Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen
Profoto-Produkt!
Eines ist ganz sicher: unabhängig davon, ob Sie sich für ein neues
Blitzgerät oder einen neuen Lichtformer entschieden haben - in dem
Gerät steckt fast ein halbes Jahrhundert Erfahrung.
Dabei haben wir eines im Laufe der Jahre ganz sicher gelernt niemals ein Detail, auch nicht das kleinste, außer Acht zu lassen. Nur
solche Produkte, denen wir vollständig vertrauen, erhalten unseren
Namen. Vor dem Versand durchlaufen sämtliche Profoto-Produkte
ein umfassendes strenges Prüfprogramm. Sollte ein Produkt die
ausgewiesene Leistung, Qualität und Sicherheit nicht erbringen, wird
es nicht ausgeliefert.
Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Ihr neues Profoto-Produkt
Sie jahrelang begleiten und in Ihrer professionellen Weiterentwicklung
unterstützen wird. Der Erhalt des Produkts bildet jedoch nur den
Auftakt Ihrer Reise. Die eigentliche Herausforderung beginnt, wenn Sie
das Produkt zur Lichtgestaltung einsetzen. Aus diesem Grund sind wir
sehr stolz darauf, Ihnen eine so umfassende Auswahl an Lichtformern
bieten zu können. Dadurch können Sie das Licht auf jede erdenkliche
Weise gestalten.
Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten erscheinen anfangs
vielleicht etwas verwirrend. Wir sind jedoch sicher, dass Sie schon bald
optimal von ihnen profitieren.
Hierzu möchte ich Ihnen empfehlen, unter www.profoto.com/
newsletter unseren Newsletter zu abonnieren. Oder besuchen Sie
unseren Blog unter www.profoto.com/blog. Auf diese Weise können
wir fast 50 Jahre Erfahrung in Sachen Lichtgestaltung mit Ihnen teilen
und Sie hoffentlich dazu inspirieren, sich immer weiter zu entwickeln.
Viel Freude mit Ihrem Produkt von Profoto!
Conny Dufgran, Gründer
B1X
3
www.profoto.com
Page 4
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
B1X
4
Sicherheitsvorkehrungen!
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, bevor Sie das Bedienungshandbuch und die beiliegenden Sicherheitshinweise
gelesen haben. Stellen Sie sicher, dass die Profoto-Sicherheitshinweise immer dem Gerät beiliegen! Die Produkte
von Profoto sind für die professionelle Nutzung bestimmt! Generator, Blitzköpfe und Zubehörteile dürfen nur für
Innenaufnahmen verwendet werden. Verwahren oder verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Feuchtigkeit
oder starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist, oder in Bereichen mit entzündlichen Gasen oder Staub!
Das Gerät darf nicht mit Tropf- oder Spritzwasser in Berührung kommen. In der Nähe des Geräts dürfen sich keine
mit Flüssigkeit gefüllten Objekte wie z.B Vasen befinden. In feuchten Umgebungen muss das Gerät vor plötzlichen
Temperaturschwankungen geschützt werden, um Kondenswasserbildung im Gerät zu verhindern. Das Gerät darf nicht
mit Blitzköpfen anderer Marken betrieben werden. Blitzköpfe sind stets mit den mitgelieferten Schutzgläsern oder
Schutzgittern zu verwenden. Schutzgläser sind auszutauschen, wenn sie sichtbare Beschädigungen (z. B. Brüche oder
tiefe Risse) aufweisen, die ihre Funktionsfähigkeit einschränken. Lampen sind auszutauschen, wenn sie beschädigt
oder thermisch verformt sind. Beim Einsetzen einer Lampe in die Halterung darf die Birne nicht mit bloßen Händen
berührt werden. Das Gerät darf nur von autorisiertem und qualifiziertem Wartungspersonal gewartet, modifiziert oder
repariert werden! Warnung - An Anschlüssen, die mit einem Blitzzeichen gekennzeichnet sind, besteht Lebensgefahr.
WARNUNG – Gefahr von Stromschlägen – Hochspannung!
Netzbetriebene Geräte müssen immer an eine Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss angeschlossen werden!
Verwenden Sie nur Profoto Verlängerungskabel! Generator und Blitzkopf dürfen nicht geöffnet oder demontiert werden.
Das Gerät wird mit Hochspannung betrieben. Die Kondensatoren des Generators sind auch nach dem Ausschalten für
eine gewisse Zeit elektrisch geladen. Einstelllicht und Blitzröhre dürfen nicht berührt werden, wenn der Metallschaft
des Blitzschirms in das Reflektorloch eingeführt wird. Beim Austauschen des Einstelllichts oder der Blitzröhre ist das
Verbindungskabel zwischen Generator und Blitzkopf zu trennen. Der Netzstecker oder die Gerätesteckvorrichtung
werden zum Ausschalten des Geräts verwendet. Die Trennvorrichtung muss betriebsbereit bleiben. Akkus (Akkupakete
oder eingebaute Akkus) dürfen nicht großer Hitze wie Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem ausgesetzt werden.
ACHTUNG – Verbrennungsgefahr – Heiße Teile!
Heiße Teile des Geräts dürfen nicht mit bloßen Händen berührt werden! Einstelllampen, Blitzröhren
und bestimmte Metallteile entwickeln bei Gebrauch große Hitze. Einstelllampen und Blitzröhren
dürfen nicht aus geringer Entfernung auf Personen gerichtet werden. Bei jeder Lampe besteht eine
geringfügige Explosionsgefahr mit Ausstoß heißer Partikel! Die Nennspannung für Einstelllampen
muss mit den technischen Daten zur Stromversorgung im Benutzerhandbuch übereinstimmen.
ACHTUNG – Gerät kann überhitzen
Vor der Inbetriebnahme des Lampenkopfes ist die Transportabdeckung zu entfernen. Es ist darauf
zu achten, dass beim Einsetzen von Filtern, beim Verteilen von Betriebsmitteln etc. diese nicht auf die
Ein- und Auslassöffnungen der Belüftung oder direkt auf Schutzplatte, Einstelllampe oder Blitzröhre
platziert werden und dadurch die Belüftung blockieren.
Anmerkung zu Funkfrequenzen!
Dieses Gerät verwendet Funkfrequenzen und gibt Hochfrequenzenergie ab. Bei Integration des Geräts in Systeme
sollte man äußerste Vorsicht walten lassen. Stellen Sie sicher, dass alle Bestimmungen dieses Dokuments
eingehalten werden, insbesondere diejenigen, die die Betriebstemperatur und den Versorgungsspannungsbereich
betreffen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gemäß den lokalen Bestimmungen betrieben wird. Die von diesem
Gerät verwendete Funkfrequenz wird mit anderen Anwendern geteilt. Störungen sind nicht auszuschließen.
Entsorgung
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten, die umweltschädlich sein können.
Profoto-Händler nehmen Ihr Gerät kostenfrei entgegen und führen es der Wiederverwertung gemäß
WEEE-Richtlinie zu. Beachten Sie die örtlich geltenden Regelungen für eine getrennte Entsorgung
nach Ablauf der Lebensdauer des Produkts (z. B. die WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte).
17. Taste zur Einstellung der
Bereitschaftsanzeigen
18. SYNC-Taste
Page 9
AIR
SLAVE
SYNC
BEEP
DIM
READY
%
FREE
PROP
MODEL
AUTO
FREEZE
!
2324
B1X
25
26
19. Regulierung des
Einstelllichts
20. Einstellung der
Bereitschaftsanzeigen
21. Sync/Air-Einstellung
22. Ladezustandsanzeige
27. Akkuladegerät
28. Futteral (Tasche XS)
22
9
192021
23. Einstellung der Lichtleistung
24. Freeze-Modusanzeige
25. TemperaturBegrenzungsanzeige
26. Automatische Blitzbelichtungsanzeige (TTL)
27
28
www.profoto.com
Page 10
Betrieb
B1X
Kurzanleitung
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung sind in den nachstehenden
Abschnitten enthalten.
1. Laden Sie den Akku (siehe Seite 17).
2. Setzen Sie den Akku ein (siehe Seite 17).
3. Entfernen Sie die Transportabdeckung vom Reflektor/Frontglas
10
[5].
4. Montieren Sie den Stativadapter [3] auf ein Lampenstativ und
sichern Sie ihn mit der Klemmschraube [4] (siehe Seite 18).
5. Passen Sie die Neigungsposition des Blitzes durch Lösen des
Feststellgriffs zur Neigungseinstellung [2] an (siehe Seite 18).
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die TEST-Taste [15] drücken
und gedrückt halten (siehe Seite 11).
7. Wählen Sie den Freeze/Normal-Modus aus, indem Sie das
LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16] drücken und
gedrückt halten und dann kurz die TEST-Taste [15] drücken (siehe
Seite 11).
8. Wählen Sie Blitzlichtausgabe mit dem LEISTUNG/
EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16] (siehe Seite 12).
9. Drücken Sie zur Auslösung eines Testblitzes die TEST-Taste [15].
10. Wählen Sie die Sync-Einstellung [21] mit der SYNC-Taste [18] aus
(siehe Seite 13).
11. Wählen Sie die Regulierung des Einstelllichts [19] mit der
EINSTELLLICHT-Taste [14] aus (siehe Seite 15).
12. Wählen Sie die Einstellung der Bereitschaftsanzeigen [20] mit der
Taste zur Einstellung der Bereitschaftsanzeigen [17] aus (siehe
Seite 15).
13. Montieren Sie die Lichtformer (siehe Seite 18).
www.profoto.com
Page 11
Hauptschalter
1. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die TEST-Taste [15] und
halten Sie sie gedrückt, bis das Display [13] die Informationen zu
den Einstellungen anzeigt.
2. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die TEST-Taste [15] und
halten Sie sie gedrückt, bis das Display [13] vollständig schwarz ist.
Wird der B1X abgeschaltet, werden die aktuellen Einstellungen
gespeichert und angewendet, wenn der Blitz wieder angeschaltet wird.
Hinweis:
Der B1X wechselt nach 30 Minuten automatisch in den Ruhemodus und schaltet sich nach 60 Minuten
vollständig aus, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Die automatische Abschaltung nach 60 Minuten
kann über eine beliebige optionale Air Remote-Fernsteuerung deaktiviert werden, indem darauf "HEAD" gedrückt
wird. Dies versetzt den B1X in einen Tiefschlafmodus, der erst endet, wenn die Batterie leer ist oder der B1X durch
erneutes Drücken der Taste "HEAD" auf der Fernsteuerung oder durch Betätigen einer beliebigen Taste auf dem
B1X reaktiviert wird.
Die Deaktivierungsoption der automatischen Abschaltung kann sehr nützlich sein, wenn vor einer Aufnahme die
Beleuchtung an einer Stelle eingerichtet werden muss, die später nicht mehr zu erreichen ist. Beachten Sie, dass
sich eine vollständig aufgeladene Batterie im Tiefschlafmodus in etwa 50 Stunden leert (bei Raumtemperatur).
Normal vgl. mit Freeze
Der B1X bietet zwei Modi, um eine möglichst große Flexibilität in
verschiedenen Aufnahmesituationen zu erreichen.
• Normaler Modus: Optimierte Farbtemperaturstabilität über den
gesamten Leistungsbereich. Beste Option für nahezu alle Arten
von Aufnahmen.
• Freeze-Modus: Optimiert für kurze Leuchtzeiten. Beste Option
für Aufnahmen, bei denen der Blitz zum Einfrieren schneller
Bewegungen verwendet wird.
Schalten Sie zwischen dem Normal- und dem Freeze-Modus um,
indem Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16] drücken
und gedrückt halten und dann kurz die TEST-Taste [15] drücken. Wenn
der Freeze-Modus ausgewählt ist, wird die Freeze-Modusanzeige [24]
auf dem Display [13] angezeigt.
B1X
11
www.profoto.com
Page 12
Siehe die folgende Übersicht über die Blitzdauer im Normal-Modus
B1X
vgl. mit dem Freeze-Modus.
Leistung
(Skala)
Leistung
(Ws)
Blitzdauer
Normalmodus
t0.1 (s)t0.5 (s)t0.1 (s)t0.5 (s)
Blitzdauer Freeze-
Modus
10.05001/4001/1,0001/4001/1,000
12
9.02501/6001/1,5001/1,2001/2,000
8.01251/8001/2,0001/2,1001/3,000
7.062,51/1,3001/2,5001/3,1001/4,500
6.031,81/1,8001/3,0001/4,0001/6,000
5.015,91/2,4001/4,0001/5,0001/8,000
4.081/3,3001/6,0001/5,9001/12.000
3.041/4,2001/8,5001/6,7001/16,000
2.021/6,0001/11,000 1/8,0001/19,000
Änderung Lichtleistung (Energie)
Die Lichtleistung des Blitzlichts wird im Display [13] in relativen
Blendenstufen angezeigt. Die maximale Leistung (500 Ws) wird mit
10 angezeigt.
Verwenden Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16], um
die Blitzlichtleistung zu verändern:
• Betätigen Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16],
um das Energieniveau in 1/10 Blendenstufen anzupassen.
• Drücken und drehen Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGENEinstellrad [16], um das Energieniveau in jeweils 1 Blendenstufe
anzupassen.
Die TEST-Taste [15] leuchtet auf, wenn der Blitzgenerator vollständig
aufgeladen und zum Blitzen bereit ist.
Drücken Sie die TEST-Taste [15], um einen Testblitz auszulösen.
www.profoto.com
Page 13
Wählen Sie Sync-Einstellung
Die aktuelle Synchronisationseinstellung wird im Abschnitt Sync/Air
auf dem Display [13] angezeigt:
Drahtlose Synchronisationseinstellungen:
• AIR: Der eingebaute Profoto Air Empfänger wird aktiviert. Der B1X
lässt sich von allen optionalen Profoto Air Funkfernbedienungen
auslösen und/oder steuern, die durch Profoto angeboten werden.
• SLAVE: Der integrierte IR-Slave-Sensor [12] wird aktiviert. Der Blitz
wird als Slave synchronisiert, wenn ein weiterer Blitz ausgelöst
oder ein IR-Signal entdeckt wird.
Nur Betrieb mit Synchrokabel:
• Leer: Wenn die Synchronisationseinstellung leer ist, kann der B1X
nur mit Kabel synchronisiert werden.
Aktivieren/deaktivieren Sie die drahtlosen Synchronisationseinstellungen durch kurzes Drücken der SYNC-Taste [18]. Um
zwischen den drahtlosen Synchronisationsoptionen umzuschalten,
drücken Sie die SYNC-Taste [18] und halten Sie sie gedrückt.
Air- (und TTL)-Betrieb
Wenn ‘AIR’ im Abschnitt Sync/Air [21] auf dem Display [13]
ausgewählt ist, lässt sich der B1X von allen optionalen Profoto Air
Funkfernbedienungen auslösen und/oder steuern, die durch Profoto
angeboten werden. Der B1X unterstützt alle verfügbaren Profoto
Air-Zubehörteile, einschließlich der in der unten folgenden Tabelle
aufgeführten Teile.
1. Aktivieren Sie Air durch Befolgen der Anweisungen zum
Auswählen der Sync-Einstellung.
2. Wenn Air aktiviert ist, drücken Sie die SYNC-Taste [18] und halten
Sie sie gedrückt, bis die Kanal- und Gruppeneinstellung im
Abschnitt Sync/Air [21] blinkt, und lassen Sie dann die Taste los.
3. Drücken und drehen Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGENEinstellrad [16], um den Kanal zu ändern.
4. Drehen Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16], um
die Gruppe zu ändern.
B1X
13
www.profoto.com
Page 14
Hinweis:
Es gibt acht verschiedene einstellbare Kanäle (1-8) und jeder Kanal verfügt über 6 Gruppen (A-F). Alle Lampen,
B1X
die auf denselben Kanal eingestellt sind, werden zusammen synchronisiert. Gruppen werden verwendet, um
einzelne Lampen oder Lampengruppen über denselben Kanal fernzusteuern, wenn ein Lichtset mit mehr als
einer Lampe erstellt wird.
Air-Zubehör ist kompatibel mit B1X (Ausführliche Bedienungsanweisungen, siehe Bedienungsanweisung für jeweiliges Zubehör).
14
Optionales
Profoto AirZubehör
Verwendbare Funktionen in Kombination mit
B1X 500 AirTTL
BlitzSynchronisation
Fern-
bedie-
nung
TTL (Automatische
Blitzeinstellung)
Air Remote TTL*XXXX
Air Remote*XX
Air Sync*X
Air USB**X
* Optionale, in der Kamera installierte Sender. Schauen Sie bei Profoto.com nach TTL-unterstützten Kameras.
** Dongle zur Verwendung der Profoto Air Studio Software
Slave-Sync-Betrieb
Wenn ‘Slave’ im Abschnitt Sync/Air [21] auf dem Display [13] angezeigt
wird, erkennt der B1X die Blitzauslösung und IR-Signale der meisten
IR-Synchro-Transmitter.
1. Wenn der Abschnitt Sync/Air [21] leer ist, drücken Sie die SYNCTaste [18] einmal, um die drahtlose Synchronisation zu aktivieren.
‘AIR’ oder ‘Slave’ wird jetzt angezeigt.
2. Vergewissern Sie sich, dass ‘Slave’ angezeigt wird. Wenn nicht,
drücken Sie die SYNC-Taste [18] und halten Sie sie gedrückt, bis
‘Slave’ angezeigt wird.
HSS
(High
Speed
Sync)
www.profoto.com
Page 15
Betrieb mit Synchrokabel
Die Synchronisation über Kabel ist in allen Synchronisationsmodi
möglich. Schließen Sie die Kamera oder einen Belichtungsmesser
mit einem Synchronisationskabel an die Synchro-Buchse [11] an den
B1X an.
Regulierungen des Einstelllichts
Die aktuelle Einstellung wird im Abschnitt Regulierung des
Einstelllichts [19] auf dem Display [13] angezeigt.
1. Drücken Sie die EINSTELLLICHT-Taste [14], um das Einstelllicht
ein- oder auszuschalten.
2. Drücken Sie die EINSTELLLICHT-Taste [14] bei aktiviertem
Einstelllicht, um zwischen ‘PROP’ und ‘FREE’ umzuschalten:
• PROP: Die Stärke des Einstelllichts wird automatisch an die
Energiestufe des Blitzlichts angepasst.
• FREE: Die Stärke des Einstelllichts wird manuell eingestellt
und unabhängig von der Leistung des Blitzlichts.
3. Wenn ‘FREE’ ausgewählt ist: Drücken Sie die EINSTELLLICHTTaste [14] bei aktiviertem Einstelllicht und halten Sie sie
gedrückt, bis der Prozentwert blinkt. Drehen Sie das LEISTUNG/
EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16], um den Prozentwert zu ändern.
Nach einigen Sekunden blinkt das Display nicht mehr, und der
neue Wert wird eingestellt.
Hinweis:
Wenn es abgeblendet ist, pulsiert das LED-Einstelllicht, was einige Belichtungsmesser auslösen kann. Es
empfiehlt sich, das Einstelllicht auf volle Leistung einzustellen oder auszuschalten, wenn ein Belichtungsmesser
verwendet wird.
B1X
15
www.profoto.com
Page 16
Einstellungen der Bereitschaftsanzeigen
B1X
Die aktuelle Einstellung wird im Abschnitt Einstellung der
Bereitschaftsanzeigen [20] auf dem Display [13] angezeigt:
• BEEP: Das Gerät gibt einen Piepton aus, wenn es erneut blitzbereit
ist.
• DIM: Das Einstelllicht wird nach dem Blitzen ausgeschaltet und
wieder eingeschaltet, wenn es erneut zum Blitzen bereit ist.
• DIM-PIEPTON: Das Einstelllicht wird nach dem Blitzen
16
ausgeschaltet. Das Gerät gibt einen Piepton aus, und das
Einstelllicht wird eingeschaltet, wenn es erneut zum Blitzen bereit
ist.
• Leer: Kein Bereitschaftssignal.
Die Taste zur Einstellung der Bereitschaftsanzeigen [17] wird
verwendet, um die Bereitschaftsanzeigen auszuwählen:
• Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Bereitschaftsanzeigen
[17], um den Piepton ein- oder auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Bereitschaftsanzeigen
[17] und halten Sie sie gedrückt, um ‘DIM’ ein- und auszuschalten.
Fehlbelichtungs-Warnung
Wenn ein Blitz ausgelöst wird, bevor der Blitzgenerator bereit ist, wird
ein langer Piepton ausgegeben und das Display blinkt. Diese Signale
zeigen an, dass das Blitzlicht dem eingestellten Wert nicht vollständig
entspricht. Der B1X blitzt immer weiterhin, auch wenn die eingestellte
Lichtleistung nicht erreicht werden kann, denn die Aufnahme kann
immer noch brauchbar sein, wenn genau der richtige Moment
getroffen wird.
Der Klangalarm ist teilweise deaktiviert, wenn der Piepton deaktiviert
ist. Wenn der Piepton deaktiviert ist, erlischt der Klangalarm nur
dann, wenn der B1X im TTL-Betrieb verwendet wird und bei SequenzAufnahmen nicht mit der Kamera mithalten kann.
www.profoto.com
Page 17
Schnell-Auslösung
Die Schnell-Auslösung ist eine automatisch aktivierte Funktion, die
es ermöglicht, eine Reihe von Blitzen in schnellerer Geschwindigkeit
auszulösen, als der B1X aufladen kann, ohne dabei an Leistung zu
verlieren. Die Funktion ist nur aktiv, wenn die Lichtleistung auf weniger
als voll eingestellt wird. Die Dauer der Auslösung, in der Anzahl der
Blitze, hängt von der Wiederholfrequenz und der eingestellten
Lichtleistung ab. Je niedriger die Lichtleistung eingestellt ist, desto
mehr Auslösungen können erfolgen. Durch diese Funktion kann der
B1X bis zu 20 Blitze pro Sekunde auf einer niedrigen Blitzleistung
auslösen, ohne dass eine Fehlbelichtungs-Warnung erzeugt wird.
Dabei ist zu beachten, dass bei aktivierter Schnellauslösung die
Genauigkeit der Lichtleistung etwas geringer ist.
B1X
17
www.profoto.com
Page 18
Handling
B1X
Akkumontage
1. Um den Akku zu montieren, setzen Sie das Akkupaket in das B1XGerät ein und drücken Sie fest, bis das Akkupaket verriegelt wird.
Achten Sie darauf, dass ein Klicken zu hören ist, das anzeigt, dass
das Akkupaket korrekt gesichert ist.
2. Um den Akku auszubauen, schalten Sie das B1X-Gerät zuerst
aus. Drücken Sie die Akku-Freigabetaste [9] und ziehen Sie das
18
Akkupaket heraus.
Hinweis!
Um Schäden am Akku und/oder dem B1X-Gehäuse zu verhindern, ist der Akku während des Transports stets
herauszunehmen. Die Profoto-Garantie deckt keine Transportschäden.
Laden des Akkus und Wartung
Um optimale Leistung zu erzielen, sollte der Akku vor der Verwendung
voll aufgeladen sein. Der Akku kann von jedem Ladezustand aus
geladen werden. Verwenden Sie nur das Profoto Akkuladegerät 2.8A,
Profoto Akkuladegerät 4.5A oder Profoto Autoladegerät 1.8A.
Wenn der Akku längere Zeit lang gelagert werden soll, dann sollte
er vor dem Lagern halbvoll geladen werden. Lagern Sie nie einen
leeren Akku längere Zeit, da er dabei tiefentladen werden kann, was
möglicherweise die Zellen beschädigt. Nachdem ein Akku länger als 6
Monate ohne Verwendung gelagert wurde, wird dringend empfohlen,
den Ladezustand des Akkus zu überprüfen. Wenn weniger als 2 der
integrierten Ladezustandsanzeigen aufleuchten, sollte der Akku wieder
auf halb vollen Zustand geladen werden, bevor er weiter gelagert wird.
Verwenden Sie immer die Profoto Akkuladegeräte 2.8A oder 4.5A, um
einen leeren Akku zu laden, der seit längerer Zeit nicht verwendet wurde.
Das Autoladegerät 1.8A sollte in diesem Fall nicht verwendet werden.
1. Entnehmen Sie den Akku.
2. Schließen Sie das Akkuladegerät an das Akkupaket an.
3. Prüfen Sie, ob das Akkuladegerät angibt, dass der Ladevorgang stattfindet.
4. Wenn das Akkuladegerät angibt, dass der Ladevorgang
abgeschlossen ist, wird empfohlen, das Akkuladegerät
auszustecken und den Akku aus dem Ladegerät zu entfernen.
www.profoto.com
Page 19
Stativmontage
1. Montieren Sie den Stativadapter [3] auf ein Lampenstativ und
sichern Sie ihn mit der Klemmschraube [4].
2. Das B1X-Gerät kann in der Höhe und Tiefe verstellt werden, wenn
der Feststellgriff zur Neigungseinstellung [2] gelöst ist. Arretieren
Sie den Feststellgriff zur Neigungseinstellung [2], wenn das Gerät
korrekt ausgerichtet ist.
Anbringen von Profoto Lichtformern
Der integrierte Reflektor des B1X erzeugt ein breitflächiges, gleichmäßiges
Licht mit hoher Leistung. Zudem ist der B1X mit mehr als 120 Lichtformern
kompatibel, die dazu verwendet werden können, das eigene bereits sehr
schöne Licht in nahezu jedes erdenkliche Licht zu verwandeln.
Alle Geräte mit Standard-Reflektormontage
(Gummimanschette mit Klammer)
Die meisten Reflektoren sind mit dem einzigartigen KlemmMechanismus von Profoto ausgestattet. Hierdurch lassen sie sich
leicht montieren und Sie können das Licht gestalten, indem Sie den
Reflektor einfach entlang der Zoomskala [6] hin und her schieben.
1. Entriegeln Sie die Klammer des Reflektors.
2. Schieben Sie den Reflektor auf den B1X. Verwenden Sie die Zoomskala
[6], um den Reflektor in die gewünschte Position zu bringen.
3. Sichern Sie durch Verriegeln der Klammer des Reflektors.
Befestigung des Blitzschirms
Blitzschirme lassen sich durch Schieben des Blitzschirmschafts in
die Blitzschirmhalterung [7] leicht anbringen. Der BlitzschirmschaftDurchmesser muss zwischen 7 mm und 8 mm betragen. Bei
Verwendung eines Blitzschirms kann nicht gleichzeitig ein externer
Reflektor montiert werden.
1. Schieben Sie den Blitzschirmschaft in die Blitzschirmhalterung
[7].
2. Nach einigen Zentimetern wird die Reibung größer, schieben
Sie dann den Bildschirmschaft einige Zentimeter weiter in die
Blitzschirmhalterung [7].
B1X
19
www.profoto.com
Page 20
Austausch des Frontglases
B1X
Das Frontglas [5] kann durch ein optionales Frontglas oder eine
optionale Glasabdeckung ausgetauscht werden. Die optionale
Glasabdeckung verstärkt den „Zoom-Effekt” leicht, wenn beliebige
klassische „zoombare“ Reflektoren von Profoto verwendet werden.
Die Glasabdeckung wird jedoch nicht für Profoto OCF Lichtformer
einschließlich der OCF Zoom und OCF Magnum Reflektoren
empfohlen.
1. Schalten Sie den B1X aus und entfernen Sie den Akku.
20
2. Warten Sie fünf Minuten, bis das Gerät vollständig entladen und
abgekühlt ist.
3. Entfernen Sie vorsichtig das Frontglas [5], indem Sie die Federn,
die das Glas halten, vorsichtig zur Seite schieben.
4. Bauen Sie das neue Frontglas/die neue Glasabdeckung vorsichtig
ein. Achten Sie darauf, dass alle Federn, die das Glas halten, wieder
in ihrer Position sind und das Frontglas/die Glasabdeckung sicher
halten.
Austauschen der Blitzröhre und der Model Light-LED
Für den Austausch der Einstelllicht-LED oder Model Light-LED können
Sie sich jederzeit an Ihren Händler oder Vertrieb vor Ort wenden, wenn
Sie professionellen Service benötigen.
www.profoto.com
Page 21
Sonstiges
TTL
Profoto B1X unterstützt TTL bei Verwendung mit einem der optionalen
Air Remote TTL Transceiver. Mit einer im Blitzschuh angebrachten TTLRemote können Sie der Kamera die vollautomatische Steuerung der
Blitzbelichtung ohne manuelle Messung überlassen. Beachten Sie,
dass TTL an der Fernbedienung, nicht am Blitz ausgewählt/aktiviert
wird.
Wenn die Kamera eine Blitzleistung außerhalb des Bereichs des
B1X erfordert, zeigt der B1X die Energieeinstellung durch Blinken auf
der LCD-Anzeige [13] an und erzeugt einen langen Piepton, um dies
anzuzeigen (es ertönt nur ein Piepton, wenn das Bereitschaftssignal
eingeschaltet ist).
Die automatische Blitzbelichtungsanzeige [26] ‘AUTO’ leuchtet immer
auf, wenn die Blitzleistung automatisch von der Kamera eingestellt
wird. Die Anzeige leuchtet 10-15 Sekunden lang nach Erhalt eines TTLBlitzbefehls von der Fernsteuerung auf.
Wichtig:
Profoto veröffentlicht ständig Firmware-Upgrades, um die TTL-Kompatibilität mit mehr Kameramarken und den
neuesten Kameramodellen zu verbessern und zu erweitern. Registrieren Sie Ihre Profoto Produkte unter profoto.
com/myprofoto, um Zugang zu den aktuellsten Upgrades zu erhalten und um über die Verfügbarkeit neuer
Upgrades benachrichtigt zu werden. Weitere Informationen über die optionalen TTL-Fernsteuerungen und eine
Liste von kompatiblen Kameras finden Sie bei Profoto.com.
HSS
Profoto B1X unterstützt HSS (High-Speed Sync) bei Verwendung mit
einem der optionalen Air Remote TTL Transceiver. HSS ermöglicht
Aufnahmen mit Blitz bei kürzeren Verschlusszeiten als die schnellste
externe Blitzsynchronzeit (x-Synchronisation) der Kamera. Diese
Option kann sehr nützlich sein, um den Einfluss von Umgebungslicht
bei großer Helligkeit zu begrenzen.
Je nach Ihrer Kameramarke wird HSS wird entweder an der
Funkfernbedienung oder im Kameramenü, nicht aber am Blitz
ausgewählt. In der LCD-Anzeige [13] des B1X erscheint ein “[]”-Symbol
ein paar Sekunden nach jedem Blitz, wenn der HSS-Modus verwendet
wird.
www.profoto.com
B1X
21
Page 22
Hinweis:
* Wenn HSS aktiviert ist, stellt der Blitz bei geöffnetem Verschluss eine konstante Lichtleistung bereit. Dies
B1X
bedeutet, dass sich bei einer konstanten HSS-Blitzlichtausgabe die Blitzbelichtung ändert, wenn die
Verschlusszeit der Kamera geändert wird. Es bedeutet auch, dass die Blitzdauer mit der Verschlusszeit der
Kamera unabhängig davon übereinstimmt, ob der Freeze- oder Normal-Modus am Blitz ausgewählt wurde.
* Es ist zu beachten, dass der häufige Einsatz der HSS die Lebensdauer der B1X-Blitzröhre beeinflusst.
Temperatur-Begrenzungsanzeige
Die Temperatur-Begrenzungsanzeige [25] leuchtet auf, wenn der
B1X ein Temperaturniveau erreicht hat, bei dem der integrierte
Überhitzungsschutz aktiviert wurde. Wenn dies auftritt, wird die
22
Leistung begrenzt, bis das Temperaturniveau wieder ein akzeptables
Niveau erreicht hat.
Prüfen der Firmware
1. Schalten Sie den B1X aus.
2. Drücken Sie das LEISTUNG/EINSTELLUNGEN-Einstellrad [16],
halten Sie es gedrückt, drücken Sie dann die TEST-Taste [15] und
halten Sie sie gedrückt, bis sich der B1X einschaltet.
3. Die aktuelle Firmware-Version wird auf dem Display [13] angezeigt
(z. B.: A7).
Firmware-Upgrade
Es empfiehlt sich dringend, nach Firmware-Upgrades zu suchen,
bevor Sie Ihren neuen B1X anwenden.
Sie haben Zugriff auf die aktuellsten kostenlosen Upgrades, wenn Sie
ein persönliches Konto bei profoto.com/myprofoto erstellen. Sobald
Sie ein Konto angelegt haben, wird dringend empfohlen, dass Sie
Ihre Produkte registrieren. Wenn Sie Ihr Produkt registrieren, können
Sie sicher sein, dass Sie bei der Verfügbarkeit neuer Upgrades für Ihr
Produkt benachrichtigt werden.
Ein Upgrade der Firmware erfolgt über den USB-Anschluss [10] an der
Fernbedienung laut den Anweisungen in der Upgrade-Anwendung,
die von profoto.com/myprofoto heruntergeladen wurde. Sie können
sich jederzeit an Ihren Händler oder Vertrieb vor Ort wenden, wenn Sie
professionellen Service für jedes Upgrade benötigen.
www.profoto.com
Page 23
Technische Daten
Allgemeine Spezifikationen
Max. Leistung500 Ws
Leistungsbereich
Blendenstufen
Leistungsbereich Ws2,0-500 Ws
Leistungsregelungsschritte 1/10 oder volle Blendenstufen
Ladezeit0,1-1,9 s
EinstelllichttypLED
Max. Leistungsabgabe
t0.5: 1/19,000 s - 1/1,000 s
+-1/20 Blendenstufen von Blitz zu
Blitz
+-1/20 Blendenstufen von Blitz zu
Blitz
B1X
23
www.profoto.com
Page 24
Farbstabilität
B1X
Normalmodus:
Farbstabilität Freeze-
Modus:
Lichtstreuung mit
+- 150K über den Bereich; +-50K von
Blitz zu Blitz
+- 800K über den Bereich; +-100K
von Blitz zu Blitz
77 Grad Leuchtwinkel
integriertem Reflektor
Leitzahl in 2 m, 100 ISO mit
Magnumreflektor
24
45 2/10
Akku
AkkutypAustauschbarer Lithium-Ionen-Akku
14.4V / 4.7Ah
Max. Akku-BlitzleistungEingestellte Leistung
Anzahl der Blitze
10 <325
9,0 <650
8,0 <1300
7,0 <2600
...
2,0 <83200
Für jede Blendenstufe wird die
Blitzleistung um die maximale
Anzahl an Blitzen um das Doppelte
verringert.
Max. Akku-Model-LightLeistung
<120 Minuten bei Model Light auf
maximaler Leistung
Lebensdauer des Akkusnach 300 Ladezyklen noch 80% der
Kapazität
www.profoto.com
Page 25
LadezustandsanzeigeUngefährer Akkuladezustand in
Prozentsatz der gesamten Leistung
wird auf dem Display angezeigt:
3 Blöcke: 100-70%
2 Blöcke: 70-40%
1 Block: 40-10%
1 Block blinkt: <10%
Ladezeiten (Akku):2,5 Stunden (1,5 Stunden mit
optionalem Akkuladegerät 4,5A)
Arbeitstemperaturbereich
-10 °C bis +50 °C
des Akkus
Lagertemperaturbereich
-20 °C bis +60 °C
des Akkus
Synchronisation und Steuerung
Synchro-Anschlüsse:1
Synchro-Spannung des
Gemäß ISO-Norm 10330
Kabels:
Anschluss für Synchro-
3,5-mm-Mini-Phono
Kabel:
Fotozelle/IR-Slave und
Ja
Schalter:
Funkfernbedienung und
-steuerung:
Ja, eingebaute drahtlose
Synchronisierung für AirTTL, TTL und
HSS. (Air Remote TTL erforderlich.
Einzeln erhältlich.)
Funksynchronisierungsbereich:
Bis zu 300 m Blitz-Synchronisation;
Bis zu 100 m Fernbedienung, TTL
und HSS.
MAC/PC-Steuerung:Ja, über optionalen Profoto Air USB-
Energieabbau:
USB-Schnittstelle:Ja, USB-Mini-Port für FW-Upgrades
Schnell-Auslösung:Schnell-Auslösungsfähigkeit von bis
zu 20 Blitzen pro Sekunde.
Automatisches
Energiesparen:
Ja, der Ruhemodus aktiviert sich
nach 30 Minuten Inaktivität. Das
Gerät schaltet nach einer Stunde
Inaktivität vollständig ab (Dies
kann verhindert werden, indem
der B1 über eine der optionalen Air
Remote-Fernsteuerungen in den
Tiefschlafmodus versetzt wird.).
Abmessungen
Durchmesser:14 cm (5,5”)
Länge:31 cm (12,2”)
Höhe:21 cm (8,3”)
Gewicht3 kg (6 lbs) einschließlich Batterien
Alle technischen Daten müssen als Nenndaten verstanden werden.
Profoto behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung
Änderungen vorzunehmen.