Die Bedienungsanleitungen zur Fernsteuerung sowie für das Antriebsset (Brushless-Fahrtregler und BrushlessElektromotor) liegen getrennt bei; lesen Sie diese bitte ebenfalls aufmerksam durch.
Im Fahrzeug ist der Brushless-Motor mit 10 Turns (10T) eingebaut. Beachten Sie die entsprechenden Daten in
der Bedienungsanleitung des Antriebssets.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug!
Dear Customer:
The operating instructions for the remote control, as well as for the drive unit (brushless-drive regulation and
brushless electrical motor) are included separately: please read these carefully.
The car is equipped with a brushless motor with 10 Turns (10T). Please note the corresponding data in the
operating instructions for the drive unit.
Have fun with your new vehicle!
Chère cliente, cher client,
Les instructions d’utilisation de la commande à distance ainsi que pour le kit de commande (variateur sans
balais et moteur électrique sans balais) sont fournies séparément ; veuillez les lire attentivement également.
Le moteur sans balais avec 10 bobines (10T) est monté dans le véhicule. Veuillez tenir compte des données
correspondantes dans les instructions d’utilisation du kit de commande.
Nous vous souhaitons bonne route avec votre nouvelle voiture !
Geachte klant!
De gebruikshandleiding voor de afstandsbediening alsmede voor de aandrijfset (brushless-rijregelaar en
brushless-elektromotor) zijn afzonderlijk bijgesloten. Lees deze ook aandachtig door.
In het voertuig is de brushless-motor met 10 turns (10T) gemonteerd. Let op de bijbehorende gegevens in de
handleiding van de aandrijfset.
6.Batterie- und Akku-Hinweise ........................................................................................................................... 8
8.Fertigstellung des Modellfahrzeugs ............................................................................................................... 10
9.Inbetriebnahme des Modellfahrzeugs ............................................................................................................11
10. Einstellmöglichkeiten am Modellfahrzeug ..................................................................................................... 14
11. Reinigung und Wartung ................................................................................................................................. 16
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 6
b) Betrieb ........................................................................................................................................................ 6
a) Abnehmen der Karosserie ....................................................................................................................... 10
b) Testen der Lenkfunktion mit Hilfe des Senders ....................................................................................... 10
c) Montage des Fahrakkus .......................................................................................................................... 10
a) Anschließen des Fahrakkus ..................................................................................................................... 11
b) Programmieren eines elektronischen Fahrtreglers ..................................................................................11
c) Karosserie aufsetzen ............................................................................................................................... 12
d) Steuern des Fahrzeugs ........................................................................................................................... 12
f) Transport des Fahrzeugs......................................................................................................................... 13
a) Spur.......................................................................................................................................................... 14
b) Sturz ......................................................................................................................................................... 14
c) Stoßdämpfer ............................................................................................................................................ 15
a) Allgemeine Hinweise zur Reinigung ........................................................................................................ 16
b) Allgemeine Wartungsarbeiten ................................................................................................................. 16
c) Einstellen des Zahnflankenspiels ............................................................................................................ 16
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 18
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................. 18
Seite
3
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige
Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
3.Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR
• Fernsteuerung
• Bedienungsanleitung für Modellfahrzeug, Fernsteuerung und Antriebsset (Fahrtregler/Motor)
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im DownloadBereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang
dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
5.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw.
zerstörte Karosserie usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz
des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie
sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie der Lenkung
kontrolliert und ggf. verändert werden.
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden;
halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen!).
6
Stellen Sie dann die Trimmung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue Einstellung für
Geradeausfahrt kann später während der Fahrt erfolgen).
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akkupack des Fahrzeugs
mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und damit des Elektromodells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
• Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
• Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren werden darf. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!
• Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
oder wasserdicht.
• Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff der Karosserie an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
• Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen des
Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler/Empfänger,
erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahrakku schwach,
wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden
die Akkus wieder auf.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Akkupack des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb.
Machen Sie aus diesem Grund zwischen jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von 5-10 Minuten.
Fassen Sie den Motor und den Fahrtregler nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!
7
6.Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Fahrakku vom Fahrtregler/Empfänger.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die
Betriebsdauer des Senders weit über der des Fahrakkus liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8
7.Akkupack aufladen
Der für das Fahrzeug erforderliche Akkupack ist im Regelfall bei Lieferung leer und muss aufgeladen werden.
Bitte beachten Sie:
Bevor der Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Fahren Sie den Akkupack immer leer, da es beim mehrmaligen Aufladen eines “halbvollen” Akkupacks
zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akkupack seine Kapazität verliert, er
gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkupacks oder Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen
Ladegeräts lohnen. Dieses bietet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.
9
8.Fertigstellung des Modellfahrzeugs
a) Abnehmen der Karosserie
Die Karosserie wird mit Halteklammern gesichert, die seitlich aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen.
Anschließend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden.
b) Testen der Lenkfunktion mit Hilfe des Senders
Sollten die Vorderräder einen Lenkausschlag nach links durchführen, obwohl Sie am Sender nach rechts gesteuert
haben, so ist am Fernsteuersender mit der Servo-Reverse-Funktion die Drehrichtung des Lenk-Servos zu ändern.
Sollte bei einem geringen Lenkausschlag am Sender die Lenkung am Fahrzeug bereits stark reagieren, so wählen
Sie am Hebel des Lenk-Servos einen weiter innen liegenden Anlenkpunkt für das Lenkgestänge.
Unser Tipp:
Versuchen Sie immer zuerst die Mechanik optimal einzustellen, bevor Sie mit Senderfunktionen wie
Endpunkt-Einstellung (EPA) oder Dual-Rate (D/R) den Servoweg elektronisch begrenzen.
c) Montage des Fahrakkus
Zur Montage des Akkus ziehen Sie die beiden Sicherungsclips
(1) ab und heben die Haltestrebe (2) nach oben ab.
Legen Sie nun den Akku in das Chassis und setzen die Haltestrebe wieder auf. Die Sicherung der Haltestrebe übernehmen
dann wieder die beiden Sicherungsclips.
Der Akkuschacht ist für die unterschiedlichsten Akkutypen ausgelegt.
Neben inline verlöteten Racing-Packs (Foto) können auch Akkupacks mit parallel nebeneinander angeordneten Zellen eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Haltestrebe mit der Oberseite nach unten einzusetzen.
Selbst 7zellige Racing-Packs können verwendet werden, wenn
der hintere Haltebolzen (3) demontiert und in der hinteren Chassis-Bohrung (4) wieder eingesetzt wird.
Bild 1
10
Bild 2
Achtung!
Der Akkupack darf noch nicht mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden werden.
9.Inbetriebnahme des Modellfahrzeugs
a) Anschließen des Fahrakkus
Bevor Sie den Fahrakku am Fahrtregler anschließen, nehmen Sie den Fernsteuersender in Betrieb und prüfen Sie die
vorschriftsmäßige Funktion des Senders.
Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu verhindern, setzen Sie das
Modellfahrzeug auf einen geeigneten Holzklotz o.ä. (1), damit
sich die Räder im Störungsfall frei drehen können.
Schließen Sie nun mit Hilfe des verpolungssicheren Steckers
(2) den Fahrakku am Fahrtregler an.
Bild 3
Schieben Sie den Fahrtreglerschalter in die Position “ON” und überprüfen die Fahr- und Lenkfunktionen sowie die
erforderlichen Trimmwerte Ihres Fahrzeuges entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Fernsteuerung.
Sollte der Elektromotor nicht stehen bleiben, wenn sich der Bedienhebel für die Fahrfunktion in der
Neutralstellung befindet, so ist eine Programmierung des Fahrtreglers durchzuführen.
Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des beiliegenden Antriebssets. In ihr ist ausführlich beschrieben, wie eine Programmierung durchzuführen ist bzw. welche Programmierfunktionen vorhanden sind.
b) Programmieren eines elektronischen Fahrtreglers
Bei der Programmierung eines Fahrtreglers “erlernt” der Regler die Steuersignale des Senders für die einzelnen
Stellungen für Motor aus, Vollgas und rückwärts bzw. bremsen.
Die Vorgehensweise bei der Programmierung ist der Bedienungsanleitung des Fahrtreglers zu entnehmen.
Unser Tipp:
Bevor Sie den Fahrtregler programmieren sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass am Sender
keine Begrenzungen für die Gas-Funktion programmiert sind und dass die Gas-Trimmung exakt in der
Mittelstellung steht.
Wenn Sie beim Programmieren der Vollgasstellung nur 95% des Steuerweges nutzen, so ist beim
späteren Betrieb sichergestellt, dass bei 100% Steuerweg der Regler komplett durchschaltet und somit
die gesamte Akkuspannung im voller Höhe zum Motor weitergeleitet wird.
11
c) Karosserie aufsetzen
Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie durch die vorgesehene Öffnung.
Setzen Sie nun die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie die Fahrzeugverkleidung mit den beiden
Halteklammern.
Ihr Fahrzeug ist nun für die erste Testfahrt bereit.
d) Steuern des Fahrzeugs
Bedienen Sie den Hebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu
schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben.
Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen der Fernsteuerung.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung
für die Lenkung entsprechend ein.
e) Fahrt beenden
Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.
• Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie die Karosserie ab und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahrzeug in die Stellung “OFF” (= Aus).
Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Bedienhebel
für die Fahrfunktion an der Fernsteuerung!
• Trennen Sie den Fahrakku vom Fahrtregler. Lösen Sie die Steckverbindung vollständig.
• Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Achtung!
Motor und Fahrakku werden beim Betrieb sehr warm und können unter Umständen auch heiß werden.
Fassen Sie deshalb diese Teile unmittelbar nach der Fahrt nicht an.
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert.
Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrzeugakku, schwache Batterien/Akkus in der
Fernsteuerung oder einem zu hohen Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung verursacht werden.
Auch eine nicht vollständig herausgezogene Antenne, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal
(z.B. andere Modelle, Funkübertragungen durch andere Geräte) oder ungünstige Sende-/Empfangsbedingungen können eine Ursache für ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.
12
f) Transport des Fahrzeugs
Für den einfachen, sicheren und komfortablen Transport verfügt der Truck über eine Tragelasche (1), die am Heck montiert
ist.
Somit ist es problemlos möglich, das Modell mit nur zwei Fingern zu tragen.
Bild 4
13
10.Einstellmöglichkeiten
Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die
Laufeigenschaften des Modells zu optimieren.
Die Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Chassis-Setupeinstellungen und Fahrverhalten sind jedoch sehr
komplex und würden den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Aus diesem Grund können hier nur die zur Verfügung
stehenden Einstellmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Für weitere Informationen müssen wir Sie an einschlägige Fachzeitschriften sowie auf die umfangreichen Fachbücher zu diesem Thema verweisen.
am Modellfahrzeug
a) Spur
Neben dem bereits erwähnten einstellbaren Lenkgestänge am
Servo-Saver (1) besitzt der Truck noch zwei einstellbare Spurstangen (2) an der Vorderachse. Mit diesen Gestängen werden
der Geradeauslauf sowie das Einlenkverhalten justiert.
Mit Hilfe eines 5 mm Gabelschlüssels, der am Mittelstück (3)
angesetzt wird, lassen sich die Spurstangen leicht drehen.
Durch das Links-/Rechts-Gewinde wird die Länge der kompletten Einheit verändert und somit auf den gewünschten Wert eingestellt.
Bild 5
b) Sturz
Zusätzlich zu den einstellbaren Spurstangen ist der Truck an
der Vorder- und Hinterachse mit einstellbaren Querlenkern (1)
ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Sturz jedes Rades separat einstellen können.
Die Einstellung erfolgt wie bei den Spurstangen durch die
Längenänderung beim Verdrehen des Rechts-/Links-Gewindes
(2) mit Hilfe eines 5 mm Gabelschlüssels.
14
Bild 6
c) Stoßdämpfer
Das Fahrzeug ist mit hochwertigen Aluminium-Öldruckstoßdämpfern ausgerüstet, die Ihnen unterschiedliche Einstellmöglichkeiten bieten.
Mit wenigen Umdrehungen der Einstellschraube (1) kann die
aufgezogene Dämpferfeder (2) mehr oder weniger vorgespannt
und somit im Handumdrehen härter oder weicher eingestellt werden.
Zusätzlich kann im ausgebauten Zustand das Dämpferoberteil
(3) abgeschraubt und der Dämpfer je nach Bedarf mit unterschiedlich viskosen Ölen befüllt werden. In Kombination mit verschieden harten Stoßdämpferfedern kann so die Straßenlage
von extrem weich bis hin zu extrem hart eingestellt werden.
In Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Aufhängungspunkten an den unteren Querlenkern (4) kann so für jeden Untergrund die perfekte Dämpfer-Abstimmung gefunden werden.
d) Dämpferbrücken
Um die perfekte Fahrwerksabstimmung abzurunden, bietet der
Truck an der Vorder- und Hinterachse zusätzlich noch Dämpferbrücken mit unterschiedlichen Befestigungspunkten für die einstellbaren Stoßdämpfer und Querlenker.
Bild 7
Bild 8
Bild 9
15
11.Reinigung und Wartung
a) Allgemeine Hinweise zur Reinigung
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die
Elektronik beschädigt werden und Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie hervorgerufen werden.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht zu
fest, sonst gibt es Kratzspuren oder die Lackierung wird beschädigt.
b) Allgemeine Wartungsarbeiten
In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten sollen.
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Überprüfen Sie deshalb den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen. Gleiches gilt für andere Teile
des Fahrzeugs.
Kontrollieren Sie, ob die Reifen noch richtig auf der Felge sitzen oder ob sich die Verklebungen gelöst haben.
Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen. In der Regel
ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern aber je nach Einsatz
des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dazu geeigneten Schmierstoffen (im Zubehörhandel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.
Entfernen Sie unbedingt überschüssiges austretendes Öl bzw. Fett, da sich hier besonders schnell
wieder Staub ablagert. Außerdem verunreinigen Sie ggf. die Natur!
Sollten abgenutzte oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Originalersatzteile,
die über unsere Kundendienstabteilung bezogen werden können.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf
das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist.
- das Gerät nicht mehr funktioniert.
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde.
- das Gerät schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt wurde.
Trennen Sie den Akkupack immer vom Fahrtregler/Empfänger, wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Entnehmen
Sie die Batterien (bzw. Akkus) aus der Fernsteuerung.
16
c) Einstellen des Zahnflankenspiels
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen das Zahnflankenspiel. Spätestens beim Austausch des Elektromotors,
des Motorritzels oder beim Erneuern des Hauptzahnrades muss das Zahnflankenspiel eingestellt werden.
Lösen Sie dazu die beiden Befestigungsschrauben des Elektromotors soweit, dass Sie den Motor mit sanftem Druck
in Richtung Hauptzahnrad verschieben können.
Das Motorritzel und das Hauptzahnrad greifen nun spielfrei ineinander.
Nehmen Sie jetzt einen schmalen Papierstreifen und setzen diesen oben zwischen den Zahnrädern an.
Drehen Sie nun das Hauptzahnrad von Hand so, dass der Papierstreifen zwischen beide Zahnräder eingezogen wird.
Unter dem Druck des Papiers wird der Elektromotor um das erforderliche Maß zurückgedrückt. Ziehen Sie nun in
dieser Stellung die Befestigungsschrauben des Motors wieder an. Wenn Sie anschließend das Hauptzahnrad zurückdrehen, damit der Papierstreifen wieder entnommen werden kann, weisen beide Zahnräder den erforderlichen Abstand zueinander auf.
17
12.Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B.
unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
18
13.Behebung von Störungen
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder
Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem
Das Modell reagiert nicht
Das Lenk-Servo zittert
Das Lenk-Servo brummt
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des
Bedienhebels für die Fahrfunktion
nicht stehen
Der Geradeauslauf stimmt nicht
Lenkung bzw. Fahrbewegung
gegenläufig zur Bewegung von
Lenkrad und Gashebel
Abhilfe
• Fahrakku prüfen.
• Anschluss des Fahrakkus überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Fahrtregler prüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger mit einem Fön trocknen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektrischen Durchgang
prüfen.
• Fahrakku prüfen.
• Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
• Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
• Stellen Sie mit Hilfe der Trimmtaster den erforderlichen Wert für
die Fahrfunktion richtig ein.
• Führen Sie eine Programmierung des Fahrtreglers durch
• Stellen Sie mit Hilfe der Trimmtaster den erforderlichen Wert für
die Lenkfunktion richtig ein.
• Überprüfen Sie das Lenkgestänge.
• Spiel in der Lenkung/Radaufhängung überprüfen und gegebenenfalls ausgeschlagene Teile erneuern .
• Servo-Reverse-Funktion am Sender prüfen, gegebenenfalls
umstellen.
Antrieb: ..................................................... Allrad-Antrieb über Kardanwelle
Kugelgelagerter Antrieb
Differenzial in Vorder- und Hinterachse
Federung: ................................................. Einzelradaufhängung, mit Spiralfedern/Stoßdämpfer
Abmessungen (L x B x H): ....................... 425 x 310 x 180 mm (ohne Heckspoiler)
Reifen-Abmessungen (B x Ø): ................. 65 x 117 mm
Spur: ......................................................... 240 mm
Radstand: ................................................. 260 mm
Die Bedienungsanleitungen zur Fernsteuerung und das im Fahrzeug eingebaute Antriebsset (BrushlessFahrtregler und Brushless-Elektromotor) liegen getrennt bei. Im Fahrzeug ist ein Brushless-Motor mit
10 Turns (10T) eingebaut. Beachten Sie die entsprechenden Daten in der Bedienungsanleitung des
Antriebssets.
15.Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
2.Prescribed Use ............................................................................................................................................... 23
3.Included in Delivery ......................................................................................................................................... 23
8.Completion of model vehicle .......................................................................................................................... 28
9.Getting started with the model vehicle ........................................................................................................... 29
10. Setting Options on Model Vehicle .................................................................................................................. 32
11. Cleaning and Maintenance ............................................................................................................................. 34
15. Declaration of Conformity (DOC) .................................................................................................................... 38
Table of Contents
a) General information .................................................................................................................................. 24
b) Operation .................................................................................................................................................. 24
a) Taking off the car body .............................................................................................................................. 28
b) Testing of steering function with the help of transmitter ........................................................................... 28
c) Mounting of drive battery .......................................................................................................................... 28
a) Connecting drive battery ........................................................................................................................... 29
b) Programming of electronic cruise control ................................................................................................. 29
c) Putting on car body ................................................................................................................................... 30
d) Steering of vehicle .................................................................................................................................... 30
f) Transport of vehicle .................................................................................................................................. 31
a) Alignment .................................................................................................................................................. 32
b) Inclination .................................................................................................................................................. 32
c) Shock absorbers ....................................................................................................................................... 33
a) General notes on cleaning ....................................................................................................................... 34
b) General maintenance works ..................................................................................................................... 34
c) Setting of tooth backlash .......................................................................................................................... 35
a) General information .................................................................................................................................. 36
b) Batteries and rechargeable batteries ....................................................................................................... 36
Page
21
1.Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines about electromagnetic
compatibility. A conformity assessment (CE marking) has been successfully passed; the relevant statements
and documents have been deposited at the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions belong to this product. They contain important information for
putting the device into operation and handling it. Please take this into consideration when you
pass it on to third parties.
Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights are
reserved.
In case of any inquiries, contact or consult:
Tel. no.:+49 9604 / 40 88 80
Fax. no.:+49 9604 / 40 88 48
E-mail:tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm
22
2.Prescribed use
This product is an all-wheel-drive model vehicle that you can control wirelessly using the radio control unit.
The chassis is set up ready to drive.
The product is not suitable for children under 14 years of age.
Please take note of all the safety instructions in these operating instructions. They contain
important information regarding the handling of the product.
3.Included in delivery
• Fully assembled vehicle, ready to drive
• Remote control
• Operating instructions for the model car, remote control and drive unit (drive regulation/ motor)
The spare part list can be found on our Website www.conrad.com in the Download domain specific to
the corresponding product.
Alternatively, you can order the spare parts by phone; the contact details are at the beginning of this
operating manual in chapter “Introduction”.
4.Icon Explanation
This icon with the exclamation mark points towards particular dangers associated with handling, control
or operation.
The ”arrow” icon indicates special tips and notes on operation.
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.