RAYMARINE RD218, RD418D, RD424D, RD424 User guide [de]

Page 1
81313_2.book Seite 1 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Digitale Radomantennen
Benutzerhandbuch
Archiv-Nr.: 81313_2 Datum: 14.02.2011
Page 2
81313_2.book Seite 2 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
Autohelm, HSB, RayTech Navigator, Sail Pilot, SeaTalk und Sportpilot sind im Vereinigten Königreich eingetragene Warenzeichen von Raymarine UK Limited. Pathfinder und Raymarine sind im Vereinigten Königreich einge­tragene Warenzeichen von Raymarine Holdings Limited.
45STV, 60STV, AST, Autoadapt, Auto GST, AutoSeastate, AutoTrim, Bidata, GSeries, HDFI, LifeTag, Marine Intelligence, Maxiview, On Board, Raychart, Raynav, Raypilot, RayTalk, Raystar, ST40, ST60+, Seaclutter, Smart Route, Tridata and Waypoint Navigation sind Warenzeichen von Raymarine UK Limited.
Alle weiteren Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Waren­zeichen des jeweiligen Herstellers.
© Raymarine UK Ltd 2009
Page 3
81313_2.book Seite i Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Inhalt i
Inhalt
Wichtige Informationen ..............................................................1
Einleitung.............................................................................................. 1
Verwendungszweck ..............................................................................1
Sicherheitshinweise............................................................................... 2
WARNUNG............................................................................................2
WARNUNG............................................................................................2
FCC-Hinweis.......................................................................................... 2
Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic Directive = Richtlinie zur
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten)............................. 3
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)............................................ 3
Konformitätserklärung ..........................................................................3
Multifunktionsdisplay-Softwareversion ................................................. 3
Garantie ................................................................................................3
Handbuch-Informationen ...................................................................... 4
Installation ....................................................................................5
EMV-Installationsrichtlinien ..................................................................5
Lieferumfang......................................................................................... 6
Für die Installation notwendiges Werkzeug ..........................................6
Abmessungen der Digitalen Radomantennen .......................................7
18” Digitale Radomantenne.............................................................. 7
24” Digitale Radomantenne.............................................................. 7
Planung der Installation ........................................................................ 8
Voraussetzungen für die Kabelverlegung.............................................. 9
Antennenkabel .................................................................................. 9
Verlegen des Kabels zur Antenne ...................................................... 9
Vorgaben für die Spannungsversorgung.......................................... 10
Anschluss von Spannungs- und Digitalkabeln ................................. 11
Montage der Antenne...................................................................... 15
Antennen-Setup............................................................................... 16
Wartung und Problemlösung ...................................................19
Einleitung......................................................................................... 19
Wartung........................................................................................... 19
Problemlösung................................................................................. 19
Technische Unterstützung................................................................ 21
Technische Spezifikation .......................................................... 23
RD418D 18”Digitale Radomantenne .................................................. 23
RD424D 24”Digitale Radomantenne .................................................. 25
Page 4
81313_2.book Seite ii Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
ii Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Page 5
81313_2.book Seite 1 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Wichtige Informationen 1
Wichtige Informationen
Einleitung
In diesem Handbuch finden Sie die Anleitung zu Installation, Anschluss und Wartung folgender Digitaler Radomantennen-Modelle:
• RD418D - 18” 4 kW Digitale Radomantenne
• RD424D - 24” 4 kW Digitale Radomantenne Ihre Radaranlage wurde nach den strengen Industriestandards für die
Sportschifffahrt entwickelt und hergestellt. Eine korrekte Installation, fach­gerechte Bedienung und Wartung ist jedoch unbedingt erforderlich, damit die Betriebsleistung des Gerätes nicht beeinträchtigt wird. Lesen Sie dieses Handbuch durch und folgen Sie den darin empfohlenen Installationshinweisen.
Wenn die Radaranlage ordentlich installiert und in Betrieb genommen wird, entspricht sie den folgenden Vorschriften:
• IEEE C95.1 - 2005 - Standard for Safety Levels with respect to Human Exposure to Radio Frequency Electromagnetic Fields, 3 kHz to 300GHz. (Standards für Sicherheitsbestimmungen zum Schutz von Personen gegen elektromagnetische Felder).
• ICNIRP Guidelines 1998 - International Commission on Non-Ionising Radiation Protection: Richtlinien für die Begrenzung der Exposition durch zeitlich veränderliche elektrische, magnetische und elektroma­gnetische Felder (bis 300 GHz) 1998.
Verwendungszweck
Die in diesem Handbuch beschriebene Antenne ist einsetzbar als Teil eines Radarsystems für Freizeit- und Arbeitsschiffe, die nicht unter die Anforde­rungen des IMO/SOLAS-Abkommens fallen.
Die Installation und die Bedienung dieser Radarantenne unterliegen even­tuell individuellen Geräte-, Bedienungs- oder Schiffslizenzen. Wir empfehlen Ihnen daher nachhaltig die Anforderungen der zuständigen nationaler Behörden in Erfahrung zu bringen. Bei Fragen und Zweifeln wenden Sie bitte an Ihren Raymarine-Fachhändler.
Page 6
81313_2.book Seite 2 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
2 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
Radio Frequency Radiation Hazard (Hochfre­quenz-Strahlenrisiko)
Die Radarantenne gibt elektromagnetische Energie (RF ­Radiofrequenz) ab, die besonders für die Augen sehr schädlich ist. Schauen Sie NIEMALS aus nächster Nähe direkt in die Antenne. Das Gerät ist stets auszuschalten, sobald sich Personen nahe
der Anntenne/zugehörigen Geräte aufhalten müssen. Am besten wird die Radar-Antenne über Kopfhöhe installiert. Die maximale Strahlungsstärke, die bei der Belastung der Allgemeinheit noch als sicher eingeschätzt wird, liegt bei 10 W/
2
m
; bei berufsbedingter Exposition bei 100 W/m2. Die Entfer-
nungen von der Radarantenne, bei denen diese Stufen überschritten werden können, sind folgende:
Modell
RD418D
RD424D
Entfernung zum 100 W/
Max. Strahlungsstärke bei
Entfernungen <100 W/m
Max. Strahlungsstärke bei
Entfernungen <100 W/m
m
2
-Punkt
Entfernung zum 10 W/
m2-Punkt
2
2
(schlimmstenfalls)
(schlimmstenfalls)
1,0 m
1,0 m
Hochspannung
Die Antenne führt Hochspannung. Einstellungen daran erfor­dern bestimmte Prozeduren und Werkzeuge und können nur durch speziell geschultes Personal durchgeführt werden. Es gibt keine Teile, die vom Bediener selbst repariert bzw. gewartet werden können. Der Bediener sollte niemals die Antenne öffnen oder versuchen, diese zu reaparieren.
WARNUNG
Produkt-Installation
Ihr Gerät muss gemäß den Hinweisen in diesem Handbuch installiert und betrieben werden. Bei Missachtung kann es zu Personenschäden, Schäden am Schiff und/oder verminderter Betriebsleistung des Gerätes kommen.
FCC-Hinweis
Änderunge oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von Raymarine Inc. schriftlich genehmigt sind, können gegen die Einhaltung derFCC-Regularien verstoßen und setzt die Rechte des Benutzers außer Kraft, dieses Gerät zu benutzen.
Page 7
81313_2.book Seite 3 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Wichtige Informationen 3
Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic Directive = Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten)
Die WEEE-Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Während die WEEE-Richtlinie auf die Produkte von Raymarine keine Anwendung findet, möchte
Raymarine die Richtlinie trotzdem unterstützen. Raymarine bittet daher alle Kunden, sich einer umweltgerechten Entsorgung der Geräte bewusst zu sein.
Das Symbol mit der durchgekreuzten Mülltonne (oben) finden Sie auf allen Raymarine-Produkten. Es bedeutet, dass Sie es nicht im allgemeinen Rest­müll oder auf Mülldeponien entsorgen sollten.
Bei Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, der Landesvertretung oder den Technischen Service von Raymarien.
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Jedes Raymarine Gerät wird nach dem Industriestandard für die Sport­schifffahrt gefertigt.
Entwicklung und Fertigung von Raymarine-Geräten erfolgt nach den Stan­dards der Elektromagnetischen Verträglichkeit (Electromagnetic Compatibility, EMC); eine fachgerechte Installation ist dazu unabdingbar.
Konformitätserklärung
Raymarine UK Limited erklärt hiermit, dass die hier beschriebenen Produkte den Anforderungen und Vorschriften der R&TTE Directive 1999/5/ EC entsprechen.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf den relevanten Produktseiten unter www.raymarine.com
Multifunktionsdisplay-Softwareversion
Die Digitale Radomantenne kann direkt an ein C-Serie- oder E-Serie­Display angeschlossen werden. Oder Sie schließen es über ein SeaTalkhs­Switch an die C-Serie, E-Serie oder G-Serie an.
Für den Antennenbetrieb benötigt Ihr Multifunktionsdisplay die geeignete Softwareversion. Diese sind im Folgenden:
• für die C-Serie-Displays C90W, C120W und C140W - Version 1 oder höher.
• für die E-Serie-Displays E80 und E120 - Version 5 oder höher.
• für die G-Serie-Displays G120, G150, G170 und G190 - Version 2 oder höher.
Die Software-Version können Sie überprüfen, wenn nach dem Einschalten des Displays die Version während der Aufwärmphase des Magnetrons angezeigt wird. Ist keine Antenne am Multifunktionsdisplay angeschlossen, wird die Versionsnummer nur 10 Sekunden lang angezeigt.
Garantie
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um die Garantiekarte auszu­füllen. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Garantiekarte gewissenhaft ausfüllen und an uns zurücksenden, um die vollen Garantieleistungen zu erhalten. Alternativ dazu können Sie Ihr Gerät online unter www.rayma­rine.com registrieren.
Page 8
81313_2.book Seite 4 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
4 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Handbuch-Informationen
Alle Informationen in diesem Handbuch waren bei Drucklegung nach unserem besten Wissen korrekt. Trotzdem übenimmt Raymarine keinerlei Verantwortung für Fehler oder Ungenauigkeiten. Zudem können im Zuge der Entwicklung Änderungen ohne vorherige Ankündigung erfolgen. Daher kann Raymarine keinerlei Verantwortung für Diskrepanzen zwischen Hand­buch und Produkt übernehmen.
Page 9
81313_2.book Seite 5 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 5
Installation
EMV-Installationsrichtlinien
Alle Produkte und das Zubehör von Raymarine werden nach höchsten industriellen Standards gefertigt und eignen sich daher besonders für den Einsatz in der Sportschifffahrt.
Bei der Entwicklung und der Produktion wurden die derzeit gültigen Stan­dards für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) berücksichtigt. Trotzdem ist die richtige Installation Voraussetzung für eine problemlose Funktion. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, dass die Geräte unter allen Bedingungen einwandfrei arbeiten, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren die Funktion eines Gerätes beeinflussen können.
Die hier beschriebenen Richtlinien erläutern die Bedingungen für eine opti­male EMV. Sie sollten jedoch bedenken, dass es manchmal nicht möglich ist, diesen Optimalzustand aufgrund von äußeren Bedingungen herzustellen. Um eine bestmögliche EMV zu erzielen, stellen Sie immer sicher, dass elektrische Geräte möglichst weit voneinander entfernt platziert werden.
Für eine optimale EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) bitten wir Sie ­soweit möglich - folgende Richtlinien unbedingt zu beachten:
• Raymarine-Geräte und -Kabel zu den Geräten:
• Der Mindestabstand zu Sendegeräten oder Kabeln von Sendean­lagen, z. B. UKW-Seefunkanlagen und Antennenkabel, sollte mind. 1 m betragen. Bei SSB-Anlagen sollte der Abstand auf 2 m vergrößert werden.
• Der Mindestabstand zum Abstrahlwinkel der Radarantenne sollte mehr als 2 m betragen. Dieser kann bis zu 20° nach oben und unten von der Antenne abstrahlen.
• Die Geräte sollten an eine separate Batterie angeschlossen werden und nicht an der Starterbatterie, da diese beim Starten unter 10 Volt abfallen und dadurch ein Reset verursacht werden kann. Die Geräte werden
dadurch nicht beschädigt, jedoch können Informationen aus dem Spei­cher verlorengehen oder der Betriebsmodus kann sich ändern.
• Benutzen Sie ausschließlich von Raymarine spezifizierte Kabel. Das Trennen dieser Kabel sollte möglichst vermieden werden, da die EMV dadurch beeinträchtigt werden kann.
Page 10
Radomantenne
Installationsschablone
D11364-1
Drill 4 holes, 10 mm diameter (18'' and 24'' Radomes)
141.5 mm
27.5 mm
18'' or 24'' Radome Mounting Template
Center Line of Radome
3026-136-C
Artwork Number 3032-866-B
Center Line of Radome
Forward
233 mm
Schmierfett
M8 Bolzen (x4)
Feder-
scheibe (x4)
Unterleg-
scheibe (x4)
Digitalkabel
81313_2.book Seite 6 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
6 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört - je nach System:
• 18” 4 kW Digitale Radomantenne, oder
• 18” 4 kW Digitale Radomantenne und 10 m Digitalkabel
• 24” 4 kW Digitale Radomantenne, oder
• 24” 4 kW Digitale Radomantenne und 10 m Digitalkabel
• Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben
•Schmierfett
• Handbuch
Für die Installation notwendiges Werkzeug
10 mm Bohrspitze
Bohrer
13-mm-Nuss
Klebeband
Drehmomentschlüssel
D11365-1
Page 11
346 mm Durchmesser
521 mm Durchmesser
233 mm
D11356-1
247 mm
116,5 mm
141,5 mm
27,5 mm
D11357-1
247 mm
233 mm
116,5 mm
141,5 mm
27,5 mm
346 mm Durchmesser
652 mm Durchmesser
81313_2.book Seite 7 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 7
Abmessungen der Digitalen Radomantennen
18” Digitale Radomantenne
24” Digitale Radomantenne
Page 12
D11358-1
Keil oder Unterlegscheibe
Fahrtrichtung
D11360-1
81313_2.book Seite 8 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
8 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Planung der Installation
12,5°
12,5°
D11359-1
Montieren Sie die Antenne so, dass sich der Abstrahlwinkel parallel zur Wasserlinie befindet. Mit einem Öffnungswinkel von ca. 25° in der Vertikalen ist eine gute Zielerkennung auch bei Roll- und Stampfbewegungen möglich.
Um eine große Reichweite zu erzielen, montieren Sie die Antenne so hoch wie möglich über der Wasserlinie. Berücksichtigen Sie dabei, dass die Antenne
• sich über Kopfhöhe befindet
• leicht zu erreichen ist (Service-, Wartungsarbeiten)
• so nah wie möglich auf der Schiffsmitte angebracht wird
• auf einem festen und stabilen Untergrund montiert wird.
• nicht von großen Objekten, wie z.B. der Brücke, großen Steuerständen, Suchscheinwerfern, Lautsprechern oder Masten behindert wird.
• weder Hitze noch Abgasen ausgesetzt wird.
• mindestens 1 m von magnetischen Kompassen oder anderen Antennen entfernt angebracht wird.
Montieren Sie die Antenne jedoch nicht so hoch, dass der Einfluss durch die
Bei Gleitern und bei einigen Verdrängern ist der Bug erhöht, wenn das Schiff in Marschfahrt bewegt wird. Dabei verändert sich der Abstrahlwinkel und Ziele im Nahbereich werden nicht oder nur sehr schwach dargestellt. Es ist in diesen Fällen sinnvoll, die Radarantenne so zu montieren, dass der hintere Teil der Antenne etwas höher gestellt ist. Dadurch befindet sich der Abstrahl-
Stampf- und Rollbewegung auf die Antenne zu groß wird.
Page 13
An Digitalradomantenne
An Display und Spannung
D11371_1
81313_2.book Seite 9 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 9
winkel bei Marschfahrt automatisch parallel zur Wasserlinie (siehe dazu auch die Abbildung auf Seite 15).
Voraussetzungen für die Kabelverlegung
Folgende Punkte sind vor dem Verlegen der Systemkabel zu beachten:
• Die Antenne muss an das Multifunktionsdisplay und an die Netzspan-
nung angeschlossen werden (und, falls erforderlich, über einen SeaTalkhs-Switch).
• Alle Kabel sollten so verlegt sein, dass sie weder mechanisch noch durch
Hitze beschädigt werden können - vermeiden Sie die Kabelführung durch die Bilge, durch Türen oder in der Nähe von beweglichen oder heißen Objekten.
• Scharfe Knicke müssen unbedingt verhindert werden. Das Digitalkabel
für den Anschluss der digitalen Radomantenne an ein Multifunktions­display und die Spannungsversorgungsquelle hat einen Mindestbiegeradius von 45mm (bzw. Durchmesser von 90 mm).
• Wenn Sie Kabel durch das Deck oder durch Wände führen müssen, dann
verwenden Sie immer wasserdichte Decksdurchführungen oder einen Schwanenhals.
• Vermeiden Sie das Durchtrennen und erneute Zusammenfügen von
Kabeln.
Antennenkabel Verlegen des Kabels zur Antenne
Ziehen Sie auf keinen Fall das Kabel mit einer Leine durch Durchführungen. Die Anschlüsse könnten dabei beschädigt werden.
Der Kabeleingang befindet sich auf der Rückseite der Antenne. Wenn sie an einem Hohlmast installiert wird, kann das Kabel innerhalb des Mastes verlegt und in den Kabeleingang geführt werden. Achten Sie darauf, dass das Kabel nirgendwo an den Mastein- und -ausgängen scheuert. Um elektrische Inter-
ferenzen zu vermeiden, verlegen Sie Radarantennen möglichst nicht in der Nähe von anderen elektrischen Bordgeräten und auch nicht parallel zu anderen Antennen- und Spannungskabeln.
Digitales Kabel
Das unten abgebildete digitale Kabel versorgt die digitale Radomantenne mit Spannungs- und SeaTalkhs-Signalen. Es wird mit einem SeaTalkhs­Stecker mit der Antenne verbunden.
Bei Digital-Radomanennen, die mit einem Kabel gekauft werden, sollte auf ausreichende Kabellänge geachtet werden, um auf den meisten kleineren Schiffen eine einwandfreie Installation zu gewährleisten. Wenn Sie ein längeres Kabel benötigen bzw. bei Digital-Radomanennen, die ohne Kabel gekauft werden, stehen optionale Kabel und Verlängerungen zur Verfügung.
Optional verfügbare Kabellängen sind:
• Teile-Nr. A55076 - 5 m Kabel
• Teile-Nr. A55077 - 10 m Kabel
• Teile-Nr. A55078 - 15 m Kabel
• Teile-Nr. A55079 - 25 m Kabel Außerdem sind folgenden Verklängerungskabel erhältlich:
Page 14
Rot - Batterie plus (12/24 V) Schwarz - Batterie minus (0 V)
Erdung
D8865_1
81313_2.book Seite 10 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
10 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
• Teile-Nr. A92141 - 2,5 m Verlängerungskabel
• Teile-Nr. A55080 - 5 m Verlängerungskabel
• Teile-Nr. A55081 - 10 m Verlängerungskabel
Für Boote mit Bordspannungen von 12 V DC beträgt die maximale Kabellänge 25 m (inkl. Verlängerungen). Wenn Sie dafür mehr Kabellänge benötigen, fragen Sie Ihren Händler oder die Technische Abteuilung von Raymarine.
Hinweis:
Benutzen Sie ausschließlich Kabel von Raymarine für Ihre Digi-
tale Radomantenne!
Spannungsversorgungskabel
Digitale Radomantennensysteme sind für Bordspannungen von 12 bis 24 V DC ausgelegt. Sie sollten nicht auf Schiffen mit einem nominalen 32-V­Spannungsversorgungssystem benutzt werden.
Wenn Sie eine bestehende (analoge) Radomanenne durch eine dgitale Radomantenne ersetzen, muss auch das Kabel ausgetauscht und durch das sich im Lieferumfang oder separat gekaufte Kabel für Digitalantennen ersetzt werden.
Vorgaben für die Spannungsversorgung
Diese Radaranlage nicht für positiv geerdete Schiffe zu verwenden! Das Spannungskabel (Erdungsschirm) muss an Masse angeschlossen werden.
Das Schiffsspannungssystem sollte entweder:
• negativ geerdet sein mit dem Minuspol der Batterie an der Schiffserde, oder
• schwebend, d. h. ohne Batteriepol an der Schiffserde.
Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für Spannung und Erdung:
Vorgaben für Sicherungen
Der Spannungsanschluss an die digitale Radomantenne sollte entweder am Ausgang des Isolierschalters der Batterie oder an der GS-Schalttafel vorgenommen werden. Er muss mit einem thermoschen Schalter oder Sicherung geschützt werden, die jeweils in der Nähe der Stromquelle anzu­bringen sind. Die folgende Tabelle zeigt eine Aufstellung der Sicherungen für 18”- und 24”-Digitalradomantennen:
WARNUNG: Befindet sich kein thermischer Schalter oder Sicherung im Stromkreis (z.B. an der GS-Verteilertafel), müssen Sie einen Inline-Schalter bzw. eine Sicherung am posi­tivien Anschluss (rot) des Spannungsversorgungskabels anbringen.
Tabelle 2-1: Sicherungen
Spannung Gerät Rating
12 V Isolierschalter 20 A
Thermischer Schalter 10 A
Sicherung 15 A
24 V Isolierschalter 15 A
Thermischer Schalter 5 A
Page 15
81313_2.book Seite 11 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 11
Tabelle 2-1: Sicherungen
Spannung Gerät Rating
Sicherung 8 A
Erdung des Radarsystems
Es ist sehr wichtig, dass die Radaranlage gut geerdet ist. Sie müssen die Radaranlage erden, indem Sie das Erdungskabel (Abschir-
mung) des Spannungskabels an den nächstmöglichen Erdungspunkt des Schiffes anschließen. Alle Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Ihres Multifunktionsdisplays.
Wenn Sie eine längeres Kabel benötigen, sollten Sie ein 8- oder 6-mm2­(AWG 10)-Erdungskabel (Mehrlitzenkabel) benutzen.
Verfügt Ihr Schiff über kein RF-Erdungssystem, schließen Sie die Abschir­mung an den negativen Batterieanschluss an.
Hinweis:
Benutzen Sie ausschließlich diese Masseverbindung.
Anschluss von Spannungs- und Digitalkabeln
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
• Die Gewinde am externen Anschluss des Digitalkabels der Antenne
sollten nach der Erstinstallation leicht eingefettet werden (z.B. mit „Renolit Aqua 2 Calcium”).
• Das Spannungsversorgungskabel sollte möglichst direkt an die Vertei-
lertafel der Bordspannung angeschlossen werden.
• Achten Sie auf eine feste Verbindung zwischen dem externen
Anschluss der Digitalantenne und dem Digitalkabelstecker.
• Der Digitalkabelanschluss an der Digital-Radomantenne sollte nur
handfest befestigt sein.
Auf den folgenden Abbildungen finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie die Digital-Radomantenne an Ihr Multifunktionsdisplay angeschlossen werden kann:
Page 16
C-Serie-Display
Radar
D11372-1
SeaTalk
hs
Netzwerkkoppler
12/24V Spannung
81313_2.book Seite 12 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
12 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Direkter Anschluss an ein C-Serie-Display
Netzwerkkoppler benutzen.
Hinweis:
Für einen direkten Anschluss müssen Sie einen SeaTalkhs-
Page 17
81313_2.book Seite 13 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 13
Anschluss an ein E-Serie-Netzwerk
Radar
SeaTalkhs Switch
SeaTalk
12/24VSpannung
hs
hs
SeaTalk
D11391-1
Page 18
D11373-1
12/24V Spannung
SeaTalk
hs
Netzwerk­Auswahlschalter (in UP-Position)
Monitor
GPM 400
SeaTalk
hs
Radar
SeaTalk
hs
Switch
81313_2.book Seite 14 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
14 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Anschluss an ein G-Serie-Display
Page 19
Montageplattform, Nicht-Gleiter (eben installiert)
Montageplattform, Gleiter (typischer Gleitwinkel angezeigt)
VORNE
VORNE
1
2
D11361-1
Montageplattform
D11362-1
WICHTIG!
Die Montage-
plattform muss
robust genug sein
für diese
Installation
.
VORNE
1
1. Schablone auf Montage-Oberfläche kleben.
2. Vier 10 mm-Löcher bohren (auf Schablone
vormarkiert).
D
rill 4
h
o
le
s
, 1
0
m
m
d
ia
m
e
te
r
(1
8
'' a
n
d
2
4
'' R
a
d
o
m
e
s
)
141.5 mm
27.5 mm
233 mm
18'' or 24'' Radome Mo
unting Template
Center Line of Radome
3026-136-A
A
rtw
o
rk
N
u
m
be
r 30
32
-8
6
6
-A
Center Line of Radome
For
ward
2
81313_2.book Seite 15 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 15
Montage der Antenne
Vorbereitung der Bohrlöcher
Page 20
VORNE
D11363-1
Montageplattform
25 mm
maximal
D11368-1
81313_2.book Seite 16 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
16 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Befestigung der Antenne an die Montageplattform
Um Schäden an der Montageplatte der Antenne zu vermeiden, bohren Sie die Schrauben nicht tiefer als 25 mm (siehe folgende Abbildung):
Antennen-Setup
Bevor Sie in See stechen
Nach der Installation des Radars und bevor Sie in See stechen, ist die gesamte Installation zu überprüfen. Das Radarsystem ist einzustellen, die Antenne auszurichten und die Zeiteinstellung zu überprüfen.
Diese Checks werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Überprüfen Sie grundsätzlich die Installation, bevor Sie Ihren Törn beginnen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte nicht von Radiosignalen, vom Motorstart u.a. beeinträchtigt werden.
Hinweis:
Die M8-Bolzen zur Befestigung der Digitalantenne an die Platt­form benötigen ein Drehmoment von 20Nm. Mit der mitgelieferten "Denso Paste" schmieren Sie die Bolzen leicht ein.
Page 21
81313_2.book Seite 17 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Installation 17
System-Überprüfungen
Systemcheck
Bevor Sie alle Funktionen testen, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte:
• Alle Schrauben und Muttern müssen richtig angezogen sein und alle mechanischen Verbindungen an der richtigen Stelle sitzen.
• Alle Anschlüsse müssen korrekt durchgeführt sein.
• Alle Anschlüsse müssen richtig befestigt und gegen Kurzschluss abgesichert sein.
Wenn Sie die Installation selbst durchführen, bitten Sie anschließend Ihren von Raymarine autorisierten Installationsbetrieb, die Installation auf Fehler zu überprüfen.
Setup, Ausrichtung und Zeiteinstellung
Einschalten und erstes Setup
1. Halten Sie die POWER-Taste auf Ihrem Multifunktionsdisplay gedrückt, bis das Gerät einen Piepton von sich gibt. Das Magnetron-Warmup startet nun. Danach sollte sich das Gerät im Standby-Modus befinden.
2. Schalten Sie die Digital-Radomantenne mit der entsprechenden Soft­taste auf Ihrem Multifunktionsdisplay ein.
3. Falls notwendig, justieren Sie die Helligkeit an Ihrem Multifunktionsdisplay.
4. Ändern Sie - falls notwendig - die Spracheinstellung.
Überprüfung des Senders
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Abstrahlbereich der Radar­antenne befinden und schalten Sie den Sendemodus ein. Gehen Sie nun wie im Handbuch des Multifunktionsdisplays beschrieben vor und kontrol­lieren Sie, ob alle Daten angezeigt werden.
Peilausrichtung
Wenn das System komplett installiert ist, muss kontrolliert werden, ob die Mittschiffslinie korrekt angezeigt wird. Damit wird sichergestellt, dass zu den angezeigten Objekten die richtige Peilung angegeben wird. Justieren Sie ggf. die Anzeige der Mittschiffslinie.
Einstellung der Anzeige-Zeitverzögerung
Es ist ratsam, die Zeiteinstellung zu überprüfen, bevor Sie die Radaranlage für die Navigation einsetzen Die Anleitung dazu finden Sie im Installations­handbuch Ihre Multifunktionsdisplays.
Page 22
81313_2.book Seite 18 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
18 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Page 23
81313_2.book Seite 19 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Wartung und Problemlösung 19
Wartung und Problemlösung
VORSICHT: System-Spannung Schalten Sie das Radarsystem grundsätzlich AUS, bevor Sie Routine-Checks an der Antenne oder an in der Nähe befindli­chem Zubehör vornehmen.
Einleitung
Entfernen Sie AUF KEINEN FALL die rückwärtige Abdeckung der Display­Einheit oder die internen Abdeckungen in der Antenne! Es gibt keine Teile, die vom Anwender gewartet werden dürfen. Versuchen Sie NICHT, einzelne Teile selbst zu warten!
Wartung
Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf folgende Routine-Checks:
• Überprüfen Sie die Kabel auf Beschädigungen, z.B. Scheuerstellen, Einkerbungen und Knicke. Wenn die Kabelanschlüsse zeichen von korrosion aufweisen, fetten Sie die Gewinde leicht (z.B. mit „Renolit Aqua 2 Calcium“).
• Prüfen Sie, ob die Kabelanschlüsse richtig sitzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne noch immer fest an ihrem Monta­geort sitzt.
• Einmal pro Jahr sollten Sie die Montagebolzen, die Antenne und Antennengehäuse sichern, entfernen, fetten und wieder einsetzen.
Problemlösung
Die folgende Tabelle beinhaltet die gängigsten Probleme und deren Lösungsvorschläge zur Wiederherstellung des normalen Betriebs.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Anzeige “No Data” (keine Daten) oder “No Scanner”(keine Antenne) wird eingeblendet.
1. Prüfen Sie, ob das Verbindungskabel zwischen Digitalantenne und Multifunkti­onsdisplay fest sitzt und nicht beschädigt ist.
2. Überprüfen Sie alle relevanten Siche­rungen und Schalter.
3. Prüfen Sie die Stromquelle auf korrekte Spannung.
4. Unterschiedliche Software bei den Geräten können die Kommunikation unterbinden. Fragen Sie dazu die Techni­sche Abteilung von Raymarine.
hs
Bei Einsatz eines SeaTalk
-Switch:
5. Überprüfen Sie, ob alle Radaranan-
hs
tennen korrekt am SeaTalk
-Switch
angeschlossen sind.
6. Überprüfen Sie den SeaTalk Schalterstatus.
7. Überprüfen Sie die SeaTalk auf Beschädigungen.
Die auf dem Multifunktions­display angezeigte Peilung entspricht nicht der tatsächli­chen Peilung.
Führen Sie die Peilungsausrichtung wie im Installationshandbuch des jeweiligen Multifunktionsdisplays beschrieben durch.
hs
-
hs
-Kabel
Page 24
81313_2.book Seite 20 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
20 Digital Radomantennen - Benutzerhandbuch
Sollte Ihr Raymarine-Gerät ein anderes als die hier beschriebenen Probleme aufweisen, so wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Raymarine-Händler oder an Raymarine in Deutschland. Dieses ist die Firma Raymarine Deutsch­land GmbH, Borsteler Chaussee 53, 22453 Hamburg, Tel. 040-237808-0, Fax 040-237808-19, eMail: info.de@raymarine.com.
Geben Sie dabei immer die Produktseriennummer an. Diese finden Sie auf der Rückseite des Multifunktionsdisplays. Bei der Antenne steht sie sie ebenfalls auf der Rückseite in der Nähe der Kabeldurchführung
Page 25
81313_2.book Seite 21 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
Wartung und Problemlösung 21
Technische Unterstützung
www.raymarine.com
USA
Raymarine Technische Unterstützung
1-800-539-5539 Durchwahl 2444 oder (603) -881-5200
Reparatur & Service
Raymarine Product Repair Center 21 Manchester Street, Merrimack, NH03054 - 4801 1-800-539-5539
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.15 - 17.00 (Eastern Standard oder Eastern Daylight Savings Time)
Helfen Sie uns Ihnen zu helfen
Bei einem Service benötigen werden folgende Produktinformationen benötigt: Gerätetyp - Modell - Seriennummer
Europa
Technische Unterstützung Service Zubehör
Raymarine UK Limited Anchorage Park Portsmouth PO3 5TD England
Tel: +44(0)23 9271 4713 Fax: +44(0)23 9266 1228
Deutschland
Raymarine Technische Unterstützung
Raymarine Deutschland GmbH Borsteler Chaussee 53 22453 Hamburg
Tel.: 040 - 237808-0 Fax: 040 - 237808-19
eMail: info.de@raymarine.com
Internet: www.raymarine.de
D8867_1
Page 26
81313_2.book Seite 22 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
22 Digital Radomantennen - Benutzerhandbuch
Page 27
81313_2.book Seite 23 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
23
Anhang A: Technische Spezifikation
RD418D 18”Digitale Radomantenne
Allgemein
Zulassungen: CE - konform mit FCC - konform Industry Canada - konform mit
Abmessungen Φ521 x 247 mm
Gewicht 9,5 kg
Eingangsspannung 12 - 24 V DC (vom Multifunktionsdisplay)
Leistungsaufnahme 40 W (20 W Standby)
Umgebungsbedingungenl Wasserfest gemäß IPX 6
Max. Entfernungsbereich 48 nm (Seemeilen)
1999/5/EC 47CFR Teil 2 und Teil 80 RSS138
Temperaturbereich: -10° bis +55°C Feuchtigkeitslimit: bis zu 95% bei 35°C Max. Windgeschwindigk während des Betriebs: 100 Kts
Sender
Sendefrequenz
Max. Aus­gangsleistung
Sender Festes modulatorbetriebenes
Bereich (Nm)
0,125, 0,25 N/A 0,50, 0,75 0.125, 0.25 N/A 0.5, 0.75 1,5 N/A
31.5 N/A 3.0 N/A N/A 6,0 6,0
Erweiterter Bereich (nm)
9405
± 25 MHz
4,0 kW (nominal)
Magnetron
Pulsbreite (ns) PRF (kHz)
± 10ns
75 100 ± 10ns 150
± 10ns
250
± 5%
350
± 5%
450 ± 5% 600
± 5%
1,0 μs
± 5%
3,0 3,0 3,0 3,0
2.0 1,5 1,3 740 Hz
Page 28
81313_2.book Seite 24 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
24 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Sender
Sendefrequenz
9405
± 25 MHz
Standby-Modus Magnetron Heizung und Kon-
trolle ist eingeschaltet, alle anderen Funktionen sind abge­schaltet
Duplexer Zirkulator
Antenne
Antennentyp Patch-Array
Öffnungswinkel (nominal) 4,9° horizontal, 25° vertikal
Polarisation horizontal
Umdrehungen 24 rpm (nominal)
Empfänger
IF-Frequenz 60 MHz (nominal)
Charakteristk Empfänger logarithmisch
Empfänger
Rauschen Empfänger weniger als 5 dB
(inkl. Low Noise Converter/Limiter & IF­Empfänger)
Bandbreite Empfänger 12/3/0,7/0,5 MHz
Page 29
81313_2.book Seite 25 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
25
RD424D 24”Digitale Radomantenne
Allgemein
Zulassungen CE- konform mit FCC- konform mit Industry Canada - koform mit
Abmessungen Φ652 x 247 mm
Gewicht 10,0 kg
Eingangsspannung 12 - 24 V DC (vom Multifunktionsdisplay)
Leistungsaufnahme 40 W (20 W Standby)
Umgebungsbedingungen Wasserfest gemäß IPX 6
Max. Entfernungsbereich 48 nm (Seemeilen)
1999/5/EC 47CFR Teil 2 und Teil 80 RSS138
Temperaturbereich: -10° bis +55°C Feuchtigkeitslimit: bis zu 95% bei 35°C Max. Windgeschwindigkeit während des Betriebs: 100 Kts
Transmitter
Sendefrequenz
Max. Ausgangsleis­tung
Sender Festes modulatorbetriebenes
Bereich (Nm)
0,125, 0,25 N/A 0,50, 0,75 0,125, 0,25 N/A 0,5, 0,75 1,5 N/A 3 1,5 N/A 3,0 N/A N/A 6,0 6,0
Standby-Modus Magnetron Heizung und
Erweiterter Bereich (nm)
± 25 MHz
9405
4,0 kW (nominal)
Magnetron
Pulsbreite (ns) PRF (kHz)
75
± 10ns
100
± 10ns
150
± 10ns
250 ± 5% 350
± 5%
450
± 5%
600
± 5%
1,0 μs ± 5%
Kontrolle ist eingeschaltet, alle anderen Funktionen sind abgeschaltet.
3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 1,5 1,3 740 Hz
Duplexer Zirkulator
Page 30
81313_2.book Seite 26 Dienstag, 3. März 2009 8:53 08
26 Digitale Radomantennen - Benutzerhandbuch
Antenne
Antennentyp Patch-Array
Öffnungswinkel (nominal) 3,9° horizontal, 25° vertikal
Polarisation horizontal
Umdrehungen 24 rpm (nominal)
Empfänger
IF-Frequenz 60 MHz (nominal)
Charakteristik Empfänger logarithmisch
Rauschen Empfänger weniger als 5 dB
(inkl. Low Noise Converter/Limiter & IF­Empfänger)
Bandbreite Empfänger 12/3/0,7/0,5 MHz
Loading...