Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist
den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen in den Dokumenten
hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_Ge
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den
Benutzer darauf hin, dass eine
Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen
im Geräteinneren, die eine gefährliche
Spannung führen, besteht. Die Spannung
kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines
elektrischen Schlages birgt.
WICHTIG
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN,
DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER
DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE
VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.
ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung
der Gefahr von Brand und Stromschlag keine
Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und
-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses
vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe
schützen.
D3-4-2-1-3_A_Ge
WARNUNG
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor
der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
die örtliche Netzspannung mit der auf dem
Typenschild an der Rückwand des Gerätes
angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V)
übereinstimmt.
D3-4-2-1-4_A_Ge
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig
beachten.
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine
brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-7a_A_Ge
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen
ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten
(mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm
hinter dem Gerät und jeweils 10 cm an der Seite
des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und
andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen,
eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und
einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um
Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese
Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit
Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und
Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf
beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder
Bett aufgestellt sein.
D3-4-2-1-7b_A_Ge
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
5 ºC bis 35 ºC, 85 % rel. Feuchte max.
(Ventilationsschlitze nicht blockiert)
Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend
belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu
vermeiden, und das Gerät darf weder direkter
Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen
ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c_A_Ge
Dieses Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EC und die EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
D3-4-2-1-9a_A_Ge
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes
nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen
Komponente passt, muss er gegen einen
Netzstecker der geeigneten Ausführung
ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des
Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal
vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel
abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine
Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute
Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu
sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort
vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, sollte der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden,
um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-2-1a_A_Ge
ACHTUNG
Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt
das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das
Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass
stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose
gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer
Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um
Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker
vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich
von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a_A_Ge
ACHTUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich zwar um ein
Laserprodukt der Klasse 1, doch enthält es eine
Laserdiode einer höheren Klasse als 1. Um einen stets
sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder
irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch
versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu
verschaffen.
Wartungsarbeiten sind grundsätzlich dem
Kundendienstpersonal zu überlassen.
Das Gehäuse ist mit dem unten abgebildeten
Warnaufkleber versehen.
Lage des Aufklebers: Im Gerät
LASERPRODUKT
DER KLASSE 1
D3-4-2-1-8*_C_Ge
K058_B_Ge
Pb
Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten
Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten
bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht
über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten
und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen
Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei, wertvolle
Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen auf die
Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des Abfalls
entstehen könnten.
Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und
Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger
oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.
Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen
Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten Entsorungsweise.
Symbolbeispiele
für Batterien
Symbol für
Geräte
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.
Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.
Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in
einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug
bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine
Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden
die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in
Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht
abgelaufen ist.
K041_Ge
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies einen
Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen
kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf
das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht
eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten
in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen
Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass
niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es
beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste
autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
S002*_Ge
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt
entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Gerät
ordnungsgemäß bedienen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend für spätere
Bezugnahme griffbereit auf
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die unten aufgelisteten Artikel vollzählig
vorhanden sind.
Verpackungskarton des DVD/CDReceivers:
• Fernbedienung
• Trockenzelle R6/Größe „AA“ (zur
Funktionsprüfung) x 2
• Videokabel (gelbe Stecker)
• MW-Rahmenantenne
• UKW-Antenne
• Mikrofon (für automatische MCACCEinrichtung)
• Netzkabel x 2
• Lautsprecherkabeladapter x 5
• Reinigungstuch*
• Garantiekarte
• Aufstellungsanleitung
• Vorliegende Bedienungsanleitung
Verpackungskarton der
Lautsprecherboxen:
• Lautsprecherboxen (Frontlautsprecher x 2,
Mittellautsprecher x 2, SurroundLautsprecher x 2)
•Subwoofer
• Lautsprecherkabel x 7
•Halterung x 2
• Schrauben (für Halterungen) x 4
• Lautsprecherauflage x 2
• Rutschfester Untersetzer (für
Satellitenlautsprecher) x 24
Rutschfester Untersetzer (für Subwoofer) x 4
•
• Rutschfester Untersetzer (für
Lautsprecherauflagen) x 8
•Spiralband x 2
*Bei der Reinigung des Gehäuses verwenden Sie den mitgelieferten Reinigungslappen.
Lassen Sie nicht Alkohol, Terpentin, Benzol oder Insektizide in Kontakt mit der Oberfläche
kommen, da diese sonst verfärbt werden kann.
6
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung01
Kapitel 1
LautsprecherAufstellungsanleitung
Vorne
Sicherheitsmaßnahmen bei
der Aufstellung
Legen Sie die Lautsprecher beim
Zusammenbau flach auf eine Seite, um Unfälle
und Verletzungen zu vermeiden. Bitte sorgen
Sie dafür, dass die Lautsprecher auf einer
stabilen Unterlage zusammengebaut,
aufgebaut und platziert werden.
Wenn die Lautsprecher übereinander aufgestellt
werden sollen, achten Sie bitte unbedingt
darauf, die Boxen mit den mitgelieferten
Halterungen aneinander zu befestigen
(Seite 8)
Aufbau Ihrer Heimkinoanlage
Je nach Größe und akustischen Eigenschaften
des Hörraums können Sie Ihre Lautsprecher
mit dieser Anlage auf eine von zwei Arten
aufbauen.
Standard-Surround-Aufbau
Dies ist eine standardisierte
Lautsprecheraufstellung für mehrkanalige
Surround-Wiedergabe, mit der ein optimaler
5.1-kanaliger Heimkino-Sound erzielt wird. Der
Abstand zwischen dem linken und dem
rechten Frontlautsprecher sollte etwa 1,8 m bis
2,7 m betragen.
links
Mitte
Surround
links
*Wenn Mittellautsprecher in der Mitte aufgestellt werden.
.
FLFR
Hörposition
C
Aufstellung für Front-Surround
Dieser Aufbau ist ideal, wenn eine rückwärtige
Aufstellung der Surround-Lautsprecher nicht
möglich ist, oder wenn Sie die Verlegung langer
Lautsprecherkabel im Hörbereich vermeiden
möchten. Der Abstand zwischen dem linken
und dem rechten Surround-Lautsprecher sollte
etwa 1,5 m betragen.
links
Vorne
links
Surround
Mitte
FR
Vorne
rechts
Vorne
rechts
Subwoofer
Surround
rechts
Surround
rechts
Mitte
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
Subwoofer
Hörposition
*Wenn Mittellautsprecher in der Mitte aufgestellt werden.
FL
SL
C
FR
SR
7
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung01
Vorbereiten der Lautsprecher
1Befestigen Sie die rutschfesten
Untersetzer (wie unten gezeigt) an der
Bodenplatte jedes Lautsprechers.
Befestigen Sie die Klebeseite der Untersetzer
an der Unterseite (flachen Oberfläche) jedes
Lautsprechers.
2(Bei Aufstellung der Mittellautsprecher
auf der rechten und linken Seite) Stellen Sie
die Lautsprecher übereinander auf, und
befestigen Sie sie mit der Halterung
aneinander.
Jeder Lautsprecher ist mit einer Farbcodierung
auf dem Modusaufkleber gekennzeichnet, um
eine bequeme Identifizierung zu ermöglichen.
Stellen Sie die Lautsprecher unter Bezugnahme
auf ihre Farbcodierung richtig auf.
farbcodierter Aufkleber
Stellen Sie die Lautsprecher wie in der
Abbildung gezeigt auf. Bringen Sie die Löcher
in der Halterungen mit den Schraubenlöchern
an der Rückwand der beiden Lautsprecher zur
Deckung, und befestigen Sie die Halterungen
mit zwei Schrauben.
Standard-Surround-Aufbau:
Links
Weiß
Front-
lautsprecher
Rechts
Rot
8
Ge
Subwoofer
Front-
lautsprecher
Mittel-
lautsprecher
GrünGrün
Mittel-
lautsprecher
Halterung
Schraube
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung01
Halterung
Mittel-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Mittel-
lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Links
GrünGrün
Blau
Grau
Rechts
Schraube
Aufstellung für Front-Surround:
Verwendung der
mitgelieferten
Lautsprecherauflagen
Bei Wahl eines Front-Surround-Aufbaus
können die mitgelieferten
Lautsprecherauflagen verwendet werden.
Befestigen Sie die rutschfesten Untersetzer
(für Lautsprecherauflage) an den vier Ecken
jeder Lautsprecherauflage, und stellen Sie die
Lautsprecher dann auf die
Lautsprecherauflage.
English
Achtung
• Versuchen Sie nicht, die Lautsprecher zu
tragen, wenn sie über die Halterung
miteinander verbunden sind. Dadurch
kann die Halterung beschädigt werden,
oder die Halterung und die Lautsprecher
können herunterfallen und beschädigt
werden.
3Schließen Sie das Lautsprechersystem an.
Einzelheiten zum ordnungsgemäßen
Anschließen der Lautsprecher finden Sie im
Abschnitt Anschlüsse auf Seite 11. Nach
beendeter Herstellung aller Anschlüsse
platzieren Sie die Lautsprecher wie im obigen
Diagramm gezeigt, um den optimalen
Surround-Sound zu erhalten. Führen Sie nach
Platzierung der Lautsprecher die automatische
MCACC-Einrichtung (Seite 22) aus, um die
Surround-Sound-Einrichtung abzuschließen.
Rutschfeste Untersetzer
(für Lautsprecherauflagen)
Lautsprecherauflage
Wandmontage der Lautsprecher
Die Frontlautsprecher, Mittellautsprecher und
Surround-Lautsprecher sind jeweils mit einem
Montageloch versehen, das zur Montage des
Lautsprechers an einer Wand verwendet
werden kann.
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
9
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung01
6 mm bis 8 mm
Befestigungsschraube
(nicht mitgeliefert)
5
mm
10
mm
Vor der Montage
• Bitte bedenken Sie das hohe Gewicht der
Lautsprecher; es kann dazu führen, dass
sich die Schrauben lockern oder das
Tragvermögen der Wand für das Gewicht
eines Lautsprechers nicht ausreicht, so dass
er herunterfällt. Vergewissern Sie sich daher,
dass die für die Montage vorgesehene Wand
stabil genug ist, um die Lautsprecher zu
tragen. Montieren Sie die Lautsprecher nicht
an Wänden aus Sperrholz oder anderen
weichen Oberflächenmaterialien.
• Befestigungsschrauben gehören nicht
zum Lieferumfang. Verwenden Sie
Schrauben, die für das Wandmaterial
geeignet sind und das Gewicht des
Lautsprechers tragen können.
Achtung
• Falls Sie sich über die Eigenschaften und
das Tragvermögen der Wand nicht im
Klaren sind, ziehen Sie bitte einen
Fachmann zu Rate.
• Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für
Unfälle oder Schäden, die auf eine
unsachgemäße Montage zurückzuführen
sind.
10
Ge
Zusätzliche Hinweise zur
Platzierung der Lautsprecher
• Stellen Sie den linken und rechten
Frontlautsprecher jeweils im gleichen
Abstand neben dem Fernsehgerät auf.
• Bei Verwendung des Standard-SurroundAufbaus lässt sich der optimale SurroundEffekt erzielen, wenn die SurroundLautsprecher geringfügig oberhalb des
Ohrenniveaus an der Hörposition platziert
werden.
Vorsichtshinweise:
• Achten Sie bei Aufstellung des
Mittellautsprechers oben auf dem
Fernsehgerät darauf, diesen auf geeignete
Weise zu sichern. Anderenfalls besteht die
Gefahr, dass der Mittellautsprecher bei
starken Erschütterungen, z.B. bei einem
Erdbeben, umkippt oder vom Fernsehgerät
herunterfällt, wodurch Verletzungen von
Personen in der Nähe oder eine
Beschädigung des Lautsprechers
verursacht werden können.
• Die Frontlautsprecher, Mittellautsprecher
und Surround-Lautsprecher im
Lieferumfang dieser Anlage sind
magnetisch abgeschirmt. Je nach
Aufstellungsort kann es jedoch vorkommen,
dass Farbverzerrungen im Fernsehbild
auftreten, falls ein Lautsprecher in
unmittelbarer Nähe des Bildschirms
aufgestellt ist. In einem solchen Fall
schalten Sie das Fernsehgerät aus, warten
Sie 15 bis 30 Minuten, und schalten Sie es
dann wieder ein. Falls sich die Störung auf
diese Weise nicht beseitigen lässt, stellen
Sie die Lautsprecher in einem größeren
Abstand vom Fernsehgerät auf.
• Da der Subwoofer nicht mit einer
magnetischen Abschirmung ausgestattet
ist, sollte er nicht in unmittelbarer Nähe
eines Fernsehgeräts oder Monitors
aufgestellt werden. Magnetische
Datenträger (z.B. Disketten, Tonbänder
oder Videocassetten) sollten nicht in die
Nähe des Subwoofers gebracht werden.
• Der Subwoofer darf nicht an einer Wand
oder an der Decke montiert werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass er
herunterfällt und Verletzungen verursacht.
Anschlüsse02
Kapitel 2
Anschlüsse
Rückwand
123678111012 13549
OUT
IN
CONTROL
FRONT 4
CENTER 4
RL
ANALOG
AC IN
1
AC IN – Netzeingang
2
AUDIO OUT (ANALOG)
An diese Buchsen kann ein externes
Audiogerät angeschlossen werden.
3
CONTROL IN/OUT
Wenn eine andere Pioneer-Komponente an
diese Buchsen angeschlossen wird, kann die
gesamte Anlage über einen einzigen InfrarotFernbedienungssignal-Sensor gesteuert
werden.
4
SPEAKERS
Stimmen Sie die Farben der Lautsprecherkabel
auf die entsprechend farbcodierten
Lautsprecherbuchsen ab.
5
DIGITAL IN3 (COAX)
Für Wiedergabe eines diesem koaxialen
Digitaleingang zugeleiteten Audiosignals
schalten Sie den Eingang auf Digital 3 COAX
um.
6
AUDIO IN1 (ANALOG)
An diese Eingangsbuchsen kann ein externes
Gerät über ein Stereo-Audiokabel
angeschlossen werden. Zur Wiedergabe eines
diesen analogen Eingangsbuchsen
zugeleiteten Audiosignals schalten Sie den
Eingang auf Analog 1 RCA um.
7
VIDEO OUT
An diese Buchse kann ein Fernsehgerät
angeschlossen werden.
L
R
AUDIO OUT
-Buchsen
-Buchse
SURROUND 8SUB WOOFER 4
R
SPEAKERS
-Buchsen
-Buchsen
-Buchse
-Buchsen
L
ANALOG
1
L
R
AUDIO IN
COAX
DIGITAL IN
VIDEO OUT
3
HDMI
8
HDMI OUT
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
-Buchse
ANALOG
OPTICAL
1
2
2
DIGITAL IN
Diese Buchse dient zum Anschließen eines
Fernsehgerätes mit HDMI-Buchse.
9
HDMI IN1/2
-Buchsen
Über diese Eingangsbuchsen kann ein
hochwertiger Audio-/Videoanschluss an
kompatible HDMI-Geräte hergestellt werden.
Zur Verwendung dieses Eingangs wählen Sie
HDMI 1
bis
HDMI 2
.
10
AV CONNECTOR
Bei dieser SCART-Buchse handelt es sich um
eine Audio/Video-Ausgangsbuchse für den
Anschluss eines Fernsehgerätes oder anderen
Gerätes mit SCART-Buchse.
Zur Verwendung dieses Eingangs wählen Sie
Analog 2 SCART.
11
DIGITAL IN1/2 (OPTICAL)
-Buchsen
Für Wiedergabe eines diesem optischen
Digitaleingang zugeleiteten Audiosignals
schalten Sie den Eingang auf Digital 1 OPT
oder Digital 2 OPT um.
12
AM LOOP
13
FM
-Antennenklemmen
-Antennenbuchse (UKW)
AM
LOOP
FM
UNBAL
75
ANTENNA
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
11
Ge
Anschlüsse02
Grundlegende Anschlüsse
Fernsehgerät
AC IN
Frontlautsprecher
linker Surround-
an Videoeingang
IN
RL
ANALOG
L
R
SURROUND 8SUB WOOFER 4
R
AUDIO OUT
linker
(Weiß)
Lautsprecher
(Blau)
OUT
CONTROL
FRONT 4
CENTER 4
L
SPEAKERS
3
Mittellautsprecher
(Grün)
Hörposition
UKW-Antenne
4
ANALOG
1
L
R
VIDEO OUT
AUDIO IN
3
COAX
DIGITAL IN
rechter Surround-
Lautsprecher
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
HDMI
rechter
Frontlautsprecher
(Rot)
(Grau)
1
MW-Rahmenantenne
2
OPTICAL
2
ANALOG
DIGITAL IN
Subwoofer
(Lila)
1
AM
LOOP
FM
2
UNBAL
75
ANTENNA
Wichtig
• Achten Sie vor dem Herstellen oder
Ändern von Anschlüssen dieser Anlage
unbedingt darauf, den Netzschalter
auszuschalten und den Netzstecker von
der Netzsteckdose zu trennen.
Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt
haben, schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
12
Ge
WARNUNG
• Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für
Unfälle oder Schäden, die auf eine
unsachgemäße Montage, ein
unzureichendes Tragvermögen der Wand
oder Befestigungsteile (bzw. von anderen
strukturellen Teilen), zweckentfremdeten
Gebrauch oder Naturkatastrophen
zurückzuführen sind.
Anschlüsse02
Hinweis
Abb. aAbb. b
Abb. c
1Setzen Sie die MW-Rahmenantenne
zusammen.
a. Biegen Sie den Ständer in der Pfeilrichtung
der Abbildung.
b. Setzen Sie den Rahmen in den Ständer ein.
c. Falls der Ständer an einer Wand oder
anderen Oberfläche angebracht werden
soll, befestigen Sie ihn mit Schrauben an
der gewünschten Stelle, bevor Sie Schritt b
ausführen.
Vor der endgültigen Befestigung des
Ständers mit Schrauben empfiehlt es sich,
die Ausrichtung der MW-Rahmenantenne
zu ermitteln, mit der die optimale
Empfangsqualität erhalten wird.
2Schließen Sie die MW-Rahmenantenne
und die UKW-Drahtantenne an
1
.
a. Schließen Sie die Drähte der MW-
Rahmenantenne an die beiden AM LOOP-
Antennenklemmen
2
an.
Drücken Sie jeden Klemmenhebel zum
Öffnen nach unten, führen Sie das blanke
Drahtende in die Klemme ein, und lassen
Sie den Hebel dann wieder los, um den
Antennendraht in der Klemme zu sichern.
2
3
1
b. Schieben Sie den Stecker der UKW-
Drahtantenne
3
in den Mittenpol der FM
UNBAL-Antennenbuchse.
3Schließen Sie alle Lautsprecher an.
• Auf Wunsch können Sie separat
erworbene Lautsprecherkabel mit diesen
Lautsprechern verwenden. Einzelheiten
hierzu finden Sie im Abschnitt Verwendung separat erworbener Lautsprecherkabel auf
Seite 77.
• Die Lautsprecherkabel der
Frontlautsprecher und SurroundLautsprecher besitzen jeweils einen
farbcodierten Steckverbinder an einem Ende
und zwei blanke Drähte am anderen Ende.
• Zwei lila Kabel für den Subwoofer gehören
zum Lieferumfang, jeweils mit einer Länge
von 4 Metern und 10 Metern. Verwenden Sie
das Kabel mit der für den vorgesehenen
Aufstellungsort am besten geeigneten Länge.
• Da nur eine einzige Lautsprecherklemme
für den Anschluss der zwei
Mittellautsprecher vorhanden ist, muss der
Anschluss mit Hilfe des mitgelieferten YKabels hergestellt werden.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Halten Sie die Antennendrähte vom Receiver und von anderen Anschlusskabeln fern.
• Falls mit den mitgelieferten Antennen kein zufriedenstellender Rundfunkempfang erhalten werden kann, schlagen
Sie bitte in den Abschnitten Für einen verbesserten UKW-Empfang und Für einen verbesserten MW-Empfang auf
Seite 45 oder Anschließen von Außenantennen auf Seite 61 nach.
• Schließen Sie keine andere Antenne als die Rahmenantenne im Lieferumfang oder eine Außenantenne wie auf
Seite 61 beschrieben an.
2 • Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht in Berührung mit Metallgegenständen kommen, und verlegen Sie
sie nicht in der Nähe eines Personalcomputers, Fernsehgerätes oder anderen Elektrogerätes.
• Falls der Empfang verrauscht ist, lässt sich die Empfangsqualität u.U. verbessern, indem die Anschlüsse der
Antennendrähte an den Klemmen vertauscht werden.
• Für optimale Empfangsqualität sollten die Drähte der MW-Rahmenantenne verdrillt bleiben und nicht um die
Rahmenantenne gewickelt werden.
3 Um die optimale Empfangsqualität zu gewährleisten, dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, so dass sie
weder aufgerollt ist noch locker an der Rückseite des Gerätes herunterhängt.
13
Ge
Anschlüsse02
Y-Kabel
an Receiver
• Verdrehen Sie ein Stück der Isolierung am
Ende jedes Drahtes, und ziehen Sie es ab.
• Schließen Sie die Drähte an den
Lautsprecher an. Die Farbcodierung auf
dem Aufkleber an der Rückseite
ermöglicht eine bequeme Identifizierung
jedes im Anschlussdiagramm gezeigten
Lautsprechers.
Stimmen Sie jeden farbcodierten Draht auf
die entsprechende Farbcodierung auf dem
Aufkleber ab, führen Sie dann den
farbcodierten Draht in die rote (+) Klemme
und den anderen Draht in die schwarze (–)
Klemme ein.
Schwarz (–)
Rot (+)
Farbcodierter Draht
• Beim Anschließen der Mittellautsprecher
schließen Sie die beiden Enden des YKabels jeweils auf gleiche Weise an die
Mittellautsprecher an.
• Schließen Sie den Steckverbinder am
anderen Ende des Lautsprecherkabels an
die entsprechend farbcodierten
Lautsprecherbuchsen an der Rückwand
des Receivers an. Achten Sie darauf, die
Steckverbinder bis zum Anschlag in die
Buchsen zu schieben.
Die kleine Nase am Drahtende des
Steckverbinders muss nach oben weisen,
wenn der Steckverbinder an eine der
oberen Lautsprecherbuchsen
angeschlossen wird; bei Anschluss an eine
der unteren Lautsprecherbuchsen muss
diese Nase nach unten weisen. Bitte
achten Sie sorgfältig darauf, die
Anschlüsse der Lautsprecherkabel
ordnungsgemäß herzustellen.
obere Buchsenuntere Buchsen
• Bündeln Sie die Kabel mit dem Spiralband.
Halten Sie mehrere Kabel zusammen, und
wickeln Sie das Spiralband von seinem
Ende aus um die Kabel.
Wickeln Sie die Spirale so um die Kabel,
dass sich diese in der Mitte des
Spiralbands befinden.
Das Spiralband kann nach Bedarf
zugeschnitten werden.
14
Ge
Anschlüsse02
Hinweis
5
Achtung
• Diese Lautsprecherbuchsen führen eine
POTENTIELL GEFÄHRLICHE Spannung.
Achten Sie zur Vermeidung von
elektrischem Schlag unbedingt darauf, vor
dem Anschließen oder Abtrennen der
Lautsprecherkabel den Netzstecker von
der Netzsteckdose zu trennen, bevor Sie
irgendwelche nicht isolierten Teile
berühren.
• Schließen Sie keine anderen
Lautsprecherboxen als die im
Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher an
diese Anlage an.
• Schließen Sie die mitgelieferten
Lautsprecher an keinen anderen
Verstärker als den Receiver im
Lieferumfang dieser Anlage an. Der
Anschluss an einen anderen Verstärker
kann zu Fehlfunktionen und
Brandausbruch führen.
• Nach dem Anschließen der Stecker ziehen
Sie leicht an den Kabeln, um
sicherzustellen, dass die Enden der Kabel
sicher in den Anschlüssen stecken.
Schlechte Verbindungen können
Rauschen und Tonaussetzer verursachen.
• Wenn die Kabeladern aus den Klemmen
gedrückt werden, wodurch sich die Adern
gegenseitig berühren können, wird der
Verstärker zusätzlich belastet. Dies kann zu
einem Funktionsausfall oder sogar zu einer
Beschädigung des Verstärkers führen.
4Schließen Sie ein Ende des Videokabels
an einen Videoeingang Ihres
Fernsehgerätes an.
• Verwenden Sie dazu das mitgelieferte
Videokabel.
Schließen Sie das andere Ende des
Kabels an die VIDEO OUT-Buchse des
Receivers an.
• Dieses Gerät ist mit KopierschutzTechnologie ausgestattet. Schließen Sie
dieses Gerät nicht unter Verwendung eines
AV-Kabels über einen Videorecorder an
das Fernsehgerät an, da das von diesem
Gerät ausgegebene Bild anderenfalls nicht
einwandfrei auf dem Bildschirm angezeigt
wird.
6Schließen Sie die Netzkabel an.
1
• Schließen Sie den Steckverbinder an
einem Ende des Netzkabels an den AC INNetzeingang an der Rückwand des
Receivers an. Schließen Sie den
Netzstecker des Netzkabels an eine
Netzsteckdose an.
AC IN
an Netzsteckdose
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Verwenden Sie zur Herstellung des Netzanschlusses ausschließlich die beiden Netzkabel im Lieferumfang dieser
Anlage.
• Verwenden Sie die mitgelieferten Netzkabel zu keinem anderen Zweck als zur Herstellung des Netzanschlusses
dieser Anlage.
15
Ge
Bedienelemente und Anzeigen03
FUNCTION
VOLUM E
NP
Kapitel 3
Bedienelemente und Anzeigen
Frontplatte
I
PULL OPEN
HDMI
STANDBY/ON
STANDBY / ON
HDMI
1112345698107
• Öffnen Sie die Klappe, um eine Disc
einzulegen oder einen Anschluss an den
Buchsen an der Frontplatte herzustellen.
1
STANDBY/ON
Mit diesem Schalter wird der Receiver
eingeschaltet oder in den
Bereitschaftszustand umgeschaltet.
2
HDMI
-Anzeige (rot)
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein HDMI
(HDCP)-kompatibles Gerät an den Receiver
angeschlossen ist.
Diese Anzeige leuchtet außerdem während der
Initialisierung nach dem ursprünglichen
Anschließen dieses Gerätes an eine Steckdose
auf.
3Disc-Fach
4
OPEN/CLOSE
Diese Taste dient zum Öffnen und Schließen
des Disc-Fachs.
5
PHONES
An diese Buchse kann ein Kopfhörer
-Buchse
angeschlossen werden.
16
Ge
12
OPEN / CLOSE
iPod DIRECT / USB
PHONES MCACC
6
MCACC
-Buchse
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene
Mikrofon für die automatische MCACCEinrichtung an diese Buchse an (Seite 22).
7
iPod DIRECT/USB
-Buchse
An diese Buchse kann entweder ein Apple
iPod als Tonquelle (Seite 40) oder ein USBAudiogerät für Wiedergabe (Seite 42)
angeschlossen werden.
8Infrarot-Fernbedienungssignal-Sensor
9Display
Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt
Display unten weiter unten.
10 Bewegungssensor
Wenn das Display ausgeschaltet und der
Anzeigemodus auf Auto Display eingestellt
ist, schaltet sich das Display automatisch ein,
wenn der Bewegungssensor eine Bewegung
erfasst (Seite 68).
11 Aktionsanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine
Operation mit dem Berührungssensor
ausgeführt wird.
12 Berührungssensor
Der Berührungssensor befindet sich an der
Oberseite des Gerätes.
Bedienelemente und Anzeigen03
2
2
DIRECT
ADV SURR
F.S.SURRDTSALC S.RTRV
DIALOG
MCACC
PL
STEREOD AACPCMBASS
MODE
TONE
V.SB
L.OUT
I
PGM
RD
M
RPTV1
2314
6789 10
5
CBA
Durch leichtes Berühren der durch ein Wort
oder Symbol gekennzeichneten Stelle wird der
entsprechende Betriebsvorgang am Gerät
ausgeführt.
FUNCTION
Berühren Sie dieses Wort so oft wie
erforderlich, um die gewünschte
Programmquelle
(
Digital 1
bis
Digital 3
,
Analog 1, Analog 2, DVD/CD, iPod, USB
HDMI 1
oder
HDMI 2
) zu wählen.
/
Berühren Sie diese Symbole, um die
Wiedergabe zu starten oder zu pausieren.
Berühren Sie dieses Symbol, um die
Wiedergabe zu stoppen.
VOLUME +/–
Berühren Sie das entsprechende Symbol,
um den Lautstärkepegel zu erhöhen oder
zu verringern.
Display
Verwendung des Bewegungssensors
Diese Anlage umfasst einen
Bewegungssensor. Stellen Sie die Anlage
möglichst an einem Platz auf, an dem der
Sensor in der Lage ist, eine Bewegung von
Personen in der Umgebung zu erfassen.
Der Bewegungssensor kann Links-Rechts- und
Aufwärts-Abwärts-Bewegungen innerhalb eines
Bereichs von 2,5 Metern und eines Winkels von
,
40º (nur 20º in Aufwärtsrichtung) vor der
Frontplatte des Receivers erfassen. Wenn direkt
auf das Gerät zugegangen wird, reduziert sich
der Erfassungsbereich auf 0,7 Meter.
PULL OPEN
HDMI
40
20
2.5 m
ER
RIEV
RET
D
SOUN
40
40
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1
DIRECT
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Direct
Sound-Modus aktiviert ist (d. h. der Effective
Sound-Modus deaktiviert ist) (Seite 48).
2Hörbetriebsarten-Anzeigen
STEREO
Diese Anzeige leuchtet, wenn die
Hörbetriebsart Stereo aktiviert ist oder eine
Stereo-Programmquelle in der
Hörbetriebsart Auto wiedergegeben wird
(Seite 27).
ADV SURR
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine der
Advanced Surround-Hörbetriebsarten
aktiviert ist (Seite 28).
F.S.SURR
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine der
Front Stage Surround AdvanceHörbetriebsarten aktiviert ist (Seite 28).
3Digitalsignalformat-Anzeigen
2 D
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe einer Dolby DigitalSignalquelle (Seite 27).
17
Ge
Bedienelemente und Anzeigen03
2 PLII
Diese Anzeige leuchtet während der
Decodierung eines Dolby Pro Logic IISignals (Seite 28).
PCM
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe von PCM-Signalen.
DTS
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe einer DTS-Signalquelle
(Seite 27)
4Klangverarbeitungs-Anzeigen
BASS MODE
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Bass
Mode-Funktion aktiviert ist (Seite 31).
TONE
Diese Anzeige leuchtet, wenn die
Loudness- oder Midnight-Funktion aktiviert
ist oder von der Klangfarbenregelung
Gebrauch gemacht wird (Seite 31).
V.SB
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Virtual
Surround Back-Modus aktiviert ist
(Seite 50)
L.OUT
Diese Anzeige leuchtet, wenn „Line
Output“ auf Lt/Rt eingestellt ist (Seite 60).
ALC
Diese Anzeige leuchtet, wenn die
Hörbetriebsart
S.RTRV
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Sound
Retriever-Funktion aktiviert ist (Seite 29).
DIALOG
Diese Anzeige leuchtet, wenn die
Dialogverstärkungs-Funktion aktiviert ist
(Seite 30).
5
MCACC
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Acoustic
Calibration EQ-Funktion aktiviert ist (Seite 30).
Diese Anzeige blinkt während der
automatischen MCACC-Einrichtung (Seite 22).
6
PGM
Diese Anzeige leuchtet während der
Programmwiedergabe (Seite 35).
RDM
18
Ge
Diese Anzeige leuchtet während der
Zufallswiedergabe (Seite 36).
.
.
A.L.C.
aktiviert ist
(Seite 27)
RPT und RPT-1
RPT leuchtet während der
Wiedergabewiederholung. RPT-1 leuchtet
während der Enzeltitel-Wiederholung
(Seite 36).
V
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe des Bilds einer DVD.
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe.
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabe einer mit mehreren
Kamerawinkeln aufgezeichneten Szene.
7iPod-Anzeigen
Diese Anzeige leuchtet während der
Shuffle-Wiedergabe.
Diese Anzeige leuchtet während der
Wiedergabewiederholung.
Diese Anzeige leuchtet während der
Einzeltitel-Wiederholung.
8Zeichenfeld
9Tuneranzeigen
.
Diese Anzeige leuchtet, wenn momentan
ein Sender empfangen wird.
Diese Anzeige leuchtet bei Empfang eines
UKW-Stereosenders in der automatischen
Stereo-Empfangsbetriebsart.
Diese Anzeige leuchtet, wenn die monaurale
UKW-Empfangsbetriebsart aktiviert ist.
Diese Anzeige leuchtet, wenn einer der
RDS-Anzeige- oder -Suchmodi aktiviert ist.
A, B, C
Die Klasse der Tunerfunktion wird durch
Aufleuchten der entsprechenden Anzeige
gekennzeichnet.
10
Diese Anzeige leuchtet, wenn der
Einschlaf-Timer aktiviert ist (Seite 68).
Bedienelemente und Anzeigen03
ENTER
Fernbedienung
1
11
12
14
16
18
19
22
STANDBY / ON
1
3
CD
DVD
HDMIiPod
USBLINE
FM/AM
TUNER
HOME MENU
2
1/2
TV
PLAYLIST
1
2
3
4
123
5
456
7809
CLEAR
TV CONTROL
CH
6
SETUPSOUND
9
VOLUME
VOL
INPUTMUTE
TUNE
7
8
10
STANDBY/ON
Mit diese Taste wird der Receiver eingeschaltet
oder in den Bereitschaftszustand umgeschaltet.
2
HOME MENU
Diese Taste dient zum Aufrufen (oder Verlassen)
des Bildschirmmenüs für Grundeinstellungen,
Wiedergabemodus-Funktionen usw.
3Funktionswahltasten
Diese Tasten dienen zur Wahl der Eingangsquelle.
Einzelheiten zur TV-Taste finden Sie im
Abschnitt Einstellung des Fernsehgerät-Audioeingangs (TV Input-Menu) auf Seite 58.
4
PLAYLIST
Diese Tasten dienen zum Hinzufügen von
Titeln zu einer Play-Liste (während der
Wiedergabe) oder zur Wahl einer Play-Liste (im
Stoppzustand) (Seite 35).
5Zifferntasten
Diese Tasten dienen zur Eingabe der Nummer
eines Titels oder Festsender-Speicherplatzes.
6
ST
TOP
MENU
MENU AUDIO
ZOOM CLASS T.EDIT
/
ENTER
TUNE
SUBTITLE
ST
RETURN
13
ANGLE
15
17
/
TV CONTROL
Diese Tasten dienen zur Steuerung eines
Pioneer Flachbildfernsehers.
7
VOLUME +/–
Diese Tasten dienen zur Einstellung des
Lautstärkepegels.
8
MUTE
Diese Taste dient zum Stummschalten des
Tons (durch erneutes Drücken der Taste wird
SURROUND
CTRL
ADV SURR
iPod
SOUND
RETRIEVER
MCACC
DISPLAY
20
21
23
die Stummschaltung wieder aufgehoben).
9
SETUP
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene
Einstellungen für die Anlage und den Surround
Sound vorzunehmen (
10
SOUND
Mit dieser Taste wird das Klangmenü
aufgerufen, in dem die Klangfarbe (Pegel der
Bässe und Höhen) geregelt und verschiedene
andere Klangeinstellungen vorgenommen
werden können (Seite 28, 30, 31).
-Tasten
-Tasten
Seite 48, 63, 68
).
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
19
Ge
Bedienelemente und Anzeigen03
11 /// (TUNE +/–, ST +/–), ENTER
Diese Tasten dienen zur Wahl und
Umschaltung verschiedener
Systemeinstellungen und Modi sowie zur
Bestätigung von Operationen.
Betätigen Sie TUNE +/– zum Abstimmen von
Sendern und ST +/– zum Abrufen von
Festsendern.
12
TOP MENU
Diese Taste dient zum Aufrufen des
Hauptmenüs der momentan abgespielten
DVD; bei bestimmten Discs ist dies auch
durch Drücken von MENU möglich (Seite 26).
Drücken Sie diese Taste, um bei Verwendung
von iPod-Funktionen auf das iPod-Hauptmenü
zurückzukehren.
13
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um auf die vorige
Menüseite zurückzukehren.
14
MENU
Drücken Sie diese Taste, um ein USB-Menü
oder den Navigator aufzurufen (Seite 26,
15 DVD-Funktionstasten
AUDIO
Diese Taste dient zur Wahl des Tonkanals
oder der Tonspursprache (Seite 39).
SUBTITLE
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten
der Einblendung von Untertiteln sowie zur
Wahl der Untertitelsprache
ANGLE
Diese Taste dient zum Umschalten des
Kamerawinkels bei Wiedergabe einer DVDSzene, die mit mehreren Kamerawinkeln
aufgezeichnet wurde (Seite 39).
16
ZOOM
Diese Taste dient zum Umschalten der
Vergrößerung der Bildschirmanzeige
17 Tuner-Funktionstasten
CLASS
Diese Taste dient zum Umschalten
zwischen den drei Speicherbanken
(Klassen) der Festsender (Seite 46).
T.EDIT
Diese Taste dient zum Einspeichern von
20
Ge
Festsendern (Seite 46).
(Seite 38)
33, 44
.
(Seite 39)
18 Wiedergabefunktionstasten
Einzelheiten zu diesen Bedienelementen
finden Sie in den Abschnitten Funktionstasten
für grundlegende Wiedergabe auf Seite 24,
Funktionen für Disc-Wiedergabe auf Seite 32,
iPod-Wiedergabe auf Seite 40 und Verwendung
der USB-Schnittstelle auf Seite 42.
19 Klangfunktionstasten
SURROUND
Diese Taste dient zur Wahl eines SurroundModus (Seite 27) oder zum Umschalten
auf Stereo-Wiedergabe (Seite 29).
ADV SURR
Diese Taste dient zur Wahl eines der von
Pioneer entwickelten Surround-Modi
(Seite 28).
20
SOUND RETRIEVER
Drücken Sie diese Taste, um Klang in CD-Qualität
aus komprimierten Audioprogrammquellen
wiederherzustellen
21
).
.
MCACC
Mit dieser Taste wird die automatische
MCACC-Einrichtung gestartet (Seite 22).
22 iPod-Funktionstasten
CTRL
Mit dieser Taste wird zwischen Steuerung
über die Funktionstasten des iPod und die
Funktionstasten des Receivers umgeschaltet.
Diese Taste dient zum Umschalten des
Wiedergabewiederholungs-Modus.
Diese Taste dient zum Umschalten des
Shuffle-Wiedergabemodus.
23
DISPLAY
Diese Taste dient zum Anzeigen und
Umschalten der in den Bildschirm
eingeblendeten Disc-Informationen (Seite 39)
und der RDS-Informationen (Seite 47).
Bei Verwendung der iPod-Funktion dient diese
Taste zum Anzeigen von TitelwiedergabeInformationen.
(Seite 29)
.
Bedienelemente und Anzeigen03
SOU
N
D RET
RIEV
ER
HDMI
PULL OPEN
7 m
30
30
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
1Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an
der Rückseite der Fernbedienung.
2Legen Sie zwei Mignonzellen R6 (Größe
„AA“) unter Beachtung der
Polaritätsmarkierungen (,) im Inneren
des Batteriefachs ein.
3Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Achtung
Ein unsachgemäßer Umgang mit Batterien
kann zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt
und zu einem Bersten der Batterien führen.
Bitte beachten Sie daher die folgenden
Hinweise:
• Verwenden Sie nicht gemeinsam eine
neue und eine gebrauchte Batterie.
• Verwenden Sie keine Batterien
unterschiedlicher Sorten gemeinsam.
Auch wenn Batterien ähnlich aussehen,
können sie unterschiedliche
Spannungswerte aufweisen.
• Vergewissern Sie sie sich, dass der Plusund Minuspol jeder Batterie auf die
entsprechenden Polaritätsmarkierungen im
Inneren des Batteriefachs ausgerichtet ist.
• Entfernen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung, wenn diese mindestens
einen Monat lang nicht verwendet werden
soll.
• Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien
beachten Sie bitte die gesetzlichen
Vorschriften bzw.
Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes
oder Gebietes.
• Vermeiden Sie den Gebrauch und eine
Lagerung von Batterien in direkter
Sonneneinstrahlung oder an einem
anderen sehr heißen Ort, z. B. im Inneren
eines Fahrzeugs oder in der Nähe eines
Heizkörpers. Dies kann zu einem Auslaufen
von Batterieelektrolyt, Überhitzung,
Explosion oder Brandausbruch führen.
Außerdem kann die Lebensdauer der
Batterien dadurch verkürzt oder ihre
Leistung beeinträchtigt werden.
Gebrauch der Fernbedienung
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise
beim Gebrauch der Fernbedienung:
• Sorgen Sie dafür, dass der Übertragungsweg
zwischen dem Geber der Fernbedienung und
dem Fernbedienungssignal-Sensor an der
Frontplatte des Gerätes nicht durch
Hindernisse blockiert wird.
• Falls der Fernbedienungssignal-Sensor des
Gerätes direkter Sonneneinstrahlung oder
dem Licht einer starken Fluoreszenzlampe
ausgesetzt ist, kann die Übertragung der
Infrarotsignale dadurch verhindert werden,
so dass keine Fernbedienung möglich ist.
• Die Fernbedienungen verschiedener Geräte
können eine gegenseitige Beeinflussung
verursachen. Vermeiden Sie daher den
Gebrauch der Fernbedienung eines anderen
Gerätes in der Nähe dieses Receivers.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sich
die Reichweite der Fernbedienung deutlich
verringert hat.
• Verwenden Sie die Fernbedienung
innerhalb des in der nachstehenden
Abbildung gezeigten Bereichs vor dem
Fernbedienungssignal-Sensor an der
Frontplatte des Receivers.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
21
Ge
Die ersten Schritte04
Hinweis
ECT/USB
MCACC
Mikrofon
Kapitel 4
Die ersten Schritte
Verwendung der automatischen
MCACC-Einrichtung für einen
optimalen Surround Sound
Das Multichannel Acoustic Calibration -System
(MCACC) misst die akustischen Eigenschaften
des Hörraums, wobei Umgebungsgeräusche
berücksichtigt und eine Prüfung der
Kanalverzögerung und des Kanalpegels
ausgeführt werden. Nachdem Sie das
mitgelieferte Mikrofon aufgestellt haben,
verwendet das System die anhand einer Reihe
von Testtönen ermittelten Informationen zur
Messung des Nachhalls, Optimierung der
Lautsprechereinstellungen und Entzerrung
(Acoustic Calibration EQ) für die akustischen
Verhältnisse in Ihrem Hörraum.
Wichtig
• Während der Ausführung der
automatischen MCACC-Einrichtung
werden laute Testtöne abgegeben; bitte
verringern Sie die Lautstärke jedoch nicht,
auch wenn diese Töne störend wirken, da
anderenfalls keine optimale Einrichtung
erhalten werden kann.
• Während der Ausführung der MCACCEinrichtung dürfen die Positionen des
Mikrofons und der Lautsprecher nicht
verändert werden.
1Schließen Sie das Mikrofon an die
MCACC
-Buchse an der Frontplatte an.
• Öffnen Sie die Klappe, um Zugang zur
MCACC-Buchse zu erhalten.
1
iPod DIRECT / USB
OPEN / CLOSE
PHONES MCACC
2Platzieren Sie das Mikrofon an Ihrer
üblichen Hörposition.
Stellen Sie das Mikrofon etwa in Höhe des
Ohrenniveaus waagerecht auf einem Tisch,
Stuhl usw. auf.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse
zwischen den Lautsprechern und dem
Mikrofon befinden.
STANDBY / ON
3 Wenn die Anlage noch nicht
eingeschaltet ist, schalten Sie den Receiver
jetzt ein.
MCACC
4 Drücken Sie
MCACC
.
Verhalten Sie sich möglichst leise, nachdem
Sie MCACC gedrückt haben. Die Lautstärke
wird automatisch erhöht, und die Anlage gibt
eine Reihe von Testtönen aus.
• Um die automatische MCACC-Einrichtung
abzubrechen, drücken Sie MCACC. In
einem solchen Fall verwendet das Gerät
weiterhin die früheren Einstellungen.
• Wenn der Geräuschpegel in der
Umgebung zu hoch ist, blinkt die Anzeige
Noisy! 5 Sekunden lang im Display. Um
die Einrichtung zu verlassen und den
1 Die automatische MCACC-Einrichtung braucht nur ein einziges Mal vorgenommen zu werden (es sei denn, Sie haben
Platzierung der Lautsprecher oder die Gestaltung des Hörraums verändert).
22
Ge
Die ersten Schritte04
Hinweis
RETURN
Geräuschpegel zu überprüfen1, drücken
Sie MCACC; um zu versuchen, die
Einrichtung erneut auszuführen, drücken
Sie ENTER, wenn die Anzeige Retry im
Display erscheint.
• Falls die Fehlermeldung Error MIC! oder
Error Speaker! im Display erscheint, liegt
möglicherweise ein Problem beim
Mikrofon oder bei den
Lautsprecheranschlüssen vor. Um erneut
zu beginnen, drücken Sie ENTER
2
.
Nach Abschluss der automatischen MCACCEinrichtung wird der normale Lautstärkepegel
wiederhergestellt, die Meldung Complete
erscheint im Display, und die Acoustic
Calibration EQ-Funktion wird aktiviert.
3
4
• Achten Sie nach Ausführung der
automatischen MCACC-Einrichtung
darauf, das Mikrofon von diesem Gerät
abzutrennen.
Verwendung der
Bildschirmmenüs
Nach Anschluss dieser Anlage an ein
Fernsehgerät werden übersichtliche
Menüanzeigen in den Bildschirm
eingeblendet, die Ihnen die Bedienung des
Gerätes erleichtern.
In allen Menüs wird grundsätzlich auf gleiche
Weise navigiert: Mit /// wird der
hervorgehobene Eintrag gewechselt, und
durch Drücken von ENTER wird er
ausgewählt.
5
Wichtig
• In dieser Anleitung bedeutet der Ausdruck
„Wahl“ grundsätzlich das Hervorheben
eines Menüeintrags mit den Cursortasten
und das anschließende Drücken von
ENTER.
TasteFunktion
HOME MENU
ENTER
Diese Taste dient zum Ein- und
Ausblenden der
Bildschirmanzeigen.
Diese Tasten dient zum Umschalten
des hervorgehobenen Menüeintrags
Diese Taste dient zur Wahl des
hervorgehobenen Menüeintrags.
Diese Taste dient zur Rückkehr zum
Hauptmenü ohne Speicherung der
vorgenommenen Änderungen
Tipp
• Die Tastenführung unten in jeder
Bildschirmanzeige zeigt an, welche Tasten
Sie in diesem Menü verwenden können.
Wiedergabe von Discs
In diesem Abschnitt werden die
grundlegenden Wiedergabefunktionen für
Discs der Formate DVD, CD, SACD, Video-CD/
Super-VCD, DivX-Video/WMV und MP3/WMA/
MPEG-4 AAC erläutert. Weitere Funktionen
werden ausführlich in
Kapitel 6 beschrieben.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Wenn die akustischen Verhältnisse im Hörraum für die automatische MCACC-Einrichtung nicht optimal sind
(Umgebungsgeräuschpegel zu hoch, von den Wänden erzeugtes Echo, Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem
Mikrofon), sind die endgültigen Einstellungen möglicherweise nicht korrekt. Überprüfen Sie, ob Haushaltsgeräte
(Klimaanlage, Kühlschrank, Ventilator usw.) möglicherweise eine Erhöhung des Umgebungsgeräuschpegels verursachen,
und schalten Sie sie ggf. aus.
• Bestimmte ältere Modelle von Fernsehgeräten können Störungen im Betrieb des Mikrofons verursachen. Falls eine solche
Möglichkeit besteht, schalten Sie das Fernsehgerät während der Ausführung der automatischen MCACC-Einrichtung aus.
2 Falls dies nicht funktioniert, drücken Sie MCACC, schalten Sie die Stromzufuhr aus, überprüfen Sie das jeweils durch die
Fehlermeldung Error gekennzeichnete Problem, und versuchen Sie dann erneut, die automatische MCACC-Einrichtung
auszuführen.
3 Falls die Meldung Complete nicht erscheint, ist wahrscheinlich ein Fehler während der Einrichtung aufgetreten. Überprüfen
Sie in einem solchen alle Anschlüsse, und versuchen Sie dann erneut, die Einrichtung auszuführen.
4 Einzelheiten zum Ein- und Ausschalten der Acoustic Calibration EQ-Funktion finden Sie im Abschnitt Wiedergabe mit Acoustic
Calibration EQ auf Seite 30.
5 Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn innerhalb von 5 Minuten kein Bedienungsvorgang stattfindet.
23
Ge
Die ersten Schritte04
STANDBY / ON
Hinweis
Wichtig
• In dieser Anleitung bezieht sich der
Ausdruck „DVD“ grundsätzlich auf DVDVideo-, DVD-Audio- und
DVD-R/-RW-Discs. Wenn eine Funktion
nur bei einem bestimmten DVD-Typ zur
Verfügung steht, wird dieser ausdrücklich
genannt.
1 Wenn die Anlage noch nicht
eingeschaltet ist, schalten Sie den Receiver
jetzt ein.
Wenn eine DVD, eine DivX-Video/WMVDateien enthaltende Disc oder eine Video-CD/
Super-VCD abgespielt werden soll, schalten
Sie zusätzlich das Fernsehgerät ein, und
vergewissern Sie sich, dass der richtige
Videoeingang gewählt ist.
OPEN / CLOSE
2 (Frontplatte) Drücken Sie
diese Taste, um das Disc-Fach auszufahren,
und legen Sie eine Disc ein.
• Öffnen Sie die Klappe, um Zugang zur
OPEN/CLOSE-Taste zu erhalten.
Legen Sie die Disc mit nach oben weisender
Etikettseite in die Vertiefung im Disc-Fach ein
(bei einer doppelseitigen DVD muss die
wiederzugebende Seite unten liegen).
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Wenn eine DVD oder Video-CD/Super-VCD
eingelegt wurde, erscheint möglicherweise ein
Menü auf dem Bildschirm. Informationen zum
Navigieren in Disc-Menüs finden Sie in den
Abschnitten Disc-Menüs von DVD-Video-Discs
und PBC-Menüs von Video-CDs/Super-VCDs auf
Seite 26.
Wenn die eingelegte Disc JPEG-Bilddateien
enthält, startet eine Diashow. Weitere
Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt
Wiedergabe einer JPEG-Diashow auf Seite 33.
• Wenn eine Disc eine Mischung aus DivXVideo/WMV-Dateien und anderen Dateien
anderer Formate enthält (z. B. MP3),
wählen Sie zunächst im Bildschirmmenü,
ob die DivX-Videodateien/WMV-Dateien
(DivX/WMV) oder die anderen Dateitypen
(MP3/WMA/JPEG/MPEG-4 AAC)
abgespielt werden sollen.
• Informationen zum Abspielen einer
DualDisc
(DVD/CD-Hybrid-Disc) finden Sie
im Abschnitt Formate und Wiedergabekompatibilität von Discs/Inhalt
auf Seite 72.
VOLUME
4 Stellen Sie die Lautstärke
wunschgemäß ein.
Funktionstasten für grundlegende
Wiedergabe
Die nachstehende Tabelle zeigt die
grundlegenden Steuerfunktionen der
Fernbedienung zur Wiedergabe von Discs.
Weiterführende Wiedergabefunktionen
werden in Kapitel 6 beschrieben.
TasteFunktion
Diese Taste dient zum Starten oder
Fortsetzen der normalen Wiedergabe.
• Wenn die Meldung Resume oder
Last Memory im Display erscheint,
startet die Wiedergabe vom
Fortsetzungs- oder
Letztpositionsspeicher-Punkt (siehe
Fortsetzungs- und
Letztpositionsspeicher-Funktion
unten).
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe
pausiert und aus dem
Pausenzustand fortgesetzt.
1
24
Ge
1 Bei manchen DVDs kann es vorkommen, dass einige Funktionstasten an einer bestimmten Stelle der Disc nicht funktionieren.
Die ersten Schritte04
ENTER
Hinweis
TasteFunktion
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe
gestoppt oder die FortsetzungsFunktion aufgehoben
Meldung
erscheint).
Drücken Sie diese Taste, um den
/
Suchlauf in Rückwärtsrichtung zu
starten.
/
123
456
7809
CLEAR
Drücken Sie diese Taste, um den
Suchlauf in Vorwärtsrichtung zu
starten.
Diese Taste dient zur Ausführung
eines Sprungs an den Anfang des
laufenden Titels, DVD-Titels oder
Kapitels bzw. bei mehrmaliger
Betätigung an den Anfang voriger
Titel/DVD-Titel/Kapitel.
Diese Taste dient zur Ausführung
eines Sprungs an den Anfang des
nächsten Titels, DVD-Titels oder
Kapitels.
Diese Tasten dienen zur Eingabe der
Nummer eines DVD-Titels/Kapitels/
Titels. Drücken Sie anschließend
ENTER zur Eingabe.
• Aus dem Stoppzustand startet die
Wiedergabe der Disc mit dem
gewählten DVD-Titel (bei einer DVD),
der gewählten Gruppe (bei einer
DVD-Audio-Disc) bzw. dem
gewählten Titel (bei einer CD/SACD/
Video-CD
• Während der Disc-Wiedergabe
wird ein Sprung an den Anfang des
gewählten DVD-Titels (im VR-Modus
bespielte DVD-RW-Disc), Kapitels
(DVD-Video-Discs) oder Titels (DVDAudio*/SACD/CD/Video-CD/SuperVCD) ausgeführt.
* innerhalb der aktuellen Gruppe
Resume
im Display
/Super-VCD).
(wenn die
Fortsetzungs- und
Letztpositionsspeicher-Funktion
1
Außer bei DVD-Audio-Discs, SACDs und MP3/
WMA/MPEG-4 AAC-Discs erscheint die
Meldung Resume im Display, wenn die
Wiedergabe einer DVD, CD, Video-CD/SuperVCD oder DivX-Video/WMV-Disc gestoppt wird,
um darauf hinzuweisen, dass die Wiedergabe
von der gestoppten Stelle an fortgesetzt
werden kann.
Wenn das Disc-Fach in der Zwischenzeit nicht
geöffnet wurde, erscheint beim nächsten
Starten der Wiedergabe erneut die Meldung
Resume im Display, und die Wiedergabe wird
am Fortsetzungspunkt fortgesetzt. Um den
Fortsetzungspunkt aus dem Speicher zu
löschen, drücken Sie (Stopp), während
Resume angezeigt wird.
Bei DVDs und Video-CDs/Super-VCDs können
Sie die Disc nach Stoppen der Wiedergabe aus
dem Gerät entfernen, wobei die letzte
Wiedergabeposition gespeichert wird. Wenn
es sich bei der nächsten eingelegten Disc um
die gleiche Disc handelt, erscheint die
Meldung Last Memory im Display, und die
Wiedergabe wird am LetztpositionsspeicherPunkt fortgesetzt.
2
Bei DVD-Video-Discs wird
die letzte Wiedergabeposition jeweils für die
fünf zuletzt abgespielten Discs gespeichert.
Wenn Sie anschließend eine dieser Discs
einlegen, wird die Wiedergabe am
Letztpositionsspeicher-Punkt fortgesetzt.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bei bestimmten Discs stehen die Fortsetzungs- und Letztpositionsspeicher-Funktionen u. U. nicht zur Verfügung.
2 • Bei DVD-R/-RW-Discs, die im VR-Modus bespielt wurden, sowie bei DVD-Audio-Discs und SACDs steht die
Letztpositionsspeicher-Funktion nicht zur Verfügung.
• Wenn die Letztpositionsspeicher-Funktion nach Stoppen der Wiedergabe einer Disc nicht benötigt wird, können Sie einfach
OPEN/CLOSE drücken, um die Wiedergabe zu stoppen und das Disc-Fach auszufahren.
25
Ge
Die ersten Schritte04
TOP
MENU
CLEAR
123
456
7809
Disc-Menüs von DVD-Video-Discs
Viele DVD-Video- und DVD-Audio-Discs
besitzen Menüs, in denen Sie auswählen
können, was Sie sich ansehen möchten.
Außerdem bieten Ihnen manche dieser Menüs
Zugriff auf weitere Funktionen, z. B. die Wahl
der gewünschten Untertitel- und
Tonspursprache, oder Sonderfunktionen wie
Diashows. Einzelheiten hierzu finden Sie auf
der Verpackung der jeweiligen Disc.
Bei manchen DVD-Video- und DVD-AudioDiscs erscheint das Disc-Menü automatisch
beim Starten der Wiedergabe, bei anderen
müssen Sie entweder MENU oder TOP MENU
drücken.
Wichtig
• Bestimmte DVD-Audio-Discs bieten
außerdem eine „Bonusgruppe“. Um diese
Gruppe abspielen zu können, müssen Sie
zunächst das auf der Verpackung der
betreffenden Disc angegebene Passwort
eingeben. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntasten ein.
TasteFunktion
Diese Taste dient zum Anzeigen
des „Hauptmenüs“ der DVD, das
sich von Disc zu Disc
unterscheidet.
MENU
ENTER
Diese Taste dient zum Anzeigen
des Disc-Menüs einer DVD, das
sich von Disc zu Disc
unterscheidet und mit dem
„Hauptmenü“ identisch sein
kann.
Diese Tasten dienen zum
Bewegen des Cursors auf dem
Bildschirm.
Diese Taste dient zur Wahl der
momentan hervorgehobenen
Menüoption.
TasteFunktion
RETURN
Mit dieser Taste wird zur vorigen
Menüseite zurückgekehrt. Bei
DVD-Audio-Discs, die
durchsuchbare Bilder enthalten,
drücken Sie diese Taste, um den
Suchbildschirm anzuzeigen.
Diese Taste dient zum
Hervorheben einer bezifferten
Menüoption (nur bei bestimmten
Discs). Drücken Sie anschließend
ENTER
ENTER zur Eingabe.
PBC-Menüs von Video-CDs/SuperVCDs
Bestimmte Video-CDs/Super-VCDs enthalten
Menüs, in denen Sie auswählen können, was
Sie sich ansehen möchten. Diese
Wiedergabesteuerungs-Menüs werden als
PBC-Menüs (PBC = Playback Control)
bezeichnet.
Sie können eine PBC-fähige Video-CD/SuperVCD auch abspielen, ohne das PBC-Menü
aufzurufen, indem Sie zum Starten der
Wiedergabe statt der Taste (Wiedergabe) die
Zifferntasten zur Wahl eines Titels betätigen.
TasteFunktion
RETURN
123
456
7809
CLEAR
ENTER
Diese Taste dient zum Anzeigen
des PBC-Menüs.
Diese Tasten dienen zur Wahl von
bezifferten Menüoptionen.
Drücken Sie anschließend
ENTER zur Eingabe.
Mit dieser Taste wird die vorige
Menüseite angezeigt (falls
vorhanden).
Mit dieser Taste wird die nächste
Menüseite angezeigt
(falls vorhanden).
26
Ge
Klangwiedergabe der Anlage05
Hinweis
Kapitel 5
Klangwiedergabe der Anlage
Wichtig
• Je nach Programmquelle und den
Einstellungen der Einträge „Line Output“
(Seite 60) und „HDMI Audio“ (Seite 63) ist
die Audio-Ausgabefunktion dieses Gerätes
u. U. eingeschränkt. In einem solchen Fall
werden die Menüs möglicherweise nicht
angezeigt, oder es erscheint eine Meldung
(Seite 83).
Hörbetriebsart Auto
Bei der Hörbetriebsart Auto handelt es sich um
die einfachste Art, jede Programmquelle so zu
hören, wie sie gemastert wurde: Der Originalton
der Kanäle des Programmmaterials wird
unverändert über die Lautsprecher
wiedergegeben.
• Wenn Sie bei der Aufstellung Ihrer Anlage
einen Front Surround-Aufbau gewählt
haben (Seite 7), werden mit den Front
Stage Surround-Betriebsarten die besten
Ergebnisse erzielt (Seite 28).
SURROUND
• Betätigen Sie
gewünschten Hörbetriebsart.
• Bei Wiedergabe einer StereoProgrammquelle leuchtet die STEREO-
Anzeige. Bei Wiedergabe einer Dolby
Surround-Programmquelle leuchtet die
2D-Anzeige.
Auto
zur Wahl der
1
Wiedergabe von Surround Sound
Stereophone und mehrkanalige
Programmquellen können mit Surround
Sound wiedergegeben werden. Surround
Sound wird mittels eines der Dolby Pro LogicDecodierungsmodi aus Stereo-Signalquellen
erzeugt.
• Wenn Sie bei der Aufstellung Ihrer Anlage
einen Front Surround-Aufbau gewählt
haben (Seite 7), werden mit den Front
Stage Surround-Betriebsarten die besten
Ergebnisse erzielt (Seite 28).
SURROUND
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Hörbetriebsart.
Die jeweils im Display erscheinenden Optionen
richten sich nach dem Typ der momentan
wiedergegebenen Programmmquelle.
Bei zweikanaligen Programmquellen können
Sie unter folgenden Optionen auswählen:
• Auto – Siehe Hörbetriebsart Auto oben
• 2PL II Movie (Dolby Pro Logic II Movie)
5.1-kanaliger Surround Sound, speziell für
Filmwiedergabe geeignet
• 2PL II Music (Dolby Pro Logic II Music)
5.1-kanaliger Surround Sound, speziell für
Musikquellen geeignet; siehe den
Abschnitt Dolby Pro Logic II Music-Einstellungen unten.
• 2Pro Logic (Dolby Pro Logic)
kanaliger Surround Sound für den Einsatz
mit beliebigen zweikanaligen
Programmquellen
• Stereo – Siehe Stereophone Wiedergabe auf
Seite 29
• A.L.C. – Siehe Stereophone Wiedergabe auf
Seite 29
Bei mehrkanaligen Programmquellen können
Sie (je nach Format) unter folgenden Optionen
auswählen:
• Auto – Siehe Hörbetriebsart Auto oben
• Stereo – Siehe Stereophone Wiedergabe auf
Seite 29
• A.L.C. – Siehe Stereophone Wiedergabe auf
Seite 29
1
2
– 4.1-
2
–
2
–
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Wenn es sich bei der Programmquelle um eine Dolby Digital- oder DTS-Signalquelle handelt, leuchtet die entsprechende
Anzeige im Display an der Frontplatte auf.
• Bei Wiedergabe einer Programmquelle mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz/96 kHz ist die Hörbetriebsart fest auf Auto
eingestellt und kann nicht geändert werden.
2 Die Anzeige 2PL II leuchtet.
27
Ge
Klangwiedergabe der Anlage05
SOUND
Hinweis
Dolby Pro Logic II MusicEinstellungen
Bei Wiedergabe in der Dolby Pro Logic II
Music-Betriebsart (siehe oben) können Sie die
folgenden drei Parameter einstellen: Center
Width, Dimension und Panorama.
1 Drücken Sie diese Taste, wenn die
Dolby Pro Logic II Music-Betriebsart aktiviert ist.
ENTER
2 Wählen Sie „
„
Dimension
Sie dann
“ oder „
ENTER
Panorama
.
Center Width
“, und drücken
“,
• Center Width – Dieser Parameter bietet
eine bessere Balance des vorderen
Klangbilds, indem der Mittenkanal
zwischen dem Ton des rechten und des
linken Frontlautsprechers ausgebreitet
wird, so dass der Anteil des
Mittellautsprechers breiter (bei höheren
Einstellwerten) oder schmaler (bei
niedrigeren Einstellwerten) wird.
• Dimension – Dieser Parameter dient zur
Einstellung der Tiefe der Surround SoundBalance von vorn nach hinten, so dass der
Klangschwerpunkt weiter hinten (bei
negativen Einstellwerten) oder weiter vorn
(bei positiven Einstellwerten) liegt.
•
Panorama
– Dieser Parameter ermöglicht
eine Erweiterung des vorderen StereoKlangbilds, indem die SurroundLautsprecher darin eingeschlossen werden,
um einen „Umhüllungs“-Effekt zu erzielen.
ENTER
3 Justieren Sie die Einstellung, und
ENTER
drücken Sie dann
zur Bestätigung.
Einsatz von Advanced Surround
Die Advanced Surround-Effekte können mit
jeder mehrkanaligen oder stereophonen
Programmquelle eingesetzt werden, um
mehrere zusätzliche Surround-Effekte zu
erhalten. Diese Betriebsarten sind darauf
ausgelegt, einen optimalen Wiedergabeeffekt
bei Verwendung des auf Seite 7 beschriebenen
Standard-Surround-Aufbaus zu erhalten.
ADV SURR
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Advanced SurroundBetriebsart.
Die ADV SURR-Anzeige leuchtet, wenn eine
dieser Betriebsarten gewählt ist. Bei
bestimmten Arten von Audiodatenflüssen
kann nicht zwischen den Betriebsarten
umgeschaltet werden.
1
Betätigen Sie diese Taste zur Wahl einer der
folgenden Optionen:
• Action – Speziell für Action-Filme mit
dynamischen Soundtracks vorgesehen
• Unplugged – Für akustische Musikquellen
geeignet
• Expanded – Erzeugt ein besonders weites
Stereo-Klangfeld.
• TV Surround – Bietet Surround Sound
sowohl für monoaurale als auch
stereophone Fernsehprogramme.
• Sports – Für Sportprogramme geeignet
• Advanced Game – Für Videospiele
geeignet
• Virtual – Der virtuelle Surround-Effekt wird
nur über die Frontlautsprecher und den
Subwoofer erzeugt.
• Ext Stereo – Fügt einer StereoProgrammquelle einen mehrkanaligen
Klang hinzu, wobei alle Lautsprecher
verwendet werden.
Einsatz von Front Stage
Surround Advance
Die Front Stage Surround Advance-Betriebsarten
sind wirksam, wenn Sie Sie bei der Aufstellung
Ihrer Anlage den auf Seite 7 beschriebenen Front
Surround-Aufbau gewählt haben.
1 • Bei Wiedergabe einer Programmquelle mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz/96 kHz ist die Hörbetriebsart fest auf Auto
eingestellt und kann nicht geändert werden.
• Bei Verwendung eines Pioneer Flachbildfernsehers mit Unterstützung der HDMI Control-Funktion können diese
Betriebsarten auch am Fernsehgerät umgeschaltet werden.
28
Ge
Klangwiedergabe der Anlage05
Hinweis
ADV SURR
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Front Stage Surround
Advance-Betriebsart.
Die Anzeige F.S.SURR leuchtet. Bei
bestimmten Arten von Audiodatenflüssen
kann nicht zwischen den Betriebsarten
umgeschaltet werden.
1
Betätigen Sie die Taste zur Wahl einer der
folgenden Optionen:
• F.S.S.Focus5.1 – Diese Betriebsart liefert
einen reichhaltigen Surround-Effekt mit
einem zentralem Klangschwerpunkt an
dem Ort, an dem der von den linken und
rechten Lautsprechern abgestrahlte Ton
zusammentrifft.
• F.S.S.Wide5.1 – In dieser Betriebsart wird
der Surround-Effekt innerhalb eines
breiteren Bereichs als in der Betriebsart
F.S.S.Focus5.1 erhalten.
• Extra Power –
In dieser Betriebsart wird
von den Surround-Lautsprechern Stereoton
ausgegeben (bei mehrkanaligen
Programmquellen ein auf zwei Kanäle
heruntergemischter Stereoton), so dass ein
dynamischer Stereoeffekt erhalten wird.
Stereophone Wiedergabe
Sie können jede beliebige Programmquelle –
stereophon oder mehrkanalig – stereophon
wiedergeben. Bei Wiedergabe einer
mehrkanaligen Programmquelle werden alle
Kanäle auf die Kanäle des linken und rechten
Frontlautsprechers sowie des Subwoofers
heruntergemischt.
In der Auto Level Control Stereo-Betriebsart
(A.L.C.) erfolgt eine Entzerrung der
Wiedergabepegel der einzelnen Kanäle, wenn
diese bei einer Musikquelle, die auf einem
tragbaren Audioplayer aufgezeichnet ist,
unterschiedlich sind.
SURROUND
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der Betriebsart
Stereo
oder
A.L.C.
.
• Stereo – Daraufhin leuchtet die STEREOAnzeige auf, und ein herkömmlicher
Stereoklang wird erzeugt.
• A.L.C. – Die Wiedergabe erfolgt in der Auto
Level Control Stereo-Betriebsart. Die
Anzeigen STEREO und ALC leuchten.
Wiedergabe über einen Kopfhörer
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, stehen
nur die Betriebsarten Stereo, A.L.C. und
PhonesSurround zur Verfügung.
•Betätigen Sie bei Anschluss eines
Kopfhörers
oder
Wahl von
•
SURROUND
A.L.C.
, oder drücken Sie
PhonesSurround
Stereo
– Siehe
zur Wahl von
Stereo
ADV SURR
.
Stereophone Wiedergabe
zur
oben
•
A.L.C.
– Siehe
Stereophone Wiedergabe
oben
• PhonesSurround – Virtueller Surround
Sound für Kopfhörer
Einsatz des Sound Retriever
Wenn Audiodaten bei der MP3- oder WMAKomprimierung entfernt werden, wird die
Klangqualität oft durch ein schlecht
ausgewogenes Klangbild beeinträchtigt. Bei
der Sound Retriever-Funktion findet eine neue
DSP-Technologie Anwendung, die dazu
beiträgt, komprimierten zweikanaligen Ton
wieder auf CD-Qualität zu bringen, indem der
Schalldruck wiederhergestellt wird und
zackige Artefakte geglättet werden, die nach
der Komprimierung zurückgeblieben sind.
SOUND
RETRIEVER
• Drücken Sie diese Taste während der
Wiedergabe einer Stereo-Programmquelle.
Betätigen Sie die Taste, um abwechselnd
zwischen den beiden folgenden Einstellungen
umzuschalten:
2
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Bei Wiedergabe einer Programmquelle mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz/96 kHz ist die Hörbetriebsart fest auf Auto
eingestellt und kann nicht geändert werden.
• Bei Verwendung eines Pioneer Flachbildfernsehers mit Unterstützung der HDMI Control-Funktion können diese
Betriebsarten auch am Fernsehgerät umgeschaltet werden.
2 Bei Wiedergabe von mehrkanaligen Programmquellen mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz/96 kHz steht diese Einstellung
nicht zur Verfügung.
29
Ge
Klangwiedergabe der Anlage05
Hinweis
SOUND
• Retriever On — Der Sound Retriever ist
eingeschaltet. Die Anzeige S.RTRV
leuchtet.
• Retriever Off — Der Sound Retriever ist
ausgeschaltet.
Wiedergabe mit Acoustic
Calibration EQ
Programmquellen können unter Verwendung
der im Abschnitt Verwendung der
automatischen MCACC-Einrichtung für einen
optimalen Surround Sound auf Seite 22
beschriebenen Acoustic CalibrationEntzerrung wiedergegeben werden.
SOUND
1
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie die Einstellung „
On
“ oder „
ENTER
EQ Off
zur Bestätigung.
ENTER
MCACC EQ
.
“, und
EQ
“, und drücken Sie dann
•Die MCACC-Anzeige leuchtet, wenn die
Acoustic Calibration EQ-Funktion aktiviert
ist.
• Bei Wahl der Einstellung EQ Off ist die
Entzerrungsfunktion ausgeschaltet, und
die aktuellen Lautsprechereinstellungen
(Kanalverzögerung und Kanalpegel)
bleiben unverändert.
• EQ On wird automatisch gewählt, sobald
die automatische MCACC-Einrichtung
abgeschlossen ist.
Dialogverstärkung
Die Dialogverstärkungs-Funktion dient dazu,
den Dialogton von den
Hintergrundgeräuschen einer Fernseh- oder
Filmtonspur deutlich abzuheben.
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen
Dialogue
ENTER
.
Sie
das gewünschte
“, und
Ausmaß der Dialogverstärkung, und drücken
Sie dann
ENTER
zur Bestätigung.
Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl:
Off, Mid, Max und Auto.
• Bei Wahl der Einstellung Auto wird das
Ausmaß der Dialogverstärkung
automatisch dem Audiosignal optimal
angepasst.
•Die DIALOG Anzeige leuchtet, wenn die
Dialogverstärkungs-Funktion aktiviert ist.
Einsatz der Hörbetriebsarten
Quiet und Midnight
In der Hörbetriebsart Midnight können Sie
auch bei Wiedergabe von Filmtonspuren mit
niedrigem Lautstärkepegel einen
wirkungsvollen Surround Sound erhalten.
Die Hörbetriebsart Quiet reduziert übermäßige
Bass- oder Höhenpegel der Programmquelle.
SOUND
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
ENTER
Sie dann
ENTER
.
3 Wählen
Quiet“, und drücken Sie dann
„
Bestätigung.
•Die TONE-Anzeige leuchtet.
• Um die Hörbetriebsart Midnight oder Quiet
aufzuheben, wählen Sie Bass/Treble.
Sie „
Tone
“, und drücken
Midnight
ENTER
“ oder
zur
1 Bei Anschluss eines Kopfhörers steht die Acoustic Calibration EQ-Funktion nicht zur Verfügung.
30
Ge
Klangwiedergabe der Anlage05
Hinweis
SOUND
ENTER
Einstellen der Bässe und Höhen
Mit Hilfe der Menüeinträge „Bass“ und „Treble“
können Sie die Gesamtklangfarbe einstellen.
SOUND
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
ENTER
Sie dann
ENTER
.
3 Wählen
drücken Sie dann
• Durch Wahl von Bass/Treble werden die
Hörbetriebsarten Midnight und Quiet
aufgehoben. Diese beiden
Hörbetriebsarten können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
ENTER
4 Betätigen Sie
„
Bass
“ oder „
anschließend
Treble
/
gewünschten Pegels, und drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung.
• Der Pegel der Bässe und Höhen kann
zwischen
-6dB
werden.
• Wenn eine andere Pegeleinstellung als
0dB gewählt wird, leuchtet die TONEAnzeige auf.
Tone
“, und drücken
Sie „Bass/Treble
ENTER
.
/
zur Wahl von
“; betätigen Sie
zur Einstellung des
und
+6dB
eingestellt
“, und
ENTER
3 Wählen Sie die gewünschte Bass
Mode-Einstellung, und drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung.
Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl:
Off, Music, Cinema und Auto.
• Bei Wahl von Auto wird die Einstellung
(Music oder Cinema) automatisch
gewählt, um sie dem Audiosignal optimal
anzupassen.
•Die BASS MODE-Anzeige leuchtet, wenn
die Bass Mode-Funktion aktiviert ist.
Justieren von
Klangverzögerungen
Bei bestimmten Monitoren tritt bei der
Bildwiedergabe eine geringfügige
Verzögerung auf, so dass die Tonspur nicht
synchron mit dem Bild wiedergegeben wird.
Durch Hinzufügen einer Verzögerung können
Sie den Ton mit dem Bild synchronisieren.
Insgesamt stehen bei dieser Einstellung 60
Stufen mit einem Gesamtbereich von 200 ms
zur Verfügung.
SOUND
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
Sound Delay
.
“, und
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
Anheben des Basspegels
Zwei Bassmodi stehen zur Verfügung, mit
denen Sie die Bässe einer Programmquelle
verstärken können.
1 Drücken Sie diese Taste, um das
Klangmenü zu öffnen.
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
1 Bei Anschluss eines Kopfhörers steht die Bass Mode-Funktion nicht zur Verfügung.
1
ENTER
Bass Mode
.
“, und
3 Wählen Sie die gewünschte Dauer
der Klangverzögerung, und drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung.
• Diese Option wird deaktiviert und erscheint
nicht, wenn Sie bei der HDMI-Einrichtung
unter „Auto Delay“ die Einstellung On
gewählt haben (siehe Einstellung der Auto Delay-Funktion auf Seite 63).
31
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
Kapitel 6
Funktionen für Disc-Wiedergabe
Wichtig
• Viele der in diesem Kapitel behandelten
Funktionen gelten gleichermaßen für
DVDs, SACDs, Video-CDs/Super-VCDs,
CDs, DivX-Video/WMV- und WMA/MP3/
MPEG-4 AAC/JPEG-Discs, doch treten bei
einigen dieser Disc-Typen geringfügige
Unterschiede im jeweiligen
Bedienungsverfahren auf.
• Bestimmte DVDs schränken den
Gebrauch bestimmter Funktionen (z. B.
Zufallswiedergabe oder
Wiedergabewiederholung) in einigen oder
allen Teilen der Disc ein. Dabei handelt es
sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs/
Super-VCDs stehen einige Funktionen
nicht zur Verfügung. Wenn Sie diese
nutzen möchten, starten Sie die
Wiedergabe, indem Sie einen Titel über die
Zifferntasten wählen.
Suchlauf
Sie können einen Vorwärts- oder RückwärtsSuchlauf mit verschiedenen
Geschwindigkeiten ausführen.
/
• Drücken Sie die
entsprechende Taste während der
Wiedergabe, um den Rückwärts- oder
Vorwärts-Suchlauf zu starten.
Betätigen Sie die Taste mehrmals, um die (in
den Bildschirm eingeblendete)
Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
• Drücken Sie (Wiedergabe), um auf die
/
normale Wiedergabe zurückzuschalten.
1
Zeitlupenwiedergabe
Bei DVD-Video- und DVD-R/-RW-Discs kann die
Zeitlupenwiedergabe mit vier verschiedenen
Geschwindigkeiten sowohl in Vorwärts- als
auch in Rückwärtsrichtung ausgeführt werden.
Bei Video-CDs/Super-VCDs und DivX-Video/
WMV-Discs kann die Zeitlupenwiedergabe mit
vier verschiedenen Geschwindigkeiten in
Vorwärtsrichtung ausgeführt werden.
1 Pausieren Sie die Wiedergabe.
/
/
2 Halten Sie eine dieser beiden
Tasten gedrückt, um die
Zeitlupenwiedergabe rückwärts oder
vorwärts zu starten.
Betätigen Sie die Taste mehrmals, um die (in
den Bildschirm eingeblendete)
Zeitlupengeschwindigkeit zu ändern.
•Drücken Sie (Wiedergabe), um auf die
normale Wiedergabe zurückzuschalten.
Einzelbild-Weiterschaltung
vorwärts/rückwärts
Sie können DVD-Video- und DVD-R/-RW-Discs
Bild für Bild rückwärts oder vorwärts abspielen.
Bei Video-CDs/Super-VCDs und DivX-Video/
WMV-Dateien ist die Einzelbild-Weiterschaltung
nur in Vorwärtsrichtung möglich.
1 Pausieren Sie die Wiedergabe.
/
2 Betätigen Sie eine dieser
beiden Tasten, um jeweils um ein Einzelbild in
Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung
2
weiterzuschalten.
•Drücken Sie (Wiedergabe), um auf die
/
normale Wiedergabe zurückzuschalten.
2
2
1 Bei DivX-Video/WMV-Discs steht nur eine einzige Suchlaufgeschwindigkeit zur Verfügung.
2 • Bei manchen DVDs wird automatisch auf die normale Wiedergabe zurückgeschaltet, sobald der Anfang eines neuen
Kapitels während des Suchlaufs erreicht worden ist.
• Beim Abspielen von Video-CDs/Super-VCDs im PBC-Modus und von WMA/MP3/MPEG-4 AAC-Titeln (nur im Scan-Modus)
32
wird die normale Wiedergabe fortgesetzt, wenn der Anfang oder das Ende eines Titels während des Suchlaufs erreicht wird.
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
Disc Navigator
Wiedergabe einer JPEGDiashow
Nachdem Sie eine JPEG-Bilddateien enthaltende
Disc eingelegt haben, drücken Sie
(Wiedergabe), um eine Diashow ab dem ersten
Ordner/Bild zu starten.
1
Bei der Diashow werden
die Bilder jedes Ordners in alphabetischer
Reihenfolge ihrer Dateinamen angezeigt.
• Wenn ein Ordner WMA/MP3/MPEG-4AAC-Dateien enthält, wird die Wiedergabe
der Diashow und WMA/MP3/MPEG-4 AACDateien wiederholt. Während der
Wiedergabe von Audiodateien stehen die
Funktionen Titelsprung (/),
Suchlauf (/) und Pause ()
weiterhin zur Verfügung.
Die Bildgröße wird automatisch so eingestellt,
dass das Bild den Bildschirm möglichst ausfüllt.
Während einer Diashow stehen die folgenden
Funktionen zur Verfügung:
Taste Funktion
Dient zum Pausieren der Diashow (oder
Audio-Wiedergabe) und (durch erneutes
Drücken) zum Fortsetzen.
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
das vorige Bild (bzw. die vorige Audiodatei).
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
das nächste Bild (bzw. die vorige
Audiodatei).
Dient zum Pausieren der Diashow und
Drehen/Spiegeln des Bilds; durch
Drücken von (Wiedergabe) wird die
Diashow fortgesetzt.
ZOOM
Dient zum Pausieren der Diashow und
Vergrößern eines Bildausschnitts.
Betätigen Sie die Taste erneut, um
zwischen den Vergrößerungsfaktoren 1,
2 und 4 umzuschalten; durch Drücken
von (Wiedergabe) wird die Diashow
fortgesetzt).
MENU
Dient zum Aufrufen des Disc NavigatorBildschirms (siehe weiter unten).
Durchsuchen einer DVD oder
Video-CD/Super-VCD mit dem
Disc Navigator
Mit dem Disc Navigator können Sie den Inhalt
einer DVD-Video-Disc, einer im VR-Modus
bespielten DVD-R/-RW-Disc oder einer VideoCD/Super-VCD nach einem gewünschten Teil
durchsuchen.
HOME MENU
1 Wählen Sie während der
Wiedergabe im Bildschirmmenü die Option
„Disc Navigator“.
2Wählen Sie eine Anzeigeoption.
Die jeweils verfügbaren Optionen richten sich
nach dem Typ der eingelegten Disc sowie
danach, ob die Disc momentan abgespielt
wird oder nicht:
• Title – Titel einer DVD-Video-Disc
• Chapter – Kapitel des aktuellen Titels einer
DVD-Video-Disc
• Track – Titel einer Video-CD/Super-VCD
• Time – Miniaturbilder von Video-CDs/
Super-VCDs in 10-Minuten-Intervallen
• Original: Title – Originaltitel einer im VRModus bespielten DVD-R/-RW-Disc
• Playlist: Title – Play-Listentitel einer im VR-
Modus bespielten DVD-R/-RW-Disc
• Original: Time – Miniaturbilder aus dem
Originalinhalt in 10-Minuten-Intervallen
• Playlist: Time – Miniaturbilder der PlayListe in 10-Minuten-Intervallen
Auf dem Bildschirm erscheinen nacheinander
bis zu sechs Miniatur-Laufbilder. Um die
nächsten oder vorigen sechs Miniaturbilder
anzuzeigen, drücken Sie /.
ENTER
Disc Navigator
Title
Chapter
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • Je größer eine Datei ist, desto längere Zeit wird zum Laden der Datei benötigt.
• Discs können bis zu 299 Ordner und bis zu insgesamt 648 Ordner und Dateien enthalten.
33
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
File1
File2
File3
File4
File5
Folder2
00:00/ 00:00 0kbps
3Wählen Sie das Miniaturbild an der
Stelle, die wiedergegeben werden soll.
01
02
03
Betätigen Sie , um zum übergeordneten
Ordner zurückzukehren.
Betätigen Sie ENTER oder , um einen
markierten Ordner zu öffnen.
• Wenn Sie eine JPEG-Datei hervorheben,
04
05
06
wird ein Miniaturbild auf der rechten Seite
angezeigt.
Disc Navigator: Title
01- 49: - -
Sie können ein Miniaturbild entweder mit /
// und ENTER oder über die
Zifferntasten wählen.
Um ein Miniaturbild über die Zifferntasten zu
wählen, geben Sie eine zweistellige Nummer
ein, und drücken Sie dann ENTER.
3Um den hervorgehobenen Titel bzw.
die hervorgehobene DivX-Video/WMV-
Durchsuchen von Windows
Media™ Audio (WMA)-, MP3-,
MPEG-4 AAC-, DivX-Video/
WMV- und JPEG-Dateien mit
dem Disc Navigator
Mit dem Disc Navigator können Sie eine
bestimmte Datei oder einen Ordner nach dem
Namen suchen.
Datei wiederzugeben oder die
hervorgehobene JPEG-Datei anzuzeigen,
drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie eine WMA/MP3/MPEG-4 AACoder DivX-Video/WMV-Datei gewählt
haben, beginnt die Wiedergabe mit der
gewählten Datei und wird bis zum Ende
des Ordners ausgeführt.
• Wenn Sie eine JPEG-Datei gewählt haben,
startet eine Diashow, die mit der
betreffenden Datei beginnt und bis zum
HOME MENU
ENTER
Ende des Ordners ausgeführt wird.
1 Wählen Sie im
Bildschirmmenü die Option „Disc Navigator“.
00:00/ 00:00 0kbps
• Sie können auch während einer JPEGDiashow WMA/MP3/MPEG-4 AACAudiodateien abspielen. Dazu wählen Sie
Folder1
Folder2
Folder3
Folder4
einfach die Audiodatei, die Sie hören
möchten, und dann die JPEG-Datei, mit
der die Diashow beginnen soll. Die
Wiedergabe von sowohl Diashow als auch
Audiodateien wird wiederholt. Die
Wiedergabe-Funktionstasten sind nur für
ENTER
2 Betätigen Sie diese Tasten zum
Navigieren durch Ordner und Dateien.
Betätigen Sie /, um die Ordner- bzw.
Dateiliste in Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu
durchlaufen.
1 Als Alternative können Sie den zum obersten Ordner „..“ gehen und dann ENTER drücken.
34
Ge
die JPEG-Diashow wirksam.
• Wenn Sie nicht nur den aktuellen Ordner,
sondern die ganze Disc wiedergeben
möchten, verlassen Sie zunächst den Disc
Navigator, und starten Sie die Wiedergabe
dann mit der Taste (Wiedergabe).
1
Tipp
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
ENTER
Play Mode
Verwendung von Play-Listen
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bis zu drei
Play-Listen mit jeweils 30 Dateien für Discs mit
WMA-, MP3-, MPEG-4 AAC- und JPEG-Dateien
zu erstellen. Dieses Gerät speichert alle PlayListen, die Sie für die jeweils letzten zehn
eingelegten Discs erstellt haben; diese
Funktion ist sehr praktisch, wenn Sie eine
große Anzahl von Dateien besitzen, da Sie diese
schnell und einfach organisieren können.
Erstellen von Play-Listen
HOME MENU
1 Wählen Sie bei gestoppter
Wiedergabe im Bildschirmmenü die Option
„Disc Navigator“.
2Wählen Sie die Datei, die Sie der PlayListe hinzufügen möchten.
Einzelheiten zur Dateiwahl finden Sie im Abschnitt
Durchsuchen von Windows Media™ Audio
(WMA)-, MP3-, MPEG-4 AAC-, DivX-Video/WMVund JPEG-Dateien mit dem Disc Navigator
weiter oben.
3 Drücken Sie
Die Datei wird der von Ihnen gewählten PlayListe hinzugefügt.
4Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 so oft wie
erforderlich, um die Play-Liste zu erstellen.
• Wenn Sie Dateien ohne die
Bildschirmanzeige hinzufügen möchten,
drücken Sie während der normalen
Wiedergabe der gewünschten Datei
einfach PLAYLIST
gleichzeitig mit der Audiodatei eine JPEGDiashow wiedergegeben wird).
PLAYLIST
1
2
3
Tipp
ENTER
PLAYLIST
1, 2 oder 3 (außer wenn
1
oben
1, 2 oder 3.
Wiedergabe von Play-Listen
•
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
PLAYLIST
1, 2 oder 3.
Während der Wiedergabe leuchtet PGM im
Display an der Frontplatte. Wenn keine PlayListe erstellt wurde, erscheint No PLAYLIST im
Display.
• Wenn die Play-Liste sowohl JPEG- als auch
Audiodateien enthält, startet die
Wiedergabe der Diashow und der
Audiodateien gleichzeitig.
Löschen von Dateien aus einer PlayList
1Starten Sie die Wiedergabe der Play-Liste.
2Markieren Sie auf dem „
Disc Navigator
“Bildschirm die Datei, die aus der Play-Liste
gelöscht werden soll, und drücken Sie dann
CLEAR
.
Wiederholen eines Abschnitts
einer Disc
Mit Hilfe der Funktion A-B Repeat können Sie
einen gewünschten Abschnitt in einer
Endlosschleife wiederholen, indem Sie zwei
Punkte (A und B) innerhalb eines Titels (CD,
Video-CD/Super-VCD) oder eines DVD-Titels
(DVD-Video- und DVD-RW-Disc) festlegen.
• Beim Abspielen von DVD-Audio-Discs,
SACDs, Video-CDs/Super-VCDs im PBCModus und WMA/MP3/MPEG-4 AAC/DivXVideo/WMV-Dateien steht die Funktion A-B
Repeat nicht zur Verfügung.
HOME MENU
1
Wiedergabe „
Wählen Sie während der
Play Mode
“.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
ENTER
2
1 Um die Dateien einer Play-Liste abspielen zu können, muss die betreffende Disc eingelegt sein.
Wählen Sie „
A-B Repeat
“.
35
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
ENTER
3 Drücken Sie diese Taste am
gewünschten Anfangspunkt (
A(Start Point)
der Schleife.
ENTER
4 Drücken Sie diese Taste am
gewünschten Endpunkt (
B(End Point)
) der
Schleife.
Wenn Sie dann ENTER drücken, wird ein
Sprung an den Anfangspunkt ausgeführt, und
der festgelegte Abschnitt wird als Schleife
wiedergegeben.
5Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, wählen Sie „
Off
“.
Wiedergabewiederholung
Zusätzlich zu den verschiedenen
Wiedergabewiederholungs-Optionen können
Sie die Wiederholfunktion auch mit der
Programmwiedergabe-Funktion kombinieren
(siehe Erstellen einer Programmliste auf
Seite 37).
HOME MENU
1
Wiedergabe „
2
eine Wiedergabewiederholungs-Option.
Wenn die Programmwiedergabe momentan
aktiviert ist, wählen Sie Program Repeat, um
die Programmliste zu wiederholen, oder
Repeat Off, um die Wiederholfunktion zu
deaktivieren.
• Bei einer DVD wählen Sie Title Repeat
oder Chapter Repeat.
• Bei einer DVD-Audio-Disc wählen Sie
Group Repeat oder Track Repeat.
ENTER
Wählen Sie während der
Play Mode
Wählen Sie zunächst „
“.
Repeat
“ und dann
1
• Bei einer SACD, CD oder Video-CD/SuperVCD wählen Sie Disc Repeat oder Track
)
Repeat.
• Bei einer DivX-Video/WMV-Disc wählen Sie
Title Repeat (oder Repeat Off).
Zufallswiedergabe
Diese Funktion ermöglicht es, DVD-Titel oder
Kapitel (DVD-Video-Disc), Gruppen (DVDAudio-Disc) oder Titel (DVD-Audio-Discs,
SACD, CD, Video-CD/Super-VCD) in einer
zufallsbestimmten Reihenfolge abzuspielen.
(Bitte beachten Sie, dass der/das gleiche Titel/
DVD-Titel/Kapitel möglicherweise mehr als
einmal abgespielt wird.)
HOME MENU
1
Wiedergabe „
ENTER
Play Mode
2Wählen Sie zunächst „
eine Option.
• Bei einer DVD wählen Sie Random Title
oder Random Chapter.
• Bei einer DVD-Audio-Disc wählen Sie
Random Group oder Random Track.
• Bei einer CD, SACD und Video-CD/SuperVCD wählen Sie On oder Off, um die
Zufallswiedergabe ein- oder
auszuschalten.
Tipp
• Während der Zufallswiedergabe können
die folgenden Bedienelemente verwendet
werden:
2
Wählen Sie während der
“.
Random
“ und dann
1 Beim Abspielen von Video-CDs/Super-VCDs im PBC-Modus oder WMA/MP3/MPEG-4 AAC-Discs steht die Wiederholfunktion
nicht zur Verfügung.
2 • Die Zufallswiedergabe kann sowohl während der Wiedergabe einer Disc als auch im Stoppzustand aktiviert werden. Eine
gleichzeitige Verwendung der Zufallswiedergabe- und der Programmwiedergabe-Funktion ist nicht möglich.
• Beim Abspielen von DVD-R/-RW-Discs im VR-Format, Video-CDs/Super-VCDs im PBC-Modus, WMA/MP3/MPEG-4 AACDiscs, DivX-Video/WMV-Discs oder während der Anzeige des Disc-Menüs einer DVD steht die Zufallswiedergabe-Funktion
nicht zur Verfügung.
36
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
TasteFunktion
Dient zur Wahl eines neuen
Titels/DVD-Titels/Kapitels in
einer zufallsbestimmten
Reihenfolge.
Dient zur Rückkehr an den
Anfang des aktuellen Titels/DVDTitels/Kapitels; durch erneutes
Drücken können Sie einen
anderen Titel/DVD-Titel/ein
anderes Kapitel in einer
zufallsbestimmten Reihenfolge
wählen.
• Die Zufallswiedergabe bleibt so lange
aktiviert, bis Sie Random Off im RandomMenü wählen.
Erstellen einer Programmliste
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die DVDTitel/Kapitel/Titel einer Disc für Wiedergabe in
einer gewünschten Reihenfolge
programmieren.
HOME MENU
1
Wiedergabe „
2Wählen Sie zunächst „
dann „
Create/Edit
Programmoptionen.
ENTER
3
Kapitel oder einen Titel für den aktuellen
Schritt der Programmliste.
• Bei DVDs kann ein DVD-Titel oder ein
Kapitel hinzugefügt werden.
• Bei DVD-Audio-Discs kann der
Programmliste eine gesamte Gruppe oder
ein Titel innerhalb einer Gruppe
hinzugefügt werden.
1
ENTER
Wählen Sie während der
Play Mode
“.
Program
“ und
“ in der Liste der
Wählen Sie einen DVD-Titel, ein
• Bei einer CD, SACD oder Video-CD/SuperVCD wählen Sie den Titel, der der
Programmliste hinzugefügt werden soll.
Nachdem Sie ENTER zur Eingabe des
gewählten DVD-Titels/Kapitels/Titels gedrückt
haben, wird die Schrittnummer automatisch
inkrementiert.
4Wiederholen Sie Schritt 3 so oft wie
erforderlich, bis die gewünschte
Programmliste vollständig ist.
Eine Programmliste kann bis zu 24 Schritte
enthalten.
• Sie können Schritte in eine Programmliste
einfügen, indem Sie einfach die Position
markieren, an der der neue Schritt
erscheinen soll, und dann eine DVD-Titel-/
Kapitel-/Titelnummer eingeben.
• Um einen Schritt zu löschen, markieren
Sie ihn und drücken dann CLEAR.
5 Starten Sie die Wiedergabe der
Programmliste.
Die Programmwiedergabe bleibt so lange
aktiviert, bis Sie sie deaktivieren (siehe unten),
die Programmliste löschen (siehe unten), die
Disc auswerfen oder das Gerät ausschalten.
Tipp
• Während der Programmwiedergabe
können die folgenden Bedienelemente
verwendet werden:
TasteFunktion
HOME MENU
Dient zum Speichern der
Programmliste und Verlassen
des Programmiermodus, ohne
die Wiedergabe zu starten.
Dient zur Ausführung eines
Sprungs an den nächsten Schritt
der Programmliste.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Beim Abspielen von DVD-R/-RW-Discs im VR-Format, Video-CDs/Super-VCDs im PBC-Modus, WMA/MP3/MPEG-4 AAC-Discs,
DivX-Video/WMV-Discs oder während der Anzeige des Disc-Menüs einer DVD steht die Programmwiedergabe-Funktion nicht
zur Verfügung.
37
Ge
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
ENTER
CLEAR
123
456
7809
Weitere Funktionen des ProgramMenüs
Zusätzlich zu Create/Edit enthält das ProgramMenü die folgenden Optionen:
• Playback Start – Dient zum Starten der
Wiedergabe einer gespeicherten
Programmliste.
• Playback Stop – Dient zum Deaktivieren
der Programmwiedergabe, ohne die
Programmliste jedoch zu löschen.
• Program Delete – Dient zum Löschen der
Programmliste und Deaktivieren der
Programmwiedergabe.
Durchsuchen einer Disc
Sie können DVD-Video-Discs nach DVD-Titelbzw. Kapitelnummer oder nach Zeitpunkt
durchsuchen; DVD-Audio-Discs können nach
Gruppen oder Titelnummer durchsucht
werden; SACDs nach Titelnummer, CDs und
Video-CDs/Super-VCDs nach Titelnummer
oder Zeitpunkt; DivX-Video/WMV-Discs nach
Zeitpunkt.
1
4 Geben Sie eine DVD-Titel-,
Kapitel- bzw. Titelnummer oder einen
Zeitpunkt ein.
• Um einen bestimmten Zeitpunkt der Disc
aufzusuchen, geben Sie die Zeit ab dem
Anfang des laufenden DVD-Titels (DVD/
DivX-Video/WMV) bzw. Titels (CD/VideoCD/Super-VCD) in Minuten und Sekunden
ein, von der ab die Wiedergabe fortgesetzt
werden soll. Um die Wiedergabe an der
Stelle fortzusetzen, die um 45 Minuten
hinter dem Anfang liegt, drücken Sie die
Zifferntasten 4, 5, 0, 0. Um einen Zeitpunkt
von 1 Std. 20 Min. 30 Sek. einzugeben,
drücken Sie die Zifferntasten 8, 0, 3, 0.
• Bestimmte DVD-Audio-Discs enthalten
Seiten mit durchsuchbaren Bildern. Geben
Sie die Nummer der gewünschten Seite
ein.
ENTER
5 Starten Sie die Wiedergabe.
38
Ge
HOME MENU
1
2Wählen Sie „
Wählen Sie „
Search Mode
Play Mode
“.
Die jeweils angezeigten Suchoptionen richten
sich nach der eingelegten Disc.
3Wählen Sie den gewünschten
Suchmodus.
• Ein bestimmter Zeitpunkt kann nur
während der Wiedergabe einer Disc
aufgesucht werden.
Umschalten der
Untertitelsprache
“.
Auf bestimmten DVDs und DivX-Video-Discs
sind Untertitel in einer oder mehreren
Sprachen aufgezeichnet; die normalerweise
auch auf der Disc-Hülle angegeben sind. Sie
können die Sprache der Untertitel während der
Wiedergabe umschalten.
SUBTITLE
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Untertiteloption.
2
• Informationen zur Einstellung der
Untertitel-Präferenzen finden Sie im
Abschnitt Spracheinstellungen auf
Seite 54.
• Weitere Einzelheiten zu DivX-Untertiteln
finden Sie im Abschnitt Anzeigen von DivX-Untertiteldateien auf Seite 74.
1 Beim Abspielen von Video-CDs/Super-VCDs im PBC-Modus oder WMA/MP3/MPEG-4 AAC-Discs stehen die Suchfunktionen
nicht zur Verfügung.
2 Bei bestimmten Discs kann die Untertitelsprache nur über das Disc-Menü geändert werden. Drücken Sie TOP MENU oder
MENU, um das Menü aufzurufen.
Funktionen für Disc-Wiedergabe06
Hinweis
AUDIO
ANGLE
Umschalten der
Tonspursprache/Tonkanäle
Bei der Wiedergabe von Discs, deren Tonspur
in zwei oder mehr Sprachen bzw. mit zwei
monauralen Kanälen
können Sie während der Wiedergabe zwischen
den Sprachen bzw. Tonkanälen umschalten.
Beim Abspielen einer DVD-Audio-Disc kann
möglicherweise zwischen den einzelnen
Kanälen umgeschaltet werden —
Informationen hierzu finden Sie auf der DiscHülle. (Nach Umschalten des Tonkanals
startet die Wiedergabe erneut am Anfang des
aktuellen Titels.)
Beim Abspielen einer Video-CD/Super-VCD
können Sie zwischen Stereoton, nur dem Ton
des linken Kanals oder nur dem Ton des
rechten Kanals umschalten.
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Tonspursprachen-/
Tonkanaloption.
• Informationen zur Einstellung der
Tonspursprachen-Präferenzen finden Sie
im Abschnitt Spracheinstellungen auf
Seite 54.
1
aufgenommen wurde,
2
Vergrößern eines
Bildausschnitts
Mit Hilfe der Zoom-Funktion können Sie bei der
Wiedergabe einer DVD, eines DivX-Video-/
WMV-Titels, einer Video-CD/Super-VCD oder
JPEG-Disc einen Bildausschnitt um den Faktor
2 oder 4 vergrößern.
ZOOM
1 Betätigen Sie diese Taste während
der Wiedergabe zur Wahl des gewünschten
Vergrößerungsfaktors (
Normal, 2x
oder 4x).
2 Legen Sie den vergrößerten
Bildausschnitt fest.
Sie können den Vergrößerungsfaktor und den
vergrößerten Bereich während der Wiedergabe
beliebig verändern.
3
Umschalten des
Kamerawinkels
Bestimmte DVDs enthalten Szenen, die mit
verschiedenen Kamerawinkeln aufgenommen
wurden – Einzelheiten hierzu finden Sie auf der
DVD-Hülle.
Während der Wiedergabe einer mit mehreren
Kamerawinkeln aufgenommenen Szene
erscheint das Symbol auf dem Bildschirm
(das Sie deaktivieren können – siehe
Anzeigeeinstellungen auf Seite 55).
• Drücken Sie diese Taste während der
Wiedergabe (oder im Pausenmodus), um auf
einen anderen Kamerawinkel umzuschalten.
Anzeigen von DiscInformationen
Verschiedene Informationen zu Titeln, Kapiteln
und DVD-Titeln können während der
Wiedergabe in den Bildschirm eingeblendet
werden.
DISPLAY
• Betätigen Sie diese Taste zum
Einblenden, Umschalten und Ausblenden der
Disc-Informationen.
Eine begrenzte Anzahl von Disc-Informationen
wird auch im Display an der Frontplatte
angezeigt. Betätigen Sie DISPLAY, um die
angezeigten Informationen umzuschalten.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bestimmte Super-VCDs besitzen zwei Tonspuren. Bei einer deartigen Disc können Sie sowohl zwischen den beiden Tonspuren
als auch zwischen den einzelnen Tonkanälen umschalten.
2 Bei bestimmten Discs kann die Tonspursprache nur über das Disc-Menü geändert werden. Drücken Sie TOP MENU oder
MENU, um das Menü aufzurufen.
3 • Da DVDs, Video-CDs/Super-VCDs, DivX-Video-/WMV-Titel und JPEG-Bilder eine feste Auflösung besitzen, verschlechtert sich
die Bildqualität bei der Vergrößerung, insbesondere bei Faktor 4. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Wenn das Navigationsquadrat am oberen Bildschirmrand verschwindet, drücken Sie erneut ZOOM, um es wieder
einzublenden.
39
Ge
iPod/USB-Wiedergabe07
Hinweis
iPod DIRECT / USB
OPEN / CLOSE
PHONES MCACC
iPod DIRECT/USB
MENU
iPod
USB-Kabel
(für iPod-Anschluss)
Kapitel 7
iPod/USB-Wiedergabe
Anschließen eines iPod
Dieses Gerät ist mit einer iPod-Spezialbuchse
ausgestattet, die Ihnen eine Steuerung der
Wiedergabe des Audioinhalts Ihres iPod über
die Bedienelemente dieses Gerätes gestattet.
Anschließen des iPod an dieses Gerät
1Schalten Sie dieses Gerät in den
Bereitschaftszustand, und schließen Sie das
iPod dann über das USB-Spezialkabel (für
iPod-Anschluss)
Buchse an der Frontplatte dieses Gerätes an.
Bitte beziehen Sie sich beim Anschließen des
Kabels auch auf die Bedienungsanleitung
Ihres iPod.
2
an die
iPod DIRECT/USB
-
2Schalten Sie dieses Gerät ein, und drücken
Sie dann die
Funktionswahltaste iPod
Fernbedienung, um auf den iPod-Eingang
umzuschalten.
Daraufhin erscheint die Meldung Loading im
1
Display an der Frontplatte, während das Gerät
den Anschluss überprüft und Daten vom iPod
einliest.
3Drücken Sie
TOP MENU
, um das iPod-
Hauptmenü aufzurufen.
Sobald die Anzeige Top Menu im Display
erscheint, ist das iPod zur Wiedergabe bereit.
• Falls nach Drücken von iPod die Meldung
No Device im Display erscheint, schalten
Sie das Gerät aus, trennen Sie das iPod ab,
und schließen Sie es dann erneut an
dieses Gerät an.
iPod-Wiedergabe
Die Anzeigen, die in den Bildschirm des an
dieses Gerät angeschlossenen Fernsehgerätes
eingeblendet werden, erleichtern Ihnen das
Navigieren durch die auf Ihrem iPod
abgespeicherten Musikdateien.
können Sie alle Wiedergabe-Steueroperationen
anhand der im Display an der Frontplatte dieses
Gerätes erscheinenden Anzeigen kontrollieren.
4
Außerdem
an der
3
1 • Dieses Gerät ist mit dem Audioformat der Modelle iPod nano, iPod fifth generation, iPod classic und iPod touch kompatibel
(die Funktionen iPod shuffle und iPhone werden nicht unterstützt). Bei bestimmten Modellen jedoch können nicht alle
Funktionen gesteuert werden. Bitte beachten Sie, dass die Kompatibilität je nach Software-Version des betreffenden iPod
variiert. Achten Sie daher darauf, stets die neueste für Ihr iPod erhältliche Software-Version zu verwenden.
• iPod ist für die Reproduktion von nicht urheberrechtlich geschütztem Tonmaterial bzw. von Tonmaterial lizensiert, für dessen
Reproduktion der Benutzer eine Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte eingeholt hat.
• Da Funktionen wie der Equalizer nicht über dieses Gerät gesteuert werden können, empfiehlt es sich, den Equalizer zu
deaktivieren, bevor der Anschluss an dieses Gerät hergestellt wird.
• Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für jegliche direkte oder Folgeschäden aufgrund von irgendwelchen Unannehmlichkeiten
oder dem Verlust aufgezeichneter Daten, die auf ein Versagen eines an dieses Gerät angeschlossenen iPod zurückzuführen sind.
2 Ein USB-Spezialkabel (für iPod-Anschluss) gehört nicht zum Lieferumfang dieses Gerätes.
3 Nach Anschluss an dieses Gerät sind die Bedienelemente des iPod nicht funktionsfähig. Da Funktionen wie der Equalizer
nicht über dieses Gerät gesteuert werden können, empfiehlt es sich, den Equalizer zu deaktivieren, bevor der Anschluss an
dieses Gerät hergestellt wird.
4 • Bitte beachten Sie, dass andere als alphanumerische Zeichen im Display mit dem Symbol # dargestellt werden.
• Diese Funktion steht nicht für Fotos und Videoclips zur Verfügung, die auf dem iPod abgespeichert sind.
40
Ge
iPod/USB-Wiedergabe07
Hinweis
/
/
TOP
MENU
Durchsuchen des Audioinhalts nach
gewünschten Titeln
Nach Anschluss Ihres iPod an dieses Gerät
können Sie auf ähnliche Weise wie direkt am
iPod die auf dem iPod abgespeicherten Titel
nach Play-Liste, Interpretenname, Albumname,
Titelname, Genre oder Komponist durchsuchen.
iPod Navigator
Playlists
001/009
ENTER
1 Wählen Sie eine Kategorie, und
ENTER
drücken Sie dann
, um die betreffende
Kategorie zu durchsuchen.
• Um auf die nächsthöhere Ebene
zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
ENTER
2 Durchsuchen Sie die gewählte
albums
Kategorie (z. B.
).
• Betätigen Sie /, um auf die vorige
bzw. nächste Ebene umzuschalten.
3Sobald Sie den gewünschten Titel
gefunden haben, drücken Sie
Wiedergabe zu starten.
1
, um die
Das Navigieren durch die verschiedenen
Kategorien des iPod erfolgt jeweils in der
nachstehend gezeigten Reihenfolge:
Playlists Songs
Artists Albums Songs
Playlists Songs
Songs
Podcasts
Genres Artists Albums Songs
Composers Albums Songs
Audiobooks
Shuffle Songs
Tipp
• Sie können alle Titel in einer bestimmten
Kategorie abspielen, indem Sie den
Eintrag All ganz oben in der Kategorieliste
markieren. Beispielsweise können Sie alle
Titel eines bestimmten Interpreten
abspielen.
Funktionstasten für grundlegende
Wiedergabe
Die nachstehende Tabelle zeigt die
Bedienelemente für die grundlegenden
Wiedergabefunktionen des iPod. Drücken Sie
iPod, um die Fernbedienung auf Steuerung
des iPod umzuschalten.
TasteFunktion
Drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie die Wiedergabe bei Wahl
einer anderen Kategorie als eines Titels
starten, werden alle Titel in der
betreffenden Kategorie abgespielt.
DISPLAY
Diese Taste dient zum Pausieren der
Wiedergabe sowie zum Fortsetzen der
Wiedergabe aus dem Pausenzustand.
Halten Sie die entsprechende Taste
während der Wiedergabe gedrückt, um
den Suchlauf rückwärts bzw. vorwärts
zu starten.
Drücken Sie die entsprechende Taste,
um einen Sprung an den vorigen bzw.
nächsten Titel auszuführen.
Betätigen Sie die Taste, um zwischen
den Einstellungen Repeat One, Repeat All und Repeat Off umzuschalten.
Betätigen Sie die Taste, um zwischen
den Einstellungen Shuffle Songs,
Shuffle Albums und Shuffle Off
umzuschalten.
Betätigen Sie die Taste, um die im
Display an der Frontplatte angezeigten
Titelwiedergabe-Informationen
umzuschalten.
Betätigen Sie diese Tasten beim
Durchsuchen, um auf die vorige bzw.
nächste Ebene umzuschalten.
Während der Wiedergabe drücken Sie
die entsprechende Taste, um einen
Sprung an den vorigen bzw. nächsten
Titel auszuführen.
Betätigen Sie diese Tasten während der
Audiobook-Wiedergabe, um die
Wiedergabegeschwindigkeit wie folgt
umzuschalten: schneller normal langsamer
Drücken Sie diese Taste, um zum iPod Top-Menübildschirm zurückzukehren.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bei Wahl der Songs-Kategorie können Sie die Wiedergabe auch durch Drücken von ENTER starten.
41
Ge
iPod/USB-Wiedergabe07
Hinweis
CTRL
TasteFunktion
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um auf die
vorige Ebene zurückzukehren.
Wichtig
Falls eine Fehlermeldung im Display an der
Frontplatte erscheint, gehen Sie wie in der
nachstehenden Tabelle vor:
Meldung Bedeutung
Error I1Eine Störung des Signalwegs zwischen
Error I2Die Software-Version des iPod muss
Error I3Ein nicht von diesem Gerät unterstütztes
Error I4Wenn das iPod überhaupt nicht
iPod Error Der Strombedarf des iPod ist zu hoch für
dem iPod und diesem Gerät liegt vor.
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie
das iPod ab, und schließen Sie es dann
erneut an dieses Gerät an. Falls sich die
Störung auf diese Weise nicht heben
lässt, führen Sie probeweise eine
Rückstellung des iPod aus.
aktualisiert werden. Aktualisieren Sie die
Software des iPod (bitte verwenden Sie
eine neuere Software-Version als den
iPod updater 2004-10-20).
iPod-Modell ist angeschlossen. Prüfen
Sie nach, ob Ihr iPod von diesem Gerät
unterstützt wird (Seite 40).
Wenn die Version der iPod-Software zu
alt ist, nehmen Sie eine Aktualisierung
auf die neueste Software-Version vor.
anspricht, nehmen Sie eine
Aktualisierung auf die neueste SoftwareVersion vor. Falls sich die Störung auf
diese Weise nicht heben lässt, führen
Sie probeweise eine Rückstellung des
iPod aus.
dieses Gerät.
Meldung Bedeutung
No Music
Track
No Track Die am iPod gewählte Kategorie enthält
Umschalten auf Steuerung über die
Bedienelemente des iPod
Auf dem iPod sind keine abspielbaren Titel
abgespeichert. Speichern Sie abspielbare
Musikdateien auf dem iPod ab.
keine Titel. Wählen Sie eine andere
Kategorie.
1
Sie können zwischen Steuerung über die
Bedienelemente des iPod und die
Bedienelemente dieses Gerätes umschalten.
CTRL
1 Drücken Sie diese Taste, um auf
Steuerung über die Bedienelemente des iPod
umzuschalten.
2
Dadurch werden die Steuerungs- und
Anzeigefunktionen des iPod aktiviert, und die
Fernbedienung und Bildschirmanzeigen dieses
Gerätes stehen nicht mehr zur Verfügung.
2 Drücken Sie die Taste erneut, um auf
Steuerung über die Bedienelemente des
Receivers zurückzuschalten.
iPod ist ein in den USA und anderen Ländern
eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
Verwendung der USBSchnittstelle
Die USB-Schnittstelle an der Frontplatte dieses
Gerätes ermöglicht Ihnen die Wiedergabe der
auf einem USB-Gerät abgespeicherten
zweikanaligen Audiodateien
Bilddateien. Schließen Sie ein USBMassenspeichergerät
nachstehenden Abbildung gezeigt an.
3
und JPEG-
4
wie in der
1 Bei Anschluss eines iPod der fünften Generation oder eines iPod nano der ersten Generation steht diese Funktion nicht zur
Verfügung.
2 Wenn diese Funktion aktiviert ist, können iPod-Bilder nicht über dieses Gerät angezeigt werden.
3 Dies umfasst die Wiedergabe von WMA/MP3/MPEG-4-AAC-Dateien (außer Dateien mit Kopierschutz oder anderen
Einschränkungen der Wiedergabe).
4 • Zu den kompatiblen USB-Geräten gehören externe magnetische Festplattenlaufwerke, tragbare Geräte mit Flash-Speicher
(insbesondere Keydrives) und digitale Audiogeräte (MP3-Player) der Formate FAT16/32. Es ist nicht möglich, dieses Gerät zur
USB-Wiedergabe an einen PC anzuschließen.
• Pioneer bietet keine Gewähr für die Kompatibilität (hinsichtlich Betrieb und/oder Bus-Spannungsversorgung) mit allen USB-
Massenspeichergeräten und übernimmt keinerlei Haftung für Datenverluste, die bei Anschluss eines USB-Gerätes an dieses
Gerät auftreten.
• Bei großen Datenmengen kann es längere Zeit dauern, bis das System den Inhalt eines USB-Gerätes eingelesen hat.
42
Ge
iPod/USB-Wiedergabe07
iPod DIRECT/USB
Hinweis
/
USB
1 Drücken Sie
USB
bei eingeschalteter
Anlage.
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät
eingeschaltet und auf den richtigen
Videoeingang eingestellt ist.
2Schließen Sie das USB-Speichergerät an.
Die USB-Buchse befindet sich an der
Frontplatte.
iPod DIRECT / USB
OPEN / CLOSE
PHONES MCACC
USB-
Massenspeichergerät
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Wenn das angeschlossene USB-Speichergerät
JPEG-Dateien enthält, startet eine Diashow.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im
Abschnitt
Wiedergabe einer JPEG-Diashow
unten.
• Vergewissern Sie sich stets, dass USB
DATA im Display an der Frontplatte
angezeigt wird (oder sich die Anlage im
Bereitschaftszustand befindet), bevor Sie
das USB-Gerät vom Receiver abtrennen.
Wichtig
Wenn die Fehlermeldung
USB Error
im Display
erscheint, bedeutet dies entweder, dass der
Strombedarf des USB-Speichergerätes zu hoch
für dieses Gerät ist, oder dass das USBSpeichergerät nicht mit diesem Gerät
kompatibel ist. Probieren Sie in einem solchen
Fall die folgenden Maßnahmen aus:
• Schalten Sie den Receiver einmal aus und
dann wieder ein.
• Schließen Sie das USB-Speichergerät bei
ausgeschaltetem Receiver erneut an.
• Schalten Sie auf eine andere Eingangsquelle
(z. B.
DVD/CD
) um, dann zurück auf
USB
.
• Verwenden Sie ggf. das Spezialnetzteil im
Lieferumfang des USB-Speichergerätes für
die USB-Stromversorgung.
Wenn sich die Störung auf diese Weise nicht
beheben lässt, ist das betreffende USBSpeichergerät wahrscheinlich nicht mit
diesem Gerät kompatibel.
Funktionstasten für grundlegende
Wiedergabe
Die nachstehende Tabelle zeigt die
grundlegenden Steuerfunktionen der
Fernbedienung zur USB-Wiedergabe.
TasteFunktion
Dient zum Starten der normalen
Wiedergabe.
Dient zum Pausieren und Fortsetzen der
Wiedergabe.
Dient zum Stoppen der Wiedergabe.
Drücken Sie diese Taste, um den Suchlauf
/
in Rückwärtsrichtung zu starten.
Drücken Sie diese Taste, um den
Suchlauf in Vorwärtsrichtung zu starten.
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
den Anfang der aktuellen Datei bzw. bei
mehrmaliger Betätigung an den Anfang
voriger Dateien.
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
den Anfang der nächsten Datei.
Suchlauf in Dateien
Sie können einen Vorwärts- oder RückwärtsSuchlauf mit verschiedenen
Geschwindigkeiten ausführen.
/
• Drücken Sie die entsprechende
Taste während der Wiedergabe, um den
Rückwärts- oder Vorwärts-Suchlauf zu starten.
Betätigen Sie die Taste mehrmals, um die (in
den Bildschirm eingeblendete)
Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
•Drücken Sie (Wiedergabe), um auf die
/
normale Wiedergabe zurückzuschalten.
1
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bei WMA/MP3/MPEG-4 AAC-Titeln wird die Wiedergabe automatisch am Ende oder Anfang des Titels fortgesetzt.
43
Ge
iPod/USB-Wiedergabe07
Hinweis
ENTER
Wiedergabe einer JPEG-Diashow
Drücken Sie , um eine Diashow ab dem
ersten Ordner/Bild zu starten.
Ordners werden der Reihe nach angezeigt.
• Wenn das USB-Gerät zusätzlich WMA/
MP3/MPEG-4-AAC-Dateien enthält, wird
die Wiedergabe der Diashow und
Audiodateien wiederholt. Während der
Audio-Wiedergabe stehen die Funktionen
Titelsprung (/), Suchlauf (/)
und Pause () weiterhin zur Verfügung.
Die Bildgröße wird automatisch so eingestellt,
dass das Bild den Bildschirm möglichst ausfüllt.
Während einer Diashow stehen die folgenden
Funktionen zur Verfügung:
TasteFunktion
Dient zum Pausieren der Diashow (oder
Audio-Wiedergabe) und (durch erneutes
Drücken) zum Fortsetzen.
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
das vorige Bild (bzw. die vorige
Audiodatei).
Dient zur Ausführung eines Sprungs an
das nächste Bild (bzw. die vorige
Audiodatei).
Dient zum Pausieren und Drehen bzw.
Spiegeln des aktuellen Bilds (durch
Drücken von wird die Diashow
fortgesetzt).
Dient zum Pausieren der Diashow und
ZOOM
Vergrößern eines Bildausschnitts.
Betätigen Sie die Taste erneut, um
zwischen den Vergrößerungsfaktoren 1, 2
und 4 umzuschalten (durch Drücken von
wird die Diashow fortgesetzt).
Dient zum Aufrufen des Navigator-
MENU
Bildschirms (siehe weiter unten).
1
Die Bilder jedes
Durchsuchen von Dateien mit dem
Navigator
Sie können den Navigator verwenden, um
WMA-, MP3-, MPEG-4 AAC- und JPEG-Dateien
oder Ordner nach ihrem Namen zu suchen.
2
MENU
1 Drücken Sie MENU.
2
Betätigen Sie diese Tasten zum
Navigieren durch Ordner und Dateien.
Betätigen Sie /, um die Ordner- bzw.
Dateiliste in Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu
durchlaufen.
Betätigen Sie , um zum übergeordneten
Ordner zurückzukehren.
3
Betätigen Sie ENTER oder , um einen
markierten Ordner zu öffnen.
• Wenn Sie eine JPEG-Datei hervorheben,
wird ein Miniaturbild auf der rechten Seite
angezeigt.
3Um den hervorgehobenen Titel
abzuspielen oder die hervorgehobene
JPEG-Datei anzuzeigen, drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie eine WMA/MP3/MPEG-4 AACDatei wählen, beginnt die Wiedergabe mit
der gewählten Datei und wird bis zum
Ende des Ordners ausgeführt.
• Wenn Sie eine JPEG-Datei gewählt haben,
startet eine Diashow, die mit der
betreffenden Datei beginnt und bis zum
Ende des Ordners ausgeführt wird.
Tipp
• Sie können auch während einer JPEGDiashow WMA/MP3/MPEG-4 AACAudiodateien abspielen. Dazu wählen Sie
einfach die Audiodatei, die Sie hören
möchten, und dann die JPEG-Datei, mit
der die Diashow beginnen soll. Die
Wiedergabe von sowohl Diashow als auch
Audiodateien wird wiederholt. Die
Wiedergabe-Funktionstasten sind nur für
die JPEG-Diashow wirksam.
• Wenn Sie nicht nur den aktuellen Ordner,
sondern den gesamten Inhalt wiedergeben
möchten, verlassen Sie den Navigator, und
starten Sie die Wiedergabe dann mit der
Taste (Wiedergabe).
1 • Je größer eine Datei ist, desto längere Zeit wird zum Laden der Datei benötigt.
• USB-Geräte können bis zu 299 Ordner und bis zu 648 Ordner und Dateien insgesamt enthalten.
2 Bei bestimmten digitalen Audioplayern werden die Dateinamen möglicherweise nicht richtig angezeigt.
3 Als Alternative können Sie den zum obersten Ordner „..“ gehen und dann ENTER drücken.
44
Ge
Empfang von Rundfunksendungen08
TUNE
TUNE
SETUP
Kapitel 8
Empfang von
Rundfunksendungen
Empfang von
Rundfunksendungen
Der Tuner dieses Receivers kann Sender
sowohl auf dem UKW- als auch auf dem MWWellenbereich empfangen und ermöglicht
Ihnen die Einspeicherung Ihrer
Lieblingssender, damit Sie diese nicht jedes
Mal neu manuell abstimmen müssen.
FM/AM
TUNER
1
um auf Tunerbetrieb umzuschalten, und
betätigen Sie die Taste dann erneut zur Wahl
von „FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
Im Display werden der Wellenbereich und eine
Empfangsfrequenz angezeigt.
2
Sender ab.
Drei Abstimmbetriebsarten stehen zur
Auswahl — manuelle, automatische und
Hochgeschwindigkeits-Abstimmung:
Drücken Sie diese Taste zunächst,
Stimmen Sie einen gewünschten
• Manuelle Abstimmung – Betätigen Sie
TUNE +/–, um die angezeigte
Empfangsfrequenz zu ändern.
• Automatische Abstimmung – Halten Sie
TUNE +/– so lange gedrückt, bis sich die
Frequenzanzeige zu ändern beginnt, und
lassen Sie die Taste dann wieder los.
Sobald ein Sender abgestimmt worden ist,
stoppt der Sendersuchlauf. Wiederholen
Sie diesen Schritt, um einen anderen
Sender abzustimmen.
• Hochgeschwindigkeits-Abstimmung –
Halten Sie TUNE +/– so lange gedrückt, bis
sich die Frequenzanzeige in rascher Folge
zu ändern beginnt. Halten Sie die Taste
gedrückt, bis die gewünschte Frequenz
erreicht ist. Falls nötig, stimmen Sie die
Frequenz manuell nach.
Für einen verbesserten UKWEmpfang
Wenn der Empfang eines schwach
einfallenden UKW-Stereosenders verrauscht
ist, können Sie die Empfangsqualität
verbessern, indem Sie auf die monaurale
Empfangsbetriebsart umschalten.
1 Drücken Sie diese Taste, nachdem
Sie einen UKW-Sender abgestimmt haben.
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
3 Wählen Sie „
und drücken dann
4 Wählen Sie „
drücken Sie dann
Die Mono-Anzeige () leuchtet, wenn die
monaurale Empfangsbetriebsart aktiviert ist.
Select Wählen Sie FM Auto im obigen Schritt,
um auf automatischen Stereoempfang
zurückzuschalten (die Stereo-Anzeige ()
leuchtet, wenn ein Stereosender empfangen
wird).
Für einen verbesserten MW-Empfang
Grundsätzlich lässt sich die Qualität des MWEmpfangs am einfachsten dadurch
verbessern, dass ein im gleichen Zimmer
eingeschaltetes Fernsehgerät ausgeschaltet
wird. Außerdem können Sie probeweise die
Position und Ausrichtung der MWRahmenantenne verändern.
ENTER
ENTER
ENTER
Tuner Setup
ENTER
.
FM Auto/Mono
ENTER
.
FM Mono
ENTER
.
“, und
“, und
“,
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
45
Ge
Empfang von Rundfunksendungen08
Umschalten der Rauschminderungs–
Betriebsart
Falls sich auch mit Hilfe der obigen
Maßnahmen keine zufriedenstellende MWEmpfangsqualität erzielen lässt, können Sie
eine andere Rauschminderungs-Betriebsart
ausprobieren. Wählen Sie diejenige
Einstellung, mit der das Rauschen am
wirksamsten unterdrückt wird.
SETUP
1 Drücken Sie diese Taste, nachdem
Sie einen MW-Sender abgestimmt haben.
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken dann
ENTER
ENTER
ENTER
.
Tuner Setup
.
Noise Cut
4 Wählen Sie eine
Rauschminderungs-Betriebsart (
und drücken Sie dann
ENTER
1, 2
.
Einspeichern von Festsendern
Der Tuner dieser Anlage kann die Frequenzen
von bis zu 30 Sendern in drei Speicherbanken
oder Klassen (A, B und C) zu jeweils 10
Sendern speichern.
1Stimmen Sie einen UKW- oder MWSender ab.
Wählen Sie monauralen oder automatischen
Stereoempfang (UKW) oder eine
Rauschminderungs-Betriebsart (MW) nach
Erfordernis. Diese Einstellungen werden
gemeinsam mit der Empfangsfrequenz des
abgestimmten Senders gespeichert.
T.EDIT
2 Drücken Sie
CLASS
3 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
einer der drei Klassen, und betätigen Sie dann
ST +/–
zur Wahl einer Speicherplatznummer.
Die Zifferntasten können ebenfalls zur Eingabe
einer Speicherplatznummer verwendet
werden.
46
Ge
T.EDIT
.
“, und
“, und
oder 3),
ENTER
4 Drücken Sie
ENTER
.
Nach Drücken von ENTER hören die Anzeigen
der Festsenderklasse und
Speicherplatznummer auf zu blinken, und der
abgestimmte Sender wird gespeichert.
Abrufen von Festsendern
Bevor Sie Gebrauch von dieser Funktion
machen können, müssen Festsender
eingespeichert worden sein.
CLASS
1 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der Klasse, die den Speicherplatz des
gewünschten Festsenders enthält.
Betätigen Sie die Taste, um der Reihe nach
zwischen Klasse A, B und C umzuschalten.
ST
ST
2 Wählen Sie den gewünschten
Speicherplatz.
• Die Zifferntasten an der Fernbedienung
können ebenfalls zur Eingabe einer
Speicherplatznummer verwendet werden.
Empfang von RDS-Sendern
Be im Ra di o D at a S ys te m (RDS) handelt es sich
um eine von den meisten UKW-Sendern
verwendete Einrichtung, die es ermöglicht,
Hörer mit verschiedenen Arten von
praktischen Informationen zu versorgen,
beispielsweise dem Sendernamen und dem
Typ des momentan ausgestrahlten
Programms.
Ein Hauptmerkmal von RDS besteht in der
Möglichkeit, Sendungen eines bestimmten
Programmtyps automatisch suchen zu lassen.
Beispielsweise können Sie nach einem Sender
suchen, der momentan eine Jazz-Sendung
bringt (Programmtyp Jazz).
Empfang von Rundfunksendungen08
Hinweis
DISPLAY
ENTER
Die folgenden Programmtypen können
gesucht werden:
News – Nachrichten
Affairs – Aktuelles
Info
– Allgemeine
Informationen
Sport – Sport
Educate – Bildung
Drama – Hörspiele usw.
Culture – Nationale oder
regionale Kultur, Theater
usw.
Science – Forschung und
Technik
Varied – Sendungen in
Gesprächsform, wie QuizShows oder Interviews
Pop M – Popmusik
Rock M – Rockmusik
Easy M – Leichte
Unterhaltungsmusik
Light M – Leichte
klassische Musik
Classics – Ernste
klassische Musik
Other M – Musik anderer
Kategorien
Weather – Wetterberichte
und -vorhersagen,
meteorologische
Informationen
1
Finance – Berichte von
Aktienmärkten, aus Handel
und Kommerz usw.
Children – Programme des
Kinderfunks
Social – Soziale Themen
Religion – Programme
religiösen Inhalts
Phone in – Sendungen mit
Höreranrufen
Travel –
(keine Verkehrsmeldungen)
Leisure – Freizeit und
Hobbys
Jazz – Jazz
Country
Western-Musik
Nation M – Popmusik in
anderen Sprachen als
Englisch
Oldies – Popmusik aus den
50er und 60er Jahren
Folk M – Volksmusik
Document
Dokumentarberichte
Ferien und Reisen
– Country &
–
Anzeigen von RDS-Informationen
Betätigen Sie DISPLAY, um die Anzeige
zwischen den verschiedenen Arten von RDSInformationen umzuschalten.
• Betätigen Sie diese Taste, um RDSInformationen anzuzeigen.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die
Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
2
• Radio Text (RT) – Vom Sender
ausgestrahlte Mitteilungen Bei einer TalkSendung kann beispielsweise eine
Telefonnummer für Höreranrufe als
Radiotext ausgestrahlt werden.
• Program Service Name (PS) – Name des
Senders
•Program Type (PTY) – Kennzeichnung des
Programmtyps der momentan
ausgestrahlten Sendung
• PTY SEARCH – Programmtyp-Suche
(siehe unten)
• Aktuelle Empfangsfrequenz
Suchen nach RDS-Programmen
Sie können nach einem der oben aufgeführten
Programmtypen suchen.
FM/AM
TUNER
1 Drücken Sie die Taste zur Wahl des
UKW-Bereichs.
DISPLAY
2 Betätigen Sie diese Taste so oft, bis
„
PTY SEARCH
3 Wählen Sie den gewünschten
Programmtyp.
4 Starten Sie die Suche.
Der Tuner durchsucht die Festsender nach einer
Übereinstimmung. Wenn ein Sender gefunden
wird, der ein Programm des vorgegebenen Typs
ausstrahlt, wird der Suchvorgang 5 Sekunden
lang unterbrochen.
5Wenn Sie den gefundenen Sender
weiterhin empfangen möchten, drücken Sie
ENTER
Wenn Sie ENTER nicht innerhalb dieser
Zeitdauer drücken, wird der Suchvorgang
fortgesetzt.
3
“ im Display erscheint.
innerhalb dieser 5 Sekunden.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Zusätzlich sind drei weitere Programmtypen vorgesehen, TEST, ALARM! und None. ALARM! und TEST werden für
Notdurchsagen verwendet. None erscheint, wenn ein Programmtyp nicht gefunden werden kann.
2 • Wenn während des RT-Suchlaufs Rauschen aufgefangen wird, können Zeichen fehlerhaft dargestellt werden.
• Wenn Sie No Radio Text Data in der RT-Anzeige erscheint, bedeutet dies, dass der betreffende Sender keine RT-Daten
ausstrahlt. Das Display schaltet automatisch auf die PS-Datenanzeige um (wenn keine PS-Daten vorhanden sind, wird die
Empfangsfrequenz angezeigt).
• In der PTY-Anzeige kann NO DATA oder None erscheinen. In einem solchen Fall erscheint nach einigen Sekunden die PSAnzeige.
3 RDS-Empfang ist nur auf dem FM-Wellenbereich möglich.
47
Ge
Einstellungen für Surround Sound09
Hinweis
Kapitel 9
Einstellungen für Surround
Sound
Wichtig
• Je nach Programmquelle und den
Einstellungen der Einträge „Line Output“
(Seite 60)
die Audio-Ausgabefunktion dieses Gerätes u.
U. eingeschränkt. Es kann daher
vorkommen, dass die Menüs nicht angezeigt
werden.
und „HDMI Audio“
(Seite 63)
ist
Verwendung des Sound SetupMenüs
Aus dem Sound Setup-Menü können Sie auf
alle Surround Sound-Einstellungen der Anlage
zugreifen.
Während der Einrichtung werden die
Lautsprecher durch die folgenden Buchstaben
dargestellt:
• L – Linker Frontlautsprecher
• C – Mittellautsprecher
• R – Rechter Frontlautsprecher
• SR – Rechter Surround-Lautsprecher
• SL – Linker Surround-Lautsprecher
• SW – Subwoofer
Effective Sound (für optimalen Klang)
In Verbindung mit den einzigartig
ausgebildeten hochwertigen Lautsprechern im
Lieferumfang dieser Anlage aktiviert der
Effective Sound-Modus die folgenden
exklusiven Audiotechnologien von Pioneer zur
Maximierung eines echten Erlebnisses des
Originalklangs von Filmen und Musik.
Normalerweise sollte der Effective SoundModus aktiviert sein, um die
Leistungsmöglichkeiten dieses Gerätes voll
auszuschöpfen.
1
• Dynamic Range Compression
Diese Funktion stellt Klangdetails wieder
her, die durch Umgebungsgeräusche
beeinträchtigt werden können, um eine
akustische Umgebung zu schaffen, die das
Gefühl vermittelt, mitten in der Action zu
sein.
• Frequency Characteristic Correction
In Verbindung mit den besonderen
Merkmalen der mitgelieferten
Lautsprecher sorgt diese Funktion für
Wiedergabeeigenschaften, die für einen
Hörgenuss über viele Stunden hinweg
optimiert sind.
Der Effective Sound-Modus kann anhand des
folgenden Verfahrens deaktiviert werden
(wodurch gleichzeitig der Direct Sound-Mode
aktiviert wird):
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
4 Wählen Sie „
drücken Sie dann
Um auf den Effective Sound-Modus
zurückzuschalten, führen Sie das obige
Verfahren zur Wahl von „EffectiveSound“ aus.
• Wenn der Direct Sound-Modus aktiviert ist,
leuchtet die DIRECT-Anzeige.
SETUP
Sound Setup
ENTER
.
Sound Field
ENTER
.
Direct Sound
ENTER
zur Bestätigung.
.
“, und
“, und
“, und
1 Bei Anschluss eines Kopfhörers steht die Sound Field-Einstellung nicht zur Verfügung.
48
Ge
Einstellungen für Surround Sound09
Hinweis
ENTER
SETUP
Einstellen der Kanalpegel
1
Die automatische MCACC-Funktion (siehe
Seite 22) liefert in den meisten Fällen die
optimale Surround-Sound-Einrichtung. Es ist
jedoch möglich, dass eine zusätzliche
Justierung der Kanalpegel die Wiedergabe von
Surround Sound in Ihrem Hörraum weiter
verbessert.
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den Pegel
jedes Lautsprecherkanals während der
Wiedergabe einer Programmquelle
wunschgemäß einzustellen.
Die Testton-Methode kann ebenfalls zur
Einstellung der Kanalpegel angewandt
2
werden.
SETUP
1
Setup
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
3 Betätigen Sie
eines Lautsprecherkanals
ENTER
“-Menü.
Öffnen Sie das „
ChannelLevel
ENTER
.
/
3
, und dann
Sound
“, und
zur Wahl
/
zur Einstellung des Pegels des betreffenden
Kanals.
• Der Einstellbereich beträgt ±10 dB für
jeden Lautsprecherkanal.
ENTER
4 Drücken Sie diese Taste nach
Abschluss der Einstellungen einmal.
• Bitte beachten Sie, dass die in diesem
Menüeintrag vorgenommenen
Einstellungen überschrieben werden, falls
Sie anschließend erneut Gebrauch von der
automatischen MCACC-Funktion machen.
Lautsprecherabstand-Einstellungen
Die automatische MCACC-Funktion (siehe
Seite 22) liefert in den meisten Fällen die
optimale Surround-Sound-Einrichtung. Es ist
jedoch möglich, dass eine zusätzliche
Justierung des Lautsprecherabstands die
Wiedergabe von Surround Sound in Ihrem
Hörraum weiter verbessert.
Stellen Sie den Abstand jedes Lautsprechers
von der normalen Hörposition wie
nachstehend beschrieben ein.
1
Setup
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
3Betätigen Sie
Lautsprechers bzw. direkt
Einstellung des Abstands.
Jeder Lautsprecher kann auf einen Abstand
zwischen 0.1m und 9.0m eingestellt werden.
4 Nach Abschluss der Einstellungen
drücken Sie
• Bitte beachten Sie, dass die in diesem
ENTER
Öffnen Sie das „
Sound
“-Menü.
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
.
Distance
.
/
zur Wahl eines
/
“, und
zur
Menüeintrag vorgenommenen
Einstellungen überschrieben werden, falls
Sie anschließend erneut Gebrauch von der
automatischen MCACC-Funktion machen.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bei Anschluss eines Kopfhörers steht die Kanalpegel-Einstellung nicht zur Verfügung.
2 Bei aktivierter Stummschaltung erfolgt keine Ausgabe des Testtons.
3 Bei Wahl von Test Tone wird der Testton automatisch nacheinander von jedem Lautsprecher in der Reihenfolge
LCRSRSLSW ausgegeben. Betätigen Sie /, um den Pegel des Testtons für jeden Kanal so einzustellen, dass
der Ton an der normalen Hörposition mit subjektiv gleicher Lautstärke von jedem Lautsprecher wahrgenommen wird. Falls der
vom Subwoofer ausgegebene Testton mit einer niedrigeren Lautstärke als von den übrigen Lautsprechern wahrgenommen
wird, justieren Sie den Ausgangspegel des Subwoofers während der Wiedergabe einer Programmquelle. Nach Abschluss der
Einstellungen drücken Sie ENTER .
49
Ge
Einstellungen für Surround Sound09
ENTER
Hinweis
ENTER
Dynamic Range Control
Bei Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTSMaterial mit niedrigem Lautstärkepegel sind
leise Passagen einschließlich von Dialogen
möglicherweise schwer zu hören. Mit Hilfe
einer der folgenden DRC-Einstellungen
(Dynamic Range Control) kann der
Dynamikumfang geregelt werden, indem der
Pegel leiser Passagen angehoben wird,
während laute Spitzenpegel gleichzeitig
abgeschwächt werden.
Die Dynamic Range Control-Funktion ist nur
bei Dolby Digital- und bestimmten DTSTonspuren wirksam.
SETUP
1
Setup
2 Wählen Sie „
Sie dann
3 Wählen Sie eine Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
• D.R.C. High – Der Dynamikumfang wird
• D.R.C. Mid – Mittlere Einstellung
• D.R.C. Off – Keine Justierung des
4 Drücken Sie diese Taste, um das
Menü zu verlassen.
ENTER
Öffnen Sie das „
Sound
“-Menü.
D.R.C.
“, und drücken
ENTER
.
verkleinert (der Lautstärkepegel lauter
Passagen wird verringert, während der
Pegel leiser Passagen erhöht wird).
Dynamikumfangs (verwenden Sie diese
Einstellung bei Wiedergabe mit einem
höheren Lautstärkepegel).
ENTER
Virtual Surround Back
Dieser Modus ermöglicht den Einsatz der
Surround-Lautsprecher mit einem StandardSurround-Aufbau zur Wiedergabe eines
virtuellen hinteren Surround-Kanals. Diese
Funktion ermöglicht Ihnen eine derartige
Wiedergabe von Programmquellen, die keine
Informationen für hintere Surround-Kanäle
enthalten. Wenn das Material aber in dem
Format (beispielsweise 5.1 Kanäle) besser
klingt, für das es ursprünglich codiert wurde,
kann der Receiver so eingestellt werden, dass
dieser Effekt nur auf Programmquellen
angewandt wird, die mit 6.1 Kanälen codiert
sind, z. B. im Format Dolby Digital EX oder DTS-
1
ES.
SETUP
1
Setup
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
3 Wählen Sie eine Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
• Vir.SB On – Der Virtual Surround Back-
• Vir.SB Off – Der Virtual Surround Back-
Die V.SB-Anzeige leuchtet, wenn der Virtual
Surround Back-Modus aktiviert ist.
4 Drücken Sie diese Taste, um das
Menü zu verlassen.
ENTER
Öffnen Sie das „
Sound
“-Menü.
ENTER
ENTER
Virtual SB
.
“, und
Modus ist stets aktiviert (auch bei
Wiedergabe von 5.1-kanaligen
Programmquellen).
Modus ist deaktiviert.
1 • Je nach Eingangssignal und Hörbetriebsart kann es vorkommen, das der Effekt des Virtual Surround-Back-Modus nicht
erhalten wird.
• Bei Anschluss eines Kopfhörers oder Wahl eines Front Surround-Aufbaus der Lautsprecher ist der Virtual Surround BackModus nicht wirksam.
50
Ge
Einstellungen für Surround Sound09
ENTER
Hinweis
LFE-Dämpfung
Bestimmte Dolby Digital- und DTSAudioquellen enthalten extrem tiefe Bässe
(LFE-Kanal).
Stellen Sie die LFE-Dämpfung nach Bedarf ein,
um zu verhindern, dass die extrem tiefen Bässe
Verzerrungen in dem von den Lautsprechern
abgegebenen Klang verursachen.
SETUP
1
Setup
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
“-Menü.
Öffnen Sie das „
LFE ATT
ENTER
.
Sound
“, und
3 Wählen Sie eine Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
• 0dB – Der LFE-Kanal wird nicht gedämpft
(empfohlene Einstellung).
• -10dB – Der LFE-Kanal wird um das
entsprechende Ausmaß gedämpft.
• LFE Off – Der Ton des LFE-Kanals wird
nicht ausgegeben.
ENTER
4 Drücken Sie diese Taste, um das
Menü zu verlassen.
DTS CD-Einstellungen
Wenn Sie eine DTS-codierte CD abspielen,
müssen Sie diese Einstellung ändern, um das
decodierte Signal zu hören.
SETUP
1
Setup
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
“-Menü.
ENTER
Öffnen Sie das „
CD Type
ENTER
.
Sound
“, und
3 Wählen Sie eine Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
• Normal CD – Wählen Sie diese Einstellung
zur Wiedergabe herkömmlicher MusikCDs. In diesem Modus ist keine
Wiedergabe von CDs möglich, die im
Format DTS codiert sind.
• DTS-CD – Wählen Sie diese Einstellung zur
Wiedergabe von CDs im DTS-Format; bitte
beachten Sie jedoch, dass der Anfang von
Titeln herkömmlicher CDs möglicherweise
übersprungen wird.
ENTER
4 Drücken Sie diese Taste, um das
Menü zu verlassen.
Dual Mono-Einstellung
Dieser Eintrag legt fest, wie die beiden
monauralen Kanäle, mit denen Dolby DigitalTonspuren codiert sind, wiedergegeben
werden. Diese Einstellung kann außerdem
verwendet werden, um zwischen den
Audiokanälen einer mit Tonspuren in zwei
Sprachen bespielten DVD-RW-Disc oder einer
externen Eingangsquelle (die an den HDMIoder den optischen bzw. koaxialen
Digitaleingang angeschlossen ist) mit
Tonspuren in zwei Sprachen umzuschalten.
AUDIO
1 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
der gewünschten Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
1
• CH1 Mono – Nur Kanal 1 wird
wiedergegeben.
• CH2 Mono – Nur Kanal 2 wird
wiedergegeben.
• CH1/CH2 – Beide Kanäle werden über die
Frontlautsprecher wiedergegeben.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Bei Wahl der DVD-Eingangsfunktion werden stattdessen L, R und L+R als Optionen angezeigt (in den Bildschirm
Das Video Adjust-Menü bietet verschiedene
Einstellungen im Zusammenhang mit der
Darstellung des Bilds auf dem Bildschirm.
HOME MENU
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie im Bildschirmmenü die
Option „
Video Adjust
ENTER
3 Nehmen Sie die gewünschten
Einstellungen vor.
HOME MENU
“.
.
Einstellung der Farbsättigung (–9 bis +9).
Betätigen Sie / zur Einstellung der
Einträge „Brightness“, „Contrast“, „Hue“ und
„Chroma Level“.
Brightnessminmax0
4 Drücken Sie diese Taste, um zum
Video Adjust-Menü zurückzukehren, oder
HOME MENU
, um das Menü zu verlassen.
52
Ge
Die folgenden Einträge können eingestellt
werden:
• Sharpness – Dieser Eintrag dient zur
Einstellung der Schärfe der Bildkonturen
(Fine, Standard, Soft).
• Brightness – Dieser Eintrag dient zur
Einstellung der Gesamthelligkeit des Bilds
(–20 bis +20).
• Contrast – Dieser Eintrag dient zur
Einstellung des Kontrast zwischen den
hellen und den dunklen Bildteilen (–16 bis +16).
• Gamma – Dieser Eintrag dient zur
Einstellung der „Wärme“ des Bilds (High, Medium, Low, Off).
• Hue – Dieser Eintrag dient zur Einstellung
der Rot-Grün-Balance (Green 9 bis Red 9).
Initial Settings-Menü11
Hinweis
Initial Settings
Kapitel 11
Initial Settings-Menü
HOME MENU
Verwendung des Initial SettingsMenüs
Das Initial Settings-Menü umfasst
verschiedene Grundeinstellungen, u. a. im
Zusammenhang mit den Audio- und
Videoausgängen, der KindersicherungsFunktion und der Einblendung von Anzeigen in
den Bildschirm.
Wenn ein Eintrag in grauer Darstellung
erscheint, kann seine Einstellung gegenwärtig
nicht geändert werden. Der Grund dafür ist
normalerweise, dass momentan eine Disc
abgespielt wird. In einem solchen Fall stoppen
Sie die Wiedergabe, bevor Sie die Einstellung
ändern.
CD
DVD
1 Drücken Sie
Video-Ausgangseinstellungen
EintragEinstellungBedeutung
TV Screen
(Siehe auch Bild- und
Disc-Formate auf
Seite 76.)
DVD
.
4:3 (Letter Box)Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein herkömmliches
4:3 (Pan & Scan)Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein herkömmliches
16:9 (Wide)Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbild-Fernsehgerät
16:9 (Compressed)Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn
2 Drücken Sie diese Taste bei
gestoppter Wiedergabe, um das Home Menu
aufzurufen.
ENTER
3 Wählen Sie „
ENTER
4 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl eines Eintrags und der gewünschten
Einstellung.
Alle Einträge und ihre Einstellungen werden
auf den folgenden Seiten erläutert.
Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
angeschlossen ist. Bei Wiedergabe von Filmen im
Breitbildformat erscheinen schwarze Balken am oberen und
unteren Bildschirmrand.
Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
angeschlossen ist. Bei Wiedergabe von Filmen im
Breitbildformat wird das Bild am linken und rechten Rand
abgeschnitten, so dass es den Bildschirm vollständig ausfüllt.
angeschlossen ist.
auf
Resolution
eingestellt ist. Videomaterial mit einem Bildseitenverhältnis von
4:3 kann richtig auf einem High Definition-Fernsehgerät mit
einem Bildseitenverhältnis von 16:9 dargestellt werden (wobei
schwarze Balken am linken und rechten Bildschirmrand
erscheinen).
1920 x 1080p, 1920 x 1080i oder 1280 x 720p
Initial Settings
1
der
Eintrag HDMI
English
“.
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 • In der nachstehenden Tabelle wird die Standardeinstellung jeweils durch Fettdruck gekennzeichnet; alle übrigen
Einstellung werden in Kursivschrift dargestellt.
• Bestimmte Einstellungen, z. B. der Einträge TV Screen, Audio Language und Subtitle Language wer den u. U . vo n de r DV D
außer Kraft gesetzt. Oft können diese Einstellungen auch über das Disc-Menü einer DVD vorgenommen werden.
• Der Eintrag AV Connector Out muss nur dann eingestellt werden, wenn Sie dieses Gerät über ein SCART-Kabel an das
Fernsehgerät angeschlossen haben.
53
Ge
Initial Settings-Menü11
Hinweis
EintragEinstellungBedeutung
AV Connector Out
(Siehe auch Anschließen
von Zusatzgeräten auf
Seite 59.)
HDMI Resolution*
(Siehe auch Anschluss
unter Verwendung der
HDMI-Schnittstelle auf
Seite 62.)
* Die Standardeinstellung
richtet sich nach dem
Fernsehsignalformat
(PAL/NTSC).
HDMI Color*
(Siehe auch Anschluss
unter Verwendung der
HDMI-Schnittstelle auf
Seite 62.)
* Die Standardeinstellung
richtet sich nach dem
jeweils angeschlossenen
HDMI-Gerät.
VideoWählen Sie diese Einstellung für ein herkömmliches FBAS-
S-VideoBei Wahl dieser Einstellung wird annähernd die gleiche
RGBWenn das Fernsehgerät mit RGB-Signalen kompatibel ist,
1920x1080pWählen Sie diese Einstellung, wenn das Fernsehgerät eine
1920x1080iWählen Sie diese Einstellung, wenn das Fernsehgerät eine
1280x720pWählen Sie diese Einstellung, wenn das Fernsehgerät eine
720x480p (NTSC)/
720x576p (PAL)
Full range RGBFalls die Farben blass sind, ergibt dies kräftigere Farben und ein
RGBWählen Sie diese Einstellung, wenn die Farben mit der
ComponentWählen Sie diese Einstellung zur Ausgabe von Videosignalen
Videoausgangssignal, das mit allen Fernsehgeräten kompatibel
ist.
Bildqualität wie mit RGB erzielt, doch bei Verwendung eines
langen SCART-Kabels ist die Bildqualität höher.
liefert diese Einstellung die beste Bildqualität.
progressive Abtastung von Videosignalen mit einer Auflösung
von 1920 x 1080 Pixeln unterstützt.
Zeilensprung-Abtastung von Videosignalen mit einer Auflösung
von 1920 x 1080 Pixeln unterstützt.
progressive Abtastung von Videosignalen mit einer Auflösung
von 1280 x 720 Pixeln unterstützt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Fernsehgerät eine
progressive Abtastung von Videosignalen mit einer Auflösung
von 720 x 480 (NTSC)/720 x 576 (PAL) Pixeln unterstützt.
tieferes Schwarz (Standardeinstellung für HDMI-kompatible
DVI-Geräte).
Einstellung „Full Range RGB“ übermäßig kräftig wirken.
im 8-Bit-Komponenten-Format (Standardeinstellung für HDMIkompatible Geräte).
Spracheinstellungen
1
EintragEinstellungBedeutung
Audio LanguageEnglishWenn eine Tonspur in englischer Sprache auf der Disc
Sprachen wie angezeigtWenn auf der Disc im Voraus eine bestimmte Sprache gewählt
Other LanguageWählen Sie diese Einstellung, um eine nicht angezeigte
1 Bei Anschluss dieses Gerätes an einen HDMI Control-kompatibles Pioneer Flachbildfernseher werden die
Spracheinstellungen von den Bildschirmmenü-Einstellungen des Fernsehgerätes importiert, bevor das HOME MENU oder der
Disc Navigator angezeigt wird.
aufgezeichnet ist, wird diese wiedergegeben.
ist, wird diese wiedergegeben.
Sprache zu wählen (siehe Liste der Sprachencodes auf Seite 85).
54
Ge
Initial Settings-Menü11
EintragEinstellungBedeutung
Subtitle LanguageEnglishWenn Untertitel in englischer Sprache auf der Disc
Sprachen wie angezeigtUntertitel werden in der auf der Disc im Voraus gewählte
Other LanguageWählen Sie diese Einstellung, um eine nicht angezeigte
DVD Menu
Lang.
Subtitle DisplayOnUntertitel werden stets in der gewählten Untertitelsprache
w/Subtitle Lang.Sofern möglich, werden DVD-Disc-Menüs stets in der gleichen
Sprachen wie angezeigtSofern möglich, werden DVD-Disc-Menüs stets in der
Other LanguageWählen Sie diese Einstellung, um eine nicht angezeigte
OffBei Wiedergabe einer DVD werden grundsätzlich keine
Anzeigeeinstellungen
EintragEinstellungBedeutung
OSD LanguageEnglishDie Bildschirmmenüs erscheinen in englischer Sprache.
Sprachen wie angezeigtDie Bildschirmmenüs werden in der gewählten Sprache
Angle IndicatorOnWährend der Wiedergabe von Szenen einer DVD, die mit
OffDas Kamerasymbol wird nicht in den Bildschirm eingeblendet.
aufgezeichnet sind, werden diese angezeigt.
Sprache angezeigt.
Untertitelsprache zu wählen (siehe Liste der Sprachencodes auf
Seite 85).
Sprache angezeigt, die als Untertitelsprache gewählt wurde.
gewählten Sprache angezeigt.
Sprache für die Disc-Menüs zu wählen (siehe Liste der Sprachencodes auf Seite 85).
eingeblendet.
Untertitel eingeblendet.
angezeigt.
mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurden, wird das
Kamerasymbol in den Bildschirm eingeblendet.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
Optionale Einstellungen
EintragEinstellungBedeutung
Parental Lock–Siehe Parental Lock unten.
DVD PlaybackDVD-AudioDas gesamte auf einer DVD-Audio-Disc aufgezeichnete
DVD-VideoNur der DVD-Videoteil einer DVD-Audio-Disc kann
SACD Playback2ch AreaDiese Einstellung dient zur Wahl des 2-kanaligen (Stereo)
Multich AreaDiese Einstellung dient zur Wahl des mehrkanaligen SACD-
CD AreaDiese Einstellung dient zur Wahl des Standard-CD-
DivX(R) VODDisplay
Material kann abgespielt werden.
wiedergegeben werden.
SACD-Audiobereichs der Disc zur Wiedergabe.
Audiobereichs der Disc zur Wiedergabe.
Audiobereichs einer SACD/CD-Hybrid-Disc zur Wiedergabe
®
Siehe Hinweise zu DivX
VOD-Inhalt auf Seite 57.
55
Ge
Initial Settings-Menü11
Hinweis
Parental Lock
• Standardeinstellung: Off; Standard-
Passwort: none; Standard-Länder-/
Regionscode: us (2119)
Die Kindersicherungs-Funktion bestimmter
DVD-Video-Discs bietet Eltern eine gewisse
Kontrolle über das Bildmaterial, das Kinder mit
einem DVD-Player abspielen können, wobei
zwischen mehreren Sicherungsstufen gewählt
werden kann. Wenn der Player auf eine
niedrigere Stufe als die Disc eingestellt ist,
wird die Disc nicht wiedergegeben.
Bestimmte Discs unterstützen außerdem die
Länder-/Regionscode-Funktion. Je nach dem
eingestellten Länder-/Regionscode spielt das
Gerät bestimmte Szenen einer derartigen Disc
nicht ab.
Registrieren eines neuen Passworts
Bevor Sie die Kindersicherungsstufe ändern
oder einen Länder-/Regionscode eingeben
können, müssen Sie ein Passwort
registrieren.
1
drücken dann
2 Geben Sie ein vierstelliges
Passwort ein, und drücken Sie dann
ENTER
Initial Settings
Video Output
Language
Display
Options
123
456
7809
CLEAR
1
Wählen Sie „
ENTER
.
Parental Lock
DVD Playback
SACD Playback
DivX (R) VOD
Password
Password
Level Change
Country Code
“, und
ENTER
.
Ändern des Passworts
Um Ihr Passwort zu ändern, müssen Sie
zunächst das alte Passwort bestätigen und
dann ein neues eingeben.
1Wählen Sie „
Password Change
“, geben
Sie Ihr bisheriges Passwort ein, und drücken
Sie dann
ENTER
.
2Geben Sie ein neues Passwort ein, und
ENTER
drücken Sie dann
.
Einstellen/Ändern der
Kindersicherungsstufe
1 Wählen Sie „
Sie dann
ENTER
Level Change
.
“, und drücken
2Geben Sie Ihr Passwort ein, und drücken
Sie dann
ENTER
.
1 • Discs ohne Kindersicherungs-Funktion können ohne Eingabe eines Passworts abgespielt werden.
• Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, müssen Sie zunächst eine Rückstellung des Gerätes ausführen und dann ein neues
Passwort registrieren (siehe Rückstellung der Anlage auf Seite 84).
56
Ge
Initial Settings-Menü11
Hinweis
3Wählen Sie eine neue Stufe, und drücken
Sie dann
ENTER
.
• Betätigen Sie , um weitere Stufen zu
sperren (die meisten Discs erfordern ein
Passwort); betätigen Sie , um Stufen
freizugeben. Stufe 1 kann nicht gesperrt
werden.
Einstellen/Ändern des Länder-/
Regionscodes
Sie finden die Liste der Länder-/Regionscodes
auf Seite 85.
1Wählen Sie „
Country Code
“, geben Sie
Ihr Passwort ein, und drücken Sie dann
ENTER
.
2Wählen Sie einen Länder-/Regionscode,
und drücken Sie dann
ENTER
.
Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Wahl nach Codebuchstabe: Betätigen Sie
/, um den Länder-/Regionscode zu
ändern.
• Wahl nach Codeziffer: Drücken Sie , und
betätigen Sie dann die Zifferntasten zur
Eingabe des vierstelligen Länder-/
Regionscodes.
Der neue Länder-/Regionscode wird wirksam,
nachdem Sie die Disc einmal ausgeworfen
haben.
Hinweise zu DivX® VOD-Inhalt
Um Di vX V OD .Ma te ria l (Vide o On Dema nd ) mi t
diesem Gerät abspielen zu können, müssen
Sie das Gerät zunächst bei Ihrem DivX-VODInhaltanbieter registrieren. Dazu erzeugen Sie
einen DivX-VOD-Registrierungscode, den Sie
dann an den Anbieter einreichen.
Wichtig
• DivX VOD-Inhalt wird durch ein DRMSystem (Digital Rights Management)
geschützt. Dieses beschränkt die
Wiedergabe von derartigem Inhalt auf
registrierte Geräte.
1
• Falls Sie eine Disc mit DivX VOD-Inhalt
einlegen, für den Ihr Gerät nicht autorisiert
ist, erscheint die Meldung Authorization Error (Autorisierungsfehler), und der
Inhalt wird nicht abgespielt.
Anzeigen Ihres DivX VODRegistrierungscodes
1Drücken Sie HOME MENU, und wählen
Sie dann „Initial Settings“.
2Wählen Sie zunächst „Options“ und
dann „DivX (R) VOD“.
Initial Settings
Video Output
Language
Display
Options
Parental Lock
DVD playback
SACD playback
DivX (R) VOD
Display
3Wählen Sie „Display“.
Ihr achtstelliger Registrierungscode wird
angezeigt.
Notieren Sie sich Ihren Code, da Sie diesen für
die Registrierung bei Ihrem DivX VOD-Anbieter
benötigen.
Wiedergabe von DivX® VOD-Inhalt
Manche Arten von DivX VOD-Inhalt können nur
eine bestimmte Anzahl von Malen abgespielt
werden. Wenn Sie eine Disc mit dieser Art von
DivX VOD-Inhalt einlegen, wird die
verbleibende Anzahl von Malen, die die Disc
noch abgespielt werden kann, auf dem
Bildschirm angezeigt, und Sie können die Disc
abspielen (wodurch sich die Anzahl verringert)
oder den Vorgang abbrechen. Wenn Sie eine
Disc einlegen, deren DivX VOD-Inhalt
abgelaufen ist (bei denen die Anzahl von Malen
z. B. auf Null steht), erscheint die Meldung
Rental Expired (Leihdauer abgelaufen).
Wenn ein DivX VOD-Inhalt unbegrenzt oft
abgespielt werden darf, können Sie die Disc
einlegen und den betreffenden Inhalt beliebig
oft abspielen, ohne dass eine Meldung
erscheint.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Eine Rückstellung des Gerätes (wie auf Seite 84 beschrieben) führt nicht zum Verlust Ihres Registrierungscodes.
57
Ge
Sonstige Anschlüsse12
L
ANALOG
COAX
R
AUDIO IN
DIGITAL IN
DIGITAL IN
ANTENNA
HDMI
OUTIN 2IN 1
VIDEO OUT
1
3
ANALOG
OPTICAL
AM
LOOP
FM
UNBAL
75
2
2
1
AV CONNECTOR
von Digitalausgang
von Analogausgang
(koaxial)
(optisch)
Fernsehgerät
Kapitel 12
Sonstige Anschlüsse
Wichtig
• Bitte achten Sie unbedingt darauf, das
Gerät auszuschalten und den Netzstecker
von der Netzsteckdose zu trennen, bevor
Sie irgendwelche Anschlüsse an der
Rückwand dieses Gerätes herstellen oder
ändern.
Nachdem Sie alle anderen Anschlüsse
hergestellt haben, schließen Sie den
Netzstecker an eine Netzsteckdose an.
Verwendung dieser Anlage zur
Wiedergabe des Tons des
Fernsehgerätes
Zur Wiedergabe des Fernsehtons über diese
Anlage verbinden Sie das Fernsehgerät über
ein Audiokabel mit einem der Eingänge dieses
Gerätes.
•Verbinden Sie die AudioAusgangsbuchsen des Fernsehgeräts mit den
Audio-Eingangsbuchsen des Receivers.
• Sie können den Anschluss wahlweise über
ein digitales oder ein analoges Audiokabel
herstellen. Stellen Sie nur einen einzigen
Anschluss über ein Audiokabel her.
• Um bei Verwendung eines kompatiblen
Pioneer Flachbildfernsehers von der HDMI
Control-Funktion Gebrauch machen zu
können, müssen Sie den Anschluss über
die HDMI-Schnittstelle herstellen.
• Bei Verwendung eines Digitalanschlusses
müssen möglicherweise die Einstellungen
des digitalen Audioausgangs am
Fernsehgerät geändert werden.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes.
Einstellung des FernsehgerätAudioeingangs (TV Input-Menu)
Um den Ton eines Flachbildfernsehers über
diese Anlage wiedergeben zu können, müssen
Sie den Anschluss über ein anderes
Audiokabel als ein HDMI-Kabel herstellen. In
diesem Menü stellen Sie den Audioeingang
ein, auf den bei Wahl des Fernsehgerätes als
Eingangsquelle umgeschaltet werden soll.
Drücken Sie TV an der Fernbedienung, um
dieses Gerät auf den in diesem Menü
gewählten Audioeingang umzuschalten. Das
Gerät schaltet auf den gewählten
Audioeingang um, und der Ton des
Flachbildfernsehers wird über dieses Gerät
ausgegeben.
Als Eingangseinstellung kann eine der
folgenden Optionen gewählt werden: Digital 1
OPT, Digital 2 OPT, Digital 3 COAX, Analog
1 RCA und Analog 2 SCART.
58
Ge
Sonstige Anschlüsse12
von Digitalausgang
(koaxial)
von Digitalausgang
(optisch)
MD-Recorder, CD-Recorder usw.
oder
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
SETUP
ENTER
ENTER
.
System Setup
.
TV Input
“, und
.
“, und
4 Wählen Sie die gewünschte
ENTER
Einstellung, und drücken Sie dann
zur
Bestätigung.
Anschließen von Zusatzgeräten
An diese Anlage können sowohl analoge als
auch digitale externe Audiosignalquellen
angeschlossen werden. Digitale
Audiosignalquellen umfassen digitale
Satellitenempfänger, CD-Recorder usw.
Die Verwendung eines HDMI-Kabels zum
Anschluss von Geräten mit HDMI-Buchsen wird
empfohlen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt
Verwendung der HDMI-Schnittstelle
Seite 62.
Anschluss unter
auf
•Verbinden Sie die
Digitalausgangsbuchse des CD-Recorders
usw. mit einer der DIGITALEingangsbuchsen an diesem Gerät.
Stellen Sie den Anschluss über ein im
Fachhandel erhältliches Lichtleiter- oder
Koaxialkabel her.
Zu den für einen derartigen Anschluss
geeigneten Digitalkomponenten gehören
beispielsweise MD-Player,
Satellitenempfänger und Spielkonsolen.
• Bei Verwendung eines Digitalanschlusses
müssen möglicherweise die Einstellungen
des digitalen Audioausgangs am
angeschlossenen Gerät geändert werden.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des betreffenden
Gerätes.
Anschließen eines analogen
Audiogerätes
Sie können die ANALOG AUDIO IN-Buchsen
zum Anschließen eines analogen
Audiogerätes verwenden, z. B. eines
Cassettendecks.
Cassettendeck usw.
von
Analogausgang
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
Anschließen eines digitalen
Audiogerätes
Diese Gerät verfügt über mehrere
Digitaleingänge für den Anschluss von
digitalen Audiogeräten, z. B. eines MD- oder
CD-Recorders.
ANALOG
1
L
R
VIDEO OUT
AUDIO IN
3
COAX
DIGITAL IN
HDMI
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
ANALOG
ANALOG
1
L
R
VIDEO OUT
AUDIO IN
3
COAX
DIGITAL INHDMI
OPTICAL
1
AM
2
LOOP
FM
2
UNBAL
75
ANTENNA
DIGITAL IN
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
ANALOG
2
59
Ge
Sonstige Anschlüsse12
Hinweis
Verwendung der SCART-Buchse
Der SCART-Ausgang dieses Gerätes liefert
eine höhere Bildqualität als der herkömmliche
FBAS-Videoausgang. Die SCART-Buchse
funktioniert gleichzeitig als Video- und als
Audioausgang.
•Verbinden Sie die Buchse (
CONNECTOR
Fachhandel erhältliches SCART-Kabel mit der
SCART-Buchse am Fernsehgerät.
An
SCART-
Eingang
ANALOG
1
L
R
AUDIO IN
COAX
DIGITAL IN
Stiftbelegung der SCART-Buchse
Die nachstehende Tabelle zeigt die
Stiftbelegung der 21-poligen SCART-Buchse
dieses Gerätes. Diese Buchse liefert die Videound Audiosignale an einen angeschlossenen
kompatiblen Farbfernseher/Monitor.
1
dieses Gerätes über ein im
ANALOG
VIDEO OUT
3
HDMI
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
LINE
OPTICAL
2
DIGITAL IN
1)
AV
Fernsehgerät
1
AM
LOOP
FM
2
UNBAL
75
ANTENNA
Stift-
Signalbezeichnung
Nr.
1Rechter
Stift-
Signalbezeichnung
Nr.
12Ohne Funktion
Audioausgangskanal
2Rechter
13Masse (Video)
Audioeingangskanal
3Linker
14Masse (Video)
Audioausgangskanal
4Masse (Audio)15Ausgang für Rot-
oder ChrominanzSignal
5Masse (Video)16Dunkeltastung
6Linker
17Masse (Video)
Audioeingangskanal
7Ausgang für Blau-
18Masse (Video)
Signal
8Status19Ausgang für Video-
oder LuminanzSignal
9Masse (Video)20Ohne Funktion
10Ohne Funktion21Masse (Video)
11Ausgang für Grün-Signal
Line Output-Einstellung
Verwenden Sie diese Einstellung zur Wahl der
Methode, die zum Heruntermischen von
Audiosignalen angewandt wird, wenn die
Signale mehrkanaliger Dolby DigitalProgrammquellen von den AUDIO OUTBuchsen oder der Buchse AV CONNECTOR
ausgegeben werden.
SETUP
1 Drücken Sie
2
SETUP
.
1 • SCART-Kabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Achten Sie darauf, sich ein SCART-Kabel zu besorgen, das mit
dieser Anlage und Ihrem Fernsehgerät/Monitor funktioniert (siehe Stiftbelegung der SCART-Buchse unten).
• Wenn es sich bei der SCART-Buchse des Fernsehgerätes um eine Eingangs-/Ausgangsbuchse handelt, reicht ein einziges
SCART-Kabel aus, um diesem Gerät das Audiosignal des Fernsehgerätes zuzuleiten. In einem solchen Fall wählen Sie Analog 2 SCART als Eingang für Wiedergabe des Fernsehtons.
2 • Nach Umschalten des Eintrags „Line Output“ auf Lt/Rt wird die aktuellen Einstellung der Klangfunktion fixiert und kann
nicht geändert werden. Wenn versucht wird, eine gesperrte Funktion zu verwenden, blinkt die Anzeige Line Out Mode
mehrere Sekunden lang im Display.
• Bei Einstellung des Eintrags „Line Output“ auf Lo/Ro(Stereo) kann es je nach Betriebsvorgang zu einer Unterbrechung der
an den analogen Ausgangsbuchsen anliegenden Audiosignale kommen.
• Bei Wiedergabe einer mehrkanaligen DTS-Signalquelle erfolgt die Ausgabe der Audiosignale mit der Einstellung Lo/Ro(Stereo).
60
Ge
Sonstige Anschlüsse12
STANDBY / ON
LINE
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
ENTER
Sound Setup
.
Line Output
.
“, und
“, und
4 Wählen Sie eine Einstellung.
Die folgenden Einstellungen stehen zur
Auswahl:
• Lo/Ro(Stereo) – Eine einfache StereoAbmischung (nur linker Kanal/nur rechter
Kanal oder Lo/Ro) wird ausgegeben
(geeignet für zweikanalige
Stereowiedergabe über Lautsprecher oder
einen Kopfhörer).
• Lt/Rt – Eine mit Surround Sound
kompatible Abmischung (links-total/
rechts-total oder Lt/Rt) von mehrkanaligen
Dolby-Signalquellen wird ausgegeben
(geeignet für Dolby Surround Pro Logic
oder eine andere Matrix-Decodierung).
Die Anzeige L.OUT leuchtet.
ENTER
5 Drücken Sie diese Taste, um das
Menü zu verlassen.
Wiedergabe einer externen
Audiosignalquelle
Zur Wiedergabe des Tons eines
angeschlossenen externen Gerätes über
dieses Gerät wählen Sie die entsprechende
Eingangsfunktion an der Fernbedienung.
Bestimmte Pioneer-Komponenten können
über die Fernbedienung dieses Receivers
gesteuert werden.
2 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
einer Audio-Eingangsquelle.
Bei jeder Betätigung der Taste wird in der
nachstehend gezeigten Reihenfolge zwischen
den verschiedenen Eingangsquellen
umgeschaltet:
Digital 1 OPT
Digital 2 OPT
Analog 2 SCART
Analog 1
RCA
Digital 3 COAX
3Starten Sie ggf. die Wiedergabe an der
externen Programmquelle.
Anschließen von
Außenantennen
Verwenden Sie einen 5 bis 6 Meter langen
Draht mit Vinylisolierung als MWAußenantenne, und verlegen Sie diesen
entweder in einem Zimmer oder im Freien.
Lassen Sie die MW-Rahmenantenne
angeschlossen.
Verwenden Sie ein Kabel mit PAL-Stecker, um
eine UKW-Außenantenne an dieses Gerät
anzuschließen.
MW-Außenantenne
Außenantenne
Zimmerantenne
(Draht mit
Vinylisolierung)
(5 m bis 6 m)
MW-Rahmenantenne
UKW-
Außenantenne
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Wenn die Anlage noch nicht
eingeschaltet ist, schalten Sie den Receiver
jetzt ein.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die
externe Programmquelle (Fernsehgerät,
Satellitenempfänger usw.) eingeschaltet ist.
OPTICAL
DIGITAL IN
1
AM
LOOP
FM
2
UNBAL
75
ANTENNA
PAL-Stecker
61
Ge
Sonstige Anschlüsse12
Hinweis
E
Hinweise zum CONTROL OUTAnschluss
Zahlreiche Pioneer-Komponenten
unterstützen einen Anschluss über CONTROLBuchsen, der es Ihnen ermöglicht, die
Fernbedienungen beliebiger angeschlossener
Komponenten zu verwenden, indem Sie diese
auf den Fernbedienungssignal-Sensor einer
einzigen Komponente richten.
Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden,
wird das Steuersignal entlang der Kette zur
entsprechenden Komponente geleitet.
Wenn Sie von dieser Funktion Gebrauch
machen möchten, müssen Sie sicherstellen,
dass zur Erdung mindestens ein Satz HDMIoder analoger Audiobuchsen dieses Gerätes
mit einer anderen Komponente verbunden ist.
•Verbinden Sie die
der anderen Pioneer-Komponente mit der
CONTROL OUT
dieses Gerätes.
Dieser Anschluss gestattet Ihnen eine
Steuerung der angeschlossenen Komponente,
indem Sie deren Fernbedienung auf die
Frontplatte dieses Gerätes richten.
CONTROL IN
-Buchse an
-Buchse an der Rückwand
Weitere Einzelheiten zum HDMI-Anschluss
finden Sie im Abschnitt Hinweise zur HDMI-Schnittstelle auf Seite 64.
Fernsehgerät
Zum HDMI-Eingang
OPTICAL
1
AM
2
ANALOG
O OUT
HDMI
Mit HDMI/DVI ausgestattete Komponente
AV CONNECTOR
OUTIN 2IN 1
LOOP
FM
2
UNBAL
75
ANTENNA
DIGITAL IN
Von HDMI-Ausgang
Anschluss unter Verwendung
der HDMI-Schnittstelle
Wenn Sie einen mit HDMI oder DVI (mit HDCP)
ausgestatteten Monitor oder Bildschirm
besitzen, können Sie diesen zur Wiedergabe
von digitalen Videosignalen mit
hervorragender Bildqualität über ein im
Fachhandel erhältliches HDMI-Kabel an
dieses Gerät anschließen.
1 • Ein HDMI-Anschluss von Komponenten mit DVI-Schnittstelle kann nur dann hergestellt werden, wenn diese sowohl mit dem
DVI-Format als auch mit High Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) kompatibel sind. Zu Herstellung eines Anschluss
an einer DVI-Buchse wird ein Spezialadapter (DVIHDMI) benötigt. Der DVI-Anschluss unterstützt jedoch keine
Audiosignale. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Audio-Fachhändler.
• Dieses Gerät ist mit der Schnittstelle HDMI (High-Definition Multimedia Interface) kompatibel.
• Bei Einstellung des Eintrags „HDMI Audio“ auf TV erfolgt die Tonausgabe von diesem Gerät an das an eine HDMI-Buchse
angeschlossene Fernsehgerät in dem vom Fernsehgerät jeweils unterstützten Audioformat.
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die Verwendung eines DVI-Anschlusses zu einer unzuverlässigen
Signalübertragung führen.
1
dieses Receivers über ein HDMI-Kabel mit
einem HDMI-Ausgang des externen HDMIGerätes.
• Schließen Sie den Steckverbinder des
Kabels mit nach oben weisender
Pfeilmarkierung an den HDMI-Eingang
dieses Gerätes an.
62
Ge
1Verbinden Sie die Buchse HDMI IN 1 oder 2
Sonstige Anschlüsse12
Hinweis
SETUP
Nach einwandfreiem Anschluss dieses
Receivers an das HDMI-Gerät leuchtet die
HDMI-Anzeige an der Frontplatte (rot), wenn
diesem Gerät ein HDMI-Signal zugeleitet wird.
2Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse
dieses Gerätes über ein HDMI-Kabel mit dem
HDMI-Eingang eines HDMI-kompatiblen
Bildschirmgerätes.
1/2
HDMI
3 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl
des HDMI-Eingangs, an dem der Anschluss
hergestellt wurde (z. B.
HDMI 2
).
Die FUNCTION-Taste an der Frontplatte kann
ebenfalls für diesen Bedienungsvorgang
verwendet werden.
• Für Wiedergabe der HDMIAudioausgangssignale des
angeschlossenen Fernsehgerätes bzw.
Flachbildfernsehers stellen Sie den Eintrag
„HDMI Audio“ wie im Abschnitt
Umschalten der HDMI Audio-Einstellung
unten beschrieben auf TV ein (über diesen
Receiver erfolgt keine Tonausgabe).
• Wenn das Videosignal nicht auf dem
Fernsehgerät bzw. Flachbildfernseher
erscheint, ändern Sie probeweise die
Auflösungseinstellungen an diesem Gerät
oder am Bildschirmgerät.
Umschalten der HDMI AudioEinstellung
Diese Einstellung dient zur Wahl des
Ausgabewegs des HDMI-Audiosignals:
entweder über den eingebauten Verstärker
dieses Gerätes oder über ein Fernsehgerät
bzw. Flachbildfernseher. Bei Einstellung des
Eintrags „HDMI Audio“ auf TV steht eine Reihe
von Klangfunktionen dieses Gerätes nicht
mehr zur Verfügung.
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
SETUP
ENTER
ENTER
.
HDMI Setup
.
HDMI Audio
.
“, und
“, und
4 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung, und drücken Sie dann
ENTER
zur
Bestätigung.
• AMP – Wählen Sie diese Einstellung für
die Ausgabe eines HDMI-Audiosignals von
diesem Gerät.
• TV – Wählen Sie diese Einstellung für die
Ausgabe eines HDMI-Audiosignals von
einem Fernsehgerät bzw.
Flachbildfernseher.
1
Einstellung der Auto Delay-Funktion
Diese Funktion liefert eine automatische
Korrektur der Verzögerung zwischen den
Audio- und Videosignalen, die zwischen
Komponenten auftritt, die über ein HDMIKabel miteinander verbunden sind. Die Auto
Delay-Zeit wird je nach Betriebsstatus des über
ein HDMI-Kabel angeschlossenen
Bildschirmgerätes eingestellt. Die AudioVerzögerungszeit wird automatisch
entsprechend der Video-Verzögerungszeit
justiert.
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
SETUP
ENTER
.
HDMI Setup
.
“, und
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Diese Einstellung ermöglicht den Einsatz der eingebauten Lautsprecher des Fernsehgerätes zur Wiedergabe des von einem
DVD-Player, iPod (nur 44,1 kHz) oder USB-Gerät oder der Buchse HDMI 1/2 zugeleiteten Audiosignals. In einem solchen Fall
erfolgt keine Tonausgabe über die Lautsprecher dieser Anlage (oder einen angeschlossenen Kopfhörer). Die Signale aller
übrigen Audio-Eingangsquellen (einschließlich von TUNER) werden auf normale Weise von diesem Gerät ausgegeben.
63
Ge
Sonstige Anschlüsse12
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
4 Wählen Sie „
„
A.Delay Off
zur Bestätigung.
ENTER
“, und drücken Sie dann
Auto Delay
.
A.Delay On
“, und
“ oder
ENTER
ENTER
4 Drücken Sie
ENTER
, um die
Initialisierung zu bestätigen.
Daraufhin wird ein System-Neustart
ausgeführt, und die HDMI-Einstellungen
werden automatisch auf die werkseitigen
Voreinstellungen zurückgesetzt. Weitere
Einzelheiten zu diesen Einstellungen finden
Sie im Abschnitt Video-Ausgangseinstellungen
auf Seite 53.
Tipp
• Diese Funktion steht nur dann zur
Verfügung, wenn das angeschlossene
Bildschirmgerät eine automatische Audio/
Video-Synchronisation (Lip-Sync) für HDMI
oder HDMI Control unterstützt. Wenn die
automatisch eingestellte Verzögerungszeit
ungeeignet ist, stellen Sie den Eintrag
„A.Delay“ auf Off ein, und justieren Sie die
Verzögerungszeit dann manuell (Seite 31).
Rückstellen der HDMI-Verbindung
Falls der Bildschirm plötzlich leer wird
(beispielsweise nach einer Änderung der
Auflösungseinstellung), schlagen Sie bitte im
Abschnitt über die Störungsbeseitigung
(Seite 82) nach. Falls sich die Störung auf
diese Weise nicht beheben lässt, gehen Sie
wie nachstehend beschrieben vor, um die
HDMI-Verbindung zu initialisieren.
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
• Die Meldung Initialize OK? erscheint.
SETUP
ENTER
ENTER
.
Initialize
.
HDMI Init
.
“, und
“, und
Hinweise zur HDMI-Schnittstelle
Die HDMI-Schnittstelle (High-Definition
Multimedia Interface) unterstützt mit einem
einzigen digitalen Anschluss die Video- und
Audiosignale von DVD-Playern, DTV, Set TopBoxen und anderen AV-Geräten. HDMI wurde
zu dem Zweck entwickelt, die beiden
Technologien High-bandwidth Digital Content
Protection (HDCP) und Digital Visual Interface
(DVI) in einer einzigen Norm zu vereinen.
HDCP dient zum Schutz von digitalem Inhalt,
der von DVI-kompatiblen Bildschirmgeräten
übertragen und empfangen wird.
Die HDMI-Schnittstelle unterstützt die
Standard-, die verbesserte sowie die
hochauflösende Video-Plus-Norm für
mehrkanalige Surround Sound-Signale. HDMI
zeichnet sich durch unkomprimierte digitale
Videosignale, eine Bandbreite von bis zu 2,2
Gigabyte pro Sekunde (bei HDTV-Signalen),
eine einzige Buchse (statt mehrerer Kabel und
Anschlüsse) sowie die Möglichkeit zur
Kommunikation zwischen einer AV-Quelle und
AV-Geräten wie DTVs aus.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen von HDMI
Licensing LLC.
64
Ge
HDMI Control13
M
O
M
M
5
r
Kapitel 13
HDMI Control
Wichtig
• Die auf der Website und in Katalogen von
Pioneer als „KURO LINK“ bezeichnete
Steuerfunktion wird in dieser
Bedienungsanleitung und in den Menüs
dieses Gerätes als „HDMI Control“
bezeichnet.
Nach Anschließen dieses Gerätes an einen
HDMI Control-kompatiblen Pioneer
Flachbildfernseher oder einen HDD/DVDRecorder über ein HDMI-Kabel können Sie
dieses Gerät über die Fernbedienung des
angeschlossenen Flachbildfernsehers steuern,
während die Eingänge des angeschlossenen
Flachbildfernsehers automatisch entsprechend
den an diesem Gerät ausgeführten
Bedienungsvorgängen umgeschaltet werden.
Wenn außerdem Spracheninformationen vom
angeschlossenen Flachbildfernsehers
zugeleitet werden, wird die Sprache der
Bildschirmmenüs dieses Gerätes automatisch
entsprechend umgeschaltet (nur wenn die
Wiedergabe gestoppt ist, die DVD/CD-Funktion
aktiviert ist und momentan kein
Bildschirmmenü angezeigt wird).
Weitere Information über Operationen, die
nach Herstellung eines Anschlusses über
HDMI-Kabel ausgeführt werden können,
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Flachbildfernsehers.
• Diese Funktion steht nur bei Anschluss von
Geräten zur Verfügung, die HDMI Control
unterstützen.
• Pioneer bietet keine Gewähr dafür, dass
dieses Gerät mit HDMI Control-kompatiblen
Geräten anderer Fabrikate einwandfrei
funktioniert.
(einschließlich eines Recorders oder Players)
möglich.
Achten Sie darauf, zusätzlich das Audiokabel
des Flachbildfernsehers an den Audioeingang
dieses Gerätes anzuschließen.
• Um einen einwandfreien Betrieb der HDMI
Control-Funktion zu gewährleisten, muss
ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel
für den Anschluss verwendet werden.
• Erfordert den Anschluss von Audiokabeln
sowie zusätzliche Einstellungen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt
Einstellung des FernsehgerätAudioeingangs (TV Input-Menu) on
• Schließen Sie das Flachbildfernseher
direkt an dieses Gerät an. Die Herstellung
einer indirekten Verbindung über einen
anderen Verstärker oder einen AVKonverter (z. B. einen HDMI-Schalter) kann
Funktionsstörungen verursachen.
• Schließen Sie an die HDMIEingangsbuchsen dieses Gerätes
ausschließlich Geräte an, die als
Eingangsquelle verwendet werden sollen.
Die Herstellung einer indirekten Verbindung
über einen anderen Verstärker oder einen
AV-Konverter (z. B. einen HDMI-Schalter)
kann Funktionsstörungen verursachen.
Wichtig
• Achten Sie vor dem Herstellen oder
Ändern von Anschlüssen dieser Anlage
unbedingt darauf, den Netzschalter
auszuschalten und den Netzstecker von
der Netzsteckdose zu trennen.
Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt
haben, schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
•
Nach dem Anschließen dieses Gerätes an
eine Netzsteckdose beginnt ein 15
Sekunden
dauernder
Initialisierungsvorgang. Während der
Initialisierung kann das Gerät nicht bedient
werden. Während der Initialisierung blinkt
die HDMI-Anzeige an der Frontplatte;
nachdem sie zu blinken aufgehört hat,
können Sie dieses Gerät einschalten.
• Für optimale Nutzung dieser Funktion
empfiehlt es sich, ein zusätzliches HDMIGerät nicht an ein Flachbildfernseher,
sondern direkt an eine HDMIEingangsbuchse dieses Gerätes
anzuschließen.
Einstellen der HDMI-Optionen
Um von der HDMI Control-Funktion Gebrauch
machen zu können, müssen bestimmte
Einstellungen sowohl an diesem Gerät als
auch an den angeschlossenen HDMI Controlkompatiblen Geräten hergestellt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweils
angeschlossenen Gerätes.
66
Ge
Einstellen des HDMI Control-Modus
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die
HDMI Control-Funktion dieses Gerätes
eingeschaltet (On) oder ausgeschaltet (Off)
ist. Zur Verwendung der HDMI ControlFunktion muss die Einstellung Control On
gewählt werden.
• Wenn ein Fernsehgerät eines anderen
Herstellers als Pioneer verwendet wird,
wählen Sie die Einstellung Control Off.
HDMI Control13
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
4 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung, und drücken Sie dann
Bestätigung.
• Control On – Die HDMI Control-Funktion
ist aktiviert. Wenn dieses Gerät
ausgeschaltet ist und die Wiedergabe an
einer unterstützten Programmquelle bei
aktivierter HDMI Control-Funktion startet,
werden die Audio- und Videosignale über
den HDMI-Anschluss vom
Flachbildfernseher ausgegeben.
• Control Off – Die HDMI ControI-Funktion
ist deaktiviert. Ein verknüpfter Betrieb der
angeschlossenen HDMI-Geräte ist nicht
möglich. Wenn dieses Gerät ausgeschaltet
ist, werden die Audio- und Videosignale der
über HDMI angeschlossenen
Programmquellen nicht ausgegeben.
SETUP
ENTER
ENTER
.
HDMI Setup
.
HDMI Ctrl
.
“, und
ENTER
“, und
zur
Verstärker-Verknüpfungsmodus
Der Betrieb im VerstärkerVerknüpfungsmodus beginnt, sobald Sie einen
Bedienungsvorgang für das
Flachbildfernseher ausführen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Flachbildfernsehers.
Operationen im VerstärkerVerknüpfungsmodus
Der Verstärker-Verknüpfungsmodus kann zur
Ausführung der folgenden Operationen
eingesetzt werden, wenn die eingebaute DVD/
CD-Player-, USB- oder iPod-Funktion
verwendet wird oder ein externes Gerät über
HDMI-Kabel angeschlossen ist:
• Wenn Sie den Ton an diesem Gerät
stummschalten oder den Lautstärkepegel
einstellen, wird die entsprechende Anzeige
in den Bildschirm des Flachbildfernsehers
eingeblendet.
• Wenn die Wiedergabe an einem
angeschlossenen Gerät startet, schaltet
dieses Gerätes automatisch auf den
entsprechenden Eingang um.
• Der Verstärker-Verknüpfungsmodus bleibt
auch dann wirksam, wenn Sie den
Eingang dieses Gerätes auf ein nicht über
HDMI angeschlossenes Gerät umschalten.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
Vor dem verknüpften Betrieb
Nachdem Sie alle Anschlüssen und
Einstellungen vorgenommen haben, müssen
Sie wie folgt vorgehen:
1Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
in den Bereitschaftszustand.
2Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
ein, wobei das Flachbildfernseher als letztes
Gerät einzuschalten ist.
3Wählen Sie den HDMI-Eingang dieses
Gerätes, an den das Fernsehgerät
angeschlossen ist, und überprüfen Sie, ob die
Video-Ausgangssignale der angeschlossenen
Geräte einwandfrei auf dem Bildschirm
angezeigt werden oder nicht.
Aufheben des VerstärkerVerknüpfungsmodus
Wenn Sie den Verstärker-Verknüpfungsmodus
aufheben, während dieses Gerät über HDMI an
ein Flachbildfernseher angeschlossen ist oder
Sie ein Fernsehprogramm betrachten, schaltet
sich dieses Gerät aus.
Das Gerät bleibt jedoch eingeschaltet, wenn
ein anderer Eingang als HDMI gewählt wird
(einschließlich der eingebauten DVD/CDPlayer-, USB- oder iPod-Funktion).
67
Ge
Zusätzliche Informationen14
Hinweis
Kapitel 14
Zusätzliche Informationen
Optionale Systemeinstellungen
Nachstehend sind alle verfügbaren Einstellun gen
des System Setup-Menüs aufgeführt. Weitere
Informationen zu den einzelnen Einstellungen
finden Sie in den Hinweisen in jedem Abschnitt.
Bei der ersten in jedem Abschnitt angegebenen
Einstellung handelt es sich jeweils um die
Standardeinstellung.
SETUP
1 Drücken Sie
ENTER
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
ENTER
3 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl des Eintrags, dessen Einstellung
geändert werden soll, und drücken Sie dann
ENTER
.
Die jeweils verfügbaren Einstellungen werden
im Display an der Frontplatte angezeigt.
ENTER
4 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und
drücken Sie dann
zum Verlassen des Menüs.
Einstellen des Einschlaf-Timers
Die Einschlaf-Timerfunktion dient dazu, die
Anlage nach etwa einer Stunde auszuschalten,
so dass Sie einschlafen können, ohne dies
selbst tun zu müssen.
SETUP
.
System Setup
ENTER
.
ENTER
zur Bestätigung und
2
“, und
1
ENTER
2 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und
drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung und
zum Verlassen des Menüs.
• Sleep On – Die Anlage wird nach etwa
einer Stunde ausgeschaltet. Die Anzeige leuchtet.
• Sleep Off – Der Einschlaf-Timer ist
deaktiviert.
Nach Wahl von Sleep On können Sie SLEEP
erneut drücken, um die verbleibende
Einschlafzeit zu überprüfen. Jeder Strich
entspricht etwa 12 (verbleibenden) Minuten:
S l e e p --- --
Abdunkeln des Displays
Sie können die Helligkeit der im Display an der
Frontplatte erscheinenden Textanzeigen
einstellen.
1 Wählen Sie im
Menü den Eintrag „
Sie dann
2 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und
drücken Sie dann
zum Verlassen des Menüs.
• Dimmer Light – Hellere Einstellung
• Dimmer Dark – Dunklere Einstellung
ENTER
ENTER
3
ENTER
.
ENTER
System Setup
Dimmer
“, und drücken
zur Bestätigung und
-
ENTER
1 Wählen Sie im
Menü den Eintrag „
drücken Sie dann
Sleep Timer
ENTER
System Setup
“, und
.
-
Umschalten des Anzeigemodus
Wenn innerhalb von einer Minute kein
Bedienungsvorgang stattfindet, schalten sich
das Display an der Frontplatte und die
Tastenbeleuchtung automatisch aus. Das
1 Das System Setup-Menü wird automatisch verlassen, wenn innerhalb von 5 Minuten kein Bedienungsvorgang stattfindet.
2 Bei aktiviertem Einschlaf-Timer ist das Display abgedunkelt.
3 Bei aktiviertem Einschlaf-Timer wird das Display ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellung abgedunkelt.
68
Ge
Zusätzliche Informationen14
Hinweis
Display schaltet sich automatisch wieder ein,
wenn ein Befehl eingegeben wird oder der
Bewegungssensor eine Bewegung erfasst.
Um das Display ständig eingeschaltet zu
lassen, stellen Sie den Anzeigemodus auf
Display On ein.
ENTER
1 Wählen Sie im
Menü den Eintrag „
drücken Sie dann
ENTER
ENTER
System Setup
Display Mode
.
-
“, und
2 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und
drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung und
zum Verlassen des Menüs.
• Auto Display – Das Display wird
automatisch ausgeschaltet, wenn
innerhalb von einer Minute kein
Bedienungsvorgang stattfindet.
• Display On – Das Displays bleibt ständig
eingeschaltet.
Selbst bei Wahl der Einstellung für
automatische Ausschaltung des Displays
erscheint kurzzeitig eine Anzeige im Display,
wenn eine Steuerfunktion ausgeführt wird.
•
Der Bewegungssensor kann Links-Rechtsund Aufwärts-Abwärts-Bewegungen
innerhalb eines Bereichs von 2,5 Metern
und eines Winkels von 40º (nur 20º in
Aufwärtsrichtung) vor der Frontplatte des
Receivers erfassen. Wenn direkt auf das
Gerät zugegangen wird, reduziert sich der
Erfassungsbereich auf 0,7 Meter.
Einstellung der Tastensperre
ENTER
1 Wählen Sie im
Menü den Eintrag „
Sie dann
ENTER
.
System Setup
Key Lock
-
“, und drücken
ENTER
2 Betätigen Sie diese Tasten zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und
drücken Sie dann
ENTER
zur Bestätigung und
zum Verlassen des Menüs.
• Lock On – Die Bedienelemente an der
Frontplatte sind gesperrt.
• Lock Off – Die Bedienelemente an der
Frontplatte funktionieren auf normale
Weise.
Einstellung der Fernsehnorm
Die Standardeinstellung Auto sollte
beibehalten werden, außer wenn bei der
Wiedergabe bestimmter Discs
Bildverzerrungen auftreten. Falls
Bildverzerrungen beim Abspielen bestimmter
Discs auftreten, stellen Sie das Gerät auf die in
Ihrem Land bzw. Ihrer Region verwendete
Fernsehnorm ein. Danach sind jedoch
möglicherweise nicht mehr alle Discs
abspielbar. Die nachstehende Tabelle zeigt,
welche Arten von Discs mit der jeweiligen
Einstellung (Auto, PAL oder NTSC) abgespielt
werden können.
ENTER
1 Wählen Sie im
Menü den Eintrag „
Sie dann
• Change TV SYS? wird angezeigt.
ENTER
2 Drücken Sie
Die Einstellung der Fernsehnorm wechselt in
der folgenden Reihenfolge:
• AutoNTSC
• NTSCPAL
• PALAuto
ENTER
1
TV System
.
System Setup
ENTER
zur Bestätigung.
-
“, und drücken
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Die meisten Fernsehgerätmodelle, die mit der neu entwickelten Countdown PAL-Fernsehnorm kompatibel sind, erfassen
Signale von 50 Hz (PAL)/60 Hz (NTSC) und schalten die Vertikalamplitude automatisch um, wodurch eine Anzeige ohne
vertikale Schrumpfung erhalten wird. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorkommen, dass das Bild ohne Farben erscheint.
Wenn Ihr PAL-Fernsehgerät nicht mit einem vertikalen Bildfangregler ausgestattet ist, können Sie Discs der Fernsehnorm
NTSC möglicherweise nicht betrachten, da das Bild vertikal über den Bildschirm rollt. Wenn das Fernsehgerät einen vertikalen
Bildfangregler besitzt, stellen Sie diesen so ein, dass ein stabiles Bild erscheint. Bei bestimmten Fernsehgeräten kann das Bild
vertikal geschrumpft erscheinen, wobei schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand erscheinen.
69
Ge
Zusätzliche Informationen14
Nach einer Änderung der Einstellung wechselt
das Gerät automatisch vorübergehend in den
Bereitschaftszustand und schaltet sich dann
erneut ein. Nach Anzeige der Meldung Power On erscheint die neue Einstellung der
Fernsehnorm im Display.
Player-Einstellung
Datenträgertyp
DVD/Super-VCD/
Video-CD/DivXVideo/WMV
CD/MP3/WMA/
MPEG-4 AAC/
JPEG/keine Disc
Format NTSC PALAuto
NTSC PALNTSC
NTSC
NTSC PALPAL
PAL
NTSC PALNTSC
—
oder
PAL
Einrichten der Fernbedienung zur
Steuerung Ihres Fernsehgerätes
Sie können die mitgelieferte Fernbedienung
zur Steuerung Ihres Fernsehgeräts verwenden.
Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu
können, müssen Sie die Fernbedienung
zunächst mit einem Herstellercode aus der
nachstehenden Liste programmieren.
123
456
7809
CLEAR
1 Halten Sie
betätigen Sie dann die Zifferntasten zur
Eingabe des Herstellercodes für Ihr
Fernsehgerät, und drücken Sie anschließend
ENTER
.
Ermitteln Sie den Herstellercode Ihres
Fernsehgerätes aus der nachstehenden Liste.
Falls mehr als ein Code für Ihr Modell
angegeben ist, geben Sie den ersten in der
Liste angegebenen Code ein.
• Wenn das Fabrikat Ihres Fernsehgerätes
nicht in der Liste aufgeführt ist, können Sie
Ihr Fernsehgerät nicht mit dieser
Fernbedienung steuern.
2Richten Sie die Fernbedienung auf Ihr
Fernsehgerät und drücken Sie
um zu überprüfen, ob die Fernbedienung mit
Ihrem Fernsehgerät funktioniert.
CLEAR
TV Control
gedrückt,
,
Wenn die Fernbedienung korrekt eingerichtet
worden ist, schaltet sich das Fernsehgerät
daraufhin aus. Falls dies nicht geschieht und
ein weiterer Herstellercode für das Fabrikat
Ihres Fernsehgerätes angegeben ist,
wiederholen Sie Schritt 1 mit dem neuen Code.
Liste der FernsehgerätVoreinstellungscodes
Bitte beachten Sie, dass sich möglicherweise
auch nach Zuweisung des korrekten
Herstellercodes bestimmte Funktionen des
Fernsehgerätes nicht über diese
Fernbedienung steuern lassen, oder dass der
in der nachstehenden Liste angegebene
Herstellercode bei Ihrem Modell des
betreffenden Fabrikates nicht funktioniert.
Herstellercodes
Aiwa 660
Alba 639
Bush 647
Fisher 635, 638
Fujitsu 648
Funai 640, 658
GE 611, 628
General 629
Goldstar 610, 623, 650
Grandiente 630
Grundig 631, 653
Dieser Abschnitt enthält kurze
Beschreibungen der wichtigsten Surround
Sound-Formate, die bei DVDs, Satelliten-,
Kabel- und terrestrischen Sendungen sowie
bei Videocassetten gebräuchlich sind.
Dolby
Nachstehend werden die verschiedenen
Dolby-Technologien beschrieben. Weitere
Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Website
www.dolby.com.
Dolby Digital
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein
mehrkanaliges Audiocodierungssystem, das
in Filmtheatern weit verbreitet ist und auch für
DVDs und die Tonspuren digital übertragener
Spielfilme verwendet wird. Dieses Format kann
bis zu sechs getrennte Audiokanäle liefern, die
fünf Vollbereichskanäle und einen separaten,
hauptsächlich für tiefe, rumpelnde
Klangeffekte verwendeten LFE-Kanal (Low
Frequency Effects) umfassen, und wird daher
als „5.1-Kanal“ Dolby Digital bezeichnet.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten
Formatmerkmalen können eine Reihe von Bitraten
und Kanälen zur Kompatibilität mit Mono-, Stereound Dolby Pro Logic-Audiosignalen über Dolby
Digital-Decoder heruntergemischt werden. Eine
weitere, als „Dialog Normalization“ bezeichnete
Funktion dient dazu, Tonspuren auf der Grundlage
des durchschnittlichen Dialogpegels eines
Programms relativ zu seinem Spitzenpegel (auch
als „Dialnorm“ bezeichnet) zu dämpfen, um einen
einheitlichen Wiedergabepegel zu erzielen.
Dolby Pro Logic II und Dolby Surround
Unter Verwendung der innovativen „Steering
Logic“-Schaltung extrahiert dieses System wie
folgt einen Surround Sound aus
Programmquellen:
(Mono-Surround) von einer beliebigen
Stereo-Programmquelle
• Dolby Pro Logic II – 5.1-kanaliger Klang
(Stereo-Surround) von einer beliebigen
Stereo-Programmquelle
Bei zweikanaligen Programmquellen wird der
Subwoofer-Kanal „.1“ durch Bass-Verwaltung im
Receiver erzeugt.
Bei Dolby Surround handelt es sich um ein
Codier-System, das Surround SoundInformationen in eine Stereo-Tonspur
einbettet, die anschließend über einen Dolby
Pro Logic-Decoder für einen verbesserten
Surround Sound-Effekt mit umfangreicheren
Klangdetails ausgegeben werden kann.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DTS
Nachstehend wird die DTS-Technologie
beschrieben. Weitere Einzelheiten hierzu
finden Sie auf der Website www.dtstech.com.
DTS Digital Surround
Bei DTS Digital Surround handelt es sich um
ein 5.1-kanaliges Audiocodiersystem von DTS,
Inc., das heute bei DVD-Video-, DVD-Audio-,
5.1-kanaligen Musik-Discs, digitalen
Sendungen und Videospielen weit verbreitet
ist. Dieses System kann bis zu sechs getrennte
Audiokanäle wiedergeben, die fünf
Vollbereichskanäle einschließlich eines LFEKanals umfassen. Durch den Einsatz einer
niedrigen Komprimierungsrate und hoher
Übertragungsraten während der Wiedergabe
wird eine höhere Klangqualität erzielt.
Formate und
Wiedergabekompatibilität von
Discs/Inhalt
Dieser Player ist mit verschiedenen Typen von
Discs (Datenträgern) und Formaten
kompatibel. Abspielbare Discs sind generell
mit einem der folgenden Logos auf der Disc
und/oder Verpackung gekennzeichnet. Bitte
beachten Sie jedoch, dass Discs bestimmter
Typen, z. B. bespielbare CDs und DVDs, ein
nicht abspielbares Format besitzen können —
siehe die Informationen zur Kompatibilität
weiter unten.
Bitte beachten Sie außerdem, dass eine
Aufzeichnung von bespielbaren Discs mit
diesem Gerät nicht möglich ist.
DVD-Audio
DVD-VideoDVD-RDVD-RW
Dieses Gerät unterstützt die von der IEC
aufgestellte Super-VCD-Norm. Im Vergleich
zur Video-CD-Norm bietet die Super-VCD-Norm
eine bessere Bildqualität und gestattet die
Aufzeichnung von zwei Stereo-Tonspuren.
Außerdem unterstützt die Super-VCD-Norm
das Breitbildformat.
Super Video CD (Super VCD)
Hinweise zur Wiedergabe von DualDiscs
Bei der DualDisc handelt es sich um eine neue
zweiseitige Disc, deren eine Seite DVD-Inhalt
wie Video- und Audiomaterial usw. enthält,
während die andere Seite Nicht-DVD-Inhalt
enthält, beispielsweise digitales
Audiomaterial.
Die Nicht-DVD-Audioseite der Disc ist nicht
mit der CD-Audio-Norm kompatibel und kann
daher u. U. nicht abgespielt werden.
Die DVD-Seite einer DualDisc kann mit diesem
Gerät abgespielt werden. DVD-Audio-Inhalt
kann nicht abgespielt werden.
Weitere Einzelheiten zur DualDisc-Norm sind
vom Hersteller der Disc oder im Fachhandel
erhältlich.
Video CDAudio CDCD-RCD-RW
Super Audio CD
• Dieses Gerät kann DVD+R/+RW-Discs
abspielen.
• ist eine Marke der DVD Format/Logo
Licensing Corporation.
• ist eine Marke der FUJIFILM Corporation.
• Auch mit KODAK Picture CD kompatibel.
72
Ge
Fujicolor CD
CD-R/-RW-Kompatibilität
• Kompatible Formate: CD-Audio, Video-CD/
Super-VCD, ISO 9660 CD-ROM* mit MP3-,
WMA-, MPEG-4 AAC-, JPEG- oder DivXVideo/WMV-Dateien
* Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2.
Physikalisches CD-Format: Mode1, Mode2
XA Form1. Die Dateisysteme Romeo und
Joliet sind beide mit diesem Player
kompatibel.
• Multi-Session-Wiedergabe: Nicht möglich
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nicht
möglich
• Dateistruktur (kann abweichen): Bis zu 299
Ordner auf einer Disc; Bis zu 648
Unterordner und Dateien (insgesamt) in
jedem Ordner
Zusätzliche Informationen14
Hinweise zur DVD+R/DVD+RWKompatibilität
Mit diesem Gerät ausschließlich DVD+R/
DVD+RW-Discs abgespielt werden, die im
„Video Mode (DVD Video Mode)“ aufgezeichnet
und anschließend finalisiert wurden. Während
der Aufzeichnung vorgenommene
Bearbeitungen jedoch werden u. U. nicht
richtig wiedergegeben.
DVD-R/-RW-Kompatibilität
• Kompatible Formate: DVD-Video, Video
Recording (VR)*
* Schnittpunkte werden u. U. nicht genau
wie bei der Bearbeitung wiedergegeben, und
an Schnittpunkten kann der Bildschirm
kurzzeitig leer werden.
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nicht
möglich
• Wiedergabe der auf einer DVD-R/-RW-Disc
aufgezeichneten MP3/WMA/MPEG-4 AAC/
JPEG- oder DivX-Video/WMV-Dateien:
Möglich
Kompatibilität mit komprimierten
Audiodateien
• Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer
3 (MP3), Windows Media Audio (WMA),
MPEG-4 AAC
• Abtastfrequenzen: 32 kHz, 44,1 kHz oder 48
kHz
• Bitraten: Beliebig (Empfehlung: 128 kBit/s
oder höher)
• Wiedergabe von MP3/WMA/MPEG-4 AACDateien mit variabler Bitrate (VBR): Nicht
möglich
• Kompatibilität mit WMA LosslessCodierung: Nicht kompatibel
• Kompatibilität mit DRM (Digital Rights
Management): Nicht kompatibel (DRMgeschützte Audiodateien können nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden.)
• Dateierweiterungen: „.mp3“, „.wma“,
„.m4a“ (Diese Erweiterungen müssen
verwendet werden, damit der Player MP3-,
WMA- bzw. MPEG-4 AAC-Dateien
erkennen kann – verwenden Sie keine
anderen Erweiterungen für diese Dateien.)
Hinweise zum Format MPEG-4 AAC
Advanced Audio Coding (AAC) bildet den Kern
der Norm MPEG-4 AAC, die MPEG-2 AAC
einschließt und damit die Grundlage der
Audiokomprimierungs-Technologie MPEG-4
darstellt. Dateiformat und Dateierweiterung
einer AAC-Datei richten sich nach der
Anwendung, die zur Codierung der Datei
verwendet wurde. Dieses Gerät kann AACDateien abspielen, die von iTunes codiert
wurden und die Dateierweiterung „.m4a“
besitzen. DRM-geschützte Dateien können
nicht abgespielt werden, und Dateien, die mit
bestimmten Versionen von iTunes codiert
wurden, werden möglicherweise nicht
wiedergegeben, oder die Dateinamen werden
nicht richtig angezeigt.
Apple und iTunes sind Warenzeichen der Apple Inc., die
in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.
Kompatibilität mit WMA (Windows
Media™ Audio)
Dieser Player kann Windows Media AudioInhalt abspielen.
Bei „WMA“ handelt es sich um die Abkürzung
von Windows Media Audio, eine von der
Microsoft Corporation entwickelte AudioKomprimierungstechnologie. WMA-Inhalt
kann unter Einsatz von Windows Media Player
für Windows XP, Windows Media Player 9 oder
Windows Media Player 10 codiert werden.
Windows Media ist ein Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
Dieses Produkt enthält Technologie im Besitz
der Microsoft Corporation und darf nicht ohne
Lizenz von Microsoft Licensing, Inc. benutzt
oder vertrieben werden.
Hinweise zu DivX
Bei DivX handelt es sich um ein
komprimiertes, digitales Videoformat, das von
dem DivX-Video-Codec von DivX, Inc. erzeugt
wurde. Dieser Player kann DivX-Videodateien
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
73
Ge
Zusätzliche Informationen14
Hinweis
abspielen, die auf CD-R/-RW- und DVD-R/-RW/
-ROM-Discs gebrannt wurden. Unter
Einhaltung der gleichen Terminologie, die
beim DVD-Video-Format verwendet wird,
werden DivX-Videodateien als „Titles“
bezeichnet. Bitte bedenken Sie beim
Benennen von Dateien/DVD-Titeln einer CD-R/
-RW- oder DVD-R/-RW-Disc vor dem Brennen,
dass diese grundsätzlich in alphabetischer
Reihenfolge abgespielt werden.
DivX-Video-Kompatibilität
• Bei diesem Gerät handelt es sich um ein
offiziell DivX-zertifiziertes Produkt.
• Dieses Gerät kann alle Versionen von DivXVideos (einschließlich von DivX 6) mit
Standard-Wiedergabe von DivX
Mediendateien abspielen.
1
• Dateierweiterungen: „.avi“ und „.divx“
(Diese Erweiterungen müssen verwendet
werden, damit der Player DivXVideodateien erkennen kann.) Bitte
beachten Sie, dass alle Dateien mit der
Erweiterung „.avi“ zwar als MPEG-4-Dateien
erkannt werden, doch dass es sich dabei
nicht in allen Fällen um DivX-Videodateien
handelt, so dass nicht alle derartigen
Dateien mit diesem Player abgespielt
werden können.
Anzeigen von DivX-Untertiteldateien
Die nachstehend aufgeführten Zeichensätze
stehen für externe DivX-Untertiteldateien zur
Verfügung. Untertitel des richtigen
Zeichensatzes können in den Bildschirm
eingeblendet werden, indem Sie den Eintrag
Subtitle Language (unter
Spracheinstellungen auf Seite 54) der
Untertiteldatei entsprechend einstellen.
Gruppe 1: Albanian (sq), Basque (eu), Catalan (ca),
Danish (da), Dutch (nl), English (en), Faroese (fo),
Finnish (fi), French (fr), German (de), Icelandic (is),
Irish (ga), Italian (it), Norwegian (no), Portuguese (pt),
Rhaeto-Romanic (rm), Scottish (gd), Spanish (es),
Swedish (sv)
2
Gruppe 2: Albanian (sq), Croatian (hr), Czech (cs),
Hungarian (hu), Polish (pl), Romanian (ro), Slovak (sk),
Slovenian (sl)
Gruppe 3: Bulgarian (bg), Byelorussian (be),
Macedonian (mk), Russian (ru), Serbian (sr),
Ukrainian (uk)
Gruppe 4: Hebrew (iw), Yiddish (ji)
Gruppe 5: Turkish (tr)
DivX, DivX Certified und die zugehörigen Logos
sind Marken von DivX, Inc. und werden unter
Lizenz verwendet.
Hinweise zu WMV
Bei „WMV“ handelt es sich um die Abkürzung
von Windows Media® Video, eine von der
Microsoft Corporation entwickelte VideoKomprimierungstechnologie. WMV-Inhalt
kann unter Einsatz von Windows Media
®
Encoder codiert werden.
• Dieser Player ist mit WMV9-Dateien
kompatibel, die mit dem Windows Media
Encoder 9 codiert werden, wobei „.wmv“
als Dateierweiterung verwendet wird.
• Mit Größen von weniger als 720 x 576 Pixel/
720 x 480 Pixel kompatibel
• Advanced Profile wird nicht unterstützt.
• DRM-geschützte Videodateien können
nicht mit diesem Player abgespielt werden.
• Mit einer Bitrate von weniger als 192 kBit/s
kompatibel
Kompatibilität mit JPEG-Dateien
• Kompatible Formate: Baseline JPEG- und
EXIF 2.2*-Standbilddateien bis zu einer
Auflösung von 3072 x 2048
*Von Digitalkameras verwendetes
Dateiformat
• Kompatibilität mit Progressive JPEG: Nicht
kompatibel
• Dateierweiterungen: „.jpg“ (Diese
Erweiterung muss verwendet werden, da,it
der Player JPEG-Dateien erkennen kann –
verwenden Sie keine anderen
Erweiterungen für diese Dateien.)
1 Eine Wiedergabe von AVI-Videodateien mit einer Größe von mehr als 4 GB ist nicht möglich.
2 • Für externe Untertiteldateien werden die folgenden Erweiterungen der Untertitelformatdatei unterstützt (bitte beachten Sie,
dass diese Dateien nicht im Disc-Navigationsmenü angezeigt werden): „.srt“, „.sub“, „.ssa“, „.smi“
• bestimmte externe Untertiteldateien werden möglicherweise falsch oder überhaupt nicht angezeigt.
• Bei externen Untertiteldateien muss der Dateiname der Filmdatei am Anfang des Dateinamens wiederholt werden.
• Die Anzahl der externen Untertiteldateien, die für die gleiche Filmdatei umgeschaltet werden können, ist auf 10 begrenzt.
74
Ge
Zusätzliche Informationen14
Kompatibilität mit PC-erstellten
Discs
Je nach der zur Erstellung der Disc
verwendeten Anwendungs-Software kann es
vorkommen, dass Discs, die unter Einsatz
eines Personalcomputers aufgezeichnet
wurden, nicht mit diesem Gerät abgespielt
werden können. Bitte wenden Sie sich in
einem solchen Fall für weitere Informationen
an den betreffenden Software-Hersteller.
Discs, die im Paketschreib-Modus (UDFFormat) bespielt wurden, sind nicht mit
diesem Player kompatibel.
Weitere Informationen zur Kompatibilität
finden Sie ggf. auf der Verpackung von DVD-R/
-RW- oder CD-R/-RW-Discs.
Handhabung und Pflege von
Discs
Handhabung von Discs
Halten Sie die Disc stets am Außenrand, damit
Sie auf keiner Seite der Disc Fingerabdrücke,
Schmutz oder Kratzer hinterlassen.
Beschädigte oder verschmutzte Discs können
die Wiedergabeleistung beeinträchtigen.
Wenn eine Disc durch Fingerabdrücke oder
Staub usw. verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Reiben Sie die Disc sacht ab, wobei Sie das Tuch
in einer geraden Bewegung vom Mittelloch zum
Außenrand führen. Reiben Sie die Disc-Oberfläche
nicht mit kreisförmigen Bewegungen ab.
Bei einer stark verschmutzten Disc verwenden
Sie ein mit Alkohol getränktes Tuch oder einen
im Fachhandel erhältlichen CD/DVDReinigungssatz. Verwenden Sie auf keinen Fall
Leichtbenzin, Farbverdünner oder andere
Reinigungsmittel, z. B. für herkömmliche
Schallplatten bestimmte Reinigungsmittel.
Aufbewahrung von Discs
Setzen Sie Discs keinen extrem niedrigen oder
hohen Temperaturen (auch keiner direkten
Sonneneinstrahlung) oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Kleben Sie kein Papier
oder Aufkleber auf die Disc, und beschriften
Sie sie nicht mit Bleistift, Kugelschreiber oder
anderen spitzen Schreibutensilien.
Anderenfalls kann die Disc beschädigt
werden.
Zu vermeidende Discs
Die Disc rotiert mit hoher Drehzahl im Inneren
des Players. Wenn eine Disc gerissen,
gesprungen, verwellt oder auf andere Weise
beschädigt ist, darf sie nicht abgespielt
werden, da der Player dadurch beschädigt
werden kann.
Dieser Player ist nur auf die Wiedergabe von
herkömmlichen, kreisförmigen Discs
ausgelegt. Pioneer übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden, die auf den Gebrauch
von anderen als kreisförmigen Discs
zurückzuführen sind.
DVD-Video-Regionen
Alle DVD-Video-Discs sind mit einem
Regionalcode versehen, der die Region(en)
kennzeichnet, in der (denen) die betreffende
Disc abgespielt werden kann. Dieser Player
besitzt ebenfalls einen Regionalcode, der auf
der Rückwand des Gerätes angegeben ist.
Discs, die für eine andere Region bestimmt
sind, können nicht mit diesem Player
abgespielt werden. In einem solchen Fall
erscheint die folgende Meldung auf dem
Bildschirm:
Incompatible disc region number
(Inkompatibler Regionalcode der Disc)
Can’t play disc (Disc kann nicht
abgespielt werden)
Discs, die mit ALL gekennzeichnet sind
können mit jedem Player abgespielt werden.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
75
Ge
Zusätzliche Informationen14
Hinweis
Aufstellung und Instandhaltung
Hinweise zur Aufstellung
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bei
der Wahl des Aufstellungsorts, damit Sie über
viele Jahre hinweg in den vollen Genuss der
hohen Leistung dieser Anlage kommen:
Das Gerät bitte…
In einem gut belüfteten Raum betreiben.
Auf einer stabilen, ebenen Unterlage aufstellen,
z. B. einem Tisch, Regal oder Hi-Fi-Schrank.
Das Gerät bitte nicht…
Hohen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit
aussetzen (z. B. in der Nähe von Heizkörpern
oder anderen Wärme erzeugenden Geräten).
Auf einem Fensterbrett oder an einem anderen
Platz aufstellen, an dem es direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
In einer extrem staubigen oder feuchten
Umgebung betreiben.
Direkt auf einem Verstärker oder einer anderen
Komponente Ihrer Hi-Fi-Anlage aufstellen, die
beim Betrieb heiß wird.
In der Nähe eines Fernsehgerätes oder Monitors
betreiben, da dies zu Bildstörungen führen kann,
insbesondere wenn der Fernseher mit einer
Zimmerantenne arbeitet.
In einer Küche oder in einem anderen Raum
verwenden, wo das Gerät Rauch oder
Wasserdampf ausgesetzt ist.
Auf einem dicken Teppich aufstellen oder mit
einem Tuch abdecken, da dies eine
ausreichende Kühlung des Gerätes verhindern
kann.
Auf einer unstabilen oder zu kleinen Unterlage
aufstellen (alle vier Füße des Gerätes müssen auf
der Stellfläche stehen).
Reinigen der Abtasterlinse
Die Linse des DVD-Players verschmutzt bei
normalem Gebrauch praktisch nicht. Sollte sie
dennoch einmal aufgrund von anhaftendem
Staub oder Schmutz versagen, wenden Sie
sich an die nächste Pioneer-
Kundendienststelle. Vom Gebrauch
handelsüblicher Linsenreiniger wird
abgeraten, da diese die Linse beschädigen
können.
Kondensatbildung
Kondensat kann sich in Inneren des Gerätes
bilden, wenn es von draußen in einen warmen
Raum gebracht wird oder die Raumtemperatur
schnell ansteigt. Kondensationsfeuchtigkeit
beschädigt den Player zwar nicht, doch kann
sie den Betrieb vorübergehend
beeinträchtigen. Bitte warten Sie in derartigen
Situationen etwa eine Stunde lang, bis sich
das Gerät der Raumtemperatur angeglichen
hat, bevor Sie es einschalten.
Transport des Gerätes
Wenn das Gerät an einen anderen Ort
transportiert werden muss, entfernen Sie
zunächst eine evtl. eingelegte Disc aus dem
Player, und drücken Sie dann
STANDBY/ON an der Frontplatte, um die
Anlage auszuschalten. Bitte warten Sie, bis die
Anzeige --Off-- vom Display verschwindet, und
ziehen Sie dann das Netzkabel ab.
1
Während
der Wiedergabe darf das Gerät nicht
angehoben oder verschoben werden, da die
Disc mit hoher Drehzahl im Inneren rotiert und
dadurch beschädigt werden kann.
Bild- und Disc-Formate
DVD-Video-Discs enthalten Aufzeichnungen
mit unterschiedlichen Bildseitenverhältnissen,
die von Fernsehprogrammen (normalerweise
mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3) bis zu
CinemaScope-Breitformat-Spielfilmen
einem Bildseitenverhältnis von bis zu etwa 7:3
reichen.
Fernsehgeräte weisen ebenfalls
unterschiedliche Bildformate auf;
herkömmliche Fernsehgeräte besitzen ein
Bildseitenverhältnis von 4:3, Breitbild-
2
mit
1 Wenn Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose trennen, bevor die Anzeige --Off-- vom Display verschwunden ist, kann dies
dazu führen, dass die Anlage auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt wird.
2 Viele DVDs, die Bildmaterial im Breitformat enthalten, setzen die am Player vorgenommene Einstellung des
Bildseitenverhältnisses außer Kraft, so dass derartiges Bildmaterial ungeachtet der jeweiligen Einstellung im Letterbox-Format
wiedergegeben wird.
76
Ge
Zusätzliche Informationen14
Hinweis
Fernsehgeräte ein Bildseitenverhältnis von
1
16:9.
Hinweise für Besitzer eines BreitbildFernsehgerätes
Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät besitzen,
sollte der Eintrag TV Screen (Seite 53) an
diesem Player auf 16:9 (Wide) oder 16:9 (Compressed) eingestellt werden.
Wenn Discs, deren Bildmaterial mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet
wurde, mit der Einstellung
16:9 (Wide)
abgespielt werden, können Sie das
Darstellungsformat am Fernsehgerät
wunschgemäß einstellen. Die meisten
Fernsehgeräte bieten verschiedene Funktionen
zum Vergrößern und Ausdehnen des Bilds; bitte
schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgerätes nach).
Bitte beachten Sie, dass es heute Spielfilme
mit noch breiteren Bildseitenverhältnissen als
16:9 gibt, so dass Sie derartiges Bildmaterial
selbst bei Wiedergabe auf einem BreitbildFernsehgerät im Letterbox-Format dargestellt
wird, bei dem schwarze Balken am oberen und
unteren Bildschirm erscheinen.
Hinweise für Besitzer von
herkömmlichen Fernsehgeräten
Wenn Sie ein herkömmliches Fernsehgerät
besitzen, sollte der Eintrag TV Screen
(Seite 53) an diesem Player je nach Präferenz
auf 4:3 (Letter Box) oder 4:3 (Pan & Scan)
eingestellt werden.
Bei Wahl der Einstellung 4:3 (Letter Box) erscheinen bei Wiedergabe
von Material im Breitbildformat
schwarze Balken am oberen und
unteren Bildschirmrand.
Bei Wahl der Einstellung 4:3 (Pan & Scan) wird Material im
Breitbildformat am linken und
rechten Bildschirmrand
abgeschnitten. Das Bild füllt zwar
den ganzen Bildschirm aus, wird
jedoch nicht vollständig angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass viele DVDs, die
Bildmaterial im Breitformat enthalten, die am
Player vorgenommene Einstellung des
Bildseitenverhältnisses außer Kraft setzen, so
dass derartiges Bildmaterial ungeachtet der
jeweiligen Einstellung im Letterbox-Format
wiedergegeben wird.
Verwendung separat
erworbener Lautsprecherkabel
Auf Wunsch können Sie statt der
Lautsprecherkabel im Lieferumfang dieser
Anlage separat erworbene Lautsprecherkabel
zum Anschließen der Lautsprecher
verwenden. Führen Sie in einem solchen Fall
das nachstehend beschriebene Verfahren aus,
um die mitgelieferten
Lautsprecherkabeladapter an Ihren eigenen
Lautsprecherkabeln zu befestigen:
•Halten Sie die zwei Knöpfe am Adapter
eingedrückt, und führen Sie die blanken
Drähte Ihres Lautsprecherkabels in den
Adapter ein.
separat erworbenes
Lautsprecherkabel
•
Lautsprecherkabeladapter in der Farben
Weiß, Rot, Blau, Grau und Lila gehören
zum Lieferumfang. Befestigen Sie diese
jeweils an Ihren eigenen Kabeln für den
linken/rechten Frontlautsprecher, den
linken/rechten Surround-Lautsprecher
und den Subwoofer.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Y-Kabel
für den Anschluss der Mittellautsprecher.
• Vergewissern Sie sich, dass die Polaritäten
(+/–) der beiden Drähte mit den
entsprechenden Markierungen am Adapter
übereinstimmen, bevor Sie jeden Draht in
die richtige Seite des Adapters einführen.
2
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
1 Wenn Sie bei Anschluss eines herkömmlichen (4:3) Fernsehgerätes die Einstellung 16:9 (Wide) oder 16:9 (Compressed)
bzw. bei Anschluss eines Breitbild-Fernsehgerätes die Einstellung 4:3 verwenden, führt dies zur Anzeige eines verzerrten Bilds.
2 Lautsprecherkabel mit einer Querschnittsfläche zwischen 0,3 mm2 und 1,0 mm2 können mit diesem Adapter verwendet
werden.
77
Ge
Zusätzliche Informationen14
• Lassen Sie die Knöpfe los, und ziehen Sie
dann sacht an den Drähten, um
sicherzustellen, dass sie sich nicht aus
dem Adapter lösen.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich die
beiden blanken Drähte nicht gegenseitig
berühren, da dies einen Kurzschluss
verursacht.
Störungsbeseitigung
Eine vermeintliche Funktionsstörung des Gerätes ist häufig auf einen Bedienungsfehler
zurückzuführen. Wenn Sie vermuten, dass eine Störung vorliegt, überprüfen Sie bitte die Hinweise
der nachstehenden Tabelle. Manchmal wird eine Störung auch durch ein anderes Gerät
verursacht. Bitte überprüfen Sie daher auch alle anderen in Betrieb befindlichen Komponenten
und Elektrogeräte. Wenn sich eine Störung anhand der in der Tabelle angegebenen
Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine
Pioneer-Kundendienststelle.
• Wenn die Anlage aufgrund externer Einwirkungen wie statischer Elektrizität nicht richtig
funktioniert, trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose und schließen Sie ihn dann
erneut an, um den normalen Betriebszustand des Gerätes wiederherzustellen.
• Bei Tonstörungen überprüfen Sie bitte ggf. auch die Einstellungen eines zur Wiedergabe
verwendeten externen Gerätes. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Gerätes.
Allgemeines
StörungAbhilfemaßnahme
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten, oder es
schaltet sich plötzlich
aus (nach dem
Einschalten erscheint u.
U. eine Fehlermeldung
im Display). Oder die
Anzeigen verschwinden
plötzlich vom Display,
und es erfolgt keine
Tonausgabe.
Nach Wahl einer
Eingangsfunktion erfolgt
keine Tonausgabe.
78
Ge
• Lassen Sie das Gerät angeschlossen, warten Sie eine Minute lang, und schalten
Sie es dann wieder ein.
• Prüfen Sie nach, dass keine blanken Drähte das Gerät berühren. Dies könnte
dazu führen, dass sich die Anlage automatisch ausschaltet.
• Prüfen Sie nach, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
• Sorgen Sie für einen zur Belüftung ausreichenden Freiraum im Umfeld des
Gerätes.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung der Stromversorgung für dieses
Modell geeignet ist.
• Verringern Sie probeweise die Lautstärke.
• Wenn sich die Störung auf diese Weise nicht beheben lässt, bringen Sie das
Gerät bitte zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler oder einer PioneerKundendienststelle.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lufteinlassöffnungen an der Unterseite und die
Luftauslassöffnungen an der Rückwand des Gerätes nicht blockiert werden.
• Wenn der Line-Eingang für ein externes Gerät verwendet wird, prüfen Sie nach,
dass das externe Gerät (z. B. ein tragbarer Audioplayer) richtig angeschlossen und
auf einen geeigneten Lautstärkepegel eingestellt ist (siehe Anschließen von Zusatzgeräten auf Seite 59).
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Wenn der Eintrag „HDMI Audio“ auf TV (Seite 63) eingestellt ist, erfolgt keine
Tonausgabe über die an dieses Gerät angeschlossenen Lautsprechern.
• Wenn ein DVI-Gerät über die HDMI-Schnittstelle angeschlossen ist, erfolgt keine
Tonausgabe.
• Drücken Sie MUTE an der Fernbedienung, um die Stummschaltung
auszuschalten.
Zusätzliche Informationen14
StörungAbhilfemaßnahme
Von den Surround- oder
Mittellautsprechern wird
kein Ton abgegeben.
Von den AUDIO OUTBuchsen wird kein Ton
ausgegeben.
Das Gerät kann nicht
über die Fernbedienung
gesteuert werden.
Im Display an der
Frontplatte erscheinen
keine Anzeigen.
Der Bewegungssensor
funktioniert nicht.
Die Meldung Tray Lock
erscheint im Display, und
das Disc-Fach kann nicht
ausgefahren werden.
• Bitte schlagen Sie im Abschnitt Einstellen der Kanalpegel auf Seite 49 nach, und
überprüfen Sie die Lautsprecherpegel.
• Prüfen Sie nach, dass die Hörbetriebsart Auto, Stereo A.L.C. oder Virtual nicht
gewählt ist (siehe Wiedergabe von Surround Sound auf Seite 27).
• Schließen Sie die Lautsprecher richtig an (siehe Grundlegende Anschlüsse auf
Seite 12).
• Überprüfen Sie die Tonausgabe und die HDMI-Einstellungen des über ein
Lichtleiterkabel, Koaxialdigitalkabel oder HDMI-Kabel angeschlossenen Gerätes.
• Wenn die Signalquelle eine Abtastfrequenz von 88,2 kHz oder 96 kHz aufweist,
wird sie stereophon wiedergegeben.
• Signale, die den ANALOG RCA-Buchsen zugeleitet werden, liegen nicht an den
AUDIO OUT-Buchsen an.
• Wechseln Sie die Batterien aus (siehe Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
auf Seite 21).
• Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb von 7 Metern und einem Winkel von
30° vor dem Fernbedienungssignal-Sensor (siehe Gebrauch der Fernbedienung auf
Seite 21).
• Entfernen Sie ggf. Hindernisse aus dem Signalübermittlungsweg, oder
verwenden Sie die Fernbedienung von einer anderen Position aus.
• Sorgen Sie dafür, dass kein starkes Licht direkt auf den FernbedienungssignalSensor an der Frontplatte fällt.
• Prüfen Sie nach, dass nicht versehentlich ein Anschluss an der CONTROL INBuchse hergestellt wurde.
• Zur Bedienung einer an die
angeschlossenen Pioneer-Komponente prüfen Sie nach, dass das Steuerkabel und
entweder ein HDMI- oder ein analoges Audiokabel angeschlossen sind
• Wenn ein Gegenstand auf den Berührungssensor gestellt wird, spricht der
Sensor an, wodurch die Fernbedienung deaktiviert wird. Falls die Aktionsanzeige
ständig leuchtet, entfernen Sie den Gegenstand, der sich auf dem
Berührungssensorfeld befindet.
• Bei Einstellung des Anzeigemodus auf Auto Display schaltet sich das Display
automatisch aus, wenn innerhalb von einer Minute kein Bedienungsvorgang
stattfindet. Führen Sie probeweise einen Bedienungsvorgang aus.
• Der Bewegungssensor befindet sich an der Frontplatte. Vergewissern Sie sich,
dass Sie sich innerhalb von 2,5 Metern und einem Winkel von 40° vor dem Sensor
befinden.
• Da der Bewegungssensor mit Infrarotstrahlen arbeitet, funktioniert er
möglicherweise nicht einwandfrei, wenn er direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt wird oder sich eine Wärmequelle in der Nähe befindet.
• Das Gerät muss sich in einer Höhe von mindestens 25 cm über dem Boden befinden.
Wenn sich das Gerät auf Bodenniveau befindet, arbeitet der Sensor nicht einwandfrei.
• Bei Aufstellung des Gerätes in einem geschlossenen Schrank (einschließlich
eines Hi-Fi-Schranks mit Glastüren) funktioniert der Bewegungssensor nicht.
• Halten Sie OPEN/CLOSE an der Frontplatte ca. 8 Sekunden lang gedrückt.
Danach kann das Disc-Fach durch Drücken von OPEN/CLOSE geöffnet/
geschlossen werden.
CONTROL OUT
-Buchse dieses Gerätes
(Seite 62)
.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
79
Ge
Zusätzliche Informationen14
DVD/CD/Video-CD-Player
StörungAbhilfemaßnahme
Die Disc wird nach dem
Laden automatisch
ausgeworfen.
Wiedergabe ist nicht
möglich.
Die Bildwiedergabe
stoppt, und die
Bedienelemente
sprechen nicht mehr an.
Einstellungen werden
gelöscht.
Kein Bild, oder das Bild
ist schwarzweiß.
Das Bild ist überdehnt,
oder das
Bildseitenverhältnis lässt
sich nicht umschalten.
Nach Aufzeichnung mit
einem Videorecorder
oder bei Durchschleifung
des Eingangssignals
durch einen AVUmschalter treten
Störungen im
Wiedergabebild auf.
Bildstörungen bei
Wiedergabe, oder der
Bildschirm wird schwarz.
Bei Wiedergabe von
DVDs und CDs macht
sich ein großer
Unterschied der
Lautstärke bemerkbar.
• Reinigen Sie die Disc, und legen Sie sie dann richtig in die Vertiefung im DiscFach ein.
• Eine DVD-Video-Disc kann nicht abgespielt werden, wenn ihr Regionalcode nicht
mit dem des Players übereinstimmt (siehe DVD-Video-Regionen auf Seite 75). In
einem solchen Fall erscheint die folgende Meldung auf dem Bildschirm:
Incompatible disc region number/Can’t play disc.
• Bitte warten Sie, bis die Kondensationsfeuchtigkeit im Geräteinneren verdunstet
ist. Verwenden Sie den Player nicht in der Nähe einer Klimaanlage.
• Falls die Disc verkehrt herum eingelegt wurde, legen Sie sie mit nach oben
weisender Etikettseite erneut ein.
• Drücken Sie zunächst (Stopp) und dann (Wiedergabe), um die Wiedergabe
erneut zu starten.
• Schalten Sie das Gerät mit dem STANDBY/ON-Schalter an der Frontplatte
einmal aus und wieder ein.
• Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung werden die Einstellungen
gelöscht.
• Prüfen Sie nach, dass alle Anschlüsse richtig hergestellt wurden und die Stecker
bis zum Anschlag in die Buchsen geschoben sind.
• Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des angeschlossenen
Fernsehgerätes/Monitors nach, dass alle Einstellungen richtig hergestellt wurden.
• Der Eintrag TV Screen ist falsch eingestellt. Stellen Sie den Eintrag dem
angeschlossenen Fernsehgerät/Monitor entsprechend ein (Seite 53).
• Dieses Gerät verwendet eine Kopierschutz-Technologie, die möglicherweise eine
Aufnahme verhindert oder bei Anschluss des Fernsehgerätes über einen
Videorecorder oder AV-Umschalter Bildstörungen verursacht. Dabei handelt es
sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Dieser Player ist mit dem Macro Vision-Kopierschutzsystem kompatibel.
Bestimmte Discs enthalten ein Kopierschutzsignal, das bei Wiedergabe der Disc je
nach Fernsehgerät ein Auftreten von Streifen usw. in Teilen des Bilds verursachen
kann. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Discs reagieren unterschiedlich auf bestimmte Player-Funktionen. Dies kann
dazu führen, dass der Bildschirm kurzzeitig schwarz wird oder das Bild leicht
zittert, wenn eine solche Funktion ausgeführt wird. Diese Probleme beruhen
zumeist auf Unterschieden zwischen Discs und deren Inhalt; es handelt sich dabei
nicht um eine Funktionsstörung dieses Players.
• DVDs und CDs werden mit verschiedenen Verfahren aufgezeichnet. Dabei
handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
80
Ge
Zusätzliche Informationen14
StörungAbhilfemaßnahme
Eine CD-ROM-Disc wird
nicht erkannt.
Eine DVD-ROM-Disc wird
nicht erkannt.
Dateien erscheinen nicht
im Disc Navigator/Photo
Browser.
WMA- oder MPEG-4
AAC-Dateien können
nicht abgespielt werden.
WMV-Dateien können
nicht abgespielt werden.
Tuner
StörungAbhilfemaßnahme
Der Rundfunkempfang
ist stark verrauscht.
Die automatische
Abstimmung findet
einige Sender nicht.
•
Vergewissern Sie sich, dass die CD-ROM im Format ISO 9660 aufgezeichnet wurde.
Weitere Informationen zur Disc-Kompatibilität finden Sie im Abschnitt
Wiedergabekompatibilität von Discs/Inhalt auf Seite 72
•
Vergewissern Sie sich, dass die DVD-ROM im UDF-Bridge-Format aufgezeichnet
wurde. Weitere Informationen zur Disc-Kompatibilität finden Sie im Abschnitt
Formate und Wiedergabekompatibilität von Discs/Inhalt auf Seite 72
• Die Dateien müssen die richtige Dateinamenerweiterung aufweisen: „.mp3“ für
MP3-Dateien, „.wma“ für WMA-Dateien, „.m4a“ für MPEG-4 AAC-Dateien, „.jpg“ für
JPEG-Dateien (wahlweise in Groß- oder Kleinschreibung). Siehe Formate und Wiedergabekompatibilität von Discs/Inhalt auf Seite 72.
• Die Dateien wurden unter Einsatz des DRM-Systems (Digital Rights
Management) aufgezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung.
• Dateien, die mit einer höheren Bitrate als 192 kBit/s aufgezeichnet wurden,
können nicht abgespielt werden.
• Schließen Sie die MW-Rahmenantenne an (siehe Grundlegende Anschlüsse auf
Seite 12), und ermitteln Sie die Ausrichtung und Position, mit der die optimale
Empfangsqualität erzielt wird. Sie können auch eine zusätzliche MWZimmerantenne oder -Außenantenne anschließen (siehe Anschließen von Außenantennen auf Seite 61).
• Dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, ermitteln Sie die Position, in
der die optimale Empfangsqualität erzielt wird, und befestigen Sie den Draht an
einer Wand. Sie können auch eine UKW-Außenantenne anschließen (siehe
Anschließen von Außenantennen auf Seite 61).
• Schalten Sie andere Geräte, die Rauschen erzeugen könnten, aus, oder stellen
Sie sie in einem größeren Abstand von diesem Gerät auf.
• De Signale der betreffenden Sender sind zu schwach. Die automatische
Abstimmung findet nur Sender mit hoher Signalstärke. Schließen Sie eine
Außenantenne an, um die Abstimmempfindlichkeit zu erhöhen.
.
Formate und
.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
81
Ge
Zusätzliche Informationen14
USB-Anschluss
StörungAbhilfemaßnahme
Ein USBMassenspeichergerät
wird nicht erkannt.
Dateien erscheinen
nicht im Navigator/
Photo Browser.
WMA- oder MPEG-4
AAC-Dateien können
nicht abgespielt werden.
HDMI-Anschluss
StörungAbhilfemaßnahme
Kein Bild oder Ton.• Dieses Gerät ist HDCP-kompatibel. Prüfen Sie nach, dass die angeschlossenen
Es wird kein Ton
ausgegeben, oder der
Ton wird plötzlich
unterbrochen.
Die HDMI ControlFunktion arbeitet nicht.
Das Fernsehgerät
schaltet den Eingang
automatisch um.
• Prüfen Sie nach, dass der USB-Steckverbinder bis zum Anschlag in die Buchse
geschoben wurde.
• Prüfen Sie nach, dass es sich beim Speicherformat um FAT16 oder FAT32
handelt.
• USB-Geräte mit eingebautem USB-Verteiler werden nicht unterstützt.
• Die Dateien müssen die richtige Dateinamenerweiterung aufweisen: „.mp3“ für
MP3-Dateien, „.wma“ für WMA-Dateien, „.m4a“ für MPEG-4 AAC-Dateien, „.jpg“ für
JPEG-Dateien (wahlweise in Groß- oder Kleinschreibung).
• Vergewissern Sie sich, dass der Dateizugriff nicht eingeschränkt ist (z.B. durch
ein Passwort).
• Die Dateien wurden unter Einsatz des DRM-Systems (Digital Rights
Management) aufgezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung.
Geräte ebenfalls HDCP-kompatibel sind.
• Je nach der angeschlossenen Programmquelle kann es vorkommen, dass diese
nicht zusammen mit diesem Gerät funktioniert (selbst wenn sie HDCP-kompatibel
ist).
• Falls das Problem auch dann weiterhin auftritt, wenn Sie das HDMI-Gerät direkt
an den Monitor anschließen, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Gerätes oder des Monitors nach, oder wenden Sie sich an den
Hersteller.
• Prüfen Sie nach, dass der Eintrag „HDMI Audio“ auf AMP eingestellt ist.
• Wenn es sich um DVI-Gerät handelt, verwenden Sie für die Tonwiedergabe einen
separaten Anschluss.
• Überprüfen Sie die Audioausgangs-Einstellungen an der Programmquelle.
• Prüfen Sie nach, dass das HDMI-Kabel fest angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der HDMI Control-Modus dieses Gerätes auf
Control On eingestellt ist (Seite 66).
• Prüfen Sie nach, dass das angeschlossene Gerät die HDMI Control-Funktion
unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Flachbildfernsehers, DVD-Players, Blu-ray-Disc-Players usw.
• Ein einwandfreier Betrieb dieses Gerätes ist nur mit HDMI Control-kompatiblen
Geräten von Pioneer gewährleistet.
• Wenn gleichzeitig ein SCART-Kabel und ein HDMI-Kabel angeschlossen sind,
arbeitet die HDMI Control-Funktion u. U. nicht einwandfrei. Stellen Sie den HDMI
Control-Modus auf Control Off ein, wenn gleichzeitig ein SCART-Kabel und ein
HDMI-Kabel angeschlossen sind.
• Das angeschlossene Fernsehgerät schaltet den Eingang möglicherweise
automatisch um, wenn die Wiedergabe einer DVD an diesem Gerät gestartet oder
eine Anzeige in den Bildschirm eingeblendet wird (z. B. der Disc Navigator) usw.
Wenn eine derartige Umschaltung über das Fernsehgerät nicht erwünscht ist,
stellen Sie den HDMI Control-Modus an diesem Gerät auf Control Off ein
(Seite 66).
82
Ge
Zusätzliche Informationen14
Meldungen im Display an der Frontplatte
MeldungBeschreibung
192 kHz PCM
2ch Only
96kHz PCM
Error MIC!
Error Speaker!
Exit
HDMI Audio <TV>
HDMI C.ERR 1**
HDCP ERROR
Key Lock
Line Out Mode
Muting
No MIC
Noisy!
Not support
OC Error1
OC Error2
Over Temp
Phones In
Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da es sich um eine PCM-Signalquelle mit
einer Abtastfrequenz von 176,4 kHz oder 192 kHz handelt.
Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da er nur für 2-kanalige Signalquellen gilt,
während momentan eine mehrkanalige Signalquelle wiedergegeben wird.
Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da es sich um eine PCM-Signalquelle mit
einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz oder 96 kHz handelt.
Ein Fehler ist während der automatischen MCACC-Einrichtung aufgetreten, da das
Mikrofon überhaupt nicht oder nicht korrekt angeschlossen ist.
Ein Fehler ist während der automatischen MCACC-Einrichtung aufgetreten, da die
Lautsprecher überhaupt nicht oder nicht korrekt angeschlossen sind.
Diese Meldung erscheint, wenn ein Menü automatisch verlassen wird, weil innerhalb
einer bestimmten Zeitdauer kein Bedienungsvorgang ausgeführt wurde.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Hörbetriebsart, den Lautstärkepegel oder
bestimmte Klangeinstellungen ändern, wenn der Eintrag „HDMI Audio“ auf TV
eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist. Wenn das Kabel nicht
korrekt angeschlossen ist, kann das Gerät beschädigt werden. Bitte wenden Sie sich in
einem solchen Fall an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.
Prüfen Sie nach, ob das angeschlossene Gerät HDCP-kompatibel ist. Falls nicht,
schließen Sie das Gerät an einen anderen Eingang (SCART- oder FBAS-Eingang) an. Bei
bestimmten HDCP-kompatiblen Geräten erscheint diese Fehlermeldung trotzdem;
sofern das Bild jedoch einwandfrei auf dem Bildschirm angezeigt wird, handelt es sich
dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Die Tastensperre ist aktiviert. Siehe Einstellung der Tastensperre auf Seite 69.
Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da der Eintrag „Line Output“ auf Lt/Rt
eingestellt ist.
Wenn die Stummschaltung aktiviert ist, erscheint diese Anzeige bei Ausführung der
automatischen MCACC-Einrichtung.
Diese Meldung erscheint, wenn das Mikrofon bei Ausführung der automatischen
MCACC-Einrichtung nicht angeschlossen ist.
Der Pegel der Hintergrundgeräusche ist zu hoch, um die automatische MCACC-
Einrichtung einwandfrei auszuführen zu können.
Für Eingang HDMI1 oder HDMI2:
Ändern Sie probeweise die Einstellung der Auflösung, der DeepColor-Funktion oder eine
entsprechende Einstellung am angeschlossenen HDMI-Gerät.
Für DVD-Eingang:
Ändern Sie probeweise die Einstellung des Eintrags HDMI Resolution (Seite 54).
Überprüfen Sie, ob die Lautsprecherkabel kurzgeschlossen sind. Falls diese
Fehlermeldung nicht vom Display verschwindet, wenden Sie sich bitte zur Reparatur an
Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.
Verringern Sie probeweise die Lautstärke. Wenn sich dieses Problem nicht durch
Abtrennen und erneutes Anschließen des Netzkabels beheben lässt, liegt
möglicherweise eine Beschädigung des Gerätes vor. Bitte wenden Sie sich in einem
solchen Fall an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.
Ein Betriebsvorgang ist gesperrt, da momentan ein Kopfhörer angeschlossen ist.
English
FrançaisDeutsch
ItalianoEspañol
Nederlands
83
Ge
Zusätzliche Informationen14
ENTER
ENTER
MeldungBeschreibung
Tray Lock
USB Error
*** BackUpERR
Die Disc-Fachsperre ist aktiviert (siehe Seite 79).
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Wichtig auf Seite 43.
Bitte wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-
Kundendienststelle.
Rückstellung der Anlage
Anhand des nachstehend beschriebenen
Verfahrens können Sie alle
Systemeinstellungen auf die werkseitigen
Voreinstellungen zurücksetzen.
SETUP
1 Drücken Sie
2 Wählen Sie „
drücken Sie dann
3 Wählen Sie „
Sie dann
ENTER
• Initialize OK? wird angezeigt.
ENTER
4 Drücken Sie
der Initialisierung.
Daraufhin wird ein System-Neustart
ausgeführt, und alle Systemeinstellungen
werden initialisiert.
• Bitte beachten Sie, dass die folgenden
Einstellungen auch dann gespeichert
bleiben, wenn der Netzstecker des
Receivers von der Netzsteckdose getrennt
wird.
Center Width
Dimension
Panorama
Channel Level
Speaker Distance
Dynamic Range Control
Dual Mono
Virtual Surround Back
LFE-Dämpfung
CD Type
Display Mode
Line Output
TV Input
HDMI Audio
HDMI Control-Modus
Auto Delay
Festsenderspeicher
Center Width
Dimension
Panorama
Channel Level
Distance
D.R.C.
Dual Mono
Virtual SB
LFE ATT
CD Type
Display Mode
Line Output
TV Input
HDMI Audio
HDMI Ctrl
Auto Delay
-
Verwendung der Liste der
Sprachencodes
Einige Einträge für Spracheneinstellungen
(siehe Spracheinstellungen auf Seite 54)
gestatten Ihnen die Wahl unter 136 Sprachen,
die in der Liste der Sprachencodes unten
aufgeführt sind.
1Wählen Sie „
2 Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl
zwischen der Eingabe von Codebuchstaben
und der Eingabe von Codeziffern.
3 Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl
eines Codebuchstabens oder einer Codeziffer.
Eine vollständige Liste der Sprachen und
Codes finden Sie unter Liste der Sprachencodes
unten weiter unten.
Other Language
“.
Zusätzliche Informationen14
Liste der Sprachencodes
Sprache (Sprachencode-Buchstaben), Sprachencode (Zahlen)
Japanese (ja), 1001
English (en), 0514
French (fr), 0618
German (de), 0405
Italian (it), 0920
Spanish (es), 0519
Dutch (nl), 1412
Russian (ru), 1821
Chinese (zh), 2608
Korean (ko), 1115
Greek (el), 0512
Afar (aa), 0101
Abkhazian (ab), 0102
Afrikaans (af), 0106
Amharic (am), 0113
Arabic (ar), 0118
Assamese (as), 0119
Aymara (ay), 0125
Azerbaijani (az), 0126
Bashkir (ba), 0201
Byelorussian (be), 0205
Bulgarian (bg), 0207
Bihari (bh), 0208
Bislama (bi), 0209
Bengali (bn), 0214
Tibetan (bo), 0215
Breton (br), 0218
Catalan (ca), 0301
Corsican (co), 0315
Czech (cs), 0319
Welsh (cy), 0325
Danish (da), 0401
Bhutani (dz), 0426
Land/Region, Länder-/Regionscode, Buchstaben des Länder-/Regionscodes
Argentinie
Australien, 0121, au
Österreich, 0120, at
Belgien, 0205, be
Brasilien, 0218, br
Kanada, 0301, ca
Chile, 0312, cl
China, 0314, cn
Dänemark, 0411, dk
Finnland, 0609, fi
Frankreich, 0618, fr
Deutschland, 0405, de
n, 0118, ar
Hongkong, 0811, hk
Indien, 0914, in
Indonesien, 0904, id
Italien, 0920, it
Japan, 1016, jp
Korea, Republik von, 1118, kr
Malaysia, 1325, my
Mexiko, 1324, mx
Niederlande, 1412, nl
Neuseeland, 1426, nz
Norwegen, 1415, no
Pakistan, 1611, pk
Philippinen, 1608, ph
Portugal, 1620, pt
Russische Föderation, 1821, ru
Singapur, 1907, sg
Spanien, 0519, es
Schweiz, 0308, ch
Schweden, 1905, se
Taiwan, 2023, tw
Thailand, 2008, th
Großbritannien, 0702, gb
Vereinigte Staaten von Amerika, 2119, us
Bei diesem Produkt sind FontAvenue®-
Schriftarten unter Lizenz von NEC
Corporation integriert. FontAvenue ist ein
eingetragenes Warenzeichen der NEC
Corporation.
DRM (Digital Rights Management) ist
ein Kopierschutzverfahren, das
entwickelt wurde, um illegales Kopieren
durch Einschränken der Wiedergabe
usw. von Material auf anderen Geräten
außer dem für die Aufzeichnung
verwendeten Computer (oder anderen
Aufnahmegeräten) zu verhüten. Nähere
Informationen erhalten Sie in den
Bedienungsanleitungen oder HilfeDateien, die mit Ihrem Computer
und/oder der Software geliefert wurden.