Renkforce T-900B Operating Instructions Manual

Version 08/12
BEDIENUNGSANLEITUNG
T-900B 22,9 cm (9”) Monitor
Best.-Nr. 37 39 66
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Monitor dient dazu, Audio- und Videosignale von extern angeschlossenen Geräten in Fahrzeugen wiederzugeben.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahr­zeugbatterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart ein­gebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsan-
• Die Verwendung als Monitor zum Abspielen von Filmen etc. während der Fahrt ist in vielen Ländern nur
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestat-
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an der
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Um-
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie
• Überprüfen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte das Gerät Beschädigungen aufwei-
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
Einlegen/Wechsel der Batterie für die Fernbedienung
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird.
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter
• Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3V-
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein. Der
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine neue
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befi ndliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin.
Das Symbol mit der Hand ist zu fi nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedie-
nung gegeben werden.
leitung.
für die Mitfahrer erlaubt. Der Fahrer darf hierdurch nicht abgelenkt werden. Informieren Sie sich vor dem Einbau über die gesetzlichen Regelungen Ihres Landes.
tet.
Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere Spannungs­versorgung an.
gang mit elektrischen Geräten bestehen nicht einschätzen.
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
sen, so betreiben Sie es nicht weiter. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
zeug werden.
Gerät angeschlossen werden.
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
an der Rückseite der Fernbedienung heraus.
Lithium-Knopfzelle CR2025 ein. Die korrekte Polung ist am Batterie­halter angegeben.
Sicherungshebel muss hierbei sauber einrasten.
Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
Montage
Der Monitor kann mit dem beiliegenden Standfuß aufgestellt oder mit dem Einbaurahmen in eine Kopfstütze oder in eine Einbauöffnung, z.B. in einem Wohnmobil, installiert werden.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät die normale Fahrtätigkeit des
Es dürfen keine Teile im Auslösebereich der Airbags montiert werden, da dies im Falle
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch
Berücksichtigen Sie beim Einbau des Monitors die Unfallgefahr, die von losgerissenen
• Schieben Sie die beiden beiliegenden Kunststoffkeile im Bereich der Haltelaschen zwischen Monitor und
• Entfernen Sie den Monitor aus dem Einbaurahmen.
Standfußmontage
• Befestigen Sie den Standfuß mit dem beiliegenden Klebepad oder passenden Schrauben an der Aufstell-
• Reinigen Sie die Montagefl äche bei Klebemontage vorher mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Beach-
• Die Befestigungsfl äche am Fuß kann gebogen und somit an eine evtl. vorhandene Wölbung der Aufstell-
• Schieben Sie den Monitor mit der Befestigungsschiene an der Gehäuserückseite auf den Fuß und ziehen
• Mit der zweiten Schraube am Fuß kann der Winkel des Monitors eingestellt werden.
Einbau
• Schneiden Sie einen Einbauausschnitt von 232 x 163 mm aus. Die benötigte Einbautiefe beträgt 24 mm.
• Verkleben Sie den Einbaurahmen an der Montagefl äche oder verschrauben Sie ihn. Im Einbaurahmen sind
Fahrers nicht beeinfl usst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
eines Unfalls zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie ihn deshalb sicher und an einem Platz an dem er nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Einbaurahmen.
äche.
ten Sie, dass die Temperatur bei Klebemontage mindestens 15 °C betragen muss.
äche angepasst werden.
Sie die Klemmschraube vorsichtig fest.
hierfür entsprechende Bohrungen vorgesehen.
Drehen Sie den Einbaurahmen so, dass die Öffnung für die Anschlussleitung links unten liegt.
• Rasten Sie den Monitor nach Abschluss der Anschlussarbeiten (siehe nächstes Kapitel) in den Einbaurah­men ein.
Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden,
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltme-
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden
• Verbinden Sie den Kombistecker der beiliegenden Anschlussleitung mit der entsprechenden Buchse am
• Verbinden Sie den gelben Cinchanschluss VIDEO 1 IN mit dem Videoausgang Ihres Wiedergabegerätes.
• Verbinden Sie den roten Cinchanschluss AUDIO IN mit dem Audioausgang Ihres Wiedergabegerätes.
• Verbinden Sie den gelben Cinchanschluss VIDEO 2 IN mit dem Videoausgang eines weiteren Wiedergabe-
• Verbinden Sie die schwarze Leitung GND mit der Fahrzeugmasse.
• Verbinden Sie die rote Leitung +12V mit einem Anschluss, der nur bei eingeschalteter Zündung +12 V führt.
• Wenn Sie eine Rückfahrkamera an den Anschluss VIDEO 2 IN angeschlossen haben, verbinden Sie die
• Wenn Sie ein Wiedergabegerät nur zeitweise an den Monitor anschließen möchten, verbinden Sie dessen
• Stecken Sie den Klinkenstecker der Adapterleitung dann in den Eingang AV IN (2) an der Gerätefront des
muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
ter oder eine Diodenprüfl ampe, da normale Prüfl ampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
oder an scharfen Kanten scheuern. Benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Monitor.
gerätes oder mit dem Videoausgang Ihrer Rückfahrkamera.
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit
des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
grüne Leitung BACK CTRL mit einer Klemme, die bei eingelegtem Rückwärtsgang +12 V führt.
Diese Leitung schaltet den Videoeingang bei eingelegtem Rückwärtsgang automatisch auf den
Eingang VIDEO 2 IN (Signal der Rückfahrkamera) um. Sie kann z.B. an die Leitung eines Rück­fahrscheinwerfers angeschlossen werden.
AV-Ausgang mit der beiliegenden Adapterleitung (gelb = Video, rot = Audio).
Monitors.
Der Anschluss VIDEO 1 IN wird deaktiviert, solange die Adapterleitung eingesteckt ist.
• Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, stecken Sie dessen Anschlussleitung in den Anschluss PHONE (1) an der Gerätefront des Monitors.
Der eingebaute Lautsprecher des Monitors wird deaktiviert, solange der Kopfhörer eingesteckt
ist.
Bedienung
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung fi nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Trennen Sie den Monitor von der Stromversorgung.
• Schrauben Sie den Sicherungshalter in der roten Anschlussleitung auf.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Verschließen Sie den Sicherungshalter wieder.
• Erst danach den Monitor wieder mit dem Bordnetz verbinden und in Betrieb nehmen.
• Sollte die Sicherung erneut auslösen, bringen Sie das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die Batterie der Fernbedienung und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
(1) PHONE zum Anschluss eines Kopfhörers (2) AV IN zum Anschluss externer AV-Geräte (3) MODE schaltet das Bildschirmformat um (4:3/16:9) (4) V1/V2 schaltet den Videoeingang um (VIDEO 1 IN/VIDEO 2 IN) (5) „-“ regelt die Lautstärke leiser bzw. verändert Einstellungen im Menü (6) M ruft das Menü auf – Menüpunkte werden durch mehrmaliges Drücken aufgerufen, Einstellungen
erfolgen mit den Tasten „-“ und „+“
BRIGHTNESS Helligkeitsregelung CONTRAST Kontrastregelung
SATURATION Farbregelung
VOLUME Lautstärkeregelung SOURCE Auswahl des Eingangs VIDEO 1 IN/VIDEO 2 IN RESET Wiederherstellung der Werkseinstellungen L/R Spiegelung der Bildschirmanzeige U/D Drehung der Bildschirmanzeige 16:9/4:3 Umschaltung des Bildschirmformats EXIT Verlassen des Menüs (7) „+“ regelt die Lautstärke lauter bzw. verändert Einstellungen im Menü (8) POWER schaltet den Monitor ein/aus (9) IR-Empfänger für die Fernbedienung (10) Betriebsanzeige – leuchtet bei eingeschaltetem Gerät
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit den nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse­ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................12 V/DC
Stromaufnahme .............................................500 mA
Batterie für die Fernbedienung ......................3V-Lithium-Knopfzelle CR2025
Sicherung ......................................................T2AL/250V (5 x 20 mm)
Displaygröße .................................................22,9 cm (9“)
Displayformat .................................................16:9
Aufl ösung .......................................................800 x 480
TV-Format ......................................................PAL/NTSC
Abmessungen (ohne Einbaurahmen) ............226 x 157 x 30 mm
Einbauöffnung ...............................................163 x 232 mm
Einbautiefe .....................................................24 mm
Betriebstemperaturbereich ............................0 – 50 °C
Gewicht ..........................................................490 g
(1) MUTE – schaltet den Ton ein/aus (2) MD schaltet das Bildschirmformat um (4:3/16:9) (3) L/R spiegelt die Bildschirmanzeige (z.B. für die Verwendung einer Rückfahrkamera) (4) U/D dreht die Bildschirmanzeige um 180° (wenn der Monitor hängend verbaut wurde) (5) AV schaltet den Videoeingang um (VIDEO 1 IN/VIDEO 2 IN) (6) EIN/AUS schaltet den Monitor ein/aus (7) Regelung der Bildschirmhelligkeit (8) Regelung des Bildschirmkontrasts (9) Regelung der Farbsättigung des Bildschirms (10) Regelung der Lautstärke
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus­zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Version 08/12
OPERATING INSTRUCTIONS
T-900B 22.9 cm (9”) Monitor
Item no. 37 39 66
Intended use
The monitor is used to play back audio and video signals of externally connected devices in vehicles. This product is only approved for the connection to 12 V direct current on-board networks with the negative
pole of the battery to the car body. The product may only be installed and operated in vehicles with this kind of on-board voltage.
The user must make sure that the way the product is installed protects the product from humidity and wetness. Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves dangers such as
short-circuit, fi re, electric shock, etc.. No part of the product should be modifi ed or reassembled.
This product complies with the national and European legal requirements.
Always follow the safety instructions.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use
• Extra care should be taken when using the device for the fi rst time. Therefore, please follow the operating
• In many countries, the use as a monitor to play back movies etc. while driving is only allowed for car
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modifi cation to the product is not permitted.
• The device may only be used with the 12 V DC vehicle power supply (with the negative terminal of the
• This product is not a toy, it is not suitable for children. Children are not aware of the potential dangers
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or heavy
• Check the device occasionally for damage. Should the device show any sign of damage, do not use it
• Only use the device in a temperate climate, never in a tropical climate.
• Do not leave packaging materials unattended. They may become dangerous playthings for children.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices that are connected to this device.
• Please observe the additional safety instructions in the individual chapters of this manual.
• If in doubt about how to connect the device correctly, or should any questions arise that are not answered
Inserting/changing the battery of the remote control
Make sure that the polarity is correct when inserting the battery.
Remove the battery when the device will not be used for a while. Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suit-
Make sure that the battery is neither short-circuited nor thrown into a fi re. Do not recharge
• Unlock the safety lever und remove the battery holder on the back of
• Remove the discharged battery and insert a new 3 V lithium CR2025
• Slide the battery holder into the remote control again. The safety latch
• If the remote control no longer functions properly, the battery is discharged and must be replaced by a new
instructions! We do not assume liability for any resulting damage.
or non-compliance with the safety instructions. In such cases, the warranty will be null and void.
An exclamation mark inside a triangle points out important instructions in the operating
manual.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operating the device.
instructions carefully.
passengers. The driver must not be distracted by this. Prior to the installation, ask for information about the statutory regulations in your country.
battery connected to the body of the vehicle). Never connect the device to a different power supply.
involved when using electrical devices.
mechanical stress.
anymore. Disconnect the device from the power supply (remove the batteries) and take it to a specialist service centre.
in these operating instructions, please contact our technical advisory service or another specialist.
Keep batteries out of the reach of children.
able protective gloves.
batteries. There is danger of an explosion.
the remote control.
button cell. The correct polarity is indicated on the battery holder.
must snap into place.
one of the same type.
Installation
The monitor can be set up using the foot enclosed or installed in a headrest or installation opening, e.g. in a caravan, using the mounting frame.
Please select the place of installation carefully so that the device neither infl uences the
Do not install any components within the range of the fully-expanded airbag, as this could
Modifi cations to the vehicle which are made necessary through the installation of the
Before drilling the attachment holes, make sure that the electric cables, brake lines, the
When installing the monitor, take into consideration the risks that can arise from devices
• Push the two enclosed plastic wedges between monitor and mounting frame in the area of the retaining
• Pull the monitor out of the mounting frame.
Installing the foot
• Attach the foot to the installation surface with the adhesive pad included in the delivery or use suitable
• If you decide to use the adhesive pad for mounting the foot, clean the mounting surface with a suitable
• The mounting surface on the foot can be bent and thus, adjusted to possible curves in the set up area.
• Push the monitor with the fastening rail on the back of the housing onto the foot and carefully tighten the
• The angle of the monitor can be adjusted with the second screw on the foot.
Installation
• Cut out a mounting opening of 232 x 163 mm. The required mounting depth is 24 mm.
• Glue the mounting frame onto the mounting surface or bolt it down. For this purpose, the mounting frame
driver’s activity nor distracts him from the traffi c.
lead to injury to the vehicle‘s occupants in the event of an accident.
monitor or other components must always be carried out in such a manner that neither the traffi c safety nor the designed stability of the car is impaired. With many vehicles, the MOT will be void, if you cut out a section of the sheet metal.
fuel tank or similar systems will not be damaged.
being dismounted in the event of an accident. Therefore mount it safely and in a place where it cannot become a danger for the passengers.
brackets.
screws.
cleaning agent before you start. Please note that the temperature must be at least 15 °C when using the adhesive pad.
clamping screw.
provides corresponding holes.
Turn the mounting frame so that the opening for the connection cable is on the bottom left.
• After completion of the connection work (see next chapter), insert the monitor into the mounting frame and snap it into place.
Connection
The electric connection should always be carried out by a specialist.
To avoid short-circuits and resulting damages of the device, the negative pole (ground) of
Before reconnecting the negative terminal to the battery, ensure that the device has been
Only use a volt meter, or a diode test lamp, to check the voltage of the vehicle system
When installing the cables, ensure that these are not squashed or scraped ons sharp
• Connect the combined connector of the connecting cable enclosed to the corresponding socket on the
• Connect the yellow RCA connector VIDEO 1 IN to the video output of your playback device.
• Connect the red RCA connector AUDIO IN to the audio output of your playback device.
• Connect the yellow RCA connector VIDEO 2 IN to the video output of another playback device or the video
• Connect the black cable GND to the vehicle’s ground.
• Connect the red +12 V cable to a connector that only carries +12 V while the ignition is switched on.
• If you have connected a reversing camera to the connector VIDEO 2 IN, connect the green cable BACK
• If you wish to connect a playback device to the monitor temporily only, connect its AV output to the adapter
• Plug the phone jack of the adapter cable into the AV IN input (2) on the front of the monitor.
the vehicle battery must be disconnected during connection.
completely connected.
leads, as normal test lamps consume excessive voltage and may thus damage the vehi­cle‘s electronics.
edges. Use rubber grommets at cable gland points.
monitor.
output of your reversing camera.
Do not connect this terminal to continuous current, otherwise the on-board battery could be dis-
charged when the vehicle is parked for a longer period of time.
CTRL to the terminal that carries +12 V when the reverse gear is engaged.
This cable automatically switches the video input to the VIDEO 2 IN input (signal of the reversing
camera) if the reverse gear is engaged. It can be connected to the cable of the reversing light, for example.
cable enclosed (yellow = video, red = audio).
The connector VIDEO 1 IN will be deactivated as long as the adapter cable is plugged in.
• If you wish to use a headset, plug its connecting cable into the PHONE (1) connector on the front of the monitor.
The inbuilt loudspeaker of the monitor will be deactivated as long as the headset is plugged in.
Loading...
+ 5 hidden pages