Renkforce TP-1000 Operating Instructions Manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift­lichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2007 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B. V. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opslag in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
Version 09/07
HiFi-Cassettendeck TP-1000
Bedienungsanleitung Seite 2-17
HiFi cassette deck TP-1000
Operating Instructions Page 18-33
Platine cassette HiFi
TP-1000
Notice d´Emploi Page 34-49
HiFi-cassettedeck TP-1000
Gebruiksaanwijzimg
Pagina 50-65
Best.-Nr. / ItemNo. / N° de commande / Bestnr.: 34 29 42 / 34 29 50
2
Bedienungsanleitung Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Symbolerklärungen................................................................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................ 5
Aufstellung .............................................................................................................................................................. 7
Anschluss ................................................................................................................................................................ 7
Anschluss der Cinchbuchsen und der Fernsteuerleitung ............................................................................ 8
Anschluss der Netzversorgung ...................................................................................................................... 9
Bedienung ............................................................................................................................................................... 9
Abspielen einer Cassette ............................................................................................................................. 11
Vor- und Zurückspulen ................................................................................................................................. 11
Aufnahme ...................................................................................................................................................... 12
Steuerung über die Systemfernbedienung ................................................................................................. 13
Handhabung ......................................................................................................................................................... 14
Tipps zur Handhabung von Compact-Cassetten ........................................................................................ 14
Wartung ............................................................................................................................................................... 15
Reinigung ...................................................................................................................................................... 15
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 16
Entsorgung ............................................................................................................................................................ 17
Technische Daten ................................................................................................................................................. 17
3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan­leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
Tel. 0 72 42/20 30 60
Fax 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. – Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
Bedienungsanleitung Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Renkforce HiFi-Cassettendeck TP-1000 dient zum Abspielen und Aufzeichnen von analogen Compact­Cassetten im Heimbereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergeleitet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
Das Gerät kann nur analoge Compact-Cassetten abspielen bzw. aufzeichnen, legen Sie keine anderen Cassetten ein.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berüh­rung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschlie­ßen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebens­gefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungs­automaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter auszu­schalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
6
Bedienungsanleitung Deutsch
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Produkt oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netz­stecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15cm zu anderen Gegenständen ein.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedie­nungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
7
Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steckdose etc. Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine ausreichende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu können. Stellen Sie das Gerät deshalb nur auf glatte Oberflächen, nicht auf Teppiche etc. Decken Sie die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Anschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und rechts mit rechts zu verbinden.
8
Bedienungsanleitung Deutsch
Anschluss der Cinchbuchsen und der Fernsteuerleitung
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur die beiliegenden oder hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über Cinchanschlüsse verfügen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Fernsteuerungsanschlüsse nur die beiliegende Fernsteuer­leitung.
Die weiße Cinchbuchse wird mit dem linken Cinchanschluss des Verstärkers verbunden.
Die rote Cinchbuchse wird mit dem rechten Cinchanschluss des Verstärkers verbunden.
Verbinden Sie die Anschlüsse LINE PLAY (OUT) mit dem TAPE-Eingang Ihres Verstärkers (meist mit TAPE IN bzw. TAPE PLAY gekennzeichnet).
Verbinden Sie die Anschlüsse LINE (IN) REC mit dem TAPE-Ausgang Ihres Verstärkers (meist mit TAPE OUT bzw. TAPE REC gekennzeichnet).
Falls Sie den HiFi-Verstärker A-1000 benutzen, verbinden Sie den Fernsteuereingang REMOTE SYSTEM TO AMP mit der entsprechenden Steuerbuchse REMOTE SYSTEM TAPE am Verstärker. Sie können das Cassettendeck dann mit der Systemfernbedienung fernsteuern.
EQTAPE TUNER
PH ON O CD TU NE R PLA Y R EC
TAP E
PLA Y R EC
EQ
CD
L
R
REMOTE
S
Y
ST
EM
_
AU D IO
L
RIG H T LE F T
_
AV 1 AV 2
L
R
INT EG R AT ED C IR CU IT
AC 22 0V - 23 0V ~ 50Hz
SP
EAKERS6~8
GN
D
LIN E
(IN)R EC PLAY(O UT )
REMOTE
SY
STEM
T O A M P
C AS S ET TE DE CK INTEGRATED CIRCUIT A C 2 20 -2 30 V~ 5 0 Hz
POWER CO
NSUMPTION6W
9
Anschluss der Netzversorgung
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz die Taste POWER (1) ausgeschaltet ist (Stellung „OFF“).
Die Taste POWER (1) trennt das Gerät nicht vollständig von der Stromversorgung. Um eine vollständige Netztrennung zu erreichen, muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
Stecken Sie den Netzstecker des Cassettendecks in eine Steckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Stromver­sorgungsnetzes.
Bedienung
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird das Cassettendeck ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet bzw. im Standby-Betrieb (wenn es über die Systemfernbedienung des Verstärkers A-1000 ausgeschaltet wurde), Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet.
(2) Cassettenlaufwerke
Hier wird die Cassette eingelegt. Das Gerät verfügt über zwei Laufwerke, Deck A dient nur zur Wiedergabe, Deck B kann wiedergeben und aufzeichnen.
(3) Schalter NOISE REDUCTION
Betätigen Sie diesen Schalter (in Stellung ON schieben), um das dynamische Rauschunterdrückungssystem zu aktivieren.
2
LEVEL M ETE R IN DIC ATION
DECK B C OUN TER
PLAY
A
FWD
FW
D
DYN AM I C N O IS E R ED U C TI O N FULL AUTO STOP SYSTEM
NOISE R EDUCTIO N
OFF ON
MIN MAX
REC LEVEL
B
REC /P LAY
HIG H S PEED DU BBIN G FULL AU TO ST OP SY STEM
POWER ON O FF
PLAY REW FF STO P/EJ.
PAU S E
REC PLAY REW FF STO P/E J. PAUSE
PLAY C rO 2 DUBBI NG HI. SP.DU B. REC CrO 2
1 3 4 5 6 2
7 11 10 9 8 7
10
Bedienungsanleitung Deutsch
(4) Displayanzeige
Hier werden die Signalpegel bei Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb und die Betriebszustände angezeigt.
(5) Bandzählwerk für Deck B
Mit Hilfe dieses Bandzählwerks können Sie bestimmte Bandstellen auffinden. Drücken Sie die Taste neben dem Zählwerk, um es auf 000 zurückzusetzen.
(6) Regler REC LEVEL
Dieser Regler dient zur Anpassung des Signalpegels bei der Aufnahme (nur aktiv bei Aufnahmen von externen Audioquellen, bei der Aufnahme von Deck A wird die Aufnahme automatisch ausgesteuert).
(7) Laufwerkstasten
REC: Drücken Sie diese Taste gleichzeitig mit der Taste(PLAY), um eine Aufnahme zu starten.
PLAY: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu aktivieren.
 REW: Drücken Sie diese Taste, um die Cassette zurückzuspulen.
 FF: Drücken Sie diese Taste, um die Cassette vorzuspulen.
/ STOP/EJ.: Drücken Sie diese Taste einmal, um die Laufwerksfunktion zu stoppen, drücken Sie sie
nochmals, um das Cassettenfach zu öffnen.
PAUSE: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe oder die Aufnahme kurzzeitig zu unterbrechen. Durch erneutes Drücken wird die Pausefunktion wieder abgeschaltet.
(8) Taste REC CrO2
Drücken Sie diese Taste, um auf eine CrO2Cassette aufzunehmen.
(9) Taste HI.SP.DUB.
Mit dieser Taste wird die schnelle Kopierfunktion von Deck A nach Deck B aktiviert (immer nur in Verbindung mit der Taste DUBBING (10) verwenden).
(10) Taste DUBBING
Mit dieser Taste wird die Kopierfunktion von Deck A nach Deck B aktiviert.
(11) Taste PLAY CrO2
Drücken Sie diese Taste, um eine CrO2-Cassette abzuspielen.
11
Abspielen einer Cassette
Das Abspielen von Cassetten ist in beiden Laufwerken (Deck A und B) möglich.
Drücken Sie die Taste POWER (1), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Laufwerkstaste / STOP/EJ. Das entsprechende Cassettenlaufwerk (2) öffnet sich.
Legen Sie eine bespielte Cassette mit der Bandöffnung nach unten in das Laufwerk ein.
Schließen Sie die Laufwerksklappe wieder.
Wählen Sie an Ihrem Verstärker den Tape-Eingang an.
Wenn es sich um eine CrO2-Cassette handelt, drücken Sie die Taste PLAY CrO2 (11). Bei aktivierter Taste leuchtet in der Displayanzeige (4) oberhalb der Taste eine grüne Kontroll-LED.
Stellen Sie den Schalter NOISE REDUCTION (3) in die für diese Cassette richtige Stellung:
Cassette wurde mit Rauschverminderungssystem aufgezeichnet > Schalter in Stellung ON bringen.
Cassette wurde ohne Rauschverminderungssystem aufgezeichnet > Schalter in Stellung OFF bringen.
Drücken Sie die Taste PLAY.
Die Wiedergabe beginnt.
Drücken Sie die Taste PAUSE, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. Zur Fortsetzung der Wiedergabe drücken Sie die Taste PAUSE erneut.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ einmal, um die Wiedergabe anzuhalten.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ nochmals, um die eingelegte Cassette wieder zu entnehmen.
Die Wiedergabe wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
Vor- und Zurückspulen
Bevor die Cassette vor- oder zurückgespult werden kann, muss die Wiedergabe mit der Taste / STOP/EJ beendet werden.
Drücken Sie die Taste  FF, um die Cassette vorzuspulen.
Drücken Sie die Taste  REW, um die Cassette zurückzuspulen.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ, um den Spulvorgang anzuhalten.
Bei Laufwerk B können Sie sich anhand des Bandzählwerks (5) über die Bandposition informieren.
Der Spulvorgang wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
12
Bedienungsanleitung Deutsch
Aufnahme
Das Aufzeichnen von Cassetten ist nur in Laufwerk B möglich.
Drücken Sie die Taste POWER (1), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Laufwerkstaste / STOP/EJ von Laufwerk B.
Legen Sie eine unbespielte Cassette mit der Bandöffnung nach unten in Laufwerk B ein.
Schließen Sie die Laufwerksklappe wieder.
Wenn es sich um eine CrO2-Cassette handelt, drücken Sie die Taste REC CrO2 (8). Bei aktivierter Taste leuchtet
in der Displayanzeige (4) oberhalb der Taste eine rote Kontroll-LED.
Stellen Sie den Schalter NOISE REDUCTION (3) in die gewünschte Stellung:
Cassette soll mit Rauschverminderungssystem aufgezeichnet werden > Schalter in Stellung ON bringen.
Cassette soll ohne Rauschverminderungssystem aufgezeichnet werden > Schalter in Stellung OFF bringen.
Aufzeichnung von einer externen Audioquelle
Wählen Sie an Ihrem Verstärker die gewünschte Audioquelle, deren Signal aufgezeichnet werden soll aus.
Drücken Sie die Taste PAUSE an Laufwerk B.
Drücken Sie die Tasten REC und PLAY von Laufwerk B gleichzeitig.
Starten Sie die Wiedergabe an Ihrer Aufnahmequelle und drücken Sie die Taste PAUSE an Laufwerk B erneut,
um die Aufnahme zu starten.
Während der Aufnahme leuchtet in der Displayanzeige (4) rechts oben eine rote Kontroll-LED.
Steuern Sie die Aufnahme mit dem Regler REC LEVEL (6) aus, indem Sie den Regler so einstellen, dass die roten Segmente der Aussteuerungsanzeige in der Displayanzeige (4) nur bei Signalspitzen kurz aufblinken.
Drücken Sie die Taste PAUSE, um die Aufnahme kurzzeitig zu unterbrechen. Zur Fortsetzung der Aufnahme drücken Sie die Taste PAUSE erneut.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ, um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ nochmals, um die eingelegte Cassette wieder zu entnehmen.
Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
13
Kopierfunktion
Bereiten Sie die Aufnahme vor, indem Sie die unter "Aufnahme" beschriebenen Schritte ausführen.
Legen Sie in Laufwerk A die zu kopierende Cassette ein.
Wählen Sie die Kopiergeschwindigkeit:
Drücken Sie die Taste DUBBING (10), um die Cassette mit normaler Bandgeschwindigkeit zu kopieren.
Drücken Sie die Taste HI.SP.DUB. (9), um die Cassette mit doppelter Bandgeschwindigkeit zu kopieren.
Stellen Sie nach Möglichkeit die normale Kopiergeschwindigkeit ein, da dies zu einer besseren Audioqualität führt.
Ändern Sie die Kopiergeschwindigkeit während der Aufnahme nicht.
Je nach eingestellter Kopiergeschwindigkeit leuchtet in der Displayanzeige (4) oberhalb der Taste DUBBING (10) bzw. HI.SP.DUB. (9) die entsprechende Kontroll-LED auf.
Drücken Sie die Taste PAUSE an Laufwerk B.
Drücken Sie die Tasten REC und PLAY von Laufwerk B gleichzeitig.
Drücken Sie die Taste PLAY von Laufwerk A und gleichzeitig die Taste PAUSE an Laufwerk B. Der Kopiervorgang beginnt.
Während des Kopiervorgangs leuchtet in der Displayanzeige (4) rechts oben eine rote Kontroll-LED.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ an beiden Laufwerken, um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie die Taste / STOP/EJ an beiden Laufwerken nochmals, um die eingelegten Cassetten wieder zu entnehmen.
Der Kopiervorgang wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
Steuerung über die Systemfernbedienung
Mit der dem HiFi-Verstärker A-1000 beiliegenden Systemfernbedienung können Sie das Cassettendeck ferngesteu­ert ein- und ausschalten, indem Sie die Taste POWER auf der Fernbedienung drücken.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Taste POWER (1) am Cassettendeck in der Stellung ON steht.
14
Bedienungsanleitung Deutsch
Handhabung
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
Tipps zur Handhabung von Compact-Cassetten
Bewahren Sie Ihre Compact-Cassetten nach dem Abspielen in den mitgelieferten Cassetten-Hüllen auf.
Vermeiden Sie bei der Lagerung von Compact-Cassetten direkte Sonneneinstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit und starke Magnetfelder.
Kontrollieren Sie vor dem Einlegen einer Cassette die Leichtgängigkeit der Bandspulen und dass sich keine Bandschlaufen gebildet haben. So vermeiden Sie den so genannten „Bandsalat“.
Verwenden Sie bitte keine C-120 Cassetten oder Billig-Cassetten. Diese Cassetten neigen zu „Bandsalat“.
Um Aufnahmen zu sichern und Cassetten mit einem Löschschutz zu versehen, können Sie die beiden Kunststofflaschen an der Cassettenoberseite vorsichtig ausbrechen. Ein unbeabsichtigtes Überspielen Ihrer Aufnahme ist dann nicht mehr möglich.
Wollen Sie diesen Kopierschutz wieder rückgängig machen überkleben Sie die entstandenen Löcher mit einem Stück Klebeband.
15
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
das Gerät nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs­quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Das Gerät ist bis auf die Reinigung der Tonköpfe wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der Garantieanspruch.
Die Tonköpfe und die Bandführungen sollten regelmäßig vom Bandabrieb befreit werden. Hierzu verwenden Sie bitte eine handelsübliche Tonkopf-Reinigungscassette oder bringen das Gerät zum Fachmann, da für eine Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
16
Bedienungsanleitung Deutsch
Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Kein Ton ist zu hören:
Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
Am Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
Der Lautstärkeregler am Verstärker steht auf Minimum.
Die eingelegte Cassette ist nicht bespielt.
Ein Kanal funktioniert nicht:
Es hat sich ein Cinchkabel vom Cassettendeck oder vom Verstärkereingang gelöst.
Bei der Aufnahme hat sich ein Cinchkabel vom Cincheingang des Cassettendecks bzw. vom Verstärkerausgang gelöst.
Ein Lautsprecherkabel hat sich am Verstärker gelöst.
Es tritt ein Brummen auf:
Ein Cinchkabel ist defekt.
Die Wiedergabe ist dumpf und verrauscht:
Der Tonkopf ist verschmutzt.
Die verwendete Cassette ist alt oder minderwertig.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
17
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsspannung: 230V~/50Hz
Leistungsaufnahme: 6W
Klirrfaktor: <1% (@ 1kHz, 0VU 3rd H.D., Normalband)
Frequenzgang: CrO2 40-15.000Hz (+/-3dB)
Normalband 40-14.000Hz (+/-3dB)
S/N-Ratio: 58dB(A)
Kanaltrennung: 40dB (1kHz)
Bandgeschwindigkeit: 4,8cm/s
Gleichlaufschwankungen: <0,2% (DIN45500)
Motoren: 2
Umspulzeit: ca. 100s (bei C-60 Cassetten)
Abmessungen: 420 x 135 x 215mm
Masse: 4kg
18
Operating Instructions English
Table of Contents
Page
Introduction ........................................................................................................................................................... 19
Intended Use ......................................................................................................................................................... 20
Explanation of symbols ........................................................................................................................................ 20
Safety instructions ................................................................................................................................................ 21
Setup ............................................................................................................................................................... 23
Connection ............................................................................................................................................................ 23
Connection of the cinch sockets and the remote control cable ................................................................. 24
Connecting the power supply ....................................................................................................................... 25
Operation .............................................................................................................................................................. 25
Play a cassette .............................................................................................................................................. 27
Fast-forward and rewind............................................................................................................................... 27
Recording ...................................................................................................................................................... 28
Control via the system remote control ......................................................................................................... 29
Handling ............................................................................................................................................................... 30
Tips on handling compact cassettes ........................................................................................................... 30
Maintenance ......................................................................................................................................................... 31
Cleaning ........................................................................................................................................................ 31
Troubleshooting .................................................................................................................................................... 32
Disposal ............................................................................................................................................................... 33
Technical Data ...................................................................................................................................................... 33
19
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications. We kindly request the user to follow the operating instructions in order that this condition is preserved and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the e-mail address listed below.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
20
Operating Instructions English
Intended Use
The Renkforce HiFi-Cassette recorder TP-1000 is for playing and recording analog Compact Cassettes in your home area.
The low-level audio output signal must be transferred to an external amplifier. The appliance should not be connected directly to loudspeakers.
The device can only play resp. record analog Compact Cassettes, do not use any other cassettes.
This product is only approved for connection to 230V~/50Hz alternating current
It can only be used in closed rooms, and therefore not outdoors. Contact with moisture, such as in bathrooms, must be avoided.
Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc.
The product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Take note of all the safety instructions in these operating instructions!
Explanation of Symbols
The lightening symbol in a triangle warns you against unprotected live components or elements inside the housing or „live“ connection points. Coming into contact with these components or connection points may be fatal.
Cables connected to such connection points may only be connected by an expert or you have to use ready to connect cables.
The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, do not open the device.
The exclamation mark symbol on the device indicates that the user should read these operating instructions prior to using the product.
The “hand” symbol points out special tips and operating notes.
Loading...
+ 45 hidden pages