Bei der Verwendung von Elektrogeräten ist es verbindlich, sich an einige Vorsichtsmassnahmen zu halten,
um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen zu vermeiden.
• Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und
Informationen aufmerksam durchlesen, bevor der Kaffeevollautomat eingeschaltet oder benutzt wird.
• Keine heißen Flächen berühren.
• Netzkabel, Stecker oder das Maschinengehäuse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeit tauchen, um Brand,
elektrische Schläge und Unfälle zu vermeiden.
• Im Beisein von Kindern den Kaffeevollautomaten mit besonderer Vorsicht handhaben.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen, sobald die Maschine nicht mehr benutzt oder gereinigt wird. Bevor Teile
entnommen oder eingesetzt werden. Das Gerät vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Keine kaputten oder defekten Geräte oder Geräte mit beschädigtem Netzkabel oder -stecker verwenden. Das
schadhafte Gerät beim nächsten Händler oder Kundendienst prüfen, reparieren oder neu einstellen lassen.
• Die Verwendung nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehörs kann Brand, elektrische Schläge und Unfälle
verursachen.
• Den Kaffeevollautomaten nicht im Freien verwenden.
• Das Kabel darf nicht vom Tisch herunterhängen oder heiße Flächen berühren.
• Den Kaffeevollautomaten nicht in der Nähe von heißen Küchenherden oder Backöfen verwenden.
• Bevor der Netzstecker gezogen wird, muss das Gerät ausgeschaltet sein.
• Die Maschine nur im Haushalt verwenden.
• Bei Verwendung von heißem Dampf mit äußerster Vorsicht verfahren.
HINWEIS
Dieser Kaffeevollautomat wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche Eingriffe, mit
Ausnahme der Reinigung oder Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Gaggia Kundendienst
vorgenommen werden. Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal des
autorisierten Kundendienstes erfolgen.
• Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Spannung mit der Ihres
Netzanschlusses übereinstimmt.
• Nie heißes Wasser in den Wasserbehälter füllen. Ausschließlich kaltes Wasser verwenden.
• Während des Betriebs nie die heißen Teile der Maschine berühren.
• Keine Schleif- oder Scheuermittel zum Reinigen verwenden. Es genügt ein feuchtes, weiches Tuch.
• Keinen karamellisierten Kaffee verwenden.
3
HINWEISE ZUM NETZKABEL
• Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern.
Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen.
• Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen:
a. Entsprechen die auf dem Verlängerungskabel vermerkte Spannung und der Strom denen des
Kaffeevollautomaten?
b. Hat das Netzkabel einen Stecker mit Schutzleiteranschluss, der den geltenden Vorschriften entspricht?
c. Das Netzkabel darf nicht am Tisch herunterhängen, Sie könnten darüber stolpern.
• Keine Mehrfachsteckdosen verwenden.
ALLGEMEINES
Der Kaffeevollautomat eignet sich für die Zubereitung von Kaffeebohnen und ist mit einer Vorrichtung für die
Dampf- und die Heißwasserausgabe ausgestattet.
Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht
aber für den Dauergebrauch bei professionellen Anwendungen.
Achtung: In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen:
• Unsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz der Maschine;
• Reparaturen, die nicht von den autorisierten Servicestellen durchgeführt wurden;
• Änderungen am Netzkabel;
• Änderungen an Bauteilen der Maschine;
• Benutzung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
• Nicht ausgeführter Entkalkung und Transport der Maschine bei Umgebungstemperaturen unter 0°C.
IN ALL DIESEN FÄLLEN ERLISCHT DIE GARANTIE.
ALLE FÜR DIE SICHERHEIT DES BENUTZERS WICHTIGEN HINWEISE
SIND MIT EINEM WARNDREIECK GEKENNZEICHNET. DIESE HINWEISE
SIND ZU BEACHTEN, UM VERLETZUNGEN KAFFEEBOHNEN ZU
VERMEIDEN.
GEBRAUCH DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf und legen Sie sie der Maschine immer bei,
wenn diese von Dritten benutzt wird. Für weitere Informationen oder bei Problemen wenden Sie sich bitte an die
autorisierten Kundendienststellen.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SOLLTE STETS AUFBEWAHRT WERDEN.
4
GERÄT
Tassenabstellfl äche
Bedienfeld
Kaffeebohnenbehälter
Bohnenbehälterdeckel
Trichter für vorgemahlenen
Kaffee
Hauptschalter
E-Plus System
Drehknopf
Heißwasser-/Dampf
Anschluss “Milk Island”
Wassertank
ZUBEHÖR
Auslauf
Heißwasser-/Dampfdüse
Servicetür
Kaffeesatzbehälter
Brühgruppe
Abtropfschale + Rost
Auffangschale
Steckerbuchse für Netzkabel
Filter “Aqua Prima”
Schlüssel für die Einstellung
des Mahlgrades
Messlöffel für
vorgemahlenen Kaffee
Fett für die
Brühgruppe
Streifen für
Wasserhärtetest
Netzkabel
ANSCHLUSS
EINSCHALTEN DER MASCHINE
Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem
Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen.
123
5
Den Deckel des Kaffeebehälters
abnehmen und den Behälter mit
Kaffeebohnen befüllen.
4
Den Behälter mit frischem
Trinkwasser füllen; die Markierung
für den maximal erlaubten
Füllstand nicht überschreiten.
Anschließend den Behälter wieder
einsetzen.
7
Den Deckel zum Schließen bis
zum Anschlag nach unten drücken.
Den Netzstecker in den
vorgesehenen Anschluss auf der
Maschinenrückseite, das andere
Ende in eine geeignete Steckdose
(siehe Typenschild) einstecken.
Die Maschine entlüftet das
Wassersystem automatisch.
Die Maschine ist
betriebsbereit.
Den Wassertank herausnehmen.
Es wird empfohlen, den
Wasserfi lter „Aqua Prima“ zu
installieren (siehe Seite 7).
65
Ein Gefäß unter die
Heißwasserdüse stellen.
Es besteht die Möglichkeit, dass
kein Wasser in das Gefäß
ausgegeben wird.
Dies ist jedoch keine Störung.
Den Hauptschalter auf „Ein”
stellen.
ZUM EINSTELLEN DER WASSERHÄRTE SIEHE
„MENÜ WASSERHÄRTE” AUF SEITE 20.
6
ANSCHLUSS
DIE SPRACHE EINSTELLEN
Beim ersten Einschalten fordert die Maschine die Anwahl der gewünschten Sprache an.
Somit können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes
angepasst werden. Aus diesem Grunde sind einige Sprachen auch nach Ländern unterteilt.
123
2.1 language
English
2.1 Sprache
Deutsch
2.1 Sprache
Deutsch
Die Anwahl der gewünschten
Sprache erfolgt durch Bewegen
des Fingers auf dem Anwahlring.
456
Selbstdiagnose
Die Maschine startet und
ermöglicht die Anzeige aller
Abwarten, bis die Maschine die
Aufheizphase beendet.
Aufheizen läuft
Meldungen in der angewählten
Sprache.
78
Spülzyklus
Bitte warten
mittleres Aroma
Espresso
Wenn die gewünschte Sprache
angezeigt wird, die Taste
drücken.
Spülzyklus
Bitte warten
Nach Abschluss der Aufheizphase
führt die Maschine einen Spülzyklus
der internen Systeme durch.
Dabei wird eine kleine
Wassermenge ausgegeben.
Abwarten, bis dieser Zyklus
automatisch beendet wird. Für die
Ein-/Ausschaltung dieser Funktion
siehe Seite 21.
Nachfolgend wird die
Bildschirmseite für die Ausgabe
der Produkte angezeigt.
7
WASSERFILTER „AQUA PRIMA”
Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und um die Lebensdauer des Geräts zu
verlängern, wird die Installation des Wasserfi lters “Aqua Prima“ empfohlen. Anschließend das
Aktivierungsprogramm des Wasserfi lters starten (siehe Programmierung). Nach dieser Einstellung meldet die
Maschine dem Benutzer, wann der Filter ausgewechselt werden muss.
1
Den Wasserfi lter „Aqua Prima“
auspacken. Das Datum auf den
laufenden Monat einstellen.
4
Ein Gefäß unter die Heißwasser-/
2
Den Filter in den leeren Tank
einsetzen (siehe Abbildung).
Bis zum Anschlag drücken.
56
1 Getränkeeinst.3 Wartung
Die Taste drücken.
Dampfdüse stellen.
789
3.1 Aqua Prima3.1.3 Filt.eins.
Sofort ausführen
3
Den Wasserbehälter mit frischem
Trinkwasser füllen. Den Filter 30
Minuten lang im vollen Tank
einweichen lassen, um eine korrekte
Aktivierung zu gewährleisten.
1.
2.
Die Anwahl vornehmen und die Taste
drücken.
1.
2.
Nochmals die Taste
drücken.
Die Anwahl vornehmen und die
Taste
drücken.
Den Drehknopf bis zur Markierung
drehen. Die
Heißwasserausgabe beginnt.
Nach Abschluss des Vorgangs den Drehknopf in die Ruheposition ( ) drehen. Danach die Taste mehrmals
drücken, bis die Angabe “Verlassen” angezeigt wird. Dann die Taste
drücken. Auf diese Weise ist die
Maschine betriebsbereit.
8
DISPLAY
Zugang zum
Programmmenü
Anwahlring
Die zu mahlende oder die
vorgemahlene
Kaffeemenge anwählen
• Für 2 Tassen die Taste zweimal drücken.
Dieser Vorgang ist bis zum Ende des Mahlvorgangs der ersten Anwahl möglich.
ausgewählt
Espresso
• Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine die erste Hälfte der eingestellten Kaffeemenge aus und
unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen.
Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und abgeschlossen.
starkes Aroma
Espresso
zweimal drücken
Anwahltaste
Dampfausgabe
Bestätigungstaste
Anwahltaste
Heißwasserausgabe
ausgewählt
2x Espresso
(OPTI-DOSE) ANGABE MENGE GEMAHLENER KAFFEE
Nach Druck der Taste
Anwahlmöglichkeiten (stark, mittelstark, mild) zur
Verfügung, die sich auf die von der Maschine
gemahlene Kaffeemenge für das zuzubereitende
Produkts beziehen. Mit dieser Taste wird auch die
Verwendung von gemahlenem Kaffee angewählt.
stehen drei
starkes Aroma
Espresso
mittleres Aroma
Espresso
mildes Aroma
Espresso
DIE ZU MAHLENDE KAFFEEMENGE
ANWÄHLEN, BEVOR DAS PRODUKT WIRD.
vorgemahlen
Espresso
Mit der Kaffeemaschine Gaggia können Bohnen aller handelsüblichen Kaffeesorten verwendet werden (keine
karamellisierten Sorten).
Kaffee ist jedoch ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft und Mischung
unterschiedlich sein.
Bei einigen Mischungen besteht daher die Möglichkeit, dass nach Anwahl des Kaffees kein Kaffee
ausgegeben wird und die Maschine auf den Ausgangsstatus zurückschaltet.
In diesen Fällen sollte die Menge des zu mahlenden Kaffees über diese Funktion verringert werden (z. B.: von
“starkes” zu “mittleres”).
EINSTELLUNGEN
AROMA DES KAFFEES
Das E-Plus System wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige
Geschmacksintensität zu verleihen. Eine einfache Drehung des Reglers und schon bekommt der Kaffee
den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht.
9
E-PLUS SYSTEM - ESPRESSO PLUS SYSTEM
Einstellung des Aromas des ausgegebenen
Kaffees. Die Einstellung kann auch
während der Kaffeeausgabe erfolgen.
Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf
die angewählte Ausgabe aus.
MILDES
AROMA
MITTELSTARKES
AROMA
KRÄFTIGES
AROMA
HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE
Die Höhe der Abtropfschale vor der Produktausgabe entsprechend der benutzten Tasse einstellen.
Für die Einstellung der Abtropfschale wird der Hebel
gezogen und die Schale von Hand nach oben oder
nach unten geschoben, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist. Den Hebel loslassen, um die Schale in
dieser Position zu blockieren.
Hinweis: Die Auffangschale sollte täglich entleert
und gereinigt werden.
MAHLWERKEINSTELLUNGEN
Auf der Maschine ist eine Einstellung des Mahlgrades des Kaffees in gewissem Umfange möglich. Damit
kann die Zubereitung des Kaffees je nach den persönlichen Vorlieben optimiert werden.
Die Einstellung erfolgt über den Bolzen im
Kaffeebohnenbehälter. Dieser darf ausschließlich mit dem
mitgelieferten Schlüssel gedrückt und gedreht werden. Den
Bolzen drücken und jeweils nur um eine Position drehen,
und 2-3 Kaffees zubereiten. Lediglich auf diese Weise ist die
Änderung des Mahlgrades zu bemerken.
Die Bezugsangaben im Inneren des Kaffeebehälters geben
den eingestellten Mahlgrad an.
MAHLGRAD FEINMAHLGRAD MITTELMAHLGRAD GROB
10
PRODUKTAUSGABE
DIE KAFFEEAUSGABE KANN JEDERZEIT DURCH ERNEUTEN DRUCK DER
TASTE UNTERBROCHEN WERDEN.
DER DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN:
VERBRENNUNGSGEFAHR! DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN.
Sicherstellen, dass alle Behälter sauber sind. Dazu die Anleitung im Kapitel „Reinigung und Wartung“
(siehe Seite 30) befolgen.
Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine den ersten Kaffee aus und unterbricht die Ausgabe kurz,
um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und abgeschlossen.
ESPRESSO / KAFFEE / GROSSER KAFFEE
Hier wird gezeigt, wie ein Espresso ausgegeben wird. Für die Ausgabe einer anderen Kaffeeart wird diese
durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring angewählt. Tassen passender Größe wählen, damit der
Kaffee nicht überläuft.
12
Für die Ausgabe von Espresso 1
oder 2 Tassen aufstellen.
Für die Ausgabe von Kaffee oder
von großen Kaffee 1 oder 2 Tassen
aufstellen.
3
starkes Aroma
Espresso
Das gewünschte Produkt durch
Bewegen des Fingers auf dem
Anwahlring anwählen.
45
starkes Aroma
Espresso
Soweit dies gewünscht wird, wird
die zu mahlende Kaffeemenge
durch ein- oder mehrmaligen Druck
der Taste
angewählt.
Die Taste
Tasse einmal und für 2 Tassen
zweimal drücken. Die Ausgabe des
angewählten Getränks beginnt.
starkes Aroma
Espresso
drücken: für 1
Die Maschine beendet die Kaffeeausgabe automatisch nach Erreichen der werkseitig eingestellten
Tassenfüllmenge. Die Füllmengen können individuell programmiert werden (siehe Seite 16).
11
GETRÄNKEAUSGABE MIT GEMAHLENEM KAFFEE
Mit diesem Kaffeevollautomaten kann gemahlener Kaffee verwendet werden.Vorgemahlener Kaffee wird in
den dafür vorgesehenen Behälter neben dem Bohnenbehälter gefüllt. In diesen Behälter darf nur gemahlener
Kaffee gefüllt werden, keinesfalls Kaffeebohnen oder löslicher Kaffee.
ACHTUNG: ERST DANN VORGEMAHLENEN KAFFEE IN DEN BEHÄLTER FÜLLEN, WENN EIN
PRODUKT MIT DIESER ART VON KAFFEE AUSGEGEBEN WERDEN SOLL.
JEWEILS NUR EINEN MESSLÖFFEL GEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN. ES BESTEHT MIT
DIESER FUNKTION NICHT DIE MÖGLICHKEIT, ZWEI TASSEN KAFFEE GLEICHZEITIG
ZUZUBEREITEN.
Im nachfolgend dargestellten Beispiel wird die Ausgabe eines Espressos unter Verwendung von
gemahlenem Kaffee gezeigt. Die individuelle Entscheidung, gemahlenen Kaffee zu verwenden, wird auf
dem Display angezeigt.
12
starkes Aroma
Espresso
vorgemahlen
Espresso
3
Gem.Kaffee einf.
und OK drücken
2.
1.
Das gewünschte Produkt durch
Bewegen des Fingers auf dem
Anwahlring anwählen.
Die Funktion durch Druck der
Taste
anwählen, bis die Option
gemahlener Kaffee angezeigt wird.
Zur Bestätigung die Taste
Die Displayanzeige erinnert den
Benutzer daran, gemahlenen
Kaffee in den entsprechenden
Behälter einzufüllen.
drücken.
4
Gemahlenen Kaffee mit dem
mitgelieferten Messlöffel in den
Behälter einfüllen.
5
Ausgabe läuft
Bitte warten
Die Taste
drücken; die
Ausgabe beginnt.
Hinweis:
• Wird die Ausgabe nicht innerhalb von 30 Sekunden nach Erscheinen der Displayanzeige (3) gestartet,
kehrt die Maschine zum Hauptmenü zurück und entleert den eventuell eingefüllten gemahlenen Kaffee in
den Kaffeesatzbehälter.
• Wenn kein gemahlener Kaffee in den Behälter eingefüllt wurde, erfolgt lediglich die Ausgabe von Wasser.
• Ist die Portion zu groß oder werden 2 oder mehrere volle Messlöffel eingefüllt, gibt die Maschine das
Produkt nicht aus und der gemahlene Kaffee wird in den Kaffeesatzbehälter entleert.
12
PRODUKTAUSGABE
HEISSWASSERAUSGABE
ZU BEGINN DER AUSGABE KANN DAS HEISSE WASSER SPRITZEN. HIERBEI BESTEHT
VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF
KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM
ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
123
ausgewählt
Heißwasser
Ein Gefäß unter die
Heißwasserdüse stellen.
4
Ausgabe
Heißwasser
Diplayanzeige während der
Heisswasserausgabe.
7
Für die Ausgabe einer
weiteren Tasse
Heißwasser wird der
Vorgang wiederholt.
Die Taste drücken.
5
Warten, bis die gewünschte
Wassermenge ausgegeben wurde.
Den Drehknopf bis zur Markierung
drehen.
6
Nach Ausgabe der gewünschten
Menge den Drehknopf in die
Ruheposition ( ) drehen.
AUSGABE DAMPF
ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN.
HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON
HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE
BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
123
ausgewählt
Dampf
13
Ein Gefäß mit dem zu erhitzenden
Getränk unter die Dampfdüse
stellen.
4
Ausgabe läuft
Dampf
Displayanzeige während der
Dampfausgabe.
7
Für die Erhitzung eines
weiteren Getränks wird
der Vorgang wiederholt.
Die Taste drücken.
56
Das Getränk erhitzen. Das Gefäß
während der Erwärmung bewegen.
Den Drehknopf bis Markierung
drehen.
Nach Abschluss des Vorgangs den
Drehknopf in die Ruheposition (
drehen.
)
Nach der Ausgabe wird die Dampfdüse gereinigt, wie auf Seite 30 beschrieben.
14
PRODUKTAUSGABE
AUSGABE CAPPUCCINO
ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN.
HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON
HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE
BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
1
ausgewählt
Dampf
Eine Tasse zu 1/3 mit kalter Milch
füllen.
Die Taste drücken.
456
Den Drehknopf bis zum
Bezugspunkt
drehen.
Die Milch aufschäumen. Die Tasse
während der Erwärmung bewegen.
87
starkes Aroma
Espresso
32
Die Tasse unter die Dampfdüse
stellen.
Nach Abschluss des Vorgangs den
Drehknopf bis in die Ruheposition
(
) drehen.
Eine Tasse unter die Ausgabe
stellen.
Nach der Ausgabe wird die Dampfdüse gereinigt, wie auf Seite 30 beschrieben.
Für die Ausgabe von 2 Tassen Cappuccino:
• zwei Tassen Milch aufschäumen, indem jeweils die Schritte von 1 bis 6 ausgeführt werden.
• zwei Kaffees ausgeben, indem jeweils die Schritte von 7 bis 8 ausgeführt werden (in diesem Falle die Taste
zwei Mal drücken).
Die Taste
die Ausgabe des Kaffees beginnt.
ein Mal drücken:
MILK ISLAND (OPTIONAL)
Mit dieser Vorrichtung, die separat erhältlich ist, können leicht und bequem köstliche Cappuccinos
zubereitet werden.
Achtung: vor der Benutzung von Milk Island sollte das entsprechende Handbuch gelesen
werden, in dem alle Vorsichtsmaßnahmen für einen korrekten Gebrauch aufgeführt werden.
Wichtiger Hinweis: die Milchmenge in der Karaffe darf nicht unter der Markierung der
Mindestfüllhöhe “MIN” liegen und sie darf die Markierung der maximalen Füllmenge “MAX”
nicht überschreiten. Nach der Benutzung des Milk Island müssen alle Bestandteile sorgfältig
gereinigt werden.
Für die Zubereitung eines optimalen Cappuccinos wird empfohlen, fettarme kalte (0-8°C)
Milch zu verwenden.
123
15
Die Karaffe mit der gewünschten
Milchmenge füllen.
4
Abwarten, bis die Milch
aufgeschäumt ist.
678
Die Karaffe am Griff anfassen
und herausnehmen.
Die Karaffe auf die Basis des Milk
Island stellen. Überprüfen, ob die
LED auf der Basis grün aufl euchtet.
Nach einem Zeitraum von 2
Minuten der kontinuierlichen
Dampfausgabe schaltet die
Maschine automatisch ab.
Um weiterhin Dampf
auszugeben, wird der
Drehknopf in die Position (
und erneut in die Position
gedreht.
Leichte Kreisbewegungen
ausführen und die Milch in die
Tasse gießen.
)
Den Drehknopf bis in die
Position
5
Nachdem die gewünschte
Aufschäumung erreicht ist, wird
der Drehknopf in die Ruheposition
( ) gedreht.
Die Tasse mit der aufgeschäumten
Milch unter den Kaffeeauslauf
stellen. Den Kaffee in die Tasse
fl ießen lassen.
drehen.
16
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
Jedes Getränk kann dem persönlichen Geschmack entsprechend programmiert werden.
1. PROGRAMMIERUNG DURCH SELBSTLERNVERFAHREN
Für alle Getränke kann die Kaffeemenge, die bei jedem Druck der Taste in die Tasse ausgegeben wird,
schnell und einfach programmiert werden.
Nach der Anwahl des zu programmierenden Getränks die Taste
folgende Anzeige auf dem Display erscheint:
Die Maschine gibt den Kaffee aus.
Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, erneut die Taste
Auf dem Display wird folgendes angezeigt:
Diese ausgegebene Kaffeemenge bleibt gespeichert und ersetzt vorhergehende Einstellungen.
Programmierung
Espresso
gespeichert
Espresso
gedrückt halten, bis beispielsweise
drücken.
2. PROGRAMMIERUNG ÜBER DAS MENÜ “GETRÄNKEEINSTELLUNGEN”
Für die Einstellung der Parameter für die Getränkezubereitung: die Taste drücken und die Option
“Getränkeeinst.” anwählen, indem ein Finger über dem Anwahlring bewegt wird:
In dieser Programmierphase besteht die folgende Möglichkeit:
Verlassen der Programmierung
(siehe Seite 18)
Änderung der folgenden
Einstellungen durch Bewegen des
Fingers über den Anwahlring:
- Menge des ausgegebenen
Kaffees.
- Temperatur des Kaffees.
- Vorbrühung des Kaffees.
Anwahl der zu mahlenden Kaffeemenge (opti-dose)
Auf der folgenden Seite wird der Vollständigkeit halber gezeigt, wie ein Produkt, das mit Kaffee zubereitet wird,
programmiert wird; die für die Programmierung jedes Getränks einzustellenden Parameter können je nach
Getränketyp unterschiedlich sein.
1 Getränkeeinst.
oder
Anwahl der einzustellenden Funktion:
- Temperatur des Kaffees.
- Vorbrühung des Kaffees.
Wiederherstellung der
Werkseinstellung
Speicherung der
neuen Einstellungen.
123
starkes Aroma
Espresso
17
1 Getränkeeinst.
1.
2.
Sicherstellen, dass der Wassertank
Die Taste
drücken.
und der Bohnenkaffeebehälter voll
sind; die Tasse unter den Auslauf
stellen.
45
1.1 Espresso
Werden die Einstellungen
geändert, beginnt die Angabe
auf dem Display zu blinken.
1.
2.
Nach Speicherung der
Änderungen blinkt die Angabe
nicht mehr.
Das zu programmierende Getränk
anwählen. Zur Bestätigung die
Taste
drücken.
67
Temp.: mittel
Espresso
Espresso
1.
2.
Die Kaffeemenge durch Bewegung
des Fingers über den Anwahlring
ändern und mit der Taste
bestätigen.
Die Taste
Sekunden drücken, um die
anderen Parameter für die
Programmierung zu öffnen.
länger als 2
910
Vorbrü.: normal
Espresso
Vorbrü.: normal
Espresso
1.
2.
Die Taste
drücken, um den
Parameter Vorbrühung anzuwählen.
Den Wert der Vorbrühung (normal, stark, aus) durch
Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring einstellen.
Für die Speicherung die Taste
drücken.
“Getränkeeinst.” anwählen. Zur
Bestätigung die Taste
drücken.
mittleres Aroma
Espresso
2.
1.
Die Taste
mehrmals drücken, um
die zu mahlende Kaffeemenge
einzustellen oder um die Verwendung
von gemahlenem Kaffee anzuwählen.
Für die Speicherung die Taste
drücken.
8
Temp.: mittel
Espresso
1.
2.
Die Temperatur (hoch, mittel, niedrig)
durch Bewegung des Fingers auf
dem Anwahlring einstellen. Für die
Speicherung die Taste
drücken.
Die Vorbrühung: der Kaffee wird
vor dem eigentlichen
Brühvorgang leicht
angefeuchtet, um das Aroma
des Kaffees voll zur Geltung zu
bringen und dem Kaffee einen
hervorragenden Geschmack zu
verleihen.
18
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE
Der Benutzer kann einige Maschinenfunktionen so programmieren, dass sie an die persönlichen
Bedürfnisse angepasst werden.
1 Getränkeeinst.
1 Die Taste
2 Durch Bewegung des Fingers auf dem
Anwahlring sind folgende Vorgänge möglich:
- Anwahl der Funktionen
- Änderung der Parameter der Funktionen.
1 Getränkeeinst.
Getränkeeinstellung
(siehe Seite 16)
2 Maschineneins.
Einstellungen der Maschine
(siehe Seite 19)
3 Wartung
Wartung
(siehe Seite 22)
Zum Verlassen der Programmierung:
drücken.
Die Taste
- die Anwahl zu bestätigen;
- die neuen Einstellungen zu
speichern.
4 Energiespar.
Energiesparmodus
(siehe Seite 28)
5 Sonderfunkt.
Sonderfunktionen
(siehe Seite 29)
drücken, um:
Verlassen
1.
2.
EINSTELLUNGEN DER MASCHINE
Für die Änderung der Werkseinstellung wird die Taste gedrückt und “Maschineneins.” angewählt und
die Taste
möglich:
gedrückt. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind folgende Vorgänge
19
2.1 Sprache
Deutsch
Einstellung der
Menüsprache.
2.2 Wasserhärte
3
Einstellung der Wasserhärte.
2.3 Tonalarme
Ein
Aktivierung der Alarmtöne
Zum Verlassen der verschiedenen Ebenen der
“Maschineneinst” ohne Speicherung der vorgenommenen
Änderungen wird die Taste
gedrückt. Beispiel:
2.4 Alarm Filter
Ein
Ein-/Ausschaltung des Alarms
Wasserfi lter “Aqua Prima“
2.5 Spülung
Ein
Einstellung der Spülung der
Kaffeesysteme.
2 Maschineneins.
MENÜ „SPRACHE”
> Maschineneins. > Sprache. Für den Wechsel der Displaysprache.
123
2 Maschineneins.2.1 Sprache
1.
2.
Deutsch
Die gewünschte Sprache anwählen.
Anschließend zeigt die Maschine alle
Meldungen in der gewünschten Sprache an.
2.1 language
English
1.
2.
20
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE
MENÜ „WASSERHÄRTE”
> Maschineneins. > Wasserhärte
Mit der Funktion “Wasserhärte” kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers angepasst
werden, damit die Maschine zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweist.
Die Wasserhärte wird in Stufen zwischen 1 und 4 angegeben. Das Gerät ist werkseitig auf den Wert 3
voreingestellt.
1
2
1234
Den Teststreifen für die Wasserhärte
Den Wert ablesen.
für 1 Sekunde in das in der Maschine
befi ndliche Wasser eintauchen.
Es handelt sich hierbei um einen Einweg-Teststreifen, der nur
für eine einzige Messung verwendet werden kann.
345
2 Maschineneins.
1.
2.
2.2 Wasserhärte
3
1.
2.
MENÜ „TONALARME”
> Maschineneins. > Tonalarme
2.2 Wasserhärte
3
1.
2.
Die Wasserhärte auf den auf dem
Teststreifen abgelesenen Wert
einstellen und speichern.
Ein-/Ausschaltung der Tonsignale beim Tastendruck.
12
2 Maschineneins.
1.
2.
2.3 Tonalarme
Ein
1.
2.
3
Die Anwahl erfolgt durch
Bewegung des Fingers auf
dem Anwahlring. Folgendes
kann eingestellt werden:
- Ein
- Aus
Für die Speicherung die Taste
drücken.
MENÜ „ALARM FILTER”
> Maschineneins. > Alarm Filter
Ein-/ausschalten der Anzeige für den Tausch des Wasserfi lters “Aqua Prima“. Durch die Einschaltung dieser
Funktion weist die Maschine den Benutzer darauf hin, wann der Filter ausgetauscht werden muss.
21
12
2 Maschineneins.2.4 Alarm Filter
Ein
3
Die Anwahl erfolgt durch
Bewegung des Fingers auf
dem Anwahlring. Folgendes
1.
2.
1.
2.
kann eingestellt werden:
- Ein
- Aus
Für die Speicherung die Taste
drücken.
MENÜ „SPÜLUNG”
> Maschineneins. > Spülung.
Um die Getränkeausgabe ohne Restwasser aus dem Leitungssystem zu ermöglichen, ist ein Spülvorgang
312
2 Maschineneins.2.5 Spülung
1.
2.
Ein
1.
2.
Hinweis: dieser Spülvorgang wird bei jeder Einschaltung der Maschine nach der Aufheizphase durchgeführt.
Die Anwahl erfolgt durch
Bewegung des Fingers auf
dem Anwahlring. Folgendes
kann eingestellt werden:
- Ein
- Aus
Für die Speicherung die Taste
drücken.
22
WARTUNG
WARTUNG
Für den Zugriff auf die Wartungsprogramme der Maschine wird die Taste gedrückt, die Option
“Wartung” angewählt und die Taste
erfolgen folgende Vorgänge:
3.1 Aqua Prima
gedrückt. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring
3.3 Rein.Brühgr.
Öffnung des Menüs für den
Wasserfi lter “Aqua Prima”.
3.2 Entkalkung
Öffnung des Menüs für die
Entkalkung.
MENÜ „WASSERFILTER”
> Wartung > Aqua Prima . Verwaltung des Wasserfi lters “Aqua Prima”
12
3 Wartung3.1 Aqua Prima
1.
2.
Verbleibende Literanzahl
> Wartung > Aqua Prima > Restm.Wasser
Ausführung der Reinigung der Brühgruppe.
In diesem Menü bestehen folgende
Möglichkeiten:
1.
2.
- Einsicht der verbleibenden
Literanzahl vor dem Austausch.
- Ein-/Ausschaltung des Status des
Filters.
- Befüllung/Aktivierung des Filters.
Für die Anzeige, welche Wassermenge (in Liter) noch bis zum Tausch des Wasserfi lters “Aqua Prima”
entnommen werden kann.
123
3 Wartung3.1 Aqua Prima3.1.1 Aqua Prima
1.
2.
Restm.Wasser 59
Loading...
+ 54 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.