Dieses Fernsehgerät nutzt die High-Defi nition Multimedia Interface-Technologie (HDMI™).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken der of HDMI Licensing LLC.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN AUS PRIVATHAUSHALTEN INNERHALB
DER EUROPÄISCHEN UNION
Dieses Zeichen kennzeichnet ein Produkt, das nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden darf. Das Recycling und die separate Entsorgung
solcher Produkte liegen in Ihren Händen. Bitte bringen Sie Altgeräte zu
speziellen Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte. Falls Sie
keine Sammelstelle in Ihrer Nähe kennen sollten, wenden Sie sich bitte an die
Stadtverwaltung oder an örtliche Entsorgungsbetriebe.
Warn- und Sicherheitshinweise
Warn-und Sicherheitshinweise
Um Verletzungen vorzubeugen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei Installation, Gebrauch,
Wartung und Reparatur dieses Gerätes grundsätzlich beachten.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung bitte komplett durch und bewahren Sie
auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Dieses Symbol soll den Leser auf die Gefahr eines Stromschlag hinweisen.
WARNUNG
ACHTUNG
Dieses Gerät darf nur von qualifi zierten Fachleuten zerlegt werden.
Dieses Symbol soll den Leser auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen in
der Begleitliteratur dieses Gerätes hinweisen.
Damit es nicht zu Bränden oder Stromschlägen kommt, setzen Sie dieses Gerät weder Regen
noch sonstige Feuchtigkeit aus.
▪ UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN,
▪ ENTFERNEN SIE WEDER ABDECKUNGEN NOCH RÜCKWAND.
▪ ES BEFINDEN SICH KEINE VOM ANWENDER ZU WARTENDEN TEILE IM INNEREN.
▪ ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN AUSSCHLIESSLICH QUALIFIZIERTEN
FACHLEUTEN.
Die Anwendung von Steuerelementen, Einstellungen und das Ausführen von Tätigkeiten, die
nicht in dieser Anleitung angegeben sind, kann zu gefährlicher Strahlungsaussetzung führen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie besonders aufmerksam vorgehen müssen.
ENGLISHDEUTSCH
Dieses Symbol kennzeichnet Dinge, die Sie dringend unterlassen sollten.
Dieses Symbol weist auf Aktionen hin, die durchgeführt werden müssen.
▪ Stellen Sie das Gerät nicht auf unebenen oder instabilen Wagen, Ständern, Tischen,
Regalen, usw. auf. Das Gerät kann herunterfallen, schwere Verletzungen verursachen und
selbst stark beschädigt werden.
▪ Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Wagen oder Ständer. Dieses
Gerät und empfohlene Wagen oder Ständer müssen mit großer Sorgfalt behandelt werden.
Schnelle Stopps, übermäßiger Kraftaufwand und unebene Flächen können dazu führen,
dass die Gerät-Wagen/Ständer-Kombination umkippt.
▪ Manipulieren Sie nicht den dreipoligen Schukostecker. Der Erdungsanschluss am dreipoligen
Stecker dient Ihrer Sicherheit. Das Entfernen des Erdungskontaktes ist gefährlich und kann
zu schweren Schäden am Gerät führen.
▪ Falls sich der Stecker nicht in eine Steckdose einstecken lassen sollte, lassen Sie eine
geeignete, geerdete Steckdose durch einen Elektriker installieren.
▪ Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich mit der auf dem Typenschild angegebenen
Stromversorgung. Das Typenschild finden Sie an der Rückseite des Gerätes.
▪ Überlasten Sie niemals Steckdosen und Verlängerungsschnüre.
3
Warn- und Sicherheitshinweise
▪ Benutzen und behandeln Sie das Netzkabel mit Sorgfalt. Legen Sie keinerlei schweren
Gegenstände auf dem Netzkabel ab.
▪ Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten oder gar
nassen Händen.
▪ Berühren Sie bei Gewittern weder Netzkabel noch Antennenkabel.
▪ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät über längere Zeit
nicht benutzen.
▪ Plazieren und nutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
▪ Setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten, Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenden Sie sich einen Kundendienst, falls Flüssigkeiten auf oder in das Gerät geraten
sein sollten.
▪ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung
aus. Das Gerät kann sich aufheizen und dadurch beschädigt werden.
▪ Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen,
Heizkörpern, Herden und sonstigen Geräten, die Wärme produzieren können.
▪ Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten.
▪ Das Öffnen und Entfernen von Abdeckungen kann gefährliche Spannungen freilegen und
sonstige Gefahren verursachen. Ferner erlischt dadurch die Garantie. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
▪ Lassen Sie keine Gegenstände auf das Gerät fallen und stellen Sie nichts darauf ab.
▪ Schieben Sie nichts durch die Belüftungsöffnungen des Gerätes.
Das Einführen von Metall- und brennbaren Gegenständen kann Brände und
Stromschläge verursachen.
▪ Stellen Sie das Gerät nicht auf einem unebenen oder instabilen TV-Wagen, Fernsehtisch,
Tisch, Regal, etc. auf.
Das Gerät kann herunterfallen, schwere Verletzungen verursachen und selbst stark
beschädigt werden. Stellen Sie das Gerät immer auf dem Boden oder einer ebenen,
stabilen und festen Oberfl äche auf, die das Gewicht des Gerätes aushält.
▪ Blockieren Sie keinerlei Belüftungsöffnungen. Lassen Sie grundsätzlich etwas Platz um
das Gerät frei.
Platzieren Sie das Gerät niemals auf einem Bett, Sofa, Teppich und jeglichen ähnlichen
Oberfl ächen; in geringer Entfernung zu Vorhängen/Gardinen/Wänden, in Bücherregalen,
Einbauschränken und an sonstigen Stellen, an denen das Gerät nicht ausreichend
belüftet werden kann.
▪ Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewittern oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
▪ Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
Eine Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde,
z. B. wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt sind, Flüssigkeiten auf oder in das Gerät
gelangt oder Gegenstände hinein gefallen sind, das Gerät Regen oder sonstiger
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht normal arbeitet oder fallen gelassen wurde.
▪ Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
▪ Verwenden Sie niemals Flüssig- oder Sprühreiniger zum Reinigen des Gerätes.
Verwenden Sie zum Reinigen lediglich ein weiches, trockenes Tuch.
▪ Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Zusatzteile.
4
Warn- und Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Antenne
Wenn eine Außenantenne angeschlossen wird, halten Sie sich bitte an die folgenden Hinweise:
▪ Eine Außenantenne darf nicht an Stellen platziert werden, an denen sie Überlandleitungen
oder andere elektrische Licht- oder Stromkreise berühren kann.
▪ Achten Sie bei der Installation von Außenantennen ganz besonders darauf, jeglichen Kontakt
mit Stromleitungen zu vermeiden. Der direkte Kontakt mit Stromleitungen kann tödliche
Folgen haben und muss in jedem Fall verhindert werden.
High De nition Multimedia Interface (HD-Multimediaschnittstelle – HDMI)
▪ Das High Definition Multimedia Interface (HDMI) ist eine unkomplizierte,
benutzerfreundliche Verbindungsmöglichkeit, die kombinierte Video- und Audiosignale
mit bis zu 5 GB pro Sekunde in einem einzigen Kabel übertragen kann. Mit diesem
System können aktuelle AV-Systeme ohne hohe Kosten, Komplexität und verwirrende
Kabelführung miteinander verbunden werden.
HDTV Component-Videoeingänge
▪ Bieten die beste Videoqualität für Verbindungen mit DVD-Playern (480p) und
Digitalempfängern (HD1080i, 720p).
3D-Digital-Rauschunterdrückung
▪ Mit dieser Funktion lässt sich auf digitale Weise Bildrauschen reduzieren und eine
bessere Bildqualität erreichen.
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
DEUTSCH
Filmmodus-Erkennung (3:2 Reverse Pull Down)
▪ Mit dieser Funktion kann das Bildformat eines Films automatisch erkannt werden, um
eine natürlichere, klarere Bilddarstellung zu erzielen. Dies wird durch die Anpassung
der Einzelbildverarbeitung im Interlacer erreicht.
BiB-Funktion
▪ Mit den BiB-/BaB-Funktionen können Sie das Bild von zwei unterschiedlichen
Videoquellen (TV, VCR, DVD, etc.) gleichzeitig anzeigen lassen. Dabei wird der Ton
jeweils einer Quelle wiedergegeben; Sie können auswählen, welcher Ton
wiedergegeben werden soll.
7
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Komponenten im Lieferumfang enthalten sind.
LCD-Fernsehgerät
a
2 AAA-Batterien
POWER
SWAP PIPP.MODE
MTS MUTE
S.MODE
SLEEP
CAPTION P.SIZE
3
12
5
6
4
7
89
JUMP
ENT
0
AIR/CABLE
CH.
VOL.
SOURCE
EXIT
GUIDE
OK
INFO
MENU
LIST FAV.CH TIMER FREEZE
Netzkabel
Bodenaufsteller /
Schraubendreher und 6 Schrauben
Videokabel Fernbedienung/
Das Netzkabel kann regional
unterschiedlich ausgeführt
sein.
Component-Kabel
Audiokabel
Garantiekarte
Bedienungsanleitung
Schnellanleitung
Dies ist alles, was Sie zum Einrichten und zum Betrieb Ihres LCD-Fernsehgerätes in der
Grundkonfi guration brauchen.
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Komponenten im Lieferumfang enthalten
sind. Falls etwas fehlen sollte, bringen Sie das Produkt bitte zu dem Händler zurück,
bei dem Sie es gekauft haben.
8
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
Einrichten Ihres LCD-Fernsehgerätes
So installieren Sie den Aufsteller
Wenn Sie Ihr neues Polaroid-Fernsehgerät lieber an der Wand anbringen möchten, lesen Sie
bitte die mit der Wandhalterung (nicht im Standard-Lieferumfang inbegriffen) gelieferte Anleitung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial des Fernsehgerätes erst nachdem
Sie den Aufsteller angebracht haben.
Lesen Sie sämtliche Anweisungen durch, bevor Sie mit der Installation des Aufstellers fortfahren.
a. Heben Sie das Schaumstoffmaterial vom Oberteil des Fernsehgerätes ab, solange es sich
noch im Karton befi ndet.
b. Heben Sie das Fernsehgerät aus dem Karton und setzen Sie es auf eine stabile Fläche -
achten Sie dabei darauf, dass das restliche Schaumstoffmaterial am Gerät verbleibt.
ab
Aufsteller
Transportkarton
c. Entfernen Sie die Schutzfolie vom LCD-Gerät, entfernen Sie jedoch NICHT das
Schaumstoffmaterial vom unteren Teil des Fernsehgerätes.
d. Setzen Sie den Aufsteller an der Aufnahme an der Rückseite des Fernsehgerätes an.
Fixieren Sie den Aufsteller mit allen sechs Schrauben am LCD-Fernsehgerät.
c
Gerät
Tisch
Schutzfolie
Tisch
DEUTSCH
d
Sechs Schrauben
Aufsteller
Aufsteller
Verpackungsmaterial
Gerät
Tisch
Verpackungsmaterial
9
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
So bereiten Sie das Fernsehgerät vor
Schließen Sie die VHF-/UHF-Antenne über das mitgelieferte Antennenkabel an Ihr LCD-
Fernsehgerät an (siehe Seite 17).
Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehgerätes an und stecken Sie den
Stecker in die Steckdose.
Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein.
Schritt 1 Entfernen Sie den
Schritt 2 Legen Sie zwei Batterien der Größe
Schließen Sie externe AV-Geräte an (siehe Seiten 20 bis 29).
Batteriefachdeckel an der Rückseite
der Fernbedienung durch Schieben.
AAA ein. Achten Sie darauf, die
Batterien richtig herum einzulegen:
Der Pluspol der Batterien muss zum
Symbol (+) zeigen, der Minuspol
entsprechend zum Symbol (-).
Schieben Sie den Batteriefachdeckel
wieder auf.
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel (Reiniger für Porzellan,
Edelstahl, Toiletten, Öfen, etc.) zum Reinigen der Fernbedienung; dies kann
schwere Schäden verursachen.
10
Ihr LCD-Fernsehgerät
Ansichten von vorne und von rechts, Bedienelemente
LED
Die LED informiert Sie darüber, ob Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird.
a
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
DEUTSCH
IR
Infrarotsensor
LAUTSTÄRKE
▲▼
Zum Erhöhen und Vermindern der
Lautstärke.Im OSD: Zum Auswählen
von Elementen im Hauptmenü und zum
Ändern von Werten.
KANAL▲▼
Zum Umschalten der Kanäle (aufwärts
und abwärts). Im OSD: Zum Auswählen
von (Unter-) Menüelementen.
MENÜ
Zum Ein- und Ausblenden des OSD
(Bildschirmmenü).
EINGABE
Mit dieser Taste wählen Sie
unterschiedliche Eingangssignalquellen
aus.
Zum Einschalten des LCDFernsehgerätes und zum Umschalten in
den Bereitschaftsmodus.
VIDEO1 IN
VIDEO
L
AUD IO
R
VIDEO1 IN
Zum Anschluss von externen
Videogeräten an die
Composite-Anschlüsse (Audio
und Video).
Headphone
Hier können Sie einen
Kopfhörer anschließen, wenn
Sie niemanden stören
möchten.
11
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
Ansicht von hinten, Anschlüsse
VIDEO2 IN
Zum Anschluss von externen Videogeräten an die CompositeAnschlüsse (Audio und Video).
HDMI 1/HDMI 2 IN
Zum Anschluss sämtlicher digitalen AV-Geräte mit HDMIAnschluss. HDMI unterstützt erweiterte, hochaufl ösende
Videobilder und digitalen Zweikanalton. Die Audioeingänge (L/R)
am HDMI-Eingang werden bei DVI-Verbindungen genutzt.
VGA IN
Zum Anschluss von PCs oder anderen AV-Geräten mit VGA- und
Audioausgängen (L/R).
HDMI 1 INHDMI 2 IN
AUD IO IN
LR
LR
VIDEO
VIDEO2 IN
SCART1/SCART2 IN
Zur Verbindung mit AV-Geräten mit Scart-Anschluss.Der Scart-Anschluss liefert
mehrere Signale (RGB, AV) mit Audio-Ein-/Ausgängen zum Anschluss von
Fernsehgeräten und externen Videogeräten.
COMPONMENT IN
Zum Anschluss von DVD-Playern, Digitalempfängern oder anderen AV-Geräten
mit Component- (YPbPr) Video- und Audioausgängen.
AUDIO OUT
Zum Anschluss an die Audioeingänge (L/R) von externen AV-Geräten.
TV KABEL
Zum Anschluss von VHF/UHF-Antennen oder Kabelfernsehen.
AC IN
Hier wird das Netzkabel angeschlossen.
AUD IO IN
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
LR
12
AUD IO
OUT
L
R
TV CABLE
VHF/UHF IN
Ihre Fernbedienung
Kapitel 1 Ihr LCD-Fernsehgerät
POWER
1
2
SWAP Schaltet im BiB/BaB-Modus zwischen
FREEZE Mit dieser Taste können Sie das aktuelle
2
POWER
3
SWAPPIPFREEZE
5
6
8
FAV.CH
SLEEP
P.SIZE
3
1
4
7
10
PIP
4
I-II Schaltet zwischen den TV-Tonoptionen
5
FAV.CH Mit dieser Taste können Sie Ihre
6
9
7
12
11
4
7
12
14
JUMP
VOL.
SOURCE
EXIT
S.MODEP.MODE
3
5
6
89
ENT
0
INFO
CH.
MENU
OK
13
15
16
Schaltet den Videotext ein oder aus.
Schaltet den Ton stumm und wieder ein.
8
SLEEP Schaltet die einzelnen Schlaftimer-
9
P. S I Z E Schaltet die einzelnen Breitbild-Modi
10
0-9/ENT Zur Auswahl eines Kanals durch
11
Nach der Eingabe der Nummer schalten
JUMP Springt zum zuletzt geschauten Kanal
12
INFO Mit dieser Taste können Sie eine
13
VOL.+- Zum Erhöhen und Vermindern der
14
CH.▲▼ Zum Umschalten der Kanäle (aufwärts
15
SOURCE
16
Schaltet das LCD-Fernsehgerät ein und aus.
Haupt- und Nebenbild um.
Bild einfrieren. Wenn Sie die Taste noch
einmal drücken, wird das Standbild
wieder aufgehoben.
Schaltet die PIP/BaB-Funktion ein und aus.
(NICAN) um: MONO/DUAL/STEREO
Lieblingskanäle anzeigen lassen.
Optionen Ihres LCD-Fernsehgerätes
durch: Aus/30/60/90/120 Minuten
durch: Normal/Voll/Wide/Zoom
Eingabe der entsprechenden Nummer.
Sie mit ENT gleich zum gewählten Kanal
um. Wenn Sie 3 Sekunden warten, wird
automatisch umgeschaltet.
zurück.
Vielzahl von Informationen wie aktueller
Kanal und Eingangsquelle einblenden.
Lautstärke.
und abwärts).
Mit dieser Taste blenden Sie die verfügbaren
Quellen ein. Mit den Tasten ▲▼ wählen Sie
DEUTSCH
das gewünschte Videogerät aus, das mit
den Videoeingängen Ihres LCDFernsehgerätes verbunden ist: TV/VIDEO1/
VIDEO2/VIDEO3/VIDEO4/VIDEO5/
VIDEO6/VIDEO7/COMPUTER
Nicht alle Regionunterstützung Teletext. Überprüfen Sie mit Ihrem Kabel oder Satellitendiensterbringer.
13
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
17
EXIT Verlässt das OSD-Menü.
FAV.CH
SWAPPIPFREEZE
SLEEP
POWER
P.SIZE
MENU
18
19
▲▼►◄ Zum Durchblättern der OSD-Optionen
OK und zum Auswählen einzelner
20
S.MODE Mit dieser Taste können Sie
Zeigt das OSD-Menü (Bildschirmmenü) an.
Menüelemente. Mit OK bestätigen Sie
die jeweilige Einstellung.
Seitenhälfte vergrößert an – zum
bequemeren Lesen.
automatische Umblättern von Seiten an.
Informationen – wie Antworten auf eine
Quizfrage.
20
S.MODEP.MODE
22
23
21
24
25
26
Reichweite:
Ihr Fernsehgerät lässt sich mit der Fernbedienung über eine Entfernung von bis zu 5 m
steuern, wenn Sie die Fernbedienung direkt auf den Infrarotsensor richten.
14
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Kapitel 2
LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Bitte informieren Sie sich anhand der Bedienungsanleitungen externer Geräte, wie diese
angeschlossen werden.
Wenn Sie externe Geräte anschließen, sorgen Sie dafür, dass die Netzstecker erst dann
eingesteckt werden, wenn sämtliche Verbindungen hergestellt sind.
TV-Kabel oder Antenne anschließen
Antennenanschluss
Bei Farbfernsehgeräten ist eine gute Antenne noch wichtiger als beim Schwarzweiß-Empfang. Aus
diesem Grund möchten wir Ihnen eine qualitativ hochwertige Außenantenne ans Herz legen.
Nachstehend fi nden Sie eine kurze Erläuterung zu Anschlussarten verschiedener Antennensysteme.
■ A Ein 75-Ohm-System ist gewöhnlich ein Kabel mit rundem
Querschnitt (nicht mitgeliefert) und einem runden Koaxstecker, der
gewöhnlich ohne jedes Werkzeug angeschlossen werden kann.
75-Ohm-Stecker
75-Ohm-Koaxkabel (rund)
■ Ein 300-Ohm-System ist ein flaches, zweiadriges Kabel (nicht
mitgeliefert), das über einen 300-75-Ohm-Adapter (nicht mitgeliefert)
mit einem 75-Ohm-Anschluss verbunden werden kann.
DEUTSCH
300-Ohm-Kabel (zweiadrig, ach)
15
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Beim Anschluss einer Außenantenne halten Sie sich bitte an eines der folgenden Diagramme.
A: Zeigt Ihnen, wie Sie eine VHF/UHF-Kombiantenne verwenden.
B: Zeigt Ihnen, wie Sie separate VHF- und/oder UHF-Außenantennen einsetzen.
A. VHF/UHF-Kombiantenne
VHF/UHFAntenne
300-Ohm-Kabel
(zweiadrig)
300-75-Ohm-Adapter
(nicht mitgeliefert)
75-Ohm-Koaxkabel
(rund)
B. Separate VHF- und/oder UHF-Antennen
VHF/UHFAntenne
16
Duplexer (nicht
mitgeliefert)
IN
OUT
300-Ohm-Kabel
(zweiadrig)
75-OhmKoaxkabel (rund)
300-Ohm-Kabel
(zweiadrig)
UHF-Antenne
VHF
Antenna
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Kabelanschluss (CATV)
■
Zum einfachen Antennenanschluss ist ein Koaxkabelanschluss (75
Ohm) in das Gerät integrier t.Wenn Sie ein Koaxkabel (75 Ohm) mit dem
Gerät verbinden, schließen Sie dieses Kabel an den Anschluss ANT an.
■ Manche Fernsehanbieter bieten eventuell bestimmte Kanäle an, die
gesondert bezahlt werden müssen (Pay-TV). Da die Signale solcher
Pay-TV-Kanäle verschlüsselt sind, wird dem Abonnenten gewöhnlich
ein Decoder seitens des Fernsehanbieters zur Verfügung gestellt.
Ohne diesen Decoder können keine verschlüsselten Fernsehsendungen angeschaut werden.
(Stellen Sie Ihr Fernsehgerätes auf Kanal 3 oder 4 ein; einer dieser Kanäle wird gewöhnlich von
solchen Decodern benutzt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Fernsehanbieter.)Detailliert
ere Hinweise zum Installieren von Kabelfernsehen erhalten Sie von Ihrer Kabelgesellschaft.
Eine mögliche Methode zum Einsatz des Decoders Ihrer Kabelgesellschaft wird in der
nachstehenden Abbildung beschrieben.
HF-Umschalter
(nicht mitgeliefert)
2 SignalSplitter (nicht
mitgeliefert)
Kabelanschluss
OUT
A
IN
B
DEUTSCH
Kabel-TV-Decoder
VHF/UHF-Eingang
(nicht mitgeliefert)
■Der HF-Umschalter (nicht mitgeliefert) wird gebraucht, um mit zwei Eingängen
(A und B) arbeiten zu können. Wenn Sie den HF-Umschalter auf Position A
einstellen, können Sie sämtliche unverschlüsselten Kanäle über die TVKanalwahltasten auswählen.
■ In der B-Position des HF-Umschalters können Sie verschlüsselte Kanäle über
den Decoder anschauen. Die Programmumschaltung erfolgt über die
Programmtasten am Decoder.
17
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Verbinden Sie die Antenne oder das Fernsehkabel über das mitgelieferte
Antennenkabel mit dem Antenneneingang Ihres LCD-Fernsehgerätes.
TV CABLE
Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehgerätes an und stecken Sie
den Stecker in die Steckdose.
TV CABLE
VHF/UHF IN
Ihr Fernsehgerät ist mit einer Sicherung ausgestattet. Diese Sicherung soll Ihr
Fernsehgerät gegen Überspannungen schützen. Falls sich Ihr Fernsehgerät nicht
einschalten lassen sollte, überprüfen Sie zunächst die Sicherung, nachdem Sie die
Abdeckung entfernt haben. Siehe nachstehende Abbildung. Falls die Sicherung
durchgebrannt ist, kaufen Sie eine neue Sicherung des Typs 4 A, 250 V (träge), Größe
5 x 20 mm und ersetzen die durchgebrannte Sicherung.
Stabiles Kunststoffwerkzeug
(Metallgegenstände können einen
Stromschlag auslösen.)
Rückseite des
Fernsehgerätes
VERGESSEN SIE NICHT, DEN NETZSTECKER ZU ZIEHEN, BEVOR SIE DIE
SICHERUNG ENTFERNEN.
4 A, 250 V
5 x 20 mm
Sicherung
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die -Taste an der Fernbedienung ein.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
LCD-Fernsehgerät längere Zeit nicht benutzen.
Mit der
-Taste schalten Sie das LCD-Fernsehgerät lediglich in den
Standbymodus; die Verbindung zum Stromnetz wird damit nicht getrennt
(das Gerät wird nicht „stromlos“ gemacht). Um die Stromversorgung
komplett zu trennen, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose.
18
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Mit der QUELLE-Taste der Fernbedienung lassen Sie die Quellenliste anzeigen.
Wählen Sie TV mit den Tasten ▲▼, drücken Sie dann die OK-T aste.
Lassen Sie das Hauptmenü mit der MENU-Taste der Fernbedienung anzeigen und
wählen Sie TV mit den Tasten ◄►.
Regionsauswahl UK
Suche
Manuelle Suche
Suche aktualisieren
Programm bearbeiten
Favori ten
TV Auswählen Beenden
Wählen Sie Regionsauswahl mit der ▼ Taste, wählen Sie danach Ihr Land mit den
Tasten ◄► aus.
Wählen Sie Sendersuchlauf mit der ▼ Taste, drücken Sie danach die OK-Taste. Beim
Sendersuchlauf wird automatisch eine Liste mit empfangbaren Kanälen angelegt. Mit
der MENU-Taste können Sie den Sendersuchlauf und das Speichern empfangbarer
Kanäle jederzeit unterbrechen. (Die Liste wird nicht erstellt, wenn der Suchlauf
abgebrochen wird.)
Suchen
DEUTSCH
66,22MHz 2/100
PR Gefunden: 1
Wenn der Sendersuchlauf abgeschlossen ist, wird das Programm bearbeiten -Menü
angezeigt (siehe Seite 41):
Programm bearbeiten
Prog Freq System Name Überspringen
1 49,75 I - - - Ein
2 - - - - - - - - - Ein
3 - - - - - - - - - Ein
4 - - - - - - - - - Ein
5 - - - - - - - - - Ein
6 - - - - - - - - - Ein
7 - - - - - - - - - Ein
8 - - - - - - - - - Ein
9 - - - - - - - - - Ein
10 - - - - - - - - - Ein
Tauschen Einfügen Kopieren Löschen
▲▼ Auswählen Eingabe Bearbeiten
19
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Videorecorder anschließen
Rückseite des Fernsehgerätes
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
AUD IO IN
LR
LR
SCART 1
AUDIO IN
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
A/V-Kabel
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
LR
AUD IO
L
R
OUT
TV CABLE
VHF/UHF IN
Verbinden Sie die Composite-Video-/Audioausgänge des Videorecorders mit den VIDEO2 IN-
Anschlüssen des LCD-Fernsehgerätes.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Um eine Videokassette zu schauen, drücken Sie die QUELLE-Taste an der
Fernbedienung und wählen Sie VIDEO2 (Methode A).
20
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Videokamera oder Spielkonsole anschließen
Rechte
Seite
VIDEO
L
AUD IO
R
VIDEO1 IN
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
oder
AUD IO IN
LR
LR
SCART 1
AUDIO IN
Rückseite des Fernsehgerätes
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
A/V-Kabel
LR
AUD IO
L
R
OUT
TV CABLE
VHF/UHF IN
DEUTSCH
Spielkonsole
Schließen Sie die Composite-Video/Audio-Ausgänge der Videokamera oder der Spielkonsole
über ein Composite-Kabel an die VIDEO2 IN- oder VIDEO1 IN-Eingänge des LCDFernsehgerät an.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Um das Bild von Videokamera oder Spielkonsole anzeigen zu lassen, drücken Sie die
QUELLE-Taste an der Fernbedienung und wählen VIDEO/VIDEO2.
Nicht alle Kameras lassen sich mit einem Fernsehgerät verbinden. Lesen Sie bitte in
der Dokumentation Ihrer Videokamera nach.
21
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
DVD-Player anschließen
Rückseite des Fernsehgerätes
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
AUD IO IN
LR
LR
SCART 1
AUDIO IN
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
A/V-Kabel
A
LR
PrPb
Component/Audiokabel
DVD -PLAYER
AUD IO
L
R
OUT
TV CABLE
VHF/UHF IN
B
PrPb
METHODE A:
Verbinden Sie die Composite-Video-/Audioausgänge des DVD-Players mit den VIDEO2 IN-
Anschlüssen des LCD-Fernsehgerätes.
METHODE B:
Verbinden Sie die Component-Ausgänge des DVD-Players über ein Component-Kabel mit
den YPbPr IN-Anschlüssen des LCD-Fernsehgerätes.
Verbinden Sie die Component-Audioausgänge des DVD-Players über ein Component-
Audiokabel mit den Audioeingängen des LCD-Fernsehgerätes.
Die Component-Videoanschlüsse Ihres DVD-Players sind manchmal mit
YPbPr oder YCbCr beschriftet. Hinweise zu Component-Video nden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players.
22
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Um eine DVD zu schauen, drücken Sie die QUELLE-Taste an der Fernbedienung und
wählen Sie VIDEO2 (Methode A) oder VIDEO5 (METHODE B).
Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, nutzen Sie eine ComponentVerbindung statt der Composite-Verbindung, sofern das angeschlossene
Gerät über einen Component-Videoausgang verfügt.
DEUTSCH
23
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Digitalen Kabelempfänger oder digitalen Satellitenempfänger anschließen
Rückseite des Fernsehgerätes
HDMI 1 INHDMI 2 IN
AUD IO IN
LR
LR
VIDEO
VIDEO2 IN
Satelliten-Antennenkabel
AUD IO IN
Satellitenempfänger
Kabe lempfängers
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
Component/Audiokabel
PrPb
YPb Pr
SCART 2
COMPONENT IN
AUD IO
OUT
LR
PrPb
L
R
TV CABLE
VHF/UHF IN
Verbinden Sie die Component-Ausgänge (YPbPr) des Satellitenempfängers/des
Kabelempfängers über ein Component-Kabel mit den Component-Eingängen des LCDFernsehgerätes.
Verbinden Sie die Component-Audioausgänge des Satellitenempfängers/des
Kabelempfängers über ein Audiokabel mit den Component-Audioeingängen des LCDFernsehgerätes.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Um Programme über den Satellitenreceiver oder den Kabelempfänger zu schauen,
drücken Sie die QUELLE-Taste an der Fernbedienung und wählen VIDEO5 aus.
24
AV-Geräte mit HDMI-Anschluss verbinden
Rückseite des Fernsehgerätes
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
oder
AUD IO IN
LR
LR
AUD IO IN
HDMI-Kabel
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
AUD IO
OUT
LR
L
R
AV-Gerät(e)
TV CABLE
VHF/UHF IN
Use a HDMI cable to connect the AV equipment’s HDMI output jack to the LCD TV’s HDMI1/
HDMI2 IN jacks.
DEUTSCH
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Um eine DVD zu schauen, drücken Sie die QUELLE-Taste an der Fernbedienung und
wählen Sie VIDEO6 (Methode A) oder VIDEO7 (METHODE B).
Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, nutzen Sie eine ComponentVerbindung statt der Composite-Verbindung, sofern das angeschlossene
Gerät über einen Component-Videoausgang verfügt.
25
Kapitel 2 LCD-Fernsehgerät anschließen und einrichten
Digitalen Kabelempfänger oder digitalen Sat-
Rückseite des Fernsehgerätes
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
oder
AUD IO IN
LR
LR
AUDIO IN
HDMI-zu-DVI-Kabel
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
Audiokabel
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
AUD IO
OUT
LR
L
R
TV CABLE
VHF/UHF IN
AUD IO
LR
DVI IN
AV-Gerät(e)
Schließen Sie den DVI-Ausgang des AV-Gerätes über ein HDMI-zu-DVI-Kabel an die HDMI1/
HDMI2 IN-Anschlüsse des LCD-Fernsehgerätes an.
Verbinden Sie die Audioausgänge des AV-Gerätes über ein Audiokabel mit den HDMI-
Audioeingängen des LCD-Fernsehgerätes.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Wählen Sie VIDEO6 oder VIDEO7 mit der QUELLE-Taste der Fernbedienung aus.
Falls das LCD-Fernsehgerät an den DVI-Anschluss eines AV-Gerätes
angeschlossen wird, brauchen Sie ein HDMI-zu-DVI-Kabel oder einen HDMIAdapter (nicht mitgeliefert).
26
AV-Geräte mit Scart-Anschluss verbinden
Rückseite des Fernsehgerätes
Kapitel 3 BEDIENUNG
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
AUD IO IN
LR
LR
AUD IO IN
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
oder
Scart-Kabel
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
AUD IO
OUT
LR
L
R
TV CABLE
VHF/UHF IN
Videoregistratore
DVD -PLAYER
Satellitenempfänger
Kabe lempfängers
Verbinden Sie den Scart-Ausgang des externen AV-Gerätes über ein Scart-Kabel mit
dem Anschluss VIDEO3 (SCART1) oder VIDEO4 (SCART2) des LCD-Fernsehgerätes.
DEUTSCH
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Wählen Sie VIDEO3 oder VIDEO4 mit der QUELLE-Taste der Fernbedienung aus.
Über den SCART1-Anschluss werden unterschiedliche Signale übertragen.
Dazu zählen C-Videoein- und ausgang, S-Video, RGB-Video und
Audioausgang.
Über den SCART2-Anschluss werden ebenfalls unterschiedliche Signale
übertragen. Dazu zählen C-Videoeingang, S-Video, RGB-Video und
Audioausgang.
27
Kapitel 3 BEDIENUNG
PC-Anschluss
Rückseite des Fernsehgerätes
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
AUD IO IN
LR
LR
AUD IO IN
VGA /PC IN
D IO INAUD IO IN
LR
SCART 1
Audiokabel
VGA-Kabel
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
AUD IO
OUT
LR
L
R
TV CABLE
VHF/UHF IN
PC
Verbinden Sie den VGA-Ausgang des PCs über ein VGA-Kabel mit dem VGA-Eingang
Ihres LCD-Fernsehgerätes. Schließen Sie die Audioausgänge des PCs über ein
Audiokabel an Ihr LCD-Fernsehgerät an.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
Wählen Sie COMPUTER mit der QUELLE-Taste der Fernbedienung aus.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Bildeinstellungen automatisch optimal an
den jeweiligen VGA-Modus anzupassen.
28
Kapitel 3 BEDIENUNG
Stereoanlage anschließen
Um eine bessere Tonqualität zu erzielen, können Sie den Ton Ihres LCD-Fernsehgerätes auch über
Ihre Stereoanlage wiedergeben.
HDMI 1 INHDMI 2 IN
VIDEO
VIDEO2 IN
AUD IO IN
LR
LR
SCART 1
AUD IO IN
VGA /PC IN
AUD IO INAUD IO IN
LR
COMPONENT IN
YPb Pr
SCART 2
LR
Audiokabel
Stereoanlage
AUD IO
L
R
OUT
TV CABLE
VHF/UHF IN
DEUTSCH
Stereoanlage anschließen:
Verbinden Sie die Audioeingänge Ihrer Stereoanlage über ein Audiokabel mit den
AUDIO OUT-Anschlüssen des LCD-Fernsehgerätes.
Schließen Sie die Stromversorgung aller Geräte komplett an, bevor Sie das LCD-
Fernsehgerät und andere angeschlossene Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät über die Taste an der Fernbedienung ein.
29
Kapitel 3 BEDIENUNG
Kapitel 3
BEDIENUNG
Bild-im-Bild
Mit den BiB-/BaB-Funktionen können Sie das Bild von zwei unterschiedlichen Videoquellen (TV,
VCR, DVD, etc.) gleichzeitig anzeigen lassen.Dabei wird der Ton jeweils einer Quelle
wiedergegeben; Sie können auswählen, welcher Ton wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie die PIP-Taste einmal, um in den Bild-im-Bild-Modus umzuschalten.
Main
Sub
a
▪ Mit der ◄ ► Taste können Sie zwischen den Audioquellen des Hauptbildes und des
▪ Mit der Tauschen-Taste können Sie die Bildanzeige von Haupt- und Nebenbild
▪ Wenn Sie die OK-Taste drücken, können Sie die Position des Nebenbildes verändern.
Nebenbildes umschalten.
umschalten.
1
MAINSUB
2
3
5
▪ Mit der ◄ ► Taste aktivieren Sie entweder das Haupt- oder Nebenbild, danach
Mit den Tasten ▲▼ wechseln Sie zwischen den einzelnen Eingangsquellen,
können Sie mit der QUELLE-Taste die Eingangsquellenliste anzeigen lassen:
Wenn Sie die PIP-Taste noch einmal drücken, werden die Bilder nebeneinander angezeigt.
SubMain
a
▪ Mit der ◄ ► Taste können Sie zwischen den Audioquellen des Hauptbildes und des
Nebenbildes umschalten.
▪ Mit der T auschen-Taste können Sie die Bildanzeige von Haupt- und Nebenbild umschalten.
a
▪ Mit der ◄ ► Taste aktivieren Sie entweder das Haupt- oder
Nebenbild, danach können Sie mit der QUELLE-Taste die
Eingangsquellenliste anzeigen lassen:
Mit den Tasten ▲▼ wechseln Sie zwischen den einzelnen
Eingangsquellen, danach drücken Sie die OK-Taste.
Zum Verlassen dieses Modus drücken Sie die PIP-Taste noch einmal
Wenn Sie als Eingangsquelle für das Hauptbild TV/C-VIDEO/HDMI nutzen, wird die
Eingangsquelle des Nebenbildes automatisch auf Scart/YCbCr/VGA eingestellt. Mit der
Sub
VIDEO5 (YPbPr) D
VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
.
Tauschen-Taste können Sie die Eingangsquellen des Haupt- und Nebenbildes umschalten.
:BiB/BaB möglich, :BiB/BaB nicht möglich
Main
Haupt
TV VIDEO SCART1SCART2YPbPr HDMI VGA
Neben
TV
VIDEO
SCART1
SCART2
YPbPr
HDMI
VGA
DEUTSCH
31
Kapitel 3 BEDIENUNG
Breitbildanzeige
Die Breitbildfunktion ermöglicht Ihnen das Anzeigen von 4:3/16:9-Bildern im Breitbildformat.
Dabei können Sie zwischen den folgenden Breitbildeinstellungen umschalten. Das gewünschte
Bildformat wählen Sie aus, indem Sie die Bildgröße-Taste wiederholt drücken.
NORMAL
Zeigt das Bild im Bildseitenverhältnis 4:3
an.
VOLLBILDSCHIRM
Streckt das Bild vertikal und horizontal.
Dabei bleibt die Bildgröße in der Mitte
beibehalten, die Seiten werden gestreckt.
W\IDE
Streckt das Bild vertikal und horizontal
und füllt den Bildschirm in einem
Bildseitenverhältnis von 1:1,85.
ZOOM
Streckt das Bild vertikal und horizontal
und füllt den Bildschirm in einem
Bildseitenverhältnis von 1:2,35.
32
Kapitel 3 BEDIENUNG
Videotextfunktionen verwenden
Die Videotextfunktion bringt Ihnen alle möglichen Arten von Informationen auf den
Fernsehbildschirm: Nachrichten, Sport, Reiseangebote, Wettervorhersage, Film- und
Theaterkritiken, Informationen zum Programm, und vieles mehr. Das Angebot ist von Sender zu
Sender unterschiedlich.
Mit der Taste schalten Sie den Videotext ein
und aus.
Drücken Sie die Tasten CH▲▼zum Umblättern
der Seiten oder geben Sie die gewünschte
Seitennummer direkt über die Zifferntasten ein.
Beispiel: Um die Seite 120 aufzurufen, geben
Sie 1-2-0 ein. Die Seitennummer wird in der
oberen linken Bildschirmecke angezeigt.
FAV.CH
SWAPPIPFREEZE
SLEEP
POWER
1
P.SIZE
DEUTSCH
12
JUMP
4
7
VOL.
SOURCE
EXIT
2
3
5
6
89
ENT
0
INFO
CH.
MENU
OK
Im Videotextmodus fi nden Sie vier farbig
gekennzeichnete Titel im unteren Bereich des
Bildschirms.
Um einen Titel auszuwählen, drücken Sie die
entsprechende farbige Taste.
Drücken Sie die Taste einmal, um die obere
Hälfte des Bildschirms zu vergrößern, ein
weiteres Mal, um die untere Hälfte zu
vergrößern und nochmals, um wieder zur
normalen Bilddarstellung zurückzukehren.
Die Taste drücken Sie zum Aufdecken
versteckter Wörter (verborgener Daten). Wenn
Sie diese Taste noch einmal drücken, werden
die Wörter wieder verborgen.
Mit der Taste können Sie eine
Videotextseite anhalten, wenn mehrere Seiten
S.MODEP.MODE
3
7
4
6
5
automatisch hintereinander angezeigt werden
(„Rollseiten“). Wenn Sie die Taste noch einmal
drücken, werden die Seiten wieder automatisch
umgeschaltet.
Mit der Taste kehren Sie wieder zur
Hauptseite des Videotexts zurück.
33
Kapitel 3 BEDIENUNG
Menübedienung
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät mit der Taste ein.
Drücken Sie die MENU-Taste an der Fernbedienung - das OSD-Menü
(Bildschirmmenü) erscheint auf dem Bildschirm. Mit den Tasten ◄► wählen Sie die
gewünschte Hauptmenüoption aus.
Video-Menü:
Hier können Sie die Bildeinstellungen anpassen.
▪ Wenn Sie VGA als Signalquelle nutzen, wird das
Video-Menü so angezeigt:
▪ Wenn Sie TV/VIDEO/SCART/YPbPr/ HDMI als
Signalquelle nutzen, wird das Video-Menü so
angezeigt:
Bildmodus Schaltet zwischen verschiedenen Anzeigetypen um: Lebhaft/Hell/
Kontrast Regelt die Differenz zwischen den hellsten und den dunkelsten
Helligkeit Regelt die Gesamthelligkeit des Bildes.
Autoeinstellung Drücken Sie die OK-Taste, um die Bildeinstellungen automatisch
Phase Hiermit stellen Sie die Signalphase ein. Damit lassen sich Bildschärfe
Sättigung Zur Anpassung der Farbintensität.
Farbton Regelt die Differenz zwischen den grünen und roten Farbanteilen des
Schärfe Erhöhen Sie diese Einstellung, um eine schärfere Kantendarstellung
Manuelle UhrSteuert die Breite des Bildes im VGA-Modus.
Kino/Sport /Benutzer
Bereichen des Bildes.
optimal an den jeweiligen VGA-Modus anzupassen.
und Bildstabilität im VGA-Modus verbessern.
Bildes.
zu erreichen. Vermindern Sie diesen Wert, wenn Sie eine weichere
Darstellung bevorzugen.
36
Bildschirmeinstellung
Kapitel 3 BEDIENUNG
Drücken Sie die OK-Taste, um die Anzeigeeinstellungen aufzurufen:
Horizontalposition 128
Vertikalposition 20
Video Auswählen Beenden
▪Horizontalposition Mit dieser Option verschieben Sie das Bild
nach links und rechts.
▪Vertikalposition Mit dieser Option verschieben Sie das Bild
nach oben und unten.
Farbtemperatur Hier können Sie das Mischungsverhältnis der Farben anpassen, um einen
warmen oder kühlen Effekt zu erzielen: Kühl/Mittel/Warm/Benutzer
Drücken Sie die OK-Taste, um die Farbtemperatur-Einstellung aufzurufen:
▪ Warm:Verstärkt den Rotanteil des Bildes.▪ Mittel:Zeigt das Bild in natürlichen Farben an.▪ Kühl:Verstärkt den Blauanteil des Bildes.▪ Benutzer:Ermöglicht eine unabhängige Einstellung der rot, grün und
blau Farbpegel.
Farbtemperatur R 124
Farbtemperatur G 120
Farbtemperatur B 120
Video Auswählen Beenden
Rauschunterdrückung
Mit dieser Option können Sie das Bildrauschen („Gekrissel“) von
werden sowohl Helligkeit als auch die Intensitäten der rot, grün und
blau Farbanteile angepasst. Ein/Aus/Mittel.
DEUTSCH
OSD Sprachen können sehr abhängig von Land.
39
Kapitel 3 BEDIENUNG
Jugendschutzfunktionen verwenden
Mit den Jugendschutzfunktionen können Sie das Fernsehgerät so einstellen, dass bestimmte Kanäle
oder Videoquellen blockiert werden.
Wählen Sie Jugendschutz mit der ▼-Taste aus, lassen Sie dann das Jugendschutzmenü
mit der OK-Taste anzeigen.
Programm blockieren 1
Video blockieren VIDEO5(YPbPr)
Passwort ändern
Video Auswählen Beenden
Um die Jugendschutzfunktion nutzen zu können, müssen Sie ein vierstelliges
Kennwort eingegeben. Das voreingestellte Kennwort lautet 0000.
OKCancel
Das Kennwort brauchen Sie grundsätzlich, um auf die
Jugendschutzfunktionen zugreifen zu können.
Das Kindersicherung-Menü bietet die folgenden Optionen:
Programm blockierenHiermit können Sie einen bestimmten Fernsehkanal blockieren.
Video blockierenMit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Eingangsquelle
Passwort ändernMit dieser Funktion ändern Sie das Jugendschutzkennwort.
Wählen Sie den zu blockierenden Kanal aus.
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
blockieren.
Wählen Sie den zu blockierenden Kanal aus.
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü zur Kennwortänderung
anzuzeigen.
Geben Sie ein neues vierstelliges Kennwort über die Zifferntasten
der Fernbedienung ein, bestätigen Sie das neue Kennwort
danach, indem Sie es noch einmal eingeben.
40
Kapitel 3 BEDIENUNG
TV-Einstellungen anpassen
Schalten Sie das LCD-Fernsehgerät mit der Taste ein.
Lassen Sie das Hauptmenü mit der MENU-Taste der Fernbedienung anzeigen und
wählen Sie TV mit den Tasten ◄►.
Markieren Sie eine Audio-Option mit den Tasten ▲▼, ändern Sie die Einstellung nach
Wunsch und verlassen Sie das Menü mit der MENU-Taste.
Regionsauswahl Deutschland
Suche
Manuelle Suche
Suche aktualisieren
Programm bearbeiten
Favori ten
TV Auswählen Beenden
Das TV-Menü bietet die folgenden Optionen:
Regionsauswahl Mit dieser Funktion wählen Sie aus, welches TV-System verwendet
Suche Wenn Sie die OK-Taste drücken, wird vom Sendersuchlauf
Manuelle Suche Mit dieser Funktion können Sie TV-Kanäle manuell abstimmen.
werden soll: Westeuropa, GB (Großbritannien)
automatisch eine Liste mit empfangbaren Kanälen angelegt.
Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü zur manuellen
Abstimmung anzuzeigen:
Prog. Start 2
Starten von 50.00MHz
Suche starten
DEUTSCH
Prog. Start: Hier wählen Sie eine Programmnummer aus, die dem
Suche aktualisieren Mit dieser Funktion können Sie sämtliche TV-Kanäle automatisch neu
Kanal zugeordnet werden soll.
Starten von: Hier geben Sie eine Frequenz ein, die dem Kanal
zugeordnet werden soll.
Wählen Sie Suche starten mit der ▼-Taste, drücken Sie danach die
OK-Taste. Der Kanal wird unter der angegebenen
Programmnummer gespeichert.
abstimmen lassen.
41
Kapitel 3 BEDIENUNG
Programm bearbeiten
Mit dieser Funktion können Sie in der Kanalliste Programme
hinzufügen, einfügen, entfernen und tauschen.
Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü zur Bearbeitung von
Programmen anzuzeigen:
Programm bearbeiten
Prog Freq System Name Überspringen
1 49,75 I - - - Ein
2 - - - - - - - - - Ein
3 - - - - - - - - - Ein
4 - - - - - - - - - Ein
5 - - - - - - - - - Ein
6 - - - - - - - - - Ein
7 - - - - - - - - - Ein
8 - - - - - - - - - Ein
9 - - - - - - - - - Ein
10 - - - - - - - - - Ein
Tauschen Einfügen Kopieren Löschen
▲▼ Auswählen Eingabe Bearbeiten
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit der ▼-Taste, lassen Sie
dann das PR-Menü mit der ENT-T aste der Fernbedienung anzeigen:
Prog. Nr. 2
Prog. Name BCC
Audiosystem - - Frequenz - - Feineinstellung
Überspringen Ein
Speichern
▪ Mit den Tasten ▼▲◄►wählen Sie die gewünschten Zeichen
Mit den Tasten ▼ ▲ wählen Sie das gewünschte Element aus, mit
der OK-Taste starten Sie die Bearbeitung.
Ändern Sie den Wert des ausgewählten Elementes mit den Tasten ◄ ►.
Wählen Sie Prog. Name mit der ▼-Taste aus, lassen Sie dann das
Menü zum Bearbeiten des Kanalnamens mit der OK-T aste anzeigen.
aus (maximal 6), mit der ENT-Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Wählen Sie Speichern mit der Taste▼, drücken Sie dann die OK-Taste.
Favoriten Wählen Sie die Option Favoriten und drücken Sie die OK-Taste. Die
Liste mit Ihren Lieblingskanälen wird angezeigt:
Bearbeiten Löschen Leer Anzeigen
▪ Bearbeiten
Zum Hinzufügen des aktuellen Kanals zu Ihrer Liste mit Lieblingskanälen.
Mit den Tasten 0-9 geben Sie die gewünschten Kanäle ein. ▪ Löschen Mit dieser Funktion entfernen Sie einen Kanal aus Ihrer Liste mit
Lieblingskanälen.
▪ Leer Mit dieser Funktion löschen Sie Ihre Liste mit Lieblingskanälen.
▪ Anzeigen Zum Anzeigen Ihrer Liste mit Lieblingskanälen.
42
PROBLEMLÖSUNG
Bevor Sie einen Techniker zu Rate ziehen, schauen Sie sich bitte die folgende
Tabelle an. Hier nden Sie eine Au istung möglicher Ursachen und die
passende Lösung.
Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker eingesteckt ist, drücken Sie danach
die Taste an der Fernbedienung.
Die Batterien der Fernbedienung sind eventuell erschöpft.
Ersetzen Sie die Batterien.
TECHNISCHE DATEN
ENGLISHENGLISHDEUTSCH
Kein Bild, kein Ton
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Fernsehgerät und Kabelanschluss/Antenne.
Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung.
Schalten Sie die angeschlossenen Videoquellen mit der Quelle-Taste der
Fernbedienung durch.
Schlechtes Bild, Ton in Ordnung
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Fernsehgerät und Kabelanschluss/Antenne.
Stellen Sie einen anderen Kanal ein; eventuell liegt das Problem beim Sender.
Stellen Sie Helligkeit/Kontrast im Video-Menü nach.
Bild in Ordnung, schlechter Ton
Der Ton ist eventuell stummgeschaltet. Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung.
Erhöhen Sie die Lautstärke mit der Taste VOL+.
Tonstörungen
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Fernsehgerät und anderen elektronischen
Geräten.
“Polaroid“ und “Polaroid and Pixel” sind Marken der Polaroid Corporation, Waltham, MA,
USA. Informationen zu Service, Unterstützung und Garantieleistungen nden Sie unter
www.polaroid.com.
43
TECHNISCHE DATEN
ANZEIGEMODI
Bei der Produktion des Gerätes wurde die Bilddarstellung für die nachstehend aufgelisteten Anzeigemodi
optimiert.
Wenn das Signal einem Standard-Signalmodus entspricht, stellt sich das Gerät automatisch darauf ein.
Falls das Signal von einem Standard-Signalmodus abweicht, müssen Sie die Bildaufl ösung Ihrer Grafi kkarte
entsprechend anpassen (schauen Sie dazu in die Anleitung); ansonsten wird kein Bild dargestellt.
Videosignal: (VGA-Standard)
Aufl ösung
(Punkte x Zeilen)
640 x 3508537,9
640 x 4008537,9
720 x 4008537,9
640 x 4806031,5
800 x 6005635,1
1024 x 7686048,4
1152 x 8647567,5
1280 x 9606060,0
1280 x 10246064,0
1366 x 7686047,7
Vertikalfrequenz
(Hz)
7237,9
7537,5
8543,3
6037,9
7248,1
7546,9
8553,7
7056,5
7560,0
8568,7
Horizontalfrequenz
(kHz)
44
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
MODEL
LCD-BildschirmBildschirmgröße68 cm (TFT-LCD)81 cm (TFT-LCD)