Polar M400 User guide [de]

M400 – GEBRAUCHSANLEITUNG

INHALT

Inhalt 2
Einführung 9
M400 9
H7 Herzfrequenz-Sensor 10
USB-Kabel 10
Polar Flow App 10
Polar FlowSync Software 10
Polar Flow Webservice 10
Erste Schritte 11
Laden des Akkus 11
Betriebszeit des Akkus 11
Meldungen bei schwachem Akku 12
Basiseingaben 12
Tastenfunktionen undMenüstruktur 13
Tastenfunktionen 13
Menüstruktur 15
Heutige Aktivität 16
Tagebuch 16
Eingaben 17
2
Timer 17
Fitness Test 17
Favoriten 17
Kopplung 17
Koppeln eines Herzfrequenz-Sensors mit dem M400 18
Koppeln eines Mobilgeräts mit dem M400 18
Kopplung entfernen 19
Eingaben 20
Sportprofil-Einstellungen 20
Eingaben 21
Benutzereingaben 21
Gewicht 22
Größe 22
Geburtsdatum 22
Geschlecht 22
Trainingspensum 22
Maximale Herzfrequenz 23
Allgemeine Einstellungen 23
Koppeln und Synchronisieren 23
Flugmodus 24
Tastentöne 24
Tastensperre 24
Inaktivitätsalarm 24
3
Maßeinheiten 24
Sprache 24
Farbe Trainingsansicht 25
Über das Produkt 25
Uhreinstellungen 25
Wecker 25
Uhrzeit 25
Datum 25
Starttag der Woche 26
Uhrzeitanzeige 26
Schnell-Menü 26
Firmware-Update 27
So aktualisierst du die Firmware 28
Training 29
Anlegen des Herzfrequenz-Sensors 29
Herzfrequenz-Sensor koppeln 29
Starten einer Trainingseinheit 30
Starten einer Trainingseinheit mit Trainingsziel 31
Starten einer Trainingseinheit mit dem Intervalltimer 32
Starten einer Trainingseinheit mit der Zielzeitschätzung 32
Funktionen während des Trainings 33
Rundenehmen 33
Herzfrequenz-Zone sperren 33
4
Phase während einerTrainingseinheit mit Phasen wechseln 33
Einstellungen im Schnell-Menü ändern 33
Unterbrechen/Beenden einer Trainingseinheit 34
Nach dem Training 35
Trainingszusammenfassung auf deinem M400 35
Polar Flow App 37
Polar Flow Webservice 37
Funktionen 38
GPS 38
Back-to-Start 39
Verfolgung deiner Aktivitäten rundum dieUhr 39
Aktivitätsziel 39
Aktivitätsdaten 40
Smart Coaching 42
Training Benefit 42
Fitness Test 44
Fitness-Klassen 46
Männer 46
Frauen 46
5
Running Index 47
Männer 47
Frauen 48
Herzfrequenz-Zonen 50
Smart Calories 53
Geschwindigkeitszonen 53
Geschwindigkeitszonen-Einstellungen 53
Trainingsziel mit Geschwindigkeitszonen 54
Während des Trainings 54
Nach dem Training 54
Sportprofile 54
Polar Flow App 55
Polar Flow Webservice 56
Trainingsziele 57
Trainingsziel erstellen 57
Favoriten 58
6
Sportprofile im Polar Flow Webservice 59
Sportprofil hinzufügen 59
Sportprofil bearbeiten 60
Synchronisierung 62
Synchronisierung mit der Flow App 62
Synchronisierung mit dem Polar Flow Webservice über FlowSync 63
Pflege deines M400 64
M400 64
Herzfrequenz-Sensor 64
Aufbewahrung 65
Service 65
Wichtige Informationen 66
Batterien 66
Batterie des Herzfrequenz-Sensors wechseln 66
Wichtige Hinweise 67
Störungen während des Trainings 67
Gehe beim Training auf Nummer Sicher 68
Technische Spezifikationen 69
M400 69
7
H7 Herzfrequenz-Sensor 70
Polar FlowSync Software und USB-Kabel 70
Kompatibilität der mobilenApp Polar Flow 71
Wasserbeständigkeit 71
Weltweite Garantie des Herstellers 72
Haftungsausschluss 73
8

EINFÜHRUNG

Wir gratulieren dir zu deinem neuenM400! Wir haben den M400 für ambitionierte Sportler entwickelt. Inte­griertes GPS, Smart Coaching und Aktivitätsmessung rund um die Uhr motivieren dich, deineGrenzen zu erweitern und Bestleistungen zu erzielen. Verschaffe dir mit der mobilen App Polar Flow einen sofortigen Über­blick über dein Training direkt nach jeder Einheit, plane und analysiere dein Training bis ins Detail mit dem Polar Flow Webservice.
Diese Gebrauchsanleitung wird dir dabei helfen, dich mit deinem neuen Trainingsbegleiter vertraut zu machen. Du kannst dir die Video-Lernprogramme und die aktuelle Version dieser Gebrauchsanleitung unter
www.polar.com/de/support/M400 herunterladen.

M400

Verfolge deine Trainingsdaten wie deine Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Distanz und Route und selbst die kleinsten Aktivitäten in deinem Alltag.
9

H7 HERZFREQUENZ-SENSOR

Sieh dir während des Trainings auf deinem M400 präzise Herzfrequenz-Daten in Echtzeit an. DeineHerz­frequenz wird verwendet, um zu analysieren, wie deine Trainingseinheit verlaufen ist.
Nur im Lieferumfang des M400 mit Herzfrequenz-Sensor-Set enthalten. Wenn du deinen M400 ohne
Herzfrequenz-Sensor gekauft hast, kannst du ihn jederzeit mit dem H7 Herzfrequenz-Sensor nachrüsten.

USB-KABEL

Verwende das mitgelieferte USB-Kabel, um den Akku deines M400 zu laden und ihn über die FlowSync Soft­ware mit dem Polar Flow Webservice zu synchronisieren.

POLAR FLOW APP

Sieh dir all deine Trainingsdaten nach jeder Trainingseinheit auf einen Blick an. Die Polar Flow Appsyn­chronisiert deine Trainingsdaten drahtlos mit dem Polar Flow Webservice.Du kannst sie im App Store oder über Google Play herunterladen.

POLAR FLOWSYNC SOFTWARE

Die FlowSync Software ermöglicht es dir, Daten über das USB-Kabel zwischen deinem M400 und dem Polar Flow Webservice auf deinem Computer zu synchronisieren. Gehe zu www.flow.polar.com/start, um die Polar FlowSync Software herunterzuladen und zu installieren.

POLAR FLOW WEBSERVICE

Auf polar.com/flow kannst du jedes Detail deines Trainings planen, dein Gerät anpassen und mehrüber deine Leistung erfahren.
10

ERSTE SCHRITTE

Um sicherzustellen, dass du deinenM400 optimal nutzen kannst, besuche bitte flow.polar.com/start. Dort fin- dest du einfache Anweisungen, die dich durch das Einrichten deines M400 und das Herunterladen der aktu­ellen Firmware führen und dir zeigen, wie du den Polar Flow Webservice verwendest.
Wenn du sofort deinenersten Lauf mit dem M400 starten möchtest, kannst du für die Schnelleinrichtung die Basiseingaben vornehmen, wie inBasiseingaben gezeigt.

LADEN DES AKKUS

Nachdem du deinenM400 ausgepackt hast, musst du zuerst den Akku laden. Warte, bis der M400 vollständig geladen ist, bevor du ihn erstmals verwendest.
Der M400 verfügt über einen eingebauten Akku. Verwende das mit dem Produkt-Set gelieferte USB-Kabel, um ihn über den USB-Anschluss deines Computers aufzuladen. Du kannst den Akku auch über eine Steck­dose aufladen. Verwende zum Laden über eine Steckdose einenUSB-Netzadapter (nicht im Lieferumfang ent­halten). Wenn du einenNetzadapter verwendest, stelle sicher, dass die Ausgangsspannung 5VDC und der Ausgangsstrom mindestens 500 mA beträgt. Verwende nur einen Netzadapter, der über eine adäquate Sicher­heitszulassung verfügt (mit „LPS“, „Limited Power Supply“ oder „UL-gelistet“ gekennzeichnet).
1. Hebe die USB-Abdeckung vom USB-Anschluss ab. Stecke den Micro-USB-Stecker in den USB­Anschluss des M400 und schließe das andere Ende des Kabels an deinen PC an.
2. Der Akku wird geladen erscheint in der Anzeige.
3. Wenn der M400 vollständig geladen ist, wird Der Akku ist voll geladen angezeigt.
Lasse den Akku nicht für einen längeren Zeitraum vollständig entladen und lasse ihn nicht ständig voll gela­den, da sich hierdurch die Akkulebensdauerverringern kann. Halte die USB-Abdeckung geschlossen, wenn du sie nicht verwendest.
Lade die Batterie nicht, wenn der M400 feucht ist.
Lade die Batterie nicht bei Temperaturen unter -10°C oder über +50 °C auf.

BETRIEBSZEIT DES AKKUS

Die Betriebszeit des Akkus beträgt mit GPS und Herzfrequenz-Sensor bis zu 8 Stunden. Bei Verwendung aus­schließlich in der Uhrzeitanzeigeund mit Überwachung der täglichen Aktivitäten beträgt die Betriebszeit etwa 30 Tage. Die Betriebszeit hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Umgebungstemperatur, in der du deinen M400 verwendest, den Funktionen, die du verwendest, und der Alterungdes Akkus. Die Betriebsdauer ver­ringert sich deutlich bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. Wenn du den M400 unterder Kleidung trägst, ist er besser vor Kälte geschützt, sodass sich die Betriebsdauer verlängert.
11

MELDUNGEN BEI SCHWACHEM AKKU

Akku ist schwach. Bitte laden.
Der Akku ist schwach. Es wird empfohlen, den M400 zu laden.
Lade den Akku vor dem Training!
Die Akkukapazität des Trainingscomputers reicht nicht aus, um eine Trai­ningseinheit aufzuzeichnen. Um eine neue Trainingseinheit zu starten, muss derM400 aufgeladen werden.
Wenn der Trainingscomputer nichts anzeigt, ist der Akku leer, und der M400 hat sich in den Ener­giesparmodus geschaltet. Lade deinen M400. Wenn der Akku vollständig entladen ist, dauert es mög­licherweise ein wenig, bevor die Lade-Animation angezeigt wird.

BASISEINGABEN

Um so präzise und individuelle Trainingsdaten wie möglich zu erhalten, musst du die Benutzereingaben wie dein Trainingspensum sowie dein Alter, Gewicht undGeschlecht exakt eingeben. Diese Daten wirken sich auf die Berechnung deines Kalorienverbrauchs und auf weitere Smart Coaching-Funktionen aus.
Choose language (Sprache wählen) wird angezeigt. Drücke die START-Taste und wähle English.
Wenn du eine andere Sprache als Englisch wählst, wirst duzu flow.polar.com/start geleitet, um deine Sprache herunterzuladen. Wenn du deinen M400 mit dem Flow Webservice in Betrieb nimmst, kannst duwäh­rend der Einrichtungeine andere Sprache hinzufügen.Um eine andere Sprache zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen, gehe zu polar.com/flow undmelde dich an. Klicke oben rechts auf deinen Namen/dein Pro- filfoto, wähle „Produkte“ und dann„M400 Einstellungen“. Wähle die gewünschte Sprache in der Liste und syn­chronisiere sie mit deinem M400. Du kannst zwischen folgenden Sprachen wählen:Dansk, Deutsch,
English, Español, Français, Italiano, Русский, Suomi und Svenska.
Wenn du Englisch wählst, wird Set up your Polar M400 (Richte deinen PolarM400 ein) angezeigt. Gib die folgenden Daten ein, und bestätige jede Eingabe mit der START-Taste. Wenn du an einem beliebigen Punkt zurückkehren und eine Einstellung ändern möchtest, drücke dieZURÜCK-Taste, bis du die gewünschte Ein­stellung erreichst.
日 本 語
, Nederlands, Norsk, Polski, Português,
简 体 中 文
,
1. Time format (Zeitformat): Wähle 12 h (Std.) oder24 h (24 Std.). Wenndu 12 h ausgewählt hast, wähle AM (vormittags) oder PM (nachmittags). Gib dann die lokale Zeit ein.
12
2. Date (Datum): Gib das aktuelle Datum ein.
3. Units (Maßeinheiten): Wähle metrische (kg, cm) oderimperische (lb, ft) Einheiten.
4. Weight (Gewicht): Gib dein Gewicht ein.
5. Height (Größe): Gib deine Größe ein.
6. Date of birth (Geburtsdatum): Gib dein Geburtsdatum ein.
7. Sex (Geschlecht): Wähle Male (Männlich) oderFemale (Weiblich).
8. Training background (Trainingspensum): Occasional (0-1 h/week) (Gelegentlich, 0-1h/Woche),
Regular (1-3 h/week) (Regelmäßig, 1-3 h/Woche), Frequent (3-5 h/week) (Oft, 3-5 h/Woche), Heavy (5-8 h/week)(Intensiv, 5-8h/Woche), Semi-Pro (8-12 h/week) (Halbprofi, 8-12 h/Woche), Pro (12+ h/week) (Profi, 12+ h/Woche). Weitere Informationen über Trainingsziele findest du unter Benut-
zereingaben.
9. Wenn du mit den Eingaben fertig bist, wird Ready to go! (Los geht's!) angezeigt, und der M400 wech­selt zur Uhrzeitanzeige.

TASTENFUNKTIONEN UND MENÜSTRUKTUR

Der M400 verfügt über fünf Tasten, die je nach Situation verschiedene Funktionen haben können. Den fol­genden Tabellenkannst du entnehmen, welche Funktionen die Tasten in verschiedenen Modi haben.

TASTENFUNKTIONEN

UHRZEITANZEIGE UND MENÜ
LICHT ZURÜCK START AUF AB
l Dis-
play­beleuchtung
l Menü ver-
lassen
l Zur vor-
l Auswahl
bestätigen
l Vor-
l Durch Aus-
wahllisten blättern
l Durch Aus-
wahllisten blättern
13
LICHT ZURÜCK START AUF AB
aktivieren
l Taste drücken
undhalten, um die Tas­tensperre zu aktivieren
herigen Ebene zurück­kehren
l Eingaben
unverändert lassen
l Auswahl
abbrechen
l Durch
Gedrückt­halten die­ser Taste kehrst du aus dem Menü zur Uhr­zeitanzeige zurück
l Durch
Gedrückt­halten die­ser Taste in derUhr­zeitanzeige kannst du deinen M400 mit derPolar Flow App syn­chronisieren
startmodus öffnen
l Im Display
angezeigte Auswahl öffnen
l Aus-
gewählten Wert ein­stellen
l Durch
Gedrückt­halten die­ser Taste kannst du die Dar­stellung der Uhr­zeitanzeige ändern
l Aus-
gewählten Wert ein­stellen
VORSTARTMODUS
LICHT ZURÜCK START AUF AB
l Dis-
play­beleuchtung aktivieren
l Durch
l Zur Uhr-
zeit­anzeige zurück­kehren
l Trai-
nings­einheit starten
l Durch
Sport­artenlisten blättern
Gedrückthalten dieserTaste kannst du
14
l Durch
Sport­artenlisten blättern
LICHT ZURÜCK START AUF AB
Sportprofil-Ein­stellungen ein­geben.
WÄHREND DES TRAININGS
LICHT ZURÜCK START AUF AB
l Dis-
play­beleuchtung aktivieren
l Durch
Gedrückt­halten dieser Taste kannst du das
Schnell­Menü auf-
rufen

MENÜSTRUKTUR

l Einmal
drücken, um die Auf­zeichnung derTrai­nings­einheit anzu­halten
l 3 Sekun-
denlang gedrückt halten, um die Auf­zeichnung derTrai­nings­einheit zu stoppen
l Durch Gedrückt-
halten dieser Taste kannst du die Zonen­sperre akti­vieren/deaktivieren
l Aufzeichnung
derange­haltenen Trai­ningseinheit fortsetzen
l Trai-
nings­ansicht ändern
l Trai-
nings­ansicht ändern
Mit der AUF- oder AB-Taste kannst du das Menü aufrufen und durch das Menü blättern. Mit der START-Taste kannst du deine Auswahl bestätigen, mit der ZURÜCK-Taste kannst du im Menüeinen Schritt zurückgehen.
15
Das Menü bietet fol­gende Optionen:
l Heutige Akti-
vität
l Tagebuch
l Eingaben
l Fitness Test
l Timer
l Favoriten

HEUTIGE AKTIVITÄT

Das tägliche Aktivitätsziel, das dein Polar M400 vorgibt, basiert auf deinen persönlichen Daten und deiner Ein­stellung für das Aktivitätsniveau, die du in den Einstellungen für das tägliche Aktivitätsziel im Webservice Flow findest.
Eine Aktivitätsleiste veranschaulicht dein tägliches Aktivitätsziel. Wenn du dein Tagesziel erreicht hast, ist sie vollständig gefüllt.
In Heutige Aktivität findest du die Details deiner Aktivität (Aktivitätszeit, Kalorienverbrauch und Schrit- tanzahl) und Optionen zum Erreichen deines täglichen Aktivitätsziels.
Weitere Informationen findest du unter Verfolgung deiner Aktivitäten rundum dieUhr

TAGEBUCH

Im Tagebuch siehst dudie aktuelle Woche, die letzten vier Wochen und die nächsten vier Wochen. Wähle einen Tag aus, um deine Aktivität und deine Trainingseinheiten für diesen Tag, die Trainingsübersicht für jede Trainingseinheit und die Tests, die du durchgeführt hast, anzuzeigen. Du kannst auch deine geplanten Trai­ningseinheiten sehen.
16

EINGABEN

In den Eingaben kannst du Folgendes bearbeiten:
l Sportprofile
l Benutzereingaben
l Allgemeine Einstellungen
l Uhreinstellung
Weitere Informationen findest du unter Eingaben.

TIMER

Unter Timer findest du folgende Optionen:
l Intervalltimer: Erstelle Zeit- und/oder Distanz-basierte Intervalltimer, um die Dauer der Aktivitäts- und
Erholungsphasen für deine Intervall-Trainingseinheiten genau einzustellen.
l Zielzeitschätzung: Erreiche die für eine festgelegte Distanz festgelegte Zielzeit. Lege die Distanz für
deine Trainingseinheit fest, undder M400 schätzt die Zielzeit derTrainingseinheit entsprechend deiner Geschwindigkeit.
Weitere Informationen findest du unter Starten einer Trainingseinheit.

FITNESS TEST

Messe deine Fitness, während du liegst und dich entspannst.
Weitere Informationen findest du unter Fitness Test.

FAVORITEN

In Favoriten findest du Trainingsziele, die du im Polar Flow Webservice als Favoriten gespeichert hast.
Weitere Informationen findest du unter Favoriten.

KOPPLUNG

Bevor du einen neuen Bluetooth Smart® Herzfrequenz-Sensor oder ein Mobilgerät (Smartphone, Tablet) ver- wendest, musst du das Gerät mit deinem M400 koppeln. Die Kopplung dauert nur einige Sekunden und stellt sicher, dass dein M400 ausschließlich Signale von deinen Sensoren und Geräten empfängt. Sie ermöglicht ein störungsfreies Training in einerGruppe. Kopple den Sensor zuhause, bevor du an einer Veranstaltung oder einem Wettkampf teilnimmst, damit bei der Datenübertragung keine Störungen auftreten.
17

KOPPELN EINES HERZFREQUENZ-SENSORS MIT DEM M400

Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Herzfrequenz-Sensor mit deinem M400 zu koppeln:
1. Lege deinen Herzfrequenz-Sensor an und drücke in der Uhrzeitanzeige die START-Taste, um den Vor­startmodus aufzurufen.
2. Zum Koppeln den Sensor mit M400 berühren wird angezeigt. Berühre deinen M400 mit dem Herz­frequenz-Sensorund warte, bis er erkannt wird.
3. Der M400 listet die gefundenen Herzfrequenz-Sensoren auf. In Kopplungsaufforderungen, z. B. Polar
H7xxxxxxxx koppeln, wird die Geräte-ID angezeigt. Wähle den Herzfrequenz-Sensor aus, den du
koppeln möchtest, und wähle dann Ja.
4. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendetangezeigt.
oder
1. Gehe zu Allgemeine Einstellungen > Koppeln und synchronisieren > Neues Gerät koppeln und drücke die START-Taste.
2. Der M400 beginnt, nach deinem Herzfrequenz-Sensor zu suchen.
3. Sobald der Herzfrequenz-Sensor gefunden wurde, werden Kopplungsaufforderungen mit der Geräte-ID angezeigt, z. B. Polar H7xxxxxxxx koppeln. Wähle denHerzfrequenz-Sensor aus, den du koppeln möchtest.
4. Drücke die START-Taste und Kopplung wird angezeigt.
5. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendetangezeigt.

KOPPELN EINES MOBILGERÄTS MIT DEM M400

Bevor du ein Mobilgerät koppelst, erstelle ein PolarBenutzerkonto, falls du nicht bereits über eines verfügst, undlade dir die Polar Flow App vom App Store oder Google Play herunter. Stelle sicher, dass du auch die FlowSync Software von flow.polar.com/start heruntergeladen und auf deinem Computer installiert sowie dei- nenM400 im Polar Flow Webservice registriert hast.
Bevor du versuchst, die Kopplung durchzuführen, stelle sicher, dass auf deinem Mobilgerät Bluetooth aktiviert undder Flugmodus deaktiviert ist.
So koppelst duein Mobilgerät:
1. Öffne auf deinem Mobilgerät diePolar Flow App und melde dich bei deinem Polar Benutzerkonto an.
2. Warte, bis auf deinem Mobilgerät die Verbindungsansicht angezeigt wird(Suche nach Polar M400 wird angezeigt).
3. Halte in der Uhrzeitanzeige des M400 die BACK-Taste gedrückt.
4. Verbindung zum Gerät wird angezeigt, gefolgt von Verbindung zur App.
18
5. Akzeptiere die Bluetooth-Kopplungsanfrage auf deinem Mobilgerät und gib die auf deinem M400 ange­zeigte PIN ein.
6. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendetangezeigt.
oder
1. Gehe auf dem M400 zu Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Koppeln und synchronisieren >
Neues Gerät koppeln und drücke die START-Taste.
2. Sobald dein Gerät gefunden wurde, wird auf dem M400 die Geräte-ID Polar Mobilgerät xxxxxxxx angezeigt.
3. Drücke die START-Taste und Verbindung zum Gerät gefolgt von Verbindung zur App wird ange- zeigt.
4. Akzeptiere die Bluetooth-Kopplungsanfrage auf deinem Mobilgerät und gib die auf deinem M400 ange­zeigte PIN ein.
5. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendetangezeigt.

KOPPLUNG ENTFERNEN

So entfernst du eine Kopplung mit einem Sensor oder Mobilgerät:
1. Gehe zu Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Koppeln und synchronisieren > Gekoppelte
Geräte und drücke die START-Taste.
2. Wähle das Gerät aus, das du aus der Liste entfernen möchtest, und drücke die START-Taste.
3. Kopplung löschen? wird angezeigt. Wähle Ja und drücke dieSTART-Taste.
4. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird Kopplung gelöscht angezeigt.
19

EINGABEN

Sportprofil-Einstellungen 20
Eingaben 21
Benutzereingaben 21
Gewicht 22 Größe 22 Geburtsdatum 22 Geschlecht 22 Trainingspensum 22 Maximale Herzfrequenz 23
Allgemeine Einstellungen 23
Koppeln und Synchronisieren 23 Flugmodus 24 Tastentöne 24 Tastensperre 24 Inaktivitätsalarm 24 Maßeinheiten 24 Sprache 24 Farbe Trainingsansicht 25 Über das Produkt 25
Uhreinstellungen 25
Wecker 25 Uhrzeit 25 Datum 25 Starttag der Woche 26
Uhrzeitanzeige 26 Schnell-Menü 26 Firmware-Update 27
So aktualisierst du die Firmware 28

SPORTPROFIL-EINSTELLUNGEN

Passe die Sportprofil-Einstellungenan deineTrainingsbedürfnisse an. Auf dem M400 kannst du bestimmte Sportprofil-Einstellungen unter Eingaben > Sportprofile bearbeiten. Du kannst beispielsweise GPS in ver- schiedenen Sportarten ein- oder ausschalten.
Eine breitere Auswahl an Anpassungsoptionen ist im Polar Flow Webservice verfügbar. Weitere Infor-
mationen findest du unter Sportprofile.
Standardmäßig sind im Vorstartmodus vier Sportprofile verfügbar. Im Polar Flow Webservice kannst dudei­nerListe neue Sportarten hinzufügen und sie mit deinem M400 synchronisieren. Du kannst auf dem M400 maximal 20 Sportarten speichern. Für die Anzahl der Sportprofile im Polar Flow Webservice gibt es keine Beschränkungen.
Standardmäßig findest du in den Sportprofilen folgende Optionen:
20
l Laufen
l Radfahren
l Sonstige Outdoor-Sportart
l Sonst. Indoorsp.
Wenn du deine Sportprofile im Polar Flow Webservice vor deiner ersten Trainingseinheit bearbeitet hast
undsie mit deinem M400 synchronisiert hast, enthält die Sportprofilliste die bearbeiteten Sportprofile.

EINGABEN

Um Sportprofil-Einstellungenanzuzeigen oder zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Sportprofile und wähle das Profil aus, das du bearbeiten möchtest. Du kannst auf Sportprofil-Einstellungen des derzeit ausgewählten Profils auch aus dem Vorstartmodus zugreifen, indem du die LICHT-Taste gedrückt hältst.
l Trainingstöne: Wähle zwischen Aus, Leise, Laut und Sehr laut.
l HF-Einstellungen: HF-Ansicht: Wähle Schläge pro Minute (S/min) oder% von HF max. HF-
Zonen-Grenzwerte prüfen: Prüfe die Grenzwerte für jede Herzfrequenz-Zone. HF für anderes Gerät sichtbar: Wähle Ein oder Aus. Wenn du Ein wählst, könnenandere kompatible Geräte (z. B. Fit-
nessgeräte)deine Herzfrequenz erkennen.
l GPS-Aufzeichnung: Wähle Aus oder Ein.
l Geschwind.-Ansicht: Wähle km/h (Kilometer pro Stunde) oder min/km (Minuten pro Kilometer).
Wenn du imperische Einheiten gewählt hast, wähle mph (Meilen pro Stunde) oder min/mi (Minuten proMeile).
l Automatische Pause: Wähle Ein oder Aus. Wenn du die Automatische Pause auf Ein setzt, wird
deine Trainingseinheit automatisch angehalten, wenn du aufhörst, dich zu bewegen.
Die GPS-Aufzeichnung muss aktiviert sein, damit du die automatische Pause verwenden kannst.
l Autom. Runde: Wähle Aus, Rundendistanz oderRundendauer. Wenn du Rundendistanz wählst,
stelle die Distanz ein, nach der jede Runde genommenwird. Wenn du Rundendauer wählst, stelle die Dauerein, nach der jede Runde genommen wird.
Die GPS-Aufzeichnung muss aktiviert sein, damit du die distanzbasierte automatische Runde ver-
wenden kannst.

BENUTZEREINGABEN

Um deine Benutzereingaben anzuzeigen und zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Benutzereingaben. Die Benutzereingaben müssen so exakt wie möglich vorgenommenwerden, insbesondere die Daten zu Gewicht, Körpergröße, Geburtsdatum und Geschlecht, da diese sich auf die Genauigkeit von Werten wie Herz­frequenz-Grenzwerte und Kalorienverbrauch auswirken.
21
Unter Benutzereingaben findest du folgendeOptionen:
l Gewicht
l Größe
l Geburtsdatum
l Geschlecht
l Trainingspensum
l Maximale Herzfrequenz

GEWICHT

Gib dein Gewicht in (kg) oder Pfund (lb) ein.

GRÖßE

Gib deineGröße in Zentimeter (cm) oder in Fuß und Zoll ein (wenn du imperische Einheiten wählst).

GEBURTSDATUM

Gib dein Geburtsdatum ein. Die Reihenfolge, in der du die Datumseinstellungen eingibst, hängt davon ab, wel­ches Uhrzeit- und Datumsformat du gewählt hast (24 Std.: Tag - Monat - Jahr / 12 Std.: Monat - Tag -Jahr).

GESCHLECHT

Wähle Männlich oder Weiblich.

TRAININGSPENSUM

Das Trainingspensum ist eine Einschätzung deinerlangfristigen körperlichen Aktivität. Wähle das Niveau, das Umfang und Intensität deiner physischen Aktivitäten während der letzten drei Monate am besten beschreibt.
l Gelegentlich (0-1 h/Woche): Du treibst nicht regelmäßig Freizeitsport und bist körperlich nicht sehr
aktiv. Du gehst z. B. nur zum Vergnügen spazieren oder trainierst nur gelegentlich intensiv genug, um zu schwitzen.
l Regelmäßig (1-3 h/Woche): Du treibst regelmäßig Sport, du läufst z. B. 5-10 km pro Woche oderver-
bringst 1-3 Stundenpro Woche mit einer vergleichbaren physischen Aktivität, oder deine Arbeit erfor­dert eine moderate physische Aktivität.
l Oft (3-5 h/Woche): Du trainierst mindestens 3-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Belastung.
Du läufst z. B. 20-50 km pro Woche oder verbringst 3-5 Stunden wöchentlich mit einer vergleichbaren sportlichen Aktivität.
22
l Intensiv (5-8 h/Woche): Du trainierst mindestens 5-mal in der Woche bei intensiver körperlicher Bewe-
gung, und du nimmst manchmal an Breitensport-Wettkämpfen teil.
l Halbprofi (8-12 h/Woche): Du trainierst fast täglich bei intensiver körperlicher Bewegung bzw., um
deine Leistung für einen Wettkampf zu steigern.
l Profi (12+ h/Woche): Du bist ein Ausdauerprofi. Du trainierst bei intensiver körperlicher Bewegung,
um deine Leistung für einen Wettkampf zu steigern.

MAXIMALE HERZFREQUENZ

Gib deinemaximale Herzfrequenz ein, wenn du deine aktuelle maximale Herzfrequenz kennst. Deine alters­abhängig vorhergesagte maximale Herzfrequenz (220 minus Alter)wird als Standardeinstellung angezeigt, wenn du diesen Wert erstmals eingibst.
Der HF frequenz in Schlägen pro Minute währendeiner maximalenphysischen Belastung. Die genaueste Methode zur Messung der individuellen HF Bestimmung der Trainingsintensität wichtig. Dieser Wert ist individuell und hängt vom Lebensalter und von
-Wert wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs verwendet. HF
max
ist eine Leistungsdiagnostik in einem Labor. Die HF
max
ist die höchste erreichte Herz-
max
ist auch zur
max
Erbfaktoren ab.

ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN

Um die allgemeinen Einstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Allgemeine Ein-
stellungen.
Unter Allgemeine Einstellungen findest du folgende Optionen:
l Koppeln und synchronisieren
l Flugmodus
l Tastentöne
l Tastensperre
l Inaktivitätsalarm
l Maßeinheiten
l Sprache
l Farbe Trainingsansicht
l Über das Produkt

KOPPELN UND SYNCHRONISIEREN

l Neues Gerät koppeln: Kopple Herzfrequenz-Sensoren oder mobile Geräte mit deinem M400.
l Gekoppelte Geräte: Sieh dir alle Geräte an, die du mit deinem M400 gekoppelt hast. Dabei kannes
sich um Herzfrequenz-Sensoren und mobile Geräte handeln.
23
l Daten synchronisieren: Synchronisiere deine Daten mit der PolarFlow App. Die Option Daten syn-
chronisieren wird angezeigt, nachdem du deinen M400 mit einem mobilen Gerät gekoppelt hast.

FLUGMODUS

Wähle Ein oder Aus.
Der Flugmodus unterbindet die gesamte drahtlose Kommunikation des Geräts. Im Flugmodus kannst du deine Aktivität weitererfassen, jedoch weder das Gerät für Trainingseinheitenmit einem Herzfrequenz-Sen­sor verwenden noch deine Daten mit der mobilen App Polar Flow synchronisieren, da Bluetooth® Smart deak­tiviert ist.

TASTENTÖNE

Schalte die Tastentöne Ein oder Aus.
Bitte beachte, dass diese Auswahl sich nicht auf die Trainingstöne auswirkt. Trainingstöne können in den
Sportprofil-Einstellungen angepasst werden. Weitere Informationen findest du unter Sportprofil-Einstellungen.

TASTENSPERRE

Wähle Manuelle Sperre oderAutomatische Sperre. Im Modus für die Manuelle Sperre kannst du die Tas- ten manuell im Schnell-Menü sperren. Im Modus für die Automatische Sperrewird die Tastensperre nach 60 Sekunden automatisch aktiviert.

INAKTIVITÄTSALARM

Schalte den Inaktivitätsalarm Ein oder Aus.

MAßEINHEITEN

Wähle metrische (kg, cm) oder imperische (lb, ft)Einheiten. Lege die Maßeinheiten für dein Gewicht und deine Größe sowie für Distanz und Geschwindigkeit fest.

SPRACHE

Standardmäßig wird der M400 nur mit englischer Sprache geliefert. Andere Sprachen können im Flow Webser­vice hinzugefügt werden. Um eine andere Sprache hinzuzufügen, gehe zu polar.com/flow undmelde dich an. Klicke oben rechts auf deinen Namen/deinProfilfoto, wähle „Produkte“ und dann„M400 Einstellungen“. Wähle die gewünschte Sprache in der Liste und synchronisiere sie mit deinem M400. Du kannst zwischen folgenden Sprachen wählen: Dansk, Deutsch, English, Español, Français, Italiano,
Polski, Português,
简 体 中 文
, Русский, Suomi oder Svenska
日 本 語
, Nederlands, Norsk,
24

FARBE TRAININGSANSICHT

Wähle Dunkel oder Hell. Mit dieser Option kannst du die Anzeigefarbe deinerTrainingsansicht ändern. Wenn
Hell ausgewählt ist, wird die Trainingsansicht vor einem hellen Hintergrund mit dunklen Zahlen und Buch-
staben angezeigt. Wenn Dunkel ausgewählt ist, wird die Trainingsansicht vor einem dunklen Hintergrund mit hellen Zahlen undBuchstaben angezeigt.

ÜBER DAS PRODUKT

Hier kannst du die Geräte-ID sowie die Firmware-Version und das Hardware-Modell deines M400 überprüfen.

UHREINSTELLUNGEN

Um deine Uhreinstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Uhreinstellungen.
Unter Uhreinstellungen findest du folgende Optionen:
l Wecker
l Uhrzeit
l Datum
l Starttag der Woche
l Uhrzeitanzeige

WECKER

Stelle das Weckintervall auf Aus, Einmal, Montag bis Freitag oder Täglich ein. Wenn du Einmal, Montag
bis Freitag oder Täglich wählst, stelle auch die Uhrzeit für den Wecker ein.
Wenn der Wecker eingeschaltet ist, wird in der Uhrzeitanzeige ein Weckersymbol eingeblendet.

UHRZEIT

Stelle das Uhrzeitformat ein: 24 Std. oder 12 Std.. Stelle dann die Uhrzeit ein.
Bei der Synchronisierung mit der App und dem Polar Flow Webservice wird die Uhrzeit vom Webservice
automatisch aktualisiert.

DATUM

Stelle das Datum ein. Stelle auch das Datumsformatein. Du kannst zwischen folgenden Optionenwählen:
mm/tt/jjjj, tt/mm/jjjj, jjjj/mm/tt, tt-mm-jjjj, jjjj-mm-tt, tt.mm.jjjj und jjjj.mm.tt.
25
Bei der Synchronisierung mit der App und dem Polar Flow Webservice wird das Datum vom Webservice
automatisch aktualisiert.

STARTTAG DER WOCHE

Wähle den Starttag der Woche. Wähle Montag, Samstag oder Sonntag.
Bei der Synchronisierung mit der App und dem Polar Flow Webservice wird der Starttag der Woche vom
Webservice automatisch aktualisiert.

UHRZEITANZEIGE

Wähle die Uhrzeitanzeige:
l Tägl. Aktivität(+ Datum und Uhrzeit)
l Ihr Name und Zeit
l Analog
l Groß

SCHNELL-MENÜ

Halte im Vorstartmodus die LICHT-Taste gedrückt, um die Einstellungen des aktuell ausgewählten Sport­profils aufzurufen.
l Trainingstöne: Wähle zwischen Aus, Leise, Laut und Sehr laut.
l HF-Einstellungen: HF-Ansicht: Wähle Schläge pro Minute (S/min) oder% von HF max. HF-
Zonen-Grenzwerte prüfen: Prüfe die Grenzwerte für jede Herzfrequenz-Zone. HF für anderes Gerät sichtbar: Wähle Ein oder Aus. Wenn du Ein wählst, könnenandere kompatible Geräte (z. B. Fit-
nessgeräte)deine Herzfrequenz erkennen.
l GPS-Aufzeichnung: Wähle Aus oder Ein.
l Geschwind.-Ansicht: Wähle km/h (Kilometer pro Stunde) oder min/km (Minuten pro Kilometer).
Wenn du Imperische Einheiten gewählt hast, wähle mph (Meilenpro Stunde) oder min/mi (Minuten proMeile).
l Automatische Pause: Wähle Ein oder Aus. Wenn du die Automatische Pause auf Ein setzt, wird
deine Trainingseinheit automatisch angehalten, wenn du aufhörst, dich zu bewegen.
l Autom. Runde: Wähle Aus, Rundendistanz oderRundendauer. Wenn du Rundendistanz wählst,
stelle die Distanz ein, nach der jede Runde genommenwird. Wenn du Rundendauer wählst, stelle die Dauerein, nach der jede Runde genommen wird.
Halte in der Trainingsansicht die LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Im Schnell-
Menü findest du folgendeFunktionen:
26
l Tastensperre: Drücke die START-Taste, um die Tastensperre zu aktivieren. Um die Tasten zu ent-
sperren, halte die LICHT-Taste gedrückt.
l Displaybeleuchtung ein: Stelle Ein oder Aus ein.
l Sensor suchen: Suche nach einem Herzfrequenz-Sensor.
l Intervalltimer: Erstelle zeit- und/oder distanzbasierte Intervalltimer, um die Dauer der Aktivitäts- und
Erholungsphasen für deine Intervall-Trainingseinheiten genau einzustellen.
l Zielzeitschätzung: Lege die Distanz fürdeine Trainingseinheit fest, und der M400schätzt die Zielzeit
derTrainingseinheit entsprechend deiner Geschwindigkeit.
l Aktueller Standort - Info: Diese Auswahl ist nur verfügbar, wenn für das Sportprofil GPS ein-
geschaltet ist.
l Wähle Standortführ. einschalt. und drücke die START-Taste. Positionsführungspfeil ein-
geschaltet wird angezeigt, und der M400 wechselt zurAnsicht Back-to-Start.
Halte im Pause-Modus dieLICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Im Schnell-Menü des Pause-Modus findest du folgende Funktionen:
l Tastensperre: Drücke die START-Taste, um die Tastensperre zu aktivieren. Um die Tasten zu ent-
sperren, halte die LICHT-Taste gedrückt.
l Trainingstöne: Wähle zwischen Aus, Leise, Laut und Sehr laut.
l HF-Einstellungen: HF-Ansicht: Wähle Schläge pro Minute (S/min) oder% von HF max. HF-
Zonen-Grenzwerte prüfen: Prüfe die Grenzwerte für jede Herzfrequenz-Zone. HF für anderes Gerät sichtbar: Wähle Ein oder Aus. Wenn du Ein wählst, könnenandere kompatible Geräte (z. B. Fit-
nessgeräte)deine Herzfrequenz erkennen.
l GPS-Aufzeichnung: Wähle Aus oder Ein.
l Geschwind.-Ansicht: Wähle km/h (Kilometer pro Stunde) oder min/km (Minuten pro Kilometer).
Wenn du Imperische Einheiten gewählt hast, wähle mph (Meilenpro Stunde) oder min/mi (Minuten proMeile).
l Automatische Pause: Wähle Ein oder Aus. Wenn du die Automatische Pause auf Ein setzt, wird
deine Trainingseinheit automatisch angehalten, wenn du aufhörst, dich zu bewegen.
l Autom. Runde: Wähle Aus, Rundendistanz oderRundendauer. Wenn du Rundendistanz wählst,
stelle die Distanz ein, nach der jede Runde genommenwird. Wenn du Rundendauer wählst, stelle die Dauerein, nach der jede Runde genommen wird.
Die GPS-Aufzeichnung muss aktiviert sein, damit du die automatische Pause oder distanzbasierte auto-
matische Runde verwenden kannst.

FIRMWARE-UPDATE

Die Firmware deines M400 kann aktualisiert werden. Jedes Mal, wenneine neue Firmware-Version verfügbar ist, benachrichtigt dich die FlowSync Software, wenndu deinen M400 über das USB-Kabel mit deinem
27
Computer verbindest. Die Firmware-Updates werdenüber das USB-Kabel und die FlowSync Software her­untergeladen. Die Polar Flow Appbenachrichtigt dich ebenfalls, wenneine neue Firmware verfügbar ist.
Firmware-Updates werden durchgeführt, um die Funktionalität deines M400 zu verbessern. Sie können z. B. Verbesserungen von vorhandenen Funktionen, vollständig neue Funktionen oder Fehlerkorrekturen enthalten.

SO AKTUALISIERST DU DIE FIRMWARE

Um die Firmware deines M400 zu aktualisieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
l Du verfügst über ein Benutzerkonto für den Polar Flow Webservice.
l Die FlowSync Software ist installiert.
l Du hast deinenM400 im Polar Flow Webservice registriert.
Gehe zu flow.polar.com/start und erstelle dein Polar Benutzerkonto im PolarFlow Webservice. Lade
dann die FlowSync Software auf deinenPC herunter und installiere sie.
So aktualisierst du die Firmware:
1. Stecke den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss des M400 und schließe das andere Endedes Kabels an deinen PC an.
2. FlowSync beginnt mit der SynchronisierungdeinerDaten.
3. Nach der Synchronisierung wirst du gefragt, ob du die Firmware aktualisieren möchtest.
4. Wähle „Ja“. Die neue Firmware wird installiert (dies kann einige Zeit dauern) und derM400 wird neu gestartet.
Bevor die Firmware aktualisiert wird, werden die wichtigsten Daten von deinem M400 mit dem Polar Flow
Webservice synchronisiert. Dadurch gehen bei der Aktualisierung keine wichtigen Daten verloren.
28

TRAINING

ANLEGEN DES HERZFREQUENZ-SENSORS

Verwende beim Training unsereHerzfrequenz-Sensoren, um die einzigartigen Smart Coaching-Funktionen von Polar vollständig zu nutzen. Herzfrequenz-Daten geben dir Aufschluss überdeine Tagesform und dar­über, wie dein Körper auf das Trainingreagiert. Dies hilft dir, mit der richtigen Intensität zu laufen und deine Fit­ness zu verbessern.
Obwohl es viele subjektive Anhaltspunkte für die Reaktion deines Körpers auf das Training gibt (wahr­genommene Belastung, Atemfrequenz, physische Empfindungen), ist kein Indikator zuverlässiger als die gemessene Herzfrequenz. Diese ist ein objektiver Parameter, der sowohl voninternen als auch von externen Faktoren beeinflusst wird, und ist daher ein zuverlässiges Maß fürden physischen Zustand.

HERZFREQUENZ-SENSOR KOPPELN

1. Lege deinen Herzfrequenz-Sensor an und drücke in der Uhrzeitanzeige die START-Taste, um den Vor­startmodus aufzurufen.
2. Zum Koppeln den Sensor mit M400 berühren wird angezeigt. Berühre deinen M40 mit dem Herz­frequenz-Sensorund warte, bis er erkannt wird.
3. Polar H7xxxxxxxx koppeln wird angezeigt. Wähle Ja.
4. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendetangezeigt.
Du kannst einen neuen Sensor auch unter Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Koppeln und Syn-
chronisieren > Neues Gerät koppeln koppeln. Weitere Informationen findest du unterKopplung.
1. Befeuchte die Elek­trodenbereiche des Gurtes.
2. Befestige die Sendeeinheit am elastischen Gurt.
3. Stelle die Gurtlänge so ein, dass der Gurt fest, jedoch nicht zu eng anliegt. Lege denGurt so um die Brust, dass er bei Männern unter dem Brustmuskel, bei Frauen unter dem Brust­ansatz sitzt und hake den Haken in die Schlaufe am anderen Ende des Gurtes ein.
4. Stelle sicher, dass die befeuchteten Elektroden flach auf deiner Haut auf-
29
liegen und das Polar Logo derSendeeinheit mittig und aufrecht sitzt.
Trenne nach jederTrainingseinheit die Sendeeinheit vom Gurt und wasche den Gurt unter fließendem Wasser aus. Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass derHerzfrequenz-Sensor aktiviert bleibt. Denke also bitte daran, den Gurt gut abzutrocknen.

STARTEN EINER TRAININGSEINHEIT

Lege den Herzfrequenz-Sensor an und stelle sicher, dass du ihn mit deinem M400 gekoppelt hast.
Drücke in der Uhrzeitanzeige die START-Taste, um den Vor­startmodus aufzurufen.
Wähle mit der AUF- oder AB-Taste das Sportprofil aus, das du ver­wenden möchtest.
Um die Sportprofil-Einstellungen zu ändern, bevor du deine Trai­ningseinheit beginnst (im Vorstartmodus), halte die LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menüaufzurufen. Um zum Vorstartmodus zurückzukehren, drücke die ZURÜCK ZURÜCK-Taste.
Wenn du die GPS-Funktion aktiviert hast, beginnt der M400 automatisch nach den Signalen zu suchen.
Bleibe im Vorstartmodus, bis der M400 die GPS-Satellitensignale und deinen Herzfrequenz-Sensor gefunden hat, um sicherzustellen, dass deine Trainingsdaten präzise sind.
Gehe zum Empfang der GPS-Satellitensignale nach draußen an eine Stelle, in deren Nähe sich keine hohenGebäude und Bäume befinden.Um eine opti­male GPS-Leistung zu erzielen, trage den M400 am Handgelenk mit dem Dis­play nach oben. Halte ihn waagerecht vor dich und von der Brust weg. Bewege deinen Arm während der Suche nicht und halte ihn über Brusthöhe. Bleibe stehen und bewege dich nicht, bis der M400 die Satellitensignale gefunden hat. Dies dauert beim ersten Mal in der Regel 30 bis 60 Sekunden. Beim nächsten Mal benötigt der Trainingscomputer nur noch einige Sekun­den.
30
Der Prozentsatz neben dem GPS-Symbol gibt an, wann die GPS-Funktion bereit ist. Wenn er 100 % erreicht hat, wird „OK“ angezeigt, und du kannst los­legen. M400 hat das Signal deines Herzfrequenz-Sensors gefunden, wenn deine Herzfrequenz angezeigt wird.
Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Auf-
zeichnung wurde gestartet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training
beginnen.
Wegen der Position der GPS-Antenne am M400 wird davon abgeraten, ihn mit dem Display an der Unterseite deines Handgelenks zu tragen. Wenn du ihn mit den Händen am Lenker eines Fahrrads trägst, stelle sicher, dass das Display nach oben weist.
Der M400 verwendet die AssistNow™-Satelliten-Vor­hersagetechnologie, um schnell ein Satellitensignal zu erhalten. Diese Tech­nologie sagt Satellitenpositionen für bis zu drei Tage nach der ersten Erfassung präzise voraus und ermöglicht es, Satellitensignale in 10 Sekun­denzu finden.
Während der Aufzeichnung einerTrainingseinheit kannst du die Trainingsanzeige mit der AUF/AB-Taste ändern bzw. wechseln. Wenndu während des Trainings Einstellungen ändern möchtest, ohne die Auf­zeichnung der Trainingseinheit zu stoppen, halte LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Weitere Informationen findest du unter Schnell-Menü.
Um eine Trainingsaufzeichnung zu unterbrechen, drücke die ZURÜCK-Taste. Aufzeichnung wurde ange-
halten wird angezeigt, und der M400 wechselt in den Pause-Modus. Um die Aufzeichnung des Trainings fort-
zusetzen, drücke die START-Taste.
Um die Aufzeichnung einer Trainingseinheit zu beenden, halte die ZURÜCK-Taste während der Aufzeichnung oder bei angehaltener Aufzeichnung drei Sekunden gedrückt, bis Aufzeichnung wurde beendet angezeigt wird.

STARTEN EINER TRAININGSEINHEIT MIT TRAININGSZIEL

Du kannst detaillierte Trainingsziele im Polar Flow Webservice erstellen und sie über die FlowSync Software oder die Flow App mit deinem M400 synchronisieren.Während des Trainings kannst du einfach den Anwei­sungen auf deinem Gerät folgen.
Um eine Trainingseinheit mit einem Trainingsziel zu starten, gehe folgendermaßen vor:
1. Gehe zuerst zu deinem Tagebuch oderdeinenFavoriten.
2. Wähle in deinem Tagebuch den Tag, für den das Ziel geplant ist, und drücke die START-Taste. Wähle
31
dann das Ziel aus der Liste und drücke erneut die START-Taste. Jegliche Anmerkungen, die du dem Ziel hinzugefügt hast, werden angezeigt.
oder
Wähle in den Favoriten das Ziel aus der Liste aus und drücke die START-Taste. Jegliche Anmer- kungen, die du dem Ziel hinzugefügt hast, werden angezeigt.
3. Drücke die START-Taste, um in den Vorstartmodus zu wechseln, und wähle das Sportprofil, das du verwenden möchtest.
4. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gest-
artet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen.
Weitere Informationen über Trainingsziele findest du unter Trainingsziele.

STARTEN EINER TRAININGSEINHEIT MIT DEM INTERVALLTIMER

Du kannst einen sich wiederholenden oder zwei alternierende zeit- und/oder distanzbasierte Timer für die Akti­vitäts- und Erholungsphasen in deinem Intervalltraining einstellen.
1. Rufe Timer > Intervalltimer auf. Wähle Timer einstellen, um neue Timer zu erstellen.
2. Wähle Zeitbasierte oder Distanz-basierte:
l Zeitbasierte: Definiere Minuten und Sekundenfür den Timer und drücke die START-Taste.
l Distanz-basierte: Stelle die Distanz für den Timer ein und drücke die START-Taste..
3. Anderen Timer einstellen? wird angezeigt. Wenn du einenweiteren Timer einstellen möchtest, wähle Ja und wiederhole Schritt 2.
4. Wenn du fertig bist, wähle Start X.XX km / XX:XX unddrücke die START-Taste, um in den Vor­startmodus zu wechseln. Wähle anschließend das Sportprofil, das du verwendenmöchtest.
5. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gest-
artet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen.
Du kannst den Intervalltimer auch während der Einheit starten, z. B. nach dem Aufwärmen. Halte die
LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen, und wähle dann Intervalltimer.

STARTEN EINER TRAININGSEINHEIT MIT DER ZIELZEITSCHÄTZUNG

Lege die Distanz für deineTrainingseinheit fest, und der M400 schätzt die Zielzeit der Trainingseinheit ent­sprechend deiner Geschwindigkeit.
1. Rufe Timer > Zielzeitschätzung auf.
2. Um eine Zieldistanz einzustellen, gehe zu Distanz eingeben und wähle 5.00 km, 10.00 km, Halb-
marathon, Marathon oder And. Distanz eingeben. Drücke die START-Taste. Wenn du And.
32
Distanz eingeben gewählt hast, gib die Distanz ein und drücke die START-Taste. Zielzeit wird geschätzt für XX.XX wird angezeigt.
3. Wähle Start X.XX km / XX:XX mi und drücke die START-Taste, um in den Vorstartmodus zu wech­seln. Wähle anschließend das Sportprofil, das du verwenden möchtest.
4. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gest-
artet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen.
Du kannst die Zielzeitschätzung auch während der Einheit starten, z. B. nach dem Aufwärmen. Halte
die LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen, und wähle dann Zielzeitschätzung.

FUNKTIONEN WÄHREND DES TRAININGS

RUNDE NEHMEN

Drücke die START-Taste, um eine Runde aufzuzeichnen. Runden können auch automatisch aufgezeichnet werden. Lege in den Sportprofil-Einstellungen Autom. Runde auf Rundendistanz oder Rundendauer fest. Wenn du Rundendistanz wählst, stelle die Distanz ein, nach der jede Runde genommen wird. Wenn du Run-
dendauer wählst, stelle die Dauer ein, nach der jede Runde genommenwird.

HERZFREQUENZ-ZONE SPERREN

Halte die START-Taste gedrückt, um die Herzfrequenz-Zone zu sperren, in der du dich gerade befindest. Um die Zone zu sperren/zu entsperren, halte die START-Taste gedrückt. Wenn deine Herzfrequenz die gesperrte Zone verlässt, wirst dudurch einen Signalton benachrichtigt.

PHASE WÄHREND EINER TRAININGSEINHEIT MIT PHASEN WECHSELN

Halte die LICHT-Taste gedrückt. Das Schnell-Menü wird angezeigt. Wähle Nächste Phase starten in der Liste und drücke dieSTART-Taste (wenn du beim Erstellen des Ziels den manuellen Phasenwechsel aus­gewählt hast). Wenndu den automatischen Phasenwechsel ausgewählt hast, wechselt diePhase nach Abschluss einer Phase automatisch. Du wirst durch einen Signalton benachrichtigt.

EINSTELLUNGEN IM SCHNELL-MENÜ ÄNDERN

Halte die LICHT-Taste gedrückt. Das Schnell-Menü wird angezeigt. Du kannst die folgenden Einstellungen ändern, ohnedie Aufzeichnung deiner Trainingseinheit zu unterbrechen.
l Dauer-Displaybeleuchtung einschalten: Wähle inder Liste Displaybeleuchtung ein und drücke
die START-Taste. Wenndie Funktion aktiviert ist, bleibt die Displaybeleuchtung eingeschaltet. Du kannst die konstante Displaybeleuchtung durch Drücken der LICHT-Taste ein- und ausschalten. Bitte beachte, dass dieVerwendung dieser Funktion die Betriebszeit des Akkus verkürzt.
l Standortführung einschalten: Die Funktion „Back-to-Start“ führt dich zurück zu deinem Aus-
gangspunkt. Wähle Standortführ. einschalt. und drücke die START-Taste. Positionsführungspfeil
eingeschaltet wird angezeigt, und der M400 wechselt zur Ansicht Back-to-Start. Weitere Infor-
mationen findest du unter Back-to-Start.
33
l Zeit-/Distanzbasierte Intervalltimer einstellen: Wähle in der Liste Intervalltimer und drücke die
START-Taste. Wähle Start X.XX km / XX:XX, um einen zuvor eingestellten Timer zu verwenden, oder erstelle in Timer einstellen einen neuenTimer.
l Zielzeitschätzung starten: Wähle in der Liste Zielzeitschätzung und drücke die START-Taste.
Wähle Start X.XX km / XX:XX, um eine zuvor eingestellte Zieldistanz zu verwenden, oder gib unter
Distanz eingeben eine neueDistanz ein.
l Automatische Pause ein- und ausschalten: Wenn du beginnst oderaufhörst, dich zu bewegen, star-
tet bzw. stoppt der M400 die Aufzeichnung der Trainingseinheit automatisch. Die GPS-Aufzeichnung muss aktiviert sein, damit du die automatische Pause verwenden kannst.

UNTERBRECHEN/BEENDEN EINER TRAININGSEINHEIT

1. Um eine Trainingsaufzeichnung zu unterbrechen, drücke die ZURÜCK­Taste. Aufzeichnung wurde angehalten wird angezeigt. Um die Auf- zeichnung des Trainings fortzusetzen, drücke die START-Taste.
2. Um die Aufzeichnung einer Trainingseinheit zu beenden, halte die ZURÜCK-Taste während der Aufzeichnung oder bei angehaltener Auf­zeichnung drei Sekunden gedrückt, bis Aufzeichnung wurde beendet ange- zeigt wird.
Wenn du deine Trainingseinheit nach einer Unterbrechung der Aufzeichnung beendest, ist die Zeit nach
derUnterbrechungnicht in der Gesamttrainingsdauer enthalten.
34

NACH DEM TRAINING

Der M400 liefert dir in Verbindung mit der Flow App und dem Flow Webservice sofortige Analysen und umfas­sende Informationen über dein Training und deine Erholung.

TRAININGSZUSAMMENFASSUNG AUF DEINEM M400

Nach jeder Trainingseinheit erhältst du eine sofortige Zusammenfassung deiner Trainingseinheit. Um deine Trainingszusammenfassung zu einem späteren Zeitpunkt anzuzeigen, gehe zu Tagebuch und wähle erst den Tag und dann die Zusammenfassung der Trainingseinheit, die du dir ansehen möchtest.
Der M400 lobt dich jedes Mal, wenn du deinen persönlichen Bestwert für durchschnittliche Geschwindigkeit/durchschnittliches Tempo, Distanz oder Kalorien erreichst. Die Persönliche Bestleistung wird fürjedes Sportprofil getrennt erfasst.
Die Zeit, zu der du die Trainingseinheit begonnen hast, die Dauer der Einheit unddie während der Einheit zurückgelegte Distanz.
Die Distanz wirdnur angezeigt, wenn du im Freien trainiert hast und die
GPS-Funktion eingeschaltet war.
Feedback in Textform zu deiner Leistung. Das Feedback basiert auf der Ver­teilungder Trainingszeit in den einzelnen Herzfrequenz-Zonen, dem Kalo­rienverbrauch und der Dauer der Trainingseinheit.
Drücke die START-Taste, um mehr Details anzuzeigen.
Der Training Benefit (Trainingsnutzen) wird angezeigt, wenn du einen Herzfrequenz-Sensor verwendet hast undmindestens 10 Minuten in den Herzfrequenz-Zonen trainiert hast.
35
Die Zeit, in der du in den einzelnen Herzfrequenz-Zonen trainiert hast.
Wird angezeigt, wenn du einenHerzfrequenz-Sensor verwendet hast.
Deine durchschnittliche und maximale Herzfrequenz werden in Schlägen pro Minute und als Prozent der maximalen Herzfrequenz angezeigt.
Wird angezeigt, wenn du einenHerzfrequenz-Sensor verwendet hast.
Kalorienverbrauch während der Trainingseinheit und Fettanteil in % der Kalo­rien
Durchschnitts- und Maximalwerte für Geschwindigkeit/Tempo währendder Trainingseinheit.
Werden angezeigt, wenn du im Freien trainiert hast und die GPS-Funk-
tion eingeschaltet war.
Dein Running Index wird berechnet, wenn du im Freien mit aktivierter GPS­Funktion trainierst und du einen Herzfrequenz-Sensor verwendest. Die fol­genden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
l Beim verwendeten Sportprofil handelt es sich um einen Laufsport (Lau-
fen, Straßenlauf, Trailrunning usw.)
l Die Geschwindigkeit muss 6 km/h oder schneller und die Dauer min-
destens 12 Minuten betragen.
36
Weitere Informationen findest du unter Running Index.
Maximale Höhe, Aufstieg in Metern/Fuß und Abstieg in Metern/Fuß.
Werden angezeigt, wenn du im Freien trainiert hast und die GPS-Funk­tion eingeschaltet war.
Die Anzahl der Runden sowie die beste und die durchschnittliche Dauer einer Runde.
Drücke die START-Taste, um mehr Details anzuzeigen.
Die Anzahl der automatischen Runden sowie die beste und die durch­schnittliche Dauer einer automatischenRunde.
Drücke die START-Taste, um mehr Details anzuzeigen.

POLAR FLOW APP

Synchronisiere deinen M400 mit der Polar Flow App, um deine Daten nach jeder Trainingseinheit auf einen Blick zu analysieren. Die Polar Flow Appermöglicht es dir, einen schnellen Überblick über deine Trai­ningsdaten offline zu erhalten.
Weitere Informationen findest du unter Polar Flow App.

POLAR FLOW WEBSERVICE

Der Polar Flow Webservice ermöglicht es dir, jedes Detail deines Trainings zu analysieren und mehr über deine Leistung zu erfahren. Verfolge deinen Fortschritt und teile deine besten Trainingseinheiten mit anderen.
Weitere Informationen findest du unter Polar Flow Web Service.
37

FUNKTIONEN

GPS 38
Back-to-Start 39
Verfolgung deiner Aktivitäten rundum dieUhr 39
Aktivitätsziel 39 Aktivitätsdaten 40
Smart Coaching 42
Training Benefit 42 Fitness Test 44 Running Index 47 Herzfrequenz-Zonen 50 Smart Calories 53
Geschwindigkeitszonen 53
Geschwindigkeitszonen-Einstellungen 53 Trainingsziel mit Geschwindigkeitszonen 54 Während des Trainings 54 Nach dem Training 54
Sportprofile 54
GPS
Der M400 verfügt über eine integrierte GPS-Funktion, diepräzise die Geschwindigkeit, Strecke und Höhe bei einer Reihevon Outdoor-Aktivitäten misst. Sie ermöglicht es diraußerdem, dir nach deiner Trainingseinheit deine Route auf einer Karte in der mobilen App Polar Flow oder dem Polar Flow Webservice anzusehen.
Der M400 bietet die folgenden GPS-Funktionen:
l Höhe, Aufstieg und Abstieg: Höhenmessing in Echtzeit sowie Aufstieg und Abstieg in Metern/Fuß.
l Distanz: Liefert dir präzise Distanzdaten während und nach deiner Trainingseinheit.
l Geschwindigkeit/Tempo: Liefert dir präzise Geschwindigkeits-/Distanzdaten während und nach dei-
nerTrainingseinheit.
l Running Index: Beim M400 basiert der Running Index auf den Herzfrequenz- und Geschwin-
digkeitsdaten, die während des Laufens gemessen wurden. Er liefert Informationen zu deinem Leis­tungsniveau in Bezug auf aerobe Fitness und Laufökonomie.
l Back-to-Start: Führt dich auf dem kürzesten Weg zu deinem Ausgangspunkt zurück und zeigt an, wie
weit erentfernt ist. Jetzt kannst du dich auch in Trainingsabenteuer fernab ausgetretenerPfade stür­zen und weißt, dass du jederzeit zurückfindest.
Um eine optimale GPS-Leistung zu erzielen, trage den M400 am Handgelenk mit dem Display nach oben. Wegen der Position der GPS-Antenne am M400 wird davon abgeraten, ihn mit dem Display an der Unterseite deines Handgelenks zu tragen. Wenn du ihn mit den Händen am Lenker eines Fahrrads trägst, stelle sicher, dass das Display nach oben weist.
38

BACK-TO-START

Die Funktion „Back-to-Start“ führt dich zurück zu deinem Ausgangspunkt.
So verwendest du die Funktion „Back-to-Start“:
1. Halte die LICHT-Taste gedrückt. Das Schnell-Menü wird angezeigt.
2. Wähle Standortführ. einschalt.. Positionsführungspfeil eingeschaltet wird angezeigt, und der M400 wechselt zur Ansicht Back-to-Start.
So kehrst du zu deinem Ausgangspunkt zurück:
l Halte den M400 horizontal vor dir.
l Bleibe in Bewegung, damit der M400 bestimmen kann, in welche Richtung du dich bewegst. Ein Pfeil
wird angezeigt, der in die Richtung deines Ausgangspunkts weist.
l Um zurück zu deinem Ausgangspunkt zu gelangen, folge stets dem Pfeil.
l Der M400 zeigt auch die Richtung und die direkte Entfernung (Luftlinie) zwischen dir und deinem Aus-
gangspunkt an.
Wenn du dich in unbekannter Umgebung befindest, halte stets eine Karte für den Fall bereit, dass der
M400 das Satellitensignal verliert oder die Batterie sich entlädt.

VERFOLGUNG DEINER AKTIVITÄTEN RUND UM DIE UHR

Der M400 verfolgt deine Aktivitäten mit dem internen 3D-Beschleunigungssensor, der die Bewegungen dei­nes Handgelenks erfasst. Er analysiert die Häufigkeit, Intensität und Regelmäßigkeit deiner Bewegungen zusammen mit deinen Benutzereingaben, sodass du sehen kannst, wie aktiv du in deinem Alltagsleben außer­halb des Trainings wirklich bist.

AKTIVITÄTSZIEL

Der M400 gibt dir jeden Tag ein Aktivitätsziel vor und leitet dich dabei an, es zu erreichen. Das Aktivitätsziel basiert auf deinen persönlichen Daten und deiner Einstellung für das Aktivitätsniveau, die du in den Ein­stellungen für das tägliche Aktivitätsziel im Webservice Flow findest. Meldedich beim Webservice Flow an, klicke auf deinen Namen/dein Profilfoto in der oberen rechten Ecke und gehe zur Registerkarte Tägliches Akti­vitätsziel unter Einstellungen.
Die Einstellung für das tägliche Aktivitätsziel ermöglicht es dir, aus drei Optionen das Aktivitätsniveauzu wäh­len, das deinen typischen Tag und deine Aktivität am besten beschreibt (siehe Nr. 1 im nachstehendenBild). Unter dem Auswahlbereich (siehe Nr. 2 im nachstehenden Bild) kannst du sehen, wie aktiv du sein musst, um dein tägliches Aktivitätsziel auf dem gewählten Niveau zu erreichen. Wenn du z. B. im Büroarbeitest und den Großteil des Tages im Sitzen verbringst, werden für einen gewöhnlichen Tag vierStunden Aktivität mit
39
geringer Intensität erwartet. Für Personen, die während der Arbeitszeit viel stehen und laufen, sind die Erwar­tungen höher.
Die Zeit, die du während des Tages aktiv sein musst, um dein tägliches Aktivitätsziel zu erreichen, hängt von dem Aktivitätsniveau, das du gewählt hast, und derIntensität deiner Aktivitäten ab. Mit intensivem Training erreichst du dein Ziel schneller – oder bleibe aktiv, indem du mehrere gemäßigte Übungen über den Tag ver­teilst. Das Alter und das Geschlecht wirken sich ebenfalls auf die Intensität aus, diedu benötigst, um dein täg­liches Aktivitätsziel zu erreichen. Je jünger du bist, desto intensiver müssen deine Aktivitäten sein.

AKTIVITÄTSDATEN

Eine Aktivitätsleiste im M400 gibt deinenFortschritt beim Erreichen deines Tagesziels an. Wenn die Leiste voll ist, hast du dein Ziel erreicht. Die Aktivitätsleiste wirdin Heutige Aktivität und in der Uhrzeitanzeigeange- zeigt (halte die AUF-Taste gedrückt, um die Darstellung derUhrzeitanzeige zu ändern).
Unter Heutige Aktivität kannst du überprüfen, wie aktiv duheute bisher warst, und dir zeigen lassen, wie du dein Ziel erreichst.
l Aktivität
l Aktivitätszeit: Als aktive Zeit wird die kumulative Zeit gesundheitsfördernder Kör-
perbewegungen bezeichnet.
l Kalorien: Gibt die Anzahl der Kalorien an, die du durch Training, Aktivität und die BMR (Basale
metabolische Rate: die minimale Stoffwechselaktivität, die zur Aufrechterhaltung der Vital­funktionen erforderlich ist) verbraucht hast.
l Schritte: Die Anzahl deinerbisherigen Schritte. Die Anzahl und Art der Körperbewegungen wer-
denregistriert und daraus wird eine geschätzte Anzahl von Schritten berechnet.
40
l Zu leisten: Der M400 bietet dir verschiedene Optionenzum Erreichen deines täglichen Aktivitätsziels.
Er teilt dir mit, wie lange du noch aktiv sein musst, wenn du Aktivitäten mit niedriger, mittlerer oder hoher Intensität wählst. Du kannst ein Ziel auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Das tägliche Akti­vitätsziel lässt sich mit niedriger, mittlerer und hoher Intensität erreichen. Auf dem M400 bedeutet „Auf sein“ niedrige Intensität, „Walken“ bedeutet „Mittlere Intensität“ und „Laufen“ bedeutet hohe Intensität. Im Flow Webservice findest du weitere Beispiele für Aktivitäten mit niedriger, mittlerer und hoher Inten­sität und du kannst deinen eigenen Weg zum Erreichen deines Ziels wählen.
Inaktivitätsalarm
Es ist allgemein bekannt, dass körperliche Aktivität ein wichtiger Faktor für die Gesundheit ist. Zusätzlich zu körperlicher Aktivität ist es wichtig, langes Sitzen zu vermeiden. Längeres Sitzen ist schlecht für deine Gesundheit, auch an Tagen, an denen du trainierst und eine ausreichende tägliche Aktivität erreichst. Dein M400 erkennt, wenn du über den Tag zu lange inaktiv warst und hilft dir so, zu langes Sitzen zu vermeiden, um negativen Auswirkungen auf die Gesundheit vorzubeugen.
Wenn du eine ca. eine Stunde lang inaktiv warst, erhältst du einen Inaktivitätsalarm: Zeit für Bewegung! wird angezeigt. Steh auf und finde deinen Weg zur Aktivität. Mache einen kurzenSpaziergang, dehne dich oder verrichte eine andere leichte Aktivität. Die Meldung wird ausgeblendet, wenn du anfängst, dich zu bewe­genoder eine beliebige Taste drückst. Wenn du nicht innerhalb von fünf Minuten aktiv wirst, erhältst du einen Inaktivitätsstempel, den du nach der Synchronisierung in der Flow App und im Flow Webservice sehen kannst.
In Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Inaktivitätsalarm kannst du den Alarm ein- oder ausstellen.
Die Flow App gibt dieselbe Benachrichtigung aus, wenn eine Bluetooth-Verbindung mit deinem M400 besteht.
Sowohl die Polar Flow App als auch der Polar Flow Webservice zeigen dir, wie viele Inaktivitätsstempel du erhalten hast. Auf diese Weise kannst du deine tägliche Routine überprüfen und dein Leben aktiver gestalten.
Schlafdaten im Flow Webservice und in der Flow App
Wenn du deinen M400 nachts trägst, überwacht er deinen Schlaf und deine Schlafqualität (erholsam oder unru­hig). Du brauchst den Schlafmodus nicht einzuschalten. Das Gerät erkennt anhand der Bewegungen deiner Handgelenke automatisch, wann du schläfst. Deine Schlafzeit und die Schlafqualität (erholsam oder unruhig) werden im Flow Webservice und in der Flow App nach der Synchronisierung des M400 angezeigt.
Deine Schlafzeit ist die längste durchgehende Ruhephase innerhalb von 24 Stunden von 18 Uhr bis 18 Uhr des nächsten Tages. Unterbrechungen von weniger als einer Stunde beenden die Überwachung deines Schla­fes nicht, werden jedoch bei der Berechnung der Schlafzeit nicht berücksichtigt. Unterbrechungen von mehr als einerStunde beenden die Erfassung der Schlafzeit.
Die Zeiträume, in denendu ruhig schläfst unddich nicht viel bewegst, werden als erholsamer Schlaf erfasst. Die Phasen, in denen du dich bewegst und deine Position änderst, werden als unruhiger Schlaf erfasst. Anstatt einfach nur alle Zeiträume ohne Bewegungen zusammenzurechnen, gewichtet der Algorithmus lange bewegungsarme Zeiträume höher als kurze. Der Prozentsatz an erholsamem Schlaf vergleicht die Zeit, die du ruhig schläfst, mit deiner Gesamtschlafzeit. Die Dauer des erholsamen Schlafs ist bei jedem unterschiedlich undsollte zusammen mit der Schlafzeit interpretiert werden.
41
Die Gegenüberstellung von erholsamem und unruhigem Schlaf gibt dir Aufschluss über dein Schlafverhalten undzeigt dir, ob sich Veränderungen in deinem Alltag darauf auswirken. Dies kann dir dabei helfen, Mög­lichkeiten zu finden, um besser zu schlafen unddich tagsüber ausgeruhter zu fühlen.
Aktivitätsdaten in der Flow App und im Flow Webservice
Mit der mobilen App Polar Flow kannst dudeine Aktivitätsdaten unterwegs verfolgen und auswerten und sie drahtlos zwischen dem M400 und dem Polar Flow Webservice synchronisieren. Der Flow Webservice liefert dir ausführlichere Informationen zu deinen Aktivitätsdaten.
.

SMART COACHING

Ob es um die Beurteilung deiner täglichen Fitness-Levels, die Erstellung von individuellen Trainingsplänen, das Training mit der richtigen Intensität oder sofortiges Feedback geht, Smart Coaching bietet dir eine Reihe von einzigartigen, benutzerfreundlichen Herzfrequenzfunktionen, die fürdeinenBedarf maßgeschneidert und auf maximalen Trainingsspaß sowie ein Höchstmaß an Motivation ausgelegt sind.
Der M400 bietet die folgenden Smart Coaching-Funktionen:
l Training Benefit
l Fitness Test
l Running Index
l Herzfrequenz-Zonen
l Smart Calories

TRAINING BENEFIT

Die Funktion Training Benefit (Trainingsnutzen) hilft dir, die Effektivität deines Trainings besser zu verstehen. Diese Funktion erfordert die Verwendung des Herzfrequenz-Sensors. Du erhältst nach jeder Trainingseinheit Feedback in Textform zu deiner Leistung, soferndu fürmindestens 10 Minuten in den Herzfrequenz-Zonen trainiert hast. Das Feedback basiert auf der Verteilung der Trainingszeit in den einzelnen Herzfrequenz­Zonen, dem Kalorienverbrauch und der Dauer. In den Trainingsdateien erhältst du ausführlicheres Feedback. Die Beschreibungen der verschiedenen Optionen für den Trainingsnutzen sind in der folgenden Tabelle auf­geführt.
Feedback Benefit
Maximaltraining+ Das war eine anstrengende Trainingseinheit! Du hast dein Wett-
kampftempo und die neuronale Ansteuerung deiner Muskeln ver­bessert, was deine Bewegungsökonomie steigert. Diese Einheit hat auch deine Beständigkeit gegenErmüdung verbessert.
Maximaltraining Das war eine anstrengende Trainingseinheit! Du hast dein Wett-
kampftempo und die neuronale Ansteuerung deiner Muskeln ver-
42
Feedback Benefit
bessert, was deine Bewegungsökonomie steigert.
Maximal- & Tempotraining Was für eine Einheit! Du hast dein Tempo und deine Effizienz
gesteigert. Diese Einheit hat auch deine aerobe Fitness und Tole­ranz gegen lange, intensive Belastungen deutlich verbessert.
Tempo- & Maximaltraining Was für eine Einheit! Du hast deine aerobe Fitness und deine Tole-
ranz gegen lange, intensive Belastungen deutlich verbessert. Diese Einheit hat auch deine Geschwindigkeit und Effizienz gestei­gert.
Tempotraining+ Sehr gutes Tempo in einerlangen Einheit! Du hast deine aerobe
Fitness, Geschwindigkeit und Toleranz gegen lange, intensive Belastungen verbessert. Diese Einheit hat auch deine Bestän­digkeit gegen Ermüdung verbessert.
Tempotraining Klasse Tempo! Du hast deine aerobe Fitness, Geschwindigkeit
undToleranz gegen lange, intensive Belastungen verbessert.
Tempo- & Herz-Kreislauf-Training Gutes Tempo! Du hast deine Toleranz gegen lange, intensive
Belastungen verbessert. Diese Einheit hat auch deine aerobe Fit­ness und muskuläre Ausdauer entwickelt.
Herz-Kreislauf- & Tempotraining Gutes Tempo! Du hast deine aerobe Fitness und Muskelausdauer
sowie deineToleranz gegen lange, intensive Belastungen ver­bessert.
Herz-Kreislauf-Training+ Hervorragend! Diese lange Einheit hat die Ausdauer deiner Mus-
keln und deine aerobe Fitness sowie deine Beständigkeit gegen Ermüdung verbessert.
Herz-Kreislauf-Training Hervorragend! Du hast deine Muskelausdauer und deine aerobe
Fitness verbessert.
Herz-Kreislauf- & Basistraining, lang Hervorragend! Diese lange Einheit hat die Ausdauer deiner Mus-
keln und deine aerobe Fitness sowie deine Grundlage und den Fett­stoffwechsel deines Körpers gesteigert.
Herz-Kreislauf- & Basistraining Hervorragend! Du hast deine Muskelausdauer und deine aerobe
Fitness verbessert. Diese Einheit hat auch deine Grundlage und denFettstoffwechsel deines Körpers gesteigert.
Basis- & Herz-Kreislauf-Training, lang Super! Diese lange Einheit hat deine Grundlageund die Fähigkeit
deines Körpers, beim Training Fette als Energiequelle zu nutzen sowie deineMuskelausdauer und aerobe Fitness verbessert.
Basis- & Herz-Kreislauf-Training Super! Du hast deine Grundlageund den Stoffwechsel deines Kör-
pers zum Verbrennen von Fett verbessert. Diese Einheit hat auch deine Muskelausdauer undaerobe Fitness verbessert.
Basistraining, lang Super! Diese lange Einheit mit geringer Intensität hat deineGrund-
43
Feedback Benefit
lage und die Fähigkeit deines Körpers, beim Training Fette als Energiequelle zu nutzen, verbessert.
Basistraining Weiter so! Diese Einheit mit geringerIntensität hat deine Grund-
kondition und die Fähigkeit deines Körpers zur Fettverbrennung verbessert.
Erholungstraining Sehr gute Einheit für deine Erholung. Leichte Belastungen wie
diese ermöglichendeinem Körper, sich vonintensivem Training zu erholen.

FITNESS TEST

Der Polar Fitness Test ermöglicht dir, deine aerobe (kardiovaskuläre) Fitness in Ruhe leicht, sicher und schnell zu messen. Das Ergebnis, der Polar OwnIndex, ist vergleichbar mit deiner maximalen Sau­erstoffaufnahme (VO wird durch dein langfristiges Trainingspensum, deine Herzfrequenz und Herzfrequenz-Variabilität in Ruhe, dein Geschlecht, Alter und deineGröße sowie dein Körpergewicht beeinflusst. Der Polar Fitness Test ist für gesunde Erwachsenebestimmt.
Die aerobe Fitness gibt Auskunft darüber, wie gut das kardiovaskuläre System arbeitet und Sauerstoff im Kör­pertransportiert und verarbeitet wird. Je besser deine aerobe Fitness, desto kräftiger und effizienter arbeitet dein Herz. Eine gute aerobe Fitness bietet viele Vorteile für die Gesundheit. Sie hilft z. B. hohen Blutdruck zu senken und dein Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfälle zu verringern. Wenn du deine aerobe Fitness verbessern möchtest, erfordert es im Durchschnitt sechs Wochen regelmäßigen Trainings, bis sich der OwnIndex merklich verbessert. Weniger trainierte Personen verzeichnen noch schneller Fort­schritte. Je besser deine aerobe Fitness ist, desto kleiner sind die Steigerungen des OwnIndex Werts.
) und wird allgemein verwendet, um die aerobe Fitness zu bewerten. Der OwnIndex
2max
Die aerobe Fitness wird am besten durch Trainingsarten verbessert, die die großen Muskelgruppen trainieren. Zu diesen Aktivitäten gehören Laufen, Radfahren, Walking, Rudern, Schwimmen, Skaten und Langlauf. Um die Entwicklung deiner aktuellen Fitness verfolgen zu können, solltest du deinen OwnIndex in den ersten zwei Wochen mehrmals bestimmen. So erhältst du einen zuverlässigen Ausgangswert. Später wiederholst du den Test etwa einmal im Monat.
Um zuverlässige Testergebnisse erzielen zu können, müssen die folgenden Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
l Du kannst diesen Test überall durchführen (zuhause, im Büro, in einem Fitness-Club), sofern die
Testumgebung ruhig ist. Es dürfen keine störenden Geräusche (z. B. durch Fernseher, Radio oder Tele­fon) vorhanden sein, und du darfst dich auch nicht mit anderenPersonen unterhalten.
l Führe den Test immer in derselben Umgebung und zur selben Uhrzeit durch.
l 2-3 Stunden vor dem Test solltest du keine schwere Mahlzeit zu dir nehmen und auch nicht rauchen.
l Vermeide am Vortagund am Tag des Tests schwere körperliche Aktivitäten, alkoholische Getränke
undpharmazeutische Stimulanzien.
44
l Du solltest entspannt und ruhig sein. Lege dich vor Beginn des Tests hin und entspanne dich 1-3 Minu-
ten lang.
VOR DEM TEST
Lege deinen Herzfrequenz-Sensor an. Weitere Informationen findest du unter Anlegen des Herzfrequenz-Sen-
sors.
Bevor du den Test startest, vergewissere dich unter Eingaben > Benutzereingaben, dass deine Benut- zereingaben einschließlich des Trainingspensums zutreffend sind.
DURCHFÜHREN DES TESTS
Um den Fitness Test durchzuführen, gehe zu Tests > Fitness Test > Entspannen & Test starten.
l Suche nach Herzfrequenz-Signal wird angezeigt. Wenn das Herzfrequenz-Signal erkannt wurde,
werden ein Herzfrequenz-Diagramm, deine aktuelle Herzfrequenz sowie die Meldung Hinlegen auf dem Display angezeigt. Bleibe entspannt, bewege dich möglichst wenig und vermeide es, mit anderen Personen zu kommunizieren.
l Du kannst den Test jederzeit durch Drücken der ZURÜCK-Taste unterbrechen. Test wurde abge-
brochen wird angezeigt.
Sollte der M400 deineHerzfrequenz nicht ermitteln können, erscheint die Nachricht Test ist fehlgeschlagen. In diesem Fall solltest du kontrollieren, ob die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors gut angefeuchtet sind undder Textil-Gurt eng genug sitzt.
TESTERGEBNISSE
Wenn der Test abgeschlossen ist, ertönen zwei Signaltöne. Eine Beschreibung deines Fitness Test-Ergeb­nisses und deine geschätzte VO
werden angezeigt.
2max
VO2max in Benutzereingaben aktualisieren? wird angezeigt.
l Wähle Ja, wenn du den Wert in deinenBenutzereingaben speichern möchtest.
l Wähle Nein nur aus, falls du deinenvor kurzem gemessenen VO
mehr als eine Fitness-Klasse von dem Ergebnis unterscheidet.
-Wert kennst und dieser sich um
2max
Dein neuestes Testergebnis wird unter Tests > Fitness Test > Letztes Ergebnis angezeigt. Es wird nur das Ergebnis des zuletzt durchgeführten Tests angezeigt.
Um eine visuelle Auswertung deiner Fitness Test-Ergebnisse zu erhalten, gehe zum Polar Flow Webservice undwähle den Test in deinem Tagebuch aus, um die Details dafür anzuzeigen.
45
Fitness-Klassen
Männer
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent
20-24 < 32 32-37 38-43 44-50 51-56 57-62 > 62
25-29 < 31 31-35 36-42 43-48 49-53 54-59 > 59
30-34 < 29 29-34 35-40 41-45 46-51 52-56 > 56
35-39 < 28 28-32 33-38 39-43 44-48 49-54 > 54
40-44 < 26 26-31 32-35 36-41 42-46 47-51 > 51
45-49 < 25 25-29 30-34 35-39 40-43 44-48 > 48
50-54 < 24 24-27 28-32 33-36 37-41 42-46 > 46
55-59 < 22 22-26 27-30 31-34 35-39 40-43 > 43
60-65 < 21 21-24 25-28 29-32 33-36 37-40 > 40
Frauen
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent
20-24 < 27 27-31 32-36 37-41 42-46 47-51 > 51
25-29 < 26 26-30 31-35 36-40 41-44 45-49 > 49
30-34 < 25 25-29 30-33 34-37 38-42 43-46 > 46
35-39 < 24 24-27 28-31 32-35 36-40 41-44 > 44
40-44 < 22 22-25 26-29 30-33 34-37 38-41 > 41
45-49 < 21 21-23 24-27 28-31 32-35 36-38 > 38
50-54 < 19 19-22 23-25 26-29 30-32 33-36 > 36
55-59 < 18 18-20 21-23 24-27 28-30 31-33 > 33
60-65 < 16 16-18 19-21 22-24 25-27 28-30 > 30
Diese Klassifizierung basiert auf einer Auswertungvon 62 Studien, bei denen eine Direktmessungder VO geführt wurde. Literatur: Shvartz E, Reibold RC. Aerobic fitness norms for males and females aged 6 to 75
an gesunden erwachsenen Probanden aus den USA, Kanada und 7 europäischenLändern durch-
2max
years: a review. Aviat Space Environ Med; 61:3-11, 1990.
46
VO2
MAX
Zwischen der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 tungsfähigkeit besteht ein direkter Zusammenhang, da die Sauerstoffversorgung des Gewebes von der Lun­gen- und Herzfunktion abhängt. DerVO2 Leistung) ist die maximale Rate, mit der Sauerstoff vom Körper während maximaler Belastung verwendet wer-
-Wert (maximale Sauerstoffaufnahme, maximale aerobe
max
) des Körpers und der kardiorespiratorischen Leis-
max
denkann; sie hängt direkt mit der maximalen Kapazität des Herzens für die Blutversorgung der Muskulatur zusammen. Der VO2 malbelastungstests, submaximale Belastungstests, Polar Fitness Test). Der VO2 für die kardiorespiratorische Leistungsfähigkeit und ein guter Vorhersageparameter für die Leistungsfähigkeit
-Wert kann gemessen oderdurch Fitness Tests vorhergesagt werden(z. B. Maxi-
max
-Wert ist einguter Index
max
bei Ausdauersportarten wie Langstreckenlauf, Radfahren, Langlauf und Schwimmen.
Der VO2 Körpergewicht einer Person in Kilogramm (ml/kg/min = ml * kg-1 * min-1) geteilt werden.
-Wert kann in Millilitern pro Minute (ml/min = ml * min-1) ausgedrückt oder zusätzlich durch das
max

RUNNING INDEX

Der Running Index bietet eine einfache Möglichkeit, Änderungen der Laufleistung zu beobachten. Ein Running Index Wert ist eine Schätzung der maximalen aeroben Laufleistung, die durch die aerobe Leistungsfähigkeit undLaufökonomie beeinflusst wird. Durch die langfristige Aufzeichnung des Running Index kannst du Fort­schritte verfolgen. Fortschritt bedeutet, dass das Laufen bei einem bestimmten Tempo weniger Anstrengung erfordert oder dass deinTempo bei einem bestimmten Belastungsniveau gesteigert wird.
Um so präzise Leistungswerte wie möglich zu erhalten, vergewissere dich, dass du deine Werte für die HF
eingestellt hast.
max
Der Running Index wird während jeder Trainingseinheit berechnet, bei der der Herzfrequenz-Sensor ver­wendet wird und die GPS-Funktion eingeschaltet ist, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
l Beim verwendeten Sportprofil handelt es sich um einen Laufsport (Laufen, Straßenlauf, Trailrunning
usw.)
l Die Geschwindigkeit muss 6 km/h oder schneller und die Dauer mindestens 12 Minuten betragen.
Die Berechnung startet bei Aufzeichnungsbeginn der Trainingseinheit. Während einerTrainingseinheit darfst du zweimal anhalten, z. B. an einer Ampel, ohne dass dieBerechnung gestört wird. Am Ende der Trai­ningseinheit zeigt dein M400 einen Running Index Wert an und speichert das Ergebnis in der Trai­ningszusammenfassung.
Vergleiche dein Ergebnis mit der nachstehenden Tabelle.
KURZFRISTIGE ANALYSE
Männer
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent
20-24 < 32 32-37 38-43 44-50 51-56 57-62 > 62
25-29 < 31 31-35 36-42 43-48 49-53 54-59 > 59
47
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent
30-34 < 29 29-34 35-40 41-45 46-51 52-56 > 56
35-39 < 28 28-32 33-38 39-43 44-48 49-54 > 54
40-44 < 26 26-31 32-35 36-41 42-46 47-51 > 51
45-49 < 25 25-29 30-34 35-39 40-43 44-48 > 48
50-54 < 24 24-27 28-32 33-36 37-41 42-46 > 46
55-59 < 22 22-26 27-30 31-34 35-39 40-43 > 43
60-65 < 21 21-24 25-28 29-32 33-36 37-40 > 40
Frauen
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent
20-24 < 27 27-31 32-36 37-41 42-46 47-51 > 51
25-29 < 26 26-30 31-35 36-40 41-44 45-49 > 49
30-34 < 25 25-29 30-33 34-37 38-42 43-46 > 46
35-39 < 24 24-27 28-31 32-35 36-40 41-44 > 44
40-44 < 22 22-25 26-29 30-33 34-37 38-41 > 41
45-49 < 21 21-23 24-27 28-31 32-35 36-38 > 38
50-54 < 19 19-22 23-25 26-29 30-32 33-36 > 36
55-59 < 18 18-20 21-23 24-27 28-30 31-33 > 33
60-65 < 16 16-18 19-21 22-24 25-27 28-30 > 30
Diese Klassifizierung basiert auf einer Auswertungvon 62 Studien, bei denen eine Direktmessungder VO geführt wurde. Literatur: Shvartz E, Reibold RC. Aerobic fitness norms for males and females aged 6 to 75
an gesunden erwachsenen Probanden aus den USA, Kanada und 7 europäischenLändern durch-
2max
years: a review. Aviat Space Environ Med; 61:3-11, 1990.
Es kann zu täglichen Abweichungen der Running Index Werte kommen. Der Running Index ist von zahl­reichen Faktoren abhängig. Der Wert für einen bestimmten Tag wird durch veränderte Laufbedingungen beein­flusst, wie z. B. das Gelände, Wind oder Temperatur und weitere Faktoren.
LANGFRISTIGE ANALYSE
Die einzelnen Running Index Werte bilden einen Trend, der deinen Erfolg beim Laufen über bestimmte Distan­zen vorhersagenkann.
48
Das folgende Diagramm schätzt die Zeit, die ein Läufer über eine bestimmte Distanz erreichen kann, wenner seine maximale Leistung erzielt. Verwende bei der Interpretation der Tabelle den langfristigen Durch­schnittswert deines Running Index. Die Vorhersage ist am genauesten für Running Index Werte, die bezüg­lich Geschwindigkeit und äußeren Umständen denjenigen der angestrebten Leistung ähneln.
Running Index Cooper Test
(m)
5 km (Std.:Min.:Sek.)
10 km (Std.:Min.:Sek.)
Halbmarathon Marathon
36 1800 0:36:20 1:15:10 2:48:00 5:43:00
38 1900 0:34:20 1:10:50 2:38:00 5:24:00
40 2000 0:32:20 1:07:00 2:29:30 5:06:00
42 2100 0:30:40 1:03:30 2:21:30 4:51:00
44 2200 0:29:10 1:00:20 2:14:30 4:37:00
46 2300 0:27:50 0:57:30 2:08:00 4:24:00
48 2400 0:26:30 0:55:00 2:02:00 4:12:00
50 2500 0:25:20 0:52:40 1:57:00 4:02:00
52 2600 0:24:20 0:50:30 1:52:00 3:52:00
54 2700 0:23:20 0:48:30 1:47:30 3:43:00
56 2800 0:22:30 0:46:40 1:43:30 3:35:00
58 2900 0:21:40 0:45:00 1:39:30 3:27:00
60 3000 0:20:50 0:43:20 1:36:00 3:20:00
62 3100 0:20:10 0:41:50 1:32:30 3:13:00
64 3200 0:19:30 0:40:30 1:29:30 3:07:00
66 3300 0:18:50 0:39:10 1:26:30 3:01:00
68 3350 0:18:20 0:38:00 1:24:00 2:55:00
70 3450 0:17:50 0:36:50 1:21:30 2:50:00
72 3550 0:17:10 0:35:50 1:19:00 2:45:00
74 3650 0:16:40 0:34:50 1:17:00 2:40:00
76 3750 0:16:20 0:33:50 1:14:30 2:36:00
78 3850 0:15:50 0:33:00 1:12:30 2:32:00
49

HERZFREQUENZ-ZONEN

Die Polar Herzfrequenz-Zonen stehen für einenneuen Wirkungsgradinnerhalb des Herzfrequenz-basierten Trainings. Das Training wird in fünf Herzfrequenz-Zonen unterteilt, die jeweils einen Prozentbereich deiner maximalen Herzfrequenz ausdrücken. Mithilfe der Herzfrequenz-Zonen kannst dudeine Trainingsintensitäten leicht auswählen und überprüfen.
Zielzone Intensität (% der
HF
)
max
HF Herzfrequenz (220-
= Maximale
max
Lebensalter).
Beispiel: Herz­frequenz-Zonen (in Schlägen pro Minute) für eine 30 Jahre alte Person,
Beispiele für die Trainingsdauer
deren maximale Herzfrequenz 190 S/min (220-
30) beträgt.
MAXIMUM 90–100% 171-190 S/min weniger als
5 Minuten
Trainingseffekt
Trainingseffekt: Maxi­male oder fast maxi­male Anstrengungfür Atmung und Mus­kulatur.
Fühlt sich an: Sehr anstrengend für die Atmung und Mus­kulatur.
Empfohlen für: Sehr erfahrene und fitte Sport­ler. Nur kurze Intervalle, gewöhnlich als letzte Vorbereitung auf kurze Wettrennen.
HART / AEROB­ANAEROBES MISCHTRAINING
80–90% 152-172 S/min 2-10 Minuten Trainingseffekt: Aus-
dauersteigerung bei hohen Geschwin­digkeiten.
Fühlt sich an: Muske­lermüdung und schwere Atmung.
Empfohlen für: Ganz­jahrestraining erfahrener Sportler, Trainingunter­schiedlicher Länge.
50
Zielzone Intensität (% der
HF
)
max
HF Herzfrequenz (220-
= Maximale
max
Lebensalter).
Beispiel: Herz­frequenz-Zonen (in Schlägen pro Minute) für eine 30 Jahre alte Person, deren maximale Herzfrequenz 190 S/min (220-
30) beträgt.
Beispiele für die Trainingsdauer
Trainingseffekt
Wird entscheidender während der Wett­kampfvorsaison.
MITTEL / HERZ­KREISLAUFTRAINI­NG
LEICHT / HERZ­KREISLAUFTRAINI­NG
70–80% 133-152 S/min
10-40 Minuten Trainingseffekt: Ver-
besserung des all­gemeinen Trainingstempos, Erleichterung des Trai­nings mit mittlerer Inten­sität und Effizienzsteigerung.
Fühlt sich an: Gleich­mäßig, kontrolliert, schnelle Atmung.
Empfohlen für: Sportler, die für Wettkämpfe oder auf Leistungssteigerung trainieren.
60–70% 114-133 S/min 40-80 Minuten Trainingseffekt: Ver-
besserung der all­gemeinen Grundlagenausdauer undder Erholung sowie Stoffwechselförderung.
51
Fühlt sich an: Ange­nehm und leicht, geringe Belastung für die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System.
Empfohlen für: Lange Trainingseinheiten wäh-
Zielzone Intensität (% der
HF
)
max
HF Herzfrequenz (220-
= Maximale
max
Lebensalter).
Beispiel: Herz­frequenz-Zonen (in Schlägen pro Minute) für eine 30 Jahre alte Person, deren maximale Herzfrequenz 190 S/min (220-
30) beträgt.
Beispiele für die Trainingsdauer
Trainingseffekt
rend des Basistrainings undfür das Rege­nerationstraining wäh­rend der Wettkampfsaison eines jeden Sportlers.
SEHR LEICHT / ERHOLUNGSTRAI­NING
50–60% 104-114 S/min 20-40 Minuten Trainingseffekt: Hilfe
bei der Aufwärm- und Cool-down-Phase und Rege­nerationsunterstützung.
Fühlt sich an: Sehr leicht, wenig Belastung.
Empfohlen für: Rege­nerationstraining und Cool-down während der Trainingssaison.
Das Training in Herzfrequenz-Zone 1 erfolgt bei sehr niedriger Intensität. Das wichtigste Trainingsprinzip beruht hier darauf, dass du dein Leistungsniveau durch Erholung nach dem Trainingverbesserst und nicht nur durch das Training selbst. Du kannst deine Erholung beschleunigen, indem du mit sehr leichter Intensität trai­nierst.
Ausdauertraining erfolgt in Herzfrequenz-Zone 2 und ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainingsprogramms. Das Training in dieser Zone ist leicht und stoffwechselfördernd. Das Ergebnis langerTrainingseinheiten in die­ser leichten Zone ist ein effektiver Energieverbrauch. Fortschritte in dieser Trainingsart zu erzielen erfordert Geduld.
In Herzfrequenz-Zone3 wird die aerobe Leistungsfähigkeit gesteigert. Die Trainingsintensität ist höher als in denZonen 1 und 2, aber immer noch hauptsächlich aerob. Das Training in Zone 3 kann beispielsweise aus Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. Das Training in dieser Zone ist besonders effektiv zur Ver­besserung der Blutzirkulationim Herzen und den Skelettmuskeln.
52
Sollte es dein Ziel sein, für Wettkämpfe deine maximale Leistung zu erreichen, wirst du in den Herzfrequenz­Zonen 4 und 5 trainieren müssen. In diesen Zonen trainierst du im anaeroben Bereich, und dies in Intervallen von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall, desto höherdie Intensität. Ausreichende Erholung zwischen denIntervallen ist besonders wichtig. Das Trainingsmuster derZonen 4 und 5 wurde entwickelt, um Spit­zenleistungen zu bringen.
Du kannst die PolarHerzfrequenz-Zonen mithilfe eines ineinem Labor getesteten HFmax-Wertes indi­vidualisieren oder indem du den Wert selbst in einem Feldtest misst. Wenndu in einer bestimmten Herz­frequenz-Zielzone trainierst, versuche, den gesamten Herzfrequenz-Bereich der Zone zu nutzen. Der Mittelwert des Herzfrequenz-Bereiches ist erstrebenswert, allerdings ist es nicht nötig, dass du deine Herz­frequenz die gesamte Zeit über auf demselben Niveau hältst. Die Herzfrequenz passt sich nur allmählich an die Trainingsintensität an. Wenn du z. B. von der Herzfrequenz-Zielzone 1 in die Zone 3 wechselst, kann es 3 bis 5 Minuten dauern, bevor sich dein Herz-Kreislauf-System und deine Herzfrequenz angepasst haben.
Die Reaktion der Herzfrequenz auf ein Training mit einer bestimmten Intensität variiert je nach Fitness­Zustand und Erholungsphasen sowie Umgebungsbedingungen und anderen Faktoren. Deshalb ist es wichtig, dass du auf deine eigenen Erschöpfungsgefühle achtest und dein Training entsprechend anpasst.

SMART CALORIES

Der genaue Kalorienzähler berechnet die Anzahl verbrauchterKalorien. Die Berechnung des Ener­gieverbrauchs basiert auf:
l Körpergewicht, Größe, Alter, Geschlecht
l Individuelle maximale Herzfrequenz (HF
l Herzfrequenz während des Trainings
l Individuelle maximale Sauerstoffaufnahme (VO2
max
)
)
max

GESCHWINDIGKEITSZONEN

Mit den Geschwindigkeits-/Tempozonen kannst du während deiner Trainingseinheit einfach deine Geschwin­digkeit bzw. dein Tempo überwachen und anpassen, um den gewünschten Trainingseffekt zu erreichen. Die Zonen können verwendet werden, um die Effizienz deiner Trainingseinheiten zu fördern und helfen dir, dein Training mit verschiedenen Intensitäten zu absolvieren, um einenoptimalen Trainingseffekt zu erzielen.

GESCHWINDIGKEITSZONEN-EINSTELLUNGEN

Die Einstellungen für die Geschwindigkeitszonen können im Flow Webservice angepasst werden. Du kannst sie in denSportprofilen, in denensie verfügbar sind, aktivieren oder deaktivieren. Es gibt fünf verschiedene Zonen, und du kannst die Zonenlimits wahlweise manuell anpassen oder die Standardwerte verwenden. Die Zonenlimits sind sportartenspezifisch, sodass du die Zonen optimal für jede Sportart einstellen kannst. Die Zonen stehen bei Laufsportarten (einschließlich Mannschaftssportarten, die Laufaktivitäten umfassen), Rad­sportarten sowie Rudern und Kanufahren zur Verfügung.
Standard
53
Wenn du Standard wählst, kannst du die Zonenlimits nicht ändern. Die Standardzonen sind ein Beispiel für Geschwindigkeits-/Tempozonen einer Person mit relativ hoher Fitness.
Frei
Wenn du Frei wählst, können alle Limits geändert werden. Wenn du z. B. deine tatsächlichen Schwellen wie deine anaerobe und aerobe Schwelle oder obere und untere Laktatschwelle bestimmt hast, kannst du mit Zonen basierend auf deiner individuellen Schwellengeschwindigkeit bzw. deinem individuellen Schwel­lentempo trainieren. Wir empfehlen, als deine anaerobe Schwellengeschwindigkeit und dein anaerobes Schwellentempo dein Minimum in Zone 5 festzulegen. Wenn du die aerobe Schwelle verwendest, lege sie als Minimum von Zone 3 fest.

TRAININGSZIEL MIT GESCHWINDIGKEITSZONEN

Du kannst Trainingsziele basierend auf Geschwindigkeits-/Tempozonen festlegen. Nachdem du die Ziele über FlowSync synchronisiert hast, leitet dich dein Trainingsgerät währenddes Trainings entsprechendan.

WÄHREND DES TRAININGS

Während des Trainings kannst du sehen, in welcher Zone du momentan trainierst und wie viel Zeit du in jeder Zone verbracht hast.

NACH DEM TRAINING

In der Trainingsübersicht auf dem M400 wird eine Übersicht über die Zeiten angezeigt, die du in jeder Geschwindigkeitszone verbracht hast. Nach der Synchronisierung kannst du im Flow Webservice detaillierte Informationen zu Geschwindigkeitszonen anzeigen.

SPORTPROFILE

Diese Funktion ermöglicht es dir, alle deine Sportarten hinzuzufügen und spezifische Einstellungen für jede davon definieren. Du kannst zum Beispiel individuelle Ansichten für jede deiner Sportarten erstellen und wäh­len, welche Daten währenddeines Trainings angezeigt werden sollen: nur deine Herzfrequenz oder nur deine Geschwindigkeit und Distanz – was sich für deineTrainingsanforderungen und Bedürfnisse am besten eignet. Die Funktion erkennt automatisch, welche Sensoren du hinzugefügt hast.
Weitere Informationen findest du unter Sportprofil-Einstellungen und Sportprofile im Polar Flow Webservice.
54

POLAR FLOW APP

Die Polar Flow App ermöglicht es dir, eine visuelle Interpretation deiner Trainingsdaten direkt nach einerTrai­ningseinheit offline anzuzeigen. Sie bietet dir einfachen Zugriff auf deine Trainingsziele und Testergebnisse. Die Flow App ist die einfachste Möglichkeit, um Trainingsdaten von deinem M400 mit dem Polar Flow Webser­vice zu synchronisieren.
Die App bietet dirfolgende Möglichkeiten für den M400:
l Du kannst dirschnell einenÜberblick über dein Training verschaffen und sofort jedes Detail deiner Leis-
tung analysieren.
l Routenansicht auf einerKarte
l Training Benefit
l Startzeit und Dauer deiner Trainingseinheit
l Durchschnitts- und Maximalwerte für Geschwindigkeit/Tempo, Distanz, Running Index
l Durchschnittliche und maximale Herzfrequenz und kumulative Herzfrequenz-Zonen
l Kalorienverbrauch und Fettanteil in % der Kalorien
l Maximale Höhe, Aufstiege und Abstiege
l Rundendetails
l Mit Wochenzusammenfassungen im Kalender kannst du deinen Fortschritt verfolgen
l Details deinerAktivitäten rundum die Uhr (Gesamtzahl der Schritte, Kalorienverbrauch und Schlafzeit)
l Ermittle, welchenTeil deines Tagesziels du nicht erreicht hast und wie du den Rückstand auf-
holst
l Du kannst dieAnzahl der Schritte, den Kalorienverbrauch und die Schlafzeit anzeigen
l Du erhältst Inaktivitätsalarme, wenn es Zeit ist, sich zu bewegen
Um die Flow App zu verwenden, lade sie dir aus dem App Store oderüber Google Play herunter. Um Unter­stützung und weitere Informationen zur Verwendung der Polar Flow App zu erhalten, gehe zu www.-
polar.com/de/support/Flow_app. Bevor du ein neues Mobilgerät (Smartphone, Tablet) verwendest, musst du
es mit deinem M400 koppeln. Weitere Informationen findest du unter Kopplung.
Um deine Trainingsdaten in der Flow App anzuzeigen, musst du deinen M400 nach deinerTrainingseinheit damit synchronisieren. NähereInformationen zur Synchronisierung des M400 mit derFlow App findest du unter Synchronisierung.
55

POLAR FLOW WEBSERVICE

Der Polar Flow Webservice ermöglicht es dir, jedes Detail deines Trainings zu planen und zu analysieren sowie mehr über deine Leistungzu erfahren. Richte deinen M400 ein und passe ihn optimal an deinenTrai­ningsbedarf an, indem du Sportarten sowie maßgeschneiderte Einstellungen und Trainingsansichten hin­zufügst. Du kannst deine Fortschritte verfolgen und visuell analysieren, Trainingsziele erstellen und sie zu deinen Favoriten hinzufügen.
Mit dem PolarFlow Webservice kannst du:
l Alle Details deines Trainings mit Diagrammen und einer Routenansicht analysieren
l Bestimmte Daten mit anderen wie Rundenoder Geschwindigkeit im Verhältnis zur Herzfrequenz ver-
gleichen
l Deine langfristigen Fortschritte sehen, indem du die Trends und Details verfolgst, die für dich wichtig
sind
l Deinen Fortschritt mit sportartspezifischen wöchentlichen oder monatlichen Berichten verfolgen
l Highlights mit deinen Followern teilen
l Eigene Trainingseinheiten und die von anderen Benutzern nacherleben
Um mit der Verwendung des Polar Flow Webservice zu beginnen, gehe zu flow.polar.com/start und erstelle dein PolarBenutzerkonto, wenn du nicht bereits über eines verfügst. Lade dir die FlowSync Softwareeben­falls von dieser Website herunter und installiere sie, um deine Daten zwischen dem M400 und dem Polar Flow Webservice synchronisieren zu können. Lade dir auch die mobile App Polar Flow für dein Mobilgerät herunter, um Analysen und die Datensynchronisierung mit dem Webservice in Echtzeit durchzuführen.
Feed
In deinem Feed kannst du sehen, was du in letzter Zeit geleistet hast, sowie Aktivitäten deiner Freunde abru­fen und kommentieren.
Erforsche
Unter Erforsche kannst duneue Routen erforschen, indem du durch die Karte navigierst, du kannst sie dei- nenFavoriten hinzufügen und mit dem M400 synchronisieren. Sieh dir öffentliche Trainingseinheiten an, die andere Benutzer geteilt haben, erlebe deine eigenen Routen oder die von anderen nach und sieh dir die jewei­ligen Highlights an.
Tagebuch
In deinem Tagebuch kannst du dir deine geplanten Trainingseinheiten sowie frühereErgebnisse ansehen. Unter anderem werden folgende Informationen angezeigt: Trainingspläne in einer Tages-, Wochen- oder Monatsansicht, einzelne Trainingseinheiten, Tests und Wochenzusammenfassungen.
Fortschritt
56
Unter Fortschritt kannst du deine Entwicklung mit entsprechenden Berichten verfolgen. Berichte sind ein praktisches Mittel, um deinen Fortschritt beim Training über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen. In den Wochen-, Monats- und Jahresberichten kannst du die Sportart für den Bericht wählen. Unter „Benut­zerdefinierter Zeitraum“ kannst du den Zeitraum und die Sportart wählen. Wähle den Zeitraum und die Sportart für den Bericht aus den Dropdown-Listen aus und klicke auf das Radsymbol, um zu wählen, welche Daten du in dem Berichtsdiagramm anzeigen möchtest.
Um Unterstützungund weitere Informationen zur Verwendung des Polar Flow Webservice zu erhalten, gehe zu www.polar.com/de/support/flow.

TRAININGSZIELE

Erstelle detaillierte Trainingsziele im Polar Flow Webservice und synchronisiere sie über die FlowSync Soft­ware oder die Flow App mit deinem M400. Während des Trainings kannst du einfach den Anweisungen auf dei­nem Gerät folgen.
l Schnellziel: Gib einenWert ein. Wähle eine Dauer, eine Distanz oder ein Kalorienziel.
l Phasenziel: Du kannst dein Training in Phasen aufteilen und jeweils eine andere Zieldauer und Inten-
sität für jede Phase festlegen. Dies eignet sich z. B. zum Erstellen einer Intervall-Trainingseinheit, der du eine Aufwärmphase und eine Cool-down-Phase hinzufügen kannst.
l Favoriten: Erstelle ein Ziel und füge es den Favoriten hinzu, damit du es jederzeit bequem aufrufen
kannst, wenn du es erneut erreichen möchtest.
Denke daran, deineTrainingsziele aus dem Polar Flow Webservice über die FlowSync Software oder die Flow App mit deinem M400 zu synchronisieren. Wenn du sie nicht synchronisierst, sind sie nur in deinem Tagebuch oder in der Favoritenliste im Polar Flow Webservice sichtbar.

TRAININGSZIEL ERSTELLEN

1. Gehe zu Tagebuch und klicke auf Hinzufügen > Trainingsziel.
2. Wähle in der Ansicht Trainingsziel hinzufügen die Option Schnellziel, Phasenziel oder Favorit. (Race Pace-Ziele können nur mit dem Polar V800 synchronisiert werden).
SCHNELLZIEL
1. Wähle Schnell.
2. Wähle Sportart, gib den Zielnamen (erforderlich), das Datum (optional) und die Uhrzeit (optional) sowie jegliche Anmerkungen (optional) ein, die du hinzufügen möchtest.
3. Gib einender folgenden Werte ein: Dauer, Distanz oder Kalorien. Du kannst nur einen der Werte aus­füllen.
4. Klicke auf Speichern, um das Ziel zu deinem Tagebuch hinzuzufügen, oder klicke auf das Favoriten- Symbol , um es zu deinen Favoriten hinzuzufügen.
57
PHASENZIEL
1. Wähle Phasen.
2. Wähle Sportart, gib den Zielnamen (erforderlich), das Datum (optional) und die Uhrzeit (optional) sowie jegliche Anmerkungen (optional) ein, die du hinzufügen möchtest.
3. Füge deinem Ziel Phasen hinzu. Wähle Distanz oder Dauer für jede Phase, manuelles oder auto­matisches Starten der nächsten Phase und die Intensität.
4. Klicke auf Speichern, um das Ziel zu deinem Tagebuch hinzuzufügen, oder klicke auf das Favoriten- Symbol , um es zu deinen Favoriten hinzuzufügen.
FAVORITEN
Wenn du ein Ziel erstellt und es deinen Favoritenhinzugefügt hast, kannst du es als geplantes Ziel ver­wenden.
1. Wähle Favoriten. Deine bevorzugten Trainingsziele werden angezeigt.
2. Klicke auf den Favoriten, den du als Vorlage für dein Ziel verwenden möchtest.
3. Wähle Sportart, gib den Zielnamen (erforderlich), das Datum (optional) und die Uhrzeit (optional) sowie jegliche Anmerkungen (optional) ein, die du hinzufügen möchtest.
4. Du kannst das Ziel bearbeiten oder so belassen, wie es ist.
5. Klicke auf Änderungen aktualisieren, um die Änderungen an dem Favoriten zu speichern. Klicke auf Zum Tagebuch hinzufügen, um das Trainingsziel deinem Tagebuch hinzuzufügen, ohne den Favo- riten zu aktualisieren.
Nachdem du deine Trainingsziele mit deinem M400 synchronisiert hast, findest du:
l Geplante Trainingsziele in deinem Tagebuch (aktuelle Woche und die nächsten 4 Wochen)
l Als Favoriten gespeicherte Trainingsziele in den Favoriten
Wenn du deine Trainingseinheit startest, greife auf dein Ziel aus dem Tagebuch oder den Favoriten zu.
Nähere Informationen zum Starten einer Trainingseinheit findest du unterStarteneiner Trainingseinheit.

FAVORITEN

Unter Favoriten kannst du deine bevorzugten Routen und Trainingsziele im Polar Flow Webservice spei- chern. Auf dem M400 kannst du maximal 20 Favoriten speichern. Für die Anzahl der Favoriten im Polar Flow Webservice gibt es keine Beschränkungen. Wenn du über 20 Favoriten im Polar Flow Webservice gespei­chert hast, werden bei der Synchronisierung die ersten 20 in der Liste auf deinen M400 übertragen.
Du kannst die Reihenfolge deinerFavoriten durch Ziehenund Ablegenändern. Wähle den Favoriten aus, den du verschieben möchtest, und ziehe ihn an die Stelle, an der du ihn in der Liste platzieren möchtest.
58

SO FÜGST DU EIN TRAININGSZIEL ZU DEINEN FAVORITEN HINZU:

1. Erstelle ein Trainingsziel.
2.
Klicke auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke der Seite.
3. Das Ziel wird zu deinen Favoriten hinzugefügt.
oder
1. Wähle ein vorhandenes Ziel aus deinem Tagebuch.
2.
Klicke auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke der Seite.
3. Das Ziel wird zu deinen Favoriten hinzugefügt.

SO BEARBEITEST DU EINEN FAVORITEN:

1.
Klicke neben deinem Namen auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke. Alle deine bevorzugtenRoutenund Trainingsziele werden angezeigt.
2. Wähle den Favoriten aus, dendu bearbeiten möchtest.
l Trainingsziele: Wähle den Namen des Ziels aus oder klicke auf „Bearbeiten“ in der unteren rechten
Ecke, um das Ziel zu bearbeiten.

SO ENTFERNST DU EINEN FAVORITEN:

Klicke auf das Löschen-Symbol in der oberen rechtenEcke des Trainingsziels, um den Eintrag aus der Favo­ritenliste zu entfernen.

SPORTPROFILE IM POLAR FLOW WEBSERVICE

Auf deinem M400 gibt es standardmäßig vier Sportprofile. Im Polar Flow Webservice kannst dudeinerSport­artenliste neue Sportprofile hinzufügen und die neuen und vorhandenen Profile bearbeiten. Dein M400 darf maximal 20 Sportprofile enthalten. Fürdie Anzahl der Sportprofile im Polar Flow Webservice gibt es keine Beschränkungen. Wenndu über20 Sportprofile im Polar Flow Webservice gespeichert hast, werden die ers­ten 20 in der Liste beim Synchronisieren auf deinen M400 übertragen.
Du kannst die Reihenfolge deinerSportprofile durch Ziehen und Ablegen ändern. Wähle die Sportart aus, die du verschieben möchtest, und ziehe sie andie Stelle, an der du sie in der Liste platzieren möchtest.

SPORTPROFIL HINZUFÜGEN

Im Polar Flow Webservice:
1. Klicke oben rechts auf deinen Namen/deinProfilfoto.
2. Wähle Sportprofile.
59
3. Klicke auf Sportprofil hinzufügen und wähle die Sportart in der Liste aus.
4. Die Sportart wird deiner Sportartenliste hinzugefügt.

SPORTPROFIL BEARBEITEN

Im Polar Flow Webservice:
1. Klicke oben rechts auf deinen Namen/deinProfilfoto.
2. Wähle Sportprofile.
3. Klicke unter der Sportart, die du bearbeiten möchtest, auf Bearbeiten.
In jedem Sportprofil kannst du die folgenden Informationen bearbeiten:
GRUNDLAGEN
l Automatische Runde (kann auf zeit- oder distanzbasiert eingestellt werden)
l Trainingstöne
l Geschwindigkeitsansicht
HERZFREQUENZ
l Herzfrequenzansicht (Schläge pro Minute (S/min) oder % von HF max. wählen)
l Herzfrequenz für andere Geräte sichtbar (Andere Geräte mit drahtloserBluetooth ® Smart-Technologie
(z. B. Fitnessgeräte) können deine Herzfrequenz erkennen.)
l Einstellungen für Herzfrequenz-Zonen (Mit Herzfrequenz-Zonen kannst du deine Trainingsintensitäten
leicht auswählen und überprüfen). Wenn du „Standard“ wählst, kannst du die Herzfrequenz-Grenz­werte nicht ändern. Wenn du „Frei“ wählst, können alle Grenzwerte geändert werden. Die Stan­dardgrenzwerte der Herzfrequenz werden auf Grundlage deinermaximalen Herzfrequenz berechnet.
TRAININGSANSICHTEN
Wähle, welche Informationen während des Trainings in deinen Trainingsansichten angezeigt werdensollen. Du kannst insgesamt acht Trainingsansichten für jedes Profil einrichten. Für jede Trainingsansicht können bis zu vierDatenfelder angezeigt werden.
Klicke in einer vorhandenen Ansicht auf das Bleistiftsymbol, um sie zu bearbeiten, oder füge eine neue Ansicht hinzu. Du kannst ein bis vier Elemente für deineAnsicht aus sechs Kategorien auswählen:
Uhrzeit Umgebung Körperdaten Distanz Geschwindigkeit
l Uhr-
zeit
l Dauer
l Run-
l Höhe
l Gesamta-
ufstieg
l Gesamta-
l Herz-
frequenz
l Ø Herz-
frequenz
l Distanz
l Run-
den­distanz
l Geschwindigkeit/Tempo
l Durchschnittliche
Geschwin­dig-
60
den­zeit
l Letzte
Run­den­zeit
bstieg
l Aufstieg
aktuelle Runde
l Abstieg
aktuelle Runde
l Maximale
Herz­frequenz
l Ø HF in
Runde
l Kalo-
rien­verbrauch
l ZonePoin-
l Letzte
Run­den­distanz
keit/durchschnittliches Tempo
l Maximale Geschwin-
digkeit/maximales Tempo
l Run-
dengeschwindigkeit/­tempo
ter
l Zeit in
Zone
Wenn du mit den Sportprofil-Einstellungen fertig bist, klicke auf „Speichern“. Um die Einstellungen mit deinem M400 zu synchronisieren, wähle „Synchronisieren“ in FlowSync.
61

SYNCHRONISIERUNG

Du kannst Daten von deinem M400 über das USB-Kabel, mit der FlowSync Software oder drahtlos per Blue­tooth Smart® mit der Polar Flow App übertragen. Um Datenzwischen deinem M400 unddem Polar Flow Webservice und der Flow Appsynchronisieren zu können, benötigst du ein PolarBenutzerkonto und die FlowSync Software. Gehe zu flow.polar.com/start und erstelle dein Polar Benutzerkonto im Polar Flow Webservice. Lade dann die FlowSync Software auf deinen PC herunterund installiere sie. Lade dir die Flow App aus dem App Store oder von Google Play auf dein Mobilgerät herunter.
Denke daran, deineDaten zwischen deinem M400, dem Polar Flow Webservice und der App zu syn­chronisieren, wo immer du dich befindest.

SYNCHRONISIERUNG MIT DER FLOW APP

Stelle vor der Synchronisierung sicher, dass:
l Du über ein Polar Benutzerkonto und die Flow Appverfügst.
l Du deinen M400 im Polar Flow Webservice registriert und mindestens einmal Daten über die
FlowSync Software synchronisiert hast.
l Auf deinem Mobilgerät Bluetooth aktiviert und der Flugmodus deaktiviert ist.
l Du deinen M400 mit deinem Mobilgerät gekoppelt hast. Weitere Informationen findest du unter Kopp-
lung.
Zur Synchronisierung deiner Daten gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Melde dich bei der Flow App an und halte die ZURÜCK-Taste an deinem M400 gedrückt.
2. Verbindung zum Gerät wird angezeigt, gefolgt von Verbindung zur App.
3. Wenn die Synchronisierung abgeschlossen ist, wird Synchronisierung abgeschlossen angezeigt.
oder
1. Melde dich bei der Flow App an und gehe zu Eingaben > Allgemeine Einstellungen > Koppeln
und synchronisieren > Gekoppelte Geräte und drücke die START-Taste auf deinem M400.
2. Verbindung zum Gerät wird angezeigt, gefolgt von Verbindung zur App.
3. Wenn die Synchronisierung abgeschlossen ist, wird Synchronisierung abgeschlossen angezeigt.
Wenn du deinen M400 mit der Flow App synchronisierst, werden deine Trainings- und Aktivitätsdaten
automatisch über eine Internetverbindung auch mit dem Polar Flow Webservice synchronisiert.
Um Unterstützungund weitere Informationen zur Verwendung der Polar Flow App zu erhalten, gehe zu www.-
polar.com/de/support/Flow_app.
62

SYNCHRONISIERUNG MIT DEM POLAR FLOW WEBSERVICE ÜBER FLOWSYNC

Um Daten mit dem Polar Flow Webservice zu synchronisieren, benötigst du die FlowSync Software. Gehe zu
flow.polar.com/start, lade die Software herunter und installiere sie, bevor du mit der Synchronisierung
beginnst.
1. Stecke den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss des M400 und schließe das andere Endedes Kabels an deinen PC an. Vergewissere dich, dass die FlowSync Software läuft.
2. Auf deinem Computerwird das FlowSync-Fenster geöffnet und die Synchronisierung beginnt.
3. Wenn die Synchronisierung abgeschlossen ist, wird „Synchronisierung abgeschlossen“ angezeigt.
Jedes Mal, wenn du deinen M400 mit deinem Computerverbindest, überträgt die Polar FlowSync Software deine Daten an den Polar Flow Webservice und synchronisiert alle Einstellungen, die du geändert hast. Wenn die Synchronisierung nicht automatisch beginnt, starte FlowSync über das Desktop-Symbol (Windows) oder aus dem Ordner „Programme“ (Mac OS X). Jedes Mal, wenn ein Firmware-Update verfügbar ist, informiert dich FlowSync und fordert dich auf, sie zu installieren.
Wenn du Einstellungen im Polar Flow Webservice änderst, während der M400 mit deinem Computer ver­bunden ist, drücke dieSynchronisierungs-Schaltfläche in FlowSync, um die Einstellungenan deinen M400 zu übertragen.
Um Unterstützungund weitere Informationen zur Verwendung des Polar Flow Webservices zu erhalten, gehe zu www.polar.com/de/support/flow
Um Unterstützungund weitere Informationen zur Verwendung der FlowSync Software zu erhalten, gehe zu
www.polar.com/de/support/FlowSync.
63

PFLEGE DEINES M400

Wie alle elektronischen Geräte sollte der M400 sauber gehaltenund vorsichtig behandelt werden. Die fol­genden Hinweise werden dir dabei helfen, die Garantiebedingungen zu erfüllen, das Gerät in einem Spit­zenzustand zu halten und alle Probleme beim Laden oderbei der Synchronisierung zu vermeiden.

M400

Halte das Gerät sauber
l Du kannst das Gerät mit einerLösung aus milder Seife und Wasser unter laufendem Wasser abwa-
schen. Verwende zur Reinigung niemals Alkohol oder Schleifmittel wie Stahlwolle oder Chemikalien.
l Wenn du das Gerät nicht rund um die Uhrträgst, wische jegliche Feuchtigkeit ab, bevor du es ablegst.
Bewahre es nicht in einer feuchten Umgebung oder in nicht atmungsaktiven Material auf, z. B. in einer Plastiktüte oder eine Sporttasche.
Halte den USB-Anschluss des Geräts sauber, um problemloses Laden und Synchronisieren sicher­zustellen
l Öffne nach jeder Trainingseinheit die Abdeckung des USB-Anschlusses und spüle den USB-
Anschluss mit lauwarmem Wasser ab. Lasse die Abdeckung nach dem Abspülen einige Zeit offen, damit der USB-Anschluss trocknen kann. Lade die Batterie nicht, wenn der USB-Anschluss
feucht ist.
l Halte die USB-Abdeckung geschlossen, wenn du das Gerät nicht lädst oder synchronisierst. Schließe
sie wieder, nachdem du den USB-Anschluss abgespült hast und er getrocknet ist. Wenn du den USB­Anschluss verwendest, stelle sicher, dass die Dichtungsfläche der Abdeckung frei vonFeuchtigkeit, Haaren, Staub und Schmutz ist. Wische Verschmutzungen vorsichtig ab. Haare, Staub und sonstige Verschmutzungen können mit einem Zahnstocher aus dem Hohlraum des Anschlusses entfernt wer­den. Um Kratzer zu vermeiden, verwende bei der Reinigung keine scharfen Werkzeuge.
Setze das Gerät nicht längere Zeit extremer Kälte (unter –10°C) und Hitze (über 50°C) oder direkter Sonnenstrahlung aus.

HERZFREQUENZ-SENSOR

Sendeeinheit: Entferne die Sendeeinheit nach jeder Verwendung vom Gurt und trockne sie mit einem wei-
chen Handtuch ab. Reinige die Sendeeinheit regelmäßigmit milder Seife und Wasser. Verwende niemals Alkohol und keine scheuernden Materialien wie Stahlwolle oder chemische Reinigungsmittel.
Gurt: Wasche den Gurt nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser aus und hänge ihn zum Trocknen auf. Reinige den Gurt von Zeit zu Zeit vorsichtig mit milder Seife und Wasser. Verwende keine feuch­tigkeitsspendenden Seifen, diese können Rückständeauf dem Gurt hinterlassen. DerGurt darf nicht imprä­gniert, gebügelt, chemisch gereinigt oder gebleicht werden. Vermeide es, den Gurt stark zu dehnen oder die Elektrodenbereiche stark zu knicken.
Beachte die Waschanleitung auf dem Gurt.
64

AUFBEWAHRUNG

M400: Bewahre dein Trainingsgerät an einem kühlen und trockenen Ort auf. Lagere es nicht in einer feuchten
Umgebung oder einer nicht atmungsaktiven Tasche (z. B. einer Plastiktüte oder einer Sporttasche)oder gemeinsam mit leitfähigem Material wie einem nassen Handtuch. Setze den Trainingscomputer nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonnenstrahlung aus, z. B. im Auto liegend oder auf der Radhalterung mon­tiert. Es wirdempfohlen, den Trainingscomputer teilweise oder voll aufgeladen zu lagern. DerAkku verliert bei Lagerung langsam die Ladung. Wenn du den Trainingscomputer mehrereMonate lagerst, wird empfohlen, ihn nach einigen Monaten aufzuladen. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie.
Herzfrequenz-Sensor: Trockne und lagere den Gurt des Herzfrequenz-Sensors und die Sendeeinheit getrennt voneinander, um die Batterie des Herzfrequenz-Sensors zu schonen. Bewahre den Herzfrequenz­Sensor stets an einem kühlen und trockenen Ort auf. Um Korrosion zu vermeiden, lagere den Herzfrequenz­Sensor nicht feucht in einem nicht atmungsaktiven Material wie zum Beispiel einerSporttasche. Setze den Herzfrequenz-Sensor nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonnenstrahlung aus.

SERVICE

Wir empfehlen, während derzweijährigenGarantiezeit die Wartung und Reparaturen nur von der Polar Ser­viceabteilung durchführen zu lassen. Schäden und Folgeschäden, die durch nicht von Polar Electro auto­risiertes Personal verursacht werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Weitere Informationen findest du im Kapitel „Weltweite Garantie des Herstellers”.
Kontaktinformationen und die Adressen aller Polar Serviceabteilungen findest du unter www.-
polar.com/support und auf den länderspezifischen Websites.
Registriere dein Polar Produkt unter http://register.polar.fi/, damit wir unsere Produkte und unseren Service noch besser auf dich abstimmen können.
Der Benutzername für dein Polar Konto ist immer deine E-Mail-Adresse. Für die Polar Produktregistrierung, denPolar Flow Webservice und die Polar Flow App, das Polar Diskussionsforum und die Newsletter-Regis­trierung geltender gleiche Benutzername und das gleiche Kennwort.
65

WICHTIGE INFORMATIONEN

BATTERIEN

Der Polar M400 verfügt über eine eingebaute wiederaufladbare Batterie. Wiederaufladbare Batterien besitzen eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Du kannst die Batterie über 300-mal aufladen, bevor die Kapazität spürbar nachlässt. Die Anzahl der Ladezyklen hängt auch von der Nutzung und den Betriebsbedingungen ab.
Nach Ablauf der Nutzungsdauer möchte dich Polar darin bestärken, mögliche Auswirkungen von Abfällen auf Umwelt und Gesundheit zu minimieren. Bitte befolge die örtlichen Bestimmungen für die Abfallentsorgung und mache möglichst Gebrauch vonder getrennten Sammlung von Elektrogeräten. Entsorge diese Produkte nicht im unsortierten Hausmüll.
Der Polar H7 Herzfrequenz-Sensor enthält eine vom Benutzer austauschbare Batterie. Um die Batterie selbst zu wechseln, befolgebitte sorgfältig die Anweisungen im Kapitel Batterie des Herzfrequenz-Sensors wech-
seln.
Halte die Batterien von Kindern fern. Suche bei Verschlucken sofort einen Arzt auf. Die Batterien sind ord­nungsgemäß entsprechend den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.

BATTERIE DES HERZFREQUENZ-SENSORS WECHSELN

Um die Batterie des Herzfrequenz-Sensors selbst zu wechseln, befolgebitte sorgfältig die folgenden Anwei­sungen:
Vergewissere dich beim Wechsel der Batterie, dass der Dichtungsring nicht beschädigt ist. Sollte dies doch derFall sein, tausche ihn bitte durch einen neuen aus. Wende dich in diesem Fall bitte an die Polar Ser­viceabteilung. Ein Batterie-Set inkl. Dichtungsring erhältst du im Service-Shop auf unserer Homepage, den du über http://www.polar-shop.info/de erreichst, sowie bei gut sortierten Polar Händlern oder in einem auto­risierten PolarService- und Test-Center. In den USA und Kanada sind zusätzliche Dichtungsringenur über autorisierte Polar Service-Center erhältlich. In den USA sind die Dichtungsringe/Batterie-Sets auch unter www.shoppolar.com erhältlich.
Achte bei einer neuen, voll geladenen Batterie darauf, diese nicht mit metallischem oder einem elektrisch leit­fähigen Werkzeug (z. B. einer Pinzette oder Zange) zu greifen. Dies kann zu einem Kurzschluss der Batterie führen, sodass sie sich schneller entlädt. Die Batterie wird durch einen Kurzschluss in der Regel nicht beschä­digt, doch kann ihre Kapazität und somit die Lebensdauer dadurch verringert werden.
66
1. Öffne die Batterieabdeckung, indem du sie mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn in Rich­tung der OPEN-Markierung drehst.
2. Platziere die Batterie (CR 2025) so in der Abdeckung, dass der Pluspol (+) der Abdeckung zuge­wandt ist. Achte darauf, dass der Dichtungsring in der vor­gesehenen Nut sitzt, um die Was­serbeständigkeit sicherzustellen.
3. Drücke die Abdeckung wieder auf die Sendeeinheit.
4. Drehe die Abdeckung mit der Münze im Uhrzeigersinn auf CLOSE.
Wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.

WICHTIGE HINWEISE

Dein Polar M400 Trainingscomputer soll dir dabei helfen, deine persönlichenFitnessziele zu erreichen, und denGrad der physiologischen Belastung und Intensität während Trainingseinheiten anzeigen. Er misst die Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Distanz. Andere Anwendungsbereichesind nicht vorgesehen.
Der Trainingscomputer ist nicht zum Messen von Umgebungsdatenvorgesehen, die professionelle oder indus­trielle Genauigkeit erfordern.

STÖRUNGEN WÄHREND DES TRAININGS

Elektromagnetische Interferenzen und Trainingscomputer
In der Nähe von elektrischen Geräten kann es zu Störungen kommen. Auch WLAN-Basisstationen können beim Training mit dem Trainingscomputer Störungen verursachen. Um fehlerhafte Anzeigen oder Fehl­funktionen zu vermeiden, meide mögliche Störquellen.
Trainingscomputer mit elektronischen Komponenten wie LED-Anzeigen, Motorenund elektrische Bremsen können Störsignale verursachen. Um solche Probleme zu lösen, gehe folgendermaßen vor:
1. Nimm den Gurt von der Brust ab und trainiere auf deinem Trainingsgerät, wie du normal trainieren wür­dest.
67
2. Bewege den Trainingscomputer, bis dueinen Bereich findest, in dem keine Störsignale angezeigt wer­denoder das Herzsymbol nicht blinkt. Interferenzen sind häufig direkt vordem Anzeigefeld des Trai­ningscomputers am stärksten, während der Bereich links oder rechts davon relativ frei von Störungen ist.
3. Lege den Herzfrequenz-Sensorgurt wieder an, und halte deinen Trainingscomputer möglichst in die­sem interferenzfreien Raum.
Wenn der Trainingscomputer mit dem Trainingsequipment immer noch nicht richtig funktioniert, verursacht das Trainingsequipment möglicherweise zu starke elektrische Störungen für die drahtlose Herzfrequenz-Mes­sung. Weitere Informationen findest du unter www.polar.com/support.

GEHE BEIM TRAINING AUF NUMMER SICHER

Training kann Risiken in sich bergen. Wir empfehlen dir, vor Beginn eines regelmäßigen Trainingsprogramms die folgenden Fragen hinsichtlich deines Gesundheitszustandes zu beantworten. Falls du eine dieser Fragen mit Ja beantwortest, empfehlen wir dir, mit deinem Arzt zu sprechen, bevor du ein Trainingsprogramm beginnst.
l Hast du während der letzten 5 Jahre nicht regelmäßig Sport betrieben und/oder hattest du eine vor-
wiegend sitzende Lebensweise?
l Hast du einenhohen Blutdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel?
l Nimmst du blutdruckregulierende Medikamente oderHerzmittel ein?
l Hast du in der Vergangenheit unter Atembeschwerden gelitten?
l Hast du irgendwelche Anzeichenoder Symptome einer Krankheit?
l Bist du nach einer schweren Erkrankung oder medizinischen Behandlung, etwa einer Operation, in der
Rekonvaleszenz?
l Trägst du einen Herzschrittmacher oder ein sonstiges implantiertes Gerät?
l Rauchst du?
l Bist du schwanger?
Bitte denke auch daran, dass die Herzfrequenz nicht nur durch die Trainingsintensität, sondern zusätzlich auch durch Medikamente gegen Erkrankungen des Herzens, Asthma, Atembeschwerden etc. sowie durch Energy-Drinks, Alkohol undNikotin beeinflusst werden kann.
Achte während des Trainings unbedingt auf die Reaktionen deines Körpers. Wenn du während des Trai-
nings unerwartete Schmerzen oder starke Ermüdung verspürst, solltest du das Training beenden oder mit einer geringeren Intensität fortfahren.
Hinweis: Auch wenn du einen Herzschrittmacher, Defibrillator oder ein anderes elektronisches Implantat
trägst, kannst du PolarProdukte nutzen. Theoretisch sind Störungen des Herzschrittmachers durch Polar Pro­dukte nicht möglich. Es liegenkeinerlei Berichte über solche Störungen vor. Jedoch könnenwir nicht garan­tieren, dass unsere Produkte für alle Herzschrittmacher oder sonstigen implantierten Geräte, z. B. Defibrillatoren, geeignet sind, da eine Vielzahl verschiedener Modelle solcher Geräte erhältlich ist. Wenn du
68
Zweifel hast oderbei der Verwendung von Polar Produkten ungewöhnliche Empfindungen auftreten, kon­sultiere deinen Arzt oder setze dich mit dem Hersteller des implantierten elektronischen Geräts in Verbindung, um zu bestimmen, ob du das Gerät ohne Bedenken zusammen mit dem Polar Produkt verwenden kannst.
Solltest du allergisch auf Substanzen reagieren, die mit der Haut in Berührung kommen, oder vermutest du eine allergische Reaktion, die auf die Verwendung des Produktes zurückzuführen ist, überprüfe die auf­gelisteten Materialien des Produktes im Kapitel „Technische Spezifikationen“. Um Hautreaktionen auf den Herzfrequenz-Sensor zu vermeiden, trage diesen über einem Shirt. Befeuchte das Shirt unter den Elektroden sorgfältig, um eine einwandfreie Funktion des Sensors zu gewährleisten.
Wenn Feuchtigkeit und verstärkte Reibung zusammenkommen, kann sich in seltenen Fällen schwarze Farbe von der Oberfläche des Herzfrequenz-Sensors lösen. Dadurch kann es auf heller Kleidung zu Flecken kommen. Wenn du Parfüm oder Insektenschutzmittel verwendest, stelle sicher, dass dieses nicht mit dem Trainingscomputer oder dem Herzfrequenz-Sensor in Kontakt kommt.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

M400

Batterietyp: Aufladbare Lithium-Polymer-Batterie,
190 mAh
Betriebsdauer: Bei kontinuierlichem Gebrauch:
Mit GPS und Herzfrequenz-Sensor bis zu 8 Stunden
In der Uhrzeitanzeige mit Über­wachung der täglichen Aktivitäten:
ca. 30 Tage
Umgebungstemperatur: -10°C bis +50°C
Materialien des Trainingscomputers: Edelstahl, Polykarbonat/Acrylonitril-
Butadien-Styrol, Acrylonitril-Butadien­Styrol, Thermoplastisches Polyurethan, Polymethylmetacrylat, Silikon
Ganggenauigkeit der Uhr: Genauer als ±0,5 Sekunden/Tag bei 25
°C
GPS-Genauigkeit: Distanz ±2 %, Geschwindigkeit ±2 km/h
Höhenauflösung: 1 m
Aufstiegs-/Abstiegsauflösung: 5 m
Maximale Höhe: 9000 m
Abtastrate: 1 s
69
Genauigkeit der Herzfrequenz-Mes­sung:
Herzfrequenz-Messbereich: 15-240 S/min
±1 % oder 1 S/min (der höhere Wert gilt). Die Definitiongilt für konstante Bedin­gungen.
Aktueller Geschwin­digkeitsanzeigebereich:
Wasserbeständigkeit: 30 m (Zum Baden und Schwimmen
Speicherkapazität: 30 Std. Training mit GPS und Herz-
Anzeigeauflösung: 128x 128
0-399 km/h
geeignet. )
frequenz, abhängig von den Sprachein­stellungen

H7 HERZFREQUENZ-SENSOR

Lebensdauer der Batterie: ca. 200 Std.
Batterietyp: CR 2025
Dichtungsring der Batterie: O-Ring 20,0 x 1,0, Material FPM
Umgebungstemperatur: -10°C bis +50°C
Material der Sendeeinheit: Polyamid
Gurtmaterial: 38 % Polyamid, 29 % Polyurethan, 20 %
Elastan, 13 % Polyester
Wasserbeständigkeit: 30 m
Verwendet drahtlose Bluetooth® Smart-Technologie.

POLAR FLOWSYNC SOFTWARE UND USB-KABEL

Um die FlowSync Software zu verwenden, benötigst du einen Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows oderMac OS X sowie eine Internetverbindung und einen freien USB-Anschluss für das USB-Kabel.
FlowSync ist mit denfolgenden Betriebssystemen kompatibel:
Computerbetriebssystem 64 Bit
Windows XP
Windows 7 X
Windows 8 X
70
Computerbetriebssystem 64 Bit
Mac OS X 10.6 X
Mac OS X 10.7 X
Mac OS X 10.8 X
Mac OS X 10.9 X

KOMPATIBILITÄT DER MOBILEN APP POLAR FLOW

Die mobile App Polar Flow für iOS erfordert iOS 7.0 oder höher.
l iPhone 4S oder höher
Die mobile App Polar Flow für Android erfordert Android 4.3 oder höher.
Der Polar M400 Trainingscomputer nutzt u. a. die folgenden patentierten Technologien:
l OwnIndex® Technologie für den Fitness Test – misst im Ruhezustand die aerobe Fitness.

WASSERBESTÄNDIGKEIT

Die Wasserbeständigkeit von PolarProdukten wird gemäß der internationalen Norm IEC 60529 IPX7 (1 m, 30 min, 20 °C) geprüft. Je nach Wasserbeständigkeit werden die Produkte in drei unterschiedliche Kategorien ein­geteilt. Siehe auf der Rückseite deines Polar Produktes nach, zu welcherKategorie es gehört, und vergleiche es mit folgender Tabelle. Bitte beachte, dass Produkte anderer Hersteller nicht notwendigerweise unter diese Definitionen fallen.
Beschriftung auf der Gehäuserückseite Merkmale der Wasserbeständigkeit
Water resistant IPX7 Zum Baden und Schwimmen nicht geeig-
net. Schutz vor Wasserspritzern, Schweiß und Regentropfen. Nicht mit Hochdruckreiniger säubern.
Water resistant Zum Schwimmen nicht geeignet. Schutz
vor Wasserspritzern, Schweiß, Regen­tropfen usw. Nicht mit Hoch­druckreiniger reinigen.
Water resistant 30 m/50 m Zum Baden und Schwimmen geeignet.
Water resistant 100 m Zum Schwimmenund Schnorcheln
(ohne Pressluftflaschen) geeignet.
71

WELTWEITE GARANTIE DES HERSTELLERS

l Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichenRechte des Verbrauchers nach dem jeweils geltenden
nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber dem Händleraus dem zwischen bei­dengeschlossenen Kaufvertrag ein.
l Diese weltweite Garantie gewährt PolarElectro Inc. Verbrauchern, die dieses Produkt in denUSA oder
Kanada gekauft haben. Diese weltweite Garantie gewährt Polar Electro Oy Verbrauchern, die dieses Produkt in anderen Ländern gekauft haben.
l Polar Electro Oy/Polar Electro Inc. gewährt dem Erstkunden/Erstkäufer dieses Geräts eineGarantie
von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum bei Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurück­zuführen sind.
l Die Quittung, die du beim Kauf des Produktes erhalten hast, ist dein Kaufbeleg!
l Von der Garantie ausgeschlossen sind: Batterien, normaler Verschleiß, Beschädigungen durch unsach-
gemäßen und/oder kommerziellen Gebrauch, Unfall oder unsachgemäße Handhabung sowie Missach­tung der wichtigen Hinweise. Ausgenommen von der Garantie sind auch gesprungeneoder zerbrochene Gehäuse/Displays sowie das Armband, der elastische Gurt und Polar Sportbekleidung.
l Die Garantie umfasst keine Schäden oder Folgeschäden, die durch Wartungsarbeiten von nicht durch
Polar autorisiertem Personal entstanden sind. Die Garantie deckt keine mittelbaren oderunmittelbaren Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandenen Kosten oder Ausgaben, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen.
l Die Garantie von zwei (2) Jahrengilt nicht für aus zweiter Hand erworbene Produkte, es sei denn,
lokale Gesetze schreiben dies vor.
l Während der Garantiezeit wird das Produkt bei Fehlern von der Polar Serviceabteilung kostenlos repa-
riert oder ersetzt, unabhängig von dem Land, in dem das Produkt erworben wurde.
Die Garantie für alle Produkte beschränkt sich auf die Länder, in denen das Produkt ursprünglich vermarktet wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 93/42/EWG, 1999/5/EG und 2011/65/EU. Die zuge­hörige Konformitätserklärung ist erhältlich unter www.polar.com/support.
Die zugehörige Konformitätserklärung ist erhältlich unter www.polar.com/en/regulatory_information.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist darauf hin, dass Polar Produkte Elek­trogeräte sind, die der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und
72
Elektronik-Altgeräte unterliegen. Batterien und Akkumulatoren in den Produkten unterliegen derRichtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates überBatterien und Akkumulatoren sowie Alt­batterien und Altakkumulatoren. In EU-Ländern sind diese Produkte und Batterien/Akkumulatoren in PolarPro­dukten folglich getrennt zu entsorgen. Polarmöchte dich darinbestärken, mögliche Auswirkungen von Abfällen auf Umwelt und Gesundheit auch außerhalb der Europäischen Union zu minimieren. Bitte befolge die örtlichen Bestimmungen für die Abfallentsorgung und, wenn möglich, mache Gebrauch von der getrennten Sammlung von Elektrogeräten und nutze für Batterien und Akkumulatoren die gesonderte Sammlung von Bat­terien und Akkumulatoren.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt gegen Stromschläge geschützt ist.
Hergestellt von Polar Electro Oy, Professorintie 5, FI-90440 KEMPELE, Tel. +3588 5202 100, Fax +358 8 5202 300, www.polar.com.
Polar Electro Oy ist ein nach ISO 9001:2008 zertifiziertes Unternehmen.
© 2014 Polar Electro Oy, FI-90440 KEMPELE, Finnland. Alle Rechte vorbehalten. Diese Gebrauchsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung derPolar Electro Oy weder anderweitig verwendet noch kopiert werden, auch nicht auszugsweise.
Die Namen und Logos in dieser Gebrauchsanleitung sowie auf der Verpackung dieses Produktes sind Marken von Polar Electro Oy. Die inder Kurzanleitung sowie auf der Verpackung mit einem ®-Symbol versehenen Namen und Logos sind eingetragene Markenvon Polar Electro Oy. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation und Mac OS ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. Die Wortmarke Bluetooth® unddie entsprechenden Logos sindeingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Die Verwendung dieser Mar­ken durch Polar Electro Oy erfolgt unter Lizenz.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

l Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken. Die beschriebenen
Produkte können im Zuge der kontinuierlichenWeiterentwicklungohne Ankündigung geändert werden.
l Polar Electro Inc./Polar Electro Oy übernimmt keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung bezüglich
dieserGebrauchsanleitung oder der in ihr beschriebenen Produkte.
l Polar Electro Inc./Polar Electro Oy lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden, Verluste,
entstandeneKosten oderAusgaben, die mittelbaroder unmittelbar mit derBenutzung dieser Gebrauchsanleitung oder der in ihr beschriebenen Produkte in Zusammenhang stehen, ab.
1.3 DE 12/2014
73
Loading...