Translation of the original Operating Instructions
WARNING
• This unit can be used by children aged 8 and above and by per-
sons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been
instructed on how to use the unit in a safe way and they understand
the hazards involved.
• Do not allow children to play with the unit.
• Only allow children to carry out cleaning and user maintenance un-
der supervision.
• Ensure that the unit is fused for a rated fault current of max. 30 mA
by means of a fault current protection device.
• Only connect the unit if the electrical data of the unit and the power
supply correspond. The unit data is to be found on the unit type plate,
on the packaging or in this manual.
• Only operate the unit if no persons are in the water.
• Possible death or severe injury from electrocution! Before reaching
into the water, disconnect all electrical units in the water from the
mains.
• Do not use the unit if electrical cables or housings are damaged.
• A damaged connection cable cannot be replaced. Dispose of the
unit.
Safety information
Correct electrical in s t a llation
• Electrical installations must meet the national regulations and may only be carried out by a qualified electrician.
• A person is regarded as a qualified electrician if, due to his/her vocational education, knowledge and experience, he
or she is capable of and authorised to judge and carry out the work commissioned to him/her. This also includes the
recognition of possible hazards and the adherence to the pertinent regional and national standards, rules and regulations.
• For your own safety, please consult a qualified electrician.
• Extension cables and power distributors (e.g. outlet strips) must be suitable for outdoor use (splash-proof).
• Minimum safety distance between the unit and the water: 2 m.
• Protect the plug connection from moisture.
• Only connect the unit to a correctly fitted socket.
6
- EN -
Safe operation
• Never carry or pull the unit by the electrical cable.
• Route cables such that they are protected from damage and do not present a tripping hazard.
• Only open the unit housing or its attendant components if this is explicitly specified in the operating instructions.
• Only carry out work on the unit that is described in this manual. If problems cannot be overcome, please contact an
authorised customer service point or, if in doubt, the manufacturer.
• Only use original spare parts and accessories for the unit.
• Never carry out technical changes to the unit.
• The unit, the connections and plugs are not water-proof and must not be routed or installed in water.
• Ensure that the filter will not overflow. Danger of emptying the pond.
Information about these operating instructions
You made a good choice with the purchase of this product MultiClear 5000/8000.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Warnings used in these instructions
The warning information is categorised by signal words, which indicate the extent of the hazard.
WARNING
• Indicates a possibly hazardous situation.
• Non-observance may lead to death or serious injuries.
CAUTION
• Indicates a possibly hazardous situation.
• Non-observance may lead to slight or minor injuries.
NOTE
Information for the purpose of clarification or for preventing possible damage to assets or to the environment.
Cross-references used in these instructions
5 A reference to a f igure, e.g. figure A.
→Reference to another section.
7
- EN -
5 A
MultiClear 5000/8000
Quantity
1
UVC clarifying unit
• A UVC lamp in the unit irradiates and kills algae in the water.
1
2
Container cover
1
3
Container
• It is delivered containing the UVC clarifying unit and an accessory kit with hose connector and O ring.
1
4
Outlet for fitting a DN 50 HT pipe or a 2" ∅ hose
1
5
− Coarse foam filter, fine foam filter and Japanese filter mat for mechanical cleaning, nitrification and denitrification of the water
3
6
Bio-surface elements
• Once colonised by bacteria, they act as filter elements for biologically cleaning the water.
15
7
Inlet elbow with sealing ring
• Connects the outlet of the UVC clarifying unit to the inlet of the filter container.
1
8
Stepped hose adapter with sealing ring
• For connecting the hose to the inlet of the UVC clarifying unit
1
Scope of delivery
The parts included in the scope of delivery are inside the container and have to be removed first!
• To open the container → Installation.
Product Description
Properties
MultiClear 5000/8000 is a compact flow-through filter with bio-mechanical filter media and UVC clarifying unit.
• The UVC clarifying unit effectively kills floating algae.
• Multi-chamber filter with two walls separating the chambers that optimise the flow inside the filter, and four different
filter media (Japanese filter mat, coarse and fine foam filters, bio-surface elements).
Intended use
MultiClear 5000/8000, referred to as "unit", may only be used as specified in the following:
• For mechanical and biological cleaning of garden ponds
• For operation with clean water.
• Operate in accordance with inst ructions.
The following restrictions apply to the unit:
• Do not use in swimming ponds.
• Never use the unit with fluids other than water.
• Never run the unit without water.
• Never operate the UVC lamp outside the casing or use it for any other purposes. The UVC radiation is harmful to the
eyes and skin even in small doses.
• Do not use for commercial or industrial purposes.
• Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
8
- EN -
Assembly
The parts included in the scope of delivery are inside the container and have to be removed first!
How to proceed:
5 B
1. Undo the fasteners on both sides of the container cover and lift off the container cover.
2. Take out the UVC clarifying unit. (à Cleaning the UVC clarifying unit)
3. Screw the stepped hose adapter including sealing ring onto the UVC inlet.
4. Screw the inlet elbow including sealing ring onto the UVC outlet.
5. Place the UVC water housing onto the container cover and fasten with both screws, washers and nuts.
– Insert the screws through the guides on the UVC water housing and the holes in the container cover.
6. Place the container cover onto the container and carefully press down until the fasteners engage.
7. Fit the UVC clarifying unit. (à Cleaning the UVC clarifying unit)
Installation and connection
• Do not expose the unit to direct sunlight.
– Maximum ambient temperature: 40 °C.
How to proceed:
5 C
1. Place the filter container in a flood protected position on firm and level ground at least 2 m from the edge of the
pond.
– Ensure that the outlet is not more than 1 m above the surface of the pond.
– Ensure that the unit is easily accessible for maintenance and cleaning.
2. Connect the hose to the UVC clarifying unit (stepped hose adapter at the inlet) and to the filter pump (stepped hose
adapter at the outlet).
3. Connect e.g. an HT pipe (DN 50) or a 2" hose with a hose clip to the filter container outlet.
Commissioning/start-up
WARNING
Possible death or severe injury from hazardous electrical voltage!
• Prior to reaching into the water, isolate (switch off and disconnect) all units/devices used in the water.
• Isolate the device (disconnect from the power supply) before carrying out any work on it.
How to proceed:
5 D
• First switch on the pump, then the UVC clarifier.
– The UVC clarifying unit is designed to be operated with water passing through it. Never operate the unit without
water.
•Switching on: Insert the power plug into the socket.
– The unit switches on immediately.
– The control lamp is lit.
• Check all connections for leaks.
• Switching off: Disconnect the power plug.
9
- EN -
Malfunction
Cause
Remedy
The unit performance is not satisfactory
Unit has been in operation only for a short time
The complete biological cleaning effect is only
achieved after several weeks
Water extremely soiled
Remove algae and leaves from the pond, perform a partial water change
Excessive fish and animal population
Guide value: approx. 60 cm fish length in 1 m³
pond water
Foam filters soiled
Clean filters
Pump filter housing soiled
Clean pump filter housing
Impeller unit blocked
Clean pump
Quartz glass tube soiled
Remove UVC and clean quartz glass
UVC lamp capacity exhausted
Replace the lamp after approx. 8000 operating
hours
UVC lamp display is not lit
Power supply of UVC not connected
Connect UVC power plug
UVC lamp defective
Replacing the UVC lamp
Connection defective
Check electrical connection
UVC overheated
UVC automatically switches on when cooled
down
No water outlet from the pond inlet
Pump power supply not connected
Connect pump power supply
Pond inlet blocked
Clean pond inlet
NOTE!
• Following installation it takes several weeks for the bacteria to become established and for the filter to become fully effective.
• Increased bacterial activity starts at a water temperature of approx. + 10 °C.
• A temperature monitor switches the UVC lamp off automatically if it overheats and on again once it has
Remedy of faults
cooled down.
NOTE!
• The installed temperature monitor automatically turns the UVC clarifying lamp off, if it is overheated. The
UVC lamp will automatically switch on again once cooled down
Wear parts
• Filter media
• UVC lamp, quartz glass and O ring for quartz glass
Maintenance and cleaning
Carry out the cleaning and servicing measures described in the following at regular intervals in order to ensure proper
function of the individual units. The cleaning cycle depends on the degree of soiling/pollution of the garden pond. Follow the warning and safety information!
WARNING
Possible death or severe injury from hazardous electrical voltage!
• Prior to reaching into the water, isolate (switch off and disconnect) all units/devices used in the water.
• Isolate the device (disconnect from the power supply) before carrying out any work on it.
Cleanfilter
How to proceed:
5 E
1. Undo the fasteners on both sides of the container cover and lift off the container cov er.
2. Remove all filter media.
3. Clean the foam filters by firmly squeezing them under running water. Rinse the bio-surface elements under running
water. Clean the container.
4. Place the foam filters into the container and return the bio-surface elements to the chamber on the outlet side.
– Ensure that the foam filters are replaced in the correct order.
5. Place the container cover onto the container and carefully press down until the fasteners engage.
10
- EN -
Clean UVC clarifier
CAUTION
The ultra-violet radiation of the UVC lamp can burn your eyes and skin.
• Never operate the UVC lamp outside its casing.
• Never operate the UVC lamp in a casing that is defective.
CAUTION
Quartz glass and UVC lamp can break and cause cut injuries.
• Handle the quartz glass and UVC lamp with care.
NOTE
For safety reasons, the UVC lamp can only be switched on when the unit head has been correctly fitted into
the casing.
Removing the UVC clarifying unit and cleaning the quartz gla ss tube
How to proceed:
5 F
1. Turn the UVC clarifying unit counter-clockwise against the stop (bayonet closure), then carefully pull it out of the
cover together with the O ring.
2. Check the quartz glass for damage and replace if necessary. (à Replacing the UVC lamp)
3. Clean the quartz glass outer surface with a damp cloth.
Fitting the UVC clarifying unit
How to proceed:
5 G
1. Check the O ring at the unit head for damage and replace if necessary.
2. Carefully push the quartz glass into the opening and the unit head onto the housing.
– Ensure that the tenons of the housing engage in the grooves of the bayonet closure.
3. Turn the unit head clockwise against the stop while applying slight pressure.
– Ensure that the arrows on the UVC unit head and UVC water housing are aligned.
Exchange the UVC lamp
Replace the UVC lamp after max. 8000 operating hours.
• To replace the UVC lamp, remove the UVC clarifying unit and refit after completion of the work. (→ Cleaning the UVC
clarifying unit)
• Ensure that the identification and capacity data of the lamps used correspond to the information on the unit type plate.
(→ Technical data)
• Prior to inserting the UVC lamp, check the quartz glass and O ring for damage and replace if necessary.
How to proceed:
5 H
1. Loosen the self-tapping screw until the the screw tip is sunk in the housing of the clamping screw.
2. Unscrew the clamping screw counter-clockwise.
3. Remove the quartz glass including the O ring towards the front with a slight turning movement.
4. Pull out the UVC lamp and replace.
5. Push the quartz glass including the O ring as far as the stop in the unit head.
– Clean the O ring, replace if damaged.
– Ensure that the O ring is located in the gap between the unit head and the quartz glass.
6. Tighten the clamping screw clockwise up to the stop.
7. Tighten the self-tapping screw.
11
- EN -
Use our return system for disposal. Always make electrical
Disposal with the household waste:
UVC unit (electronics!)
Packaging
UVC lamp (mercury!)
Worn foam filters, sealing rings
Filter container
Storage/overwintering
Take the unit out of operation at water temperatures below +4 °C or, at the latest, when freezing temperatures are to
be expected.
• Drain the unit as far as possible, clean thoroughly and check for damage.
• Empty all hoses, pipes and connections as far as possible.
Disposal
units unusable by cutting the cables!
Guarantee conditions
PfG grants a 2 year guarantee from the date of sale on proven material and manufacturing faults. Wear parts such as
bulbs etc. are exempted from the guarantee. Prerequisite for our guarantee is the presentation of the purchase receipt.
Our guarantee will become null and void if the unit is misused, electrically or mechanically damaged by inappropriate
use and improper repair by non-authorised workshops. Repairs are reserved for workshops authorised by PfG or by
PfG itself. In the case of warranty claims, please return the defective unit or part freight paid to PfG together with a description of the fault and the purchase receipt. PfG reserves the right to invoice repair costs. PfG is not liable for
transport damage. Any damage must be claimed against the carrier. Further claims of whatever type, especially consequential damage, are excluded. This guarantee does not affect the final customer’s claims against the dealer.
12
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
WARNUNG
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
• Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
• Gerät nur anschließen, wenn die elektrischen Daten von Gerät und
Stromversorgung übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich
auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser
Anleitung.
• Gerät nur betreiben, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten.
• Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag sind möglich!
Bevor Sie ins Wasser greifen, alle elektrischen Geräte im Wasser
vom Stromnetz trennen.
• Gerät nicht verwenden, wenn elektrische Leitungen oder Gehäuse
beschädigt sind.
• Eine beschädigte Anschlussleitung kann nicht ersetzt werden. Gerät
entsorgen.
- DE -
Sicherheitshinweise
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
• Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
• Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft
umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen,
Vorschriften und Bestimmungen.
• Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
• Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeign et
sein (spritzwassergeschützt).
• Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss mindestens 2 m betragen.
• Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit schützen.
• Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose anschließen.
13
- DE -
Sicherer Betrieb
• Gerät nicht an der elektrischen Leitung tragen oder ziehen.
• Leitungen geschützt vor Beschädigungen verlegen und darauf achten, dass niemand darüber fallen kann.
• Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur öffnen, wenn in dieser Anleitung ausdrücklich dazu aufgefordert
wird.
• Nur die Arbeiten am Gerät durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenn sich Probleme nicht beheben
lassen, eine autorisierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
• Nur Original-Ersatzteile und –Zubehör für das Gerät verwenden.
• Niemals technische Änderungen am Gerät vornehmen.
• Das Gerät, Anschlüsse und Stecker sind nicht wasserdicht und dürfen nicht im Wasser verlegt bzw. montiert w erden.
• Der Filter darf in keinem Fall überlaufen. Es besteht die Gefahr der Teichentleerung.
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Mit dem Kauf des Produkts MultiClear 5000/8000 haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Warnhinweise in dieser Anleitung
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind durch Signalworte klassifiziert, die das Ausmaß der Gefährdung anzeigen.
WARNUNG
• Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
• Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwerste Verletzung die Folge sein.
VORSICHT
• Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
• Bei Nichtbeachtung kann leichte oder geringfügige Verletzung die Folge sein.
HINWEIS
Informationen, die zum besseren Verständnis oder der Vorbeugung möglicher Sach- oder Umweltschäden
dienen.
Verweise in dieser Anleitung
5 A Verweis auf eine Abbildung, z. B. Abbildung A.
→Verweis auf ein anderes Kapitel.
14
5 A
MultiClear 5000/8000
Anzahl
1
UVC-Vorklärgerät
• Eine UVC-Lampe im Gerät bestrahlt im Wasser befindliche Algen und tötet diese ab
1
2
Behälterdeckel
1
3
Behälter
• Enthält im Auslieferungszustand das UVC-Vorklärgerät und einen Beipack mit Schlauchtülle und O-Ring
1
4
Auslauf, passend für HT-Rohr DN 50 oder Schlauch ∅ 2“
1
5
− Grober Filterschaum, feiner Filterschaum und Japanmatte für die mechanische Reinigung, Nitrifikation und
Denitrifikation des Wassers
3
6
Bioflächenelemente
• Wirken nach der Besiedelung mit Bakterien als Filterelement für die biologische Reinigung des Wassers
15
7
Einlaufwinkel mit Dichtung
• Verbindet den Ausgang des UVC-Vorklärgeräts mit dem Einlauf des Filterbehälters
1
8
Stufenschlauchtülle mit Dichtung
• Zum Anschließen des Schlauchs an den Eingang des UVC-Vorklärgeräts
1
- DE -
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehörende Teile liegen im Behälter und müssen erst entnommen werden!
• Zum Öffnen des Behälters → Montage.
Produktbeschreibung
Eigenschaften
MultiClear 5000/8000 ist ein kompakter Durchlauffilter mit bio-mechanischen Filtermedien und UVC-Vorklärgerät.
3. Am UVC-Eingang die Stufenschlauchtülle mit Dichtung aufschrauben.
4. Am UVC-Ausgang den Einlaufwinkel mit Dichtung aufschrauben.
5. UVC-Wassergehäuse auf den Behälterdeckel setzen und mit den beiden Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern
befestigen.
– Schrauben durch die Führungen am UVC-Wassergehäuse und die Bohrungen im Behälterdeckel stecken.
6. Behälterdeckel auf den Behälter legen und vorsichtig andrücken, bis die Laschen einrasten.
• Das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
– Maximale Umgebungstemperatur: 40 °C.
So gehen Sie vor:
5 C
1. Den Filterbehälter überflutungssicher mindestens 2 m vom Teichrand entfernt auf einen festen und ebenen Untergrund aufstellen.
– Der Ausgang darf maximal 1 m über der Teichoberfläche liegen.
– Auf einen ungehinderten Zugang achten, um Arbeiten am Gerät durchführen zu können.
2. Den Schlauch am UVC-Vorklärgerät (Stufenschlauchtülle am Eingang) und an der Filterpumpe (Stufenschlauchtülle
am Ausgang) anschließen.
3. Am Ausgang des Filterbehälters z.B. ein HT-Rohr (DN 50) oder einen 2"-Schlauch mit Schelle anschließen.
Inbetriebnahme
WARNUNG
Tod oder schwere Verletzungen durch gefährliche elektrische Spannung!
• Bevor Sie ins Wasser greifen, Netzspannung aller im Wasser befindlichen Geräte abschalten.
• Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten.
So gehen Sie vor:
5 D
• Erst die Pumpe, dann den UVC-Klärer einschalten.
– Das UVC-Vorklärgerät nur mit Wasserdurchfluss betreiben.
•Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken.
– Das Gerät schaltet sich sofort ein.
– Die Kontrolllampe leuchtet.
• Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
• Ausschalten: Netzstecker ziehen.
16
Störung
Ursache
Abhilfe
Das Gerät erbringt keine zufriedenstellende
Gerät noch nicht lange in Betrieb
Die vollständige biologische Reinigungswirkung
wird erst nach einigen Wochen erreicht
Wasser ist extrem verschmutzt
Algen und Blätter aus dem Teich entfernen,
Wasser tauschen
Fisch- und Tierbestand zu hoch
Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m³ Teichwasser
Filtermedien sind verschmutzt
Filtermedien reinigen
Filtergehäuse der Pumpe verschmutzt
Filtergehäuse der Pumpe reinigen
Laufeinheit blockiert
Pumpe reinigen
Quarzglasrohr ist verschmutzt
UVC ausbauen und Quarzglas reinigen
UVC-Lampe hat keine Leistung mehr
Die Lampe muss nach 8000 Betriebsstunden
erneuert werden
Anzeige UVC-Lampe leuchtet nicht
Netzstecker vom UVC nicht angeschlossen
Netzstecker vom UVC anschließen
UVC-Lampe defekt
UVC-Lampe austauschen
Anschluss defekt
Elektrischen Anschluss überprüfen
UVC überhitzt
Nach Abkühlung automatische Einschaltung
vom UVC
Kein Wasseraustritt aus Teicheinlauf
Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen
Netzstecker der Pumpe anschließen
Teicheinlauf verstopft
Teicheinlauf reinigen
- DE -
HINWEIS
• Bei Neuinstallation wird das Gerät seine biologische Reinigungswirkung nach einigen Wochen vollständig
erreichen.
• Eine umfassende Bakterientätigkeit wird sich ab einer Wassertemperatur von + 10 °C einstellen.
• Eine Temperaturüberwachung schaltet die UVC-Lampe bei Überhitzung automatisch aus und nach Abküh-
Störungsbeseitigung
Leistung
Verschleißteile
• Filtermedien
• UVC-Lampe, Quarzglas und O-Ring für Quarzglas
Reinigung und Wartung
Damit die verschiedenen Geräte ihre Funktion erfüllen können, müssen die nachfolgend beschriebenen Reinigungsund Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Der Reinigungszyklus richtet sich nach der Verschmutzung/Belastung des Gartenteiches. Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise!
lung wieder ein.
HINWEIS
• Der eingebaute Temperaturwächter schaltet die UVC-Lampe bei Überhitzung automatisch aus. Nach Abkühlung schaltet sich die UVC-Lampe automatisch wieder ein.
WARNUNG
Tod oder schwere Verletzungen durch gefährliche elektrische Spannung!
• Bevor Sie ins Wasser greifen, Netzspannung aller im Wasser befindlichen Geräte abschalten.
• Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten.
Filter reinigen
So gehen Sie vor:
5 E
1. Die Laschen auf beiden Seiten des Behälterdeckels über die Rastnasen ziehen und den Behälterdeckel nach oben
abnehmen.
2. Alle Filtermedien herausnehmen.
3. Filterschäume unter fließendem Wasser durch kräftiges Zusammendrücken reinigen. Bioflächenelemente unter fließendem Wasser abspülen. Behälter reinigen.
4. Filterschäume in den Behälter setzen und die Bioflächenelemente in die auslaufseitige Kammer legen.
– Richtige Anordnung der Filterschäume einhalten.
5. Behälterdeckel auf den Behälter legen und vorsichtig andrücken, bis die Laschen einrasten.
17
- DE -
UVC-Klärer reinigen
VORSICHT
Ultraviolette Strahlung der UVC-Lampe kann die Augen und Haut verbrennen.
• UVC-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses betreiben.
• UVC-Lampe niemals in einem defekten Gehäuse betreiben.
VORSICHT
Quarzglas und UVC-Lampe können zerbrechen und Schnittverletzungen verursachen.
• Vorsichtig mit Quarzglas und UVC-Lampe umgehen.
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen lässt sich die UVC-Lampe erst einschalten, wenn der Gerätekopf ordnungsgemäß in
das Gehäuse eingebaut ist.
UVC-Vorklärgerät ausbauen und reinigen
So gehen Sie vor:
5 F
1. UVC-Vorklärgerät gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (Bajonettverschluss) und mitsamt O-Ring vorsichtig aus dem Deckel ziehen.
2. Quarzglas auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. (à UVC-Lampe ersetzen)
3. Quarzglas von außen mit einem feuchten Tuch reinigen.
UVC-Vorklärgerät einbauen
So gehen Sie vor:
5 G
1. Am Gerätekopf den O-Ring auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
2. Quarzglas in die Öffnung schieben und den Gerätekopf vorsichtig auf das Gehäuse drücken.
– Die Zapfen des Gehäuses müssen in die Nuten des Bajonettverschlusses greifen.
3. Gerätekopf unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
– Die Pfeile am UVC-Gerätekopf und UVC-Wassergehäuse müssen sich gegenüber stehen.
UVC-Lampe ersetzen
Ersetzen Sie die UVC-Lampe nach spätestens 8000 Betriebsstunden.
• Zum Ersetzen der UVC-Lampe das UVC-Vorklärgerät ausbauen und nach Beendigung der Arbeit wieder einbauen.
(→ UVC-Vorklärgerät reinigen)
• Nur Lampen verwenden, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. (→ Technische Daten)
• Vor dem Einbau der UVC-Lampe das Quarzglas und den O-Ring auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls
ersetzen.
So gehen Sie vor:
5 H
1. Blechschraube soweit lösen, bis die Schraubenspitze im Gehäuse der Klemmschraube versenkt ist.
2. Klemmschraube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
3. Quarzglas mit O-Ring mit einer leichten Drehbewegung nach vorne abziehen.
4. UVC-Lampe herausziehen und ersetzen.
5. Quarzglas mit O-Ring vorsichtig bis zum Anschlag in den Gerätekopf drücken.
– O-Ring reinigen, bei Beschädigung ersetzen.
– Der O-Ring muss in dem Spalt zwischen Gerätekopf und Quarzglas liegen.
6. Klemmschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.
7. Blechschraube festziehen.
18
Über Rücknahmesystem entsorgen. Elektrische Geräte in
chen!
Über Hausmüll entsorgen:
UVC-Klärgerät (Elektronik!)
Verpackung
UVC-Lampe (Quecksilber!)
Abgenutzte Filterschäume, Dichtungen
Filterbehälter
- DE -
Lagern/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter +4 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost das Gerät außer Betrieb nehmen.
• Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen.
• Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
Entsorgung
jedem Fall durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar ma-
Garantiebedingungen
PfG gewährt 2 Jahre Garantie ab Verkaufsdatum auf nachweisbare Material- und Fabrikationsfehler. Verschleißteile,
wie z.B. Leuchtmittel etc. sind nicht Bestandteile der Garantie. Voraussetzung für die Garantieleistung ist die Vorlage
des Kaufbeleges. Der Garantieanspruch erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, elektrischer oder mechanischer
Beschädigung durch missbräuchliche Anwendung sowie bei unsachgemäßer Reparatur durch nicht autorisierte Werkstätten. Reparaturen dürfen nur von PfG oder von PfG autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Bei der Anmeldung von Garantieansprüchen senden Sie das beanstandete Gerät oder das defekte Teil mit Fehlerbeschreibung und
Kaufbeleg frei Haus an PfG. PfG behält sich vor Montagekosten in Rechnung zu stellen. Für Transportschäden haftet
PfG nicht. Diese müssen umgehend gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Weitergehende Ansprüche,
gleich welcher Art, insbesondere für Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Diese Garantie berührt nicht die Ansprüche
des Endkunden gegen den Händler.
19
DE
Typ
Bemessungsspannung
Leistungsaufnahme
UVC-Lampe
Max. Teichvolumen
ohne Fischbesatz
Max. Teichvolumen
mit Fischbesatz
Kabellänge
Abmessungen
Gewicht
EN
Type
Rated voltage
Power consumption
UVC lamp
Max. pond volume
without fish
Max. pond volume
with fish
Cable length
Dimensions
Weight
MultiClear
DE
Schutz gegen das Berühren von gefährlichen Tei-
len. Spritzwassergeschützt
Bei Frost das Gerät deinstal-
lieren.
Gefährliche UVC-Strahlung!
Vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
Nicht mit normalem Hausmüll
entsorgen!
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung.
EN
Protection to prevent touching dangerous compo-
nents. Splashing water protected
Remove the unit at tempera-
tures below zero (centigrade).
Dangerous UVC radiation!
Protect from direct sun radiation.
Do not dispose of together with
household waste!
Read the operating in-
structions.
5000
230 V AC, 50 Hz
11 W 7 W TC-S (UV-C) 5000 l 2500 l
3 m
385 × 285 × 370 mm 5.4 kg
8000 14 W 11 W TC-S (UV-C) 8000 l 4000 l 385 × 285 × 450 mm 6.8 kg
20
MCR0008
21
72316/12
-18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.