Ersatzrotorset
Spare rotor set
Ensemble rotor de rechange
Reserverotorset
Kit de rotor de sustitución
Kit rotore di ricambio
USB-Ladegerät, Landekufen, Schutzbügel
USB charger,
Chargeur USB,
Landing skid, Protective guards
Patins d‘atterrissage,
Arceau de protection
USB-lader,
Cargador USB,
Landingsgestel, Beschermbeugel
Patines de aterrizaje,
Aros de protección
Caricabatterie USB,
Pattini di atterraggio,
Barra protettiva
Akku
Battery
Batterie
Accu
Batería
Batteria
Fernsteuerung
Remote control
Télécommande
Zender
Emisora
Radiocomando
2C
2A
2G
1B
2
2F2J
2D
2B
2H
2E2I
2K
3
Bedienungsanleitung
Operating manual
3A3B3C
Mode d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Istruzioni per l‘uso
2
3
1D
4
4A
4C
4B
5
1C
5A5B
6
6E6F
6G6H
2B2B
2A2A
7
2F
2H
7A7B
2I2G
7C
89
2A
6C6D
2B2B
2A6A6B
8A8B
9A9B
10
10A
A
BA
10B10D
10C
B
23877
WICHTIGE MERKMALE
Quadrocopter
• Besonders robust durch Schutzbügel
• Mit Zwei Geschwindigkeitsstufen,
Flip-Funktion
Sicherheitshinweise:
• Dieses Modell ist ab 8 Jahren
geeignet. Die Aufsicht der
Eltern ist beim Fliegen
erforderlich.
• Diese Anleitung ist vor dem ersten
Gebrauch sorgfältig und zusammen
mit ihrem Kind durchzulesen sowie
für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
• Achtung! Für Kinder unter 36
Monaten nicht geeignet. Kleine Teile.
Erstickungs gefahr!
• Das Fliegen des Modells erfordert
Geschick und der Benutzer muss
unter der direkten Aufsicht eines
Erwachsenen angeleitet werden. Die
erste Inbetriebnahme und Anleitung
durch eine erfahrene Person wird
empfohlen.
• Der Benutzer darf dieses Modell nur
gemäß den Gebrauchshinweisen in
dieser Bedienungsanleitung betreiben.
• Dieses Spielzeug / dieses Modell ist
nur für die Verwendung im häuslichen
Bereich (Haus und Garten) bestimmt
und im Freien nur bei Trockenheit
sowie Windstille geeignet.
• Hände, Gesicht, Haare und lose
Kleidung vom Rotor fernhalten. Den
rotierenden Rotor nicht berühren.
Vorsicht: Risiko von Augenverletzungen.
Nicht in Gesichtsnähe benutzen, um
Augenverletzungen zu vermeiden.
• Fernsteuerung und Modell ausschalten,
wenn sie nicht im Einsatz sind.
• Batterien aus der Fernsteuerung
nehmen, wenn sie nicht im Einsatz ist.
• Das Modell stets im Auge behalten,
um die Kontrolle über das Modell
• Mit LED-Beleuchtung
nicht zu verlieren. Ein unachtsamer
und sorgloser Einsatz kann erhebliche
Schäden verursachen.
• Vorsicht: Nicht starten und fliegen,
wenn sich Personen, Tiere, Stromleitungen oder andere Hindernisse im
Flugbereich des Modells befinden.
• Dieses Modell ist nicht geeignet für
Menschen mit körperlichen oder
geistigen Einschränkungen.
• Betreiben Sie nie ein Modell unter
Drogen- oder Alkoholeinfluss.
• Generell ist darauf zu achten, dass
das Modell auch unter Berücksichtigung
von Funktionsstörungen und Defekten
niemanden verletzen kann.
• Das Modell darf nur mit originalen
Revell Control Ersatzteilen repariert
aber nicht verändert werden. Andernfalls könnte das Modell beschädigt
werden oder eine Gefahr darstellen.
• Hinweis für erwachsene Aufsichtspersonen: Sofern notwendig - überprüfen Sie, ob das Spielzeug nach
Anleitung montiert ist. Die Montage,
z.B. der Ersatzrotoren, soll nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
• Um Risiken zu vermeiden, das Modell
immer in einer Position steuern, aus
der heraus gegebenenfalls schnell
ausgewichen werden kann.
Sicherheitshinweise für Flugmodelle:
• Sie nehmen mit Ihrem Fluggerät am
allgemeinen Luftverkehr teil. Sie sind
als Pilot für Ihr Modell verantwortlich,
Sie haften für Ihr Modell und für durch
den Betrieb entstandene Schäden.
• Wenn Sie Ihr Fluggerät kommerziell
nutzen möchten, benötigen Sie eine
Aufstiegserlaubnis.
• Machen Sie sich vor der ersten
Inbetriebnahme mit den Funktionen
des Modells vertraut.
• Prüfen sie die korrekte Funktion des
Produkts vor jedem Flug.
• Beachten Sie stets die Vorgaben des
Herstellers.
• Beachten Sie stets Wind, Witterung
und eventuelle Hindernisse.
• Sie müssen bemannten Luftfahrzeugen
stets sofort ausweichen und unverzüglich landen.
• Fliegen Sie nicht über fremde Privatgrundstücke, Menschenansammlungen,
militärische Objekte, Krankenhäuser,
Kraftwerke, Justizvollzuganstalten und
dergleichen.
• Fliegen Sie nicht in der Nähe von
Flugplätzen (<1,5 km).
• Fliegen Sie nie ohne direkten Sichtkontakt zum Modell, es muss sich immer in
direkter Sichtweite befinden. Ein Modell
z.B. nur anhand eines Videobilds zu
steuern ist gesetzlich verboten.
• Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise können Sie sich strafbar machen!
• Infos und weitere Hilfe erhalten Sie vom
Verein für unbemannte Luftfahrtsysteme
unter „http://www.uavdach.org“
• Für Modelle, die draußen geflogen
werden, besteht seit 2005 Versicherungspflicht. Sprechen Sie bitte mit
Ihrem Privat-Haftpflicht-Versicherer und
vergewissern Sie sich, dass Ihre neuen
und bisherigen Modelle in
diese Versicherung eingeschlossen sind.
Lassen Sie sich diese Bestätigung
schriftlich geben und heben Sie diese
gut auf. Alternativ dazu bietet der DMFV
im Internet auf www.dmfv.aero eine
kostenlose Probemitgliedschaft incl.
Versicherung an.
Sicherheitshinweise zur
Fernsteuerung:
• Wir empfehlen für die Fernsteuerung
neue Alkali-Mangan-Batterien. Einwegbatterien für diese Fernsteuerung
und andere im Haushalt betriebene
elektrische Geräte können durch
aufladbare Batterien (Akkumulatoren)
umweltfreundlich ersetzt werden.
• Sobald die Fernsteuerung nicht mehr
zuverlässig funktioniert, sollten neue
Batterien eingelegt bzw. die Batterien
aufgeladen werden.
Batterie-Sicherheitshinweise:
• Aufladbare Batterien müssen vor dem
Aufladen aus der Fernsteuerung
herausgenommen werden.
• Nicht wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht geladen werden.
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter
Aufsicht von Erwachsenen geladen werden.
• Ungleiche Batterietypen oder neue
und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Es dürfen nur die empfohlenen
Batterien oder die eines gleichwertigen
Typs verwendet werden.
• Batterien müssen mit der richtigen
Polarität (+ und -) eingelegt werden.
• Leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung herausgenommen werden.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
• Batterien aus der Fernsteuerung
nehmen, wenn sie längere Zeit nicht
gebraucht wird.
Sicherheitshinweise zum Ladegerät:
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen
nicht geladen werden.
• Dieses Ladegerät ist nicht geeignet für
Personen (einschliesslich Kindern) mit
körperlichen oder geistigen Einschränkungen, oder mit unzu reichender
Kenntnis und Erfahrung mit Ladegeräten,
ausser unter Aufsicht oder nach
sachkundiger Anleitung durch einen
Erziehungsberechtigten.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden
– das Ladegerät ist kein Spielzeug!
• Das Ladegerät für den LiPo-Akku ist
speziell zum Aufladen des Modell-Akkus
geschaffen. Das Ladegerät nur zum
Aufladen des Modell-Akkus, nicht für
andere Batterien nutzen.
Das Modell ist mit einem LiPo-Akku
ausgestattet. Bitte die folgenden
Sicherheitshinweise beachten:
• LiPo-Akkus niemals ins Feuer werfen
oder an heißen Orten aufbewahren.
Deutsch
76
A A
A A
A A
A A
• Zum Aufladen nur das mitgelieferte
Ladegerät verwenden. Die Verwendung
eines anderen Ladegerätes kann zu
einer dauerhaften Beschädigung des
Deutsch
Akkus sowie benachbarter Teile führen
und körperliche Schäden verursachen!
• Niemals ein Ladegerät für NiCd-/
NiMH-Akkus verwenden!
• Für den Aufladevorgang ist immer auf
eine feuerfeste Unterlage und eine
brandsichere Umgebung zu achten.
• Während des Aufladevorgangs den
Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Die Kontakte des Akkus niemals
aus einanderbauen oder verändern.
Die Zellen des Akkus nicht
beschädigen oder aufstechen.
Es besteht Explosions gefahr!
• Die LiPo-Batterie darf nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen.
• Bei der Entsorgung müssen Akkus
entladen bzw. die Batteriekapazität
muss erschöpft sein. Freiliegende Pole
mit einem Klebestreifen abdecken, um
Kurzschlüsse zu vermeiden!
Wartung und Pflege:
• Das Modell bitte nur mit einem
sauberen, feuchten Tuch abwischen.
• Modell, Akku und Batterien vor
direkter Sonneneinstrahlung und/oder
direkter Wärmeeinwirkung schützen.
• Modell, Fernsteuerung und Ladegerät
niemals mit Wasser in Verbindung
bringen, da dadurch die Elektronik
beschädigt werden kann.
Technische und farbliche Änderungen
vorbehalten!
Akkuanforderung für das Modell:
Stromversorgung:
Nennleistung:
1 x DC 3,7 V / 1,4 Wh
Batterien: 3,7 V
aufladbarer
LiPo-Akku (mitgeliefert)
Kapazität: 380 mAh
Batterie-/Akkuanforderung
für die Fernsteuerung:
Stromversorgung:
DC 6 V
Batterien: 4 x 1,5 V “AA”
(nicht mitgeliefert)
USB-Ladegerät:
Stromversorgung: DC 5V über
USB-Port ab 500 mA oder höher
Nennleistung: 4,2 V / 500 mAh max.
3 BATTERIEN EINSETZEN (FERNSTEUERUNG)
3AZum Öffnen des Batterie-
fachs die Batteriefachabdeckung (2K) abnehmen.
3B 4 x 1,5 V AA-Batterien
einlegen und auf die
Polaritätsangaben, wie im
Batteriefach angegeben,
achten.
3C Die Batteriefach-
Abdeckung schließen.
4 AUFLADEN DES MODELLS
Achtung: Vor dem Laden und nach jedem Flug müssen Akku und die Motoren ca.15–30
Minuten abkühlen, andernfalls können sie beschädigt werden. Der Ladevorgang ist
ständig zu überwachen. Für den Aufladevorgang ist immer auf eine feuerfeste
Unterlage und eine brandsichere Umgebung zu achten.
• Das Akku-Fach (1D) öffnen, den Akku vom Modell abstecken (4A) und die Fernsteue-
rung ausschalten. Den Akku aus dem Modell entfernen. Das USB-Ladegerät in einen
freien USB-Port stecken (4B).
• Den weißen Akku-Stecker in die Ladebuchse des Ladegeräts stecken, dabei auf die
richtige Polarität achten (4C). Der Akku muss sich leicht in die Ladebuchse stecken
lassen – KEINE GEWALT ANWENDEN. Wird der Akku nicht richtig in die Ladebuchse
gesteckt, kann der Akku beschädigt werden und unter Umständen Verletzungsgefahr
bestehen.
• Wenn der Ladevorgang beginnt, leuchtet die Status-LED am USB-Ladegerät.
• Der Ladevorgang dauert etwa 60 Minuten und ist ständig zu überwachen. Sobald der
Ladevorgang beendet ist, erlischt die rote LED am Ladegerät.
• Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Ladegerät und das Ladegerät vom
USB-Port.
Nach einer Ladezeit von etwa 60 Minuten kann das Modell ca. 5-7 Minuten
lang fliegen.
Warnhinweis: Der Akku erwärmt sich während des Aufladens normalerweise nicht.
Sollte er jedoch warm oder gar heiß werden und/oder Veränderungen an der Oberfläche
zeigen, ist der Ladevorgang sofort abzubrechen!
Deutsch
1 MODELL
1A Rotoren
1B Schutzbügel
1C ON/OFF-Schalter
1D Akku-Fach
Um das Modell an die Fernsteuerung zu binden muss dieses zuerst eingeschaltet werden.
Hierzu das Akku-Fach (1D) öffnen, den Akku ins Akkufach des Modells schieben und den
Akkustecker in die Anschlussbuchse im Modell stecken und das Akku-Fach verschließen.
Hierbei keine Gewalt anwenden und auf die Polarität achten (5A). Danach das Modell auf
eine ebene, gerade und feste Unterlage stellen. Dann den ON/OFF-Schalter am Modell
2 FERNSTEUERUNG
2A Regler für Schub und Drehung
2B Regler für Vor/Zurück und Seitwärts
2C Kurzer Druck: Turbo-Schalter;
Zum Einschalten der Fernsteuerung den ON/OFF-Schalter (2F) drücken. Bewegen Sie
den Regler für Schub und Drehung (2A) einmal ganz nach oben und wieder ganz nach
unten, um die Fernsteuerung zu entriegeln. Jetzt ist das Modell startbereit (5B).
Schalten Sie nach dem Fliegen zuerst das Modell, danach die Fernsteuerung aus.
Stecken Sie den Akku vom Modell ab und ziehen Sie den Akku aus dem Modell.
5 STARTVORBEREITUNG
6 FLUGSTEUERUNG
Hinweis: Für ein ruhiges Flugverhalten des Modells sind nur minimale Korrekturen an
den Reglern nötig! Die Richtungsangaben gelten, wenn man das Modell von hinten
betrachtet. Fliegt das Modell vorwärts auf den Piloten zu, so muss in die jeweils
entgegengesetzte Richtung gesteuert werden.
Deutsch
6A Um zu starten oder höher zu fliegen den Regler für Schub und Drehung (2A)
langsam nach oben bewegen.
6B Zum Landen oder tiefer zu fliegen den Regler für Schub und Drehung (2A) langsam
nach unten bewegen.
6C Um nach vorn zu fliegen, den Regler für Vor/Zurück und seitwärts (2B) vorsichtig
nach vorn bewegen.
6D Um rückwärts zu fliegen, den Regler für Vor/Zurück und seitwärts (2B) vorsichtig
nach hinten ziehen.
6E Um nach links zu fliegen, den Regler für Vor/Zurück und seitwärts (2B) vorsichtig
nach links bewegen.
6F Um nach rechts zu fliegen, den Regler Vor/Zurück und seitwärts (2B) vorsichtig
nach rechts bewegen.
6G Um das Modell links herum zu drehen, den Regler für Schub und Drehung (2A) nach
links bewegen.
6H Um das Modell rechts herum zu drehen, den Regler für Schub und Drehung (2A)
nach rechts bewegen.
2C Kurzer Druck: Turbo-Schalter. Beim Einschalten ist die kleinste Geschwindigkeitsstufe aktiviert. Jeder weitere kurze Druck auf die Taste aktiviert die 2.; 3. und wieder
die 1. Geschwindigkeitsstufe.
2C Langer Druck: Return to Home. Ein längerer Druck (etwa 2-3 Sekunden) lässt das
Modell ungefähr in Startrichtung zurückkehren. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion
lediglich eine Ergänzung darstellt. Kollisionen oder Windeinflüsse können bewirken,
dass das Modell eine unbestimmte Richtung einschlägt.
2D Kurzer Druck: Flip Funktion. Nach jedem Druck auf die Flip Taste vollführt das
Modell einen Flip (Überschlag) in der Richtung, die man mit dem Regler für Vor/Zurück
und Seitwärts (2B) gleich danach steuert. Aktivieren Sie diesen Funktion nur, wenn
ausreichend Platz zur Verfügung steht und das Modell mindestens 2 Meter hoch fliegt.
2D Langer Druck: Headless Mode. Der Headless-Mode unterstützt Beginner beim Einstieg, denn ganz gleich wohin sich der Quadrokopter dreht entspricht die Flugrichtung
immer exakt der Richtung, die man mit dem Regler für Vor/Zurück und Seitwärts (2B)
steuert. Ein Beispiel: Würde man das Modell um 180° drehen und auf sich zu fliegen,
müsste man Vor/Zurück und Seitwärts „umdenken“, also entgegengesetzt steuern. Aktiviert man den Headless Mode ist das nicht mehr nötig, da der interne Prozessor die
Steuerrichtungen immer automatisch umrechnet. Ein weiterer längerer Druck auf die Taste
2D deaktiviert den Mode.
Achtung: Bei jedem Einschalten „merkt“ sich das Modell die Ausrichtung nach vorne.
Das bedeutet, dass man sich beim Steuern nicht drehen darf, da man dann in Bezug zum
Modell eine andere Auffassung von „Vorne“ sowie „rechts/links“ bekommt. Wechselt
man die Position und möchte den Headless Mode benutzen – oder die Steuer richtung
stimmt aufgrund einer Kollision nicht mehr - ist ein Neustart des Modells nötig.
1011
Die richtige Trimmung ist die Grundvoraussetzung für ein einwandfreies Flugverhalten
des Modells. Die Abstimmung ist einfach, benötigt aber etwas Geduld und Gefühl. Bitte
die folgenden Hinweise genau beachten: Den Regler für Schub vorsichtig nach oben
bewegen und das Modell ungefähr 0,5 bis 1 Meter in die Höhe steigen lassen.
7A Wenn sich das Modell von selbst schnell oder langsam nach links oder
rechts bewegt …
drücken Sie die Trimmung für seitwärts (2I) schrittweise in die entgegengesetzte Richtung.
7B Wenn sich das Modell von selbst schnell oder langsam um seine eigene
Achse dreht …
drücken Sie die Trimmung für die Drehung (2G) in die entgegengesetzte Richtung.
7C Wenn sich das Modell von selbst schnell oder langsam nach vorn oder
hinten bewegt …
drücken Sie die Trimmung für Vor/Zurück (2H) schrittweise in die entgegengesetzte Richtung.
Dem Modell liegt ein Satz Landekufen bei. Diese setzt man nach außen gerichtet in
die jeweiligen Löcher an der Unterseite des Modells ein und drückt sie vorsichtig fest
(8A). Danach die vier beiliegenden Schrauben zur Sicherung eindrehen (8B).
Achtung: Vor dem ersten Flug die Schutzbügel montieren. Niemals ohne Schutzbügel
das Modell in Betrieb nehmen.
Jeweils einen Schutzbügel ganz außen am Ausleger einstecken (9A) und mit den
beiliegenden Schrauben befestigen (9B).
Hinweis für erwachsene Aufsichtspersonen: Überprüfen Sie, ob das Spielzeug
nach Anleitung montiert ist. Die Montage soll unter der Aufsicht eines Erwachsenen
durchgeführt werden.
ALLGEMEINE FLUG-TIPPS:
• Das Modell immer auf eine ebene Fläche stellen. Eine schräge Fläche kann das
Startverhalten des Modells unter Umständen negativ beeinflussen.
• Die Regler immer langsam und mit Gefühl bewegen.
• Das Modell immer im Auge behalten und nicht auf die Fernsteuerung sehen!
• Den Schubregler wieder etwas nach unten bewegen, sobald das Modell vom Boden
abhebt. Um die Flughöhe zu halten, die Einstellung des Schubreglers anpassen.
• Sinkt das Modell, den Schubregler wieder etwas nach oben bewegen.
• Steigt das Modell den Schubregler etwas nach unten bewegen.
• Um eine Kurve zu fliegen, genügt es oft schon, den Richtungsregler ganz leicht in die
entsprechende Richtung anzutippen. Bei den ersten Flugversuchen neigt man dazu,
das Modell zu heftig zu steuern. Der Steuerungsregler sollte immer langsam und
vorsichtig bewegt werden. Keinesfalls schnell oder ruckartig.
• Anfänger sollten nach dem Trimmen zunächst versuchen, den Schubregler zu beherrschen. Das Modell muss am Anfang nicht unbedingt geradeaus fliegen – es kommt
vielmehr darauf an, durch wiederholtes leichtes Antippen des Schubreglers eine
konstante Höhe von ungefähr einem Meter über dem Boden zu halten. Erst dann
sollte man üben, das Modell auch nach links bzw. nach rechts zu steuern.
7 TRIMMEN DER STEUERUNG
8 LANDEKUFEN
9 SCHUTZBÜGEL
HINWEISE ZUM SICHEREN FLIEGEN
Deutsch
AKKUZUSTAND:
• Wenn die LED am Modell zu blinken beginnen, wird der Akku leer. Landen Sie, um nicht
abzustürzen.
Deutsch
Falls die Rotorblätter des Modells beschädigt wurden, müssen diese ausgetauscht
werden. Gehen Sie wie folgt vor:
10A Drehen Sie die Schraube in der Mitte des Rotorblatts gegen den Uhrzeigersinn heraus.
10B Greifen Sie das defekte Rotorblatt mit zwei Fingern und ziehen Sie es vorsichtig
nach oben ab.
10C Setzen Sie das neue Rotorblatt auf die Welle und drehen Sie die Befestigungs-
schraube vorsichtig im Uhrzeigersinn ein. Vorsicht: Die Schraube nicht zu fest
eindrehen, da sonst das Gewinde zerstört werden kann.
10D Bitte achten Sie beim Montieren des Rotorblatts darauf, dass es rechtsdrehende
(A)und linksdrehende (B) Rotorblätter gibt.
10 WECHSELN DER ROTORBLÄTTER
FEHLERBEHEBUNG
Problem: Die Propeller bewegen sich nicht.
Ursache: 1. Keine bestehende Verbindung.
2. Der Akku ist zu schwach bzw. leer.
Abhilfe:1. Alles ausschalten und in der richtigen Reihenfolge einschalten.
2. Den Akku aufladen.
Problem: Das Modell stoppt ohne ersichtlichen Grund während des Flugs
und sinkt ab.
Ursache: • Der Akku ist zu schwach.
Abhilfe: • Den Akku aufladen.
Problem: Das Modell lässt sich mit der Funk-Fernsteuerung nicht
steuern.
Ursache: 1. Der ON/OFF-Schalter steht auf „OFF“.
2. Die Batterien wurde falsch eingelegt.
3. Die Batterien haben nicht mehr genug Energie.
Abhilfe: 1. Den ON/OFF-Schalter auf „ON“ stellen.
2. Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
3. Neue Batterien einlegen.
Problem: Das Modell dreht sich nur noch um seine Hochachse oder
überschlägt sich beim Start.
Ursache: • Falsche Anordnung der Propeller.
Abhilfe:• Propeller wie in der Anleitung beschrieben einbauen.
Problem: Das Modell will keine Loopings fliegen.
Ursache: • Akku zu schwach.
Abhilfe:• Akku aufladen.
Deutsch
Weitere Tipps und Tricks finden Sie im Internet unter www.revell-control.de.
SERVICEHINWEISE
Unter www.revell-control.de finden Sie unsere Telefon-
Hotline, Bestellmöglichkeiten und Austausch-Tipps für
Ersatzteile sowie weitere nützliche Informationen zu
1213
allen Modellen von Revell Control.
www.revell-control.de
23877
IMPORTANT FEATURES
Quadrocopter:
• Especially durable with protective guard
• With two speeds, flip function
Safety instructions:
• This model is suitable for
pilots who are at least 8 years
of age. Adult supervision is
required when flying it.
• This manual must be read through
carefully together with your child
prior to the first use and kept safe for
later reference.
• Attention: Not suitable for children
under 36 months. Small parts.
Choking hazard!
• Flying the model requires skill and
the user must be instructed under the
direct supervision of an adult. The
initial start-up and instruction by an
experience person are recommended.
• The user should only operate this
model in accordance with the
instructions for use in this operating
manual.
• This toy / this model is only intended
for use at your residence (house and
garden) and is only for use suitable
outdoors when there is no wind or
rain.
• Keep your hands, face, hair and loose
clothing away from the rotor. Do not
touch the rotors. Caution: Risk of eye
injuries. Do not use near anyone’s
face in order to avoid eye injuries.
• Switch off the transmitter and model
when they are not in use.
• Remove the batteries from the
transmitter when it is not in use.
• Always maintain visual contact with
the model in order to avoid losing
control of it. Inattentive and careless
use can lead to considerable damage.
• With LED lighting
• Caution: Do not lift off and fly if there
are people, animals, power lines or
other obstacles in the flight area of
the model.
• This model is not suitable for people
with physical or mental disabilities.
• In general, it must be ensured that
the model cannot injure anyone in
consideration of potential malfunctions
and defects.
• The model may only be repaired with
original Revell Control spare parts and
may not be modified. Otherwise, the
model can be damaged or pose a
danger.
• Note for supervising adults: If
necessary - check to ensure that the
toy has been assembled as specified
in the manual. The assembly, e.g. of
spare rotors, should only be carried
out under adult supervision.
• In order to prevent risks, always
operate the model from a position
which provides an easy line of
retreat, if necessary.
Safety instructions for flying models:
• You are operating your aircraft in the
general air space. As the pilot, you
are responsible for your model. You
are liable for your model and any
damage resulting from its operation.
• If you want to use your aircraft commercially, you need an ascent permit.
• Before using for the first time,
familiarize yourself with the functions
of the model.
• Check that the product is working
correctly before every flight.
• Observe the instructions of the
manufacturer at all times.
• Always note the wind and weather
conditions and any hindrances.
• You must always swerve away from
manned aircraft immediately and land
right away.
• Do not fly over private property
owned by other people, crowds of
people, military objects, hospitals,
power plants, correctional facilities
and similar.
• Do not fly close to airfields (<1.5 km).
• Never fly without direct visual contact
with the model, it must be in the
direct field of vision at all times. It is
illegal to control a model using only
a video image.
• Failure to observe these safety
instructions may make you liable to
prosecution!
• Information and additional help is
available from the Association for
Unmanned Air Vehicles under
„http://www.uavdach.org“
• Flying models outdoors has required
mandatory liability insurance since
2005. Contact your private liability
insurer and make sure that your new
and earlier models are included in
your insurance coverage. Request
written confirmation and keep this in
a safe place. Alternatively, the DMFV
offers a trial membership free of
charge online at www.dmfv.aero. This
includes insurance.
Transmitter safety instructions:
• We recommend new alkali manganese
batteries for the transmitter. Singleuse batteries for this transmitter and
other electrical devices operated in
the home can be replaced with
environmentally-friendly recharge able
batteries.
• As soon as the transmitter no longer
functions reliably, new batteries should
be inserted and/or the batteries should
be charged.
Safety instructions for batteries:
• Rechargeable batteries must be
removed from the transmitter prior to
recharging.
• Non-rechargeable batteries may not
be charged.
• Rechargeable batteries may only be
charged under the supervision of an
adult.
• The combination of different types of
batteries as well as new and used
batteries must be avoided.
• Only recommended batteries or those
of an equivalent type may be used.
• Batteries must be inserted according
to the correct polarity (+ and -).
• Depleted batteries must be removed
from the transmitter.
• The connection terminals may not be
short-circuited.
• Remove the batteries from the
transmitter if they are not to be used
for an extended period of time.
Charging unit safety instructions:
• Non-rechargeable batteries may not
be charged.
• This charging unit is not suitable for
people (including children) with
physical or mental limitations, or
those with insufficient knowledge and
experience of charging units, unless
under supervision or following proper
directions from a parent or legal
guardian.
• Children must be supervised –
the charging unit is not a toy!
• The charging unit for the LiPo battery
is specially designed for the charging
of the model battery. The charging
unit may only be used to charge the
model battery, not other batteries.
The model is equipped with a
rechargeable lithium polymer
battery. Please observe the following
safety instructions:
• Never throw LiPo batteries into a fire
or store them in a hot location.
• Only use the supplied charger to
charge the battery. The use of a
different charger may lead to the
permanent damage of the battery
English
1415
• Never use a charger for NiCd/NiMH
A A
A A
A A
A A
• Always ensure that the charging
• Do not leave the battery unsupervised
• Never disassemble or alter the battery
English
• The LiPo battery must be kept out of
• When disposing of batteries, they
Maintenance and care:
• Please only use a clean, damp cloth
• Protect the model and batteries from
1A Rotors
1B Protective bar
and neighbouring parts, as well as
physical injury!
batteries!
process takes place on a fireproof
surface in a fire-resistant environment.
during the charging process.
contacts. Do not damage or puncture
the battery cells. There is a risk of
explosion!
reach of children.
must be discharged or their capacity
must be fully depleted. Cover exposed
terminals with adhesive tape in order
to prevent short-circuiting!
to wipe off the model.
direct sunlight and/or direct heat.
1 MODEL
• Never allow the transmitter and
charging unit to come into contact
with water, because the electronics
will be damaged as a result.
Technical changes and differences in
color reserved!
Required batteries for the model:
Power supply:
Rated output: 1 x DC 3,7 V / 1,4 Wh
Batteries: 3,7 V rechargeable
LiPo battery (included)
Capacity: 380 mAh
Battery requirement for the
remote control:
Power supply:
DC 6 V
Batteries: 4 x 1.5 V “AA”
(not included)
USB charger:
Power supply: DC 5V via USB port,
500 mA or higher
Rated output: 4,2 V / 500 mAh max.
1C ON/OFF switch
1D Battery compartment
3 INSERTING BATTERIES (REMOTE CONTROL)
3AOpen the battery compart-
ment cover (2K) to open the
battery compartment.
3B Insert 4 x 1.5 V AA batteries
and pay attention to the
polarity specifications, as
indicated in the battery
compartment.
3C Close the battery
compartment cover.
4 CHARGING THE MODEL
Attention: The battery and motor must cool down for 15 to 30 minutes before charging and after every flight. Otherwise they can be damaged. The charging process must
be constantly monitored. Always ensure that the charging process takes place on a
fireproof surface in a fire-resistant environment.
• Open the battery compartment (1D), unplug the battery from the model (4A), and
switch off the remote control. Remove the battery from the model. Plug the USB
charger into an open USB port (4B).
• Plug the white battery plug into the socket of the charger. Make sure that the polarity is
correct in the process (4C). The battery must be gently inserted into the charging
socket – DO NOT USE FORCE. If the battery is not correctly inserted into the charging
socket, the battery may become damaged and, under certain circumstances, cause injury.
• The red LED on the USB charger illuminates when the charging process starts.
• The charging process lasts approx. 60 minutes and must be continuously monitored.
The red LED on the charger goes out as soon as the charging process is finished.
• Disconnect the battery from the charger and disconnect the charger from the USB
port once charging is complete.
The model can fly for approx. 5-7 minutes after a charge time of approx. 60
minutes.
Warning notice: The battery does not normally heat up while charging. If it should
become warm or even hot and/or changes to the surface begin to appear, immediately
discontinue the charging process!
English
2 REMOTE CONTROL
2A Controller for thrust and rotation
2B Control for forwards/backwards and
banking
2C Short press: Turbo switch;
Long press: Return to Home
2D Short press: Flip function;
Long press: Headless Mode
2E Power LED
2F ON/OFF switch
2G Trim buttons for rotation
2H Trim buttons for forwards/backwards
2I Trim buttons for banking
2J Battery compartment securing screw
2K Battery compartment cover
The model must be switched on first in order to connect it to the remote control. Open
the battery cover (1D), insert the battery into the battery compartment of the model, plug
the battery plug into the socket in the model, and close the battery compartment. Do not
use force and ensure tThen set the ON/OFF switch on the model (1C) to the „ON“ position.
Press the ON/OFF switch (2F) on the remote control to switch it on. Move the control
for thrust and rotation (2A) completely up once and then completely down again to
unlock the remote control. The model is now ready to start (5B).
5 START PREPARATION
Once you have finished flying, switch the model off first and then the remote control.
Unplug the battery from the model and remove the battery from the model.
1617
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.