Reloop RMX-90 DVS operation manual

Deutsch .............................................................................02-11
English ...............................................................................12-21
Español ..............................................................................22-31
Français .............................................................................32-41
Technical Specications ................................................42-45
MIDI Map & Notes ............................................................46-47
8 IN / 8 OUT with 24-bit
Bedienungsanleitung
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicher­heit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entspre­chend qualiziert sein und diese Betriebsanleitung genau be­achten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Instruction Manual
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before initial operation! All persons involved in the installation, set­ting-up, operation, maintenance and service of this device must be appropriately qualied and observe this operation manual in de­tail. This product complies with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been proven. The respective statements and documents are deposited at the manufacturer.
Mode d‘emploi
ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode d‘emploi avant la première utilisation ! Toutes les personnes chargées de l‘installation, de la mise en service, de l‘utilisation, de l‘entretien et la maintenance de cet appareil doivent possé-
der les qualications nécessaires et respecter les instructions
de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les
déclarations et documents sont en possession du fabricant.
REV. 1.3
Manual de instrucciones
¡ATENCIÓN!
En aras de su propia seguridad, ¡lea detenidamente este manual de instrucciones antes de la primera puesta en marcha! Todas las personas relacionadas con el montaje, la puesta en marcha, la operación, el mantenimiento y la reparación de este equipo deben estar correctamente cualicadas y haber leído con aten­ción este manual de instrucciones. Este producto cumple con los requisitos de las directivas europeas y nacionales, se ha com­probado la conformidad y las declaraciones y los documentos correspondientes están en posesión del fabricante.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock do not expose the device to water or uids!
Never open the housing!
TTENTION !
A
An d‘éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à te­nir cet appareil à l‘écart des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez
jamais le boîtier !
VERTENCIA!
¡AD
Para evitar incendios o descargas eléctricas, ¡no sumerja este equipo en agua u otras sustancias líquidas! ¡Nunca abra la
carcasa!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep information for further reference!
Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs! ¡Conservar para su uso posterior!
www.reloop.com
Reloop Trademark
Global Distribution GmbH Schuckertstr. 28 48153 Muenster / Germany © 2016
DEUTSCH
1
DEUTSCH
INHALT
Sicherheitshinweise ...........................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................. 3
Wartung ..... ..........................................................................................3
1. Überblick .....................................................................................4
1.1 ..........Graken ...........................................................................4
1.1.1 .......... Bedienoberäche ............................................................... 4
1.1.2.........Display .................................................................................. 5
1.1.3 .........Vorderseite .......................................................................... 5
1.1.4 ........Rückseite .............................................................................5
1.2 .........Bezeichnungen ...............................................................5
1.2.1.........Signal Channels .................................................................. 5
1.2.2 .......Mic Channels ....................................................................... 5
1.2.3 .......Headphones-Sektion .......................................................... 5
1.2.4 .......Master-Sektion....................................................................5
1.2.5 .......FX-Sektion ............................................................................5
1.2.6 .......Display .................................................................................. 5
1.2.7 ........Anschlüsse ........................................................................... 5
1.3 .........Anschlüsse .....................................................................6
1.3.1 .........Line-Signale ......................................................................... 6
1.3.2 .......Phono-Signale ..................................................................... 6
1.3.3 .......Mic-Signale .......................................................................... 6
1.3.4 ....... Kopfhörer .............................................................................6
1.3.5 ......Fader-Start ..........................................................................6
1.3.6 ......Master ................................................................................... 6
1.3.7 .......Monitor ................................................................................ 6
1.3.8 ......Rec ........................................................................................ 6
1.3.9 .......Strom .................................................................................... 6
1.3.10 ......USB-Anschluss ....................................................................6
2. Grundlegende Bedienung .........................................................6
2.1 ........... Einschalten .......................................................................... 6
2.2 ..........Signal-Eingangswahl ......................................................... 6
2.3 ..........Gain ....................................................................................... 6
2.4 .........Equalizer ..............................................................................6
2.5 ..........Filter...................................................................................... 6
2.6 ..........Linefader .............................................................................. 6
2.7 ..........Crossfader............................................................................6
2.8 .........Fader/Crossfader-Start .....................................................6
2.9 .......... DJ-Mic................................................................................... 7
2.10 ........Vorhören ..............................................................................7
2.11..........Master-Sektion....................................................................7
3. Effekteinheit ..............................................................................7
3.1 .......... Überblick .............................................................................. 7
3.2 .........Effektauswahl, Routing ......................................................7
3.3 .......... Effekte .................................................................................. 7
3.3.1 ........ Flanger ................................................................................. 7
3.3.2 ...... Delay .....................................................................................8
3.3.3 ...... Echo ......................................................................................8
3.3.4 ...... Reverb .................................................................................. 8
3.3.5 ...... Transformer ......................................................................... 8
3.3.6 ...... Pitch Shift ............................................................................8
3.3.7 .......Loop Roll .............................................................................. 8
3.3.8 ...... Reverse Loop.......................................................................9
3.3.9.......Noise .....................................................................................9
3.3.10 ..... Bit Crusher ..........................................................................9
3.3.11 ...... Gate .......................................................................................9
3.3.12 ..... Tape Delay............................................................................9
4. Beatcounter...............................................................................10
4.1 .......... Cue Beatcounter .................................................................10
4.2 ........Channel/FX Beatcounter ..................................................10
5. Setup..... .....................................................................................10
5.1 .......... Menüstruktur....................................................................... 10
5.2 .........Menüpunkte ......................................................................... 10
5.2.1 .......Master ................................................................................... 10
5.2.2 ......Limiter .................................................................................. 10
5.2.3 ......USB-Ausgangs-Routing .....................................................10
5.2.4 ......Filter-Resonanz ..................................................................10
5.2.5 ......Cue Set ................................................................................. 10
5.2.6 ......Talkover ................................................................................ 10
5.2.7.......ISO Crossover......................................................................10
5.2.8 ......Mic Booth ............................................................................. 10
5.2.9 .....Mic Low Cut .........................................................................10
5.2.10
.....Booth Source .......................................................................11
5.2.11 .....Aux Gain Compensation .................................................... 11
5.2.12 ....MIDI ....................................................................................... 11
5.2.13 ....MIDI Channel ....................................................................... 11
5.2.14 ....MIDI Type .............................................................................11
5.2.15 .....LED-Check ........................................................................... 11
5.2.16 .....Factory Reset ......................................................................11
5.2.17 ..... Firmware Update ...............................................................11
5.2.18 ....About .................................................................................... 11
5.2.19 .....Exit ........................................................................................ 11
6. Serato DJ DVS ..........................................................................11
7. Technische Daten ......................................................................42
8. MIDI Map ...................................................................................46
2
ACHTUNG! Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die
mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert
sein und diese Betriebsanleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richt­linien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop RMX-90DVS Mischpultes. Vielen Dank, dass Sie unserer Diskjockey-Technologie Ihr Vertrauen schen­ken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den Reloop RMX-90DVS aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transport­schaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Stromkabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit der Netzspannung AC 100-240V, 50/60Hz. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen, elektrischen Schlag erhalten! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
- Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
- Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von
fachkundigem Personal durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
- Die Sicherung darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteristik und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewis­sern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
- Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
- Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
- Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
- Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffäche an und ziehen
Sie niemals an der Netzleitung!
- Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwer entammbaren Unterlage auf.
- Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
- Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
- Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es
erneut genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Verdecken Sie niemals vor­handene Lüfter oder Lüftungsschlitze. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
- Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehen­de Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
- Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuch­ten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
- Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
- Zu Beginn müssen die Überblendregler und Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum eingestellt und die Lautsprecherschalter in „OFF“­Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis 10 Sekunden warten, um Lautsprecher- und Frequenzweichenschäden zu vermeiden.
- Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vor­sicht walten.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwort­lich zu überwachen.
- Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
DEUTSCH
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
- Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Mischpult, mit dem sich Audiosignale regeln und mischen lassen. Das Gerät wird dabei zwischen einer Signalquelle und einer Audioendstufe bzw. aktiven Lautsprechern angeschlossen.
- Dieses Produkt ist für den Anschluss an AC 100-240 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innen-
räumen konzipiert.
- Wird das Gerät anders verwendet, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dieses zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleis­tungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
- Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
WARTUNG
- Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netzkabels oder des Gehäuses, sowie auf die Abnut­zung von Verschleißteilen, wie Dreh- und Schiebereglern.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzten und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
3
1. ÜBERBLICK
1.1 GRAFIKEN
1.1.1 BEDIENOBERFLÄCHE
43
1
25
37
44
1.1
16
15
18
17
19
20
6
21
4 2
3
5
7
26
27
28
29
13 11
12 10
6
30
DEUTSCH
31
22
23
33
8
24
9
45
14
34
32
35
36
4
1.1.2 DISPLAY
38
39
40
41
42
1.2 BEZEICHNUNGEN
1.2.1 SIGNAL CHANNELS
1. ........ Signal-Eingangswahlschalter
2. ....... Gain-Regler
3. ....... 3-Band Equalizer
4. ....... LEDs
5. ....... Filter
6. ....... Cue-Taster
7. ........ Linefader
8. ....... Crossfader-Zuweisungsschalter
9. ....... Crossfader
10. ...... Crossfader-Curve-Regler
11. ....... Crossfader-Start-Schalter
12. ...... Linefader-Curve-Regler
13. ...... Fader-Start-Schalter
14. ...... EQ-Curve-Schalter
1.2.2 MIC-CHANNEL
15. ...... Mic 1/AUX Level
16. ...... Aussteuerungs-LED für DJ Mic 1/AUX
17. ...... Mic 2 Level
18. ...... Aussteuerungs-LED für DJ-Mic
19. ...... 2-Band Equalizer für DJ-Mic
20. ..... Mic-Schalter
1.2.3 HEADPHONES-SEKTION
21. ...... Mono/Stereo-Split-Wahlschalter
22. ..... Cue EQ (Equalizer für Kopfhörerausgang)
23. ..... Cue Mix (Verhältnis zwischen Cue
und Master-Signal)
24. ..... Cue Level (Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang)
1.2.4 MASTER-SEKTION
25. ..... Master-Volume, regelt die Master-Lautstärke
26. ..... LED für das Mastersignal
27. ..... Mono/Stereo-Schalter für Booth-Ausgang
28. ..... Balance-Regler für das Master-Signal
29. ..... Booth Volume
1.2.5 FX-SEKTION
30. ..... BeatFX-Encoder
31. ...... FX-Channel-Wahlschalter
32. ..... Time Encoder
33. ..... Time-Takt-Tasten
34. ..... Tap-Taster
35. ..... Level/Depth-Regler
36. ..... Effekt ON/OFF-Schalter
37. ..... Display
1.2.6 DISPLAY
38. ..... Effekt-Display
39. ..... FX-Channel Display
40. .... Effekt-Takt-Auösungsanzeige
41. ...... Effekt-BPM-Anzeige
42. .... BPM CUE-Anzeige
1.2.7 ANSCHLÜSSE
43. ..... AUX
44. .... MIC 1
45. ..... Kopfhörerausgang 1
46. .... Kopfhörerausgang 2
47. ..... MIC 2
48. .... Stromanschluss
49. ..... Master Out Cinch
50. .... Master Out Balanced
51. ...... Booth Out
52. ..... Record Out
53. ..... Kanal-Inputs
54. .... GND-Erdung
55. ..... Fader-Start-Anschluss
56a. .. USB-B-Port 56b. .. USB-HUB
57. ..... Kensington
58. .... ON/OFF-Schalter
1.1.3 VORDERSEITE
46
1.1.4 RÜCKSEITE
DEUTSCH
47
54 54
58
57
48
49 52
55 55
5056b56a
55 5553 53 53 53
51
5
1.3 ANSCHLIESSEN DES RMX-90DVS
1.3.1 LINE-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Line-Quellen (CD-Player, Tapedeck, Controller, etc.) mit den entsprechenden Line/CD-Kanal-Inputs für Kanal 1 bis 4 -53-.
1.3.2 PHONO-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Phono-Quellen mit den entsprechenden Phono-Kanal-Inputs der Kanäle 2 und 3 -53-. Verbinden Sie die Erdungskabel Ihrer Plattenspieler mit den GND-Erdungsschrauben -54-.
1.3.3 MIKROFON-SIGNAL
Verbinden Sie Ihr Hauptmikrofon mit der Eingangsbuchse für DJ Mic. -44­Verbinden Sie ein weiteres mit der Eingangsbuchse für Mic 2 -47-.
1.3.4 KOPFHÖRER
Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit einem der Kopfhörerausgänge -45- und -46-.
1.3.5 Fader-Start
Verbinden Sie die Fader-Start-Kabel Ihrer CD-Player mit dem Fader-Start-Anschluss -55-.
1.3.6 Master-Ausgang
Verbinden Sie Ihre Hauptanlage mit Master Out -49- (Cinch) oder mit Master Out Balanced XLR -50-.
1.3.7 Monitor-Ausgang
Verbinden Sie Ihre Monitor-Anlage mit Booth Out -51-.
1.3.8 Rec-Ausgang
Verbinden Sie ein Aufnahmemedium Ihrer Wahl mit Record Out -52-. Der Record Output liefert ein stetiges, vom Master unabhängiges Signal.
1.3.9 Stromversorgung
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss -48-. Schließen Sie das Netzkabel an Ihre Steckdose an.
1.3.10 USB-Verbindung
Verbinden Sie Ihren Computer mit der USB-Buchse -56a- des Mischpultes, um Audiosignale von diesem zu empfangen.
6
DEUTSCH
2. BEDIENUNG
2.1 Strom einschalten
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit dem ON/OFF Schalter einschalten. -58-
2.2 Signal-Eingangswahl
Mit den Signal-Eingangswahlschaltern -1- können Sie für Kanal 1 bis 4 zwischen Line-, CD-, Phono- und USB-Quellen wählen. Beachten Sie dazu die Beschriftung der einzelnen Signal-Eingangswahlschalter. Mit dem Signal-Eingangswahlschalter -1.1- können Sie für den Mic/AUX-Kanal zwischen Mikrofon und AUX als Quelle wählen.
2.3 Gain
Mit den Gain-Reglern -2- wird die Eingangslautstärke für Kanal 1 bis 4 eingestellt. Mit den Mic Level Reglern -15- und -17- wird die Eingangslautstärke des DJ-Mikrofon 1/AUX bzw. Mikrofon 2 eingestellt.
Achten Sie darauf dass die Mic-LEDs -16- und -18- nur bei Pegelspitzen leuchten.
2.4 Equalizer
Mit den 3-Band Equalizern -3- können die Bässe, Mitten und Höhen für Kanal 1 bis 4 eingestellt werden. Der Charakter des Equalizer kann mit dem EQ Curve-Schalter -14- zwischen KILL und CLASSIC gewählt werden. CLASSIC ermöglicht ein Frequenzband abzusenken, KILL ermöglicht ein Frequenzband komplett zu entfernen. Mit dem 2-Band Equalizer -19- können die Bässe und Höhen für den MIC/AUX-Kanal eingestellt werden.
2.5 Filter
Die Kanäle 1-4 verfügen über einen individuellen, bipolaren Filter -5-. In der 12 Uhr-Stellung ist der Filter ausgeschaltet. Drehen im Uhrzeigersinn erzeugt einen Highpass-Effekt, drehen gegen den Uhrzeigersinn erzeugt einen Lowpass-Effekt.
2.6 Linefader
Mit den Linefadern -7- wird die Ausgangslautstärke für Kanal 1 bis 4 eingestellt. Die Verlaufskurve der Linefader kann mit Hilfe des Linefader Curve-Reglers -12- variiert werden. In der 12 Uhr-Stellung ist der Faderverlauf linear. Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den oberen Faderverlauf. Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den unteren Faderverlauf.
2.7 Crossfader
Mit dem Crossfader -9- wechselt man zwischen dem linken und dem rechten Crossfader-Kanal. Die Verlaufskurve des Crossfaders läßt sich über den Crossfader Curve-Regler -10- einstellen. Drehen gegen den Uhrzeigersinn macht den Crossfader „scharf“, also gut zum Scratchen und Cut­ten. Drehen im Uhrzeigersinn macht ihn „weich“, was für langlaufende Mixe geeignet ist. Mit dem Crossfader-Zuweisungsschalter -8- können Sie den Kanälen 1–4 den beiden Crossfader-Seiten A&B zuweisen.Achten Sie darauf, dass sich das Signal bei Pegelspitzen maximal im gelben Bereich der LED Anzeige bewegt -4-.
HINWEIS! In der Stellung THRU ist dem jeweiligen Kanal keine Crossfaderseite zugewiesen.
2.8 FADER-START / CROSSFADER-START
Falls Sie geeignete CD-Player mit dem RMX-90DVS (wie unter Anschlüsse, Punkt 1.3.5 beschrieben) verbunden haben, können Sie diese mit dem Crossfader -9- bzw. dem Linefader -7- fernsteuern. Aktivieren Sie dazu den Faderstart-Schalter -13- bzw. den Crossfader-Start-Schalter -11-.
Crossfader-Start: Wenn Sie nun den Crossfader bis zum Anschlag nach links schieben, wird der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player in den Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-Punkt zurückkeh­ren und in den Pause-Modus wechseln. Wenn Sie den Crossfader bis zum Anschlag nach rechts schieben, wird dementsprechend der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene CD-Player in den Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue­Punkt zurückkehren und in den Pause-Modus wechseln, usw.
Fader-Start: Wenn Sie den Fader schließen, wird der an dem entsprechenden Kanal per Fader-Start angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-Punkt zurückkehren und in den Pause-Modus wechseln. Wenn Sie dann den Fader öffnen, wird der CD-Player in den Wiedergabe-Modus wechseln, usw.
HINWEIS! Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Faderstart in der Bedienungsanleitung Ihres CD-Players; je nach CD-Player-Modell sind Abweichungen von der oben beschriebenen Funktionsweise möglich.
2.9 DJ-Mic
Mit dem Mic-Schalter -20- aktivieren Sie das Mikrofon und ggf. den Talkover-Effekt, d.h. die Unterdrückung der restlichen Kanäle durch das Mikrofon-Signal (Active Ducking Technology). In der OFF-Stellung ist der Kanal ausgeschaltet. ON aktiviert das Mikrofonsignal, TALKOVER aktiviert die Talkover-Funktion (Active Ducking Technology).
2.10 Vorhören
Mit den Cue-Tasten -6- wählen Sie den Eingangskanal oder die Eingangskanäle aus, die Sie im Kopfhörer vorhören möchten. Mit dem Cue Mix -23- können Sie zwischen den/dem mit den Cue-Schaltern ausgewählten Kanal/Kanälen und dem Master-Signal überblenden; in der Stellung „CUE“ hören Sie nur die mit den Cue-Tasten angewählten Vorhör-Kanäle, in der Stellung „MASTER“ hören Sie nur das Master-Signal. Sie können die Signale stufenlos mischen. So können Sie einen Mix vorab im Kopfhörer simulieren. Mit dem Lautstärkeregler für den Kopfhörer­eingang -24- stellen Sie den Lautstärkepegel des Kopfhörers ein. Mit dem Equalizer für den Kopfhörerausgang -22- können Sie das Klangbild des Kopfhörersignals stufenlos regulieren; in der Stellung „LOW“ ist das Signal bassbetont, in der Stellung „HIGH“ ist das Signal reich an Höhen. Mit dem Mono/Stereo-Schalter -21- können Sie den Ausgabemodus für den Kopfhörerkanal wählen.
2.11 Master-Sektion
Mit dem Master-Regler stellen Sie die Master-Ausgangslautstärke ein. Achten Sie dabei darauf, dass die LED für das Master-Signal -26- nur im gelben Bereich aktiv ist. Mit dem Master Balance-Regler -28- wird für den Master-Ausgang das Verhältnis der Lautstärke des rechten und linken Ausgangssignals ge­wählt. In der Mittelstellung ist die Lautstärke bei beiden Kanälen gleich. Mit dem Booth-Regler -29- stellen Sie die Ausgangslautstärke für den Booth-Ausgang ein. Mit dem Mono/Stereo-Schalter -27- wählen Sie den Ausgabemodus des Booth-Ausgangs.
HINWEIS! Der Rec-Ausgang -52- wird nicht von der Stellung der Lautstärkeregler -25- und -29- beeinusst.
Im Punkt ‚Setup Utility 5.2.1 MASTER‘ nden sie weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten.
3. EFFEKTEINHEIT
3.1 ÜBERBLICK
Der RMX-90DVS verfügt über folgende hochwertige DSP Effekte in Studio-Qualität:
Flanger, Delay, Echo, Reverb, Transformer, Pitch Shift, Loop Roll, Reverse Loop, Noise, Bit Crusher, Gate, Tape Delay.
Weitgehende Informationen und Parameter werden im Display -37- dargestellt.
3.2 EFFEKTAUSWAHL, ROUTING
Die Auswahl und das Routing eines Effekts erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip. Im Effekt-Display -38- werden die Effektnamen angezeigt. Durch Drehen des BeatFX Encoders -30- werden die Effekte ausgewählt. Das Blinken der Effektnamen signalisiert, dass der jeweilige Effekt ausgewählt, aber noch nicht aktiv ist. Wird der BeatFX Encoder -30- gedrückt, so wird der aktuell ausgewählte Effekt aktiv. Der Name des aktiven Effekts steht nun fest im Effekt-Display -38-.
Durch Betätigung des FX-Channel-Wahlschalters -31- kann der aktive Effekt nun jedem beliebigen Kanal zugeordnet werden (1, 2, 3, 4, Mic, XFA, XFB, Master). Das FX-Channel-Display -39- zeigt den selektierten Kanal als rot umrandetes Icon.
Haben Sie den gewünschten Effekt aktiviert und ihn dem gewünschten Kanal zugeordnet, können Sie die Effekteinheit mittels der Effekt On/Off­Taste -36- an- bzw. ausschalten. Ist die Effekteinheit angeschaltet, leuchtet die Taste gelb. Nun können Sie den Effekt mit dem Level/Depth-Regler -35- dem Ursprungssignal zumischen.
Einige Effekt-Parameter können mit dem Time-Encoder -32- bzw. den Time-Takt-Buttons -33- manipuliert werden. Wird ein Time-Takt-Button betätigt, so leuchtet der entsprechende Button. Entspricht der Zeitparameter nicht genau den angegebenen Taktlängen, blinken die beiden Taktlängen, zwischen denen der Wert liegt.
Der mittels Time Encoder -32- bzw. Time-Takt-Buttons -33- eingestellte Wert wird im Time/Length Display bei tempobasierten Effekten als Takt/ Millisekunden angezeigt.
Zudem wird die Position der Time-Takt-Buttons als Grak oberhalb der Werte sichtbar.
Wird ein mittels Time-Takt-Button eingestellter Wert mit dem Time Encoder manipuliert, so folgt die Position der Time-Takt-Buttons dem aktuellen Wert.
Bitte entnehmen Sie die Details der einzelnen Effekte der folgenden Beschreibung.
3.3 EFFEKTE
3.3.1 Flanger
Der Flanger ist ein klassischer DJ-Effekt. Das Eingangssignal wird zunächst in zwei Signalzweige aufgeteilt, die zeitlich verzögert einer Misch­stufe zugeführt werden.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und unbearbeitetem Signal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die zeitliche Verzögerung eines Durchgangs stufenlos in Millisekunden. Bei gedrücktem Time Encoder in 50 Millisekunden. (100 ms – 16.000 ms)
Time-Takt-Buttons Regeln die zeitliche Verzögerung eines Durchgangs stufenweise. 1-1; 2-1; 4-1; 8-1; 16-1.
DEUTSCH
7
8
DEUTSCH
3.3.2 Delay
Der Delay-Effekt gibt eine verzögerte Kopie des Ursprungssignals aus und mischt sie dem Originalsignal zu.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und ursprünglichem Signal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die zeitliche Verzögerung stufenlos in Millisekunden. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden. (2 ms – 4.000 ms)
Time-Takt-Buttons Regeln die zeitliche Verzögerung stufenweise. 1-4; 1-2; 3-4; 1-1; 2-1; 4-1.
3.3.3 Echo
Der Echo-Effekt gibt mehrere verzögerte Kopien des Ursprungssignals aus und mischt sie dem Originalsignal zu.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die zeitliche Verzögerung stufenlos in Millisekunden. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden Schritten. (2 ms – 4.000 ms)
Time-Takt-Buttons Regeln die zeitliche Verzögerung stufenweise. 1-4; 1-2; 3-4; 1-1; 2-1; 4-1.
3.3.4 Reverb
Der Reverb-Effekt erzeugt einen Raumklang. Das Originalsignal scheint sich vom Hörer zu entfernen.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und dem Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die zeitliche Verzögerung bzw. die Größe des virtuellen Raums stufenlos in 1er Schritten. Bei gedrücktem Time Encoder in 10er Schritten (1-100).
Time-Takt-Buttons Regeln die zeitliche Verzögerung bzw. die Größe des virtuellen Raums stufenweise. 0; 25; 50; 75; 90; 100.
3.3.5 Transformer
Der Transformer fadet das Signal rhythmisch ein und aus.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die zeitliche Verzögerung zwischen Fade In – Fade Out stufenlos in Millisekunden. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden. (25 ms – 16.000 ms)
Time-Takt-Buttons Regeln die zeitlichen Abstände zwischen Fade In und Fade Out stufenweise. 1-8; 1-4; 1-2; 1-1; 2-1; 4-1.
3.3.6 Pitch Shift
Der Pitch Shift-Effekt manipuliert die Tonhöhe vom Originalsignal.
Level Depth Nicht aktiv. Der Effekt arbeitet immer mit 100%.
Time Encoder Regelt den Pitch stufenlos. Drehungen im Uhrzeigersinn lassen das Signal höher klingen, Drehungen gegen den Uhrzeigersinn lassen das Signal tiefer klingen. Wird der BeatFX Select Switch -30- gedrückt, so wird der Effekt resetet.
Time-Takt-Buttons Regeln den Pitch stufenweise. Die Taste 1-1 bedeutet kein Pitch. Tasten mit höheren Werten lassen das Signal höher klingen, Tasten mit niedrigeren Werten lassen das Signal tiefer klingen.
3.3.7 Loop Roll
Der Loop Roll-Effekt wiederholt das Originalsignal in der ausgewählten Länge und mischt es dem Ursprungssignal bei.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und originalem Signal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die Größe des Loops stufenlos in 1 Millisekunde. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden.
Time-Takt-Buttons Regeln die Größe des Loops stufenweise. 1-8; 1-4; 1-2; 1-1; 2-1; 4-1.
3.3.8 Reverse Loop
Der Reverse Loop-Effekt wiederholt das originale Signal in der ausgewählten Länge, dreht es um und mischt es dem Ursprungssignal bei.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die Größe des Loops stufenlos in 1 Millisekunde. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden.
Time Takt Buttons Regeln die Größe des Loops stufenweise. 1-8; 1-4; 1-2; 1-1; 2-1; 4-1.
3.3.9 Noise
Das ‚Zumischen‘ eines Noise/Rauschens ist ein beliebter Effekt, um bestimmte Stellen in einem Track zu betonen. Das Noise des RMX-90DVS kann außerdem noch per LFO moduliert werden, um rhythmische Effekte zu kreieren.
Level Depth Regelt die ‚Farbe‘ des Noise.
Time Encoder Regelt die Geschwindigkeit des LFOs stufenlos in 1 Millisekunde. Bei gedrücktem Time Encoder in 10 Millisekunden.
Time-Takt-Buttons Regeln die Geschwindigkeit des LFOs stufenweise, durch betätigen der Tatste 1-4 wird das LFO deaktiviert.
3.3.10 Bit Crusher
Der Bit Crusher-Effekt reduziert die Qualität des Originalsignal, was zu einem „crispy oldschool“ Sound führt.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Reduziert die Qualität stufenlos von -100 bis +100.
Time-Takt-Buttons Reduziert die Qualität -100 bis +100 stufenweise. 100; 50; 10; -10; -50; -100
3.3.11 Gate
Der Gate-Effekt lässt nur solche Signale hörbar werden, die über einem bestimmten Amplitudenpegel liegen. Ein abgehackter Sound entsteht.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und Originalsignal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Bestimmt den Amplitudenwert (Threshold), ab dem der Effekt einsetzt, stufenlos.
Time-Takt-Buttons Bestimmt den Amplitudenwert (Treshold), ab dem der Effekt einsetzt.
1-4 ....... -2db
1-2 ....... -3db
3-4 ....... -4db
1-1 ....... -6db
2-1 ....... -10db
4-1 ....... -20db
3.3.12 TAPE DELAY
Tape Delay ist ein charismatischer Effekt, der auf der Basis der ersten Delay-Effektgeräte basiert, die noch mit einer Tape-Endlosschleife gear­beitet haben.
Level Depth Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und originalem Signal. Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt. 0% bedeutet kein Effekt. 100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder Regelt die Tonhöhe des wiederholten Signals stufenlos von -100 bis +100.
Time-Takt-Buttons Regelt die Tonhöhe des wiederholten Signals stufenweise.
-100 bis +100.
DEUTSCH
9
10
DEUTSCH
4. BEATCOUNTER
4.1 CUE BEATCOUNTER
Das RMX-90DVS ist mit zwei unabhängigen Beatcountern ausgestattet. Beatcounter 1 ermittelt das Tempo des Kanals, bei dem die Cue-Taste -6- aktiv ist. Das ermittelte Tempo wird im Cue BPM Display -42- angezeigt. Die Zahl blinkt, während der Beatcounter die BPM ermittelt oder wenn ein zu schwaches, nicht zählbares oder gar kein Signal anliegt.
4.2 CHANNEL/FX BEATCOUNTER
Beatcounter 2 kann ein Tempo auf 2 unterschiedlichen Wegen ermitteln.
1. Variante: Drücken Sie den Tap-Taster -34- mindestens 4 mal im Rhythmus der Musik.
2. Variante: Drücken und halten Sie den Tap-Taster -34- bis die LED erlischt (ca. 2 Sekunden). Nun wird bei aktivem Effekt On/Off-Taster das Tempo des Kanals ermittelt, welcher mit dem FX Channel-Schalter -31- ausgewählt ist.
TIPP: Achten Sie darauf, ob der Effekt On/Off-Taster an oder aus ist und stellen Sie den Effekt On/Off-Schalter ggf. ganz nach links, wenn Sie ausschließlich den Beatcounter nutzen wollen. In beiden Fällen wird das ermittelte Tempo im BPM Channel/FX Display -41- angezeigt und dient als Grundlage der Zeitberechnung von tempobasierten Effekten. Die Zahl blinkt, während der Beatcounter die BPM ermittelt oder wenn ein zu schwaches, nicht zählbares oder gar kein Signal anliegt.
HINWEIS! Der RMX-90DVS verfügt über einen intelligenten Beatcounter, der für Tempi zwischen 80 BPM und 160 BPM optimiert ist. Erkennt der Beatcounter ein Tempo unter 80 BPM, z.B. 70 BPM, so interpretiert er dieses als das doppelte Geschwindigkeit, also 140 BPM. Im Um­kehrschluss werden Tempi über 160 BPM als halbierte Größe erkannt, z.B 180 BPM als 90 BPM. Wenn keine kontinuierliche Rhythmusstruktur
vorhanden ist oder sich die Beats zu schwach vom Rest des Tracks abheben, um als Rhythmuselement identiziert werden zu können, kann das
Tempo nicht automatisch ermittelt werden. In diesem Fall muss von dem manuellen Beatcounter per Tap-Taster Gebrauch gemacht werden.
5. SETUP-UTILITY
5.1 MENÜSTRUKTUR
Das Setup-Menü ermöglicht Ihnen, grundlegende Systemeinstellungen an Ihre individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken und halten Sie im ausgeschalteten Zustand die Crossfader-Start- -11- und Linefader-Start-Tasten -13­und schalten dann das Gerät ein.
Im Effekt-Display -38- erscheint MASTER.
Durch Drehen des Beat FX Encoders -30- gelangen Sie zu den verschiedenen Menüpunkten. Haben Sie Ihren gesuchten Menüpunkt gefunden, können Sie durch einen Druck auf den Beat FX Encoder den gewünschten Menüpunkt durch Drehen des Beat FX Encoders manipulieren.
5.2 MENÜPUNKTE
5.2.1 MASTER
Wählen Sie zwischen Stereo oder Mono.
Falls Ihre Anlage nur mono verschaltet ist, empehlt es sich Mono zu aktivieren, um sicherzustellen, dass an allen Lautsprechern das gleiche
Signal gesendet wird.
5.2.2 LIMITER
Der Limiter reduziert das Ausgangssignal. Wählen Sie zwischen einer Reduktion von 0dB, -3dB, -6dB & -12dB. Um eine (z.B. gesetzlich) vorgegebene Lautstärke nicht überschreiten zu können, ist es hilfreich, im Vorfeld den maximalen Output zu begrenzen.
5.2.3 USB OUT
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Einganssignale des Mischpultes über den USB-Anschluss -56a- an Ihren Computer zu senden.
CH1 (USB1/2) CH2 (USB3/4) CH3 (USB5/6) CH4 (USB7+8)
CD (CH1 Control Tone) CD (CH2 Control Tone) CD (CH3 Control Tone) CD (CH4 Control Tone)
LINE (CH1 Control Tone) PHONO (CH2 Control Tone) PHONO (CH3 Control Tone) LINE (CH4 Control Tone)
REC Post (CH2 Post Fader) Post (CH3 Post Fader) REC
MIC/AUX REC REC MIC/AUX
None MIC/AUX MIC/AUX None
None None
5.2.4 FILTER RESONANZ
Die Resonanzkurve des Filters -5- kann eingestellt werden. Erhöhen Sie den Prozentwert, um die Resonanz zu erhöhen.
5.2.5 CUE SET Solo: Nur ein Kanal kann als Cue-Quelle gewählt werden. Vorteil bei dieser Variante ist, dass Sie beim Umschalten nur einen Cue-Taster betätigen müssen. Mix: Mehrere Kanäle können gleichzeitig als Cue-Quelle gewählt werden.
5.2.6 TLKOVR (Talkover) Bestimmt, wie stark Signale durch das Mikrofonsignal unterdrückt werden.
-6dB, -12dB, -18dB, -24dB
5.2.7 ISO XOVR (Isolator Crossover)
Passen Sie die Bass- und Höhen-Crossover-Frequenzen des EQs Ihren Bedürfnissen an.
5.2.8 MIC BTH (Mic Booth)
ON: Das Mikrofonsignal wird auch über den Booth-Ausgang ausgegeben. OFF: Das Mikrofonsignal wird nicht über den Booth ausgegeben. Die Einstellung OFF kann ggf. Rückkopplungen vorbeugen.
5.2.9 MIC LOW CUT
Wenn eingeschaltet, werden die tiefen Frequenzen (f<80Hz) ausgeltert.
5.2.10 BTH SRC (Booth Source)
Mithilfe dieser Funktion kann ein individuelles Signal auf den Booth-Ausgang geroutet werden.
5.2.11 AUX GAIN COMPENSATION
Sie können den Eingangspegel des Aux-Eingangs erhöhen, um eine lautere Wiedergabe von signalschwachen Quellen (z.B. Smartphones) zu erreichen.
5.2.12 MIDI
Das Mischpult kann zusätzlich MIDI-Signale senden. Sie können die MIDI-Funktion ein-/und ausschalten.
5.2.13 MIDI CH
Der MIDI Kanal kann zwischen Kanal 1 bis 15 ausgewählt werden. Kanal 16 ist reserviert für die externe Steuerung der USB-OUT Funktion.
5.2.14 MIDI TYPE
Wählt den MIDI-Signal-Übertragungsmodus, TRIGGER oder TOGGLE.
5.2.15 LED CHECK
Alle LEDs werden aktiviert, um Sie zu überprüfen.
5.2.16. FACT RST (Factory Reset)
Falls Sie versehentlich eine Einstellung getätigt haben, die Sie nicht mehr rückgängig machen können, können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden.
5.2.17 FW UPDT (Firmware Update)
1. Um ein Firmware Update durchzuführen, schließen Sie Ihren RMX-90DVS per USB -56a- an einen Computer an und stellen Sie sicher, dass Ihr
RMX-90DVS mit dem ON/OFF Schalter -58- ausgeschaltet ist. Aktivieren Sie den Firmware Update Modus, indem sie den Linefader-Start-Schal­ter -11- und den Crossfader-Start-Schalter -13- gedrückt halten und das Gerät mit dem ON/OFF Schalter -58- einschalten. Scrollen Sie bis zum Punkt „FW UPDATE“ und bestätigen Sie diesen Punkt, indem Sie den TIME-ENCODER drücken.
2. Bitte schauen Sie regelmäßig auf www.reloop.com nach, ob es eine aktualisierte Firmware für den RMX-90DVS gibt. Bitte stellen Sie sicher,
dass die geladene Firmware für Ihr Gerät kompatibel ist. Laden Sie das entsprechende Update-Paket auf der Reloop RMX-90DVS Produktseite herrunter und öffnen Sie dieses.
3. Öffnen Sie das Programm „ReloopFirmwareUpdateApp.jar“.
4. Wählen Sie das neue Firmware File aus, indem Sie auf „Open File“ klicken und die im Paket beigefügte *.bin Datei auswählen.
5. Klicken Sie auf „Start >“. Das Update beginnt nun. Wenn das Update erfolg­reich durchgeführt wurde, schalten Sie den Reloop RMX-90DVS aus.
Falls Sie sich unsicher fühlen, lassen Sie das Update von Ihrem Fachhändler durchführen.
5.2.11 ABOUT
Zeigt die aktuelle Firmware Version an.
5.2.12 EXIT
Das Mischpult startet neu.
6. SERATO DJ DVS
Der RMX-90DVS ist ein Serato DJ & DVS Enabled Mixer und benötigt keine weiteren Lizenzen zur Aktivierung.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Mixer per USB -56a- an Ihren Computer angeschlossen haben und dass Sie die aktuellste Version von Serato DJ installiert haben (www.serato.com).
6.1 Treiber Installation
Der Reloop RMX-90DVS ist ein class-kompatibles Gerät für Mac OS X, es ist jedoch ein Treiber für Windows erforderlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor der Verwendung mit Serato DJ die Treiberinstallation abgeschlossen haben.
Mac Kein Treiber erforderlich.
Windows
Downloaden Sie den Treiber über unsere Website: www.reloop.com Doppelklicken Sie auf die .exe-Datei, um die Installation zu starten und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass der Mixer neu gestartet wurde.
6.2 Anschlüsse
Sollten Sie Plattenspieler für die DVS-Kontrolle bevorzugen, so schließen Sie diese an die Phono-Eingänge von Kanal 2 und Kanal 3 an. Wenn CD-Spieler benutzt werden sollen, schließen Sie diese bitte an die entsprechenden LINE/CD-Eingänge.
Stellen Sie die jeweiligen Input-Switches -1- auf die mittlere Position (USB).
Öffnen Sie in Serato DJ die Einstellungen und gehen Sie zum AUDIO Reiter. Abhängig von Ihren angeschlossenen Geräten, wählen Sie bitte die entsprechende DVS-Quelle in der Software aus:
TURNTABLES: Plattenspieler CDJs: CD-Spieler Custom: Basierend auf der Einstellung im USB OUT Firmware Menü, können Sie auch unterschiedliche DVS-Quellen (TURNTABLES & CDJs) benutzen.
DEUTSCH
11
CONTENTS
Safety instructions .............................................................................13
Application in accordance with regulations .................................. 13
Maintenance ........................................................................................13
1. Overview .....................................................................................14
1.1 ...............Graphics .....................................................................14
1.1.1 ..............User Interface ................................................................14
1.1.2 ............Display ............................................................................. 15
1.1.3 .............Front-Panel ..................................................................... 15
1.1.4 ............Rear-Panel ...................................................................... 15
1.2 ..............Designations ..............................................................15
1.2.1 ............Signal Channels ............................................................. 15
1.2.2 ...........Mic Channel .................................................................... 15
1.2.3 ........... Headphones Section .....................................................15
1.2.4 ...........Master Section ............................................................... 15
1.2.5 ...........FX Section....................................................................... 15
1.2.6 ...........Display ............................................................................. 15
1.2.7 ............Connections .................................................................... 15
1.3 ..............Connections ...............................................................16
1.3.1 .............Line Signals .................................................................... 16
1.3.2 ...........Phono Signals ................................................................ 16
1.3.3 ........... Mic Signals ......................................................................16
1.3.4 ...........Headphones .................................................................... 16
1.3.5 ...........Fader-Start .....................................................................16
1.3.6 ...........Master Output ................................................................ 16
1.3.7 ............Monitor Output .............................................................. 16
1.3.8 ...........Rec Output...................................................................... 16
1.3.9 ...........Power Supply .................................................................16
1.3.10 ..........USB Connection ............................................................. 16
2. Basic Operation ........................................................................16
2.1 ...............Power On ......................................................................... 16
2.2 ..............Signal Input Select ........................................................ 16
2.3 ..............Gain .................................................................................. 16
2.4 .............Equalizer ......................................................................... 16
2.5 .............Filter ................................................................................ 16
2.6 .............Linefader ......................................................................... 16
2.7 ..............Crossfader ......................................................................16
2.8 .............Fader/Crossfader-Start ................................................17
2.9 ..............DJ Mic .............................................................................. 17
2.10 ............Monitoring....................................................................... 17
2.11 .............Master Section ............................................................... 17
ENGLISH
3. Effect Unit .................................................................................17
3.1 ............... Overview ......................................................................... 17
3.2 ..............Effect Select, Routing...................................................17
3.3 .............. Effects .............................................................................17
3.3.1 ............Flanger ............................................................................ 17
3.3.2 .......... Delay ................................................................................18
3.3.3 .......... Echo .................................................................................18
3.3.4 .......... Reverb .............................................................................18
3.3.5 .......... Transformer ....................................................................18
3.3.6 .......... Pitch Shift .......................................................................18
3.3.7 ........... Loop Roll ......................................................................... 18
3.3.8 ........... Reverse Loop .................................................................19
3.3.9 ..........Noise ................................................................................ 19
3.3.10 ......... Bit Crusher ..................................................................... 19
3.3.11 .......... Gate ..................................................................................19
3.3.12 ......... Tape Delay ......................................................................19
4. Beat Counter .............................................................................20
4.1 ............... Cue Beat Counter .......................................................... 20
4.2 .............Channel/FX Beat Counter ............................................ 20
5. Setup Utility ..............................................................................20
5.1 ............... Menu Structure .............................................................. 20
5.2 ..............Menu Items ..................................................................... 20
5.2.1 ...........Master ..............................................................................20
5.2.2 ..........Limiter ............................................................................. 20
5.2.3 ..........USB Out .......................................................................... 20
5.2.4 ..........Filter Response .............................................................. 20
5.2.5 ..........Cue Set ............................................................................ 20
5.2.6 ..........Talkover ........................................................................... 20
5.2.7 ..........ISO Crossover ................................................................20
5.2.8 ..........Mic Booth ........................................................................ 20
5.2.9 ..........Mic Low Cut .................................................................... 20
5.2.10 .........Booth Source ..................................................................21
5.2.11 ..........Aux Gain Compensation ............................................... 21
5.2.12 .........MIDI ..................................................................................
.2.13 .........MIDI Channel .................................................................. 21
5
5.2.14 .........MIDI Type ........................................................................21
5.2.15 .........LED Check....................................................................... 21
5.2.16 .........Factory Reset .................................................................21
5.2.17 .........Firmware Update ...........................................................21
5.2.18 .........About ............................................................................... 21
5.2.19 .........Exit ................................................................................... 21
6. SeratoDJ DVS ...........................................................................21
7. Technical Specications ...........................................................42
8. MIDI Map ...................................................................................46
21
12
CAUTION! For your own safety, please read this operation manual carefully before initial operation! All persons involved in the installation, setting-up,
operation, maintenance and service of this device must be appropriately qualied and observe this operation manual in detail. This product
complies with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been proven. The respective statements and documents are deposited at the manufacturer.
Congratulations on purchasing your Reloop RMX-90DVS mixing console. Thank you for placing your trust in our disc jockey technology. Before operating this equipment we ask you to carefully study and observe all instructions.
Please remove the Reloop RMX-90DVS from its packaging. Check before initial operation to make sure that the device has not been visibly da­maged during transport. If you detect any damage to the power cable or the casing, do not operate the device. Contact your specialised dealer.
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION! Please exercise particular caution when handling the power voltage AC 100-240V, 50/60Hz. This voltage rating may lead to a critical electrical shock! Any damage caused by the non-observance of this operation manual excludes any warranty claims. The manufacturer is not liable for any damage to property or for personal injury caused by improper handling or non-observance of the safety instructions.
- This device left the factory in perfect condition. To maintain this condition and to ensure a risk-free operation the user must observe the safety instructions and warnings contained in this operation manual.
- Forreasonsofsafetyandcertication(CE)theunauthorisedconversionand/ormodicationofthedeviceisprohibited.Pleasenotethatin theeventofdamagecausedbythemanualmodicationtothisdeviceanywarrantyclaimsareexcluded.
- The inside of the device does not contain any parts which require maintenance, with the exception of wear parts that can be exchanged from
theoutside.Qualiedstaffmustcarryoutmaintenance,otherwisethewarrantydoesnotapply!
- The fuse must exclusively be exchanged against fuses of the same class, with the same trigger features and nominal current rating.
- Ensure that the power will only be supplied after the device has been fully set up. Always plug in the mains plug last. Ensure that the mains switch is in the “OFF” position when connecting the device to power.
- Only use cables that comply with regulations. Observe that all jacks and bushes are tightened and correctly hooked up. Refer to your dealer, if you have any questions.
- Ensure that when setting up the product, the mains cable is not squashed or damaged by sharp edges.
- Preventthemainscablefromcomingintocontactwithothercables!Exercisegreatcarewhenhandlingmainscablesandconnections.Never touchthesepartswithwethands!
- Connect the power cable exclusively to appropriate shock-proof outlets. The only supply point to be used is a supply outlet in accordance with
specicationsofthepublicsupplynetwork.
- Disconnectthedevicefromthesupplyoutletwhennotinuseandbeforecleaning!Besuretoholdthemainsplugbythebody.Neverpullthe mainscord!
- Positionthedeviceonahorizontalandstablelow-amebase.
- Avoid any concussions or violent impact when installing or operating the device.
- When selecting the location of installation, make sure that the device is not exposed to excessive heat, humidity and dust. Be sure that no
cablesliearoundopenly.Youwillendangeryourownsafetyandthatofothers!
- Donotrestanycontainerslledwithliquidthatcouldeasilyspillontothedeviceorinitsimmediatevicinity.If,however,uidsshouldaccess theinside of thedevice,immediatelydisconnectthe mainsplug.Have thedevicecheckedbya qualied servicetechnicianbeforere-use. Damagecausedbyuidsinsidethedeviceisexcludedfromwarranty.
- Donot operatethedeviceunderextremelyhot(in excessof35°C) orextremelycold(below5°C)conditions.Keepthedeviceawayfrom directexposuretothesunandheatsourcessuchasradiators,ovens,etc.(evenduringtransportinaclosedvehicle).Alwaysensuresufcient
ventilation.
- The device must not be operated after being taken from a cold environment into a warm environment. The condensation caused hereby may
destroyyourdevice.Donotswitchonoroperatethedeviceuntilithasreachedambienttemperature!
- Controls and switches should never be treated with spray-on cleaning agents and lubricants. This device should only be cleaned with a damp
cloth.Neverusesolventsorcleaninguidswithapetroleumbaseforcleaning.
- When relocating, the device should be transported in its original packaging.
- Whenstartingoperation,thecrossfadersandvolumecontrolsofyourampliermustbesettominimumlevel.Bringtheloudspeakerswitches
into the “OFF” position. Wait between 8 to 10 seconds before increasing the volume to avoid damage to loudspeakers and diplexer.
- Devices supplied by voltage should not be left in the hands of children. Please exercise particular care when in the presence of children.
- At commercial facilities the regulations for the prevention of accidents as stipulated by the organization of professional associations must be observed.
- At schools, training facilities, hobby and self-help workshops the operation of the device must be monitored with responsibility by trained staff.
- Keepthisoperationmanualinasafeplaceforlaterreferenceintheeventofquestionsorproblems.
ENGLISH
APPLICATION IN ACCORDANCE WITH REGULATIONS
- This device is a professional mixing console which can regulate and mix low level audio signals. The device is thereby connected between a
signalsourceandanaudioamplieroractivespeakers,respectively.
- This product is authorised for connection to AC100-240 V, 50/60 Hz and is designed exclusively for indoor application.
- If the device is used for any other purposes than those described in the operation manual, damage can be caused to the product, leading to
theexclusionofwarrantyrights.Moreover,anyotherapplicationthatdoesnotcomplywiththespeciedpurposeharboursriskssuchasshort circuit,re,electricshock,etc.
- The serial number determined by the manufacturer must never be removed to uphold the warranty rights.
MAINTENANCE
- Check the technical safety of the device regularly for damage to the mains line or the casing, as well as for wear of wear parts such as rotary and sliding switches.
- If it is to be assumed that the safe operation is no longer feasible, then the device must be disconnected and secured against accidental use.
Alwaysdisconnectthemainsplugfromtheoutlet!
- It must be assumed that a safe operation is no longer feasible, if the device bears visible defects, if the device no longer functions, following longer storage under unfavourable conditions or after major transport stress.
13
1. OVERVIEW
1.1 GRAPHICS
1.1.1 USER INTERFACE
43
1
25
37
44
1.1
16
15
18
17
19
20
6
21
4 2
3
5
7
26
27
28
29
13 11
12 10
6
30
ENGLISH
22
23
24
45
31
34
32
33
8
9
14
35
36
14
1.1.2 DISPLAY
38
39
40
41
42
1.2 DESIGNATIONS
1.2.1 SIGNAL CHANNELS
1. ....... Signal Input Select
2. ....... Gain Dial
3. ....... 3-Band Equalizer
4. ....... LEDs
5. ....... Filter
6. ....... Cue Button
7. ....... Linefader
8. ....... Crossfader Assign Switch
9. ....... Crossfader
10. ....... Crossfader Curve Dial
11. ....... Crossfader Start Switch
12. ....... Linefader Curve Dial
13. ....... Linefader-Start Switch
14. ....... EQ Curve Switch
1.2.2 MIC CHANNEL
15. ....... Mic 1/AUX Level
16. ....... Level Control LED for DJ Mic 1/AUX
17. ....... Mic 2 Level
18. ....... Level Control LED for DJ Mic
19. ....... 2-Band Equalizer for DJ Mic
20. ....... Mic Switch
1.2.3 HEADPHONES SECTION
21. ....... Mono/Stereo Split Select Switch
22. ....... CueEQ(HeadphonesOutputEqualizer)
23. ....... CueMix(Cue/MasterSignalRatio)
24 ....... Cue Level
(VolumeControlHeadphonesOutput)
1.2.4 MASTER SECTION
25. ....... Master Volume, adjusts Master Volume
26. ....... LED for Master Signal
27. ....... Mono/Stereo Switch for Booth Output
28. ....... Balance Dial for Master Signal
29. ....... Booth Volume
1.2.5 FX SECTION
30. ....... BeatFX Select Switch
31. ....... FX Channel Select Switch
32. ....... Time Encoder
33. ....... Time Bar Buttons
34. ....... Tap Button
35. ....... Level/Depth Dial
36. ....... Effect ON/OFF Switch
37. ....... Display
1.2.6 DISPLAY
38. ....... Effect Display
39. ....... FX Channel Display
40. ....... Effect Bar Resolution
41. ....... Effect BPM Indicator
42. ....... BPM CUE Indicator
1.2.7 CONNECTIONS
43. ....... AUX
44. ....... MIC 1
45. ....... Headphones Output 1
46. ....... Headphones Output 2
47. ....... MIC 2
48. ....... Power Connection
49. ....... Master Out RCA
50. ....... Master Out Balanced
51. ....... Booth Out
52. ....... Record Out
53. ....... Channel Inputs
54. ....... GND
55. ....... Fader-Start Connection
56a. ..... USB-B Port
56b. ...... USB HUB
57. ....... Kensington
58. ....... ON/OFF Switch
1.1.3 FRONT-PANEL
46
46 47
1.1.4 REAR-PANEL
ENGLISH
47
54 54
58
57
48
49 52
55 55
5056b56a
55 5553 53 53 53
51
15
Loading...
+ 33 hidden pages