PreSonus Eris E5 XT User Manual [de]

Page 1
Eris XT-Serie E5XT / E8XT
Hochauflösende Nahfeld-Studiomonitore
Bedienungsanleitung
®
www.presonus.com
English
Page 2
Table of Contents
1 Übersicht1
1.2 Produktregistrierung2
1.3 Lieferumfang2
1.4 Weitere Produkte von PreSonus3
2 Verkabelung4
2.1 Anschlüsse und Bedienelemente auf
der Rückseite4
2.1.1 Eingänge (Inputs)4
2.1.2 Stromversorgung4
2.1.3 Bedienelemente Acoustic Tuning5
2.2 Anschlussbeispiele7
2.2.1 Grundlegendes Setup7
2.2.2 Erweitertes Setup mit Monitor-Controller
und Lautsprecherumschaltung8
3 Anwendungsleitfaden9
3.1 Monitoraufstellung und Einstellungen
für Acoustic Space9
3.2 Kalibrieren als 85 dB SPL Referenz11
4 Ressourcen14
4.1 Technische Spezifikationen14
4.2 Fehlerbehebung15
Page 3

1 Übersicht

1.1 Einleitung

1 Übersicht
1.1 Einleitung
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für Eris XT-Series Studiomonitore entschieden haben. Mit ihrer herausragenden Höhenansprache, einem erweiterten Bassfundament, einer leistungsfähigen Endstufe mit großen Aussteuerungsreserven und akustischen Abstimmungsfunktionen zur Verbesserung von akustischen Problemen in Ihrer Mischumgebung stellen die Eris XT-Series Studiomonitore sicher, dass Ihr Mix überall perfekt klingt.
Wir bei PreSonus Audio Electronics bemühen uns um eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte und schätzen Ihre Anregungen daher sehr. Denn schließlich wissen Sie als Anwender am besten, was Sie von Ihrem Equipment erwarten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Erfolg mit Ihre Eris XT-Series Studiomonitoren.
Über dieses Handbuch: Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um sich mit den Funktionen, Anwendungsgebieten und Arbeitsabläufen für Ihre Eris XT-Series Studiomonitore vertraut zu machen, bevor Sie sie mit Ihrer weiteren Studioumgebung verkabeln. Auf diese Weise erzielen Sie eine optimal Leistung und bessere Ergebnisse.
Im Verlauf dieser Anleitung stoßen Sie immer wieder auf Profi-Tipps, die Sie im Handumdrehen zu einem Eris-Experten machen und Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrer Anschaffung herauszuholen. Wenn es sich hierbei um Ihr erstes Studiomonitorpaar handelt, lesen Sie insbesondere Kapitel 3, wo die korrekte Inbetriebnahme in Ihrer Mischumgebung beschrieben wird. Weitere Informationen können Sie unter www.presonus.com/learn/technical-articles abrufen.
1
Page 4
1 Übersicht
www.presonus.com
Eris™ Series E5 XT and E8 XT

1.2 Produktregistrierung

1.2 Produktregistrierung
Wir möchten unseren PreSonus-Kunden die bestmögliche Nutzererfahrung bieten. In unserem My.PreSonus-Portal finden registrierte Anwender alle benötigten Ressourcen. Über Ihr My.PreSonus-Konto können Sie alle Informationen zu Ihren registrierten Hard- und Software-Produkten einsehen, Kontakt zu unserem Support aufnehmen, Bestellungen verwalten und vieles mehr.
ODER
Laden Sie die MyPreSonus-App über den Apple App Store oder Google Play herunter.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Um Ihre Eris XT Studiomonitore zu registrieren, wechseln Sie auf My. PreSonus.com und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm.

1.3 Lieferumfang

High-Definition Near Field Studio Monitors
Quick Start Guide
®
Eris XT wird wie folgt ausgeliefert:
Eris E5XT oder Eris E8XT Studiomonitor
Eris XT Kurzanleitung
IEC-Netzkabel
2
Page 5
1 Übersicht

1.4 Weitere Produkte von PreSonus

1.4 Weitere Produkte von PreSonus
Vielen Dank, dass Sie sich für PreSonus entschieden haben! Wir verstehen uns als Anbieter von übergreifenden Lösungen und möchten unseren Kunden (ja, Sie sind gemeint) daher eine optimale Benutzererfahrung bieten – vom ersten Ton bis zum fertigen Projekt. Um dieses Ziel zu erreichen, stand die nahtlose Integration von Anfang an und in allen Phasen der Entwicklung an erster Stelle. Das Ergebnis sind Systeme, die ohne Konfigurationsaufwand direkt nach dem Auspacken optimal miteinander kommunizieren.
Wir sind für Sie da. Weitere Informationen finden Sie unter www.presonus.com.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
3
Page 6

2 Verkabelung

2.1 Anschlüsse und Bedienelemente auf der Rückseite

2 Verkabelung
2.1 Anschlüsse und Bedienelemente auf der Rückseite

2.1.1 Eingänge (Inputs)

Line-Eingänge. Die Eris XT Studiomonitore verfügen über insgesamt drei unterschiedliche Line-Eingangstypen: XLR symmetrisch, 6,35 mm TRS symmetrisch und Cinch unsymmetrisch. Schließen Sie bitte nicht mehr als eine Quelle gleichzeitig an Ihre Eris XT Studiomonitore an.
Profi-Tipp: Verwenden Sie, wenn möglich, immer die symmetrischen Line-Eingänge Ihrer Eris XT Studiomonitore. Eine symmetrische Verkabelung bietet Schutz gegen Funk- (RFI) und elektromagnetische Einstreuungen (EMI). Wenn Ihre Audioquelle ausschließlich unsymmetrische Anschlüsse (6,35 mm TS oder Cinch) bietet, empfiehlt es sich, den Cinch-Eingang zu verwenden. Adapter von 6,35 mm TS auf Cinch sind in den meisten Musikzubehörgeschäften erhältlich. Egal ob Sie sich für die symmetrischen oder die unsymmetrischen Eingänge entscheiden: Verwenden Sie immer möglichst kurze Kabel, um das Risiko von Einstreuungen auf Ihre Studiomonitore zu minimieren.
Input Gain. Hier passen Sie den Pegel des Eingangssignals vor dem Verstärker an.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung

2.1.2 Stromversorgung

Netzschalter (Power). Hierbei handelt es sich um den Ein/Aus-Schalter Ihres Eris XT Studiomonitors. Wenn Ihr Eris XT Studiomonitor eingeschaltet ist, leuchtet die blaue LED auf der Vorderseite.
IEC Netzbuchse. Hierbei handelt es sich um den Stromanschluss Ihres Eris XT Studiomonitors.
Warnung: Entfernen oder überkleben Sie in keinem Fall den mittleren Massekontakt und verwenden Sie keinen Groundlift-Adapter, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
4
Page 7
2 Verkabelung
2.1 Anschlüsse und Bedienelemente auf der Rückseite
Schalter AC Select. Ab Werk wurde die Eingangsspannung bereits auf die Netzspannung im Auslieferungsland des Eris XT Studiomonitors eingestellt. Ändern Sie die Einstellung nur dann, wenn Sie Ihren Eris-Monitor in einem Land verwenden möchten, das eine andere Netzspannung nutzt als das Land, in dem Sie Ihren Monitor ursprünglich gekauft haben.

2.1.3 Bedienelemente Acoustic Tuning

High Frequency. Verstärkt oder dämpft Frequenzen oberhalb von 10 kHz um ±6 dB.
Profi-Tipp: Der High-Regler Ihres Eris XT Studiomonitors arbeitet als High-Shelf-EQ und dämpft oder verstärkt Frequenzen oberhalb von 10 kHz. Dieser EQ verhält sich ähnlich wie der Höhenregler bei einer Stereoanlage o. ä. und erlaubt es, im Handumdrehen große Änderungen am Klang vorzunehmen. Wenn Sie denken, dass Ihre Mischungen auf anderen Lautsprechersystemen tendenziell zu dumpf klingen, senken Sie diesen Regler ab. Oder hat alles zu viel Höhen? Dann drehen Sie diesen Regler ein wenig auf. In beide Fällen können jedoch Fehler in der Raumakustik die Leistung Ihrer Eris XT Studiomonitore negativ beeinflussen. Weitere Informationen zur Einrichtung und Tipps zur Kalibrierung finden Sie in Abschnitt 3.
Mid Frequency. Verstärkt oder dämpft die Frequenzen im Bereich um 1 kHz um ±6 dB.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Profi-Tipp: Der Mittenregler arbeitet als Peak-EQ, mit dem Sie den Pegel eines etwa zwei Oktaven breiten Frequenzbandes bei der Scheitelfrequenz 1 kHz anheben oder absenken und damit subtile Änderungen am Frequenzgang Ihrer Eris XT Monitore vornehmen können. Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, diesen Regler zu bedienen, da er den linearen Frequenzgang Ihrer Eris XT Monitore ändert. Wenn Sie allerdings schnell einmal das Klangverhalten von Consumer-Lautsprechern simulieren möchten, können Sie durch das Absenken dieses Reglers die für Consumer-Lösungen typische Loudness-Schaltung simulieren.
5
Page 8
2 Verkabelung
2.1 Anschlüsse und Bedienelemente auf der Rückseite
Low Cutoff. Senkt den Pegel aller Frequenzen unterhalb der definierten Grenzfrequenz (80 oder 100 Hz) mit einer Flankensteilheit von -12 dB/Oktave ab. Wenn Sie die Regler auf Flat einstellen, setzt die natürliche Dämpfung der Eris XTs ein.
Profi-Tipp: Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, der nicht über einen variablen Tiefpassfilter (wie beispielsweise im PreSonus Temblor T10) verfügt, können Sie mit diesem Schalter den Übergabepunkt für Ihr 2.1-System bestimmen. Bitte besuchen Sie
www.PreSonus.com/Learn/Technical-Articles, um weitere Informationen zur
Konfiguration eines 2.1-Systems im Studio zu erhalten.
Acoustic Space. Dämpft alle Frequenzen unterhalb von 800 Hz wahlweise um -4 oder -2 dB, um etwaige Bass-Maxima auszugleichen, die bei einer geringen Entfernung des Lautsprechers zu einer Wand oder Ecke des Raums automatisch auftreten können. Wenn Ihre Eris XT Monitore mit ausreichend Abstand zu den Wänden in Ihrem Regieraum aufgestellt werden können, belassen Sie die Einstellung dieses Reglers bei 0 dB.
Profi-Tipp: Je näher Ihre Studiomonitore an einer Wand oder Ecke aufgestellt werden, desto mehr wird der Bassbereich verstärkt. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Mischung bei der Wiedergabe über andere Systeme zu schwach im Bass klingt, versuchen Sie, Acoustic Space anzupassen, um einen lineareren Frequenzgang zu erreichen und Ihre zu enge Mischumgebung zu verbessern. Weitere Informationen zur Aufstellung Ihrer
Studiomonitore finden Sie in Abschnitt 3.1.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
6
Page 9
2 Verkabelung
Eris E8XT
Audio-Interface (Studio 1824c)

2.2 Anschlussbeispiele

2.2 Anschlussbeispiele

2.2.1 Grundlegendes Setup

Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
7
Page 10
2 Verkabelung
Power
POWER
12-18VDC
10Watts
Audio-Interface (Studio 68c)
Monitor-Controller (Central Station Plus)
Sceptre S6 Eris E5XT
2.2 Anschlussbeispiele
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung

2.2.2 Erweitertes Setup mit Monitor-Controller und Lautsprecherumschaltung

8
Page 11

3 Anwendungsleitfaden

3.1 Monitoraufstellung und Einstellungen für Acoustic Space

3 Anwendungsleitfaden
3.1 Monitoraufstellung und Einstellungen für Acoustic Space
Lautsprecher mit 20 bis 30 cm Wandabstand
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Bevor Sie Ihre Studiomonitore in Ihrer Mischumgebung aufstellen, positionieren Sie Ihre Arbeitsfläche oder Ihre Monitorstative so im Raum, dass die Lautsprecher einen Mindestabstand von 20 bis 30 cm zur nächsten Wand oder Ecke haben. Dieser Abstand ist ausreichend, um zu verhindern, dass Audiowellen, die auf die Wände treffen und wieder an Ihre Hörposition reflektiert werden, Phasenauslöschungen oder andere potenziell störende akustische Interaktionen hervorrufen. Sofern das nicht möglich ist, lassen sich die Probleme einer beengten Mischumgebung auch anderweitig lösen.
Wenn ein Monitor in der Nähe einer Wand oder in einer Raumecke aufgestellt wird, kann es im Vergleich zu einer Aufstellung mit ausreichendem Abstand zu einer Überbetonung im Bassbereich kommen. Dieser Überbetonung im Bass ist ausgeprägter, wenn sich der Monitor in einer Ecke befindet, und abgeschwächter, aber dennoch hörbar, wenn der Lautsprecher in der Nähe einer Wand aufgestellt ist. Während eine verstärkte Basswiedergabe in einer privaten Hörumgebung evtl. wünschenswert ist, kann das bei einer Studiomischung dazu führen, dass der Mix zu höhenreich ist, wenn man ihn auf einer normalen Stereoanlage abhört: Grund dafür ist, dass der Toningenieur instinktiv den Bassanteil im Mix absenkt, um die aktuelle Hörsituation im Studio auszugleichen.
Um dieses Phänomen zu kompensieren, verfügt jeder PreSonus­Studiomonitor über den Schalter Acoustic Space, der alle Frequenzen unterhalb von 800 Hz um einen definierten Wert absenkt:
Wenn sich Ihre Eris XT Studiomonitore in der Nähe der Raumecken befinden, sollten Sie Acoustic Space zunächst auf -4 dB einstellen. Diese Einstellung sorgt für die maximale Dämpfung im Bass.
Wenn die Eris XT Studiomonitore näher an der Rückwand positioniert sind, stellen Sie den Schalter Acoustic Space auf -2 dB ein.
Wenn Ihre Mixumgebung ausreichend Platz bietet, sodass Sie Ihre Studiomonitore mit Abstand zu den Raumgrenzen aufstellen können, belassen Sie den Schalter Acoustic Space in der Stellung 0 dB, da nun keine Dämpfung im Bass notwendig ist.
9
Page 12
3 Anwendungsleitfaden
60 cm
90 cm
90 cm
3.1 Monitoraufstellung und Einstellungen für Acoustic Space
Wenn möglich sollte sich Ihre Mixposition mittig vor einer Wand befinden, da das für eine ausgewogene Abhörsituation sorgt. Platzieren Sie Ihre Lautsprecher so, dass sie zu beiden Raumseiten denselben Abstand haben. Das bedeutet: Wenn Ihr linker Lautsprecher einen Abstand von ca. 2 Metern zur linken Wand und von 60 cm zur hinteren Wand hat, sollte die Entfernung des rechten Lautsprechers zur rechten bzw. hinteren Wand ebenfalls 2 Meter bzw. 60 cm betragen. Durch eine mittige Ausrichtung Ihrer Mixposition kann Ihr Monitorsystem den Bassbereich zuverlässiger übertragen. In einem rechteckigen Raum, insbesondere bei kleineren Räumen, sollten Sie eine Ausrichtung entlang der langen Wand wählen. Dadurch werden Effekte minimiert, die durch Reflexionen an den seitlichen Wänden entstehen.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Ähnlich wie es keine gute Idee ist, Ihre Mixposition in eine Raumecke zu verlegen, empfiehlt es sich auch nicht, wenn Ihr Mischplatz einen Raumteiler bildet. Stellen Sie sicher, dass sich der Abstand von dem Lautsprecher zur Wand hinter ihm von dem Abstand zur nächsten seitlichen Wand unterscheidet. Wenn beispielsweise Ihr linker Lautsprecher einen Abstand von 30 cm zu seiner linken Wand hat, sollte der Abstand zur Wand hinter ihm in keinem Fall ebenfalls 30 cm betragen.
Das fokussierte EBM-Waveguide-Design der Eris XTs sorgt für eine horizontal breitere Schallfeldabdeckung bei einer vertikal engen Dispersion, wodurch erste Reflexionen von Ihrem Arbeitstisch oder dem Mischpult minimiert werden. Im Gegensatz zu anderen Eris-Monitoren, die wahlweise horizontal oder vertikal aufgestellt werden können, ist durch das Design vorgegeben, dass die Eris XT Monitore immer vertikal betrieben werden müssen.
60˚ 60˚
Immer wenn Leute vom Abhören eines Lautsprechersystems sprechen, fällt der Begriff „Sweet Spot“. Wie bereits erwähnt handelt es sich hierbei um die zentrale
10
Page 13
3 Anwendungsleitfaden

3.2 Kalibrieren als 85 dB SPL Referenz

Position zwischen den zwei Seiten eines Stereosystems, an der sich die beiden Lautsprecher überlappen und das Stereobild daher am besten abgebildet wird.
Die Anlage des Sweet Spots ist relativ einfach. Drehen Sie jeden Lautsprecher so weit nach innen, dass die Tweeter ein gleichseitiges Dreieck mit Ihrem Kopf bilden: Dadurch ist sichergestellt, dass der Abstand zwischen den Lautsprechern und Ihnen jeweils identisch ist. Die Monitore sollten nach innen gedreht werden, sodass sie jeweils auf ein Ohr ausgerichtet sind und nicht direkt nach vorne abstrahlen.
Idealerweise sollten Nahfeldmonitore wie die Eris XT-Serie so aufgestellt werden, dass sich die Hochfrequenztreiber (also die „Tweeter“) auf derselben Höhe wie Ihre Ohren befinden, wenn Sie an Ihrer Mix-Position sitzen.
Die hochfrequenten Inhalte sind deutlich gerichteter als die tieffrequenten Anteile. Aus diesem Grund hören Sie genauer, was in Ihrem Mix passiert, wenn die hohen Frequenzen auf Ihrer Ohren ausgerichtet sind. Sobald Sie Ihren Sweet Spot angelegt haben, setzen Sie sich und stellen dann sicher, dass sich Ihre Ohren auf derselben Höhe mit der Mittelachse der Tweeter befinden.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
3.2 Kalibrieren als 85 dB SPL Referenz
Nachdem Sie Ihre Studiomonitore auf Ihre Abhörposition ausgerichtet haben, sollten Sie alle Pegel in Ihrem Studio für eine optimale Nutzung der einzelnen Komponenten einstellen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Lautsprecher zu kalibrieren, haben Sie zudem eine sehr guten Ausgangslage zur Fehlersuche oder Feinabstimmung Ihrer Mischumgebung.
Die Lautsprecherkalibrierung soll in erster Linie sicherstellen, dass ein in Ihrer DAW oder Ihrem Mixer eingestellter Pegel in Ihrer Mischumgebung einem spezifischen Schalldruck entspricht. Abhängig von den angewandten Methoden und Referenzpegeln lassen sich mit Hilfe der Kalibrierung unerwünschte Nebengeräusche reduzieren, die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung Ihrer Studiomonitore und von Hörschäden minimieren und die Referenzqualität unterschiedlicher Lautsprechertypen maximieren. Zudem wird damit eine möglichst exakte Audiowiedergabe sichergestellt.
Bei der Kalibrierung der Referenzmonitore in einem Studio sollte der akustische oder Schalldruckpegel (SPL) an der Abhörposition in Höhe der Ohren gemessen werden. Auf dem Markt gibt es ein großes Angebot an Smartphone-Apps zur Schalldruckmessung – viele davon sind sogar kostenlos. Geräte zur exakten SPL­Messung finden Sie zudem in Ihrem bevorzugten Elektronikfachgeschäft.
11
Page 14
3 Anwendungsleitfaden
3.2 Kalibrieren als 85 dB SPL Referenz
Richten Sie das Mikrofon des Schalldruckmessgeräts mit dem ausgestreckten Arm auf den Mittelpunkt zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher (wo sich beim Abhören Ihr Kopf befinden wird) und halten Sie es dabei im 45° Winkel. Sofern Sie Ihr Smartphone als Schalldruckmessgerät nutzen, achten Sie darauf, dass das Mikrofon nicht mit dem Finger oder der Hülle abgedeckt ist.
Kalibrieren Sie den rechten und linken Monitor einzeln, um sicherzustellen, dass beide akustisch identisch ausgesteuert sind. So erreichen Sie ausgewogene Stereomischungen, die auf unterschiedlichen Lautsprechersystemen funktionieren.
Die Kalibrierung als Referenzsystem soll sicherstellen, dass ein Ausgangssignal, das in der Pegelanzeige Ihrer DAW oder Ihres Mixers mit 0 dB angezeigt wird, an der Abhörposition mit 85 dB ausgegeben wird.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
1. Verbinden Sie die Hauptausgänge Ihrer Audioquelle mit Ihren Studiomonitoren. Der linke Ausgang sollte mit dem Lautsprecher auf der linken Seite verbunden sein. Der rechte Ausgang sollte mit dem Lautsprecher auf der rechten Seite verbunden sein.
2. Stellen Sie zuerst die Eingangsempfindlichkeit Ihrer Eris XT Monitore auf den niedrigsten Wert ein.
3. Stellen Sie den Ausgangspegel Ihrer Audioquelle (Audio-Interface, Mixer oder Speaker-Management-System) auf den niedrigsten Wert ein.
Hinweis: Sofern Sie zwischen der Audioquelle und den Monitoren externe Effektgeräte (EQ, Limiter etc.) nutzen, entfernen Sie diese aus dem Signalweg. Sofern Sie einen Mixer als Signalquelle nutzen, stellen Sie alle Mixer-Einstellungen auf ihre Nominalwerte zurück.
4. Geben Sie Rosa Rauschen mit einer Bandbreite von 20 Hz bis 20 kHz über die Ausgänge Ihrer primären Audioquelle wieder.
5. Heben Sie die Ausgangslautstärke Ihrer primären Audioquelle auf Nominalpegel an. Unter „Nominalpegel“ versteht man die Einstellung, bei der das Signal weder verstärkt noch gedämpft wird. Diese Position ist am Lautstärke-Fader bzw.
-regler des Audiogeräts häufig mit „0“ oder „U“ gekennzeichnet. Bei vielen digitalen Interfaces und Geräten entspricht der Maximalpegel gleichzeitig der Einstellung für den Nominalpegel. Weitere Informationen zu den Pegeln bzw. Pegeleinstellungen finden Sie im Handbuch des Audiogeräts oder auf der Webseite des Herstellers. Das Rosa Rauschen sollte jetzt nicht hörbar sein. Sofern Sie doch etwas hören, wiederholen Sie bitte Schritt 2.
12
Page 15
3 Anwendungsleitfaden
3.2 Kalibrieren als 85 dB SPL Referenz
6. Starten Sie die SPL-Messung mit dem Messgerät und heben Sie dann langsam die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke) Ihres linken Lautsprechers an, bis der akustische Pegel des Rosa Rauschens 82 dB SPL erreicht. Wenn die Wiedergabe gleichzeitig über beide Lautsprecher erfolgt, ist der Gesamtschalldruck um ca. +3 dB höher (85 dB).
7. Schalten Sie den linken Lautsprecher aus.
8. Heben Sie langsam die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke) Ihres rechten Lautsprechers an, bis der akustische Pegel des Rosa Rauschens 82 dB SPL erreicht.
9. Beenden Sie die Ausgabe des Rosa Rauschens und schalten Sie Ihren linken Lautsprecher wieder ein. Geben Sie über die Lautsprecher Musikmaterial wieder, mit dem Sie vertraut sind, und setzten Sie sich an Ihren Mischplatz. Möglicherweise müssen Sie die Position Ihrer Lautsprecher noch ein wenig korrigieren, um einen ausgewogenen Klang und einen angenehm breiten Sweet Spot an Ihrem Mischplatz zu erreichen.
Hinweis: Sofern 85 dB – z. B. aufgrund von Lärmschutzvorgaben oder einer zu geringen Raumgröße – nicht möglich ist, können Sie die oben beschriebenen Schritte zur Kalibrierung erneut durchführen, wählen jedoch 79 dB pro Lautsprecher. Entscheidend ist nicht der Pegelwert an sich, sondern dass beide Lautsprecher denselben Pegel ausgeben.
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
13
Page 16

4 Ressourcen

Eris XT-Series E5XT / E8XT
4.1 Technische Spezifikationen
4 Ressourcen
4.1 Technische Spezifikationen
Inputs 1 x XLR, symmetrisch 1 x 6,35 mm TRS-Klinke, symmetrisch 1 x Cinch, unsymmetrisch
Spezifikationen E5XT E8XT
Frequenzgang 48 Hz bis 20 kHz 35 Hz bis 20 kHz Übernahmefrequenz 3 kHz 2,2 kHz LF-Verstärkerleistung: 45 W 75 W HF-Verstärkerleistung: 35 W 65 W Peak-SPL (@ 1 Meter) 102 dB 105 dB LF-Treiber 5,25” 8” HF-Treiber 1” Seidenkalotte 1,25”
Bedienelemente
Lautstärkeregler Logarithmisch MF-Regler -6 bis +6 dB HF-Regler -6 bis +6 dB Tiefpassfilter Flat, 80 Hz, 100 Hz Acoustic-Space-Schalter 0 dB, -2 dB, -4 dB Schutzschaltungen RF-Einstreuungen
Ausgangsstrombegrenzung Überhitzungsschutz Einschaltverzögerung Subsonic-Filter Externe Netzsicherung
Stromversorgung 100 – 120 V ~50/60 Hz oder 220 – 240 V ~50/60 Hz Gehäuse Vinyl-beschichtetes MDF
Bedienungsanleitung
Gewicht und Abmessungen
Breite 203 mm 248 mm Tiefe 229 mm 292 mm Höhe 279 mm 406 mm Gewicht 5 kg 10,4 kg
14
Page 17
4 Ressourcen

4.2 Fehlerbehebung

4.2 Fehlerbehebung
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Bedienungsanleitung
Kein Strom. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Eris XT Studiomonitor am Stromnetz angeschlossen ist. Wenn Sie ihn an einem Spannungsstabilisator angeschlossen haben, stellen Sie sicher, dass dieser eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie das Netzkabel von Ihrem Studiomonitor ab und überprüfen die Sicherung am rückseitigen Anschlussfeld.
Der Sicherungshalter befindet sich direkt unter der IEC-Netzbuchse. Bei einer durchgebrannten Sicherung ist entweder das Innere schwarz verfärbt oder der Sicherungsdraht ist durchgebrannt. Eine sehr dunkel verfärbte Sicherung weist auf einen Kurzschluss hin. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine neue. Im E5XT kommt eine T1L-Sicherung zum Einsatz. Der Eris E8XT arbeitet mit einer T2L-Sicherung. Wenn die Sicherung erneut durchbrennt, wenden Sie sich zwecks einer Reparatur an PreSonus.
Keine Audiowiedergabe. Wenn Ihr Eris XT Studiomonitor offensichtlich eingeschaltet ist, jedoch kein Audiosignal wiedergegeben wird (das Licht ist an, aber es ist keiner zuhause), stellen Sie zuerst sicher, dass das Verbindungskabel zu Ihrer Audioquelle in Ordnung ist. Überprüfen Sie zudem, ob der Regler Input Gain eine ausreichende Verstärkung für das Audiosignal bietet.
Brummen. In der Regel entsteht Brummen durch Masseschleifen. Vergewissern Sie sich, dass alle Audiogeräte an derselben Stromquelle angeschlossen sind. Sofern Sie bisher keinen Spannungsstabilisator verwenden, möchten wir Ihnen diese Anschaffung ans Herz legen. Ein Spannungsstabilisator eliminiert nicht nur etwaiges Brummen, sondern schützt das Equipment auch vor Spannungsspitzen und anderen Stromschäden. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer symmetrische Kabel. Wenn Ihr Audiogerät keinen symmetrischen Ausgang bietet, können Sie es an einer DI Box anschließen, die einen Groundlift-Schalter sowie einen symmetrischen Anschluss bietet. Vergewissern Sie sich schließlich, dass Ihre Audiokabel nicht in der Nähe von Stromkabeln verlegt sind und dass Sie Kabel mit passender Länge verwenden. Bei zu langen Kabeln steigt nicht nur die Gefahr von Einstreuungen, sondern zudem kann das Kabel eventuell verdreht werden, wodurch eine Art Antenne entsteht, die dann alle Arten von Einstreuungen aufnimmt.
15
Page 18
Guten Appetit!
Das streng geheime PreSonus-Rezept für…
Rote Bohnen mit Reis
Zutaten:
• 450 g getrocknete rote Kidneybohnen
• 1 große Zwiebel (gewürfelt)
• 3 gewürfelte Selleriestangen
• 1 große grüne Paprikaschote (gewürfelt)
• ca. 1,5 l Gemüsebrühe
• 1 EL „Old Bay“-Gewürz
• ½ Bd. frische Petersilie
• 2 Tl. grobes Meersalz
• 2 EL Olivenöl
• 1 geräuchertes Eisbein (optional)
Zubereitung:
1. Spülen Sie die roten Bohnen in kaltem Wasser.
2. Erhitzen Sie das Olivenöl in einem Dampfkochtopf auf mittlerer Hitze. Braten Sie die Zwiebeln, den Sellerie, die Paprika, die Bohnen und das Eisbein (falls vorhanden) an, bis die Zwiebeln glasig werden.
3. Rühren Sie das „Old Bay“-Gewürz, die Petersilie und das Salz hinein.
4. Fügen Sie Gemüsebrühe hinzu, bis Bohnen und Gemüse bedeckt sind.
5. Schließen Sie den Schnellkochtopf und erhöhen Sie die Temperatur, bis der Gardruck erreicht ist.
6. Reduzieren Sie die Hitze soweit, dass der Gardruck gerade noch gehalten wird. Kochen Sie das Ganze für 40 Minuten.
7. Warten Sie, bis der Druck von selbst abfällt (20 – 30 Minuten).
8. Nehmen Sie den Deckel ab und verarbeiten Sie das Ganze mit einem Kartoffelstampfer zu einer Creme.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Auf Reis mit Chilisauce und gegrillter Andouille-Wurst (optional) servieren.
© 2019 PreSonus Audio Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AudioBox, CoActual, DigiMax, Eris, FireStudio, Nimbit, PreSonus, QMix, Riff to Release, Sceptre, StudioLive, Active Integration und XMAX sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Audio Electronics, Inc. Capture, Impact, Mixer Presence, RedLightDist, SampleOne, Studio One und Tricomp sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Software Ltd. Mac und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc., in den USA und in anderen Ländern. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft, Inc., in den USA und in anderen Ländern. Alle weiteren Produktnamen in dieser Anleitung sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller. Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Nur am Rezept möchten wir rein gar nichts ändern.
Page 19
Eris XT-Series E5XT / E8XT
Hochauflösende Nahfeld-Studiomonitore
Bedienungsanleitung
18011 Grand Bay Ct. • Baton Rouge,
®
Louisiana 70809 USA• 1-225-216-7887
www.presonus.com
Part# 70-52000134-A
Loading...