IBM AT® ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corp., VGA™ ist ein
Warenzeichen der International Business Machines Corp.
miro® ist ein eingetragenes Warenzeichen der miro Computer Products AG.
OS/2™ ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corp.
Pentium™ ist ein Warenzeichen der Intel Corp.
Trio64V+™, ViRGE™ sind Warenzeichen der S3 Incorporated.
Video for Windows™ ist ein Warenzeichen der Microsoft Corp.
Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corp.
Windows NT™ ist ein Warenzeichen der Microsoft Corp.
InstallShield® ist ein eingetragenesWarenzeichen der InstallShield Corporation.
InstallScript™, DemoShield™ und das Stirling-Logo™ sind Warenzeichen der InstallShield
Corporation.
Dieses miro-Handbuch wurde auf chlorfrei gebleichten Papier mit lösungsmittelfreier Farbe gedruckt.
miro Computer Products AG hat dieses Handbuch nach bestem Wissen erstellt, übernimmt aber nicht die
Gewähr dafür, daß Programme/Systeme den vom Anwender angestrebten Nutzen erbringen.
Die Benennung von Eigenschaften ist nicht als Zusicherung zu verstehen.
miro behält sich das Recht vor, Änderungen an dem Inhalt des Handbuchs vorzunehmen, ohne damit die
Verpflichtung zu übernehmen, Dritten davon Kenntnis zu geben.
Allen Angeboten, Verkaufs-, Liefer- und Werkverträgen von miro einschließlich der Beratung, Montage
und sonstigen vertraglichen Leistungen liegen ausschließlich die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen von miro zugrunde.
Page 3
Inhalt
ÜBERBLICK 1
EISTUNGSMERKMALE
L
YSTEMVORAUSSETZUNGEN
S
IEFERUMFANG
L
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN
A
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN MIT
A
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN MIT
A
HARDWARE-INSTALLATION 6
miroMEDIA 3D4
miroMEDIA 3D TV5
1
2
3
3
miroMEDIA 3D
miroMEDIA 3D TV upgrade
miroMEDIA 3D
EINSETZEN
ANSCHLIEßEN
TV
INSTALLIEREN
SOFTWARE-INSTALLATION 10
ER
D
miroSETUP-M
ANAGER
10
miro-Treiber und Programme10
Das miro-Installationsprogramm11
Dokumentation13
miroMEDIA 3D TV BENUTZEN 14
TECHNISCHE DATEN 15
miroMEDIA 3D15
miroMEDIA 3D TV upgrade16
ANHANG I
6
7
8
D-SUB15-V
miroMEDIA 3D-A
miroMEDIA 3D TV upgrade: I
UPPORT/SERVICE
S
LOSSAR
G
ONITORAUSWAHL
M
OS-TOOLS
D
IDEOAUSGANG
DREßRAUM
NTERNE STECKER
miroVGA2TVXII
miroTESTXIV
miroDETECTXVI
miro-N
IEDERLASSUNGEN
Benutzerhandbuch
I
II
III
IV
VI
XI
XII
XVII
i
Page 4
Zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie im Interesse Ihrer Sicherheit und einer einwandfreien
Funktion Ihres neuen Produkts und Ihres Computersystems die folgenden
Hinweise:
Vor dem Öffnen des Rechners stets den Netzstecker ziehen, um
sicherzustellen, daß das Gerät stromlos ist!
Computerbaugruppen sind empfindlich gegen elektrostatische
Aufladungen. Leiten Sie elektrostatische Ladung von sich ab, bevor Sie
die Baugruppen mit den Händen oder Werkzeugen berühren!
Baugruppen nur dann in den Computer einbauen oder an den Rechner
anschließen, wenn die Einhaltung der Kenndaten gewährleistet ist!
Vermeiden Sie Adreßkonflikte!
Eventuelle Änderungen oder Ergänzungen, die in der gedruckten
Dokumentation nicht mehr berücksichtigt werden konnten, sind in der
LIESMICH-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM beschrieben.
Zwischen-
überschriften
Über das Handbuch
Dieses Benutzerhandbuch erklärt die Installation und die Benutzung der
miroMEDIA-Hard- und Software.
In den Seitenrändern finden Sie zur schnelleren Orientierung
Zwischenüberschriften.
Besonders wichtige Textpassagen sind durch dieses „Symbol“ und dieses
Format gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in
bestimmten Situationen zu tun ist, erkennen Sie an den Zahlen.
1. Starten Sie Windows.
Alle vom Benutzer einzugebenden Befehle erscheinen in einem bestimmten
Schrifttyp:
install <↵>
Das <↵> symbolisiert die Eingabetaste.
Vom Benutzer anzuwählende Menüs, Befehle, Optionen, Schaltflächen, etc.
werden kursiv dargestellt.
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
ii
Page 5
L
EISTUNGSMERKMALE
Mit miroMEDIA 3D bietet miro 64-Bit-Windows-Grafikbeschleuniger mit
einem besonders schnellen 3D-Accelerator. Mit diesen Boards können
DOS- und Windows-basierende 3D-Spiele in bestechender 3D-Grafik mit
hoher Auflösung gespielt werden. miroMEDIA 3D ist aber auch
leistungsfähig genug, um in Animationssudios oder im Präsentations- und
im Werbebereich eingesetzt zu werden. miroMEDIA 3D bietet
softwaregestütztes MPEG-Playback.
3D-Beschleunigung
Die hohen Anforderungen, die die Darstellung dreidimensionaler Objekte
inklusive entsprechender Texturen an einen Grafikprozessor stellt, erfüllt
zur Zeit nur der S3 ViRGE-Chip, der speziell im Hinblick auf
Applikationen unter Windows entwickelt wurde.
Multimedia-Beschleunigung
Für Digitalvideo-Applikationen ist im Chip ein Videoprozessor integriert,
der eine optimale Wiedergabe von digitalem Video ermöglicht. Der
Prozessor übernimmt die stufenlose Skalierung des Videos bis zu einer
Größe von 1024 x 768 Bildpunkten ruckfrei und ohne den Verlust von
Frames.
Bei Vergrößerung werden die einzelnen Pixel nicht einfach vervielfacht,
sondern die neuen Pixel werden errechnet, was selbst bei hohen
Auflösungen zu besten Ergebnissen führt.
Überblick
MPEG-Playback
Die mitgelieferte MPEG-PLayback-Software dekomprimiert und zoomt
Video-Dateien blitzschnell. So wird das bildschirmfüllende, flimmerund ruckfreie Playback von MPEG-Titeln, inklusive lippensynchronem
Stereoton, möglich. Unterstützt werden alle Video-CD-Formate und
*.MPG-Dateien.
DirectDraw/Direct3D
Die neuen DirectDraw- und Direct3D-Schnittstellen von Windows 95
ermöglichen die Beschleunigung von 3D-Spielen und außerdem völlig
neue Möglichkeiten für professionelles 3D-Rendering.
Bildspeicher
miroMEDIA 3D ist mit 2 MByte EDO-DRAM mit 40 ns ausgestattet und
errreicht damit besonders hohe Bildaufbaugeschwindigkeiten.
Treiber
Im Lieferumfang Ihres miro-Grafik-Boards befinden sich zahlreiche
leistungsfähige miro-Treiber und miro-Tools.
Monitor-Plug & Play-Unterstützung
Der Grafikprozessor der Boards unterstützt den VESA-D(isplay) D(ata)
C(hannel). Ein Monitor, der ebenfalls dieser Norm entspricht, kann über
Benutzerhandbuch
1
Page 6
diese Schnittstelle, bei entsprechender Software-Unterstützung, seine
Kenndaten an das Grafik-Board senden und sich sofort mit einer
geeigneten Auflösung melden.
miroVGA2TV
Mit miroVGA2TV ist es möglich, auch unter DOS einen Fernseher an
den Computer anzuschließen und DOS-Programme auf Video
aufzuzeichnen oder DOS-Spiele auf dem Fernseher zu spielen.
Wenn Sie das miroMEDIA 3D-Board mit der TV-Karte
miroMEDIA 3D TV upgrade *zur
können Sie weitere Funktionen nutzen:
Kabeltauglicher TV-Tuner
miroMEDIA 3D TV besitzt einen kabeltauglichen TV-Tuner mit
Stereoton und leistungsfähiger Videotext-Funktionalität und erlaubt
damit den Empfang aller möglichen Fernsehsender.
Videoquellen und Videoformate
An miroMEDIA 3D TV können alle gängigen Videoquellen
(Videorekorder, Videokamera, TV-Tuner, Bildplatte, Still-VideoKamera) angeschlossen werden, die ein Composite-Videosignal oder ein
S-Videosignal erzeugen.
miroMEDIA 3D TV
aufrüsten,
Videotext
Auf miroMEDIA 3D TV ist ein Modul für den Empfang von Videotext
integriert (nur D und GB). Mit dem miroMEDIA-Manager können die
Textseiten einfacher bedient werden als herkömmlich mit dem Fernseher.
S
YSTEMVORAUSSETZUNGEN
Um das Grafik-Board installieren zu können, muß Ihr System die folgenden
Voraussetzungen erfüllen:
Rechner
Monitor
Software
Audio
486er-, Pentium-PC oder kompatibler Rechner mit PCI Local BusSteckplatz.
Standard VGA-Monitor; um die Möglichkeiten des Grafik-Boards in vollem
Umfang nutzen zu können, benötigen Sie einen hochauflösenden
Mehrfrequenzmonitor. Ein geeigneter Monitor ist von miro erhältlich.
Zum Datenaustausch zwischen Monitor und Grafik-Board benötigen Sie ein
DDC-fähiges Monitorkabel.
Windows 95.
Wenn Sie Tonsequenzen verändern wollen oder die Lautstärke über die
Software regeln wollen, muß Ihr Rechner über ein Windows-kompatibles
Sound-Board mit einem freien Audio-Eingang verfügen.
CD-ROM-
Laufwerk
*
Das Upgrade ist z. Zt. für das miroMEDIA 3D-Board noch nicht lieferbar.
2
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Sie benötigen ein Doublespeed-CD-ROM-Laufwerk, das X/A-MODE2fähig ist.
Page 7
L
IEFERUMFANG
Bevor Sie mit der Installation Ihres miro-Grafik-Boards beginnen,
vergewissern Sie sich bitte, daß Ihr System vollständig ist*:
Grafik-Board** ,
CDs,
Dokumentation auf CD,
nur miroMEDIA 3D TV upgrade:
Adapter für Composite-Videoquellen,
Adapter für den Antennen-Stecker,
Grafik-Boards sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Ladung. Um
Schäden zu vermeiden, die durch Aufladung entstehen können, sollten Sie
das Board bis zum Einbau in der antistatischen Verpackung lassen. Heben
Sie die Verpackung auch für eventuelle spätere Transporte auf.
A
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN
Video-Ausgang
Audio-Ausgang
S-Video-
Eingang
Antennen-
Eingang
miroMEDIA 3D verfügt über folgende Anschlußmöglichkeiten:
An den Composite-Video-Ausgang von miroMEDIA 3D können Sie einen
Fernseher anschließen. Die Umschaltung zwischen der Ausgabe auf dem
Computer-Monitor und dem Fernseher erfolgt über Software.
Das miro-Board verfügt über einen internen und einen externen AudioAusgang. Den internen Audio-Ausgang von miroMEDIA 3D können Sie
mit dem internen Audio-Eingang eines Sound-Boards verbinden.
***
Alternativ hierzu können Sie den externen Audio-Ausgang mit dem Line-InEingang eines Sound-Boards verbinden oder Aktivboxen anschließen.
Die Tuner-Karte miroMEDIA 3D TV upgrade verfügt über weitere
Anschlüsse bzw. interne Stecker:
An den S-Video-Eingang können Sie jedes Videogerät an miroMEDIA 3D
TV upgrade anschließen, das ein S-Videosignal (und unter Verwendung des
mitgelieferten Adapters, ein Composite-Videosignal) in PAL, NTSC oder
SECAM liefert, unabhängig vom verwendeten Videosystem (z. B. VHS, SVHS, Hi8, Video 8).
An den Antennen-Eingang können Sie eine Antenne oder einen
Kabelanschluß anschließen.
Bitte beachten Sie:
Die Qualität Ihres Antennenkabels trägt wesentlich zur Empfangsleistung
bei.
*
Je nach Ausliefervariante kann der Lieferumfang von dem in diesem Handbbuch beschriebenen abweichen.
**
Die genaue Modellbezeichnung und die Seriennummer Ihres miro-Grafik-Boards entnehmen Sie bitte dem
Etikett auf dem Grafik-Board.
***
Ein internes Audiokabel ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Benutzerhandbuch
3
Page 8
Um die Videoquelle an das miroMEDIA-Board anzuschließen, benötigen
Sie außerdem geeignete Kabel (Cinch- oder S-Video-Kabel).
Interne Stecker
A
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN MIT
Je nach Ausliefervariante befinden sich auf Ihrem Board bis zu 6 interne
Stecker für zukünftige interne Verbindungen zu neuen miro-Produkten. Ihre
Bedeutung und die entsprechende Pinbelegung finden Sie im Anhang.
miroMEDIA 3D
miroMEDIA 3D
miroMEDIA 3D
Sound-Board
Sound-Board
4
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 9
A
NSCHLUßMÖGLICHKEITEN MIT
miroMEDIA 3D TV
Sound-Board
Sound-Board
miroMEDIA View mit
miroMEDIA 3D TV
miroMEDIA 3D TV aufgerüstet
Benutzerhandbuch
5
Page 10
Hardware-Installation
miroMEDIA 3D
VGA
Im Grafikchip des miroMEDIA 3D-Boards ist eine VGA-Komponente
integriert. Vor dem Einbau des Grafik-Boards muß eine bereits installierte
VGA-Karte aus dem Rechner entfernt bzw. eine Motherboard-VGA
deaktiviert werden.
Zur Installation des Grafik-Boards benötigen Sie einen Schraubendreher.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Rechner und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Trennen Sie den Rechner vom Stromnetz und lösen Sie alle nötigen
Kabelverbindungen.
2. Lösen Sie die Schrauben der Gehäuseabdeckung des Rechners und
entfernen Sie die Abdeckung.
3. Leiten Sie eventuelle elektrostatische Ladung durch Berühren des
Netzteilgehäuses von Ihrem Körper ab.
4. Entfernen Sie eine evtl. vorhandene VGA-Karte aus dem Rechner bzw.
deaktivieren Sie eine Motherboard-VGA.
5. Wählen Sie einen freien PCI-Steckplatz. Lösen Sie die zum Steckplatz
gehörige Abdeckung an der Rückwand des Rechners. Heben Sie die
zugehörigen Schrauben auf.
EINSETZEN
6. Setzen Sie das Grafik-Board in den PCI- Steckplatz ein. Halten Sie dazu
das Grafik-Board an der Oberseite und schieben Sie es an beiden Enden
gleichmäßig nach unten in den Steckplatz. Drücken Sie auf den oberen
Rand, damit das Board fest im Steckplatz steckt.
7. Läßt sich das Grafik-Board nicht problemlos einsetzen, wenden Sie bitte
keine Gewalt an: Die Kontaktfedern der Buchsenleiste könnten verbogen
werden. Ziehen Sie statt dessen das Board wieder heraus und versuchen
Sie es noch einmal.
8. Verbinden Sie ggf. den
Audio-Eingang des Sound-Boards.
Wollen Sie den internen Audioausgang nutzen, verwenden Sie bitte hierfür
ein geeignetes Kabel. Die Pinbelegung entnehmen Sie der untenstehenden
Tabelle.
Interner Audio-Ausgang
Pin-Nr.Belegung
1Rechts
2Masse
3Links
4Masse
internen
Audio-Ausgang mit einem internen
6
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 11
9. Schrauben Sie den Haltebügel des Boards an der Rückwand des Rechners
fest.
10.Setzen Sie die Gehäuseabdeckung wieder auf den Rechner und schließen
Sie die Peripheriegeräte an.
miroMEDIA 3D-Boardlayout
miroMEDIA 3D TV upgrade
Zum Aufrüsten Ihres miroMEDIA 3D-Boads müssen Sie dieses, falls Sie es
schon in Ihren Computer eingebaut haben, wieder ausbauen.
1. Nehmen Sie miroMEDIA 3D TV upgrade aus der Verpackung.
2. Ggf. entfernen Sie das auf dem Slotblech der miroMEDIA 3D
angebrachte Etikett über der Slotblechaussparung (vorgesehen für den SVideo-Eingang des Upgrades).
3. Stecken Sie die interne Antennenzuleitung von miroMEDIA 3D TV
upgrade auf den Cinch-Adapter des Slotblechs.
4. Lokalisieren Sie die Pfostenstecker auf Ihrem miroMEDIA 3D-Board (s.
o.), auf die das Upgrade aufgesteckt wird. Lokalisieren Sie die
entsprechenden Buchsen auf der TV-Karte (siehe nächste Seite).
5. Richten Sie die TV-Karte so aus, daß sie über den entsprechenden
Steckern der miroMEDIA 3D liegt.
6. Wenn sich alle Pins direkt über dem entsprechenden Sockel befinden,
drücken Sie das Aufsteckmodul vorsichtig zunächst nur ein bis zwei
Millimeter tief auf das miroMEDIA 3D-Board.
INSTALLIEREN
Wenn Sie keinen Widerstand spüren und die TV-Karte sich problemlos
aufstecken läßt, drücken Sie sie vollständig auf das Basis-Board.
Anderenfalls wenden Sie bitte keine Gewalt an. Ziehen Sie stattdessen
die Karte wieder heraus und versuchen Sie es erneut.
Benutzerhandbuch
7
Page 12
Achten Sie darauf, daß sich das Antennenkabel nicht zwischen beiden
Karten verklemmt und die Plastik-Abstandhalter richtig einrasten.
7. Setzen Sie miroMEDIA 3D TV in den Computer ein. Verfahren Sie
dabei wie im Abschnitt „miroMEDIA 3D einsetzen“ beschrieben.
miroMEDIA 3D TV upgrade-Boardlayout
miroMEDIA 3D TV
8. Falls Sie den externen Audio-Ausgang nutzen wollen, verbinden Sie
diesen mit dem Line In-Eingang des Sound-Boards.
9. Verfügen Sie über eine Videoquelle mit S-Videoausgang, schließen Sie
diese mit einem geeigneten Kabel an den S-Video-Eingang von
miroMEDIA 3D TV upgrade an.
10.Verfügen Sie über eine Videoquelle mit Composite-Videoausgang,
stecken Sie zunächst den Adapter auf den S-Video-Eingang des Boards
und schließen die Videoquelle mit einem geeigneten Kabel an den
Adapter an.
Bitte beachten Sie:
miroMEDIA 3D TV upgrade stellt Ihnen sowohl einen externen S-Video als
auch einen internen S-Video (interner Stecker)-Eingang zur Verfügung.
Nehmen Sie einen Anschluß bitte nur an einem der beiden Eingänge vor.
ANSCHLIEßEN
11.Schließen Sie den Monitor am D-Sub15-Monitorausgang an. Sollten Sie
Zweifel an der korrekten Verkabelung des Monitors haben, schlagen Sie
bitte in der zugehörigen Dokumentation nach.
12.Schließen Sie ggf. den Fernsehmonitor an den Video-Ausgang der
miroMEDIA 3D an.
13 Stecken Sie den im Lieferumgang enthaltenen Adapter für den Antennen-
Stecker auf die Cinch-Buchse des Slotblechs.
8
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 13
14.Schließen Sie das externe Antennenkabel am Antenneneingang an.
15.Stellen Sie abschließend die Stromversorgung von Rechner und Monitor
sicher.
Benutzerhandbuch
9
Page 14
Software-Installation
Ihr miro-Grafik-Board verfügt über neue Technologien auf dem Gebiet der
3D-Beschleunigung. Um die volle Funktionalität des miroMEDIA 3DBoards nutzen zu können, lesen Sie bitte vor der Software-Installation die
LIESMICH-Datei auf der mitgelieferten CD.
D
miroSETUP-M
ER
Um die miro-Treiber und -Programme von CD-ROM unter Windows 95 zu
installieren, benötigen Sie den auf der CD-ROM befindlichen miroSETUPManager. Nachdem Sie das miroMEDIA 3D-Board in Ihren Rechner
eingesetzt haben, wird das Board unter Windows 95 als neue
Hardwarekomponente erkannt.
Nach dem Windows 95-Start erscheint das Dialogfenster
Hardwarekomponente gefunden
1. Klicken Sie in dem Dialogfeld
2. Doppelklicken Sie im Fenster
3. Im Fenster
Windows wird neu gestartet. Gehen Sie nun wie folgt vor:
4. Legen Sie die CD-ROM aus dem Lieferumfang von miroMEDIA 3D ein.
Der miroSETUP-Manager wird automatisch gestartet. Sie gelangen in das
Menü
Schaltfläche
Manager und seine Module.
ANAGER
Option
Standardgrafiktypen
(VGA)
Treiberauswahl aus einer Liste mit alternativen Treibern
Hardwareassistent
. Klicken Sie auf
Sprachauswahl
Information
Neue
.
Neue Hardwarekomponente gefunden
an.
Gerätetyp
klicken Sie unter
; unter
mit der Voreinstellung
Modell
Weiter
erhalten Sie Informationen über den miroSETUP-
.
die Option
wählen Sie
Englisch
Grafikkarte
Hersteller
Standardgrafikkarte
. Über die
.
auf
die
5. Wählen Sie als Sprache
das Fenster
Hier haben Sie die Möglichkeit, die miroinstallieren sowie die
Ende/
Zurück
Über die Schaltfläche
Zurück
miro-Treiber und Programme
6. Wählen Sie im Fenster
Treiber und Programme
Sie gelangen in das Fenster
Hier können Sie auswählen, welche Treiber und/oder Programme Sie
installieren möchten.
10
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Deutsch
miroSETUP-Manager Modulauswahl
Dokumentation
beenden Sie den miroSETUP-Manager, über
Ende
gelangen Sie in das vorherige Fenster.
miroSETUP-Manager Modulauswahl
.
miroSETUP-Manager Treiber und Programme
und klicken Sie auf OK. Sie kommen in
Treiber und Programme
einzusehen und auszudrucken.
.
zu
den Punkt
.
Page 15
Microsoft
DirectX
Voraussetzung für die volle Funktionalität der miro-Treiber ist die
Installation des Microsoft DirectX-Treibers. Dieser enthält alle notwendigen
Software-Zusätze für den miro-Treiber.
Installieren Sie vor der Installation der Grafik-Treiber für Windows 95 den
Microsoft DirectX-Treiber. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
LIESMICH-Datei auf der CD.
7. Aktivieren Sie den Menüpunkt Microsoft DirectX. Folgen Sie den
Anweisungen.
8. Starten Sie erneut den miroSETUP-Manager.
9. Wählen Sie im Programm-Manager das Start-Menü und den Befehl
Ausführen... .
10.Abhängig von Ihrem CD-ROM-Laufwerksbuchstaben geben Sie
beispielsweise d:\miro_win<↵↵> ein, wobei d:\ die
Laufwerkskennung des CD-ROM-Laufwerkes darstellt.
11.Wählen Sie im Fenster miroSETUP-Manager Modulauswahl den Punkt
Treiber und Programme.
miro-Treiber
für Windows 95
12.Aktivieren Sie den Menüpunkt miro-Treiber für Windows 95 und
klicken Sie auf Installieren... .
Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet.
Das miro-Installationsprogramm
Hier erfolgt zunächst die Sprachauswahl. Standardsprache ist die Sprache
der installierten Windows-95-Version.
1. Bestätigen Sie mit Weiter.
2. Wählen Sie nun im Dialogfenster Komponenten wählen die Treiber und
die Tools, die installiert werden sollen. Klicken Sie auf Weiter, um die
Treiber und Tools zu kopieren.
Benutzerhandbuch
11
Page 16
3. Die Dialogbox
Setup abgeschlossen
erscheint. Klicken Sie auf
Beenden
.
Wenn Sie einen
miro-Monitor
benutzen...
4. Jetzt erscheint die Windows-Dialogbox
dem Register
Einstellungen
Konfiguration ändern...
. Klicken Sie auf die Schaltfläche
. Hier können Sie das Grafik-Board und den
Eigenschaften von Anzeige
mit
Monitortyp auswählen.
5. Klicken Sie neben Grafikkarte auf
6. Im Fenster
Modell auswählen
selektieren Sie
Ändern
... .
miroMEDIA 3D
und
bestätigen mit OK.
7. Wählen Sie einen anderen Monitor, indem Sie neben
Ändern...
klicken.
Bildschirm
auf
Um die miro-Monitore zur Liste hinzuzufügen:
8. Klicken Sie auf
Diskette...
, um anzugeben, von welchem Laufwerk Sie
die miro-Monitore installieren wollen. Standardeinstellung ist Laufwerk a:\.
Wechseln Sie mit
Durchsuchen
auf das Laufwerk, in dem sich die CD
befindet und in das Verzeichnis \MEDIA3D. Wählen Sie die Datei
MIROMON.INF.
9. Klicken Sie auf OK. Die Parameter für die miro-Monitore werden auf
Ihre Festplatte kopiert.
10.Aktivieren Sie im Fenster
Modell auswählen
Ihren Monitor.
Weitere Hinweise zur Monitorauswahl finden Sie im Anhang.
12
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 17
Eine falsche Auswahl kann ihren Monitor ernsthaft beschädigen. Ziehen Sie
im Zweifelsfall die Dokumentation Ihres Monitors zu Rate.
11.Beantworten Sie die Frage nach einem Neustart mit Ja.
Die Tools werden nach Beendigung der Installation in der Programmgruppe
miroMEDIA 3D abgelegt. Dort finden Sie auch eine Option zur
Deinstallation der Tools.
Alternativ zum oben beschriebenen Installationsweg können Sie die miroTreiber auch (konform zu Windows) mit Hilfe der Dialogbox Eigenschaftenvon Anzeige durchführen. Dieser Installationsweg ist ausführlich in der
LIESMICH-Datei auf der CD beschrieben.
Dokumentation
Über diesen Menüpunkt installieren Sie den Adobe Acrobat Reader, mit
dem Sie die komplette Dokumentation einsehen und ausdrucken können.
Haben Sie Dokumentation im Fenster miroSETUP-Manager Modulauswahl
angeklickt, wird das Installationsprogramm des Adobe Acrobat Reader
gestartet.
1. Folgen Sie zur Installation des Acrobat Reader den Anweisungen des
Installationsprogramms.
Drucken
Andere Sprache
Weitere Module
Nach dem Neustart steht die Programmgruppe Acrobat Reader zur
Verfügung. In dieser Programmgruppe befindet sich neben dem
Programm Symbole für die ausführliche Dokumentation.
2. Doppelklicken Sie das entsprechende Symbol, um die Dokumentation zu
öffnen.
Um die Datei zu drucken, wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken...
und drucken die Dokumentation aus.
Möchten Sie die Dokumentation in einer anderen Sprache ansehen /
drucken, wählen Sie im Acrobat Reader das Menü Datei und den Befehl
Öffnen... . Die Sprachvariante erkennen Sie an der Kennung: _d (Deutsch),
_e (Englisch), _f (Französisch). Alle Dateien finden Sie auf der CD im
Verzeichnis \MANUAL.
Möchten Sie nach der Installation des Acrobat Reader weitere Module
installieren, starten Sie den miroSETUP-Manager erneut.
Benutzerhandbuch
13
Page 18
miroMEDIA 3D TV benutzen
Abhängig von den verschiedenen Normungsausschüssen und den
verfügbaren Netzfrequenzen sind international verschiedene
Übertragungsverfahren und Dienstleistungen (Teletext) entwickelt worden.
Daher ist der Funktionsumfang der miroMEDIA 3D TV upgrade
länderspezifisch unterschiedlich. Die folgende Tabelle zeigt die
länderspezifischen Versionen:
ITT TPU3040 mit Pagecaching; unterstützt TOP, FLOF, VPS und WSS
ITT VPX3220
Entspricht Tuner-Norm:
Länderspezifische Versionen
D, A, CH,
DK, NL
UKPAL I-Tuner
FSECAM-Tuner
USNTSC-Tuner
PAL B/G-Tuner
ITT MSP3400C
16
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 21
A
Anhang
D-S
UB
15-V
IDEOAUSGANG
miroMEDIA 3D ist mit einer 15poligen Subminiaturbuchse ausgestattet, an
die das Videokabel zum Monitor angeschlossen wird.
Die folgende Grafik und die Tabelle zeigen die Buchse und die
entsprechende Pinbelegung der Buchse, die für den Datenaustausch mit dem
Monitor ausgelegt ist.
Wichtig für eine störungsfreie Funktion der miroMEDIA 3D-Boards ist das
Vermeiden von Adreßkonflikten. D.h., die von miroMEDIA 3D benutzten
Adressen dürfen nicht gleichzeitig von anderen Komponenten Ihres
Computersystems benutzt werden.
I/O Adreßbereich
Das Grafik-Board belegt die üblichen VGA I/O-Adressen:
I/O-Adresse (h)
3D4/3D5 bzw. 3B4/3B5
3C4/3C5
3C0/3C1
3C6-3C9
3CE/3CF
3C2/3CC
3BA/3DA
Zusätzlich wird die I/O-Adresse 3C3 h belegt.
DREßRAUM
3CA
IRQ
Zusätzliche VGA-Adressen
Weiterhin werden folgende VGA-Adressen belegt:
VGA-BildspeicherVGA-BIOS
0A0000h - 0BFFFFh0C0000h - 0C7FFFh
Bitte beachten Sie, daß das miroMEDIA 3D-Board für die Konfiguration
einen IRQ benötigt.
Ziehen Sie hierzu die Dokumentation zu Ihrem Rechner zu Rate.
II
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 23
miroMEDIA 3D TV upgrade: I
-
miroMEDIA 3D TV upgrade ist je nach Ausliefervariante mit bis zu 6
internen Steckern ausgestattet, mit denen andere im Rechner, ebenfalls mit
internen Steckern ausgestattete Karten (z.B. Videoschnitt-Karten) gekoppelt
werden können.
Die folgende Tabelle zeigt die entsprechenden Pinbelegungen.
ZF (=Zwischenfrequenz)Eingang zum Anschluß
eines weiteren
Basisbandsignals von
zusätzlichen TV-Karten zur
Stereo/Zweikanaldekodierung.
Separater Composite-Video
Eingang.
Paralleler Anschluß zum
externen S-Video-Eingang.
Wichtig:
eine Quelle anschließen.
Steuerbus für zukünftige
miro-Produkte.
Separater Audio-Eingang
zum Anschluß weiterer
analoger Audio-signale
(z.B. CD).
Tuner-Signal-Ausgang für
zukünftige miro-Produkte.
Bitte immer nur
Die Pinbelegung kann je nach Bestückungsvariante von der hier
geschilderten abweichen!
Benutzerhandbuch
III
Page 24
S
UPPORT/SERVICE
Support
miro Support-
Hotline
miro Support-
Fax
miro Support-
Mailbox
Sprechzeiten:10.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Rufnummer:(0531) 2113 - 666
Faxnummer: (0531) 2113 - 110
Sprechzeiten:24 Stunden pro Tag
Rufnummern:(0531) 2113 - 112 (digital)
(0531) 3104 - 112 (analog)
Protokoll:12.400 - 28.800 Baud,
8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit
In der miro Support-Mailboxfinden sowohl Mac- als auch PC-Anwender
nützliche Informationen. Die Informationen erstrecken sich von technischen
Daten, Tips und Tricks bis hin zu Formularen und Treibern. Da in der miro
Support-Mailbox alle Informationen in 8-Bit-ASCII gehalten sind, können
sie von den verschiedensten Rechnersystemen gelesen werden.
miro in
CompuServe
Neben unseren bisher existierenden Möglichkeiten wie Mailbox, VoiceMail,
Hotline oder Fax wollen wir Ihnen mit CompuServe die Möglichkeit geben,
direkt mit miro Kontakt aufzunehmen.
Zugang zur miro-Sektion in CompuServe: GO MIRO
Im Nachrichtenbereich unserer Sektion finden Sie aktuelle Informationen
sowie Fragen und Antworten zu unseren Produkten.
Im Bibliotheksbereich stehen Ihnen aktuelle Treiber, Tips & Tricks, Patches
und Informationsdateien zu unseren Produkten zur Verfügung.
Falls Sie Fragen zu CompuServe haben, wenden Sie sich bitte an den
Wollen Sie ein miro-Produkt reparieren oder neu justieren lassen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler, um mit miro Kontakt aufzunehmen.
Ihr Händler holt dann von miro eine Reparaturnummer (RMA-Nr.) ein, über
die eine Verfolgung des Servicevorganges bei miro jederzeit möglich ist.
Legen Sie bitte immer einen Garantienachweis (Garantieurkunde und
Kaufbeleg mit Datum und Seriennummer) und eine detaillierte
Fehlerbeschreibung dem Gerät bei. Dieses erleichtert unserem Service die
Arbeit und verkürzt die Bearbeitungszeit in unserem Hause.
Sollte innerhalb der ersten Woche nach Auslieferung ein Defekt an einem
miro-Produkt auftreten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. Ihr
Händler ist Ihr Ansprechpartner und kann Ihnen bestens weiterhelfen.
Durch Maßnahmen wie Autorisierungen und Schulungen sind miroHandelspartner optimal auf Ihre Fragen vorbereitet.
Wenden Sie sich bitte generell bei Fragen zu miro-Produkten an Ihren
Händler. Damit Ihnen Ihr Händler alle Fragen kompetent beantworten kann,
sollten Sie immer vorher alle Informationen betreffend Ihrer Hard(Erweiterungskarten, Adreßbelegungen, ...) und Softwarekonfiguration
(Memory-Manager, Versionen der verwendeten Software, ...)
zusammenstellen und Ihrem Händler mitteilen.
Außerhalb Deutschlands und in Übersee wenden Sie sich bitte bei Fragen zu
miro-Produkten an Ihren Händler, Distributor oder die dort ansässige miroVertretung.
Weitere Informationen zu unseren Produkten sowie Support und Service
können Sie der miro Support-Mailbox entnehmen.
Benutzerhandbuch
V
Page 26
G
LOSSAR
Dieses Glossar enthält die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen der
Computer-Hard- und Software und Video. Querverweise sind durch ein
gekennzeichnet.
Adresse
ANSI
ASCII
Auflösung
AUTOEXEC.BAT
Alle im Computer vorhandenen Speicherstellen sind numeriert (adressiert).
Mit Hilfe dieser Adressen kann jede Speicherstelle angesprochen werden.
Einige Adressen sind für bestimmte Hardwarekomponenten reserviert
und dürfen nicht mehr verwendet werden. Verwenden zwei Hardwarekomponenten dieselbe Adresse, spricht man von einem Adreßkonflikt.
American National Standards Institute. ANSI-Zeichensatz ( Font): wird
von Microsoft Windows und den zugehörigen Programmen verwendet.
Weicht in der Zeichenbelegung geringfügig vom ASCII-Zeichensatz ab.
American Standards Committee of Information Interchange. ASCII-
Zeichensatz ( Font): Standardzeichensatz, der von IBM und kompatiblen
Computern verwendet wird. Er besteht aus 256 Zeichen, von denen die
ersten 128 festgelegt sind.
Anzahl der Pixel (Bildschirmpunkte) in horizontaler und vertikaler
Richtung. 1408 x 1024 bedeutet z.B., daß 1408 Pixel in horizontaler und
1024 Pixel in vertikaler Richtung auf dem Monitor dargestellt werden. Je
höher die Auflösung, desto mehr Details können abgebildet werden.
Ein spezielles Batchfile ( Stapeldatei) unter & DOS, das nach dem
Starten des Computers automatisch abgearbeitet wird. Die Datei enthält u.a.
Kommandos zum Laden des länderspezifischen Tastaturtreibers (
Treiber), zum Einstellen der Uhrzeit oder zum automatischen Laden eines
Programmes.
AVI
Betriebssystem
Bildkompression
Bildwieder-
holfrequenz
BIOS
Bit
Abkürzung für Audio Video Interleaved, das Standardformat für digitales
Video ( Video for Windows) auf PCs.
Das Betriebssystem ermöglicht die Kommunikation zwischen der
Hardware, der Software und dem Benutzer. Zu den Aufgaben eines
Betriebssystems gehören u.a. die Datei- und Programmverwaltung.
Verfahren zur Verringerung der Datenmenge von digitalen Bild- und
videodateien.
Auch Vertikalfrequenz. Anzahl der Bildaufbauvorgänge pro Sekunde,
gemessen in Hertz (Hz). Je höher die Bildwiederholfrequenz ist, desto
flimmerfreier ist das Bild.
Basic Input Output System. Anzahl von grundlegenden Ein- und
Ausgabebefehlen, die in einem ROM, PROM oder EPROM gespeichert
sind. Auf diese Befehle greift das Betriebssystem zu. Wesentliche
Aufgabe des BIOS ist die Steuerung der Ein- und Ausgabe. Nach dem
Systemstart führt das ROM-BIOS einige Tests durch (Überprüfen der
Schnittstellen, der Laufwerke, etc.)
Binary Digit. Kleinste Informationseinheit eines Computers. Mit einem Bit
können zwei Zustände abgebildet werden „0“ und „1“, mit zwei Bit
demzufolge 22=4, mit drei Bit 23=8, etc. In einem Rechner werden diese
beiden Zustände über „0 V“ (kein Strom = 0) und „5 V“ (Strom = 1)
realisiert. Um ein Zeichen (Buchstabe, Zahl, etc.) darstellen zu können,
werden 8 Bit = 1 Byte benötigt.
VI
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 27
Bus
Busse werden in einem Computer für die Kommunikation zwischen dem
Prozessor und der im Rechner installierten Hardware (Festplatte, GrafikBoard, etc.) benötigt.
Abhängig von der Breite eines Busses können unterschiedlich viele
Informationen übertragen werden. Ein 8-Bit breiter Bus kann genau 8 Bit
(= ein Byte = ein Zeichen) gleichzeitig übermitteln.
Byte
CD-I
CD-ROM
CGA
CLUT
CoDec
Composite-Video
CONFIG.SYS
Ein Byte sind acht Bit. Mit einem Byte kann genau ein Zeichen
(Buchstabe, Zahl, etc.) dargestellt werden. Die Codierung erfolgt binär, d.h.
in „Nullen“ (0) und „Einsen“ (1). Das Zeichen "E" hätte laut ASCII-
Zeichensatz die Codierung „01000101“ oder „45h“ (hexadezimal).
Ein vom normalen CD-ROM-Standard unabhängiger und zu ihm nicht
kompatibler Standard, der für den Unterhaltungsbereich konzipiert wurde.
Interkative Komponenten (für Spiele z. B.) können nur mit einem OriginalCD-I-Abspielgerät verwendet werden.
Massenspeicher für digitale Daten, wie z. B. digitales Video. CD-ROMs
können nur gelesen werden.
Color Graphics Adapter (IBM). Grafikkarte, die im Grafikmodus 4 Farben
darstellen kann.
Color Look-Up Table. Farbtabelle, die alle Farbwerte in indizierter Form
enthält.
Abkürzung für Compressor/Decompressor, zuständig für die Kompression
(Einpacken) und Dekompression (Auspacken) von Bilddaten.
Die Codierung aller Bildinformationen in einem einzigen Signal.
Eine Konfigurationsdatei unter DOS, die beim Systemstart des
Computers automatisch aufgerufen wird. Die CONFIG.SYS-Datei enthält
Treiber, die u.a. die Ausgabe auf dem Monitor, die Benutzung der
Tastatur und der Maus steuern.
Datenrate
Digitales Video
Dithering
DOS
EDO-DRAM
EGA
EISA-Bus
Datenmenge pro Sekunde. Z. B. Menge der Daten, die ein Massenspeicher
(Festplatte oder CD-ROM) pro Sekunde speichern/wiedergeben kann oder
Menge der Daten einer & digitalen Videosequenz pro Sekunde.
Beim digitalem Video werden die Informationen – anders als bei analogen
Speichermedien wie z. B. Videorecorder – als bitweise Information in einer
Datei abgelegt.
Methode zum Vermeiden harter Farbkontraste, die bei beschränkter
Farbzahl entstehen.
Disk Operating System. Das gebräuchlichste Betriebssystem für PCs
(Personal Computer). MS-DOS ist das von Microsoft gelieferte DOS.
E(xtended) D(ata) O(ut)-DRAM ist einen neue, deutlich schnellere Variante
von DRAM.
Enhanced Graphics Adapter (IBM), Grafikkarte, die im Grafikmodus mit 16
Farben arbeitet.
Extended Industry Standard Architecture. Bus mit 32 Bit Breite. Bei einer
Taktfrequenz von 8,33 MHz können Datenmengen von 33 MByte
pro Sekunde übertragen werden.
Benutzerhandbuch
VII
Page 28
Farbtiefe
Anzahl der Bits, mit denen die Farbinformation für jedes Pixel
beschrieben werden kann. Bei Schwarzweißdarstellung werden mit 1-BitFarbtiefe 21=2 Farben dargestellt. Bei 8-Bit-Farbtiefe stehen 28=256
Farben, bei 24-Bit-Farbtiefe 224=16.777.216 ( TrueColor) Farben zur
Verfügung.
Festfrequenz-
monitor
Font
Grafik-Board
Halbbildverfahren
Hardware
HGC
Monitor, der nur innerhalb eines festgelegten sehr engen Frequenzbereiches
arbeitet ( Multifrequenzmonitor).
Zeichensatz in einer Schriftart und Schriftgröße, z.B. Times New Roman 11,
normal; Times New Roman 11, kursiv; Times New Roman 11, fett; Times
New Roman 11, fett, kursiv.
Auch Grafikkarte. Grafik-Boards sind das „Bindeglied“ zwischen Rechner
und Monitor. Ohne Grafik-Board könnte kein Bild auf dem Bildschirm
dargestellt werden. Grafik-Boards arbeiten in zwei Modi: Textmodus und
Grafikmodus.
Im Textmodus können nur ASCII-Zeichen dargestellt werden. Der
ASCII-Zeichensatz enthält einige einfache „grafische“ Zeichen, mit denen
einfachste Grafiken dargestellt werden können.
Im Grafikmodus kann mit einzelnen Pixeln gearbeitet werden. Je mehr
Pixel zur Verfügung stehen (je höher die Auflösung) desto genauer
können Zeichen und Grafiken dargestellt werden.
Interlaced.
In den Bereich der „Hardware“ fallen alle Teile eines Computers, die „hard“
(hart) sind, wie z.B. Monitor, Festplatte, Tastatur, Maus und Drucker.
Hercules Graphics Card (Hercules-Karte), Monochrom- (Schwarzweiß-)
Grafikkarte.
Interlaced
ISA-Bus
Jumper
KByte
MByte
MDA
MPEG
Multifrequenz-
monitor
Methode des Bildschirmaufbaus: Der Bildschirm wird in Zeilen unterteilt.
Beim Bildschirmaufbau werden erst alle geraden, dann alle ungeraden
Zeilen aufgebaut.
International Standard Architecture. Bus mit 16 Bit Breite, der bei einer
Taktfrequenz von 8 MHz eine Datenrate von 8 MByte pro Sekunde
übertragen kann.
Mit Hilfe von Jumpern können elektrische Leitungen nach Bedarf hergestellt
oder unterbrochen werden. Um eine elektrische Leitung mittels Jumper
herzustellen, muß dieser „gesteckt“, um die Leitung zu unterbrechen,
„offen“ sein.
Ein KByte (Kilobyte) enstpricht 1024 Byte. Das „K“ (Kilo) entspricht
dabei grundsätzlich der Zahl „1024“.
Ein MByte (Megabyte) sind 1024 KByte.Monochrome Display Adapter. Monochrom- (Schwarzweiß-) Grafikkarte.
Abkürzung für Motion Pictures Experts Group. Standard für Kompression
von Bewegtbildern.
Monitor, der sich automatisch an die unterschiedlichen Frequenzen einer
Grafikkarte anpaßt ( Festfrequenzmonitor) und so verschiedene
Auflösungen darstellen kann.
VIII
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 29
Non-Interlaced
Die Methode des Bildaufbaus: Non-interlaced (progressiv) bezeichnet das
Vollbildverfahren, bei dem ein Bild vollständig, d. h. ohne Zeilensprünge,
erzeugt wird.
Bei der non-interlaced Methode flimmert ein Bild deutlich weniger als ein
interlaced aufgebautes Bild.
NTSC
PAL
Parallele
Schnittstelle
PCI Local Bus
Pixel
Pixelfrequenz
RAM
Abkürzung für National Television System Committee. In den USA
verwendetes Farbfernsehsystem, das mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern je
Sekunde arbeitet.
Abkürzung für Phase Alternation Line. In Deutschland entwickelte
Farbfernsehnorm, die mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern je Sekunde
arbeitet.
Über die parallele oder Centronics- Schnittstelle werden Daten über eine
8-Bit-Datenleitung übertragen. Das bedeutet, daß 8 Bit (1 Byte) auf
einmal transportiert werden können. Diese Art der Übertragung ist deutlich
schneller als über die serielle Schnittstelle, dafür ist dieser
Übertragungsweg über weite Strecken störanfällig. Parallele Schnittstellen
werden mit LPT und einer Ziffer gekennzeichnet (z.B. LPT1).
Peripheral Component Interconnect. Local Bus-Konzept von Intel. Bus mit
32 Bit Breite, der bei einer Taktfrequenz von 33 MHz maximal eine
Datenmenge von 132 MByte pro Sekunde übertragen kann.
Picture element (Bildelement). Pixel sind die kleinsten Elemente, aus denen
das Bild auf dem Monitor aufgebaut wird ( Auflösung).
Frequenz, mit der die Pixel auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Random Access Memory. Schreib-Lese-Speicher, Speicherbaustein, der
beliebig oft gelesen und beschrieben werden kann. Der Arbeitsspeicher
eines Computers ist mit RAM-Bausteinen bestückt. Der Arbeitsspeicher ist
ein sog. „flüchtiger“ Speicher, d.h. der Inhalt des Speichers geht verloren,
sobald der Computer ausgeschaltet wird.
RGB
ROM
Schnittstelle
Abkürzung für Rot, Grün, Blau, den Grundfarben der additiven
Farbmischung.
Bezeichnet ein u.a. in der Computertechnik verwendetes Verfahren,
Bildinformationen getrennt nach den drei Grundfarben zu überttragen.
Read Only Memory. Festspeicher, ein Speicherbaustein, der nur gelesen,
aber nicht verändert werden kann. Der Inhalt von ROMs bleibt auch nach
dem Ausschalten des Rechner erhalten. Alle Funktionen eines Computers,
die sofort nach dem Einschalten zur Verfügung stehen müssen wie z.B.
Systemtest, Zeichenausgabe auf dem Bildschirm, etc. sind in ROMBausteinen gespeichert. Alternativ dazu gibt es PROMs (ProgrammableROM) EPROMs (Erasable PROM) und EEPROMs (Electric EPROM).
Englisch: Interface. Übergangstelle zwischen zwei Bereichen eines Systems
oder zwischen zwei Systemen, an der eine Anpassung von Informationen,
Impulsen und Signalen so erfolgt, daß sie vom empfangenden Teil so
verstanden werden können wie sie vom sendenden kommen. Z.B. Signale,
die vom Rechner zum Drucker gesendet werden, müssen über eine
Schnittstelle so angepaßt werden, daß der Drucker „versteht“, was er
drucken soll.
Benutzerhandbuch
IX
Page 30
Skalierung
Software
Anpassung auf die gewünschte Bildgröße.
Oberbegriff für alle auf einem Computer ablauffähigen Programme
(Systemprogramme, Anwenderprogramme, Treiber, etc.) sowie Dateien.
Stapeldatei
S-Video
Taktfrequenz
Treiber
TrueColor
VESA
VESA Local
Bus
Eine Datei unter DOS, in der untereinanderstehende
Kommandos/Befehle der Reihenfolge nach von oben nach unten
abgearbeitet werden. Der englische Begriff dafür ist „Batchfile“ (
AUTOEXEC.BAT).
Bei S-Videosignalen wird die Helligkeit (Luminanz) von der
Farbinformation (Chrominanz) getrennt übertragen.
Geschwindigkeit, mit der die einzelen Befehlsabläufe innerhalb des
Prozessors abgearbeitet werden. Je höher die Taktfrequenz, desto
schneller laufen die Befehle ab.
Programme u.a. zur Einbindung von Hardware (z.B. Treiber für ein CDROM-Laufwerk) in den Rechner und zur Anpassung der Software an die
Hardware (z.B. Treiber für eine grafische Oberfläche wie Microsoft
Windows), um die Möglichkeiten eines Grafik-Boards nutzen zu können.
Echtfarbendarstellung. Es können 16,7 Millionen Farben gleichzeitig
dargestellt werden ( Farbtiefe).
Video Electronic Standards Association. 1988 in den USA gegründetes
Kommittee, das im Computerbereich weitreichende, einheitliche Standards
kreieren will.
Ein vom VESA-Kommittee definiertes Buskonzept: Bus mit 32 Bit
Breite, der mit einer Taktfrequenz von bis zu 50 MHz arbeitet. Bei einer
Taktfrequenz von 33 MHz, können maximal Datenmengen von 132
MByte pro Sekunde übertragen werden.
VGA
Video-CD
Video-Decoder
Video-Encoder
Video for
Windows
Vollbildverfahren
Zeilenfrequenz
Video Graphics Array (IBM), Grafikkarte, die im Grafikmodus 256 Farben
darstellen kann.
CD-ROM-Standard mit & MPEG-komprimierten Videos. Läßt sich mit
geeignetem CD-ROM-Laufwerk und MPEG-Decoder-Karte abspielen.
Wandelt analoge Signale in digitale Informationen um.
Wandelt digitale Informationen in analoge Signale um.
Mit Video for Windows, einer Systemerweiterung für Microsoft Windows,
ist es möglich, digitale Videosequenzen aufzunehmen, sie zu speichern und
wieder abzuspielen.
Non-Interlaced.
Anzahl der horizontalen Abtastungen des Elektronenstrahls pro Sekunde,
um eine neue Zeile aufzubauen. Je höher die Auflösung, desto größer ist
die dafür benötigte Zeilenfrequenz.
X
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 31
M
ONITORAUSWAHL
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Software-Installation
den richtigen Monitor auszuwählen.
Sie verwenden
einen miro-
Monitor
Sie verwenden
keinen miro-
Monitor
Wenn Sie einen miro-Monitor verwenden, finden Sie diesen unter der
entsprechenden Bezeichnung in der Monitorauswahlliste. Für einen miroMonitor wird immer die für die entsprechende Monitorklasse maximale
Bildwiederholfrequenz (=100 Hz) gewählt.
Wenn Sie einen Monitor verwenden, den Sie in der Liste zweimal, und zwar
mit dem Zusatz Microsoft bzw. miro Computer Products AG finden, wählen
Sie den letzteren. Sie erhalten so die aktuellsten Monitor-Timings.
Wenn Sie keinen miro-Monitor verwenden, Ihren Monitor also nicht
namentlich erwähnt finden, haben Sie die Möglichkeit, einen Monitor aus
den Monitorklassen xx kHz multifrequency monitor oder xx kHz VESA multi
frequency monitor zu wählen.
xx kHz multifrequency monitor:
Monitore aus dieser Monitorklasse enthalten Timings mit der maximal
möglichen Zeilenfrequenz und einer maximalen Bildwiederholfrequenz bis
zu 100 Hz .
xx kHz VESA multi frequency monitor:
Diese Monitore enthalten nur die VESA-konformen Timings, die nicht
immer die beste Ausnutzung der Monitor-Daten bedeuten, in jedem Fall
aber die richtige Synchronisation gewährleisten.
Wählen Sie die VESA-Timings, wenn Ihr Monitorbild nicht richtig
synchronisiert ist, die Bildlage falsch ist, usw. .
Eine dauerhafte Ansteuerung eines Monitor mit einer zu hohen
Bildwiederholfrequenz kann zu schwerwiegenden Schäden an Ihrem
Monitor führen. Wenn Sie nicht wissen, welche Horizontalfrequenz Ihr
Monitor unterstützt, ziehen Sie bitte Ihr Monitor-Handbuch zu Rate.
Benutzerhandbuch
XI
Page 32
D
OS-TOOLS
Im Lieferumfang Ihres miro-Boards sind DOS-Tools enthalten, die Ihnen
helfen, gegebenenfalls Ihre Systemumgebung einzustellen oder zu
optimieren.
Windows und
DOS-Tools
Was ist
miroVGA2TV
Windows 95
miroVGA2TV
benutzen
Rufen Sie die DOS-Tools nur im MS-DOS-Modus auf, ein Programmaufruf
in der DOS-Box unter Windows reicht nicht aus.
miroVGA2TV
Mit miroVGA2TV ist es möglich, auch unter DOS einen Fernseher an den
Computer anzuschliessen und die Grafikausgabe auf diesen umzuleiten.
Somit können nun auch die Bedienung von DOS-Programmen auf Video
aufgezeichnet oder DOS-Spiele auf dem Fernseher (der zumeist größer ist
als ein Monitor) gespielt werden. Ebenso ist der Einsatz von Monitoren in
den u.g. aufgelisteten Grafikmodi möglich.
Um nach dem Verlassen von Windows 95 auf der DOS-Ebene
miroVGA2TV starten zu können, wählen Sie im Start-Menü den Befehl
Beenden und die Option Computer im MS-DOS-Modus starten.
Während der Installation der DOS-Tools wurde VGA2TV in das WindowsVerzeichnis \MIRO\COMMON kopiert. Unter anderem finden Sie dort
auch eine LIESMICH-Datei, in der Sie die neuesten Informationen zu
miroVGA2TV finden.
Nachdem miroVGA2TV gestartet wurde, werden automatisch alle von
miroVGA2TV unterstützten Grafikmodi auf den an der FBAS-Buchse
(Chinch) angeschlossenen Fernseher umgeleitet.
Konfigurieren
Starten
Kommandoz eilen-
parameter
*
Der Betrieb dieses Tools in einer DOS-Box (auch FullScreen) ist z.Z. nicht möglich!
miroVGA2TV braucht in der Regel nicht konfiguriert zu werden und erfüllt
automatisch seine Aufgabe. Sonderfälle können aber über Kommandozeilenparameter eingestellt werden.
Zusätzlich können Sie diese Einstellungen auch menügeführt mit dem
Programm VGATVSET.EXE ausführen und als neue Standardeinstellungen
in VGATV.COM speichern.
Befinden Sie sich in Windows 3.x, Windows NT oder Windows 95, müssen
Sie diese grafische Oberfläche verlassen*.
Um miroVGA2TV zu starten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie wechseln in das Verzeichnis, in dem sich miroVGA2TV befindet und
starten von dort aus das Tool mit
vga2tv <↵↵> (PAL) oder vga2tv /nn <↵↵> (NTSC).
Sie tragen in Ihrer AUTEXEC.BAT-Datei hinter der bisherigen Path-
Anweisung die folgende Zeile ein, um miroVGA2TV von überall aus
aufrufen zu können:
Path=%Path%;c:\vga2TV;
wobei hier c:\vga2TV für das Laufwerk und das Verzeichnis stehen, in
das Sie die miroVGA2TV-Dateien kopiert haben.
Beim Aufruf von miroVGA2TV können verschiedene Optionen hinter dem
Dateinamen angegeben werden. Beim ersten Aufruf von miroVGA2TV wird
das TSR in den Speicher geladen, ein Teil bleibt dort resident (ca. 4 KByte).
XII
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Page 33
Mit weiteren Aufrufen von miroVGA2TV können einige Parameter
nachträglich verändert werden.
Folgende Kommandozeilenparameter stehen zur Verfügung:
Allgemeine Optionen:
/?Gibt eine kurze Hilfestellung aus.
/??Gibt eine detaillierte Hilfestellung aus.
/QAusgaben auf den Bildschirm werden unterdrückt
(ausgenommen hiervon sind Fehlermeldungen).
Optionen, die nur zur Ladezeit (erster Aufruf) von miroVGA2TV möglich
sind:
/N[P/N]Wählt die Videonorm aus (P für PAL, N für NTSC).
Wird dieser Schalter nicht gesetzt, so wird als Defaulteinstellung
PAL-Timing verwendet.
Optionen, die nur nach dem Laden von miroVGA2TV aktiv sind:
/UEntfernt miroVGA2TV wieder aus dem Speicher.
/AAktiviert miroVGA2TV, wenn es bereits im Speicher ist, aber durch
/D dekativiert wurde.
/DDeaktiviert ein im Speicher befindliches miroVGA2TV (diese Option
ermöglicht es, miroVGA2TV vorübergehend auszuschalten, ohne es
aus dem Speicher zu entfernen).
/M[<mode>[+/-]]Mit dieser Option können die von miroVGA2TV
unterstützten Grafikmodi ein- und ausgeschaltet werden bzw. ohne
Angabe von +/- werden die verfügbaren Modi und ihr derzeitiger
Status ausgegeben.
/O[+/-] Mit diesem Schalter wird der „TVOnly“ Mode ein- bzw.
ausgeschaltet. Ist der „TVOnly“ Mode eingschaltet, liefert das VESA
BIOS nur noch von miroVGA2TV unterstützte Modi als
implementiert zurück.
/C[+/-] Dieser Schalter steuert die automatische Unterscheidung zwischen
Videomode 13(320x200x8) und 13X(320x240x8).
Wird diese Automatik abgeschaltet, so wird keine Timing-Anpassung
für den Videomode 13X vorgenommen.
/F<special>[+/-] Mit diesem Schalter lassen sich einige Timing-Parameter
erzwingen (der Schalter /C sollte dabei gesetzt sein). Dieser Schalter
wird benötigt, wenn eine Anwendung das Standard-Videotiming
verhindert:
/FX Erzwinge alternatives Timing für die Modes 12 und 13 (siehe
Tabelle unten)
/FIErzeuge Interlaced Timings
/FSErzwinge Standard Timings für die Modes 12 und 13
/FT Erzwinge ständige Registerüberwachung
/FD Erzwinge verzögerte Modus-Initialisierung.
Einschränkungen
miroVGA2TV unterstützt zur Zeit folgende Grafikmodi für die PAL- und
NTSC-Videonorm.
miroVGA2TV funktioniert nicht unter Windows 3.1x oder in der Windows
3.1x-Eingabeaufforderung. Vermeiden Sie, Windows 3.1x zu starten,
während miroVGA2TV aktiv ist. (Führen Sie vorher eine Deinstallation mit
[vgatv -u] durch.)
Windows 95:
Wenn Sie Ihren Computer im MS-DOS-Modus starten und dann
miroVGA2TV starten, werden auch der Windows-Desktop und die DOSBoxen auf dem Fernseher dargestellt.
Grafikmodi größer als 640x480 Pixel können auf einem Fernseher nicht
mehr vollständig dargestellt werden und werden deshalb auch nicht
unterstützt.
miroVGA2TV funktioniert nicht mit Programmen, die die Bildschirminitialisierung nicht über das BIOS ausführen oder nachträglich die
Grafikregister der Grafikkarte verändern. In diesem Fall zeigt der Fernseher
kein oder zumindest kein stehendes Bild.
miroTEST
Für CAD-Treiber unter DOS, bei denen die Auflösung nicht eingestellt
werden kann, bietet miroTEST mit der Funktion miroMODE die
Möglichkeit der Konfiguration. Unabhängig davon können Sie sich ein
Testbild anzeigen lassen, um mit dessen Hilfe ggf. einige Bildparameter zu
ändern.
miroTEST wird im Verlauf der Installation in das Verzeichnis
\MIRO\COMMON kopiert und mit zusätzlichen Parametern in der
Kommandozeile verwendet.
miroMODE
XIV
miroMEDIA 3D / miroMEDIA 3D TV
Einen Überblick über die möglichen Parameter erhalten Sie, indem Sie in
das Windows-Verzeichnis \MIRO\COMMON wechseln und mirotest
<↵> eingeben. Die Auswahlmöglichkeiten sind abhängig vom installierten
Board bzw. den installierten Boards.
Page 35
Beispiel:
MIROMODE MODEXRES x YRES x BPPH. frequ. V. frequ.
0 -PC0640 x 480 x 851.9 kHz 100.9 Hz
1 -HC0640 x 480 x 1551.9 kHz 100.9 Hz
2 -RC0640 x 480 x 1651.9 kHz 100.9 Hz
3 -TC0640 x 480 x 2451.9 kHz 100.9 Hz
4 -PC2800 x 600 x 863.5 kHz 100.1 Hz
5 -HC2800 x 600 x 1563.5 kHz 100.1 Hz
6 -RC2800 x 600 x 1663.5 kHz 100.1 Hz
7 -TC2800 x 600 x 2446.9 kHz 75.0 Hz
8 -PC31024 x 768 x 860.0 kHz 75.0 Hz
9 -HC31024 x 768 x 1560.0 kHz 75.0 Hz
10 -RC31024 x 768 x 1660.0 kHz 75.0 Hz
11 -PC41152 x 864 x 867.8 kHz 75.0 Hz
12 -HC41152 x 864 x 1567.8 kHz 75.0 Hz
13 -RC41152 x 864 x 1667.8 kHz 75.0 Hz
14 -PC51280 x 1024 x 870.0 kHz66.0 Hz
15 -PC61408 x 1024 x870.0 kHz 66.0 Hz
Syntax:
Ein Programmaufruf zum Einstellen einer Auflösung sieht folgendermaßen
aus:
Testbild
mirotest -miromode [mode1]<↵>
Optionen:
mode1 ist der gewünschte Modus für Board 1.
Beispiel:
Soll Ihr miro-Grafiksystem mit der Auflösung 640 x 480 mit 8-Bit-Farbtiefe
arbeiten, geben Sie ein:
mirotest -miromode 0<↵>
Beim wiederholten Aufruf von miroTEST ist diese Auflösung als die aktuell
gwählte gekennzeichnet.
Möglicherweise wollen oder müssen Sie noch einige Parameter bezüglich
des Bildaufbaus ändern (z. B. Bild-Position oder die Bild-Größe ändern).
Zu diesem Zweck können Sie ein Testbild aufrufen. Geben Sie ein:
mirotest [XRES] [[YRES] [BPP]]<↵>
XRES/YRES sind die gewählten Auflösungsmodi, BPP ist die Bittiefe (s.
Tabelle oben).
Bsp.: mirotest 1024 768
(Die Auflösung 1024 x 768 wird gewählt, als Bittiefe wird
standardmäßig die Bittiefe 8 gewählt);
mirotest 1024 16
(Die Auflösung 1024 x 768 wird gewählt, als Bittiefe wird
16 gewählt).
Benutzen Sie die folgenden Tasten zur Bedienung:
<←>, <→>, <↑>, <↓>: Bildlage verändern,
<Strg> und <←>, <→>, <↑>, <↓>: Bildgröße verändern,
<F3>: Vorgenommene Feinabstimmung speichern,
<Entf>: Feinabstimmung löschen,
<Esc>, Leertaste: Feinabstimmung verwerfen.
Benutzerhandbuch
XV
Page 36
Zeilenfrequenz und Bildwiederholfrequenz erhöhen sich nur, wenn Sie das
Bild verbreitern bzw. die Bildhöhe vergrößern.
Eine Vergrößerung des Bildes ist nur bis zur maximal unterstützten
Zeilenfrequenz des gewählten Monitors möglich. Zu einer Übersteuerung
kann es bei der Wahl des richtigen Monitors nicht kommen.
miroDETECT
miroDETECT ist ein DOS-Tool, das Ihnen eine Grafikkarten-Erkennung
bietet. Sollten Sie technische Unterstützung benötigen und Fragen an den
miro-Support haben, können Sie mit Hilfe dieser Tools alle wichtigen
Informationen betreffend Ihres Boards zusammenstellen.
miroDETECT wird im Verlauf der Installation in das Verzeichnis
\MIRO\COMMON kopiert und von dort aufgerufen mit detect <↵>.
Auf dem Bildschirm erscheinen nun folgende Angaben (am Beispiel einer
miroCRYSTAL 22SD twin im Zweischirmbetrieb):
c miroCRYSTAL 22SD twin
____________________________________________________________
d Booting CARD 1: e CARD0810.INI = miroTWINMODULE (V) 20
f Rev.4
g RAM: 2
h Graphics Controller: 765
20011 San Sebastian
Tel.:(34) 43-466047
Fax:(34) 43-461923
USA:miro Computer Products, Inc.
955 Commercial Street
Palo Alto, CA 94303
Tel.:(001) 415/855-0940
Fax:(001) 415/855-9004
Benutzerhandbuch
XVII
Page 38
Geräteart:Grafik-Board
Type of equipment:Graphics board
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
Produkt
/ Product
miroMEDIA 3D/miroMEDIA 3D TV upgrade
:
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender EU- Richtlinie(n) überein:
The aforementioned product complies with the following European Council Directive(s):
89/336/EWG
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit
Council Directive 89/336/EEC on the approximation of the laws of the Member States relating
to electromagnetic compatibility.
Zur vollständigen Einhaltung dieser Richtlinie(n) wurden folgende Normen herangezogen:
To fully comply with this(these) Directive(s), the following standards have been used:
EN 55022:1987
EN 50082-1:1992
Dieser Erklärung liegt zugrunde:Prüfbericht(e) des EMV-Prüflabors
This certification is based on:Test report(s) generated by EMI-test laboratory
Aussteller:
/ Holder of certificate:
miro Computer Products AG
Carl-Miele-Str. 4
D - 38112 Braunschweig