Vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig die vorliegende Bedienungsanleitung lesen.
LLEEGGEENNDDE
1) Temperaturregler
2) Kesselschalter
3) Dampfknopf
3a) Kontrollleuchte für das Aufheizen des
Bügeleisens
4) Betriebsschalter Bügeleisen
5) Patentierter Sicherheitsverschluß
6) Kleine Auflage für Bügeleisenabstellfläche
7) Netzkabel
8) Schlauch (für Dampf und Elektrokabel)
9) Trichter
10) Dampfregulierung
Modelländerung in Ausstattung, technischen Da-
H
H
ten und Zubehör vorbehalten.Technische und
C
C
Herstellungdaten können von POLTI S.p.A. ohne
S
S
Vorankündigung geändert werden, wenn sich
T
T
dies als nützlich erweisen sollte.
U
U
E
E
D
D
Dieses Gerät entspricht der EC-Direktive
89/336, die von der 93/68 (EMC) verändert wurde, und der Direktive 73/23, die
von der 93/68 (Niederspannung) verändert wurde.
VVOORRSSIICCHHTTSSMMAAßßNNAAHHMMEENN BBEEIIM
GGEEBBRRAAUUCCH
DIESE GEBRAUCHSSANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam, bevor Sie das Gerät verwenden
• Jeder nicht mit den vorliegenden Anweisungen
übereinstimmende Gebrauch führt zum Erlöschen der Garantie.
• Das elektrische Netz, an welches das Gerät
angeschlossen werden soll, muss den gültigen
gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung übereinstimmt und
dass die Steckdose eine Erdschutzleitung besitzt.
• Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird,
dasselbe immer mit dem dazu bestimmten
E
H
Schalter ausschalten.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Netzstecker abzuziehen.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt,
wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist
sicherzustellen, dass das Netzkabel nicht an
das Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Speisekabel nicht durch Ziehen an demselben ausstecken, sondern, um Schäden an
der Steckdose zu vermeiden, den Netzstecker
herausziehen.
• Nicht gestatten, dass das Speisekabel Drehungen, Quetschungen oder Dehnungen erleidet
oder mit scharfen oder aufgeheizten Flächen in
Kontakt kommt.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das
Stromkabel oder wichtige Teile des Geräts beschädigt sind.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerungsstücke verwenden, die
Schäden und Brände verursachen könnten.
• Falls das Auswechseln des Netzkabels erforderlich ist, wird empfohlen, sich an ein zugelassenes Kundendienstzentrum zu wenden, da
ein spezielles Zubehörteil erforderlich ist.
M
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen oder Füssen, wenn der Netzstecker in der
Steckdose sitzt.
• Das Gerät nie barfuss in Betrieb nehmen.
• Das Gerät nie in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen und mit Wasser gefüllten
Behälter verwenden.
• Das Gerät, das Kabel oder die Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Die Verwendung des Geräts in explosionsgefährdeten Umgebungen ist verboten.
• Das Gerät nicht bei Vorhandensein von Giftstoffen benutzen.
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen
Oberflächen abstellen.
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von eingeschalteten Kochherden, Elektroöfen oder, auf keinen
Fall in der Nähe von Wärmequellen stellen.
• Das Gerät keinen Extremtemperaturen aussetzen.
14
Page 4
VAPORELLA PRO 3100R
• Nicht gestatten, dass das Gerät von Kindern
oder Personen benutzt wird, die nicht mit seiner Funktionsweise vertraut sind.
• Die Tasten nicht zu heftig drücken und die Benutzung von spitzen Gegenständen, wie Stifte
und Ähnliches vermeiden.
• Das Gerät immer auf stabile Flächen stellen.
• Sollte das Gerät hingefallen sein, muss es von
einer autorisierten Kundendienststelle überprüft werden, da interne Störungen vorhanden
sein könnten, die die Sicherheit des Produktes
einschränken.
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät ausschalten und niemals versuchen es zu zerlegen sondern sich an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, die vom Hersteller zugelassen sind, um
die Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
• Das Speisekabel niemals um das Gerät herum
wickeln und in keinster Weise, wenn das Gerät
heiß ist.
• Während des Befüllens mit Wasser das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Während des Betriebs ist es erforderlich, die
waagerechte Lage des Geräts beizubehalten.
• Den Dampfstrahl nie auf Haushaltsgeräte, die
elektrische Teile beinhalten richten.
• Vor der Reinigung des Gerätes, dieses abkühlen lassen.
• Vor dem Wegstellen des Gerätes darauf achten, dass das Gerät komplett abgekühlt ist.
• Dieses Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet, deren Auswechselung einem autorisierten Techniker vorbehalten ist.
• Den Dampfstrahl niemals aus der Nähe mit
den Händen berühren.
Verbrennungsgefahr.
• Den Dampfstrahl niemals auf Personen, Tiere
oder Abfälle richten.
Verbrennungsgefahr.
• Das Gesicht, beim Auffüllen des Wasserkessels, nicht über denselben halten, um zu vermeiden, dass einige Wassertropfen, die mit
dem noch heißen Wasserkessel in Berührung
stehen, verdunsten und Dampfstrahl erzeugen.
• Dem Wasserkessel kein Reinigungsmittel oder
chemische Stoffe hinzufügen. Wasser enthält
von Natur aus Magnesium, Mineralsalze und
andere Ablagerungen, die die Kalkbildung begünstigen. Um zu verhindern, dass diese
Rückstände zu Störungen am Gerät führen,
besteht die Ideallösung in der Verwendung von
KALSTOP FP 2003, einem, auf natürlicher Basis hergestellten, Spezialentkalker, der den
Kalk auflöst. Auf diese Art wird die Bildung von
Kesselstein verhindert und die Metallwände
des Wasserkessels werden geschützt. KALSTOP ist in allen Geschäften, die kleine Elektrohaushaltsgeräte verkaufen und bei den
Polti-Kundendienststellen erhältlich. Als Alternative wird die Verwendung einer Mischung
empfohlen, die sich zu 50% aus Leitungswasser und zu 50% aus demineralisiertem Wasser
zusammensetzt.
• Es wird empfohlen, ausschließlich Originalprodukte von Polti zu benutzen, da Produkte anderer Marken nicht für den Gebrauch mit Polti-Produkten geeignet sein
und zu unangenehmen Beschädigungen
führen können.
• Auf keinen Fall destilliertes oder parfümiertes Wasser benutzen.
• Den Sicherheitsverschluß vollständig zudrehen, um Dampfaustritte während des Gebrauchs des Gerätes zu verhindern.
• Vor dem Auffüllen des heißen Gerätes, den
Dampfkessel einige Minuten lang abkühlen lassen.
• Das Gerät niemals entleeren, wenn das darin
befindliche Wasser noch heiß ist.
• Den Verschluss, wenn da Gerät in Betrieb ist,
nicht gewaltsam öffnen.
• Bitte überprüfen Sie in regelmassigen Abstanden den Zustand des Sicherheitsverschluss,
sowie auch die Dichtung. Sofern es notig sein
sollte, bitte durch original Ersatzteile austauschen.
• ACHTUNG falls im Sitzen gebügelt wird, ist es
unter allen Umständen zu vermeiden die Beine
unter das Bügelbrett zu stellen, der Dampf
könnte Verbrennungen verursachen.
• Bügeln Sie nur auf dampfdurchlässigen, hitzeunempfindlichen Unterlagen.
• Bei Ersetzung der Ablageunterlage nur Originalersatzteile verwenden.
• Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Fläche
benutzt und abgestellt werden.
• Beim Abstellen des Bügeleisens auf seiner
Haltevorrichtung sicherstellen, dass die
Fläche, auf der die Haltevorrichtung positioniert, stabil ist.
• Vor dem Einschalten des Gerätes darauf achten, dass der Schalter für kontinuierlichen
Dampfaustritt deaktiviert ist.
H
H
C
C
S
S
T
T
U
U
E
E
D
D
15
Page 5
VAPORELLA PRO 3100R
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
Personen (inbegriffen Kinder) mit eingeschränkter körperlicher, sensorieller oder geistiger Kapazität geeignet oder die nicht die
ausreichende Kenntnis besitzen, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt oder wurden hinsichtlich des Gebrauchs des Geräts von einer Person unterwiesen, die für deren Sicherheit verantwortlich ist.
• Kinder beaufsichtigen um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
RRIICCHHTTIIGGEESS VVEERRWWEENNDDUUNNGG DDEES
Dieses Gerät ist für den haeuslichen Gebrauch
für die Verwendung als Dampfgenerator gemäß
den hier aufgeführten Beschreibungen und Anleitungen vorgesehen. Es empfiehlt sich, diese Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und für einen eventuellen zukünftigen Gebrauch
H
H
aufzubewahren.
C
C
S
S
Für eventuelle Unfälle, die auf unsach-
T
T
gemäßen, nicht den vorliegenden Gebrauchs-
U
U
E
E
anweisungen entsprechenden Gebrauch von
D
D
VAPORELLA zurückzuführen sind, lehnt Polti
S.p.A jegliche Haftung ab.
Richtlinie 2002/96/EU (Elektro- und ElektronikAltgeräte - WEEE): Benutzerinformationen
Dieses Produkt entspricht der EU- Richtlinie
2002/96/EU.
Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer für
die Überantwortung des Geräts an geeignete
Sammelstellen verantwortlich.
Die angemessene, getrennte Müllsammlung
zwecks umweltkompatibler Behandlung und Entsorgung für den anschließenden Recyclingbeginn
des nicht mehr verwendeten Geräts trägt zur Vermeidung möglicher schädlicher Wirkungen auf
Umwelt und Gesundheit bei und begünstigt das
Recycling der Materialien, aus denen das Produkt zusammengesetzt ist.
Für nähere Informationen bezüglich der zur Ver-
Das Symbol des auf dem Gerät dargestellten, durchgestrichenen Korbes gibt
an, dass das Produkt am Ende seiner
Nutzungsdauer gesondert vom Hausmüll zu behandeln ist.
GGEERRÄÄTTEES
AACCHHTTUUNNG
S
G
fügung stehenden Sammelsysteme, wenden Sie
sich bitte an den örtlichen Müllentsorgungsdienst
oder an das Geschäft, in dem der Kauf getätigt
worden ist.
WWIICCHHTTIIG
Bevor unsere Produkte das Werk verlassen, werden sie strengsten Qualitätskontrollen unterzogen.
Deswegen kann ihre Vaporella etwas Wasser in
Kessel enthalten.
S
1a. Den patentierten Sicherheitsverschluß (5) öff-
nen und den Druckkessel mit ca. 0,9 Liter
Wasser mit Hilfe des Trichter (9), füllen. Bitte
darauf achten, daß das Wasser nicht überläuft (Bild 1).
Es kann normales Leitungswasser benutzt
werden. Da Wasser aber von Natur aus Kalk
enthält, der mit der Zeit zur Bildung von Kesselstein führen kann, wird dennoch die Verwendung einer Mischung empfohlen, die sich
zu 50% aus Leitungswasser und zu 50% aus
demineralisiertem Wasser zusammensetzt.
Um die Kalkbildung zu verhindern, wenn nur
Leitungswasser verwendet wird, empfiehlt
sich die Benutzung des auf natürlicher Basis
hergestellten Spezialentkalkers Kalstop FP
2003.
2a. Sicherheitsverschluß sorgfältig schließen.
Den Sicherheitsverschluß (5) vollständig zudrehen, um Dampfaustritte während des Gebrauchs des Gerätes zu verhindern.
3a. Das Stromkabel an die Netzsteckdose ansch-
ließen, welche die für dieses Gerät vorgeschriebene Spannung hat.
4a. Den Kesselschalter (2) und den Betriebs-
schalter Bügeleisen (4) drücken so dass sie
beide aufleuchten (Bild.2).
ANMERKUNG: Während des Nachfüllens, beachten Sie, dass das Wasser nicht überläuft,
(weil dort wo Ihre Vaporella steht, es naß werden
könnte.)
ACHTUNG: Auffüllflasche oder Trichter auf keinen Fall in dem Einfüllstützen eingsteckt lassen,
wenn das Gerät an dem Stromnetz angeschlossen ist, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden.
Vor dem Bügeln eines Kleidungsstücks, sollten
stets die sich auf dem Etikett desselben befindli-
VVOORRBBEERREEIITTUUNNG
BBEENNUUTTZZUUNNG
G
G
G
16
Page 6
VAPORELLA PRO 3100R
chen Symbole mit den vom Hersteller gegebenen
Pflegeanweisungen überprüft werden. Kontrollieren Sie anhand der folgenden Tabelle die zweckmäßigste Bügelart:
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat
auf die ••• Position einstellen
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat
auf die •• Position einstellen
Bügelfestigkeit des Gewebes beim
Dampfbügeln überprüfen oder mit auf der
Position • eingestelltem Thermostat
trocken bügeln
- Nicht bügeln
- Dampfbügeln und Behandlungen mit
Dampf sind nicht zulässig
DAMPFBÜGELN
1b. Den Temperaturregler (1) auf die Position
“BAUM WOLLE - LEINEN” drehen (Bild 3).
2b. Das Erlischen der Kesselschalter (2) und des
Bügeleisens (3a) abwarten (ca. 15 Minuten).
Den Bedienknopf des Bügeleisens (3) betätigen, damit Dampf aus der Heizfläche ausströmen kann. Durch loslassen des Bedienknopfs wird das Ausströmen beendet (Bild 4).
BEMERKUNG: Während der ersten Benutzung des Bügeleisens können kleine Wassertröpfchen aus der Bügelsohle treten. Es ist
ratsam, den ersten Dampfstrahl auf ein Tuch
zu richten, um restliches Kondenswasser aufzufangen.
EINSTELLUNG DES DAMPFAUSTRITTS
3b. Mit der Dampfregulierung (10) können Sie
den Dampfdruck, je nach Stoffart einstellen.
Mit Drehrichtung nach rechts, erhöhen Sie
den Dampfdruck (Bild5).
TROCKENBÜGELN
1c. Für das Trockenbügeln:
• Den Netzstecker mit der Steckdose verbinden.
• Den beleuchteten Betriebsschalter Bügeleisen
(4) betätigen, der Kesselschalter (2) bleibt ausgeschaltet.
• Die gewünschte Temperatur des Bügeleisens
mittels Temperaturregler (1) wählen.
wieder. Das bedeutet, dass der elektrische Widerstand eingeschaltet ist, um den Druck in
dem Heizkessel aufrechtzuerhalten. Dies ist
ganz normal und hat keine Auswirkung auf den
Bügelbetrieb.
• Sollte kein Dampf austreten, bitte prüfen, ob
die Kontrollleuchte für das Aufheizen des Bügeleisens (3a) aufleuchtet und Wasser im
Druckkessel ist.
NNAACCHHFFÜÜLLLLEENN -
SSIICCHHEERRHHEEIITTSSVVEERRSSCCHHLLUUSSSS
Der patentierte Sicherheitsverschluß verhindert
das Öffnen des auch nur leicht unter Druck stehenden Kessels.
Wenn das Wasser in dem Kessel verbraucht ist,
wie folgt vorgehen:
1d. Drücken Sie den Kesselschalter (2) aus.
2d. Drücken Sie solange den Dampfknopf (3) des
Bügeleisens, bis kein Dampf mehr ausstritt.
3d. Den beleuchteten Betriebsschalter Bügelei-
sen (4) ausschalten.
4d. Netzstecker ziehen.
5d. Sicherheitsverschluss (5) entgegen dem Uhr-
zeigersinn öffnen.
6d. Einige Minuten warten, bis der Kessel ab-
gekühlt ist.
7d. Den Auffüllvorgang erneut ausführen, hierbei
wie an Punkt 1 des Abschnitts VORBEREITUNG beschrieben, vorgehen. Beim Nachfüllen des noch heißen Generatorkessels beginnen Sie langsam und in kleinen Portionen mit
dem Füllen. So vermeiden Sie extreme
Dampfentwicklung.
AALLLLGGEEMMEEIINNEE HHIINNWWEEIISSEE ZZUUM
GGEEBBRRAAUUCCH
• Vor allen Pflegearbeiten (Reinigung, Entleerung, u.s.w.) das Gerät vom Netz trennen.
• Für die Außenreinigung des Geräts, einfach ein
feuchtes Tuch benutzen. Die Benutzung von
Lösungs- oder Reinigungsmitteln, welche die
Kunststoffoberfläche beschädigen könnten,
vermeiden.
-
M
H
H
H
C
C
S
S
T
T
U
U
E
E
D
D
BEMERKUNG:
• Der Kesselschalter (2) und die Kontrollleuchte
für das Aufheizen des Bügeleisens (3a) leuchten während des Betriebs auf und Erlöschen
17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.