Quantum DAT 160 User Manual [de]

Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
DAT 160
DAT 160
DAT 160
81-81794-01 A01
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch, P/N 81-81794-01 A01, März 2007. Hergestellt in den USA.
COPYRIGHT-ERKLÄRUNG
Copyright 2007, Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright 2005-2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Dieses Dokument wurde von der Hewlett-Packard Company ("Hp") für Quantum erstellt. Weder HP noch Quantum übernehmen Gewährleistung jeglicher Art in Bezug auf dieses Material, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die ausdrückliche Gewährleistung für Tauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Weder HP noch Quantum sind haftbar für hier enthaltene Fehler oder für entstandene Neben- oder Folgeschäden in Verbindung mit der Einrichtung, Leistung oder Verwendung des Materials.
Dieses Dokument beinhaltet Informationen zum Eigentum, das durch das Urheberrecht geschützt ist. Kein einziger Teil dieses Dokuments darf kopiert, vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von HP und Quantum.
Weder HP noch Quantum übernimmt Haftung für technische oder redaktionelle Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Diese Informationen werden "wie vorliegend" ohne Gewährleistung jeglicher Art bereitgestellt und können ohne vorherige Ankündigung geändert. Die Gewährleistung für Produkte von Quantum sind auf die beschränkten Garantievereinbarungen für solche Produkte ausdrücklich geregelt. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
MARKENERKLÄRUNG
Quantum und das Quantum-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Quantum Corporation. Andere, u. U. hier erwähnte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzerfirmen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch ii

Inhaltsverzeichnis

Vorwort xi
Kapitel 1 Einführung 1
Produktübersicht ............................................................................................... 1
Kapazität und Übertragungsraten ........................................................... 3
Bandlaufwerkkomponenten ............................................................................ 3
LED-Aktionssequenzen .................................................................................... 4
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke 6
Das Gerät auspacken......................................................................................... 7
Bevor Sie beginnen ............................................................................................ 7
Erforderliche Werkzeuge .......................................................................... 8
Vermeiden von elektrostatischen Schäden............................................. 8
Installation des Laufwerks ............................................................................... 9
Überprüfen Sie Standard-SCSI-Einstellungen des Laufwerks ............ 9
Montageschacht vorbereiten.......................................................................... 11
Montage-Hardware befestigen ...................................................................... 13
Einbauschienen ......................................................................................... 13
Laufwerk installieren ...................................................................................... 15
USB-Kabel befestigen ...................................................................................... 16
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch iii
Inhaltsverzeichnis
Wählen Sie das zu verwendende Kabel aus ......................................... 16
USB-Kabel an den Server anschließen...................................................17
Netz- und USB-Kabel am Bandlaufwerk anschließen................................ 19
Netz- und SCSI-Kabel anschließen................................................................20
An welcher Stelle sollte sich der SCSI-Terminator befinden?............ 21
Überprüfen der SCSI-Terminierung ......................................................22
Laufwerk befestigen ........................................................................................23
Abschließen der Installation...........................................................................24
Registrieren des Bandlaufwerks .................................................................... 25
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke 26
Laufwerk auspacken ....................................................................................... 27
Netz- und USB-Kabel anschließen ................................................................27
SCSI-Bandlaufwerk anschließen.................................................................... 28
Bevor Sie beginnen ...................................................................................28
Wieso der SCSI-Bustyp wichtig ist......................................................... 29
Laufwerkstandardeinstellungen überprüfen ....................................... 30
Überprüfen Sie die SCSI-ID des Laufwerks.......................................... 31
SCSI-Kabel anschließen............................................................................32
SCSI-Terminierung überprüfen ..................................................................... 34
Netzkabel anschließen.....................................................................................34
Abschließen der Installation...........................................................................35
Registrieren des Bandlaufwerks .................................................................... 36
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb 37
Verwendung des geeigneten Datenträgers..................................................37
WORM-Kassetten ............................................................................................ 38
Kassettenhandhabung..................................................................................... 39
Laden einer Kassette........................................................................................40
Initialisierung einer Leerkassette...................................................................41
Entladen einer Kassette...................................................................................41
Eine DAT-Kassette schreibschützen ............................................................. 42
Reinigung der Laufwerkköpfe....................................................................... 43
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch iv
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Störungen beheben 46
Allgemeines Verfahren ................................................................................... 46
USB-Installation für optimale Leistung prüfen ...........................................48
Häufig gestellte Fragen zu USB-Treibern..................................................... 51
Kassettenprobleme .......................................................................................... 52
Anhang A Laden der verbesserten Firmware 54
Firmware-Aktualisierungsmethoden ........................................................... 54
Firmware-Kassetten verwenden....................................................................55
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch 56
SCSI in DAT-Geräten von Quantum............................................................. 56
SCSI-Terminologie...........................................................................................57
Einstellung des SCSI-Bus ................................................................................ 58
SCSI-ID-Zahlen ......................................................................................... 58
Identifizierung der SCSI IDs .........................................................................59
Einstellung der SCSI-ID auf Quantum DAT-Laufwerken......................... 60
SCSI-Terminierung .......................................................................................... 60
Interne Laufwerke .................................................................................... 61
Externe Laufwerke....................................................................................62
Wechsellaufwerke.....................................................................................63
SCSI-Kabel......................................................................................................... 64
Kabellänge .................................................................................................64
Kabelqualität ............................................................................................. 64
Anmerkung zu SE- und LVD-Schnittstellen......................................... 65
Anhang C USB-Konfigurationshandbuch 67
USB in DAT-Geräten von Quantum ............................................................. 67
USB-Terminologie............................................................................................68
Einstellung eines USB-Netzwerks ................................................................. 69
USB-Kabel ......................................................................................................... 70
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch v
Inhaltsverzeichnis
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch vi
Abbildungen
Abbildung 1 In diesem Benutzerhandbuch behandelte Laufwerke .... 2
Abbildung 2 Vorderseitenkomponenten.................................................. 4
Abbildung 3 Nur für SCSI-Laufwerke - Jumper-Einstellungen des
internen Bandlaufwerks..................................................... 10
Abbildung 4 Abdeckung vom Server entfernen.................................... 12
Abbildung 5 Befestigungsschrauben festziehen.................................... 14
Abbildung 6 Installation des Bandlaufwerks......................................... 15
Abbildung 7 Ausrichtung eines internen 4-Pin-Anschlusses
(Ältere Stil-Pin-Anordnung).............................................. 16
Abbildung 8 Verbindung zu einem 4-Pin-USB-Anschluss
(Ältere Stil-Pin-Anordnung).............................................. 17
Abbildung 9 USB-Kabel anschließen ...................................................... 18
Abbildung 10 Netzkabel anschließen........................................................ 19
Abbildung 11 Netz- und SCSI-Kabel anschließen................................... 21
Abbildung 12 Zwei SCSI-Terminierungsbeispiele für interne
Bandlaufwerke .................................................................... 22
Abbildung 13 Laufwerk befestigen, ohne Montage-Hardware zu
verwenden ........................................................................... 23
Abbildung 16 Netz- und USB-Kabel anschließen ................................... 28
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch vii
Abbildungen
Abbildung 17 Einstellen der SCSI-ID ........................................................31
Abbildung 18 SCSI-Kabel anschließen ......................................................33
Abbildung 19 Zwei SCSI-Terminierungsbeispiele für externe
Bandlaufwerke..................................................................... 34
Abbildung 20 Netzkabel anschließen........................................................ 35
Abbildung 21 Eine Kassette in ein externes Laufwerk laden ................ 41
Abbildung 22 Auswerftaste auf der Vorderseite des
externes Laufwerks............................................................. 42
Abbildung 23 Eine DAT-Kassette schreibschützen................................. 43
Abbildung 24 Windows Geräte-Manager, USB-Controller ................... 50
Abbildung 25 SCSI-Terminierung in internen Laufwerken ..................61
Abbildung 26 SCSI-Terminierung in externen Laufwerken ................. 62
Abbildung 27 SCSI-Terminierung von in Reihe geschalteten externen
Laufwerken ..........................................................................63
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch viii
Tabellen
Tabelle 1 Leistungsanforderungen............................................................. 3
Tabelle 2 LED-Aktionssequenzen............................................................... 4
Tabelle 3 Nur SCSI-Laufwerke — Standardeinstellungen des
Bandlaufwerks.............................................................................. 9
Tabelle 4 Unterstützte SCSI-Bustypen ..................................................... 29
Tabelle 5 Standardeinstellungen des externen Bandlaufwerks ........... 30
Tabelle 6 Laufwerke mit den passenden unterstützten Datenträgern 38
Tabelle 7 Kassettenrichtlinien und Fehler .............................................. 39
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch ix
Tabellen
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch x

Vorwort

Dieses Dokument gibt Auskunft darüber, wie sich Quantums Kunden und Systemexperten mit den DAT 160-Bandlaufwerken vertraut machen können.
Dieses Kapitel beschreibt den Zweck, den Umfang und die Zielgruppe dieses Dokuments. Ebenso werden die typografischen Konventionen aufgeführt, die in diesem Dokument verwendet werden.
Zweck Dieses Benutzerhandbuch beschreibt, wie Sie die externen und internen
DAT 160-Bandlaufwerke installieren, konfigurieren und pflegen. Es gibt Auskunft über die DAT 160-Laufwerke, einschließlich:
• Schnellinstallation
• Installation der Bandlaufwerke (für jeweils interne und externe Laufwerke)
• Allgemeiner Bandlaufwerkbetrieb
• LED-Erläuterungen
• Störungen beheben
Publikum Dieses Dokument wurde für Besitzer und Anwender von DAT 160-
Laufwerken verfasst. Es wurde für die Benutzer verfasst, die das Laufwerk täglich verwenden, um bei der Ersteinstellung und der Wartung behilflich zu sein.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch xi
Gliederung des Dokuments
Dieses Dokument ist so organisiert, dass Sie die Informationen, die Sie
0
zum Betreiben und Bedienen des DAT 160-Laufwerks benötigen, schnell auffinden können.
Das Dokument ist wie folgt gegliedert:
Kapitel 1, Einführung Inbetriebnahme der Laufwerke in der kürzestmöglichen Zeit.
Kapitel 2, Installation interner Bandlaufwerke Installation des internen DAT 160-Laufwerks.
Kapitel 3, Installation externer Bandlaufwerke Installation von externen Bandlaufwerken.
Kapitel 4, Bandlaufwerkbetrieb Laufwerke.
Kapitel 5, Störungen beheben
Appendix A, Laden der verbesserten Firmware ein Firmware-Upgrade auf Ihrem Bandlaufwerk ausführen können.
Appendix B, SCSI-Konfigurationshandbuch
Appendix C, USB-Konfigurationshandbuch
Das Dokument schließt mit einem detaillierten Index ab.
Schreibkonventionen In diesem Dokument werden die folgenden Konventionen verwendet:
Anmerkung: Anmerkungen heben wichtige Informationen zum
Hauptthema hervor.
bietet Kurzanleitungen zur Einrichtung und
beschreibt die
beschreibt die
beschreibt den Betrieb der
beschreibt Fehlerbehebungsverfahren.
beschreibt, wie Sie
Vorsicht: Vorsichtshinweise weisen auf mögliche Gefahren für die
Geräte hin und werden zur Verhütung von Gerätebeschädigungen angeführt.
Warnung: Warnungshinweise zeigen eine mögliche
Personengefährdung an. Diese Hinweise werden gegeben, um Personenverletzungen zu vermeiden.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch xii

In Bezug stehende Dokumente

Mit diesem Bandlaufwerk in Bezug stehende Dokumente:
0
Dokument Nr. Dokumenttitel Dokumentbeschreibung
81-81795 DAT 160-
Kurzanleitung
Enthält Kurzanleitungen zu Installation und Betrieb des Bandlaufwerks
Schlagen Sie im entsprechenden Produkthandbuch nach, um Informationen über das Bandlaufwerk und die Kassetten zu erhalten.
SCSI-2-Spezifikation
Die SCSI-2-Kommunikationsspezifikation entspricht dem American National Standard für Informationssysteme, vom 9. März 1990. Kopien erhalten Sie von:
Global Engineering Documents 15 Inverness Way, East Englewood, CO 80112 (800) 854-7179 oder (303) 397-2740
Kontaktinformationen Die Kontaktinformationen der Firma Quantum werden nachfolgend
aufgeführt.
0
Firmenhauptsitz von Quantum
Dokumentation für dieses oder andere Produkte von Quantum erhalten Sie von:
Quantum Corporation 141 Innovation Drive Irvine, CA 92617 (949) 856-7800 (800) 284-5101
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch xiii
0
Technische Publikationen 0
Kommentare zu vorhandenen Dokumenten können per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden:
doc-comments@quantum.com
Startseite von Quantum 0
Besuchen Sie die Startseite von Quantum unter:
www.quantum.com
Kundendienst 0
Die Kundendienstabteilung von Quantum bietet einen 24-Stunden­Helpdesk, der unter folgenden Nummern erreicht werden kann:
Nord-/Südamerika: (949) 725-2100 oder (800) 284-5101
Asien-Pazifikraum: (Internationaler Code) + 61 7 3839 0988
Europa/Mittlerer Osten/Afrika: (Internationaler Code) + 44 (0) 1256 848748
Faxnachrichten an die Kundendienstabteilung senden Sie an:
Nord-/Südamerika: (949) 725-2176
Asien-Pazifikraum: (Internationaler Code) + 61 7 3839 0955
Europa/Mittlerer Osten/Afrika: (Internationaler Code) + 44 (0) 1256 848777
Senden Sie Email an die Kunden-Supportabteilung an:
Nord-/Südamerika: http://www.quantum.com/am/
service_support/Index.aspx
Asien/Pazifischer Raum: apachelp@quantum.com
Europa/Mittlerer Osten/Afrika: eurohelp@quantum.com
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch xiv
Kapitel 1

1Einführung

Dieses Kapitel bietet Kurzanleitungen zur Einrichtung und Inbetriebnahme der internen oder externen Bandlaufwerke in der kürzestmöglichen Zeit.
Themen in diesem Kapitel:

Produktübersicht

Bandlaufwerkkomponenten
Anmerkung: Anweisungen zur Installation des internen Laufwerks
finden Sie in Kapitel 2 Installation des externen Laufwerks in Kapitel 3
und Anweisungen zur
.
Produktübersicht 1
Sie haben das beste und zuverlässigste DAT-Laufwerk erworben, das verfügbar ist. Das DAT 160-Laufwerk repräsentiert die Verpflichtung, zuverlässige und haltbare Bandlaufwerkprodukte zu entwickeln, die Spitzentechnologie implementieren.
Hergestellt für Computer-Umgebungen, die leistungsfähige Datenspeicherung mit hoher Kapazität erfordern, basiert das DAT 160­Laufwerk auf einem 3,5-zölligen Mechanismus und ist als externe und interne Bandlaufwerke verfügbar (siehe Abbildung 1
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 1
).
Abbildung 1 In diesem Benutzerhandbuch behandelte Laufwerke
Kapitel 1 Einführung
Produktübersicht
Internes Laufwerk
Externes Laufwerk
Merkmale Die folgende Auflistung fasst die Hauptfunktionen des DAT 160-
Laufwerks zusammen.
• LVD / Ultra-Wide-SCSI-Verbindung
• Ein interner 3,5-Zoll-Formfaktor zur Installation in einem 3,5-Zoll­Platz halber Höhe
• 3,5-Zoll-Laufwerk halber Höhe werksseitig installiert mit 5,25-Zoll­Einbauschienen und -Blende zur Installation in einem 5,25-Zoll-Platz halber Höhe
• Externes Subsystem mit eingebautem Auto-Sensor und weltweit nutzbarem Netzteil
• Unterstützung für verschiedene systemeigene Datenspeicherkapazitäten (siehe Kapazität und Übertragungsraten
• Hochleistungs-Übertragungsraten für schnelle Backups (siehe
Kapazität und Übertragungsraten
)
• Erweiterte Hardware-Kompression, Verdopplung der unkomprimierten Kapazität des Laufwerks, bei der aus unkomprimierten 80 GB ein Laufwerk mit komprimierten 160 GB entsteht (siehe Kapazität und Übertragungsraten
).
• Leistungsstarke SCSI-Burst-Übertragungsrate
• Drei ECC-Stufen (Fehlerkorrekturcode) und vierköpfiges Designs für "Lesen nach Schreiben"-Fehlererkennung (RAW) und -Korrektur (Häufigkeit nichtkorrigierbarer Fehler von weniger als 1 in 10
• Flash-Speicher zur Speicherung von Setup-Parametern und zur Aktivierung von Feld-Firmware-Aktualisierungen
• Automatischer POST-Test
15
)
Bit)
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 2
Kapitel 1 Einführung

Bandlaufwerkkomponenten

Anwendungen Das DAT 160 ist ideal für Workstation-, Server- und Netzwerk/
Enterprise-Anwendungen. Diese Anwendungen umfassen die folgenden, sind aber nicht auf sie begrenzt:
• Backup von Festplatten mit hoher Kapazität
• Datenaustausch zwischen Systemen
• Netzwerkserver
• Online-Datenerfassung
• Nearline-Sekundärspeicher für alle Textarten, Graphiken oder Multimediainformationen
• Archivspeicher

Kapazität und Übertragungsraten

Tabelle 1 Leistungs­anforderungen
Die DAT 160 besitzt folgende Bandkapazitäten:
1
• Bandlänge: 155 Meter
• Systemspezifische Kapazität: 80 GB
• Komprimierte Kapazität: 160 GB, setzt ein
Kompressionsverhältnis von 2,1 voraus
• Systemspezifische Übertragungsrate: 6,9 MB/s
Typische
Stromspannung
5V 1,54 A 1,61 A
12V 0,26 A 1,3 A
Stromstärke
Maximale
Stromstärke
Bandlaufwerkkomponenten 1
Abbildung 2 zeigt die wichtigsten Komponenten der Bandlaufwerke.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 3
Abbildung 2 Vorderseitenkom­ponenten
Kapitel 1 Einführung

LED-Aktionssequenzen

Reinigungs­LED (grün)
Band­LED (grün)
Laufwerk­LED (gelb)
AuswurftasteBereitschafts-
LED (grün)
LED-Aktionssequenzen 1
Tabelle 2 zeigt verschiedene Muster von Sequenzen der LEDs auf dem
DAT 160-Bedienfeld an.
Tabelle 2 LED­Aktionssequenzen
LED-Sequenz Ursache Aktion erforderlich
Reinigen
Band Datenträger Bereit
Versichern Sie, dass das Laufwerk eingeschaltet ist. Der Netzschalter enthält eine grüne LED.
Wenn Sie nicht leuchtet, überprüfen Sie die Netzkabelverbindung und ersetzen Sie das Kabel, falls notwendig. Sie können das Netzkabel Ihres Monitors oder eines anderen Geräts verwenden, um die Verbindung auf Funktionalität zu überprüfen.
Wenn Strom vorhanden ist und keine LED leuchtet, schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein oder führen Sie einen Reset durch. Wenn es immer noch nicht funktioniert, setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung.
Alle LEDs AUS.
Das Laufwerk wird evtl. nicht mit Strom versorgt, ist fehlerhaft, wurde aus­und wieder eingeschaltet oder wurde während einer Firmware-Erweiterung zurückgesetzt, oder es ist kein Datenträger vorhanden.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 4
LED-Sequenz Ursache Aktion erforderlich
Kapitel 1 Einführung
LED-Aktionssequenzen
Bereit LEUCHTET.
Bereit BLINKT.
Reinigen BLINKT.
Bereit BLINKT und Reinigen LEUCHTET.
Band BLINKT.
Das Laufwerk ist betriebsbereit.
Das Laufwerk führt eine normale Aktivität durch (lesen, schreiben).
Das Laufwerk muss gereinigt werden.
Reinigung wird durchgeführt.
Das Laufwerk glaubt, dass das aktuelle oder soeben ausgeworfene Band beschädigt ist.
Nichts. Das ist normal.
Nichts.
Wenn das Laufwerk die Firmware erweitert, führen Sie weder einen Reset durch, noch schalten Sie es aus und wieder ein.
Laden Sie die Reinigungskassette.
Wenn die Reinigen LED noch blinkt, wenn Sie eine neue oder gebrauchte gute Datenkassette nach der Reinigung laden, setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung.
Nichts. Die Reinigungskassette wird nach der Fertigstellung ausgeworfen.
Der Reinigungszyklus kann bis zu 5 Minuten bis zur Fertigstellung in Anspruch nehmen.
Entnehmen Sie die Bandkassette. Versichern Sie, dass Sie eine Kassette mit dem richtigen Format verwenden.
Laden Sie die Kassette erneut. Wenn die Band-LED noch blinkt oder während des nächsten Backups anfängt zu blinken, laden Sie eine neue oder gebrauchte gute Kassette.
Wenn nun die Band-LED aus ist, verwerfen Sie die 'verdächtige' Bandkassette. Wenn sie immer noch leuchtet, setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung.
Der Laufwerks­mechanismus hat einen Fehler entdeckt.
Laufwerk BLINKT.
Laden Sie eine neue Kassette. Wenn der Fehler weiterhin besteht, schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein oder führen Sie einen Reset durch.
Wenn die Laufwerk-LED weiterhin leuchtet, setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung.
Es gibt ein Problem beim Herunterladen der Firmware.
Legen Sie eine Kassette ein, um die LED-Sequenz zu löschen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung.
Laufwerk, Band und Bereit BLINKEN.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 5
Kapitel 2
2Installation interner
Bandlaufwerke
Dieses Kapitel beschreibt die Installation eines internen DAT 160­Laufwerks.
Themen in diesem Kapitel:
Das Gerät auspacken
Bevor Sie beginnen
Erforderliche Werkzeuge
Vermeiden von elektrostatischen Schäden
Installation des Laufwerks
Überprüfen Sie Standard-SCSI-Einstellungen des Laufwerks
Montageschacht vorbereiten
Montage-Hardware befestigen
USB-Kabel befestigen
Netz- und USB-Kabel am Bandlaufwerk anschließen
Netz- und SCSI-Kabel anschließen
Anmerkung: Installationsanleitungen für externe Laufwerke finden
Sie in Kapitel 3
.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 6

Das Gerät auspacken

Untersuchen Sie die Versandkartons auf Beschädigungen, bevor Sie den Inhalt Ihres Laufwerkpakets entpacken. Wenn der Karton beschädigt ist, benachrichtigen Sie sofort Ihr Frachtunternehmen.
Wenn Sie das Paket entpacken, vergleichen Sie die Teile, die Sie erhalten haben, mit den Teilen die auf der Verpackungsliste aufgeführt sind. Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte sofort die Stelle bei der Sie es erworben haben.
Anmerkung: Interne Bandlaufwerke werden in zwei
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Das Gerät auspacken
Einbaukonfigurationen geliefert, eine für 3,5-Zoll­Schächte halber Bauhöhe und eine für 5,25-Zoll­Schächte halber Bauhöhe. Diese zwei Laufwerke sind identisch, außer dass das Laufwerk, das für 5,25-Zoll­Installationen beschaffen ist, Montagebleche auf jeder Seite des Laufwerkes besitzt und eine andere Frontverkleidung hat.

Bevor Sie beginnen

Zusätzlich zu den Artikeln, die dem internen Bandlaufwerk beigelegt sind, benötigen Sie die folgenden Artikel zur Installation des internen Bandlaufwerks.
• Nur für SCSI-Laufwerke —
Ein richtig installierter und in einem Hostcomputer
konfigurierter SCSI-Hostadapter
SCSI-Flachkabel und Terminator
• Nur für USB-Laufwerke —
USB 2.0-Anschluss
• Ein 3,5-Zoll- oder 5,25-Zoll-Schacht halber Höhe
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 7
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Bevor Sie beginnen
• Backup-Anwendungssoftware die das interne Bandlaufwerk unterstützt. Um eine Liste der neuesten Backup­Softwareanwendungen, die mit internen DAT 160-Bandlaufwerken getestet wurden, zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Website unter
www.quantum.com/am/service_support/Index.aspx.

Erforderliche Werkzeuge2

Vermeiden von elektrostatischen Schäden 2

Die folgende Liste führt die notwendigen Werkzeuge auf. Je nach Installationsanforderungen, benötigen Sie eventuell zusätzliche Gegenstände.
• Kreuzschlitzschraubenzieher
• Schlitz-Schraubendreher, wenn Ihr Computer Flachkopfschrauben verwendet
• Torx-Schraubendreher, wenn Torx-Schrauben für den Computer verwendet werden
Ihr internes Bandlaufwerk besitzt sehr empfindliche Komponenten, die sehr leicht von ESD (elektrostatische Entladung) beschädigt werden können. Das Laufwerk sollte mit äußerster Sorgfalt gehandhabt werden, da es von ESD beschädigt werden kann.
Lesen Sie vor dem Berühren des Laufwerks die folgenden ESD­Anleitungen, um Schäden am Laufwerk zu vermeiden.
• Tragen Sie einen vor ESD schützenden Erdungsarmbandriemen oder beachten Sie ähnliche ESD-Vorsichtshinweise wenn Sie mit dem Laufwerk arbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Armbandriemen viel Kontakt mit der Haut hat. Entfernen Sie den Armbandriemen erst, wenn Sie die Arbeit am Laufwerk abgeschlossen haben.
• Berühren Sie eine metallene oder geerdete Oberfläche, bevor Sie das Laufwerk aus der Antistatikverpackung nehmen, um jeglichen Aufbau statischer Elektrizität vom Körper zu entladen.
• Vermeiden Sie Kontakt zwischen dem Laufwerk, anderen Geräten und Kleidung. Der Armbandriemen schützt das Gerät nur vor ESD­Spannungen des Körpers; ESD-Spannungen von der Kleidung können trotzdem noch Schäden verursachen.
• Bewahren Sie das Laufwerk in der Antistatikverpackung auf, wenn es nicht verwendet wird.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 8
• Fassen Sie das Laufwerk nur an den äußeren Kanten an. Vermeiden Sie es ungeschützte Teile auf der gedruckten Leiterplatine zu berühren.
• Platzieren Sie das Laufwerk immer auf oder in der Antistatikverpackung, um die Möglichkeit eines ESD-Schadens zu verringern.

Installation des Laufwerks

Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Installation des Laufwerks
Überprüfen Sie Standard­SCSI-Einstellungen des Laufwerks 2
Tabelle 3 Nur SCSI-Laufwerke — Standardeinstellungen des Bandlaufwerks
Ihr internes Bandlaufwerk wird mit verschiedenen Standardeinstellungen geliefert.
• Die Jumper befinden sich an der Rückseite des Laufwerks, zwischen der SCSI-Schnittstelle und den Netzanschlüssen
• Wenn Sie eine SCSI-Einstellung ändern, müssen Sie die Stromversorgung zum Laufwerk zuerst unterbrechen und dann wieder herstellen, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Sie müssen diese Einstellungen u. U. Ihren Anforderungen nach ändern. Überprüfen Sie die Standardeinstellungen in Tabelle 3 ob die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechen, oder ob sie geändert werden müssen.
Anmerkung: Diese Jumper-Pin-Einstellungen beziehen sich nur auf
SCSI-Laufwerke.
• Wenn Sie diese Standardeinstellungen nicht zu ändern brauchen, fahren Sie mit Montageschacht vorbereiten
Parameter Standardeinstellung
SCSI-ID 3
um zu bestimmen,
auf Seite 11 fort.
SCSI-Controller 7
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 9
Abbildung 3 Nur für SCSI­Laufwerke - Jumper­Einstellungen des internen Bandlaufwerks
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Installation des Laufwerks
Parameter Standardeinstellung
Hostbetriebssystem Microsoft 2000, 2003, XP Professional und
Linux Kernel 2.6 oder höher
Anmerkung: Dem Laufwerk kann jede ungenutzte ID zwischen 0
und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. Die SCSI-ID 0 wird normalerweise der Startdiskette zugewiesen und sollte nicht verwendet werden, es sei denn, das Bandlaufwerk befindet sich auf einem geeigneten SCSI-Bus.
Pins: Funktion:
1-2 SCSI-ID-Bit 0
3-4 SCSI-ID Bit 1
5-6 SCSI-ID Bit 2
7-8 SCSI-ID-Bit 3
9-10 Paritätsprüfung
11-12 Abschlusswiderstandsstrom
3
(Standard)
Angezeigte Jumper-Standardeinstellungen (SCSI-ID 3, Paritätsprüfung aktiviert und Abschlusswiderstandsstrom deaktiviert)
611
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 10
Verfahren 2
1 Bestimmen Sie, ob Sie die SCSC-ID von der Standardeinstellung 3
ändern müssen.
2 Ändern Sie die SCSI-ID des Bandlaufwerks, falls erforderlich.
Die SCSI-ID verwendet die Jumper-Einstellung an einem Satz Pins auf der Rückseite des Laufwerks, wie in Abbildung 3 dargestellt. Verwenden Sie Pinzetten oder kleine Zangen, um die Jumper gemäß der Abbildung bewegen, die Ihrer gewünschten ID entspricht. Entfernen Sie nicht den TP-Jumper. Dieser sollte immer gesteckt bleiben.

Montageschacht vorbereiten

Vorsicht: Um Verletzungen oder Beschädigungen am Server oder
Bandlaufwerk zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Server während der Installation des Laufwerks von der Hauptstromversorgung getrennt ist.
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Montageschacht vorbereiten
1 Montieren Sie die notwendigen Werkzeuge und Materialien:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Schlitz-Schraubendreher (wenn für Ihren Server
Schlitzschrauben verwendet werden)
Torx-Schraubendreher, (wenn für Ihren Server Torx-Schrauben
verwendet werden)
Ihre Serverhandbücher (wenn Sie während der Installation
Anleitungen benötigen)
2 Fahren Sie das System herunter und schalten Sie den Server und alle
angeschlossenen Peripheriegeräte ab.
3 Entfernen Sie die Abdeckung und das Bedienfeld des Servers, wie in
der Serverdokumentation beschrieben.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 11
Abbildung 4 Abdeckung vom Server entfernen
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Montageschacht vorbereiten
Wenn Sie im Inneren des Servers arbeiten, müssen Sie eventuell andere Signal- oder Netzkabel von anderen Geräten trennen, um das neue Laufwerk einzusetzen. Wenn Sie diesen Vorgang ausführen müssen, merken Sie sich die Position und die Anschlüsse, damit Sie sie später wieder richtig einbauen können.
4 Sie können nun Ihr Bandlaufwerk installieren.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 12

Montage-Hardware befestigen

Wenn Ihr Server bestimmte Schienen oder andere Hardware zur Installation des Bandlaufwerks erfordert, installieren Sie sie jetzt im Bandlaufwerk. Wenn Ihr Server keine bestimmte Installations-Hardware erfordert, fahren Sie mit Laufwerk installieren
Vorsicht: Statische Elektrizität kann elektronische Komponenten
beschädigen. Tragen Sie immer ein antistatisches Handgelenkband, wenn verfügbar. Ist dies nicht der Fall, berühren Sie einen blanken, metallischen Bereich des Gehäuses, nachdem Sie die Stromversorgung zum Server unterbrochen und die Abdeckung entfernt haben. Berühren Sie auf die gleiche Weise einen blanken, metallischen Bereich des Laufwerks, bevor Sie es installieren.
Anmerkung: Wenn Ihrem Bandlaufwerk Montage-Hardware
beiliegt, muss es nicht unbedingt dieselbe wie auf den Abbildungen sein.
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Montage-Hardware befestigen
fort.
Unterschiedliche Servermodelle erfordern verschiedene Montagemethoden. Der Server kann auch einen Verriegelungsmechanismus umfassen, um das Bandlaufwerk an Ort und Stelle zu halten.
Überprüfen Sie bitte Ihre Serverdokumentation, um die richtige Montagemethode sicherzustellen und zu prüfen, ob dem Server Montage-Hardware beiliegt.

Einbauschienen 2

Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 13
Einiger Server erfordern Einbauschienen. Diese können aus Kunststoff oder Metall bestehen und sind mit dem Füllelement des Laufwerk­Steckplatzes des Servers verbunden.
1 Verwenden Sie einen Standard-Kreuzschlitzschraubenzieher, um die
entsprechenden Schienen zu befestigen. Verwenden Sie die M3­Schrauben.
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Montage-Hardware befestigen
Stellen Sie sicher, dass Sie die M3-Schrauben haben. Die Schienen können mit dem Füllelement durch Schrauben mit einem unterschiedlichen Gewinde-/Größe-Typ verbunden sein und diese sollten nicht verwendet werden. Beziehen Sie sich im Zweifelsfall auf Ihre Serverdokumentation.
Abbildung 5 Befestigungs­schrauben festziehen
Befestigungsschrauben
Bei andere Servermodellen müssen spezielle Fixierschrauben anstelle von Befestigungsschrauben verwendet werden.
1 Verwenden Sie einen Torx-Schraubenzieher, um die entsprechenden
Schrauben zu befestigen. Eventuell müssen Sie die M3-Schrauben separat kaufen. Positionieren Sie die Schrauben (siehe Abbildung 5
).
2 Befestigen Sie die entsprechende Montage-Hardware. Anleitungen
finden sie in der Herstellerdokumentation.
Wenn Sie in einem Server installieren, in dem ein Ablageeinsatz
erforderlich ist, legen Sie das Bandlaufwerk auf den Ablageeinsatz.
2
Wenn Sie in einem Server installieren, in dem Montageschienen
erforderlich sind, befestigen Sie die Schienen am Bandlaufwerk.
Einige Server verfügen über Einbauschienen zum Einrasten, die
mit dem Füllelement verbunden sind. Diese können entfernt und mit Schrauben am Bandlaufwerk befestigt werden.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 14

Laufwerk installieren

Lassen Sie das Bandlaufwerk in den offenen Schacht gleiten, der den Ablageeinsatz oder die Schienen auf die Steckplätze im Schacht ausrichtet (siehe Abbildung 6
Abbildung 6 Installation des Bandlaufwerks
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Laufwerk installieren
).
Wenn Ihr Server keine Montage-Hardware verwendet, überprüfen Sie, ob die Gehäuselöcher mit den Löchern an der Seite des Bandlaufwerks ausgerichtet sind.
Befestigen Sie das Laufwerk noch nicht, da Sie es eventuell noch bewegen müssen, um die Kabel an die richtige Position zu legen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 15

USB-Kabel befestigen

Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
USB-Kabel befestigen

Wählen Sie das zu verwendende Kabel aus 2

Abbildung 7 Ausrichtung eines internen 4-Pin-Anschlusses (Ältere Stil-Pin-Anordnung)
Es gibt mehrere Optionen, um das Bandlaufwerk mit Ihrem Server zu verbinden:
Verwenden
Zu einem . . .
Interner Standard-USB­Anschluss
Externer USB­Anschluss
Herausfinden, ob Ihr Server einen internen USB-Anschluss hat
Schauen Sie sich das Diagramm im Inneren der Seitenkonsole des Servers an, um nachzuweisen, ob der Server über einen internen USB-Anschluss und Speicherort verfügt. Der interne USB-Anschluss kann einen 4-Pin­oder Standard-USB-Anschluss besitzen.
Sie . . . Anmerkungen
Standard­USB-Kabel
Standard­USB-Kabel
Kann mit der Systemplatine des Servers auf einer internen USB-Karte verbunden werden.
Kabelführungssatz ist erforderlich.
2
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 16
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
USB-Kabel befestigen

USB-Kabel an den Server anschließen 2

Abbildung 8 Verbindung zu einem 4-Pin-USB-Anschluss (Ältere Stil-Pin-Anordnung)
Zu einem internen USB 2.0-Anschluss
1 Schauen Sie sich das Schema im Inneren der Serverkonsole an, um zu
überprüfen, ob Ihr Server über einen USB 2.0-Anschuss verfügt und seine Position herauszufinden.
2 Verwenden Sie das entsprechende Kabel, um mit dem Server zu
verbinden.
Wenn Ihr Server über einen 4-Pin-USB-Anschluss verfügt,
müssen Sie ein spezielles 4-Pin-USB-Kabel kaufen (siehe
Abbildung 8
). Wählen Sie das 4-Pin-Kabel aus, das zur Pin-
Anordnung am USB-Anschluss passt.
Wenn über einen Standard-USB-Anschluss verfügt, verwenden
Sie ein Standard-USB-Kabel. Sie können das mitgelieferte Standard-USB-Kabel verwenden und mit den zugehörigen Kabelbindern auf die entsprechende Kabellänge einstellen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 17
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
USB-Kabel befestigen
Zu einem externen USB 2.0-Anschluss 2
Bei Quantum können Sie das spezielle USB-Kabel und den Kabelführungssatz kaufen. Der Kabelführungssatz besteht aus einem Träger mit einem angeschlossenen Kabel auf einer Seite, das mit dem externen Anschluss des Servers verbunden ist, und einem Typ A-USB­Stecker auf der anderen Seite. Stellen Sie sicher, dass Sie den Träger korrekt ausrichten, wenn Sie ihn einpassen (siehe Abbildung 9
).
1 Entfernen Sie eine freie Steckplatzabdeckung von der Rückseite des
Servers.
2 Passen Sie den Träger mit dem angeschlossenen Kabel ein und
befestigen Sie ihn am Server. Stellen Sie sicher, dass sich das Kabel außerhalb des Servers befindet, und verbinden Sie es mit dem externen USB-Anschluss des Servers (siehe Abbildung 9
).
3 Schließen Sie das Standard-USB-Kabel am Träger an (Typ A-
Anschluss) (siehe Abbildung 9
). Verwenden Sie die beiliegenden
Kabelbinder, um überschüssiges Kabel fest zu verstauen.
Abbildung 9 USB-Kabel anschließen
Typ A-Anschluss zum externen USB­Anschluss des Servers
Typ B-Anschluss zum Bandlaufwerk
Typ A-Anschluss im Inneren des Trägers
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 18
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke

Netz- und USB-Kabel am Bandlaufwerk anschließen

Netz- und USB-Kabel am Bandlaufwerk anschließen
Anmerkung: Das Laufwerk wird nicht vom USB-Bus mit Strom
versorgt. Es muss an der Stromversorgung des Servers angeschlossen sein.
1 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Bandlaufwerk (Typ B-
Anschluss).
2 Verbinden Sie ein freies Kabel von der internen Stromversorgung des
Servers mit dem Netzanschluss (siehe Abbildung 10
Abbildung 10 Netzkabel anschließen
).
USB-Kabel zum externen USB-Anschluss des Servers
Netzkabel
Stromversorgung des Servers
USB-Kabel zum externen USB­Anschluss des Servers
Netzkabel
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 19
Bandlaufwerk

Netz- und SCSI-Kabel anschließen

Um die hohe Leistungsfähigkeit des Bandlaufwerks zu unterstützen, ist es wichtig, dass Sie eine Verbindung zu einem empfohlenen SCSI-Bus herstellen und ein als geeignet klassifiziertes SCSI-Kabel verwenden.
1 Überprüfen Sie Ihre Server- oder HBA-Dokumentation, um
sicherzustellen, dass der SCSI-Bus und die Verkabelung Bus­Geschwindigkeiten bis zu Ultra160 unterstützen.
2 Verbinden Sie ein freies Netzkabel von der internen
Stromversorgung des Servers mit dem Netzanschluss (siehe
Abbildung 11
3 Verbinden Sie einen freien Anschluss auf dem eingebauten SCSI-Bus
des Servers oder dem SCSI-Flachkabel des HBAs mit dem SCSI­Steckverbinder des Laufwerks (siehe Abbildung 11
4 Wenn das Laufwerk das letzte Gerät in der SCSI-Kette ist, stellen Sie
sicher, dass das SCSI-Kabel richtig terminiert ist.
).
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Netz- und SCSI-Kabel anschließen
).
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 20
Abbildung 11 Netz- und SCSI­Kabel anschließen
Terminiertes SCSI-Kabel
Terminiertes SCSI-Kabel
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Netz- und SCSI-Kabel anschließen
Netzkabel
Bandlaufwerk
SCSI-Controller
Netzkabel
Stromversorgung des Servers

An welcher Stelle sollte sich der SCSI-Terminator befinden? 2

Terminierung muss an zwei und NUR zwei Positionen auf dem SCSI-Bus gegeben sein—und zwar am Anfang des SCSI-Busses und am Ende des SCSI-Busses. Terminierung wird in der Regel standardmäßig auf dem HBA aktiviert und die meisten internen SCSI-Kabel verfügen über einen angeschlossenen Terminator. Dieser ist normalerweise ein kleiner, rechteckiger Block aus Kunststoff, der mit dem Kabelende verbunden und als 'SCSI-Terminator' markiert ist.
Deshalb sollten Sie in der Annahme, dass der HBA das erste Gerät auf dem Bus ist, überprüfen, dass sich der zweite Terminator hinter dem letzten Gerät befindet (siehe Abbildung 12
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 21
).
Kapitel 2 Installation interner Bandlaufwerke
Netz- und SCSI-Kabel anschließen
Überprüfen der SCSI­Terminierung 2
Abbildung 12 Zwei SCSI­Terminierungsbeispiele für interne Bandlaufwerke
Das interne Bandlaufwerk enthält keine SCSI-Terminierung.
Abbildung 12
zeigt zwei Beispiele wie interne Bandlaufwerke terminiert
werden können.
Das Laufwerk ist das einzige SCSI-Gerät auf dem Bus:
1 Verbinden Sie es mit dem zweitletzten Anschluss auf der SCSI Kette. 2 Schließen Sie einen Multi-Modus-Terminator an den letzten
Anschluss in der Kette an. Dieser Terminator ist normalerweise ein kleiner, rechteckiger Block der als SCSI-Terminator markiert ist und an das Kabel angeschlossen werden kann.
SCSI­Abschlusswiderstand
Bandlaufwerk (keine Terminierung)
SCSI-Gerät (Terminierung deaktiviert)
SCSI-Controller (Terminierung aktiviert)
SCSI-Gerät (Terminierung deaktiviert)
Bandlaufwerk (keine Terminierung)
SCSI-Controller (Terminierung aktiviert)
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 22

Laufwerk befestigen

Anmerkung: Das Sicherheitsschloss des Servers und die
Keine Montage-Hardware verwendet 2
1
Abbildung 13 Laufwerk befestigen, ohne Montage­Hardware zu verwenden
Kapitel 2 - Installation der internen Bandlaufwerke
Laufwerk befestigen
Seitenansichten Ihres Server-Modells entsprechen eventuell nicht denen in den Abbildungen. Beziehen Sie sich bitte auch auf Ihre Serverdokumentation.
Verwenden Sie M3-Schrauben. Überprüfen Sie, ob die Löcher im Gehäuse zu den Löchern in den Seiten des Laufwerks ausgerichtet sind und verwenden Sie einen Standard-Kreuzschlitzschraubenzieher, um die M3-Schrauben festzuziehen (siehe Abbildung 13
).
M3-Schrauben, dem Bandlaufwerk beiliegend
2 Stellen Sie sicher, dass sich die Steckplatzabdeckungen an der
richtigen Stelle über leeren Schächten befinden, und tauschen Sie die Abdeckung auf dem Server aus.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 23

Abschließen der Installation

Abschließen und Prüfen der internen Bandlaufwerkinstallation:
1 Sichern Sie das Laufwerk mit den Schrauben, die Sie zuvor entfernt
haben.
2 Befestigen Sie die Computerabdeckung wieder. 3 Schließen Sie das Netzkabel wieder an den Netzanschluss des
Computers an.
4 Schalten Sie den Computer ein. 5 Installieren Sie Ihr Backup-Software-Programm. Das Verfahren ist in
den mit der Software gelieferten Dokumentationen beschrieben.
6 Legen Sie vorsichtig eine Bandkassette in den Einschub des internen
Bandlaufwerkes ein (siehe Laden einer Kassette Schieben Sie die Kassette in den Einschub bis das Laufwerk die Kassette annimmt und sie ladet. Es tritt ein kurze Verzögerung ein während das Laufwerk den Kassettentyp und -zustand identifiziert und die Kassette in den Datenbereich geschoben wird. Dann leuchtet die grüne Bereitschafts-LED.
Kapitel 2 - Installation der internen Bandlaufwerke
Abschließen der Installation
auf Seite 40).
7 Verwenden Sie Ihre Backup-Software-Anwendung um einen
Backup-und-Überprüfungs-Vorgang als Test durchzuführen. Die grüne Bereitschafts-LED blinkt, wenn Daten vom Band gelesen und/ oder auf das Band geschrieben werden.
8 Am Ende des Vorgangs drücken Sie auf die
Vorderseite des internen Bandlaufwerkes, um die Kassette aus dem Laufwerk auszuwerfen (siehe Entladen einer Kassette
Sollten während dieses Verfahrens Probleme auftreten, können Sie in
Kapitel 5
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 24
Fehlerbehebungsverfahren nachschlagen.
Auswurftaste an der
auf Seite 41).

Registrieren des Bandlaufwerks

Registrieren Sie Ihr internes Bandlaufwerk, nachdem Sie es installiert haben. Die Registrierung Ihres Laufwerkes stellt sicher, dass Sie die neuesten Informationen über Ihr Laufwerk erhalten, so wie Informationen zu Produkten, Service und Support. Um es Ihnen einfach zu machen, können Sie Ihr Laufwerk durch unsere Website oder durch Fax registrieren.
• Wenn Sie eine Internetverbindung haben, gehen Sie bitte auf
www.quantum.com/registration, um das Produkt zu registrieren.
• Wenn Sie keine Internetverbindung haben, füllen Sie die Registrierungskarte, die dem Paket beigelegt war, aus und schicken Sie sie entweder mit der Post oder als Fax an die Adresse bzw. die Faxnummer auf der Karte.
Kapitel 2 - Installation der internen Bandlaufwerke
Registrieren des Bandlaufwerks
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 25
Kapitel 3
3Installation externer
Bandlaufwerke
Dieses Kapitel beschreibt die Installation eines externen DAT 160­Laufwerks.
Themen in diesem Kapitel:
Laufwerk auspacken
Netz- und USB-Kabel anschließen
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
Überprüfen Sie die SCSI-ID des Laufwerks
SCSI-Kabel anschließen
SCSI-Terminierung überprüfen
SCSI-Kabel anschließen
Abschließen der Installation
Registrieren des Bandlaufwerks
Anmerkung: Installationsanleitungen für interne Laufwerke finden
Sie in Kapitel 2
.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 26

Laufwerk auspacken

Untersuchen Sie die Versandkartons auf Beschädigungen, bevor Sie den Inhalt Ihres Laufwerkpakets entpacken. Wenn der Karton beschädigt ist, benachrichtigen Sie sofort Ihr Frachtunternehmen.
Wenn Sie das Paket entpacken, vergleichen Sie die Teile, die Sie erhalten haben, mit den Teilen die auf der Verpackungsliste aufgeführt sind. Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte sofort die Stelle bei der Sie es erworben haben.

Netz- und USB-Kabel anschließen

Anmerkung: Das Laufwerk wird nicht vom USB-Bus mit Strom
versorgt. Es muss an der Hauptstromversorgung angeschlossen werden.
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
Laufwerk auspacken
Ein Netzkabel liegt Ihrem Quantum DAT 160 Bandlaufwerk bei. Das USB 2.0-Kabel ist bereits ans Bandlaufwerk angeschlossen, d.h., dass Sie es nicht entfernen können.
1 Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk AUSgeschaltet ist (O befindet
sich unten). Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite.
2 Stecken Sie den Netzkabel sicher in die Anschlussbuchse auf der
Rückseite des Laufwerks und stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 27
Abbildung 16 Netz- und USB­Kabel anschließen
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke

SCSI-Bandlaufwerk anschließen

Ein/Aus-Schalter
USB-Kabel (vormontiert)
Netzkabel
3 Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss auf dem Server.
Anmerkung: Wichtig ist, sicherzustellen, dass das Laufwerk an
einen USB 2.0-Anschluss angeschlossen ist. Das Laufwerk funktioniert auch an einem USB 1.1­Anschluss, allerdings wird die Leistung stark herabgesetzt.
SCSI-Bandlaufwerk anschließen

Bevor Sie beginnen 3

Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 28
Zusätzlich zu den Artikeln, die dem externen Bandlaufwerk beigelegt sind, benötigen Sie die folgenden Artikel zur Installation des externen SCSI-Bandlaufwerks.
• Ein richtig installierter und in einem Hostcomputer konfigurierter SCSI-Hostadapter.
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
• Backup-Anwendungssoftware die das externe Bandlaufwerk unterstützt. Um eine Liste der neuesten Backup­Softwareanwendungen, die mit externen DAT 160-Bandlaufwerken getestet wurden, zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Website unter
www.quantum.com/support.

Wieso der SCSI-Bustyp wichtig ist 3

Tabelle 4 Unterstützte SCSI­Bustypen
Der SCSI-Bustyp bestimmt die Geschwindigkeit, bei der Daten zwischen Geräten auf dem Bus übertragen werden können, und die maximale Kabellänge, die verwendet werden kann. Die Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsrate von 160 MB/s. Um Nutzen aus dieser Leistungsstufe zu ziehen, ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Laufwerke mit einem SCSI-Bus ähnlicher oder höherer Ausführung verbunden sind. Das bedeutet, dass Sie Folgendes benötigen:
• Einen Ultra160- oder Ultra320-SCSI-Bus. Wenn Sie das Laufwerk an einen SCSI-Bus mit niedrigerer Ausführung anschließen, funktioniert es noch, die Daten hingegen werden nicht so schnell übertragen.
• LVD-klassifizierte SCSI-Verkabelung und Terminatoren. Die LVD­Schnittstelle ermöglicht den Daten, bei maximaler Laufwerksgeschwindigkeit übertragen zu werden.
Anmerkung: Die Laufwerke sind nicht mit
Hochspannungsdifferential (HVD)-SCSI-Geräten kompatibel.
SCSI-Bustyp Unterstützt
Ultra160-LVD, Ultra320­LVD
Ja. Das sind die empfohlenen Konfigurationen.
Ultra2-LVD, Ultra Wide­LVD
Ultra-Wide-Übertragung, einpolig geerdet
Ja. Diese werden unterstützt, aber die Leistung kann beeinträchtigt sein.
Ja. Diese Konfiguration wird jedoch nicht empfohlen, weil sie die Leistung einschränkt.
Ultra-Narrow­Übertragung, einpolig geerdet
Ja. Dies wird jedoch nicht empfohlen, weil sie die Leistung stark einschränkt und Sie ein passenden Kabel oder passenden Adapter benötigen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 29
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
SCSI-Bustyp Unterstützt
Hochspannungsdifferential Nein. Das Laufwerk wird nicht
funktionieren und Sie könnten das Laufwerk oder den Controller beschädigen.
Laufwerkstandardein­stellungen überprüfen 3
Tabelle 5 Standardeinstellungen des externen Bandlaufwerks
Ihr externes Bandlaufwerk wird mit verschiedenen Standardeinstellungen geliefert. Sie müssen diese Einstellungen u. U. Ihren Anforderungen nach ändern. Überprüfen Sie die Standardeinstellungen in Tabelle 5
um zu bestimmen, ob die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechen, oder ob sie geändert werden müssen.
• Wenn Sie diese Standardeinstellungen nicht zu ändern brauchen, fahren Sie mit SCSI-Terminierung überprüfen
fort.
Parameter Standardeinstellung
SCSI-ID 3
SCSI-Controller 7
Hostbetriebssystem Microsoft 2000, 2003, XP Professional und
Linux Kernel 2.6 oder höher
Anmerkung: Dem Laufwerk kann jede ungenutzte ID zwischen 0
und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. Die SCSI-ID 0 wird normalerweise der Startdiskette zugewiesen und sollte nicht verwendet werden, es sei denn, das Bandlaufwerk befindet sich auf einem geeigneten SCSI-Bus.
Ein externes Quantum DAT 160 Laufwerk funktioniert in jedem Spannungsbereich von 100 - 240 Volt (0,7 A, 50-60 Hz). Es muss nichts eingestellt werden.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 30
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
Überprüfen Sie die SCSI­ID des Laufwerks 3
Abbildung 17 Einstellen der SCSI-ID
Ihr Quantum DAT 160 Laufwerk wird mit einer Standard-SCSI-ID von 3 geliefert. Jedes Gerät auf dem SCSI-Bus muss eine eindeutige SCSI-ID­Nummer besitzen. Dem Laufwerk kann jede ungenutzte ID zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. Die SCSI-ID 0 wird normalerweise der Startdiskette zugewiesen und sollte ebenso nicht verwendet werden, es sei denn, das Bandlaufwerk befindet sich auf einem geeigneten SCSI­Bus.
1 Bestimmen Sie, ob Sie die SCSI-ID von der Standardeinstellung 3
ändern müssen.
2 Ändern Sie die SCSI-ID des Bandlaufwerks, falls erforderlich.
Verwenden Sie einen kleinen Schraubenzieher oder einen Kugelschreiber, um die Schaltfläche des eingerückten SCSI-ID­Selektors auf der Rückseite zu drücken (siehe Abbildung 17
), bis der erforderliche Wert angezeigt wird. Verwenden Sie keinen Bleistift, da kleine Grahpitstückchen das Laufwerk verunreinigen könnten.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 31
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
Anmerkung: Der Computer und die SCSI-IDs des
Bandlaufwerks werden nur beim Start überprüft. Um die SCSI-ID nach der Installation zu ändern, schalten Sie sowohl den Computer als auch das Bandlaufwerk aus, ändern Sie die SCSI-ID des Laufwerks, schalten Sie das Bandlaufwerk ein und schalten Sie dann erst den Computer ein.

SCSI-Kabel anschließen3

Ein VHD-zu-HD-SCSI-Kabel mit Wide-Übertragung und ein LVD­Terminator werden mitgeliefert, um Ihr Quantum DAT 160 Bandlaufwerk mit einem VHD-SCSI-Anschluss auf dem LVD-SCSI-Bus zu verbinden. Wenn Ihr Server einen HD-SCSI-Anschluss besitzt, müssen Sie entweder einen VHD-zu-HD-Adapter kaufen und installieren oder ein HD-zu-HD-Kabel anstelle des mitgelieferten Kabels verwenden. Empfohlene Produkte finden Sie auf unserer Website unter
www.quantum.com/support.
Vorsicht: Um Schaden am Computer oder Bandlaufwerk zu
vermeiden, stellen Sie sicher, dass beide ausgeschaltet sind, wenn Sie das SCSI-Kabel anschließen.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie zu einem empfohlenen SCSI-Bustyp
verbinden. Verbinden Sie das Bandlaufwerk nicht mit demselben Bus wie der RAID-Controller. Um optimale Leistung zu gewährleisten, wird empfohlen, Quantum DAT 160 das Laufwerk auf einem geeigneten SCSI-Bus zu installieren. Wenn dies nicht der Fall ist, verbinden Sie es nicht mit demselben Bus wie Ihr Plattenlaufwerk.
2 Fahren Sie das System wie gewöhnlich herunter und schalten Sie den
Server und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
3 Schließen Sie den VHD-Anschluss auf dem SCSI-Kabel an den
externen SCSI-Steckverbinder des Servers an und befestigen Sie ihn, indem Sie die Schrauben festziehen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 32
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Bandlaufwerk anschließen
Abbildung 18 SCSI-Kabel anschließen
LVD-SCSI-Terminator
4 Schließen Sie den HD-Anschluss auf dem SCSI-Kabel an einen der
SCSI-Steckverbinder auf der Rückseite des Bandlaufwerks an und befestigen Sie ihn, indem Sie die Schrauben festziehen.
5 Verbinden Sie den LVD-Terminator mit dem anderen SCSI-
Steckverbinder des Laufwerks und ziehen Sie die Schrauben fest, um ihn zu befestigen.
Wieso benötigt das Bandlaufwerk einen Terminator?
Terminatoren sind notwendig, da sie den SCSI-Bus mit der richtigen Stromspannung versorgen und unerwünschte Signalreflektionen vor Datenübertragungsstörungen bewahren. Die Regel ist:
3
Beide physische Enden des Busses, und nur die Enden, müssen terminiert sein.
Normalerweise bildet der HBA ein Ende des SCSI-Busses, das terminiert ist. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass das andere Ende des Busses terminiert ist. Wenn sich das Bandlaufwerk am Ende des SCSI-Busses befindet, muss der Terminator an das Bandlaufwerk angeschlossen werden.
Wenn Sie zusätzliche Geräte an den SCSI-Bus hinter dem Bandlaufwerk anschließen wollen, müssen Sie erst den SCSI-Terminator entfernen und das danach folgende Gerät an den SCSI-Steckverbinder anschließen. Versichern Sie, dass Sie den Terminator an das letzte Gerät in der Kette anschließen.
Verwenden Sie immer einen LVD-Terminator (dem Bandlaufwerk beiliegend) oder einen Mehrfachmodus-Terminator. Weitere Informationen zu SCSI-Kabeln und zur Terminierung finden Sie unter
SCSI-Terminierung überprüfen
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 33
.

SCSI-Terminierung überprüfen

Wenn das externe Bandlaufwerk das letzte oder einzige Gerät in der SCSI-Kette ist, installieren Sie einen Terminierungsstecker auf dem ungenutzten SCSI-Anschluss auf der Rückseite des Laufwerkes. Dieser Terminator ist normalerweise ein kleiner, rechteckiger Plastikblock, der als
SCSI Terminator (SCSI-Terminator) markiert ist. Abbildung 19 zeigt
zwei Beispiele der SCSI-Terminierung.
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke
SCSI-Terminierung überprüfen
Abbildung 19 Zwei SCSI­Terminierungsbeispiele für externe Bandlaufwerke
Externes Bandlaufwerk
Externes SCSI-Gerät
SCSI-Controller (Terminierung aktiviert)

Netzkabel anschließen

SCSI-Abschlusswiderstände
Beispiel 1: SCSI­Terminierung in einem System, das nur externe SCSI-Geräte hat.
Externes SCSI-Gerät
Externes Bandlaufwerk
SCSI-Controller (Terminierung deaktiviert)
Internes SCSI-Gerät (Terminierung aktiviert)
Beispiel 2: SCSI­Terminierung in einem System, das interne und externe SCSI-Geräte enthält.
Ein externes Quantum DAT 160 Laufwerk funktioniert in jedem Spannungsbereich von 100 - 240 Volt (0,7 A, 50-60 Hz). Es muss nichts eingestellt werden. Um Ihr Laufwerk an die Stromversorgung anzuschließen, fahren Sie wie folgt fort:
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 34
Abbildung 20 Netzkabel anschließen
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke

Abschließen der Installation

1 Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk AUS geschaltet ist (O befindet
sich unten). Der Netzschalter befindet sich auch der Rückseite.
2 Stecken Sie das Netzkabel sicher in die Anschlussbuchse auf der
Rückseite des Laufwerks.
3 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
Netzkabel
Abschließen der Installation
Abschließen und Prüfen der externen Bandlaufwerkinstallation:
1 Schließen Sie das Netzkabel wieder an den Netzanschluss des
Computers an.
2 Verwenden Sie den Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des externen
Bandlaufwerkes um das Laufwerk einzuschalten (siehe
Abbildung 20
drei Bedienfeld-LEDs sollten
3 Schalten Sie den Computer ein.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 35
). Die Bereitschafts-LED sollte AN sein, und die anderen
AUS sein.
Kapitel 3 Installation externer Bandlaufwerke

Registrieren des Bandlaufwerks

4 Installieren Sie Ihr Backup-Software-Programm. Das Verfahren ist in
den mit der Software gelieferten Dokumentationen beschrieben.
5 Legen Sie vorsichtig eine Bandkassette in den Einschub des externen
Bandlaufwerkes ein. Schieben Sie die Kassette in den Einschub bis das Laufwerk die Kassette annimmt und sie ladet. Es tritt ein kurze Verzögerung ein während das Laufwerk den Kassettentyp und ­zustand identifiziert und die Kassette in den Datenbereich geschoben wird. Dann leuchtet die grüne Bereitschafts-LED.
6 Verwenden Sie Ihre Backup-Software-Anwendung um einen
Backup-und-Überprüfungs-Vorgang als Test durchzuführen. Die grüne Bereitschafts-LED blinkt, wenn Daten vom Band gelesen und/ oder auf das Band geschrieben werden.
7 Am Ende des Vorgangs drücken Sie auf die
Vorderseite des externen Bandlaufwerkes, um die Kassette aus dem Laufwerk auszuwerfen.
Sollten während dieses Verfahrens Probleme auftreten, können Sie in
Kapitel 5
Fehlerbehebungsverfahren nachschlagen.
Registrieren des Bandlaufwerks
Registrieren Sie Ihr externes Bandlaufwerk, nachdem Sie es installiert haben. Die Registrierung Ihres Laufwerkes stellt sicher, dass Sie die neuesten Informationen über Ihr Laufwerk erhalten, so wie Informationen zu Produkten, Service und Support. Um es Ihnen einfach zu machen, können Sie Ihr Laufwerk durch unsere Website oder durch Fax registrieren.
• Wenn Sie eine Internetverbindung haben, gehen Sie bitte auf
www.quantum.com/registration, um das Produkt zu registrieren.
• Wenn Sie keine Internetverbindung haben, füllen Sie die Registrierungskarte, die dem Paket beigelegt war, aus und schicken Sie sie entweder mit der Post oder als Fax an die Adresse bzw. die Faxnummer auf der Karte.
Auswurftaste an der
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 36
Kapitel 4

4Bandlaufwerkbetrieb

In diesem Kapitel wird der Betrieb des Bandlaufwerks beschrieben.
Themen in diesem Kapitel:

Verwendung des geeigneten Datenträgers

WORM-Kassetten
Laden einer Kassette
Initialisierung einer Leerkassette
Entladen einer Kassette
Eine DAT-Kassette schreibschützen
Reinigung der Laufwerkköpfe
Verwendung des geeigneten Datenträgers 4
Das Quantum DAT 160-Laufwerk verwendet Data-Grade-Kassetten, die den ANSI-Spezifikationen, die im “3.81 mm Helical-Scan Digital Computer Tape Cartridge for Information Interchange”, ANSI X3B5/89­156-Standard, angegeben sind, entsprechen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 37
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

WORM-Kassetten

Tabelle 6 Laufwerke mit den passenden unterstützten Datenträgern
Datenträger Bandlänge
DAT 160 155 Meter
DAT 72 170 Meter
DDS-4 150 Meter
Quantum empfiehlt die Verwendung von Quantum DAT 160-Kassetten:
• DAT 160 - Artikelnummer der Medienkassette:MR-D6MQN-xx
• DAT 160 - Artikelnummer der Reinigungskassette:MR-D6MQN-xx
WORM-Kassetten 4
Das Quantum DAT 160-Bandlaufwerk umfasst Support für wiederbeschreibbare als auch WORM (Write-Once, Read Many)­Datenkassetten. WORM-Kassetten bieten eine verbesserte Datensicherheitsstufe gegen versehentliche oder böswillige Datenänderung auf den Bandkassetten. Die WORM-Datenkassette kann hinzugefügt werden, um die volle Kapazität der Bandkassette zu maximieren, allerdings kann der Benutzer die Daten auf der Kassette nicht löschen oder überschreiben. Jeder Versuch, die WORM-Kassette zu verändern, um das Überschreiben von vorhandenen Daten zu aktivieren, führt unweigerlich zu einem dauerhaften Schreibschutz der Daten. Abhängig von der Schwere des Eingriffs sollte sie trotzdem noch in einem WORM-Laufwerk lesbar sein, weitere hinzugefügte Backups hingegen sind dann nicht mehr möglich.
DAT 160 WORM-Datenkassetten werden durch ihre unverwechselbare, zweifarbige Kassette eindeutig erkannt. Sie besitzen keinen Schreibschutzschieber. Um diese Kassetten verwenden zu können, muss Ihre Backup-Softwareanwendung DAT 160 WORM-Kassetten unterstützen. Fragen Sie Ihren Softwareanbieter, um sicherzugehen.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 38
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

Kassettenhandhabung

Kassettenhandhabung 4
Beachten Sie die Richtlinien und vermeiden Sie die Fallgruben, die in
Tabelle 7
Informationen die sich auf ihnen befinden, zu schützen.
beschrieben sind, um Ihre Datenkassetten und die
Tabelle 7 Kassettenricht­linien und Fehler
Zu beachtende Richtlinien.... Zu vermeidende Fehler
Verwenden Sie DAT-Kassetten bei Temperaturen von 5 °C (40 °F) bis 40 °C (113 °F ). Kassetten können in Temperaturen bis zu -40 °C (­40 °F) gespeichert werden.
Handhaben Sie Kassetten vorsichtig.
Bewahren Sie Kassetten, die nicht verwendet werden, in Plastikhüllen auf.
Bringen Sie nur ein Etikett in dem dafür vorgesehenen Bereich auf der Kassette an. Das Anbringen mehrerer Etiketten kann das Laufwerk blockieren.
Setzen Sie Kassetten nicht direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, extrem trocknen oder feuchten Umgebungen, extremen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen oder Röntgenstrahlen aus.
Behandeln Sie Kassetten nicht grob und lassen Sie sie nicht fallen.
Versuchen Sie nicht, die Bandführungen oder den Bandlauf innerhalb der Kassette zu reinigen.
Berühren Sie nie den ungeschützte Banddatenträger mit den Fingern.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 39
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

Laden einer Kassette

Zu beachtende Richtlinien.... Zu vermeidende Fehler
Sie sollten in Betracht ziehen, wichtige Daten alle paar Jahre von den Bändern zu lesen und auf neue, eventuell modernere Bänder zu schreiben.
Wenn Kassetten Temperaturen oder Feuchtigkeit außerhalb des angegebenen Betriebsbereichs ausgesetzt waren, setzen Sie sie für den gleichen Zeitraum, den sie außerhalb des Betriebsbereichs verbracht haben, der angebrachten Betriebsumgebung aus (bis zu maximal 24 Stunden).
Bewahren Sie Kassetten nie in der Nähe von magnetischen Feldern auf, wie z. B. in der Nähe eines Monitors oder eines Telefonhörers.
Bei einer Temperaturänderung von 10 °C (18 °F) pro Stunde dürfen Kassetten nicht gelesen oder beschrieben werden.
Laden einer Kassette 4
Quantum-DAT-Laufwerke sind zur einfachen Bedienung mit einem von vorne ladenden Kassetteneinschub ausgestattet. Um eine Kassette zu laden:
1 Halten Sie die Kassette so, dass das Etikett nach oben zeigt und der
ungeschützte Banddatenträger dem Laufwerk gegenüberliegt.
2 Legen Sie die Kassette vorsichtig in das Laufwerk ein (siehe
Abbildung 21
automatisch wenn eine Kassette eingelegt wird.
Es tritt eine kurze Verzögerung ein nachdem die Kassette eingelegt ist, in der das Laufwerk den Kassettentyp und -zustand identifiziert und das Band in den Datenbereich schiebt. Danach schaltet sich die Bereitschafts­LED EIN.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 40
). Die Tür des Laufwerkschachts öffnet sich
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

Initialisierung einer Leerkassette

Abbildung 21 Eine Kassette in ein externes Laufwerk laden
Initialisierung einer Leerkassette 4
Wenn Sie eine leere Kassette zum ersten Mal in das Laufwerk einlegen, stellt das Laufwerk innerhalb von 10 bis 12 Sekunden fest, dass das Band leer ist. Das Laufwerk initialisiert das Band automatisch sobald es einen SCSI-
WRITE-Befehl vom Host-Computer erhält. Die Initialisierung eines
leeren Bandes dauert ungefähr 30 Sekunden.

Entladen einer Kassette 4

Eine Kassette entladen:
1 Stellen Sie sicher, dass die Laufwerk-LED
Vorsicht: Um die Unversehrtheit der Backups und
Datenwiederherstellungen sicherzustellen, darf die
Auswurftaste nicht gedrückt werden, wenn die
Laufwerk-LED
aufleuchtet.
AUS ist.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 41
Abbildung 22 Auswerftaste auf der Vorderseite des externes Laufwerks
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

Eine DAT-Kassette schreibschützen

2 Drücken Sie die Taste Auswurftaste auf der Vorderseite des
Laufwerkes, um die Kassette zu entladen (siehe Abbildung 22 Laufwerk schreibt den Laufwerkpuffer automatisch auf das Band, spult die Kassette zurück, aktualisiert das Systemprotokoll und wirft die Kassette aus. Dies kann bis zu drei Minuten dauern. Schalten Sie während dieser Zeit nicht das Laufwerk oder den Host-Computer aus.
Anmerkung: Die Backup-Software gibt u. U. einen Befehl an
das Laufwerk aus, der die hindert, die Kassette auszuwerfen. Wenn die Kassette nicht ausgeworfen wird, versuchen Sie die Backup-Software-Befehle zum Auswerfen der Kassette zu verwenden.
Auswurftaste daran
). Das
Eine DAT-Kassette schreibschützen 4
Durch das Schreibschützen einer DAT-Kassette werden die Daten auf der Kassette davor geschützt, dass sie geändert, überschrieben oder gelöscht werden. Schieben Sie die Schreibschutzlasche auf der Vorderseite der Kassette in die geöffnete Position, um eine Kassette schreibzuschützen
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 42
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb

Reinigung der Laufwerkköpfe

(siehe Abbildung 23). Um die Kassette zum Beschreiben zu aktivieren, schieben Sie die Schreibschutzlasche in die Position, in der das Loch geschlossen ist (siehe Abbildung 23
).
Vorsicht: Das Schreibschützen einer Kassette schützt die Daten auf
der Kassette nicht vor Massenlöschung oder Entmagnetisierung. Massenlöschen Sie keine DAT­Kassetten; andernfalls verlieren Sie alle Daten auf der Kassette und sie können die Daten nicht wiederherstellen.
Abbildung 23 Eine DAT­Kassette schreibschützen
Schreibaktiviert
Schreibgeschützt
Reinigung der Laufwerkköpfe 4
Wenn sich zu viel Staub oder zu viele Ablagerungen auf den Bandköpfen sammelt/sammeln, kann Ihr Laufwerk u. U. das Band nicht lesen oder beschreiben. Um das zu vermeiden, reinigen Sie die Bandköpfe des Laufwerkes:
• Alle 50 Betriebsstunden.
• Wenn die Reinigungs-LED
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 43
aufleuchtet
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb
Reinigung der Laufwerkköpfe
Verwenden Sie eine von Quantum qualifizierte DAT 160 ­Reinigungskassette, um die Bandköpfe zu reinigen. Quantum bietet eine Reinigungskassette des Modells MR-D6CQN-xx an, die unter
www.quantum.com
bestellt werden kann.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine DAT 160-Audiokassette
und eine DAT 160-Reinigungskassette verwenden. Vermeiden Sie außerdem flüssige Reiniger, Tupfer und andere nicht in diesem Abschnitt empfohlenen Methoden.
So reinigen Sie die Laufwerkköpfe
1 Legen Sie eine von Quantum qualifizierte DAT 160 -
Reinigungskassette in das Laufwerk ein. Das Laufwerk lädt die Reinigungskassette und lässt sie ungefähr 60 Sekunden lang laufen.
Anmerkung: Wenn die Reinigungskassette weniger als 60
Sekunden läuft und die Clean LED (Reinigungs­LED) blinkt, ist die Kassette ungültig geworden. Ersetzen Sie die Reinigungskassette mit einer neuen und wiederholen Sie Schritt 1
.
2 Wenn die Kassette die Reinigung der Köpfe beendet hat, wirft das
Laufwerk die Kassette automatisch aus.
3 Nehmen Sie die Reinigungskassette aus dem Laufwerk und
bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf.
Die meisten Reinigungskassetten halten sich für ungefähr 50 Reinigungsdurchgänge. Wenn die Reinigungskassette abgenutzt ist, leuchtet die Clean LED (Reinigungs-LED) in schnellen Abständen auf und sie müssen die Reinigungskassette ersetzen.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Reinigung von Laufwerkköpfen:
• Jedes Mal wenn die Reinigungskassette geladen wird, wird ein neuer, ungenutzter Teil des Reinigungsbandes über den gesamten Bandpfad vorgerückt. Das Laufwerk spult Reinigungskassetten nicht zurück.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 44
Kapitel 4 Bandlaufwerkbetrieb
Reinigung der Laufwerkköpfe
• Wenn die Reinigungskassette nicht ausgeworfen wird, ist sie wahrscheinlich abgelaufen. Drücken Sie in diesem Fall die
Auswurftaste, verwerfen Sie die Reinigungskassette und wiederholen
Sie den Vorgang mit einer neuen Reinigungskassette.
• Das DAT 160-Laufwerk besitzt eine TapeAlert-Funktion, deren Aufgabe es ist, die Backup-Softwareanwendung zu benachrichtigen, wenn die Laufwerkköpfe gereinigt oder eine Reinigungskassette ersetzt werden muss.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 45
Kapitel 5

5Störungen beheben

Dieses Kapitel bietet Informationen zur Fehlerbehebung.

Allgemeines Verfahren 5

Wenn ein Problem auftritt, besteht der erste Schritt darin, festzustellen, ob das Problem an der Kassette, am Laufwerk, am Host-Computer und Verbindungen oder an der Art des Systems liegt, das ausgeführt wird.
Ist das System soeben installiert worden?
Es könnte an einem Installationsproblem liegen:
1 Überprüfen Sie die Informationen im entsprechenden
Installationskapitel dieses Handbuchs.
2 Überprüfen Sie die Netzanschlüsse, SCSI und/oder USB -
Verkabelung.
3 Sind Sie mit einem USB 2.0-Anschluss verbunden? Gibt es andere
Geräte, die am selben USB-Hub/-Controller angeschlossen sind (siehe auch USB-Konfigurationshandbuch
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 46
auf Seite 67)?
5
Kapitel 5 Störungen beheben
Allgemeines Verfahren
4 Ist die SCSI-ID richtig eingestellt? Gibt es einen Konflikt mit dem
SCSI-System? Ist der SCSI-Bus richtig terminiert worden? Siehe auch
SCSI-Konfigurationshandbuch
auf Seite 56.
5 Vergleichen Sie die Umgebungsbedingungen mit den festgelegten
Grenzwerten.
6 Sind entsprechende Treiber und Anwendungssoftware auf dem Host
installiert?
Verwenden Sie neue Kassetten oder Kassetten einer anderen Marke? Haben Sie die bestimmte Kassette sehr lange verwendet?
Das Problem könnte bei der Kassette liegen:
5
1 Überprüfen Sie Bandlaufwerkbetrieb
auf Seite 37.
2 Überprüfen Sie, ob Sie eine DDS-4-, DAT 72- oder DAT 160-Kassette
verwenden.
3 Verwenden Sie den richtigen Datenträgertyp, wie zum Beispiel:
DAT-Medium mit DAT 160- oder DAT 160 WORM-Datenträgern
4 Ist die Kassette schreibgeschützt, siehe Eine DAT-Kassette
schreibschützen auf Seite 42?
5 Reinigen Sie die Laufwerkköpfe mit der Reinigungskassette (siehe
Reinigung der Laufwerkköpfe
). Stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Reinigungskassette verwenden:
Von Quantum qualifizierte DAT 160-Reinigungskassette des
Modells MR-D6CQN-xx).
6 Versuchen Sie den Vorgang erneut. 7 Wenn das Problem weiterhin auftritt, versuchen Sie, eine andere
Kassette zu verwenden.
8 Wenn das Problem weiterhin auftritt, liegt es wahrscheinlich am
Laufwerk oder dem Host-Computer.
Ist das Laufwerk kürzlich bewegt worden? Sind irgendwelche Kabel entfernt und wieder angeschlossen worden? Hat sich die Umgebung geändert—Ungewöhnlich heiß, kalt, feucht oder trocken? Hat sich neben dem Laufwerk Staub oder Dreck
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 47
Kapitel 5 Störungen beheben

USB-Installation für optimale Leistung prüfen

befunden? Haben Sie angemessene Vorkehrungen gegen statische Störungen getroffen?
Das Problem könnte beim Laufwerk liegen:
1 Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse. 2 Reinigen Sie die Laufwerkköpfe mit der Reinigungskassette. 3 Wenn das Problem weiterhin besteht, vergleichen Sie die
Umgebungsbedingungen mit den festgelegten Grenzwerten (siehe
www.quantum.com
angemessenere Stelle bewegen.
Ist ein neues Betriebssytem im Host-Computer installiert worden? Ist neue Backup-Software installiert worden?
Das Problem könnte beim Host oder der Software liegen. Ziehen Sie das Betriebshandbuch des Computers oder das Softwarehandbuch zu Rate oder lassen Sie sich von einem Servicetechniker helfen.
). Sie sollten das Laufwerk vielleicht an eine
5
5
USB-Installation für optimale Leistung prüfen 5
Um zu bestätigen, dass ein Quantum USB-DAT-Laufwerk richtig installiert ist:
• Überprüfen Sie, ob ein USB 2.0-Anschluss verwendet wird
• Stellen Sie sicher, dass das Bandlaufwerk das einzige Gerät auf dem USB-Hub ist
• Stellen Sie sicher, dass der Qtmusbmsc Treiber verwendet wird
Den USB 2.0-Anschluss überprüfen (Windows)
Wichtig ist, sicherzustellen, dass das Laufwerk an einen USB 2.0­Anschluss angeschlossen ist. Das Laufwerk funktioniert auch an einem USB 1.1-Anschluss, allerdings wird die Leistung stark herabgesetzt.
Um den Anschluss auf einem Windows-System zu überprüfen:
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 48
5
Kapitel 5 Störungen beheben
USB-Installation für optimale Leistung prüfen
1 Gehen Sie zum Geräte-Manager und wählen Sie Geräte durch
Verbindung aus der Menüansicht aus.
2 Erweitern Sie die Universal Serial Bus-Controller und lokalisieren Sie
das Bandlaufwerk.
3 Wenn ein USB-Treiber als Erweitert aufgeführt ist, handelt es sich um
den Anschluss USB 2.0 (siehe Abbildung 24
).
Stellen Sie sicher, dass das Bandlaufwerk das einzige Gerät auf dem USB-Hub ist (Windows)
Auf einigen Computern sind mehrere physische USB 2.0-Anschlüsse mit demselben Hauptanschluss, auch als "Stamm-Hub" bezeichnet, verbunden. Das Verbinden mehrerer Geräte mit einem Stamm-Hub kann die Leistungssenkung des Bandlaufwerks herabsetzen.
USB-Massenspeichergeräte, wie Quantum DAT-Bandlaufwerke, haben die niedrigste Priorität von allen Gerätetypen auf dem USB-Bus. Deshalb sollten Geräte, wie z.B. Webcams, niemals mit demselben Stamm-Hub verbunden sein.
5
Um die mit dem Stamm-Hub verbundenen Geräte zu überprüfen:
1 Gehen Sie zum Geräte-Manager und wählen Sie Geräte durch
Verbindung aus der Menüansicht aus.
2 Erweitern Sie die Universal Serial Bus-Controller und lokalisieren Sie
das Bandlaufwerk.
3 Verfolgen Sie die Gerätestruktur bis zum USB-Stamm-Hub zurück
und stellen Sie sicher, dass nur Bandlaufwerk über das Quantum USB-Massenspeichergerät verbunden ist. Schauen Sie unter
Abbildung 24
nach, um ein Beispiel zu bekommen, das ein einzelnes mit einem geeigneten USB 2.0-Stamm-Hub verbundenes Bandgerät zeigt.
Stellen Sie sicher, dass der Treiber quantum_usbstor verwendet wird (Windows)
Das Quantum USB-DAT 160-Laufwerk funktioniert mit dem Microsoft­Treiber usbstor, jedoch empfiehlt Quantum dringend, den Treiber quantumusbmsc für verbesserte Leistung zu verwenden.
Um den verwendeten Treiber zu überprüfen:
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 49
5
Abbildung 24 Windows Geräte-Manager, USB­Controller
Kapitel 5 Störungen beheben
USB-Installation für optimale Leistung prüfen
1 Gehen Sie zum Geräte-Manager und wählen Sie Geräte durch
Verbindung aus der Menü
ansicht aus.
2 Erweitern Sie die Universal Serial Bus-Controller und lokalisieren Sie
das Bandlaufwerk.
3 Wenn das Bandlaufwerk mit dem Quantum USB-
Massenspeichergerät verbunden ist, ist es richtig konfiguriert (siehe
Abbildung 24
).
Drivers (Linux) überprüfen 5
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um zu überprüfen, ob beide Treiber vorhanden sind:
1 Treiber usb_storage
• Tippen Sie bei Aufforderung den Befehl lsmod | grep usb_storage ein
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 50
Kapitel 5 Störungen beheben

Häufig gestellte Fragen zu USB-Treibern

• Die Ausgabe dieses Befehls sollte eine ähnliche Zeile wie usb_storage 61193 0 enthalten
Wenn diese Zeile nicht vorhanden ist, tippen Sie
modprobe usb_storage in die Befehlszeile ein, um den Treiber usb-storage zu laden.
2 Bandtreiber st
Tippen Sie bei Aufforderung den Befehl
lsmod | grep st ein
Die Ausgabe dieses Befehls sollte eine ähnliche Zeile wie
st 35933 0 enthalten
Wenn diese Zeile nicht vorhanden ist, tippen Sie
modprobe st in die Befehlszeile ein, um den Treiber st zu laden.
Häufig gestellte Fragen zu USB-Treibern 5
Ich habe das Quantum USB-Bandlaufwerk installiert und dann den Server eingeschaltet. Windows hat nicht den Assistenten Neue Hardware gefunden ausgeführt und das Laufwerk scheint normal zu funktionieren. Was kann ich tun, damit das Laufwerk optimal funktioniert?
• Wahrscheinlich hat Windows einen Treiber für das Bandlaufwerk installiert, der Windows beim Systemstart aktualisiert. Empfohlenerweise hat es den Treiber Quantum USB-Gerät nicht installiert haben, und führt eventuell den abgelaufenen Treiber Quantumdat aus.
• Führen Sie die Installation von der CD Quantum Ressourcen aus, um den Treiber Quantumusbmsc zu installieren, und, falls nötig, den Treiber Quantumdat zu aktualisieren.
Ich habe das Quantum USB-Bandlaufwerk an meinem eingeschalteten Server angeschlossen und Treiber von der CD Quantum Ressourcen installiert, als ich dazu vom Assistenten "Neue Hardware gefunden" aufgefordert wurde. Muss ich noch mehr tun?
• Führen Sie die Treiberinstallation von der CD Quantum Ressourcen aus, um den Treiber Quantum USB-Gerät zu installieren.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 51
Kapitel 5 Störungen beheben

Kassettenprobleme

Wie kann ich überprüfen, ob das Laufwerk richtig installiert ist?
•Siehe USB-Installation für optimale Leistung prüfen
auf Seite 48.
Kassettenprobleme 5
Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Verwendung von Quantum gekennzeichneten Kassetten entdecken, überprüfen Sie, ob:
• Das Kassettengehäuse intakt ist und keine Risse, Sprung oder Beschädigungen hat.
• Die Kassette bei der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit gelagert wurde. Dadurch wird Kondensation verhindert. Speicherbedingungen finden Sie im Einsatzteil, dass in der Bandkassette inbegriffen ist.
• Der Schreibschutzschalter vollständig betriebsbereit ist. Er sollte mit einem eindeutigen Klickgeräusch von einer Seite zur anderen Seite bewegen.
• Weitere Informationen zur ausführlichen Fehlerbehebung finden Sie im Internet unter: www.quantum.com/ServiceandSupport/
Index.aspx.
Die Kassette verklemmt 5
Wenn die Kassette verklemmt ist oder die Backup-Anwendung sie nicht auswerfen kann, können Sie den Kassettenauswurf erzwingen. Sobald die Kassette erfolgreich ausgeworfen wurde, wäre es sinnvoll, die Firmware zu erweitern. Wenn dieses Problem regelmäßig auftritt, setzen Sie sich mit dem Kundenservice unter www.quantum.com/
ServiceandSupport/Index.aspx in Verbindung.
1 Drücken und halten Sie entweder die Auswurftaste auf der
Vorderseite des Bandlaufwerks für mindestens 15 Sekunden. Oder drücken Sie die Auswurftaste innerhalb von 5 Minuten dreimal.
2 Warten Sie, bis die Kassette ausgeworfen wurde. Das Laufwerk
wartet, bis 35 Sekunden seit dem ersten Drücken vergangen sind, damit das normale Auswurfverfahren fortfahren kann. Nach diesem
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 52
Kapitel 5 Störungen beheben
Kassettenprobleme
Zeitraum wird das Band umgehend freigegeben und die Kassette ausgeworfen, unabhängig vom gerade ausgeführten Vorgang. Es ist wichtig, dass Sie dem Laufwerk genügend Zeit geben, dieses Verfahren zu beenden. Wenn Sie ihn unterbrechen, können Sie den Datenträger oder das Bandlaufwerk beschädigen. Das Laufwerk ist dann praktisch auf Null gesetzt, als ob Sie ausgeschaltet und wieder eingeschaltet hätten.
Wenn Sie einen Kassettenauswurf erzwingen, können Daten verloren gehen. Es kann passieren, dass das Band unlesbar wird, wenn eine EOD (Datenende)-Markierung nicht ordnungsgemäß geschrieben wurde.
3 Wenn die Kassette immer noch verklemmt ist, ist das Bandlaufwerk
beschädigt. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Kundenservice unter www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
in
Verbindung.
Das Laufwerk nimmt die Kassette nicht an (oder wirft sie sofort aus)
Die Kassette wurde eventuell beschädigt, z.B. heruntergefallen, oder das Laufwerk hat möglicherweise einen Fehler. Wenn es sich um eine Reinigungskassette handelt, ist sie wahrscheinlich abgelaufen und sollte umgehen verworfen werden. Für Datenkassetten:
1 Überprüfen Sie, ob das Laufwerk an die Stromversorgung
angeschlossen ist (das Netzkabel ordentlich angeschlossen ist und die Band-LED leuchtet).
2 Überprüfen Sie, ob Sie das richtige Medium für das Bandlaufwerk
verwenden, siehe Verwendung des geeigneten Datenträgers
auf
Seite 37.
3 Versichern Sie, dass Sie die Kassette richtig herum geladen haben
(siehe Verwendung des geeigneten Datenträgers
auf Seite 37).
4 Überprüfen Sie auf Beschädigungen des Mediums und verwerfen Sie
es, wenn es beschädigt ist.
5 Verwenden Sie ein neues oder ein als gut eingestuftes Medium und
beobachten Sie, ob es geladen wird. Wenn dies der Fall ist, ist die Originalkassette fehlerhaft und sollte verworfen werden.
6 Überprüfen Sie, ob ein anderes DAT-Laufwerk desselben Modells die
Kassette annimmt. Wenn dies der Fall ist, ist eventuell das Originallaufwerk fehlerhaft. Bevor Sie den Kundenservice anrufen, überprüfen Sie, ob das Bandlaufwerk antwortet.
5
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 53
Anhang A
ALaden der
verbesserten Firmware
Ihr DAT 160-Bandlaufwerk enthält einen dauerhaft installierten, elektrisch aktualisierbaren Flash-Speicher. Qualifizierte OEMs können mit diesem Speicher die DAT 160-Firmware schnell und leicht verbessern. Dadurch, dass das Laufwerk führende Technologien annehmen kann, sobald sie erhältlich sind, wird außerdem die Lebenszeit des Bandlaufwerks verlängert.
In diesem Anhang wird beschrieben wie Sie die Firmware auf Ihr Bandlaufwerk laden können. Themen in diesem Anhang:

Firmware-Aktualisierungsmethoden

Firmware-Kassetten verwenden
Firmware-Aktualisierungsmethoden 1
Die Firmware des Bandlaufwerks kann auf zwei Arten aktualisiert werden:
• Verwenden Sie die Diagnosesoftware, die Ihrer Quantum Ressourcen-CD beiliegt oder unter
service_support/Index.aspx erhältlich ist. Diese Software lädt eine
Firmware-Datei über SCSI von Ihrem Hostcomputer zum Bandlaufwerk hoch.
• Mit Quantum OEM-Firmware-Kassetten
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 54
www.quantum.com/am/
Anhang A Laden der verbesserten Firmware

Firmware-Kassetten verwenden

Firmware-Kassetten verwenden 1
Das folgende Verfahren beschreibt, wie die Bandlaufwerk-Firmware mit einer Firmware-Erweiterungsbandkassette erweitert werden kann. Firmware-Erweiterungskassetten sind nur für qualifizierte Quantum OEM-Kunden erhältlich. Kontaktieren Sie Ihren Verkaufsberater um weitere Informationen zu erhalten.
Anmerkung: Die Erweiterung der Firmware kann auch von einem
Hostcomputer über die SCSI-Verbindung mit Software durchgeführt werden, die unter verfügbar ist.
1 Schalten Sie das Host-System mit dem installierten DAT 160-
Laufwerk ein.
2 Schließen Sie alle Anwendungen, die versuchen könnten, während
des Firmware-Aktualisierungsverfahrens mit dem Laufwerk zu kommunizieren.
3 Legen Sie die Firmware-Erweiterungskassette ein. Das Laufwerk
erkennt die Firmware-Erweiterungskassette automatisch und beginnt mit dem Herunterladen der Firmware von der Kassette in den DRAM. Wenn die Firmware in den DRAM heruntergeladen wurde, wirft das Laufwerk die Firmware-Erweiterungskassette aus und die Drive LEDs (Laufwerk-LEDs) blinken in einem fortschreitendes Muster. Wenn das Blinkmuster beendet ist, ist der Firmware-Erweiterungsvorgang abgeschlossen.
www.quantum.com
Warnung: Sobald die Firmware-Erweiterungskassette in das
Laufwerk eingelegt ist, darf während des Ladens der Firmware keine Stromunterbrechung eintreten. Schalten Sie das Laufwerk nicht aus. Wenn eine Stromunterbrechung eintritt, wird u. U. die Firmware nicht richtig geladen und das Laufwerk funktioniert nicht richtig.
Schalten Sie nicht das Host-System aus oder unterbrechen die Stromzufuhr zum Laufwerk, bis die Laufwerk-LEDs aufhören zu blinken. Andernfalls kann das Laufwerk u. U. nicht benutzt werden.
4 Ein Neustart des System ist eventuell nötig, um sicherzustellen, dass
die Backup-Anwendung das Bandlaufwerk weiterhin erkennt.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 55
Anhang B

BSCSI-Konfigurationshandbuch

SCSI in DAT-Geräten von Quantum 2

Quantum DAT-Bandlaufwerke sind Geräte, die mit Ultra160 SCSI-2 kompatibel sind. Sie werden hergestellt, um auf deiner Niederspannungsdifferential (LVD)-SCSI-Schnittstelle zu funktionieren. Sie sind nicht mit Hochspannungsdifferential (HVD)-SCSI-Geräten kompatibel.
Die Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsrate von 160 MB/s. Um Nutzen aus dieser Leistungsstufe zu ziehen, ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Laufwerke mit einem SCSI-Bus ähnlicher oder höherer Ausführung verbunden sind. Das bedeutet, dass Sie Folgendes benötigen:
• Einen Ultra160- oder Ultra320-SCSI-Hostadapter. Ultra2 SCSI wird auch unterstützt, allerdings kann es zu einer Leistungsminderung kommen, wenn sich mehrere Geräte auf dem SCSI-Bus befinden.
• LVD-klassifizierte SCSI-Verkabelung und Terminatoren. Die LVD­Schnittstelle ermöglicht den Daten, bei maximaler Laufwerksgeschwindigkeit übertragen zu werden, und bietet eine maximale Kabellänge von 12 Metern.
Wir empfehlen auch, das Bandlaufwerk mit einem geeigneten Host­Busadapter zu verbinden. Wenn Sie mehrere Geräte an den Bus
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 56
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch

SCSI-Terminologie

anschließen müssen, kann es zu einer Leistungseinschränkung kommen, wenn sich zu viele Geräte (3 oder mehr) auf dem Bus befinden, auf die gleichzeitig zugegriffen wird. Wenn Sie Geräte mit niedrigerer SCSI­Ausführung, wie z.B. Ultra2 oder Ultra SCSI, anschließen, kann dies auch zu einer Leistungseinschränkung Ihres Bandlaufwerks führen. Es wird nicht empfohlen, einpolige geerdete 8-Bit-SCSI-Geräte auf demselben Bus zu verwenden, da die Leistung schwer beeinträchtigt wird und komplizierte Buskonfiguration erforderlich ist, um Busabschlussprobleme zu bewältigen.
Stellen Sie sicher, dass das letzte Gerät auf dem SCSI-Bus terminiert ist. Wir empfehlen, das Bandlaufwerk nicht mit demselben SCSI-Bus wie das Festplattenlaufwerk zu verbinden. Weitere Informationen zum Abschließen von Quantum DAT-Bandlaufwerken finden Sie unter SCSI-
Terminierung auf Seite 60.
SCSI-Terminologie 2
SCSI ist eine Bus-Schnittstelle: alle Geräte sind mit einem einfachen Kabel verbunden (einige davon befinden sich innerhalb und einige außerhalb des Hostcomputergehäuses). Die Verbindung zum Host selbst wird auch als Host-Busadapter (HBA) bezeichnet. Sie können mehrere HBAs in einem einzelnen Computer haben, jeder mit seinem eigenen SCSI-Bus: dies ist eine übliche Anordnung in Hochleistungsservern. Einige Host­Busadapter (wie z.B. der LSI Logic LSI22320-R) haben mehr als einen SCSI-Bus auf einer einzelnen Karte zur Verfügung.
Verschiedene Bezeichnungen werden bei der Beschreibung von SCSI­Geräten verwendet. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Faktoren, die die Leistung und Kabellänge beeinflussen:
• Die Geschwindigkeit des Datenbus, die Fast, Ultra, Ultra2, Ultra3, Ultra160 oder Ultra320 sein kann.
• Die Breite des Datenbus, die Narrow-Übertragung oder Wide­Übertragung (8-Bit oder 16-Bit) sein kann.
• Der Spannungspegel der Schnittstelle, der einpolig geerdet (SE) oder ein Niederspannungsdifferential (LVD) sein kann.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 57
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch

Einstellung des SCSI-Bus

Quantum DAT-Laufwerke sind Ultra 160-SCSI-Geräte, die hergestellt wurden, um auf einer Niederspannungsdifferential-SCSI-Schnittstelle zu funktionieren.
Einstellung des SCSI-Bus 2
Jedes Gerät auf einem SCSI-Bus, einschließlich des SCSI-Hostadapters (HBA), muss mit einer eindeutigen ID (Kennung) konfiguriert werden. Der SCSI-Bus muss terminiert werden.
Anmerkung: Quantum empfiehlt, einen geeigneten Host-Busadapter
für das Bandlaufwerk zu verwenden. Ein passender Adapter ist als Zubehörteil bei Quantum verfügbar (siehe http://www.quantum.com/
ServiceandSupport/Index.aspx).

SCSI-ID-Zahlen 2 Für SCSI-Busse mit Wide-Übertragung ist die SCSI-ID eine Zahl

zwischen 0 und 15, d.h. dass ein typischer SCSI-HBA mit Wide­Übertragung bis zu fünfzehn andere Geräte aufnehmen kann. (Auf SCSI­Bussen mit Narrow-Übertragung ist die SCSI-ID eine Zahl zwischen 0 und 7.)
Jedes Gerät muss eine eindeutige SCSI-ID besitzen. Dem Laufwerk kann jede ungenutzte ID zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. Die SCSI-ID 0 wird normalerweise der Startdiskette zugewiesen und sollte ebenso nicht verwendet werden, es sei denn, das Bandlaufwerk befindet sich auf einem geeigneten SCSI-Bus.
Die SCSI-ID 7 ist normalerweise für den HBA reserviert, weil er die höchste Priorität auf dem Bus hat. Auf Bussen mit Wide-Übertragung
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 58
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch

Identifizierung der SCSI IDs

verläuft die Priorität von 7 (höchste) bis 0, und dann 15 bis runter zu 8 (niedrigste).
Anmerkung: Allgemein gilt die Regel, die Bandgeräte nicht mit
demselben Bus wie die Festplatten anzuschließen.
Identifizierung der SCSI IDs 2
Wenn die Geräte auf Ihrem Computer bereits mit dem SCSI-Bus verbunden sind, müssen Sie die IDs kennen, um einen Konflikt mit dem neuen Bandlaufwerk zu vermeiden. Nachstehend sind einige Methoden, wie Sie die Informationen herausfinden:
• Die meisten Computer zeigen eine Liste von SCSI-Geräten und IDs während des Startvorgangs an. Diese rollt in der Regel sehr schnell über den Bildschirm. Wenn Sie die Taste [ in der Lage sein, den Bildlauf anzuhalten und die Liste anzusehen..
Pause] drücken, sollten Sie
• Auf Windows-Systemen könne Sie den Geräte-Manager verwenden.
• Wenn Sie Novell NetWare installiert haben, verwenden Sie den Befehl
LIST DEVICES.
Wenn keine von diesen für Sie verfügbar sind, versuchen Sie die folgenden Informationsquellen:
• Die Details aller installierten Geräte und Einstellungen sind eventuell mit Ihrer Computerdokumentation notiert und gespeichert worden (bei neuen Computern wird dieses oft vom Lieferanten übernommen).
• Ihrer HBA-Dokumentation können Sie entnehmen, welche Einstellungen sie verwendet.
• Überprüfen Sie jedes Gerät, um die ID herauszufinden. Bei externen Geräte ist das normalerweise kein Problem. Bei den internen Geräten sind Sie wahrscheinlich auf die Hilfe der Gerätedokumentation angewiesen, um die SCSI-ID-Einstellung ermitteln, die üblicherweise mit den Jumpern eingestellt wird.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 59
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch

Einstellung der SCSI-ID auf Quantum DAT-Laufwerken

Einstellung der SCSI-ID auf Quantum DAT-Laufwerken 2
Weitere Details finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Benutzerhandbuchs. Beachten Sie, dass Hostadapter SCSI-IDs nur beim Einschalten überprüfen, d.h., dass jegliche Änderungen erst dann wirksam werden, wenn Sie das Hostsystem aus- und wieder einschalten.
• Stellen Sie die SCSI-ID auf internen Quantum-Laufwerken ein, indem Sie Jumper an der Rückseite des Laufwerks auf die Pins stecken oder von ihnen entfernen (siehe Überprüfen Sie die SCSI-ID des
Laufwerks auf Seite 31).
• Auf externen Quantum-Laufwerken wird die ID auf der Rückseite angezeigt und kann durch Drücken der kleinen Knöpfe über und unter der Nummer (durch Verwendung eines Kugelschreibers) eingestellt werden (siehe Überprüfen Sie die SCSI-ID des Laufwerks auf Seite 31).
• Auf wechselbaren Quantum-Laufwerken wird die ID auf der Rückseite des Band-Arrays eingestellt (siehe Überprüfen Sie die
SCSI-ID des Laufwerks auf Seite 31).

SCSI-Terminierung 2

Terminatoren sind notwendig, da sie den SCSI-Bus mit der richtigen Stromspannung versorgen und unerwünschte Signalreflektierungen davon abhalten, Datenübertragungen zu stören. Die Regel ist:
• Beide physikalischen Enden des Busses müssen terminiert werden und dies nur an den Enden.
Es gibt zwei Haupttypen der Terminierung, aktiv und passiv. Aktive Terminatoren reduzieren die Störanfälligkeit und erlauben mehr Daten durch Quantumut. Auf Geräten mit hohen Übertragungsraten, wie z.B. Quantum DAT-Geräten, ist aktive Terminierung durch die Verwendung eines LVD oder aktiven Mehrfachmodus-Terminators erforderlich. (Mehrfachmodus-Terminatoren erlauben sowohl dem LVD als auch einpolig geerdeten Geräten, an denselben Bus angeschlossen zu werden. Sie erkennen den Bus-Typ und liefern automatisch die richtige Terminierung. Der mit Quantum DAT-Bandlaufwerken gelieferte
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 60
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch
SCSI-Terminierung
Terminator ist LVD. Mehrfachmodus-Terminatoren können stattdessen verwendet werden.)
Normalerweise bildet der HBA ein Ende des SCSI-Busses und erstellt die Terminierung. Sie müssen nur sicherstellen, dass das andere Ende des Busses terminiert ist.

Interne Laufwerke 2 Ein entsprechend terminiertes LVD-internes Flachbandkabel wird mit

dem Bandlaufwerk geliefert. Der Terminator ist normalerweise ein kleiner, rechteckiger Block aus Kunststoff, der mit dem Kabelende verbunden und als 'SCSI-Terminator' markiert ist.
Abbildung 25 SCSI-Terminierung in internen Laufwerken
Solange wie dieser Terminator angeschlossen ist, brauchen Sie keine Maßnahmen zu ergreifen. Wenn jedoch andere Geräte mit dem Kabel
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 61
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch
SCSI-Terminierung
verbunden sind, versichern Sie, dass deren Terminierung entfernt oder deaktiviert ist.
Anmerkung: Wenn Sie ein internes und externes Gerät an denselben
SCSI-Bus angeschlossen haben, wird sich der HBA in der Mitte des Kabels befinden, und deshalb seine Terminierung deaktiviert werden. Details zur Durchführung finden Sie in der Dokumentation des Host-Busadapters.

Externe Laufwerke 2 Alle externen Quantum DAT-Bandlaufwerke werden mit den

entsprechenden Kabeln und LVD-Terminatoren geliefert.
Versichern Sie, dass der Terminator fest mit dem Anschluss des SCSI­AUSGANGS an der Rückseite des Geräts verbunden ist, wenn Sie es installieren. Verwenden Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb immer den mitgelieferten LVD-Terminator.
Abbildung 26 SCSI-Terminierung in externen Laufwerken
Wenn sich mehr als ein Gerät auf dem SCSI-Bus befindet, schalten Sie sie in Reihe, indem Sie ein Kabel vom Anschluss des SCSI-AUSGANGS am ersten Gerät mit dem Anschluss des SCSI-EINGANGS am zweiten Gerät verbinden und sicherstellen, dass das zweite Gerät terminiert
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 62
Abbildung 27 SCSI-Terminie­rung von in Reihe geschalteten externen Laufwerken
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch
SCSI-Terminierung
ist.(Verwenden Sie immer ein LVD-klassifiziertes Kabel und einen LVD­klassifizierten Mehrfachmodus-Terminator.)

Wechsellaufwerke 2 Für wechselbare Quantum DAT-Bandlaufwerke wird Terminierung

erstellt, indem ein Terminator mit dem freien SCSI-Steckverbinder an der Rückseite des Band-Arrays verbunden wird. Für jeden Schacht im Band­Array gibt es zwei Anschlüsse. Es ist egal, welcher für den SCSI­EINGANG und den SCSI-AUSGANG verwendet wird.
Wenn jedes Wechsellaufwerk im Band-Array mit einem separaten Bus verbunden ist, dann müssen Sie für jeden verwendeten Schacht einen Terminator an den freien Anschluss für jedes Gerät anschließen.
Wenn Sie die Wechsellaufwerke zur Spiegelung von Backups verwenden, können Sie die Geräte in Reihe schalten (allerdings nicht mehr als zwei an jedem SCSI-Bus). Verbinden Sie ein LVD-klassifiziertes Kabel von dem freien SCSI-Steckverbinder für das erste Gerät zu einem der SCSI-Steckverbinder für das zweite Gerät und schließen Sie den Terminator an den freien SCSI-Steckverbinder für das zweite Gerät an.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Band­Arrays.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 63
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch

SCSI-Kabel

SCSI-Kabel 2
Kabel sind in SCSI-Systemen von Bedeutung. Es sind zwei Faktoren sind zu beachten: Kabellänge und Kabelqualität.

Kabellänge 2

• Für eine einpolig geerdete SCSI mit schnellen Geräten ist eine Länge von maximal 6 Metern für einen einzelnen SCSI-Bus zulässig.
• Für eine einpolig geerdete SCSI mit Ultra-Geräten ist eine Länge von maximal 3 Metern für vier oder weniger Geräte, und 1,5 Meter für mehr als vier Geräte zulässig.
• Für die LVD-SCSI ist eine Länge von maximal 25 Metern für ein einzelnes Gerät zulässig. Für mehrere Geräte beträgt die maximal zusammengefasste interne/externe Länge 12 Meter.
• Wenn sich LVD- und SE-Geräte zusammen auf dem Bus befinden, kehrt die maximale Kabellänge zur SE-Ausführung zurück. Weitere Informationen finden Sie in der Anmerkung zu SE- und LVD­Schnittstellen.
• Halten Sie für beste Leistung die Längen so kurz wie möglich, vermeiden Sie allerdings sehr kurze Gesamtlängen (weniger als 0,5 Meter).

Kabelqualität 2

• Es ist wichtig, Kabel von guter Qualität zu verwenden. Im Allgemeinen beeinflusst die Kabelqualität Leistung und Zuverlässigkeit. Dies trifft besonders auf externe, abgeschirmte Kabel zu.
• Achten Sie auf Ihre SCSI-Kabel. Passen Sie besonders beim Anschließen oder Unterbrechen auf, dass Sie die hochdichten Anschlüsse nicht beschädigen. Vermeiden Sie, externe geschirmte Kabel übermäßig zu verdrehen, weil dies zu einem vorzeitigen Fehler führen kann.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 64
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch
SCSI-Kabel
Mit internen Geräten 2
Für interne Quantum DAT-Geräte benötigen Sie ein SCSI-Flachkabel mit richtiger Terminierung. Die Laufwerke besitzen einen 68-Pin-breiten, hochdichten SCSI-Steckverbinder. Wenn Sie ein Quantum DAT­Laufwerk auf einem internen Bus mit anderen Peripheriegeräten verwenden, die mit Geschwindigkeiten von Ultra160 ausführen, ist es wichtig, dass ein 68-Pin-LVD-kompatibles Flachkabel verwendet wird. Verbinden Sie ihr Bandlaufwerk nicht mit niedriger eingestufter SCSI oder SCSI mit Narrow-Übertragung.
Anmerkung zu SE- und LVD­Schnittstellen
Mit externen Geräten
Das bei allen externen Quantum DAT-Bandlaufwerken und Autoloadern mitgelieferte Kabel wird an einen Computer mit einem breiten, sehr hochdichten (VHD) LVDS-SCSI-Steckverbinder angeschlossen.
Wenn Ihr Server oder Host-Busadapter mit einem hochdichten (HD), breiten SCSI-Steckverbinder ausgestattet ist, müssen Sie einen 68-Pin­VHD-zu-HD-Umwandler oder ein 68-Pin-VHD-zu-HD-Kabel bestellen (siehe www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
Mit Wechsellaufwerken
Für wechselbare Quantum DAT-Bandlaufwerke werden entsprechende Kabel und Terminatoren mit dem Band-Array geliefert.
SE und LVD definieren, wie die Signale im Kabel übertragen werden.
2
• Bei einpolig geerdeter (SE) SCSI wird jedes Signal über eine einzelne Leitung übertragen und jeder Signalwert wird durch den Vergleich eines Signals mit einem paarweisen Erdungskabel bestimmt. Signalqualität neigt zur Verminderung über größere Kabellängen oder bei erhöhter Signalgeschwindigkeit.
).
2
2
• Bei der Signalisierung des Niederspannungsdifferentials (LVD) werden Signale über zwei Leitungen übertragen, und der Spannungsunterschied zwischen den Leitungspaaren bestimmt den Signalwert. Das ermöglicht schnellere Datengeschwindigkeit und längere Verkabelung mit weniger Anfälligkeit für Störgeräusche als SE-Signalisierung und reduzierter Stromverbrauch.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 65
Anhang B SCSI-Konfigurationshandbuch
SCSI-Kabel
Wenn Sie LVD-SCSI-Geräte auf demselben Bus verwenden wie einpolig geerdete Geräte, dann wird der LVD-SCSI-Hostadapter zu einem einpolig geerdeten Modus verändert und die Kabellänge eingeschränkt.
Wenn Sie nur LVD-SCSI-Geräte anschließen, wird der Bus im Niederspannungsdifferential-Modus betrieben und die Geschwindigkeiten von Ultra160 werden aktiviert. Sie können Ultra160­und Ultra2-Geräte kombinieren. Jedes Gerät wird mit optimaler Geschwindigkeit funktionieren.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 66
Anhang C

CUSB-Konfigurationshandbuch

USB in DAT-Geräten von Quantum 3

Das Quantum DAT-Bandlaufwerk ist ein mit einem USB 2.0-Logo zertifiziertes Gerät. Es unterstützt die Hochgeschwindigkeits-USB­Übertragungsrate mit einer theoretischen, maximalen Übertragung von über 50 MB/s. (Die derzeitige Backup-Rate wird weniger sein. Dies wird von der Übertragungsrate des Bandlaufwerks und der Datenkomprimierbarkeit definiert.)
Um aus der Hochgeschwindigkeitsleistung der USB 2.0-Schnittstelle Nutzen zu ziehen, sollte das Quantum USB-DAT-Bandlaufwerk mit seinem Host-System über einen USB 2.0-Anschluss verbunden sein. Alle USB-Hubs zwischen dem Bandlaufwerk und dem Systemanschluss sollten auch mit USB 2.0 kompatibel sein.
Um die Leistung des Bandlaufwerks zu maximieren, minimieren Sie die Verwendung anderer USB-Geräte, wenn das USB-Bandlaufwerk verwendet wird.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 67
Anhang C USB-Konfigurationshandbuch

USB-Terminologie

USB-Terminologie 3
Der Universal Serial Bus, USB, ist eine Kommunikationsschnittstelle, in der ein intelligenter Host alle Netzwerkaktivitäten steuert. Ein Befehl vom Host zu einem bestimmten Gerät wird an alle Geräte auf dem Netzwerk übertragen. Ein Gerät wartet auf einen Befehl, der an sich selbst gerichtet ist, und antwortet dann wie gewünscht. Der Host legt fest, wieviel der gesamten USB-Netzwerk-Bandbreite ein bestimmtes Gerät jederzeit verwenden kann. Jedes festgelegte USB-Netzwerk besitzt nur einen Host.
Hubs agieren als Befehlsverstärker und Vervielfacher. Das ermöglicht, dass viele Geräte von einem Host unterstützt werden. Ein Host-Befehl kann in einen Upstream-Port des Hubs eingespeist und über den Downstream-Port an viele andere Geräte und Hubs übertragen werden. (Ebenso sind Geräte, die in einen Downstream-Port eingespeist werden, wiederholter Upstream.) Es gibt einen speziellen Hub, der Stamm-Hub genannt wird. Der Upstream-Port des Stamm-Hubs ist direkt mit dem Host verbunden. Alle USB-Systeme verfügen über einen Stamm-Hub. Das ist der Grund, warum ein System in der Regel mehr als einen USB­Anschluss besitzt. Alle USB-Anschlüsse am System sind über den Stamm-Hub mit dem Host-System verbunden.
USB-Geräte werden vom Host nicht gleich behandelt.
• Periodische Geräte, die aus Interrupt- und isochronen Geräten bestehen, erhalten eine höhere Priorität als Geräte mit Bulk­Übertragung.
• Interrupt-Geräte, wie z.B. Tastaturen und Mäuse, senden in der Regel kurze aber entscheidende Eingabeinformationen ans System.
• Isochrone Geräte, wie z.B. Webcams, erfordern in der Regel rechtzeitige Datenübertragung, wie z.B. ein Video-Stream.
• Bulk-Übertragung, wie z.B. bei Druckern und CD-ROM-Geräten, muss 100% fehlerfreie Daten empfangen oder senden. Wie schnell oder oft die Daten übertragen werden, ist allerdings nicht so wichtig wie die Fehlerfreiheit der Daten.
Der Host räumt den periodischen Geräten Vorrang bei der Netzwerkbandbreite ein und gibt jede verbliebene Bandbreite gleichmäßig in allen aktiven Geräten mit Bulk-Übertragung frei.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 68
Anhang C USB-Konfigurationshandbuch

Einstellung eines USB-Netzwerks

USB unterstützt viele Gerätetypen und die drei folgenden Datenübertragungsraten, niedrige Geschwindigkeit, volle Geschwindigkeit und Hochgeschwindigkeit. (Eine Tastatur brauch keine Daten ans System mit derselben Geschwindigkeit einen Kabelmodems zu übertragen.)
Die Leistungsfähigkeiten der Übertragungsgeschwindigkeit eines Geräts werden oft auf die USB-Ausführungsrevision bezogen, in der die Übertragungsrate festgelegt wurde. Deshalb unterstützt ein USB 2.0-Hub hohe, volle und niedrige Geschwindigkeiten, wohingegen ein USB 1.1­Hub nur volle und niedrige Geschwindigkeiten unterstützt.
Die USB-Ausführung wurde von der USB-Organisation entwickelt und wird von ihr aufrechterhalten. Die USB-Organisation leitet auch ein Zertifizierungsprogramm. Die USB-Organisation stellt einem Gerät das USB-Logo aus, das eine Reihe von Tests durchlaufen hat, die sicherstellen, dass das Gerät die USB-Schnittstelle richtig implementiert hat, wie es in der USB-Ausführung festgelegt ist. Es gibt viele Typen von USB-Logos, die von den Funktionen der USB-Ausführung abhängen, die ein Gerät unterstützt. Ein Gerät, dem ein USB 2.0-Logo erteilt wurde, unterstützt Datenübertragung mit hoher, voller und niedriger Geschwindigkeit in richtiger Weise.
Einstellung eines USB-Netzwerks 3
USB ist sehr benutzerfreundlich. Die Schnittstelle weist den Geräten automatisch Adressen zu; Sie brauchen ein USB-Gerät einfach nur mit einem USB-Anschluss in einem System zu verbinden, das ein USB-Kabel verwendet. Wenn Sie mehrere USB-Geräte besitzen oder ein Gerät entfernt von Ihrem System aufstellen müssen, können Sie maximal bis zu fünf USB-Hubs zwischen dem Gerät und dem Host-System aufstellen und diese mit zusätzlichen Kabeln verbinden.
Wenn Sie ein (USB 2.0)-Gerät mit Hochgeschwindigkeit verwenden, stellen Sie sicher, dass der USB-Host am System und alle Hubs zwischen dem Gerät und dem Host Hochgeschwindigkeits-(USB 2.0)-Übertragung unterstützen.
Bei der Verwendung eines Geräts mit Bulk-Übertragung, wie z.B. ein Bandlaufwerk, sollen keine anderen USB-Geräte verwendet werden, die
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 69
Anhang C USB-Konfigurationshandbuch

USB-Kabel

die USB-Bandbreite einschränken, die dem Gerät mit Bulk-Übertragung zur Verfügung steht.
Wenn mehrere USB-Geräte, die großen Mengen der USB­Netzwerkbandbreite erfordern, gleichzeitig betrieben werden müssen, muss ein zusätzlicher Host zum System hinzugefügt werden. Jedes Gerät muss dann separaten Netzwerken zugeteilt werden, die bei verschiedenen Hosts anfangen. Ein zusätzlicher Host ist in der Regel ein neuer USB-HBA, der im PCI-Steckplatz des Host-Systems steckt, der einen neuen sich im Netzwerk befindenden USB-Host erstellt.
Anmerkung: Wenn sich mehrere USB-Adapter in einem System
befinden, schränken Anfragen zur Bandbreite des Systembusses die Leistung von USB-Geräten ein.
Verwenden Sie immer Komponenten in Ihrem USB-Netzwerk, denen das USB-Logo erteilt wurde. Das ist die beste und einfachste Methode, um zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
USB-Kabel 3
USB-Kabel stehen in einer Vielzahl von Längen zur Verfügung. Die maximale Kabellänge beträgt 5 Meter. Wenn Sie ein USB-Gerät weiter als 5 Meter vom System entfernt aufstellen, müssen Sie einen Hub verwenden.
Verwenden Sie keine USB-Kabelverlängerungen oder Kupplungen. Diese sind von der USB-Organisation nicht anerkannt oder zugelassen. Die USB-Ausführung erlaubt ihren Gebrauch nicht, und sie reduzieren wahrscheinlich die Zuverlässigkeit des USB-Netzwerks oder haben zur Folge, dass es nicht vollständig funktioniert.
Interne und externe USB-Geräte verwenden dieselben USB-Kabel.
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 70

Stichwortverzeichnis

A
Auspacken
externe Laufwerke 27 Interne Laufwerke 7
Auswurftaste 42
B
Backup-Softwareprobleme 48 Bandkassetten
Entladen 41 entsprechende 37 Handhabung 39 Initialisierung 41 laden 40
Bandlaufwerk
Kapazität 3 Komponenten 3 Registrieren 25 Übertragungsraten 3
Bandlaufwerke
Registrieren 36
E
Elektrostatische Schäden 8 Entladen einer Kassette 41 Entsprechende Kassetten 37 Externe Laufwerke
Entpacken 27 installieren 26 SCSI-Terminierung 34 Standardeinstellungen 30
F
Firmware aktualisieren 54 Firmware-Aktualisierung 54 Firmware-Kassetten 55
G
Garantie
(siehe auch www.quantum.com)
H
Handhabung 39
I
Initialisierung einer Leerkassette 41 Installation
Probleme 46
Installationszusammenfassung
Interne Laufwerke 9
Installieren
externe Laufwerke 26
Interne Laufwerke
Entpacken 7 Installationszusammenfassung 9 Jumper-Einstellungen 10 SCSI-Terminierung 22 Standardeinstellungen 9 Werkzeuge 8
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 71
Stichwortverzeichnis
J
Jumper-Einstellungen für interne
Laufwerke
10
K
Kapazität 3 Kassetten 39
Entladen 41 entsprechende 37 Firmware 55 Initialisierung 41 laden 40 Probleme 47 Richtlinien 39
Komponenten der Vorderseite 3
L
Laden einer Kassette 40 Laufwerkköpfe, reinigen 43 LEDs
Reinigen 43
R
Registrieren des Bandlaufwerks 25,
36
Reinigen der Laufwerkköpfe 43 Reinigungs-LED 43
S
Schäden von statischer Elektrizität 8 SCSI
Kabellänge 64 Terminierung 60
externe Laufwerke 62 Interne Laufwerke 61
Terminologie 57
SCSI-ID 59
Standardeinstellung 31
SCSI-Terminierung
externe Laufwerke 34 Interne Laufwerke 22
SCSI-Terminierung für externe
Laufwerke 34
SCSI-Terminierung für interne
Laufwerke
Standardeinstellungen
externe Laufwerke 30 Interne Laufwerke 9
Standard-SCSI-ID 31
22
T
TapeAlert-Funktion 45 Terminologie
SCSI 57 USB 68
U
Übertragungsraten 3 USB
Kabel 70 Terminologie 68
USB-Netzwerk
Setup 69
V
Vermeiden von elektrostatischen
Schäden 8
Vorderseitenkomponenten 3 Vorgang
eine Kassette laden 40 Entladen einer Kassette 41 Initialisierung einer Leerkassette
41
Kassettenhandhabung 39 Kassettenrichtlinien 39 Reinigen der Laufwerkköpfe 43 Verwendung geeigneter
Datenträger
37
W
Werkzeuge
Interne Laufwerke 8
Quantum DAT 160-Benutzerhandbuch 72
Loading...