Quantum SUPERLOADER 3 User Manual [de]

Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
SuperLoader™ 3
SuperLoader 3
81-81317-07 A01
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch, 81-81317-07 A01, Februar 2010.
Quantum Corporation stellt diese Veröffentlichung “in ihrer derzeitigen Form” zur Verfügung, ohne Gewährung jeglicher ausdrücklicher oder impliziter Garantien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf implizierte Garantien der handelsüblichen Qualität oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Quantum Corporation behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne vorherige Ankündigung zu überarbeiten.
COPYRIGHT-ERKLÄRUNG
Copyright 2010, Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Ihr Recht auf Erstellung von Kopien dieses Handbuchs ist durch das Urheberrecht beschränkt. Die Erstellung von Kopien bzw. die Bearbeitung ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens Quantum Corporation erfüllt den Straftatbestand einer widerrechtlichen Handlung.
MARKENERKLÄRUNG
Quantum, DLT, DLTtape, das Quantum-Logo und das DLTtape-Logo sind eingetragene Marken der Quantum Corporation. SuperLoader, SDLT und Super DLTtape sind Marken der Quantum Corporation.
Andere hier genannte Marken gehören den jeweiligen Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort xv
Kapitel 1 Einführung 1
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Host-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bandlaufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
SuperLoader 3 LTO-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
SuperLoader 3 LTO-3 und LTO-3 (Modell B) . . . . . . . . . . . . . . . 3
SuperLoader 3 LTO-4 und LTO-4 (Modell B) . . . . . . . . . . . . . . . 3
SuperLoader 3 LTO-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
SuperLoader 3 VS160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
SuperLoader 3 DLT-V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SuperLoader 3 SDLT 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SuperLoader 3 DLT-S4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 2 Installation und Konfiguration 7
Überblick über die Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
SCSI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fibre Channel-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SAS-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch iii
Inhaltsverzeichnis
Auswahl des Aufstellortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
UL-Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Angehobene Umgebungstemperatur während des Betriebs. . 11
Verringerte Luftströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mechanisches Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Überbelastung des Stromkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zuverlässige Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anforderungen für den SCSI-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Autoloader auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Autoloader im Rack einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Autoloader-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen von Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anschließen von SCSI- und Netzkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschließen von Fibre Channel-Kabeln und Netzkabeln . . . . . 19
Anschließen von SAS-Kabeln und Netzkabeln . . . . . . . . . . . . . 21
Vorbereitung des Hosts und Überprüfung der Verbindung . . . . . . . . . 22
Unterstützung für Betriebssystem Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Autoloader-Gerätetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bandlaufwerkgerätetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Strichcode-Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
DLTSage Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders 27
Funktionen der Bedientafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kennwörter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abmeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kassetten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Eine einzelne Kassette einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Eine einzelne Kassette bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Eine Kassette auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Magazine und Leermagazine verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Magazin auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Befehl Magazine Load/Unload (Magazine laden/entladen) . . . 38
iv Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Magazin installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Betrieb des Magazins von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Statusinformationen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SuperLoader 3 Autoloader-Status ansehen . . . . . . . . . . . . . . . 42
Firmware-Version ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Elementstatus ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bandlaufwerkstatus ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bandlaufwerkversion ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ethernet-Informationen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bestandsaufnahme durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kapitel 4 Integriertes Remote Management 49
Integriertes Remote Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Integriertes Remote Management öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Statusinformationen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Standardbenutzername und Kennwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Feedback auf Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Seite Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Optionen für
Systembetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Updates-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Diagnose-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diagnosetests ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ansicht der Fehler- oder Historien-Protokolle . . . . . . . . . . . . . 67
Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einen System-Reset
ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Befehle-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
In Ausgangsstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sequenzielle Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch v
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Verwaltung 73
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Autoloader konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
SCSI-Autoloader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
SAS-Autoloader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fibre Channel-Autoloader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ethernet-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einstellung der
IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einstellung der Subnetzmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Einstellung des
IP-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Systemzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zeitzone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einstellung des Änderungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sequenzieller Modus-Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einstellung der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Einstellung von Magazinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Einstellung von Kennwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vergessene Kennwörter zurückrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kapitel 6 Diagnose 91
Selbsttest beim Start (POST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
POST ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Ergebnisse des POST interpretieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Diagnosetests vom Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Einstellung der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Diagnosetest anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bedienfeld-Diagnosetests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Integriertes Remote Management - Diagnosetests . . . . . . . . . . . . . . . 97
Diagnose mittels integriertem Remote Management . . . . . . . 97
vi Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7 Kundenseitig austauschbare Einheiten (CRUs) 99
Das Austauschen eines Magazins oder Leermagazins . . . . . . . . . . . . . 99
Entfernung des Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Entfernen eines Leermagazins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Magazin wieder einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Leermagazin installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ausrichtung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Autoloader im Rack einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Allgemeine Vorbereitung für die Rack-Installation . . . . . . . . 106
Stationäre Rack-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Kapitel 8 Protokolle und Fehlerbehebung 113
Vor der Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Support . . . . . . . . . . . . 113
Autoloader-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Protokolltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Abrufen des Protokolls über nicht korrigierbare Fehler . . . . . 121
Protokoll über nicht korrigierbare Fehler - Beispiel . . . . . . . . 122
Time Stamp (Zeitangabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fehlerfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Bandlaufwerkprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Protokollfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
POST-Fehlerprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Den Autoloader für Service einsenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Autoloader für den Versand vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . 135
Autoloader aus einem Rack ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Verpackung des Autoloaders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anhang A Spezifikationen 139
Angaben zum Autoloader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Autoloader-Leistungsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Angaben der Umgebungsbedingungen für den Autoloader . . . . . . . 144
Autoloader - Anforderungen an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . 145
Autoloader - zulässige Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch vii
Inhaltsverzeichnis
Autoloader-Betriebsvibration - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bandlaufwerkdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
LTO-2-Laufwerkdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Spezifikationen zu LTO-3- und LTO-3-Modell-B-Laufwerk . . . . . . . . .148
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Medien-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Spezifikationen zu LTO-4- und LTO-4-Modell-B-Laufwerk . . . . . . . . .150
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Medien-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
LTO-5-Laufwerk - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
VS160-Laufwerk - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
DLT-V4-Laufwerk - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
SDLT 600-Laufwerk - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
DLT-S4-Laufwerk - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Medienkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Medien - Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Anhang B Laufwerk-Fehlerprotokolle 159
Bandlaufwerk-Fehlerprotokolle überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Fehlerprotokoll-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
SCSI-Zustandsprüfungs-
Fehlerprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Bugcheck - Fehlerprotokolle (nur SDLT 600) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
viii Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Ereignis-Fehlerprotokolle (nur SDLT 600). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
A500: Nicht korrigierbarer Lesefehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
A501: SDLT Nicht korrigierbarer Schreibfehler . . . . . . . . . . . 169
A502: SDLT-Lader-Kommunikationsfehler . . . . . . . . . . . . . . . 172
A503: SDLT-Laufwerk Servo-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
A507/A508: Verzeichnislesefehler/Verzeichnisschreibfehler . 178
Anhang C Regulierungserklärungen 185
FCC-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Erklärung Taiwan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Hinweis Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Hinweis Kanada (Avis Canadien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Hinweis Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Produktsicherheit Elektrostatische Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Erdungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Einhaltung von Umweltvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . .189
Glossar 191
Stichwortverzeichnis 207
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch ix
Inhaltsverzeichnis
x Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch

Abbildungen

Abbildung 1 Bedienfeldübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abbildung 2 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abbildung 3 Kabelanschlüsse (SCSI-Bandlaufwerk). . . . . . . . . . . . . 18
Abbildung 4 Kabelanschlüsse (Fibre Channel-Bandlaufwerk) . . . . . 20
Abbildung 5 Kabelanschlüsse (SAS-Bandlaufwerk) . . . . . . . . . . . . . 21
Abbildung 6 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abbildung 7 Linkes Magazin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Abbildung 8 Autoloader-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Abbildung 9 Systemmenüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abbildung 10 Linkes Magazin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Abbildung 11 Schrauben vom Handgriff entfernen . . . . . . . . . . . . 103
Abbildung 12 Raumvoraussetzungen für den Rack-Einbau. . . . . . . 105
Abbildung 13 Erforderliche Teile für die Installation . . . . . . . . . . . . 107
Abbildung 14 Zwei Clip-Muttern eindrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Abbildung 15 Autoloader-Träger befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abbildung 16 Halteträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Abbildung 17 Autoloader in das Rack einschieben . . . . . . . . . . . . . 111
Abbildung 18 Ausrichtung der Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abbildung 19 Halteträger anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Abbildung 20 Beispiel eines POST-Fehler-Ereignisprotokolls . . . . . . 135
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch xi
Abbildungen
xii Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Aufstellort-Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tabelle 2 LEDs auf der Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tabelle 3 Firmware-Versionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Tabelle 4 Laufwerk-Status-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Tabelle 5 Laufwerkversionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Tabelle 6 Ethernet-Informationen - Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tabelle 7 POST - Beschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Tabelle 8 Wahrscheinliche Ursache und mögliche Lösungen . . . . . 114
Tabelle 9 Protokollabrufmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Tabelle 10 Fehlertyp-Auflistung und vorgeschlagene
Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Tabelle 11 Beschreibung der Protokollfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Tabelle 12 POST-Fehler - spezifische Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Tabelle 13 Beschreibung der Fehlerprotokoll-Anzeigefelder . . . . . . 160
Tabelle 14 SCSI-Zustandsprüfungs-Fehlerprotokoll,
Beschreibung der Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Tabelle 15 Sense Key-Felddefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Tabelle 16 ASC/ASCQ - Beschreibung der Felder . . . . . . . . . . . . . . . 163
Tabelle 17 Bugcheck-Protokoll - Beschreibung der Felder . . . . . . . . 164
Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch xiii
Tabellenverzeichnis
Tabelle 18 Fehlerereignisprotokolle Feldbeschreibungen. . . . . . . . . 166
Tabelle 19 Nicht korrigierbarer Lesefehler/ Nicht korrigierbarer
Schreibfehler Blockbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Tabelle 20 Nicht korrigierbarer Lesefehler/Nicht korrigierbarer
Schreibfehler - Beschreibung der Felder . . . . . . . . . . . . . 167
Tabelle 21 Nicht korrigierbarer Lesefehler/ Nicht korrigierbarer
Schreibfehler Blockbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Tabelle 22 Nicht korrigierbarer Lesefehler/ Nicht korrigierbarer
Schreibfehler - Beschreibung der Felder . . . . . . . . . . . . . 170
Tabelle 23 Beschreibung des Lader-Kommunikationsfehlerblocks . . 172
Tabelle 24 Beschreibung des Lader-Kommunikationsfehlerfelds . . . 172
Tabelle 25 Laufwerkfehler - Blockbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Tabelle 26 Laufwerk-Servo-Fehler - Beschreibung der Felder . . . . . . 173
Tabelle 27 Verzeichnis lesen-Fehler/Verzeichnis schreiben-
Fehler -Blockbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Tabelle 28 Verzeichnis Lesen/Schreibfehler - Feldbeschreibungen . . 179
xiv Quantum SuperLoader 3 Benutzerhandbuch

Vorwort

Dieses Dokument dient als benutzerfreundliche Informationsquelle, um Kunden von Quantum und Systemfachleuten mit dem SuperLoader 3­Autoloader vertraut zu machen.
Publikum Das primäre Publikum für dieses Dokument besteht aus Endbenutzern,
die den SuperLoader 3-Autoloader installieren und verwenden.
Zweck Dieses Dokument bietet Informationen zu SuperLoader 3 einschließlich:
• Produktbeschreibung
• Installationsanleitungen
• Betriebsanleitungen
• Autoloader-Administration sowohl im Remote-Zugriff als auch über das Bedienfeld
• Diagnose
• CRU-Verfahren (kundenseitig austauschbare Einheit)
• Systemprotokolldateien sowie Fehlerprotokolle
• Fehlerbehebung
• Spezifikationen
• Gesetzliche Normeneinhaltung und Vorgaben
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch xv
Vorwort
Dokumentorganisation Dieses Dokument ist wie folgt organisiert:
Kapitel 1, Einführung
Kapitel 2, Installation und Konfiguration
, bietet eine kurze Produktübersicht.
, beschreibt eine typische Installation, Anforderungen zu SCSI-Bussen, Zubehör, die Auswahl eines Standorts für den Autoloader, UL-Anforderungen, Funktionen und eine Produktübersicht sowie die Identifikation von Produktkom­ponenten, das Strichcode-Lesegerät, die Identifikation von Produk­tkomponenten, SCSI- (oder Fibre Channel- oder SAS-) sowie Netzkabelverbindungen, die Vorbereitung des Hosts, das Überprü­fen der Verbindung sowie die Installation von Gerätetreibern.
Kapitel 3, Betrieb des Autoloaders
, bietet Informationen zur Funktionalität des Bedienfelds unter Verwendung von Kassetten, Magazinen und Leermagazinen, zum Anzeigen von Status­informationen, zum Ausführen einer Bestandsaufnahme sowie zur Datenkomprimierung.
Kapitel 4, Integriertes Remote Management
, enthält eine Übersicht des integrierten Remote Management einschließlich der entspre­chenden Seiten zu Konfiguration, Aktualisierung, Diagnose und Befehlen.
Kapitel 5, Verwaltung
, beschreibt die Konfiguration des Autoloaders und das Festlegen von SCSI-ID, Ethernet, Zeit, Änderungsmodus, Sicherheit, Magazinen und Kennwörtern.
Kapitel 6, Diagnose
, bietet über das Bedienfeld und über das integrierte Remote Management Informationen zum POST (Selbsttest beim Start) und zu Diagnosetests.
Kapitel 7, Kundenseitig austauschbare Einheiten (CRUs)
, beinhaltet Informationen zu Komponenten, die von Ihnen selbst gewartet werden können.
Kapitel 8, Protokolle und Fehlerbehebung
, bietet Protokollbeschrei­bungen, Fehlerbehebungsinformationen sowie Informationen dazu, wie Sie den Autoloader zur Wartung zurücksenden können.
Anhang A, Spezifikationen
, enthält Angaben zu Autoloader und
Bandlaufwerk.
Anhang B, Laufwerk-Fehlerprotokolle
, führt (nur für SDLT 600) Informationen zu Bandlaufwerkfehlern, zu Fehlerprotokollen bei SCSI-Zustandsüberprüfungen, sowie zu Bugcheck-Protokollen und Ereignisfehlerprotokollen auf.
xvi Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Anhang C, Regulierungserklärungen, führt entsprechende gesetzliche Vorgaben für den Autoloader auf.
Dieses Dokument schließt mit einem Glossar und einem Index.
Schreibkonventionen Dieses Dokument verwendet die folgenden Konventionen:
Anmerkung: Anmerkungen heben wichtige Informationen bezüglich
des Hauptthemas hervor.
Vorsicht: Vorsichtshinweise weisen auf mögliche Gefahren für die
Geräte hin und werden zur Verhütung von Gerätebeschädigungen angeführt.
WARNUNG: Warnungen verweisen auf mögliche Verletzungsgefahren
und werden zur Verhinderung von Verletzungen angeführt.
Vorwort
• Rechte Seite des Autoloaders - Bezieht sich auf die rechte Seite, wenn Sie der beschriebenen Komponente gegenüber stehen.
• Linke Seite des Autoloaders - Bezieht sich auf die linke Seite, wenn Sie der beschriebenen Komponente gegenüber stehen.
• Einschaltzyklus - Bedeutet, den Autoloader oder das System ein­und dann auszuschalten (oder aus- und dann einzuschalten).
• Dimensionen in Zahlen - Alle Dimensionen werden ohne Maßeinheiten angezeigt (Zoll, falls nicht anders angegeben).
Verwandte Dokumentation
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch xvii
Mit dem Quantum SuperLoader 3 in Bezug stehende Dokumente werden unten angeführt:
Dokument-Nr. Dokumenttitel Dokumentbeschreibung
81-81313 Quantum
SuperLoader 3 ­Kurzanleitung
Dieses Handbuch enthält eine Folge von Schritten, die zu Auspacken, Einbau und Einrichtung des Autoloaders empfohlen werden.
Vorwort
Dokument-Nr. Dokumenttitel Dokumentbeschreibung
81-81237 Versand des
Quantum SuperLoaders
Dieses Handbuch enthält Informationen über die sachgemäße Verpackung zum Einsenden des Autoloaders zur Reparatur.
SCSI-2-Spezifikation
Die SCSI-2-Kommunikationsspezifikation ist der vorgeschlagene amerikanische Nationalstandard für Informationssysteme (Datum 9. März 1990). Kopien können von folgender Adresse angefordert werden:
Global Engineering Documents 15 Inverness Way, East Englewood, CO 80112, + (303) 397-2740
Kontakte Firmenkontakte von Quantum werden unten verzeichnet.
Firmenhauptsitz von Quantum
Dokumentationen zum <Produktnamen> oder zu anderen Produkten können über folgende Adresse bestellt werden:
Quantum Corporation (Corporate Headquarters) 1650 Technology Drive, Suite 700 San Jose, CA 95110-1382, USA
Technische Veröffentlichungen
Kommentare zu vorhandenen Dokumentationen können per E-Mail an die folgende Adresse gesendet werden:
doc-comments@quantum.com
Quantum-Startseite
Besuchen Sie die Startseite von Quantum unter:
http://www.quantum.com
xviii Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Vorwort
Wie Sie weitere Informationen oder Hilfe erhalten
StorageCare™, das umfassende Serviceangebot von Quantum, setzt den erweiterten Datenzugriff und Diagnosetechnologien mit umgebungs­und herstellerübergreifender Sachkenntnis wirksam ein, um Backup­Probleme schneller und preiswerter lösen zu können.
Beschleunigen Sie die Behebung von Wartungsproblemen anhand dieser exklusiven Quantum StorageCare-Dienste:
Service- und Support-Webseite - Registrieren Sie Produkte, lizensieren Sie Software, durchsuchen Sie Quantums Angebot an Lehrkursen, überprüfen Sie Backup-Software und Betriebssystem­unterstützung, und finden Sie Handbücher, FAQs, Firmware-Down­loads, Produktaktualisierungen und mehr - alles an einem praktischen Ort. Nutzen Sie dieses Angebot noch heute unter:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
eSupport - Senden Sie Service-Anforderungen online, aktualisieren Sie Ihre Kontaktinformationen, fügen Sie Anhänge hinzu und lassen Sie sich per Email Statusaktualisierungen zusenden. Online-Service­konten werden von Quantum kostenlos angeboten. Sie können Ihr Konto auch zum Zugriff auf Quantums Wissensdatenbank verwen­den - ein umfassendes Repository an Produktsupport-Informatio­nen. Melden Sie sich noch heute an unter:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/eSupport/Index.aspx
StorageCare Guardian – Stellt eine sichere Verknüpfung der Quantum-Hardware und Diagnosedaten aus dem umgebenden Ökospeichersystem mit dem Global Services Team von Quantum her, um schnellere, präzisere Ursachendiagnosen zu erstellen. StorageCare Guardian kann leicht über das Internet eingerichtet werden und bietet sichere Zweiwegekommunikation mit dem Secure Service Center von Quantum. Weitere StorageCare Guardian­Informationen stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Services/ GuardianInformation/Index.aspx
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch xix
Vorwort
Sollten Sie weitere Fragen haben oder geschult werden möchten, setzen Sie sich bitte mit der Kundendienstzentrale von Quantum in Verbindung:
Vereinigte Staaten 800-284-5101 (gebührenfrei)
949-725-2100
EMEA 00800-4-782-6886
(gebührenfrei) +49 6131 3241 1164
APAC +800 7826 8887 (gebührenfrei)
+603 7953 3010
Für den weltweiten Support:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
Weltweite Produktgarantie für Endnutzer
Weitere Informationen zur eingeschränkten Standardproduktgarantie für weltweite Endnutzer von Quantum:
http://www.quantum.com/pdf/QuantumWarranty.pdf
xx Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch

Überblick

Kapitel 1

Einführung

Das Sicherungskopieren von Daten ist wesentlich beim Schutz unersetz­licher Informationen. Das Absichern von Daten auf Magnetband ist eine einfache, kosteneffiziente Methode, die von vielen Klein- und mittel­ständischen Firmen verwendet wird. Jedoch haben die meisten Unter­nehmen so viele Daten, dass ein einzelnes Backup-Band nicht ausreicht; Die Informationen müssen auf zahlreiche Bänder verteilt werden. Um ein ständiges Bandwechseln von Hand zu vermeiden, enthalten viele Band-Backup-Systeme einen Quantum SuperLoader 3-Autoloader.
Jeder Autoloader ist ein Roboter mit einem Bandlaufwerk und einem oder zwei Magazinen für Bandkassetten. Die Anwendung des Benutzers kann Bandkassetten automatisch laden und entladen, je nach Bedarf für die Datensicherung oder den Datenabruf. Quantum SuperLoader 3­Autoloader bieten eine kompakte, hohe Kapazität bei niedrigen Kosten für den einfachen, unbeaufsichtigten Daten-Backup.
Host-Schnittstellen Der Quantum SuperLoader 3 wird über eine SCSI-, Fibre Channel-
oder Serial-Attached-SCSI- (SAS-) Verbindung an den Hostserver angeschlossen, was dem Host ermöglicht, automatisch Daten und Befehle zu senden. Sie können auch den Autoloader über eine Ethernet Verbindung anschließen, um Verwaltungsfunktionen auszuführen und Systemaktualisierungen herunterzuladen.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 1
Kapitel 1 Einführung Überblick
Bandlaufwerke Der Quantum SuperLoader 3 enthält eines der folgenden Bandlaufwerke
und ein oder zwei Magazine, die jeweils bis zu acht Bandkassetten aufnehmen können.
SuperLoader 3 LTO-2
SuperLoader 3 LTO-3 und LTO-3 (Modell B) oder SAS)
SuperLoader 3 LTO-4 und LTO-4 (Modell B)
SuperLoader 3 LTO-5
SuperLoader 3 VS160
SuperLoader 3 DLT-V4
SuperLoader 3 SDLT 600
SuperLoader 3 DLT-S4
(SCSI)
(SCSI, Fibre Channel
(SCSI oder SAS)
(SAS)
(SCSI)
(SCSI)
(SCSI)
(SCSI oder Fibre Channel)
Bedienfeld Das Bedienfeld auf dem Autoloader umfasst einen LCD-Bildschirm und
vier Funktionstasten. Ein Rollmenü auf dem LCD-Bildschirm ermöglicht es, Informationen vom Autoloader zu erhalten und Befehle einzugeben. Das Bedienfeld schließt auch zwei LEDs ein, die den Bereit-Status und Fehlerstatus des Autoloaders anzeigen.
Eine einzelne Bandkassette kann über einen kennwortgeschützten Mailslot an der Gerätevorderseite direkt in das Bandlaufwerk eingelegt werden (vorausgesetzt, dass sich keine Kassette im Laufwerk befindet). Sie können eine Bandkassette auch in einen Magazinsteckplatz laden (vorausgesetzt, dass sich keine Kassette im Laufwerk befindet).
SuperLoader 3 LTO-2 Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes
Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben.
Der Quantum SuperLoader 3-LTO-2-Autoloader ist mit einem Quantum LTO-2-Bandlaufwerk ausgestattet und enthält bis zu 16 Ultrium 2­Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine komprimierte Kapazität von 6,4 Terabyte und eine Dauerdatenübertra­gungsrate von 93,6 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 187,2 GB/h komprimiert (Annahme: Komprimierung 2:1).
2 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 1 Einführung
Überblick
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die Ultra 160 SCSI-3-LVD-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen voll ausgenutzt werden können.
SuperLoader 3 LTO-3 und LTO-3 (Modell B)
Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben. Er ist auch als Fibre Channel- oder Serial-Attached-SCSI- (SAS-) Datenspeichergerät erhältlich.
Der Quantum SuperLoader 3-Autoloader ist mit einem LTO-3-Bandlauf­werk ausgestattet und enthält bis zu 16 Ultrium-3-Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine komprimierte Kapazität von 12,8 Terabyte und eine Dauerdatenübertragungsrate von 245 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 490 GB/h komprimiert (Annahme: Komprimierung 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die Ultra 160 SCSI-3-LVD-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen voll ausgenutzt werden können.
Fibre Channel kann bis zu 126 Geräte in einer Schleifenkonfiguration unterstützen. Longwave-Transceiver (mit Fibre Channel-Kabel) unterstüt­zen Entfernungen von bis zu 10 km; Short-Pulsewave-Transceiver (mit Fibre Channel-Kabel) unterstützen Entfernungen von bis zu 500 m.
Die Fibre Channel-Version des SuperLoader 3 LTO-3 wird mit Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gigabit (GB)/Sekunde betrieben.
SuperLoader 3 LTO-4 und LTO-4 (Modell B)
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 3
Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben. Er ist auch als Serial-Attached-SCSI- (SAS-) Datenspeichergerät erhältlich.
Der Quantum SuperLoader 3-Autoloader ist mit einem LTO-4-Bandlauf­werk ausgestattet und enthält bis zu 16 Ultrium 4-Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine komprimierte Kapazität von 25,6 Terabyte und eine Dauerdatenübertragungsrate von 432 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 864 GB/h komprimiert (Annahme: Komprimierung 2:1).
Kapitel 1 Einführung Überblick
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die Ultra 320 SCSI-3-LVD-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen optimal genutzt werden können.
SuperLoader 3 LTO-5 Dieser Autoloader ist ein SAS-Datenspeichergerät (Serial Attached SCSI).
Der Quantum SuperLoader 3-Autoloader ist mit einem LTO-5-Bandlauf­werk ausgestattet und enthält bis zu 16 Ultrium 5-Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine komprimierte Kapazität von 48 Terabyte und eine Dauer-Datenübertragungsrate von 500 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 1000 GB/h komprimiert (Annahme: Kompression 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die eine SAS-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder einer kompatiblen Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen in vollem Umfang genutzt werden können.
SuperLoader 3 VS160 Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes
Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben.
Der Quantum SuperLoader 3 VS160-Autoloader ist mit einem Quantum VS160-Bandlaufwerk ausgestattet und enthält bis zu 16 Quantum VS1-Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden, mit einer komprimierten Kapazität von 2,5 TB und einer Dauer-Datenübertra­gungsrate von 28,8 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 57,6 GB/h komprimiert (Annahme: Kompression 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die LVD-SCSI-Schnittstelle unterstützen, aber er erfordert entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Aushilfsanwendung, damit all die Vorteile seiner vieler Funktionen ausgenutzt werden können.
4 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 1 Einführung
Überblick
SuperLoader 3 DLT-V4 Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes
Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben.
Der Quantum SuperLoader 3-Autoloader DLT-V4 ist mit einem Quantum DLT-V4-Bandlaufwerk ausgestattet und enthält bis zu 16 DLT-VS1­Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine komprimierte Kapazität von 5,1 Terabyte und eine Dauerdatenübertra­gungsrate von 36 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 72 GB/h kompri­miert (Annahme: Komprimierung 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die Ultra 160 SCSI-3-LVD-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen voll ausgenutzt werden können.
SuperLoader 3 SDLT 600 Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes
Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben.
Der Quantum SuperLoader 3 SDLT 600-Autoloader ist mit einem Quantum SDLT 600-Bandlaufwerk ausgestattet und enthält bis zu 16 SDLT II-Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden, mit einer komprimierten Kapazität von 9,4 Terabyte und einer Dauer­Datenübertragungsrate von 129,6 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 259,2 GB/h komprimiert (Annahme: Kompression 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die 16 Bit Ultra 160-SCSI-3-LVD­Schnittstelle unterstützen, aber er erfordert entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Aushilfsanwendung, damit all die Vorteile seiner vieler Funktionen ausgenutzt werden können.
SuperLoader 3 DLT-S4 Dieser Autoloader ist SCSI-3-kompatibel und wird als ein einzelnes
Datenspeichergerät mit SCSI-ID/zwei LUN betrieben. Er ist auch als Fibre Channel-Datenspeichergerät erhältlich.
Der Quantum SuperLoader 3 DLT-S4-Autoloader ist mit einem Quantum DLT-S4-Bandlaufwerk ausgestattet und enthält bis zu 16 DLTtape-S4­Datenkassetten, wenn zwei Magazine verwendet werden. Er bietet eine
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 5
Kapitel 1 Einführung Überblick
komprimierte Kapazität von 25,6 Terabyte und eine Dauerdaten­übertragungsrate von 216 GB/h (systemspezifisch) oder bis zu 432 GB/h komprimiert (Annahme: Komprimierung 2:1).
Der Autoloader ist mit den meisten gängigen Betriebssystemen und Umgebungen kompatibel, die die Ultra 320 SCSI-3-LVD-Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup-Anwendung, damit die Vorteile seiner vielen Funktionen voll ausgenutzt werden können.
Der Fibre Channel kann bis zu 126 Geräte in einer Schleifenkonfigura­tion unterstützen. Longwave-Transceiver (mit Fibre Channel-Kabel) unterstützen Entfernungen von bis zu 10 km; Short-Pulsewave­Transceiver (mit Fibre Channel-Kabel) unterstützen Entfernungen von bis zu 500 m.
Die Fibre Channel-Version des SuperLoader 3 DLT-S4 wird mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 Gigabit (Gb)/Sekunde betrieben.
6 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 2
Installation und
Konfiguration
Dieses Kapitel behandelt alle Aspekte der Autoloader-Installation an Ihrem Arbeitsplatz. Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
“Überblick über die Installation”
“Auswahl des Aufstellortes”
“UL-Anforderungen”
“Anforderungen für den SCSI-Bus”
“Autoloader auspacken”
“Autoloader im Rack einbauen”
“Die Autoloader-Funktionen”
“Bedienfeldübersicht”
“Rückansicht”
“Anschließen von Kabeln”
“Vorbereitung des Hosts und Überprüfung der Verbindung” Seite 22
“Unterstützung für Betriebssystem Windows”
“Strichcode-Lesegerät”
“DLTSage Dashboard”
auf Seite 11
auf Seite 13
auf Seite 16
auf Seite 17
auf Seite 25
auf Seite 26
auf Seite 8
auf Seite 10
auf Seite 12
auf Seite 15
auf Seite 15
auf Seite 17
auf Seite 23
auf
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 7
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Überblick über die Installation

Überblick über die Installation

Der SuperLoader 3 ist ein SCSI-Gerät, das über eine Schnittstelle mit Ihrem Hostcomputer verbunden wird (siehe SCSI-Schnittstelle
Eine Fibre Channel-Version des Autoloaders ist verfügbar, wenn das Gerät mit einem systemeigenen LTO-3- oder DLT-S4-Fibre Channel-Band­laufwerk ausgestattet ist (siehe Fibre Channel-Schnittstelle
Eine SAS-Version (Serial Attached SCSI) des Autoloaders ist verfügbar, wenn das Gerät mit einem LTO-3-, LTO-4- und LTO-5-SAS-Bandlaufwerk ausgestattet ist (siehe SAS-Schnittstelle
).
SCSI-Schnittstelle Der Einbau des SCSI-Autoloaders besteht aus den folgenden Schritten,
die später in diesem Abschnitt ausführlicher erklärt werden:
1 Bereiten Sie die Installation Ihres neuen Quantum SuperLoader 3-
Autoloaders vor (siehe “Auswahl des Aufstellortes”
auf Seite 10).
).
).
2 Finden Sie die korrekten SCSI-Bustypen (siehe “Anforderungen für
den SCSI-Bus” auf Seite 12).
3 Identifizieren Sie das Zubehör, das mit dem Autoloader geliefert
wird (siehe “Zubehör”
4 Installieren Sie den Autoloader in einem Computer-Rack oder
wählen Sie einen Tisch oder Desktop in der Nähe des Hostservers aus. Beziehen Sie sich bei Installationen von Rack-Montageeinheiten auf den Abschnitt “Autoloader im Rack einbauen”
5 Fahren Sie den Server herunter, oder schalten Sie ihn und alle am
Server angeschlossenen Geräte aus.
6 Stecken Sie das SCSI Kabel in den Autoloader und den SCSI-
Hostadapter des Servers (siehe “Anschließen von SCSI- und
Netzkabeln” auf Seite 17).
7 Stecken Sie das Netzkabel in den Autoloader und in die nächste
Netzsteckdose (siehe “Anschließen von SCSI- und Netzkabeln” Seite 17). Schalten Sie den Autoloader ein, um sicherzustellen, dass er den Selbsttest beim Start (POST) besteht.
8 Stellen Sie die SCSI-ID für den Autoloader ein (siehe “SCSI-
Autoloader” auf Seite 77).
8 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
auf Seite 14).
auf Seite 104.
auf
Kapitel 2 Installation und Konfiguration
Überblick über die Installation
9 Richten Sie den Host ein und überprüfen Sie die Verbindung (siehe
“Vorbereitung des Hosts und Überprüfung der Verbindung”
Seite 22).
10 Installieren Sie die Gerätetreiber (siehe “Unterstützung für
Betriebssystem Windows” auf Seite 23.
auf
Fibre Channel­Schnittstelle
Der Einbau des Fibre Channel-Autoloaders besteht aus den folgenden Schritten, die später in diesem Abschnitt ausführlicher erklärt werden:
1 Bereiten Sie die Installation Ihres neuen Quantum SuperLoader 3-
Autoloaders vor (siehe “Auswahl des Aufstellortes”
2 Identifizieren Sie das Zubehör, das mit dem Autoloader geliefert
wird (siehe “Zubehör”
3 Installieren Sie den Autoloader in einem Computer-Rack oder
wählen Sie einen Tisch oder Desktop in der Nähe des Hostservers aus. Beziehen Sie sich bei Installationen von Rack-Montageeinheiten auf den Abschnitt “Autoloader im Rack einbauen”
4 Schließen Sie das Fibre Channel-Kabel an den Autoloader und einen
Fibre Channel-Switch oder den Fibre Channel-Hostadapter des Servers an (siehe “Anschließen von Fibre Channel-Kabeln und
Netzkabeln” auf Seite 19).
5 Stecken Sie das Netzkabel in den Autoloader und in die nächste
Netzsteckdose (siehe “Anschließen von Fibre Channel-Kabeln und
Netzkabeln” auf Seite 19). Schalten Sie den Autoloader ein, um
sicherzustellen, dass er den Selbsttest beim Start (POST) besteht.
6 Installieren Sie die Gerätetreiber (siehe “Unterstützung für
Betriebssystem Windows” auf Seite 23).
auf Seite 14).
auf Seite 10).
auf Seite 104.
SAS-Schnittstelle Der Einbau des SAS-Autoloaders (Serial-Attached-SCSI) besteht aus den
folgenden Schritten, die später in diesem Abschnitt ausführlicher erklärt werden:
1 Bereiten Sie die Installation Ihres neuen Quantum SuperLoader 3-
Autoloaders vor (siehe “Auswahl des Aufstellortes”
2 Identifizieren Sie das Zubehör, das mit dem Autoloader geliefert
wird (siehe “Zubehör”
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 9
auf Seite 14).
auf Seite 10).
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Auswahl des Aufstellortes
3 Installieren Sie den Autoloader in einem Computer-Rack oder
wählen Sie einen Tisch oder Desktop in der Nähe des Hostservers aus. Beziehen Sie sich bei Installationen von Rack-Montageeinheiten auf den Abschnitt “Autoloader im Rack einbauen”
4 Verbinden Sie das SAS-Kabel mit dem Autoloader (Anschlusstyp:
SFF-8088) und dem SAS-Hostadapter des Servers (siehe
“Anschließen von SAS-Kabeln und Netzkabeln”
5 Stecken Sie das Netzkabel in den Autoloader und in die nächste
Netzsteckdose (siehe “Anschließen von SAS-Kabeln und Netzkabeln” auf Seite 21). Schalten Sie den Autoloader ein, um sicherzustellen, dass er den Selbsttest beim Start (POST) besteht.
6 Installieren Sie die Gerätetreiber (siehe “Unterstützung für
Betriebssystem Windows” auf Seite 23).

Auswahl des Aufstellortes

auf Seite 104.
auf Seite 21).
Der Autoloader ist so entworfen, dass er mithilfe von langen oder kur­zen Trägern (abhängig von der Tiefe des Racks) in ein 19-Zoll-Standard­Rack passt. Wählen Sie einen Aufstellort der den folgenden Kriterien entspricht (siehe Anhang, Spezifikationen Standard-Hardware zum Einbau in Racks.
Tabelle 1 Aufstellort-Kriterien
Kriterien Beschreibung
Rack-Anforderungen 19 Zoll Standard-Rack mit 2U Einbauraum.
Raumtemperatur 10–35 °C (50–95 °F)
Spannungsversorgung Netzstromspannung: 100–127 V AC; 200–240 V AC
Leitungsfrequenz: 50–60 Hz Anmerkung: Finden Sie eine Wechselstromsteckdose in der Nähe des
Autoloaders. Das Netzkabel ist das Hauptmittel zur Unter­brechung der Spannungsversorgung und muss jederzeit leicht zugänglich sein.
10 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
). Der Autoloader verwendet
Kapitel 2 Installation und Konfiguration

UL-Anforderungen

Kriterien Beschreibung
Gewicht 14,1 kg leer
17,2 kg mit zwei Magazinen, 16 Kassetten geladen
Luftqualität Minimieren Sie Quellen von Staubverunreinigung. Vermeiden Sie Bereiche
nahe oft verwendeten Türen und Gängen, Kühlungs- oder Abzugsöffnun­gen, Stapeln von Verbrauchsmaterialien, auf denen sich Staub ansammelt, Druckern und rauchgefüllten Räumen.
Vorsicht: Übermäßiger Staub und Fremdkörper können Bänder und
Bandlaufwerke beschädigen.
Luftfeuchtigkeit 20–80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Einbauraum Rückseite: mindestens 43,2 cm (17 Zoll)
Vorderseite: mindestens 68,6 cm (27 Zoll) Seiten: mindestens 5,08 cm (2 Zoll)
UL-Anforderungen
Angehobene Umgebungstemperatur während des Betriebs
Verringerte Luftströmung
Mechanisches Laden Der Einbau des Geräts in einem Rack ist so zu gestalten, dass keine
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 11
Bei Installation in einer geschlossenen Multi-Rack-Einheit kann die Betriebsumgebungstemperatur im Rack höher sein als die Raumtempe­ratur. Deshalb sollte die Installation des Geräts in einer Umgebung in Betracht gezogen werden, die mit der vom Hersteller empfohlenen höchsten Umgebungstemperatur kompatibel ist.
Die Installation der Ausrüstung in einem Rack sollte so gestaltet sein, dass die für den sicheren Betrieb des Geräts erforderliche Luftmenge nicht gefährdet ist.
Gefahrensituationen aufgrund unausgeglichenen mechanischen Ladens entstehen.
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Anforderungen für den SCSI-Bus
Überbelastung des Stromkreises
Der Anschluss des Gerätes an den Versorgungsstrom und die Auswir­kung einer Überbelastung von Stromkreisen auf den Überstromschutz und die Versorgungsverdrahtung müssen gründlich durchdacht werden. Die entsprechende Inbetrachtziehung der Typenschild-Nennwerte ist bei der Lösung des Problems wichtig.
Zuverlässige Erdung Eine zuverlässige Erdung von in Racks montierten Geräten muss auf-
rechterhalten werden. Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Versor­gungsanschlüsse zu richten, die nicht direkte Verbindungen zum Verzweigungsstromkreis sind, z. B. Steckerleisten.

Anforderungen für den SCSI-Bus

Es bestehen geringfügige Unterschiede zwischen dem Quantum SuperLoader 3 LTO-2- und dem Quantum SuperLoader 3 VS160/SDLT 600-Autoloader.
SuperLoader 3 LTO-2
Der Quantum SuperLoader 3 LTO-2 muss an einen der folgenden SCSI­Bustypen angeschlossen werden:
• Ultra2 SCSI LVD, SE-SCSI-Bus
Anmerkung: Der Autoloader ist nicht kompatibel mit einem HVD-
SCSI-Bus.
SuperLoader 3 VS160/SDLT 600
Der Quantum SuperLoader 3 VS160- oder der Quantum SuperLoader 3 SDLT 600 müssen an einen der folgenden SCSI-Bustypen angeschlossen werden:
• Ultra 320 SCSI-3, LVD SE-SCSI-Bus
• Ultra 160 SCSI-3, LVD SE-SCSI-Bus
12 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 2 Installation und Konfiguration

Autoloader auspacken

Allgemeine Informationen
Ihre SCSI-Hostadapterkarte muss auch den SCSI-Bustyp unterstützen, der für das Anschließen des Autoloaders verwendet wird. Wenn Sie einen LVD-SCSI-Bus verwenden, setzen Sie eine Hostadapterkarte mit einem Anschluss für ein 68 Pin-HD-Kabel ein.
Anmerkung: Wenn Sie einen SE-SCSI-Bus verwenden, wird die
Leistung des Bandlaufwerks auf die maximale Datenübertragungsrate des Busses beschränkt.
Anmerkung: Die maximale Anzahl von Autoloadern, die von einem
SCSI-Bus unterstützt werden, ist zwei.
Anmerkung: Der Autoloader arbeitet eventuell nicht mit mehreren
SCSI LUNS, wenn er an einem RAID-Controller ange­schlossen ist. Es wird nicht empfohlen, den Autoloader mit einem RAID-Controller zu verwenden. Wenn dieses Problem auftritt, wird empfohlen, dass der Autoloader an einen getrennten SCSI-Bus-Controller auf dem Host oder Server angeschlossen wird.
Autoloader auspacken
Machen Sie, bevor Sie beginnen, einen Schreibtisch oder einen Tisch frei, damit Sie Platz zum Auspacken des Autoloaders haben. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich von Bedingungen frei ist, die eine elektro­statische Entladung (ESD) verursachen könnten. Entladen Sie statische Elektrizität von Ihrem Körper, indem Sie eine offensichtlich geerdete Oberfläche wie das Metallgehäuse Ihres Computers berühren.
Die im Lieferumfang enthaltene hält Anleitungen zum korrekten Auspacken und Untersuchen des Auto­loaders. Nehmen Sie die und folgen Sie den Anweisungen.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 13
Kurzanleitung zu Quantum SuperLoader 3 zur Hand,
Quantum SuperLoader 3-Kurzanleitung ent-
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Autoloader auspacken
Vorsicht: Wenn sich die Temperatur des Raumes, in dem Sie arbeiten,
Packen Sie Ihren neuen Quantum SuperLoader 3-Autoloader vorsichtig aus, und untersuchen Sie ihn auf eventuelle Versandschäden.
1 Untersuchen Sie den Versandkarton auf Beschädigungen. Wenn Sie
2 Öffnen Sie den Versandkarton und entfernen Sie das Zubehör-Paket.
3 Heben Sie den Autoloader und die Polster aus dem Karton und
4 Entfernen Sie vorsichtig die Transportpolster von der linken und
um mindestens 15 °C (30 °F) von der Temperatur unterscheidet, in der der Autoloader transportiert oder gelagert wurde, lassen Sie den Autoloader sich mindestens 12 Stunden lang an die Umgebungstemperatur anpassen, bevor Sie den Versandkarton öffnen.
einen Schaden feststellen, melden Sie dies sofort an die Frachtfirma.
Legen Sie das Zubehör-Paket vorerst beiseite.
stellen Sie es auf die Arbeitsfläche, mit der Oberseite nach oben.
Stellen Sie den Autoloader nicht hochkant.
rechten Seite des Autoloaders. Dann entfernen Sie den Beutel vom Autoloader.
5 Heben Sie die Verpackungsmaterialien für den Fall auf, dass Sie den
Autoloader in Zukunft umstellen oder versenden müssen.
Zubehör Das folgende Zubehör wird mit dem Quantum SuperLoader 3-
Autoloader mit SCSI-, Fibre Channel- oder SAS-Schnittstelle geliefert:
• Quantum SuperLoader 3 - Kurzanleitung
• SCSI-Bandlaufwerk-Sätze
• SCSI-Host- oder Serverkabel
• SCSI-Terminator (bei Serial-Attached-SCSI nicht eingeschlossen)
• Fibre Channel-Bandlaufwerk-Sätze
• Fibre Channel-Kabel
• Hardware zum Einbau des Autoloaders in ein Rack
• T8 und T10 TORX
• Ein Leermagazin
14 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
®
L-Schlüsseldreher
• Netzkabel
• Dokumentations-CD mit kompletter Dokumentation in Adobe PDF-Format (Portable Document Format)
• Strichcodeetiketten

Autoloader im Rack einbauen

Um den Autoloader in ein Rack einbauen zu können, ist ein offener 2U­Computer-Rack-Einbauplatz in der Nähe des Servers auszuwählen, der den Autoloader aufnehmen soll.
Die Anleitung für den Einbau des Autoloaders in einem 19 Zoll-Stan­dardgestell finden Sie in “Autoloader im Rack einbauen”
Kapitel 2 Installation und Konfiguration
Autoloader im Rack einbauen
®
-
auf Seite 104.

Die Autoloader-Funktionen

Allgemeine Funktionen Der Autoloader ist mit den meisten Betriebssystemen und Umgebungen
kompatibel, die die SCSI-, Fibre Channel- oder SAS- (Serial-Attached­SCSI-) Schnittstelle unterstützen, erfordert jedoch entweder direkte Unterstützung vom Betriebssystem oder eine kompatible Backup­Anwendung, um von der Vielzahl seiner Funktionen optimalen Gebrauch machen zu können.
Vorsicht: Wenn Sie den Autoloader aus- und wieder einschalten
müssen, warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Das Netzteil benötigt mindestens zwei bis drei Sekunden, bis die Kondensatoren entladen sind. Damit wird sichergestellt, dass ein System beim Herunterfahren vollständig zurückgesetzt wird und Systemfehler vermeiden kann.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 15
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Die Autoloader-Funktionen
Abbildung 1 Bedienfeldübersicht
1 Netzschalter
2 Mailslot
3 Bedienfeld-LEDs
4 Bedienfeld-LCD-Bildschirm
5 Funktionstasten
6 Linkes Magazin (oder Leermagazin)
7 Rechtes Magazin (oder Leermagazin)
16 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Abbildung 2 Rückansicht
Kapitel 2 Installation und Konfiguration

Anschließen von Kabeln

1 68-Pin-HD-SCSI-Steckverbinder oder ein Fibre Channel- oder
SAS-Anschluss
2 Entlüftung
3 Netzanschluss
4 Remote Management-Ethernet-Anschluss
5 Netzschalter
Anmerkung: Wenn die Abdeckung abgenommen werden muss,
müssen 26 Schrauben herausgedreht werden.
Anschließen von Kabeln
Anschließen von SCSI­und Netzkabeln
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 17
Um SCSI und Netzkabel am Autoloader anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Den ausgewählten Server herunterfahren und ausschalten. Schalten
Sie alle angeschlossenen Zubehörgeräte wie Drucker und andere SCSI-Geräte aus.
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Anschließen von Kabeln
2 Stecken Sie ein Ende des SCSI-Kabels (im Zubehörsatz enthalten) in
Abbildung 3 Kabelanschlüsse (SCSI-Bandlaufwerk)
einen der Anschlüsse an der Rückseite des Autoloaders ein (siehe
Abbildung 3
).
SCSI-Abschlusswiderstand
SCSI-Kabel
Ethernet-Kabel
3 Stecken Sie das andere Ende des SCSI-Kabels in den Anschluss auf
dem SCSI-Hostadapter oder in den Anschluss auf dem SCSI-Bus des vorherigen Geräts.
Wenn das gelieferte SCSI Kabel nicht in den Anschluss auf Ihrem SCSI­Hostadapter passt, haben Sie entweder einen nicht kompatiblen SCSI­Hostadapter oder Sie müssen einen Kabel-Adapter erwerben. Setzen Sie sich mit Ihrem Service-Vertreter oder dem Hersteller des SCSI­Hostadapters für weitere Informationen in Verbindung.
4 Stecken Sie den Abschlusswiderstand in den verbleibenden SCSI-
Anschluss auf dem Schnittstellenfeld des Autoloaders (wenn der Autoloader das letzte oder einzige Gerät auf dem SCSI-Bus ist). Ansonsten stecken Sie das Kabel in das nächste Gerät auf dem SCSI­Bus. Stellen Sie sicher, dass das letzte Gerät auf dem SCSI-Bus richtig abgeschlossen wird.
5 Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem Ethernet-
Anschluss an der Rückseite des Autoloaders, um Remote Management zu ermöglichen.
18 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 2 Installation und Konfiguration
Anschließen von Kabeln
6 Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels mit dem
Hostnetzwerkanschluss oder dem Router.
7 Stecken Sie die Buchse des Netzkabels in den Netzanschluss an der
Rückseite des Autoloaders ein (siehe Abbildung 2
).
8 Stecken Sie das Netzkabel in die nächste ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose.
9 Stecken Sie den Hostserver oder die Workstation und alle
angeschlossenen Geräte ein.
10 Schalten Sie den Autoloader ein, indem Sie den Netzschalter an der
Rückseite in die
ON (EIN)-Stellung schalten. Schalten Sie alle anderen
Geräte ein, die Sie ausgeschaltet hatten. Überprüfen Sie den LCD­Bildschirm, um sicherzustellen, dass der Autoloader gespeist wird. Wenn das nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Stromverbindungen und die Stromversorgung.
Während des Selbsttests beim Start (POST) leuchten beide LEDs kurz auf, worauf nur die LED-Anzeige Ready/Activity (Bereit /Aktivität) blinkt. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, zeigt der LCD Bildschirm den Bildschirm
Home (Einstieg) an.
11 Schalten Sie den Server ein.
Anschließen von Fibre Channel-Kabeln und Netzkabeln
Folgen Sie diesen Schritten, um die Fibre Channel-Kabel und Netzkabel an den Autoloader anzuschließen:
1 Stecken Sie ein Ende des Fibre Channel-Kabels (im Zubehörsatz
enthalten) in den Fibre Channel-Anschluss an der Rückseite des Autoloaders ein (siehe Abbildung 4
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 19
).
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Anschließen von Kabeln
Abbildung 4 Kabelanschlüsse (Fibre Channel-Bandlaufwerk)
2 Verbinden Sie das andere Ende des Fibre Channel-Kabels mit dem
Fibre Channel-Kabel
Ethernet-Kabel
Fibre Channel-Host.
3 Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem Ethernet-
Anschluss an der Rückseite des Autoloaders, um Remote Management zu ermöglichen.
4 Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels mit dem
Hostnetzwerkanschluss oder dem Router.
5 Stecken Sie die Buchse des Netzkabels in den Netzanschluss an der
Rückseite des Autoloaders ein (siehe Abbildung 2
).
6 Stecken Sie das Netzkabel in die nächste ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose.
7 Schalten Sie den Autoloader ein, indem Sie den Netzschalter an der
Rückseite in die
ON (EIN)-Stellung schalten. Schalten Sie alle anderen
Geräte ein, die Sie ausgeschaltet hatten. Überprüfen Sie den LCD­Bildschirm, um sicherzustellen, dass der Autoloader gespeist wird. Wenn das nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Stromverbindungen und die Stromversorgung.
Während des Selbsttests beim Start (POST) leuchten beide LEDs kurz auf, worauf nur die LED-Anzeige Ready/Activity (Bereit /Aktivität) blinkt. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, zeigt der LCD Bildschirm den Bildschirm
20 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Home (Einstieg) an.
Kapitel 2 Installation und Konfiguration
Anschließen von Kabeln
Anschließen von SAS­Kabeln und Netzkabeln
Abbildung 5 Kabelanschlüsse (SAS-Bandlaufwerk)
Folgen Sie diesen Schritten, um die SAS-Kabel und Netzkabel an den Autoloader anzuschließen:
1 Stecken Sie ein Ende des SAS-Kabels (im Zubehörsatz enthalten) in
den SAS-Anschluss an der Rückseite des Autoloaders ein (siehe
Abbildung 5
).
Ethernet-Kabel
SAS-Kabel (Anschlusstyp: SFF-8088)
2 Verbinden Sie das andere Ende des SAS-Kabels mit dem SAS-Host. 3 Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem Ethernet-
Anschluss an der Rückseite des Autoloaders, um Remote Management zu ermöglichen.
4 Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels mit dem
Hostnetzwerkanschluss oder dem Router.
5 Stecken Sie die Buchse des Netzkabels in den Netzanschluss an der
Rückseite des Autoloaders ein (siehe Abbildung 2
).
6 Stecken Sie das Netzkabel in die nächste ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose.
7 Schalten Sie den Autoloader ein, indem Sie den Netzschalter an
der Rückseite in die
ON (EIN)-Stellung schalten. Schalten Sie alle
anderen Geräte ein, die Sie ausgeschaltet hatten. Überprüfen Sie
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 21
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Vorbereitung des Hosts und Überprüfung der Verbindung
den LCD-Bildschirm, um sicherzustellen, dass der Autoloader gespeist wird. Wenn das nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Stromverbindungen und die Stromversorgung.
Während des Selbsttests beim Start (POST) leuchten beide LEDs kurz auf, worauf nur die LED-Anzeige Ready/Activity (Bereit /Aktivität) blinkt. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, zeigt der LCD Bildschirm den Bildschirm
Home (Einstieg) an.

Vorbereitung des Hosts und Überprüfung der Verbindung

Installieren Sie ggf. einen SCSI-, Fibre Channel- oder SAS-Host-Adapter, entsprechende Software sowie kompatible Treiber. Detaillierte Anleitun­gen finden Sie in den Handbüchern zum Hostcomputer und zum SCSI-, Fibre Channel- oder SAS-Host-Adapter. Folgen Sie außerdem diesen all­gemeinen Richtlinien:
• Wenn der Hostserver eingeschaltet ist, installieren Sie Software und/ oder Treiber, die mit dem Autoloader kompatibel sind (siehe “Unter-
stützung für Betriebssystem Windows” auf Seite 23). Informationen
zur Softwarekompatibilität stehen unter www.quantum.com Verfügung. Die meisten Backup-Softwarepakete erfordern ein zusätzliches Modul zur Kommunikation mit der Autoloader­Robotertechnik.
• Wenn der Hostserver mit einem Netzwerk verbunden ist, wenden Sie sich an den Systemadministrator bevor Sie Geräte ausschalten.
• Verwenden Sie die ordnungsgemäßen Verfahren zum Verhinderung von elektrostatischer Entladung (ESD). Verwenden Sie Handgelenk­Erdungsriemen und Antistatik-Matten, wenn Sie interne Komponen­ten handhaben.
• Stellen Sie sicher, dass der Hostserver einen offenen Erweiterungs­steckplatz hat.
• Stellen Sie sicher, dass die Backup-Anwendung den SCSI-, Fibre Channel- oder SAS-Host-Adapter unterstützt.
22 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
zur
Kapitel 2 Installation und Konfiguration

Unterstützung für Betriebssystem Windows

• Für die SCSI-Autoloader-Schnittstelle:
• Abhängig von der Server-Konfiguration müssen Sie eventuell die SCSI-ID des Autoloaders ändern (siehe “SCSI-Autoloader”
auf
Seite 77).
• Stellen Sie sicher, dass der Autoloader sachgemäß abgeschlos­sen wird. Wenn der Autoloader neben dem SCSI-Hostadapter das einzige SCSI-Gerät auf dem gewählten SCSI-Bus ist, muss er mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. Das Gleiche gilt, wenn der Autoloader physisch das letzte SCSI-Gerät auf dem SCSI-Bus ist: er muss abgeschlossen werden. Nur die Gerä­te, die physisch am Anfang und Ende des SCSI-Busses sind, soll­ten abgeschlossen werden. Wenn sich der Host am Anfang des SCSI-Busses befindet, sollte am Host bereits ein Abschlusswider­stand installiert sein.
• Prüfen Sie die Verbindung zwischen dem Autoloader und Host nach, gehen Sie dazu zu
(Bedienfeld)>System>Hardware>Device Manager (Geräte­Manager)>Tape Drive (Bandlaufwerk)
(Medienwechsler)
Windows XP und Windows-Server
Settings (Einstellungen)>Control Panel
und/oder Media Changer
in Microsoft® Windows® 2000, Microsoft
®
2003. Für weitere Informationen über das Überprüfen der Verbindung von SCSI Geräten ziehen Sie die Betriebssystem-Dokumentation zu Rate.
Unterstützung für Betriebssystem Windows
Mit dem SuperLoader 3 Autoloader sind drei Gerätetreiber verbunden. Einer für den Autoloader selbst und ein zweiter für das Bandlaufwerk im Autoloader.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 23
Kapitel 2 Installation und Konfiguration Unterstützung für Betriebssystem Windows
Anmerkung: Zur Verwendung der systemeigenen Backup-
Anwendung von Microsoft Windows sind Gerätetreiber erforderlich. Kommerzielle Backup-Anwendungen enthalten die gesamte erforderliche Gerätetreiber­Unterstützung. Eine Liste kompatibler Backup­Anwendungen ist unter www.quantum.com
erhältlich.
®
Beachten Sie bitte, dass Microsoft Windows NT
keine native Unterstützung für Autoloader enthält. Eine Backup-Anwendung muss verwendet werden, wenn der SuperLoader 3 Autoloader unter Microsoft Windows NT verwendet wird.
Autoloader­Gerätetreiber
Bandlaufwerkgeräte­treiber
• Rufen Sie für den SuperLoader 3-Autoloader die folgende Webseite auf:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/ SoftwareandDocumentationDownloads/SuperLoader3/ Index.aspx#Drivers.
• Rufen Sie für das LTO-2-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/LTO-2Drives/ Index.aspx#Drivers.
• Rufen Sie für das LTO-3-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/LTO-3Drives/ Index.aspx#Drivers.
• Wechseln Sie für das HP LTO-4-SCSI-Laufwerk auf der Webseite von HP zuSoftware and Driver Downloads (Software- und Treiber- Downloads).
• Rufen Sie für das LTO-4-SAS-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/LTO-4Half-Height/ Index.aspx.
24 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 2 Installation und Konfiguration

Strichcode-Lesegerät

• Rufen Sie für das LTO-5-SAS-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/LTO-5Half-Height/ Index.aspx.
• Rufen Sie für das VS160-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/DLTVS160/ Index.aspx#Drivers.
• Rufen Sie für das DLT-V4-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/DLTV4/Index.aspx#Drivers.
• Rufen Sie für das SDLT 600-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/SDLT600/ Index.aspx#Drivers.
• Rufen Sie für das DLT-S4-Laufwerk die folgende Webseite auf: http://www.quantum.com/ServiceandSupport/
SoftwareandDocumentationDownloads/DLTS4/Index.aspx#Drivers.
Strichcode-Lesegerät
Das Strichcode-Lesegerät ist im Autoloader-Gehäuse untergebracht. Das Strichcode-Lesegerät scannt beim Einschalten, nach einem Neustart, einem Importier- bzw. Exportiervorgang oder auf Ausgabe eines Bestandsaufnahmebefehls automatisch jede Kassette im Magazin (siehe
“Bestandsaufnahme durchführen”
stiert keine Benutzerschnittstelle mit dem Strichcode-Lesegerät über die Bedienfeldsteuerungen oder den LCD- Bildschirm. Die Informationen von jedem Etikett werden im Speicher abgelegt und stehen über SCSI und integriertes Remote Management dem Computer-Betriebssystem oder der Aushilfsanwendung auf Anforderung zur Verfügung.
Wenn das Strichcode-Lesegerät verwendet wird, müssen Sie die Strich­codeaufkleber aufkleben oder in den entsprechenden Steckplatz auf der Vorderseite jeder Kassette einschieben. Diese Etiketten müssen ANSI/ AIM BC1-1995 Uniform Symbology Specification Code 39 entsprechen. Eine Satz Strichcodeaufkleber wird mit dem Autoloader ausgeliefert. Informationen zum Erhalt zusätzlicher Strichcode-Etiketten erhalten Sie unter www.quantum.com
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 25
.
auf Seite 47). Darüber hinaus exi-
Kapitel 2 Installation und Konfiguration DLTSage Dashboard

DLTSage Dashboard

DLTSage Dashboard ermöglicht Ihnen, Ihre Bandspeicherumgebung effektiver zu verwalten und zu schützen, und ist vom Windows-
Startmenü und dem Geräte-Manager aus zugänglich. Die im Dashboard
enthaltene Bandsicherheitsfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, den Bandkassetten einen elektronischen Schlüssel hinzuzufügen. Hierdurch werden Ihre Kassetten vor unberechtigten Zugriffen auf Daten geschützt, falls sie verloren gehen oder gestohlen werden. Über das
Status-Register des Dashboards können Sie Folgendes schnell und ein-
fach anzeigen: den aktuellen Funktionszustand des Laufwerks und der Medien, eine Skalenscheibe, die angibt, wann Ihr Laufwerk das nächste Mal gereinigt werden soll, eine graphische Darstellung des verfügbaren freien Platzes auf der Kassette und mehr.
Die aktuelle Version von DLTSage Dashboard für die Bandlaufwerke DLT-V4 und DLT-S4 kann von Quantums Webseite unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
www.quantum.com/ServiceandSupport/SoftwareandDocumenta­tionDownloads/SDLT600/Index.aspx#Drivers
26 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3

Betrieb des Autoloaders

In diesem Kapitel werden alle Aspekte des Autoloader-Betriebs behandelt. Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Funktionen der Bedientafel
“Kassetten verwenden” auf Seite 30
“Magazine und Leermagazine verwenden” auf Seite 36
“Statusinformationen ansehen” auf Seite 42
“Bestandsaufnahme durchführen” auf Seite 47
“Datenkomprimierung”
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 27
auf Seite 48
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Funktionen der Bedientafel

Funktionen der Bedientafel

Anmerkung: Wenn die Sicherheit aktiviert ist und Sie versuchen,
einen Befehl auszuführen, ohne ein Kennwort einzugeben, zeigt der Autoloader den Bildschirm
Password (Kennwort eingeben)
eingeben. Sobald Sie ein Kennwort eingeben, bringt der Autoloader Sie zu dem Befehlsbildschirm zurück, an dem Sie sich vor dem Eingeben des Kennworts befanden.
Die Gerätevorderseite enthält zwei LEDs, vier Tasten sowie einen LCD­Bildschirm von 2 Zeilen mal 16 Zeichen und bietet Ihnen alles, was Sie zum Überwachen des Autoloader-Status und zur Steuerung seiner sämtlichen Funktionen benötigen.
Abbildung 6 Bedienfeld
Enter
, bis Sie ein Kennwort
1 Netzschalter
2 Bedienfeld-LCD-Bildschirm
3 Bedienfeld-LEDs
28 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Tabelle 2 LEDs auf der Vorderseite
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Funktionen der Bedientafel
4 Schaltfläche Aufwärts rollen
5 Schaltfläche Abwärts rollen
6ESC
7 Enter
Die Funktionalität der beiden LEDs auf der Vorderseite wird in Tabelle 2 erläutert.
Funktion Grün Gelb
Ausschalten AUS AUS
Bereit EIN AUS
Normale Aktivität Blinkend AUS
Autoloader - Achtung AUS Blinkend
Autoloader - Fehler AUS EIN
Alle über das Rollmenü zugreifbaren Funktionen sind kennwortgeschützt. Zwei Stufen der Sicherheit sind in das Menü integriert. Die Sicherheit der niedrigeren Ebene ist die Operator-Stufe und die Sicherheit der höheren Stufe ist die Administrator-Stufe. Jede Stufe hat ein Kennwort.
Das Administratorkennwort gewährt Zugang zur gesamten vorhandenen Funktionalität. Das Operator-Kennwort gewährt Zugang zur gesamten Funktionalität der Untermenüs und
Status.
Command (Befehl)
Kennwörter eingeben Viele Vorgänge auf dem Autoloader sind kennwortgeschützt, um die
Datenintegrität sicherzustellen. Um auf die Menüelemente zugreifen zu können, die zur Ausführung dieser Funktionen erforderlich sind, müssen Sie zuerst Ihr Kennwort eingeben. Alle Kennwörter sind sechs Ziffern lang.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 29
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Kassetten verwenden
Wenn Sie ein Kennwort eingeben, ist die gesamte kennwortgeschützte Funktionalität verfügbar, bis die Browser-Sitzung geschlossen wird. Wenn Sie das Bedienfeld während eines bestimmten Zeitraums nicht verwenden, wird auf dem LCD das Hauptfenster eingeblendet. Wenn das Hauptfenster angezeigt wird, hat der Autoloader Sie automatisch abgemeldet. Sie werden Ihr Kennwort wieder eingeben müssen, um auf die Menüfunktionen zugreifen zu können.
Abmeldung So melden Sie sich vom Autoloader ab:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
(Abmelden) und drücken Sie Enter (Eingabe). Auf dem LCD wird Session Complete (Sitzung abgeschlossen) angezeigt.
Anmerkung: Sie können auch ESC drücken, um sich abzumelden.

Kassetten verwenden

Normalerweise werden die Kassetten bei der ersten Installation des Autoloaders in die Magazine geladen und dann werden die Magazine in den Autoloader geladen. Sie können jedoch Kassetten einzeln über den Mailslot einstecken und auswerfen, bzw. können Sie ein Magazin auswerfen, Kassetten von Hand laden und entladen und dann das Magazin zurück in den Autoloader stecken. Der Autoloader stellt die Anwesenheit einer Kassette im Magazinsteckplatz automatisch fest.
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Logout
Drücken Sie weiter auf angezeigt wird.
Escape, bis das Hauptfenster
30 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Kassetten verwenden
Anmerkung: Wenn Sie auf dem Bedienfeldmenü Enter (Eingabe) oder
Eject (Auswerfen) sehen, bedeutet dies, dass die
Kassette durch den Mailslot in den und aus dem Autoloader befördert wird. Wenn Sie
Unload (Entladen) sehen, bedeutet dies, dass die
Load (Laden) oder
Kassette in das Bandlaufwerk geladen bzw. aus ihm entladen wird.
Wenn Sie versuchen, einen unzulässigen Vorgang auszuführen, weigert sich der Autoloader, den Vorgang auszuführen. Wenn Sie z. B. versuchen, eine Kassette durch den Mailslot im Laufwerk zu laden, das Laufwerk jedoch bereits eine Kassette enthält, wird der Mailslot nicht entriegelt. Wenn Sie versuchen, eine Kassette vom Laufwerk zu entladen, während der Autoloader auf das Band schreibt, wird der Befehl erst eingeleitet, wenn der Schreibbefehl abgeschlossen ist.
WARNUNG: Wenn eine Bandkassette beim Einschalten die Mailslot-
Tür offen hält, bewegt sich der Roboter nicht. Das System stellt fest, dass die Mailslot-Tür offen ist, kann jedoch die Anwesenheit der Kassette nicht feststellen. Wenn die Mailslot-Tür offen ist, kann das Laserlicht des Streifen­code-Lesegeräts aus der Tür leuchten und möglicherweise Verletzungen verursachen.
Wenn die Mailslot-Tür offen ist, dürfen Sie nicht Ihre Hand durch die Mailslot-Tür einführen. Damit werden Verletzungen durch den Roboter verhindert. Vorsichts­maßnahmen sind vorhanden, die verhindern, dass der Mechanismus unter diesen Umständen arbeitet.
Wenn die Bandkassette die Mailslot-Tür während des Vorgangs offen hält, verfolgt das System die Bewegung des Bandes und setzt die Roboterbewegungen fort. Dieser Fall kann auftreten, wenn der Roboter die Kassette durch die Mailslot-Tür auswirft.
Eine einzelne Kassette einsetzen
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 31
Wenn Sie eine einzelne Kassette in den Autoloader laden wollen, können Sie den Mailslot verwenden. Wenn jedoch die Option
(Sicherheit)
aktiviert ist, müssen Sie ein gültiges Kennwort eingeben, um
Security
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Kassetten verwenden
den Mailslot zu entriegeln, bevor Sie eine Kassette laden können. Wenn Sie eine Kassette durch den Mailslot einlegen, können Sie sie ins Bandlaufwerk laden oder sie in einem Magazinsteckplatz aufbewahren.
So legen Sie eine Kassette in das Bandlaufwerk ein:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Prompted (Band einlegen, einschieben, bis Sie eine Aufforderung erhalten)
erscheint auf dem LCD.
Enter (Eingabe). Die Meldung Insert Tape, Push Until
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Enter (Eingabe)
Enter (Eingabe) zu To Drive (In Laufwerk)
Anmerkung: Legen Sie, nachdem auf dem LCD die Meldung Insert
Tape, Push Until Prompted (Band einlegen, einschieben, bis Sie eine Aufforderung erhalten) eingeblendet wurde,
die Kassette ein. Nach etwa fünf Sekunden prüft das System automatisch nach, ob eine Kassette eingelegt wurde, und setzt den Vorgang fort. Nach erfolgreichem Durchführen des Vorgangs wird die Meldung Tape Loaded (Band geladen) eingeblendet.
Anmerkung: Autoloader: Schieben Sie die Kassette so weit ein, bis
sie stoppt. Die Kassette wird sich ca. 7,5 cm weit im Mailslot befinden. Es ist hierbei eventuell erforderlich, dass Sie mit den Fingern schieben und diese relativ tief in den Mailslot einführen müssen. Nach dem Einlegen wird das Ende der Kassette an der Rückseite der Mailslot-Öffnung sichtbar sein.
4 Wenn Sie die Kassette eingelegt haben, drücken Sie auf
(Eingabe)
.
Enter
Anmerkung: Wenn die Kassetteneinlege-Funktion fehlschlägt, wird
die Kassette ausgeworfen, und Sie müssen die Schritte
3
und 4 erneut ausführen. Die Meldung Missed Tape
(Verpasstes Band) wird angezeigt.
5 Drücken Sie auf
Exit (Abbrechen), um den Befehl zu löschen und
zum Menü zurückzukehren.
32 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Kassetten verwenden
So legen Sie eine Kassette in einen Magazinsteckplatz ein:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
Speicherort) Tape, Push Until Prompted (Band einlegen, einschieben, bis Sie eine Aufforderung erhalten)
und drücken Sie Enter (Eingabe). Die Meldung Insert
erscheint auf dem LCD.
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Enter (Eingabe)
Enter (Eingabe) zu To Location (Zum
Anmerkung: Legen Sie, nachdem auf dem LCD die Meldung Insert
Tape, Push Until Prompted (Band einlegen, einschieben, bis Sie eine Aufforderung erhalten) eingeblendet wurde,
die Kassette ein. Nach etwa fünf Sekunden prüft das System automatisch nach, ob eine Kassette eingelegt wurde, und setzt den Vorgang fort. Nach erfolgreichem Durchführen des Vorgangs wird die Meldung Tape Loaded (Band geladen) eingeblendet.
Anmerkung: Autoloader: Schieben Sie die Kassette so weit ein, bis
sie stoppt. Die Kassette wird sich ca. 7,5 cm weit im Mailslot befinden. Es ist hierbei eventuell erforderlich, dass Sie mit den Fingern schieben und diese relativ tief in den Mailslot einführen müssen. Nach dem Einlegen wird das Ende der Kassette an der Rückseite der Mailslot-Öffnung sichtbar sein.
4 Wenn Sie die Kassette eingelegt haben, drücken Sie auf
(Eingabe)
.
Enter
Anmerkung: Wenn die Kassetteneinlege-Funktion fehlschlägt, wird
die Kassette ausgeworfen, und Sie müssen die Schritte
3
und 4 erneut ausführen. Die Meldung Missed Tape
(Verpasstes Band) wird angezeigt.
5 Drücken Sie auf
Exit (Abbrechen), um den Befehl zu löschen und
zum Menü zurückzukehren.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 33
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Kassetten verwenden
Eine einzelne Kassette bewegen
Sie können eine einzelne Kassette leicht von einem Speicherort im Autoloader zu einem anderen bewegen.
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Der Bildschirm
Enter (Eingabe).
Move (Bewegen) wird unter From: (Von:) angezeigt.
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Move (Bewegen)
Rollen Sie zum aktuellen Speicherort der Kassette, die Sie bewegen wollen. Steckplätze, die bereits eine Magnetkassette enthalten, werden durch ein Sternchen angezeigt (
*).
3 Von To: (Zu:) rollen Sie zu dem Speicherort, zu dem Sie die Kassette
bewegen wollen. Steckplätze, die bereits eine Magnetkassette enthalten, werden durch ein Sternchen angezeigt ( auf
Enter (Eingabe).
4 Drücken Sie
Enter (Eingabe).
*). Drücken Sie
Wenn Sie einen leeren Speicherort auswählen, wird auf dem LCD
Source Element (Kein Quellelement)
angezeigt. Wählen Sie einen
anderen Speicherort.
Wenn Sie einen Speicherort auswählen, der bereits belegt ist, wird auf dem LCD die Meldung
Destination Full (Zielort voll) angezeigt.
Wählen Sie einen anderen Speicherort.
No
Eine Kassette auswerfen
Wenn Sie eine einzelne Kassette aus dem Autoloader entfernen wollen, können Sie die gewünschte Kassette nach Strichcode oder Speicherort angeben oder die gegenwärtig im Bandlaufwerk befindliche Kassette wählen.
Eine Kassette nach Strichcode auswerfen (wenn Sie ein Strichcode­Lesegerät haben):
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
3 Vom Untermenü
Mailslot und drücken Sie Enter (Eingabe).
34 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Enter (Eingabe).
Eject (Auswerfen) rollen Sie zu Tape (Band), zu
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Eject (Auswerfen)
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Kassetten verwenden
4 Rollen Sie zu By Barcode (Nach Strichcode).
Ein Strichcode-Etikett wird angezeigt.
5 Rollen Sie zu dem Etikett, das der Kassette entspricht, die Sie
auswerfen wollen. Drücken Sie
Enter (Eingabe).
Eine Kassette durch nach Speicherort zu vertreiben:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
3 Vom Untermenü
Mailslot und drücken Sie dann Enter (Eingabe).
4 Rollen Sie zu
Enter (Eingabe).
Eject (Auswerfen) rollen Sie zu Tape (Band), zu
By Location (Nach Speicherort).
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Eject (Auswerfen)
Steckplätze, die bereits eine Magnetkassette enthalten, werden durch ein Sternchen angezeigt ( Reinigungsband enthält, wird mit dem Zeichen gemacht, wenn
Auto Clean (Automatische Reinigung) aktiviert wird.
*). Der Steckplatz, der ein
@ kenntlich
Rollen Sie zu dem Steckplatz, der die Kassette enthält, die Sie auswerfen wollen.
5 Drücken Sie
Enter (Eingabe).
Die gewünschte Kassette wird aus dem Mailslot ausgeworfen.
Eine Kassette aus dem Bandlaufwerk auswerfen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Enter (Eingabe).
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Eject (Auswerfen)
3 Rollen Sie vom
und drücken Sie
4 Rollen Sie zu
(Eingabe)
Eject (Auswerfen)-Untermenü zu Cartridge (Kassette)
Enter (Eingabe).
From Drive (Vom Laufwerk) und drücken Sie Enter
.
Die gewünschte Kassette wird aus dem Mailslot ausgeworfen.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 35
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Magazine und Leermagazine verwenden

Magazine und Leermagazine verwenden

Abbildung 7 Linkes Magazin
Ansicht der inneren Kante des linken Magazins
Ansicht der äußeren Kante des linken Magazins
Linkes Leermagazin
36 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Magazine und Leermagazine verwenden
Der Autoloader funktioniert nur, wenn beide Magazin-Öffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind. Eine Methode zum Schließen der Öffnungen ist die Verwendung von zwei Magazinen. Wenn Sie nur ein Magazin verwenden, dann müssen Sie die andere Magazinöffnung mit einem Leermagazin füllen, damit das Gerät betriebsbereit werden kann.
Anmerkung: Magazine, Leermagazine und Magazinhandgriffe sind
zwischen unterschiedlichen Laufwerktypen nicht austauschbar. Bestellen Sie bitte die entsprechenden Teilnummern, wenn diese Artikel ersetzt werden müssen.
Magazin auswerfen Wenn Sie mehrere Kassetten zusammen entfernen wollen, werfen Sie
zuerst das/die Magazin(e) aus.
Ein Magazin auswerfen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
und drücken Sie
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie im Untermenü
(Rechtes Magazin)
Sie dann
Enter (Eingabe).
oder Left Magazine (Linkes Magazin) und drücken
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Eject (Auswerfen)
Eject (Auswerfen) zu Right Magazine
Sie werden einen eindeutigen Ton hören, wenn das entsprechende Magazin aus dem Autoloader ausgeworfen wird.
been ejected (Linkes Magazin ausgeworfen) been ejected (Rechtes Magazin ausgeworfen)
oder Right magazine has
Left magazine has
wird auf dem LCD
angezeigt.
Anmerkung: Um eine Beschädigung des Autoloaders oder des
Magazins zu verhindern, entfernen Sie das Magazin mit beiden Hände vom Autoloader, sodass die gesamte Länge des Magazins unterstützt wird.
4 Fassen Sie das Magazin mit einer Hand am Handgriff, ziehen Sie es
heraus und stützen Sie es mit der anderen Hand von unten.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 37
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Magazine und Leermagazine verwenden
Anmerkung: Wenn Sie ein Magazin auswerfen, müssen Sie es
völlig herausnehmen oder es vor dem Ausschalten des Autoloaders komplett wieder installieren. Vor dem Wiedereinschieben eines Magazins in den Autoloader, drehen Sie die Räder auf der Seite des Magazins von Hand. Wenn sie sich frei bewegen, sind die Kassetten richtig eingesetzt. Wenn sich die Räder nicht frei drehen, überprüfen Sie die Kassetten und entfernen und ersetzen Sie sie wie erforderlich.
Befehl Magazine Load/ Unload (Magazine laden/entladen)
• Bei Ausgabe des Befehls Load/Unload (Laden/Entladen) an den Autoloader, wirft das System automatisch das rechte Magazin aus. Zum Entfernen des linken Magazins mit dem Befehl Load/Unload (Laden/Entladen) gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Entfernen Sie das rechte Magazin: 2 Ersetzen Sie das rechte Magazin mit einem Leermagazin. 3 Geben Sie noch einmal den Befehl Load/Unload (Laden/Entladen)
ein. Das System wird dann das linke Magazin auswerfen.
4 Wenn das Magazin im rechten Schacht sein soll, ersetzen Sie das
Leermagazin im rechten Schacht mit einem Kassettenmagazin.
Magazin installieren So installieren Sie ein Magazin im Autoloader:
1 Fassen Sie das Magazin mit einer Hand am Handgriff und
unterstützen Sie es von unten mit der anderen Hand.
2 Lassen Sie das Leermagazin bis zum Anschlag in die Magazinbucht
gleiten.
Stellen Sie sicher, dass das Magazin ordnungsgemäß sitzt. Es sollte sich glatt in die Magazinbucht einschieben lassen. Wenn Sie Widerstand verspüren, überprüfen Sie die Orientierung des Magazins.
38 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Magazine und Leermagazine verwenden
Das Magazin ist ordnungsgemäß installiert, wenn Sie fühlen, dass es einrastet und die Vorderseite bündig mit dem Bedienfeld ist. Auf dem LCD wird
Right Mag Inserted (Rechtes Magazin eingesetzt) angezeigt. Der
Left Mag Inserted (Linkes Magazin eingesetzt) oder
Autoloader beginnt automatisch mit einer Bestandsaufnahme.
Vorsicht: Der Knopf auf der Seite des Magazins darf nicht gedreht
werden, während das Magazin teilweise in den Autoloader eingefügt ist. Ansonsten können Magazin oder Autoloader beschädigt werden.
Betrieb des Magazins von Hand
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie man ein Magazin bedient.
An jedem Ende des Magazins befinden sich zwei Knöpfe. Sie können die Steckplätze innerhalb des Magazins durch Drehen dieser zwei Knöpfe und Ausrichten eines Steckplatzes mit einer der beiden Öffnungen bewegen.
1
1
/
3
4
1
/
6
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 39
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Magazine und Leermagazine verwenden
Das Magazin darf nicht durch Einführung einer Hand und durch Druck auf die Kassettenträger gedreht werden. Sie können die Öffnungen im Magazin verwenden, um Kassetten von den acht Steckplätzen innerhalb jedes Magazins zu laden und zu entladen.
3
/
1
1
6
/
14
Anmerkung: Es wird empfohlen, dass Sie zum Laden und Entladen
das Magazin vollständig herausnehmen. Wenn das Magazin nicht vollständig herausgenommen wird, dürfen Sie das Magazin nicht drehen.
Steckplatz identifizieren:
Jeder Steckplatz hat eine Kennnummer, die sichtbar wird, wenn die Steckplätze im oberen Abschnitt des Magazins sind. Wenn das Magazin aus dem Autoloader entfernt ist, können Sie die Identifikationsmarkie­rung auf der Oberseite des Magazins durch eines von zwei Fenstern auf der oberen Oberfläche des Magazins sehen.
Die einzelnen Magazinträger werden als 1/9, 2/10, 3/11 usw. bezeichnet. Die niedrigeren Nummern von 1 - 8 kennzeichnen Steckplätze im linken Magazin. Die höheren Nummern von 9 - 16 kennzeichnen Steckplätze im rechten Magazin, wenn das optionale rechte Magazin installiert ist.
40 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Magazine und Leermagazine verwenden
So werden Kassetten in ein vollständig ausgefahrenes Magazin geladen:
1 Um Kassetten ins Magazin zu laden, richten Sie einen Steckplatz
mittig innerhalb einer der Öffnungen auf der Seite des Magazins aus.
2 Die Kassette korrekt ausrichten.
Anmerkung: Jeder Steckplatz hat eine Codierung, der Ihnen nur
erlaubt, die Kassette nur in einer Ausrichtung vollständig einzuführen.
3 Setzen Sie die Kassette vollständig in den Steckplatz ein.
Wenn Sie die Kassette in den Steckplatz einführen, werden Sie einen geringen Widerstand (Sperre) fühlen, bis die Kassette ordnungsgemäß im Steckplatz eingerastet ist. Die gesamte Vorwärtsbewegung wird angehalten, wenn die Kassette völlig eingefügt ist.
Sie können eine Kassette auf die gleiche Weise entfernen, wie Sie sie einfügen. Verwenden Sie die Knöpfe zum Zentrieren der gewünschte Steckplätze in den Öffnungen auf der Seite des Magazins. Ziehen Sie die Kassette mit Daumen und Zeigefinger heraus. Sie werden einen kleinen Widerstand fühlen, aber ziehen Sie die Kassette weiter, bis sie frei ist.
So werden Kassetten aus einem vollständig ausgefahrenen Magazin herausgenommen:
1 Ziehen Sie das herausgenommene Magazin heraus, bis der große
obere Steckplatz zugänglich ist.
2 Drehen Sie den gewünschten Steckplatz in Stellung (mittig in der
Öffnung). Entweder laden oder entladen Sie eine Kassette an diesem Speicherort. Machen Sie mehr nicht zugänglich als die große obere Öffnung, wenn das Magazin von Hand bedient wird.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 41
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Statusinformationen ansehen

Statusinformationen ansehen

Vom Rollmenü auf dem LCD können Sie Autoloader-Status, Firmware­Version, Elementstatus, Bandlaufwerk-Status, Bandlaufwerk-Version und Ethernet-Informationen ansehen.
SuperLoader 3 Autoloader-Status ansehen
Abbildung 8 Autoloader­Status
Status Meldung Beschreibung
Der Autoloader-Status gibt Aufschluss über Folgendes:
• Ob ein Magazin installiert ist, oder nicht
• SCSI-, SAS- oder Fibre Channel-Verbindungsstatus
• Ethernet-Verbindungsstatus
• Ob ein Strichcode-Lesegerät installiert ist, oder nicht
Autoloader-Status ansehen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
2 Rollen Sie vom Untermenü
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
dann auf
Eine Liste von Meldungen, den folgenden ähnlich, wird angezeigt:
.
Enter (Eingabe).
Status und drücken Sie Enter
Status zu Autoloader und drücken Sie
Autoloader zu Status, und drücken Sie
Magazine L = * Das linke Magazin ist vorhanden.
R = * Das rechte Magazin ist vorhanden.
SCSI-ID Eine Nummer
zwischen 0 und 7 (Standard: 5)
SAS SAS-Schnittstelle SAS-Verbindung.
42 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Die zugeteilte SCSI-ID für den Autoloader.
Status Meldung Beschreibung
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Statusinformationen ansehen
To po lo gi e (Fibre Channel)
Geschwindigkeit (Fibre Channel)
Schleifen-ID
Autonegotiation,
Die konfigurierte Fibre Channel-Verbindung.
Schleife oder P2P
Autonegotiation,
Die konfigurierte Fibre Channel-Geschwindigkeit.
1 Gig oder 2 Gig
0 – 127 Nur gültig, wenn Topologie auf Schleife eingestellt ist.
(Fibre Channel)
Mode Random
Der Änderungsmodus wird auf Zufallsbedingt eingestellt.
(Zufallsbedingt)
SEQUENTIAL Der Änderungsmodus wird auf Sequentiell eingestellt.
BC Reader Yes oder No Ein Strichcode-Lesegerät ist vorhanden.
Firmware-Version ansehen
Um die aktuelle Firmware-Version anzusehen, verwenden Sie das folgende Verfahren:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
.
2 Rollen Sie vom Untermenü
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
Enter (Eingabe).
Status und drücken Sie Enter
Status zu Autoloader und drücken Sie
Autoloader zu Version und drücken Sie
Auf dem LCD wird eine Liste von Meldungen angezeigt. Die Firmware-Version wird als
Firmware: VX.XX aufgeführt, wobei X.XX
die gegenwärtig installierte Version der Firmware ist.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 43
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Statusinformationen ansehen
Tabelle 3 Firmware­Versionsfelder
Feld Beschreibung
Firmware Die Nummer zeigt die Firmware-Version an.
EDC Die Nummer zeigt den Fehlerberichtigungscode
an, der erstellt wurde, als die Firmware installiert wurde. Der Autoloader verwendet diese Nummer, um nachzuprüfen, ob die Firmware und der Spei­cher, in dem die Firmware gespeichert ist, i.O. sind.
HW Rev Die Nummer zeigt die Hardware-Version an.
ME Rev Die Nummer zeigt die Mechanik-Version an.
Elementstatus ansehen Der Elementstatus berichtet den Status der Magazin-Steckplätze. Der
Status zeigt an, ob ein Steckplatz eine Kassette enthält oder nicht und welcher Steckplatz als Reinigungskassetten-Steckplatz zugeordnet ist. Elementstatus ansehen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
.
2 Rollen Sie vom Untermenü
Enter (Eingabe).
Status und drücken Sie Enter
Status zu Autoloader und drücken Sie
3 Rollen Sie vom Untermenü
(Elementstatus)
4 Drücken Sie
und drücken Sie Enter (Eingabe).
Enter (Eingabe).
Autoloader zu Element Status
Sie können durch jeden der Steckplätze rollen. Steckplätze, die bereits eine Magnetkassette enthalten, werden durch ein Sternchen angezeigt ( zugeteilt ist, ist mit einem Ausrufezeichen markiert (
*). Der leere Steckplatz, der einer Reinigungskassette
!). Der
Steckplatz, der mit einer Reinigungskassette belegt ist, wird mit dem Zeichen
@ gekennzeichnet.
5 Rollen Sie zum Steckplatz mit der Kassette, für die Sie das Etikett
sehen wollen oder die Kassette, die Sie bewegen wollen und dann drücken Sie
44 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Enter (Eingabe).
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders
Statusinformationen ansehen
Der Bildschirm Element Status (Elementstatus) zeigt das Strichcode- Etikett für diese Kassette an. Auf dem Bildschirm wird auch ein Bewegungsbefehl angezeigt.
Anmerkung: Der Befehl Move (Bewegen) wird nur dann
angezeigt, wenn die Sicherheitsfunktion deaktiviert ist, oder wenn Sie als Administrator oder Operator angemeldet sind.
Wenn Sie die Kassette bewegen möchten, Rollen Sie, bis der Zielort unter
To: (Zu:) angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Enter
(Eingabe)
Sie
. Wenn Sie die Kassette nicht bewegen wollen, drücken
ESC.
Bandlaufwerkstatus ansehen
Tabelle 4 Laufwerk-Status­Felder
So zeigen Sie den Bandlaufwerkstatus an:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
.
2 Rollen Sie vom Untermenü
Sie
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
Sie
Enter (Eingabe).
Status und drücken Sie Enter
Status zu Drive (Laufwerk) und drücken
Drive (Laufwerk) zu Status und drücken
Eine Liste von Meldungen wird angezeigt. Diese Meldungen können einschließen:
Feld Beschreibung
SCSI-ID oder Fibre Channel
SAS Interface
Verweist auf die SCSI-ID-Nummer eines Laufwerks oder auf das Fibre Channel-Laufwerk.
Verweist auf ein SAS-Laufwerk. (SAS­Schnittstelle)
Loader LUN (Lader LUN)
Zeigt die logische Einheitszahl (LUN) des
Mediawechsler-Geräts.
Compression (Komprimierung)
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 45
Zeigt an, ob die Bandlaufwerk-Komprimierung
aktiviert oder deaktiviert ist.
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Statusinformationen ansehen
Feld Beschreibung
Bandlaufwerkversion ansehen
Tabelle 5 Laufwerkversionsfelder
Drive Tape (Bandlaufwerk)
Zeigt an, ob das Bandlaufwerk vorhanden ist oder
nicht.
So zeigen Sie die Bandlaufwerkversion an:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
.
2 Rollen Sie vom Untermenü
Sie
Enter (Eingabe).
3 Rollen Sie vom Untermenü
Sie dann
Enter (Eingabe).
Status und drücken Sie Enter
Status zu Drive (Laufwerk) und drücken
Drive (Laufwerk) zu Version und drücken
Eine Liste von Meldungen wird angezeigt. Diese Meldungen können einschließen:
Feld Beschreibung
Product Type
Zeigt den Typ des installierten Laufwerks an. (Produkttyp)
Version Zeigt die Versionsnummer des Laufwerks an.
Ethernet-Informationen ansehen
So zeigen Sie die Ethernet-Informationen an:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
(Eingabe)
.
2 Rollen Sie vom Untermenü
(Eingabe)
.
Status und drücken Sie Enter
Status zu Ethernet und drücken Sie Enter
Eine Liste von Meldungen wird angezeigt. Diese Meldungen können einschließen:
46 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders

Bestandsaufnahme durchführen

Tabelle 6 Ethernet­Informationen - Felder
Feld Beschreibung
MAC Address (MAC-Adresse)
IP Address (IP-Adresse)
Zeigt den eindeutigen, mit dem Autoloader
verbundenen Netzwerk-Bezeichner an.
Zeigt die statische IP-Adresse oder die
gegenwärtig zugewiesene dynamische IP-Adresse
an. Der Text
Network (Netzwerk)
Zeigt an, ob der Autoloader mit dem Netzwerk
verbunden ist oder nicht und mit welcher
Taktrate.
Bestandsaufnahme durchführen
Der Autoloader führt jedes Mal, wenn Sie ihn wieder einschalten oder ein Magazin einfügen, automatisch eine Bestandsaufnahme aus. Eine Bestandsaufnahme überprüft jeden Magazinsteckplatz, das Laufwerk, den Picker und den Mailslot, um zu bestimmen, ob eine Kassette vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, liest sie auch den Strichcodeaufkleber, soweit vorhanden. Wenn Sie zusätzlich dazu eine Bestandsaufnahme ausführen müssen, können Sie dies von Hand tun.
DHCP wird in diesem Fall angezeigt.
Anmerkung: Es können keine Strichcodeaufkleber gelesen werden,
wenn sich ein Band im Picker befindet.
Eine Bestandsaufnahme von Hand ausführen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie vom Untermenü
(Bestandsaufnahme)
und drücken Sie dann Enter (Eingabe). Der
Commands (Befehle) und drücken Sie
Commands (Befehle) zu Inventory
Autoloader scannt die Strichcodes aller vorhandenen Kassetten.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 47
Kapitel 3 Betrieb des Autoloaders Datenkomprimierung

Datenkomprimierung

Das Komprimieren der Daten bedeutet, dass der Autoloader mehr Daten auf die gleiche Länge Band schreiben kann. Komprimierung verbessert auch die Leistung der Datenübertragungen vom oder zum SCSI-Bus. Die Datenkomprimierung ist laufwerkabhängig und kann nicht vom Bedi­enfeld oder dem integrierten Remote Management eingestellt werden. Ihr Backup-Anwendungspaket kann auch Informationen über die Kompri­mierung enthalten. Die Bedienfeldanzeige wird anzeigen, ob Datenkom­primierung
Activated (Aktiviert)
oder
Deactivated (Deaktiviert)
ist.
48 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4
Integriertes Remote
Management
In diesem Kapitel werden der Betrieb, die Konfiguration, sowie Fehlerbehebungsmaßnahmen der Autoloader-RMU (Remote Management Unit) behandelt. Folgende Themen stehen zur Auswahl:

Integriertes Remote Management

“Seite Konfigurationen” auf Seite 52
“Updates-Seite”
“Diagnose-Seite”
“Befehle-Seite”
auf Seite 65
auf Seite 66
auf Seite 69

Integriertes Remote Management

Ihre Quantum SuperLoader 3-Autoloader-Firmware enthält eine Ether­net-Schnittstelle, womit eine Remote-Verwaltung des Autoloaders ermöglicht wird. Die Schnittstelle, genannt Integriertes Remote Management, enthält einen Webserver, der zur Anwendungserleichte­rung eine HTML-basierte grafische Benutzeroberfläche (GUI) enthält.
Viele der Vorgänge, die Sie vom Bedienfeld ausführen, können Sie auch entfernt mit dem integrierten Remote Management ausführen. Diese Funktionen umfassen Bandbewegungen, sequentielle Abläufe,
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 49
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Integriertes Remote Management
Vorgänge, Systemablaufoptionen, Netzwerkanschlussoptionen, Sicherheitsoptionen, die Ausführung von Diagnosetests und von Systemaktualisierungen.
Anmerkung: Verwenden Sie den Befehl Diagnostic (Diagnose) nur,
wenn Sie wissen, dass der Autoloader nicht in Betrieb ist und nicht als Host für Backup/Wiederherstellungs­Anwendungen zur Verfügung steht. Es sollten keine
Diagnostic (Diagnose)-Befehle vom integrierten Remote
Management ausgegeben werden, während der Auto­loader von Hostanwendungen eingesetzt wird. Der Autoloader erkennt, wenn das Laufwerk oder der Auto­loader Hostbefehle ausführen und wird entsprechend reagieren, um Anwendungsfehler zu vermeiden. Ein zwischen Hostanwendungsbefehlen ausgegebener
Diagnostic (Diagnose)-Befehl wird eventuell nicht
erkannt und kann zu einem Anwendungsfehler führen, wie z. B. einem fehlerhaften Backup/Wiederherstel­lungsjob.
Integriertes Remote Management öffnen
Anmerkung: Für eine Abmeldung vom System muss der Browser
zum Beenden der Sitzung geschlossen werden.
Integriertes Remote Management hat eine HTML-Schnittstelle, was bedeutet, dass Sie es mit einem Browser öffnen. Die folgenden Webbrowser werden unterstützt:
• Microsoft Windows — Microsoft Internet Explorer 5.5 oder später
• Für Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Internet Explorer 6.0 oder später (mit den neuesten Sicherheits-Patches)
•Für Redhat
®
2.1 - Mozilla ¦ 1.4.2
• Firefox™ 1.0
Zum Zugriff auf die Seite Operator-Kennwort, und zum Zugriff auf die Seiten
(Konfigurationen)
, Diagnostics (Diagnose) und Updates (Aktualisierungen)
Commands (Befehle) benötigen Sie ein
Configurations
ein Administrator-Kennwort.
50 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Integriertes Remote Management
Integriertes Remote Management öffnen:
1 Öffnen Sie den Webbrowser auf Ihrem Computer. 2 Im Adressfeld des Browsers geben Sie die IP-Adresse für den
Autoloader ein (siehe “Ethernet-Informationen ansehen”
auf
Seite 46).
Die
Startseite wird im Browser-Fenster angezeigt.
Anmerkung: Bei einer Verwendung des integrierten Remote
Managment mit Microsoft Internet Explorer, sollten Sie sicherstellen, dass die Option
(META REFRESH zulassen)
Allow META REFRESH
aktiviert ist.
In Version 6.0 des Internet Explorer, wird diese Funktion über die Menüauswahl
(Hilfsprogramme)>Internet Options (Extras) Security (Sicherheit) geregelt.
Tools
im Register
Statusinformationen ansehen
Statusinformationen werden auf der rechten Seite der Startseite und auf jeder Seite des integrierten Remote Management angezeigt, mit Ausnahme der Seite
Updates (Aktualisierungen). Die Statusinformationen
werden alle 10 Sekunden aktualisiert. Änderungen im Status werden in der Statusfenster-Aktualisierung angezeigt, aber es kann etwa 60 Sekunden dauern, bis es aktualisiert wird. Sie können auch auf
Status (Status aktualisieren)
klicken, um sofort eine Aktualisierung des
Refresh
Systems zu erhalten.
Die Menütitel erscheinen auch am oberen Rand jeder Seite. Für den Zugriff auf die Funktionen unter einem Menütitel klicken Sie auf den spezifischen Menütitel. Wenn Sie das erste Mal eine Verbindung herstellen, werden Sie vom integrierten Remote Management zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts aufgefordert, dann wird die Eingangsseite für dieses Menü angezeigt.
Standardbenutzername und Kennwort
Der Standardbenutzername für das Integrierte Remote Management ist
guest (Gast). Das Standard-Kennwort ist guest (Gast).
Benutzername und Kennwort sind groß-/kleinschreibungsabhängig und müssen in Kleinbuchstaben eingegeben werden. Standard-
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 51
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
Benutzername und -Kennwort sind gültig, wenn keine Benutzernamen konfiguriert worden sind.
Zeitanzeige Die angezeigte Zeit ist entweder reguläre Uhrzeit oder Einschaltzeit.
Reguläre Uhrzeit bedeutet Monat/Datum/Jahr Uhrzeit, z. B.
19:28
. Einschaltzeit bedeutet Einschaltzyklen (POC) / Betriebsstunden
(POH), z. B.:
• POC (5-stellige Zahl) ist die Anzahl der Systemstarts seit der Herstellung.
• POH ist die Anzahl von Stunden, Minuten und Sekunden, die das System seit dem letzten Boot-Vorgang eingeschaltet ist.
POC:00121, POH:00002:07:45.
Nov/21/2004
Feedback auf Seiten Wenn das System beim Senden einer Aufforderung Feedback ausgibt,
wird das Feedback unterhalb der Schaltfläche angezeigt. In einigen Fällen müssen Sie Rollen, um die Feedback­Informationen zu sehen.
Submit (Senden)

Seite Konfigurationen

Die Seite Configurations (Konfigurationen) enthält ein Untermenü im linken Bereich der Seite. Sie können auf dieser Seite die Optionen für
System Operations (Systemvorgänge), Networking (Netzwerk) und Security (Sicherheit) setzen.
Optionen für Systembetrieb
52 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Die unter System Operations (Systembetrieb) aufgeführten Optionen schließen folgende ein:
Mode (SAS-Modus), Compression (Komprimierung), Cleaning Tape (Reinigungsband)
, Magazines (Magazine) sowie System Time (Systemzeit).
SCSI ID (SCSI-ID) (oder Fibre Channel), SAS,
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Seite Konfigurationen
SCSI-ID
Sie können die SCSI-ID des Laufwerks vom Integriertes Remote Management aus ändern. SCSI ID ändern:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Unter
System Operations (Systemvorgänge) wählen Sie SCSI-ID.
3 Klicken Sie auf das Dropdown-Kästchen, um eine Zahl für die neue
SCSI ID auszuwählen.
4 Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Anmerkung: Sie müssen eine Systemrückstellung ausführen,
bevor die neue SCSI-ID wirksam wird; Sie können auch das Bedienfeld zum Aus- und Einschalten verwenden.
Fibre Channel
Die Fibre Channel-Parameter können über das integrierte Remote Management ausgewählt werden.
Anmerkung: Auf einem systemeigenen Fibre Channel-Gerät wird
dynamisches World Wide Naming unterstützt.
So wählen Sie die Fibre Channel-Parameter aus:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Wählen Sie unter
Fibre Channel aus.
3 Wählen Sie unter
System Operations (Systemvorgänge) die Option
Fibre Channel die gewünschte Topology (Topologie)
aus.
• Autonegotiation
• Peer-to-Peer
•Schleife
• Schleifen-ID
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 53
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
4 Wählen Sie unter Fibre Channel die gewünschte Speed
(Geschwindigkeit)
• Autonegotiation
•1 Gig
•2 Gig
5 Klicken Sie auf
Anmerkung: Damit die Änderungen wirksam werden können,
SAS
Sie können SAS-Parameter auswählen, um Transportschicht­Wiederholungsversuche zu aktivieren oder deaktivieren.
aus.
Submit (Senden).
müssen Sie einen System-Reset durchführen. Sie können auch das Bedienfeld zum Aus- und Einschalten des Geräts verwenden.
So stellen Sie die
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
SAS-Parameter ein:
Configurations
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
wird angezeigt.
2 Im Abschnitt
SAS der Seite ist die aktuelle Auswahl markiert.
Wählen Sie zum Ändern der Auswahl die andere Option aus. Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Anmerkung: Sie müssen eine Systemrückstellung ausführen,
bevor der neue Modus wirksam wird; Sie können auch das Bedienfeld zum Aus- und Einschalten verwenden.
Modus
Sie können den Autoloader entweder auf Random (Zufallsbedingt) oder
Sequential (Sequenziell) einstellen. Der Standard-Änderungsmodus ist Random (Zufallsbedingt).
Im Modus ware) angeben, welche Kassette Sie verwenden wollen und wo Sie sie haben wollen. Sie werden diesen Modus wahrscheinlich am häufigsten verwenden.
Random (Zufallsbedingt) können Sie (oder die Sicherungssoft-
54 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Seite Konfigurationen
Der Modus Sequential (Sequenziell) unterstützt bestimmte Sicherungsko­pie-Anwendungen, die keine Datenträger verwalten. Während des Sicherungskopiervorgangs, wenn eine Kassette gelesen oder bis zum Ende des Bandes beschrieben wird, befördert der Autoloader automa­tisch diese Kassette an ihren Steckplatz zurück und lädt die Kassette von dem Steckplatz mit der nächsthöheren Nummer zum Lesen oder Beschreiben in das Bandlaufwerk. Das wird fortgesetzt, bis die Aushilfs­software aufhört, auf das Laufwerk zuzugreifen oder bis auf alle Kasset­ten in Folge zugegriffen wurde. Der Autoloader bewegt die Datenträger erst, wenn der Host mit einem SCSI-Entladebefehl anfordert, dass das Bandlaufwerk das Band entlädt.
Anmerkung: Im Modus Sequential (Sequenziell) erscheint der
Medienwechsler nicht im
Manager) Manager (Geräte-Manager)
. Der Medienwechsler wird wieder im Device
System wieder in den Modus
Device Manager (Geräte-
angezeigt, wenn Sie das
Random (Zufallsbedingt)
schalten. Hierdurch werden Betriebssysteme berücksichtigt, die keine mehrfachen LUNs unterstützen.
Im Modus Modus
Sequential Cycle (Sequenziell zyklisch), einer Option des
Sequential (Sequenziell), beginnt der Autoloader automatisch
wieder mit Magazinsteckplatz 1, wenn die letzte Kassette (Steckplatz 16 oder der höchste gefüllte Steckplatz) verwendet wird. Wenn dieser Änderungsmodus nicht eingestellt ist, wird der Autoloader angehalten, wenn die letzte verfügbare Kassette verwendet worden ist. Im Modus
Sequential Cycle (Sequenziell zyklisch) setzt der Autoloader den Zyklus
fort, bis ein Benutzer ihn anhält.
Mode (Modus) einstellen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2
Im Abschnitt
Mode (Modus)
der Seite ist der aktuelle Modus markiert. Um den Modus zu ändern, wählen Sie eine andere Option aus. Das Kontrollkästchen wenn der Modus
Sequential Cycle (Sequenzieller Zyklus
Sequential (Sequenzieller)
nicht gewählt ist.
wird ignoriert,
3 Klicken Sie auf Submit (Senden).
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 55
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
Anmerkung: Sie müssen eine Systemrückstellung ausführen,
Komprimierung
Für den Quantum SuperLoader 3-Autoloader ist die Datenkomprimie­rung laufwerkabhängig. Das Bedienfeld und das integrierte Remote Management zeigen an, ob Komprimierung aktiviert ist.
Das Komprimieren der Daten bedeutet, dass das Laufwerk mehr Daten auf die gleiche Länge Band schreiben kann. Komprimierung verbessert auch die Leistung der Datenübertragungen vom oder zum SCSI-Bus.
Anmerkung: Die Komprimierung kann nicht vom Bedienfeld oder
bevor der neue Modus wirksam wird; Sie können auch das Bedienfeld zum Aus- und Einschalten verwenden.
integrierten Remote Management des Autoloaders geändert werden.
Einstellung der Komprimierung ansehen:
Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
angezeigt. Unter dem Titel
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen) wird
Compression (Komprimierung) wird die
aktuelle Einstellung der Komprimierung gezeigt als
Enabled (Komprimierung aktiviert) (Komprimierung deaktiviert)
oder Compression Disabled
.
Configurations
Compression
Reinigungsband
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion Auto Clean (Automatische
Reinigung)
Reinigungsbandkassette vorgeben. Wenn kein Steckplatz vorgegeben wird, wird im Kasten Reinigungsband bestimmen:
1 Laden Sie ein Reinigungsband in einen leeren Steckplatz mittels der
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie
müssen Sie auch einen vollen Steckplatz für die
None (Keine) angezeigt. Steckplatz für das
Seite
Commands (Befehle).
Auto Clean (Automatische Reinigung)
durch Anklicken des Kontrollkästchens.
56 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Anmerkung: Wenn Auto Clean (Automatische Reinigung)
deaktiviert ist, wird das Reinigungsband automatisch über den Mailslot ausgeworfen. Die Reinigung wird dann durch das Backup-Paket verwaltet, das Sie statt dessen installiert haben.
Auto Clean (Automatische Reinigung) einstellen:
Seite Konfigurationen
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Rollen Sie zu
Wenn im Kästchen neben
Cleaning Tape (Reinigungsband).
Auto Clean (Automatische Reinigung) ein
Häkchen angezeigt wird, ist die Option aktiviert. Zur Deaktivierung von
Auto Clean (Automatische Reinigung), klicken Sie auf das
Kästchen, um die Markierung zu entfernen. Wenn im Kästchen neben wird, ist die Option deaktiviert. Zur Aktivierung von
(Automatische Reinigung)
Auto Clean (Automatische Reinigung) kein Kästchen angezeigt
Auto Clean
, klicken Sie auf das Kästchen, um eine
Markierung zu platzieren.
3 Im Feld
Cleaning Tape Location (Reinigungsband-Speicherort) wählen
Sie den entsprechenden Steckplatz-Speicherort aus, in den Sie das Reinigungsband installiert haben. Wenn
Reinigung)
deaktiviert ist, wird die Reinigung durch das Backup-
Auto Clean (Automatische
Paket verwaltet, das Sie statt dessen installiert haben.
4 Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Einstellung der Magazine
Diese Einstellung wird zum Berichten der Anzahl von Speicherelementen und der Elementadresse an den SCSI-Host eingesetzt. Diese Einstellung muss der physischen Konfiguration entsprechen, damit die korrekten Informationen berichtet werden. Diese Einstellung betrifft nur die Informationen, die an den SCSI-Host berichtet werden. Diese Einstellung betrifft den Zugriff auf Magazin-Steckplätze vom Bedienfeld oder integriertes Remote Management nicht. Diese Schnittstellen beruhen auf der physischen Konfiguration.
Bei der Konfiguration
Both (Beide) Magazine meldet der Autoloader
immer 16 Speicherelemente an den SCSI-Host. Das ermöglicht das Entfernen und Wiedereinsetzen von Magazinen ohne den Bericht an
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 57
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
den Host zu beeinflussen. Bei der Konfiguration Left (Links) oder Right
(Rechts)
SCSI-Host.
Die Element-Adressen sind unterschiedlich, abhängig davon, welches Magazin konfiguriert wird. Wenn ausgewählt wird und beide Magazine physisch installiert sind, hat der Benutzer über Bedienfeld und integriertes Remote Management Zugang zum anderen Magazin, aber der SCSI-Host hat keinen Zugriff.
meldet der Autoloader immer acht Speicherelemente an den
Left (Links) oder Right (Rechts)
Option
Magazines (Magazine) einstellen
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Rollen Sie zu
(Magazine)
Magazines (Magazine). Die Optionen Magazines
werden angezeigt.
Neben dem gegenwärtig aktivierten Modus wird ein Häkchen angezeigt.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Um den Modus drücken Sie
• Zum Ändern der Konfiguration
Magazines (Magazine) unverändert zu lassen,
Esc.
Magazines (Magazine) Rollen
Sie zu der Einstellung, die Sie für den Autoloader wünschen, wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf
Submit (Senden). Diese Einstellungen umfassen Both (Beide),
Right (Rechts) und Left (Links).
Die Meldung
change. (Das erfordert einen Aus-/Einschaltzyklus und eine Änderung in der ISV-Konfiguration.) Enter To Continue (Fortfahren: Weiter) wird angezeigt.
This will require a power cycle and ISV configuration
• Um mit der Änderung fortzufahren, drücken Sie
(Senden) and reconfigure the ISV app (Band-Autoloader bitte aus- und einschalten und ISV-Anwendung neu konfigurieren).
. Die Meldung Please power cycle the tape autoloader
angezeigt.
Submit
wird
58 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Seite Konfigurationen
Einstellung der Systemzeit
Die Systemzeit wird durch das integrierte Remote Management angezeigt und intern zur Protokollierung von Ereignissen und Fehlern verwendet.
Die Zeit wird automatisch zurückgestellt, wenn ein Zeitserver konfiguriert wird. Andernfalls muss die Zeit über das integrierte Remote Management eingestellt werden. Die Zeitzoneneinstellung geht beim Ausschalten nicht verloren.
Anmerkung: Wurde die Zeit unter Verwendung des integrierten
Remote Management eingestellt, unabhängig davon, ob eine Verbindung zu einem Zeitserver bestand oder nicht, stellt sich der Autoloader automatisch auf die Sommerzeit um. Wird die Uhrzeit nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt, muss eine manuelle Umstellung auf die Sommerzeit vorgenommen werden.
System-Zeit einzustellen:
1 Verwenden Sie die erste Dropdown-Liste neben
(Zeitzone)
, wählen Sie die Zeitdifferenz zwischen Ihrer Ortszeit und
Time Zone
Greenwich-Mittelzeit (WEZ) auswählen.
Anmerkung: Zum Beispiel, wenn Sie in Colorado leben, ist der
Zeitunterschied –6 Stunden im Sommer und –7 Stunden im Winter.
2 Unter dem Feld Time Zone (Zeitzone) wählen Sie die aktuelle
Dropdown-Liste:
3 In das Feld 4 In das Feld 5 In das Feld
Month (Monat).
Day (Tag) geben Sie den aktuellen Tag des Monats ein.
Year (Jahr) geben Sie das aktuelle Jahr ein.
Hour (Stunde) geben Sie die aktuelle Stunde im 24
Stunden-Format ein.
6 Tippen Sie in das Textkästchen 7 Klicken Sie auf
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 59
Submit (Senden), um die Informationen zu speichern.
Minute die aktuelle Minutenangabe.
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
Netzwerkoptionen einstellen
Bei der ursprünglichen Installation des Autoloaders haben Sie die Ethernet-Konfigurationen über die vordere LCD-Bedientafel eingestellt. Jedoch können Sie sie durch das integrierte Remote Management modifizieren. Die Optionen sind
Netzwerkparameter) (Netzwerkkonfiguration einstellen)
Current Network Parameters (Aktuelle Netzwerkparameter) ansehen:
Current Network Parameters (Aktuelle
, Set IP (IP setzen)und Set Network Configuration
. Die Ethernet Konfigurationen ändern:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Klicken Sie vom Menü
Networking (Netzwerkbetrieb).
Im Bereich
Current Network Parameters (Aktuelle Netzwerkparameter)
Configurations (Konfigurationen) auf
werden die aktuelle IP-Adresse, MAC-Adresse und die Taktrate für die Ethernet-Verbindung angezeigt.
Wenn im Abschnitt neben
DHCP angezeigt wird, ist die Option der dynamische IP-Adresse
Set IP (IP einstellen) eine Markierung im Kästchen
aktiviert. Das bedeutet, dass sich mit jedem Neustart des Systems die IP­Adresse ändern kann, abhängig von den Netzwerkadministrator­Einstellungen.
IP-Adresse setzen:
1 Löschen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen im
DHCP-
Feld, wenn anwendbar.
2 Geben Sie in die IP-Adressenfelder die statische IP-Adresse ein;
verwenden Sie hierzu die Taste
<Tab>, um sich von einem Kästchen
zum nächsten zu bewegen.
3 Wenn im Kästchen neben
DHCP kein Häkchen vorhanden ist, ist die
Option der statischen IP-Adresse aktiviert. Geben Sie zum Ändern einer statischen IP-Adresse die neue Adresse in die Felder für die IP­Adresse ein; verwenden Sie hierzu die Taste
<Tab>, um sich von
einem Kästchen zum nächsten zu bewegen.
4 Um die IP-Adresse von einer statischen Adresse zu einer
dynamischen Adresse zu ändern, klicken Sie auf das Kästchen
60 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
DHCP.
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Seite Konfigurationen
Set Network Konfiguration (Netzwerkkonfiguration einstellen)
:
1 Geben Sie zum Ändern der Werte von Subnetzmaske, Gateway,
SNMP-Server (einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) oder Zeitserver die neue Adresse ein. Verwenden Sie hierzu die Taste
<Tab >, um sich von einem Kästchen zum nächsten zu bewegen.
2 Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Einstellung von Sicherheitsoptionen
Wenn Sie die Sicherheitsoption aktivieren, müssen Benutzer ein Kennwort eingeben, um auf die Bedienfeldfunktionen des Autoloaders zugreifen zu können. Ein Kennwort gewährt entweder Zugang der Administrator-Stufe oder Zugang der Operator-Stufe (siehe “Einstellung
der Sicherheit” auf Seite 87). Sicherheit einstellen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
wird angezeigt.
2 Auf der linken Seite des Bildschirmes klicken Sie auf
(Sicherheit) (Systemsicherheit)
. Der Abschnitt des Bildschirms System Security
wird angezeigt.
3 Zur Aktivierung der Bedienfeldsicherheit wählen Sie das
Kontrollkästchen neben
(Bedienfeldsicherheit aktiviert)
Front Panel Security Enabled
.
Configurations
Security
4 Wenn das Kontrollkästchen leer ist, ist die Sicherheitsoption für die
LCD-Bedientafel nicht aktiviert.
5 Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Das Bedienfeld-Kennwort neu setzen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Auf der linken Seite des Bildschirmes klicken Sie auf
(Sicherheit)
3 Wählen Sie das Kontrollkästchen neben
(Bedienfeldkennwort zurücksetzen)
4 Klicken Sie auf
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 61
.
Reset Front Panel Password
. Ein Häkchen wird angezeigt.
Submit (Senden).
Security
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
User Administration (Benutzerverwaltung)
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
einstellen:
Configurations
wird angezeigt.
2 Auf der linken Seite des Bildschirmes klicken Sie auf
(Sicherheit)
3 Aus der Dropdown-Liste neben
auswählen) Administrator 2.
4 In das Feld
.
Select User Type (Benutzertyp
wählen Sie Operator 1, Operator 2, Administrator 1 oder
Username (Benutzername) geben Sie einen
Security
Benutzernamen ein.
5 In das Feld 6 In das Feld
Password (Kennwort) geben Sie das neue Kennwort ein.
Verify Password (Kennwort bestätigen) geben Sie das
gleiche neue Kennwort ein.
7 Klicken Sie auf
Submit (Senden).
Anmerkung: Um die Liste von zur Zeit definierten Benutzern
anzusehen, klicken Sie auf
Select User Type (Benutzertyp auswählen).
Submit (Senden) mit
Anmerkung: Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie Select
User Type (Benutzertyp auswählen)
Sie auf
User Name (Benutzername) und Password (Kennwort) freilassen.
Submit (Senden), während Sie die Felder
aus, und klicken
Die Client-Autorisierungsregelung einstellen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Auf der linken Seite des Bildschirmes klicken Sie auf
(Sicherheit)
Rollen Sie zu
lung)
.
Client Authorization Control (Client-Autorisierungsrege-
. In diesem Abschnitt befindet sich eine Liste der IP-Adressen,
Security
die bevollmächtigt sind, Funktionen mittels integriertem Remote Management für dieses spezifische Gerät auszuführen. Zwei Sätze
62 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Seite Konfigurationen
IP-Adressen-Kästchen sind vorhanden. Sie können jeden Satz indivi­duell aktivieren/deaktivieren und konfigurieren.
• Bei Aktivierung kann jeder Satz zur Festlegung entweder eines Bereichs von IP-Adressen oder eines Paars spezifischer IP­Adressen verwendet werden, denen gestattet ist, dieses Gerät zu verwalten. Ein Satz kann auch zur Festlegung einer einzelnen IP-Adresse verwendet werden, wenn die gewünschte IP-Adresse sowohl in den "a"- als auch in den "b"-Teil des Satzes eingegeben wird. Wenn ein Satz verwendet wird, um eine Reihe von IP­Adressen zu bestimmen, muss der "b"-Teil jedes Adressensatzes größer oder gleich dem "a"-Teil dieses Adressensatzes sein.
• Wenn keiner der beiden Sätze aktiviert wird, kann jeder IP-Client die Einheit verwalten. Wenn ein einzelner Satz aktiviert wird, können nur Clients, die den für diesen Satz spezifizierten Test bestehen, Administrator-Zugang erhalten. Wenn beide Sätze aktiviert sind, kann jeder Client, der einen der beiden Filtertests besteht, das Gerät verwalten.
Der Webserver erlaubt immer jedem Client, die Statusinformationen des Geräts einzusehen, unabhängig von der autorisierten Client­Liste oder den Regeln für die Überlappen-Regelung.
3 Verwenden Sie das Dropdown-Kästchen, um
Disabled (Deaktivieren) auszuwählen.
Enable (Aktivieren) oder
4 Tippen Sie die IP-Adressen in die entsprechenden Kästen. 5 Zum Speichern klicken Sie auf
Client Overlap Control (Client-Überschneidungsregelung) ist eine
Submit (Senden).
Verwaltungsregel zum Steuern, wie der Webserver überschneidende Steuerungsanforderungen mehrerer Clients auf der autorisierten Client­Liste behandelt. Die Optionen umfassen
Full Locking (Volle Blockierung)und Time-Based Locking (Zeitbasierte Blockierung)
No Locking (Keine Blockierung) gewährt mehreren Clients
.
No Locking (Keine Blockierung),
uneingeschränkten Zugang zur Steuerung des Systems, solange sie auf der autorisierten Client-Liste sind.
Full Locking (Volle Blockierung) gewährt nur jeweils einem
autorisierten Client, Steuerungsanforderungen auszugeben. Dieser Kunde muss das Schloss durch Klicken auf die Option
(Startseite)
im oberen Rahmen der Seite freigeben, um anderen
Home
autorisierten Clients den Steuerungszugang zu gewähren.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 63
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Seite Konfigurationen
Time-Based Locking (Zeitbasierte Blockierung) ist Full Locking (Volle
Blockierung
Steuerungszugang haben kann, aber das Schloss wird automatisch freigegeben, nachdem eine vorgegebene Zahl von Sekunden der Untätigkeit verstrichen sind.
Nach dem Auswählen der entsprechenden Regel durch Klicken auf das Kontrollkästchen klicken Sie auf zu speichern.
darin ähnlich, dass nur jeweils ein autorisierter Client
Submit (Senden), um die Änderungen
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Konfigurationen)
. Der Bildschirm Configurations (Konfigurationen)
Configurations
wird angezeigt.
2 Auf der linken Seite des Bildschirmes klicken Sie auf
(Sicherheit)
.
3 Wählen Sie eine Sicherheitsoption aus den Optionen
Control (Client-Überschneidungsregelung)
No locking (Keine Blockierung) ermöglicht mehreren Benutzern
:
den Zugriff auf das System und die Ausgabe von Anfragen.
Full Locking (Volle Blockierung) ermöglicht nur jeweils einem
Benutzer den Zugriff auf das System und die Ausgabe von Anfragen.
Time-based Locking (Zeitbasierte Blockierung) ermöglicht nur
jeweils einem Benutzer den Zugriff auf das System und die Ausgabe von Anfragen, wobei die Blockierung nach dem Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraums (in Sekunden) der Untätigkeit ausläuft.
Home (Startseite) wird verwendet, um eine volle oder
zeitbasierte Blockierung aufzuheben und einem anderen Benutzer den Zugriff auf das System zu gestatten.
Anmerkung: Die Blockierung ist nur für Benutzer auf der
autorisierten Client-Liste verfügbar.
Security
Client Overlap
4 Klicken Sie auf Submit (Senden).
Anmerkung: Für eine Abmeldung vom System muss der Browser
zum Beenden der Sitzung geschlossen werden.
64 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch

Updates-Seite

Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Updates-Seite
Anmerkung: Durch die Eingabe eines unzulässigen IP-
Adressbereichs kann ein Benutzer möglicherweise alle IP-Clients von der Verwaltung des Autoloaders ausschließen. Wenn dies geschieht, können die Standardwerte durch Ausführen von
Default (Standardeinstellungen wiederherstellen)
vom
Configuration Menu (Konfigurationsmenü) auf
Restore
der Vorderseite wiederhergestellt werden.
Sie können nach System-Updates suchen und dann die Updates übertragen. System-Updates einholen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Aktualisierungen)
. Der Bildschirm Firmware Update (Firmware-Update)
Updates
wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf
Browse (Durchsuchen), um für die Update-Datei zum
Hostcomputer zu gelangen. Die Datei sollte die Erweiterung haben.
3 Klicken Sie auf 4 Klicken Sie auf
Upload (Übertragen).
OK als Bestätigung. Der Autoloader überträgt
automatisch den neuen Code und integriert ihn in das System.
.img
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 65
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Diagnose-Seite
Anmerkung: Ein Microsoft-Problem kann einen Benutzer daran
hindern, die Laufwerk- oder Loader-Firmware über die integrierte Remote-Verwaltungs-Schnittstelle zu aktualisieren. Dies kann bei Windows Server 2003 mit Service Pack 1 (SP1) geschehen oder wenn die Microsoft-Sicherheitsaktualisierung MS05-019 installiert ist. Dieses Problem wird durch eine 6F Communication Error (6F Kommunikationsfehler)­Meldung auf der Vorderseite bei leuchtendem Warnungslicht angezeigt. Die integrierte Remote­Verwaltung wird weiterhin den Status des Autoloaders als
Initialization (Initialisierung) anzeigen.
Microsoft beschreibt wie dieses Problem bei Ihrem Produkt umgangen werden kann in Artikel 898060 des technischen Supports (http://support.microsoft.com/
default.aspx?scid=898060). Wenn dieses Problem
auftritt, sollte der Autoloader zur Vermeidung weiterer Kommunikationsfehler neu gestartet werden.

Diagnose-Seite

Auf der Seite Diagnostics (Diagnose) können Sie verschiedene Tests am Autoloader ausführen. Sie können auch Fehler und Historien-Protokolle sowie den Testfortschritt ansehen, die Baueinheit in einem Rack identifizieren oder das System zurücksetzen.
Diagnosetests ausführen
66 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Sie können die folgenden Diagnosetests über das Integriertes Remote Management ausführen:
• Loader—Picker-Test
• Loader—Magazin-Test
• Loader—Bestandsaufnahme-Test
• Zufällige Bewegungen
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Diagnose-Seite
Anmerkung: Das integrierte Remote Management ermöglicht Ihnen
alle Diagnosetests anzufordern. Sämtliche Tests für die eine Kassette eingesetzt werden muss werden jedoch abgebrochen, wenn im entsprechenden Moment keine Kassette von Hand eingesetzt wird.
Ansicht der Fehler- oder Historien-Protokolle
Ansicht der Fehler- oder Historien-Protokolle:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Diagnose)
2 Unter
ansehen) klicken Sie auf View Logs (Protokolle ansehen). Sie können
. Der Bildschirm Diagnostics (Diagnose) wird angezeigt.
View Error and History Logs (Fehler- und Verlaufsprotokolle
Diagnostics
auch die Protokolle in einer Datei speichern, klicken Sie dazu auf
Save Logs (Protokolle speichern). Wenn Sie die Protokolle in einer
Datei speichern wollen, müssen Sie innerhalb von 60 Sekunden einen Ziel-Ordner auswählen.
Anmerkung: Über View Logs (Protokolle anzeigen) können Sie eine
Zusammenfassung der Autoloader-Protokolle zu Hard­ware, Software und Aktualisierung anzeigen.
Anhand von
Save Logs (Protokolle speichern) können
Sie für den Autoloader detaillierte Protokollinformatio­nen auf eine Datei speichern. Auf einigen Browsern ist es nach dem Speichern von Protokollen eventuell not­wendig, auf
Home (Startseite) zu klicken, um mit der
Verwendung der Onboard-Remote-Verwaltungsfunk­tion fortzufahren.
Diagnose Die verschiedenen diagnostischen Optionen aufrufen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Diagnose)
2 Im Abschnitt
Diagnosetest aus dem Dropdown-Menü
. Der Bildschirm Diagnostics (Diagnose) wird angezeigt.
Diagnostics (Diagnose) wählen Sie den gewünschten
Test.
3 Geben Sie eine Anzahl der Wiederholungen ein, wenn gewünscht.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 67
Diagnostics
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Diagnose-Seite
4 Klicken Sie auf Start Test (Test starten). 5 Während der Test wird ausgeführt, können Sie den Status des Tests
ansehen. Unter
Fortschritt ansehen)
Ein neuer Bildschirm zeigt, welcher Test läuft und den aktuellen Status des Diagnosetests.
View Diagnostic Test Progress (Diagnosetest-
klicken Sie auf View Status (Status ansehen).
6 Um die Statusinformationen zu aktualisieren, klicken Sie auf
Diagnostic Test Progress (Diagnosetest-Fortschritt ansehen)
erneut auf
View Status (Status ansehen).
View
und dann
Identifizierung Sie können die Funktion Identification (Identifizierung) des Autoloaders
verwenden, indem Sie anfordern,dass die LCD-Beleuchtung eine bestimmte Anzahl von Sekunden lang blinkt. Das kann beim Auffinden des Autoloaders in einem Geräteraum nützlich sein.
Einen System-Reset ausführen
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Diagnose)
2 Geben Sie unter
in das Feld
3 Klicken Sie auf
. Der Bildschirm Diagnostics (Diagnose) wird angezeigt.
Identification (Identifizierung) die Zahl von Sekunden
Time (secs) (Zeit - Sek) ein.
Identify (Identifizieren). Die LCD-Beleuchtung auf dem
Autoloader blinkt für die angegebene Zeit.
Eine System Reset (Systemrückstellung) wird durchgeführt, wenn SCSI­ID-Änderungen, Modus-Änderungen, Magazin-Änderungen und IP­Adresse-Änderungen vorgenommen werden. Eine Systemrückstellung dauert mindestens drei Minuten, wenn ein Band im Laufwerk ist, oder etwa 30 Sekunden wenn keins vorhanden ist. Eine Systemrückstellung ausführen:
Diagnostics
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Diagnose)
2 Klicken Sie im Abschnitt
System Reset (Systemrückstellung).
68 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
. Der Bildschirm Diagnostics (Diagnose) wird angezeigt.
System Reset (Systemrückstellung) auf
Diagnostics

Befehle-Seite

Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Befehle-Seite
Sie können Bänder bewegen, eine Systembestandsaufnahme ausführen, den Picker zu seiner Ausgangsstellung zurücksetzen oder folgende Vorgänge von der Seite
Commands (Befehle) klicken, wird die Seite angezeigt.
Commands (Befehle) ausführen. Wenn Sie auf
Von einem entfernten Standort können Sie anfordern, ein Band von einer Position zu einer anderen umzusetzen. Ein Band umsetzen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Befehle)
2 Klicken Sie im Abschnitt
Dropdown-Menü unter
. Der Bildschirm Commands (Befehle) wird angezeigt.
Moving Tapes (Bänder umsetzen) auf das
From: (Von:) und wählen Sie den aktuellen
Commands
Speicherort des Bandes, das Sie umsetzen wollen.
Anmerkung: Sie können auch den Steckplatz auf der Grafik des
Autoloader-Magazins klicken, um eine Kassette auszuwählen und umzusetzen.
3 Im Dropdown-Menü unter
dem Sie das Band bewegen wollen und dann klicken Sie auf
(Senden)
.
To: (Zu:) wählen Sie den Standort, zu
Submit
Bestandsaufnahme Der Autoloader führt jedes Mal, wenn Sie ihn einschalten oder ein
Magazin einfügen, automatisch eine Bestandsaufnahme aus. Wenn Sie eine zusätzliche Bestandsaufnahme durchführen müssen, können Sie das integrierte Remote Management verwenden, um es im Remote­Zugriff auszuführen. Eine Bestandsaufnahme ausführen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Befehle)
. Der Bildschirm Commands (Befehle) wird angezeigt.
Commands
2 Klicken Sie auf der Seite
(Bestandsaufnahme)
Commands (Befehle) auf Inventory
. Der Autoloader beginnt sofort mit der
Bestandsaufnahme.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 69
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Befehle-Seite
In Ausgangsstellung bringen
Wenn der Autoloader nicht im Stande ist, den Befehl Moving Tapes
(Bänder umsetzen)
versuchen Sie den Befehl
oder Inventory (Bestandsaufnahme) auszuführen,
Set to Home (In Ausgangsstellung bringen) und
wiederholen Sie dann den Umsetz- oder Bestandsaufnahme-Befehl.
Der Befehl
Set to Home (In Ausgangsstellung bringen) stellt den
Autoloader zurück, damit dieser sich von einer unerwarteten internen Bedingung erholen kann. In die Stellung
Home (Ausgangsstellung)
bringen:
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Befehle)
2 Klicken Sie auf der Seite
Ausgangsstellung bringen)
. Der Bildschirm Commands (Befehle) wird angezeigt.
Commands (Befehle) auf Set to Home (In
. Damit wird ein Rücksetz-Befehl am
Commands
Autoloader ausgeführt.
Sequenzielle Vorgänge Der Modus Sequential Operations (Sequenzielle Vorgänge) unterstützt
bestimmte Backup-Anwendungen, die keine Datenträger verwalten. Während des Sicherungskopiervorgangs, wenn eine Kassette gelesen oder bis zum Ende des Bandes beschrieben wird, befördert der Autoloa­der diese Kassette automatisch an ihren zugeordneten Steckplatz zurück und lädt die Kassette von dem Steckplatz mit der nächsthöheren Num­mer zum Lesen oder Beschreiben in das Bandlaufwerk. Das wird fortge­setzt, bis die Aushilfssoftware aufhört, auf das Laufwerk zuzugreifen oder bis auf alle Kassetten in Folge zugegriffen wurde. Der Autoloader bewegt die Datenträger erst, wenn der Host dem Bandlaufwerk befiehlt, zu entladen.
Anmerkung: Der Loader muss sich nachdem er von der Seite
Configurations (Konfigurationen) ausgewählt wurde
im Modus
Sequential Operations (Sequenzielle Verfahren) verwen-
Sequential (Sequenziell) befinden, damit
det werden können.
1 Von einer beliebigen Seite klicken Sie auf den Titel
(Befehle)
2 Rollen Sie auf der Seite
(Sequenzielle Vorgänge)
70 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
. Der Bildschirm Commands (Befehle) wird angezeigt.
Commands (Befehle) zu Sequential Operations
.
Commands
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Befehle-Seite
3 Zum Beginnen von Sequential Operations (Sequenzielle Vorgänge)
klicken Sie auf
Start. Damit wird die erste verfügbare Kassette vom
Speichersteckplatz zum Laufwerk bewegt.
• Zum Anhalten von klicken Sie auf
Sequential Operations (Sequenzielle Vorgänge)
Stop (Stopp). Dadurch wird die Kassette aus dem
Laufwerk genommen und in ihren vorherigen Speichersteckplatz zurückbefördert.
• Zum Wiederaufnahme von
Vorgänge)
klicken Sie auf Resume (Wiederaufnahme). Dadurch wird
Sequential Operations (Sequenzielle
die nächste Kassette zum Bandlaufwerk bewegt.
Anmerkung: Sie müssen den Befehl Start oder Resume
(Wiederaufnahme)
ausführen, um eine Kassette in das Bandlaufwerk zu befördern, bevor ein Host-Backup begonnen wird.
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 71
Kapitel 4 Integriertes Remote Management Befehle-Seite
72 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 5

Verwaltung

In diesem Kapitel werden die Informationen behandelt, die Sie zum Herstellen einer Schnittstellenverbindung des Autoloaders zum Hostnetzwerk benötigen. Folgende Themen stehen zur Auswahl:

Einführung

“Einführung”
“Autoloader konfigurieren” auf Seite 75
“Ethernet-Einstellung” auf Seite 79
“Einstellung des Änderungsmodus” auf Seite 84
“Einstellung der Sicherheit” auf Seite 87
“Einstellung von Magazinen”
“Einstellung von Kennwörtern” auf Seite 88
Wenn Sie den Quantum SuperLoader 3-Autoloader zu Beginn einschal­ten, wird automatisch ein Selbsttest beim Start (POST) ausgeführt. Wäh­rend des POST blinkt die linke (grüne) LED. Nach dem POST blinken die linke (grüne) und die rechte (gelbe) LED abwechselnd. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
auf Seite 73
auf Seite 87
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 73
Kapitel 5 Verwaltung Einführung
• Wenn der Autoloader erfolgreich hochgefahren wird, fahren Sie mit der Konfiguration des Autoloaders fort (siehe Autoloader
konfigurieren).
Anmerkung: Für die Änderung der Konfiguration ist die Eingabe
eines sechsstelligen Kennworts auf dem Bedienfeld erforderlich (siehe “Einstellung von Kennwörtern”
auf Seite 88). Das Bedienfeld-LCD-Standardkennwort für
den Administrator ist
000000. Das Standardkennwort
für den Operator ist 111111.
• Wenn der Autoloader nicht erfolgreich hochgefahren werden kann, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Netzschalter ist eingeschaltet.
• Netzkabel ist ordnungsgemäß eingesteckt.
• SCSI- (oder SAS- oder Fibre Channel-) Kabel ist mit dem Autoloader und dem Hostcomputer verbunden.
• SCSI-Bus ist terminiert (SCSI-Autoloader).
• Auf dem Autoloader-LCD wird kein Fehlercode angezeigt.
• Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, setzen Sie sich mit Ihrem Service-Vertreter in Verbindung oder wechseln Sie zu
www.quantum.com
.
Beim ersten Einschalten des Autoloaders ist die Einstellung für die Inter­netprotokoll- (IP) Adresse die folgende statische Adresse:
192.168.20.128.
Wenn Sie das dynamische Hostkonfigurationsprotokoll (DHCP) verwen­den wollen, um die IP-Adresse zu ändern, siehe “Einstellung der IP-
Adresse” auf Seite 79. Zur Bestimmung der IP-Adresse, wenn DHCP ver-
wendet wird, sehen Sie in den Ethernet-Statusinformationen nach (siehe
“Ethernet-Informationen ansehen”
auf Seite 46).
74 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch

Autoloader konfigurieren

Zur Konfiguration des Autoloaders beginnen Sie mit dem Hauptmenü auf dem Bedienfeld. Wenn das Hauptmenü nicht bereits auf dem LCD eingeblendet ist, drücken Sie
Beim ersten Einschalten des Autoloaders besteht in der Standardeinstellung kein Kennwortschutz. Sobald Sie jedoch die Sicherheitsoption eingestellt haben, wird die gesamte Konfiguration durch ein Kennwort geschützt. Es ist ein Kennwort der Administrator­Stufe zum Konfigurieren des Autoloaders erforderlich.
Um den Quantum SuperLoader 3-Autoloader zu konfigurieren, müssen Sie die Einstellung von Folgendem überprüfen:
• SCSI-, SAS- oder Fibre Channel-Autoloader.
• Magazin(e).
• Ethernet-IP-Adresse (wenn Sie nicht DHCP verwenden).
• Zeitzone, Datum und Uhrzeit.
Kapitel 5 Verwaltung
Autoloader konfigurieren
Enter (Eingabe).
• Steuerungsmodus.
• Sicherheitsoption.
Das Bedienfeldmenü bietet die folgenden Optionen (siehe Abbildung 9
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 75
):
Kapitel 5 Verwaltung Autoloader konfigurieren
Abbildung 9 Systemmenüstru ktur
Status
Autoloader
Status Version
Element Status
Drive
Status Version
Ethernet
Enter To View
IPv6 Link Local
Commands
Eject
Tape (Mailslot)
By Barcode By Location
From Drive Right Magazine Left Magazine
Enter (Mailslot)
Autoloader
Autoloader
To Drive
Autoloader
To Location Move Inventory Enter Password
Operator
Administrator Log Out Sequential Ops
Start Resume
Stop
Home
Configuration
SCSI ID
or
SAS
Set TLR
or
Fibre Channel
Fibre Channel
Set Topology Set FC Speed Set Loop Id
Ethernet
Set IPv4 Addr
Set IP
Set Subnet Mask
Set Gateway
Set IPv6 Addr
Set IP
Time
Set Timezone
Set Date/Time
Change Mode
Random Sequential Seq Cycle Mode
Barcode Reader
SCSI Barcode
Cleaning Tape
Auto Clean
Magazines
Both Left
Right
Security
Security Set Password
Operator
Administrator
Restore Default
Diagnostics
Error Logs
Hard
Tape Alert Logs
End Curr. Test
Picker Test
Magazine Test Inventory Test
Random Moves
Last Test Log
76 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Kapitel 5 Verwaltung
Autoloader konfigurieren
SCSI-Autoloader Jedes an einen Server oder eine Workstation angeschlossene SCSI-Gerät
muss eine eindeutige SCSI-ID aufweisen. Für den SCSI SuperLoader 3­Autoloader ist eine
SCSI-ID einstellen:
1 Wenn das Hauptmenü nicht bereits auf dem LCD eingeblendet ist,
drücken Sie
SCSI-ID erforderlich.
Enter (Eingabe).
2 Rollen Sie im Hauptmenü zu
drücken Sie
3 Im Untermenü
und drücken Sie
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) Rollen Sie zu SCSI-ID
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) und
4 Rollen Sie zu der Zahl, die als Autoloader-SCSI-ID fungieren soll und
drücken Sie
ID (Für neue SCSI-ID System aus- und einschalten)
Enter (Eingabe). Auf dem LCD wird Cycle Power new SCSI
eingeblendet.
5 Drücken Sie die Netztaste auf dem Bedienfeld, und halten Sie sie
gedrückt, bis auf dem LCD
heruntergefahren, 60 Sekunden warten)
wird
Power Off (Ausschalten) angezeigt, worauf sich der Autoloader
System Shutdown wait 60 sec (System wird
angezeigt wird. Auf dem LCD
ausschaltet.
6 Drücken Sie die Netztaste erneut, um den Autoloader einzuschalten.
Die neue SCSI-ID ist jetzt aktiviert.
SAS-Autoloader Wenn Sie einen Autoloader mit einem SAS-Bandlaufwerk besitzen, wird
SCSI durch SAS ersetzt.
So werden die SAS-Parameter eingestellt bzw. verändert, um Transportschicht-Wiederholungsversuche (TLR) zu aktivieren oder deaktivieren:
1 Wenn das Hauptmenü nicht bereits auf dem LCD eingeblendet ist,
drücken Sie
2 Rollen Sie im Hauptmenü zu
drücken Sie
3 Im Untermenü
Interface (SAS-Schnittstelle)
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 77
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) und
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) Rollen Sie zu SAS
und drücken auf Enter (Eingabe).
Kapitel 5 Verwaltung Autoloader konfigurieren
4 Rollen Sie zu dem Parameter, der eingestellt oder verändert werden
soll (
Enable or Disable transport layer retries / Transportschicht-
Wiederholungsversuche aktivieren oder deaktivieren)
dann auf
Enter (Eingabe).
, und drücken Sie
5 Drücken Sie auf die Netztaste an der Gerätevorderseite und halten
Sie sie gedrückt, wenn auf dem LCD
und einschalten)
angezeigt wird.
Please Cycle Power (Bitte aus-
Fibre Channel­Autoloader
6 Auf dem LCD wird
Power Off (Ausschalten) angezeigt, worauf sich
der Autoloader ausschaltet.
7 Drücken Sie die Netztaste erneut, um den Autoloader einzuschalten.
Die neuen SAS-Parameter sind jetzt gültig.
Wenn Sie einen Autoloader mit Fibre Channel-Bandlaufwerk besitzen, wird
SCSI-ID durch Fibre Channel ersetzt.
Anmerkung: Auf einem systemeigenen Fibre Channel-Gerät wird
dynamisches World Wide Naming unterstützt.
So werden Fibre Channel-Parameter eingestellt oder verändert:
1 Wenn das Hauptmenü nicht bereits auf dem LCD eingeblendet ist,
drücken Sie
2 Rollen Sie im Hauptmenü zu
drücken Sie
3 Im Untermenü
Channel
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) und
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) Rollen Sie zu Fibre
und drücken auf Enter (Eingabe).
4 Rollen Sie zu dem Parameter, den Sie einstellen oder ändern
möchten (
Geschwindigkeit einstellen)
und drücken Sie dann auf
Set Topology (Topologie einstellen), Set FC Speed (FC-
oder Set Loop ID (Schleifen-ID einstellen)),
Enter (Eingabe).
• Mit
• Mit
• Mit
78 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Set Topology (Topologie einstellen) können Sie Auto Negotiate
(Autonegotiation)
Set FC Speed (FC-Geschwindigkeit einstellen) können Sie
Auto Negotiate (Autonegotiation), 1 Gig oder 2 Gig auswählen.
Set Loop ID (Schleifen-ID einstellen) können Sie eine Loop ID
(Schleifen-ID)
mit
Set Topology (Topologie einstellen) ausgewählt ist).
, Loop (Schleife) oder P2P auswählen.
von 0 - 127 auswählen (nur wenn Loop (Schleife)
Kapitel 5 Verwaltung

Ethernet-Einstellung

5 Drücken Sie auf die Netztaste an der Gerätevorderseite und halten
Sie sie gedrückt, wenn auf dem LCD
und einschalten)
angezeigt wird.
Please Cycle Power (Bitte aus-
6 Auf dem LCD wird
der Autoloader ausschaltet.
7 Drücken Sie die Netztaste erneut, um den Autoloader einzuschalten.
Die neuen Fibre Channel-Parameter sind jetzt gültig.
Ethernet-Einstellung
Der Autoloader verwendet Ethernet zum Zugriff auf ein Netzwerk. Mit einem Ethernet-Anschluss haben Sie einen Remote-Zugriff über das Netzwerk auf den Autoloader. Um die Ethernet-Verbindung zu verwenden, müssen Sie folgende Elemente festlegen:
• Eine dynamische oder statische IP-Adresse für den Autoloader (erforderlich)
• Eine Subnetzmaske (erforderlich)
• Einen IP-Gateway (optional)
• Einen SNMP- (einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) Server (optional)
Power Off (Ausschalten) angezeigt, worauf sich
• Einen Zeitserver oder stellen Sie die Zeit und die Zeitzone von Hand (optional) ein
Einstellung der IP-Adresse
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 79
Eine IP-Adresse ist die Adresse jedes an ein Netzwerk angeschlossenen Geräts. Jedes Gerät muss eine eindeutige IP-Adresse aufweisen. IP­Adressen werden als vier durch Punkte getrennte Zahlengruppen geschrieben, die von
IP-Adressen werden entweder permanent oder dynamisch zugeteilt. Eine permanente oder statische Adresse bleibt gleich, jedes Mal wenn das Gerät an das Netzwerk angeschlossen wird. Eine dynamische Adresse kann sich jedes Mal ändern, wenn das Gerät mittels DHCP­Protokoll (Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll) an einen Netzwerkserver angeschlossen wird.
0.0.0.0 bis einschließlich 255.255.255.255 reichen.
Kapitel 5 Verwaltung Ethernet-Einstellung
Eine dynamische IP-Adresse festlegen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
drücken Sie
2 Rollen Sie vom Menü
drücken Sie
3 Vom Untermenü
drücken Sie
4 Rollen Sie zu
Bildschirm wird
DHCP bitte neustarten)
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) zu Ethernet und
Enter (Eingabe).
Ethernet Rollen Sie zu Set IP (IP festlegen) und
Enter (Eingabe).
DHCP und drücken Sie Enter (Eingabe). Auf dem LCD-
Please reboot to use DHCP (Zur Verwendung von
eingeblendet.
Configuration (Konfiguration) und
5 Drücken Sie die Netztaste an der Gerätevorderseite, und halten Sie
sie gedrückt, bis
heruntergefahren, 60 Sekunden warten)
Auf dem LCD wird
System Shutdown wait 60 sec (System wird
auf dem LCD angezeigt wird.
Power Off (Ausschalten) angezeigt, worauf sich
der Autoloader ausschaltet.
6 Drücken Sie die Netztaste erneut, um den Autoloader einzuschalten.
Die IP-Adresse wird geändert.
Eine statische IP-Adresse einstellen:
1 Rollen Sie vom Hauptmenü zu
drücken Sie
2 Rollen Sie vom Menü
drücken Sie
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) zu Ethernet und
Enter (Eingabe).
Configuration (Konfiguration) und
3 Vom Untermenü
drücken Sie
4 Rollen Sie zu
Ethernet Rollen Sie zu Set IP (IP festlegen) und
Enter (Eingabe).
Static IP (Statische IP) und drücken Sie Enter (Eingabe).
Der Cursor erscheint automatisch an der ersten Ziffer.
5 An jeder Position der IP-Adresse verwenden Sie die Aufwärts- und
Abwärts-Pfeile, um den Wert jeder Ziffer zu ändern. Drücken Sie
Enter (Eingabe), um den Cursor zur nächsten Ziffer zu bewegen.
Wenn Sie alle Ziffern der IP-Adresse gesetzt haben, wird auf der Autoloader-Anzeige
Enter to save angezeigt.
Anmerkung: Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Esc um zu
der Ziffer zurückzukehren, die Sie ändern wollen.
80 Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch
Loading...