Primera LX400e User Manual [de]

Benutzerhandbuch
© 2009 Alle Rechte vorbehalten.
060409-510984-(02)
*bei Produktregistrierung
Bedingungen unter
www.primeragarantie.de
(Color Label Printer 400)
GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART AUF DIESES MATERIAL, INKLUSIVE, ABER NICHT AUSSCHLIEßLICH AUF, DER ENTHALTENEN ZUSICHERUNG ALLGEMEINER GEBRRAUCH­STAUGLICHKEIT UND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Es wird keine Haftung für hierin enthaltene Fehler oder für zufällige oder daraus folgende Schäden in Verbindung mit der Ausstattung, Leistung oder den Gebrauch von diesem Material übernommen. Diese Dokument enthält eigentumsbezogene Informationen, die urheberrechtlich Geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Es darf ohne schriftliche, vorherige Zustimmung kein Teil aus diesem Dokument kopiert, nachgebildet oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Markenzeichenvereinbarung: Windows ist ein registriertes Markenzeichen der Microsoft Corporation. Alle
anderen Markenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers.
Druckhistorie:
Edition 2.0, #060409, Copyright 2009, Alle Rechte vorbehalten.
FCC Einhaltungserklärung:
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Regeln. Der Betrieb unterliegt den zwei folgenden Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine schädliche Beeinträchtigungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss jegliche Beeinträchtigung einstecken können, inklusive Beeinträchtigungen, die einen unerwün­schten Betrieb hervorrufen.
Dieses Produkt wurde dafür entwickelt, um mit einem bei UL gelistetem Stromnetzteil der Klasse „Class 2“ oder „LPS“ mit 12VDC, 4,5A oder höherer Ausgangsleistung betrieben zu werden. Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen eines Class A Digitalgerätes, gemäß Teil 15 der FCC Regeln. In einem häus­lichen Umfeld, kann dieses Produkt zu Funkstörungen auslösen, in welchem Fall der Benutzer angebrachte Maßnahmen vornehmen sollte. Dieses Gerät kann Radiofrequenzen ausstrahlen und nutzt diese auch und kann, falls nicht nach der Anleitung installiert und benutzt, zur Beeinträchtigung von Funkverkehr führen. Allerdings wird nicht garantiert, dass eine Beeinträchtigung ausgeschlossen werden kann. Sollte dieses Gerät schädliche Beeinträchtigungen bei Funk- oder Fernsehempfang hervorrufen, was durch das an- und ausstellen des Gerätes ermittelt werden kann, wird der Benutzer dazu angehalten diese Beeinträchtigungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Platzieren sie die Empfangsantenne neu oder richten Sie sie neu aus.
Vergrößern sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen sie das Gerät an einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers an.
Setzen sie sich für Hilfe mit dem Händler oder einem erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker in Verbindung. Die Benutzung von abgeschirmten Kabeln ist notwendig um die Voraussetzungen für einen Class A gemäß Teil 15 der FCC Regeln zu erfüllen. Wenn Sie Änderungen jeglicher Art oder Modifikationen vornehmen, die nicht ausdrücklich in dieser Anleitung zugelassen sind, kann dies dazu führen, dass Sie die Berechtigung zu dem Betrieb und/oder Garantieansprüche verlieren.
WARNUNG! SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN. ENTFERNEN SIE DAS AUSSENGEHÄUSE NICHT, UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU REDUZIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE TEILE IM GERÄT DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN MÜSSEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG SERVICEPERSONAL. BETREIBEN SIE DAS GERÄT NUR MIT DEM AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTES ODER DEM NET­ZTEIL ANGEGEBENEN SPANNUNGEN.
WARNUNG! DIESES PRODUKT ENTHÄLT EINE LASERDIODE EINER HÖHEREN KLASSE ALS 1. ZUR GEWÄHRLEIS­TUNG EINES SICHERN BETRIEBS, ENTFERNEN SIE WEDER ABDECKUNGEN NOCH VERSUCHEN SIE SONST AUF DAS INNENLEBEN DIESES PRODUKTS ZUZUGREIFEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG SERVICEPERSONAL. FOLGENDEN AUFKLEBER FINDEN SIE IM INNEREN IHRES GERÄTES: CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1
WARNUNG! DIE BENUTZUNG VON BEDIENELEMENTEN ODER EINSTELLUNGEN ODER VORGEHENSWEISEN DIE NICHT HIER BESCHRIEBEN WERDEN, KÖNNEN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN.
ii

Inhaltsübersicht

Abschnitt 1: Inbetriebnahme .........................................................................1
A. Auswahl eines guten Standortes ....................................................1
B. Auspacken und überprüfen des Zubehörs...................................2
C. Zuordnen der einzelnen Teile.........................................................3
D. Systemanforderungen.......................................................................4
Abschnitt 2: Einrichtung der Hard- und Software ....................................5
A. Installation der PC Software ...........................................................5
B. Installation der Mac Software.........................................................5
C. Anschluss der Stromversorgung.....................................................6
D. Anschluss des USB Kabels/Installation des Druckertreibers .6
E. Einsetzen der Etikettenrolle ............................................................8
F. Einstellen des Materialsensors......................................................10
G. Einsetzen von Endlosetikettenrollen...........................................12
H. Einsetzen der Tintenpatrone..........................................................13
I. Ausrichten der Tintenpatrone.......................................................14
Sektion 3: Drucken an einem PC................................................................16
A. Benutzen von NiceLabel ................................................................16
B. Erstellen von Strichcodes mit NiceLabel....................................22
C. Einstellungen des Druckertreibers (PC) .....................................25
Sektion 4: Drucken an einem Macintosh (Mac).......................................32
A. Drucken mit Adobe Illustrator .....................................................32
B. Erstellen von Strichcodes am Mac................................................37
C. Drucken mit anderen Anwendungen..........................................37
D. Einstellungen des Druckertreibers (Mac)...................................38
Sektion 5: Problembehebung ......................................................................44
A. Lösen von Registrationsproblemen .............................................44
B. Erstellen eines Drucks mit kräftigen Farben .............................47
C. Beheben eines Etikettenstaus........................................................48
D. Säubern des Druckers.....................................................................48
E. Säubern der Tintenpatrone............................................................49
F. Technischer Support........................................................................49
Sektion 6: Technische Angaben zu den Aufklebern und Rollen ........50
Sektion 7: Technische Angaben (generell)................................................52
Index .................................................................................................................53
iii
iv
Inbetriebnahme 1

Abschnitt 1: Inbetriebnahme

VIELEN DANK…

… dass Sie sich für die Benutzung eines LX400e Color Label Druckers entschieden haben. Der LX400e Drucker druckt messer­scharfe Texte, Strichcodes in lebendigen Farben und sogar atem­beraubende Fotos direkt auf Aufkleber, Karten und Endlosrollen.
Dieses Benutzerhandbuch erklärt komplett und schrittweise, wie Sie schnell und einfach ihren neuen Color Label Drucker in Betrieb nehmen und damit drucken können.

A. AUSWAHL EINES GUTEN STANDORTES

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Oberfläche mit ausrei­chender Luftzirkulation, um einen Hitzestau im Inneren des Gerätes zu vermeiden.
Stellen Sie den Drucker NICHT neben Wärmequellen, wie z.B. Heizungen oder Lüftungsschächte. Schützen Sie das Gerät auch vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staub und mechanischen Vibrationen oder Stößen.
Sorgen Sie auch dafür, dass das bedruckt Etikettenmaterial ungehindert das Gerät verlassen kann und keine Materialstaus entstehen.
Um problemlos auf die Aufkleberrollen und die Tintenpatronen zugreifen zu können, lassen Sie bitte ausrei­chend Platz über dem Gerät, damit die obere Abdeckung geöffnet werden kann.
2 Inbetriebnahme

B. AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN DES ZUBEHÖRS

Begutachten Sie beim Auspacken ihres Druckers bitte den Karton, um sicherzustellen, dass beim Transport keine Schäden ent­standen sind. Überprüfen Sie auch, ob das Zubehör des Gerätes vollständig ist. Folgende Gegenstände sollten mitgeliefert sein:
Drucker
Netzteil
Seperates Stromkabel
USB Kabel
Software Installations-CD
Farbtintenpatrone
Startrolle mit Hochglanzetiketten
Dieses Benutzerhandbuch und andere abgedruckte
Informationen
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial gut auf. Bei einem etwaigen Transport könnte beides sehr nützlich werden.

C. ZUORDNEN DER EINZELNEN TEILE

Dieses Bild zeigt die Vorderseite des Druckers mit den Bedienelementen und LED-Anzeigen.
Der Pause Knopf pausiert den Drucker, nachdem das aktuelle Etikett gedruckt wurde, damit ein Austausch von Etikettenrollen und Tintenpatronen möglich ist.
Die Power LED zeigt an, dass der Drucker eingeschaltet und zum Drucken bereit ist.
Der Load/Feed Knopf wird gedrückt, um Etikettenmaterial oder Formulare nachzufüllen.
Die Ink Low LED leuchtet auf, sobald der Tintenstand nur noch 10% oder weniger beträgt.
Der Unload Knopf rollt die Aufkleberrolle wieder auf und wirft sie aus. Überprüfen sie vorher, dass auch alle bedruckten Aufkleber abgezogen wurden.
Der Etikettenlösebalken ist eine separate Kante, um bedruckte Aufkleber einfacher abziehen zu können.
Unload Knopf
Pause Knopf
Power LED
Load/Feed Knopf
Ink Low LED
Etikettenlösebalken
Abdeckung
Inbetriebnahme 3
Label Stock TOF Sensor Bar
4 Inbetriebnahme
Dieses Bild zeigt die Anschlüsse und den Stromschalter auf der Rückseite des Druckers.

D. SYSTEMANFORDERUNGEN

Minimalanforderungen (PC) Um eine optimale Druckgeschwindigkeit zu erreichen, muss ihr
PC folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Pentium IV Prozessor
512 MB RAM
5 GB freien Festplattenplatz
Minimalanforderungen (Mac) Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, ist es wichtig, dass
Sie überprüfen, ob ihr Computer die empfohlenen Systemvoraussetz-ungen erfüllt.
Dies benötigen Sie für einen erfolgreichen Druckvorgang:
G4 PowerPC 700MHz oder höher mit einer OS X Version 10.2 oder höherer Betriebssystemversion
256MB RAM
5 GB freien Festplattenplatz
USB-Anschluss
Verbinden Sie den Drucker nicht über einen USB-Hub oder einen USB-Anschluss an der Tastatur. Er sollte direkt an einem USB-Anschluss am Mac angeschlossen werden.
Sollte Ihr Computer diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, könnte sich die Leistung des Systems extrem verschlechtern.
USB-AnschlussStromschalter Stromeingang
Etikettenschacht
Abschnitt 2: Einrichtung der Hard- und
Software

A. INSTALLATION DER PC SOFTWARE

Die Installations-CD enthält ein Menü, das Sie durch die Installation führt. Bitte halten Sie sich an folgende Schritte, um weitere Informat-ionen bei jedem Schritt zu erhalten:
1. Legen Sie die Installations-CD in ihr CD-ROM Laufwerk. Nach einigen Augenblicken, sollte die Installationsroutine von alleine starten. Sollte dies der Fall sein, fahren Sie bei Schritt 2 fort. Falls nicht, befolgen Sie bitte folgende Schritte:
Doppelklick auf das Arbeitsplatzsymbol, dann
Doppelklick auf das CD-ROM Laufwerk, in dem sich die Installations-CD befindet.
Doppelklick auf Installer.exe
2. In der Installationsroutine klicken Sie auf die Schaltfläche Standardinstallation. Auf dem Bildschirm werden Anweisungen angezeigt, die Sie durch den weiteren Installationsprozess führen.

B. INSTALLATION DER MAC SOFTWARE

Bitte beachten Sie, dass Ihr Benutzerkonto über Administrations­rechte verfügen muss, um einen Drucker erfolgreich installieren zu können. Ob Sie über Administrationsrechte verfügen oder nicht können Sie bei Ihrem Systemadministrator oder dem Apple Support in Erfahrung bringen.
Installation der Software: a. Legen Sie die Installations-CD in ihr CD-ROM Laufwerk. b. Doppelklick auf das CD-ROM Symbol. c. Doppelklick auf das Color Label Installer.mpkg Symbol.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
d. Zur Installation sollte das Laufwerk ausgewählt werden, auf
dem sich auch das Betriebsystem befindet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Alle Komponenten werden nun installiert.
e. Sobald die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Be-
enden.
Sie haben die notwendige Software erfolgreich installiert! Die fol­gende Abschnitt C beschreibt, wie Sie den Drucker an Ihrem Mac anschließen.
Einrichtung der Hard- und Software 5
6 Einrichtung der Hard- und Software

C. ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG

1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand.
2. Schließen Sie das eine Ende des Netz­teils an dem Stromanschluss auf der Rückseite des Druckers an.
3. Schließen Sie das Stromkabel des Netz-teils in eine freie Steckdose. Sobald das Stromkabel eingesteckt ist, können Sie den Drucker über den Stromschalter auf der Rückseite des Druckers an- und auss­chalten.
D. ANSCHLUSS DES USB KABELS/INSTALLATION DES
DRUCKERTREIBERS
Verbinden Sie den Drucker über das USB
2.0 Kabel mit ihrem PC oder Mac.
Wenn Sie einen PC benutzen: Wenn Sie einen PC benutzen, sollte ihnen
Windows nach wenigen Augenblicken anzeigen, dass eine neue Hardware gefunden wurde und es nach einer Software zur Installation sucht.
Einrichtung der Hard- und Software 7
Wählen Sie Software automatisch installieren aus und klick­en Sie auf Weiter. Es könnte nun ein Hinweis angezeigt wer­den, dass der Drucker den Windows Logo Test nicht bestanden hat. Klicken Sie trotzdem auf Installation fortset­zen, um den Druckertreiber zu installieren.
Wenn Sie einen Macintosh benutzen:
Wenn sie das USB Kabel angeschlossen haben könnte es sein, dass Sie den Drucker über das Drucker­Dienstprogramm hinzu-fügen müssen.
1. Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm in dem Ordner Programme/Dienstprogramme.
8 Einrichtung der Hard- und Software
2. Klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie den Color Label 400 aus der Liste der zur Verfügung stehenden Drucker aus und klicken Sie erneut auf Hinzufügen.
Hinweis: Diese Anweisungen und Bilder sind für die Benutzung eines
OS 10.4.x Betriebssystems.

E. EINSETZEN DER ETIKETTENROLLE

Ihr Drucker kann eine große Bandbreite an Material verwen­den. So lange es sich dabei um Rollen aus Papier handelt, die Tinte aufnehmen kann und sich innerhalb der vorgegebenen Maße be-finden, können sie vom Drucker verwendet wer­den. Primera hat eine große Bandbreite an Etiket-tenmaterial für die Benutzung ihres
Druckers.
Etikettenführung
Einrichtung der Hard- und Software 9
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2. Ziehen Sie die Etikettenführung weit genug heraus, damit die Etikettenrolle darauf passt.
3. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Etikettenrolle und stellen Sie sicher, dass keine Kleberreste mehr anhaften, da-mit Sie ungehindert abgerollt werden kann. Anhaftende Kleber-reste könnten den Druckermechanismus im Inneren verkleben und zu einem Materialstau führen.
Hinweis: Falls Sie eine Endlosrolle oder eine Rolle benutzen deren
Etiketten von den Standardquadraten/-dreiecken abweichen, dann lesen Sie die Abschnitten 2F und 2G in dem Benutzerhandbuch bevor Sie fortfahren.
4. Setzen Sie das Etikettenrolle in die Rollenführung und lösen die Federung, damit die Rolle gehalten wird. Die Rollenführung ermöglicht der Etikettenrolle sich frei zu bewe­gen und abzurollen.
Führungsrollen
10 Einrichtung der Hard- und Software
5. Schieben Sie das Ende der Etikettenrolle in die Einzugs­führung an der Seite des Druckers.
6. Schieben Sie die Etiketten weiter in die Öffnung hinein, bis der Drucker sie erkennt und automatisch einzieht. Sollte der Drucker die Etiketten nicht erkennen, drücken sie auf den Knopf Feed auf der Vorderseite des Druckers, während Sie weiterhin die Etiketten hinein schieben.
F. EINSTELLEN DES BESTANDSSENSORS (TOP OF FORM /
TOF)
Sollten Sie Etiketten verwenden, die von den Standardquad­raten/-dreiecken abweichen, folgen Sie den unteren Anweis­ungen, um den Bestandssensor anzupassen.
Einzugsführung
Bestandssensor
in.
0.5
mm
12.7
1.0 1.5
25.4 38.1
2.0
50.8
Einrichtung der Hard- und Software 11
Runde Etiketten
Wenn Sie runde Etiketten benutzen, müssen sie den Be­standssensor so einstellen, dass er auf das obere Ende eines Etiketts reagiert, wo die Kreise am engsten zusammen liegen. Wenn der Sensor zu weit rechts oder links ist, registriert der Sensor zwar noch die Etiketten, dafür könnte aber der Auf­druck verschoben sein, da der Drucker an einer falschen Stelle zu drucken beginnt. Wenn sie Material mit mehreren Etiketten benutzen, stellen Sie sicher, dass der Sensor auf ein Etikett und keine leere Stelle reagiert.
Gelochte Etiketten
Wenn Sie Rollen verwenden, welche zum Erkennen des nächsten Etiketts auf der Rolle eine Lochung oder Kerbe haben, können Sie die Schiene des Sensors über die jew­eilige Art der Markierung zur Erkennung positionieren.
Die Schiene des Sensors hat eine Skalierung in Zoll und Mil­limetern, um Ihnen bei der Ausrichtung der Schiene über dem Erkennungsmerkmals für eines neuen Etiketts zu helfen. Mes-sen Sie hierfür den Abstand von Seitenkante der Etikettenrolle bis zu dem Erkennungsmerkmal und richten sie die Sensorsch-iene nach diesen Maßen aus. Wenn Sie zum Beispiel vorgestanzte, ringförmige 2 Zoll Etiketten benutzen, messen Sie von der Kante der Rolle bis zum Mittelpunkt des Ringes. Dieser sollte in diesem Beispiel 1 1/8 Zoll betragen, also richten Sie die Schiene nach diesen Werten aus.
Gelochte Etiketten Runde Etiketten
Center
of Hole
1/2”
Center
of Circle
1 1/8”
12 Einrichtung der Hard- und Software
Benutzen Sie einen Stift zum verschieben der Gleitschiene, um die Position des Sensors anzupassen.

G. EINSATZ VON ENDLOSETIKETTENROLLEN

Es ist auch möglich Endlosetikettenrollen zu benutzen, dazu muss man sie nur durch den Endlosrolleneinlass auf der Rückseite des Druckers einführen.
Sperren Sie die Rollenfüh­rung bevor Sie die Endlos­etikettenrolle einsetzen, damit die Rollenführung nicht die Etikettenrolle behindert. Die Rollenfüh­rung ist mit einer Sprung­feder versehen und nor­malerweise würde es jede Etikettenrolle die in den Drucker eingesetzt wird zerdrücken.
Drücken Sie zum Sperren der Rollenführung den Knopf auf dem Boden der Führung.
Rollenführung
Gesperrt
Offen
Einrichtung der Hard- und Software 13

H. EINBAU DER TINTENPATRONE

Ihr Drucker hat ein eingebautes Tintenstandmeßsystem, um Sie darauf hinzuweisen, wenn ihre Tintenpatrone einen niedrigen Füllstand hat. Es stellt sicher, dass Ihre Etiketten genau be-druckt werden und Sie auch problemlos größere Druckaufträge unbeobachtet durchführen können.
Damit dieses System anständig funktioniert, müssen Sie die Patronen wie unten erläutert ausgetauscht werden. Sollten Sie die Anweisungen nicht genau befolgen, kann dies zu ungenauen Tintenstandsangaben führen, was wiederum zu einer schlech­teren Druckqualität führen kann.
Tintenpatronen werden folgendermaßen ausgetauscht:
Wenn Sie einen PC benutzen:
1. Klicken Sie auf Start > Drucker und Faxgeräte
2. Rechtsklick auf das Color Label Drucker Symbol
3. Klicken Sie auf Druckereigenschaften in dem erscheinenden Menü des Klappfensters.
4. Suchen Sie nach der Option Säubern/Austauschen der Patrone & Tintenstand prüfen… und klicken Sie auf Eigenschaften
5. Klicken Sie auf Patrone austauschen
Wenn Sie einen Mac benutzen:
1. Öffnen Sie Hard Drive / Applications / Utilities
2. Klicken Sie auf das Printer Setup Utility
3. Wählen Sie den Color Label Drucker aus
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Utility der Menüleiste
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Change Cartridge
Bei Mac Und PC:
6. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers
7. Die Patronenführung fährt in die Mitte des Druckbereichs.
8. Drücken Sie auf die Entriegelung der Patronenabdeckung, um die Patronenhalterung zu öffnen.
9. Tauschen Sie das Kupferende der Patrone zuerst aus.
10. Entpacken Sie die neue Patrone und entfernen sie alle Schutzfolien, die die Kupferkontakte bedecken.
14 Einrichtung der Hard- und Software
11. Setzen Sie die neue Patrone ein und drücken sie die Patronenabdeckung herunter, bis sie einrastet.
12. Klicken Sie auf dem Bildschirm auf OK, um anzuzeigen, dass die neue Patrone eingesetzt ist. Sobald Sie OK gedrückt haben, werden Sie aufgefordert die Patrone auszu-richten. Es wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass nur Etiketten-rollen mit 4“ x 4“ (101,6mm x 101,6mm) oder größer verwendet werden dürfen. Sollte dies zutreffen klicken Sie auf OK, um die Patrone auszurichten. Sollten Sie Etiketten mit anderen Maßen verwenden werfen Sie erst einen Blick in Abschnitt 2I bevor Sie auf OK klicken.

I. AUSRICHTEN DER TINTENPATRONE

Die Patronenausrichtung richtet die Farbtintenpatrone für zweidi­mensionales Drucken aus und passt den Drucker auf jede Patrone individuell an. Sie werden nach jedem Austausch einer Patrone automatisch zu solch einer Ausrichtung aufgefordert. Sie können diese Ausrichtung auch manuell über die Druckereinstellungen vornehmen, welche genauer in den Abschnitten 3C für PCs und 4D für Macs beschrieben werden.
Zur Ausrichtung müssen Sie Etikettenrollen einsetzen, die min­destens 4“ x 4“ (101,6mm x 101,6mm) groß sind. Sollte Sie diese Größe nicht erreichen, führen Sie folgende Schritte durch:
a. Entfernen Sie die aktuell eingesetzte Etikettenrolle, indem Sie
den Knopf„Unload“ / Auswerfen drücken. Der Drucker wird daraufhin die Rolle wieder aufrollen, damit Sie entnommen werden kann.
b. Klicken Sie nun OK wenn sie aus der Abschnitt H fortfahren
oder Senden sie die Maße über den Druckereinstellungsbereich. Es ist wichtig, dass Sie die Maße eingeben, bevor die Etiketten eingesetzt werden.
Einrichtung der Hard- und Software 15
c. Schneiden oder falten Sie ein Blatt Papier so zu Recht,
dass es nicht breiter als 4,25 Zoll ist. Ziehen Sie die Rollenführung komplett heraus und lassen Sie diese wie in Abschnitt 2G beschrieben einrasten. Schieben Sie das Papier in den Einführungsschacht. Sobald der Drucker das Papier erkennt, zieht dieser es an die richtige Position. Sie müssen bevor Sie das Papier einschieben die neuen Maße einstellen, ansonsten wird das Papier einfach nur hindurch gezogen, ohne bedruckt zu werden.
d. Der Drucker druckt nun die Testseite zum Ausrichten
und liest sie in seinen Speicher. Sobald die Ausrichtung abgeschlossen ist erscheint ein Bestätigungsfenster auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf OK.
16 Drucken an einem PC

Abschnitt 3: Drucken an einem PC

A. BENUTZEN VON NICELABEL

Der Drucker wird mit einer Basisversion NiceLabel von Nice-ware ausgeliefert. Diese einfach zu bedienende Software wurde dazu entworfen, um es Ihnen zu ermöglichen schnell und einfach far­bige Auf-kleber mit Texten und Strichcodes zu erstellen. Die fol­gende Anleit-ung führt sie durch den Erstellungs- und Druckprozess eines Bei-spieletiketts.
Starten sie NiceLabel aus dem Startmenü ihres Computers.
Hinweis: Sie müssen NiceLabel nicht verwenden. Sie können auch jede
andere Anwendung verwenden die das Drucken auf Windowsdruc-kern ermöglicht.
Erstellen eines Etiketts
1. Klicken Sie das Neues Etikett Symbol in der Zubehörleiste.
2. Es erscheint der Label Setup Assistent. Dieser leitet Sie durch den Erstellungsprozess eines Etiketts.
a. Geben Sie die Maße und die Maßeinheit an und klicken
Sie auf Weiter.
Drucken an einem PC 17
b. Wählen Sie den Color Label Drucker aus und klicken auf
Beenden
3. Nun sehen Sie Ihr Etikett im Dokumentenfenster. Sie können jetzt damit beginnen das Etikett mit Hilfe der Werkzeugpalette zu gestalten. Als erstes benutzen wir das Textwerkzeug.
a. Klicken Sie auf das Textwerkzeugsymbol, dann klicken
Sie mit dem Mauszeiger an die Stelle des Etiketts, an der Sie einen Text einfügen möchten. Es ist nicht nötig dabei sehr genau zu sein, da man den Text anschließend noch vergrößern und verschieben kann. Sobald Sie auf eine Stelle in dem Dokumentenfenster klicken, erscheint eine Kommando-zeile über die Sie den Text eingeben können.
b. Wenn Sie mit dem Schreiben fertig sind, klicken Sie ein-
fach irgendwo innerhalb des Dokumentenfensters hin und der Text erscheint in einem Kästchen mit „Bearbeitungsgriffen“. An diesen „Bearbeitungsgriffen“ können Sie den Text be-liebig innerhalb des Dokuments verschieben und vergrößern. Sollten Sie dabei den Text außerhalb des Druckbereichs verschieben, ändert NiceLabel die Schriftfarbe des Text in rot, um Sie darauf hinzuweisen. Diese Farbänderung wird aller-dings nicht in den Druckauftrag übernommen, sondern dient nur als Warnung für den Nutzer, dass ein Text eventuell nicht komplett auf das Etikett gedruckt wird.
18 Drucken an einem PC
4. Jetzt fügen wir einen Strichcode ein a. Klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das
Strichcodewerk-zeug. Sie haben nun einen Strichcodemauszeiger, den Sie überall innerhalb des Dokumentenfensters platzieren können. Klicken sie hier­für grob in den Bereich, in dem Sie den Strichcode später haben möchten, dann können Sie Ihre Strichcodeinformationen eingeben. Auch hier müssen Sie wieder nicht sehr genau sein, da sie den Strichcode im An­schluss wieder verschieben und vergrößern können. Sobald Sie mit der Maus irgendwohin klicken erscheint ein Strich-codeassistent.
Drucken an einem PC 19
b. Auf der ersten Seite des Assistenten können Sie den
gewünschten Typ des Strichcodes auswählen. Dann kön­nen Sie die Daten des Strichcodes eingeben. Als Beispiel werden wir einen einfachen UPC-A Strichcode erstellen. Für weitere Informationen über andere Strichcodetypen lesen Sie bitte in Abschnitt 3B nach.
c. Klicken Sie auf OK, dann auf Beenden und der Strichcode
erscheint mit „Bearbeitungsgriffen“ auf dem Etikett. Diese ermöglichen es ihnen ihn nach belieben zu vergrößern und verschieben.
20 Drucken an einem PC
5. Jetzt fügen wir eine Grafik ein. Klicken Sie hierfür in der Werkzeugpalette auf das Grafikwerkzeugsymbol. Es erscheint ein Grafikmauszeiger. Ziehen sie den Zeiger an den groben Platz, an dem die Grafik hinkommen soll und klicken Sie wieder, damit ein Fenster zum Öffnen der gewünschten Grafik erscheint. NiceLabel akzeptier Bitmapgrafiken in den folgenden Formaten: BMP, JPG, TIF, WMF, PNG usw.
a. Wenn Sie die gewünschte Grafik gefunden und aus-
gewählt haben klicken sie auf Öffnen und Sie wird importiert und mit „Bearbeitungsgriffen“ zum Verschieben und Vergrößern angezeigt.
Drucken an einem PC 21
b. Es gibt auf der Softwareoberfläche auch noch mehr Werk-
zeuge, um das Objekt anzupassen oder Schatten hinzuzufügen. Auf der rechten Seite des Bildschirms find­en sie Werk-zeuge, um die verschiedenen Objekte auf dem Etikett in Rel-ation zu einander zu setzen. Sie können Objekte auswählen, indem Sie entweder direkt auf eines drauf klicken, irgendwohin klicken und dann ein Lasso um mehrere Objekte ziehen oder die SHIFT-Taste gedrückt halten und dann die einzelnen Objekte anklick­en. Sie können die Objekte auch zentrieren, indem sie mit einem Rechtsklick auf das Objekt ein Menü aufrufen, aus dem Sie den Punkt Ausrichtung aus-wählen. Wenn Sie das Objekt auf dem Aufkleber zentrieren möchten, wählen Sie die passenden Optionen aus und akt-ivieren Sie die
Checkbox Ausrichtung nach Etikett.
c. Sie sind nun soweit ihr Etikett auszudrucken. Klicken sie
auf Datei > Druckereinstellungen, um die Qualität, Farbabstimmung usw. einzustellen. Sehen Sie für weitere Informationen auch in Abschnitt 3C. Klicken Sie aus dem Hauptmenü Datei > Drucken. Wählen Sie die Anzahl der Aufkleber aus und klicken sie auf OK.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben Ihr erstes Etikett sel­ber erstellt und ausgedruckt. In dem Rest dieser Abschnitt wird noch detaillierter auf das Erstellen von Strichcodes eingegangen. Für weitere Tipps und Hinweise können Sie auch im Hauptmenü unter Hilfe > Inhalt nachschauen.
Hinweis: Objekte werden in der Reihenfolge in der sie in das Dokument
eingefügt werden übereinander geschichtet. Es gibt in der SE Version von NiceLabel keine Möglichkeit diese Reihenfolge zu ändern. Diese Eigenschaft ist in höheren Programmversionen enthalten.
22 Drucken an einem PC

B. ERSTELLEN VON STRICHCODES MIT NICELABEL

a. Klicken Sie auf das Strichcodewerkzeugssymbol in der Werk-
zeugpalette.
b. Es erscheint ein Strichcodezeiger als Mauszeiger, den Sie nun
überall innerhalb des Dokumentenfensters bewegen können. Platzieren Sie den Zeiger in dem groben Bereich, an dem Sie den Strichcode erstellt haben möchten und klicken Sie dann mit der Maus, um ihre Strichcodeinformationen einzugeben. Sobald Sie geklickt haben erscheint ein Strichcodeassistent.
i. Auf der ersten Seite des Strichcodeassistenten können Sie
auswählen, welche Art von Strichcode Sie drucken möcht­en. Sie können hier auch die Informationen eingeben, die in dem Strichcode enthalten sein sollen.
ii. Klicken Sie auf Definieren, um die Art des Strichcodes
zu ändern.
Drucken an einem PC 23
iii. Dieses Fenster enthält vier Registerkarten Allgemein,
Prüf-summen, Klarschrift und Einzelheiten.
iv. In der Registerkarte Allgemein können Sie nun den ent-
sprechenden Strichcode aus dem Menü der verfügbaren Strichcodes auswählen. Sie können zwischen ein- und zweidimensionalen Strich­codes auswählen. Beachten Sie hierbei, das die verschiede­nen Strichcodes verschiedene Anforderungen haben ­manche lassen nur zahlen zu, während andere nur groß geschriebene Zeichen zulassen. Für weitere Informationen zu Strichcodes kontaktieren Sie bitte Ihren Zulieferer.
Folgend eine Liste aller verfügbaren Strichcodes:
EAN und UPC EAN-8, EAN-8 + 2-digit supplement, EAN-8 + 5-digit
supplement, EAN-13, EAN-13 + 2-digit supplement, EAN-13 + 5-digit supplement, EAN-14, DUN-14, UPC Case Code, UPC-A, UPC-A + 2-digit supplement, UPC-A + 5-digit supplement, UPC-E, UPC-E + 2-digit supplement, UPC-E + 5-digit supplement, EAN.UCC 128, SSCC, Bookland, Addon 2, Addon 5
Linear Interleaved 2 of 5, ITF 14, ITF 16, Code 39, Code 39 Tri
Optic, Code 39 Full ASCII, Code 32, Code 93, CODE 128 (A, B and C subsets), MSI, Codabar, Postnet-32, Postnet-37, Postnet-52, Postnest-62, Kix, Pharmacode
RSS Linear RSS symbologies
RSS14, RSS14 Truncated, RSS14Stacked, RSS14 Stacked Omnidirectional, RSS Limited, RSS Expanded
Composite RSS symbologiesRSS14, RSS14 Truncated, RSS14 Stacked, RSS14 Stacked Omnidirectional, RSS Limited, RSS Expanded, UPC-A, UPC-E, EAN-8, EAN-13, EAN.UCC 128 & CC-A/B, EAN.UCC 128 & CC-C
2D Barcodes 2D-Pharmacode, PDF-417, DataMatrix, MaxiCode,
Aztec, QR, Micro QR, Codablock F, MicroPDF
Die Maße des Strichcodes können Sie über die folgenden Felder bestimmen. Die Höhe gibt man in cm in dem Feld Modulhöhe an. Die Breite wird durch den X Expansionsfaktor bestimmt. Beachten Sie hierbei, dass die Breite nur in vorbestimmten Standardschritten geändert werden kann.
24 Drucken an einem PC
Wenn Sie die Größe des Strichcodes direkt auf dem Bildschirm durch das bewegen an den Bearbeitungsgriffen verändern, wird diese Änderung auch in dem Dialogfenster übernommen.
Einige Strichcodes haben auch die Möglichkeit die Breite im Feld Schmal/Breit Verhältnis anzupassen. Diese kann nur in den vorbes­tim-mten Schritten in dem Klappfenster ausgewählt werden – 1:2, 1:3 oder 2:5.
Die Basiselementbreite (mils) wird automatisch aus dem X Expansions-faktor errechnet.
v. Auf der Registerkarte Prüfsumme können sie entweder computer-
erstellte oder selbst gewählte Prüfsummen eingeben. Bei einigen Strichcodes kann man die Prüfsummen auf dieser Registerkarte auch deaktivieren.
vi. Auf der Registerkarte Klarschrift können Sie den für den
Menschen lesbaren Text, der mit dem Strichcode gedruckt wird, anypassen. Hier können Sie diesen lesbaren Text deaktivieren, die Position des Textes (über oder unter dem Strichcode) auswählen und die Schrift-art und –größe bestimmen.
vii. Auf der Registerkarte Einzelheiten können Sie zusätzliche
Einzelhei-ten zum Erscheinungsbild des Strichcodes eingeben. Diese Einstel-lungen sind:
Include Quiet Zones: Hier können Sie angeben wie viel Freiraum um den Strichcode gelassen werden soll, der zum Einlesen durch einen Scanner essentiell ist.
Descender Bars ermöglicht bei EAN 13, EAN 8, UPC A und UPC E ein Drucken von längeren Balken an der ersten, mittleren und let­zten Stelle des Strichcodes, wenn diese Option ausgewählt wird.
Mirror Horizontally ermöglicht eine horizontale Spiegelung des Strichcodes.
Mirror Vertically ermöglicht eine vertikale Spiegelung des Strich­codes.
Intercharacter Gap: Bei einigen Strichcodes können Sie die Größe der Lücke zwischen den einzelnen Zeichen ändern (z.B. Code-39). Der Strichcodes wird als Grafik gedruckt.
Include EAN white space: Ein bestimmtes Schriftzeichen wird am Anfang und/oder Ende des Strichcodes eingefügt. Dieses zeigt die Breite des Strichcodes an. Wenn Sie ein anderes Objekt in die Aus-maße des Strichcodes platzieren, wird die Lesbarkeit des Strichcodes verschlechtert. Diese Option ist bei EAN Strichcodes zulässig.
Drucken an einem PC 25

C. EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS

Sobald der Druckertreiber erfolgreich installiert wurde, müssen Sie noch den Treiber mit den entsprechenden Druckeinstellungen konfigurieren. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Voreinstellungen des Standarddrucker-treibers anzupassen oder zu bestätigen. Diese Einstellungen werden für alle neuen Designs die Sie mit NiceLabel oder einem anderen Programm erstellen angewendet. Bereits erstel-lte Etikettendesigns werden davon nicht betroffen, da die Einstel-lungen mit dem Etikett abgespe­ichert werden. Um diese Einstellun-gen zu bearbeiten müssen sie Druckertreibereinstellungen durch NiceLabel verändern. (Datei > Druckereinstellungen)
So finden Sie die Treibereinstellungen:
Klicken sie auf der Schaltfläche Start, wählen Sie Drucker und Fax-geräte aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Color Label 400 Symbol und wählen Sie Druckeinstellungen aus
dem Menü aus. Das Einstellungsfenster erscheint.
Hinweis für PC Einstellungen:
Die meisten Anwendungen ermöglichen ein ändern der gleichen Drucker-treibereinstellungen in dem Drucken- und/oder Druckeinstellungen-Fens-ter. Manche Programme, wie auch NiceLabel, speichern die Einstellungen mit der Datei ab, andere nutzen die Einstel-lungen nur für den gerade abgeschickten Druckauftrag.
Papiergröße
Sollten Sie NiceLabel verwenden werden diese Einstellungen während des Inbetriebnahmeassistenten vorgenommen. Verwenden sie ein anderes Programm als NiceLabel müssen Sie diese noch an die Maße Ihres Eti-ketts anpassen. Bedenken Sie, dass die Maße immer in Relation zu der Breite und Höhe des aktuell im Drucker befindlichen Aufklebers stehen. Die Ausrichtung eines Bildes auf dem Aufkleber sollte diese Einstellun-gen nicht verändern. Sehen Sie in Abschnitt 6 über minimale und maximale Etikettengrößen nach.
Orientierung
Es gibt zwei Einstellungen zur Ausrichtung, Hoch- und Querformat. Sollte Ihr Text oder die Grafik von links nach rechts oder wie auf dem Bild gezeigt gedruckt werden, wählen Sie Hochformat aus. Wollen Sie ihren Ausdruck um 90 Grad drehen, so dass er horizontal gedruckt wird, wählen Sie Querformat aus. Denken Sie daran, dass dies keine Auswirk-ungen auf die Breite und Höhe der Papiergröße hat. Dies ist nur ein Werkzeug, um ihr Etikett aufrecht auf dem Bildschirm zu sehen, der dann aber seitwärts gedruckt wird.
Hochformat Querformat
Print Quality
Der Treiber ermöglicht 4 verschiedene Druckqualitätseinstellungen. Je niedriger die Qualität, desto schneller wird gedruckt. Bei Quality 1 wird am schnellsten gedruckt, während Quality 4 die beste Qualität liefert. Es wird empfohlen, dass Sie mit den verschiedenen Einstel­lungen experimentieren, um einen guten Kompromiss zwischen Druckqualität und -geschwindigkeit zu finden.
26 Drucken an einem PC
Drucken an einem PC 27
Color Matching
Den Modus Best for Graphics benutzt man am besten für Grafiken, bei denen eine genaue Farbwiedergabe nicht essentiell ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken leb­hafter, da mehr Tinte für den Druck verwendet wird. Allerdings könnte bei Abbildungen mit Menschen die Hautfarbe rötlich wirken.
Den Modus Best for Photos benutzen sie am besten bei Fotoabbild-ungen, wo eine genaue Farbwiedergabe sehr wichtig ist. Abbildun-gen, die in diesem Modus gedruckt werden wirken heller als im Gra-fikmodus. Vor allem Hautfarbtöne wirken natür­licher.
Hinweis: Ein genauer Farbabgleich zwischen den gedruckten Etiketten
und dem Bildschirm wird wohl nie erreicht werden, da es Faktoren gibt, die durch den Treiber beeinflusst werden. Die Oberfläche des Eti-ketts reagiert mit der Tinte aus der Patrone, um den Farbeffekt zu erzeugen. Aus diesem Grund kann die gleiche Abbildung auf verschiedenen Etikettenarten mit verschiedenen Oberflächen ein komplett anderes Ergebnis liefern.
Ink Saturation
Diese Option nimmt Einfluss auf die Menge an Tinte, die beim Druc-ken verwendet wird. Die Standardeinstellung ist 100%, welche die genaueste Farbwiedergabe hat. Sollte die Tinte nicht schnell genug trocknen oder verlaufen, können Sie die Tintenmenge verringern, die auf das Etikett aufgetragen wird.
Cartridge Alignment
Die Cartridge Alignment richtet die Farbpatrone für zweidimen­sionales Drucken aus und kalibriert den Drucker für jede Patrone ein-zeln. Sie werden bei jedem Austausch der Patrone automa­tisch dazu aufgefordert eine solche Ausrichtung durchzuführen. Um die Aus-richtung manuell durchzuführen klicken sie auf Cartridge Align-ment, was die Schaltfläche Eigenschaften erscheinen lässt. Klicken sie auf diese, um mit dem Ausrichtungsprozess zu beginnen. Es wird ihnen angezeigt, dass nur Etikettenrollen von 4“x4“ (101,6mm x 101,6mm) oder größer verwenden dürfen. Sollte die eingesetzte Rolle diese Anforderungen nicht erfüllen, lesen Sie bitte in der Abschnitt 2I für weitere Anweisungen.
28 Drucken an einem PC
Clean/Change Cartridge & Check Ink
Klicken Sie auf diese Einstellung und anschli-eßend auf Eigenschaften, um sich den Farbtin-tenstand anzeigen zu lassen, sowie Schaltflä-chen zum säubern oder auswechseln der Patr-one. Wenn Sie eine Etikette gedruckt haben sehen Sie eine Schätzung der verbleibenden Druckvor­gänge mit dieser Abbildung.
Diese Zahl können Sie auch verwenden, um die Gesamtmenge an Etiketten zu berechnen, die Sie mit einer Patrone drucken können und somit auch die Tintenkosten pro Etikett. Benutzen sie hierfür folgende Formel:
Verbleibende Drucke X 100 / Prozentsatz der verbleibenden Tinte = Gesamtmenge an Etiketten pro voller Patrone.
In dem oberen Beispiel wären es 300 X 100 / 83 = 361 Etiketten mit einer vollen Patrone. Teilen Sie nun den Preis der Patrone durch die Anzahl der Etiketten, um die Kosten pro Etikett zu errechnen.
Clean/Purge
Sollten Sie den Drucker seit mehr als 48 Stunden nicht mehr benutzt haben oder sollte sich die Qualität verschlechtern, ist es empfohlen die Patrone zu säubern. Hierfür klicken Sie auf die Schaltfläche Clean/Purge. Dieser Vorgang läuft folgendermaßen ab:
Hinweis: : Es wird Ihnen angezeigt, dass nur Etikettenrollen von 4“x4“
(101,6mm x101,6mm) oder größer verwenden dürfen. Sollte die Rolle dieser Größe entsprechen, klicken Sie nur auf OK. Falls nicht, lesen Sie bitte in Abschnitt 2I nach, wie man ein Testpapier einlegt, um die Säuberung abzuschließen.
Der Drucker druckt nun ein Säuberungsmuster, auf dem alle Farben auf das Papier gesprüht werden, um die Düsen der Patrone zu säubern. Es werden mehrere diagonale Linien in jeder Farbe aus der Patrone gedruckt. Anhand dieses Musters können Sie erkennen, ob alle Düsen funktionieren oder ob die Patrone schmutzig ist und gesäubert werden muss. Die Farbblöcke werden nicht satt gedruckt, aber bei den Linien ist es wichtig, dass sie ohne Unterbrechungen gedruckt werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Linien ohne Unterbrechungen gedruckt werden.
Drucken an einem PC 29
Change Cartridge
Klicken Sie auf Change Cartridge, um die Patrone in eine Position fahren zu lassen, die einen einfachen Austausch ermöglicht. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Abschnitt 2H. Wenn Sie die Patrone einbauen, werden Sie wie bereits zuvor in diesem Abschnitt beschrieben aufgefordert die Patrone auszurichten
Details/Print Counter
Durch das Klicken auf die Schaltfläche Details werden ihnen Infor-mationen über die Druckereinstellungen, die auf dem Drucker gespeichert sind, angezeigt. Es wird auch ein Druckzähler im Detailfens-ter angezeigt, der ihnen hilft die Anzahl der Etiketten zu zählen, seitdem der Zähler zurückgesetzt wurde. Klicken Sie auf Reset Counter, um diesen zurück auf Null zu set­zen. Die Restore Factory Defaults setzt die Druckereinstellungen auf die im Detailfenster angezeigten Werkseinstellungen zurück.
Sensor Type
Die Sensorart bezieht sich auf die Methode, die der Drucker ver­wenden wird um den Anfangspunkt eines neuen Etiketts zu erkennen. Sollten Sie vorgestanzte Standardetiketten oder gelochte Etiketten, bei denen ein Loch für Ausrichtungszwecke eingestanzt ist, benutzen Sie bitte die Einstellung Through­hole/Die-Cut. Benutzen Sie Reflective bei Etikettenmaterial, auf dessen Rückseite eine reflektierende, schwarze Linie aufgedruckt ist, um den Übergang zwischen zwei Etiketten zu signalisieren. Sollten Sie fortlaufendes Material verwenden auf der keine Stanzungen, Reflektionslinien oder Löcher vorhanden sind, stellen Sie die Sensorart auf Continuous Feed, um den Sensor zu deaktivieren.
30 Drucken an einem PC
Output Mode
Do not present (use with rewinder). Die Etikettenrolle bewegt sich nicht mehr nachdem das Etikett gedruckt wurde. Das heißt, dass der Teil als letzte gedruckte Etiketten sich noch im Drucker befin­det. Dieser Modus sollte nur ausgewählt werden, wenn Sie auch eine Aufrollvorrichtung besitzen.
Present (Default). Bei diesem Modus werden die bedruckten Etiket-ten weiter nach vorne geführt, so dass man sie mit Hilfe des Abreiß-balkens abreißen kann. Dies geschieht nur, wenn keine anderen Druckaufträge eingereiht sind
Cut (using optional cutter). Wählen Sie diesen Modus nur, wenn Sie ein Etikettenschneider besitzen. (Primera Part #074263)
Enable Bi-di Printing
Diese Einstellung steht standardmäßig auf Ja für die schnellste Druckgeschwindigkeit. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie einen Ausrichtungsdruck vornehmen, wenn sie eine neue Patrone einsetzen.
Offsets
Sollte der Druck auf das Etikett horizontal oder vertikal ver­schoben sein (Druck auf das Trägermaterial des Etiketts oder mit einem weißen Rand auf dem Etikett) benutzen Sie die Abstandseinstellung, um die Position des Drucks auf das Etikett zu korrigieren. Klicken Sie auf Offsets… damit die Schaltfläche Eigenschaften erscheint und klicken Sie auf diese. Es erscheint ein Fenster, auf dem Sie Bestim-men können in welche Richtung die Abbildung, die Abriss- oder Schnittposition verschoben wer­den soll.
Drucken an einem PC 31
Left Margin
Diese Option ist schon vorweg eingestellt. Sollten Sie eine Feinabstim­mung benötigen, erhöhen Sie den Wert, um die Abbildung nach rechts zu verschieben; verringern Sie ihn, um die Abbildung nach links zu ver­schieben. Die Maßeinheit beträgt 0,1mm.
Top of Form (TOF)
Diese Einstellung erlaubt Ihnen eine Feinabstimmung der Start-druckpo­sition auf das Etikettenmaterial vorzunehmen. Auch diese Einstellung wurde schon vorweg von Werk aus vorgenommen, sollte dennoch eine Feinabstimmung nötig sein, erhöhen Sie den Wert um die Abbildung auf dem Etikett nach unten zu verschieben, bzw. verringern Sie ihn um sie nach oben zu verschieben. Die Maßeinheit beträgt auch hier 0,1mm. Klicken Sie auf den Test Knopf, um einen Druckauftrag zu dem Drucker zu schicken, was Ihnen helfen wird die beiden vorhergehenden Einstellungen vorzunehmen. Der Drucker wird die gezeigte Abbildung drucken. Passen sie die Werte so an, dass die schwarzen Balken ohne weißen Zwischenraum auf das Etikett und keine Tinte auf das Trägermaterial gedruckt werden.
Tear Off Position
Sollte Present als Ausgabemodus ausgewählt sein (bereits vorher in dieser Abschnitt beschrieben), wirft der Drucker ihre Etiketten über dem Abrissbalken aus, wo sie einfach abgerissen werden können. Die Position an dem der Drucker den Auswurf über diesen Abrissbalken stoppt, ist von Werk aus eingestellt. Sollte eine Feinabstimmung nötig sein, erhöhen Sie den Wert um das Etikett weiter auswerfen zu lassen, bzw. verringern Sie ihn um es weniger weit auswerfen zu lassen. Die Maßeinheit beträgt auch hier 0,1mm.
Cut Position
Sollte ein Etikettenschneider an dem Drucker angeschlossen sein, können Sie auch hier eine Feinabstimmung der Schnittposition zwischen den Etiketten vornehmen. Erhöhen Sie den Wert, um das Etikett weiter auswerfen zu lassen, bevor es abgeschnitten wird, bzw. verringern Sie ihn, um es weniger weit auswerfen zu lassen.
Hinweis: Sie müssen durch das Klicken auf die jeweiligen Schaltflächen vor jedem Druckvorgang den Drucker auswählen und eine Seiteneinrichtung vornehmen.
+
+
-
-
LEFT OFFSET
TOF
(10 units)
1.0 mm
Abschnitt 4:
Drucken an einem Macintosh
32 Drucken an einem Macintosh

A. DRUCKEN AN EINEM MAC MIT ADOBE ILLUSTRATOR

1. Erstellen sie über Datei > Neu ein neues Dokument. Stellen Sie die Höhe und Breite passend auf das Etikettenmaterial ein.
2. Sobald das Dokument erstellt wurde und bereit zum Ausdrucken ist, klicken Sie auf Datei > Drucken. Das nachfol­gende Fenster erscheint. Als erstes klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker, um Qualität des Drucks festzulegen.
Drucken an einem Macintosh 33
3. Das Fenster für die Druckereinstellungen steht standardmäßig auf Copies & Pages Klicken Sie auf den Pfeil für das Klappfenster und wählen Sie Label Printer Settings.
4. Stellen Sie die gewünschte Druckqualität ein.
34 Drucken an einem Macintosh
5. Klicken Sie auf Print, um zurück auf das Fenster der Druckvorschau zu gelangen. Nun klicken Sie auf Page Setup, um die Größe des Etiketts bei dem Druckertreiber anzu­passen. Sie müssen bei jedem Druckvorgang zuerst auf Page Setup klicken, auch wenn die Druckvorschau fehlerfrei aussieht.
6. Die Standardeinstellung der Papier-/Etikettengröße steht auf 4x4 oder auf der zuletzt benutzen Größe.
Drucken an einem Macintosh 35
7. Klicken Sie auf den Pfeil des Klappfensters und wählen Sie eines der vorgegeben Formate aus oder erstellen sie ein benutzerdefini-ertes, indem Sie auf Manage Custom Sizes klicken. In diesem Beispiel wird eine vorgegebene Größe von 4x3 ausgewählt. Sol-lte die Größe ihres Etiketts aufgelistet sein, wählen sie diese aus, klicken auf OK und machen bei Schritt 10 weiter. Sollte die Größe ihres Etiketts nicht gelistet sein, klicken Sie in der Liste auf Manage Custom Sizes.
8. Um eine benutzerdefinierte Größe hinzuzufügen, klicken sie auf +. Nun können sie der benutzerdefinierten Größe einen Namen geben, indem Sie mit einem Doppelklick auf den Standardnamen klicken. Anschließend passen Sie die Seitengröße an das eingelegte Etikettenmaterial an. Die Anpassung der Druckerbe-grenzungen ist optional. Diese können Sie dazu verwenden die Platzierung der Abbildung zu optimieren, allerdings wird empfohlen diese Einstellungen auf Null zu belassen und die Posi-tionierung über das Druckereinstellungswerkzeug durchzufüh-ren. Klicken Sie auf OK, um das Fenster wieder zu schließen.
36 Drucken an einem Macintosh
9. Wenn Sie die benutzerdefinierte Größe erstellt haben, müssen Sie diese jetzt noch in dem Klappfenster auswählen. Klicken Sie anschließend auf OK.
10. Sie sind nun soweit das Etikett zu bedrucken. Kontrollieren Sie zuerst die Ausrichtung. Auf dem Vorschaufenster wird das Eti-kett so angezeigt, wie es auch später ausgedruckt wird. Achten Sie darauf, dass um die Abbildung herum keine weißen Ränder sind. Sollten welche zu sehen sein, können Sie die Ausrichtung anpassen oder die Seitengröße ändern. Als nächstes überprüfen Sie die Höhe und Breite und als letztes geben Sie die Anzahl der Kopien an. Zum Beginn des Druckvorgangs klicken Sie auf Drucken.
Drucken an einem Macintosh 37

B. ERSTELLEN VON STRICHCODES AM MAC

Sie können in jeder Anwendung mit Druckfunktion den Mac Bar­code Maker zum erstellen von Strichcodes integrieren. Dieser kann über deren Internetseite (www.barcodeformac.com) erwor­ben werden.
Diese Anwendung wurde für Adobe Illustrator getestet. Folgen Sie den Anweisungen von Mac Barcode Maker, um es mit Ihrem Pro-gramm zu verwenden. Auf deren Internetseite ist eine voll funtionsfähige Testversion erhältlich, die in jeden Druck eines Strichcodes eine „EVAL“ Prägung integriert. Sobald Sie die Anwendung kaufen, wird diese aber entfernt.
Es ist auch andere Software zum erstellen von Strichcodes erhält­lich, diese wurden allerdings nicht auf Kompatibilität mit dem Drucker überprüft.

C. DRUCKEN MIT EINER ANDEREN ANWENDUNG

Da sich der Drucker als ein standard Macintoshdrucker installiert, kann dieser praktisch aus jeder Macintosh OS 10.x Anwendung heraus drucken. Als erstes wählen sie aus dem Dateimenü Page Setup aus. Dort wählen Sie bei Format For den Color Label 400 aus. Passen sie die Paper Size an das eingelegte Etikettenmaterial an. Sollte Ihre Etikettengröße nicht in der Liste enthalten sein, können Sie eine benutzerdefinierte Größe erstellen, indem Sie den Schritten 7-9 in der Abschnitt 4A folgen. Klicken sie auf OK.
Nun klicken Sie auf File > Print, geben die Anzahl der Kopien an, klicken auf OK und ihr Drucker wird mit dem Drucken begin­nen.
38 Drucken an einem Macintosh

D. EINSTELLUNGEN DES DRUCKERTREIBERS (MAC)

So gelangen Sie auf einem Mac zu den Druckereinstellungen:
1. Klicken Sie bei jeder beliebigen Anwendung zum Drucken auf Print. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
2. Klicken Sie auf den Copies and Pages Pfeil des Klappfensters und wählen Sie die Label Printer Settings aus.
Drucken an einem Macintosh 39
Print Quality
Der Treiber bietet 4 verschieden Stufen bei der Auswahl der Druck-qualität. Dabei gilt: Je niedriger die Qualität, desto schneller der Druckvorgang. Die Quality 1 liefert den schnellsten Druckvorgang, während die Quality 4 die beste Fotoqualität liefert. Es wird empfohlen bei der Gestaltung der Etiketten mit den Qualitätseinstel-lungen zu experimentieren, um eine gute Balance zwischen Qualität und Geschwindigkeit zu finden.
Color Type
Den Modus Best for Graphics benutzt man am besten für Grafiken, bei denen eine genaue Farbwiedergabe nicht essentiell ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken leb­hafter, da mehr Tinte für den Druck verwendet wird. Allerdings könnte bei Abbildungen mit Menschen die Hautfarbe rötlich wirken.
Den Modus Best for Photos benutzt man am besten bei Fotoabbild-ungen, wo eine genaue Farbwiedergabe sehr wichtig ist. Abbild-ungen, die in diesem Modus gedruckt werden wirken heller als im Grafikmodus. Vor allem Hautfarbtöne wirken natür­licher.
Hinweis: Ein genauer Farbabgleich zwischen den gedruckten Etiketten
und dem Bildschirm wird wohl nie erreicht werden, da es Faktoren gibt, die durch den Treiber beeinflusst werden. Die Oberfläche des Eti-ketts reagiert mit der Tinte aus der Patrone, um den Farbeffekt zu erzeugen. Aus diesem Grund kann die gleiche Abbildung auf verschiedenen Etikettenarten mit verschiedenen Oberflächen ein komplett anderes Ergebnis liefern.
Intensity
Diese Option nimmt Einfluss auf die Menge an Tinte, die beim Drucken verwendet wird. Die Standardeinstellung ist 100%, welche die genaueste Farbwiedergabe hat. Sollte die Tinte nicht schnell genug trocknen oder verlaufen, können Sie die auf den Etiketten aufgetragene Tintenmenge verringern.
40 Drucken an einem Macintosh
Config. Utility
Klicken sie auf Config. Utility, um zu folgendem Fenster zu gelan­gen. Eine Beschreibung der einzelnen Einstellungen auf diesem Fenster finden Sie weiter unten.
Clean Cartridge
Sollten sie den Drucker seit mehr als 48 Stunden nicht mehr benutzt haben oder sollte sich die Qualität verschlechtern, ist es empfohlen die Patrone zu säubern. Hierfür klicken Sie auf die Schaltfläche Clean Cartridge.
Hinweis: Es wird ihnen angezeigt, dass nur Etikettenrollen von 4“x4“
(101,6mm x101,6mm) oder größer verwenden dürfen. Sollte die Rolle dieser Größe entsprechen, klicken Sie nur auf OK. Falls nicht, lesen Sie bitte in Abschnitt 2I nach, wie man ein Testpapier einlegt, um die Säuberung abzuschließen.
Change Cartridge
Klicken Sie auf Change Cartridge, um die Patrone in eine Position fahren zu lassen, die einen einfachen Austausch ermöglicht. Für weitere Informationen hierzu lesen Sie bitte in Abschnitt 2H nach. Wenn Sie die Patrone einbauen, werden Sie aufgefordert die Patrone, wie später in diesem Abschnitt beschrieben, auszuricht­en.
Drucken an einem Macintosh 41
Cartridge Alignment
Die Schaltfläche Align Cartridge richtet die Farbpatrone für zwei­dimensionales Drucken aus und kalibriert den Drucker für jede einzel-ne Patrone. Sie werden bei jedem Einsetzen einer neuen Patrone da-zu aufgefordert diese Ausrichtung vorzunehmen. Sollten Sie die Aus-richtung manuell vornehmen wollen, klicken Sie auf Align Cartrid-ge, um zu der Schaltfläche Properties zu gelangen. Klicken Sie auf diesen, um mit dem Ausrichtungsvorgang zu beginnen. Ihnen wird in einem Fenster angezeigt, dass Sie Etikettenmaterial mit einer Größe von min­destens 4“x4“ (101,6mm x 101,6mm) benutzen müssen. Sollte das eingebaute Material diese Voraussetzungen nicht erfüllen, lesen Sie bitte in der Abschnitt 2I für weitere Informationen nach.
Label Offsets
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um auf das unten angezeigte Fenster zu gelangen. Auf diesem können sie die Positionierung der zu druckenden Abbildung auf das Etikett anpassen. Eine genauere Beschreibung jeder Einstellung des Fensters finden Sie weiter unten.
42 Drucken an einem Macintosh
Tear Position
Sollte der Ausgabemodus Present (nachfolgend in dieser Abschnitt beschrieben) ausgewählt sein, wirft der Drucker die Etiketten an dem Abrissbalken aus. Die Abrissposition ist von Werk aus vorgegeben. Sollte eine Feinabstimmung dieser Ab-riss­position nötig sein, erhöhen Sie den Wert, um das Etikett weiter auswerfen zu lassen; verringern Sie ihn, um es weniger weit auswerfen zu lassen. Die Maßeinheit beträgt 0,1mm.
Cut Position
Sollte ein Etikettenschneider an dem Drucker angeschlossen sein, können Sie auch hier eine Feinabstimmung der Schnittposition zwischen den Etiketten vornehmen. Erhöhen Sie den Wert, um das Etikett weiter auswerfen zu lassen, bevor es abgeschnitten wird, bzw. verringern Sie ihn, um es weniger weit auswerfen zu lassen.
Left Margin
Diese Option ist schon vorweg eingestellt. Sollten Sie eine Feinab-stimmung benötigen, erhöhen Sie den Wert, um die Abbildung nach rechts zu verschieben; verringern Sie ihn, um die Abbildung nach links zu verschieben. Die Maßeinheit beträgt 0,1mm.
Top of Form (TOF)
Diese Einstellung erlaubt ihnen eine Feinabstimmung der Start­druckposition auf das Etikettenmaterial vorzunehmen. Auch diese Einstellung wurde schon vorweg von Werk aus vorgenommen, sollte dennoch eine Feinabstimmung nötig sein, erhöhen Sie den Wert um die Abbildung auf dem Etikett nach unten zu ver­schieben, bzw. verringern Sie ihn um sie nach oben zu ver­schieben. Die Maßeinheit beträgt auch hier 0,1mm.
Klicken Sie auf den Test Knopf, um einen Druckauftrag zu dem Drucker zu schick­en, was Ihnen helfen wird die beiden vorhergehenden Einstellungen vorzu­nehmen. Der Drucker wird die gezeigte Abbildung drucken. Passen sie die Werte so an, dass die schwarzen Balken ohne weißen Zwischen-raum auf das Etikett und keine Tinte auf das Trägermaterial gedruckt werden.
+
+
-
-
LEFT OFFSET
TOF
(10 units)
1.0 mm
Drucken an einem Macintosh 43
Sensor Type
Die Sensorart bezieht sich auf die Methode, die der Drucker ver­wenden wird um den Anfangspunkt eines neuen Etikett zu erken­nen. Sollten Sie vorgestanzte Standardetiketten oder gelochten Etiketten, bei denen eine Loch für Ausrichtungszwecke einges­tanzt ist, benutzen Sie bitte die Einstellung Through-hole/Die-Cut. Benutzen sie Reflective bei Etikettenmaterial, auf dessen Rückseite eine reflektierende, schwarze Linie aufgedruckt ist, um den Übergang zwischen zwei Etiketten zu signalisieren. Sollten Sie fortlaufendes Material verwenden auf der keine Stanzungen, Reflektionslinien oder Löcher vorhanden sind, stellen sie die Sensorart auf Continuous Feed, um den Sensor zu deaktivieren.
Output Mode
Do not present (use with Rewinder). Die Etikettenrolle bewegt sich nicht mehr nachdem das Etikett gedruckt wurde. Das heißt, dass der Teil des letzt gedruckten Etiketts sich noch im Drucker befindet. Dieser Modus sollte nur ausgewählt werden, wenn Sie auch eine Aufrollvorrichtung besitzen.
Present (Default). Bei diesem Modus werden die bedruckten Etiketten weiter nach vorne geführt, so dass man sie mit Hilfe des Abrissbalkens abreißen kann. Dies geschieht nur, wenn keine anderen Druckaufträge eingereiht sind.
Cut (using optional cutter). Wählen Sie diesen Modus nur, wenn Sie ein Etikettenschneider besitzen. (Primera Part #074263)
44 Troubleshooting

Abschnitt 5: Problembehebung

A. ERKENNUNGSPROBLEME LÖSEN

Abbildung ist vertikal verschoben
Der LX400e erkennt den Anfangspunkt eines Etiketts anhand einer Stanzung, einer schwarzen Markierung auf der Rückseite oder einer Lochung die jeweils den Anfangspunkt eines Etiketts signalisieren.
Folgende Punkte können dazu führen, dass der Etikettensensor den Anfangspunkt nicht korrekt erkennt:
1. TOF Offset. TOF steht für Top of Form, dem Anfang eines For-mulars, und in dieser Einstellung können sie eine Feinabstim-mung der Ausrichtung des Drucks auf ihre Etiketten vornehmen. Diese ist schon von Werk aus vorgenommen worden. Sollte dennoch eine Feinabstimmung nötig sein, erhöhen Sie den Wert, um die Abbildung auf dem Etikett nach unten zu verschieben; verringern Sie ihn um nach oben zu verschieben. Die Maßeinheit beträgt 0,1mm. Um Zugriff auf diese Einstellung zu erhalten, klicken Sie auf Start > Control Panel > Printer and Faxes > Rechtsklick auf Color Label 400 > Wählen Sie Offsets. Als Beispiel sehen Sie sich bitte das Fenster unterhalb an.
Troubleshooting 45
2. Nicht dem Standard entsprechendes / Lichtundurchlässiges Auflagematerial. Testen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Beispieletikettenmaterial. Sollte dieses korrekt bedruckt wer­den, könnte es sein, dass ihre Etikettenrolle inkompatibel ist. Der Etikettensensor erkennt den Unterschied zwischen Etikett und Auflagematerial, indem er durch die Etikettenrolle leuchtet, um Lichtunterschiede zu erkennen. Wenn er sie nicht durchleu-chten kann, führt dies zu Problemen. Sollten Sie dieses Auflage-material benutzen müssen, probieren Sie Etikettenrollen aus, das schwarze Markierungen auf der Rückseite hat, die den Be-ginn eines neuen Etiketts signal­isieren. Dazu müssen Sie den Sensortyp in den Treibereinstellungen auf Reflective umstellen.
3. Ungenaue Aussparungen zwischen Etiketten. Lesen Sie hierzu die Abschnitt 6 über Etikettenspezifikationen durch.
4. Seitengröße ist größer als die Etikettenrollengröße. Sollte die in dem Treiber eingestellte Seitengröße größer als die einge­setzte Etikettenrolle sein, wird Tinte auf die Aussparungen gedruckt und der Sensor erkennt die Aussparungen zu spät erkennen. Dies kann dazu führen, dass Etiketten beim Druck ausgelassen werden oder die Drucke uneinheitlich beginnen.
5. Orientierung. Sollte die Orientierung nicht mit der eingeset­zten Etikettenrolle übereinstimmen, führt dies auch dazu, dass der Drucker auf die Aussparungen oder das nächste Etikett druckt. Stellen Sie also sicher, dass diese Einstellungen kor­rekt sind.
6. Sensorposition. Kreisförmige, nicht dem Standard entsprechende Formen oder Mehrfachetiketten, benötigen eine Anpassung des Etikettensensors. Sollten Sie kreisförmige oder andere nicht rechteckige, vorgestanzte Etiketten benutzen, lesen Sie bitte Abschnitt 2F für weitere Anweisungen durch.
Die Abbildung wird horizontal versetzt gedruckt
Zwei verschiedene Druckertreibereinstellungen können hierauf Einfluss nehmen.
Left Margin. Diese Einstellung finden Sie in den Druckereigen­schaften des Druckertreibers. Sollten Sie einen weißen Rand auf der rechten Seite (linke Seite beim Drucker) des Etiketts und eine Überlappung auf der gegenüberliegenden Seite, dann verringern Sie den Wert (negative Werte sind zugelassen). Sollten Sie einen weißen Rand links und eine Überlappung rechts sehen, erhöhen Sie den Wert.
46 Troubleshooting
Hinweis: Oft weist ein weißer Rand auf der rechten Seite (linke Seite
beim Drucker) auf einen nicht beachteten Rand um die Abbildung herum hin. Der Drucker für einen Rand von 2mm von Werk aus eingestellt. Ein zu großer Rand führt also zu einem weißen Rand auf der Rech-ten Seite des Etiketts.
Page Size. Oft ist die Seitengröße nicht groß genug für das Etikett. Sollte dies der Fall sein, könnte es sein, dass rechts auf dem Etikett ein weißer Rand und gegenüberliegend keine Überlap­pung zu sehen ist. Dies weißt darauf hin, dass die Seitengröße erhöht werden muss. Erhöhen Sie hierzu die Seitengröße in den Druckereigenschaften, um das Etikett komplett auszufüllen.
Troubleshooting 47

B. ERSTELLEN EINES DRUCK MIT KRÄFTIGEN FARBEN

1. Sollten Sie Probleme damit haben, mit der Abbildung das komplette Etikett auszufüllen, überprüfen sie zuerst, ob die Abbild-ung mindestens so groß druckt wie die gewählte Etikettengröße. Dies bewerkstelligen Sie mit NiceLabel, indem Sie die Abbild-ung, durch ziehen der Enden über die Kanten des Etiketts hinaus, um einige Millimeter größer als das Etikett machen. Die Zeichenbox verfärbt sich hier bei an den Stellen, die über die Kante des Etiketts hinausgehen, rot. Drucken Sie erneut, um zu überprüfen, ob das Etikett nun vollständig ausgefüllt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, machen Sie bei Schritt 2 weiter.
2. Passen Sie diese Einstellungen in den Eigenschaften des Druckertreibers an:
Page Size. Vergrößern Sie die Breite und die Höhe der Seitengröße in den Treibereigenschaften um je 0,1 Zoll. Sollten Sie NiceLabel benutzen ändern sie die Größe einfach in dem Menü unter File > Label Setup. Vergrößern Sie die Abbildung, um diese an die neue, größere Seitengröße anzu­passen. Sollten Sie ein anderes Grafikprogramm benutzen, müssen Sie die Seitengröße in der Anwendung und den Druckertreibereigenschaften anpassen.
Left Margin. Verringern sie den Abstand der linken Begrenzung die die Hälfte des Vergrößerung der Seitengröße. In diesem Fall würden sie den Wert um 12 verringern (was 0,01 Zoll ent-spricht). Dies zentriert die Seitenvergrößerung, so dass links und rechts 0,05 Zoll überlappen.
TOF. Verringern Sie den oberen Rand (TOF) um 10, damit der Drucker schon vor dem Beginn eines Etiketts zu drucken beginnt und damit ein volle Bedruckung gewährleistet ist.
Hinweis: Es ist am Besten den Druck so wenig wie möglich überlappen
zu lassen, um zu viel Tinte auf dem Auflagematerial zu vermei­den. Außerdem führt eine zu starke Überlappung dazu, dass Etiketten übersprungen werden. Dies liegt daran, das der Drucker zu spät mit dem Drucken aufhört, um das nächste Etikett wahrzunehmen.
Verringern Sie TOF um 10
Verringern Sie Left Margin um 12
Tatsächliche Größe des Etiketts = 2” x 2”
Größe des Drucks = 2,1” x 2,1”
1
Decrease TOF by 10
Actual Label Stock Size = 2” x 2”
Decrease Left Margin
23
Offset by 12
Over Bleed Page Size
2.1” x 2.1” (.1 Inch)
48 Troubleshooting

C. BEHEBEN EINES ETIKETTENSTAUS

Sollten ein Etikettenstau in dem Drucker sein, versuchen Sie ihn zu-erst dadurch zu beheben, indem Sie die Abdeckung öffnen und den Stau aus dem Druckerauswurfsbereich entfernen.
Sollten Sie den Stau nicht sehen, können Sie auch die Abdeckung über dem Einzugsbereich entfernen. Ziehen Sie an der Mitte der Ab-deckung wie unten angezeigt, um die Halterungen an den Seiten zu lösen.
Um zukünftige Staus zu vermeiden, entfernen Sie anhaftende Klebemittel in dem Einzugsbereich.

D. SÄUBERN DES DRUCKERS

Sollte Tinte in das Druckergehäuse gekommen sein, können Sie diese mit auf Ammoniak basierendem Fensterreiniger und einem flusenfreiem Tuch entfernen.
Nach einiger Zeit kann sich Tinte auf dem Boden des Druckers an-sammeln. Der Drucker ist darauf ausgelegt ein Vakuumsystem zu nutzen, um die meiste Tinte in Sättigungskissen aufzufangen. Geleg-entlich müssen diese Kissen ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie den technischen Support, um herauszufinden, ob ein Austausch von Nöten ist.
PULL
Troubleshooting 49

E. SÄUBERN DER TINTENPATRONE

Es könnte notwendig sein die Düsen der Tintenpatrone zu säu-
bern, wenn Sie Verschlechterung der Druckqualität feststellen oder wenn Sie vermuten, dass eine Düse eingetrocknet oder verstopft ist. Sollten Sie Probleme mit der Druckqualität haben, befolgen Sie folgende Schritte:
1. Entfernen Sie die Druckerpatrone.
2. Befeuchten Sie ein flusenfreies Tuch mit Wasser.
3. Halten Sie das Tuch für 3 Sekunden gegen die Düsen. Dies wird etwas Tinte lösen und auf dem feuchten Tuch zu sehen sein.
4. Wischen Sie nur ein eine Richtung.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang.

F. TECHNISCHER KUNDENDIENST

Sollten Sie Probleme mit der Nutzung ihres Druckers haben, soll­ten Ihnen dieses Handbuch und das Benutzerhandbuch der Software in den meisten Fällen dabei helfen diese zu lösen. Sollten Sie trotzdem weiterhin Probleme haben kontaktieren die den technisches Kundendienst über eine der folgenden Möglichkeiten:
Quelle Ort
Primera Wissensdatenbank www.primera.com/knowledgebase.html NiceLabel Software Hilfedateien
Software starten. Klicken Sie auf Help - Contents
Email Kundendienst www.primera.com/contact_tech_support.cfm
Chat Kundendienst www.primera.com/knowledgebase.html
Telefon Kundendienst 763-475-6669 (Mon - Fri 8 a.m. - 7 p.m CST)
50 Etiketten- und Rollenangaben
Abschnitt 6: Etiketten- und
Rollenangaben
Max Min Etiketten-/Druckbreite 4.00" (101.6mm) 0.75" (19mm) Breite Trägermaterial 4.25" (108mm) 1" (25.4mm) Etikettenhöhe/-länge 24" (609.6mm) 0.75" (19mm) Abstand zw. Etiketten 0.75" (19mm) 0.10 (2.5mm) Breite der Lochungen 0.5" (12.7mm) 0.25" (6.4mm)
Etiketten Abtastmethoden
Methode 1: Etikettenabstandsabtastung
Methode 2: Stanzungssabtastung
Methode 2: Reflexions-/ schwarze Markierungs­abtastung
(Es muss eine schwarze Markierung auf die Rückseite gedruckt sein)
Hinweis: Lesen Sie in der nachfolgenden Tabelle die Minimal- und Maximalwerte in Inches und Millimetern nach.
Breite der schwarzen Markierung
Etikettenhöhe
Abstand zwischen Etiketten
Abstand vom Rand des Trägermaterials
Breite der Öffnung
Abstand vom Rand des Trägermaterials bis zum Rand der Etiketten
Breite des Trägermaterials
Breite der Etiketten
Label Sensing Methods
Method 1: Label
Gap Sensing
Method 2: Thru-Hole Sensing
Label Width
Liner Width
Distance from edge of Media
Width of Opening
Gap Between Labels
Distance from edge of Media
to edge of Label
Method 3: Reflective/Black Mark Sensing
(Black Mark must be printed on back side of label stock)
Note: See table below for Max and Min values in inches and mm..
Label Height
Black Mark
Width
Max Min
Entfernung vom Rand 1.90" (48.3mm) 0.20" (5.1mm) des Materials bis zum Rand der Lochung
Breite der reflektierenden/
Gleicher Abstand 0.10" (2.5mm)
schwarzen Markierung * wie zw. Etiketten Max Außendurchmesser 5.0"(127mm) N/A Durchmesser der Rolle Siehe Rollenangaben unten Materialstärke .006” N/A
(152 micron)
Abstand vom Rand des Der Drucker geht von 2 mm aus. Trägermaterials bis zum Dieser Wert kann über die left Rand der Etiketten margin Begrenzungen anpassen.
* Die reflektierende/schwarze Markierung sollte lichtundurchläs­sig für Infrarotlicht sein. Die Markierung sollte zwischen den Etiketten liegen. Das Ende der Markierung sollte auf gleicher Höhe mit dem Anfang der Etikette liegen.
Rollenangaben
Label Side Out
Core I.D.
Core O.D.
Roll O.D.
Notes:
1. Label height <1.5” requires a 2.00” I.D. x 3.00” O.D. core. Label height >1.5” requires a 2.00” I.D. x 2.25” O.D. core.
2. Turret glue or 1/2”-wide 3M 928 double-sided removable tape must be used to attach stock to core. Removable tape must be positioned across full width of core. Other types of tape are not allowed.
3. End face of liner must align with end of core on both sides within 0.030”. (Core width should be the same as liner width.)
4. Masking tape or equivalent may be used to secure label stock to outside of roll.
2” 5”
Label Stock
Etiketten außen
Außendurchmesser
Durckmesser der Rolle (innen)
Etikettenrolle
Roll O.D.
Durckmesser der Rolle (außen)
1. Etikettenhöhe < 1,5“ benötigt einen 2,00“ I.D. x 3,00“ O.D. Kern. Etikettenhöhe > 1,5“ benötigt einen 2,00“ I.D. x 2,25“ O.D. Kern
2. Sie müssen Spulenkleber oder ½“-breites 3M 928 doppelseitiges, lösbares Klebe­band benutzen, um Material auf dem Kern zu befestigen. Andere Typen sind nicht zulässig.
3. Das Ende des Trägermaterials muss auf beiden Seiten innerhalb von 0,030“ ab-
schließen. (Die Breite des Kernes sollte genauso groß sein wie die Breite des
Trägermaterials.)
4. Sie können Abdeckklebeband benutzen, um das Etikettenmaterial außerhalb der Rolle zu sichern.
Etiketten- und Rollenangaben 51
Hinweis:
52 Technische Angaben

Abschnitt 7: Technische Angaben

Druckmethode: Tintenstrahldrucker Druckerauflösung: 4800 x 1200 dpi, 1200 x 1200 dpi, 600 x 600 dpi Zubehör: Sie können einen Etikettenschneider (part #
074263) an den Drucker anschließen, um die
Etiketten an dem Auswurf abzuschneiden. Tintenpatrone: #53376 Color (CMY) Farben: 16,7 Millionen Datenträgertypen: abrollbare, druckempfindliche Etiketten und
abrollbare Anhänger Datenträgererkennung: Beweglicher Sensor zur Erkennung der vorge-
stanzten oder auf der Rückseite reflektierenden
Etiketten Tintenstandswarnung: Errechnet anhand des Tintenverbrauchs die tat-
sächliche Anzahl der verbleibende
Druckvorgänge. Anzeigelampen: Power, Tinte Bedienelemente: Pause, Load/Feed, Unload Betriebssysteme: Windows XP/2000/Vista, Macintosh OS X Datenschnittstelle: USB 1.1 Systemvoraussetzungen: Pentium® IV computer oder besser, 512MB (minimum) RAM, 5GB freier Festplattenplatz,
USB 1.1/2.0 Anschluss Etikettengestaltungs- NiceLabel™ SE Primera Edition (inklusiv) software: Kann auch mit den meisten bekannten Windows
basierten Etikettengestaltungsprogrammen ver-
wendet werden. Elektr. Belastbarkeit: 12VDC, 5.0A Strombedarf: 100-240VAC, 50/60 Hz, 60 Watt Zertifizierungen: UL, UL-C, CE, FCC Class A Gewicht: 3,175 kg Abmessungen: 10.4" breit X 15.3" tief X 7.1" hoch (geschlossen)
17.4" hoch (geöffnet)
Garantie: Zwei Jahre auf Teile und Verarbeitung (nach
Produktregistrierung)
Index 53

Index

Abrissposition.....................................................................................33, 44
Abstände.....................................................................................................32
Abstand der linken Begrenzung ........................................33, 44, 47, 49
Abstand der oberen Begrenzung (TOF)...............................................46
Ausrichtung ...............................................................................................28
Benutzung von NiceLabel ......................................................................18
Druckerzähler ...........................................................................................31
Druckertreibereinstellungen............................................................27, 40
Druckqualität .....................................................................................28, 41
Druckvorgang ....................................................................................18, 34
Einbau Etikettenmaterial ........................................................................10
Einbau Tintenpatrone..............................................................................15
Etikettenabreißbalken...............................................................................5
Etikettengröße...........................................................................................52
Etikettensensor .........................................................................................12
Grafik einfügen ........................................................................................22
Hochglanz Etikettenmaterial ...................................................................4
Installation des Druckertreibers .............................................................9
Installation der Mac Software .................................................................7
Installation der PC Software....................................................................7
LED: Tintenstand niedrig .........................................................................5
Load/Feed Knopf ........................................................................................5
Patrone säubern ........................................................................................51
Patronenausrichtung....................................................................16, 29, 43
Power LED ...................................................................................................5
Problembehebung ....................................................................................46
Rollangaben...............................................................................................52
Sensortyp..............................................................................................31, 45
Strichcode Assistent.....................................................................20, 21, 24
Strom anschließen......................................................................................8
Tintensättigung...................................................................................29, 41
Unload Knopf..............................................................................................5
P/N 510984
Loading...