Rademacher 9484 User guide [de]

DuoFern Bewegungsmelder (Innen) 9484
DE
Gebrauchsanleitung zum elektrischem Anschluss und zur Inbetriebnahme
Artikel-Nr. 3250 17 72 Typ: 9484
VBD 641-1 (01.16)
i
... mit dem Kauf des DuoFern Bewegungsmelders 9484 haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Die RADEMACHER Produkte sind unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitäts­anspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
DE
2
Inhalt
i
i Sehr geehrte Kunden... .....................................................2
1. Diese Anleitung... ...............................................................5
1.1 Anwendung dieser Anleitung .........................................................5
2. Gefahrensymbole ...............................................................6
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter .................................................6
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole ...................................7
2.3 Glossar - Begriserklärung ................................................................8
3. Lieferumfang .......................................................................9
4. Gesamtansicht des Bedienteils ..................................... 10
4.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses ............................... 11
4.2 Die elektrischen Anschlüsse .......................................................... 12
4.3 Die Kontrollleuchten ........................................................................ 13
4.4 Funktionen und Tastenkombinationen ..................................... 14
5. Produktbeschreibung .................................................... 16
5.1 Kompatible Schalterprogramme ................................................. 17
5.2 Funktionsübersicht ........................................................................... 18
5.3 Funktionen und Anwendungsbeispiele ....................................19
5.4 Die Funktion des Überlastschutzes ............................................. 23
6. Technische Daten ............................................................ 24
6.1 Erfassungsbereiche und Winkel ................................................... 28
6.2 Erfassungsebenen und Reichweite ............................................ 29
6.3 Werkseinstellungen .......................................................................... 30
7. Sicherheitshinweise ........................................................ 31
7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 31
7.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 32
7.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs ............................ 33
8. Den geeigneten Montageort auswählen ................... 34
DE
3
Inhalt
i
9. Den DuoFern Bewegungsmelder 9484
anschließen ...................................................................... 37
9.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss ................. 37
9.2 Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss .................... 38
9.3 Den elektrischen Anschluss durchführen ................................. 39
9.4 Anschlussplan mit Lampe und Taster ........................................ 40
9.5 Anschlussplan mit Wechselschalter ............................................41
10. Montage nach dem elektrischen Anschluss .............. 42
11. Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme ..................... 43
12. Den Betriebsmodus auswählen.................................... 44
13. Manuelle Bedienung ...................................................... 45
14. Die Empndlichkeit einstellen ...................................... 46
15. Den Helligkeitsgrenzwert einstellen ........................... 47
16. Die Nachlaufzeit einstellen............................................ 50
17. An-/Abmelden von DuoFern Geräten ......................... 52
17.1 Anmelden von DuoFern Geräten ................................................ 53
17.2 Abmelden von DuoFern Geräten ................................................ 54
17.3 Anmeldung am HomePilot® .......................................................... 55
17.4 Aufräumen im DuoFern Netzwerk ................................................ 57
18. Hardware-Reset bei Geräteausfall ............................... 58
19. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset .............. 59
20. Demontage ....................................................................... 60
21. CE-Zeichen und EG-Konformität .................................. 61
22. Garantiebedingungen .................................................... 62
DE
4

1. Diese Anleitung...

i
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des DuoFern Bewegungsmelders 9484.

1.1 Anwendung dieser Anleitung

i
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beach- ten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs falls vorhanden, sowie die Anleitungen des jeweils angeschlosse­nen Verbrauchers.
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut er- reichbar auf.
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des DuoFern Bewegungsmelders 9484 an Dritte bei.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
DE
5

2. Gefahrensymbole

i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation

2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter

i
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
DE
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
6

2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole

i
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
Aufzählung
1) oder a) Listen
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die
zugehörige Anleitung
Kontrollleuchte blinkt rot
Kontrollleuchte blinkt grün
Kontrollleuchte leuchtet rot
Kontrollleuchte leuchtet grün
Kontrollleuchte ist aus
DE
7
2.3 Glossar - Begriserklärung
i
DuoFern
◆ RADEMACHER Funk-Technik zur Steuerung kompatibler Produkte.
HomePilot®
◆ Der HomePilot® ist eine zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte.
ELV
◆ Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung.
SELV
◆ Safety Extra Low Voltage = Sicherheitsgetrennte Schutzkleinspannung
PIR-Sensor
◆ Passiv Infrarot-Sensor
DE
8

3. Lieferumfang

i
DE
b)
a)
Lieferumfang
a) 1 x Bedienteil (50 x 50 mm) b) 1 x Abdeckrahmen c) 1 x Installationsgehäuse d) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
c)
9

4. Gesamtansicht des Bedienteils

i
1)
DE
2)
3)
Pos. Symbol Beschreibung
1) Sensorfeld mit Bewegungssensor, Kontrollleuchten
und Linse.
2)
AUTO
4 Sekunden
drücken
3) Ein-/Aus-Taste
4 Sekunden
drücken
4)
MANU
4 Sekunden
drücken
* die Einstellung der Werte erfolgt jeweils in Kombination mit den
anderen Einstelltasten, s. Tabelle auf Seite 14.
10
Automatik-Taste [ A ]
◆ Den Automatikbetrieb einschalten (Bewegungssensor aktivieren).
◆ Die Empndlichkeit prüfen und einstellen. *
◆ Den angeschlossenen Verbraucher ein-/ ausschalten; s. Seite 45.
◆ Den Helligkeitsgrenzwert prüfen und einstellen. *
Manuell-Taste [ M ]
◆ Den manuellen Betrieb einschalten (Bewegungssensor deaktivieren).
◆ Die Nachlaufzeit prüfen und einstellen. *
4)

4.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses

i
DE
5)
6)
Pos. Symbol Beschreibung
5) Einsteckkupplung für das Bedienteil
6) Befestigungskrallen und -schrauben
7) Anschlussklemmen
8) Typenschild
8)
7)
11

4.2 Die elektrischen Anschlüsse

i
DE
12
9)
10)
11)
Pos. Symbol Beschreibung
9)
NL‘ N L L Ext.
Steuerausgang [ L‘ ] 230 V / 50 Hz
Anschluss des elektrischen Verbrauchers.
10)
NL‘ N L L Ext.
zusätzliche Anschlussklemmen [ L / N ]
zusätzliche interne Verdrahtung des elektri­schen Verbrauchers bzw. des externen Eingangs.
11)
NL‘ N L L Ext.
Spannungsversorgung [ L / N ] 230 V / 50 Hz
Anschluss der Versorgungsspannung.
12)
NL‘ N L L Ext.
Steuereingang [ Ext. ]
Anschluss eines externen Schalters / Tasters zur manuellen Steuerung vor Ort.
12)
10)

4.3 Die Kontrollleuchten

i
Transparente Darstellung des Sensor­feldes zum besseren Verständnis.
13)
Pos. Symbol Beschreibung
13) Kontrollleuchten 1 bis 5 - rot
Statusanzeige und Einstellparameter durch einzelne oder alle LED‘s.
rot Lauicht
permanent leuchtend
alle 5 LED‘s blinken
14) Kontrollleuchte 3 - rot / grün
grün blinkend Die aktuellen Helligkeit
rot blinkend Aufräumen ist aktiv
DE
14)
Lernphase während der Inbetriebnahme .
Statusanzeige oder Anzeige des eingestellten Wertes.
Der Überlastschutz wurde akti­viert, s. Seite 23.
wird gemessen.
◆ Der DuoFern Anmelde- modus ist aktiv.
◆ Der DuoFern Abmelde- modus ist aktiv.
13

4.4 Funktionen und Tastenkombinationen

i
Funktion Taste / Tastenkombination
1 x tippen
DE
Den Verbraucher ein- oder ausschalten
Automatikbetrieb einschalten
Manuellen Betrieb einschalten
Einstellungen
Die eingestellte Empndlichkeit anzeigen
Die Empndlichkeit erhöhen
Die Empndlichkeit verringern
Den eingestellten Helligkeits­grenzwert anzeigen
Den Helligkeitsgrenzwert erhöhen
Den Helligkeitsgrenzwert verringern
LED-Anzeige bei aktivem Automatikbetrieb
LED-Anzeige bei aktivem manuellen Betrieb
AUTO
1 x tippen
MANU
1 x tippen
AUTO
4 Sek. 46
AUTO
4 Sek. +
AUTO
4 Sek. + tippen 46
MANU
tippen 46
4 Sek. 47
4 Sek. +
4 Sek. +
MANU
AUTO
tippen 48
tippen 48
45
44
44
14
4.4 Funktionen und Tastenkombinationen
i
Funktion Taste / Tastenkombination
Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen
Die eingestellte Nachlaufzeit anzeigen
Die Nachlaufzeit verkürzen
8 Sek. 48
MANU
4 Sek. 51
MANU
4 Sek. +
AUTO
DE
tippen 51
Die Nachlaufzeit verlängern
Anmelden von DuoFern Geräten
Abmelden von DuoFern Geräten
Aufräumen im DuoFern Netzwerk
Software-Reset
MANU
4 Sek. + tippen 51
AUTO
+
MANU
+
AUTO
AUTO
+
MANU
+
MANU
+
1 Sek. 53
1 Sek. 54
1 Sek. 57
4 Sek. 59
15

5. Produktbeschreibung

i
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 dient zur Steuerung elekt­rischer Verbraucher und zur Auslösung von Szenen.
Das Funktionsprinzip
Sobald der eingebaute Sensor eine Bewegung in seinem Erfassungs­bereich erkennt, wird der angeschlossene Verbraucher (z.B. Licht, Lüftung / Heizung oder Klimaanlagen etc.) eingeschaltet und nach einer einstellbaren Nachlaufzeit wieder ausgeschaltet.
Ein integrierter Helligkeitssensor kontrolliert die Lichtverhältnisse und legt fest wann der Bewegungsmelder aktiv ist. Dazu kann ein Helligkeitsgrenzwert eingestellt werden.
Verwendung im DuoFern Netzwerk
Sie können den DuoFern Bewegungsmelder 9484 in ein DuoFern Netzwerk einbinden um die Funktionalität von anderen DuoFern Geräten wie dem HomePilot® zu nutzen.
Externer Steuereingang [ Ext. ] zur manuellen Bedienung vor Ort
Zur manuellen Bedienung vor Ort können ein oder mehrere ex­terne Schalter oder Taster am Steuereingang [ Ext. ] des DuoFern Bewegungsmelders 9484 angeschlossen werden.
Installation und elektrischer Anschluss
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 ist als Unterputzgerät für Innenräume konstruiert. Der elektrische Anschluss erfolgt mit Hilfe von Anschlussklemmen auf der Rückseite des In­stallationsgehäuses.
DE
16

5.1 Kompatible Schalterprogramme

i
Mit dem beiliegenden Abdeckrahmen kann der DuoFern Be­wegungsmelder 9484 in handelsübliche Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme nden Sie in der folgenden Tabelle.
Hersteller Schalterprogramm
BERKER Arsys / K1 / S1
DE
BUSCH-JAEGER
GIRA
JUNG
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
Wird der mitgelieferte Abdeckrahmen durch Rahmen
anderer Schalterprogramme ersetzt, kann es unter
i
Umständen zur Verringerung des Erfassungswinkels von 170° kommen.
Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha exclu­sive / alpha nea / solo / impuls
Standard-System / S-Color-System / Edelstahl Programm / Standard 55
CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen
17

5.2 Funktionsübersicht

i
◆ DuoFern Funksystem integriert
◆ Stand-Alone-Betrieb:
Einzelanwendung (Ein-/Ausschalten eines elektrischen
Verbrauchers)
Zusätzliche Steuerung von DuoFern-Aktoren möglich
Anmeldung und Steuerung am HomePilot® möglich
◆ Kombi-Betrieb:
Einfache Kombination von mehreren Bewegungsmeldern
via DuoFern Funksystem
Zusätzliche Steuerung von DuoFern-Aktoren möglich
Anmeldung und Steuerung am HomePilot® möglich
◆ Fernbedienung über DuoFern HomePilot®, Handzentrale, Handsender und Wandtaster etc.
◆ Steuereingang für einen externen Schalter/Taster zur manu- len Bedienung vor Ort
◆ Einstellmöglichkeiten:
Empndlichkeit des Bewegungssensors
Nachlaufzeit
Helligkeitsgrenzwert
Übernahme der aktuellen Helligkeit als neuen
Helligkeitsgrenzwert
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆ Überlastschutz
DE
18

5.3 Funktionen und Anwendungsbeispiele

i
Anwendungsskizze - Stand-Alone-Betrieb
Stand-Alone-Betrieb
Im Stand-Alone-Betrieb kann ein elektrischer Verbraucher (z.B. eine Lampe) direkt am DuoFern Bewegungsmelder 9484 ange­schlossen (s. Seite 40) und durch diesen ein- und ausgeschaltet werden.
Stand-Alone-Betrieb mit DuoFern Aktoren
Zusätzlich können mehrere DuoFern-Aktoren am Bewegungs­melder angemeldet und durch diesen gesteuert werden, s. Seite 52, An-und Abmelden von DuoFern Geräten.
DE
19
5.3 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsskizze - Stand-Alone-Betrieb mit mehreren DuoFern Universal-Aktoren: Flurbeleuchtung
DE
Deckenlampe
Wandlampe
STATUS
RADEMACHER
DuoFern 1-Kanal Aktor 9470-1
Made in Germany
N N
E
L
K
L
Stehlampe
Anwendungsbeispiel: DuoFern Bewegungsmelder 9484 mit mehreren DuoFern
Universal-Aktoren: Flurbeleuchtung
Am Bewegungsmelder sind mehrere DuoFern-Universal-Aktoren angemeldet, an denen die Flurbeleuchtung angeschlossen ist.
Sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt, wird der angeschlossene Verbraucher und gleichzeitig alle angemeldeten Aktoren eingeschaltet. Das Ausschalten erfolgt nach der einge­stellten Nachlaufzeit automatisch.
Auch bei manueller Bedienung am Gerät werden alle angemel­deten Aktoren ein- und ausgeschaltet.
20
5.3 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Anwendungsskizze - Treppenhausbeleuchtung im Kombi-Betrieb
2. Etage
1. Etage
Erdgeschoss
Kombi-Betrieb
Im Kombi-Betrieb können mehrere DuoFern Bewegungsmelder 9484 per DuoFern miteinander verbunden werden.
Zusätzlich können auch DuoFern-Aktoren an den einzelnen Bewegungsmeldern angemeldet und durch diese gesteuert werden, s. Seite 52, An-und Abmelden von DuoFern Geräten.
DE
21
5.3 Funktionen und Anwendungsbeispiele
i
Hinweise zur Anmeldung und zur Nachlaufzeit im Kombi-Betrieb
Alle DuoFern Bewegungsmelder 9484 müssen
i
jeweils miteinander verbunden sein.
Die Nachlaufzeit muss in allen Bewegungsmeldern
i
identisch eingestellt werden.
◆ Wird die Nachlaufzeit eines Bewegungsmelders verändert, so wird diese automatisch an alle Be­wegungsmelder übertragen.
Anwendungsbeispiel: Treppenhausbeleuchtung im Kombi-Betrieb
Installation mehrerer DuoFern Bewegungsmelder 9484 in einem Treppenhaus zur Steuerung der Treppenhausbeleuchtung.
Die gesamte Treppenhausbeleuchtung wird eingeschaltet, so­bald ein beliebiger Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt.
Sobald die Nachlaufzeit des Bewegungsmelders der als letzter die Bewegung erkannt hat abgelaufen ist, wird die gesamte Treppenhausbeleuchtung wieder ausgeschaltet.
DE
22

5.4 Die Funktion des Überlastschutzes

i
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 verfügt über einen Über­lastschutz. Sollte durch eine Überlast der Bewegungsmelder überhitzen, so schaltet der Bewegungsmelder ab.
Anzeige bei Überlast
Alle Kontrollleuchten blinken rot.
Verhalten beim Auslösen des Überlastschutzes
Hat der Überlastschutz ausgelöst, kann der der angeschlossene Verbraucher nicht mehr eingeschaltet werden.
Zurücksetzen des Überlastschutzes
◆ um die Schutzfunktion zurückzusetzen muss der DuoFern Bewegungsmelder 9484 kurz vom Netz getrennt werden
◆ oder das Bedienteil muss kurz aus dem Installationsgehäuse herausgezogen werden.
Was tun wenn der Überlastschutz regelmäßig auslöst?
Prüfen Sie bitte ob der angeschlossene Verbraucher
i
die zulässigen Lastgrenzen nicht überschreitet, s. Seite 24, Technische Daten.
◆ Prüfen Sie ob die Leitungsquerschnitte der Anschlussleitungen ausreichend sind.
DE
23

6. Technische Daten

i
Netzanschluss [ L / N ]
Versorgungsspannung aus dem Netz:
Leistungsaufnahme: Standby: < 0,6 W
Anschluss [ L‘ und L / N ]
Schaltspannung: 230 V / 50 Hz
Maximale Schaltleistung: ohmsche Last, z.B. Glühlampen
230 V / 50 Hz
12 A (µ) (Typ 1B)
induktive Lasten wie: Leuchtstoampen, Motoren, Eisenkern-Transformatoren z.B. für Kleinspannungs-Glühlampen wie Halogenlampen
DE
24
M
6 A (µ) (Typ 1B)
6. Technische Daten
i
Anschluss [ L‘ und L / N ]
Maximale Schaltleistung: kapazitive Lasten wie:
elektronische Transformatoren, AC/DC-Wandler z.B. für Klein­spannungs-Glühlampen wie Halogenlampen, LED‘s, etc.
6 A (µ) (Typ 1B)
Steuereingang [ Ext. ]
für einen externen manuellen Schalter / Taster vor Ort
Eingangsspannung: 230 V Maximale Leitungslänge
der Steuerleitung:
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen.
◆ Kleiner Kontaktabstand (μ) nicht zur Freischaltung geeignet.
◆ Verwenden Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nicht zur Freischaltung der angeschlossenen Verbraucher.
10 m
DE
25
6. Technische Daten
i
DuoFern Funktechnik
Sendefrequenz: 434,5 MHz Sendeleistung: max. 10 mW
im Gebäude: ca. 30 m *
Reichweite:
Maximale Anzahl an DuoFern Geräten:
Allgemeine Angaben
Sensortyp: PIR (Passiv Infrarot Sensor)
Zulässige Umgebungs­temperatur:
Schutzklasse: II (nur für trockene Räume)
Maße (B x H x T): 50 x 50 x 20 mm (Bedienteil)
Einbautiefe: 32 mm (Installationsgehäuse)
Anschlussklemmen:
im Freien: ca. 100 m
* je nach Bausubstanz
20
0 °C bis + 40 °C
Schraubklemmen für max.
2
1,5 mm
Leitungsquerschnitt
DE
26
6. Technische Daten
i
Einstellbereiche
Helligkeitsgrenzwert: * in fünf Stufen einstellbar,
s. Seite 47
Nachlaufzeit: in fünf Stufen einstellbar,
s. Seite 50
min. bis max.
Empndlichkeit:
* Die aktuelle Helligkeit kann als Grenzwert übernommen werden. ** Werkseinstellung
in fünf Stufen einstellbar, s. Seite 46
DE
= 5 Lux
= 10 Lux
= 50 Lux
= 200 Lux
= 700 Lux **
= 20 Sek.
= 1 Min. **
= 3 Min.
= 10 Min.
= 30 Min.
Einstellbereiche mit dem HomePilot®
Nachlaufzeit: **
** Im HomePilot® nden Sie diese Einstellung unter dem Begri
„Treppenhausfunktion“
0,1 Sekunden bis 55 Minuten stufenlos einstellbar
27

6.1 Erfassungsbereiche und Winkel

170°
i
Erfassungsbereiche
Erfassungswinkel: ca. 170°
Erfassungsweite: ca. 10 m
Erfassungsebenen:
Erfassungszonen pro Ebene:
Darstellung des Erfassungswinkels
DE
2 horizontale Ebenen (oben / unten)
obere Ebene = 26 Zonen
untere Ebene = 32 Zonen
28

6.2 Erfassungsebenen und Reichweite

i
DE
m
1,1
0
0 1 2 3
obere Ebene
4 5 6 7 8 9 10 m
untere Ebene
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 m
Reichweite
Reichweite
Erfassungswinkel = 170°
29

6.3 Werkseinstellungen

i
Werkseinstellungen
Automatikbetrieb: Ein
Helligkeitsgrenzwert: 700 Lux =
Nachlaufzeit: 1 Minute =
Empndlichkeit: maximal =
DuoFern Teilnehmer: keine
DE
30

7. Sicherheitshinweise

i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 auf Unver- sehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst falls Sie Schäden feststellen, s. Seite 64.

7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

i
Verwenden Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 ausschließ­lich zum Anschluss und zur Steuerung von elektrischen Ver­brauchern (z. B. einer Beleuchtung) innerhalb der zulässigen Lastgrenzen, siehe Technische Daten.
Einsatzbedingungen
◆ Betreiben Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nur in trockenen Räumen.
◆ Zum elektrischen Anschluss vor Ort muss ein 230 V/50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Siche­rung) vorhanden sein.
DE
31
7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
i
◆ Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktions­störung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt, oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden,
i
können zu Empfangsstörungen führen.

7.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch

i
Die Verwendung des DuoFern Bewegungsmelders 9484 für einen anderen als den zuvor genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen.
◆ Verwenden Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nicht zur Freischaltung der angeschlossenen Verbraucher.
◆ Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern Funksystem) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechni­schen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jewei­ligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
DE
32
7.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
i
Bei Verwendung des DuoFern Bewegungsmelders 9484 im Außenbereich oder in feuchten Räumen besteht Lebensge­fahr durch Kurzschluss und Stromschlag.
◆ Montieren und betreiben Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nicht im im Außenbereich oder in feuchten Räumen.

7.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs

i
Elektrischer Anschluss, Montage und Inbetriebnahme des DuoFern Bewegungsmelders 9484 müssen durch eine ausge­bildete Elektrofachkraft nach den Anweisungen in dieser Anlei­tung erfolgen.
DE
33

8. Den geeigneten Montageort auswählen

i
Die Montage in der Nähe von Störquellen vermeiden
Störquellen die starke Temperaturveränderungen im
Erfassungsbereich des Bewegungsmelders hervorru-
i
fen, können zu Fehlauslösungen führen.
◆ Montieren Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nicht in der Nähe folgender Störquellen:
● Heizkörper,
Heizstrahler
Fenster die
starker Sonnenein­strahlung ausge­setzt sind.
● Lüftungs- und
Klimaanlagen
DE
≈≈≈
≈ ≈
34
8. Den geeigneten Montageort auswählen
i
Wichtige Hinweise zur Montage
◆ Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 ist zur Unterputzmon- tage vorgesehen. Wir empfehlen die Montage in einer tiefen 58er Unterputzdose oder in einer Elektronikdose.
◆ Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 nicht auf einem me­tallischen Untergrund oder in der Nähe von metallischen Gegenständen montieren.
◆ Wählen Sie einen möglichst vibrationsfreien Montageort
Die optimale Montagehöhe (s. Abbildung)
DE
1,10 m
empfohlene Montagehöhe
35
8. Den geeigneten Montageort auswählen
i
Einen Montageort mit optimaler Erfassung bzw. Reichweite auswählen
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 hat die optimale Erfassung wenn man sich quer zu Ihm bewegt. Eine frontale Bewegung zum DuoFern Bewegungsmelder 9484 kann die Empndlichkeit redu­zieren. Berücksichtigen Sie diese Gegebenheiten bei der Auswahl eines Montageortes.
DE
36
Montageort
mit optimaler
Erfassung
Montageort
mit geringerer
Erfassung
C
D
9. Den DuoFern Bewegungsmelder 9484
i
anschließen
Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben zur Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Stromnetzes.
Lesen Sie die Angaben zum elektrischen Anschluss in
der Gebrauchsanleitung des verwendeten elektrischen Verbrauchers.

9.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

i
GEFAHR!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten.
◆ Führen Sie alle Anschluss- und Montagearbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
WARNUNG!
DE
Es besteht Lebensgefahr durch Kurzschluss bei Überlastung des DuoFern Bewegungsmelders 9484.
◆ Die maximale Schaltleistung darf nicht überschritten werden, beachten Sie dazu die Angaben in den Technische Daten, s. Seite 24.
37
9.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen
6 mm
i
Anschluss
WARNUNG!
Die Verwendung eines falschen Installationsgehäuses kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag / Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Installations- gehäuse zum Anschluss und zur Montage des DuoFern Bewegungsmelders 9484
◆ Installationsgehäuse anderer RADEMACHER Produkte sind nicht kompatibel.

9.2 Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss

i
Anschlusshinweise bei Verwendung eines externen Schalters/Tasters
◆ Bei Verwendung des Steuereingans [ Ext. ] müssen Sie die externen Schalter/Taster und den DuoFern Bewegungsmelder 9484 an die gleiche Phase [ L ] anschließen.
◆ Die maximale Leitungslänge zum Anschluss eines externen Schalters/Tasters darf nicht größer als 10 m sein.
DE
Abisolierlänge:
werden.
38
Alle Adern müssen auf 6 mm abisoliert

9.3 Den elektrischen Anschluss durchführen

i
1. Schalten Sie das Netz stromlos und prüfen Sie ob die
Zuleitungen stromlos sind.
2. Verlegen Sie alle Anschlussleitungen sicher bis in die Unterputz-
dose.
3. Isolieren Sie alle Adern auf 6 mm Länge ab und schließen Sie sie
gemäß dem folgenden Anschlussplan an.
4. Nach dem elektrischen Anschluss erfolgt die Montage des
DuoFern Bewegungsmelders 9484 in die Unterputzdose, s. Seite
42.
DE
39

9.4 Anschlussplan mit Lampe und Taster

i
NL‘ N L L Ext.
externer Schalter
230 V / 50 Hz
PE
N
L
Die zusätzlichen Anschlussklemmen [ N ] und [ L ] sind
ausschließlich zur Verdrahtung des angeschlosse-
i
nen elektrischen Verbrauchers bzw. eines externen Schalters/Tasters vorgesehen.
◆ Verwenden Sie die Anschlussklemmen [ N ] und [ L ] nicht zur weiterführenden Hausinstallation.
oder Taster (optional)
DE
Lampe
NL
40

9.5 Anschlussplan mit Wechselschalter

i
NL‘ N L L Ext.
*
230 V / 50 Hz
PE
N
L
* Wechselschaltung (Kreuzschaltung ebenfalls möglich)
Die zusätzlichen Anschlussklemmen [ N ] und [ L ] sind
ausschließlich zur Verdrahtung des angeschlosse-
i
nen elektrischen Verbrauchers bzw. eines externen Schalters/Tasters vorgesehen.
◆ Verwenden Sie die Anschlussklemmen [ N ] und [ L ] nicht zur weiterführenden Hausinstallation.
DE
Lampe
NL
41

10. Montage nach dem elektrischen Anschluss

i
1. Setzen Sie das Installationsgehäuse in die Unterputzdose ein und
xieren Sie es mit den Schrauben der Befestigungskrallen.
2. Setzen Sie den Abdeckrahmen auf das Installationsgehäuse.
3. Stecken Sie anschließend das Bedienteil vorsichtig in das
Installationsgehäuse ein.
DE
4. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
5. Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 startet mit der Lernphase,
siehe nächste Seite.
42

11. Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme

i
Nach dem Einschalten der Netzspannung beginnt die Lernphase des DuoFern Bewegungsmelders 9484. Diese Lernphase dauert ca. 45 Sekunden und ist am Lauicht der Kontrollleuchten zu erkennen.
Lauicht während der Lernphase von 45 Sekunden
Nach Abschluss der Lernphase wird der elektrische Verbraucher kurz ein-/ausgeschaltet und der Bewegungsmelder ist einsatz­bereit.
DE
43

12. Den Betriebsmodus auswählen

i
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 hat zwei Betriebsmodi „Automatikbetrieb“ und „Manueller Betrieb“. Bei Bedarf können Sie jederzeit den gewünschten Betriebsmodus aktivieren.
Den aktiven Betriebsmodus anzeigen:
1. 1 x Der aktive Betriebsmodus wird bei jedem
manuellen Ein-/Ausschalten des ange­ schlossenen Verbrauches angezeigt, s. Seite 45.
Beachten Sie die Kontrollleuchten:
= Der Automatikbetrieb ist aktiv, wenn
die LED‘s 1 und 3 rot leuchten
= Der manuelle Betrieb ist aktiv, wenn
die LED‘s 3 und 5 rot leuchten.
Den Automatikbetrieb einschalten
AUTO
1.
1 x Durch kurzen Tippen der AUTO-Taste
wird der Automatikbetrieb eingeschaltet.
DE
Den manuellen Betrieb einschalten
MANU
1.
44
1 x Durch kurzen Tippen der MANU-Taste
wird der manuelle Betrieb eingeschaltet.

13. Manuelle Bedienung

Die manuelle Bedienung des DuoFern Bewegungsmelders 9484 kann mit der Ein-/Aus-Taste oder durch einen am Steuereingang [ Ext. ] angeschlossenen Taster oder Schalter erfolgen.
Den Verbraucher ein-/ausschalten
DE
1. oder 1 x Durch kurzes Tippen der Ein-/Aus-Taste
bzw. durch Drücken des externen Tasters oder Schalters wird der angeschlossene Verbraucher ein- oder ausgeschaltet.
2. Gleichzeitig wird durch die Kontrollleuchten der aktivierte
Betriebsmodus angezeigt, s. Seite 44.
3. Im Automatikbetrieb wird der Verbraucher nach
der eingestellten Nachlaufzeit, s. Seite 51, automatisch aus­geschaltet.
Der Verbraucher kann auch manuell ausgeschaltet
werden, dadurch wird die Nachlaufzeit abgebrochen.
i
◆ Anschließend ist der DuoFern Bewegungsmelder 9484 ca. fünf Sekunden lang gesperrt, um ein un­beabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern.
oder
3. Im manuellen Betrieb ist keine Nachlaufzeit
aktiv, der Verbraucher muss manuell ausgeschaltet werden.
45
14. Die Empndlichkeit einstellen
i
Die Empndlichkeit des DuoFern Bewegungsmelders 9484 kann in fünf Stufen eingestellt werden.
Beachten Sie während der Einstellung die Kontrollleuchten:
= minimale Empndlichkeit
= maximale Empndlichkeit
(Werkseinstellung)
Die eingestellte Empndlichkeit anzeigen
AUTO
1.
4 Sek. Die Taste ca. 4 Sekunden lang drücken und
gedrückt halten.
2. Nach ca. 4 Sekunden wird die eingestellte
Empndlichkeit angezeigt (Beispiel).
Die Empndlichkeit erhöhen / verringern
AUTO
1.
2.
Die AUTO-Taste drücken und gedrückt
halten.
MANU
AUTO
+
tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der MANU-Taste die Empndlichkeit erhöhen.
DE
AUTO
3.
46
+ tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der Ein-/Aus-Taste die Empndlichkeit verringern.

15. Den Helligkeitsgrenzwert einstellen

i
Mit dem Helligkeitsgrenzwert legen Sie fest, ab welcher Helligkeit der Bewegungsmelder aktiv wird. Die Einstellung erfolgt in fünf Stufen.
Beachten Sie während der Einstellung die Kontrollleuchten:
= 5 Lux (geringe Helligkeit)
= 10 Lux
= 50 Lux
= 200 Lux
= 700 Lux (große Helligkeit) *
= Helligkeitssensor deaktiviert
* Werkseinstellung
Den eingestellten Helligkeitsgrenzwert anzeigen
1. 4 Sek. Die Taste ca. 4 Sekunden lang drücken und
gedrückt halten.
2. Nach ca. 4 Sekunden wird der eingestellte
Helligkeitsgrenzwert angezeigt (Beispiel).
DE
47
15. Den Helligkeitsgrenzwert einstellen
i
Den Helligkeitsgrenzwert erhöhen / verringern
1. 4 Sek. Die Taste drücken und gedrückt
halten.
DE
2. +
3. +
MANU
tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der MANU-Taste den Grenzwert erhöhen.
AUTO
tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der AUTO-Taste den Grenzwert verringern.
Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen
Alternativ zur Einstellung können Sie bei Bedarf die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen.
Achten Sie darauf, dass während der Messung das
Sensorfeld nicht verdeckt wird.
i
1. 8 Sek. Die Taste 8 Sekunden lang drücken und
gedrückt halten.
2. nach ca. 4 Sekunden wird der eingestellte
Grenzwert angezeigt (Beispiel).
48
15. Den Helligkeitsgrenzwert einstellen
i
3. Nach ca. 8 Sekunden werden die Kontroll-
leuchten ausgeschaltet und die Hellig­ keitsmessung beginnt.
4. Die Messung ist beendet sobald die
mittlere Kontrollleuchte grün blinkt.
5. Anschließend wird die gemessene
Helligkeit als neuer Grenzwert angezeigt.
DE
49

16. Die Nachlaufzeit einstellen

i
Mit der Nachlaufzeit legen Sie fest, wie lange der angeschlosse­ne Verbraucher (z.B. die Beleuchtung) eingeschaltet bleibt. Die Einstellung erfolgt in fünf Stufen.
Mit dem HomePilot® kann die Nachlaufzeit stufenlos
zwischen 0,1 Sekunden (Impulsbetrieb) und ca.
i
55 Minuten eingestellt werden.
Beachten Sie während der Einstellung die Kontrollleuchten:
= 20 Sekunden
= 1 Minute (Werkseinstellung)
= 3 Minuten
= 10 Minuten
= 30 Minuten
* Nach der stufenlosen Einstellung im HomePilot® zeigen die Kontroll-
leuchten pro Stufe die eingestellte Nachlaufzeit näherungsweise an.
Hinweis zur Einstellung der Nachlaufzeit im HomePilot®
Die Nachlaufzeit wird im HomePilot® unter der Bezeichnung „Treppenhausfunktion“ in „Millisekunden [ ms ] mit einem Faktor 100 ms “ eingestellt.
Beispiel:
1 Sekunde = 10 *100 ms 1 Minute = 600 * 100 ms 3 Minuten = 1800 * 100 ms
DE
50
16. Die Nachlaufzeit einstellen
i
Ab einer Nachlaufzeit von 600 * 100 ms ist es möglich,
durch Eingabe einer ungeraden Zeit (z. B. 601 * 100
i
ms) eine Abschaltvorwarnung (Vorblinken vor dem eigentlichen Abschalten) zu aktivieren.
Den eingestellte Nachlaufzeit anzeigen
MANU
1.
4 Sek. Die Taste ca. 4 Sekunden lang drücken und
gedrückt halten.
2. Nach ca. 4 Sekunden wird die eingestellte
Nachlaufzeit angezeigt (Beispiel).
Die Nachlaufzeit verlängern / verkürzen
MANU
1.
2.
4 Sek. Die Taste drücken und gedrückt
halten.
MANU
+ tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der Ein-/Aus-Taste die Nachlauf-zeit verlängern.
DE
3.
+
tippen Nach ca. 4 Sekunden können Sie durch zusätzliches Tippen der AUTO-Taste den Nachlaufzeit verkürzen.
AUTO
MANU
51

17. An-/Abmelden von DuoFern Geräten

i
Damit Sie den DuoFern Bewegungsmelder 9484 mit anderen DuoFern Geräten nutzen können, müssen Sie jedes gewünschte DuoFern Gerät (z.B. DuoFern Universal-Aktor oder HomePilot®) am DuoFern Bewegungsmelder 9484 anmelden.
Lesen Sie dazu auch die Gebrauchsanleitung des
jeweiligen DuoFern Geräts.
Maximale Anzahl der Anmeldungen
Sie können maximal bis zur 20 DuoFern Geräte an einem DuoFern Bewegungsmelder 9484 anmelden.
DE
52

17.1 Anmelden von DuoFern Geräten

i
1. Das gewünschte DuoFern Gerät in den Anmeldemodus schalten
(s. jeweilige Gebrauchsanleitung).
DE
2. +
AUTO
1 Sek. Den Anmeldemodus des DuoFern Bewegungsmelders 9484 aktivieren.
Die Tasten gleichzeitig 1 Sekunde lang drücken.
120 Sek. Der Anmeldemodus bleibt ca. 120 Sekun-
den aktiv
3. Während des Anmeldevorgangs blinkt die
mittlere Kontrollleuchte grün.
4. Nach erfolgreicher Anmeldung leuchtet
die mittlere Kontrollleuchte ca. 4 Sekun­ den konstant grün und der angeschlosse­ ne Verbraucher wird kurz ein oder ausge­ schaltet.
5. Melden Sie das nächste DuoFern Gerät an.
Dazu die Punkte 1. bis 2. wiederholen oder die Anmeldung beenden.
Beachten Sie die mittlere Kontrollleuchte
Die mittlere Kontrollleuchte leuchtet rot, wenn die Anmeldung fehlschlug, zum Beispiel wenn:
◆ schon 20 DuoFern Sender angemeldet sind
◆ ein ungeeignetes Gerät angemeldet wird
53

17.2 Abmelden von DuoFern Geräten

i
1. Das gewünschte DuoFern Gerät in den Abmeldemodus schalten
(s. jeweilige Gebrauchsanleitung).
DE
2. +
MANU
1 Sek. Den Abmeldemodus des DuoFern Bewegungsmelders 9484 aktivieren.
Die Tasten gleichzeitig 1 Sekunde lang drücken.
120 Sek. Der Abmeldemodus bleibt ca. 120 Sekun-
den aktiv.
3. Während des Abmeldevorgangs blinkt die
mittlere Kontrollleuchte rot.
4. Nach erfolgreicher Abmeldung leuchtet
die mittlere Kontrollleuchte ca. 4 Sekun­ den konstant grün und der angeschlosse­ ne Verbraucher wird kurz ein oder ausge­ schaltet.
5. Melden Sie das nächste DuoFern Gerät ab.
Dazu die Punkte 1. bis 2. wiederholen oder die Abmeldung beenden.
Beachten Sie die mittlere Kontrollleuchte
Die mittlere Kontrollleuchte leuchtet rot, wenn die Anmeldung fehlschlug, zum Beispiel wenn:
◆ versucht wird, ein DuoFern Gerät abzumelden, das gar nicht angemeldet ist.
54

17.3 Anmeldung am HomePilot®

i
Damit Ihr DuoFern Bewegungsmelder 9484 mit dem HomePilot® eingestellt und überwacht werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden.
1. Önen Sie die Benutzeroberäche des HomePilot® und klicken
Sie unten links auf den Button [ Konguration ] und anschließend auf [ Geräte anmelden ].
DE
55
17.3 Anmeldung am HomePilot®
i
DE
2. +
AUTO
1 Sek. Den Anmeldemodus des DuoFern
Bewegungsmelders 9484 aktivieren.
Die Tasten gleichzeitig 1 Sekunde lang drücken.
3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt.
4. Klicken Sie das gewünschte Gerät an und vergeben Sie bei Bedarf
einen individuellen Namen oder eine andere Bezeichnung. Zusätzlich können Sie ein grasches Symbol für das angemelde-
te Gerät auswählen.
5. Speichern Sie die Einstellungen.
Danach wird das angemeldete Gerät links unter Sensoren und unter Geräte aufgeführt und kann direkt genutzt werden.
56

17.4 Aufräumen im DuoFern Netzwerk

i
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Geräte, die nicht mehr per Funk erreichbar sind, vom DuoFern Bewegungsmelder 9484 abmelden.
Alle batteriebetriebenen DuoFern Sender (z. B. die
DuoFern Handzentrale) können nicht mit dieser
i
Funktion abgemeldet werden. Um alle DuoFern Sender abzumelden bzw. zu löschen
muss ein Software-Reset durchgeführt werden, s. Seite 59.
MANU
AUTO
1.
+
1 Sek. Das Aufräumen aktivieren.
Die Tasten gleichzeitig 1 Sekunde lang drücken.
2. Während des Abmeldevorgangs blinkt die
mittlere Kontrollleuchte rot.
3. Ist das Aufräumen beendet, leuchtet die
mittlere Kontrollleuchte 5 Sekunden lang konstant grün.
Das Aufräumen abbrechen
Sie können das Aufräumen jederzeit durch kurzes Tippen einer beliebigen Taste abbrechen.
DE
57

18. Hardware-Reset bei Geräteausfall

i
Bei einem Geräteausfall empfehlen wir eine Hardware-Reset durchzuführen.
Bei einem Hardware-Reset bleiben alle Einstellungen
erhalten.
i
1. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsge-
häuse ab.
2. Warten Sie ca. 5 Sekunden und stecken Sie dann das Bedienteil
vorsichtig wieder in das Installationsgehäuse zurück.
3. Prüfen Sie anschließend den DuoFern Bewegungsmelder 9484
auf korrekte Funktion.
4. Falls der DuoFern Bewegungsmelder 9484 immer noch nicht rea-
giert, führen sie einen Software-Reset durch (s. Seite 59) und testen Sie den Bewegungsmelder mit den Werkseinstellungen.
DE
58

19. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset

i
Um den DuoFern Bewegungsmelder 9284 wieder in den Aus­lieferungszustand zurückzusetzen können Sie einen Software­Reset durchführen.
DE
AUTO
1.
+ +
lang drücken.
MANU
Alle drei Tasten gleichzeitig 4 Sekunden
2. Lassen Sie die Tasten los, sobald die drei
Kontrollleuchten konstant rot leuchten.
3. Alle Einstellungen werden gelöscht und auf die Werksein-
stellungen zurückgesetzt. Alle angemeldeten DuoFern Geräte werden automatisch abgemeldet.
59

20. Demontage

i
GEFAHR!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
1. Melden Sie das DuoFern Steuergerät aus dem DuoFern
Netzwerk ab.
2. Schalten Sie das Netz stromlos sichern Sie es gegen Wiederein-
schalten und prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
3. Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig vom Installationsgehäuse ab.
4. Entfernen Sie den Abdeckrahmen.
5. Lösen Sie die Befestigungskrallen des Installationsgehäuses, und
ziehen Sie es aus der Unterputzdose heraus.
6. Klemmen Sie das Anschlusskabel vom Installationsgehäuse ab.
DE
7. Sichern Sie die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten und das
Anschlusskabel gegen unbeabsichtigte Berührung.
60

21. CE-Zeichen und EG-Konformität

i
Der DuoFern Bewegungsmelder 9484 (Art.-Nr. 3250 17 72) erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
1999/5/EG R&TTE Richtlinie
Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland)
DE
61

22. Garantiebedingungen

i
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruk­tionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schlage oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisier-
ten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schaden durch unzulässige Überspannungen (z. B. Blitzein-
schlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen
und sonstige Funkstörungen
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem unserer zugelassenen Fachhändler erworben wurde. Dies ist durch Vorlage einer Rechnungskopie nachzuweisen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreenden Teile oder durch Lieferung eines gleich­wertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle Verlänge­rung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
DE
62
DE
63
RADEMACHER
Gerate-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de
Service:
Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de
* 30 S ekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute
aus dem dt. Fest-netz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
Loading...