Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Registrierung Ihres Produktes unter
www.pioneer.de (oder www.pioneer-eur.com)
Bedienungsanleitun
WICHTIG
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den
Benutzer darauf hin, dass eine
Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen
im Geräteinneren, die eine gefährliche
Spannung führen, besteht. Die Spannung
kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines
elektrischen Schlages birgt.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN,
DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER
DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE
VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.
ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist
den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen in den Dokumenten
hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_Ge
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung
der Gefahr von Brand und Stromschlag keine
Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und
-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses
vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe
schützen.
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig
beachten.
D3-4-2-1-3_A_Ge
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor
der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
die örtliche Netzspannung mit der auf dem
Typenschild an der Rückwand des Gerätes
angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V)
übereinstimmt.
D3-4-2-1-4_A_Ge
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
5 ºC bis 35 ºC, 85 % rel. Feuchte max.
(Ventilationsschlitze nicht blockiert)
Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend
belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu
vermeiden, und das Gerät darf weder direkter
Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen
ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c_A_Ge
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine
brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
Dieses Produkt entspricht den
Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC, geändert
durch 93/68/EEC), den EMV-Richtlinien (89/336/EEC,
geändert durch 92/31/EEC und 93/68/EEC).
D3-4-2-1-7a_A_Ge
D3-4-2-1-9a
_Ge
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes
nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen
Komponente passt, muss er gegen einen
Netzstecker der geeigneten Ausführung
ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des
Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal
vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel
abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine
Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute
Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu
sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort
vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, sollte der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden,
um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-2-1a_A_Ge
ACHTUNG
Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt
das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das
Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass
stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose
gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer
Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um
Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker
vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich
von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a_A_Ge
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.
Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.
Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in
einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug
bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine
Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden
die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in
Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht
abgelaufen ist.
K041_Ge
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es entsorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen. Es gibt ein getrenntes
Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung
gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet wird.
Privathaushalte in den 25 Mitgliedsstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten elektronischen Produkte an
vorgesehenen Sammeleinrichtungen kostenfrei zurückgeben oder aber an einen Händler zurückgeben (wenn sie ein ähnliches neues Produkt
kaufen).
Bitte wenden Sie sich in den Ländern, die oben nicht aufgeführt sind, hinsichtlich der korrekten Verfahrensweise der Entsorgung an die örtliche
Kommunalverwaltung.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der notwendigen Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung
unterzogen wird, und so mögliche negative Einflüsse auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
K058_Ge
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen
ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten
(mindestens 5 cm oberhalb des Gerätes, 5 cm hinter
dem Gerät und jeweils 5 cm an der Seite des
Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und
andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen,
eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und
einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um
Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese
Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit
Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und
Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf
beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder
Bett aufgestellt sein.
5 cm
5 cm5 cm
Audio-Mehrkanal-Receiver-Subwoofer
D3-4-2-1-7b_A_Ge
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies einen
Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen
kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf
das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht
eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten
in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen
Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass
niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es
beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste
autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
S002_Ge
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass
die unten aufgelisteten Artikel vollzählig vorhanden sind.
Verpackungskarton des Receiver-Subwoofers (SX-X360):
• Lautsprecherboxen (Frontlautsprecher x 2, SurroundLautsprecher x 2, Mittellautsprecher x 1) (Seite 6)
• Rutschfester Untersetzer (klein) x 12 (Seite 6)
• Rutschfester Untersetzer (groß) x 4 (Seite 6)
• Montagehalterung x 4 (Seite 8)
• Schraube (für Montagehalterung) x 4 (Seite 8)
• Lautsprecherkabel x 5 (Seite 11)
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden
haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß
bedienen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Inhalt
Mitgeliefertes Zubehör
01 Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen bei der Aufstellung
Aufbau der Heimkinoanlage
Standard-5-Punkt-Surround-Aufbau
3-Punkt-Aufstellung für Front-Surround
Wandmontage der Front- und
Surround-Lautsprecher
Befestigen der Halterungen
Vor der Montage
Zusätzliche Hinweise zur Aufstellung der
Lautsprecher
02 Anschlüsse
Grundlegende Anschlüsse
Verwendung dieser Anlage zur Wiedergabe des Tons
des Fernsehgeräts
Fernbedienung
Gebrauch der Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
04 Die ersten Schritte
System-Demo-Einstellungen
Verwendung der automatischen MCACC-Einrichtung
für optimalen Surround Sound
05 Einsatz der Anlage zur Wiedergabe
Hörbetriebsart AUTO
Wiedergabe von Surround Sound
Dolby Pro Logic II MUSIC-Einstellungen
Einsatz von Front Surround
Einsatz von Advanced Surround
Stereophone Wiedergabe
Einsatz des Sound Retriever
Wiedergabe mit Acoustic Calibration EQ
Dialogverstärkung
Einsatz der Hörbetriebsarten QUIET und
MIDNIGHT
Einstellen der Bässe und Höhen
Anheben der Bässe
Anschließen eines analogen Audiogeräts
Wiedergabe einer externen Audiosignalquelle
Anschließen von Außenantennen
Einsatz dieses Gerätes in Verbindung mit einem
Plasma-Display von Pioneer
SR+-Einrichtung für Pioneer Plasma-Displays
Gebrauch der SR+-Betriebsart in Verbindung mit
einem Plasma-Display von Pioneer
Hinweis zur Systemsteuerungs-Ausgangsbuchse
. . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . 27
. . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . 28
. . . . . . . . . . . . . 29
. . . 29
09 Zusätzliche Informationen
Einstellen des Einschlaf-Timers
Abdunkeln der Display-Beleuchtung
DTS-CD-Einstellung
Zurücksetzen der Anlage
Aufstellung, Pflege und Instandhaltung
Legen Sie die Lautsprecher beim Zusammenbau flach
auf eine Seite, um Unfälle und Verletzungen zu
vermeiden. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Lautsprecher
auf einer stabilen Unterlage zusammengebaut,
aufgebaut und platziert werden.
• Befestigen Sie die kleinen rutschfesten
Untersetzer an der Unterseite jedes
Frontlautsprechers und des Mittellautsprechers. Die
vier großen rutschfesten Untersetzer sind für den
Receiver-Subwoofer vorgesehen (siehe Abbildung).
Verwenden Sie das mitgelieferte Klebemittel, um 4
Untersetzer an der Unterseite (flachen Oberfläche) jedes
Lautsprechers zu befestigen.
Rutschfester Untersetzer
(klein) x 12
Frontlautsprecher
Rutschfester
Untersetzer
(groß) x 4
Mittellautsprecher
Receiver-Subwoofer
Aufbau der Heimkinoanlage
Je nach Größe und akustischen Eigenschaften des
Hörraums können Sie Ihre Lautsprecher mit dieser
Anlage auf eine von zwei Arten aufbauen:
Standard-5-Punkt-Surround-Aufbau
Dies ist eine standardisierte Lautsprecheraufstellung für
mehrkanalige Surround-Wiedergabe, die einen
optimalen 5.1-kanaligen Heimkino-Sound liefert.
Benutzen Sie diese Aufstellung in Verbindung mit
Hörbetriebsart AUTO
Hörbetriebsart.
linker
Frontlautsprecher
linker Surround-
Lautsprecher
• Schließen Sie das Lautsprechersystem an.
Siehe den Abschnitt
ordnungsgemäßen Anschließen der Lautsprecher.
Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, stellen
Sie die Lautsprecher wie im Diagramm (oben) gezeigt
auf, um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen.
Führen Sie nach Platzierung der Lautsprecher die
automatische MCACC-Einrichtung (Seite 17) aus, um die
Surround-Sound-Einrichtung abzuschließen.
3-Punkt-Aufstellung für Front-Surround
Dieser Aufbau ist ideal, wenn eine rückwärtige
Aufstellung der Surround-Lautsprecher nicht möglich
ist, oder wenn Sie die Verlegung langer
Lautsprecherkabel im Hörbereich vermeiden möchten.
Benutzen Sie diese Aufstellung für die auf Seite 20
beschriebenen Front-Surround-Betriebsarten, um die
Vorteile von Wand- und Deckenreflexionen für einen sehr
realistischen Surround-Effekt zu nutzen.
auf Seite 19 oder einer anderen
rechter
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Hörposition
Anschlüsse
für Näheres zum
Receiver-
Subwoofer
rechter Surround-
Lautsprecher
6
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
01
Hörposition
rechter Surround-
Lautsprecher
rechter
Frontlautsprecher
Center
Receiver-
Subwoofer
für Näheres zum
linker Surround-
Lautsprecher
linker
Front-
lautsprecher
Mittellautsprecher
1 Schließen Sie das Lautsprechersystem an.
Siehe den Abschnitt
ordnungsgemäßen Anschließen der Lautsprecher.
Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, stellen
Sie die Lautsprecher wie im Diagramm (oben) gezeigt
auf, um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen.
Die Unterseite jedes Surround-Lautsprechers passt wie
in der nachstehenden Abbildung gezeigt genau in die
kreisförmige Nut in der Oberseite jedes
Frontlautsprechers.
Anschlüsse
3 Drehen Sie die Surround-Lautsprecher auf die
nächstliegende Wand hin, und bringen Sie die
Pfeilmarkierungen miteinander zur Deckung, um
den optimalen Front-Surround-Effekt zu erzielen.
Drehen Sie jeden Surround-Lautsprecher so, dass die
Pfeilmarkierung
Pfeilmarkierung
Frontlautsprecher ausgerichtet ist. Diese Maßnahme ist
nur bei Gebrauch der Hörbetriebsart
FRTMUSIC
Hörbetriebsart
Pfeilmarkierung
POWER
Surround-Lautsprecher in die gleiche Richtung wie die
Frontlautsprecher weisen.). Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter
an seiner Unterseite auf die
FRONT SURROUND
erforderlich. Bei Gebrauch der
EXTPOWER
zur Deckung (in diesem Fall sollten die
Einsatz von Front Surround
(Extra Power) bringen Sie die
mit der Pfeilmarkierung
am
FRTMOVIE
auf Seite 20.
oder
EXTRA
Deutsch
2 Sichern Sie das Lautsprecherkabel.
Prüfen Sie zunächst nach, wie viel Kabeldurchhang zum
Drehen des Lautsprechers (siehe den folgenden Schritt)
erforderlich ist, und sichern Sie das Lautsprecherkabel
dann wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt in der
dafür vorgesehenen Nut. Sorgen Sie für einen
Kabeldurchhang mit einer Länge von 5 cm von den
Lautsprecherklemmen, so dass der obere (Surround-)
Lautsprecher unbehindert gedreht werden kann.
FRTMOVIE / FRTMUSIC
Führen Sie nach Platzierung der Lautsprecher die
automatische MCACC-Einrichtung (Seite 17) aus, um die
Surround-Sound-Einrichtung abzuschließen.
Achtung
• Bitte vergewissern Sie sich, dass jeder SurroundLautsprecher sicher auf jedem Frontlautsprecher
platziert ist, um Unfällen vorzubeugen.
EXTPOWER
7
Ge
01
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
• Bei Verwendung der 3-Punkt-Aufstellung für FrontSurround dürfen die Surround-Lautsprecher nicht an
der Wand oder an Lautsprecherständern montiert
werden.
Wandmontage der Front- und
Surround-Lautsprecher
Die Front- und Surround-Lautsprecher sind mit Löchern
für Wandmontage versehen. Bei Verwendung der auf der
vorigen Seite beschriebenen 3-Punkt-Aufstellung für
Front-Surround jedoch dürfen die SurroundLautsprecher nicht an der Wand montiert werden.
Befestigen der Halterungen
• Achten Sie beim Befestigen der Halterung an der
Rückwand des Lautsprechers darauf, die
mitgelieferte Schraube so fest wie möglich
anzuziehen.
• Die Halterungen dürfen nicht am Mittellautsprecher
befestigt werden.
Winkelschraube (mitgeliefert)
5 mm
10 mm
Befestigungsschraube
(nicht mitgeliefert)
5 mm bis 7 mm
Vor der Montage
• Bitte bedenken Sie das hohe Gewicht der
Lautsprecher; es kann dazu führen, dass sich die
Holzschrauben lockern, oder das Tragvermögen der
Wand reicht für das Gewicht eines Lautsprechers
nicht aus, so dass er herunterfällt. Vergewissern Sie
sich daher, dass die für die Montage vorgesehene
Wand stabil genug ist, um die Lautsprecher zu
tragen. Montieren Sie sie nicht auf Wänden aus
Sperrholz oder anderen weichen
Oberflächenmaterialien.
• Befestigungsschrauben gehören nicht zum
Lieferumfang. Verwenden Sie Schrauben, die für das
Wandmaterial geeignet sind und das Gewicht des
Lautsprechers tragen können.
Achtung
• Wenn Sie sich über die Eigenschaften und das
Tragvermögen der Wand nicht im Klaren sein sollten,
wenden Sie sich bitte zur Beratung an eine Fachkraft.
• Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle
oder Schäden, die auf eine unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
Zusätzliche Hinweise zur Aufstellung
der Lautsprecher
• Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher
jeweils im gleichen Abstand neben dem
Fernsehgerät auf.
• Um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen,
sollten die Surround-Lautsprecher geringfügig
oberhalb des Ohrenniveaus an der Hörposition
aufgestellt werden.
• Stellen Sie den Mittellautsprecher möglichst direkt
über oder unter dem Fernsehgerät auf, um den Ton
des Mittenkanals auf dem Bildschirm zu zentrieren.
• Achten Sie bei Aufstellung des Mittellautsprechers
oben auf dem Fernsehgerät darauf, diesen auf
geeignete Weise zu sichern. Anderenfalls besteht die
Gefahr, dass der Mittellautsprecher bei starken
Erschütterungen, z.B. bei einem Erdbeben, umkippt
oder vom Fernsehgerät herunterfällt, wodurch
Verletzungen von Personen in der Nähe oder eine
Beschädigung des Lautsprechers verursacht werden
können.
• Die Frontlautsprecher, der Mittellautsprecher und
die Surround-Lautsprecher dieses Systems sind
magnetisch abgeschirmt. Je nach Aufstellungsort
kann es jedoch vorkommen, dass Farbverzerrungen
im Fernsehbild auftreten, falls ein Lautsprecher in
unmittelbarer Nähe des Bildschirms aufgestellt ist.
In einem solchen Fall schalten Sie das Fernsehgerät
aus, warten Sie 15 bis 30 Minuten, und schalten Sie
es dann erneut ein. Falls sich die Störung auf diese
Weise nicht beseitigen lässt, stellen Sie das
Lautsprechersystem in einem größeren Abstand vom
Fernsehgerät auf.
• Da der Receiver-Subwoofer nicht mit einer
magnetischen Abschirmung ausgestattet ist, sollte
er nicht in unmittelbarer Nähe eines Fernsehgeräts
oder Monitors aufgestellt werden. Magnetische
Datenträger (z.B. Disketten, Tonbänder und
Videocassetten) sollten nicht in die Nähe des
Receiver-Subwoofers gebracht werden.
8
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
01
Achtung
• Montieren Sie den Mittellautsprecher und den
Receiver-Subwoofer auf keinen Fall an einer Wand
oder an der Decke; falls eines dieser Geräte
herunterfällt, könnten Verletzungen die Folge sein.
• Schließen Sie die Lautsprecher im Lieferumfang
dieser Anlage auf keinen Fall an einen anderen
Verstärker an. Anderenfalls kann eine Fehlfunktion
oder ein Brand verursacht werden.
• Schließen Sie keine anderen Lautsprecherboxen als
die im Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher an
diese Anlage an.
• Vergewissern Sie sich zur Gewährleistung der
Sicherheit, dass keine blanken Lautsprecherdrähte
aus den Lautsprecherklemmen hervorstehen.
Deutsch
9
Ge
02
Anschlüsse
Kapitel 2
Anschlüsse
Grundlegende Anschlüsse
Wichtig
• Achten Sie vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssen dieser Anlage unbedingt darauf, den Netzschalter
auszuschalten und den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen.
Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Audio/Video/Ausgang
Receiver-Subwoofer
UKW-Antenne
MW-Rahmenantenne
4
3
Display-Einheit
Ausgang für Komponenten-Videosignale
(roter, blauer, grüner Stecker)
(roter, weißer, gelber Stecker)
AUDIO IN
VIDEO IN
a
HD-AV-Kabel
10
Ge
ANTENNA
CONTROL IN
MCACC
SETUP MIC
FM
UNBALAMLOOP ANTENNA
75Ω
AUDIO INPUT
SYSTEM CONNECTOR
USE ONLY WITH
DISPLAY UNIT
CONTROL
SPEAKERS
OUT
SUB WOOFER
CENTER
AC IN
SURROUND
RL
FRONT
RL
DIGITAL
DIGITAL
DVD/DVR
XBOX 360
ANALOG
(OPTICAL)
(COAXIAL)
(OPTICAL)
L
R
Display-Kabel
2
1 Schließen Sie die Xbox 360 an Ihr Fernsehgerät
und an den Receiver-Subwoofer an.
a. Schließen Sie das Komponenten-HD-AV-Kabel im
Lieferumfang der Xbox 360 an den AV-Anschluss an
der Rückseite der Xbox 360-Konsole an.
Schließen Sie den gelben Videostecker an den
Videoeingang Ihres Fernsehgeräts/Monitors an.
Schließen Sie den roten und den weißen
Audiostecker an die Audio-Eingangsbuchsen Ihres
Fernsehgeräts/Monitors an.
Xbox360
b
Lichtleiterkabel
Wenn Ihr Fernsehgerät mit einem KomponentenVideoeingang ausgestattet ist, können Sie diesen an
Stelle des gelben (FBAS-)Videoanschlusses
verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihrer Xbox 360.
b. Schließen Sie ein Ende des Lichtleiterkabels
(mitgeliefert) an die Buchse
an der Rückwand des Receiver-Subwoofers and, und
schließen Sie dann das andere Ende an den digitalen
Audioausgang am HD-AV-Kabel an.
1
XBOX 360 (OPTICAL)
Anschlüsse
02
2 Schließen Sie die Display-Einheit an den
Receiver-Subwoofer an.
Schließen Sie den L-förmigen Steckverbinder an einem
Ende des Kabels der Display-Einheit an die Buchse an der
Rückseite der Display-Einheit, und den Steckverbinder
am anderen Ende des Kabels an die Buchse
CONNECTOR
• Um die Ständer an der Display-Einheit zu befestigen,
des Receiver-Subwoofers an.
passen Sie die beiden Nasen an der Oberseite jedes
Ständers in die dafür vorgesehenen Löcher an der
Rückseite der Display-Einheit ein, und schieben Sie
dann die Klauen an der Ständerunterseite in den
unteren Satz Löcher (siehe Abbildung), um den
Ständer in Arbeitsstellung einschnappen zu lassen.
SYSTEM
3 Setzen Sie die MW-Rahmenantenne zusammen.
a
a. Biegen Sie den Ständer in der Pfeilrichtung der
Abbildung.
b
c
b. Setzen Sie den Rahmen in den Ständer ein.
c. Falls der Ständer an einer Wand oder anderen
Oberfläche angebracht werden soll, befestigen Sie
ihn mit Schrauben an der gewünschten Stelle, bevor
Sie Schritt b ausführen.
Vor der endgültigen Befestigung des Ständers mit
Schrauben empfiehlt es sich, die Ausrichtung der
MW-Rahmenantenne zu ermitteln, mit der die
optimale Empfangsqualität erhalten wird.
4 Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die
UKW-Drahtantenne an
a. Schließen Sie die Drähte der MW-Rahmenantenne
an die beiden MW-Antennenklemmen
1
.
2
an.
Drücken Sie jeden Klemmenhebel zum Öffnen nach
unten, führen Sie das blanke Drahtende in die
Klemme ein, und lassen Sie den Hebel dann wieder
los, um den Antennendraht in der Klemme zu sichern.
1
2
b. Schieben Sie den Stecker der UKW-Drahtantenne3 in
den Mittenpol der UKW-Antennenbuchse.
5 Schließen Sie jeden Lautsprecher an.
• Jedes Lautsprecherkabel besitzt einen farbcodierten
Steckverbinder an einem Ende und zwei Drähte am
anderen Ende.
• Verdrehen Sie ein Stück der Isolierung am Ende
jedes Drahtes, und ziehen Sie es ab.
• Schließen Sie die Drähte an den Lautsprecher an.
Richten Sie den farbigen Draht auf den farbcodierten
Aufkleber (Modellaufkleber) aus, führen Sie dann
den farbigen Draht in die rote (
anderen Draht in die schwarze (
(an Lautsprecher anschließen)
+
) Klemme und den
–
) Klemme ein.
Deutsch
Hinweis
1• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht mit anderen Kabeln, der Display-Einheit, dem Receiver-Subwoofer und dem DVD-Recorder
in Berührung kommen.
• Falls mit den mitgelieferten Antennen kein zufriedenstellender Rundfunkempfang erhalten werden kann, schlagen Sie bitte in den
Abschnitten
auf Seite 27 nach.
2• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht in Berührung mit Metallgegenständen kommen, und verlegen Sie sie nicht in der Nähe
eines Personalcomputers, Fernsehgeräts oder anderen Elektrogeräts.
• Die Signalmasseklemme () dient dazu, das Rauschen zu verringern, das beim Anschließen einer Antenne auftritt. Diese Klemme liefert
keine elektrische Schutzerdung.
• Falls der Empfang verrauscht ist, lässt sich die Empfangsqualität u.U. verbessern, indem die Anschlüsse der Antennendrähte an den
Klemmen vertauscht werden.
• Für optimale Empfangsqualität sollten die Drähte der MW-Rahmenantenne verdrillt bleiben und nicht um die Rahmenantenne gewickelt
werden.
3• Um die optimale Empfangsqualität zu gewährleisten, dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, so dass sie weder aufgerollt ist
noch locker an der Rückseite des Geräts herunterhängt.
Bei stark verrauschtem UKW-Empfang
und
Für einen verbesserten MW-Empfang
auf Seite 23 oder
Anschließen von Außenantennen
11
Ge
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.