SMART *SMART: Verändert die Bildeinstellung während der Wiedergabe
EJECT JKassette auswerfen: Die eingelegte Kassette auswerfen
CHILD LOCKKindersicherung: Kindersicherung ein-/ausschalten
0-9Zifferntasten:0-9
MONITORTV-Monitor : Zwischen Fernsehempfang und Wiedergabe vom
Videorecorder umschalten
TURBO TIMERTurboTimer: Aufnahmen programmieren mit der Funktion
TurboTimer
TIMER kTIMER: Aufnahmen programmieren mit ShowView oder
programmierte Aufnahmen ändern/löschen
MENUMenü: Aufrufen/Beenden des Hauptmenüs
OKSpeichern/Bestätigen:Speichern/Bestätigen der Eingabe
QWählen: Nach links
DEUTSCH
PWählen: Nach rechts
;qPWählen: Nächste Zeile/Programmnummer
P r=Wählen: Vorherige Zeile/Programmnummer
CLEAR (CL)Löschen: Letzte Eingabe löschen/programmierte Aufnahme (TIMER)
löschen
SELECTWählen: Funktionen wählen
PLAY GWiedergeben: Eine bespielte Kassette wiedergeben
HRückspulen: Bei STOP oder STANDBY: Rückspulen, bei
WIEDERGABE: Bildsuchlauf rückwärts
STOP hPause/Stop: Das Band stoppen, außer bei programmierten Aufnahmen
(TIMER)
IVorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:
Bildsuchlauf vorwärts
INDEX EIndex suchen: In Verbindung mit H / I die vorherige/nächste
Aufnahmemarkierung auf dem Band suchen
RECORD/OTR nAufnehmen: Den aktuell eingestellten TV-Sender aufnehmen
STILL RStandbild:Das Band stoppen und das aktuelle Bild als Standbild zeigen
RECORD nAufnehmen: Den aktuell eingestellten TV-Sender aufnehmen
PROGRAMME rWählen: Programmnummer/Zeile abwärts
PROGRAMME qWählen: Programmnummer/Zeile aufwärts
STOP/EJECT ?Pause/Stop, Kassette auswerfen:Das Band stoppen, bei STOP wird
die eingelegte Kassette ausgeworfen
HRückspulen: Bei STOP oder STANDBY: Rückspulen, bei
WIEDERGABE: Bildsuchlauf rückwärts
GWiedergeben: Eine bespielte Kassette wiedergeben
IVorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:
Bildsuchlauf vorwärts
Hinter der Abdeckung links an der Front
weiße/rote Buchse
L AUDIO RBuchse Audio-Eingang Links/Rechts : Anschluss von Camcordern
oder Videorecordern (Programmnummer 'E3')
gelbe Buchse
VIDEOBuchse Video-Eingang:Anschluss von Camcordern oder
Videorecordern (Programmnummer 'E3')
Page 4
Anzeigen im Anzeigefeld des
Videorecorders (Display)
Im Anzeigefeld Ihres Videorecorders können folgende Symbole aufleuchten:
In diesem Anzeigebereich wird die jeweilige Betriebsart als Symbol
angezeigt.
LPWenndie LP (Long Play)-Funktion eingeschaltet ist oder wenn während
der Wiedergabe eine LP (Long Play)-Aufnahme erkannt wurde.
Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Wenn eine Satellitenaufnahme programmiert wurde.
DECWenn ein Decoder dem aktuellen am Videorecorder eingestellten
TV-Sender (der aktuellen am Videorecorder eingestellten
Programmnummer) zugeordnet wurde.
Wenn während der Wiedergabe ein HiFi-Ton erkannt wurde, oder
wenn ein HiFi-Ton empfangen wird.
Wenn eine Aufnahme läuft.
kWenn eine Aufnahme programmiert wurde oder wenn eine
programmierte Aufnahme läuft.
DWenn täglich wiederholte Aufnahmen programmiert wurden.
DEUTSCH
WWenn wöchentlich wiederholte Aufnahmen programmiert wurden.
Wenn eine Kassette eingelegt wurde.
DATEWenn das Datum für die Eingabe/Anzeige der programmierten
Aufnahme gewählt wurde.
STARTWenn die Startzeit für die Eingabe/Anzeige der programmierten
Aufnahme gewählt wurde.
PROG.Wenn die Programmnummer für die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gewählt wurde.
ENDWenn die Endzeit für die Eingabe/Anzeige der programmierten
Aufnahme gewählt wurde.
VPS/PDCVideo Programme System/Programme Delivery Control: wenn ein VPS
oder PDC Code übertragen wird.
Anzeige von Programmnummer des TV-Senders / Anzeige der
Bandposition / Sendername / Funktion.
Anzeige der Bandposition in Sekunden.
Page 5
Page 6
AEinführung
Lieber Philips-Kunde!
Bedienungsanleitungen sind meistens eine trockene Angelegenheit, da sie sehr technisch orientiert
und oft schlecht übersetzt sind. Aus diesem Grund wurde ich von Philips engagiert.
Darf ich mich vorstellen:
Mein Name ist Phil. Ich werde Sie durch die Bedienungsanleitung führen und Ihnen bei der
Benutzung Ihres neuen Gerätes behilflich sein. Dazu gebe ich Ihnen an passender Stelle folgende
Informationen:
Wie bitte?
Hier erkläre ich
scheinbar
unwichtige Dinge.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Tipp
Hier weise ich Sie
auf Funktionen hin,
die die Bedienung
vereinfachen.
Problem
Hier helfe ich Ihnen,
Problemursachen zu
finden und zu
beseitigen.
Für Profis
Hier weise ich Sie
auf Funktionen hin,
die für
Spezialanwendungen
notwendig sind.
Phil
P.S.: Wenn Fragen oder Probleme bei der Bedienung auftreten, finden Sie im Kapitel 'Bevor Sie
den Techniker rufen' hilfreiche Informationen zur Selbsthilfe. Sollten diese nicht zu dem
gewünschten Ergebnis führen, können Sie die für Ihr Land zuständige Kundenberatung anrufen.
Die entsprechenden Telefonnummern und eMail-Adressen finden Sie auf der letzten Seite dieser
Bedienungsanleitung.
Willkommen in der großen Familie der Besitzer von PHILIPS- Videorecordern!
2
Einführung
Page 7
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines VR627/02 entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme. Sie enthält wichtige
Informationen und Hinweise zum Betrieb.
Das Gerät sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von einem kalten in einen warmen
Raum bzw. umgekehrt oder bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit eingeschaltet werden.
Warten Sie mindestens drei Stunden nach dem Transport des Gerätes. Diese Zeit benötigt der
Videorecorder, um sich an seine neue Umwelt (Temperatur, Luftfeuchtigkeit,...) zu gewöhnen.
Viel Freude mit Ihren neuen
Videorecorder wünscht,
Ihr Philips-Team!
Dieser Videorecorder ist für die Aufnahme und Wiedergabe von Videokassetten vorgesehen, die
das VHS-Zeichen tragen.
Kassetten mit dem VHS-C Zeichen (VHS-Kassetten für Camcorder) können nur mittels
geeignetem Adapter verwendet werden.
Dieses Produkt stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 73/23/EWG + 89/336/EWG + 93/68
EWG überein.
DEUTSCH
Technische Daten
Netzspannung: 220-240V/50Hz
Leistungsaufnahme: 16W
Leistungsaufnahme (Bereitschaft): weniger als 4W (Uhrzeitanzeige abgeschaltet)
Umspulzeit: ca. 100 Sekunden (Kassette E-180)
Abmessungen in cm (B/H/T): 38.0/9.3/26.0
Anzahl der Videoköpfe:4
Anzahl der Audioköpfe (HIFI):2
Aufnahme/Wiedergabezeit: 4 Stunden (SP) (Kassette E-240)
8 Stunden (LP) (Kassette E-240)
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung
Fernbedienung und Batterien
Antennenkabel
Netzkabel
Scartkabel (Euro-AV-Kabel)
Einführung
3
Page 8
Wichtige Hinweise zum richtigen Umgang
Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen!
Sie setzen sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus!
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden können. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal.
Sobald der Videorecorder an der Netzspannung angeschlossen ist, sind Teile des Gerätes ständig
in Betrieb. Um den Videorecorder ganz auszuschalten, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
Diese Bedienungsanleitung ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei entsprechenden Sammelstellen ab.
Nutzen Sie die in Ihrem Land angebotenen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsorgung der
Geräteverpackung.
Dieses elektronische Gerät enthält viele Materialien, die wiederverwertet werden können. Bitte
informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten der Wiederverwertung Ihres alten Gerätes.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei bleiben. Stellen Sie das Gerät nicht
auf eine weiche Unterlage.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Stellen Sie
keine Vasen o.ä. auf den Videorecorder. Sollte Flüssigkeit eingedrungen sein, sofort den
Netzstecker des Gerätes ziehen und den Kundendienst zu Rate ziehen.
Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände (Kerzen, Teelichter,...) auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in Öffnungen oder Belüftungsschlitze stecken.
4
Einführung
Page 9
Besondere Funktionen
Ihres neuen Videorecorders
Mit Ihrem PHILIPS-Videorecorder können Sie nicht nur VHS-Videokassetten bespielen und
wiedergeben - er besitzt auch eine Reihe von Sonderfunktionen, die Ihnen den täglichen Umgang
erleichtern.
Philips entwickelte ein System um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen. Bei alten,
oft benutzten Videokassetten werden die Störungen vermindert. Bei sehr guten Kassetten
werden die Details hervorgehoben.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Bildeinstellung für die jeweilige Wiedergabe
einzustellen. Wählen Sie Ihre persönliche Einstellung für jene Filmart, die Sie gerade sehen.
Wenn Sie Ihren Videorecorder an das Fernsehgerät und die Steckdose angeschlossen haben,
werden Sie von einem Bildschirmmenü begrüßt. Sie brauchen nur der Information in der
'Intelligenten Hilfszeile' zum nächsten Bedienschritt folgen. Genießen Sie die automatische
Sendersuche/Speicherung und die automatische Uhreinstellung.
Mit Ihrer Videorecorder Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen Ihres
Fernsehgerätes benützen, auch wenn es sich um kein Philips Gerät handelt.
DEUTSCH
Mit Hilfe dieser Funktion übernimmt der Videorecorder automatisch die Programmeinstellungen
Ihres Fernsehgerätes.
Aufnahmen mit Ihrem Videorecorder können von einem externen Satellitenempfänger gesteuert
werden.
Nur ein Tastendruck und der Videorecorder informiert sich, welcher TV-Sender derzeit vom
Fernsehgerät empfangen wird, und nimmt diesen auf.
Das Präzisionslaufwerk von Philips ermöglicht kurze Umspulzeiten und automatische
Bandlängenerkennung.
Einführung
5
Page 10
Einfaches Programmiersystem für Videorecorder. Das Programmieren von Aufnahmen wird so
einfach wie Telefonieren. Geben Sie die zur Sendung gehörende Nummer ein. Diese Nummer
finden Sie ihrem bevorzugten Fernsehmagazin.
ShowView ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das
ShowView System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
Um Ihr Gerät bei Serviceanfragen oder eventuellem Diebstahl identifizieren zu können, tragen Sie
hier die Seriennummer ein. Sie finden die Seriennummer (PROD. NO.) am Typenschild an der
Geräterückseite:
MODEL NO.VR627/02
PROD. NO...................
6
Einführung
Page 11
BDen Videorecorder anschließen
Fernbedienung für den Betrieb
vorbereiten
Dem originalverpackten Videorecorder liegen die Fernbedienung und die dazugehörigen Batterien
getrennt bei. Um die Fernbedienung benützen zu können, müssen Sie die Batterien - wie im
folgenden Absatz beschrieben - einlegen.
1Nehmen Sie die Fernbedienung des Videorecorders und die
beiliegenden Batterien (2 Stk.) zur Hand.
2Öffnen Sie das Batteriefach, legen Sie die Batterien wie abgebildet ein
und schließen Sie das Batteriefach.
Die Fernbedienung ist einsatzbereit. Die Reichweite beträgt ca. 5 Meter.
Den Videorecorder an das Fernsehgerät
anschließen
DEUTSCH
Um mit Ihrem Videorecorder TV-Sendungen aufnehmen und wiedergeben zu können, müssen
zuvor die notwendigen Kabelverbindungen hergestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Fernsehgerät und Videorecorder mit einem Scartkabel zu verbinden.
Was ist ein Scartkabel?
Das Scart- oder Euro-AV-Kabel dient als universelle Verbindungsleitung für
Bild-, Ton-, und Steuersignale. Durch diese Verbindungsart treten so gut wie
keine Qualitätsverluste bei der Bild- und Tonübertragung auf.
Wenn Sie ihren Videorecorder zum ersten Mal installieren, wählen Sie aus folgenden
Möglichkeiten:
'Anschluss ohne Scartkabel'
Wenn Sie kein Scartkabel verwenden wollen.
Den Videorecorder anschließen
7
Page 12
Halten Sie folgende Kabel bereit:
Ein Antennenkabel (1, mitgeliefert), ein Netzkabel (2, mitgeliefert), ein Scartkabel (3).
Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem Fernsehgerät. Stecken Sie ihn in die Buchse
2 an der Rückseite des Videorecorders.
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die Buchse TV an der Rückseite des
Videorecorders mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse EXT.1 AV. 1 an der Rückseite des
Videorecorders mit der - für den Videorecorderbetrieb vorgesehenen - Scartbuchse des
Fernsehgerätes (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Auf meinem Fernsehgerät stehen mir mehrere Scartbuchsen zur
Verfügung. Welche davon soll ich verwenden?
Wählen Sie jene Scartbuchse, die sowohl für den Videoausgang als auch für
den Videoeingang geeignet ist.
Mein Fernsehgerät bietet mir ein Auswahlmenü für die Scartbuchse
Wählen Sie 'TV' als Anschlussquelle dieser Scartbuchse.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Netzkabel die Netzbuchse 4 an der Rückseite des
Videorecorders mit der Steckdose.
Wenn der Anschluss korrekt durchgeführt wurde und Ihr Fernsehgerät automatisch auf die
Programmnummer der Scartbuchse z.B.: 'EXT', '0', 'AV' umschaltet, sehen Sie folgendes Bild:
8
Den Videorecorder anschließen
Page 13
GLÜCKWUNSCH
ZU IHREM NEUEN
PHILIPS
VIDEORECORDER
FORTSETZENpOK
a Mein Bildschirm bleibt leer
b Viele Fernsehgeräte werden vom Videorecorder mit Hilfe eines
Steuersignales über das Scartkabel auf die Programmnummer der
Scartbuchse umgeschaltet.
b Wenn das Fernsehgerät nicht automatisch auf die Programmnummer der
Scartbuchse umschaltet, wählen Sie am Fernsehgerät die entsprechende
Programmnummermanuellan(sieheBedienungsanleitungdes
Fernsehgerätes).
Lesen Sie anschließend im Kapitel 'Inbetriebnahme' den Abschnitt 'Erstmalige Installation'.
Anschluss ohne Scartkabel
Halten Sie folgende Kabel bereit:
Ein Antennenkabel (1, mitgeliefert), ein Netzkabel (2, mitgeliefert).
DEUTSCH
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät aus.
Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus der Antennen - Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der Rückseite des Videorecorders.
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die Buchse TV an der Rückseite des
Videorecorders mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Netzkabel die Netzbuchse 4 an der Rückseite des
Videorecorders mit der Steckdose.
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie auf Ihrem Fernsehgerät jene Programmnummer,
die für den Videorecorderbetrieb vorgesehen ist (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Den Videorecorder anschließen
9
Page 14
GLÜCKWUNSCH
ZU IHREM NEUEN
PHILIPS
VIDEORECORDER
Welche Programmnummer ist für den Videorecorderbetrieb
vorgesehen?
Um die Stabilität des TV-Bildes während der Wiedergabe einer Kassette zu
gewährleisten (verhindern des seitlichen Umkippens im oberen Teil des
Bildes), sind spezielle Programmplätze (Programmnummern) am TV-Gerät für
den Videorecorderbetrieb vorgesehen. Meistens ist dies die höchste mögliche
Programmnummer z.B.: '12','16','99' oder auch die Programmnummer '0'.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Fernsehgerätes.
Wählen Sie diese Programmnummer und starten Sie den manuellen Sendersuchlauf des
Fernsehgerätes so, als ob Sie einen neuen TV-Sender zufügen (speichern) wollen, bis das 'Testbild'
erscheint.
a Ich sehe kein 'Testbild'
b Prüfen Sie die Kabelverbindungen.
b Der Videorecorder 'sendet' auf der Frequenz 591MHz (Kanal CH36)
Wiederholen Sie auf Ihrem Fernsehgerät den Sendersuchlauf.
FORTSETZENpOK
Speichern Sie auf Ihrem Fernsehgerät diese Einstellung auf der Programmnummer für den
Videorecorderbetrieb.
Programmnummer für den Videorecorderbetrieb
Sie haben nun auf einer Programmnummer den Videorecorder wie einen
TV-Sender gespeichert. Für die Wiedergabe vom Videorecorder müssen Sie
künftig diese Programmnummer anwählen (TV-Sender 'Videorecorder').
Lesen Sie weiter im Kapitel 'Inbetriebnahme'.
Zusatzgeräte anschließen
Sie können Zusatzgeräte, wie Decoder, Satellitenempfänger, Camcorder u.ä. an die Buchse
EXT.2 AV. 2 anschließen.
An der Rückseite des Videorecorders befinden sich zwei Audiobuchsen AUDIO OUT LR (Audio-Signalausgang Links/Rechts). Daran können Sie eine Stereoanlage anschließen.
10
Den Videorecorder anschließen
Page 15
CInbetriebnahme
Erstmalige Installation
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die erstmalige Installation starten. Der Videorecorder
sucht und speichert automatisch alle verfügbaren TV-Sender.
Richtig 'zielen'
In den folgenden Abschnitten benötigen Sie erstmals die Fernbedienung. Bei
der Verwendung richten Sie bitte die Spitze der Fernbedienung immer auf den
Videorecorder und nicht auf das Fernsehgerät.
Zusatzgeräte einschalten
Wenn Sie Zusatzgeräte (Satellitenempfänger,…) über das Antennenkabel
angeschlossen haben, schalten Sie sie ein. Bei der automatischen Sendersuche
werden sie erkannt und gespeichert.
1Bestätigen Sie das angezeigte Bild am Bildschirm mit der Taste
OK der Fernbedienung.
2Wählen Sie die gewünschte Sprache für das Bildschirmmenü mit der
Taste P r= oder ;qP .
Was ist ein Bildschirmmenü?
Dank dem mehrsprachigen Bildschirmmenü ist die Bedienung Ihres neuen
Videorecorders keine Hexerei mehr. Sämtliche Einstellungen bzw. Funktionen
werden auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes in der entsprechenden
Sprache dargestellt.
DEUTSCH
AUTOMAT. SUCHLAUF
SUCHEN
00 PROGRAMME GEFUNDEN
ƒƒƒƒƒƒƒ__________________
BITTE WARTEN...
3Bestätigen Sie mit der Taste OK .
4Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP das Land, in dem Sie
sich momentan befinden.
Falls das Land nicht aufscheint, wählen Sie 'ANDERE'.
Bestätigen Sie mit der Taste OK .
Der automatische Programmsuchlauf startet. Am Bildschirm erscheint:
a Der Videorecorder findet während der Suche noch keine
TV-Sender
b Wählen Sie am Fernsehgerät die Programnummer 1. Sehen Sie am
Fernsehgerät den gespeicherten TV-Sender?
Wennnicht,überprüfenSiedieKabelverbindungAntenne
(Antennensteckdose) - Videorecorder - Fernsehgerät.
b Bitte haben Sie Geduld!
Der Videorecorder durchsucht den kompletten Frequenzbereich, um die
größtmögliche Anzahl von verfügbaren TV-Sendern zu finden und zu
speichern. Die TV-Sender Ihres Landes werden vermutlich in einem
höheren Frequenzbereich ausgestrahlt. Sobald im Zuge der Suche dieser
Bereich erreicht wird, wird der Videorecorder die TV-Sender finden.
5Sobald der automatische Programmsuchlauf beendet ist, erscheint am
Bildschirm kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
Anschließend erscheint zur Überprüfung :'JAHR', 'MONAT', 'DATUM',
'ZEIT'.
Inbetriebnahme
11
Page 16
UHR
JAHRè 2001 p
MONAT01
DATUM01
ZEIT20:00
SMART CLOCKEIN
6Überprüfen Sie die in der Zeile 'JAHR' angezeigte Jahreszahl.
Verändern Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung.
7Wählen Sie die nächste Zeile mit der Taste ;qP oder P r= .
8Überprüfen Sie die dargestellten Einstellungen von: 'MONAT', 'DATUM'
und 'ZEIT'.
9Wenn die Daten richtig sind, speichern Sie mit der Taste OK .Am
Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
Die erstmalige Installation ist beendet.
Satellitenempfänger
Sollten Sie einen Satellitenempfänger angeschlossen haben, lesen Sie den
Abschnitt 'Satellitenempfänger verwenden'.
Decoder
Sollten Sie einen Decoder angeschlossen haben, müssen Sie diesen, wie im
nächsten Abschnitt beschrieben, installieren.
MANUELLE SUCHE
PROGRAMM NUMMERè P01p
S-KANALNEIN
KANAL NUMMER21
DEKODERAUS
Decoder zuordnen
Einige TV-Sender senden kodierte TV-Signale, die nur mit einem gekauften oder gemieteten
Decoder störungsfrei betrachtet werden können. Sie können an diesen Videorecorder einen
solchen Decoder (Descrambler) anschließen. Mit der folgenden Funktion wird der angeschlossene
Decoder automatisch für den gewünschten TV-Sender aktiviert.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorderbetrieb.
2Wählen Sie am Videorecorder mit den Tasten ;qP , P r= oder
mit den Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung jenen TV-Sender, dem
Sie den Decoder zuordnen wollen.
3Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
4Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= die Zeile 'MANUELLE
SUCHE' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
5Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'DEKODER'.
Wählen Sie in der mit der Taste P am Bildschirm 'AUS' (Decoder
ausgeschaltet).
7Bestätigen Sie mit der Taste OK .
8Beenden Sie mit der Taste MENU .
Der Decoder ist nun diesem TV-Sender zugeordnet.
Wird dieser TV-Sender gewählt, erscheint im Anzeigefeld des Videorecorders das Symbol 'DEC'.
Manuelles Suchen von TV-Sendern
In einigen Sonderfällen kann es vorkommen, dass bei der Erstinstallation nicht alle zur Verfügung
stehenden TV-Sender vom Gerät gefunden und gespeichert wurden. Fehlende oder codierte
TV-Sender müssen in diesem Fall manuell gesucht und gespeichert werden.
DEUTSCH
MANUELLE SUCHE
PROGRAMM NUMMERè P01p
S-KANALNEIN
KANAL NUMMER21
DEKODERAUS
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .
Das Hauptmenü erscheint.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'MANUELLE
SUCHE' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
4Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'PROGRAMM
NUMMER'.
5WählenSiemitderTasteQ oderP diegewünschte
Programmnummer, auf der Sie den TV-Sender speichern wollen z.B.:
'P01'.
6Wählen Sie mit der Taste P in der Zeile 'S-KANAL' die gewünschte
Anzeigeart
Inbetriebnahme
13
Page 18
Was verbirgt sich hinter den Einstellungen?
'NEIN': Anzeige/Eingabe von Kanälen
'JA': Anzeige/Eingabe von Sonderkanälen
Was ist ein Sonderkanal?
TV-Sender werden auf bestimmten Frequenzbereichen übertragen. Diese
Bereiche werden in Kanäle unterteilt. Jedem TV-Sender ist eine bestimmte
Frequenz/ein bestimmter Kanal zugeordnet. Als Sonderkanal (Hyperbandkanal)
werden bestimmte Frequenzbereiche bezeichnet.
7Geben Sie in der Zeile 'KANAL NUMMER' den Kanal des gewünschten
TV-Senders mit den Zifferntasten 0-9 ein.
a Ich kenne den Kanal meines TV-Senders nicht
b In diesem Fall halten Sie in der Zeile 'KANAL NUMMER' die Taste
P gedrückt, um den automatischen Suchlauf zu starten. Am Bildschirm
erscheint eine sich ändernde Kanalnummer.
Setzen Sie den automatischen Suchlauf fort bis Sie den gewünschten
TV-Sender gefunden haben.
8Speichern Sie den TV-Sender mit der Taste OK . Am Bildschirm
erscheint kurz 'GESPEICHERT'.
9Um weitere TV-Sender zu suchen, beginnen Sie wieder ab Schritt
0Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU .
3 .
Satellitenempfänger verwenden
TV-Sender eines (an die Scartbuchse EXT.2 AV. 2 ) angeschlossenen Satellitenempfängers
empfangen Sie am Videorecorder auf der Programmnummer 'E2'
Wählen Sie dazu mit der Taste0 der Fernbedienung die Programmnummer 'E1' und
anschließend mit der Taste P r= die Programmnummer 'E2'.
Die TV-Sender des Satellitenempfängers müssen direkt am Satellitenempfänger gewählt werden.
14
Inbetriebnahme
Page 19
Automatisches Ordnen von TV-Sendern
MENU
UHR
AUTOMAT. SUCHLAUF
MANUELLE SUCHE
FOLLOW TV
PROGRAMMZUORDNUNG
AUFNAHMEGESCHWIND.
AUTO. ABSCHALTEN
VIDEOSYSTEM
SPRACHE
Beim automatischen Sendersuchlauf werden die TV-Sender in einer bestimmten Reihenfolge
gespeichert. Diese weicht möglicherweise von der Reihenfolge der TV-Sender am Fernsehgerät
ab.
Nach Ausführung dieser Funktion entspricht die Reihenfolge der im Videorecorder gespeicherten
TV-Sender jener des Fernsehgerätes.
Das funktioniert aber nur, wenn der Videorecorder (BuchseEXT.1 AV. 1 ) und das
Fernsehgerät mit einem Scartkabel verbunden sind.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'FOLLOW TV'
und bestätigen Sie mit der Taste OK .
DEUTSCH
TV01
4Drücken Sie die Taste OK . Im Anzeigefeld des Videorecorders
erscheint 'TV01'.
5Wählen Sie am Fernsehgerät die Programmnummer '1'.
a Ich kann mein Fernsehgerät nicht auf die Programmnummer '1'
umschalten
b Falls Sie Zusatzgeräte an die Buchse EXT.2 AV. 2 angeschlossen haben,
schalten Sie diese bitte ab. Durch eingeschaltete Zusatzgeräte wird das
Fernsehgerät möglicherweise auf die Programmnummer der Scartbuchse
umgeschaltet.
6Bestätigen Sie mit der Taste OK der Videorecorder - Fernbedienung.
Der Videorecorder vergleicht die TV-Sender von Fernsehgerät und
Videorecorder.
WennderVideorecorder dengleichenTV-Senderwieam
Fernsehgerät gefunden hat, speichert er ihn auf 'P01' ab.
Inbetriebnahme
15
Page 20
a Im Anzeigefeld erscheint 'NOTV'. Der Videorecorder empfängt kein
Videosignal vom TV-Gerät.
b Überprüfen Sie die Stecker des Scartkabels.
b Ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes zu Rate, welche
Scartbuchse Videosignale aussendet.
b Wenn das alles nichts hilft, können Sie diese Funktion nicht verwenden.
Lesen Sie bitte den Abschnitt 'Manuelles Ordnen von TV-Sendern'.
7Warten Sie bis im Anzeigefeld die nächsthöhere Nummer z.B.: 'TV02'
erscheint.
8Wählen Sie am Fernsehgerät die nächste Programmnummer z.B.: '2'.
9Bestätigen Sie mit der Taste OK der Videorecorder-Fernbedienung.
Zuordnung löschen
Die Zuordnung eines falschen TV-Senders löschen Sie mit der Taste CLEAR
(CL)
.
0Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 9 bis alle TV-Sender einer
Programmnummer zugeordnet sind.
ABeenden Sie mit der Taste MENU .
16
Inbetriebnahme
Page 21
Automatisches Suchen von TV-Sendern
Bei der Erstinstallation werden alle verfügbaren TV-Sender automatisch gesucht und gespeichert.
Falls sich die Senderbelegung Ihres Kabel-TV- oder Satelliten-TV-Anbieters ändert bzw. wenn Sie
den Videorecorder z.B. nach einem Umzug in eine andere Wohnung wieder in Betrieb nehmen,
können Sie diesen Vorgang erneut starten. Dabei werden die bereits gespeicherten TV-Sender
durch die aktuellen ersetzt.
1Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Wählen sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'AUTOMAT.
SUCHLAUF'.
4Drücken Sie die Taste OK .
5Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= das Land, in dem Sie
sich befinden. Falls Ihr Land nicht aufscheint, wählen Sie 'ANDERE'.
DEUTSCH
AUTOMAT. SUCHLAUF
SUCHEN
00 PROGRAMME GEFUNDEN
ƒƒƒƒƒƒƒ__________________
BITTE WARTEN...
6Drücken Sie die Taste OK .
7Der automatische Programmsuchlauf startet. Dabei speichert der
Videorecorder alle verfügbaren TV-Sender. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern.
8Wenn der Programmsuchlauf beendet ist, erscheint am Bildschirm
kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
9Beenden Sie mit der Taste MENU .
Wie Sie einen TV-Sender manuell suchen können, lesen Sie im Abschnitt 'Manuelles Suchen von
TV-Sendern'.
Monitorfunktion
Mit der Taste MONITOR können Sie zwischen Fernseh- und Videorecorderempfang hin- und
herschalten. Das funktioniert aber nur, wenn Ihr Fernsehgerät über ein Scartkabel mit dem
Videorecorder verbunden ist und auf diese Umschaltung reagiert.
Inbetriebnahme
17
Page 22
TV-Sender manuell ordnen/löschen
Nach der Durchführung des automatischen Sendersuchlaufes sind Sie möglicherweise mit der
Reihenfolge, wie die einzelnen TV-Sender auf den Programmplätzen (Programmnummern)
gespeichert wurden, nicht einverstanden. Mit dieser Funktion können Sie die bereits
gespeicherten TV-Sender individuell ordnen bzw. unerwünschte oder nur schlecht zu
empfangende TV-Sender wieder löschen.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
5Wählen Sie mit der TasteQ oderP jenen gespeicherten
TV-Sender aus, dem Sie die Programmnummer 'P01' zuordnen wollen.
6Bestätigen Sie diese Zuordnung mit der Taste OK . Am Bildschirm
erscheint kurz die Meldung: ZUGEORDNET AUF P01'.
7Anschließend erscheint am Bildschirm die Zuordnung für die
nächsthöhere Programmnummer z.B.: 'ZUORDNEN AUF P02'.
8Wählen Sie mit der TasteQ oderP jenen gespeicherten
TV-Sender aus, dem Sie diese Programmnummer z.B.: 'P02' zuordnen
wollen.
TV-Sender löschen
Unerwünscht, oder schlecht empfangbare TV-Sender löschen Sie mit der Taste
CLEAR (CL) .
9Bestätigen Sie diese Zuordnung mit der Taste OK . Am Bildschirm
erscheint kurz die Meldung: 'GESPEICHERT'.
18
Inbetriebnahme
Page 23
a Am Bildschirm erscheint das Hauptmenü
b Nach der Bestätigung der letzten möglichen Zuordnung gelangen Sie
automatisch ins Hauptmenü, da keine weiteren TV-Sender zugeordnet
werden können.
0UmweitereTV-SendereinerProgrammnummerzuzuordnen,
wiederholen Sie die Schritte
7 bis 9 .
ABeenden Sie die Zuordnung der TV-Sender mit der Taste MENU .
BBeenden Sie das Hauptmenü mit der Taste MENU .
Bildschirmmenü-Sprache einstellen
Sie können eine der angezeigten Sprachen für das Bildschirmmenü (OSD) einstellen. Das
Anzeigefeld des Videorecorders zeigt jedoch - unabhängig von dieser Einstellung - nur englische
Texte an.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
3Wählen Sie die Zeile 'SPRACHE' und bestätigen Sie mit der Taste
OK .
4Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der Taste P r= oder
;qP und bestätigen Sie mit der Taste OK .
Am Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
5Beenden Sie mit der Taste MENU .
Inbetriebnahme
19
Page 24
Uhrzeit & Datum einstellen
Sollte im Anzeigefeld eine nicht korrekte Uhrzeit oder '--:--' angezeigt werden, müssen Uhrzeit
und Datum manuell eingestellt werden.
Ist auf der Programmnummer 'P01' ein TV-Sender gespeichert, der TXT/PDC (Teletext/PDC)
ausstrahlt, werden Uhrzeit/Datum automatisch übernommen. (SMART CLOCK)
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'UHR' und
bestätigen Sie mit der Taste OK .
UHR
JAHRè 2001 p
MONAT01
DATUM01
ZEIT20:00
SMART CLOCKEIN
4Überprüfen Sie die in der Zeile 'JAHR' angezeigte Jahreszahl.
Verändern Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung.
5Wählen Sie die nächste Zeile mit der Taste ;qP oder P r= .
6Überprüfen Sie in gleicher Weise 'MONAT', 'DATUM', 'ZEIT'.
a Uhrzeit/Datum wird trotz manueller Einstellung falsch angezeigt
b Mit SMART CLOCK werden Uhrzeit/Datum aus dem auf 'P01'
gespeichertem TV-Sender übernommen und automatisch korrigiert.
Schalten Sie SMART CLOCK aus. Wählen Sie dazu mit der Taste Q oder
P in der Zeile 'SMART CLOCK' die Einstellung 'AUS'.
Wenn Sie 'EIN' wählen, wird 'SMART CLOCK' wieder eingeschaltet.
7Überprüfen Sie die dargestellten Einstellungen und bestätigen Sie mit
der Taste OK .
Am Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
8Beenden Sie mit der Taste MENU .
20
Inbetriebnahme
Page 25
DWichtige Hinweise für den Betrieb
Einschalten
Automatische
Abschaltung
Uhrzeit im
Anzeigefeld
Energieverbrauch
Stromausfall/keine
Stromversorgung
Notausstieg
Sie können den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m , mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung oder durch Einschieben einer Kassette einschalten.
Wird der Videorecorder mehrere Minuten lang nicht benutzt, schaltet er sich automatisch ab. Diese
Funktion lässt sich deaktivieren (falls Sie den Videorecorder als TV-Empfänger nützen wollen). Für
nähere Informationen lesen Sie im Kapitel 'Weitere Funktionen', den Abschnitt 'Die automatische
Abschaltung'.
Wenn Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m abgeschaltet haben, erscheint im
Anzeigefeld die aktuelle Uhrzeit, z.B.: '18:00'.
Ist die Uhr nicht eingestellt, erscheint '--:--'.
Wenn bei abgeschaltetem Videorecorder die Uhrzeit im Anzeigefeld nicht sichtbar ist, kann die
Uhrzeitanzeige abgeschaltet sein. Lesen Sie nähere Hinweise im Kapitel 'Weitere Funktionen' im
Abschnitt 'Uhrzeitanzeige abschalten'.
Der Videorecorder sollte ständig am Netz angeschlossen sein, um ungestörten Fernsehbetrieb und
programmierte Aufnahmen zu ermöglichen.
Die Leistungsaufnahme beträgt weniger als 4W (Uhrzeitanzeige abgeschaltet).
Senderdaten bleiben ca. 1 Jahr, die Uhr- und Timerdaten ca. 3 Stunden gespeichert.
Gerät und Fernbedienung verfügen über die Möglichkeit eines 'Notausstieges'. Mit der Taste
STANDBY/ON m lässt sich jede Funktion bzw. jeder Bedienschritt abbrechen.
Ihr Gerät ist bediensicher. Es gibt keine Möglichkeit, mit falsch ausgeführten Bedienschritten den
Videorecorder zu beschädigen.
DEUTSCH
MENU
UHR
AUTOMAT. SUCHLAUF
MANUELLE SUCHE
FOLLOW TV
PROGRAMMZUORDNUNG
AUFNAHMEGESCHWIND.
AUTO. ABSCHALTEN
VIDEOSYSTEM
SPRACHE
Über das Bildschirmmenü können Sie viele Funktionen und Einstellungen Ihres Videorecorders
bequem überprüfen/ändern. Die einzelnen Funktionen wählen Sie wie folgt:
Aufrufen des Hauptmenüs: Mit der Taste MENU .
Wählen: Mit der Taste P r= oder ;qP .
Eingeben/Verändern: Mit den Tasten 0-9 bzw. mit den Tasten Q oder P .
Speichern/Bestätigen: Mitder Taste OK .
Abbrechen: Mit der Taste STANDBY/ON m .
Beenden: Mit der Taste MENU .
Wichtige Hinweise für den Betrieb
21
Page 26
ETape List
Allgemeine Informationen
Die Funktion 'Tape List'- eine im Videorecorder integrierte Datenbank - merkt sich sämtliche,
durchgeführte Aufnahmen. Weiters wissen Sie mit Hilfe der Tape List welcher Film auf welche
Kassette aufgenommen wurde. Zusätzlich haben Sie mit der 'Tape List' einen schnellen und
einfachen Zugriff auf die Aufnahmen.
Und: Auf Wunsch spult der Videorecorder zum Beginn der gewünschten Aufnahme und startet
die Wiedergabe automatisch.
Kann ich bereits bespielte Kassetten der Tape List zufügen?
Ja. Es können maximal 9 Kassetten von der Tape List verwaltet werden. Auf
den Kassetten müssen jedoch Aufnahmen vorhanden sein, um Sie in die Tape
List-Datenbank aufnehmen zu können.
Eine Kassette der Tape List zufügen
TAPE LIST
KASSETTE WIRD GEPRÜFT
BITTE WARTEN...
________________________________
Sie können jede beliebige Kassette der 'Tape List' zufügen. Beachten Sie jedoch, dass bei bereits
bespielten Kassetten der Vorgang länger dauert als bei neuen (unbespielten) Kassetten.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Beschriften Sie jene Kassette, die Sie zufügen wollen, mit einer
Nummer von 1 bis 9.
3Legen Sie die Kassette in den Videorecorder ein.
4Im Anzeigefeld erscheint 'TAPE-'.
5Geben Sie die Nummer der Kassette mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung ein.
Es erfolgt eine kurze Überprüfung der eingelegten Kassette. Am
Bildschirm erscheint 'KASSETTE WIRD GEPRÜFT'.
Wenn die Kassette neu (unbespielt) ist, erscheint am Bildschirm keine
Information.
a Ich sehe eine Kassettennummer und eine Übersicht aller
Aufnahmen dieser Kassette.
b Sie haben eine Nummer gewählt, die bereits von der Tape List erfasst
wurde und bereits Aufnahmen enthält.
22
Ich sehe am Bildschirm nach 'KASSETTE WIRD GEPRÜFT' die
Meldung 'SUCHEN'.
Auf der Kassette befinden sich bereits Aufnahmen. Diese Kassette wird
nach Aufnahmen durchsucht und in die Tape List aufgenommen.
Tape List
Page 27
Warum muss ich mir die Kassettennummer merken?
Bei der Suche nach vorhandenen Aufnahmen werden Sie aufgefordert, die
entsprechende Kassette (Kassettennummer) einzulegen.
Wieviele Kassetten kann ich in der Tape List speichern?
Sie können mit diesem Videorecorder 9 Kassetten speichern. Die maximale
Anzahl von Titeln auf diesen Kassetten ist 50.
a Ich sehe am Bildschirm die Meldung 'TAPE LIST- SPEICHER VOLL
b Es wurde die maximale Anzahl von Kassetten/Titeln erreicht. Es können
keine Kassetten mehr zugefügt werden. Weiters ist es nicht mehr möglich,
Aufnahmen in der Tape List zu speichern.
Um die Tape List wieder zu verwenden, löschen Sie bitte Aufnahmen oder
Kassetten.
Aufnahmetitel bearbeiten
In der Tape List werden alle Aufnahmen, die länger als 10 Minuten dauern, mit
Kassettennummer, Aufnahmetitel und Dauer der Aufnahme dargestellt. Als Titel wird TV-Sender,
Uhrzeit und Datum gespeichert. Dieser Aufnahmetitel kann erst nach erfolgter Aufnahme
geändert werden.
Die entsprechende Kassette muss dazu nicht in den Videorecorder eingelegt sein. Im folgenden
lesen sie, wie Sie den Titel nach Ihren persönlichen Wünschen gestalten können.
1Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TAPE LIST .Am
Bildschirm erscheint eine Übersicht aller gespeicherten Titel/Kassetten
der Tape List.
a Ich sehe die Meldung 'TAPE LIST- SPEICHER LEER'
b In der Tape List sind noch keine Aufnahmen gespeichert. Es ist daher auch
nicht möglich, Titel einzugeben oder zu verändern.
2Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= jenen Titel, den Sie
bearbeiten wollen, und bestätigen Sie mit der Taste P .
3Wählen Sie mit der Taste P oder Q jene Zeichenposition, an der
Sie die Buchstaben/Zahlen/Sonderzeichen verändern oder neu eingeben
wollen.
4Ändern Sie das gewünschte Zeichen mit der Taste ;qP oder
P r= .
Zeichen löschen
Um alle Zeichen eines Aufnahmetitels zu löschen, drücken Sie an einer
Zeichenposition die Taste CLEAR (CL) .
Tape List
23
Page 28
5Wiederholen Sie Schritt 3 und Schritt 4 bis der Titel Ihren
Wünschen entspricht.
6Speichern Sie den neuen Titel mit der Taste OK .
7Wenn Sie weitere Titel verändern wollen, wiederholen Sie Schritt
3 bis Schritt 7 .
8Beenden Sie mit der Taste TAPE LIST .
Einen Titel in der Tape List suchen
Mit dieser Funktion können Sie rasch und bequem eine in der Tape List gespeicherte Aufnahme
suchen und wiedergeben. Der Videorecorder spult automatisch zum Beginn der gewählten
Aufnahme und beginnt selbständig mit der Wiedergabe.
1Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TAPE LIST .
2Am Bildschirm erscheint eine Übersicht aller in der Tape List
gespeicherten Aufnahmen.
Was bedeuten die Anzeigen am Bildschirm?
'KASS.' = Kassettennummer
'TITEL' = Titel (TV-Sender, Uhrzeit, Datum)
'LÄNGE' = Länge der Aufnahme
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP jenen Titel, den Sie
wiedergeben wollen.
a Ich sehe am Bildschirm z.B. die Meldung 'KASSETTE X EINLEGEN'
b Die gewählte Aufnahme befindet sich auf der Tape List- Kassette mit der
angezeigten Kassettennummer. Bitte legen sie die entsprechende Kassette
ein. Nach einer kurzen Überprüfung spult der Videorecorder zum Beginn
der gewählten Aufnahme und startet automatisch die Wiedergabe.
a Ich möchte die Suche abbrechen
b Wenn Sie die Suche abbrechen wollen, drücken Sie die Taste MENU .
4Bestätigen Sie mit der Taste OK . Der Videorecorder spult zum
Beginn der gewählten Aufnahme und startet automatisch die
Wiedergabe.
Sie können nicht benötigte Titel löschen, um den Speicher der Tape List für neue Aufnahmen zu
nützen. Werden alle Titel einer Kassette gelöscht, wird auch die Kassettennummer aus der Tape
List entfernt.
1Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TAPE LIST .
2Am Bildschirm erscheint eine Übersicht aller in der Tape List
gespeicherten Aufnahmen.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP jenen Titel, den Sie
löschen wollen.
4Drücken Sie die Taste CLEAR (CL) .
Kassetteninhalt wird nicht gelöscht!
Der Titel wird nur aus dem Speicher der Tape List entfernt. Der Inhalt der
Kassette bleibt jedoch unverändert!
DEUTSCH
Tape List
25
Page 30
FWiedergabe
Kassetten abspielen
Mit diesem Videorecorder können Sie bespielte VHS-Videokassetten wiedergeben. Zur Bedienung
können Sie entweder die Fernbedienung oder die Tasten an der Front des Videorecorders
benutzen.
1Schieben Sie eine Kassette wie abgebildet in das Kassettenfach.
Was ist VHS?
Das 'Video Home System' (VHS) hat sich weltweit als Standard für Bespielung
und Aufnahme von Amateur-Videobändern durchgesetzt. Dieser populäre
Standard wurde laufend verbessert. Super-VHS (S-VHS) bietet mehr Schärfe
und weniger Rauschen. Digital- VHS (D-VHS) arbeitet mit digitalen Bild-und
Tonsignalen. Ihr Videorecorder kann nur Kassetten des VHS-Standards ab- und
bespielen.
Die Kassette wird automatisch eingezogen. Im Anzeigefeld erscheint
' v '.
0:00:02
a Ich sehe im Anzeigefeld 'TAPE-'
b Der Videorecorder wartet auf die Eingabe einer Kassettennummer der
'Tape List'. Informationen über die Tape List lesen Sie im Kapitel 'Tape List'.
Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen Sie mit der Taste
STOP h oder PLAY G .
2Drücken Sie die WiedergabetastePLAY G ,um das Band
abzuspielen.
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
a Die Bild/Tonqualität ist schlecht
b BeimAbspielenvon Leihkassettenoder vonälteren,qualitativ
minderwertigen Kassetten, können Bild- und Tonstörungen eventuell nicht
vollständig herausgefiltert werden. Das ist kein Fehler Ihres Gerätes.
Lesen Sie den Abschnitt 'Bildeinstellung wählen (SMART PICTURE)' bzw.
Das Kapitel Bildstörungen beseitigen'.
b Während der Wiedergabe erfolgt die Umschaltung zwischen den
TV-Systemen automatisch. Wenn Bild-/Tonstörungen auftreten, können Sie
versuchen eine Verbesserung zu erzielen, indem Sie das TV-System manuell
umschalten. Lesen Sie dazu im Kapitel 'Weitere Funktionen' den Abschnitt
'Video (Farb)-System umschalten'.
3Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie auf der Fernbedienung die
TasteSTOP h oderamVideorecorderdieTaste
STOP/EJECT ? .
26
Wiedergabe
Page 31
4Zum Entnehmen der Kassette drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
(Stop)aufderFrontdesVideorecordersdieTaste
STOP/EJECT ? .
Sie können auch die TasteEJECT J auf der Fernbedienung
benutzen.
Automatische Abschaltung von Sonderfunktionen
Manche Funktionen (z.B.: Pause, Standbild, Suchlauf) schalten sich nach einiger
Zeit automatisch ab, um die Kassette zu schonen und unnötigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
MussichbeiderWiedergabevonLP-Aufnahmendie
Geschwindigkeit der Wiedergabe ändern?
Während derWiedergabe erfolgt dieUmschaltung zwischen den
Geschwindigkeiten 'SP/LP' automatisch. Lesen Sie nähere Informationen im
Kassetten, die im NTSC-Standard (z.B.: amerikanische Kassetten) aufgenommen wurden, können
Sie mit diesem Videorecorder wiedergeben. Das funktioniert aber nur bei PAL-Fernsehgeräten,
die für eine Bildfrequenz von 60Hz geeignet sind.
Bei NTSC-Wiedergabe erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung '60HZ'.
Während der NTSC-Wiedergabe sind einige Sonderfunktionen (z.B.: Standbild) nicht möglich.
Aktuelle Bandposition anzeigen
Im Anzeigefeld können Sie die abgelaufene Spielzeit in Stunden, Minuten und Sekunden ablesen.
Zusätzlich können Sie mit der Taste OK die aktuelle Bandposition am Bildschirm anzeigen.
Am Bildschirm werden folgende Informationen dargestellt:
z.B.: 0:02:45 Anzeige der Bandposition in Stunden, Minuten, Sekunden
Bewegter/blinkender Pfeil: Dieser gibt an, auf welcher Stelle sich das Band gerade befindet. Der
Pfeil wandert auf der Linie von links (Bandanfang) nach rechts (Bandende).
'RESTZEIT 0:06': Anzeige der verbleibenden Spielzeit bis zum Kassettenende in Stunden,
Minuten.
Wie kann ich das Zählwerk auf '0:00:00' stellen?
Mit der Taste CLEAR (CL) können Sie das Zählwerk auf '0:00:00' stellen.
Nach dem Einlegen einer Kassette, wird das Zählwerk automatisch auf
'0:00:00' gestellt.
Wiedergabe
27
Page 32
0:30:21
a Das Zählwerk bleibt stehen
b Das passiert, wenn auf einer Bandstelle noch keine Aufnahme vorhanden ist.
Der Videorecorder kann dann noch keine Informationen vom Band
übernehmen. Dies ist kein Fehler Ihres Gerätes.
a Das Anzeigefeld/der Bildschirm zeigt z.B.: '-0:01:20'
b Wenn Sie eine Kassette ab der Stelle '0:00:00' zurückspulen, zeigt das
Zählwerk z.B.: '-0:01:20' (1 Minute 20 Sekunden von der Stelle '0:00:00'
zurückgespult).
a Im 'RESTZEIT-Zählwerk wird '-:--' angezeigt
b Dieses Zählwerk erkennt die eingelegte Kassettenlänge automatisch. Dazu
muss bei neu eingelegten Kassetten die Spielzeit erst berechnet werden.
Der Videorecorder zeigt daher zuerst '-:--' und erst nach einigen Sekunden
Bandbewegung die korrekte Spielzeit.
Eine Bandposition suchen mit Bild
(Bildsuchlauf)
1Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste H (Rücklauf) oder
I (Vorlauf) ein- oder mehrmals. Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
2Unterbrechen Sie an der gewünschten Position mit der Taste
PLAY G .
0:00:02
Verminderte Bildqualität
Beim Bildsuchlauf ist die Bildqualität beeinträchtigt. Der Ton ist abgeschaltet.
Dies ist kein Fehler Ihres Gerätes.
Standbild/Zeitlupe
1Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste STILL R , um das
Band zu stoppen und ein Standbild zu sehen. Im Anzeigefeld erscheint
z.B.:
2Jedesmal, wenn Sie die Taste STILL R drücken, bewegt sich das
Bild um einen Schritt weiter.
3Wenn Sie die Taste STILL R gedrückt halten, wird das Bild in
Zeitlupe wiedergegeben.
4Wenn Sie die TasteI mehrmals drücken, können Sie die
Geschwindigkeit der Zeitlupe in mehreren Schritten ändern.
5Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste PLAY G .
28
Wiedergabe
Page 33
Eine Bandposition suchen ohne Bild
0:30:21
(Umspulen)
1Stoppen Sie das Band mit der Taste STOP h .
2Drücken Sie die TasteH (Rücklauf) oderI (Vorlauf). Im
Anzeigefeld erscheint z.B.:
3Stoppen Sie das Band an der gewünschten Position mit der Taste
STOP h .
Die Funktion 'Instant View'
Mit dieser Funktion können Sie während des Umspulens auf Bildsuchlauf umschalten.
1Wenn Sie die Taste H oder I während des Umspulens drücken
und gedrückt halten, schalten Sie auf Bildsuchlauf um.
2Sobald Sie die Taste loslassen, schaltet der Videorecorder automatisch
auf Umspulen zurück.
DEUTSCH
0:30:02
Automatisches Suchen einer Bandposition
(Index Suchlauf)
Bei jedem Aufnahmestart wird vom Videorecorder eine Indexmarkierung auf das Band
geschrieben. Diese Markierung ist mit einem Lesezeichen vergleichbar. Diese markierten Stellen
lassen sich später auf Knopfdruck rasch und bequem wiederfinden.
1Um die vorherige Markierung zu suchen, drücken Sie die Taste
INDEX E und anschließend die Taste H .
2Für die nächste Markierung drücken Sie die Taste INDEX E und
anschließend die Taste I . Im Anzeigefeld erscheint z.B. für die
nächste Markierung:
3Sobald der Videorecorder diese Markierung findet, schaltet er
automatisch auf Wiedergabe.
Wiedergabe
29
Page 34
Automatisches Suchen einer leeren
Bandstelle
Sie können für eine neue Aufnahme eine leere Bandstelle (mindestens 1 Minute unbespielt)
suchen, z.B.: anschließend an bereits vorhandene Aufnahmen einer Kassette.
0:00:00
1Drücken Sie die TasteINDEX E und anschließend die Taste
STOP h . Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
2Sobald der Videorecorder die entsprechende Bandposition findet,
schaltet er automatisch auf Pause.
a Die Kassette wird ausgeworfen
b Der Videorecorder konnte auf der eingelegten Kassette keine leere
Bandstelle finden.
Bildeinstellungen wählen
(SMART PICTURE)
Mit der Taste SMART * können Sie verschiedene fix gespeicherte Bildeinstellungen für die
Wiedergabe anzeigen und einstellen.
Welche Bildeinstellungen stehen mir zur Verfügung?
'BRILLIANT': Hervorhebung von Details (schnelle Bewegungen, Sport)
'WEICH': Unterdrückung von Störungen (bei Verwendung von Leihkassetten)
'SCHARF': Erhöhung der Schärfe (z.B. für Zeichentrickfilme)
30
1Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SMART * . Die
aktuelle Einstellung wird angezeigt.
2Drücken Sie mehrmals die Taste SMART * um die entsprechende
Bildeinstellung zu wählen.
3Sobald die Taste SMART * einige Sekunden lang nicht gedrückt
wird, wird die gewählte Bildeinstellung gespeichert.
4Die neue Einstellung bleibt bis zur Entnahme der Kassette erhalten.
Wiedergabe
Page 35
GBildstörungen beseitigen
Spurlage optimieren (Tracking)
Dieser Videorecorder verfügt über eine automatische Trackingfunktion. Um bei einer
neueingelegten Videokassette die Videospur mit den Videoköpfen optimal zu lesen, wird die
Bandgeschwindigkeit automatisch minimal korrigiert.
In bestimmten Fällen kann es jedoch vorkommen, dass trotzdem Störungen auftreten.
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie manuell Trackingeinstellungen vornehmen können.
1Halten Sie während der Wiedergabe die Taste ;qP gedrückt bis im
3Warten Sie einige Sekunden bis die Anzeige 'TRAC' erlischt.
Die gewählte Einstellung bleibt bis zur Entnahme der Kassette erhalten.
DEUTSCH
Standbild optimieren
Sollte das Standbild vertikal zittern, können Sie die Standbildqualität folgendermaßen verbessern.
1HaltenSiewährenddesStandbildesdieTaste;qP oder
P r= gedrückt bis die Standbildqualität optimal ist.
Im Anzeigefeld erscheint 'JITT'.
2Sobald Sie die Taste loslassen, erlischt im Anzeigefeld 'JITT'.
Diese Einstellung wird automatisch gespeichert.
a Ich kann keine optimale Standbildqualität erreichen
b Bei Kassetten von schlechter Qualität oder Kassetten von einem
Camcorder können Störungen auftreten, die mit dieser Funktion nicht
beseitigt werden können.
Bildstörungen beseitigen
31
Page 36
HManuelle Aufnahmen
Allgemeines
Verwenden Sie die 'Manuelle Aufnahmen', um spontan eine Aufnahme (z.B.: eine laufende
Fernsehsendung) zu starten.
Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen ohne automatische Abschaltung', wenn Sie eine
Aufnahme selbst starten und beenden wollen.
Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen mit automatischer Abschaltung', wenn Sie eine
Aufnahme selbst starten, aber automatisch beenden wollen. (um z.B. nicht bis zum Bandende
aufzunehmen)
Lesen Sie den Abschnitt 'Die Funktion Direkte Aufnahme (Direct Record)', wenn Sie eine
gerade laufende Fernsehsendung aufnehmen wollen.
Lesen Sie den Abschnitt 'Automatische Aufnahme von einem Satellitenempfänger',wenn
eine Aufnahme automatisch durch einen Satellitenempfängergesteuert werden soll.
Aufnehmen ohne automatische
ARD
Abschaltung
1Legen Sie eine Kassette ein.
'Tape List' verwenden
Um eine Aufnahme in der 'Tape List' zu speichern oder eine 'Tape List'-
Kassette zu verwenden, geben Sie die Kassettennummer mit den Zifferntasten
0-9 der Fernbedienung ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'. Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen
Sie mit der Taste STOP h .
2Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= jene Programmnummer,
von der Sie aufnehmen möchten, z.B.: 'P01'. Im Anzeigefeld erscheint:
Senderbezeichnung
Falls ein TV-Sender eine Senderbezeichnung überträgt, sehen Sie diese im
Anzeigefeld.
Programmnummern 'E1', 'E2'
Diese Programmnummern sind für Aufnahmen von externen Quellen (via
Scartbuchse EXT.1 AV. 1 , EXT.2 AV. 2 ) vorgesehen.
Programmnummer 'E3'
Diese Programmnummer ist für Aufnahmen von den Audio-/Video
Frontbuchsen vorgesehen.
32
ARD
3Zum Aufnehmen drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
RECORD/OTR n oder am Videorecorder die Taste RECORD n .
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
Manuelle Aufnahmen
Page 37
Anzeige Bandposition
Mit der Taste OK können Sie auf die Anzeige der Bandposition umschalten.
4Mit der Taste STOP h beenden Sie die Aufnahme.
Aufnehmen mit automatischer
Abschaltung (OTR One-Touch-Recording)
1Legen Sie eine Kassette ein.
'Tape List' verwenden
Um eine Aufnahme in der 'Tape List' zu speichern oder eine 'Tape
List'-Kassette zu verwenden, geben Sie die Kassettennummer mit den
Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'. Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen
Sie mit der Taste STOP h .
2Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= jene Programmnummer,
von der Sie aufnehmen möchten.
DEUTSCH
3Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste RECORD/OTR n .
4DrückenSieaufderFernbedienungdieTaste
RECORD/OTR n mehrmals, um die Aufnahmezeit um jeweils 30
Minuten zu verlängern.
Wie kann ich die soeben eingestellte Aufnahmezeit wieder löschen?
Um die Eingabe zu löschen, drücken Sie während der Anzeige der
Aufnahmezeit die Taste CLEAR (CL) .
Manuelle Aufnahmen
33
Page 38
Kassette gegen unbeabsichtigte
Aufnahmen sichern
Alle Kassetten (mit Ausnahme von Kauf- und Verleihkassetten) besitzen eine Sicherungs-Zunge
oder einen Sicherungs-Schieber an der Schmalseite der Kassette (siehe Pfeil).
Um eine wichtige Aufnahme nicht versehentlich zu überspielen (löschen), können Sie diese
Sicherungs-Zunge herausbrechen bzw. den Sicherungs-Schieber nach links schieben.
Für neuerliche Aufnahmen müssen Sie die Öffnung mit einem Klebeband wieder verschließen
bzw. den Schieber wieder nach rechts schieben.
Aneinanderreihen von Aufnahmen
(Assemble Schnitt)
Wenn Sie auf einer bereits bespielten Kassette eine weitere Aufnahme hinzufügen, kann zwischen
alter und neuer Aufnahme eine kurze Leerstelle (Flimmern) entstehen oder das Bild kann
'durchrollen'. Um diese Effekte zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
1Suchen Sie jene Bandstelle der alten Aufnahme, an der die neue
Aufnahme angefügt werden soll.
2Sehen Sie sich die letzte Minute der alten Aufnahme an (Wiedergabe).
3Drücken Sie an jener Bandstelle, an der die neue Aufnahme angefügt
werden soll, auf der Fernbedienung die TasteSTOP h .Im
Anzeigefeld erscheint ' 9 '.
4BeginnenSiedieAufnahme,wiegewohnt,mitderTaste
5Mit der Taste STOP h beenden Sie die Aufnahme.
RECORD/OTR n der Fernbedienung.
34
Manuelle Aufnahmen
Page 39
Umschalten der
Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP)
Sie können die Aufnahmegeschwindigkeit halbieren, um zum Beispiel auf einer Kassette 'E240' (=
4:00 Stunden) bis zu 8:00 Stunden aufzunehmen.
Während der Wiedergabe wird die richtige Geschwindigkeit automatisch gewählt.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3WählenSiemitderTasteP r= oder;qP dieZeile
'AUFNAHMEGESCHWIND.' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
'LP': LongPlay (halbe Aufnahmegeschwindigkeit, doppelte Aufnahmedauer). Mit
etwas geringerer Bildqualität können z.B. auf eine 4 Stunden Kassette (E240) 8
Stunden aufgenommen werden.
'AUTO': AUTOmatisches Long Play. Wenn für eine programmierte Aufnahme
auf der eingelegten Kassette zuwenig Platz ist, wird diese Aufnahme
automatisch in der Geschwindigkeit 'LP' (Longplay) durchgeführt. Ansonsten
erfolgt die Aufnahme in der Geschwindigkeit 'SP' (Standardplay).
DEUTSCH
5Bestätigen Sie mit der Taste OK .
6Beenden Sie mit der Taste MENU .
Manuelle Aufnahmen
35
Page 40
Automatisch gesteuerte Aufnahmen vom
einem Satellitenempfänger
(RECORD LINK)
Mit dieser Funktion startet der abgeschaltete Videorecorder automatisch die Aufnahme, sobald
über das angeschlossene Scartkabel ein Videosignal erkannt wird. Sollte Ihr Satellitenempfänger
über eine Programmierfunktion verfügen, wird automatisch die Aufnahme gestartet, sobald sich
der Satellitenempfänger einschaltet.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3WählenSiemitderTasteP r= oder;qP dieZeile
'SONDEREINSTELLUNG' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
SONDEREINSTELLUNG
OSDè EINp
UHRZEITANZEIGEAUS
RECORD LINKAUS
ENDLOSWIEDERGABEAUS
DIRECT RECORDEIN
4Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'RECORD
LINK'.
5Wählen Sie mit der Taste Q oder P 'EIN'.
'Record link' ausschalten
Um die Funktion auszuschalten, wählen Sie 'AUS'.
6Bestätigen Sie mit der Taste OK .
7Beenden Sie mit der Taste MENU .
8Legen Sie eine Kassette ein.
9VerbindenSiemiteinemScartkabeldieScartbuchse
EXT.2 AV. 2 desVideorecordersmitderentsprechenden
Scartbuchse des Satellitenempfängers.
0Programmieren Sie den Satellitenempfänger mit den gewünschten
Daten für die Aufnahme (Programmnummer des TV-Senders, Startund Endzeit).
Nehmen Sie - falls notwendig - die Bedienungsanleitung des
Satellitenempfängers zu Hilfe.
ASchalten Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab.
36
Jetzt ist der Videorecorder in Aufnahmebereitschaft. Start und Ende der Aufnahme werden über
die Scartbuchse EXT.2 AV. 2 gesteuert.
Bei eingeschalteter Funktion erscheint im Anzeigefeld ' x '.
Manuelle Aufnahmen
Page 41
Die Funktion 'Direkte Aufnahme'
(Direct Record)
Sekundenschnelles Aufnehmen des richtigen TV-Senders bei abgeschaltetem Videorecorder? Kein
Problem. Wird die Aufnahme manuell gestartet, übernimmt der abgeschaltete Videorecorder
den aktuellen am Fernsehgerät eingestellten TV-Sender.
Wie Sie die 'Direkte Aufnahme (Direct Record)' ein-/ausschalten, lesen Sie im nächsten Abschnitt
'Die Funktion 'Direkte Aufnahme (Direct Record) ein-/ausschalten'.
Wie funktioniert Direct Record?
Der Videorecorder vergleicht über das Scartkabel den am Fernsehgerät
gewählten TV-Sender mit seinen gespeicherten TV-Sendern. Wird der gleiche
TV-Sender gefunden, schaltet der Videorecorder auf die entsprechende
Programmnummer und startet die Aufnahme.
Bitte wechseln Sie während der Suche nicht den TV-Sender am Fernsehgerät,
um die Abstimmung des Videorecorders nicht zu beeinflussen.
1Wählen Sie am Fernsehgerät jene Programmnummer, von der Sie
a Im Anzeigefeld erscheint eine 'Suchanzeige' (ein sich bewegendes
Symbol)
b Der Videorecorder vergleicht seine gespeicherten TV-Sender mit jenen des
Fernsehgerätes. Bitte ändern Sie am Fernsehgerät die Programmnummer
nicht, solange die 'Suchanzeige' (ein sich bewegendes Symbol) sichtbar ist.
a 'NOTV' erscheint im Anzeigefeld
b Im Speicher des Videorecorders konnte dieser TV-Sender nicht gefunden
werden.
Überprüfen Sie, ob alle am Fernsehgerät gespeicherten TV-Sender am
Videorecorder verfügbar sind. Speichern Sie falls erforderlich fehlende
Sender. Lesen Sie dazu den Abschnitt 'Manuelles Suchen von TV-Sendern'.
DEUTSCH
Manuelle Aufnahmen
3Mit der Taste STOP h beenden Sie die Aufnahme.
37
Page 42
Die Funktion 'Direkte Aufnahme'
(Direct Record) ein-/ausschalten
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3WählenSiemitderTasteP r= oder;qP dieZeile
'SONDEREINSTELLUNG' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
SONDEREINSTELLUNG
OSDè EINp
UHRZEITANZEIGEAUS
RECORD LINKAUS
ENDLOSWIEDERGABEAUS
DIRECT RECORDEIN
4Wählen Sie mit der Taste Q oder P in der Zeile 'DIRECT
RECORD''AUS' (Direct Record ausgeschaltet) oder 'EIN' (Direct
Record eingeschaltet).
5Bestätigen Sie mit der Taste OK .
6Beenden Sie mit der Taste MENU .
7Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab.
38
Manuelle Aufnahmen
Page 43
IAufnahmen programmieren (TIMER)
Allgemeines
Verwenden Sie Aufnahmen programmieren (TIMER), um eine Aufnahme zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch zu starten und zu beenden. Der Videorecorder schaltet zum eingegebenen
Zeitpunkt auf die richtige Programmnummer und startet die Aufnahme.
Mit diesem Videorecorder können Sie bis zu sechs Aufnahmen innerhalb eines Monats
vorprogrammieren.
Für eine programmierte Aufnahme benötigt der Videorecorder folgende Informationen:
* das Datum der Aufnahme
* die Programmnummer des TV-Senders
* die Start- und Endzeit der Aufnahme
* VPS/PDC ein oder aus
Diese Informationen werden in einem 'TIMER-Block' gespeichert.
Was ist 'VPS/PDC'?
Mit 'VPS' (Video Programming System)/ 'PDC'(Programme Delivery Control)
werden Beginn und Dauer der Aufnahme vom TV-Sender gesteuert. Sollte
eine Fernsehsendung früher beginnen oder später enden als vorgesehen, wird
der Videorecorder dennoch zur richtigen Zeit ein- und ausgeschaltet.
Was muss ich bei 'VPS/PDC' beachten?
Normalerweise ist die Startzeit gleich der VPS/PDC-Zeit. Wenn eine
abweichende 'VPS/PDC-Zeit' angegeben ist, z.B.: '20.15 (VPS/PDC 20.14)',
müssen Sie beim Programmieren die VPS/PDC-Zeit '20.14' minutengenau
eingeben.
Wenn Sie eine abweichende Zeit eingeben wollen, müssen Sie 'VPS/PDC'
abschalten.
Mit 'VPS/PDC' kann immer nur eine Fernsehsendung eines TV-Senders
gesteuert werden. Sollten Sie zwei oder mehrere Fernsehsendungen eines
TV-Senders mit 'VPS/PDC' aufnehmen, müssen diese als zwei getrennte
Aufnahmen programmiert werden.
DEUTSCH
Aufnahmen programmieren (TIMER)
39
Page 44
Aufnahmen programmieren
(mit 'ShowView')
DankdiesemProgrammiersystementfälltdieoftmühsameEingabevon
Datum,Programmnummer,Start-undEndzeit.DurchdieEingabeder
ShowView-Programmiernummer erhält der Videorecorder alle nötigen Informationen zum
Programmieren einer Aufnahme. Sie finden diese bis zu 9stellige ShowView Nummer in jeder
TV-Zeitschrift.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie die Taste TIMER k auf der Fernbedienung.
3Geben Sie die gesamte ShowView-Nummer ein. Diese bis zu
neunstellige Nummer finden Sie in Ihrer TV-Zeitschrift neben der
Startzeit der jeweiligen Fernsehsendung.
z.B.: 5-312-4 oder 5 312 4
Geben Sie 53124 als ShowView-Nummer ein.
Solten Sie sich vertippt haben, löschen Sie die Eingabe mit der Taste
b Der ShowView Nummer wurde die Programmnummer des TV-Senders
noch nicht zugeordnet. Wählen Sie mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung die entsprechende Programmnummer (Bezeichnung) des
TV-Senders und bestätigen Sie mit der Taste OK .
a Am Bildschirm erscheint 'SHOWVIEW NUMMER NICHT GÜLTIG'
b Die eingegebene ShowView Nummer ist falsch. Wiederholen Sie die
Eingabe, oder beenden Sie mit der Taste MENU .
b Überprüfen Sie Uhrzeit/Datum (siehe Kapitel 'Inbetriebnahme' Abschnitt
'Uhrzeit & Datum einstellen').
a Am Bildschirm erscheint 'MO-FR PROGRAMMIERUNG FÜR DAS
WOCHENENDE NICHT MÖGLICH'
b Es wurde eine tägliche Aufnahme für den falschen Tag eingegeben. Tägliche
Aufnahmen können nur für die Wochentage Montag bis Freitag
programmiert werden.
5Nach der Bestätigung erscheinen die entschlüsselten Daten. Sie können
die Daten nachträglich verändern. Wählen Sie dazu das entsprechende
Eingabefeld mit den Tasten P oder Q . Verändern Sie die Daten
mit der Taste ;qP , P r= oder mit den Zifferntasten 0-9 .
'VPS/PDC' im Eingabefeld 'START' einschalten
Wählen Sie mit der Taste P das Eingabefeld 'START'. Mit der Taste
SELECT schalten Sie 'VPS/PDC' ein (']') leuchtet. Wenn Sie die Taste
SELECT nochmals drücken, schalten Sie 'VPS/PDC' wieder aus (']' erlischt).
DEUTSCH
6Wenn die Daten richtig sind, drücken Sie die Taste OK . Die Daten
werden in einem TIMER-Block gespeichert.
7Legen Sie eine Kassette mit intakter Sicherungszunge (nicht gesichert)
ein.
'Tape List' verwenden
Um eine Aufnahme in der 'Tape List' zu speichern, oder eine 'Tape List'
Kassette zu verwenden, geben Sie die Kassettennummer mit den Zifferntasten
0-9 der Fernbedienung ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'. Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen
Sie mit der Taste STOP h .
8Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab.
DieprogrammierteAufnahmefunktioniertnur,wennder
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m abgeschaltet ist.
Wenn eine oder mehrere Aufnahmen programmiert wurden, leuchtet
im Anzeigefeld ' k '.
Aufnahmen programmieren (TIMER)
41
Page 46
Probleme und Lösungen bei
programmierten Aufnahmen
PROBLEMLÖSUNG
Videorecorder nicht
bedienbar
Am Bildschirm blinkt
'ABSCHALTEN FÜRTIMER-AUFNAHME'
bWährend eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen.
Wenn Siedieprogrammierte Aufnahme abbrechenwollen, drückenSie dieTaste
STANDBY/ON m .
bDer Videorecorder ist einige Minuten vor dem Beginn einer programmierten Aufnahme
eingeschaltet.
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab. Eine programmierte (Timer)
Aufnahme funktioniert nur bei abgeschaltetem Videorecorder.
bWährend der Aufnahme wurde das Bandende erreicht
bEs wurde noch keine Kassette eingelegt. Legen Sie bitte eine Kassette ein und schalten den
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab.
bEs wurde eine Kassette mit herausgebrochener Sicherungszunge eingelegt. Heben Sie die
Aufnahmesperre auf (Kapitel 'Manuelle Aufnahmen', Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte
Aufnahmen sichern'), oder legen Sie eine andere Kassette für die Aufnahme ein.
bSollte diese Fehlermeldung nach dem Drücken der TasteTIMER k erscheinen, sind alle
TIMER-Blöcke bereits programmiert. Es können keine weiteren Aufnahmen mehr programmiert
werden. Wählen Sie anschließend mit der Taste;qP oderP r= jene programmierte
Aufnahme (TIMER-Block), die Sie löschen wollen, und drücken die Taste CLEAR (CL) .
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie die Taste TIMER k auf der Fernbedienung zweimal.
Ein leerer TIMER-Block ist markiert.
3Drücken Sie die Taste TIMER k . Die aktuellen Daten werden
angezeigt.
4Mit der Taste TIMER k , P oder Q wählen Sie zwischen den
Eingabefeldern 'DAT.' (Datum), 'PROG.' (Programmnummer), 'START'
(Startzeit), 'ENDE' (Endzeit).
Sie können mit den Tasten ;qP , P r= oder mit den Zifferntasten
0-9 der Fernbedienung Daten eingeben oder verändern.
Einmalige/Tägliche/Wöchentliche Aufnahmen wählen
Wählen Sie im Eingabefeld 'DAT.' mit der Taste SELECT aus folgenden
Möglichkeiten:
'EINM.': Einmalige Aufnahme
'MO-FR': Aufnahmen, die täglich, von Montag bis Freitag wiederholt werden
'WÖCH.': Aufnahmen, die wöchentlich (jede Woche am gleichen Tag)
wiederholt werden.
DEUTSCH
5Wenn die Daten richtig sind, drücken Sie die Taste OK . Die Daten
Aufnahmen programmieren (TIMER)
Programmnummern der Scartbuchsen 'E1' und 'E2'
Sie können auch Aufnahmen von externen Quellen via Scartbuchse
EXT.1 AV. 1 ('E1') oder EXT.2 AV. 2 ('E2') programmieren
'VPS/PDC' im Eingabefeld 'START' einschalten
Wählen Sie mit der Taste TIMER k das Eingabefeld 'START'. Mit der Taste
SELECT schalten Sie 'VPS/PDC' ein (']' leuchtet). Wenn Sie die Taste
SELECT nochmals drücken, schalten Sie 'VPS/PDC' wieder aus (']' erlischt).
werden in einem TIMER-Block gespeichert.
43
Page 48
6Legen Sie eineKassette mit intakter Sicherungszunge (ohne
Aufnahmesperre) ein.
'Tape List' verwenden
Um eine Aufnahme in der 'Tape List' zu speichern, oder eine 'Tape List'
Kassette zu verwenden, geben Sie die Kassettennummer mit den Zifferntasten
0-9 der Fernbedienung ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'. Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen
Sie mit der Taste STOP h .
7Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab.
DieprogrammierteAufnahmefunktioniertnur,wennder
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m abgeschaltet ist.
Wenn eine oder mehrere Aufnahmen programmiert wurden, leuchtet
im Anzeigefeld ' k '.
44
Aufnahmen programmieren (TIMER)
Page 49
Problemlösungen bei programmierten
Aufnahmen
PROBLEMLÖSUNG
Videorecorder reagiert
nicht
Am Bildschirm blinkt
'ABSCHALTEN FÜRTIMER-AUFNAHME'
Kassette wird während
der Aufnahme
automatisch
ausgeworfen
Die Fehlermeldung
'GESPERRTEKASSETTE' erscheint
kurz am Bildschirm,
dann wird die Kassette
ausgeworfen
bWährend eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen.
Wenn Siedieprogrammierte Aufnahme abbrechenwollen, drückenSie dieTaste
STANDBY/ON m .
bDer Videorecorder ist einige Minuten vor dem Beginn einer programmierten Aufnahme
eingeschaltet.
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab. Eine programmierte (Timer)
Aufnahme funktioniert nur bei abgeschaltetem Videorecorder.
bWährend der Aufnahme wurde das Kassettenende erreicht
bEs wurde noch keine Kassette eingelegt. Legen Sie bitte eine Kassette ein und schalten Sie den
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab.
bEs wurde eine Kassette mit herausgebrochener Sicherungszunge eingelegt. Heben Sie die
Aufnahmesperre auf (Kapitel 'Manuelle Aufnahmen', Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte
Aufnahmen sichern'), oder legen Sie eine andere Kassette für die Aufnahme ein.
DEUTSCH
Fehlermeldung:'ALLETIMER BELEGT'
bSollte diese Fehlermeldung nach dem Drücken der TasteTIMER k erscheinen, sind alle
TIMER-Blöcke bereits programmiert. Es können keine weiteren Aufnahmen mehr programmiert
werden. Wählen Sie anschließend mit der Taste ;qP oder P r= die programmierte Aufnahme
(TIMER-Block), die Sie überprüfen oder löschen wollen.
Meldung
'DATENFEHLER'
erscheint am
bDie Daten für die Aufnahme konnten nicht übernommen werden. Überprüfen Sie Datum, Start-
und Endzeit der programmierten Aufnahme.
Bildschirm
Aufnahmen programmieren (TIMER)
45
Page 50
ARD
Aufnahmen programmieren mit 'TURBO
TIMER'
Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme innerhalb der nächsten 24 Stunden schnell und
einfach programmieren. Folgende Daten werden automatisch voreingestellt, wenn Sie mit
'TURBO TIMER' eine Aufnahme programmieren.
Programmnummer = aktuell eingestellte Programmnummer (TV-Sender)
Startzeit = aktuelle Zeit
Endzeit = Startzeit + 2 Stunden
1Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TURBO TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint die aktuell eingestellte Programmnummer
z.B.: 'PROG. 01'. Verändern Sie diese bei Bedarf mit den Tasten
;qP oder P r= .
a Im Anzeigefeld blinkt kurz 'CLK'
b Diese Anzeige bedeutet, dass die Uhr des Videorecorders nicht korrekt
eingestellt ist. Lesen Sie dazu im Kapitel 'Inbetriebnahme' den Abschnitt
'Uhrzeit & Datum einstellen'.
20:00
22:00
2Drücken Sie die Taste TURBO TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Uhrzeit als Startzeit z.B.
'START 20:00'. Verändern Sie diese bei Bedarf mit den Tasten
;qP oder P r= .
3Drücken Sie die Taste TURBO TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint die Endzeit z.B.: 'END 22:00'. Verändern Sie
diese bei Bedarf mit den Tasten ;qP oder P r= .
4Drücken Sie die Taste TURBO TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint kurz 'OK'. Danach ist die Programmierung
abgeschlossen.
5Legen Sie eineKassette mit intakter Sicherungszunge (ohne
Aufnahmesperre) ein.
Tape List verwenden
Geben Sie die Kassettennummer mit den Zifferntasten 0-9 ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'.
46
Aufnahmen programmieren (TIMER)
Page 51
6Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab.
Probleme und Lösungen bei
programmierten Aufnahmen
PROBLEMLÖSUNG
DieprogrammierteAufnahmefunktioniertnur,wennder
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m abgeschaltet ist.
Wenn ein oder mehrere Aufnahmen programmiert wurden, leuchtet
im Anzeigefeld ' k '.
DEUTSCH
Videorecorder reagiert
nicht
Im Anzeigefeld blinkt
'
k '
Kassette wird während
der Aufnahme
ausgeworfen
Die Fehlermeldung
'PROT' erscheint kurz
im Anzeigefeld, dann
wird die Kassette
ausgeworfen
Fehlermeldung:'FULL'
bWährend eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen.
Wenn Siedieprogrammierte Aufnahme abbrechenwollen, drückenSie dieTaste
STANDBY/ON m .
bDer Videorecorder ist einige Minuten vor dem Beginn einer programmierten Aufnahme
eingeschaltet.
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab. Eine programmierte
Aufnahme (Timer) funktioniert nur bei abgeschaltetem Videorecorder.
bEs wurde noch keine Kassette eingelegt. Legen Sie bitte eine Kassette ein und schalten Sie den
Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m ab.
bWährend der Aufnahme wurde das Kassettenende erreicht
bEs wurde eine Kassette mit herausgebrochener Sicherungszunge eingelegt. Heben Sie die
Aufnahmesperre auf (Kapitel 'Manuelle Aufnahmen', Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte
Aufnahmen sichern'), oder legen Sie eine andere Kassette für die Aufnahme ein.
bSollte diese Fehlermeldung nach dem Drücken der TasteTIMER k erscheinen, sind alle
TIMER-Blöcke bereits programmiert. Es können keine weiteren Aufnahmen mehr programmiert
werden. Wählen Sie anschließend mit der Taste;qP oderP r= jene programmierte
Aufnahme (Timer Block), die Sie überprüfen oder löschen wollen.
Aufnahmen programmieren (TIMER)
47
Page 52
Prüfen, ändern oder löschen einer
programmierten Aufnahme (TIMER)
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung zweimal die Taste TIMER k .
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP jene programmierte
Aufnahme (TIMER Block), die Sie prüfen, ändern oder löschen wollen.
Programmierte Aufnahme löschen
Drücken Sie die Taste CLEAR (CL) .
Statt den angezeigten Werten erscheint '--'
Beenden Sie mit der Taste MENU
4Drücken Sie die Taste TIMER k .
Wählen Sie das Eingabefeld mit der Taste Q oder P .
Verändern Sie - falls notwendig - die Daten mit der Taste ;qP ,
P r= oder mit den Zifferntasten 0-9 .
5Bestätigen Sie mit der Taste OK .
6Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab.
48
Aufnahmen programmieren (TIMER)
Page 53
JWeitere Funktionen
Video(Farb)-System umschalten
MENU
UHR
AUTOMAT. SUCHLAUF
MANUELLE SUCHE
FOLLOW TV
PROGRAMMZUORDNUNG
AUFNAHMEGESCHWIND.
AUTO. ABSCHALTEN
VIDEOSYSTEM
SPRACHE
Wenn Sie fremde Kassetten wiedergeben kann es durch die automatischen Umschaltung
zwischen den Video(Farb)-Systemen zu Farbstörungen kommen.
Sie können das Video(Farb)- System für die Wiedergabe manuell umschalten, oder die Farbe
abschalten.
Video (Farb)- Systeme
Andere Länder, andere Video(Farb)-Systeme:
In Mitteleuropa ist das PAL-System (Phase Alternation Line) am weitesten
verbreitet. In Frankreich wird in SECAM (Séquentiel à mémoire) ausgestrahlt.
In Übersee (USA und Japan) empfangen Fernsehzuseher ihre TV-Sendungen als
NTSC-Signal (National Television System Comittee).
1Drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung die
Taste MENU . Das Hauptmenü erscheint.
2WählenSiemitderTasteP r= oder;qP dieZeile
'VIDEOSYSTEM' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
3Wählen Sie mit der Taste P oder Q das Video (Farb)- System mit
den geringsten Störungen.
Sollten weiterhin Farbstörungen auftreten, können Sie mit der
Einstellung 'S/W' (Schwarzweiß-Bild) die Farbe abschalten.
Wenn Sie die Programmnummer ändern, wird das Video (Farb)-System für die
Aufnahme wieder selbständig auf 'AUTO' (automatische Umschaltung)
zurückgeschaltet.
Wenn Sie die Kassette entnehmen, wird das Video (Farb)-System für die
Wiedergabe wieder selbständig auf 'AUTO' (automatische Umschaltung)
zurückgeschaltet.
Weitere Funktionen
49
Page 54
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Videorecorder vor unbefugter Benutzung schützen. Bei
aktivierter Kindersicherung sind die Tasten auf der Gerätefront gesperrt (ohne Funktion).
Programmierte Aufnahmen erfolgen trotz Kindersicherung und können auch nicht abgebrochen
werden.
1Drücken Sie bei eingeschaltetem Videorecorder ca. 5 Sekunden lang
die Taste CHILD LOCK auf der Fernbedienung. Im Anzeigefeld des
Videorecorders erscheint das Symbol ' { '.
2Verwahren Sie die Fernbedienung an einer für Kinder nicht
erreichbaren Stelle.
3Wenn Sie die Kindersicherung abschalten wollen, drücken Sie bei
eingeschaltetem Videorecorder ca. 5 Sekunden lang die Taste
CHILD LOCK . Im Anzeigefeld des Videorecorders erlischt das
Symbol ' { '.
a Im Anzeigefeld blinkt das Symbol ' { '
b Dieses Symbol blinkt, sobald bei aktivierter Kindersicherung eine Taste der
Gerätefront gedrückt wird.
OSD Information ein-/ausschalten
Mit OSD (On Screen Display) werden neben den Bildschirmmenüs auch Informationen über die
aktuellen Betriebszustände (Zählwerk, Wiedergabe, Aufnahme, TV-Sender,...) auf dem Bildschirm
des Fernsehgerätes dargestellt. Sie können die Anzeige der Betriebszustände abschalten, um beim
Kopieren von Videokassetten die Bildschirmanzeige (OSD) nicht mitaufzunehmen.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
50
Weitere Funktionen
Page 55
3WählenSiemitderTasteP r= oder;qP dieZeile
'SONDEREINSTELLUNG' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
'SONDEREINSTELLUNG' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
4Wenn Sie die Uhrzeit im Anzeigefeld abschalten wollen, wählen Sie in
der Zeile 'UHRZEITANZEIGE' mit der Taste P 'AUS'.
Wie kann ich die Uhrzeitanzeige wieder einschalten?
Wählen Sie mit der Taste Q 'EIN' (Uhrzeit im Anzeigefeld eingeschaltet).
5Bestätigen Sie mit der Taste OK .
Am Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
6Beenden Sie mit der Taste MENU .
Weitere Funktionen
51
Page 56
Die Umschaltung der
Fernbedienungsbefehle
Sollten Sie einen zweiten Videorecorder verwenden, der auf die gleichen Fernbedienungsbefehle
(Stop, Play, Record,...) wie dieser Videorecorder reagiert, können Sie Fernbedienung und
Videorecorder umschalten.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
3Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste SELECT gedrückt.
Drücken Sie zusätzlich die Zifferntaste 2 , um die Fernbedienung auf
'VCR2' umzuschalten.
4Bestätigen Sie mit der Taste OK .
Das Hauptmenü verschwindet. Am Bildschirm erscheint folgende
Meldung, wennFernbedienung und Videorecorder auf'VCR2'
umgeschaltet wurden: 'REAGIERT AUF VCR2'.
Was muss ich beim Umschalten beachten?
Sie müssen immer Videorecorder und Fernbedienung gemeinsam umschalten.
z.B.: Videorecorder und Fernbedienung auf 'VCR1' oder 'VCR2'.
Nach einem Wechsel der Batterien der Fernbedienung wird diese wieder auf
'VCR1' zurückgeschaltet.
Wie kann ich auf 'VCR1' zurückschalten?
- Drücken Sie die Taste MENU . Das Hauptmenü erscheint.
- Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste SELECT gedrückt. Drücken
Sie zusätzlich die Zifferntaste1 um die Fernbedienung auf 'VCR1'
zurückzuschalten.
- Bestätigen Sie mit der Taste OK der Fernbedienung. Das Hauptmenü
verschwindet. Am Bildschirm erscheint: 'REAGIERT AUF VCR1'
a Das Hauptmenü verschwindet nicht und es erscheint keine
Meldung.
b Der Fernbedienungsbefehl wurde vom Videorecorder nicht erkannt.
Wiederholen Sie Schritt 3 .
a Im Anzeigefeld erscheint z.B.: 'VCR2'
b Fernbedienung und Videorecorder wurden nicht gemeinsam umgeschaltet.
Wenn Sie eine Taste länger drücken, erscheint im Anzeigefeld die
Einstellung des Videorecorders. In diesem Fall 'VCR2'. Sie müssen nun die
Fernbedienung ebenfalls auf 'VCR2' umschalten (Taste SELECT und 2 ).
52
Weitere Funktionen
Page 57
Endlose Wiedergabe einer Kassette
Mit dieser Funktion lässt sich eine Kassette automatisch immer wieder abspielen. Ist das
Bandende erreicht, spult der Videorecorder das Band wieder an den Anfang und die Wiedergabe
startet erneut. Diese Funktion wird wie folgt aktiviert bzw. deaktiviert.
1Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
2WählenSiemitderTaste;qP oderP r= dieZeile
'SONDEREINSTELLUNG' und bestätigen Sie mit der Taste OK .
Wenn Sie 'AUS' wählen, wird die Endloswiedergabe ausgeschaltet.
5Bestätigen Sie mit der Taste OK .
Am Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
6Beenden Sie mit der Taste MENU .
7Legen Sie eine Kassette ein.
'Tape List' verwenden
Geben Sie die 'Tape List' Kassettennummer mit den Zifferntasten 0-9 der
Fernbedienung ein.
Die Kassette wird überprüft. Nähere Informationen zur 'Tape List' lesen Sie
im Kapitel 'Tape List'. Sollten Sie die Tape List nicht verwenden, unterbrechen
Sie mit der Taste STOP h oder PLAY G .
8Starten Sie die Endloswiedergabe mit der Wiedergabetaste PLAY G .
Weitere Funktionen
53
Page 58
Die automatische Abschaltung
Wenn der Videorecorder in einigen Betriebszuständen (z.B.: Stop) mehrere Minuten lang nicht
bedient wird, schaltet er automatisch ab. Sie können diese automatische Abschaltung ausschalten,
um den Videorecorder als Fernsehempfänger zu verwenden.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung die TasteMENU . Das
Hauptmenü erscheint.
3Wählen Sie mit der Taste P r= oder ;qP die Zeile 'AUTO.
ABSCHALTEN'.
4Wählen sie mit der Taste P oder Q 'AUS' (Keine automatische
Abschaltung) oder 'EIN' (Automatische Abschaltung).
5Bestätigen Sie mit der Taste OK . Am Bildschirm erscheint kurz die
Meldung 'GESPEICHERT'.
6Beenden Sie mit der Taste MENU .
54
Weitere Funktionen
Page 59
Fernsehgeräte fernbedienen
Mit der beiliegenden Multicode-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen Ihres
Fernsehgerätes bedienen. Dazu müssen Sie jedoch zunächst eine Codenummer eingeben, die der
Type Ihres Fernsehgerätes entspricht.
Eine Übersicht der verfügbaren Codenummern finden Sie auf der letzten Seite dieser
Bedienungsanleitung.
1Halten Sie die Taste Sr gedrückt.
2Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 jene Codenummer ein, die Ihrem
Fernsehgerät (Hersteller) entspricht.
Bei korrekter Codenummer schaltet das Fernsehgerät ab.
a Mein Fernsehgerät schaltet nicht ab
b Versuchen Sie die Codenummern anderer Hersteller einzugeben.
b In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Fernsehgerät auf die
gewählte Codenummern nicht reagiert. Dann können Sie diese Funktion
leider nicht verwenden.
3Sie können mit dem Tastenblock TV folgende Funktionen verwenden:
qSLautstärke plus
SrLautstärke minus
qTVProgramm plusTV rProgramm minus
DEUTSCH
Wenn Sie das Fernsehgerät abschalten wollen ( TV m ), müssen Sie die Taste Sr und
TV r gleichzeitig drücken.
Weitere Funktionen
55
Page 60
Wahl des Tonkanals
Während der Wiedergabe oder während des Empfangs von TV-Sendern über den Videorecorder
können sie den gewünschten Tonkanal wählen. Dadurch kann bei mehrsprachigen Übertragungen
eine Wunschsprache gewählt werden.
1Drücken Sie die Taste SELECT . Die aktuelle Einstellung wird am
Bildschirm angezeigt.
Was steckt hinter den Einstellungen?
'STEREO':
Linke und rechte Stereo (HIFI)-Tonspur sind zu hören.
'LINKS':
Die linke Stereo (HIFI)-Tonspur ist zu hören.
'RECHTS':
Die rechte Stereo (HIFI)-Tonspur ist zu hören.
'MONO':
Die Mono (lineare)-Tonspur ist zu hören.
'MIX':
Die Mono (lineare)-Tonspur ist gleichzeitig mit den Stereo (HIFI) Tonspuren
zu hören.
2Drücken Sie mehrmals die TasteSELECT bis die gewünschte
Einstellung am Bildschirm zu sehen ist.
Automatische Umschaltung auf 'MONO'
Sendet ein TV-Sender kein Stereosignal oder ist auf einer Videokassette kein
Stereosignal aufgezeichnet, schaltet der Videorecorder automatisch auf die
Einstellung 'MONO'. Es können dann keine anderen Einstellungen mehr gewählt
werden.
Wiedergabe einer Nachvertonung
Beim Nachvertonen von Videoaufnahmen wird nur die Mono- (lineare)
Tonspur mit einem neuen Tonsignal bespielt. Die Stereo- (HIFI) Tonspur
bleibt erhalten. Um die nachvertonten Bandstellen zu hören, müssen Sie die
Einstellung 'MONO' oder 'MIX' wählen.
56
Weitere Funktionen
Page 61
KEmpfang entstören
Modulator optimieren
An bestimmten Empfangsorten kann es vorkommen, dass ein TV-Sender auf der gleichen oder
auf einer ähnlichen Frequenz sendet wie der Videorecorder.
Die Folge: Sobald der Videorecorder eingeschaltet ist, verringert sich die Empfangsqualität dieses
oder mehrerer TV-Sender(s)
Folgende Schritte zeigen Ihnen, wie Sie am Videorecorder die voreingestellte 'Sende-'
(Modulator-) Frequenz ändern.
Was ist ein Modulator?
Diese elektronische Baugruppe im Inneren des Videorecorders dient dazu,
Audio/Videosignale über das Antennenkabel zu übertragen. Am Fernsehgerät
können diese Signale wie ein TV-Sender empfangen werden.
Was ist eine Modulatorfrequenz?
Diese Frequenz/Kanal gibt an, auf welcher Frequenz/welchem Kanal das
Audio/Videosignal übertragen wird.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie jene Programmnummer,
diefürdieVideorecorder-Wiedergabe vorgesehenist(siehe
Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
2Drücken Sie die Taste STOP/EJECT ? , um eine eventuell
eingelegte Kassette zu entnehmen.
3Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste STOP h gedrückt.
DrückenSiezusätzlichamVideorecorderdieTaste
STOP/EJECT ? bis im Anzeigefeld z.B. 'M591' erscheint.
Der Videorecorder sendet nun auf UHF-Kanal 36/Frequenz 591MHz
ein Testbild.
4Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= die Zeile 'FREQU.
OPTIMIEREN'. Geben Sie die neue Modulatorfrequenz mit den
Zifferntasten 0-9 ein.
5Stimmen Sie das Fernsehgerät im UHF-Frequenzbereich (Kanal 21 -
69) auf die neue, im Anzeigefeld angezeigte Modulatorfrequenz ab.
6Bestätigen Sie mit der Taste OK .
Am Bildschirm erscheint kurz die Meldung 'GESPEICHERT'.
Die Modulatoreinstellung ist abgeschlossen.
Empfang entstören
57
Page 62
Modulator ein-/ausschalten
Sollte sich eine Bild-/Tonstörung trotz Optimierung nicht beseitigen lassen, können Sie den
eingebauten Modulator abschalten.
Achtung !
Das ist nur möglich, wenn der Videorecorder mit einem Scartkabel an das
Fernsehgerät angeschlossen ist. Ohne Scartkabel können Sie bei abgeschaltetem
Modulator kein Bild des Videorecorders am Fernsehgerät empfangen.
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie die Taste STOP/EJECT ? , um eine eventuell
eingelegte Kassette zu entnehmen.
3Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste STOP h gedrückt.
4Wählen Sie mit der Taste ;qP oder P r= am Bildschirm die Zeile
'MODULATOR' oder im Anzeigefeld 'MOD+'.
5Wählen Sie mit der Taste Q am Bildschirm die Einstellung 'AUS'
bzw. im Anzeigefeld die Einstellung 'MOD-' (Modulator abgeschaltet)
Wie kann ich den Modulator wieder einschalten?
Wählen Sie mit der TasteQ im Anzeigefeld 'MOD+' (Modulator
eingeschaltet).
6Bestätigen Sie mit der Taste OK .
7Beenden Sie mit der Taste MENU .
58
Empfang entstören
Page 63
LBevor Sie den Techniker rufen
Sollten Sie Probleme mit der Bedienung Ihres Videorecorders haben, könnte das folgende
Ursachen haben. Sie können aber auch die für Ihr Land zuständige Kundenberatung anrufen.
Die Telefonnummer finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. Halten Sie die
Modellnummer (MODEL NO) und die Produktionsnummer (PROD.NO.) bereit.
HOTLINE Telefonnummern
Die Telefonnummern der Kundendienststellen (HOTLINE) sind auch in Ihrem Videorecorder
gespeichert. Um sie abzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die
Programmnummer für den Videorecorder.
2Drücken Sie die Taste MENU . Das Hauptmenü erscheint
3Drücken Sie die Taste CLEAR (CL) . Am Bildschirm erscheinen die
Telefonnummern der Kundeninformationen.
4Mit der Taste OK können Sie weitere Telefonnummern wählen.
DEUTSCH
5Beenden Sie mit der Taste MENU .
PROBLEMLÖSUNG
bKeine Netzversorgung: Netzversorgung überprüfen
bProgrammierte Aufnahme läuft gerade: Falls erforderlich, programmierte Aufnahme mit der Taste
Das Gerät reagiert
nicht auf Tastendruck:
Gerät auf die
Werkseinstellungen
zurücksetzen
Kassette klemmt:
Fernbedienung
funktioniert nicht:
STANDBY/ON m abbrechen.
bKindersicherung aktiv: Kindersicherung abschalten.
bTechnische Störung: Für 30 Sekunden den Netzstecker ziehen, wieder anschließen.
Alle Datenspeicher (Programme, Uhrzeit, TIMER) werden rückgesetzt (gelöscht).
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drücken und halten Sie die Taste STANDBY/ON m/I am Gerät, stecken Sie den Netzstecker
wieder ein.
3. Sobald im Anzeigefeld 'OSD' erscheint, die Taste loslassen.
bKeine Gewalt anwenden. Kurz den Netzstecker ziehen, wieder anschließen.
bFernbedienung nicht Richtung Gerät gehalten: Mit der Fernbedienung auf das Gerät 'zielen'.
bTechnische Störung: Batterien entnehmen, ca. 10 Sekunden warten, wieder einsetzen.
bBatterien schwach: Batterien erneuern.
bFernbedienungsbefehle falsch: Lesen Sie im Kapitel 'Weitere Funktionen' den Abschnitt 'Die
Umschaltung der Fernbedienungsbefehle'.
bKeine Aufnahme auf der Kassette: Kassette wechseln.
Keine Wiedergabe
vom Videorecorder:
bAm Fernsehgerät die Programmnummer für den Videorecorder falsch angewählt oder falsch
eingestellt: Am Fernsehgerät die richtige Programmnummer wählen.
bVerbindungskabel zwischen Fernsehgerät und Videorecorder unterbrochen: Verbindungskabel
überprüfen.
Bevor Sie den Techniker rufen
59
Page 64
PROBLEMLÖSUNG
bFernsehgerät nicht richtig eingestellt.
Schlechte Wiedergabe
vom Videorecorder:
Keine Aufnahme
möglich:
Programmierte
Aufnahme funktioniert
nicht:
Nach einer
'programmierten
Aufnahme mit
ShowView' wurde der
falsche TV-Sender
entschlüsselt
(aufgenommen).
bKassette abgenützt oder von minderer Qualität: Neue Kassette verwenden.
bSpurlage nicht richtig eingestellt: Lesen Sie im Kapitel 'Bildstörungen beseitigen' den Abschnitt
'Spurlage optimieren (Tracking)'.
bLesen Sie im Kapitel 'Wiedergabe' den Abschnitt 'Bildeinstellungen wählen (SMART PICTURE)'.
bFernsehprogramm nicht gespeichert oder falsch gewählt: Gespeicherte Fernsehprogramme
überprüfen.
bKassette ohne Sicherungs-Zunge eingelegt (Aufnahme gesichert): Kassette mit intakter
Sicherungs-Zunge einlegen, oder Kassette wechseln. Hinweise lesen Sie bitte im Kapitel 'Manuelle
Aufnahmen' im Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen sichern'.
b'VPS/PDC' eingeschaltet, aber 'VPS/PDC-Zeit' nicht korrekt: 'VPS/PDC-Zeit' minutengenau
eingeben. Antenne überprüfen.
bUhr/Datum nicht richtig eingestellt: Uhr/Datum überprüfen.
bWenn Uhrzeit/Datum trotz manueller Einstellung falsch angezeigt werden, können Sie die Funktion
'SMART CLOCK' ausschalten. Lesen Sie dazu im Kapitel 'Inbetriebnahme' im Abschnitt Uhrzeit &
Datum einstellen'.