Besuchen Sie für andere Sprachen:
www.profoto.com/support
Page 2
D2 500/1000 AirTTL
2
www.profoto.com
Page 3
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen
Profoto-Produkt!
Eines ist ganz sicher: unabhängig davon, ob Sie sich für ein neues
Blitzgerät oder einen neuen Lichtformer entschieden haben - in dem
Gerät steckt fast ein halbes Jahrhundert Erfahrung.
Dabei haben wir eines im Laufe der Jahre ganz sicher gelernt niemals ein Detail, auch nicht das kleinste, außer Acht zu lassen. Nur
solche Produkte, denen wir vollständig vertrauen, erhalten unseren
Namen. Vor dem Versand durchlaufen sämtliche Profoto-Produkte
ein umfassendes strenges Prüfprogramm. Sollte ein Produkt die
ausgewiesene Leistung, Qualität und Sicherheit nicht erbringen, wird
es nicht ausgeliefert.
Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Ihr neues Profoto-Produkt
Sie jahrelang begleiten und in Ihrer professionellen Weiterentwicklung
unterstützen wird. Der Erhalt des Produkts bildet jedoch nur den
Auftakt Ihrer Reise. Die eigentliche Herausforderung beginnt, wenn Sie
das Produkt zur Lichtgestaltung einsetzen. Aus diesem Grund sind wir
sehr stolz darauf, Ihnen eine so umfassende Auswahl an Lichtformern
bieten zu können. Dadurch können Sie das Licht auf jede erdenkliche
Weise gestalten.
Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten erscheinen anfangs
vielleicht etwas verwirrend. Wir sind jedoch sicher, dass Sie schon bald
optimal von ihnen profitieren.
Hierzu möchte ich Ihnen empfehlen, unter www.profoto.com/
newsletter unseren Newsletter zu abonnieren. Oder besuchen Sie
unseren Blog unter www.profoto.com/blog. Auf diese Weise können
wir fast 50 Jahre Erfahrung in Sachen Lichtgestaltung mit Ihnen teilen
und Sie hoffentlich dazu inspirieren, sich immer weiter zu entwickeln.
Viel Freude mit Ihrem Produkt von Profoto!
Conny Dufgran, Gründer
D2 500/1000 AirTTL
3
www.profoto.com
Page 4
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsvorkehrungen!
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, bevor Sie das Bedienungshandbuch und die beiliegenden
Sicherheitshinweise gelesen haben. Stellen Sie sicher, dass die Profoto Sicherheitshinweise immer
dem Gerät beiliegen! Die Produkte von Profoto sind für die professionelle Nutzung bestimmt! Generator,
Blitzköpfe und Zubehörteile dürfen nur für Innenaufnahmen verwendet werden. Verwahren oder
verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Feuchtigkeit oder starken elektromagnetischen
Feldern ausgesetzt ist, oder in Bereichen mit entzündlichen Gasen oder Staub! Das Gerät darf nicht mit
Tropf- oder Spritzwasser in Berührung kommen. In der Nähe des Geräts dürfen sich keine mit Flüssigkeit
D2 500/1000 AirTTL
4
gefüllten Objekte wie z.B Vasen befinden. In feuchten Umgebungen muss das Gerät vor plötzlichen
Temperaturschwankungen geschützt werden, um Kondenswasserbildung im Gerät zu verhindern.
Das Gerät darf nicht mit Blitzköpfen anderer Marken betrieben werden. Blitzköpfe sind stets mit den
mitgelieferten Schutzgläsern oder Schutzgittern zu verwenden. Schutzgläser sind auszutauschen,
wenn sie sichtbare Beschädigungen (z. B. Brüche oder tiefe Risse) aufweisen, die ihre Funktionsfähigkeit
einschränken. Lampen sind auszutauschen, wenn sie beschädigt oder thermisch verformt sind. Beim
Einsetzen einer Lampe in die Halterung darf die Birne nicht mit bloßen Händen berührt werden. Das Gerät
darf nur von autorisiertem und qualifiziertem Wartungspersonal gewartet, modifiziert oder repariert werden!
Warnung - An Anschlüssen, die mit einem Blitzzeichen gekennzeichnet sind, besteht Lebensgefahr.
WARNUNG – Elektroschockgefahr – Hochspannung!
Netzbetriebene Geräte müssen immer an eine Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss
angeschlossen werden! Verwenden Sie nur Profoto Verlängerungskabel! Generatoren und Blitzköpfe
dürfen nicht geöffnet oder demontiert werden! Das Gerät wird mit Hochspannung betrieben. Die
Kondensatoren des Generators sind auch nach dem Ausschalten für eine gewisse Zeit elektrisch
geladen. Einstelllichter und Blitzröhren dürfen nicht berührt werden, wenn ein Metallschaft des
Blitzschirms in das Reflektorloch eingeführt wird.
ACHTUNG – Verbrennungsgefahr – Heiße Teile!
Heiße Teile des Geräts dürfen nicht mit bloßen Händen berührt werden! Einstelllampen, Blitzröhren und
bestimmte Metallteile entwickeln bei Gebrauch große Hitze! Bei jeder Lampe besteht eine geringfügige
Explosionsgefahr mit Ausstoß heißer Partikel! Die Nennspannung für die Einstelllampe muss mit den
technischen Daten zur Stromversorgung im Benutzerhandbuch übereinstimmen!
ACHTUNG – Gerät kann überhitzen
Vor der Inbetriebnahme des Lampenkopfes ist die Transportabdeckung zu entfernen. Es ist darauf
zu achten, dass beim Einsetzen von Filtern, beim Verteilen von Betriebsmitteln etc. diese nicht auf die
Ein- und Auslassöffnungen der Belüftung oder direkt auf Schutzplatte, Einstelllampe oder Blitzröhre
platziert werden und dadurch die Belüftung blockieren.
Anmerkung zu Funkfrequenzen!
Dieses Gerät verwendet Funkfrequenzen und gibt Hochfrequenzenergie ab. Bei Integration des Geräts
in Systeme sollte man äußerste Vorsicht walten lassen. Stellen Sie sicher, dass alle Bestimmungen
dieses Dokuments eingehalten werden, insbesondere diejenigen, die die Betriebstemperatur und den
Versorgungsspannungsbereich betreffen. Die von diesem Gerät verwendete Funkfrequenz wird mit
anderen Anwendern geteilt. Störungen sind nicht auszuschließen.
Entsorgung
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten, die umweltschädlich sein können.
Profoto-Händler nehmen Ihr Gerät kostenfrei entgegen und führen es der Wiederverwertung gemäß
WEEE-Richtlinie zu. Beachten Sie die örtlich geltenden Regelungen für eine getrennte Entsorgung
nach Ablauf der Lebensdauer des Produkts (z. B. die WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte).
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung sind in den nachstehenden
Abschnitten enthalten.
1. Montieren Sie den Stativadapter [12] auf ein Lampenstativ und
sichern Sie ihn mit der Klemmschraube [13].
2. Passen Sie die Neigungsposition des D2-Geräts durch Lösen des
D2 500/1000 AirTTL
Feststellgriffs zur Neigungseinstellung [11] an.
10
3. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss [18] und
anschließend an das Stromnetz an.
4. Betätigen Sie die EIN-/AUS-Taste [4].
5. Stellen Sie die Blitzlichtleistung mit Hilfe des Einstellrads [5] ein
oder verwenden Sie zur Einstellung der Leistung die optionale
Profoto Air Remote TTL.
6. Zur Auslösung eines Testblitzes die Test-Taste [7] betätigen.
7. Ändern Sie die Einstellungen mit Hilfe der EINSTELLUNGENTaste [6] und des Einstellrads [5].
Hauptmenü
Das Display [1] zeigt das Hauptmenü mit den aktuellen Einstellungen.
www.profoto.com
Page 11
Einstellungen ändern
Ausführliche Informationen über die verschiedenen Einstellungen
finden Sie in den folgenden Abschnitten.
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN-Taste [6], um das
Einstellungen-Menü anzuzeigen.
2. Drehen Sie das Einstellrad [5], um eine Einstellung zu wählen
(hervorzuheben).
3. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um die verfügbaren
Optionen für die gewählte Einstellung anzuzeigen.
4. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, um die
Einstellungsoption zu ändern.
5. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um die aktuell hervorgehobene
Einstellungsoption zu wählen.
6. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN-Taste [6], um zum Hauptmenü
zurückzukehren. Andernfalls kehrt das Display nach einigen
Sekunden automatisch ins Hauptmenü zurück.
D2 500/1000 AirTTL
11
www.profoto.com
Page 12
Stromversorgung
Das D2-Gerät kann an eine Wechselspannungsquelle mit 100–120 V
oder 200–240 V, 50-60 Hz, angeschlossen werden. Das Gerät erkennt
automatisch die Spannung und Frequenz der Stromversorgung und
passt sich daran an. Die Sicherung des Stromnetzes darf nicht kleiner
dimensioniert sein als im Abschnitt Technische Daten vorgesehen.
Das D2-Gerät kann mit den meisten Stromaggregaten mit einer
D2 500/1000 AirTTL
Leistung von 800 W konstanter Leistung oder darüber betrieben
werden. Es ist kein Profoto ProGas-Gerät erforderlich.
12
WARNUNG
Verwenden Sie zur Verlängerung des Stromkabels keine gewöhnlichen
Haushaltsverlängerungskabel. Billige Kabel können überhitzen. Wickeln Sie das Kabel
von einer Kabeltrommel vollständig ab, bevor Sie diese benutzen. Geeignetes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem Profoto-Händler.
Einschalten
1. Schließen Sie das enthaltene Netzkabel an den Netzanschluss
[18] und anschließend an das Stromnetz an. Die Betriebsanzeige
[3] leuchtet rot und zeigt an, dass das D2-Gerät mit Strom versorgt
wird.
2. Betätigen Sie die EIN-/AUS-Taste [4]. Dadurch wird das Display
[1] eingeschaltet und die Betriebsanzeige [3] ausgeschaltet. Dies
zeigt an, dass sich das D2-Gerät im Betriebsmodus befindet.
HINWEIS
Durch Aktivierung einer speziellen Einstellung ist das D2-Gerät gleich beim
Anschließen des Stromkabels betriebsbereit. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 16.
Ausschalten
1. Betätigen Sie die EIN-/AUS-Taste [4].
2. Entfernen Sie das Stromkabel.
Wird das D2-Gerät ausgeschaltet, werden die aktuellen Einstellungen
gespeichert und angewendet, wenn das Gerät wieder eingeschaltet
wird.
www.profoto.com
Page 13
Lichtleistung (Energiestufe)
Die Lichtleistung des Blitzlichts wird im Display [1] in relativen
Blendenstufen angezeigt. Die maximale Leistung (100 %) wird mit 10
angezeigt.
Das Einstellrad [5] wird verwendet, um die Blitzlichtleistung
(Energiestufe) anzupassen:
• Drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Leistung in
1/10 Blendenstufen zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um
die Leistung zu verringern.
• Drücken Sie und halten Sie das Einstellrad gedrückt und drehen
Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Leistung in 1/1
Blendenstufen zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die
Leistung zu verringern.
Die Lichtleistung kann auch über die optionale Air Remote TTL, Air
Remote oder Air USB eingestellt werden.
Beachten Sie, dass die Blitzlichtleistung bei Aufnahmen im TTLModus mit der optionalen Air Remote TTL automatisch eingestellt wird.
Einstelllicht
Die EINSTELLLICHT-Taste [2] wird verwendet, um das Einstelllicht
ein-/auszuschalten.
Es gibt drei Einstellungsoptionen für das Einstelllicht:
• MAX: Die Einstelllichtlampe erhält die maximale Stärke,
unabhängig von der ausgewählten Energiestufe (Lichtleistung).
• PROP: Die Stärke des Einstelllichts wird automatisch angepasst,
um die Proportionalität mit der ausgewählten Energiestufe
(Lichtleistung) zu gewährleisten.
• FREE: Die Stärke des Einstelllichts wird manuell eingestellt und ist
nicht an die Leistung des Blitzlichts gebunden.
D2 500/1000 AirTTL
13
www.profoto.com
Page 14
Synchronisation
Das D2-Gerät kann durch drahtlose Synchronisation (Funk/
IR-Slave/Fotozelle) und per Kabel mit der Kamera synchronisiert
werden. Die Synchronisation per Kabel ist unabhängig von der
Synchronisationseinstellung immer möglich.
Es gibt drei Optionen für die Synchronisationseinstellung:
• AIR: Der eingebaute Profoto Air Transceiver wird aktiviert. Das
D2 500/1000 AirTTL
D2-Gerät lässt sich von allen optionalen Profoto Air Transceivern
14
auslösen und/oder steuern.
• SLAVE: Der/Die integrierte IR-Slave/Fotozelle [15] wird aktiviert.
Der Blitz wird als Slave synchronisiert, wenn ein weiterer Blitz
ausgelöst oder ein IR-Signal entdeckt wird.
• OFF: Das D2-Gerät kann nur über ein Kabel synchronisiert werden.
Air- (und TTL)-Betrieb
Mit der AIR-Synchronisationseinstellung lässt sich das D2-Gerät von
allen optionalen Profoto Air Transceivern auslösen und/oder steuern.
Führen Sie Folgendes durch, um das D2-Gerät für den Air-Betrieb
vorzubereiten:
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN-Taste [6], um das
Einstellungen-Menü anzuzeigen.
2. Führen Sie folgende Schritte durch, um den Air-Betrieb zu
aktivieren:
a. Drehen Sie das Einstellrad [5], bis SYNC hervorgehoben wird.
b. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um das Menü SYNC-
Einstellungen anzuzeigen.
c. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, bis
AIR hervorgehoben wird.
d. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um die AIR-Einstellung zu
wählen.
3. Zur Änderung des Funkkanals ist Folgendes notwendig:
a. Drehen Sie das Einstellrad [5], bis CHANNEL hervorgehoben
wird.
www.profoto.com
Page 15
b. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um das Menü KANAL-
Einstellungen anzuzeigen.
c. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, um
den Kanal zu ändern.
d. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um den aktuell
hervorgehobenen Kanal zu wählen.
4. Zur Änderung der Funkgruppe ist Folgendes notwendig:
a. Drehen Sie das Einstellrad [5], bis GROUP hervorgehoben
wird.
b. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um das Menü
GRUPPEN-Einstellungen anzuzeigen.
c. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, um
die Gruppe zu ändern.
d. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um die aktuell
hervorgehobene Gruppe zu wählen.
HINWEIS
Es gibt acht verschiedene einstellbare Kanäle (1-8) und jeder Kanal verfügt über
6 Gruppen (A-F). Alle Lampen, die auf denselben Kanal eingestellt sind, werden
zusammen synchronisiert. Gruppen werden verwendet, um einzelne Lampen oder
Lampengruppen über denselben Kanal fernzusteuern, wenn ein Lichtset mit mehr
als einer Lampe erstellt wird. Die TTL-Funktion kann nur in den Gruppen A-C aktiviert
werden.
D2 500/1000 AirTTL
15
www.profoto.com
Page 16
Das D2-Gerät unterstützt alle verfügbaren Profoto Air-Zubehörteile,
einschließlich der in der unten folgenden Tabelle aufgeführten
Teile. (Bedienungsanleitungen für das jeweilige Zubehör sind im
entsprechenden Handbuch enthalten).
Optionales Profoto
Air-Zubehör
D2 500/1000 AirTTL
16
Verwendbare Funktionen in Kombination mit D2
Blitz-
Synchro-
nisation
Fern-
bedienung
TTL (Auto-
matische
Blitzein-
stellung)
Air Remote TTL*XXXX
Air Remote**XX
Air Sync**X
Air USB***X
*Optionaler, in der Kamera installierter Transceiver. Schauen Sie bei Profoto.com nach
TTL-unterstützten Kameras.
**Optionaler, in der Kamera installierter Transceiver.
*** USB-Gerät zur Verwendung der Profoto Air-Software.
Slave-Sync-Betrieb
Mit der SLAVE-Sync-Einstellung erkennt das D2-Gerät die
Blitzauslösung und IR-Signale der meisten IR-Synchro-Transmitter.
Führen Sie folgende Schritte durch, um Slave-Sync zu aktivieren:
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN-Taste [6], um das
Einstellungen-Menü anzuzeigen.
2. Drehen Sie das Einstellrad [5], bis SYNC hervorgehoben wird.
3. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um das Menü SYNCEinstellungen anzuzeigen.
4. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, bis
SLAVE hervorgehoben wird.
5. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um die SLAVE-Einstellung zu wählen.
Betrieb mit Synchrokabel
Die Synchronisation über Kabel ist in allen Synchronisationsmodi
möglich. Schließen Sie die Kamera oder einen Belichtungsmesser mit
einem Synchronisationskabel an den Synchronisationseingang [14] an.
HSS
(High
Speed
Sync)
www.profoto.com
Page 17
Bereitschaftssignale
Diese zeigen an, dass das D2-Gerät vollständig aufgeladen ist.
Es gibt vier Möglichkeiten von Bereitschaftssignalen:
• BEEP: Das D2-Gerät gibt einen Signalton ab, wenn es nach dem
Wiederaufladen erneut blitzbereit ist.
DIM: Das Einstelllicht wird nach dem Blitzen ausgeschaltet und wieder
•
eingeschaltet, wenn das D2-Gerät erneut zum Blitzen bereit ist. Diese
Einstellung deaktiviert auch die akustischen Signale des Bedienfelds.
• BEEP DIM: Das Einstelllicht wird nach dem Blitzen ausgeschaltet.
Das Einstelllicht wird eingeschaltet und das D2-Gerät gibt einen
Signalton ab, wenn es erneut blitzbereit ist.
• OFF: Kein Bereitschaftssignal. Diese Einstellung deaktiviert auch
die akustischen Signale des Bedienfelds.
Die weiße Bereitschaftsanzeige [7] erlischt immer nach dem Blitzen
und geht wieder an, wenn das D2-Gerät vollständig aufgeladen ist.
Normal-/Freeze-Modus
Das D2-Gerät bietet zwei Modi, um eine möglichst große Flexibilität in
verschiedenen Aufnahmesituationen zu erreichen.
• Normaler Modus: Optimierte Farbtemperaturstabilität über den
gesamten Leistungsbereich. Beste Option für nahezu alle Arten
von Aufnahmen.
•
Freeze-Modus: Optimiert für kurze Leuchtzeiten. Beste Option für
Aufnahmen, bei denen der Blitz zum Einfrieren schneller Bewegungen
verwendet wird. Die Farbtemperatur weicht ggf. ab und wird etwas blauer.
HINWEIS
Bei Aktivierung der HSS (High speed sync) sind die Optionen Normal-/Freeze-Modus
deaktiviert. Weitere Informationen über HSS finden Sie auf S. 17.
D2 500/1000 AirTTL
17
Fehlbelichtungs-Warnung
Wird ein Blitz ausgelöst, bevor das D2-Gerät vollständig aufgeladen
ist, ertönt ein langer „Piepton“. Dieser Alarm zeigt an, dass das Blitzlicht
dem eingestellten Wert nicht vollständig entspricht. Das D2-Gerät
blitzt immer, auch wenn die eingestellte Lichtleistung nicht erreicht
werden kann, denn die Aufnahme kann immer noch brauchbar sein,
wenn genau der richtige Moment getroffen wird.
www.profoto.com
Page 18
Die Fehlbelichtungs-Warnung wird teilweise deaktiviert, wenn das
Bereitschaftssignal auf DIM oder OFF gestellt wird. In diesem Fall ertönt
nur ein langer Piepton, wenn das D2-Gerät im TTL-Betrieb verwendet
wird und bei Sequenz-Aufnahmen nicht mit der Kamera mithalten kann.
Schnell-Auslösung
Die Schnell-Auslösung ist eine Funktion, die es ermöglicht, eine Reihe
von Blitzen in schnellerer Geschwindigkeit auszulösen als das D2-Gerät
D2 500/1000 AirTTL
aufladen kann, ohne dabei an Leistung zu verlieren. Die Funktion ist nur aktiv,
wenn die Lichtleistung auf weniger als voll eingestellt wird. Die Dauer der
18
Auslösung, in der Anzahl der Blitze, hängt von der Wiederholfrequenz und
der eingestellten Lichtleistung ab. Je niedriger die Lichtleistung eingestellt
ist, desto mehr Auslösungen können erfolgen. Durch diese Funktion kann
das D2-Gerät mehrere Blitze pro Sekunde auf einer niedrigen Blitzleistung
auslösen, ohne dass eine Fehlbelichtungs-Warnung erzeugt wird. Dabei
ist zu beachten, dass bei aktivierter Schnellauslösung die Genauigkeit der
Lichtleistung etwas geringer ist. Die Schnell-Auslösung wird durch ein
Blinken der Leistungseinstellungen angezeigt.
Bereitschaftsanzeige/Testfunktion
Die Funktionen Bereitschaftsanzeige und Test-Taste sind kombiniert.
Die weiße Bereitschaftsanzeige [7] leuchtet auf, wenn das D2-Gerät
vollständig aufgeladen und blitzbereit ist.
Die Test-Taste [7] wird zur Überprüfung der Lichteinstellung verwendet.
Drücken Sie die Test-Taste [7], um einen Blitz auszulösen. Das
D2-Gerät blitzt und die Bereitschaftsanzeige [7] ist aus, während das
Gerät auflädt. Wenn das Wiederaufladen abgeschlossen ist, leuchtet
die Bereitschaftsanzeige [7] erneut.
www.profoto.com
Page 19
Spezielle Einstellungen
Ändern von speziellen Einstellungen:
1. EINSTELLUNGEN-Taste [6] 3 Sekunden lang gedrückt halten, um
das Menü Besondere Einstellungen anzuzeigen..
2. Drehen Sie das Einstellrad [5], um eine Einstellung zu wählen
(hervorzuheben).
3. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt, um die verfügbaren
Optionen für die gewählte Einstellung anzuzeigen.
4. Drehen Sie das Einstellrad [5], während Sie es betätigen, um die
Einstellungsoption zu ändern.
5. Lassen Sie das Einstellrad [5] los, um die aktuell hervorgehobene
Einstellungsoption zu wählen.
6. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN-Taste [6], um zum Hauptmenü
zurückzukehren. Andernfalls kehrt das Display nach einigen Sekunden
automatisch ins Hauptmenü zurück.
Display-Ausrichtung
Die Einstellung Display-Ausrichtung dreht die Display-Informationen
um 180°. Dies kann nützlich sein, wenn das D2-Gerät auf dem Kopf
stehend montiert wird.
Auto-on-Modus
Damit das D2-Gerät betriebsbereit wird, schließen Sie normalerweise
das Stromkabel an und betätigen dann die EIN-/AUS-Taste [4].
Durch Aktivierung des Auto-on-Modus ist das D2-Gerät gleich beim
Anschließen des Stromkabels betriebsbereit.
Geschwindigkeit
Es sollte eine niedrigere Aufladegeschwindigkeit aktiviert werden,
wenn das D2-Gerät an ein schwaches Stromnetz oder Gerät, z.B. einen
Batterie-Wechselrichter wie Profoto BatPac angeschlossen ist.
D2 500/1000 AirTTL
19
www.profoto.com
Page 20
Automatische Sicherheitsfunktionen
Das D2-Gerät ist mit einem effektiven Kühl- und Sicherheitssystem
ausgestattet. Der eingebaute Ventilator passt seine Geschwindigkeit
automatisch an die Innentemperatur und den Kühlbedarf an.
Der Ventilator kann auch laufen, wenn sich das Gerät nicht im
Betriebsmodus befindet (die Betriebsanzeige [3] ist rot).
Das Schutzsystem schützt das D2-Gerät automatisch vor Schäden,
D2 500/1000 AirTTL
wenn es ungewöhnlichen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Das
Schutzsystem verlangsamt die Ladeintervalle und unterbricht
20
unter Umständen den Ladevorgang. Das Schutzsystem kann
zudem das Einstelllicht ausschalten. Dieser automatische Schutz
wird nur unter extremen Bedingungen aktiviert, wie etwa bei hohen
Umgebungstemperaturen oder Blockierung der Lufteinlässe. Wenn
die Temperatur ausreichend gesunken ist, setzt die Wiederaufladung
des Geräts in normaler Geschwindigkeit ein.
HINWEIS
Die Lufteinlässe des Geräts dürfen nicht blockiert oder abdeckt werden. Betreiben Sie das
Gerät nicht in einem engen abgeschlossenen Raum, z.B. einer Kiste oder Transportbox.
Mangelnde Belüftung kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Lagern Sie das Gerät
nicht bei extremen Temperaturen, z.B. in einem Auto an einem heißen, sonnigen Tag. Das
Gerät nicht bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt oder darunter aufbewahren. Die
Funktion eines kalten Geräts kann beeinträchtigt sein oder ganz ausfallen und die Kapazität
(Blitzleistung) wird eingeschränkt. Wenn ein kaltes Gerät in eine wärmere Umgebung
gebracht wird, besteht zudem die Gefahr, dass es durch Kondensation zu Fehlfunktionen
kommt. Setzen Sie die Blitzausrüstung nicht in einer feuchten Umgebung ein und meiden
Sie Bereiche mit starken elektromagnetischen Feldern.
www.profoto.com
Page 21
Handling
Stativmontage
1. Montieren Sie den Stativadapter [12] auf ein Lampenstativ und
sichern Sie ihn mit der Klemmschraube [13].
2. Das D2-Gerät kann in der Höhe und Tiefe verstellt werden, wenn
der Feststellgriff zur Neigungseinstellung [11] gelöst ist. Arretieren
Sie den Feststellgriff zur Neigungseinstellung [11], wenn das Gerät
korrekt ausgerichtet ist.
Anbringen von Profoto Lichtformern
Der integrierte Reflektor des D2-Geräts erzeugt ein breitflächiges,
gleichmäßiges Licht mit hoher Leistung. Zudem ist das D2-Gerät
mit mehr als 120 Lichtformern kompatibel, die dazu verwendet
werden können, das eigene bereits sehr schöne Licht in nahezu jedes
erdenkliche Licht zu verwandeln.
Bitte beachten Sie, dass das D2-Gerät nicht mit den OCF Lichtformern
kompatibel ist, da diese für Blitze mit LED-Lampen und nicht für Blitze
mit heißen Halogen-Glühbirnen, wie im D2, ausgelegt sind.
Alle Geräte mit Standard-Reflektormontage (Gummimanschette mit Klammer)
Die meisten Reflektoren sind mit dem einzigartigen KlemmMechanismus von Profoto ausgestattet. Hierdurch lassen sie sich
leicht montieren und Sie können das Licht gestalten, indem Sie den
Reflektor einfach entlang der Zoomskala [9] hin und her schieben.
1. Entriegeln Sie die Klammer des externen Reflektors.
2. Schieben Sie den Reflektor auf das D2-Gerät. Verwenden Sie die
Zoomskala [9], um den Reflektor in die gewünschte Position zu
bringen.
3. Sichern Sie den Reflektor durch Verriegeln der Klammer.
Befestigung des Blitzschirms
Blitzschirme lassen sich durch Schieben des Blitzschirmschafts in
den Blitzschirmhalterung [8] leicht anbringen. Der Durchmesser des
Blitzschirmschafts muss zwischen 7 mm und 8 mm betragen. Bei
D2 500/1000 AirTTL
21
www.profoto.com
Page 22
Verwendung eines Blitzschirms kann nicht gleichzeitig ein externer
Reflektor montiert werden.
1. Schieben Sie den Blitzschirmschaft in die Blitzschirmhalterung
[8] am D2-Gerät.
2. Nach einigen Zentimetern wird die Reibung größer. Schieben Sie den
Blitzschirmschaft einige Zentimeter weiter in die Blitzschirmhalterung [8].
Austausch des Frontglases
D2 500/1000 AirTTL
Das Frontglas [10] kann durch optionales Frontglas oder
Glasabdeckungen ausgetauscht werden. Glasabdeckungen können
22
bei Einsatz von „zoombaren“ Reflektoren von Profoto verwendet
werden, um den „Zoom-Effekt“ zu verstärken.
1. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass das D2-Gerät ausgeschaltet ist
und dass das Stromkabel nicht angeschlossen ist.
2. WICHTIG: War das Gerät in Betrieb, warten Sie fünf Minuten, bis
das Gerät vollständig entladen und abgekühlt ist.
3. Entfernen Sie vorsichtig das Frontglas [10], indem Sie die Federn,
die das Glas halten, vorsichtig zur Seite schieben.
4. Bauen Sie das neue Frontglas (matte Seite nach innen) oder die
Glasabdeckung vorsichtig ein. Achten Sie darauf, dass die Federn,
die das Glas halten, wieder in ihrer Position sind und das Frontglas
bzw. die Glasabdeckung sicher halten.
Austausch der Blitzröhre und/oder der Einstelllampe
HINWEIS:
Berühren Sie die Blitzröhre und die Einstelllampe nicht mit bloßen Händen.
1. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass das D2-Gerät ausgeschaltet ist
und dass das Stromkabel nicht angeschlossen ist.
2. WICHTIG: War das Gerät in Betrieb, warten Sie fünf Minuten, bis
das Gerät vollständig entladen und abgekühlt ist.
3. Entfernen Sie vorsichtig das Frontglas [10], indem Sie die Federn,
die das Glas halten, vorsichtig zur Seite schieben.
4. Austausch der Blitzröhre:
− Lösen Sie die rostfreien Stahlbänder, die sich um die Klammer
für die Zündspannung herum befinden.
www.profoto.com
Page 23
− Fassen Sie die Blitzröhre unten an und ziehen Sie sie gerade
aus dem Sockel heraus.
− Bei der Montage der neuen Blitzröhre ist darauf zu achten,
dass die Klammer für die Zündspannung ordnungsgemäß um
die Blitzröhre greift.
− Befestigen Sie die Blitzröhre, indem Sie die Bänder aus
rostfreiem Stahl um die Klammer legen.
5. Austausch der Einstelllampe:
− Ziehen Sie die Lampe gerade aus dem Sockel heraus.
− Setzen Sie eine neue Einstelllampe gerade in den Sockel ein.
6. Setzen Sie vorsichtig das Frontglas [10] mit der matten Seite nach
innen ein. Achten Sie darauf, dass die Federn, die das Glas halten,
wieder in ihrer Position sind und das Frontglas sicher halten.
Klammer
Blitzröhre
Einstelllampe
D2 500/1000 AirTTL
23
www.profoto.com
Page 24
Austausch der eingebauten Sicherung
1. Stellen Sie sicher, dass das D2-Gerät ausgeschaltet ist und dass
das Stromkabel nicht angeschlossen ist.
2. War das Gerät in Betrieb, warten Sie fünf Minuten, bis das Gerät
vollständig entladen und abgekühlt ist.
3. Ziehen Sie die Sicherungshalterung [17] aus dem Gerät heraus und
entfernen Sie die alte Sicherung.
D2 500/1000 AirTTL
4. Schieben Sie die neue Sicherung ganz in die Sicherungshalterung
24
[17] hinein. Verwenden Sie nur die empfohlenen Sicherungen,
siehe Abschnitt Technische Daten.
5. Setzen Sie durch vorsichtiges Schieben die Sicherungshalterung
[17] ein, bis sie einrastet.
www.profoto.com
Page 25
Zusätzliche Informationen
HSS
Das D2-Gerät unterstützt HSS (High speed sync) bei Verwendung mit
einem der optionalen Air Remote TTL Transceiver. HSS ermöglicht
Aufnahmen mit Blitz bei kürzeren Verschlusszeiten als die schnellste
externe Blitzsynchronzeit (x-Synchronisation) der Kamera. Diese
Option kann sehr nützlich sein, um den Einfluss von Umgebungslicht
bei großer Helligkeit zu begrenzen.
HSS wird entweder an der Fernsteuerung (z.B. Canon) oder im Kameramenü
(z.B. Nikon), nicht aber am D2-Gerät ausgewählt. Bei Verwendung des HSSModus zeigt die MODE-Einstellung HI-S im D2-Display [1] an.
HINWEIS
• Es ist zu beachten, dass der häufige Einsatz der HSS die Lebensdauer der
D2-Blitzröhre beeinflusst.
• Ihre Air Remote TTL erfordert möglicherweise ein Firmware-Update, um die HSS-
Funktion nutzen zu können. Die letzten Aktualisierungen und eine Liste von kompatiblen
Kameras finden Sie unter profoto.com/myprofoto. Wenn Sie ein persönliches Konto
erstellen und sich anmelden, haben Sie Zugriff auf alle neuen Upgrades.
TTL
Das D2-Gerät unterstützt TTL bei Verwendung mit einem der optionalen
Air Remote TTL Transceiver. Mit einer im Blitzschuh angebrachten TTL
Remote können Sie der Kamera die vollautomatische Steuerung der
Blitzleistung ohne manuelle Messung überlassen.
Beachten Sie, dass TTL an der Fernbedienung, nicht am D2-Gerät
ausgewählt wird. Wenn die Kamera eine Blitzleistung außerhalb des
Bereichs des D2-Geräts benötigt, blinkt das Display [1]. Wenn das
Bereitschaftssignal auf BEEP oder BEEP DIM eingestellt wird, ertönt
außerdem ein langer Piepton.
Die AUTO-Anzeige wird jedes Mal auf dem D2-Display [1] angezeigt,
wenn die Blitzleistung von der Kamera automatisch eingestellt
wird. Die Anzeige leuchtet 15 Sekunden lang nach Erhalt eines TTLBlitzbefehls von der Fernsteuerung auf.
Weitere Informationen über die optionalen Air Remote TTL-Transceiver
und eine Liste von kompatiblen Kameras finden Sie auf Profoto.com.
www.profoto.com
D2 500/1000 AirTTL
25
Page 26
Farbtemperatur
In der Lieferung des D2-Geräts ist eine Mattglasscheibe
enthalten. In Kombination mit der Blitzröhre ermöglicht diese eine
empfohlene Farbtemperatur für Tageslichtbedingungen. Besondere
Farbtemperaturen können durch Verwendung von Schutzgläsern mit
verschiedenen Beschichtungen erreicht werden.
USB-Port
D2 500/1000 AirTTL
Der Mikro-USB-Port [16] ist für Firmware-Upgrades des D2-Geräts
26
konzipiert. Der Port kann nicht zur Steuerung des Geräts verwendet
werden.
Firmware-Upgrade
Es empfiehlt sich, nach Firmware-Upgrades zu schauen, bevor Sie Ihr
neues D2-Gerät anwenden.
Sie haben Zugriff auf die aktuellsten kostenlosen Upgrades, wenn
Sie ein persönliches Konto bei profoto.com/myprofoto erstellen. Mit
einem persönlichen Konto können Sie Ihr Produkt registrieren und
sicher sein, dass Sie benachrichtigt werden, wenn neue FirmwareUpgrades herausgegeben werden.
Ein Upgrade der Firmware erfolgt über den Mikro-USB-Port [16] an
der D2-Einheit laut den Anweisungen in der Upgrade-Anwendung,
die von profoto.com/myprofoto heruntergeladen wurde. Sie können
sich jederzeit an Ihren Händler oder Vertrieb vor Ort wenden, wenn Sie
professionellen Service benötigen.
Prüfung der aktuellen Firmware-Version:
1. Schließen Sie das D2-Gerät an die Stromversorgung an.
2. Achten Sie darauf, dass die Betriebsanzeige [3] rot leuchtet.
3. Halten Sie das Einstellrad [5] gedrückt und drücken Sie dann die
EIN-/AUS-Taste [4].
4. Die aktuelle Firmware-Version wird auf dem Display [1] angezeigt
(z.B.: A7).
www.profoto.com
Page 27
Technische Daten
1000500
Leistung1000 Ws500 Ws
Leistungsbereich10 Blenden
(2-1000 Ws)
Leistungsregelungsschritte
Ladezeit0,03 - 1,2 s0,03 - 0,6 s
Schnell-AuslösungBis zu 20 Blitze/sBis zu 20 Blitze/s
Blitzdauer
Normalmodus (t0,5)
Blitzdauer Freeze-
Modus (t0,5)
Leistungsstabilität
Normalmodus
Leistungsstabilität
Freeze-Modus
Farbstabilität
Normalmodus
Farbstabilität FreezeModus
EinstelllampeMax. 300 W
EinstelllichtmodiMax, Prop, Free, OffMax, Prop, Free, Off
1/10 oder volle
Blendenstufen
1/1600 s (1000 Ws) 1/11000 s (2 Ws)
1/1600 s (1000 Ws) 1/50000 s (2 Ws)
+- 1/20
Blendenstufe
+--1/20
Blendenstufe
+-150 K über
Bereich.
+-20 K von Blitz zu
Blitz
+-1200 K über
Bereich.
+-100 K von Blitz zu
Blitz
(Halogen)
10 Blenden
(1-500 Ws)
1/10 oder volle
Blendenstufen
1/2600 s (500 Ws)
- 1/17000 s (1 Ws)
1/2600 s (500 Ws)
- 1/63000 s (1 Ws)
+-1/20
Blendenstufe
+-1/20
Blendenstufe
+-150 K über
Bereich.
+-20 K von Blitz zu
Blitz
+-1200 K über
Bereich.
+-100 K von Blitz
zu Blitz
Max. 300 W
(Halogen)
D2 500/1000 AirTTL
27
www.profoto.com
Page 28
Leitzahl in @ 2
m ,100 ISO mit
Magnumreflektor
Eingangsstromversorgung
D2 500/1000 AirTTL
Sicherungsanforderungen
28
Synchronisationsmodi
Abmessungen
(LxBxH)
Gewicht3,4 kg (7,5 lbs)3,0 kg (6,6 lbs)
Arbeitstemperatur+10°C bis + 35°C
Lagertemperatur-20°C bis + 60°C-20°C bis + 60°C
Alle Daten müssen als Nenndaten verstanden werden. Profoto
behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen
vorzunehmen.
64 8/1045 8/10
100–127 V / 200–
240 V, 50/60 Hz
(nominal)
6 A/ 230 V, 10 A/
120 V
Air/IR/
Synchrokabel
31x13x18 cm
(12,2x5,1x7,1 in.)
(-10°C bis +50°C
mit verringerter
Leistung)
100–127 V / 200–
240 V, 50/60 Hz
(nominal)
6 A/ 230 V, 10 A/
120 V
Air/IR/
Synchrokabel
31x13x18 cm
(12,2x5,1x7,1 in.)
+10°C bis + 35°C
(-10°C bis +50°C
mit verringerter
Leistung)
Garantie
Sämtliche Produkte von Profoto werden individuell getestet, bevor
sie unser Haus verlassen. Es gilt ein Garantiezeitraum von zwei
Jahren (lokale Abweichungen sind möglich), ausgenommen sind
Blitzröhren, Schutzgläser, Einstelllampen und Kabel. Profoto haftet
nicht für technische Fehlfunktionen, die aufgrund von unsachgemäßer
Anwendung oder durch Zubehör anderer Hersteller entstehen.
Wenden Sie sich bei allen technischen Problemen an eine autorisierte
Profoto-Servicestelle.
www.profoto.com
Page 29
Regulatorische Informationen
Weltweite Verwendung von Funkfrequenzen
Das Profoto Air System arbeiten auf dem lizenzfreien 2,4 GHz
ISM Frequenzband für SRD-Funk (Short Range Devices). Dieses
Frequenzband darf in den meisten Teilen der Welt verwendet werden.
Regionale Einschränkungen können vorkommen.
Zu beachten:
Machen Sie sich mit den nationalen Bestimmungen der Region, in der das Profoto Air Sync- oder das Profoto
Air Remote Transceiver betrieben werden soll, vertraut und stellen Sie sicher, dass diese eingehalten werden.
USA und Kanada
F.C.C und Industry Canada
Feststellung der Übereinstimmung (Teil 15.19) Dieses Gerät entspricht
Teil 15 der Regelungen der FCC und der RSS-210 der Industry Canada.
Die Anwendung unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
1) dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und,
2) dieses Gerät muss allen Störung, denen es ausgesetzt ist, standhalten,
auch Störungen, die zu unerwünschten Funktionen führen.
Warnung (Teil 15.21)
Alle Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Regelungen
verantwortlichen Partei genehmigt sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Einsatz des Geräts
unwirksam werden lassen.
Ce dispositif est conforme aux normes RSS-210 d’Industrie Canada.
L’utilisation de ce dispositif est autorisée seulement aux conditions suivantes :
1) il ne doit pas produire de brouillage et
2) l’utilisateur du dispositif doit être prêt à accepter tout brouillage
radioélectrique reçu, même si ce brouillage est susceptible de
compromettre le fonctionnement du dispositif.
Die Bezeichnung ‘IC’ vor der Zertifizierungs-/Restistrierungsnummer
zeigt nur an, dass die technischen Spezifikationen der Industry Canada
eingehalten wurden.
Les lettres ‘IC’ n’ont aucune autre signification ni aucun autre but
que d’identifier ce qui suit comme le numéro de certification/
d’enregistrement d’Industrie Canada.
www.profoto.com
D2 500/1000 AirTTL
29
Page 30
Profoto AB
Sender / Empfänger
MODELL: Profoto Air Sync
PRODUKT-NR: PCA5108-0000
MODELL: Profoto Air Remote
PRODUKT-NR: PCA5102-0000
D2 500/1000 AirTTL
MODELL: Profoto Air USB
PRODUKT-NR: PCA5104-0000
30
Enthält FCC ID: W4G-RMI
IC: 8167A-RMI
In Schweden hergestellt.
Japan
Das Modul ist zum Verkauf und zum Betrieb in Japan zugelassen.
特定無線設備の種類
Einstufungen der spezifizierten Funkausstattung:
Artikel 2, Satz 1, Punkt 19
2.4 GHz Wide Band Schwachstrom Datenkommunikation
上記のとおり、電波法第 38条の 24第 1項の規定に基づく認証を行っ
たものであることを証する。
Hiermit wird bestätigt, dass die oben genannte Typenzertifikation
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Artikel 38-24,
Paragraf 1 des Funkgesetzes erfolgt ist.