Renkforce RF1000 User Manual [de]

5 (1)

! Bedienungsanleitung

3D-Drucker Bausatz RF1000

Best.-Nr. 1007507

3D-Drucker RF1000

Best.-Nr. 1007508

Inhaltsverzeichnis

!

 

 

 

Seite

1.

Einführung..........................................................................................................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung.............................................................................................................................................................................................

4

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................................................................................................

4

4.

Sicherheitshinweise.........................................................................................................................................................................................

4

5.

Featurebeschreibung ...................................................................................................................................................................................

6

6.

Arbeitsprinzip des 3D-Druckers.....................................................................................................................................................................

6

7.

Die wichtigsten Teile im Überblick.................................................................................................................................................................

7

8.

Benötigtes Werkzeug und Material...............................................................................................................................................................

8

9.

Zusammenbau der mechanischen Teile.......................................................................................................................................................

8

 

a)

Allgemeines............................................................................................................................................................................................

8

 

b)

Montage der Komponenten ................................................................................................................................................................

9

10.

Verdrahtung der elektrischen Komponenten.............................................................................................................................................

44

 

a)

Allgemeines............................................................................................................................................................................................

44

 

b)

Verdrahtung der Bauteile.....................................................................................................................................................................

45

 

c)

Einbau der Platinen...............................................................................................................................................................................

54

11.

Abschließende Arbeiten................................................................................................................................................................................

59

12.

Erstinbetriebnahme........................................................................................................................................................................................

63

 

a)

Montage des Filamenthalters und des Filamentschlauchs............................................................................................................

63

 

b)

Einlegen des Filaments.........................................................................................................................................................................

64

 

c)

Aufstellung und Transport....................................................................................................................................................................

65

 

d)

Netzanschluss und erstes Einschalten..............................................................................................................................................

65

 

e)

Kalibrierung............................................................................................................................................................................................

66

 

f)

Erster Druck eines Beispielobjekts von der SD-Karte....................................................................................................................

69

13.

Bedienung am Drucker..................................................................................................................................................................................

71

 

a)

Menü-Übersicht.....................................................................................................................................................................................

71

 

b)

Funktionen der einzelnen Menüpunkte.............................................................................................................................................

73

14.

Allgemeine Hinweise zum 3D-Druck...........................................................................................................................................................

75

15.

Software „Repetier-Host“.............................................................................................................................................................................

76

 

a)

Allgemeines zur Software....................................................................................................................................................................

76

 

b)

Installation..............................................................................................................................................................................................

76

 

c)

Verbinden des angeschlossenen Druckers......................................................................................................................................

77

 

d)

Manuelle Bedienung über die Software...........................................................................................................................................

79

 

e)

Platzierung eines Druckobjekts in der Software..............................................................................................................................

80

 

f)

Vorbereitung zum Druck.......................................................................................................................................................................

82

 

g)

Druck.......................................................................................................................................................................................................

84

 

h)

Nähere Beschreibung der Slicer-Funktionen...................................................................................................................................

86

16.

Software „Cura“.............................................................................................................................................................................................

92

 

a)

Allgemeines zur Software....................................................................................................................................................................

92

 

b)

Installation..............................................................................................................................................................................................

92

 

c)

Einrichtung der Software.....................................................................................................................................................................

93

 

d)

Verwendung der Software im Quickprint-Modus............................................................................................................................

97

 

e)

Verwendung der Software im Expert-Modus...................................................................................................................................

98

17.

Filamentwechsel...........................................................................................................................................................................................

100

18.

Firmwareupdate............................................................................................................................................................................................

101

 

 

 

Seite

19.

Wartung..........................................................................................................................................................................................................

103

 

a)

Allgemeines.............................................................................................................................................................................................

103

 

b)

Reinigung.................................................................................................................................................................................................

104

 

c)

Sicherungswechsel...............................................................................................................................................................................

104

 

d)

Riemenspannung überprüfen...............................................................................................................................................................

104

 

e)

Düsenwechsel........................................................................................................................................................................................

107

20.

Handhabung..................................................................................................................................................................................................

107

21.

Problembehebung........................................................................................................................................................................................

108

22.

Entsorgung.....................................................................................................................................................................................................

110

23.

Technische Daten.........................................................................................................................................................................................

110

24.

Anhang...........................................................................................................................................................................................................

111

 

a)

Verdrahtungsplan der Hauptplatine....................................................................................................................................................

111

 

b)

Hinweise zu den Druckdateien (GCODE-Dateien) auf der beiliegenden SD-Karte.....................................................................

112

 

c)

Einrichtung der Druckereinstellungen................................................................................................................................................

112

 

d)

Erklärung zu den Konfigurationsdateien auf der beiliegenden SD-Karte.....................................................................................

115

 

e)

Einrichtung des Slicers..........................................................................................................................................................................

115

 

f)

Empfohlene Anzugsdrehmomente der Schrauben...........................................................................................................................

118

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

2. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.

Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen, deren Berührung Verletzungen hervorrufen kann.

Achtung! Gefahr durch sich bewegende Teile - Finger und andere Körperteile fernhalten.

Dieses Symbol warnt vor Verletzungen, die beim Hineingreifen in das Gerät während des Betriebs auftreten können. Körperteile können hierbei eingequetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt werden.

Dieses Symbol warnt vor Handverletzungen durch den Riemenantrieb.

Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise gegeben werden sollen.

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

Der 3D-Drucker erzeugt aus geeigneten Druckdateien 3D-Objekte. Hierzu wird geeignetes Rohmaterial (Filament) im Druckkopf geschmolzen und an der benötigten Stelle des Objekts angefügt.

Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung und nur für die Verwendung im privaten Bereich zugelassen.

Der Betrieb ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

ACHTUNG Netzspannung - der Anschluss, der Einbau und die Verdrahtung der elektrischen Komponenten darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die mit den geltenden Sicherheitsvorschriften vertraut ist. Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt eine Prüfung nach den geltenden Sicherheitsvorschriften durch eine Elektrofachkraft erforderlich.

Beachten Sie alle Sicherheitsund Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!

4. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheitsund Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:

Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes abweichend von dieser Bedienungsanleitung nicht gestattet. Einzelteile könnten hierbei beschädigt werden und somit die Funktion oder die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.

Beachten Sie bei der Aufstellung des 3D-Druckers, dass der Netzschalter an der Geräterückseite leicht erreichbar sein muss, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach abgeschaltet werden kann.

Fassen Sie während des Betriebs niemals in den 3D-Drucker hinein. Durch die mechanisch bewegten Teile innerhalb des Druckers besteht eine hohe Verletzungsgefahr!

Der Druckkopf und die Heizplatte werden während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie diese Teile niemals während oder kurze Zeit nach dem Betrieb. Lassen Sie sie erst ausreichend abkühlen (ca. 60 Minuten).

Das Netzteil entspricht den geltenden CE-Vorschriften. Die Einhaltung der geltenden CE-Vorschriften für den fertig aufgebauten Bausatz obliegt jedoch dem Erbauer des Bausatzes und hängt auch maßgeblich von der Gewissenhaftigkeit des Zusammenbaus ab.

Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, montieren, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.

Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten oder Änderungen immer vom Stromversorgungsnetz (Netzstecker ziehen!) und lassen Sie es erst abkühlen.

Während des Betriebs kommt es zu Lärmbelastung und je nach verwendetem Filamentmaterial zu Geruchsentwicklung. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Aufstellorts und des Filamentmaterials. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung oder installieren Sie eine Absauganlage. Vermeiden Sie es, die entstehenden Dämpfe einzuatmen. Bei der Verwendung von anderem als dem empfohlenen Filamentmaterial können sich giftige Dämpfe oder Gase entwickeln.

Der 3D-Drucker ist nicht für Personen mit körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten, oder für unerfahrene und unwissende Personen geeignet.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.

Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.

Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, hoher Feuchtigkeit, wie z.B. Regen oder Dampf oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.

Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Gläser, Vasen usw. auf das Gerät oder in seine direkte Nähe und gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutz- schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Leitungen vom Gerät ab. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.

Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten) und ziehen Sie dann den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt niemals mit einer beschädigten Netzleitung.

Stellen Sie sicher, dass die Netzleitung beim Aufstellen des Produktes nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.

Fassen Sie die Netzleitung oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Die mechanischen Teile des Produktes sind hochpräzise gefertigt. Wenden Sie hier niemals mechanische Gewalt an. Der 3D-Drucker könnte hierdurch unbrauchbar werden.

Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.

Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.

Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.

5. Featurebeschreibung

Großer Druckraum von ca. 245 x 230 x 200 mm

Spielfreie Profilschienenführungen und Kugelgewindetriebe für höchste Präzision

Automatische Druckplattenvermessung

Keramische Heizplatte mit Strukturoberfläche

Hochpräziser Extruder mit austauschbarer Druckdüse

Integriertes, langlebiges Industrienetzteil

Display und Tastenfeld für die Gerätebedienung direkt am Gerät

Ansteuerung über einen Computer (USB) oder Stand-Alone-Betrieb (mit SDoder SDHC-Karte) möglich

Manuelle Steuerung der Druckparameter auch während des Betriebs möglich

Extrem stabil durch Alu-/Stahl-Mechanik

Für alle gängigen Standard-Rollen-Filamentarten geeignet

Bruchund scheuerfreie Kabelführung über Energieführungsketten

Zukunftssicher durch optionales Zubehör

6. Arbeitsprinzip des 3D-Druckers

Für den 3D-Druck wird zunächst eine Datei benötigt, die die dreidimensionalen Daten des zu druckenden Objekts enthält (ein gängiges Format solch einer Datei ist z.B. eine .stl-Datei).

Diese Datei kann mit einer entsprechenden Software oder mit einem 3D-Scanner erstellt werden. Im Internet gibt es jedoch auch schon zahlreiche Druckdateien, die heruntergeladen werden können, um möglichst schnell ein Objekt ausdrucken zu können.

Die eigentliche Software des Druckers hat die Aufgabe, die oben beschriebene, dreidimensionale Datei in eine Datei aufzubereiten, die der Drucker ausdrucken kann. Dies ist eine Datei, in der die einzelnen Druckschichten, die Drucktemperaturen für Druckkopf und Heizbett etc. festgelegt sind. Die Datei hat die Datei-Endung „.gcode“.

Diese GCODE-Druckdatei wird entweder von einem Computer über die USB-Schnittstelle an den 3D-Drucker gesendet oder man steckt eine SD-Karte mit der Druckdatei in den Kartenleser und verwendet den 3D-Drucker im Stand-Alone-Betrieb.

Der 3D-Drucker druckt dann die Druckdatei Schicht für Schicht nach dem Verfahren FFF (Fused Filament Fabrication) / FDM (Fused Deposition Modeling) aus.

Beim eigentlichen Druck wird das Filamentmaterial von der Filamentrolle zum Druckkopf (Extruder) befördert.

Im Extruder wird das Filamentmaterial geschmolzen und dann über die feine Extruderdüse Schicht für Schicht auf die Heizplatte aufgebracht.

Die Heizplatte ist in den Richtungen Y und Z beweglich, der Extruder bewegt sich in X-Richtung. Somit sind alle Voraussetzungen geschaffen, um ein dreidimensionales Objekt durch horizontale Anlagerung der verschiedenen Schichten entstehen zu lassen.

Ein 3D-Drucker ist ein sehr komplexes Gerät, bei dem viele Parameter abhängig vom Drucker, vom Druckobjekt und vom verwendeten Filamentmaterial eingestellt werden müssen.

Zusätzlich wird die Haftung des Druckobjekts auf der Druckplatte von der Druckplattentemperatur, vom Filamentmaterial, von der Form des Druckobjekts und der Oberflächenbeschaffenheit der Druckplatte beeinflusst.

Umgebungseinflüsse wie z.B. Zugluft, Fett auf der Druckplatte etc. spielen eine weitere Rolle bei der Qualität und der Haftung des Druckobjekts.

Aus oben genannten Gründen ist es nicht möglich, sofort und ohne vorherige Experimente zu Druckergebnissen hoher Qualität zu gelangen.

Verändern Sie die einstellbaren Parameter in kleinen Schritten, um das optimale Druckergebnis für Ihre Anwendungen zu erreichen. Die auf der SD-Karte mitgelieferten Druckbeispiele liefern zwar Anhaltspunkte, sind aber für optimale Ergebnisse in Abhängigkeit zu oben genannten Parametern noch zu verfeinern.

7. Die wichtigsten Teile im Überblick

(1)Extruderwagen

(2)X-Platte

(3)Extruder

(4)Heizplatte

(5)Y-Platte

(6)Bedientastenfeld

(7)Display

Rechts neben der Abbildung sind die Druckrichtungen (x, y und z) angegeben.

8. Benötigtes Werkzeug und Material

Verschiedene Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz)

Innensechskantschlüssel 1,5 mm / 2 mm / 2,5 mm / 3 mm / 4 mm

Sechskantschlüssel 4 mm / 5 mm / 5,5 mm / 7 mm / 13 mm (2x)

Anschlagwinkel

Schieblehre

Seitenschneider

Kleine Flachzange und kleine Spitzzange

Schraubensicherungslack mittelfest

Heißklebepistole (optional)

9. Zusammenbau der mechanischen Teile

Die folgenden Kapitel beziehen sich auf den Zusammenbau des 3D-Drucker-Bausatzes, sind jedoch auch für Besitzer des FertigGerätes als Information für spätere Zubehörmontage interessant.

Wenn Sie das Fertig-Gerät erworben haben, können Sie die folgenden Kapitel überspringen und direkt mit dem Kapitel „Erstinbetriebnahme“ fortfahren.

a) Allgemeines

Nehmen Sie sich für die Montage ausreichend Zeit. Durch zu große Eile werden oft Fehler gemacht, die Bauteile beschädigen können oder den Zeitvorteil durch aufwändige Nacharbeiten wieder zunichte machen.

Der Arbeitsplatz sollte ausreichend groß und sauber sein, so dass sich die verschiedenen Bauteile und Baugruppen ohne Probleme ablegen und montieren lassen.

Die Edelstahlteile des Bausatzes sind sehr schmutzempfindlich. Waschen Sie sich vor der Montage dieser Teile die Hände und benutzen Sie bei Bedarf Baumwollhandschuhe. Ziehen Sie die Schutzfolien erst unmittelbar vor der Montage ab.

Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Bilder. Hier werden die Montageorte und die korrekte Ausrichtung der Bauteile gezeigt.

Alle mechanischen Komponenten des Bausatzes sind extrem genau gefertigt. Wenden Sie bei der Montage keinesfalls Gewalt an. Alle Teile lassen sich ohne größeren Kraftaufwand zusammenfügen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, überdenken Sie den Montageschritt nochmals und lesen Sie die entsprechende Beschreibung in dieser Anleitung erneut durch.

Achten Sie beim Festziehen der Schrauben darauf, diese nicht zu fest anzuziehen. Viele Schrauben werden in Aluminiumgewinde eingedreht und dürfen deshalb nicht so fest angezogen werden, wie dies z.B. bei Stahlgewinden möglich wäre. Im Anhang dieser Anleitung finden Sie eine Tabelle mit den empfohlenen Anzugsdrehmomenten der Schrauben.

Sortieren Sie die Schrauben vor der Montage nach deren Größe. Dies erleichtert den Zusammenbau, da Sie dann nicht nach einzelnen Schrauben suchen müssen.

Bei Senkkopfschrauben wird die Länge (l) mit Schraubenkopf gemessen, bei Zylinderkopfschrauben erfolgt die Längenmessung ohne den Schraubenkopf. Der Durchmesser (d) wird immer am Gewinde gemessen.

Anwendung des Schraubensicherungslacks

In der folgenden Anleitung sind einige Schrauben mit Schraubensicherungslack zu sichern. Hierauf wird im Text entsprechend hingewiesen.

Vorgehensweise:

Geben Sie einen kleinen Tropfen Schraubensicherungslack mittelfest auf den Gewindeanfang. Achten Sie darauf, wirklich nur einen kleinen Tropfen wie im folgenden Bild gezeigt zu verwenden.

b) Montage der Komponenten

Anbau der Motorritzel an die Schrittmotoren

3x Schrittmotor

Zahnscheiben auf Achsen der Schrittmotoren stecken und mit

3x Zahnscheibe 14Z (kleines Ritzel, Außendurchm. 16 mm)

jeweils 2 Gewindestiften befestigen. Gewindestifte mit Schrau-

6x Gewindestift M3 x 5

bensicherungslack versehen.

 

Die Motorachsen müssen bündig mit den Oberkanten der Zahn-

 

scheiben abschließen.

Zusammenbau der Bodenplatte

Zusammenbau Gurtspanner

1x Bodenplatte

1x Gurtspanner Basiskörper

3x Kugellager 624ZZ (Durchmesser innen/außen (8,8/13 mm)

4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm)

1x Zylinderkopfschraube M4x30

1x Zylinderkopfschraube M5x70

1x Mutter M4

Gurtspanner Basiskörper in den vorgesehenen Ausbruch der Bodenplatte einlegen. Die Querbohrung im Gurtspanner Basiskörper und die Bohrung in der Bodenplatte müssen fluchten.

Beilagscheiben im Wechsel mit den Kugellagern auf Schraube M4x30 aufschieben.

Die so bestückte Schraube, wie im Bild gezeigt, in Gurtspanner Basiskörper einschrauben und dabei gut festziehen. Schraube mit Mutter am Gurtspanner Basiskörper kontern (im Bild auf der Unterseite der Bodenplatte).

Der Schraubenkopf des Gurtspanners (rechts im Bild) stützt sich an dem später zu montierenden Gehäuseseitenteil ab, so dass erst nach Montage des Seitenteils die Gurtspannerfunktion gegeben ist

Montage der Abstandshalter

4x Abstandshalter

Bodenplatte drehen und die Abstandshalter mit den Schrau-

1x Bodenplatte

ben wie gezeigt an der Oberseite der Bodenplatte befestigen.

4x Zylinderkopfschraube M5x16

 

10

Montage des Antriebsmotors

1x

Schrittmotor

Schrittmotor wie im Bild gezeigt mit den 4 Schrauben an der

1x

Bodenplatte

Bodenplatte befestigen.

4x Zylinderkopfschraube M3x12

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

 

 

Der Kabelaustritt des Schrittmotors muss wie gezeigt zur Plat-

 

 

tenlängsseite weisen.

Einlegen der Rillenkugellager

2x

Rillenkugellager

Rillenkugellager von oben in die entsprechenden Bohrungen

1x

Bodenplatte

der Bodenplatte einlegen.

 

 

Rillenkugellager beim Einlegen in die Bohrungen leicht drehen,

 

 

dabei auf keinen Fall Gewalt anwenden. Die Flansche der Ril-

 

 

lenkugellager müssen sauber an der Oberseite der Bodenplat-

 

 

te anliegen.

11

Zusammenbau der X-Platte

Montage Gurtspanner

1x Gurtspanner Basiskörper

3x Kugellager 624ZZ (Durchmesser innen/außen (8,8/13 mm)

4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm)

1x Zylinderkopfschraube M4x30

1x Mutter M4

Anbau Gurtspanner an X-Platte

1x X-Platte

1x Baugruppe Gurtspanner (siehe oben)

1x Zylinderkopfschraube M4x30

Beilagscheiben im Wechsel mit den Kugellagern auf Schraube aufschieben.

Schraube wie im Bild gezeigt in Gurtspanner Basiskörper einschrauben und dabei gut festziehen.

Schraube mit Mutter kontern.

Baugruppe Gurtspanner in den dafür vorgesehenen Ausschnitt der X-Platte einschieben und die Schraube in den Gurtspanner eindrehen.

Hierbei auf die Lage der Bohrung im Gurtspanner achten (muss wie im Bild gezeigt rechts liegen). Die Kugellager müssen sich auf der genuteten Seite der X-Platte befinden.

12

Anbau der Führungsschiene

Je nach Auslieferungsdatum liegen dem Bausatz unterschiedliche Führungsschienen und Führungswagen bei. Der folgende Text und die Bilder beziehen sich auf die Version mit grün/rotem Führungswagen.

Die Version mit schwarzem Führungswagen wird auf die gleiche Art montiert, jedoch ist hier bei Lieferung der Führungswagen bereits auf die Führungsschiene aufgeschoben und der Führungswagen kann ohne Gefahr von der Führungsschiene geschoben werden. Ein Herausfallen der Lagerkugeln ist nicht möglich.

Bei der Montage der Version mit schwarzem Führungswagen ist lediglich die Ausrichtung des Führungswagens auf der Führungsschiene zu beachten (siehe rechtes Bild). Die Beschriftung des Führungswagens muss auf der Seite der Führungsschiene liegen, die an der Unterseite nicht mit einer Nut versehen ist.

Bei der späteren Montage der Schiene drehen Sie diese so, dass die Nut an der Unterseite der Schiene dorthin weist, wo im laut Text die Pfeile auf der Führungsschiene mit dem grün/roten Führungswagen hinweisen sollen.

oben: Führungsschiene mit schwarzem Führungswagen

(1) Beschriftung auf dem Führungswagen

unten: Führungsschiene mit grün/rotem Führungswagen

(2) Nut an der Unterseite der Führungsschiene

13

1x

X-Platte

Führungsschiene in die mittlere Nut der der X-Platte einlegen

1x Führungsschiene

und mit den Schrauben befestigen.

6x

Zylinderkopfschraube M4x12

Die eingeprägten Pfeile bzw. die untere Nut auf der Führungs-

 

 

schiene müssen zur Seite des Gurtspanners weisen.

Aufschieben des Führungswagens auf die Führungsschiene

Die Montagehilfe (Kunststoffteil in der Führung des Führungswagens) darf keinesfalls vor dem Aufschieben des Führungswagens entfernt werden, da ansonsten die Lagerkugeln aus dem Wagen fallen. Dies wäre irreparabel.

Gleiches gilt, wenn der Führungswagen nach der Montage von der Führungsschiene geschoben wird. Zur Sicherheit sollte der Führungswagen vor der weiteren Montage z.B. mit Klebeband gesichert werden.

Der Führungswagen hat auf einer Seite eine geschliffene Fläche (siehe Pfeil im Bild links unten). Drehen Sie den Führungswagen vor dem Aufschieben so, dass die Pfeile auf der Führungsschiene zur geschliffenen Fläche des Führungswagens weisen.

14

1x X-Platte

Führungswagen vorsichtig auf die Führungsschiene schieben

1x Führungswagen komplett mit Montagehilfe

und dabei die Montagehilfe (Kunststoffteil) aus dem Führungs-

 

wagen schieben.

Anbringen des Endschalters für X-Richtung

 

1x

X-Platte

Endschalterplatine mit den M2x6-Schrauben an ihrer Halte-

1x

Endschalter

rung montieren, so dass der Steckverbinder von der Halterung

1x

Halterung für Endschalter

weg weist (siehe Bild).

2x Zylinderkopfschraube M2x6

Dann den Endschalter samt Halterung mit einem Anschlagwin-

2x

Zylinderkopfschraube M3x10

kel rechtwinklig zur X-Platte ausrichten und an der X-Platte mit

 

 

den M3x10-Schrauben festschrauben.

15

Befestigung des Riemenhalters an der Führungswagenplatte

1x Führungswagenplatte

Riemenhalter an der Unterseite der Führungswagenplatte mit

1x Riemenhalter

den beiden Schrauben wie gezeigt befestigen.

2x Zylinderkopfschraube M3x6

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

Montage der Vorschubhalterung

 

1x Führungswagenplatte

Vorschubhalteblock mit den beiden Senkkopfschrauben M4x16

1x Vorschubhalteblock

unter der Platte befestigen. Die beiden Ausklinkungen am Vor-

2x Senkkopfschraube M4x16

schubhalteblock müssen dabei wie gezeigt zu den gesenkten

 

Bohrungen weisen (siehe Pfeile). Schrauben dabei gut festzie-

 

hen, da ansonsten der Extruder später Spiel hat.

16

Montage der Führungswagenplatte auf dem Führungswagen

1x Führungswagenplatte

Führungswagenplatte mit den 4 Senkkopfschrauben auf dem

1x X-Platte

Führungswagen befestigen. Dabei zuerst die beiden Schrauben

4x Senkkopfschraube M4x10

an den Ausklinkungen einschrauben. Schrauben mit Schrau-

 

bensicherungslack versehen. Der Riemenhalter muss sich auf

 

der Seite mit dem zuvor montierten Gurtspanner befinden.

Befestigung von Motorhalterung und Lüfterblech

 

1x Lüfterblech

Motorhalterung zusammen mit dem Lüfterblech wie gezeigt am

1x Motorhalterung

Führungswagen befestigen.

2x Zylinderkopfschraube M4x16

 

17

Montage der Dehnungsmessstreifen und der Extruderhalterung

1x Extruderhalterung

Extruderhalterung mit den beiden Schrauben an den Deh-

2x Dehnungsmessstreifen

nungsmessstreifen befestigen. Hierbei die Lage der Bohrung

2x Zylinderkopfschraube M5x16

in der Extruderhalterung beachten (siehe Bild).

1x Aufkleber „Achtung heiße Oberfläche“

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

 

Die Schrauben jedoch noch nicht festziehen.

 

Die Pfeile an den Kopfseiten der Dehnungsmessstreifen müs-

 

sen nach unten weisen.

 

Aufkleber wie gezeigt an der Extruderhalterung anbringen.

Extruderhalterung und Dehnungsmessstreifen anbauen

 

1x Baugruppe Extruderhalterung mit Dehnungsmessstreifen

Baugruppe aus dem vorherigen Bauschritt zusammen mit der

1x Halteplatte für Endanschlagsbetätigung

Halteplatte der Endanschlagsbetätigung wie gezeigt am Füh-

2x Zylinderkopfschraube M4x20

rungswagen befestigen.

 

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

 

Achtung, die Anschlussleitungen der Dehnungsmessstreifen

 

müssen oberhalb der Halteplatte verlegt werden (siehe Bild).

 

Die beiden Schrauben der Extruderhalterung nun auch festzie-

 

hen.

18

Endanschlagsbetätigung montieren

1x Endanschlagsbetätigung

Einheit wie gezeigt mit der Zylinderkopfschraube montieren.

1x Zylinderkopfschraube M4x10

 

Montage des Vorschubmotors

 

1x Schrittmotor

Vorschubrändel auf Achse des Schrittmotors stecken und mit

1x Vorschubrändel

Gewindestift befestigen. Gewindestift mit Schraubensiche-

1x Gewindestift M3x5

rungslack versehen.

4x Senkkopfschraube M3x8

Die Motorachse muss bündig mit der Oberkante des Vorschub-

 

rändels abschließen.

 

Motor von hinten durch die Motorhalterung stecken und mit

 

den Senkkopfschrauben befestigen. Schrauben mit Schrau-

 

bensicherungslack versehen.

 

Der Kabelaustritt am Motor muss wie gezeigt nach oben wei-

 

sen.

19

Extruder montieren

1x Extruder

Extruder von unten durch die Extruderhalterung schieben und

1x Flachmutter M8

mit der Flachmutter befestigen.

 

Extruder so ausrichten, dass das Filamentmaterial gerade von

 

oben am Ritzel des Schrittmotors vorbei in die Bohrung des Ex-

 

truders eingeführt werden kann.

 

Bei der Montage darauf achten, dass die Anschlussleitungen

 

des Extruders nicht eingeklemmt oder beschädigt werden.

 

Achtung - Das Extrudergehäuse (Hotend) darf keine anderen

 

Bauteile berühren, da ansonsten die Messergebnisse der

 

Dehnungsmessstreifen verfälscht werden und somit kein kor-

 

rekter Heizbettscan durchgeführt werden kann.

Montage der Kugellagerhalterung

 

1x Kugellager 624ZZ (Durchmesser außen 13 mm)

Zylinderstift vorsichtig mit einem Hammer in das Kugellager

1x Zylinderstift 4x14 mm

eintreiben, bis er mittig im Kugellager sitzt. Hierbei das Kugel-

1x Kugellagerhalterung

lager z.B. auf einem Schraubstock abstützen und den Schraub-

 

stock leicht öffnen, so dass der Zylinderstift durch das Kugella-

 

ger hindurch getrieben werden kann.

20

Kugellager mit Zylinderstift nach der Montage in die Nut der Kugellagerhalterung einlegen.

Montage der Filament-Vorschubeinheit

1x Kugellagerhalterung mit Kugellagereinheit

4x Federn

1x Vorschub-Basisteil

2x Zylinderkopfschraube M4x25

2x Zylinderkopfschraube M4x35

2x Zylinderkopfschraube M4x45

2x Mutter M4

4x Passscheiben 4/8 (Durchmesser innen/außen 4/8 mm)

Vorschub-Basisteil mit 2 Zylinderkopfschrauben M4x35 und 2 Muttern M4 von vorne an der Motorhalterung befestigen. Jeweils eine Feder auf 2 Zylinderkopfschrauben M4x25 und 2 Zylinderkopfschrauben M4x45 aufstecken. Hierbei an den Schraubenköpfen die Passscheiben 4/8 beilegen. Kugellagerhalterung mit den mit Federn und Scheiben bestückten Schrauben von rechts am Vorschub-Basisteil befestigen (oben M4x25 unten M4x45). Dabei darauf achten, dass das Kugellager nicht aus seiner Halterung fällt oder sich verkantet.

Das Kugellager muss sich nach der Montage am Vorschubrändel des Vorschubmotors abstützen.

21

Motor einbauen

1x Schrittmotor

4x Zylinderkopfschraube M3x12

Zahnriemen auflegen

1x Zahnriemen 675 mm

Achtung:

Der Zahnriemen darf keinesfalls zu stark gespannt werden. Wenn sich der Riemenspanner verbiegt, muss die Riemenspannung unbedingt reduziert werden.

Eine Methode zur genaueren Einstellung der Riemenspannung finden Sie im Kapitel „Wartung“.

Schrittmotor wie im Bild gezeigt mit den 4 Schrauben an der X-Platte befestigen.

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

Der Kabelaustritt des Schrittmotors muss wie gezeigt zur Plattenrückseite weisen.

Riemenspanner ganz entspannen.

Zahnriemen auf das Motorritzel und danach wie im ersten Bild gezeigt in den Riemenhalter einlegen.

Danach den Zahnriemen über den Riemenspanner legen.

Achtung: Bei obigen Schritten unbedingt darauf achten, dass der Führungswagen die Führungsschiene nicht verlässt.

Zahnriemen durch Verdrehen der Riemenspannerschraube so weit spannen, dass er sich noch leicht mit zwei Fingern um 180° verdrehen läßt.

Nachdem der Riemen montiert wurde durch Verschieben des Extruderwagens prüfen, ob der Endschalter (Pfeil rechts im Bild) durch leichten Druck von der Endanschlagsbetätigung ausgelöst wird (bei Auslösung leises Klicken hörbar).

Wenn der Endschalter nicht betätigt wird, die Schraube (Pfeil links im Bild) nochmals lockern und die Halteplatte für die Endanschlagsbetätigung etwas verdrehen, bis der Endschalter betätigt werden kann.

22

Renkforce RF1000 User Manual

Montage der Schleppkettenendstücke

1x Schleppkettendstück mit Loch

Schleppkettenendstücke wie im Bild gezeigt montieren.

1x Schleppkettendstück mit Nippel

Schleppkettenendstück mit Loch = Extruderwagen

4x Senkkopfschraube M3x8

Schleppkettenendstück mit Nippel = X-Platte

Einlegen der Rillenkugellager

 

2x Rillenkugellager

Rillenkugellager von unten in die entsprechenden Bohrungen

 

der X-Platte einlegen.

 

Rillenkugellager beim Einlegen in die Bohrungen leicht drehen,

 

dabei auf keinen Fall Gewalt anwenden. Die Flansche der Ril-

 

lenkugellager müssen sauber an der Unterseite der X-Platte

 

anliegen.

23

Montage des Lüfters

1x Lüfter

2x Zylinderkopfschraube M2,5x16

2x Mutter M2,5

Zusammenbau der Y-Platte

Montage Gurtspanner

1x Gurtspanner Basiskörper

3x Kugellager 624ZZ (Durchmesser innen/außen (8,8/13 mm)

4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm)

1x Zylinderkopfschraube M4x30

1x Mutter M4

Lüfter mit den beiden Schrauben wie gezeigt am Lüfterblech montieren. Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

Darauf achten, dass die Blasrichtung (durch einen Pfeil auf dem Lüfter gekennzeichnet) in Richtung Extruder gerichtet ist.

Beilagscheiben im Wechsel mit den Kugellagern auf Schraube aufschieben.

Schraube wie im Bild gezeigt in Gurtspanner Basiskörper einschrauben und dabei gut festziehen.

Schraube mit Mutter kontern.

24

Anbau Gurtspanner an Y-Platte

1x Y-Platte

Baugruppe Gurtspanner in den dafür vorgesehenen Ausschnitt

1x Baugruppe Gurtspanner (vorheriger Bauschritt)

der Y-Platte einschieben und die Schraube in den Gurtspanner

1x Zylinderkopfschraube M4x30

eindrehen.

 

Die Kugellager müssen zur genuteten Seite der Y-Platte wei-

 

sen und die Bohrung im Gurtspanner muss sich rechts befin-

 

den (siehe Bild).

25

Anbau der Führungsschiene

Je nach Auslieferungsdatum liegen dem Bausatz unterschiedliche Führungsschienen und Führungswagen bei. Der folgende Text und die Bilder beziehen sich auf die Version mit grün/rotem Führungswagen.

Die Version mit schwarzem Führungswagen wird auf die gleiche Art montiert, jedoch ist hier bei Lieferung der Führungswagen bereits auf die Führungsschiene aufgeschoben und der Führungswagen kann ohne Gefahr von der Führungsschiene geschoben werden. Ein Herausfallen der Lagerkugeln ist nicht möglich.

Bei der Montage der Version mit schwarzem Führungswagen ist lediglich die Ausrichtung des Führungswagens auf der Führungsschiene zu beachten (siehe rechtes Bild). Die Beschriftung des Führungswagens muss auf der Seite der Führungsschiene liegen, die an der Unterseite nicht mit einer Nut versehen ist.

Bei der späteren Montage der Schiene drehen Sie diese so, dass die Nut an der Unterseite der Schiene dorthin weist, wo im laut Text die Pfeile auf der Führungsschiene mit dem grün/roten Führungswagen hinweisen sollen.

oben: Führungsschiene mit schwarzem Führungswagen

(1) Beschriftung auf dem Führungswagen

unten: Führungsschiene mit grün/rotem Führungswagen

(2) Nut an der Unterseite der Führungsschiene

1x

Y-Platte

Führungsschiene in die mittlere Nut der Y-Platte einlegen und

1x Führungsschiene

mit den Schrauben befestigen.

6x

Zylinderkopfschraube M4x12

Die eingeprägten Pfeile bzw. die untere Nut auf der Führungs-

 

 

schiene müssen zur Plattenmitte weisen.

26

Aufschieben des Führungswagens auf die Führungsschiene

Die Montagehilfe (Kunststoffteil in der Führung des Führungswagens) darf keinesfalls vor dem Aufschieben des Führungswagens entfernt werden, da ansonsten die Lagerkugeln aus dem Wagen fallen. Dies wäre irreparabel.

Gleiches gilt, wenn der Führungswagen nach der Montage von der Führungsschiene geschoben wird. Zur Sicherheit sollte der Führungswagen vor der weiteren Montage z.B. mit Klebeband gesichert werden.

Der Führungswagen hat auf einer Seite eine geschliffene Fläche (siehe Pfeil im Bild links unten). Drehen Sie den Führungswagen vor dem Aufschieben so, dass die Pfeile auf der Führungsschiene zur geschliffenen Fläche des Führungswagens weisen.

1x

Y-Platte

Führungswagen vorsichtig auf die Führungsschiene schieben

1x

Führungswagen komplett mit Montagehilfe

und dabei die Montagehilfe (Kunststoffteil) aus dem Führungs-

 

 

wagen schieben.

27

Montage des Antriebsmotors

1x

Schrittmotor

Schrittmotor wie im Bild gezeigt mit den 3 Zylinderkopfschrau-

1x

Y-Platte

ben und der Senkkopfschraube an der Y-Platte befestigen.

3x Zylinderkopfschraube M3x12

Die Senkkopfschraube für die gesenkte Bohrung verwenden.

1x Senkkopfschraube M3x12

Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen.

 

 

Der Kabelaustritt am Motor muss zur Mitte der Y-Platte (d.h. im

 

 

Bild nach hinten) weisen.

Montage des Schleppkettenendstücks oben

1x Schleppkettenendstück mit Nippel

Schleppkettenendstück mit den Senkkopfschrauben am Halte-

1x

Halteblock für Führungsschiene

block befestigen.

2x

Zylinderkopfschraube M3x16

Halteblock mit den Zylinderkopfschrauben wie im Bild gezeigt

2x

Senkkopfschraube M3x8

auf der genuteten Seite der Y-Platte befestigen.

28

Montage des Schleppkettenendstücks unten

1x Schleppkettenendstück mit Loch

Schleppkettenendstück mit den Senkkopfschrauben wie im

2x Senkkopfschraube M3x8

Bild gezeigt an der nicht genuteten Seite der Y-Platte befesti-

 

gen.

Halterung der Untertischplatte montieren

 

1x

Untertischhalterung

Endschalterhalterung mit Schrauben M3x8 an Untertischplatte

1x

Endschalterhalterung

befestigen.

1x

Endschalterplatine

Endschalterplatine mit Schrauben M2x6 an Endschalterhalte-

1x Riemenmitnehmerwinkel

rung befestigen.

2x Zylinderkopfschraube M3x6

Riemenmitnehmerwinkel mit Schrauben M3x6 wie im Bild ge-

2x

Zylinderkopfschraube M3x8

zeigt montieren.

2x Zylinderkopfschraube M2x6

Schrauben des Riemenmitnehmerwinkels mit Schraubensi-

 

 

cherungslack versehen.

29

Verklebung der Heizplatte

1x Keramikplatte

Distanzbolzen mit den Gewindebohrungen auf die Unterseite

1x Heizung

der Keramikplatte (Seite mit der Gewebestruktur) stecken und

4x Distanzbolzen

provisorisch mit 4 Schrauben fixieren.

 

Achtung: hierbei die Schrauben nur leicht anziehen, da an-

 

sonsten die Gefahr besteht, dass die Keramikplatte bricht.

 

Ausrichtung der Heizung überprüfen, indem die Heizung über

 

die Distanzbolzen geschoben wird. Die Heizung muss danach

 

mit der Seite der Schutzfolie faltenfrei auf der Unterseite der

 

Keramikplatte aufliegen und darf an den Kanten nicht überste-

 

hen.

 

Unterseite der Keramikplatte mit einem Lappen und Lösungs-

 

mittel von Staub und Fett befreien.

 

Danach Schutzfolie von der Heizung abziehen und die Heizung

 

endgültig auf die Unterseite der Keramikplatte blasenfrei auf-

 

kleben.

30

Loading...
+ 90 hidden pages