Polar V650 User guide [de]

V650 GEBRAUCHSANLEITUNG

INHALT

Inhalt 2
Einführung 8
V650 8
USB-Kabel 8
Bluetooth® Smart Herzfrequenz-Sensor* 9
Polar FlowSync Software 9
Polar Flow Webservice 9
Erste Schritte 10
Batterie laden 10
Basiseingaben 10
Menü undFunktionen 12
Menüelemente 12
Tastenfunktionen 13
Touchscreen-Funktionen 13
Sensoren mit dem V650 koppeln 14
Eingaben 15
Allgemeine Einstellungen 15
2
Sportprofil-Einstellungen 19
Radeinstellungen 21
Reifenumfang messen 21
Benutzereingaben 22
3
Firmware-Update 25
Kompatible Sensoren 26
Polar Herzfrequenz-Sensor Bluetooth® Smart 26
Koppeln eines Herzfrequenz-Sensors mit dem V650 26
Polar Geschwindigkeitssensor Bluetooth® Smart 26
Koppeln eines Geschwindigkeitssensors mit dem V650 27
Polar Trittfrequenzsensor Bluetooth® Smart 27
Koppeln eines Trittfrequenzsensors mit dem V650 28
Polar LOOK KéoPower Sensor Bluetooth® Smart 28
Kéo Power mit dem V650 koppeln 28
Leistungseinstellungen des V650 29
Kalibrieren des Kéo Power 30
Radhalterung montieren 31
Einstellbare Polar Fahrradhalterung 31
Training 32
So trägst du den Herzfrequenz-Sensor 32
Starten einerTrainingseinheit 32
4
Tastenfunktionen während des Trainings 35
Trainingsansichten 36
Uhrzeit 36
Umgebung 37
Körperdaten 37
Distanz 38
Geschw. 39
Trittfrequenz 39
Leistung 40
Runden-Informationen 42
Back-to-Start 43
Training unterbrechen oder beenden 43
Nach dem Training 45
Übersicht 45
Historie 46
Einheiten 46
Gesamtwerte 46
Funktionen 47
GPS 47
5
Barometer 47
Sportprofile 47
Karten 48
Karteneinstellungen 48
Während des Trainings 49
Smart Coaching 51
Polar Herzfrequenz-Zonen 51
Smart Calories 53
Training Benefit (Trainingsnutzen) 54
Polar Flow Webservice 56
Synchronisierung 58
Pflege deines V650 59
Polar V650 59
Herzfrequenz-Sensor 59
Geschwindigkeitssensor Bluetooth® Smart und Trittfrequenzsensor Bluetooth® Smart 59
Aufbewahrung 60
Service 60
Wichtige Informationen 61
Batterien 61
Wichtige Hinweise 62
6
Technische Spezifikationen 64
Polar V650 64
Herzfrequenz-Sensor 65
Polar FlowSync Software und USB-Kabel 65
Wasserbeständigkeit 66
Weltweite Garantie des Herstellers 66
Haftungsausschluss 67
7

EINFÜHRUNG

Wir gratulieren dir zu deinem neuenV650! Der V650 wurde für die ambitioniertesten Radsportler entwickelt undhilft dir, effizient zu trainierenunddeine maximale Leistung zu realisieren.
Diese Gebrauchsanleitung gibt dir eine vollständige Anleitung, damit du deinen neuen Trainingsbegleiter opti­mal nutzen kannst. Du kannst dir die Video-Lernprogramme und die aktuelle Version dieser Gebrauchs­anleitung unter www.polar.com/de/support/v650 herunterladen.

V650

Auf dem großen Display kannst dudeine Trainingsdaten wie deine Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Distanz unddie Höhe auf einen Blick sehen.

USB-KABEL

Verwende das mitgelieferte USB-Kabel, um den Akku deines V650 zuladen und ihn über die FlowSync Soft­ware mit dem Polar Flow Webservice zu synchronisieren.
8

BLUETOOTH® SMART HERZFREQUENZ-SENSOR*

Sieh dir während des Trainings auf deinem V650 präzise Herzfrequenz-Daten an. Deine Herzfrequenz wird verwendet, um zu analysieren, wie deine Trainingseinheit verlaufen ist.
*Nur im Lieferumfang des V650 mit Herzfrequenz-Sensor-Set enthalten. Wenn du deinen V650 ohne Herz-
frequenz-Sensor gekauft hast, kannst du das jederzeit später nachholen.

POLAR FLOWSYNC SOFTWARE

Die FlowSync Software ermöglicht es dir, Daten über das USB-Kabel zwischen deinem V650 und dem Polar Flow Webservice auf deinem Computer zu synchronisieren. Gehe zu flow.polar.com/start, um die FlowSync Software herunterzuladen und zu installieren.

POLAR FLOW WEBSERVICE

Auf polar.com/flow kannst du jedes Detail deines Trainings planen, dein Gerät anpassen und mehr überdeine Leistung erfahren.
9

ERSTE SCHRITTE

Damit du wirklich alle Vorteile des V650 optimal nutzen kannst, besuche bitte flow.polar.com/start. Dort füh- rendich einfache Anweisungen durch die Einrichtung deines V650, dukannst die neueste Firmware her­unterladen und mit der Nutzung des Polar Flow Webservice beginnen.
Wenn du sofort deinen ersten Lauf mit dem V650 startenmöchtest, kannst du für die Schnelleinrichtung die Basiseingaben vornehmen, wie in Basiseingaben gezeigt.

BATTERIE LADEN

Nachdem du deinen V650 ausgepackt hast, musst du zuerst die Batterie laden. Warte, bis der V650 voll­ständig geladen ist, bevor du ihn erstmals verwendest.
Der V650 verfügt über eine eingebaute wiederaufladbare Batterie. Verwende das mit dem Produkt-Set gelie­ferte USB-Kabel, um deinen V650 über den USB-Anschluss deines Computers aufzuladen. Du kannst die Bat­terie auch über eine Steckdose aufladen. Verwende zum Laden über eine Steckdose einen USB-Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten). Wenn du einen Netzadapter verwendest, stelle sicher, dass er mit „Aus­gang 5 VDC, max. 1 A bis 2 A“ beschriftet ist. Verwende nur einen Netzadapter, der über eine adäquate Sicherheitszulassung verfügt (mit „LPS“, „Limited Power Supply“ oder „UL-gelistet“ gekennzeichnet).
1. Drücke die Abdeckung nach unten, um sie zu öffnen.
2. Hebe die Abdeckung an und stecke den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss.
3. Schließe das andereEnde des Kabels andeinen PC an.
4. Die Lade-Animation erscheint in der Anzeige. Das vollständige Laden der Batterie dauert bis zu fünf Stunden.
Die Betriebsdauer der Batterie beträgt ca. 10 Stunden. Die Betriebszeit der Batterie hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Umgebungstemperatur, in der du deinen V650 verwendest, denFunktionen, die du ver­wendest, undderAlterung der Batterie. Die Betriebsdauer verringert sich deutlich bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.
Belasse die Batterie nicht längere Zeit invollständig entladenem Zustand und halte sie nicht permanent
vollständig geladen, da dies ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.

BASISEINGABEN

Aktiviere deinen V650, indem du die Taste an der Seite drückst. Wenn du dies zum ersten Mal tust, führt dich derV650 durch den Ersteinrichtungsprozess.
Beginne damit, deineSprache aus den folgenden Optionen zu wählen: Dansk, Deutsch, English, Español,
Français, Italiano, Nederlands, Norsk, Português, Suomi, Svenska, 日本語 oder 简 体 中 文.
10
Wenn deine Sprache nicht sichtbar ist, wische über die Anzeige nach oben, um durch die Liste zu blättern. Tippe auf eine Sprache, um sie auszuwählen. Das Feld wird rot. Bestätige die Eingabe und fahre mit derEin-
stellung fort, indem du auf am unteren Displayrand tippst.
Um sopräzise und individuelle Trainingsdaten wie möglich zu erhalten, musst du die Benutzerdaten wie
dein Alter, Gewicht und Geschlecht exakt eingeben.
Maßeinheiten: Wähle metrische (kg, m) oder imperische (lbs, ft) Einheiten.
GPS-Zeit verwenden: Wenn du möchtest, dass der V650 die Coordinated Universal Time (UTC) von den
GPS-Satelliten abruft, markiere das Kontrollkästchen und wähle die UTC-Zeitzone, die deinem Standort am nächsten liegt.
Uhrzeit: Ändere das Uhrzeitformat, indem du auf 12h/24h (1) tippst. Das ausgewählte Format wird in Weiß
angezeigt. Wenn du das Uhrzeitformat 12 h (12 Std.) ausgewählt hast, wähle AM oder PM (2). Gib danach die lokale Zeit ein.
Datum: Gib das aktuelle Datum ein.
Geschlecht: Wähle Männlich oder Weiblich.
Größe: Gib deine Größe ein.
Gewicht: Gib dein Gewicht ein.
Geburtsdatum: Gib dein Geburtsdatum ein.
11
Um die Eingabenzu ändern, tippe auf am unteren Displayrand, bis du bei der gewünschten Einstellung angelangt bist. Um die Einstellungen zu übernehmen, tippe auf und der V650 wechselt in die Hauptansicht.

MENÜ UND FUNKTIONEN

MENÜELEMENTE

1. HISTORIE: Sieh dir die Details deiner Trai-
ningseinheiten und die Gesamtwerte deiner Historie an.
2. DROPDOWN-MENÜ: Wische über die Anzeige nach
unten, um das Dropdown-Menü zu öffnen. Dort kannst du das Frontlicht, die Trainingstöne und die Anzeigehelligkeit einstellen.
3. EINGABEN: Passe die Einstellungen nach Bedarf
an.
4. RAD: Wähle das Fahrrad für dein Training aus.
5. PROFIL: Wähle das Profil für dein Trainingaus.
6. Die Anzeigenam unteren Rand des Displays bieten Informationen über den Status derSensoren.
12

TASTENFUNKTIONEN

Am V650 befinden sich zwei Tasten: eine an der Seite und eine an der Vorderseite.
Drücke die Taste anderSeite (1), um die folgenden Optionen anzuzeigen:
o
Höhe kalibrieren
o
Display sperren
o
V650 ausschalten
o
Sensor suchen: Suche nach einem Herzfrequenz­oder Radsensor.
Drücke die Taste anderVorderseite (2), um die Auf­zeichnung zu starten, und halte sie gedrückt, um die Auf­zeichnung anzuhalten.
Nimm eine Runde, indem du die Taste drückst. Eine
Anleitung zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktion
VORDERE TASTE NIMMT RUNDE findest du unter Sport-
profil-Einstellungen.

TOUCHSCREEN-FUNKTIONEN

Tippen
l Öffnet das Element, auf das du tippst.
l Auswählen eines Eintrags.
l
Bestätigen der Eingabe und Rückkehr zur vorherigen Ebenedurch Tippen auf .
l
Fortfahren durch Tippen auf .
Nach rechts oder links wischen
l Wechseln von Trainingsansichten während des Trainings.
l Blättern durch Trainingsansicht-Layouts in den Sportprofil-Einstellungen.
l Blättern durch die Details deiner Radtrainingseinheit in der HISTORIE.
Vom oberen Rand des Displays abwärts wischen
13
Öffnet das Dropdown-Menü. Dort kannst du das Sicherheitslicht, die Trainingstöne und die Anzeigehelligkeit einstellen.
Nach oben oder unten wischen
Zum Blättern durch die Anzeige auf dem Display.

SENSOREN MIT DEM V650 KOPPELN

Mit dem V650 kompatible Sensoren verwenden die drahtlose Bluetooth Smart ®-Technologie. Bevor du einen neuen Herzfrequenz-Sensor oder Radsensor verwendest, musst du ihn mit deinem V650 koppeln. Die Kopp­lung dauert nur einige Sekunden und stellt sicher, dass dein V650 ausschließlich Signale von deinen Sen­soren undGeräten empfängt. Sie ermöglicht ein störungsfreies Training in einerGruppe. Kopple denSensor zuhause, bevor du an einer Veranstaltung oder einem Wettkampf teilnimmst, damit bei der Datenübertragung keine Störungen auftreten.
Weitere Informationen zur Kopplung spezifischer Sensoren findest du unter Kompatible Sensoren.
14

EINGABEN

ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN

Um die allgemeinen Einstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Allgemeine Ein-
stellungen. Dort findest du folgende Optionen:
l Kopplung
l Karten
l GPS-Zeitverwenden
l Uhrzeit
l Datum
l Sprache
l Maßeinheiten
l PIN-Code-Sperre
l Frontlicht
l Displaybeleuchtung
l Automatische Abschaltung
l Über V650
Tippe auf die Einstellung, die du Benutzer ändern möchtest, und bearbeite sienach Wunsch. Bestätige die Eingabe und kehre zum vorherigen Menü zurück, indem du auf tippst.
Bei bestimmten Einstellungen (z. B. EINHEITEN) musst du auf das Feld tippen, um den richtigen Wert zu sehen.

KOPPLUNG

Wenn du einen neuen Sensor in Betrieb nimmst, muss er mit dem V650 „bekannt gemacht“ werden. Dies wird als Koppeln bezeichnet und der Vorgang dauert nur einige Sekunden. Durch die Kopplung wird sichergestellt, dass der V650 ausschließlich Signale von deinem Sensor empfängt. Dies ermöglicht ein störungsfreies Trai­ning in einer Gruppe.
Neues Gerät koppeln: Kopple einen Sensor mit deinem V650. Weitere Informationen zur Kopplung spe-
zifischer Sensoren findest du unter Kompatible Sensoren.
Gekoppelte Geräte: Sieh dir alle Geräte an, die du mit deinem V650 gekoppelt hast.
So entfernst du eine Kopplungmit einem Sensor:
1. Gehe zu Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Kopplung > Gekoppelte Geräte.
15
2. Tippe auf das Gerät, das du aus der Liste entfernen möchtest, und tippe auf Kopplung entfernen.

KARTEN

OFFLINE-KARTENBEREICH: Definiere den Mittelpunkt des Offline-Kartenbereichs (450x 450 km).
l Du kannst die Karte durchsuchen, indem du wischst, sowie die Anzeige mit einem Doppeltippen ver-
größern und mit einem Doppeltippen mit zwei Fingern verkleinern.
l Nachdem du den Bereich definiert hast, tippe auf DOWNLOAD.
l Alte Karten löschen? wird angezeigt. Durch eine neue Auswahl von Offline-Karten werden die vor-
herigen Karten gelöscht. Wähle WEITER, um die Bereichsauswahl zu bestätigen. DerV650 kehrt zu denKARTENEINSTELLUNGEN zurück.
l Unter OFFLINE-KARTENBEREICH wird Synchronis. erforderlich angezeigt. Die neue Offline-
Karte wird heruntergeladen, wenn du deinen V650 das nächste Mal mit dem Flow Webservice synchronisierst.
KARTENEBENEN: Wähle Rad-Routen und/oder Topografisch.
Unter Offline-Karte durchsuchen kannst du dir die heruntergeladene Karte in einer Vorschau ansehen, bevor du eine Trainingseinheit startest. Um die Karte an deinen aktuellenStandort zu verschieben, tippe obenrechts auf dem Display auf die Kompassnadel. Wenn du dich von deinem aktuellen Standort entfernst, ändert sich die Farbe derKompassnadel von Rot zu Weiß.

GPS-ZEIT VERWENDEN

Wenn du möchtest, dass der V650 die Coordinated Universal Time (UTC) von den GPS-Satelliten abruft, mar­kiere das Kontrollkästchen im Feld GPS-ZEIT VERWENDEN undwähle die UTC-Zeitzone, die deinem Standort am nächsten liegt.

UHRZEIT

Stelle die Uhrzeit ein.
Wenn du das Benutzer Uhrzeitformat ändernmöchtest, tippe auf 12h/24h (Bild). Das aktuell aus­gewählte Format wird in Weiß angezeigt. Wenn du das Uhrzeitformat 12 Std. ausgewählt hast, wähle AM oder PM.

DATUM

Stelle das Datum ein.

SPRACHE

Wähle eine der folgenden Sprachen: Dansk, Deutsch, English, Español, Français, Italiano, Nederlands,
Norsk, Português, Suomi, Svenska, 日本語 oder简 体中文.
16

MAßEINHEITEN

Wähle metrische oder imperische Einheiten. Lege die Maßeinheiten für dein Gewicht und deine Größe sowie für Distanz und Geschwindigkeit fest.

PIN-CODE-SPERRE

Sichere deine Trainingsdaten, indem du einen PIN-Code für deinen V650 festlegst. Dies ist ein praktisches Verfahren, um sicherzustellen, dass nur du auf deine Trainingsdaten zugreifen kannst.
Tippe auf PIN-CODE-SPERRE, um die Funktion einzuschalten. Gib einen vierstelligen PIN-Code ein und tippe auf . Wiederhole die Eingabe und tippe zur Bestätigung auf .
Der V650 fragt dich bei jedem Einschalten nach deinem PIN-Code.
Wenn du deinen PIN-Code vergessen hast, kannst du deinen V650 auf die Werkseinstellungen zurück­setzen. Dabei wird die Zuordnung deines V650 zu deinem Benutzerkonto aufgehoben und alle darauf gespei­cherten Daten werden gelöscht.
1. Verbinde denV650 über das USB-Kabel mit einem USB-Anschluss an deinem Computer und gehe zur Polar FlowSync Software. Die Polar FlowSync Software überträgt deine Trainingsdaten an denPolar Flow Webservice.
2. Gehe zu Eingaben und wähle Rücksetzen auf Werkseinstellungen.
3. Gehe zum Webservice Polar Flow (flow.polar.com/V650) und richte deinen Trainingscomputer wie bei derErstinbetriebnahme ein.

FRONTLICHT

Das Frontlicht am oberen Ende des V650 ist dafür vorgesehen, deine Fahrsicherheit im Dunklen zu erhöhen. Es handelt sich dabei um eine intelligente Funktion, die so eingestellt werden kann, dass sie sich bei Dun­kelheit automatisch einschaltet und bei Helligkeit wieder ausschaltet. Alternativ kannst du sie über das Drop­down-Menü manuell verwalten.
Manuell: Steuere das Frontlicht manuell über das Dropdown-Menü. Passe die Blinkgeschwindigkeit* an,
indem du den Schieberegler bewegst.
Automatisch: Der V650 schaltet das Frontlicht abhängig von den Lichtbedingungen ein und aus. Passe die Aktivierungsschwelle und die Blinkgeschwindigkeit* an, indem du den Schieberegler bewegst.
Einstellungen für das Frontlicht im Dropdown-Menü
17
Tippe auf dieses Symbol, um das Frontlicht ein- oder auszuschalten.
Tippe auf dieses Symbol, um denBlinkmodus ein- oder auszuschalten.
Tippe auf dieses Symbol, um das automatische Ein- und Ausschalten des Front­lichtlichts zu aktivieren.

DISPLAYBELEUCHTUNG

Manuell: Die Displaybeleuchtung wird jedes Mal eingeschaltet, wenn du das Display berührst, eine Taste
drückst, eine Benachrichtigung erhältst oder ein Alarm ausgegeben wird. Es bleibt für 15 Sekunden hell und wird dann wieder abgeblendet.
Immer eingeschaltet: Die Displaybeleuchtung ist immer eingeschaltet.
Automatisch: Die Displaybeleuchtung schaltet sich automatisch ein und aus – abhängig von den Licht-
bedingungen, wenn du eine Trainingseinheit aufzeichnest. In anderenModi arbeitet die Funktion wie die manu­elle Displaybeleuchtung. Du kannst die Aktivierungsschwelle anpassen, indem du den Schieberegler bewegst.

AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG

Stelle Ein oder Aus ein. DerTrainingscomputer schaltet sich automatisch aus, wenn du 15 Minuten lang keine Taste gedrückt oder das Display nicht berührt hast (außer wenn der V650 eine Trainingseinheit auf­zeichnet oder sich im Pause-Modus befindet).

ÜBER V650

Hier kannst du die Geräte-ID, die Firmware-Version und das Hardware-Modell deines V650 überprüfen.
18

SPORTPROFIL-EINSTELLUNGEN

Um Sportprofil-Einstellungen anzuzeigen oder zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Sportprofile undwähle das Profil aus, das du bearbeiten möchtest.
Du siehst dort für jedes Profil die folgenden Einstellungen:
l Trainingsansichten
l HF-Ansicht
l Geschwindigkeitsansicht
l Trainingstöne
l GPS
l Automatische Pause
l Autom. Runde
l Vordere Taste nimmt Runde
l HF-Zonen
l Leistungseinst.
Tippe auf die Einstellung, die du Benutzer ändern möchtest, und bearbeite sienach Wunsch. Bestätige die Eingabe und kehre zum vorherigen Menü zurück, indem du auf tippst.
Bei bestimmten Einstellungen (z. B. Trainingstöne) musst du auf das Feld tippen, um den richtigen Wert zu sehen.

TRAININGSANSICHTEN

Du kannst z. B. bis zu sechs Trainingsansichten für jedes Profil festlegen, die jeweils bis zu acht Elemente enthalten können. Zusätzlich kannst du die folgenden Ansichten aktivieren: Rundenansicht,
AUTOMATISCHERUNDENANSICHT und Kartenansicht.
1. Markiere das Kontrollkästchen auf derlinken Seite der Anzeige, um Ansicht 1, Ansicht 2, Ansicht 3,
Ansicht 4, Ansicht 5 oder Ansicht 6 zu aktivieren.
2. Tippe auf die Ansicht, die du bearbeiten möchtest.
3. Wähle das Layout für die Ansicht aus. Es gibt zahlreiche Layoutoptionen; wische einfach nach links oder nach rechts, bis duein Layout siehst, was dir gefällt.
4. Wenn du ein Element ändern möchtest, tippe es an und wähle ein neues Element aus der Liste. Der Inhalt der Liste variiert zwischen den verschiedenen Layouts. Der Grund dafür ist, dass einige derEle­mente (z. B. Diagramme) nicht in alle Layouts passen. Du findest eine vollständige Liste der ver­fügbaren Elemente unter Trainingsansichten.
19
5. Wenn das Layout fertig ist, bestätige es undkehre zum MenüTRAININGSANSICHTEN zurück, indem du auf tippst.
6. Wenn du weitere Trainingsansichten für das Profil einrichten möchtest, wiederhole die Schritte 1-5.
7. Um die Rundenansicht zu aktivieren, markiere das Kontrollkästchen im Feld Rundenansicht.
8.
Tippe auf im MenüTRAININGSANSICHTEN, um deine Änderungen zu speichern.

HF-ANSICHT

Wählen % (Prozent der maximalen Herzfrequenz) oder S/min (Schläge pro Minute).

GESCHWINDIGKEITSANSICHT

Wähle km/h oder min/km.

TRAININGSTÖNE

Wähle zwischen Stumm, Leise, Laut und Sehr laut.
GPS
Schalte die GPS-Funktion Ein oder Aus.

AUTOMATISCHE PAUSE

Markiere das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren.
Tippe auf Aktivierungsgeschwindigkeit, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der die Aufzeichnung unterbrochen wird.

AUTOM. RUNDE

Markiere das Kontrollkästchen, um die Funktion einzuschalten, und stelle danndie Dauer oder Distanz der automatischen Rundennahme ein.

VORDERE TASTE NIMMT RUNDE

Schalte die Funktion Ein oder Aus. Wenn du die Funktion eingeschaltet hast, wird während einer Trai­ningsaufzeichnung eine Runde genommen, wenn du die Taste an derVorderseite drückst.
Standardmäßig ist die Funktion in Rennrad, Mountainbiken und Indoor Cycling aktiviert.
Wenn du die Taste an der Vorderseite gedrückt hältst, wird die Aufzeichnung unterbrochen.

HF-ZONEN

Hier kannst du die Herzfrequenzzonen-Grenzwerte anzeigen und bearbeiten.
20

LEISTUNGSEINST.

Unter Leistungseinstellungen findest du folgende Optionen:
l Leistungsansicht: Wähle Watt [W], Watt/kg [W/kg] oder % FTP (% der FTP).
l FTP (W): Stelle deinen FTP-Wert ein. Der Bereich beträgt 60 bis 600 Watt.
l Leistung, geglättet Ø: Stelle die Häufigkeit ein, mit der deine Leistungswerte aufgezeichnet werden.
Wähle 3, 10, 30 Sekunden, oder lege einen anderen Wert fest (1-99).
l Leistungszonen: Hier kannst du die Leistungszonen-Grenzwerte anzeigen undbearbeiten.

RADEINSTELLUNGEN

Um deine Radeinstellungen anzuzeigen und zubearbeiten, gehe zu Eingaben > Radeinstellungen und wähle dein Fahrrad aus. Die Sensoren, die du mit dem Fahrrad verknüpft hast, werden unter dem Namen des Fahrrads angezeigt.
Du siehst die folgenden Einstellungen:
RAD NAME: Rad 1, Rad 2, Rad 3 oder Rad 4.
REIFENUMFANG (MM): Stelle den Reifenumfang in mm ein. Weitere Informationen findest du unter Rei-
fenumfang messen.
KURBELLÄNGE (MM): Stelle die Kurbellänge in mm ein.
SENSOREN: Zeige alle Sensoren an, die du mit dem Fahrrad verknüpft hast.

REIFENUMFANG MESSEN

Die Angabe des Reifenumfangs ist die Voraussetzung für korrekte Radinformationen. Wähle für die Bestim­mung des Reifenumfangs eine der beidenfolgenden Methoden:
Methode 1
Das genaueste Ergebnis erzielst du, wenn du den Reifenumfang manuell misst.
Markiere mithilfe des Ventils den Punkt, an dem der Reifen den Boden berührt. Ziehe eine Linie auf dem Boden, um den Punkt festzulegen. Bewege dein Rad auf der flachen Oberfläche um eine komplette Umdre­hung vorwärts. Der Reifen sollte lotrecht zum Boden stehen. Ziehe eine weitere Linie auf dem Boden, um eine volle Umdrehung zu markieren. Miss den Abstand zwischen den beiden Linien.
Um deinem auf dem Rad lastenden Gewicht Rechnung zu tragen, subtrahiere 4 mm von dem gemessenen Wert. GibdiesenWert in den Radcomputer ein.
21
Loading...
+ 47 hidden pages