Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Anleitung dient dazu, Sie beim Verpacken des 3D-Druckers Renkforce RF2000 v2 zu unterstützen.
Wenn Sie den Bausatz (Conrad Best.-Nr. 1563100) erworben haben, müssen Sie, falls noch nicht geschehen, das Inlay für die Verpackung bei
uns anfordern. Sollte es sich um einen Garantiefall handeln, erhalten Sie dieses natürlich kostenlos.
Sollten Sie den Renkforce RF2000 v2 als Komplettgerät (Conrad Best.-Nr. 1563098; Dual-Extruder oder Conrad Best.-Nr. 1563099; Single-
Extruder) erworben haben, wurde der Drucker bereits in der optimalen Verpackung an Sie ausgeliefert. Sie sind somit im Besitz aller benötigten
Verpackungsteile um den Drucker für den Versand einzupacken.
Um das Inlay anzufordern, wenden Sie sich bitte an unseren Support:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
Bitte heben Sie die originalen Karton und das Inlay gut auf! Nur so ist ein sicherer Transport, z.B. im Garantie-/Gewährleistungsfall, möglich!
Für Geräte, die nicht in der originalen Verpackung verschickt wurden oder mit dieser unsachgemäß verpackt wurden,
übernehmen wir im Fall eines Transportschadens keine Haftung!
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise gegeben werden sollen.
2
Benötigte Verpackungsteile
Nachfolgend sind alle Verpackungsteile aufgelistet, die Sie zum sicheren Verpacken des RF2000 v2 benötigen.
• Original Karton des 3D-Druckers
Egal ob Sie das Fertiggerät oder den Bausatz des RF2000 v2 erworben haben, der 3D-Drucker wird immer im originalen Karton geliefert.
• Original Faltensack
Wenn Sie das Fertiggerät erworben haben, war der Drucker in einem großen Plastiksack verpackt.
Wenn Sie den Bausatz besitzen und die Innenverpackung bei uns angefordert haben, liegt der Faltensack der Verpackungslieferung bei.
• Inlay für den 3D-Drucker
Das Fertiggerät ist mit diesen Teilen verpackt. Beim Bausatz erhalten Sie die Inlay-Teile, wenn Sie sie bei uns anfordern.
4 Schaumstoff Eck-Teile
2 Schaumstoffteile Typ1
3
2 Schaumstoffteile Typ2
2 Schaumstoffteile zur Sicherung der Druckplatte
4
Vorbereitung des 3D-Druckers
Bevor Sie mit dem Einpacken des Druckers beginnen, müssen Sie zuerst den Drucker vorbereiten.
• Fahren Sie den Tisch mit der Druckplatte fast ganz nach unten. Zwischen Y-Platte und der Blende sollten etwa 50 mm Abstand sein (siehe
die beiden roten Linien im Bild).
Wichtig! Die Druckplatte muss genügend Abstand zum Extruder haben!
• Entfernen Sie das Filament aus beiden Extrudern.
• Schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie die Netzleitung.
• Falls die Druckplatte oder der Extruder noch heiß sind, lassen Sie diese erst abkühlen, bevor Sie fortfahren.
• Kontrollieren Sie das alle 4 Schrauben, mit denen die Druckplatte am Tisch befestigt ist, festgezogen sind.
• Entfernen Sie die beiden angebrachten Filament-Halter an der Seite des Druckers (Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung).
• Entfernen Sie alle anderen Anbauteile, die nicht original am Drucker montiert sind, wie z.B. eine alternative Filament-Halterung oder die
optionale Einhausung.
Wichtig! Der Drucker darf nicht eingepackt und verschickt werden, solange der Filament-Halter oder die optionale Einhau-
sung montiert ist! Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Der Drucker ist jetzt für das Verpacken vorbereitet.
5
Verpacken des 3D-Druckers
• Sichern Sie die Druckplatte.
• Schieben Sie dazu die beiden Schaumstoffteile auf den Tisch und
die Druckplatte.
Wichtig ist dabei, dass Sie die beiden Schaumstoffteile (aus der
Frontansicht) in einer Linie und auf der rechten Seite direkt an der
Führungsschiene verlaufen.
Wichtig! Das kürzere Teil der Aussparung (siehe rotes
Viereck im Bild unten) muss zwischen den Tisch und die
Y-Platte geschoben werden! Das Längere liegt oben auf
der Druckplatte auf.
• Nehmen Sie den Faltensack zur Hand und packen den Drucker
darin ein.
Achten Sie darauf, dass die beiden Schaumstoffteile, die die
Druckplatte sichern, nicht verrutschen.
6
Bereiten Sie die 4 Eck-Teile vor.
Falls Sie ein Fertiggerät erworben haben, können Sie diesen Schritt überspringen. Die 4 Teile sollten dann bereits fertig zusammen-
geklappt im Originalkarton unten am Boden liegen.
• Nehmen Sie ein Eck-Teil zur Hand und klappen Sie die
beiden Seiten zusammen.
• Im oberen Teil bendet sich eine ausgestanzte Lasche. Ziehen Sie diese heraus und klappen Sie sie in den Spalt am unteren Teil.
Drücken Sie die Lasche komplett in den Spalt hinein.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang auch bei den 3 anderen Eckteilen.
7
• Legen Sie die 4 Eck-Teile in den Originalkarton auf
den Boden, wie es rechts auf dem Bild zu sehen ist.
• Stellen Sie den Drucker mit dem Faltensack in die Schachtel. Achten Sie darauf, dass der Drucker wirklich in alle 4 Eck-Teile richtig hinein
rutscht. Schieben Sie die Teile gegebenenfalls, während der Drucker schon in der Schachtel steht, mit der Hand nach außen.
Wichtig! Die Ausrichtung des Druckers in der Schachtel muss so erfolgen, dass sich die beiden Griffe der Schachtel an der
Vorder- und Rückseite benden (siehe großes rotes Viereck im unteren Bild).
• Kontrollieren Sie nochmals, dass die beiden
Schaumstoffteile, die den Alu-Tisch sichern, nicht
verrutscht sind. Außerdem sollten beide Teile innen
am Karton anstehen (siehe kleines rotes Viereck).
8
• Nehmen Sie die beiden Mittelteile zur Hand.
Diese stecken Sie, wie auf dem unteren Bild
zu sehen, quer auf die Oberseite des Druckers.
Die beiden schmalen Schlitze (siehe die bei-
den roten, äußeren Kästchen auf dem rechten Bild) müssen dabei auf die Seitenteile
des Druckers aufgeschoben werden.
Außerdem müssen das hintere Teil an der
Rückblende und das vordere Teil an den bei-
den Frontblenden anstehen.
Die mittlere Aussparung ist für den Extruder-Wagen vorgesehen und muss bei beiden Teilen auf der gleichen Seite sein.
• Fahren Sie den Extruder-Wagen so weit nach links oder rechts, dass sich dieser in der dafür vorgesehenen Aussparung bendet.
9
• Nehmen Sie die beiden Außenteile und stecken Sie
diese in die dafür vorgesehenen Aussparungen in
den Mittelteilen.
• Achten Sie darauf, dass die Teile richtig ineinander
greifen und oben eine plane Fläche bilden.
• Wickeln Sie die drei Teile der Filament-Halterung in Luftpolsterfolie o.ä. ein. Schieben Sie die verpackte Halterung links oder rechts neben
dem Drucker in den Karton.
• Verschließen Sie die Schachtel (die beiden Deckel ohne Beschriftung zuerst) und kleben diese mit breitem Klebeband mehrmals zu. Überprüfen Sie außerdem den Boden und die Seiten der Schachtel auf Beschädigungen etc.
• Ihr 3D-Drucker Renkforce RF2000 v2 ist jetzt bereit zum Versand.
10
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverar-
beitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1563098_099_100_V1_0318_01_RR_m_DE
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.