a) Erstmaliges Einschalten .............................................................................................................................
b) Sendersuche ................................................................................................................................................11
c) Abspeichern von Sendern .........................................................................................................................
13. Behebung von Störungen .................................................................................................................................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
-
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce HiFi-Tuner TU-1000 dient zum Empfang von MW- und UKW-Radiosendern und zur Anzeige
der gesendeten RDS-Daten bei UKW-Sendern.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergelei
tet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 230 V/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw.
Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann an
schließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb
nie.
-
-
-
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Tuner
• Fernsteuerleitung
• Cinchleitung
• UKW-Wurfantenne
• MW-Rahmenantenne
• Bedienungsanleitung
4
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsge
mäße Netzsteckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu
erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten
und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des Gerätes
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter
auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssig
keit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie
die Belüftungsönungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
-
-
-
-
-
5
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr
lichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Be
dienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• UKW- und MW-Empfang
• PLL-Tuner
• RDS-System
• 20 Stationsspeichertasten
• Fernsteuerbar über die Fernbedienung des zugehörigen Renkforce Verstärkers A-1000
-
-
6
7. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub,
Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren
oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine aus-
reichende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu
können. Stellen Sie das Gerät deshalb nur auf glatte Oberflächen, nicht auf Teppiche etc. Decken Sie die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich zie
hen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt und es kann lebensgefährliche Netzspannung
berührbar werden.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten.
Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt
werden.
-
7
8. Anschluss
RE M OT E SYSTEM
T O A MP
EQ TA P E TU N E R
PH ON O CDTU N E R PL A Y RE C
TA P E
PL A Y RE C
EQ
CD
L
R
RE M O T E S Y ST E M
_
AUD I O
L
RIGH T LEFT
_
AV 1 AV 2
L
R
INT EG R AT ED C IR C U IT
AC 2 20V - 2 3 0V ~ 50H z
SP E AK E R S 6 ~ 8
GND
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen
Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts zu verbinden.
a) Anschluss der Cinchausgänge, der Fernsteuerleitung und der Antennen
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete abgeschirmte Cinchleitungen.
Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Fernsteuerungsanschlüsse nur die beiliegende Fernsteuerlei
tung.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT mit dem TUNER-Eingang Ihres Verstärkers.
Verbinden Sie die weiße Cinchbuchse mit dem linken Cinchanschluss des Verstärkers.
Verbinden Sie die rote Cinchbuchse mit dem rechten Cinchanschluss des Verstärkers.
-
-
8
• Falls Sie den Renkforce Verstärker A-1000 benutzen, verbinden Sie den Fernsteuereingang REMOTE
SYSTEM TO AMP mit der entsprechenden Steuerbuchse REMOTE SYSTEM TUNER am Verstärker. Sie
können den Tuner dann mit der Systemfernbedienung fernsteuern.
• Stecken Sie an den inneren Kontakt des Anschlusses ANTENNA FM 75
an. Richten Sie die Wurfantenne so aus, dass sich der beste Empfang ergibt.
Für einen besseren Empfang kann dieser Anschluss auch mit Ihrer Hausantenne oder Ihrem Ka-
belanschluss verbunden werden. Benutzen Sie hierzu ein unsymmetrisches 75 Ohm Antennen
kabel.
• Stecken Sie an die Anschlüsse ANTENNA AM LOOP die beiliegende Rahmenantenne an. Richten Sie die
AM-Rahmenantenne so aus, dass sich der beste Empfang ergibt. Die AM-Rahmenantenne kann sowohl
an der Wand aufgehängt als auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
Plazieren Sie die Antennen möglichst weit von Störquellen (Motoren, Netzleitungen, Funkanla-
gen etc.) entfernt.
W die beiliegende Wurfantenne
b) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Ge-
rätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es
Der Tuner und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversorgung
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
ausgeschaltet sein.
fahren zu vermeiden.
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein,
dass diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
-
-
• Stecken Sie den Netzstecker des Tuners in eine Steckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Stromversorgungsnetzes.
9
9. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit.
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird der Tuner ein- bzw. ausgeschaltet.
(2) Display
Hier werden die Sendefrequenz, der Sendername und andere Informationen angezeigt.
(3) Tasten TUNING
Drücken Sie diese Tasten, um die Empfangsfrequenz zu verändern.
(4) Taste MEM
Diese Taste dient zur Abspeicherung von Sendern auf den Stationstasten.
(5) Taste AUTO
Diese Taste schaltet zwischen automatischem und manuellem Sendersuchlauf um.
(6) Taste BAND
Diese Taste schaltet zwischen MW- und UKW-Empfang um.
(7) Taste ST/MONO
Diese Taste schaltet zwischen Stereo- und Monoempfang um.
10
(8) Taste APS
Diese Taste startet die automatische Senderspeicherung.
(9) Taste PTY
Mit dieser Taste wird der PTY-Suchlauf (Suchlauf nach Programmtyp) gestartet.
(10) Taste DISP
Mit dieser Taste können die verschiedenen Informationen im Display dargestellt werden.
a) Erstmaliges Einschalten
• Schalten Sie den Tuner mit der Taste POWER (1) ein.
• Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den Tuner-Eingang an.
• Wählen Sie mit der Taste BAND (6) den gewünschten Empfangsbereich (AM bzw. FM).
b) Sendersuche
• Drücken Sie die Tasten TUNING UP/DOWN (3), um die Empfangsfrequenz zu verändern. Hierbei stehen
Ihnen zwei Arten des Sendersuchlaufs zur Verfügung.
• Der manuelle Suchlauf verändert die Empfangsfrequenz solange eine der Tasten TUNING (3) gedrückt
gehalten wird. Im Display (2) wird der Schriftzug AUTO nicht angezeigt. Lassen Sie die Taste los, sobald
die gewünschte Frequenz erreicht ist.
• Um den automatischen Sendersuchlauf zu starten, drücken Sie die Taste AUTO (5), sodass im Display (2)
die Anzeige AUTO erscheint.
• Drücken Sie eine der Tasten TUNING (3) kurz, um den Suchlauf zu starten.
• Der Suchlauf startet und hält beim nächsten gut zu empfangenden Sender an.
• Bei schlechten Empfangsverhältnissen kann es passieren, dass der automatische Sendersuchlauf
nicht anhält. Versuchen Sie in diesem Fall, den Sender mit dem manuellen Suchlauf einzustellen (siehe
oben).
Sollte der Empfang schlecht sein, können Sie durch Betätigung der Taste ST/MONO (7) den Emp-
fang auf Monobetrieb umstellen (im Display (2) erscheint die Anzeige MONO). In dieser Betriebsart ist der Empfang störungsärmer.
11
c) Abspeichern von Sendern
Manuelles Abspeichern
• Stellen Sie mit dem manuellen oder automatischen Suchlauf den gewünschten Sender ein.
• Drücken Sie die Taste MEM (4).
• Im Display (2) blinkt die Anzeige MEMORY.
• Drücken Sie nun die Stationstaste, auf der Sie den Sender speichern möchten.
• Die Stationstasten 1-10 können Sie direkt anwählen.
• Um die Stationstasten 11-20 zu erreichen, drücken Sie zuerst die Taste 10+ (zur Wahl des Bereichs 11-20)
und dann die entsprechende Taste für die zweite Zier.
Automatisches Speichern
• Alternativ zum manuellen Speichern von Sendern, können Sie auch den automatischen Speichervor
gang wählen. Diese Funktion belegt die Stationstasten automatisch mit empfangbaren Sendern.
• Um den automatischen Speichervorgang auszulösen, drücken Sie die Taste APS (8).
• Im Display (2) erscheint während des Vorgangs die Anzeige SEARCHING.
• Um den Vorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Taste APS (8) erneut.
d) RDS-Funktionen
Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen
über den UKW-RDS-Sender ausgestrahlt. Sie besitzen mit Ihrem Tuner TU-1000 ein Gerät, das in der Lage
ist diese codierten Daten, die von vielen Sendeanstalten ausgestrahlt werden, auszuwerten.
Programm Servicename (PS)
Eine Information bestehend aus max. 8 alphanumerischen Zeichen. Sie gibt dem Empfänger an, welcher
Sender gerade empfangen wird. Diese Information wird im Display des Gerätes wiedergegeben (z.B. BA
YERN 3).
-
-
Programmtyp (PTY)
Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klas
sik, Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen.
Einige Sender nutzen die Radiotextfunktion (RT), um Mitteilungen zu übertragen. Im Display läuft die Mel
dung dann langsam von rechts nach links durch.
Ein nationaler Katastrophenalarm kann ebenfalls auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten
jedoch nicht alle Sender an.
12
-
-
Die nachfolgende Liste zeigt die in den RDS Daten enthaltenen möglichen PTY-Codes:
NONE es wurde noch keine Auswahl getroen
NEWS Nachrichten
AFFAIRS Wirtschaft
INFO Information, Wetter, Ratgeber
SPORT Sport
EDUCATE Bildung
DRAMA Drama
CULTURE Kunst und Kultur
SCIENCE Natur, Wissenschaft
VARIED leichte Unterhaltung
POP M Popmusik
ROCK M Rockmusik
M.O.R. M. Reise-Musik
LIGHT M Leichte Musik
CLASSICS Symphonien, Opern
OTHER M Jazz, Volksmusik
ALARM Katastrophen-Berichte
Uhrzeit (CT)
Die aktuelle Uhrzeit wird ebenfalls von einigen Sendestationen übertragen.
e) Abruf der Displayinformationen
• Drücken Sie die Taste DISP (10), um die verschiedenen Informationen im Display (2) anzuzeigen:
1x Drücken > Anzeige Sendername (PS)
2x Drücken > Anzeige Programmtyp (PTY)
3x Drücken > Anzeige Uhrzeit (CT)
4x Drücken > Anzeige Radiotext (RT)
5x Drücken > Anzeige der Empfangsfrequenz
13
f) PTY-Suchlauf
• Drücken Sie die Taste PTY (9), um diese Funktion zu aktivieren.
• Drücken Sie die Tasten TUNING (3), um den gewünschten Programmtyp auszuwählen (siehe vorher be
schriebene Liste).
• Drücken Sie die Taste PTY (9) erneut, um den Suchlauf zu starten. Die Anzeige PTY SEARCH erscheint im
Display (2).
• Der Suchlauf hält nun nur bei Sendern, die den gewählten Programmtyp senden.
• Erscheint im Display (2) die Anzeige NO PTY, bedeutet dies, dass kein Sender mit dem gewählten Pro
grammtyp empfangbar ist.
• Um den PTY-Suchlauf vorzeitig zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PTY (9) während des Suchlaufs
erneut.
g) Steuerung über die Systemfernbedienung
Mit der dem Renkforce Verstärker A-1000 beiliegenden Systemfernbedienung können Sie die Hauptfunktionen des Tuners und weiterer Geräte der Renkforce HiFi-Serie bequem vom Sessel aus fernsteuern.
Die Fernbedienung verfügt über folgende Tasten:
• BAND
Diese Taste schaltet den Empfangsbereich zwischen MW- und UKW-Empfang um (gleiche Funktion wie
die Taste BAND (6) am Gerät).
• MEMO SCAN
Diese Taste spielt die auf den Stationstasten gespeicherten Sender kurz an und schaltet dann weiter zum
nächsten Senderspeicher.
-
-
• MEMO HOLD
Diese Taste stoppt den MEMO SCAN Suchlauf. Der zuletzt angespielte Senderspeicher wird dauerhaft
wiedergegeben.
14
10. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwen
den Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegrien oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
15
-
-
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be
stimmungen.
13. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Kein Ton ist zu hören:
• Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
• Der Lautstärkeregler am Verstärker steht auf Minimum.
Der Empfang ist verrauscht:
• Die Empfangsfrequenz ist nicht optimal eingestellt.
• Die Antenne ist falsch ausgerichtet.
• Es wird ein schwacher Sender empfangen und die FM-Betriebsart steht auf „Stereo“.
-
RDS-Daten können nicht empfangen werden:
• Der Sender strahlt keine RDS-Daten aus.
• Schlechte Empfangsbedingungen, siehe auch: „Der Empfang ist verrauscht“.
Ein Kanal funktioniert nicht:
• Es hat sich ein Cinchkabel vom Tuner oder vom Verstärkereingang gelöst.
• Ein Lautsprecherkabel hat sich gelöst.
Es tritt ein Brummen auf:
• Ein Cinchkabel ist defekt.
Andere Reparaturen wie zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.
16
14. Technische Daten
Allgemein
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme: .......................................... 7 W
3. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................
4. Scope of Delivery ...............................................................................................................................................
5. Safety Information .............................................................................................................................................
6. Features ...............................................................................................................................................................22
a) First Activation .............................................................................................................................................
b) Station search ..............................................................................................................................................
c) Saving Stations ............................................................................................................................................
14. Technical Data ....................................................................................................................................................
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
19
2. Intended Use
The Renkforce HiFi-Tuner TU-1000 serves to receive AM and FM radio stations and to display the RDS data
sent by FM stations.
The low-level audio output signal must be transferred to an external amplifier. The device is not suited for
direct connection to loudspeakers.
This product is only approved for connection to 230 V/50 Hz alternating voltage.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be
avoided under all circumstances.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit,
fire, electric shock, etc.
The entire product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Observe all safety information in these operating instructions!
3. Symbols
The lightning symbol in a triangle warns against unprotected live components or elements inside
the housing or „live“ connection points. Touching these components or connection points may
pose a danger to life.
Lines must only be connected to such connection points by specialists, or lines ready for con-
nection must be used.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the de
vice.
-
The exclamation mark symbol indicates that the user must read these operating instructions
before commissioning of the device, and observe them during operation.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
4. Scope of Delivery
• Radio
• Remote control line
• Cinch line
• FM cable aerial
• AM frame aerial
• Operating Instructions
20
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.