PIONEER DEH-P7600MP User Manual [fr]

Page 1
Bedienungsanleitung Mode demploi
Hochleistungs-CD/MP3/WMA-Player mit RDS-Tuner und Multi-CD/DAB-Steuerung
Syntoniseur RDS/DAB et lecteur de CD/MP3/WMA, Puissance élevée, avec contrôleur pour lecteur de CD à chargeur
DEH-P7600MP
Page 2
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Anschließend
sollten Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort griffbereit aufbewahren.
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät 5 Zu dieser Anleitung 5 Vorsichtsmaßregeln 5 Im Störungsfall 6 Eigenschaften 6 Zu WMA 6 Diebstahlschutz 7
Abnehmen der Frontplatte 7
Anbringen der Frontplatte 7
Zu den Demo-Modi 7
Rücklauf-Modus 8
Funktions-Demo-Modus 8
Zu den Betriebsmodi 8
Die einzelnen Teile
Hauptgerät 9 Optionale Fernbedienung 10
Ein-/Ausschalten
Einschalten des Geräts 11 Wählen einer Programmquelle 11 Ausschalten des Geräts 11
Tuner
Rundfunkempfang 12 Einführung zu weiterführenden Tuner-
Operationen 13
Speichern und Abrufen von
Senderfrequenzen 13
Abstimmen von Stationen mit starken
Sendesignalen 13
Speichern von Stationen mit den stärksten
Sendesignalen 14
RDS
Einführung zum RDS-Betrieb 15 Umschalten der RDS-Anzeige 15 Wählen alternativer Frequenzen 16
Gebrauch des PI-Suchlaufs 16
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Stationen 16
Begrenzen von Stationen auf die
regionale Programmierung 16 Empfang von Verkehrsdurchsagen 17 Gebrauch der PTY-Funktionen 18
Suchen nach RDS-Stationen anhand
der PTY-Information 18
Gebrauch der
Nachrichtenunterbrechung 18
Empfang von PTY-Alarm-
Sendungen 18 Gebrauch von Radiotext 19
Anzeigen von Radiotext 19
Speichern und Abrufen von
Radiotext 19 PTY-Liste 20
Eingebauter CD-Player
Abspielen einer CD 21 Einführung zu weiterführenden Operationen
mit dem eingebauten CD-Player 22 Wiederholwiedergabe 23 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 23 Anspielwiedergabe der Titel einer CD 23 Pausieren der CD-Wiedergabe 24 Gebrauch von Kompression und BMX 24 Wählen der Suchmethode 24 Springen zu jedem 10. Titel auf der
momentanen Disc 24 Gebrauch der Disc-Titelfunktionen 25
Eingeben von Disc-Titeln 25
Anzeigen von Disc-Titeln 26
Gebrauch der CD TEXT-Funktionen 26
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs 26
Scrollen von Titeln im Display 26
2
De
Page 3
Inhalt
MP3/WMA/WAV-Player
Abspielen von MP3/WMA/WAV-Dateien 28 Einführung zu weiterführenden Operationen
mit dem eingebauten CD-Player (MP3/
WMA/WAV) 30 Wiederholwiedergabe 30 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 30 Anspielen von Ordnern und Titeln 31 Pausieren der MP3/WMA/WAV-
Wiedergabe 31 Gebrauch von Kompression und BMX 32 Wählen von Ordnern aus der Ordner-
Titelliste 32 Wählen der Suchmethode 32 Springen zu jedem 10. Titel im momentanen
Ordner 32 Umschalten der Tag-Anzeige 33 Anzeigen der Textinformationen auf MP3/
WMA/WAV-Discs 33
Wiedergabe einer MP3/WMA­Disc 33
Wiedergabe einer WAV-Disc 34
Scrollen von Textinformationen im
Display 34
Multi-CD-Player
Abspielen einer CD 35 50-Disc-Multi-CD-Player 36 Einführung zu weiterführenden Multi-CD-
Player-Operationen 36 Wiederholwiedergabe 36 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 37 Anspielen von CDs und Titeln 37 Pausieren der CD-Wiedergabe 38 Gebrauch von ITS-Spiellisten 38
Anlegen einer Spielliste anhand der ITS-Programmierung 38
Wiedergabe über Ihre ITS­Spielliste 39
Löschen eines Titels aus der ITS­Spielliste 39
Löschen einer CD aus der ITS­Spielliste 39
Gebrauch der Disc-Titelfunktionen 40
Eingeben von Disc-Titeln 40
Anzeigen von Disc-Titeln 41
Wählen von Discs über die Disc­Titelliste 41
Gebrauch der CD TEXT-Funktionen 41
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs 41
Scrollen von Titeln im Display 42
Gebrauch von Kompression und
Bassverstärkung 42
Audio-Einstellungen
Einführung zu den Audio-Einstellungen 43 Kompensieren der Equalizer-Kurven (EQ-
EX) 43
Einstellen des Klangfokus-Equalizers
(SFEQ) 44 Gebrauch der Balance-Einstellung 44 Gebrauch des Equalizers 45
Abrufen von Equalizer-Kurven 45
Einstellen von Equalizer-Kurven 45
Feinabstimmen von Equalizer­Kurven 46
Einstellen von tiefen und hohen Tönen 46
Einstellen des Bass- und Hochton­Pegels 46
Wählen der Bassfrequenz 47
Wählen der Hochtonfrequenz 47 Einstellen von Loudness 47 Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 48
Anpassen der Subwoofer-
Einstellungen 48
De
3
Page 4
Inhalt
Gebrauch des Non-Fading-Ausgangs 48
Einstellen des Non-Fading-
Ausgangspegels 49 Gebrauch des Hochpassfilters 49 Einstellen der Programmquellenpegel 49 Gebrauch des automatischen
Klangnivellierers 50
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen 51 Einstellen der Uhr 51 Einstellen des UKW-Kanalrasters 51 Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 52 Umschalten des Warntons 52 Umschalten der AUX-Einstellung 52 Umschalten der Dimmer-Einstellung 53 Einstellen der Helligkeit 53 Wählen der Beleuchtungsfarbe 53 Einstellen des Heckausgangs und der
Subwoofer-Steuerung 53
Umschalten der Telefon-Stummschaltung/
Dämpfung 54
Umschalten des Nonstop-Scrollens 54
Andere Funktionen Gebrauch des Betriebsmodus 2 55
Tuner 55
Eingebauter CD-Player 55
MP3/WMA/WAV- und Multi-CD-
Player 55
DAB 56
TV 56
DVD- und Multi-DVD-Player 56
AUX 56 Gebrauch der AUX-Programmquelle 56
Wählen von AUX als
Programmquelle 57
Einstellen des AUX-Namens 57
Gebrauch verschiedener
Unterhaltungsanzeigen 57
Einführung zum DAB-Betrieb 58
Bedienung 59
Wechseln des Kennsatzes 59
Steuern von Durchsagen über das Funktionsmenü 59
Verfügbare PTY-Funktion 59
Gebrauch des Dynamik­Kennsatzes 60
Einführung zum DVD-Betrieb 60
Bedienung 61
Umschalten des Funktionsmenüs 61
Gebrauch der ITS-Spielliste und der Disc-Titelfunktionen 61
Zusätzliche Informationen
Bedeutung der Fehlermeldungen des
eingebauten CD-Players 62 CD-Player und Pflege 62 CD-R/RW-Discs 63 MP3-, WMA- und WAV-Dateien 63
Zusätzliche Informationen zu MP3 64
Zusätzliche Informationen zu WMA 65
Zusätzliche Informationen zu WAV 65
Zu Ordnern und MP3/WMA/WAV-
Dateien 65 Zentrale Begriffe 67 Technische Daten 69
4
De
Page 5
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
01
Zu diesem Gerät
Die Tuner-Frequenzen dieses Geräts sind für Westeuropa, Asien, den Mittleren Osten, Afri­ka und Ozeanien bestimmt. Der Gebrauch in anderen Gebieten kann zu mangelhaftem Empfang führen. Die RDS-Funktion ist nur verfügbar in Gebieten mit UKW-Sendern, die RDS-Signale ausstrahlen.
Zu dieser Anleitung
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine Reihe fortschrittlichster Funktionen aus, die optima­len Empfang und Betrieb gewährleisten. Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf die Bedienungsfreundlichkeit der Funktionen ge­legt. Dennoch müssen einige Bedienungs­schritte näher erläutert werden. Diese Bedienungsanleitung soll dazu beitragen, dass Sie das Potenzial dieses Geräts im Hin­blick auf maximalen Hörgenuss voll ausschöp­fen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem eigentli­chen Betrieb mit den Funktionen des Geräts und deren Bedienung vertraut zu machen, indem Sie sich die Bedienungsanleitung durchlesen. Dabei sollten Sie ganz besonders auf die Vorsichtsmaßregeln auf Seite 5 sowie in anderen Abschnitten achten.
Vorsichtsmaßregeln
Wichtig
Bitte tragen Sie sofort die 14-stellige eingravier­te Seriennummer und das Kaufdatum (Rech­nungsdatum) in den beiliegenden Pioneer Car Stereo-Pass ein. Stempel des Händlers nicht vergessen. Der ausgefüllte Pioneer Car Stereo-Pass ist für den Fall des Diebstahls ein wichtiges Doku­ment des Eigentumsnachweises. Bewahren Sie ihn daher an einem sicheren Ort auf, also keinesfalls im Kraftfahrzeug. Im Entwendungsfall geben Sie der Polizei die eingetragene, eingravierte Seriennummer und das Kaufdatum durch Vorlage des Passes be­kannt. ! Auf der Unterseite des Geräts wurde eine
14-stellige Seriennummer eingraviert.
! An der Unterseite dieses Geräts ist eine
Plakette CLASS 1 LASER PRODUCT ange­bracht.
CLASS 1 LASER PRODUCT
! Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach-
schlagen stets griffbereit auf.
! Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der
Sie Umgebungsgeräusche noch deutlich wahrnehmen können.
! Setzen Sie dieses Gerät keiner Feuchtigkeit
aus.
! Bei Entnahme oder Entladung der Batterie
wird der Stationsspeicher gelöscht und muss neu programmiert werden.
De
5
Page 6
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
Im Störungsfall
Sollte dieses Produkt nicht richtig funktionie­ren, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an eine Pioneer-Kundendienst­stelle in Ihrer Nähe.
Eigenschaften
CD-Wiedergabe
Es können Musik-CDs/CD-Rs/CD-RWs wieder­gegeben werden.
Wiedergabe von MP3-Dateien
Abgespielt werden können alle auf CD-ROM/ CD-R/CD-RW aufgezeichneten MP3-Dateien (Standardaufzeichnungen gemäß ISO9660 Stufe 1/Stufe 2). ! Die Bereitstellung dieses Produkts erfolgt
in Verbindung mit einer Lizenz zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung und impli­ziert weder die Übertragung einer Lizenz noch die Einräumung eines Rechts zur Ver­wendung dieses Produkts in kommerziellen (d. h. ertragsorientierten) Live-Programmen (leitungsbasiert, per Satellit, Kabel und/ oder über jedes beliebige andere Medium), zum Broadcasting/Streaming über das In­ternet, über Intranets und/oder andere Netzwerke oder in anderen elektronischen Inhalt-Vertriebssystemen, z. B. Pay-Audio- oder Audio-on-demand-Anwendungen. Für eine derartige Nutzung ist eine separa­te Lizenz erforderlich. Detaillierte Informa­tionen hierzu finden Sie unter http://www.mp3licensing.com.
Wiedergabe von WMA-Dateien
Abgespielt werden können alle auf CD-ROM/ CD-R/CD-RW aufgezeichneten WMA-Dateien (Standardaufzeichnungen gemäß ISO9660 Stufe 1/Stufe 2).
Wiedergabe von WAV-Dateien
Abgespielt werden können alle auf CD-ROM/ CD-R/CD-RW aufgezeichneten WAV-Dateien (Aufzeichnungen gemäß LPCM (Lineare PCM) / MS ADPCM).
Zu WMA
Das auf der Verpackung ausgewiesene Logo Windows Media" verweist darauf, dass die­ses Gerät die Wiedergabe von WMA-Daten un­terstützt. WMA steht für Windows Media Audio und be­zeichnet eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audio-Kompressionstechnologie. Die Codierung von WMA-Daten erfolgt mithil­fe von Windows Media Player, Version 7 oder höher. Microsoft, Windows Media und das Windows­Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/ oder in anderen Ländern.
Hinweise
! Je nach der zur Codierung der WMA-Dateien
herangezogenen Anwendung funktioniert die­ses Gerät u. U. nicht ordnungsgemäß.
! Je nach der zur Codierung der WMA-Dateien
herangezogenen Anwendung werden der Al­bumname und andere Textinformationen ggf. nicht richtig angezeigt.
6
De
Page 7
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
01
Diebstahlschutz
Zum Schutz vor Diebstahl kann die Frontplatte vom Hauptgerät abgenommen und im mitge­lieferten Schutzgehäuse aufbewahrt werden. ! Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von
fünf Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung abgenommen wird, wird ein War­nton ausgegeben.
! Der Warnton kann abgeschaltet werden.
Siehe Umschalten des Warntons auf Seite
52.
Wichtig
! Beim Abnehmen oder Anbringen der Front-
platte darf auf keinen Fall Gewalt angewendet werden, d. h. fassen Sie das Display und die Tasten nicht zu fest an.
! Achten Sie darauf, die Frontplatte keinen übe-
rmäßigen Erschütterungen auszusetzen.
! Setzen Sie die Frontplatte weder direkter Son-
nenbestrahlung noch hohen Temperaturen aus.
Abnehmen der Frontplatte
1 Drücken Sie OPEN, um die Frontplatte zu entriegeln.
2 Fassen Sie die Frontplatte an der linken Seite an und ziehen Sie sie vorsichtig nach vorn ab.
Fassen Sie sie nicht zu fest an und lassen Sie sie nicht fallen.
Anbringen der Frontplatte
% Beim Wiederanbringen der Frontplatte müssen Sie diese hochkant zum Gerät hal­ten und fest auf die Befestigungshalterun­gen aufstecken.
Zu den Demo-Modi
Dieses Gerät verfügt über zwei Demonstrati­onsmodi: den Rücklauf-Modus und den Funk­tions-Demo-Modus. ! Bei entriegelter Frontplatte kann der Demo-
Modus nicht aufgehoben werden.
Wichtig
Das rote Kabel (ACC) dieses Geräts sollte an eine Klemme angeschlossen werden, die mit dem Ein-/Ausschaltbetrieb des Zündschalters gekop­pelt ist. Andernfalls kann es zu einer Entleerung der Fahrzeugbatterie kommen.
3 Bewahren Sie die Frontplatte zur Si­cherheit im mitgelieferten Schutzgehäuse auf.
De
7
Page 8
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
Rücklauf-Modus
Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedie­nungsschritt durchgeführt wird, fangen die Bildschirmanzeigen an zurückzulaufen und laufen dann alle 10 Sekunden weiter zurück. Durch Drücken der Taste Nummer 5 bei aus­geschalteter Stromversorgung wird der Rücklauf-Modus aufgehoben. Der Zündschal­ter muss sich dabei in der Position ACC oder ON befinden. Wenn Sie die Taste Nummer 5 erneut drücken, wird der Rücklauf-Modus wie­der gestartet.
Funktions-Demo-Modus
Der Funktions-Demo-Modus wird automatisch gestartet, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, während sich der Zündschalter in der Position ACC oder ON befindet. Durch Drücken der Taste Nummer 6 bei aktivem Funktions-Demo­Modus wird dieser aufgehoben. Wenn Sie die Taste Nummer 6 erneut drücken, wird der Funktions-Demo-Modus wieder gestartet. Bitte beachten Sie, dass es zu einer Entleerung der Fahrzeugbatterie kommen kann, wenn der Funktions-Demo-Modus nach Abstellen des Motors weiterläuft.
Zu den Betriebsmodi
Dieses Gerät stellt zwei Betriebsmodi zur Aus­wahl: Betriebsmodus 1 und Betriebsmodus 2. Betriebsmodus 1 ermöglicht Ihnen einen Be­trieb mit sämtlichen Funktionen, die dieses Gerät bereitstellt. In Betriebsmodus 2 stehen für jede Programmquelle nur die Hauptfunk­tionen zur Verfügung. In dieser Anleitung wird in erster Linie der Betriebsmodus 1 erläutert. Unter Gebrauch des Betriebsmodus 2 auf Seite 55 finden Sie Angaben zu Betriebsmodus 2.
8
De
Page 9
34
215
6
7
8
ab
cde
Die einzelnen Teile
Abschnitt
02
9
Hauptgerät
1 Taste TA
Zum Ein- oder Ausschalten der Verkehrs­durchsagefunktion.
2 VOLUME
Durch Drücken von VOLUME wird der Reg­ler nach außen versetzt und kann dadurch leichter gedreht werden. Erneutes Drücken setzt VOLUME wieder zurück. Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermin­dern.
3 Taste DISPLAY
Zur Wahl verschiedener Anzeigen.
4 Taste TEXT
Zum Ein- oder Ausschalten der Radiotext­funktion.
5 Taste FUNCTION
Zur Wahl von Funktionen.
6 Taste AUDIO
Zur Wahl verschiedener Klangregler.
7 Tasten a/b/c/d
Für manuelle Suchlaufabstimmung, Schnellvorlauf, Rücklauf und Titelsuchlauf. Dient auch der Steuerung von Funktionen.
8 Taste OPEN
Zur Entriegelung der Frontplatte.
9 Taste BAND
Zur Wahl von UKW (3 Bänder) und MW/LW sowie zur Aufhebung des Funktionssteuer­modus.
a Taste ENTERTAINMENT
Zum Umschalten zur Unterhaltungsanzei­ge.
b Taste EQ-EX
Drücken und gedrückt halten, um zwischen den Funktionen EQ-EX und SFEQ umzu­schalten. Zur Wahl dieser Funktionen.
c Tasten 16
Für Vorwahlabstimmung (Stationsspeicher) und Disc-Nummernsuche bei Gebrauch eines Multi-CD-Players.
d Taste EQ
Zur Wahl verschiedener Equalizer-Kurven.
9
De
Page 10
5
9
7
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
e Taste SOURCE
Dieses Gerät wird durch die Wahl einer Pro­grammquelle eingeschaltet. Drücken, um alle verfügbaren Programmquellen zu durchlaufen.
f
e
g
6
Optionale Fernbedienung
Die Fernbedienung CD-SR100 wird separat als Option angeboten.
Ihre Bedienung entspricht der Verwendung der Tasten am Hauptgerät. Angaben zur Funk­tionsweise der einzelnen Tasten finden Sie in der Beschreibung des Hauptgeräts, mit Aus­nahme der Taste ATT, die nachstehend be­schrieben wird.
f Taste ATT
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneutes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt.
g Taste VOLUME
Zur schrittweisen Erhöhung oder Verminde­rung der Lautstärke.
10
De
Page 11
Ein-/Ausschalten
Abschnitt
03
Einschalten des Geräts
% Drücken Sie SOURCE, um das Gerät ein­zuschalten.
Das Gerät wird durch die Wahl einer Pro­grammquelle eingeschaltet.
Wählen einer Programmquelle
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle. Zum Umschalten auf den eingebauten CD­Player legen Sie eine Disc in das Gerät ein (siehe Seite 21).
% Drücken Sie SOURCE, um eine Pro­grammquelle zu wählen.
Durch wiederholtes Drücken von SOURCE wird zwischen den folgenden Programmquel­len umgeschaltet:
DAB (Digital-Audio-Rundfunk)TunerTVDVD-Player/Multi-DVD-PlayerEinge-
bauter CD-PlayerMulti-CD-PlayerEx­ternes Gerät 1Externes Gerät 2AUX
Hinweise
! In den folgenden Fällen ändert sich die Ton-
programmquelle nicht: Wenn nicht für jede Programmquelle ein
Gerät angeschlossen ist.
Wenn in das Gerät keine Disc eingelegt
wurde.
Wenn in den DVD-Player keine Disc einge-
legt wurde.
Wenn in den Multi-CD-Player kein Magazin
eingeführt wurde.
Wenn in den Multi-DVD-Player kein Maga-
zin eingeführt wurde.
Wenn AUX (Zusatz-Eingang) ausgeschaltet
ist (siehe Seite 52).
! Der Begriff Externes Gerätbezieht sich auf
ein Pioneer-Produkt (z. B. ein noch in der Ent­wicklung befindliches Gerät), das zwar als Programmquelle nicht kompatibel ist, dessen
Hauptfunktionen jedoch durch dieses Gerät gesteuert werden können. Dieses Gerät ermö­glicht die Steuerung von zwei externen Gerä­ten. Sind zwei externe Geräte angeschlossen, dann werden sie von diesem Gerät automa­tisch als externes Gerät 1 und externes Gerät 2 identifiziert.
! Durch den Anschluss des blau/weißen Kabels
dieses Geräts an die Automatikantennenre­lais-Steuerklemme des Wagens wird die An­tenne ausgefahren, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Zum Einfahren der Anten­ne schalten Sie die Programmquelle aus.
Ausschalten des Geräts
% Drücken und halten Sie SOURCE gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
De
11
Page 12
1
2
3
4
5
Abschnitt
04
Tuner
Rundfunkempfang
Im Folgenden werden alle grundlegenden Schritte für den Radiobetrieb beschrieben. Auf weiterführende Tuner-Operationen wird ab Seite 13 eingegangen. Die AF-Funktion (Alternativfrequenz-Suchlauf) dieses Geräts kann ein- und ausgeschaltet werden. Für den normalen Abstimmbetrieb sollte AF ausgeschaltet sein (siehe Seite 16).
1 Stereo-Anzeige (ST)
Zeigt an, dass der empfangene Sender ein Stereo-Programm ausstrahlt.
2 LOC-Anzeige
Erscheint, wenn die Lokal-Suchlaufabstim­mung eingeschaltet ist.
2 Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
3 Drücken Sie BAND, um einen Wellenbe­reich zu wählen.
Drücken Sie BAND, bis der gewünschte Wel­lenbereich angezeigt wird: FM1, FM2, FM3 für UKW oder MW/LW.
4 Für eine manuelle Abstimmung tippen Sie c oder d kurz an.
Die Frequenz wird schrittweise erhöht oder re­duziert.
5 Für die Suchlaufabstimmung drücken Sie c oder d etwa eine Sekunde lang.
Der Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang ge­funden hat.
# Durch kurzes Antippen von c oder d kann die Suchlaufabstimmung aufgehoben werden. # Durch Gedrückthalten von c oder d können Rundfunkstationen übersprungen werden. Die Suchlaufabstimmung beginnt, sobald die Taste losgelassen wird.
3 Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich das Radio abgestimmt ist: MW, LW oder UKW.
4 Stationsnummernanzeige
Zeigt an, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
5 Frequenzanzeige
Zeigt an, auf welche Frequenz der Tuner ab­gestimmt ist.
1 Drücken Sie SOURCE, um den Tuner zu wählen.
Drücken Sie SOURCE,bisTuner angezeigt wird.
12
De
Page 13
Tuner
Abschnitt
04
Einführung zu weiterführenden Tuner­Operationen
1
1 Funktionsdisplay
Zeigt den Funktionsstatus an.
% Drücken Sie FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: BSM (Best-Sender-Memory)Regional (Regi­onal)Local (Lokal-Suchlaufabstimmung) Programmtyp-Wahl (PTY)TA (Verkehrsdurch­sagebereitschaft)AF (Alternativfrequenz­Suchlauf)News (Nachrichtenunterbre­chung)
# Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige drücken Sie BAND. # Auf MW/LW stehen nur die Funktionen BSM und Local zur Auswahl.
Hinweis
Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
quenzen gespeichert und dann jederzeit per Tastendruck wieder abgerufen werden.
% Zum Speichern einer abgestimmten Frequenz drücken Sie eine der Stationsta­sten 16 und halten diese gedrückt, bis die Stationsnummer nicht mehr blinkt.
Die Nummer der Taste, die Sie gedrückt haben, blinkt zunächst in der Stationsnum­mernanzeige und leuchtet dann kontinuier­lich. Die gewählte Senderfrequenz ist damit gespeichert. Beim nächsten Drücken derselben Stationsta­ste 16 wird die Senderfrequenz vom Speicher abgerufen.
Hinweise
! Es können bis zu 18 UKW-Sender, 6 für jedes
der drei UKW-Bänder, und 6 MW/LW-Sender gespeichert werden.
! Die den Stationstasten 16 zugeordneten Sen-
derfrequenzen können auch mit a und b ab­gerufen werden.
Abstimmen von Stationen mit starken Sendesignalen
Mit der Lokal-Suchlaufabstimmung wird nur nach Stationen mit ausreichender Signalstär­ke für einen guten Empfang gesucht.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Local zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisLocal angezeigt wird.
Speichern und Abrufen von Senderfrequenzen
Durch das Drücken einer der Stationstasten
16 können mühelos bis zu sechs Senderfre-
2 Drücken Sie a, um die Lokal-Suchlau­fabstimmung einzuschalten.
Die Lokal-Suchlaufempfindlichkeit (z. B. Local 2) erscheint im Display.
De
13
Page 14
Abschnitt
04
Tuner
3 Drücken Sie c oder d, um die Empfind­lichkeit einzustellen.
Für UKW stehen vier, für MW/LW zwei Emp­findlichkeitsstufen zur Verfügung: UKW: Local 1Local 2Local 3Local 4 MW/LW: Local 1Local 2 Mit Local 4 werden nur die stärksten Sender empfangen, während niedrigere Einstellungen zunehmend schwächere Sender zulassen.
4 Zum Zurückschalten auf die normale Suchlaufabstimmung drücken Sie b,um die Lokal-Suchlaufabstimmung auszuschal­ten. Local :OFF erscheint im Display.
Speichern von Stationen mit den stärksten Sendesignalen
Mit BSM (Best-Sender-Memory) lassen sich die sechs stärksten Sender automatisch den Stationstasten 16 zuordnen, speichern und dann per Tastendruck abrufen.
1 Drücken Sie FUNCTION, um BSM zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisBSM angezeigt wird.
Hinweis
Durch das Speichern von Frequenzen mit BSM werden ggf. bereits unter 16 gespeicherte Fre­quenzen ersetzt.
2 Drücken Sie a, um BSM einzuschalten. BSM beginnt zu blinken. Während des Blin-
kens von BSM werden die sechs stärksten Senderfrequenzen in der Reihenfolge ihrer Si­gnalstärke den Stationstasten 16 zugeordnet und im Stationsspeicher abgelegt. Wenn die­ser Vorgang abgeschlossen ist, hört BSM zu blinken auf.
# Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie b.
14
De
Page 15
1
2
3
4
RDS
Abschnitt
05
Einführung zum RDS-Betrieb
Das Radio-Daten-System (RDS) dient der Übe­rtragung spezieller Informationen in Verbin­dung mit den UKW-Programmen. Durch diese nicht hörbaren Informationen stehen Funktio­nen wie Programm-Service-Name, Programm­typ, Verkehrsdurchsagebereitschaft und automatische Abstimmung bereit, die es dem Hörer ermöglichen, die gewünschten Sender schneller aufzufinden und abzustimmen.
1 TXT-Anzeige
Erscheint bei Empfang von Radiotext.
2 NEWS-Anzeige
Erscheint bei Empfang des eingestellten Nachrichtenprogramms.
3 TP-Anzeige
Erscheint, wenn eine TP-Station abgestimmt ist.
4 Programm-Service-Name
Zeigt den Namen des Rundfunkprogramms an.
% Drücken Sie FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: BSM (Best-Sender-Memory)Regional (Regi­onal)Local (Lokal-Suchlaufabstimmung) Programmtyp-Wahl (PTY)TA (Verkehrsdurch-
sagebereitschaft)AF (Alternativfrequenz­Suchlauf)News (Nachrichtenunterbre­chung)
# Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige drücken Sie BAND. # Auf MW/LW stehen nur die Funktionen BSM und Local zur Auswahl.
Hinweise
! Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Se-
kunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
! Der RDS-Service wird unter Umständen nicht
von allen Stationen geboten.
! RDS-Funktionen, wie z. B. AF und TA, sind nur
aktiv, wenn Sie eine RDS-Station eingestellt haben.
Umschalten der RDS-Anzeige
Bei der Abstimmung einer RDS-Station wird deren Programm-Service-Name angezeigt. Auch die Frequenz kann angezeigt werden.
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: Programm-Service-NamePTY-Information und FrequenzDAB-Information (DAB-Infor­mation und Programm-Service-Name) Die verschiedenen PTY-Informationen (Pro­grammtyp-Kenncode) sind auf Seite 20 auf­geführt.
# Die PTY-Information und die Frequenz der mo­mentanen Station werden acht Sekunden lang angezeigt. # Bei Erhalt des PTY-Codes Null von einer Sta­tion bleibt das Display leer. Das bedeutet, dass die entsprechende Station ihren Programminhalt nicht definiert hat.
De
15
Page 16
Abschnitt
05
RDS
# Wenn das Empfangssignal zu schwach ist, so­dass dieses Gerät den PTY-Code nicht erkennen kann, bleibt die PTY-Informationsanzeige leer. # Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Wählen alternativer Frequenzen
Wenn das Empfangssignal schwach wird oder andere Probleme während des Empfangs auf­treten, sucht das Gerät automatisch nach einem anderen Sender mit größerer Si­gnalstärke im gleichen Netzwerk. ! Standardmäßig ist AF eingeschaltet.
1 Drücken Sie FUNCTION, um AF zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisAF angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um AF einzuschalten.
Drücken Sie a. Daraufhin erscheint AF :ON im Display.
3 Drücken Sie b, um AF auszuschalten.
Drücken Sie b. Daraufhin erscheint AF :OFF im Display.
Hinweise
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich RDS-Stationen abge­stimmt, wenn AF eingeschaltet ist.
! Wenn Sie eine programmierte Station abru-
fen, kann der Tuner diese mit einer neuen Fre­quenz aus der Stations-AF-Liste aktualisieren (dies gilt nur bei Gebrauch des Stationsspei­chers für die Bänder FM1 oder FM2). Es er­scheint keine Stationsnummer im Display, wenn die RDS-Daten für die empfangene Sta-
tion sich von denen für die ursprünglich ge­speicherte Station unterscheiden.
! Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann
der Ton vorübergehend durch ein anderes Pro­gramm unterbrochen werden.
! AF kann für jedes UKW-Band unabhängig ein-
oder ausgeschaltet werden.
Gebrauch des PI-Suchlaufs
Wenn keine geeignete Alternativfrequenz ge­funden wurde oder wenn Sie gerade eine Sen­dung hören und der Empfang schwach wird, sucht das Gerät automatisch nach einer ande­ren Station mit derselben Programmierung. Während des Suchlaufs wird PI SEEK ange­zeigt und der Ausgang stummgeschaltet. Nach Abschluss des PI-Suchlaufs, ob erfolg­reich oder nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Stationen
Wenn gespeicherte Stationen nicht abgerufen werden können, wie z. B. bei Langstrecken­fahrten, kann das Gerät auch für einen PI­Suchlauf während eines Stationsabrufs einge­stellt werden. ! Standardmäßig ist der automatische PI-
Suchlauf ausgeschaltet. Siehe Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs auf Seite 52.
Begrenzen von Stationen auf die regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung von Frequenzen verwendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
16
De
Page 17
RDS
Abschnitt
05
1 Drücken Sie FUNCTION, um Regional zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRegional ange- zeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Regionalfunk­tion einzuschalten.
Drücken Sie a. Daraufhin erscheint
Regional :ON im Display.
3 Drücken Sie b, um die Regionalfunk­tion auszuschalten.
Drücken Sie b. Daraufhin erscheint Regional :OFF im Display.
Hinweise
! Regionale Programmierung und regionale
Netzwerke sind je nach Land unterschiedlich aufgebaut (d.h. sie können sich je nach Uhr­zeit, Bundesland/Region und Empfangsgebiet ändern).
! Die Stationsnummer wird u.U. aus dem Di-
splay ausgeblendet, wenn der Tuner einen re­gionalen Sender abstimmt, der sich von der ursprünglich eingestellten Station unterschei­det.
! Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit TA (Verkehrsdurchsagebereitschaft) wer­den automatisch Verkehrsmeldungen empfan­gen, ungeachtet der gerade gehörten Programmquelle. Die TA-Funktion kann so­wohl für eine TP-Station (ein Sender, der Ver­kehrsdurchsagen ausstrahlt) als auch für eine verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette (ein Sender, der Informationen mit dem Verweis auf TP-Stationen bietet) aktiviert werden.
1 Stimmen Sie eine TP-Station oder verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette ab.
Bei der Abstimmung einer TP-Station oder einer verknüpften Verkehrsfunk-Programmket­te leuchtet die TP-Anzeige auf.
2 Drücken Sie TA, um die Verkehrsdurch­sagebereitschaft einzuschalten.
Drücken Sie TA. Daraufhin erscheint TA ON im Display. Der Tuner ist nun auf Bereitschaft zum Empfang von Verkehrsdurchsagen ge­schaltet.
# Zum Ausschalten der Verkehrsdurchsageber­eitschaft drücken Sie TA erneut.
3 Mit VOLUME können Sie die TA­Lautstärke einstellen, wenn eine Verkehrs­durchsage startet.
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern. Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei­chert und für alle nachfolgenden Verkehrsmel­dungen abgerufen.
4 Durch Drücken von TA während des Empfangs einer Verkehrsmeldung wird diese abgebrochen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit­schaft geschaltet, bis TA erneut gedrückt wird.
# Während des Empfangs einer Verkehrsmel­dung können Sie die Durchsage auch durch Drücken von SOURCE, BAND, a, b, c oder d abbrechen.
Hinweise
! Die TA-Funktion kann auch über das Menü
ein- oder ausgeschaltet werden. Das Menü wird durch Drücken von FUNCTION aufgeru­fen.
De
17
Page 18
Abschnitt
05
RDS
! Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet das
System auf die ursprüngliche Programmquel­le zurück.
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich TP-Stationen und verknüpfte Verkehrsfunk-Programmketten ab­gestimmt, wenn TA eingeschaltet ist.
Gebrauch der PTY-Funktionen
Sie können einen Sender anhand der PTY-In­formation abstimmen.
Suchen nach RDS-Stationen anhand der PTY-Information
Sie können nach Programmen eines generel­len Typs suchen, wie auf Seite 20 aufgeführt.
1 Drücken Sie FUNCTION, um die Pro­grammtyp-Wahl (PTY) zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION, bis die Programm­typ-Wahl im Display erscheint.
2 Drücken Sie c oder d, um einen Pro­grammtyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
News&InfPopularClassicsOthers
! Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, dann erscheint zwei Sekunden lang Not Found und der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Sta­tion zurück.
Gebrauch der Nachrichtenun­terbrechung
Wenn ein Nachrichtenprogramm von einer PTY-Code-Nachrichtenstation ausgestrahlt wird, kann das Gerät von jeder beliebigen Sta­tion aus auf die Nachrichtenstation umschal­ten. Am Ende des Nachrichtenprogramms wird der Empfang des vorigen Programms fortgesetzt.
% Drücken und halten Sie TA gedrückt, bis die Nachrichtenunterbrechung einge­schaltet ist.
Drücken Sie TA,bisNEWS ON angezeigt wird.
# Zum Ausschalten der Nachrichtenunterbre­chung halten Sie TA gedrückt, bis NEWS OFF im Display erscheint. # Der Nachrichtenprogrammempfang kann durch Drücken von TA abgestellt werden. # Zum Abbrechen des Nachrichtenprogramms können Sie auch während des Empfangs
SOURCE, BAND, a, b, c oder d drücken.
3 Drücken Sie a, um die Suche zu starten.
Wenn a gedrückt wird, beginnt der Pro­grammtyp-Name im Display zu blinken. Das System sucht nach einer Station, die ein Pro­gramm des gewählten Typs ausstrahlt. Wenn eine solche Station gefunden wird, wird deren Programm-Service-Name angezeigt.
# Zum Aufheben des Suchlaufs drücken Sie b.
Hinweise
! Das Programm mancher Sender kann von
dem durch den übertragenen PTYangezeigten Programm abweichen.
18
De
Hinweis
Die Nachrichtenunterbrechung kann auch über das Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Das Menü wird durch Drücken von FUNCTION aufge­rufen.
Empfang von PTY-Alarm­Sendungen
Der PTY-Alarm ist ein spezieller PTY-Code für Notstandsankündigungen, wie z. B. bei Natur­katastrophen. Wenn der Tuner den Radio-
Page 19
RDS
Abschnitt
05
alarmcode empfängt, erscheint ALARM im Di­splay und die Lautstärke wird auf den TA-Pegel eingestellt. Am Ende der Notstandsankündi­gung schaltet das System auf die vorige Pro­grammquelle zurück. ! Notstandsankündigungen können durch
Drücken von TA abgestellt werden.
! Zum Abbrechen von Notstandsmeldungen
können Sie auch SOURCE, BAND, a, b, c oder d drücken.
Gebrauch von Radiotext
Dieser Tuner kann die von RDS-Stationen übe­rtragenen Radiotextdaten anzeigen, wie z. B. Senderinformationen, Titel des momentan ge­sendeten Musikstücks oder Name des Künstlers. ! Der Tuner speichert automatisch die drei
zuletzt empfangenen Radiotextsendungen, wobei der Text des am weitesten zurücklie­genden Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
Anzeigen von Radiotext
Angezeigt werden können der momentan empfangene sowie die drei zuletzt empfange­nen Radiotexte.
1 Drücken Sie TEXT, um den Radiotext anzuzeigen.
Der Radiotext der empfangenen Station wird angezeigt.
# Die Anzeige des Radiotextes kann durch Drücken von TEXT oder BAND abgebrochen wer­den. # Wenn kein Radiotext empfangen wird, er­scheint NO TEXT im Display.
2 Drücken Sie c oder d, um die drei zu­letzt empfangenen Radiotexte abzurufen.
Durch Drücken von c oder d wird zwischen der Anzeige des momentanen und der drei zu­letzt empfangenen Radiotexte umgeschaltet.
# Wenn sich keine Radiotextdaten im Speicher befinden, ändert sich die Anzeige nicht.
3 Drücken Sie a oder b, um den Radio­text zu durchlaufen.
Drücken Sie a, um an den Anfang zu gelan­gen. Drücken Sie b, um den Radiotext nach und nach abzurollen.
Speichern und Abrufen von Radiotext
Mit den Tasten 16 können die Daten von bis zu sechs Radiotextübertragungen gespeichert werden.
1 Bringen Sie den Radiotext, den Sie spei­chern möchten, zur Anzeige.
Siehe Anzeigen von Radiotext auf Seite 19.
2 Drücken und halten Sie eine der Tasten 16 gedrückt, um den gewählten Radiotext zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt, der gewählte Radiotext ist damit gespeichert. Wird das nächste Mal bei der Radiotextanzei­ge dieselbe Taste 16 gedrückt, so wird der entsprechende Text vom Speicher abgerufen.
De
19
Page 20
Abschnitt
05
RDS
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
News&Inf News Nachrichten
Affairs Tagesereignisse
Info Allgemeine Informationen und Tipps
Sport Sport
Weather Wetterbericht/Informationen zum Wetter
Finance Aktien, Wirtschaft, Handel usw.
Popular Pop Mus Populäre Musik
Rock Mus Zeitgenössische moderne Musik
Easy Mus Leichte Hörmusik
Oth Mus Nicht-kategorisierte Musik
Jazz Jazz
Country Country-Stil
Nat Mus Landesmusik
Oldies Oldies, Golden Oldies
Folk mus Volksmusik
Classics L. Class Leichte klassische Musik
Classic Ernste klassische Musik
Others Educate Bildungsprogramme
Drama Alle Rundfunkspiele und Programmserien
Culture Nationale oder regionale Kultur
Science Natur, Wissenschaft und Technologie
Varied Leichte Unterhaltung
Children Kinderprogramme
Social Soziales
Religion Religiöse Themen/Gottesdienste
Phone In Telefongesprächsprogramme
Touring Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen)
Leisure Freizeit und Hobby
Document Dokumentarsendungen
20
De
Page 21
1
2
Eingebauter CD-Player
Abschnitt
06
Abspielen einer CD
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD im eingebau­ten CD-Player beschrieben. Weiterführende CD-Operationen werden ab Seite 22 behan­delt.
1 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
2 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die bereits abgelaufene Spielzeit des momentanen Titels an.
1 Drücken Sie OPEN, um die Frontplatte zu entriegeln.
Der CD-Ladeschacht wird freigegeben.
# Wenn bereits eine CD eingeführt wurde, drücken Sie SOURCE, um den eingebauten CD­Player zu wählen.
# Durch Drücken von EJECT wird die CD ausge- worfen. # Um Funktionsstörungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass bei geöffneter Frontplatte kein Metallgegenstand mit den Klemmen in Berührung kommt.
3 Schließen Sie die Frontplatte.
4 Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
5 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf drücken und halten Sie c oder d gedrückt.
# Wenn Sie die Suchmethode auf
ROUGH SEARCH einstellen, springen Sie durch Drücken und Gedrückthalten von c oder d zu jedem 10. Titel auf der momentanen Disc (siehe Wählen der Suchmethode auf Seite 24).
6 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, drücken Sie c oder d.
Durch Drücken von d erfolgt ein Sprung di­rekt zum Anfang des nächsten Titels. Durch einmaliges Drücken von c kehren Sie zum Anfang des momentanen Titels zurück. Durch erneutes Drücken erfolgt ein Sprung zum vor­herigen Titel.
2 Führen Sie eine CD in den CD-Lades­chacht ein.
Die Wiedergabe startet automatisch.
CD-Ladeschacht
Taste EJECT
Hinweise
! Im eingebauten CD-Player kann jeweils eine
12-cm- oder 8-cm-Standard-CD (Single) abge­spielt werden. Verwenden Sie keinen Adapter beim Abspielen einer 8-cm-CD.
! In den CD-Ladeschacht darf kein anderer Ge-
genstand als eine CD eingeführt werden.
De
21
Page 22
Abschnitt
06
Eingebauter CD-Player
! Wenn sich eine Disc nicht vollständig ein-
schieben lässt oder nach dem Einführen nicht abgespielt wird, stellen Sie sicher, dass die Eti­kettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und überprüfen Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einführen.
! Wenn der eingebaute CD-Player nicht richtig
funktioniert, wird u. U. eine Fehlermeldung angezeigt, z.B. ERROR-11. Siehe Bedeutung
der Fehlermeldungen des eingebauten CD­Players auf Seite 62.
! Beim Einlegen einer CD TEXT-Disc beginnen
der Disc-Titel und die Namen der verschiede­nen Titel automatisch das Display zu durch­laufen. Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever Scroll in den Grundeinstellungen einge­schaltet wurde, durchlaufen Disc-Titel und Ti­telnamen das Display immer wieder von neuem. Für Informationen zur Funktion Ever Scroll siehe Umschalten des Nonstop-Scrol- lens auf Seite 54.
Einführung zu weiterführenden Operationen mit dem eingebauten CD-Player
1
1 Funktionsdisplay
Zeigt den Funktionsstatus an.
% Drücken Sie FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Random (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)Scan (An­spielwiedergabe)Pause (Pause)
Comp./BMX (Kompression und BMX)FF/REV (Suchmethode)Tag Read (Tag-An-
zeige)
# Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige drücken Sie BAND.
22
Hinweise
! Bei der Wiedergabe von Audio-Daten (CD-DA)
ist die Funktion nicht verfügbar, auch wenn Sie Tag Read (Tag-Anzeige) einschalten (siehe Seite 33).
! Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Se-
kunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
De
Page 23
Eingebauter CD-Player
Abschnitt
06
Wiederholwiedergabe
Derselbe Titel kann wiederholt abgespielt wer­den.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Repeat zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRepeat angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Wiederholwie­dergabe einzuschalten. Repeat :ON erscheint im Display. Der momen-
tane Titel wird zu Ende gespielt und dann wie­derholt.
3 Drücken Sie b, um die Wiederholwie­dergabe auszuschalten. Repeat :OFF erscheint im Display. Der mo-
mentane Titel wird zu Ende gespielt, dann be­ginnt die Wiedergabe des nächsten Titels.
Hinweis
Durch die Aktivierung des Titelsuchlaufs oder des schnellen Vor-/Rücklaufs wird die Wiederholwie­dergabe automatisch aufgehoben.
2 Drücken Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten. Random :ON erscheint im Display. Die Titel
werden in einer rein vom Zufall bestimmten Reihenfolge gespielt.
3 Drücken Sie b, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe auszuschalten. Random :OFF erscheint im Display. Die Titel
werden in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung gespielt.
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Es können jeweils die ersten 10 Sekunden jedes Titels auf einer CD gespielt werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Scan zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisScan angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten. Scan :ON erscheint im Display. Von jedem
Titel werden die ersten 10 Sekunden gespielt.
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Titel einer CD können in einer zufallsbe­stimmten Reihenfolge abgespielt werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Random zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRandom ange- zeigt wird.
3 Bei Erreichen des gewünschten Titels drücken Sie b, um die Anspielwiedergabe auszuschalten. Scan :OFF erscheint im Display. Der Titel wird
dann vollständig gespielt.
# Wenn die Anzeige automatisch auf Wiederga­be zurückgeschaltet wird, wählen Sie Scan er­neut, indem Sie FUNCTION drücken.
Hinweis
Nach dem Anspielen der gesamten CD beginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
De
23
Page 24
Abschnitt
06
Eingebauter CD-Player
Pausieren der CD-Wiedergabe
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Pause zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisPause angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Pause einzu­schalten. Pause :ON erscheint im Display. Die Wieder-
gabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
3 Drücken Sie b, um die Pause auszu­schalten. Pause :OFF erscheint im Display. Die Wieder-
gabe wird ab der Stelle fortgesetzt, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde.
Gebrauch von Kompression und BMX
Mit den Funktionen COMP (Kompression) und BMX können Sie die Klangwiedergabequalität des CD-Players einstellen. Jede dieser Funktio­nen ermöglicht eine Einstellung in zwei Stu­fen. Die COMP-Funktion sorgt für eine Balance der lauteren und weicheren Ausga­betöne bei größeren Lautstärken. BMX steuert die Nachhallwirkung, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Hören Sie sich alle Effekte der Reihe nach an und setzen Sie denjenigen ein, der den Titel oder die CD, den bzw. die Sie gerade hören, am besten zur Geltung bringt.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Comp. zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisComp. angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um die von Ihnen bevorzugte Einstellung zu wählen.
Drücken Sie a oder b wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten:
Comp./BMX OFFComp. 1Comp. 2 Comp./BMX OFFBMX 1BMX 2
Wählen der Suchmethode
Sie können für einen Suchlauf zwischen zwei verschiedenen Suchmethoden wählen, dem schnellen Vor-/Rücklauf und dem direkten Springen zu jedem 10. Titel.
1 Drücken Sie FUNCTION, um FF/REV zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisFF/REV angezeigt wird.
# Wenn zuvor die Suchmethode
ROUGH SEARCH eingestellt wurde, erscheint ROUGH SEARCH im Display.
2 Drücken Sie c oder d, um eine Suchme­thode zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Suchmethode angezeigt wird.
! FF/REV Schnellvorlauf/Rücklauf ! ROUGH SEARCH Springen zu jedem 10.
Titel
Springen zu jedem 10. Titel auf der momentanen Disc
Wenn eine Disc mehr als 10 Titel enthält, können Sie bei Ihrem Suchlauf direkt zu jedem 10. Titel springen. Auf diese Weise können Sie eine Disc mit zahlreichen Titeln im groben Schnellverfahren nach dem zu spielen­den Titel durchsuchen.
24
De
Page 25
Eingebauter CD-Player
Abschnitt
06
1 Wählen Sie die Suchmethode ROUGH SEARCH.
Siehe Wählen der Suchmethode auf Seite 24.
2 Drücken und halten Sie c oder d gedrückt, um beim Suchlauf direkt zu jedem 10. Titel auf der Disc zu springen.
# Wenn eine Disc weniger als 10 Titel umfasst, wird durch Gedrückthalten von d der letzte Titel der Disc aufgerufen. Desgleichen erfolgt nach wiederholtem Springen zu jedem 10. Titel bei gedrückt gehaltener Taste d ein Sprung zum letz­ten Titel, wenn die Anzahl der restlichen Titel unter 10 liegt. # Bei einer Disc mit weniger als 10 Titeln wird durch Gedrückthalten von c der erste Titel der Disc aufgerufen. Desgleichen erfolgt nach wie­derholtem Springen zu jedem 10. Titel bei gedrückt gehaltener Taste c ein Sprung zum er­sten Titel, wenn die Anzahl der restlichen Titel unter 10 liegt.
Gebrauch der Disc­Titelfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, CD-Titel einzuge­ben und anzuzeigen. Beim erneuten Einlegen einer CD, deren Titel zuvor eingegeben wurde, wird automatisch der CD-Titel angezeigt.
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE angezeigt wird.
# Bei der Wiedergabe einer CD TEXT-Disc kann nicht auf TITLE geschaltet werden. Der Disc-Titel ist in diesem Fall bereits auf der CD TEXT-Disc aufgezeichnet.
3 Drücken Sie die Taste Nummer 1, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen.
Drücken Sie die Taste Nummer 1 wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen um­zuschalten: Alphabet (Großbuchstaben), Zahlen und Sym­boleAlphabet (Kleinbuchstaben)Sonder­zeichen (akzentuierte Zeichen, z. B. á, à, ä, ç)
# Durch Drücken der Taste Nummer 2 können Sie die Eingabe von Ziffern und Symbolen wählen.
4 Drücken Sie a oder b, um einen Buch­staben zu wählen.
Jedes Drücken von a führt zur Anzeige eines Buchstabens in der Reihenfolge A B C ... X Y Z, von Ziffern und Symbolen in der Reihenfol­ge 1 2 3 ... @ # <. Im Gegensatz dazu bewirkt jedes Drücken von b die Anzeige von Buch­staben in der entgegengesetzten Reihenfolge, d. h. Z Y X ... C B A.
Eingeben von Disc-Titeln
Über die Disc-Titeleingabe können Sie bis zu 48 Disc-Titel mit jeweils einer Länge von max. 10 Zeichen in dieses Gerät eingeben.
1 Spielen Sie die CD, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
5 Drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu setzen.
Nach der Anzeige des gewünschten Zeichens drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Position zu setzen, und wählen dann das nächste Zeichen. Drücken Sie c, um den Cur­sor im Display rückwärts zu versetzen.
De
25
Page 26
Abschnitt
06
Eingebauter CD-Player
6 Setzen Sie den Cursor nach der Eingabe des Titels auf die letzte Position, indem Sie d drücken.
Wenn Sie nun d noch einmal drücken, wird der eingegebene Titel gespeichert.
7 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Hinweise
! Die Titel bleiben auch nach der Entnahme der
Disc aus dem eingebauten CD-Player gespei­chert und werden bei erneutem Einlegen der Disc wieder abgerufen.
! Wenn bereits Daten für 48 Discs gespeichert
wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc überschrieben.
! Wenn Sie einen Multi-CD-Player anschließen,
können Sie Disc-Titel für bis zu 100 Discs ein­geben.
Anzeigen von Disc-Titeln
Der zuvor eingegebene Titel einer Disc kann angezeigt werden.
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitDisc Title (Disc-Titel)DAB­Information (DAB-Information und Wiederga­bezeit) Durch die Wahl von Disc Title wird der Titel der momentan spielenden Disc angezeigt.
# Beim Einlegen einer CD, die über einen Disc­Titel verfügt, beginnt der Titel automatisch das Di­splay zu durchlaufen. # Wenn kein Titel für die gerade abgespielte Disc gespeichert wurde, erscheint No Disc Title. # Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Gebrauch der CD TEXT­Funktionen
Discs können bei der Herstellung mit gewis­sen Informationen versehen werden. Dazu gehören u. a. CD-Titel, Titelname, Künstlerna­me und Wiedergabezeit. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese speziell kodier­ten CD TEXT-Discs unterstützen die nachste­hend aufgeführten Funktionen.
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitDisc Title (Disc-Titel)
DiscArtist Name (Disc-Künstler)Track Title (Titelname)TrackArtist Name
(Titel-Künstler)DAB-Information (DAB-Infor­mation und Wiedergabezeit)
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer CD TEXT-Disc aufgezeichnet sind, wird
No XXXX angezeigt (z. B. No Track Artist Name).
# Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Scrollen von Titeln im Display
Mit diesem Gerät können jeweils die ersten 16 Zeichen von Disc Title, DiscArtist Name, Track Title und TrackArtist Name angezeigt werden. Sollten die Textinformationen die Länge von 16 Zeichen überschreiten, dann kann der Text im Display wie nachstehend be­schrieben abgerollt werden.
26
De
Page 27
Eingebauter CD-Player
% Drücken und halten Sie DISPLAY gedrückt, bis der Titel das Display zu durch­laufen beginnt.
Die Titel werden im Display abgerollt (ge­scrollt).
Hinweis
Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever Scroll in den Grundeinstellungen eingeschaltet wurde, durchlaufen die CD-Textinformationen das Di­splay kontinuierlich immer wieder von neuem. Um den Scrolling-Prozess für die geladene Disc anzuhalten, drücken und halten Sie DISPLAY 2 Sekunden lang gedrückt. Im Display werden dann nur die ersten 16 Zeichen des Textes ange­zeigt. Um die Funktion Ever Scroll permanent zu beenden, schalten Sie die Funktion in den Grun­deinstellungen aus. Für Informationen zum Ein­bzw. Ausschalten der Funktion Ever Scroll siehe Umschalten des Nonstop-Scrollens auf Seite
54.
Abschnitt
06
De
27
Page 28
3
4
Abschnitt
07
MP3/WMA/WAV-Player
Abspielen von MP3/WMA/ WAV-Dateien
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer MP3/WMA/WAV­Datei mit dem eingebauten CD-Player be­schrieben. Weiterführende MP3/WMA/WAV­Operationen werden ab Seite 30 behandelt.
1 MP3/WMA/WAV-Anzeige
Erscheint bei der Wiedergabe einer MP3/ WMA/WAV-Datei.
2 Ordnernummernanzeige
Zeigt die Nummer des momentan gespiel­ten Ordners an.
3 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel (Datei) an.
4 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die bereits abgelaufene Spielzeit des momentanen Titels (Datei) an.
1 Drücken Sie OPEN, um die Frontplatte zu entriegeln.
Der CD-Ladeschacht wird freigegeben.
# Wenn bereits eine CD-ROM eingeführt wurde, drücken Sie SOURCE, um den eingebauten CD­Player zu wählen.
2 Führen Sie eine CD-ROM in den CD-La­deschacht ein.
Die Wiedergabe startet automatisch.
CD-Ladeschacht
Taste EJECT
# Durch Drücken von EJECT wird die CD-ROM ausgeworfen. # Um Funktionsstörungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass bei geöffneter Frontplatte kein Metallgegenstand mit den Klemmen in Berührung kommt.
3 Schließen Sie die Frontplatte.
4 Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
5 Drücken Sie a oder b, um einen Ordner zu wählen.
# Ordner, die keine MP3/WMA/WAV-Dateien enthalten, können nicht gewählt werden. # Um zum Ordner 01 (ROOT) zurückzukehren, halten Sie BAND gedrückt. Wenn der Ordner 01 (ROOT) keine Dateien enthält, beginnt die Wie­dergabe mit Ordner 02.
6 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf drücken und halten Sie c oder d gedrückt.
# Der Schnellvorlauf und der Rücklauf werden nur für die gerade spielende Datei durchgeführt. Bei Erreichen der vorhergehenden bzw. der nächsten Datei wird der Schnelllauf beendet. # Wenn Sie die Suchmethode auf ROUGH SEARCH einstellen, springen Sie durch Drücken und Gedrückthalten von c oder d zu jedem 10. Titel im momentan gespielten Ordner (siehe Wählen der Suchmethode auf Seite 32).
28
De
Page 29
MP3/WMA/WAV-Player
Abschnitt
07
7 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, drücken Sie c oder d.
Durch Drücken von d erfolgt ein Sprung di­rekt zum Anfang des nächsten Titels. Durch einmaliges Drücken von c kehren Sie zum Anfang des momentanen Titels zurück. Durch erneutes Drücken erfolgt ein Sprung zum vor­herigen Titel.
Hinweise
! Beim Abspielen von Discs, die sowohl MP3/
WMA/WAV-Dateien als auch Audio-Daten (CD-DA) enthalten, z. B. CD-EXTRA- und MIXED-MODE-CDs, können beide Datentypen nur wiedergegeben werden, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3/WMA/WAV und CD-DA über BAND umgeschaltet wird.
! Nach dem Umschalten des Wiedergabemo-
dus zwischen MP3/WMA/WAV-Dateien und Audio-Daten (CD-DA) beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel auf der Disc.
! Mit dem eingebauten CD-Player können auf
CD-ROM aufgezeichnete MP3/WMA/WAV-Da­teien wiedergegeben werden. (Informationen über abspielbare Dateien finden Sie auf Seite
63.)
! In den CD-Ladeschacht darf kein anderer Ge-
genstand als eine CD eingeführt werden.
! Nach dem Start der Wiedergabe ist der Ton in
manchen Fällen erst mit einiger Verzögerung zu hören. Das betrifft insbesondere die Wie­dergabe von Multi-Session-Discs und Discs mit zahlreichen Ordnern. Während des Einle­sens wird Format Read angezeigt.
! Wenn sich eine Disc nicht vollständig ein-
schieben lässt oder nach dem Einführen nicht abgespielt wird, stellen Sie sicher, dass die Eti­kettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und überprüfen Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einführen.
! Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge der
Dateinummern. Ordner, die keine Dateien ent­halten, werden übersprungen. (Wenn Ordner
01 (ROOT) keine Dateien enthält, beginnt die Wiedergabe mit Ordner 02.)
! Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (va-
riable Bitrate) aufgezeichneten Dateien wird die Wiedergabezeit nicht richtig angezeigt, wenn Sie einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf durchführen.
! Wenn die eingelegte Disc keine spielbaren
Dateien enthält, wird No Audio angezeigt.
! Wenn die eingelegte Disc WMA-Dateien
enthält, die DRM-geschützt sind (Digital Rights Management), erscheint die Angabe TRK SKIPPED im Display und die geschützte Datei wird übersprungen.
! Wenn alle Dateien auf der eingelegten Disc
einen DRM-Schutz aufweisen, wird PROTECT angezeigt.
! Während eines schnellen Vorlaufs oder
Rücklaufs wird kein Ton ausgegeben.
! Wenn der eingebaute CD-Player nicht richtig
funktioniert, wird u. U. eine Fehlermeldung angezeigt, z.B. ERROR-11. Siehe Bedeutung
der Fehlermeldungen des eingebauten CD­Players auf Seite 62.
! Beim Einführen einer MP3/WMA/WAV-Disc
beginnen Ordner- und Dateiname automa­tisch das Display zu durchlaufen. Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever Scroll in den Grundeinstellungen eingeschaltet wurde, durchlaufen Ordner- und Dateiname das Di­splay kontinuierlich immer wieder von neuem. Für Informationen zur Funktion Ever Scroll siehe Umschalten des Nonstop-Scrollens auf Seite 54.
De
29
Page 30
Abschnitt
07
MP3/WMA/WAV-Player
Einführung zu weiterführenden Operationen mit dem eingebauten CD­Player (MP3/WMA/WAV)
1
1 Funktionsdisplay
Zeigt den Funktionsstatus an.
% Drücken Sie FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Random (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)Scan (An­spielwiedergabe)Pause (Pause)Ordner-Ti­tellisteComp./BMX (Kompression und BMX)FF/REV (Suchmethode)Tag Read (Tag-Anzeige)
# Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige drücken Sie BAND.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Repeat zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRepeat angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um einen Wie­derholwiedergabebereich zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis der gewünschte Wiederholwiedergabebereich im Display er­scheint.
! FOLDER  Wiederholung des momentan
spielenden Ordners
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung aller Titel
Hinweise
! Wenn während der Wiederholwiedergabe ein
anderer Ordner gewählt wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
! Wenn während TRACK der Titelsuchlauf oder
der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu FOLDER.
! Wenn FOLDER gewählt ist, können keine Un-
terordner des betroffenen Ordners wiederge­geben werden.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Für die MP3/WMA/WAV-Wiedergabe stehen drei Wiederholwiedergabebereiche zur Aus­wahl: FOLDER (Ordner-Wiederholung), TRACK (Einzeltitel-Wiederholung) und DISC (Globale Titel-Wiederholung).
30
De
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Funktion Random ermöglicht die zufalls­gesteuerte Wiedergabe der Titel innerhalb des Wiederholwiedergabebereichs, FOLDER oder
DISC.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 30.
Page 31
MP3/WMA/WAV-Player
Abschnitt
07
2 Drücken Sie FUNCTION, um Random zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRandom ange- zeigt wird.
3 Drücken Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten. Random :ON erscheint im Display. Die Titel in-
nerhalb des zuvor gewählten Bereichs FOLDER oder DISC werden in zufälliger Rei­henfolge abgespielt.
4 Drücken Sie b, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe auszuschalten. Random :OFF erscheint im Display. Die Titel
werden in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung gespielt.
Anspielen von Ordnern und Titeln
Mit FOLDER wird der Anfang jedes Titels im gewählten Ordner etwa 10 Sekunden lang ge­spielt. Mit DISC wird der Anfang des ersten Ti­tels jedes Ordners etwa 10 Sekunden lang gespielt.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 30.
4 Bei Erreichen des gewünschten Titels (oder Ordners) drücken Sie b, um die An­spielwiedergabe auszuschalten. Scan :OFF erscheint im Display. Der Titel (oder
der Ordner) wird vollständig gespielt.
# Wenn die Anzeige automatisch auf Wiederga­be zurückgeschaltet wird, wählen Sie Scan er­neut, indem Sie FUNCTION drücken.
Hinweis
Nach dem Anspielen aller Titel oder Ordner be­ginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
Pausieren der MP3/WMA/ WAV-Wiedergabe
Die MP3/WMA/WAV-Wiedergabe kann vorü­bergehend gestoppt werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Pause zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisPause angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Pause einzu­schalten. Pause :ON erscheint im Display. Die Wieder-
gabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
2 Drücken Sie FUNCTION, um Scan zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisScan angezeigt wird.
3 Drücken Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten. Scan :ON erscheint im Display. Von jedem
Titel des momentanen Ordners (oder vom er­sten Titel jedes Ordners) werden jeweils die er­sten 10 Sekunden gespielt.
3 Drücken Sie b, um die Pause auszu­schalten. Pause :OFF erscheint im Display. Die Wieder-
gabe wird ab der Stelle fortgesetzt, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde.
De
31
Page 32
Abschnitt
07
MP3/WMA/WAV-Player
Gebrauch von Kompression und BMX
Mit den Funktionen COMP (Kompression) und BMX können Sie die Klangwiedergabequalität des CD-Players einstellen. Jede dieser Funktio­nen ermöglicht eine Einstellung in zwei Stu­fen. Die COMP-Funktion sorgt für eine Balance der lauteren und weicheren Ausga­betöne bei größeren Lautstärken. BMX steuert die Nachhallwirkung, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Hören Sie sich alle Effekte der Reihe nach an und setzen Sie denjenigen ein, der den Titel oder die CD, den bzw. die Sie gerade hören, am besten zur Geltung bringt.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Comp. zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisComp. angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um die von Ihnen bevorzugte Einstellung zu wählen.
Drücken Sie a oder b wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten:
Comp./BMX OFFComp. 1Comp. 2 Comp./BMX OFFBMX 1BMX 2
Wählen von Ordnern aus der Ordner-Titelliste
Die Ordner-Titelliste zeigt die Titel aller ver­fügbaren Ordner an, sodass Sie direkt einen Ordnertitel für die Wiedergabe wählen können.
1 Drücken Sie FUNCTION, um die Ordner­Titelliste zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRoot angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um durch die Liste der eingegebenen Titel zu scrollen.
# Wenn der gewählte Ordner Dateien enthält, wird
3 Drücken Sie a, um Ihren Lieblingsord­ner abzuspielen.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
# Wenn der gewählte Ordner keine Dateien enthält, wird NO FILES angezeigt.
im Display angezeigt.
Wählen der Suchmethode
Sie können für einen Suchlauf zwischen zwei verschiedenen Suchmethoden wählen, dem schnellen Vor-/Rücklauf und dem direkten Springen zu jedem 10. Titel.
1 Drücken Sie FUNCTION, um FF/REV zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisFF/REV angezeigt wird.
# Wenn zuvor die Suchmethode
ROUGH SEARCH eingestellt wurde, erscheint ROUGH SEARCH im Display.
2 Drücken Sie c oder d, um eine Suchme­thode zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Suchmethode angezeigt wird.
! FF/REV Schnellvorlauf/Rücklauf ! ROUGH SEARCH Springen zu jedem 10.
Titel
Springen zu jedem 10. Titel im momentanen Ordner
Wenn der momentane Ordner mehr als 10 Titel enthält, können Sie bei Ihrem Suchlauf di­rekt zu jedem 10. Titel springen. Auf diese Weise können Sie einen Ordner mit zahlrei-
32
De
Page 33
MP3/WMA/WAV-Player
Abschnitt
07
chen Titeln im groben Schnellverfahren nach dem zu spielenden Titel durchsuchen.
1 Wählen Sie die Suchmethode ROUGH SEARCH.
Siehe Wählen der Suchmethode auf Seite 32.
2 Drücken und halten Sie c oder d gedrückt, um beim Suchlauf direkt zu jedem 10. Titel im momentanen Ordner zu springen.
# Wenn der momentane Ordner weniger als 10 Titel umfasst, wird durch Gedrückthalten von d der letzte Titel im Ordner aufgerufen. Desgleichen erfolgt nach wiederholtem Springen zu jedem 10. Titel bei gedrückt gehaltener Taste d ein Sprung zum letzten Titel des Ordners, wenn die Anzahl der restlichen Titel unter 10 liegt. # Wenn der momentane Ordner weniger als 10 Titel umfasst, wird durch Gedrückthalten von c der erste Titel im Ordner aufgerufen. Desgleichen erfolgt nach wiederholtem Springen zu jedem 10. Titel bei gedrückt gehaltener Taste c ein Sprung zum ersten Titel des Ordners, wenn die Anzahl der restlichen Titel unter 10 liegt.
Umschalten der Tag-Anzeige
Sie können die Tag-Anzeige ein- und ausschal­ten, sofern die MP3/WMA-Disc die entspre­chenden Textinformationen, z. B. Titel- und Künstlername, enthält. ! Wenn Sie die Tag-Anzeige ausschalten, be-
ginnt die Wiedergabe früher als bei einge­schalteter Funktion.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Tag Read zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisTag Read ange­zeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Tag-Anzeige ein­zuschalten. Tag Read :ON erscheint im Display.
3 Drücken Sie b, um die Tag-Anzeige aus­zuschalten. Tag Read :OFF erscheint im Display.
Hinweis
Beim Einschalten der Tag-Anzeige kehrt das Gerät zum Anfang des momentanen Titels zurück, um die Textinformationen zu lesen.
Anzeigen der Textinformationen auf MP3/WMA/WAV-Discs
Die auf einer MP3/WMA/WAV-Disc aufge­zeichneten Textinformationen können ange­zeigt werden.
Wiedergabe einer MP3/WMA-Disc
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitFolder Name (Ordnername) File Name (Dateiname)Track Title (Titel­name)Artist Name (Künstlername) Album Title (Albumtitel)Comment (Kom- mentar)BitrateDAB-Information (DAB-In­formation und Wiedergabezeit)
# Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (va­riable Bitrate) aufgezeichneten MP3-Dateien wird kein Wert für die Bitrate angezeigt, selbst nach dem Umschalten auf die Bitrate. (In diesem Fall wird VBR im Display angezeigt.) # Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (va­riable Bitrate) aufgezeichneten WMA-Dateien wird die durchschnittliche Bitrate angezeigt.
De
33
Page 34
Abschnitt
07
MP3/WMA/WAV-Player
# Wenn Sie die Tag-Anzeige ausgeschaltet haben, können Sie nicht auf Track Title, Artist Name, Album Title und Comment um­schalten. # Wenn keine speziellen Informationen auf einer MP3/WMA-Disc aufgezeichnet sind, wird No XXXX angezeigt (z. B. No Folder Name). # Je nach der zur Codierung der WMA-Dateien herangezogenen Anwendung werden der Album­name und andere Textinformationen ggf. nicht richtig angezeigt. # Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Wiedergabe einer WAV-Disc
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitFolder Name (Ordnername) File Name (Dateiname)Abtastfrequenz DAB-Information (DAB-Information und Wie­dergabezeit)
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer WAV-Disc aufgezeichnet sind, wird No XXXX angezeigt (z. B. No Folder Name). # Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist. # Eine Wiedergabe von WAV-Dateien ist aus­schließlich für die Frequenzen 16; 22,05; 24; 32; 44,1 und 48 kHz (LPCM) bzw. 22,05 und 44,1 kHz (MS ADPCM) möglich. Die im Display angezeigte Abtastfrequenz ist ggf. ein gerundeter Wert.
Track Title, Artist Name, Album Title und Comment angezeigt werden. Wenn die aufge-
zeichneten Informationen die Länge von 16 Zeichen überschreiten, kann der Text nach links abgerollt werden, damit der Rest der In­formationen sichtbar wird.
% Drücken und halten Sie DISPLAY gedrückt, bis die Textinformationen das Di­splay zu durchlaufen beginnen.
Die Textinformationen werden im Display ab­gerollt (gescrollt).
Hinweise
! Im Gegensatz zum MP3- und WMA-Dateifor-
mat werden für WAV-Dateien ausschließlich Folder Name und File Name angezeigt.
! Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever
Scroll in den Grundeinstellungen eingeschal­tet wurde, durchlaufen die CD-Textinformatio­nen das Display kontinuierlich immer wieder von neuem. Um den Scrolling-Prozess für die geladene Disc anzuhalten, drücken und hal­ten Sie DISPLAY 2 Sekunden lang gedrückt. Im Display werden dann nur die ersten 16 Zei­chen des Textes angezeigt. Um die Funktion Ever Scroll permanent zu beenden, schalten Sie die Funktion in den Grundeinstellungen aus. Für Informationen zum Ein- bzw. Aus­schalten der Funktion Ever Scroll siehe Um- schalten des Nonstop-Scrollens auf Seite
54.
Scrollen von Textinformationen im Display
Bei diesem Gerät können jeweils nur die er­sten 16 Zeichen von Folder Name, File Name,
34
De
Page 35
2
3
Multi-CD-Player
Abschnitt
08
Abspielen einer CD
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Multi-CD-Player gesteuert werden.
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD mit dem Multi-CD-Player beschrieben. Weiterführende CD-Operationen werden ab Seite 36 behan­delt.
1 Disc-Nummernanzeige
Zeigt die momentan spielende Disc an.
2 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
3 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die bereits abgelaufene Spielzeit des momentanen Titels an.
1 Drücken Sie SOURCE, um den Multi-CD­Player zu wählen.
Drücken Sie SOURCE,bisMulti-CD angezeigt wird.
2 Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
3 Wählen Sie die gewünschte Disc an­hand der Tasten 16.
Für die Discs in den Positionen 1 bis 6 drücken Sie die entsprechende Zifferntaste. Zur Wahl der Discs in den Positionen 7 bis 12 drücken und halten Sie die entsprechende Zif-
ferntaste gedrückt, z. B. 1 für Disc 7, bis die zu­treffende Disc-Nummer im Display erscheint.
# Durch Drücken von a/b können die Discs auch nacheinander gewählt werden.
4 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf drücken und halten Sie c oder d gedrückt.
5 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, drücken Sie c oder d.
Durch Drücken von d erfolgt ein Sprung di­rekt zum Anfang des nächsten Titels. Durch einmaliges Drücken von c kehren Sie zum Anfang des momentanen Titels zurück. Durch erneutes Drücken erfolgt ein Sprung zum vor­herigen Titel.
Hinweise
! Wenn der Multi-CD-Player die Vorbereitungs-
schritte ausführt, wird Ready angezeigt.
! Sollte der Multi-CD-Player nicht richtig funk-
tionieren, dann erscheint ggf. eine Fehlermel­dung, z.B. ERROR-11. Siehe hierzu die herstellerspezifische Bedienungsanleitung des Multi-CD-Players.
! Wenn sich keine Disc im Multi-CD-Player-Ma-
gazin befindet, wird No Disc angezeigt.
! Bei der Wahl einer CD TEXT-Disc mit einem
CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Player begin­nen der Disc-Titel und die Namen der ver­schiedenen Titel automatisch das Display zu durchlaufen. Wenn die Nonstop-Scrolling­Funktion Ever Scroll in den Grundeinstellun­gen eingeschaltet wurde, durchlaufen Disc­Titel und Titelnamen das Display immer wie­der von neuem. Für Informationen zur Funk­tion Ever Scroll siehe Umschalten des Nonstop-Scrollens auf Seite 54.
De
35
Page 36
Abschnitt
08
Multi-CD-Player
50-Disc-Multi-CD-Player
Für 50-Disc-Multi-CD-Player werden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen unterstützt. Die Funktionen in Verbindung mit Disc-Titelli­sten stehen mit diesem Gerät für 50-Disc­Multi-CD-Player nicht zur Verfügung. Für Infor­mationen zu den Disc-Titellistenfunktionen siehe Wählen von Discs über die Disc-Titelliste auf Seite 41.
Einführung zu weiterführenden Multi-CD­Player-Operationen
1
1 Funktionsdisplay
Zeigt den Funktionsstatus an.
% Drücken Sie FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Disc-Titelli- steRandom (Zufallsgesteuerte Wiedergabe) Scan (Anspielwiedergabe)ITS Play (ITS- Wiedergabe)Pause (Pause)Comp. (Kom­pression und DBE)
# Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige drücken Sie BAND.
36
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Für den Multi-CD-Player stehen drei Wieder­holwiedergabebereiche zur Verfügung: MCD (Multi-CD-Player-Wiederholung), TRACK (Ein­zeltitel-Wiederholung) und DISC (Disc-Wieder­holung).
De
Page 37
Multi-CD-Player
Abschnitt
08
1 Drücken Sie FUNCTION, um Repeat zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRepeat angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um einen Wie­derholwiedergabebereich zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis der gewünschte Wiederholwiedergabebereich im Display er­scheint.
! MCD  Wiederholung aller Discs im Multi-
CD-Player
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc
Hinweise
! Wenn während der Wiederholwiedergabe an-
dere Discs gewählt werden, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu MCD.
! Wenn während TRACK der Titelsuchlauf oder
der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Funktion Random ermöglicht die zufalls­gesteuerte Wiedergabe der Titel innerhalb des Wiederholwiedergabebereichs, MCD oder
DISC.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 36.
2 Drücken Sie FUNCTION, um Random zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisRandom ange- zeigt wird.
3 Drücken Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten. Random :ON erscheint im Display. Die Titel
werden innerhalb des zuvor gewählten Be­reichs MCD oder DISC in zufälliger Reihenfol­ge abgespielt.
4 Drücken Sie b, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe auszuschalten. Random :OFF erscheint im Display. Die Titel
werden in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung gespielt.
Anspielen von CDs und Titeln
Mit DISC wird der Anfang jedes Titels der gewählten Disc etwa 10 Sekunden lang ge­spielt. Mit MCD wird der Anfang des ersten Ti­tels jeder Disc etwa 10 Sekunden lang gespielt.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 36.
2 Drücken Sie FUNCTION, um Scan zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisScan angezeigt wird.
3 Drücken Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten. Scan :ON erscheint im Display. Von jedem
Titel der momentanen Disc (oder vom ersten Titel jeder Disc) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
4 Bei Erreichen des gewünschten Titels (oder der gewünschten Disc) drücken Sie b, um die Anspielwiedergabe auszuschal­ten. Scan :OFF erscheint im Display. Der Titel (oder
die Disc) wird dann vollständig gespielt.
De
37
Page 38
Abschnitt
08
Multi-CD-Player
# Wenn die Anzeige automatisch auf Wiederga­be zurückgeschaltet wurde, wählen Sie Scan er­neut, indem Sie FUNCTION drücken.
Hinweis
Nach dem Anspielen aller Titel oder Discs be­ginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Pause zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisPause angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um die Pause einzu­schalten. Pause :ON erscheint im Display. Die Wieder-
gabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
3 Drücken Sie b, um die Pause auszu­schalten. Pause :OFF erscheint im Display. Die Wieder-
gabe wird ab der Stelle fortgesetzt, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde.
Anlegen einer Spielliste anhand der ITS-Programmierung
Mit ITS können Sie für bis zu 100 Discs (mit Disc-Titel) bis zu 99 Titel pro Disc eingeben und abspielen. (Bei Multi-CD-Playern, die vor den Modellen CDX-P1250 und CDX-P650 ver­trieben wurden, können bis zu 24 Titel in der Spielliste gespeichert werden.)
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie program­mieren möchten.
Drücken Sie a oder b, um die CD zu wählen.
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE im Display erscheint. Drücken Sie dann FUNCTION, um ITS zu wählen.
Sobald TITLE erscheint, drücken Sie wieder­holt FUNCTION. Dadurch werden die folgen­den Funktionen angezeigt: TITLE (Disc-Titeleingabe)ITS (ITS-Program­mierung)
3 Wählen Sie den gewünschten Titel, indem Sie c oder d drücken.
4 Drücken Sie a, um den momentan spie­lenden Titel in die Spielliste aufzunehmen. ITS Input wird kurz angezeigt und der gerade
spielende Titel wird in die Spielliste aufgenom­men. Anschließend erscheint wieder ITS im Display.
Gebrauch von ITS-Spiellisten
Mit ITS (Sofort-Titelwahl) können Sie sich aus­gehend von den Titeln auf den Discs im Multi­CD-Player-Magazin eine Spielliste mit Ihren Lieblingstiteln anlegen. Wenn Sie Ihre Lieb­lingstitel in die Spielliste aufgenommen haben, können Sie die ITS-Wiedergabe ein­schalten und nur diese Titel spielen.
38
De
5 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Hinweis
Wenn bereits Daten für 100 Discs gespeichert wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc überschrieben.
Page 39
Multi-CD-Player
Abschnitt
08
Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste
Die ITS-Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der Titel in der ITS-Spielliste. Nach der Aktivie­rung der ITS-Wiedergabe beginnt der Multi­CD-Player mit dem Abspielen der Titel in der ITS-Spielliste.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 36.
2 Drücken Sie FUNCTION, um ITS Play zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisITS Play ange- zeigt wird.
3 Drücken Sie a, um die ITS-Wiedergabe einzuschalten. ITS Play :ON erscheint im Display. Die Wieder-
gabe beginnt für die Titel der Spielliste, die in­nerhalb des zuvor gewählten Bereichs liegen, MCD oder DISC.
# Wenn keine Titel im momentanen Bereich für eine ITS-Wiedergabe programmiert sind, wird
ITS Empty angezeigt.
4 Drücken Sie b, um die ITS-Wiedergabe auszuschalten. ITS Play :OFF erscheint im Display. Die Wie-
dergabe erfolgt ab dem momentan spielenden Titel der aktuellen CD in der normalen Reihen­folge.
Löschen eines Titels aus der ITS­Spielliste
Bei eingeschalteter ITS-Wiedergabe kann ein Titel aus der ITS-Spielliste gelöscht werden. Wenn die ITS-Wiedergabe bereits eingeschal­tet ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Ist die ITS­Wiedergabe noch nicht eingeschaltet, dann drücken Sie FUNCTION.
1 Spielen Sie die CD ab, die den Titel enthält, den Sie aus Ihrer ITS-Spielliste ent­fernen möchten, und schalten Sie die ITS­Wiedergabe ein.
Siehe Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste auf Seite 39.
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE im Display erscheint. Drücken Sie dann FUNCTION, um ITS zu wählen. Nach der Anzeige von TITLE drücken Sie FUNCTION,bisITS im Display erscheint.
3 Wählen Sie den gewünschten Titel, indem Sie c oder d drücken.
4 Drücken Sie b, um den Titel aus der ITS-Spielliste zu löschen.
Der momentan spielende Titel wird aus der ITS-Spielliste gelöscht und die Wiedergabe des nächsten Titels in der Liste beginnt.
# Wenn sich keine weiteren Titel der Spielliste im momentanen Bereich befinden, wird ITS Empty angezeigt und die normale Wiederga­be fortgesetzt.
5 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Löschen einer CD aus der ITS­Spielliste
Um alle Titel einer CD aus der ITS-Spielliste zu löschen, muss die ITS-Wiedergabe ausge­schaltet sein.
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie löschen möchten.
Drücken Sie a oder b, um die CD zu wählen.
De
39
Page 40
Abschnitt
08
Multi-CD-Player
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE im Display erscheint. Drücken Sie dann FUNCTION, um ITS zu wählen. Nach der Anzeige von TITLE drücken Sie FUNCTION,bisITS im Display erscheint.
3 Drücken Sie b, um alle Titel der mo­mentan spielenden CD aus der ITS-Spielli­ste zu entfernen.
Alle Titel der momentan spielenden CD wer­den aus der Spielliste gelöscht, im Display wird ITS Clear angezeigt.
4 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Gebrauch der Disc­Titelfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, CD-Titel einzuge­ben und anzuzeigen. Dadurch können Sie dann mühelos nach einer bestimmten Disc suchen und diese zur Wiedergabe wählen.
Eingeben von Disc-Titeln
Im Multi-CD-Player können bis zu 100 Disc­Titel (über die ITS-Spielliste), mit einer Länge von jeweils max. 10 Zeichen, gespeichert wer­den.
1 Spielen Sie die CD, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
Drücken Sie a oder b, um die CD zu wählen.
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE angezeigt wird.
Sobald TITLE erscheint, drücken Sie wieder­holt FUNCTION. Dadurch werden die folgen­den Funktionen angezeigt: TITLE (Disc-Titeleingabe)ITS (ITS-Program­mierung)
# Bei der Wiedergabe einer CD TEXT-Disc auf einem CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Player kann nicht auf TITLE geschaltet werden. Der Disc-Titel ist in diesem Fall bereits auf der CD TEXT-Disc aufgezeichnet.
3 Drücken Sie die Taste Nummer 1, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen.
Drücken Sie die Taste Nummer 1 wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen um­zuschalten: Alphabet (Großbuchstaben), Zahlen und Sym­boleAlphabet (Kleinbuchstaben)Sonder­zeichen (akzentuierte Zeichen, z. B. á, à, ä, ç)
# Durch Drücken der Taste Nummer 2 können Sie die Eingabe von Ziffern und Symbolen wählen.
4 Drücken Sie a oder b, um einen Buch­staben zu wählen.
Jedes Drücken von a führt zur Anzeige eines Buchstabens in der Reihenfolge A B C ... X Y Z, von Ziffern und Symbolen in der Reihenfol­ge 1 2 3 ... @ # <. Im Gegensatz dazu bewirkt jedes Drücken von b die Anzeige von Buch­staben in der entgegengesetzten Reihenfolge, d. h. Z Y X ... C B A.
5 Drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu setzen.
Nach der Anzeige des gewünschten Zeichens drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Position zu setzen, und wählen dann das nächste Zeichen. Drücken Sie c, um den Cur­sor im Display rückwärts zu versetzen.
6 Setzen Sie den Cursor nach der Eingabe des Titels auf die letzte Position, indem Sie d drücken.
Wenn Sie nun d noch einmal drücken, wird der eingegebene Titel gespeichert.
40
De
Page 41
Multi-CD-Player
Abschnitt
08
7 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Hinweise
! Die Titel bleiben auch nach der Entnahme der
Disc aus dem Magazin gespeichert und wer­den beim erneuten Einlegen der Disc wieder abgerufen.
! Wenn bereits Daten für 100 Discs gespeichert
wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc überschrieben.
Anzeigen von Disc-Titeln
Der zuvor eingegebene Titel einer Disc kann angezeigt werden.
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitDisc Title (Disc-Titel)DAB­Information (DAB-Information und Wiederga­bezeit) Durch die Wahl von Disc Title wird der Titel der momentan spielenden Disc angezeigt.
# Beim Einlegen einer CD, die über einen Disc­Titel verfügt, beginnt der Titel automatisch das Di­splay zu durchlaufen. # Wenn kein Titel für die gerade abgespielte Disc gespeichert wurde, erscheint No Disc Title. # Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Wählen von Discs über die Disc­Titelliste
Über die Disc-Titelliste können Sie die im Multi-CD-Player eingegebenen Disc-Titel anzei­gen und einen davon zur Wiedergabe wählen.
1 Drücken Sie FUNCTION, um die Disc-Ti­telliste zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION, bis die Disc-Titelliste im Display erscheint.
2 Drücken Sie c oder d, um durch die Liste der eingegebenen Titel zu scrollen.
# Wenn für eine Disc kein Titel gespeichert wurde, erscheint No D-Title.
3 Drücken Sie a, um Ihren Lieblings-CD­Titel abzuspielen.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
Gebrauch der CD TEXT­Funktionen
Diese Funktionen stehen nur bei Verwendung eines CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Players zur Verfügung.
Discs können bei der Herstellung mit gewis­sen Informationen versehen werden. Dazu gehören u. a. CD-Titel, Titelname, Künstlerna­me und Wiedergabezeit. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese speziell kodier­ten CD TEXT-Discs unterstützen die nachste­hend aufgeführten Funktionen.
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs
% Drücken Sie DISPLAY.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: WiedergabezeitDisc Title (Disc-Titel)
DiscArtist Name (Disc-Künstler)Track Title (Titelname)TrackArtist Name
(Titel-Künstler)DAB-Information (DAB-Infor­mation und Wiedergabezeit)
De
41
Page 42
Abschnitt
08
Multi-CD-Player
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer CD TEXT-Disc aufgezeichnet sind, wird
No XXXX angezeigt (z. B. No Track Artist Name).
# Es kann nur dann zur DAB-Information umge­schaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX­P700DAB) angeschlossen ist.
Scrollen von Titeln im Display
Bei diesem Gerät können jeweils nur die er­sten 16 Zeichen von Folder Name, File Name,
Track Title, Artist Name, Album Title und Comment angezeigt werden. Wenn die aufge-
zeichneten Informationen die Länge von 16 Zeichen überschreiten, kann der Text nach links abgerollt werden, damit der Rest der In­formationen sichtbar wird.
% Drücken und halten Sie DISPLAY gedrückt, bis der Titel das Display zu durch­laufen beginnt.
Die Titel werden im Display abgerollt (ge­scrollt).
Hinweis
Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever Scroll in den Grundeinstellungen eingeschaltet wurde, durchlaufen die CD-Textinformationen das Di­splay kontinuierlich immer wieder von neuem. Um den Scrolling-Prozess für die geladene Disc anzuhalten, drücken und halten Sie DISPLAY 2 Sekunden lang gedrückt. Im Display werden dann nur die ersten 16 Zeichen des Textes ange­zeigt. Um die Funktion Ever Scroll permanent zu beenden, schalten Sie die Funktion in den Grun­deinstellungen aus. Für Informationen zum Ein­bzw. Ausschalten der Funktion Ever Scroll siehe Umschalten des Nonstop-Scrollens auf Seite
54.
Gebrauch von Kompression und Bassverstärkung
Diese Funktionen stehen Ihnen nur mit einem Multi-CD-Player zur Verfügung, der Unterstüt­zung dafür bietet.
Mit den Funktionen COMP (Kompression) und DBE (Dynamische Bassverstärkung) können Sie die Klangwiedergabequalität des Multi­CD-Players einstellen. Jede dieser Funktionen ermöglicht eine Einstellung in zwei Stufen. Die COMP-Funktion sorgt für eine Balance der lauteren und weicheren Ausgabetöne bei größeren Lautstärken. DBE verstärkt den Bas­spegel, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Hören Sie sich alle Effekte der Reihe nach an und setzen Sie denjenigen ein, der den Titel oder die CD, den bzw. die Sie gerade hören, am besten zur Geltung bringt.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Comp. zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION,bisComp. angezeigt wird.
# Wenn der Multi-CD-Player COMP/DBE nicht unterstützt, wird bei dem Versuch, diese Funktion zu wählen, No Comp. angezeigt.
2 Drücken Sie a oder b, um die von Ihnen bevorzugte Einstellung zu wählen.
Drücken Sie a oder b wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten:
Comp. OFFComp. 1Comp. 2 Comp. OFFDBE 1DBE 2
42
De
Page 43
Audio-Einstellungen
Abschnitt
09
Einführung zu den Audio­Einstellungen
1
1 Audio-Display
Zeigt den Audio-Einstellstatus an.
% Drücken Sie AUDIO, um die Namen der Audio-Funktionen anzuzeigen.
Drücken Sie AUDIO wiederholt, um zwischen den folgenden Audio-Funktionen umzuschal­ten: Fad (Balance-Einstellung)EQ (Equalizer-Pro­grammierung)Bass (Tiefton- und Hochton­Pegeleinstellung)Loud (Loudness) Sub-W1 (Subwoofer Ein/Aus)/NonFad (Non-Fading-Ausgang Ein/Aus)Sub-W2 (Subwoofer-Einstellung)/NonFad (Einstellung des Non-Fading-Ausgangs)HPF (Hochpass­filter)SLA (Programmquellen-Pegeleinstel­lung)ASL (Automatischer Klangnivellierer)
# Ein Umschalten auf Bass ist nur möglich, wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und ein­geschaltet ist und CUSTOM als Equalizer-Kurve gewählt wurde. # Wenn die Subwoofer-Steuerung auf
PREOUT:FULL eingestellt wird, kann nicht auf Sub-W1 geschaltet werden (siehe Seite 53).
# Die Wahl von Sub-W2 ist nur möglich, wenn der Subwoofer-Ausgang für Sub-W1 eingeschal­tet wurde. # Wenn die Subwoofer-Steuerung auf PREOUT:FULL geschaltet ist, kann der Non-Fa­ding-Ausgang ein- und ausgeschaltet werden (siehe Seite 53). # Eine Einstellung des Non-Fading-Ausgangs ist nur möglich, wenn dieser eingeschaltet wurde.
# Bei der Wahl des UKW-Tuners als Programm­quelle kann nicht auf SLA geschaltet werden. # Zum Zurückschalten auf die Anzeige jeder Programmquelle drücken Sie BAND.
Hinweis
Wenn die Audio-Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch auf die Programmquellenanzeige zurück.
Kompensieren der Equalizer-Kurven (EQ-EX)
Durch die Funktion EQ-EX lässt sich die Wir­kung der verschiedenen Equalizer-Kurven aus­gleichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Basstöne und hohe Töne für jede Programmquelle anzupassen, wenn die spe­zielle Kurve CUSTOM gewählt wird. ! Wenn zuvor SFEQ gewählt wurde, drücken
und halten Sie EQ-EX gedrückt, um auf EQ-EX umzuschalten. Im Display wird dann EQ-EX angezeigt.
% Drücken Sie EQ-EX, um EQ-EX einzu­schalten. EQ-EX ON erscheint im Display. EQ-EX ist
damit eingeschaltet.
# Drücken Sie EQ-EX, um EQ-EX wieder aus- zuschalten.
De
43
Page 44
Abschnitt
09
Audio-Einstellungen
Einstellen des Klangfokus­Equalizers (SFEQ)
Die Bereinigung des Tonbildes von Stimmen und Instrumenten ermöglicht die Schaffung einer natürlichen und angenehmen Tonumge­bung. Das Hörvergnügen ist dabei umso größer, je sorgfältiger die Sitzpositionen be­rücksichtigt werden. FRT1 verstärkt die hohen Töne am Front- und die Basstöne am Heckaus­gang, FRT2 bewirkt eine Verstärkung von Bass und Hochton am Frontausgang und der Basstöne am Heckausgang (die Bassver­stärkung ist dabei für den Front- und den Hek­kausgang identisch). Sowohl für FRT1 als auch für FRT2 wird durch die Einstellung H eine größere Wirkung erzielt als durch L.
1 Drücken und halten Sie EQ-EX gedrückt, um auf die SFEQ-Funktion umzu­schalten.
Drücken und halten Sie EQ-EX gedrückt, bis die SFEQ-Anzeige im Display erscheint.
# Zum Umschalten auf die EQ-EX-Funktion drücken und halten Sie EQ-EX erneut gedrückt.
2 Drücken Sie EQ-EX, um die gewünschte SFEQ-Einstellung zu wählen.
Drücken Sie EQ-EX wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten: FRT1-H (Vorderer Ausgang 1 - Hoch)FRT1-L (Vorderer Ausgang 1 - Niedrig)FRT2-H (Vor­derer Ausgang 2 - Hoch)FRT2-L (Vorderer Ausgang 2 - Niedrig)CUSTOM (Individuell)
SFEQ OFF (Aus)
3 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte Position zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Po­sition im Display erscheint. LEFT (Links)CENTER (Mitte)RIGHT (Rechts)
Hinweise
! Wenn Sie Basstöne und hohe Töne einstellen,
wird unter CUSTOM eine SFEQ-Einstellung gespeichert, in der Bass und Hochton an Ihre individuelle Wahl angepasst sind.
! Wenn Sie die SFEQ-Einstellung umschalten,
wird die HPF-Funktion automatisch ausge­schaltet. Durch das erneute Einschalten der HPF-Funktion nach der Wahl der SFEQ-Ein­stellung können Sie die HPF- und die SFEQ­Funktion miteinander kombinieren.
Gebrauch der Balance­Einstellung
Sie können eine Überblend-/Balance-Einstel­lung wählen, die eine ideale Hörumgebung für alle Sitzplätze bietet.
1 Drücken Sie AUDIO, um Fad zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisFad angezeigt wird.
# Wenn die Balance zuvor eingestellt wurde, er­scheint Bal im Display.
2 Drücken Sie a oder b, um die Front-/ Heck-Lautsprecherbalance einzustellen.
Mit jedem Drücken von a oder b wird der Lautstärkeschwerpunkt nach vorn oder nach hinten verlagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von vorn nach hinten wird Fad F 15 Fad R 15 angezeigt.
# Fad F/R 0 ist die geeignete Einstellung, wenn nur zwei Lautsprecher in Gebrauch sind. # Wenn der Heckausgang auf REAR SP :S/W geschaltet ist, ist keine Einstellung der Front-/ Heck-Lautsprecherbalance möglich. Siehe Ein-
stellen des Heckausgangs und der Subwoofer­Steuerung auf Seite 53.
44
De
Page 45
Audio-Einstellungen
Abschnitt
09
3 Drücken Sie c oder d, um die Links-/ Rechts-Lautsprecherbalance einzustellen.
Wenn c oder d gedrückt wird, erscheint die Angabe Bal L/R 0 im Display. Mit jedem Drücken von c oder d wird der Lautstärke­schwerpunkt nach links oder nach rechts ver­lagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von links nach rechts wird Bal L 9 Bal R 9 angezeigt.
Gebrauch des Equalizers
Mit dem Equalizer können Sie die Entzerrung wunschgemäß an die akustischen Eigenschaf­ten des Fahrgastraums anpassen.
Abrufen von Equalizer-Kurven
Sechs gespeicherte Equalizer-Kurven sind je­derzeit mühelos abrufbar. Nachfolgend sind die Equalizer-Kurven aufgelistet:
Display Equalizer-Kurve
SUPER BASS Super-Bass
POWERFUL Powerful (Kräftig)
NATURAL Natürlich
VOCAL Gesang
CUSTOM Individuell
FLAT Linear
zielle Equalizer-Kurve unter CUSTOM gespeichert.
! Bei der Wahl von FLAT bleibt der ursprüng-
liche Klang unverändert. Diese überaus nützliche Funktion ermöglicht eine Prüfung des Effekts der Equalizer-Kurven durch Hin- und Herschalten zwischen FLAT und einer bestimmten Equalizer-Kurve.
% Drücken Sie EQ, um den Equalizer zu wählen.
Drücken Sie EQ wiederholt, um zwischen den folgenden Equalizer-Kurven umzuschalten:
SUPER BASSPOWERFULNATURAL VOCALCUSTOMFLAT
Einstellen von Equalizer-Kurven
Sie können die Einstellungen für die derzeit gewählte Equalizer-Kurve wunschgemäß ändern. Individuell angepasste Equalizer-Kur­ven werden unter CUSTOM gespeichert.
1 Drücken Sie AUDIO, um EQ zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisEQ angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um das einzu­stellende Equalizer-Band zu wählen.
Mit jedem Drücken von c oder d wird ein Equalizer-Band nach dem anderen in der nachstehenden Reihenfolge gewählt:
EQ LOW (Niedrig)EQ MID (Mittel)EQ HIGH (Hoch)
! CUSTOM ist eine spezielle Equalizer-Kurve,
die Sie selbst erstellen können.
! Für jede Programmquelle kann eine sepa-
rate Kurve CUSTOM erstellt werden. (Der eingebaute CD-Player und der Multi-CD­Player werden automatisch auf dieselbe Equalizer-Einstellung geschaltet.) Sobald Sie an den Equalizer-Einstellungen Ände­rungen vornehmen, werden diese als spe-
3 Drücken Sie a oder b, um den Pegel des Equalizer-Bands einzustellen.
Mit jedem Drücken von a oder b wird der Pegel des Equalizer-Bands erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
# Anschließend können Sie ein anderes Band wählen und dessen Pegel einstellen.
De
45
Page 46
Abschnitt
09
Audio-Einstellungen
Hinweis
Bei jeder Änderung, die Sie vornehmen, wird die Kurve CUSTOM entsprechend aktualisiert.
Feinabstimmen von Equalizer­Kurven
Für jedes gewählte Kurvenband können die Mittelfrequenz und der Q-Faktor (Kurveneigen­schaften) eingestellt werden (EQ LOW/ EQ MID/EQ HIGH).
Pegel (dB)
Q=2W
Q=2N
Mittelfrequenz
1 Drücken und halten Sie AUDIO gedrückt, bis Frequenz und Q-Faktor (z. B. F 80 Q 1W) im Display angezeigt werden.
2 Drücken Sie AUDIO, um das Band (Nied­rig, Mittel, Hoch) zu wählen, dessen Ein­stellungen Sie bearbeiten möchten.
Drücken Sie AUDIO wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten: NiedrigMittelHochBass (Basseinstel­lung)Treb l e (Hochtoneinstellung)
# Ein Umschalten auf Bass und Treble ist nur möglich, wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und eingeschaltet ist und CUSTOM als Equalizer-Kurve gewählt wurde.
3 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte Frequenz zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint. Niedrig: 4080100160 (Hz) Mittel: 2005001k2k (Hz) Hoch: 3.15k8k10k12.5k (Hz)
Frequenz (Hz)
4 Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Q-Faktor zu wählen.
Drücken Sie a oder b, bis der gewünschte Q­Faktor im Display erscheint.
2N1N1W2W
Hinweis
Bei jeder Änderung, die Sie vornehmen, wird die Kurve CUSTOM entsprechend aktualisiert.
Einstellen von tiefen und hohen Tönen
Sie können den Bass- und Hochton-Pegel be­darfsgerecht einstellen. ! Das Einstellen der Basstöne und der hohen
Töne ist nur möglich, wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und eingeschaltet ist und CUSTOM als Equalizer-Kurve gewählt wurde.
! Wenn SFEQ auf FRT1 geschaltet wurde,
wirkt sich die Basseinstellung nur auf den Heckausgang aus: Für den Frontausgang kann keine Einstellung vorgenommen wer­den.
! Wenn SFEQ auf FRT1 oder FRT2 geschaltet
wurde, wirkt sich die Hochtoneinstellung nur auf den Frontausgang aus: Für den Heckausgang kann keine Einstellung vor­genommen werden.
Einstellen des Bass- und Hochton-Pegels
Sie können den Bass- und Hochton-Pegel be­darfsgerecht einstellen.
1 Drücken Sie AUDIO, um Bass zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisBass angezeigt wird.
46
De
Page 47
Audio-Einstellungen
Abschnitt
09
# Wenn zuvor der Hochton-Pegel eingestellt wurde, erscheint Treble im Display.
2 Drücken Sie c oder d, um Bass oder Hochton zu wählen.
Drücken Sie c. Daraufhin erscheint Bass im Display. Drücken Sie d. Daraufhin erscheint
Treble im Display.
3 Drücken Sie a oder b, um den Pegel einzustellen.
Mit jedem Drücken von a oder b wird der gewählte Pegel (Bass oder Hochton) erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 ange­zeigt.
Wählen der Bassfrequenz
Sie können die Bassfrequenz für die Pegelein­stellung wählen.
1 Drücken und halten Sie AUDIO gedrückt, bis Frequenz und Q-Faktor (z. B. F 80 Q 1W) im Display angezeigt werden.
2 Drücken Sie AUDIO, um Bass zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisBass angezeigt wird.
3 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte Frequenz zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint. 4063100160 (Hz)
Wählen der Hochtonfrequenz
Sie können die Hochtonfrequenz für die Pege­leinstellung wählen.
2 Drücken Sie AUDIO, um Treble zu wählen.
Drücken Sie AUDIO,bisTreble angezeigt wird.
3 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte Frequenz zu wählen.
Drücken Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint.
2.5k4k6.3k10k (Hz)
Einstellen von Loudness
Die Loudness-Funktion schafft einen Aus­gleich für die Schwäche des menschlichen Gehörs bei der Wahrnehmung von leisen Tönen im Tiefen- und Höhenbereich.
1 Drücken Sie AUDIO, um Loud zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisLoud angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um Loudness einzu­schalten.
Der Loudness-Pegel (z. B. Loud MID) er­scheint im Display.
3 Drücken Sie c oder d, um den gewünschten Pegel zu wählen.
Mit jedem Drücken von c oder d wird in der nachstehenden Reihenfolge ein Pegel gewählt:
LOW (Niedrig)MID (Mittel)HIGH (Hoch)
4 Drücken Sie b, um Loudness auszu­schalten. Loud OFF erscheint im Display.
1 Drücken und halten Sie AUDIO gedrückt, bis Frequenz und Q-Faktor (z. B. F 80 Q 1W) im Display angezeigt werden.
De
47
Page 48
Abschnitt
09
Audio-Einstellungen
Gebrauch des Subwoofer­Ausgangs
Dieses Gerät ist mit einem Subwoofer-Aus­gang ausgestattet, der ein- und ausgeschaltet werden kann.
1 Drücken Sie AUDIO, um Sub-W1 zu wählen.
Drücken Sie AUDIO,bisSub-W1 angezeigt wird.
# Wenn die Subwoofer-Steuerung auf
PREOUT:FULL eingestellt wurde, ist die Wahl von Sub-W1 nicht möglich.
2 Drücken Sie a, um den Subwoofer-Aus­gang einzuschalten. Sub-W1 Normal erscheint im Display. Der
Subwoofer-Ausgang ist damit eingeschaltet.
# Drücken Sie b, um den Subwoofer-Ausgang auszuschalten.
3 Drücken Sie c oder d, um die Phase des Subwoofer-Ausgangs zu wählen.
Drücken Sie c, um Gegenphase zu wählen. Daraufhin erscheint die Angabe Rev. im Di­splay. Drücken Sie d, um Normalphase zu wählen. In diesem Fall erscheint Normal im Display.
Anpassen der Subwoofer­Einstellungen
Wenn der Subwoofer-Ausgang eingeschaltet ist, können Trennfrequenz und Ausgangspegel des Subwoofers eingestellt werden.
1 Drücken Sie AUDIO, um Sub-W2 zu wählen.
Drücken Sie AUDIO,bisSub-W2 angezeigt wird.
# Der Subwoofer-Ausgang muss eingeschaltet sein, damit Sub-W2 gewählt werden kann.
2 Drücken Sie c oder d, um die Trennfre­quenz zu wählen.
Mit jedem Drücken von c oder d wird in der nachstehenden Reihenfolge eine Trennfre­quenz gewählt: 5080125 (Hz) Vom Subwoofer werden nur solche Frequen­zen ausgegeben, die unterhalb des gewählten Bereichs liegen.
3 Drücken Sie a oder b, um den Subwoo­fer-Ausgangspegel einzustellen.
Mit jedem Drücken von a oder b wird der Pegel des Subwoofers erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
Gebrauch des Non-Fading­Ausgangs
Wenn der Non-Fading-Ausgang eingeschaltet ist, dringen Audio-Signale nicht durch den Tiefpassfilter dieses Geräts (für den Subwoo­fer). Die Ausgabe erfolgt in diesem Fall über den Cinch-Ausgang.
1 Drücken Sie AUDIO, um die Ein-/Aus­Einstellung für den Non-Fading-Ausgang zu wählen.
Drücken Sie AUDIO,bisNonFad ON ange- zeigt wird.
# Wenn die Subwoofer-Steuerung auf PREOUT:FULL geschaltet ist, kann der Non-Fa­ding-Ausgang ein- und ausgeschaltet werden (siehe Seite 53).
2 Drücken Sie a, um den Non-Fading­Ausgang einzuschalten. NonFad ON erscheint im Display. Der Non-Fa-
ding-Ausgang ist damit eingeschaltet.
# Drücken Sie b, um den Non-Fading-Ausgang auszuschalten.
48
De
Page 49
Audio-Einstellungen
Abschnitt
09
Einstellen des Non-Fading­Ausgangspegels
Bei eingeschaltetem Non-Fading-Ausgang können Sie den entsprechenden Ausgangspe­gel einstellen.
1 Drücken Sie AUDIO, um die Einstellung des Non-Fading-Ausgangs zu wählen.
Drücken Sie AUDIO,bisNonFad 0 angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um den Non-Fa­ding-Ausgangspegel einzustellen.
Bei jedem Drücken von a oder b wird der Non-Fading-Pegel (Nicht-Überblendpegel) erhöht oder vermindert. Während der Erhö­hung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
Gebrauch des Hochpassfilters
Wenn die im Ausgabe-Frequenzbereich des Subwoofers enthaltenen Basstöne nicht über den Front- oder Heckausgang ausgegeben werden sollen, schalten Sie HPF (Hochpassfil­ter) ein. Über den Front- oder Heckausgang werden dann nur Frequenzen ausgegeben, die über dem gewählten Bereich liegen.
1 Drücken Sie AUDIO, um HPF zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisHPF angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um den Hochpassfilter einzuschalten. HPF 80 Hz erscheint im Display. Der Hoch-
passfilter ist damit eingeschaltet.
# Zum Ausschalten des Hochpassfilters drücken Sie b.
3 Drücken Sie c oder d, um die Trennfre­quenz zu wählen.
Mit jedem Drücken von c oder d wird in der nachstehenden Reihenfolge eine Trennfre­quenz gewählt: 5080125 (Hz) Über den Front- oder Heckausgang werden dann nur Frequenzen ausgegeben, die über dem gewählten Bereich liegen.
Hinweis
Wenn Sie die SFEQ-Einstellung umschalten, wird die HPF-Funktion automatisch ausgeschaltet. Durch das erneute Einschalten der HPF-Funktion nach der Wahl der SFEQ-Einstellung können Sie die HPF- und die SFEQ-Funktion miteinander kombinieren.
Einstellen der Programm­quellenpegel
Mit SLA (Programmquellen-Pegeleinstellung) kann der Lautstärkepegel jeder Programm­quelle eingestellt werden, um plötzliche Lautstärkeänderungen beim Umschalten von Programmquellen zu vermeiden. ! Die Einstellungen beruhen auf der UKW-
Tuner-Lautstärke, die unverändert bleibt.
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner­Lautstärke mit dem Pegel der Programm­quelle, die Sie einstellen möchten.
2 Drücken Sie AUDIO, um SLA zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisSLA angezeigt wird.
3 Drücken Sie a oder b, um die Pro­grammquellen-Lautstärke einzustellen.
Mit jedem Drücken von a oder b wird die Pro­grammquellen-Lautstärke erhöht oder vermin­dert.
De
49
Page 50
Abschnitt
09
Audio-Einstellungen
Während der Erhöhung bzw. Verminderung der Programmquellen-Lautstärke wird SLA +4 SLA 4 angezeigt.
Hinweise
! Die MW/LW-Tuner-Lautstärke kann mit SLA
ebenfalls eingestellt werden.
! Der eingebaute CD-Player und der Multi-CD-
Player werden automatisch auf denselben Programmquellen-Lautstärkepegel eingestellt.
! Auch das externe Gerät 1 und das externe
Gerät 2 werden automatisch auf denselben Programmquellen-Lautstärkepegel geschaltet.
Gebrauch des automatischen Klangnivellierers
Beim Fahren ändern sich die Geräusche im Auto je nach Fahrgeschwindigkeit und Straßenbedingungen kontinuierlich. Der auto­matische Klangnivellierer (ASL) überwacht die Geräuschschwankungen und erhöht automa­tisch die Lautstärke, wenn die Geräusche zu­nehmen. Die Empfindlichkeit (Änderung der Lautstärke gegenüber dem Geräuschpegel) von ASL kann in fünf Stufen eingestellt wer­den.
LOW (Niedrig)MID-L (Mittelniedrig)MID (Mittel)MID-H (Mittelhoch)HIGH (Hoch)
1 Drücken Sie AUDIO, um ASL zu wählen. Drücken Sie AUDIO,bisASL angezeigt wird.
2 Drücken Sie a, um ASL einzuschalten. ASL MID erscheint im Display.
# Zum Ausschalten von ASL drücken Sie b.
3 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte ASL-Empfindlichkeitsstufe zu wählen.
Mit jedem Drücken auf c oder d wird in der nachstehenden Reihenfolge eine ASL-Stufe gewählt:
50
De
Page 51
Grundeinstellungen
Abschnitt
10
Anpassen der Grundeinstellungen
1
Die Grundeinstellungen bestimmen die Aus­gangswerte für die verschiedenen Geräteein­stellungen.
1 Funktionsdisplay
Zeigt den Funktionsstatus an.
1 Drücken und halten Sie SOURCE gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
2 Drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis die Zeitanzeige im Display er­scheint.
3 Drücken Sie FUNCTION, um eine der Grundeinstellungen zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten: UhrzeitFM Step (UKW-Kanalraster) Auto PI (Auto-PI-Suchlauf)Warning (Warnton)AUX (Zusatzeingang)Dimmer (Dimmer)Brightness (Helligkeit)ILLUMI (Beleuchtungsfarbe)REAR SP (Heckaus­gang und Subwoofer-Steuerung)Telephone (Telefon-Stummschaltung/Dämpfung) Ever Scroll (Nonstop-Scrollen) Gehen Sie für jede Einstellung den nachfol­genden Anweisungen entsprechend vor.
# Zum Verlassen der Grundeinstellungen drücken Sie BAND. # Sie können die Grundeinstellungen auch ver­lassen, indem Sie FUNCTION gedrückt halten, bis das Gerät ausschaltet.
Einstellen der Uhr
Halten Sie sich an die nachfolgenden Anwei­sungen, um die Uhrzeit einzustellen.
1 Drücken Sie FUNCTION, um die Zeitan­zeige zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis die Uhrzeit im Display erscheint.
2 Drücken Sie c oder d, um den Teil der Zeitanzeige zu wählen, der eingestellt wer­den soll.
Durch Drücken von c oder d wird jeweils ein Teil der Zeitanzeige gewählt: StundeMinute Beim Umschalten zwischen den Teilabschnit­ten der Zeitanzeige wird der jeweils gewählte Teil der Uhrzeit durch Blinken ausgewiesen.
3 Drücken Sie a oder b, um die Uhrzeit einzustellen.
Durch Drücken von a wird der gewählte Uhr­zeitteil (Stunden oder Minuten) erhöht. Durch Drücken von b wird der gewählte Uhrzeitteil (Stunden oder Minuten) vermindert.
Einstellen des UKW­Kanalrasters
Bei der Suchlaufabstimmung wird normaler­weise das 50-kHz-UKW-Kanalraster verwendet. Wenn AF oder TA eingeschaltet ist, ändert sich das Kanalraster automatisch zu 100 kHz. Es könnte von Vorteil sein, das Kanalraster für den AF-Betrieb auf 50 kHz einzustellen.
De
51
Page 52
Abschnitt
10
Grundeinstellungen
1 Drücken Sie FUNCTION, um FM Step zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis FM Step angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um die UKW-Ka­nalraster-Funktion zu wählen.
Durch Drücken von c oder d wird das UKW­Kanalraster bei aktiviertem AF oder TA zwi­schen 100 kHz und 50 kHz umgeschaltet. Das jeweils gewählte UKW-Kanalraster wird im Di­splay angezeigt.
Hinweis
Bei der manuellen Abstimmung bleibt das Kanal­raster auf 50 kHz eingestellt.
Umschalten des Auto-PI­Suchlaufs
Das System kann automatisch nach einer an­deren Station mit derselben Programmierung suchen, selbst bei einem Stationsabruf.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Auto PI zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Auto PI angezeigt wird.
Zündung abgenommen wird, wird ein War­nton ausgegeben. Dieser Warnton kann abge­schaltet werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Warning zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Warning angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um Warning ein­oder auszuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird Warning zwischen Ein und Aus umgeschaltet und der jeweils gewählte Status angezeigt (z. B. Warning :ON).
Umschalten der AUX­Einstellung
Mit diesem Gerät können auch Zusatzgeräte verwendet werden. Wenn zusätzliche, mit die­sem Gerät verbundene Geräte verwendet wer­den sollen, muss die Zusatzeinstellung (AUX) aktiviert werden.
1 Drücken Sie FUNCTION, um AUX zu wählen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis AUX angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um Auto PI ein­oder auszuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird Auto PI zwischen Ein und Aus umgeschaltet und der jeweils gewählte Status angezeigt (z. B. Auto PI :ON).
Umschalten des Warntons
Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von fünf Sekunden nach dem Ausschalten der
52
De
2 Drücken Sie a oder b, um AUX ein­oder auszuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird AUX zwi­schen Ein und Aus umgeschaltet und der je­weils gewählte Status angezeigt (z. B. AUX :ON).
Page 53
Grundeinstellungen
Abschnitt
10
Umschalten der Dimmer­Einstellung
Um zu vermeiden, dass das Display bei Dun­kelheit zu hell wird, blendet es automatisch ab, wenn die Scheinwerfer des Wagens einge­schaltet werden. Dieser Dimmer kann wunschgemäß ein- oder ausgeschaltet wer­den.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Dimmer zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Dimmer angezeigt wird.
2 Drücken Sie a oder b, um Dimmer ein­oder auszuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird Dimmer zwischen Ein und Aus umgeschaltet und der jeweils gewählte Status angezeigt (z. B. Dimmer :ON).
Einstellen der Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays einstel­len. Die werkseitige Voreinstellung ist 12.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Brightness zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Brightness angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um die Helligkeit einzustellen.
Mit jedem Drücken von c oder d wird die Hel­ligkeit erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird 0 15 angezeigt.
von Ihnen bevorzugte Beleuchtungsfarbe wählen.
1 Drücken Sie FUNCTION, um ILLUMI zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis ILLUMI angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d,umdie gewünschte Beleuchtungsfarbe zu wählen.
Durch Drücken von c oder d wird ILLUMI zwischen Rot und Grün umgeschaltet und der jeweils gewählte Status angezeigt (z. B. ILLUMI :GRN)
Einstellen des Heckausgangs und der Subwoofer-Steuerung
Der Heckausgang dieses Systems (Hecklaut­sprecher-Leitungsausgang und Cinch-Hek­kausgang) kann für einen Vollbereichslautsprecher- (REAR SP :FULL) oder Subwoofer-Anschluss (REAR SP :S/W) verwendet werden. Wenn der Heckausgang auf REAR SP :S/W eingestellt wird, kann eine Hecklautsprecherzuleitung direkt ohne Ver­wendung eines zusätzlichen Verstärkers an einen Subwoofer angeschlossen werden. Werkseitig wurde das Gerät für den Anschluss von Vollbereichslautsprechern (REAR SP :FULL) eingestellt. Wenn der Hek- kausgang mit Vollbereichslautsprechern (Wahl von REAR SP :FULL) verbunden wird, können Sie einen Subwoofer an den Cinch­Subwoofer-Ausgang anschließen. In diesem Fall haben Sie die Wahl zwischen dem einge­bauten PREOUT:S/W der Subwoofer-Steuer­ung (Tiefpassfilter, Phase) und dem zusätzlichen PREOUT:FULL.
Wählen der Beleuchtungsfarbe
Dieses Gerät ist mit zwei Beleuchtungsfarben (Grün und Rot) ausgestattet. Sie können die
1 Drücken Sie FUNCTION, um REAR SP zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis REAR SP angezeigt wird.
De
53
Page 54
Abschnitt
10
Grundeinstellungen
2 Drücken Sie a oder b, um die Einstel­lung für den Heckausgang umzuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird zwischen
REAR SP :FULL (Vollbereichslautsprecher) und REAR SP :S/W (Subwoofer) umgeschaltet und
der entsprechende Status angezeigt.
# Wenn an den Heckausgang kein Subwoofer angeschlossen ist, wählen Sie REAR SP:FULL. # Wenn ein Subwoofer an den Heckausgang an­geschlossen ist, wählen Sie REAR SP:S/W. # Wenn der Heckausgang auf REAR SP :S/W geschaltet wird, ist eine Änderung der Subwoo­fer-Steuerung nicht möglich.
3 Drücken Sie c oder d, um zwischen Subwoofer- und Non-Fading-Ausgang (Cinch-Vollbereichsausgang) umzuschalten.
Durch Drücken von c oder d wird zwischen PREOUT:S/W und PREOUT :FULL umgeschal­tet und der entsprechende Status angezeigt.
Hinweise
! Auch wenn diese Einstellung geändert wird,
erfolgt keine Ausgabe, solange der Non-Fa­ding-Ausgang (siehe Gebrauch des Non-Fa- ding-Ausgangs auf Seite 48) bzw. der Subwoofer-Ausgang (siehe Gebrauch des Sub- woofer-Ausgangs auf Seite 48) im Audio-Menü nicht eingeschaltet wird.
! Bei einer Änderung der Subwoofer-Steuerung
werden die Einstellungen für Subwoofer- und Non-Fading-Ausgang im Audio-Menü automa­tisch auf die werkseitig vordefinierten Werte zurückgesetzt.
! Durch diese Einstellung werden der Hecklaut-
sprecher-Leitungsausgang und der Cinch­Heckausgang gleichzeitig umgeschaltet.
wenn ein Anruf auf einem angeschlossenen Mobiltelefon getätigt oder empfangen wird. ! Der Ton wird abgeschaltet, im Display wird
MUTE oder ATT angezeigt und alle Audio­Einstellungen sind blockiert.
! Der Betrieb kehrt in den Normalzustand
zurück, sobald die Telefonverbindung been­det wird.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Telephone zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Telephone angezeigt wird.
2 Drücken Sie c oder d, um die Telefon­Stummschaltung/Dämpfung umzuschal­ten.
Durch Drücken von c oder d wird zwischen
Telephone:ATT (Dämpfung) und Telephone:MUTE (Stummschaltung) umge-
schaltet und der entsprechende Status ange­zeigt.
Umschalten des Nonstop­Scrollens
Wenn die Nonstop-Scrolling-Funktion Ever Scroll eingeschaltet wurde, durchlaufen die CD-Textinformationen das Display kontinuier­lich immer wieder von neuem. Bei ausge­schalteter Funktion laufen die Informationen ein einziges Mal durch das Display.
1 Drücken Sie FUNCTION, um Ever Scroll zu wählen. Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis Ever Scroll angezeigt wird.
Umschalten der Telefon­Stummschaltung/Dämpfung
Die Klangwiedergabe dieses Geräts wird auto­matisch stummgeschaltet oder gedämpft,
54
De
2 Drücken Sie a oder b, um Ever Scroll ein- oder auszuschalten.
Durch Drücken von a oder b wird Ever Scroll zwischen Ein und Aus umgeschaltet und der jeweils gewählte Status angezeigt (z. B. Ever Scroll:ON).
Page 55
Andere Funktionen
Abschnitt
11
Gebrauch des Betriebsmodus 2
Das Umschalten in den Betriebsmodus 2 er­leichtert die Einstellung der Hauptfunktionen für jede Programmquelle. ! Unter Umständen können im Betriebsmo-
dus 2 nicht alle Funktionen für jede Pro­grammquelle gewählt werden. Wechseln Sie in den Betriebsmodus 1, um eine Funk­tion zu verwenden, die im Betriebsmodus 2 nicht zur Verfügung steht.
1 Drücken und halten Sie ENTERTAINMENT gedrückt, um in den Be­triebsmodus 2 umzuschalten.
Drücken und halten Sie ENTERTAINMENT gedrückt, bis Operation Mode 2 angezeigt wird. In Übereinstimmung mit der gewählten Programmquelle aktivieren die Tasten PAUSE, AUDIO, DISPLAY und FUNCTION die jeweils zugewiesene Funktion.
# Zum Umschalten in den Betriebsmodus 1 drücken und halten Sie ENTERTAINMENT gedrückt, bis Operation Mode 1 im Display an­gezeigt wird.
2 Drücken Sie PAUSE, AUDIO, DISPLAY oder FUNCTION.
Sie können jetzt die der gedrückten Taste zu­gewiesene Funktion verwenden.
Tuner
Taste Bedienung
TEXT
AUDIO Zum Ein- oder Ausschalten von AF.
DISPLAY
FUNCTION
Zum Ein- oder Ausschalten der Radio­textfunktion.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Drücken und gedrückt halten, um BSM einzuschalten. Drücken, um BSM aus­zuschalten.
Eingebauter CD-Player
Taste Bedienung
TEXT Zum Ein- oder Ausschalten der Pause.
AUDIO
DISPLAY
FUNCTION
Zum Ein- oder Ausschalten von Re­peat.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Zum Ein- oder Ausschalten von Ran- dom.
1
3
1 Taste TEXT 2 Taste AUDIO 3 Taste DISPLAY 4 Taste FUNCTION
2
4
MP3/WMA/WAV- und Multi-CD­Player
Taste Bedienung
TEXT Zum Ein- oder Ausschalten der Pause.
AUDIO
Zur Wahl des Wiederholwiedergabebe­reichs.
De
55
Page 56
Abschnitt
11
Andere Funktionen
Taste Bedienung
Drücken, um die Lautstärke direkt um
DISPLAY
FUNCTION
etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Zum Ein- oder Ausschalten von Ran- dom.
DAB
Taste Bedienung
TEXT
AUDIO
DISPLAY
FUNCTION
Zum Ein- oder Ausschalten der Dyna­mik-Kennsatzfunktion.
Zum Ein- oder Ausschalten von Weat- her.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Zum Ein- oder Ausschalten von An- nounce.
TV
DVD- und Multi-DVD-Player
Taste Bedienung
TEXT Zum Ein- oder Ausschalten der Pause.
AUDIO
DISPLAY
FUNCTION Keine Funktion.
Zur Wahl des Wiederholwiedergabebe­reichs.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
AUX
Taste Bedienung
TEXT
AUDIO Keine Funktion.
DISPLAY
FUNCTION Keine Funktion.
Drücken, um Loudness ein- oder auszu­schalten.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Taste Bedienung
TEXT
AUDIO
DISPLAY
FUNCTION Keine Funktion.
56
De
Drücken, um Loudness ein- oder auszu­schalten.
Drücken und gedrückt halten, um BSSM einzuschalten. Drücken, um BSSM auszuschalten.
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneu­tes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederherge­stellt.
Gebrauch der AUX­Programmquelle
Ein IP-BUS-Cinch-Zwischenverbinder, wie z. B. CD-RB20/CD-RB10 (separat erhältlich), ermö­glicht den Anschluss dieses Geräts an ein Zu­satzgerät mit Cinch-Ausgang. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der hersteller­spezifischen Bedienungsanleitung des IP­BUS-Cinch-Zwischenverbinders.
Page 57
Andere Funktionen
Wählen von AUX als Programmquelle
% Drücken Sie SOURCE, um AUX als Pro­grammquelle zu wählen.
Drücken Sie SOURCE,bisAUX angezeigt wird.
# Wenn die AUX-Einstellung nicht eingeschaltet ist, kann AUX nicht gewählt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Umschalten der AUX-Einstel- lung auf Seite 52.
Abschnitt
11
4 Drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu setzen.
Nach der Anzeige des gewünschten Zeichens drücken Sie d, um den Cursor auf die nächste Position zu setzen, und wählen dann das nächste Zeichen. Drücken Sie c, um den Cur­sor im Display rückwärts zu versetzen.
Einstellen des AUX-Namens
Der Name, der für die AUX-Programmquelle angezeigt wird, kann geändert werden.
1 Nachdem Sie AUX als Programmquelle gewählt haben, drücken und halten Sie FUNCTION gedrückt, bis TITLE im Display erscheint.
2 Drücken Sie die Taste Nummer 1, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen.
Drücken Sie die Taste Nummer 1 wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen um­zuschalten: Alphabet (Großbuchstaben), Zahlen und Sym­boleAlphabet (Kleinbuchstaben)Sonder­zeichen (akzentuierte Zeichen, z. B. á, à, ä, ç)
# Durch Drücken der Taste Nummer 2 können Sie die Eingabe von Ziffern und Symbolen wählen.
3 Drücken Sie a oder b, um einen Buch­staben zu wählen.
Jedes Drücken von a führt zur Anzeige eines Buchstabens in der Reihenfolge A B C ... X Y Z, von Ziffern und Symbolen in der Reihenfol­ge 1 2 3 ... @ # <. Im Gegensatz dazu bewirkt jedes Drücken von b die Anzeige von Buch­staben in der entgegengesetzten Reihenfolge, d. h. Z Y X ... C B A.
5 Setzen Sie den Cursor nach der Eingabe des Titels auf die letzte Position, indem Sie d drücken.
Wenn Sie nun d noch einmal drücken, wird der eingegebene Titel gespeichert.
6 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige drücken Sie BAND.
Gebrauch verschiedener Unterhaltungsanzeigen
Sie können jede Programmquelle von unter­haltenden Anzeigen begleiten lassen. ! Bei der Wahl von Betriebsmodus 2 steht
diese Funktion nicht zur Verfügung.
% Drücken Sie ENTERTAINMENT.
Mit jedem Berühren von ENTERTAINMENT ändert sich das Display in der folgenden Rei­henfolge:
De
57
Page 58
1
6
Abschnitt
11
Andere Funktionen
Back Ground Visual (BGV - Visueller Hinter­grund) 1Back Ground Visual (BGV - Visueller Hintergrund) 2Back Ground Visual (BGV - Vi­sueller Hintergrund) 3Back Ground Visual (BGV - Visueller Hintergrund) 4Level Indica­tor (Pegelanzeige) 1Level Indicator (Pegelan­zeige) 2Movie screen (Kino-Leinwand) 1 Movie screen (Kino-Leinwand) 2Entertain­ment Clock (Unterhaltungs-Uhranzeige) Source Icon Display (Programmquellen­Symbolanzeige)
Einführung zum DAB-Betrieb
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher DAB-Tuner (GEX-P700DAB) gesteu­ert werden.
Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den DAB­Tuner (dieses Gerät ist ein Hauptgerät der Gruppe 1). Dieser Abschnitt enthält Informa­tionen zu DAB-Operationen mit diesem Gerät, die von den in der Bedienungsanleitung des DAB-Tuners erläuterten abweichen.
1 EXTRA (XTR)-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan emp­fangene Service eine sekundäre Service­Komponente enthält.
2 TXT-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan emp­fangene Service einen Dynamik-Kennsatz enthält.
58
3 WTHR-Anzeige
Erscheint bei Empfang von Bereichswetter­Kurznachrichten.
4 ANNC-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Durchsage empfangen wird.
5 News-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Nachrichtendurchsage empfangen wird.
6 Traffic-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Verkehrsdurchsage empfangen wird.
De
Page 59
Andere Funktionen
Abschnitt
11
Bedienung
Sie können mit diesem Gerät die folgenden Funktionen verwenden. (Bezugsseiten finden Sie in dieser Anleitung.)
! Verfügbare PTY-Funktion (Siehe Seite 59.) ! Gebrauch des Dynamik-Kennsatzes (Siehe
Seite 60.)
Zudem fällt der Betrieb der folgenden beiden Funktionen bei diesem Gerät unterschiedlich aus. (Bezugsseiten finden Sie in der Bedie­nungsanleitung des Hide-away-DAB-Tuners.)
! Wechseln des Kennsatzes (Siehe Seite 13.) ! Steuern von Durchsagen über das Funkti-
onsmenü (Siehe Seite 19.)
Dieses Gerät ist nicht mit den folgenden drei Funktionen ausgestattet. (Bezugsseiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Hide­away-DAB-Tuners.)
! Service-Auflistfunktion (Siehe Seite 15.) ! Sprachfilterfunktion (Siehe Seite 15.) ! Gebrauch der Taste PGM (Siehe Seite 26.)
Wechseln des Kennsatzes
Mit jedem Drücken von DISPLAY ändert sich die Anzeige in der nachstehenden Reihenfol­ge: Service-KennsatzSK-Kennsatz (Service­Komponenten-Kennsatz)DAB-Text (Dyna­mik-Kennsatz)Ensemble-KennsatzPTY (PTY-Kennsatz)
Steuern von Durchsagen über das Funktionsmenü
Bei der Bedienung über c bzw. d in Schritt 2 wechselt die Anzeige in der folgenden Reihen­folge: Weather (Regionaler Wetter-Kurzbericht) Announce (Durchsage)
Hinweise
! Drücken und halten Sie TA gedrückt, um
News einzuschalten. Drücken und halten Sie TA gedrückt, um News auszuschalten.
! Wenn Announce eingeschaltet ist, werden
Warning/Service (Warnung/Service), Event an­nouncement (Event-Ankündigung), Special event (Besonderes Ereignis), Finance (Finan­zen), Sports (Sport) und Information (Informa­tionen) ebenfalls eingeschaltet.
Verfügbare PTY-Funktion
Sie können den gewünschten PTY unter den empfangbaren PTY-Typen auswählen. DAB PTY-Funktionen unterscheiden sich geringfü­gig von den RDS PTY-Funktionen. Verwechseln Sie deshalb DAB PTY- und RDS PTY-Funktio­nen nicht.
PTY-Suchlauf
1 Drücken Sie FUNCTION, um die Pro­grammtyp-Wahl (PTY) zu wählen.
Hinweis
Wenn eine Service-Komponente über keinen Ser­vice-Komponenten- oder Dynamik-Kennsatz verfügt, ist keine Umschaltung auf den Service­Komponenten- oder Dynamik-Kennsatz möglich.
2 Drücken Sie c oder d, um einen Pro­grammtyp zu wählen.
3 Drücken Sie a, um die Suche zu starten.
Hinweis
Das angezeigte PTY-Verfahren ist Eng. Bei Ver­wendung von DAB als Programmquelle kann das Breit-Verfahren nicht gewählt werden.
De
59
Page 60
Abschnitt
11
Andere Funktionen
Gebrauch des Dynamik-Kennsatzes
Der Dynamik-Kennsatz liefert Zeicheninforma­tionen zur momentan empfangenen Service­Komponente. Die angezeigten Informationen können abgerollt werden.
Hinweise
! Der Tuner speichert automatisch die drei zu-
letzt empfangenen Dynamik-Kennsätze, wobei der Text des am weitesten zurückliegenden Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
! Über die Tasten 16 können die Daten von bis
zu sechs Dynamik-Kennsatz-Übertragungen gespeichert werden.
Dynamik-Kennsatz-Anzeige
1 Drücken Sie TEXT, um den Dynamik­Kennsatz anzuzeigen.
Der Dynamik-Kennsatz der empfangenen Sta­tion wird angezeigt.
# Die Anzeige des Dynamik-Kennsatzes kann durch Drücken von TEXT oder BAND abgebro­chen werden. # Wenn momentan kein Dynamik-Kennsatz empfangen wird, erscheint NO TEXT im Display.
# Wenn Sie a drücken, kehren Sie zur ersten Zeile zurück. # Wenn der Dynamik-Kennsatz-Modus aufgeho­ben und anschließend erneut gewählt wird, wer­den die Informationen unter Umständen aktualisiert.
Speichern und Abrufen von Dynamik-Kennsätzen
Über die Tasten 16 können die Daten von bis zu sechs Dynamik-Kennsatz-Übertragungen gespeichert werden.
1 Zeigen Sie den Dynamik-Kennsatz an, den Sie speichern möchten.
Siehe Dynamik-Kennsatz-Anzeige auf Seite 60.
2 Drücken und halten Sie eine der Tasten 16 gedrückt, um den gewählten Dynamik­Kennsatz zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt, der gewählte Dynamik-Kennsatz wurde gespei­chert. Beim nächsten Drücken derselben Taste 16 in der Dynamik-Kennsatz-Anzeige wird der entsprechende Text aus dem Speicher abgerufen.
2 Drücken Sie c oder d, um die drei zu­letzt empfangenen Dynamik-Kennsätze abzurufen.
Durch Drücken von c oder d wird zwischen der Datenanzeige des momentanen und der drei zuletzt empfangenen Dynamik-Kennsätze umgeschaltet.
# Wenn sich keine Daten von Dynamik-Kennsät­zen im Speicher befinden, ändert sich die Anzei­ge nicht.
3 Drücken Sie b, um den Dynamik-Kenn­satz abzurollen.
# Bevor Sie sich den Dynamik-Kennsatz anse­hen, müssen Sie Ihren Wagen unbedingt sicher geparkt haben.
60
De
Einführung zum DVD-Betrieb
Dieses Gerät kann mit einem als Sonderzu­behör erhältlichen DVD- bzw. Multi-DVD-Player verwendet werden.
Detaillierte Angaben zum Betrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung des DVD- bzw. Multi-DVD-Players. In diesem Abschnitt sind Informationen zu DVD-Operationen in Verbin­dung mit diesem Gerät enthalten. Diese Ope­rationen unterscheiden sich von denjenigen, die in der Bedienungsanleitung des DVD- bzw. Multi-DVD-Players beschrieben werden.
Page 61
Andere Funktionen
Abschnitt
11
Bedienung
Sie können mit diesem Gerät die folgende Funktion verwenden. (der Seitenverweis be­zieht sich auf diese Anleitung.)
! Gebrauch der ITS-Spielliste und der Disc-Titel-
funktionen (siehe Seite 61.)
Zudem fällt der Betrieb der folgenden Funk­tion bei diesem Gerät unterschiedlich aus. (der Seitenverweis bezieht sich auf diese An­leitung.) ! Umschalten des Funktionsmenüs (siehe
Seite 61.)
Umschalten des Funktionsmenüs
% Drücken Sie bei aktiver DVD-Wiederga­be FUNCTION, um die Funktionsnamen an­zuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Pause (Pause)
% Drücken Sie bei aktiver Video-CD-Wie­dergabe FUNCTION, um die Funktionsna­men anzuzeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Pause (Pause)
Hinweise
! Wenn Sie dieses Gerät mit einem Multi-DVD-
Player verwenden, haben Sie die Möglichkeit, auf ITS Play umzuschalten.
! Je nach Disc-Typ weist die Wiederholwieder-
gabe eine unterschiedliche Funktionsweise auf. Drücken Sie während der DVD-Wiederga-
be c oder d, um den Wiederholwiederga­bebereich zu wählen.
Drücken Sie bei aktiver Video-CD- oder CD-
Wiedergabe a oder b, um die Wiederhol­wiedergabe ein- oder auszuschalten.
Gebrauch der ITS-Spielliste und der Disc-Titelfunktionen
Wenn Sie dieses Gerät mit einem Multi-DVD­Player verwenden, stehen Ihnen diese Funktio­nen während der CD-Wiedergabe zur Verfü­gung. Die Bedienung entspricht derjenigen eines Multi-CD-Players. Angaben hierzu fin­den Sie im Abschnitt zum Multi-CD-Player.
% Drücken Sie bei aktiver CD-Wiedergabe FUNCTION, um die Funktionsnamen anzu­zeigen.
Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um zwi­schen den folgenden Funktionen umzuschal­ten: Repeat (Wiederholwiedergabe)Random (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)Scan (An­spielwiedergabe)ITS Play (ITS-Wiedergabe) Pause (Pause)
De
61
Page 62
Anhang
Zusätzliche Informationen
Bedeutung der Fehlermeldungen des eingebauten CD-Players
Wenn während der CD-Wiedergabe Störungen auftreten, erscheint unter Umständen eine Fehlermeldung im Display. Identifizieren Sie das Problem in diesem Fall anhand der nach­stehenden Tabelle und halten Sie sich an die entsprechenden Anweisungen zur Fehlerbehe­bung. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder ein Pioneer Service-Center in Ihrer Nähe.
Meldung Ursache Abhilfemaßnah-
ERROR-11, 12, 17, 30
ERROR-11, 12, 17, 30
ERROR-10, 11, 12, 17, 30, A0
ERROR-22, 23 Das CD-Format
ERROR-44 Alle Titel sind
Disc verschmutzt Disc reinigen.
Disc verkratzt Disc auswechseln.
Elektrische oder mechanische Störung
kann nicht wie­dergegeben wer­den
Sprungtitel
me
Zündung ein- und ausschalten oder auf eine andere Programmquelle um- und dann wie­der zum CD-Player zurückschalten.
Disc auswechseln.
Disc auswechseln.
CD-Player und Pflege
! Verwenden Sie nur CDs mit einer der bei-
den nachstehend gezeigten Compact Disc Digital Audio-Markierungen.
! Verwenden Sie nur normale, runde CDs.
Wenn eine nicht-runde CD mit unregel­mäßiger Form eingelegt wird, kann ein Stau im CD-Player entstehen oder die CD wird nicht richtig wiedergegeben.
! Überprüfen Sie alle CDs auf Risse, Kratzer
und Verwellungen, bevor Sie sie abspielen. CDs mit derartigen Beschädigungen können unter Umständen nicht richtig ab­gespielt werden. Sie sollten diese Discs nicht verwenden.
! Vermeiden Sie eine Berührung der Abspiel-
seite (unbedruckte Oberfläche) bei der Handhabung der Discs.
! Bewahren Sie die Discs bei Nichtgebrauch
in deren Gehäuse auf.
! Halten Sie Discs von direkter Sonnenbe-
strahlung fern und setzen Sie sie keinen hohen Temperaturen aus.
! Kleben Sie keine Etiketten auf Discs, be-
schriften Sie sie nicht und wenden Sie keine Chemikalien auf die Disc-Oberfläche an.
62
De
Page 63
Zusätzliche Informationen
Anhang
! Zum Reinigen wischen Sie die Discs mit
einem weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab.
! Wenn bei niedrigen Temperaturen die Wa-
genheizung läuft, kann sich Feuchtigkeit auf Bauteilen im Inneren des CD-Players niederschlagen. Kondensation kann dazu führen, dass der CD-Player nicht richtig funktioniert. Wenn Sie vermuten, dass Kon­densation ein Problem darstellt, schalten Sie den CD-Player aus. Lassen Sie ihn etwa eine Stunde lang ausgeschaltet, sodass er trocknen kann, und wischen Sie feuchte Discs mit einem weichen Tuch trocken.
! Erschütterungen aufgrund von Unebenhei-
ten der Fahrbahn können die CD-Wiederga­be unterbrechen.
CD-R/RW-Discs
! Die Wiedergabe von CD-R/CD-RW-Discs ist
nur möglich, wenn die Aufzeichnung der Discs abgeschlossen wurde.
! CD-R/RW-Discs, die auf einem Musik-CD-
Rekorder oder PC bespielt wurden, können aufgrund ihrer spezifischen Disc-Eigen­schaften, wegen Kratzern oder Schmutz auf der Disc oder wegen Schmutz, Kon­densation usw. auf dem Objektiv dieses Geräts u. U. nicht abgespielt werden.
! Die Wiedergabe von Discs, die auf einem
PC bespielt wurden, ist je nach Anwen­dungseinstellungen und Umgebung ggf. nicht möglich. Das Bespielen der Discs sollte deshalb im geeigneten Format erfol­gen. (Detaillierte Informationen hierzu er-
halten Sie beim Hersteller der Anwendung).
! Die Wiedergabe von CD-R/RW-Discs ist
eventuell nicht mehr möglich, wenn diese direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen oder spezifischen Lagerbedingungen im Wagen ausgesetzt wurden.
! Titel und andere Textinformationen, die auf
einer CD-R/RW-Disc aufgezeichnet sind, werden von diesem Gerät u. U. nicht ange­zeigt (im Fall von Audio-Daten (CD-DA)).
! Dieses Gerät unterstützt die Titelsprung-
funktion für CD-R/RW-Discs. Titel mit Sprunginformation werden automatisch übersprungen (im Fall von Audio-Daten (CD-DA)).
! Wird eine CD-RW-Disc in das Gerät einge-
legt, dann beginnt die Wiedergabe später als bei einer konventionellen CD oder einer CD-R-Disc.
! Lesen Sie sich bitte die Vorsichtshinweise
zu CD-R/RW-Discs durch, bevor Sie derarti­ge Discs benutzen.
MP3-, WMA- und WAV-Dateien
! MP3 steht für MPEG Audio Layer 3 und ver-
weist auf einen Standard der Audio-Kom­pressionstechnologie.
! WMA steht für Windows Media Audio und
bezeichnet eine von der Microsoft Corpora­tion entwickelte Audio-Kompressionstech­nologie. Die Codierung von WMA-Daten erfolgt mithilfe von Windows Media Player, Version 7 oder höher.
! WAV steht für Waveform. Es handelt sich
hierbei um ein Standard-Audioformat für Windows
! Je nach der zur Codierung der WMA-Datei-
en herangezogenen Anwendung funktio­niert dieses Gerät u. U. nicht ordnungsgemäß.
®
.
De
63
Page 64
Anhang
Zusätzliche Informationen
! Je nach der zur Codierung der WMA-Datei-
en herangezogenen Anwendung werden der Albumname und andere Textinforma­tionen ggf. nicht richtig angezeigt.
! Dieses Gerät ermöglicht die Wiedergabe
von MP3/WMA/WAV-Dateien auf CD-ROM-, CD-R- und CD-RW-Discs. Abgespielt wer­den können Disc-Aufzeichnungen, die mit Stufe 1 und 2 von ISO9660 sowie mit dem Romeo- und Joliet-Dateisystem kompatibel sind.
! Auch im Multi-Session-kompatiblen Format
aufgezeichnete Discs können wiedergege­ben werden.
! MP3/WMA/WAV-Dateien sind nicht kompa-
tibel mit Datenübertragungen im Paket­schreibverfahren.
! Von Dateinamen, einschließlich der Erwei-
terung (.mp3, .wma oder .wav), können ma­ximal 64 Zeichen ab dem ersten Zeichen angezeigt werden.
! Von Ordnernamen können maximal 64 Zei-
chen angezeigt werden.
! Von Dateien, die in Übereinstimmung mit
dem Romeo- und Joliet-Dateisystem aufge­zeichnet wurden, können nur die ersten 64 Zeichen angezeigt werden.
! Beim Abspielen von Discs, die sowohl
MP3/WMA/WAV-Dateien als auch Audio­Daten (CD-DA) enthalten, z. B. CD-EXTRA­und MIXED-MODE-CDs, können beide Da­tentypen nur wiedergegeben werden, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3/ WMA/WAV und CD-DA umgeschaltet wird.
! Die Reihenfolge der Ordnerwahl für die
Wiedergabe wie auch für andere Operatio­nen entspricht der von der Schreib-Softwa­re angewendeten Schreibsequenz. Aus diesem Grund stimmt die erwartete Reihen­folge bei der Wiedergabe nicht unbedingt mit der tatsächlichen Wiedergabereihenfol­ge überein. Es existiert jedoch auch Schreib-Software, die eine Einstellung der Wiedergabereihenfolge ermöglicht.
Wichtig
! Fügen Sie beim Benennen von MP3/WMA/
WAV-Dateien die entsprechende Dateinamen­erweiterung hinzu (.mp3, .wma oder.wav).
! Dateien, die die Dateinamenerweiterung
.mp3, .wma oder.wav aufweisen, werden von diesem Gerät als MP3-, WMA- bzw. WAV-Datei wiedergegeben. Um Störgeräusche und Funk­tionsstörungen zu vermeiden, sollten diese Er­weiterungen ausschließlich für MP3-, WMA­und WAV-Dateien verwendet werden.
Zusätzliche Informationen zu MP3
! Die Dateien sind kompatibel mit den For-
maten ID3 Tag Ver. 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 und 2.4 für die Anzeige von Album (Disc-Titel), Titel (Titelname), Künstler (Titel-Künstler) und Kommentaren. Ver. 2.x von ID3 Tag gilt als prioritär, wenn sowohl Ver. 1.x als auch Ver.
2.x vorhanden sind.
! Die Emphase-Funktion ist nur bei der Wie-
dergabe von MP3-Dateien mit einer Abtast­frequenz von 32, 44,1 und 48 kHz verfügbar. (Allgemein werden die Abtastfrequenzen 16; 22,05; 24; 32; 44,1; 48 kHz für die Wie­dergabe unterstützt.)
! Es ist keine m3u-Spiellisten-Kompatibilität
gegeben.
! Es liegt keine Kompatibilität mit den For-
maten MP3i (MP3 interaktiv) und mp3 PRO vor.
! Die Tonqualität von MP3-Dateien nimmt in
der Regel mit steigender Bitrate zu. Zwar können mit diesem Gerät Aufzeichnungen mit Bitraten von 8 kbps bis 320 kbps wie­dergegeben werden, damit jedoch eine an­nehmbare Tonqualität gewährleistet werden kann, sollten ausschließlich Discs verwendet werden, die mit einer Bitrate von mindestens 128 kbps aufgezeichnet wur­den.
64
De
Page 65
1
2
3
Zusätzliche Informationen
Anhang
Zusätzliche Informationen zu WMA
! WMA steht für Windows Media Audio und
bezeichnet eine von der Microsoft Corpora­tion entwickelte Audio-Kompressionstech­nologie. Die Codierung von WMA-Daten erfolgt mithilfe von Windows Media Player, Version 7 oder höher.
! Die Wiedergabe von WMA-Dateien ist aus-
schließlich für die Frequenzen 32, 44,1 und 48 kHz möglich.
! Die Tonqualität von WMA-Dateien nimmt in
der Regel mit steigender Bitrate zu. Zwar können mit diesem Gerät Aufzeichnungen mit Bitraten von 48 kbps bis 320 kbps (CBR) bzw. von 48 kbps bis 384 kbps (VBR) wiedergegeben werden, damit jedoch eine annehmbare Tonqualität gewährleistet wer­den kann, sollten ausschließlich Discs ver­wendet werden, die mit einer höheren Bitrate aufgezeichnet wurden.
Zusätzliche Informationen zu WAV
! Dieses Gerät ermöglicht die Wiedergabe
von WAV-Dateien im LPCM- (Linear PCM) oder MS ADPCM-Format.
! Eine Wiedergabe von WAV-Dateien ist aus-
schließlich für die Frequenzen 16; 22,05; 24; 32; 44,1 und 48 kHz (LPCM) bzw. 22,05 und 44,1 kHz (MS ADPCM) möglich. Die im Di­splay angezeigte Abtastfrequenz ist ggf. ein gerundeter Wert.
! Die Tonqualität von WAV-Dateien nimmt in
der Regel mit zunehmender Anzahl an Quantisierungsbits zu. Zwar können mit diesem Gerät Aufzeichnungen mit 8 und 16 (LPCM) bzw. mit 4 (MS ADPCM) Quantisie­rungsbits wiedergegeben werden, damit je­doch eine annehmbare Tonqualität gewährleistet werden kann, sollten aus­schließlich Discs verwendet werden, die mit einer größeren Anzahl von Quantisie­rungsbits aufgezeichnet wurden.
Zu Ordnern und MP3/WMA/ WAV-Dateien
! Die nachstehende Übersicht soll den Auf-
bau einer CD-ROM mit MP3/WMA/WAV­Dateien illustrieren. Unterordner werden als Ordner im jeweils gewählten Ordner ge­zeigt.
1 Erste Ebene
2 Zweite Ebene
3 Dritte Ebene
Hinweise
! Dieses Gerät weist Ordnernummern zu. Der
Benutzer selbst kann keine Ordnernummern zuweisen.
De
65
Page 66
Anhang
Zusätzliche Informationen
! Ordner, die keine MP3/WMA/WAV-Dateien
enthalten, können nicht geprüft werden. (Diese Ordner werden ohne Anzeige der Ord­nernummer übersprungen.)
! Bei der Wiedergabe können MP3/WMA/WAV-
Dateien in bis zu 8 Ordnerebenen berücksich­tigt werden. Bei Discs mit zahlreichen Ebenen kann es jedoch zu einer Verzögerung des Wie­dergabestarts kommen. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei der Erstellung von Discs auf 2 Ebenen beschränken.
! Es können bis zu 99 Ordner auf einer Disc wie-
dergegeben werden.
66
De
Page 67
Zusätzliche Informationen
Anhang
Zentrale Begriffe
Anzahl der Quantisierungsbits
Die Anzahl der Quantisierungsbits ist einer der für die globale Tonqualität ausschlagge­benden Faktoren. Je höher die Bittiefe, umso besser die Tonqualität. Eine Erhöhung der Bit­tiefe bedeutet allerdings auch eine Erhöhung der Datenmenge und somit des erforderlichen Speicherplatzes.
Bitrate
Die Bitrate drückt das Datenvolumen pro Se­kunde in der Einheit Bit pro Sekunde (bps) aus. Je höher die Rate, umso mehr Informatio­nen stehen für die Klangwiedergabe zur Verfü­gung. Bei Verwendung derselben Codierungsmethode (z. B. MP3) ergibt eine höhere Rate eine bessere Klangqualität.
ID3 Tag
Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Einbettung titelbezogener Informationen in eine MP3-Datei. Dazu gehören u. a. Titelname, Künstlername, Albumtitel, Musik-Genre, Pro­duktionsjahr, Kommentare und Sonstiges. Der Inhalt kann unter Verwendung einer Software mit ID3 Tag-Bearbeitungsfunktionen frei bear­beitet werden. Die Tags sind zwar in Bezug auf die Zeichenanzahl begrenzt, die Informationen können jedoch während der Titelwiedergabe angezeigt werden.
ISO9660-Format
Dieses Format gilt als internationaler Standard in Bezug auf die Formatierungslogik bei CD­ROM-Ordnern und -Dateien. Das ISO9660-For­mat gibt für zwei verschiedene Stufen eine Re­gelung vor:
Stufe 1:
Dateinamen weisen das Format 8.3 auf (der Name besteht aus max. 8 Zeichen - Halbbyte­Großbuchstaben des englischen Alphabets, Halbbyte-Zahlen und das Unterstreichungszei-
chen _ - mit einer Dateierweiterung aus 3 Zeichen).
Stufe 2:
Dateinamen dürfen bis zu 31 Zeichen umfas­sen (einschließlich des Trennzeichens . und einer Dateierweiterung). Jeder Ordner enthält weniger als 8 Ebenen.
Erweiterte Formate
Joliet: Dateinamen können bis zu 64 Zeichen umfas­sen. Romeo: Dateinamen können bis zu 128 Zeichen um­fassen.
LPCM (Lineare PCM)/Lineare Pulsecodemodulation
Die Abkürzung LPCM steht für Linear Pulse Code Modulation. Hierbei handelt es sich um das Signalaufzeichnungssystem, das für Musik-CDs und -DVDs verwendet wird.
m3u
Mit der Software WINAMP erstellte Spielli- sten weisen die Spiellisten-Dateierweiterung (.m3u) auf.
MP3
MP3 steht für MPEG Audio Layer 3. Dabei han­delt es sich um einen von einer Arbeitsgruppe (MPEG) der International Standards Organiza­tion (ISO) entwickelten Audio-Kompressions­standard. Mit MP3 lassen sich Audio-Daten auf etwa 1/10 der Kapazität einer herkömmli­chen Disc komprimieren.
MS ADPCM/Adaptive Differential­Pulscodemodulation
Die Abkürzung MS ADPCM steht für Microsoft Adaptive Differential Pulse Code Modulation. Es handelt sich hierbei um das für die Multi­media-Software der Microsoft Corporation ver­wendete Signalaufzeichnungssystem.
De
67
Page 68
Anhang
Zusätzliche Informationen
Multi-Session
Multi-Session bezeichnet eine Aufzeichnungs­methode, bei der zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Daten aufgezeichnet werden können. Bei der Aufzeichnung von Daten auf einer CD-ROM, CD-R oder CD-RW usw. wer­den alle aufgezeichneten Daten als eine Ein­heit bzw. Sitzung (Session) behandelt. Mit der Multi-Session-Methode werden mindestens 2 Sitzungen auf einer Disc aufgezeichnet.
Paket(schreib)verfahren
Dieser allgemeine Ausdruck bezeichnet eine Methode zum dateiweisen Beschreiben von CD-Rs usw., auf genau dieselbe Weise, wie Dateien auf Disketten oder Festplatten ge­schrieben werden.
VBR
VBR steht für Variable Bitrate. Im Allgemeinen wird eher CBR (Constant Bit Rate, konstante Bitrate) verwendet. Dadurch dass die Bitrate jedoch in Übereinstimmung mit den Anforde­rungen der Audio-Kompression flexibel (varia­bel) angepasst werden kann, lässt sich eine Kompression mit Schwerpunkt Klangqualität durchführen.
WAV
WAV steht für Waveform. Es handelt sich hier­bei um ein Standard-Audioformat für Win-
®
dows
.
WMA
WMA steht für Windows Media Audio und be­zeichnet eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audio-Kompressionstechnologie. Die Codierung von WMA-Daten erfolgt mithil­fe von Windows Media Player, Version 7 oder höher. Microsoft, Windows Media und das Windows­Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/ oder in anderen Ländern.
68
De
Page 69
Zusätzliche Informationen
Anhang
Technische Daten
Allgemein
Stromversorgung .....................14,4 V Gleichspannung (To-
leranz 10,8 15,1 V)
Erdungssystem ......................... Negativ
Max. Leistungsaufnahme ....10,0 A
Abmessungen (B × H × T):
DIN
Einbaugröße .......... 178 × 50 × 157 mm
Frontfläche .............. 188 × 58 × 19 mm
D
Einbaugröße .......... 178 × 50 × 162 mm
Frontfläche .............. 170 × 46 × 14 mm
Gewicht ........................................ 1,4 kg
Audio
Max. Ausgangsleistung ....... 50 W × 4
50 W × 2/4 W +70W×1/2
W (für Subwoofer)
Dauer-Ausgangsleistung ..... 27 W × 4 (DIN 45324,
+B=14,4 V)
Lastimpedanz ............................ 4 W (Toleranz 4  8 W [2 W
pro Kanal]) Max. Preout-Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
..................................................... 2,2 V/1 kW
Equalizer (3-Band Parametrik-Equalizer):
Niedrig
Frequenz .................. 40/80/100/160 Hz
Q-Faktor .................... 0,35/0,59/0,95/1,15 (+6 dB
bei Verstärkung)
Verstärkung ............ ±12 dB
Mittel
Frequenz .................. 200/500/1k/2k Hz
Q-Faktor .................... 0,35/0,59/0,95/1,15 (+6 dB
bei Verstärkung)
Verstärkung ............ ±12 dB
Hoch
Frequenz .................. 3,15k/8k/10k/12,5k Hz
Q-Faktor .................... 0,35/0,59/0,95/1,15 (+6 dB
bei Verstärkung)
Verstärkung ............ ±12 dB
Loudness-Kontur
Niedrig ................................ +3,5 dB (100 Hz), +3 dB (10
kHz)
Mittel ................................... +10 dB (100 Hz), +6,5 dB
(10 kHz)
Hoch .................................... +11 dB (100 Hz), +11 dB
(10 kHz)
(Lautstärke: 30 dB)
Klangregler:
Bass
Frequenz .................. 40/63/100/160 Hz
Verstärkung ............ ±12 dB
Hochton
Frequenz .................. 2,5k/4k/6,3k/10k Hz
Verstärkung ............ ±12 dB
HPF:
Frequenz ............................ 50/80/125 Hz
Steilheit .............................. 12 dB/Okt
Subwoofer:
Frequenz ............................ 50/80/125 Hz
Steilheit .............................. 18 dB/Okt
Verstärkung ...................... ±12 dB
Phase .................................. Normal/Gegen
CD-Player
Typ ................................................... Compact-Disc-Digital-Au-
diosystem
Kompatible Discs .................... Compact Disc
Signalformat:
Abtastfrequenz ............... 44,1 kHz
Anzahl der Quantisierungsbits
........................................... 16; linear
Frequenzgang ........................... 5 20.000 Hz (±1 dB)
Signal-Rauschabstand ......... 94 dB (1 kHz) (IEC-A-Netz)
Dynamikbereich ....................... 92 dB (1 kHz)
Anzahl der Kanäle................... 2 (Stereo)
MP3-Decodiermodus ............ MPEG-1 & 2 Audio Layer 3
WMA-Decodiermodus .......... Ver. 7, 7.1, 8, 9
WAV-Signalformat ................... Lineare PCM & MS ADPCM
UKW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 87,5 108,0 MHz
Nutzempfindlichkeit ............... 8 dBf (0,7 µV/75 W, Mono, Si-
gnal-Rauschabstand: 30 dB)
50-dB-Geräuschabsenkung
..................................................... 10 dBf (0,9 µV/75 W, Mono)
Signal-Rauschabstand ......... 75 dB (IEC -A-Netz)
Verzerrung .................................. 0,3 % (bei 65 dBf, 1 kHz, Ste-
reo) 0,1 % (bei 65 dBf, 1 kHz,
Mono)
Frequenzgang ........................... 30 15.000 Hz (±3 dB)
Stereotrennung ........................ 45 dB (bei 65 dBf, 1 kHz)
Trennschärfe ..............................80 dB (±200 kHz)
MW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 531 1.602 kHz (9 kHz)
De
69
Page 70
Anhang
Zusätzliche Informationen
Nutzempfindlichkeit ............... 18 µV (Signal-Rauschab-
Signal-Rauschabstand ......... 65 dB (IEC -A-Netz)
stand: 20 dB)
LW-Tuner
Frequenzbereich ...................... 153 281 kHz
Nutzempfindlichkeit ............... 30 µV (Signal-Rauschab-
Signal-Rauschabstand ......... 65 dB (IEC -A-Netz)
stand: 20 dB)
Hinweis
Änderungen der technischen Daten und des Des­igns vorbehalten.
70
De
Page 71
Table des matières
Nous vous r emercions davoir acquis cet appareil Pioneer.
Nous vous prions de lire ces instructions dutilisation afin que vous sachiez utiliser votre appareil correctement. Quand vous aurez fini la lecture de ces instructions,
rangez-les dans un endroit sûr pour référence ultérieure.
Avant de commencer
Quelques mots sur cet appareil 75 Quelques mots sur ce mode demploi 75 Précautions 75 En cas danomalie 75 Caractéristiques 75 Quelques mots sur WMA 76 Protection de lappareil contre le vol 76
Déposez de la face avant 77
Pose de la face avant 77
Quelques mots sur le mode
démonstration 77
Mode inverse 77
Démonstration des fonctions 77
Quelques mots sur le mode de
fonctionnement 78
Description de lappareil
Appareil central 79 Boîtier de télécommande en option 80
Mise en service, mise hors service
Mise en service de lappareil 81 Choix dune source 81 Mise hors service de lappareil 81
Syntoniseur
Écoute de la radio 82 Introduction au fonctionnement détaillé du
syntoniseur 83
Mise en mémoire et rappel des fréquences
des stations 83 Accord sur les signaux puissants 83 Mise en mémoire des fréquences des
émetteurs les plus puissants 84
RDS
Introduction à lutilisation du RDS 85 Choix de lindication RDS affichée 85 Choix dune autre fréquence possible 86
Utilisation de la recherche PI 86
Recherche automatique PI dune station dont la fréquence est en mémoire 86
Restriction de la recherche aux seules stations régionales 87
Réception des bulletins dinformations
routières 87
Utilisation des fonction PTY 88
Recherche dune station RDS en utilisant le code PTY 88
Utilisation de linterruption pour réception dun bulletin dinformations 88
Réception dune alarme PTY 89
Réception dun message écrit diffusé par
radio 89
Affichage dun message écrit diffusé par radio 89
Mise en mémoire puis rappel dun message écrit diffusé par radio 89
Liste des codes PTY 91
Lecteur de CD intégré
Écoute dun CD 92 Introduction au fonctionnement détaillé du
lecteur de CD intégré 93 Répétition de la lecture 93 Écoute des plages musicales dans un ordre
quelconque 94 Examen du contenu dun CD 94 Pause de la lecture dun CD 94 Utilisation de la compression et BMX 95 Sélection de la méthode de recherche 95 Recherche toutes les 10 plages sur le disque
en cours 95 Utilisation des fonctions de titre de
disque 96
Saisie des titres de disque 96
Affichage du titre dun disque 97
Utilisation des fonctions CD TEXT 97
Affichage des titres sur les disques CD TEXT 97
Fr
Français
71
Page 72
Table des matières
Défilement du titre du disque sur lafficheur 97
Lecteur MP3/WMA/WAV
Lecture de fichiers MP3/WMA/WAV 99 Introduction au fonctionnement détaillé du
lecteur de CD (MP3/WMA/WAV)
intégré 101 Répétition de la lecture 101 Écoute des plages musicales dans un ordre
quelconque 101 Examen du contenu des dossiers et des
plages 102 Pause en lecture MP3/WMA/WAV 102 Utilisation de la compression et BMX 103 Choix dun dossier à partir de la liste des
titres des dossiers 103 Sélection de la méthode de recherche 103 Recherche toutes les 10 plages dans le
dossier en cours 104 Mise en service ou hors service de laffichage
de létiquette 104 Affichage des informations textuelles dun
disque MP3/WMA/WAV 104
Si vous lisez un disque MP3/ WMA 104
Si vous lisez un disque WAV 105
Défilement des informations textuelles sur
lafficheur 105
Lecteur de CD à chargeur
Écoute dun CD 106 Lecteur de CD 50 disques 107 Introduction au fonctionnement détaillé du
lecteur de CD à chargeur 107 Répétition de la lecture 107 Écoute des plages musicales dans un ordre
quelconque 108 Examen du contenu des disques et des
plages 108 Pause de la lecture dun CD 109 Utilisation des listes ITS 109
72
Fr
Création dune liste de lecture avec la programmation en temps réel ITS 109
Lecture à partir de votre liste de lecture ITS 110
Suppression dune plage de votre liste ITS 110
Suppression dun CD de votre liste ITS 110
Utilisation des fonctions de titre de
disque 111
Saisie des titres de disque 111
Affichage du titre dun disque 112
Choix dun disque à partir de la liste des titres des disques 112
Utilisation des fonctions CD TEXT 112
Affichage des titres sur les disques CD TEXT 113
Défilement du titre du disque sur lafficheur 113
Utilisation de la compression et de
laccentuation dynamique des graves 113
Réglages sonores
Introduction aux réglages sonores 114 Compensation pour les courbes dégalisation
(EQ-EX) 114
Réglage de légaliseur de concentration
sonore (SFEQ) 115 Réglage de léquilibre sonore 115 Utilisation de légalisation 116
Rappel dune courbe dégalisation 116
Réglage des courbes dégalisation 116
Réglage fin de la courbe dégalisation 117
Ajustement des graves et des aiguës 117
Ajustement du niveau des graves et des aiguës 117
Sélection de la fréquence des graves 118
Page 73
Table des matières
Sélection de la fréquence des
aiguës 118 Réglage de la correction physiologique 118 Utilisation de la sortie pour haut-parleur
dextrêmes graves 119
Réglages du haut-parleur dextrêmes
graves 119 Utilisation de la sortie sans atténuation
progressive 119
Ajustement du niveau de la sortie
sans atténuation progressive 120 Utilisation du filtre passe-haut 120 Ajustement des niveaux des sources 120 Utilisation de lajustement automatique du
niveau sonore 121
Réglages initiaux
Ajustement des réglages initiaux 122 Réglage de lhorloge 122 Sélection de lincrément daccord en
FM 123
Mise en service ou hors service de la
recherche automatique PI 123
Mise en service ou hors service du signal
sonore davertissement 123
Mise en service ou hors service de lentrée
auxiliaire 123
Mise en service ou hors service de
latténuateur de luminosité 124 Réglage de la luminosité 124 Choix de la couleur de léclairage 124 Réglage de la sortie arrière et du contrôleur
de haut-parleur dextrêmes graves 125 Commutation coupure/atténuation du son
pendant un appel téléphonique 126 Mise en service ou hors service du
Défilement Permanent 126
Autres fonctions
Utilisation du mode de fonctionnement
2 127
Syntoniseur 127
Lecteur de CD intégré 127
MP3/WMA/WAV et lecteur de CD à chargeur 127
DAB 128
Télévision 128
Lecteur DVD et Lecteur DVD à chargeur 128
AUX 128
Utilisation de la source AUX 128
Choix de lentrée AUX comme source 129
Définition du titre de lentrée AUX 129
Utilisation des divers affichages
divertissants 129
Introduction à lutilisation du DAB 130
Utilisation 130
Changement de létiquette 130
Utilisation des annonces avec le menu fonction 131
Fonction PTY disponible 131
Utilisation dune étiquette dynamique 131
Introduction à lutilisation du DVD 132
Utilisation 132
Changement de menu de fonctions 132
Utilisation de la liste ITS et des fonctions de titre du disque 133
Informations complémentaires
Signification des messages derreur du
lecteur de CD intégré 134 Soins à apporter au lecteur de CD 134 Disques CD-R et CD-RW 135 Fichiers MP3, WMA et WAV 135
Informations MP3 additionnelles 136
Informations WMA additionnelles 136
Informations WAV additionnelles 136
Français
73
Fr
Page 74
Table des matières
Quelques mots sur les dossiers et les fichiers
MP3/WMA/WAV 137 Termes utilisés 138 Caractéristiques techniques 140
74
Fr
Page 75
Avant de commencer
Section
01
Quelques mots sur cet appareil
Les fréquences du syntoniseur de cet appareil sont attribuées pour une utilisation en Europe de lOuest, Asie, Moyen-Orient, Afrique et Océanie. Lutilisation de lappareil dans dau- tres régions peut se traduire par une mauvaise réception. La fonction RDS nest opération­nelle que dans les régions où des stations FM diffusent des signaux RDS.
Quelques mots sur ce mode demploi
Cet appareil possède des fonctions sophisti­quées qui lui assurent une réception et un fonctionnement de haute qualité. Toutes les fonctions ont été conçues pour en rendre luti­lisation la plus aisée possible, mais un grand nombre ne sont pas auto-explicatives. Ce mode demploi vous aidera à profiter pleine­ment du potentiel de cet appareil et à optimi­ser votre plaisir découte. Nous vous recommandons de vous familiari­ser avec les fonctions et leur utilisation en li­sant ce mode demploi avant de commencer à utiliser lappareil. Il est particulièrement im­portant que vous lisiez et observiez les précau­tions indiquées en cette page et dans dautres sections.
Précautions
! Une étiquette CLASS 1 LASER PRODUCT
est apposée sur le dessous de lappareil.
! Le Pioneer CarStereo-Pass est utilisable
seulement en Allemagne.
! Conservez ce mode demploi à portée de
main afin de vous y référer pour les modes opératoires et les précautions.
! Maintenez le niveau découte à une valeur
telle que vous puissiez entendre les sons émis à lextérieur du véhicule.
! Protégez lappareil contre lhumidité. ! Si la batterie est débranchée, ou déchar-
gée, le contenu de la mémoire est effacé et une nouvelle programmation est nécessaire.
En cas danomalie
En cas danomalie, consultez le revendeur ou un centre dentretien agréé par Pioneer le plus proche.
Caractéristiques
Lecture de CD
La lecture de CD/CD-R/CD-RW musicaux est possible.
Lecture de fichiers MP3
Vous pouvez lire des fichiers MP3 enregistrés sur CD-ROM/CD-R/CD-RW (Enregistrements suivant les standards ISO9660 Niveau 1/Ni­veau 2).
Français
CLASS 1 LASER PRODUCT
75
Fr
Page 76
Section
01
Avant de commencer
! La fourniture de ce produit comporte seule-
ment une licence dutilisation privée, non commerciale, et ne comporte pas de li­cence ni nimplique aucun droit dutilisa­tion de ce produit pour une diffusion commerciale (cest-à-dire générant des re­venus) en temps réel (terrestre, par satel­lite, câble et/ou tout autre média), diffusion/streaming via internet, des intra­nets et/ou dautres systèmes électroniques de distribution de contenu, telles que les applications audio payante ou audio sur demande. Une licence indépendante est re­quise pour ce type dutilisation. Pour avoir des détails, visitez le site http://www.mp3licensing.com.
Lecture de fichiers WMA
Vous pouvez lire des fichiers WMA enregistrés sur CD-ROM/CD-R/CD-RW (Enregistrements suivant les standards ISO9660 Niveau 1/Ni­veau 2).
Lecture de fichiers WAV
Vous pouvez lire des fichiers WAV enregistrés sur CD-ROM/CD-R/CD-RW (Enregistrements en PCM Linéaire (LPCM)/MS ADPCM).
Quelques mots sur WMA
crosoft Corporation. Les données WMA peuvent être encodées en utilisant Windows Media Player version 7 ou ultérieure. Microsoft, Windows Media et le logo Windows sont des marques commerciales ou des mar­ques commerciales déposées de Microsoft Corporation aux Etats-Unis et/ou dans dau­tres pays.
Remarques
! Cet appareil peut ne pas fonctionner correcte-
ment avec des fichiers WMA encodés au moyen de certaines applications.
! Avec certaines applications utilisées pour en-
coder les fichiers WMA, les noms des albums et dautres informations textuelles peuvent ne pas safficher correctement.
Protection de lappareil contre le vol
Afin de décourager le vol, la face avant peut être retirée de lappareil central et rangée dans le boîtier de protection fourni. ! Si vous ne retirez pas la face avant de lap-
pareil central dans les cinq secondes qui suivent la coupure du contacte, un signal sonore davertissement se fait entendre.
! Vous pouvez mettre hors service ce signal
sonore davertissement. Reportez-vous à la page 123, Mise en service ou hors service du signal sonore davertissement.
Le logo Windows Media" imprimé sur le cof­fret indique que ce produit peut lire les don­nées WMA. WMA est une abréviation pour Windows Media Audio et fait référence à une technolo­gie de compression audio développée par Mi-
76
Fr
Important
! Nexercez aucune force excessive, ne saisis-
sez pas lafficheur ni les touches pour retirer ou fixer la face avant.
! Évitez de heurter la face avant. ! Conservez la face avant à labri des tempéra-
tures élevées et de la lumière directe du soleil.
Page 77
Avant de commencer
Section
01
Déposez de la face avant
1 Appuyez sur OPEN pour ouvrir la face avant.
2 Saisissez le côté gauche de la face avant et tirez la doucement vers lexté­rieur.
Prenez garde de ne pas la serrer trop fort ni de la laisser tomber.
3 Rangez la face avant dans le boîtier de protection fourni à cet effet.
Pose de la face avant
% Remettez la face avant en place en la présentant verticalement devant lappareil et en lenclipsant fermement dans les cro­chets de fixation.
Quelques mots sur le mode démonstration
Cet appareil possède deux modes de démons­tration. Lun est le mode inverse, lautre le mode démonstration des fonctions.
! Vous ne pouvez pas annuler un mode dé-
monstration quand la face avant est ou­verte.
Important
Le fil rouge (ACC) de cet appareil doit être connecté à une borne couplée avec les opéra­tions de mise en/hors fonction du contact dallu­mage. Ne pas respecter cette condition peut conduire au déchargement de la batterie.
Mode inverse
Si vous neffectuez pas une opération dans les 30 secondes environs, les indications de laffi- cheur commencent à sinverser, puis conti­nuent à sinverser toutes les 10 secondes. Appuyer sur la touche numérotée 5 quand la­limentation de cet appareil est coupée alors que le contact dallumage est dans la position ACC ou ON annule le mode inverse. Appuyez à nouveau sur la touche numérotée 5 pour dé­marrer le mode inverse.
Démonstration des fonctions
La démonstration des fonctions démarre auto­matiquement quand lalimentation de cet ap­pareil est coupée alors que le contact dallumage est en position ACC ou ON. Ap­puyer sur le bouton numéroté 6 pendant le fonctionnement du mode démonstration des fonctions annule ce mode. Appuyer à nouveau sur le le bouton numéroté 6 démarre le mode démonstration des fonctions. Rappelez-vous que si la démonstration des fonctions conti­nue à fonctionner quand le moteur est coupé, cela peut décharger la batterie.
Français
77
Fr
Page 78
Section
01
Avant de commencer
Quelques mots sur le mode de fonctionnement
Cet appareil possède deux modes de fonction­nement, le mode 1 et le mode 2. Le mode de fonctionnement 1 vous permet dutiliser toutes les fonctions de lappareil. Le mode de fonc­tionnement 2 vous permet dutiliser les fonc­tions de base de chaque source dune manière facile. Ce mode d'emploi explique le mode de fonctionnement 1. Reportez-vous à la page 127, Utilisation du mode de fonctionne- ment 2 pour le mode de fonctionnement 2.
78
Fr
Page 79
34
215
6
7
8
ab
cde
Description de lappareil
Section
02
9
Appareil central
1 Touche TA
Appuyez sur cette touche pour mettre en service, ou hors service, la fonction relative aux bulletins dinformations routières.
2 VOLUME
Quand vous appuyez sur le bouton VOLUME, il ressort pour être plus facile à tourner. Pour rétracter VOLUME, appuyez à nouveau dessus. Tournez ce bouton pour augmenter ou diminuer le niveau sonore.
3 Touche DISPLAY
Appuyez sur cette touche pour choisir un af­fichage différent.
4 Touche TEXT
Appuyez sur cette touche pour mettre en service, ou hors service, la fonction relative aux messages écrits diffusés par radio.
5 Touche FUNCTION
Appuyez sur cette touche pour choisir des fonctions.
6 Touche AUDIO
Appuyez sur cette touche pour choisir les di­verses commandes de correction sonore.
7 Touches a/b/c/d
Appuyez sur ces touches pour exécuter les commandes accord manuel, avance rapide, retour rapide et recherche de plage musi­cale. Ces touches sont aussi utilisées pour contrôler les fonctions.
8 Touche OPEN
Appuyez sur cette touche pour ouvrir la face avant.
9 Touche BAND
Appuyez sur cette touche pour choisir une des trois gammes FM ou la gamme MW/LW (PO/GO), ou encore abandonner le mode commande des fonctions.
a Touche ENTERTAINMENT
Appuyez sur cette touche pour modifier laf­fichage divertissant.
Français
79
Fr
Page 80
5
9
7
Section
02
Description de lappareil
f
e
g
6
b Touche EQ-EX
Appuyez de façon prolongée sur cette tou­che pour basculer entre les fonctions EQ-EX et SFEQ. Appuyez pour activer chacune des fonctions.
c Touches 16
Appuyez sur ces touches pour choisir une fréquence en mémoire, ou un disque si linstallation comprend un lecteur de CD à chargeur.
d Touche EQ
Appuyez sur cette touche pour choisir les di­verses courbes dégalisation.
e Touche SOURCE
Cet appareil est mis en service en sélection­nant une source. Appuyez pour parcourir toutes les sources disponibles.
Boîtier de télécommande en option
Le boîtier de télécommande CD-SR100 est vendu séparément.
Le fonctionnement est le même quavec lutili- sation du bouton de lappareil principal. Re­portez-vous à la description de lappareil central pour des explications sur le fonction-
nement de chaque touche à lexception de ATT , qui est expliqué ci-dessous.
f Touche ATT
Appuyez sur cette touche pour réduire rapi­dement le volume sonore denviron 90%. Appuyez de nouveau pour revenir au volume initial.
g Touche VOLUME
Appuyez sur cette touche pour augmenter ou diminuer le niveau sonore.
80
Fr
Page 81
Mise en service, mise hors service
Section
03
Mise en service de lappareil
% Appuyez sur SOURCE pour mettre en service lappareil.
Le fait de choisir une source met lappareil en service.
Choix dune source
Vous pouvez sélectionner une source que vous voulez écouter. Pour passer au Lecteur de CD intégré, chargez un disque dans lappa­reil (reportez-vous à la page 92).
% Appuyez sur SOURCE pour choisir une source.
Appuyez de manière répétée sur SOURCE pour choisir lune après lautre les sources sui­vantes :
DAB (Digital Audio Broadcasting)Syntoni­seurTélévisionLecteur de DVD/Lec­teur de DVD à chargeurLecteur de CD intégréLecteur de CD à chargeur Source extérieure 1Source extérieure 2 AUX
Remarques
! Dans les cas suivants, la source sonore ne
pourra pas être sélectionnée: Un produit correspondant à chaque
source nest pas connecté à cet appareil.
Lappareil ne contient pas de disque.Le lecteur de DVD ne contient pas de
disque.
Le lecteur de CD à chargeur ne contient
pas de chargeur.
Le lecteur de DVD à chargeur ne contient
pas de chargeur.
Lentrée AUX (entrée pour un appareil auxi-
liaire) est hors service (reportez-vous à la page 123).
! Source extérieure fait référence à un produit
Pioneer (par exemple disponible dans le futur)
qui, bien quincompatible en tant que source, permet la commande de fonctions élémentai­res par cet appareil. Cet appareil peut contrôler deux sources extérieures. Quand deux sources extérieures sont connectées, leur affectation à source extérieure 1 ou source extérieure 2 est effectuée automatique­ment par lappareil.
! Si le fil bleu/blanc de lappareil est relié à la
prise de commande du relais de lantenne motorisée, celle-ci se déploie lorsque la source est mise en service. Pour rétracter lan­tenne, mettez la source hors service.
Mise hors service de lappareil
% Maintenez la pression sur SOURCE jusquà ce que lappareil soit hors service.
Français
81
Fr
Page 82
1
2
3
4
5
Section
04
Syntoniseur
Écoute de la radio
Voici les étapes élémentaires pour utiliser la radio. Une utilisation plus élaborée du syntoni­seur est expliquée à partir de la page suivante. La fonction AF (recherche des autres fréquen­ces possibles) peut être mise en service et hors service. La fonction AF doit être hors ser­vice pour les opérations daccord normales (reportez-vous à la page 86).
1 Indicateur de stéréophonie (ST)
Il signale que la station émet en stéréopho­nie.
2 Indicateur LOC
Indique quand laccord automatique sur une station locale est en service.
2 Utilisez VOLUME pour régler le niveau sonore.
Tournez ce bouton pour augmenter ou dimi­nuer le niveau sonore.
3 Appuyez sur BAND pour choisir la gamme.
Appuyez sur BAND jusquà ce que la gamme désirée, FM1, FM2, FM3 en FM ou MW/LW (PO/GO), soit affichée.
4 Pour effectuer un accord manuel, ap­puyez sur c ou d par pressions rapides.
La fréquence augmente ou diminue par pas.
5 Pour effectuer un accord automatique, appuyez continûment sur c ou d pendant environ une seconde puis relâcher.
Le syntoniseur examine les fréquences jusquà ce que se présente une émission dont la réception est jugée satisfaisante.
# Vous pouvez annuler laccord automatique en appuyant par une pression rapide sur c ou d. # Si vous appuyez sur c ou d en maintenant la pression, vous pouvez sauter des stations démis­sion. Laccord automatique démarre dès que vous relâchez les touches.
3 Indicateur de gamme
Il signale la gamme daccord choisie, MW (PO), LW (GO) ou FM.
4 Indicateur de numéro de présélection
Il indique le numéro de la présélection choi­sie.
5 Indicateur de fréquence
Il indique la valeur de la fréquence dac­cord.
1 Pour choisir le syntoniseur, appuyez sur SOURCE.
Appuyez sur SOURCE jusquà ce que Tuner saffiche.
82
Fr
Page 83
Syntoniseur
Section
04
Introduction au fonctionnement détaillé du syntoniseur
1
1 Afficheur des fonctions
Il indique létat de la fonction.
% Appuyez sur FUNCTION pour afficher le nom de chaque fonction.
Appuyez de manière répétée sur FUNCTION pour choisir une des fonctions suivantes : BSM (mémoire des meilleures stations) Regional (programme régional)Local (ac- cord automatique sur une station locale) choix du type démission (PTY)TA (attente dun bulletin dinformations routières)AF (recherche des autres fréquences possibles) News (interruption pour réception dun bul­letin dinformations)
# Appuyez sur BAND pour revenir à laffichage de la fréquence. # Avec les gammes MW/LW (PO/GO), seules les fonctions BSM et Local sont disponibles.
Remarque
Si vous ne réglez aucun paramètre de la fonction pendant environ 30 secondes, lafficheur indique à nouveau la fréquence daccord.
quences que vous pourrez ultérieurement rap­peler par une simple pression sur la touche convenable.
% Lorsque se présente une fréquence que vous désirez mettre en mémoire, mainte­nez la pression sur une des touches de pré­sélection 16 jusquà ce que le numéro de la présélection cesse de clignoter.
Le numéro sur lequel vous avez appuyé cli­gnote sur lindicateur de numéro de présélec­tion puis reste allumé. La fréquence de la station de radio sélectionnée a été enregistré en mémoire. Lorsque vous appuyez à nouveau sur cette même touche de présélection 16, la fré­quence en mémoire est rappelée.
Remarques
! La mémoire peut contenir 18 fréquences de la
gamme FM, 6 pour chacune des trois bandes, et 6 fréquences de la gamme MW/LW (PO/ GO).
! Vous pouvez également utiliser les touches a
et b pour rappeler une fréquence mise en mé­moire grâce aux touches de présélection 16.
Accord sur les signaux puissants
Laccord automatique sur une station locale ne sintéresse quaux émetteurs dont le signal reçu est suffisamment puissant pour garantir une réception de bonne qualité.
Français
Mise en mémoire et rappel des fréquences des stations
Grâce aux touches de présélection 16 vous pouvez aisément mettre en mémoire six fré-
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Local.
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Local apparaisse sur lafficheur.
Fr
83
Page 84
Section
04
Syntoniseur
2 Appuyez sur a pour mettre en service laccord automatique sur les stations loca­les.
Le niveau de sensibilité pour laccord automa­tique sur les stations locales (par exemple,
Local 2) apparaît sur lafficheur.
3 Appuyez sur c ou d pour régler la sen­sibilité.
En FM, la sensibilité peut prendre quatre va­leurs; en MW/LW (PO/GO), deux valeurs : FM : Local 1Local 2Local 3Local 4 MW/LW (PO/GO): Local 1Local 2 La valeur Local 4 permet la réception des seu­les stations très puissantes; les autres valeurs autorisent, dans lordre décroissant, la récep­tion de stations de moins en moins puissan­tes.
4 Pour revenir à laccord automatique or­dinaire, appuyez sur b de façon à mettre hors service laccord automatique sur une station locale. Local :OFF apparaît sur lafficheur.
Mise en mémoire des fréquences des émetteurs les plus puissants
La fonction BSM (Mémoire des meilleures sta­tions) vous permet dutiliser automatiquement les touches de présélection 16 pour mémori­ser les six fréquences des émetteurs les plus puissants, émetteurs que vous pouvez ulté­rieurement rappeler par une simple pression sur une de ces touches.
2 Appuyez sur a pour mettre en service BSM. BSM commence à clignoter. Pendant que BSM clignote les six stations démission des
plus fortes sont enregistrées dans les touches de présélection 16 dans lordre de la force du signal. Quand lenregistrement est terminé, BSM cesse de clignoter.
# Pour annuler la mise en mémoire, appuyez sur b.
Remarque
La mise en mémoire de fréquences à laide de la fonction BSM peut provoquer le remplacement dautres fréquences déjà conservées grâce aux touches 16.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir BSM.
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que BSM apparaisse sur lafficheur.
84
Fr
Page 85
1
2
3
4
RDS
Section
05
Introduction à lutilisation du RDS
RDS (radio data system) est un système qui fournit des informations en parallèle avec les émissions FM. Ces informations inaudibles of­frent des fonctions telles que nom du service de programme, type de programme, mise en attente de bulletin dinformations routières et accord automatique, qui ont pour but daider lauditeur de la radio à trouver une station et à saccorder sur la station désirée.
1 Indicateur TXT
Il indique quand un message écrit diffusé par radio est reçu.
2 Indicateur NEWS
Indique la réception du programme dinfor­mations programmé.
choix du type démission (PTY)TA (attente dun bulletin dinformations routières)AF (recherche des autres fréquences possibles) News (interruption pour réception dun bul­letin dinformations)
# Appuyez sur BAND pour revenir à laffichage de la fréquence. # Avec les gammes MW/LW (PO/GO), seules les fonctions BSM et Local sont disponibles.
Remarques
! Si vous ne réglez aucun paramètre de la fonc-
tion pendant environ 30 secondes, lafficheur indique à nouveau la fréquence daccord.
! Toutes les stations noffrent pas les services
RDS.
! Les fonctions RDS telles que AF ou TA ne sont
actives que si le syntoniseur est accordé sur une station RDS.
Choix de lindication RDS affichée
Quand vous vous accordez sur une station RDS son nom du service de programme est af­fiché. Vous pouvez connaître la fréquence si vous le voulez.
Français
3 Indicateur TP
Il séclaire lorsque le syntoniseur est accor­dé sur une station TP.
4 Nom du service de programme
Affiche le nom du programme émis.
% Appuyez sur FUNCTION pour afficher le nom de chaque fonction.
Appuyez de manière répétée sur FUNCTION pour choisir une des fonctions suivantes : BSM (mémoire des meilleures stations) Regional (programme régional)Local (ac- cord automatique sur une station locale)
% Appuyez sur DISPLAY.
Appuyez de manière répétée sur DISPLAY pour passer dun des paramètres suivants à lautre: Nom du service de programmeinformations PTY et fréquenceinformations DAB (infor­mations DAB et nom du service de pro­gramme) La liste des types démission (code didentifi- cation du type de programme) est donnée en la page 91.
# Le type de lémission (PTY) et la fréquence de la station saffichent pendant huit secondes.
Fr
85
Page 86
Section
05
RDS
# Si un code PTY de zéro est reçu dune station, il nest pas affiché. Cela indique que la station na pas défini le contenu de son programme. # Si le signal est trop faible pour que cet appa­reil capte le code PTY, laffichage de linformation PTY est vierge. # Vous pouvez basculer sur les informations DAB seulement si un syntoniseur DAB (GEX­P700DAB) est connecté.
Choix dune autre fréquence possible
Lorsque la réception de lémission se dégrade, ou encore lorsque se produit une anomalie de réception, lappareil recherche une autre sta­tion du même réseau dont le signal capté est plus puissant. ! Par défaut, la fonction AF est en service.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir AF.
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que AF ap­paraisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour mettre AF en ser­vice. Appuyez sur a et AF :ON saffiche.
3 Appuyez sur b pour mettre la fonction AF hors service. Appuyez sur b et AF :OFF saffiche.
Remarques
! Lorsque la fonction AF est en service, laccord
automatique et la mémoire des meilleures sta­tions (BSM) ne concernent que les stations RDS.
! Quand vous rappelez une fréquence en mé-
moire, le syntoniseur peut remplacer la fré­quence en mémoire par une nouvelle fréquence de la liste AF de la station. (Cette fonction nest disponible quavec les fréquen-
ces en mémoire des bandes FM1 ou FM2.) Aucun numéro de présélection ne saffiche si les données RDS pour la station reçue de cel­les mises en mémoire originalement.
! Au cours dune recherche AF (recherche
dune autre fréquence possible), les sons peu­vent être masqués par ceux dune autre émis­sion.
! La fonction AF peut être mise en service, ou
hors service, indépendamment pour chaque gamme FM.
Utilisation de la recherche PI
Si lappareil ne parvient pas à trouver une autre fréquence possible convenable, ou si vous écoutez une émission et que la réception devient faible, lappareil recherchera automati­quement une autre station avec le même type de programme. Pendant le recherche, PI SEEK est affiché et le son est coupé. Le son est réta­bli à la fin de la recherche PI, quune autre sta­tion ait été trouvée ou non.
Recherche automatique PI dune station dont la fréquence est en mémoire
Si les fréquences mises en mémoire ne sont pas utilisables, par exemple, parce que vous êtes très éloigné des émetteurs, vous pouvez décider que le syntoniseur procède à une re­cherche PI pendant le rappel dune station dont la fréquence est en mémoire. ! Par défaut, la recherche automatique PI
nest pas en service. Reportez-vous à la page 123, Mise en service ou hors service de la recherche automatique PI.
86
Fr
Page 87
RDS
Section
05
Restriction de la recherche aux seules stations régionales
Lors de lemploi de la fonction AF, il est pos­sible de restreindre la recherche aux seules stations diffusant des émissions régionales.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Regional. Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Regional apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour mettre en service la fonction stations régionales. Appuyez sur a et Regional :ON saffiche.
3 Appuyez sur b pour mettre hors service la fonction stations régionales. Appuyez sur b et Regional :OFF saffiche.
Remarques
! La programmation régionale et les réseaux ré-
gionaux dépendent de chaque pays (ils peu­vent varier en fonction de lheure, du département ou de la zone couverte).
! Le numéro de la mémoire de fréquence nest
pas affiché dans la mesure où le syntoniseur reçoit une station régionale autre que celle dont la fréquence a été mise en mémoire.
! La fonction de recherche des émissions régio-
nales peut être mise en service, ou hors ser­vice, indépendamment pour chaque gamme FM.
Réception des bulletins dinformations routières
La fonction TA (mise en attente de bulletin dinformations routières) vous permet de rece­voir des bulletins dinformations routières au­tomatiquement, quelle que soit la source que vous écoutez. La fonction TA peut être activée
aussi bien pour une station TP (une station qui diffuse des informations routières) que pour une station TP de réseau étendu (une sta­tion qui diffuse des informations qui font une référence à des stations TP).
1 Accordez le syntoniseur sur une station TP ou une station TP de réseau étendu.
Après accord sur une station TP, ou une sta­tion TP de réseau étendu, lindicateur TP séc­laire.
2 Appuyez sur TA pour mettre en service lattente dun bulletin dinformations rou­tières.
Appuyez sur TA et TA ON apparaît sur laffi- cheur. Le syntoniseur se place en attente dun bulletin dinformations routières.
# Pour abandonner lattente dun bulletin din- formations routières, appuyez une nouvelle fois sur TA.
3 Utilisez VOLUME pour régler le niveau sonore de la fonction TA au moment où dé­bute un bulletin dinformations routières.
Tournez ce bouton pour augmenter ou dimi­nuer le niveau sonore. Le réglage du niveau sonore est mis en mé­moire et utilisé lors de la réception dun bulle­tin dinformations routières.
4 Appuyez sur TA pendant la réception dun bulletin dinformations routières pour abandonner cette réception.
La source dorigine est rétablie mais le synto­niseur demeure en attente dun bulletin din­formations routières aussi longtemps que vous nappuyez pas sur TA de nouveau.
# Vous pouvez aussi abandonner un bulletin dinformations routières en appuyant sur SOURCE, BAND, a, b, c ou d pendant la récep­tion de ce bulletin.
Français
87
Fr
Page 88
Section
05
RDS
Remarques
! Vous pouvez également mettre en service, ou
hors service, la fonction TA grâce au menu qui saffiche quand vous appuyez sur FUNCTION.
! A la fin dun bulletin dinformations routières,
lappareil choisit à nouveau la source écoutée avant la diffusion du bulletin.
! Lorsque la fonction TA est en service, laccord
automatique et la mémoire des meilleures sta­tions (BSM) ne peuvent concerner quune sta­tion TP ou une station TP de réseau étendu.
Utilisation des fonction PTY
Vous pouvez rechercher une station par son code PTY.
Recherche dune station RDS en utilisant le code PTY
Vous pouvez rechercher une station qui dif­fuse un type général de programme mention­né dans la liste sur la page 91.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir la sélection de type de programme (PTY).
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que type de programme apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur c ou d pour choisir le type de programme.
Il y a quatre types de programmes :
News&InfPopularClassicsOthers
3 Appuyez sur a pour lancer la recher­che.
Quand vous appuyez sur a le nom du type de programme dans laffichage commence à cli­gnoter. Lappareil recherche une station qui émet ce type de programme. Quand une sta-
tion est trouvée son nom de service de pro­gramme est affiché.
# Appuyez sur b pour abandonner la recher- che.
Remarques
! Le type de lémission captée peut différer de
celui auquel vous vous attendez compte tenu du code PTY choisi.
! Si aucune station ne diffuse une émission du
type choisi, lindication Not Found saffiche pendant deux secondes puis le syntoniseur saccorde sur la fréquence dorigine.
Utilisation de linterruption pour réception dun bulletin dinformations
Quand un bulletin dinformations est diffusé à partir dune station dinformations à code PTY lappareil peut basculer de nimporte quelle station sur la station dinformations. Quand le bulletin dinformations prend fin, la réception du programme précédent reprend.
% Maintenez la pression sur TA de ma­nière à mettre en service linterruption pour réception dun bulletin dinforma­tions.
Appuyez sur TA jusquà ce que NEWS ON ap­paraisse sur lafficheur.
# Pour mettre hors service linterruption pour ré- ception dun bulletin dinformations, maintenez la pression sur TA jusquà ce que NEWS OFF ap­paraisse sur lafficheur. # La réception du programme dinformations peut être abandonnée en appuyant sur TA. # Vous pouvez aussi annuler le programme din- formations en appuyant sur SOURCE, BAND, a, b, c ou d pendant la réception dun programme dinformations.
88
Fr
Page 89
RDS
Section
05
Remarque
Vous pouvez également mettre en service, ou hors service, la réception du bulletin dinforma­tions grâce au menu qui saffiche quand vous ap­puyez sur FUNCTION.
Réception dune alarme PTY
Alarme PTY est un code PTY spécial pour les annonces concernant des situations dur­gence telles que des catastrophes naturelles. Quand le syntoniseur reçoit le code dalarme radio, ALARM apparaît sur lafficheur et le vo­lume se règle au niveau du volume TA. Quand la station cesse de diffuser le bulletin dinfor­mation durgence, le système revient à la source précédente. ! La réception du bulletin dinformation dur-
gence peut être abandonnée en appuyant sur TA.
! Vous pouvez aussi abandonner la réception
dun bulletin dinformations durgence en appuyant sur SOURCE, BAND, a, b, c ou d.
Affichage dun message écrit diffusé par radio
Vous pouvez afficher le message écrit tout juste reçu, ou les trois derniers messages écrits diffusés par radio.
1 Appuyez sur TEXT pour afficher le mes­sage écrit diffusé par radio.
Le message écrit diffusé par la station en cours démission est affiché.
# Vous pouvez supprimer laffichage du mes- sage écrit diffusé par radio en appuyant sur TEXT ou BAND. # Lindication NO TEXT apparaît en labsence de réception dun message écrit diffusé par la radio.
2 Appuyez sur c,oud, pour afficher lun des trois derniers messages écrits diffusés par radio.
Une pression sur c, ou sur d, provoque laffi- chage du message tout juste reçu ou de lun des trois derniers messages écrits diffusés par radio.
# Si aucun message écrit diffusé par radio na été mis en mémoire, les indications affichées ne sont pas modifiées.
Français
Réception dun message écrit diffusé par radio
Le syntoniseur est conçu pour afficher les messages écrits diffusé par radio qui peuvent être diffusés par les stations RDS; ces messa­ges peuvent être de nature diverse comme le nom de la station, le titre de loeuvre diffusée ou le nom de linterprète. ! Le syntoniseur sauvegarde automatique-
ment les trois derniers messages écrits dif­fusés par radio reçus; le plus ancien de ces messages est effacé dès quun nouveau message est reçu.
3 Appuyez sur a ou b pour faire défiler.
Appuyez sur a pour aller au début. Appuyez sur b pour faire défiler les messages écrits dif­fusés par radio.
Mise en mémoire puis rappel dun message écrit diffusé par radio
Vous pouvez utiliser les touches 16 pour met­tre en mémoire six messages écrits diffusés par radio.
Fr
89
Page 90
Section
05
RDS
1 Affichez le message écrit diffusé par radio que vous désirez mettre en mémoire.
Reportez-vous à la page précédente, Affichage dun message écrit diffusé par radio.
2 Maintenez la pression sur lune des tou­ches 16 pour sauvegarder le message écrit diffusé par radio sélectionné.
Le numéro de la mémoire saffiche et le mes­sage écrit diffusé par radio est mis en mé­moire. Lorsque vous appuyez à nouveau sur lune des touches 16, le message écrit diffusé par radio saffiche.
90
Fr
Page 91
RDS
Liste des codes PTY
Généralités Spécifique Type de programme
News&Inf News Courts bulletins dinformations
Affairs Actualités
Info Informations générales et conseils
Sport Émissions couvrant tous les aspects du sport
Weather Bulletins et prévisions météorologiques
Finance Cours de la bourse et compte-rendu commerciaux ou financiers, etc.
Popular Pop Mus Musique populaire
Rock Mus Musique contemporaine
Easy Mus Musique légère
Oth Mus Autres genres musicaux nappartenant pas aux catégories ci-dessus
Jazz Jazz
Country Musique Country
Nat Mus Musique nationale
Oldies Musique du bon vieux temps
Folk mus Musique folklorique
Classics L. Class Musique classique dabord aisé
Classic Interprétation doeuvres majeures
Others Educate Émissions ayant une vocation éducative
Drama Feuilletons radio
Culture Émissions culturelles couvrant tous les aspects nationaux ou régionaux
Science Émissions à vocation scientifique et technologique
Varied Émissions de variété
Children Émissions destinées aux enfants
Social Émissions à vocation sociale
Religion Émissions et services religieux
Phone In Programmes à ligne ouverte
Touring Émissions orientées vers les voyages; aucun bulletin dinformations routières
Leisure Émissions traitant des passe-temps et des activités de divertissement
Document Émissions à caractère documentaire
Section
05
Français
91
Fr
Page 92
1
2
Section
06
Lecteur de CD intégré
Écoute dun CD
Voici les étapes élémentaires pour lire un CD avec votre lecteur de CD intégré. Une utilisa­tion plus élaborée du CD est expliquée à partir de la page suivante.
1 Indicateur de numéro de plage
Il indique la plage en cours de lecture.
2 Indicateur de temps de lecture
Il indique le temps de lecture depuis le début de la plage en cours de lecture.
1 Appuyez sur OPEN pour ouvrir la face avant.
Le logement pour CD apparaît.
# Après avoir introduit un CD, appuyez sur SOURCE pour choisir le lecteur de CD.
# Pour éviter un mauvais fonctionnement, assu­rez-vous quaucun objet métallique ne vienne en contact avec les broches quand la face avant est ouverte.
3 Fermez la face avant.
4 Utilisez VOLUME pour régler le niveau sonore.
Tournez ce bouton pour augmenter ou dimi­nuer le niveau sonore.
5 Pour une avance rapide ou un retour ra­pide, appuyez sur c ou d et maintenez la pression.
# Si vous choisissez la méthode de recherche
ROUGH SEARCH, une pression prolongée sur c ou d vous permet deffectuer une recherche par sauts de dix plages sur le disque en cours. (Re­portez-vous à la page 95, Sélection de la méthode de recherche.)
6 Pour atteindre une plage précédente ou suivante, appuyez sur c ou d.
Appuyer sur d fait passer au début de la plage suivante. Appuyer sur c fait passer au début de la plage en cours. Appuyer une nouvelle fois fera passer à la plage précédente.
2 Introduisez un CD dans le logement pour CD.
La lecture commence automatiquement.
Logement pour CD
Touche EJECT
# Vous pouvez éjecter le CD en appuyant sur EJECT.
92
Fr
Remarques
! Le lecteur de CD intégré joue un CD standard
12 cm ou 8 cm (single) à la fois. Nutilisez pas un adaptateur pour jouer des CD 8 cm.
! Nintroduisez aucun objet dans le logement
pour CD autre quun CD.
! Si vous ne pouvez pas insérer un disque
complètement ou si après que vous layez in­séré le disque ne se joue pas, vérifiez que la face étiquette du disque est sur le dessus. Ap­puyez sur EJECT pour éjecter le disque, et véri­fiez que le disque nest pas abîmé avant de le réinsérer.
! Si le lecteur de CD intégré présente une ano-
malie, un message derreur tel que ERROR-11
Page 93
Lecteur de CD intégré
Section
06
peut safficher. Reportez-vous à la page 134,
Signification des messages derreur du lecteur de CD intégré.
! Quand un disque CD TEXTest inséré, les titres
du disque et des plages commencent à défiler automatiquement. Quand la fonction Ever­Scroll est mise en service lors du réglage ini­tial, les titres du disque et des plages défilent en permanence. A propos dEver Scroll, repor­tez-vous à la page 126, Mise en service ou hors service du Défilement Permanent.
Introduction au fonctionnement détaillé du lecteur de CD intégré
1
1 Afficheur des fonctions
Il indique létat de la fonction.
% Appuyez sur FUNCTION pour afficher le nom de chaque fonction.
Appuyez de manière répétée sur FUNCTION pour choisir une des fonctions suivantes : Repeat (répétition de la lecture)Random (lecture dans un ordre quelconque)Scan (examen du disque)Pause (pause)
Comp./BMX (compression et BMX)FF/REV (méthode de recherche)Tag Read (affichage de létiquette)
# Appuyez sur BAND pour revenir à laffichage des conditions de lecture.
Français
Remarques
! Quand vous jouez des données audio (CD-
DA), il nest pas actif même si vous mettez Tag Read (affichage de létiquette) en service. (Reportez-vous à la page 104.)
! Si vous ne réglez aucun paramètre de la fonc-
tion pendant environ 30 secondes, lafficheur indique à nouveau les conditions de lecture.
Répétition de la lecture
La répétition de la lecture vous permet décou­ter à nouveau la même plage musicale.
Fr
93
Page 94
Section
06
Lecteur de CD intégré
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Repeat. Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Repeat apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour mettre en service la répétition de la lecture. Repeat :ON apparaît sur lafficheur. La lecture
de la plage en cours se poursuit puis sera ré­pétée.
3 Appuyez sur b pour mettre hors service la répétition de la lecture. Repeat :OFF apparaît sur lafficheur. La lec-
ture de la plage suivante commence à la fin de la lecture de la plage en cours.
Remarque
La répétition de la lecture est automatiquement abandonnée dès que commence la recherche dune plage musicale,une avance rapide ou un retour rapide.
Écoute des plages musicales dans un ordre quelconque
Les plages musicales du CD sont jouées dans un ordre quelconque, choisi au hasard.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Random. Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Random apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour activer la lecture dans un ordre quelconque. Random :ON apparaît sur lafficheur. Les pla-
ges musicales seront lues dans un ordre quel­conque.
3 Appuyez sur b pour mettre hors service la lecture dans un ordre quelconque. Random :OFF apparaît sur lafficheur. La lec-
ture des plages musicales se poursuit dans lordre.
Examen du contenu dun CD
Cette fonction vous permet découter les 10 premières secondes de chaque plage musi­cale gravée sur le CD.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Scan.
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Scan apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour activer lexamen du contenu. Scan :ON apparaît sur lafficheur. Les 10 pre-
mières secondes de chaque plage sont lues.
3 Quand vous trouvez la plage désirée appuyez sur b pour arrêter lexamen du contenu du disque. Scan :OFF apparaît sur lafficheur. La lecture
de la piste se poursuit.
# Si les conditions de lecture se sont à nouveau affichées delles-mêmes, choisissez Scan une fois encore en appuyant sur FUNCTION.
Remarque
Lorsque lexamen du disque est terminé, la lec­ture normale reprend.
Pause de la lecture dun CD
La pause est un arrêt momentané de la lecture du CD.
94
Fr
Page 95
Lecteur de CD intégré
Section
06
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Pause.
Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Pause apparaisse sur lafficheur.
2 Appuyez sur a pour mettre la pause. Pause :ON apparaît sur lafficheur. La lecture
de la plage en cours se met en pause.
3 Appuyez sur b pour enlever la pause. Pause :OFF apparaît sur lafficheur. La lecture
reprend là où elle a été interrompue.
Utilisation de la compression et BMX
Lutilisation des fonctions COMP (compres- sion) et BMX vous permet dajuster la qualité de lecture du son du lecteur de CD. Chacune de ces fonctions possède un réglage en deux étapes. La fonction COMP règle léquilibre entre les sons les plus forts et les plus faibles aux volumes élevés. BMX contrôle les réverbé­rations du son pour donner à la lecture un son plus plein. Sélectionnez chacun de ces effets et écoutez-les puis choisissez celui qui amé­liore le mieux la lecture de la plage ou du CD que vous écoutez.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir Comp. Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que Comp. apparaisse sur lafficheur.
Sélection de la méthode de recherche
Vous pouvez choisir entre les méthodes re­cherche rapide avant, recherche rapide arrière et recherche toutes les 10 plages.
1 Appuyez sur FUNCTION pour choisir FF/REV. Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que FF/REV apparaisse sur lafficheur.
# Si la méthode de recherche ROUGH SEARCH a été sélectionnée précédemment,
ROUGH SEARCH saffiche.
2 Appuyez sur c, ou sur d pour choisir la méthode de recherche.
Appuyez sur c, ou sur d, jusquà ce que la méthode de recherche désirée apparaisse sur lafficheur.
! FF/REV Recherche rapide avant et arrière ! ROUGH SEARCH Recherche toutes les 10
plages
Français
Recherche toutes les 10 plages sur le disque en cours
Si un disque contient plus de dix plages, vous pouvez effectuer la recherche toutes les 10 plages. Quand un disque contient de nom­breuses plages, vous pouvez effectuer une re­cherche grossière de la plage que vous voulez lire.
2 Appuyez sur a ou b pour choisir la cor­rection désirée.
Appuyez de manière répétée sur a ou b pour passer dun des paramètres suivants à lautre :
Comp./BMX OFFComp. 1Comp. 2 Comp./BMX OFFBMX 1BMX 2
1 Sélectionnez la méthode de recherche ROUGH SEARCH.
Reportez-vous à cette page, Sélection de la mé­thode de recherche.
Fr
95
Page 96
Section
06
Lecteur de CD intégré
2 Maintenez le doigt appuyé sur c ou d pour effectuer une recherche toutes les 10 plages dans un disque.
# Si un disque contient moins de 10 pistes, maintenir le doigt appuyé sur d rappelle la der­nière plage du disque. De même, si le nombre de plages restantes après une recherche toutes les 10 plages est inférieur à 10, maintenir le doigt ap­puyé sur d rappelle la dernière plage du disque. # Si un disque contient moins de 10 pistes, maintenir le doigt appuyé sur c rappelle la pre­mière plage du disque. De même, si le nombre de plages restantes après une recherche toutes les 10 plages est inférieur à 10, maintenir le doigt appuyé sur c rappelle la première plage du dis­que.
Utilisation des fonctions de titre de disque
Vous pouvez saisir les titres des CDs et les affi­cher. La prochaine fois que vous insérez un CD pour lequel vous avez saisi un titre, le titre de ce CD sera affiché.
Saisie des titres de disque
La saisie de titres de disque vous permet de saisir des titres de CD dune longueur maxi­mum de 10 et un maximum de 48 titres de disque.
3 Appuyez sur la touche numérotée 1 pour choisir le type des caractères à utiliser.
Appuyez de manière répétée sur la touche nu­mérotée 1 pour passer de lun à lautre des types de caractères suivants : Alphabet (majuscules), nombres et symboles Alphabet(minuscules)Lettres européen­nes, telles que lettres accentuées (exemple á, à, ä, ç)
# Vous pouvez choisir les chiffres dentrée et les symboles en appuyant sur une touche numérotée
2.
4 Appuyez sur a ou b pour choisir une lettre de lalphabet.
Chaque appui sur a affiche une lettre de lal­phabet dans lordre A B C ... X Y Z, les chiffres et les symboles dans lordre 1 2 3 ... @ # <. Chaque appui sur b affiche une lettre dans lordre inverse Z Y X ... C B A.
5 Appuyez sur d pour placer le curseur sur la position suivante.
Lorsque la lettre que vous désirez utiliser est affichée, appuyez sur d pour placer le curseur sur la position suivante puis choisissez la let­tre suivante. Appuyez sur c pour vous dépla­cer vers larrière sur lécran.
1 Jouez un CD dont vous voulez entrer le titre.
2 Appuyez sur FUNCTION jusquà ce que TITLE apparaisse sur lécran.
# Lors de la lecture dun disque CD TEXT, vous ne pouvez pas basculer sur TITLE. Sur un disque CD TEXT, le titre du disque a déjà été enregistré.
96
Fr
6 Après avoir frappé le titre, placez le cur­seur sur la dernière position en appuyant sur d.
Lorsque vous appuyez une nouvelle fois sur d, le titre saisi est mis en mémoire.
7 Appuyez sur BAND pour revenir à laffi­chage des conditions de lecture.
Page 97
Lecteur de CD intégré
Section
06
Remarques
! Les titres demeurent en mémoire même après
que vous ayez retiré le disque de lappareil, et sont rappelés quand le disque est réinséré.
! Après lentrée des données de 48 disques
dans la mémoire, les données pour un nou­veau disque écrasent les données les plus an­ciennes.
! Si vous connectez un lecteur de CD à char-
geur, vous pouvez entrer des titres de disque pour 100 disques.
Affichage du titre dun disque
Vous pouvez afficher le titre de tout disque dont le titre a été mis en mémoire.
% Appuyez sur DISPLAY.
Appuyez de manière répétée sur DISPLAY pour passer dun des paramètres suivants à lautre: Temps de lectureDisc Title (titre du disque) informations DAB (informations DAB et temps de lecture) Lorsque vous choisissez Disc Title, le titre du disque en cours de lecture saffiche.
# Quand vous insérez un CD avec un titre de disque, le titre du disque commence à défiler au­tomatiquement sur lécran. # Si le disque en cours de lecture na pas reçu de titre, No Disc Title saffiche. # Vous pouvez basculer sur les informations DAB seulement si un syntoniseur DAB (GEX­P700DAB) est connecté.
Utilisation des fonctions CD TEXT
Certains disques disposent dinformations qui ont été codées pendant la fabrication du disque. Ces disques, qui peuvent contenir des informations telles que titre du CD, titres des plages, nom de lartiste et durée de lecture,
sont appelés disques CD TEXT. Seuls ces dis­ques CD TEXT codés spécialement supportent les fonctions listées ci-dessous.
Affichage des titres sur les disques CD TEXT
% Appuyez sur DISPLAY.
Appuyez de manière répétée sur DISPLAY pour passer dun des paramètres suivants à lautre: Temps de lectureDisc Title (titre du disque)
DiscArtist Name (interprète du disque)Track Title (titre de la plage musicale)TrackArtist Name (interprète de la plage
musicale)informations DAB (informations DAB et temps de lecture)
# Si aucune information spécifique na été gra- vée sur le disque, No XXXX saffiche (par exem­ple, No Track Artist Name). # Vous pouvez basculer sur les informations DAB seulement si un syntoniseur DAB (GEX­P700DAB) est connecté.
Défilement du titre du disque sur lafficheur
Cet appareil peut afficher les 16 premières let­tres de Disc Title, DiscArtist Name, Track Title et TrackArtist Name. Quand lin- formation textuelle dépasse 16 lettres, vous pouvez faire défiler lécran comme suit.
% Maintenez la pression sur DISPLAY jusquà ce que le titre commence à défiler sur lécran.
Les titres défilent.
Français
97
Fr
Page 98
Section
06
Lecteur de CD intégré
Remarque
Quand la fonction EverScroll est mise en service lors du réglage initial, les informations textuelles du CD défilent en permanence. Si vous voulez ar­rêter le défilement de laffichage pour le disque chargé, appuyez sur DISPLAY et maintenez lap- pui pendant 2 secondes. Seuls les 16 premiers caractères du texte seront affichés. Pour arrêter complètement la fonction Ever Scroll, mettez Ever Scroll hors service lors du réglage initial. Pour mettre le fonction Ever Scroll (Défilement perma­nent) en service ou hors service, reportez-vous à la page 126, Mise en service ou hors service du Défilement Permanent.
98
Fr
Page 99
3
4
Lecteur MP3/WMA/WAV
Section
07
Lecture de fichiers MP3/ WMA/WAV
Voici les étapes élémentaires pour lire un fi­chier MP3/WMA/WAV avec votre lecteur de CD intégré. Une utilisation plus élaborée des fichiers MP3/WMA/WAV est expliquée à partir de la page 101.
1 Indicateur MP3/WMA/WAV
Indique quand le fichier MP3/WMA/WAV est en cours de lecture.
2 Indicateur du numéro de dossier
Il indique le numéro de dossier en cours de lecture.
3 Indicateur de numéro de plage
Il indique la plage musicale (fichier) en cours de lecture.
4 Indicateur de temps de lecture
Il indique le temps de lecture depuis le début de la plage musicale en cours de lec­ture (fichier).
1 Appuyez sur OPEN pour ouvrir la face avant.
Le logement pour CD apparaît.
# Après avoir introduit un CD-ROM, appuyez sur SOURCE pour choisir le lecteur de CD intégré.
Logement pour CD
Touche EJECT
# Vous pouvez éjecter le CD-ROM en appuyant sur EJECT. # Pour éviter un mauvais fonctionnement, assu­rez-vous quaucun objet métallique ne vienne en contact avec les broches quand la face avant est ouverte.
3 Fermez la face avant.
4 Utilisez VOLUME pour régler le niveau sonore.
Tournez ce bouton pour augmenter ou dimi­nuer le niveau sonore.
Français
5 Appuyez sur a ou b pour sélectionner un dossier.
# Vous ne pouvez pas sélectionner un dossier qui ne contient pas de fichier MP3/WMA/WAV enregistré. # Pour revenir au dossier 01 (ROOT), mainte­nant la pression dun doigt sur BAND. Toutefois, si le dossier 01 (ROOT) ne contient pas de fichier, la lecture commence au dossier 02.
6 Pour une avance rapide ou un retour ra­pide, appuyez sur c ou d et maintenez la pression.
# Il sagit dune avance rapide ou dun retour ra- pide seulement pour le fichier en cours de lec­ture. Cette opération est annulée quand le fichier précédent ou suivant est atteint.
2 Introduisez un CD-ROM dans le loge­ment pour CD.
La lecture commence automatiquement.
99
Fr
Page 100
Section
07
Lecteur MP3/WMA/WAV
# Si vous choisissez la méthode de recherche
ROUGH SEARCH, une pression prolongée sur c ou d vous permet deffectuer une recherche par sauts de dix plages sur le dossier en cours. (Re­portez-vous à la page 103, Sélection de la méthode de recherche.)
7 Pour atteindre une plage précédente ou suivante, appuyez sur c ou d.
Appuyer sur d fait passer au début de la plage suivante. Appuyer sur c fait passer au début de la plage en cours. Appuyer une nouvelle fois fera passer à la plage précédente.
Remarques
! Quand vous jouez des disques contenant des
fichiers MP3/WMA/WAVet des données audio (CD-DA) tels que les CDs CD-EXTRA et MIXED-MODE, vous pouvez lire les deux types seulement en changeant entre les modes MP3/WMA/WAV et CD-DA avec BAND.
! Si vous avez basculé entre la lecture de fi-
chiers MP3/WMA/WAVet celle de données audio (CD-DA), la lecture commence à la pre­mière plage du disque.
! Le lecteur de CD intégré peut lire un fichier
MP3/WMA/WAV enregistré sur un CD-ROM. (Reportez-vous à la page 135 pour connaître les types de fichiers qui peuvent être lus.)
! Nintroduisez aucun objet dans le logement
pour CD autre quun CD.
! Il existe parfois un certain retard entre le dé-
marrage de la lecture et la sortie du son. Cest particulièrement le cas quand on lit des dis­ques multi-session ou avec de nombreux dos­siers. Au moment de la lecture du format, Format Read saffiche.
! Si vous ne pouvez pas insérer un disque
complètement ou si après que vous layez in­séré le disque ne se joue pas, vérifiez que la face étiquette du disque est sur le dessus. Ap­puyez sur EJECT pour éjecter le disque, et véri­fiez que le disque nest pas abîmé avant de le réinsérer.
! La lecture seffectue dans lordre des numéros
de fichier. Les dossiers qui ne contiennent pas de fichiers sont sautés. (Si le dossier 01 (ROOT) ne contient pas de fichier, la lecture commence au dossier 02.)
! Lors de la lecture de fichiers enregistrés
comme des fichiers VBR (débit binaire va­riable), le temps de lecture nest pas affiché correctement si on utilise des opérations da­vance rapide ou de retour rapide.
! Si le disque inséré ne contient pas de fichiers
qui peuvent être lus, No Audio saffiche.
! Si le fichier inséré contient des fichiers WMA
qui sont protégés par un système de gestion des droits numériques (DRM), TRK SKIPPED saffiche tandis que le fichier protégé est sauté.
! Si tous les fichiers du disque inséré sont sécu-
risés par DRM, PROTECT saffiche.
! Il ny a pas de son pendant lavance rapide ou
le retour rapide.
! Si le lecteur de CD intégré présente une ano-
malie, un message derreur tel que ERROR-11 peut safficher. Reportez-vous à la page 134,
Signification des messages derreur du lecteur de CD intégré.
! Quand on insère un disque MP3/WMA/WAV,
le nom du dossier et le nom du fichier commencent à défiler vers la gauche automa­tiquement. Quand la fonction EverScroll est mise en service lors du réglage initial, les noms du fichier et du dossier défilent en per­manence. A propos dEver Scroll, reportez­vous à la page 126, Mise en service ou hors service du Défilement Permanent.
100
Fr
Loading...