QUORiON CR 21, CR 29, CR 20, CR 28 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Elektronische Registrierkasse
CR 20/28 CR 21/29
Wir freuen uns, Sie zu der Familie der QUORION-Kunden zählen zu dürfen, und hoffen, Sie von unseren Vorzügen, wie Qualität, Flexibilität und Kunden-Zufriedenheit, überzeugen zu können.
Mit der QUORION CR 20/28 bzw. CR 21/29 haben Sie ein hochwertiges Produkt erworben, das vollständig auf Ihre Kundenwünsche konfigurierbar und doch leicht und schnell zu bedienen ist. Sie können es sowohl für Handels- und Scanning-Anwendungen nutzen. Unsere dynamisch einstellbare Software wird dabei allen Anforderungen gerecht. Eine Vielzahl moderner Schnittstellen erlaubt Ihnen den Anschluss aller kassentypischen Peripheriegeräte.
Die Flexibilität der Software und die hohe Qualität der Hardware haben unsere Produkte weltweit so erfolgreich gemacht. Auch in Zukunft legen wir großen Wert darauf, eng mit Ihnen, unseren Kunden, zusammenzuarbeiten.
Ihr QUORION Team
2
Inhaltsverzeichnis
1 2
2.1 Technische Daten ....................................................................................................... 6
2.2 Komponenten.............................................................................................................. 7
2.3 Thermischer Drucker .................................................................................................. 8
2.3.1 Papier Einlegen ........................................................................................................... 8
2.4 Ein- und Ausschalten der Kasse ............................................................................... 9
2.4.1 Betriebsarten .............................................................................................................. 9
2.5 Schnittstellen ............................................................................................................ 10
2.5.1 Pin Assignment ......................................................................................................... 10
2.5.2 Verbindung zum PC .................................................................................................. 11
2.5.3 Adapterkabel für RS232 ........................................................................................... 12
2.6 Tastatur ..................................................................................................................... 13
2.6.2 Tastenbezeichnungen und –funktionen .................................................................. 13
3 4
4.1 Bediener anmelden ................................................................................................... 15
4.2 Registrieren in eine Warengruppe ........................................................................... 16
4.3 Registrieren von programmierten Artikeln ............................................................. 16
4.4 Neupreis Eingabe ..................................................................................................... 16
4.5 Anlegen von Artikeln während des Verkaufsvorgangs .......................................... 17
4.6 Multiplikation/Division .............................................................................................. 18
4.7 Halten eines Verkaufsvorgangs ............................................................................... 19
4.8 Zahlung in Hauptwährung ........................................................................................ 19
4.9 Zahlung in Fremdwährung ....................................................................................... 20
4.10 Bon Ein/Aus und Bonkopie ...................................................................................... 20
4.11 Uhrzeit und Datum .................................................................................................... 20
4.12 Kein Verkauf / Lade öffnen ....................................................................................... 20
Sicherheitshinweise ...................................................................... 5
Allgemeines ................................................................................... 6
Inbetriebnahme ............................................................................ 15
Anmelden und Registrieren ........................................................ 15
5
5.1 Löschen von Eingaben und Fehlermeldungen ....................................................... 21
5.2 Sofort-Storno ............................................................................................................ 21
5.3 Aufrechnungs-Storno ............................................................................................... 21
5.4 Retouren .................................................................................................................... 22
5.5 Dauer-Retoure ........................................................................................................... 22
5.6 Bon-Storno ................................................................................................................ 23
5.7 Zahlungsart-Korrektur .............................................................................................. 23
6
6.1 Prozentualer Zuschlag/Abschlag............................................................................. 23
6.2 Absoluter Zuschlag/Abschlag ................................................................................. 24
6.3 Ein- und Auszahlungen ............................................................................................ 24
7
7.1 PLU/WG-Umschaltung .............................................................................................. 25
7.2 Artikelpreis-Ebenen .................................................................................................. 25
7.3 Steuer-Umschaltung ................................................................................................. 25
Korrekturen .................................................................................. 21
Rabatte, Ein- und Auszahlungen ................................................ 23
Ebenen-Umschaltung .................................................................. 25
3
8
8.1 Systemberichte ......................................................................................................... 26
8.2 Benutzerberichte ...................................................................................................... 27
8.3 Elektronisches Journal ............................................................................................ 28
8.3.1 Textformat ................................................................................................................. 28
8.3.2 Binärformat ............................................................................................................... 29
9
9.1 Programmierung von Datum und Uhrzeit ............................................................... 29
9.2 Artikel-Schnellprogrammierung .............................................................................. 30
9.3 Daten-Programmierung ............................................................................................ 31
9.4 Scanning ................................................................................................................... 32
9.5 Programmversion und Testroutinen ....................................................................... 34
9.6 Wie werden Buchstaben im P-Mode eingegeben ................................................... 35
9.6.1 Eingabe der Buchstaben als HEX-Code .................................................................. 36
9.6.2 Eingabe von Buchstaben über den Mobile Mode ................................................... 37
9.7 Auto Power Off Funktion .......................................................................................... 38
10
Berichte ........................................................................................ 26
Programmierung ......................................................................... 29
Trainingsmodus .......................................................................... 39
11
11.1 Stromversorgung und Interfaces............................................................................. 39
11.2 Service und Wartung ................................................................................................ 39
12 13 14
Gebrauchshinweise .................................................................... 39
Fehlermeldungen ........................................................................ 40
EMV und elektrische Sicherheit ................................................. 41
Der Akku ...................................................................................... 41
4
1 Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitsregeln sind beim Aufstellen und Arbeiten mit dem Gerät zu beachten:
Vor Anschluss des Gerätes überprüfen, dass die vorhandene Netzspannung mit der Spannung auf dem Leistungsschild des Gerätes übereinstimmt.
Verwendung nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil.
Die Netzsteckdose muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
Gerät nur an Steckdose mit geerdetem Schutzleiter anschließen.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Verwenden Sie als Netzleitung niemals ein beschädigtes oder nicht zulässiges Kabel. Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen. Sie können einen Brand bzw. einen elektrischen Schlag auslösen.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Unterlage.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie das Gerät nur mit der
Anleitung und dem mitgelieferten Zubehör an Dritte weiter.
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus, Batterien und Geräte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
5
2 Allgemeines
2.1 Technische Daten
Prozessor CPU 32 bit ARM 966E
Programmspeicher 1 MB FLASH ROM
Speicher
Display
Tastatur Intern 36 Tasten
Drucker Intern (2 versionen)
Schnittstellen
Datenspeicher 2 MB FLASH ROM Arbeitsspeicher 96 kB SRAM (batteriegepuffert)
numerisches LCD 12 Zeichen CR 20/28
Bedienerdisplay
alphanumer. LCD 16 Zeichen CR 21/29
Kundendisplay numerisches LCD mit 12 Zeichen
1 x 57 mm thermisch ohne Cutter 2 x 38 mm thermisch ohne Cutter
Seriell 2 x RS232 (RJ45)
Kassenlade (DRW 9V, 5) 1 x Anschluss
USB 1 x Anschluss Anwendungsprogram Anwendungssoftware QMP-Lite
Anzahl der PLU´s 10000
Software
Spezifikationen
Anzahl der Warengruppen 100 Anzahl der Bediener 8 Anzahl der Verkäufer 8 Anzahl der Benutzer-Berichte 10 Anzahl der E-Journal Zeilen 20000 Abmaße 300 x 260 x 100 mm Gewicht 2 kg Aufladenetzteil 110 … 240 V Betriebstemperatur 5 … +45°C Lagertemperatur -5 … +50°C
6
2.2 Komponenten
AN / AUS TASTE
Anschlüsse
Bedienerdisplay
Tastatur (36 Tasten)
Drucker
Kundendisplay
7
2.3 Thermischer Drucker
2.3.1 Papier Einlegen
1. Druckerabdeckung öffnen
2. Easyload-Auslösehebel betätigen und Easyloadabdeckung hochklappen.
3. Papierrolle wie unten dargestellt einlegen (2x 38 mm Steg mittig, 1x 57 mm Steg rechts)
4. Bei Verwendung von Journal (2x 38 mm) Papieranfang von Journalseite auf Papieraufwickelachse wickeln
5. Easyloadabdeckung schließen
6. Druckerabdeckung schließen.
Um Papier zu entfernen gehen Sie wie folgt vor:
1. Druckerabdeckung öffnen
2. Easyload-Auslösehebel betätigen und Easyloadabdeckung hochklappen.
3. Papierrolle entnehmen.
4. Druckerabdeckung schließen.
Beachten Sie bitte: Papier nicht entgegen der normalen Papiertransportrichtung herausziehen!
8
RXZMP
2.4 Ein- und Ausschalten der Kasse
Für das Ein- und Ausschalten der Kasse muss die Taste 3 Sekunden gedrückt werden.
2.4.1 Betriebsarten
Die Betriebsarten kontrollieren die Bedienung Ihrer Kasse Es gibt 5 verschiedene Betriebsarten mit unterschiedlicher Funktionalität. Die Umschaltung erfolgt mit der Multiplikations-Taste auf der Tastatur.
Multiplikationstaste
X
Die Umschalttaste schaltet abwechselnd zwischen den Modi R-X-Z-M-P um. Die Zugriffsbefugnis wird über ein spezielles Operationsflag im Programm gesteuert.
Betriebsart Anzeige Funktion
R X Z M
P
– REG – Registrieren – alle Buchungen und Verkaufsvorgänge – – X – – X-Bericht – Anzeige und Ausdruck der Berichte ohne Löschung – – Z – – Z-Bericht – Anzeige und Ausdruck der Berichte mit Löschung – MGR – Manager – alle Buchungen und Verkaufsvorgänge
– – P – – Programmieren – Programmierung aller Funktionen
– alle Funktionen mit Managerzwang – Schnellprogrammierung
9
2.5 Schnittstellen
Die CR 20/28 bzw. CR 21/29 ist mit zwei RS232, einem USB Anschluss und einem Kassenladenanschluss ausgestattet. Die RS232 Anschlüsse sind für den Anschluss von externen Komponenten wie Scanner, Anzeige, QuoriLog usw. vorgesehen. ACHTUNG: Die Anschlüsse besitzen keinen aktiven Stromanschluss, externe Geräte müssen über eine separate Stromversorgung versorgt werden. Der USB Anschluss ist nur für die Kommunikation zwischen Kasse und PC vorgesehen. Dieser kann nicht zum Anschluss von USB-Geraten wie Speichersticks, Scanner, Drucker usw. genutzt werden.
Anordnung der Anschlüsse (Rückansicht):
Stromversorgung
Kassenlade (DRW 9V, 5)
2.5.1 Pin Assignment
USB RS 232 Port 1 RS 232 Port 2
RS232 Ports 1: --
2. RxD 3: TxD
4. DTR 5: GND 6: DSR 7: RTS 8: CTS
USB Host 1: VCC 2: USB N0 3: USB P0 4: GND
10
Kassenlade (DRW 9V) 1: GND 2: Drawer ­ 3: Sensor 4: Drawer + 5: n/a 6: GND
2.5.2 Verbindung zum PC
Die CR 20/28 bzw. CR 21/29 kann für die Programmierung, Reports und zur Lagerverwaltung mit einem PC verbunden werden, QUORiON bietet dazu das Programm QProg. Die Verbindung kann über den RS232 und der USB Schnittstelle erfolgen.
Verbindung über RS232
In der Standardkonfiguration ist der RS232 Port 1 für die Kommunikation mit dem PC auf 57600 Baud eingestellt. Beachten Sie, dass für die Verbindung zum PC ein Adapterkabel von RJ45 Anschluss an der CR 20/28 bzw. CR 21/29 zu DSUB-9 am PC benötigen (siehe Kapitel 2.5.3). Verfügt Ihr PC nicht über einen RS232 Anschluss, benötigen Sie zusätzlich ein Seriell-nach-USB Adapter oder nutzen sie die direkte USB Verbindung. Für die RS232 Verbindung benötigen Sie ein Standard 9-Pin gekreuztes Kabel mit weiblichen DSUB Anschluss bei dem alle Signale verbunden sind.
PC (DSUB9 weiblich) CR20/28 (DSUB9 weiblich) VCC Pin 1 Pin 1 VCC
RxD Pin 2 Pin 2 RxD TxD Pin 3 Pin 3 TxD DTR Pin 4 Pin 4 DTR GND Pin 5 Pin 5 GND DSR Pin 6 Pin 6 DSR RTS Pin 7 Pin 7 RTS CTS Pin 8 Pin 8 CTS
-- Pin 9 Pin 9 SHLD SHLD SHLD SHLD
Verbindung über USB
Wenn Sie den USB-Anschluss nutzen wollen, muss zuerst ein Treiber auf den PC installiert werden. Dieser Treiber erstellt einen virtuellen COM Port auf den Windows-System. Bitte führen Sie folgende Schritte für die Installation durch:
Installieren Sie zuerst den Treiber VCPDriver_V1.1_Setup.exe auf Ihrem PC
Verbinden Sie dann Kasse und PC mit einem Standard USB-Kabel
Schalten Sie die Kasse an
Die Einrichtung des Treibers verläuft nun automatisch
Im Windows-Gerätemanager wird der USB-Verbindung ein virtueller COM-Port zugwiesen
11
Beachten Sie, dass der Systemparameter 1 in der Kasse (PC-Port) auf den Wert 16 umprogrammiert werden muss um die USB Verbindung zu nutzen. Dies aktiviert die USB Kommunikation aber deaktiviert die RS232 Verbindung zum PC. Die Kommunikation zwischen PC und CR 20/28 bzw. CR 21/29 erfolgt mit 12 MBit/s (Volle USB Geschwindigkeit). Für die USB Verbindung wird ein Standard USB Adapterkabel mit Anschlusstyp A zu Anschlusstyp B benötigt.
2.5.3 Adapterkabel für RS232
Zum Anschluss von Standard-Peripheriegeräten benötigen Sie ein Adapterkabel vom RJ-Interface der CR 20/28 bzw. CR 21/29 zum D-SUB-Anschluss des externen Gerätes. Verbinden Sie das mitgelieferte Kabel des anzuschließenden Gerätes mit dem D-SUB-Stecker des Adapterkabels und stecken Sie das andere Ende des Adapters in die Schnittstellenbuchse Ihrer CR 20/28 bzw. CR 21/29 .
Das Adapterkabel können Sie bei Ihrem lokalen QUORION-Händler erwerben. Alternativ können Sie auch spezielles Kabel zur direkten Verbindung der CR 20/28 bzw. CR 21/29 mit externen Geräten anfertigen. Beachten Sie dabei bitte folgende Spezifikationen:
QMP (RJ45) CR20/28 (DSUB9 male) VCC Pin 1 Pin 1 --
RxD Pin 2 Pin 2 RxD TxD Pin 3 Pin 3 TxD DTR Pin 4 Pin 4 DTR GND Pin 5 Pin 5 GND DSR Pin 6 Pin 6 DSR RTS Pin 7 Pin 7 RTS CTS Pin 8 Pin 8 CTS Pin 9 VCC SHLD SHLD SHLD SHLD
12
2.6 Tastatur
0 9
RECEIPT
2.6.2
RECEIPT
X
R-X-Z-M-P
7
4
GHI
1
PQRS
CURSOR
NEW
PRICE
8
ABC
5
JKL
2
TUV
0 00 ,
CURSOR
PLU
TYPE
9
DEF
6
MNO
3
WXYZ
CLERK
#
P/O
CAPS
3
2
1
CLEAR
C
B
A
Tastenbezeichnungen und –funktionen
NS
R/A
6
5
4
SUB
TOTAL
#
HEX
F
VOID
E
D
- %
SYS
REFUND
PRINT
DATE
EC
TIME
CASH
ENTER
Taste Bezeichnung Funktion
Numerische Tasten

Bon Transport - Papiertransport (Vorschub) der Bonrolle
CLEAR
Korrektur
EC
Sofortstorno
VOID
Aufrechnungsstorno - Löschen vorheriger Buchungen des aktuellen Bons
Clerk
#
Bedienertaste - Eingabe der Bedienernummer
New
Price
Artikel Neupreis - Einmalige manuelle Artikel-Preisänderung
- Eingabe von Zahlen
- Eingabe der PLU Namen (A-Z)
- Löschen fehlerhafter Eingaben und der Fehlermeldungen
- Löschen der letzten Buchung
13
Loading...
+ 29 hidden pages