Import-Liste
Quellen importieren
Das neuen Quellenmenü
Raumadresse
Adresse vergeben
Timer-Menü
Timer-Programmierung
Timer auswählen
Die Select-Auswahl
c Schaltzeit einstellen
d Wochentag einstellen
e Lautstärke einstelllen
f Timer-Quelle wählen g Tunerstation wählen
Timer aktivieren
Sleep-Funktion
Das MR-Slave-Modul (MRS=
MultiRoomSlave) bietet Ihnen die
Möglichkeit in allen Nebenräumen einer Multiroomanlage
einen M51 als Nebenraumverstärker nutzen zu können.
Dabei bildet nach wie vor der
Haupt-M51 mit integriertem
Multiroom-Modul die zentrale
Steuereinheit, während sich der
M51-Slave (M51 mit eingebautem MR-Slave Modul) wie ein
Nebenraumverstärker M219
verhält.
Dieser M51-Slave bietet wie
gewohnt die vielfältigen Möglichkeiten eines „normalen“ M51,
d.h. Sie haben einen DVDReceiver mit 5.1Heimkinosound,
einen eigenständigen Tuner und
können selbstverständlich auch
wie gewöhnt jede Menge
weiterer Quellen anschließen.
Sofern man diese Module
natürlich im M51-Slave integriert
hat.
M-Serie
Zusätzlich
Slave aber noch die Funktion
des Quellenimports an. Wie
jedem Nebenraumverstärker,
stehen auch dem M51-Slave die
Multiroomquellen zur Verfügung,
die über das Multiroomkabel
verfügbar sind, wie z.B. den
Musikserver oder den zentralen
Haupttuner. Kennzeichen der
Multiroomquellen sind die zwei
Sternchen * M-Quelle *
bietet der M51-
Diese Multiroomquellen, können
wenn gewünscht, in das Quellenmenü des M51-Slave mitaufgenommen werden.
Da sich der M51-Slave nach
außen wie ein üppig ausgerüsteter Nebenraumverstärker
verhält, kann man auch dessen
Timer vom Haupt-M51 aus
steuern oder abrufen.
Nachfolgend wird Sie die
Bedienungsanleitung durch die
Installation und Funktionsweise
des MRS-Moduls führen.
2
Page 4
MR-Slave
Montage
Die MRS-Einsteckkarte ist mit
modernster Elektronik bestückt
und sollte sorgfältig behandelt
werden.
Bevor Sie die Karte einbauen,
muss der M51 ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt
werden, indem der Netzstecker
gezogen wird.
Wählen Sie für das MRS-Modul
den Einsteckplatze 5, in dem
sich werkseitig das Multiroommodul befinden würde. Es darf
sich immer nur eines der beiden
Module im M51 befinden.
Entwerder das Mutiroom-Modul
oder das MRS-Modul.
Lösen Sie mit dem beiliegenden
TORX-Schraubendreher die
zwei Schrauben und entfernen
Sie die Blindabdeckung.
Bevor Sie das MRS-Modul der
Verpackung entnehmen, sollten
Sie sicherstellen, dass Sie nicht
elektrisch geladen sind.
Dies könnte zu einer beschädigenden Spannungsentladung
beim Berühren des Moduls
führen. Entladen Sie sich
deshalb am besten durch den
Kontakt mit einem Heizkörper
o.ä..
M-Serie
Entnehmen Sie das MRS-Modul
der Verpackung und führen Sie
es in den Steckplatz ein; die
beiden Schienen im Innern des
M51 bilden hierbei die
mechanische Führung.
Dabei muss die Beschriftung
der MRS-Einsteckkarte nach
oben ausgerichtet sein. Kurz
bevor die Einsteckkarte vollständig im Steckplatz arretiert,
ist ein mechanischer Widerstand spürbar, der durch die
Kontaktleiste zum M51 ver-
ursacht wird. Drücken Sie im
Bereich der beiden Schraubenlöcher das MRS-Modul
vollständig ein und fixieren Sie
das Modul mit den beiden
Schrauben.
Alle weiteren Schritte der
Anmeldung des neuen Moduls
werden vom M51 beim
nächsten Einschalten
automatisch übernommen.
3
Page 5
MR-Slave
Anschluss
M-Serie
MR-BUS
Auf der Rückseite des MRSModuls befinden sich 2
Anschlüsse mit RJ45-Buchsen.
Verbinden Sie den Eingang IN
des MRS-Moduls mit dem
Multiroomkabel der jeweiligen
Zone.
Der Anschluss erfolgt mit einem
nicht gekreuzten, doppelt
geschirmten Patchkabel
CAT7 mit RJ45-Stecker.
Sollen noch weitere Nebenraumverstärker in dieser Zone
betrieben werden, so schleifen
Sie das Multiroomkabel einfach
mit Hilfe des Ausgangs OUT zu
den andere Multiroomverstärkern
weiter. Siehe auch Abbildung
MR-Slave Verkabelung auf den
folgenden Seiten.
Weitere Informationen zur
Multiroomverkabelung finden
Sie auf den letzten Seiten
dieser Bedienungsanleitung.
Grundsätzliche Informationen
zum REVOX-Multiroomsystem
finden Sie im Kapitel Multiroom-
Modul Ihrer Bedienungsanleitung.
4
Page 6
MR-Slave
MR-Slave Verkabelung
M-Serie
5
Page 7
MR-Slave
MR-Slave Verkabelung
M-Serie
6
Page 8
MR-Slave
MR-Slave Verkabelung
Die vorangegangenen
Abbildungen zeigen einen Teil
ein Multiroominstallation. Dabei
arbeitet in einer Zone neben
den normalen Nebenraumverstärkern M219 zusätzlich ein
M51-Slave als Nebenraumverstärker.
Alle Nebenraumverstärker
werden vom M51-Master (mit
integriertem Multiroom-Modul)
gesteuert und mit Audiosignalen
versorgt.
* Daisy Chain
Wenn Sie mehrere (Peripherie-)
Geräte an einer Leitung
hintereinander schalten spricht
man von Daisy Chain. Auch
„Gänseblümchenkette“ genannt.
M-Serie
Dieses Verkabelungsbeispiel
zeigt lediglich eine Variante in
einer Zone.
32 M51-Slave kontrollieren,
je 8 M51-Slave in 4 Zonen.
• Die Kombination und
Reihenfolge aus M219 und
M51-Slave ist frei wählbar.
• Die Verkabelung darf, wie
gezeigt, per Daisy Chain*
erfolgen. Sie kann aber auch
sternförmig durchgeführt
werden.
• Innerhalb einer Zone muß
jedem M51-Slave bzw.
M219 eine eigene Adresse
zwischen 1 und 8 zugewiesen werden. Keine
Adresse darf innerhalb einer
Zone mehrfach vorkommen.
• Die Kombination aus M51Slave und M219 darf in
jeder Zone unterschiedlich
sein.
7
Page 9
MR-Slave
MULTIROOM-SETUP
Das Multiroom-Setup bietet
dem Benutzer die Möglichkeit
bestimmte (Multiroom-) Quellen
zu importieren und dem M51-Slave eine Multiroomadresse
zuzuweisen.
Aufgerufen wird die Funktion
Multiroom im Setup-Menü.
Drücken Sie die Taste Setup
für ca. 2 Sekunden bis
folgendes Display erscheint.
Mit dem Softkey Multiroom
wird das Multiroom-Menü
aufgerufen.
Folgendes Display erscheint:
M-Serie
Import Liste
Die Importliste definiert welche
Multiroomquellen vom HauptM51 (Master) importiert werden.
Diese importierten Quellen
stehen dann als zusätzliche
Quellen dem Benutzer im
Quellenmenü des M51-Slave
zur Verfügung.
Damit man eine importierte
Quelle von einer eigenen M51-Slave-Quelle im Display unterscheiden kann, sind die Importquellen mit zwei Sternchen
*Quelle* gekennzeichnet.
Bei erstmaligem Aufruf der
Importliste sind alle möglichen 4
Importquellen gesperrt und mit
No gekennzeichnet.
Als Importquelle stehen folgende
Quellen zur Verfügung:
1. Tuner
2.
CD/ DVD
3. Aux/ Server
4. Aux 2
8
Page 10
MR-Slave
! Wichtig !
Vorrausetzung für den Import
einer Quelle ist natürlich, dass:
1. Der M51-Master auch über
diese Quelle verfügt
2. Die Quellen des M51Master und M51-Slave im
Remote-Menü korrekt
zugeordnet sind.
Beispiel
Zu 1)
Der M51-Master hat kein TunerModul eingebaut, so kann
dementsprechend auch keine
Tuner-Quelle importiert werden.
Zu 2)
Im Remote-Menü des M51Slave wurde dem Remote
buttonTuner die Quelle Rec-In
zugeordnet. In diesem Fall
wurde nicht wie gewünscht der
Tuner aufgerufen, sondern die
Quelle Rec-In des Analog IOModuls. Das selbe gilt auch für
den M51-Master.
Weitere Informationen zum
Thema Remote Menü finden
sie im Kapitel Einführung Ihrer
M51-Bedienungsanleitung.
M-Serie
Quellen importieren
Die gewünschte Quelle wird
importiert, indem man einfach
den zugehörigen QuellenSoftkey drückt. Die Anzeige
wechselt von No zu Yes.
Durch einen weiteren Druck des
Softkeys wird die importierte
Quelle wieder deaktiviert. Die
Anzeige zeigt nun wieder No
an.
Im Beispiel unten wurden die
drei Quellen Tuner, CD/DVD
und Aux/Server importiert,
während die Quelle Aux2
deaktiviert ist.
Haben Sie die 4 Importquellen
nach Ihren Wünschen
konfiguriert, so bestätigen Sie
dies durch den Softkey Store.
Ihre Einstellungen sind nun
gespeichert.
9
Page 11
MR-Slave
Das neue Quellenmenü
Der M51-Slave hat im Gegensatz zum Haupt-M51 nun neben
den eigenen Quellen zusätzlich
die importierten Quellen zur
Auswahl.
Die importierten Quellen werden
dabei mit zwei Sternchen dargestellt. Im unteren Beispiel
sind dies die Quellen *Tuner* ,
*Server* und *
Anmerkung:
Importierte Quellen stehen am
M51-Slave nicht für Aufnahmen
zur Verfügung.
Angezeigt wird dies durch:
Für Aufnahmen von diesen
Quellen benutzen Sie bitte den
Haupt-M51.
CD/DVD*
Recording:
Not Available
M-Serie
Raumadresse
Damit jeder M51-Slave
individuell gesteuert werden
kann (z.B. für das Wecken mit
dem Timer), ist es notwendig
ihm eine eigene Adresse
zuzuweisen.
Alle M51-Slave und M219
inklusive der Wanddisplays
M217 müssen unterschiedliche
Adressen innerhalb einer Zone
aufweisen, ansonsten kann es
zu Kommunikationsproblemen
kommen.
Für die Vergabe der richtigen
Raumadresse gibt es zwei
Vorgehensweisen:
1. Die Dokumentation des
Multiroomsystems weißt die
bereits vergebenen Adressen
(für M217 bzw. M219) aus.
Wählen Sie in diesem Fall
eine noch nicht vergebene
Adresse aus.
2. Eine Dokumentation ist nicht
vorhanden. Gehen Sie in
diesem Fall zum Haupt-M51
und überprüfen Sie im Setup
Æ Multiroom Æ Version
diejenige Zone, an die der
M51-Slave angeschlossen
werden soll. Wählen Sie eine
noch nicht vergebene
Adresse aus.
Freie Adressen werden mit
Not used gekennzeichnet.
10
Page 12
MR-Slave
Adresse vergeben
Ist eine freie Adresse ermittelt,
so wird diese über den Softkey
Room eingegeben. Durch
mehrmaliges Drücken des
Softkeys Room durchläuft man
fortwährend ein Schleife von 1
bis 8.
Ist die richtige Raumadresse
eingestellt, wird dies mit dem
Softkey Store bestätigt und
abgespeichert.
Die Überprüfung einer korrekte
Adressierung geschieht wie
bereits erwähnt im Setup ÆMultiroomÆVersion
Haupt-M51.
Im obigen Beispiel sind in der
Zone 4 (#4_) neben den
Nebenraumverstärkern M219
mit den zugehörigen Displays
M217 auch zwei M51-Slave
installiert. Der erste M51-Slave
(MRS) hat die Adresse 4, der
zweite MRS die Adresse 7.
des
M-Serie
Wichtig
Alle angeschlossenen Geräte
(M51-Slave, M219 bzw. M217)
müssen in der jeweiligen Zone
aufgelistet sein.
Belegen zwei Geräte die selbe
Adresse, so erscheint keines
der beiden in der Versionsliste.
Stattdessen erscheint bei der
zugewiesenen Adresse ein:
Not used
L
Eine genau Beschreibung zur
Versionskontrolle finden Sie im
Kapitel Multiroom / Version.
11
Page 13
MR-Slave
TIMER-MENÜ
Der Timer ist die zeitliche
Steuerzentrale des Multiroomsystems. Mit ihm können Sie
sich an bestimmten Tagen
wecken oder sich einfach mit
der Sleep-Funktion in den
Schlaf wiegen lassen.
Aufgerufen wird der Timer des
Multiroom-Menüs über die
Taste Setup auf der M51-Slave
Frontseite.
Beim erstmaligen Aufruf
erscheint folgendes Display.
L
timer (engl.) = Zeitschalter
M-Serie
Timer-Programmierung
Das Konzept bei der Programmierung des Timers ist
folgendes:
Man wählt zuerst einen der vier
Timer aus und teilt diesem
Timer dann die entsprechenden
Eigenschaften zu.
Das dargestellte Schema zeigt
das innere Displayfeld des
Timers mit den entsprechenden
Zuordnungen.
Timer-Status
Timer-Nr.
Schaltzeit
Wochentag
Quelle
12
Page 14
MR-Slave
Timer auswählen
Im obigen Display ist Timer 1
ausgewählt. Mit den Softkeys
Timer kann man die einzelnen
Timer anwählen. Insgesamt
stehen 4 unabhängige Timer
zur Auswahl. Ist Timer 4
erreicht, wird man wieder zu
Timer 1 geführt.
L
Die Einstellung der 4 Timer des
M51-Slave können am Haupt-
M51 (Master) eingesehen und verändert werden. Am M51Slave selbst können nur die
eigenen 4 Timer eingesehen
und verändert werden.
Timer 1
Timer 2
Timer 3
Timer 4
M-Serie
Die Select –Auswahl
Über den Softkey Select
können Sie die Eigenschaften
der einzelnen Timer bestimmen:
c Schaltzeit
d Wochentag
e Lautstärke
f Timerquelle wählen
g (Tunerstation wählen)
Durch wiederholtes Drücken
des Softkeys Select durchlaufen
Sie die folgende Endlosschleife:
Mit zwei eckigen Klammern [...]
wird angezeigt, dass dieser Teil
nun mit den Softkeys nach
Ihren Wünschen editiert werden
kann.
L
select (engl.) = (aus-) wählen
13
Page 15
MR-Slave
c Schaltzeiten einstellen
Ist ein Timer ausgewählt, wird
mit dem Softkey Select
die Einstellung der Schaltzeiten
bestimmt. Beim erstmaligen
Betätigen der Taste Select
erscheint das erste Zahlenpaar
in eckigen Klammern.
Sobald aber die Einstellungen
eines Timers geändert werden,
wird dieser automatisch aktiviert.
Zuerst definiert man mit den
Softkeys die Einschaltzeit,
gefolgt von der Ausschaltzeit..
Einschaltzeit Ausschaltzeit
| |
Stunde Minute |
| | |
½ [ ]
[11]:[00] – [00]:[00]
Besonderheiten !
Wählt man für die Ausschaltzeit
einen Zeitpunkt, der zeitlich vor
dem Einschaltpunkt liegt, wie
z.B. 20:15 – 08:30 , so erfolgt
die Einschaltung am gewählten
Tag um 20:15 h und endet am
nächsten Tag um 08:30 h!
M-Serie
Nur Ein- bzw. Ausschalten
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, dass die Musikanlage nur
zu einem bestimmten Zeitpunkt
automatisch eingeschaltet wird,
das Ausschalten aber von Hand
geschieht oder umgekehrt.
Damit nur ein Zeitpunkt aktiv
ist, wählt man bei der Stundeneinstellung die Anzeige **:**
Diese erscheint zwischen 23h
und 0h; die Minuteneinstellung
ist dabei nicht relevant.
Im Beispiel oben startet der
Timer 1 um 7:15 h und bleibt
dann aktiv, bis er manuell
wieder ausgeschaltet wird.
Timer 2 schaltet sich immer um
21:30 h aus, egal wann er
manuell eingeschaltet wurde.
14
Page 16
MR-Slave
A
A
Besondere Events
Man kann bei der
grammierung auch verschachtelte Timer erzeugen. Von
einem verschachtelten Timer
spricht man, wenn zwei unterschiedliche Timer zeitgleich
dieselbe Quelle und denselben
Raum ansprechen.
In unserem Beispiel überschneiden sich zeitlich Timer 1
und Timer 2. Da sie beide
dieselbe Quelle und denselben
Raum ansprechen, setzt
Timer 1 den Einschaltpunk fest,
während Timer 2 dagegen den
Ausschaltpunkt bestimmt.
EIN
L
In einem verschachtelten Timer
bestimmt also immer das
zeitlich frühere Ereignis den
Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkt
EIN
Schaltzeit
Timerpro-
US
Timer 1
Timer 2
US
.
M-Serie
dWochentag einstellen
Hat man die Ein - und Ausschaltzeit definiert, erreicht man
durch eine weitere Betätigung
von Select die nächste Stufe für
die Eingabe der Wochentage,
an denen der Timer aktiviert
werden soll.
Hierbei hat man neben den
einzelnen Tagen von Montag
bis Sonntag noch zusätzlich
bestimmte Tagesgruppen zur
Auswahl.
Die einzelnen Wochentage
werden durch die folgenden
Buchstaben symbolisiert:
Die Auswahl erfolgt in einer
Endlosschleife, die Sie mit Hilfe
des Einstellrades durchlaufen
können. Im Einzelnen werden
folgende Einstellmöglichkeiten
für die Wochentage geboten:
Die Tagesgruppen SS, MTWTF, MTWTFS und MTWTFSS
ermöglichen es Ihnen, an jedem
der dargestellten Tage den
Timer zur bestimmten Uhrzeit
zu aktivieren.
Dies ist besonders vorteilhaft,
wenn Sie den Timer als Wecker
benützen.
Timer wird aktiv bei:
SS
Æ nur Samstag und Sonntag
MTWTF
Æ von Montag bis Freitag
MTWTFS
Æ von Montag bis Samstag
MTWTFSS
Æ Täglich, Montag bis Sonntag
Beispiel:
Mit der Einstellung MTWTF
weckt Sie der Timer von
Montag bis Freitag, lässt Sie
aber Samstag und Sonntag
ausschlafen.
M-Serie
e Lautstärke einstellen
Nach der Auswahl des Wochentages wird mit der nächsten
Ausführung von Select die
Lautstärke gewählt, mit der die
Wiedergabe erfolgen soll.
½ [ ]
Mit dem Einstellrad können Sie
zwischen 1 (sehr leise) und
9 (sehr laut) die Lautstärke in
einer Endlosschleife einstellen.
Volume 1
Volume 2
:
:
:
Volume 8
Volume 9
16
Page 18
MR-Slave
f Timer-Quelle wählen
Der Timer des MutiroomModuls stellt Ihnen drei Quellen
zur Wahl, die aktiviert werden,
sobald sich der Timer einschaltet.
Als Quelle können Tuner, DVD/CD und Aux/Server
dienen.
½ [ ]
Besonderheit !
Bei der Quellenwahl ist zu
beachten, dass diejenige Quelle
angewählt wird, welche im
Remote-Menü des M51-Slave
dem Tuner bzw. DVD/CD und
Aux/Server zugeordnet ist. Dies
können neben den eigenen
Quellen auch die importierten
*Quelle* sein.
L
Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie im
Kapitel Einführung des M51
unter Funktion REMOTE.
M-Serie
Wird im Remote-Menü dem
DVD-Modul nicht DVD (Bildc)
zugeordnet, sondern Aux-1
(Bildd), so schaltet der Timer
Aux-1 ein. Diese Funktion kann
gezielt dazu verwendet werden,
externe Quellen durch den
Timer aufrufen zu lassen.
Stellen Sie dabei unbedingt
sicher, dass die externen
Quellen (Aux) beim Aufruf
ebenfalls aktiv sind!
Ç Remote-Menü des M51-Slave Ç
Die dritte Möglichkeit im Remote-
Menü ist die Deaktivierung einer
Quelle (Bilde). In diesem Fall
würde der Timer zum gewünschten Zeitpunkt keine
Quelle aufrufen, obwohl im
Timer-Menü eine Quelle
angegeben ist.
1
2
3
17
Page 19
MR-Slave
g Tunerstation wählen
Mit einer weiteren Betätigung
von Select erreichen Sie die
Stationswahl des Tuners, sofern
Sie die Quelle Tuner gewählt
haben.
½ [ ]
Bei der Quellenwahl DVD/CD
oder Aux/Server hingegen
gelangen Sie wieder zurück
zum Menü Schaltzeiten
In diesem Feld wählen Sie die
Radiostation, die der Timer
wiedergeben soll, wenn er aktiv
wird. Hierbei kann man aus
max. 50 Stationen den favorisierten Sender auswählen.
Wird eine Tunerstation gewählt,
die höher liegt als die tatsächlich vorhandene Anzahl von
Stationen, wird automatisch die
Tunerstation 1 wiedergegeben.
Beispiel:
Es sind insgesamt 25 Tuner-
stationen belegt. Gewählt wird
im Select-Menü aber die
Tunerstation 30, so wird
automatisch Tunerstation 1
wiedergegeben.
M-Serie
Timer aktivieren
In der Grundeinstellung sind die
einzelnen Timer deaktiviert.
Sobald aber die Weckzeiten
eines Timers geändert werden,
wird dieser automatisch aktiviert.
Jeder der 4 Timer kann jedoch
auch manuell aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Um einen Timer zu aktivieren
wählen Sie mit den Softkeys
Timer den gewünschten Timer
(1-4) aus. Mit dem Softkey
On/Off kann dann der Timer
aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Die Anzeige Wechselt
zwischen (Off) und (On).
Rechts unten im
Displayfeld des M51
erscheint nach dem
Verlassen des Timers
zudem ein Glöckchen ,
das anzeigt, dass mindestens
einer der 4 Timer eingeschaltet
ist.
18
Page 20
MR-Slave
Sleep-Funktion
Mit der Funktion Sleep können
Sie eine vorgegebene Zeit
anwählen, nach deren Ablauf
sich der M51-Slave
automatisch ausschaltet.
Durch wiederholtes Drücken
des Softkeys Sleep kann in
15-Minuten-Schritten die
gewünschte Zeit eingestellt
werden. Die Endlosschleife
beginnt mit 90 Minuten und
endet mit dem Ausschalten der
Sleep-Funktion.
90‘
75‘
60‘
45‘
30‘
15‘
AUS
M-Serie
Angezeigt wird die aktuell
eingestellte Sleep-Zeit im
Display rechts unten.
L sleep (engl.) = schlafen
19
Page 21
MR-Slave
Spezifikation MR-Kabel
M-Serie
Der Aufbau der Multiroomverkabelung erfolgt nach der
internationalen Netzwerknorm
EIA/TIA-568-B mit einem
CAT 7 –Kabel.
Diese EIA/TIA-568-B Norm
sieht folgende Zuweisung vor:
Klemme
Farbcode
MR-Signal
Technische Daten MR-SLAVE
Frequenzganglinearität: 20 Hz - 20 kHz (+1 dB / -2 dB)
Klirrfaktor: 0.02% (bei 1 kHz)
Fremdspannungsabstand: - 80 dB
Kanal-Übersprechen: - 85 dB
Besonderheit:
Galvanische Trennung ohne Massebezug von Audiosignalen
(induktiver Übertrager) und Datenübertragung (Optokoppler).
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Beschreibung: Version 0.70
1 2 3 4 5 6 7 8
ws/or or ws/gn bl ws/bl gn ws/bnbn
RX TX L+ R+ R- L- GND
Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate
ab Kaufdatum. Ihr Ansprechpartner im Servicefall ist zuerst
Ihr Fachhändler.
Sollte Ihnen dieser nicht
weiterhelfen können,
Das CAT 7 -Kabel zeichnet
sich durch 4 verdrillte Adernpaare aus, wobei jedes Adernpaar eine Schirmung aufweißt.
Um alle Adernpaare gibt es eine
Gesamtabschirmung
senden Sie das MRS-Modul
frachtfrei und ohne Zubehör an
den nationalen Vertrieb.
Bitte legen Sie in jedem Fall
eine genaue Fehlerbeschreibung sowie Ihre Adresse
bei.