Philips SUP-032NR user manual [de]

Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsvorschriften vor Verwendung
des Gerätes aufmerksam durch.
IV
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC 2006/95, EC 2004/118,
SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A
- Via Torretta, 240 - 40041 Gaggio Montano (Bo) - Italy
erklären in eigener Verantwortung, daß das Produkt:
KAFFEEVOLLAUTOMAT
SUP 032NR
auf welches sich diese Erklärung bezieht, folgenden Normen entspricht:
• Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Allgemeine Anforderungen EN 60335-1 (2002) + A1(2004) + A2(2006) + A11(2004) + A12 (2006)
• Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-15 Besondere Anforderungen für Geräte zur Flüssigkeitserhitzung EN 60 335-2-15 (2002) + A1(2005)
• Sicherheit Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Elektromagnetische Felder. Verfahren für die Bewertung und die Messungen EN 50366 (2003) + A1 (2006).
• Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-14 Besondere Anforderungen für Mahlwerke und Kaffeemühlen EN 60335-2-14 (2006).
• Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von Geräten mit elektromotorischem Antrieb und Elektrowärmegeräten für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Elektrowerkzeugen und ähnlichen Elektrogeräten - EN 55014-1 (2000) + A1 (2001) + A2 (2002)
• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3 Grenzwerte - Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte­ Eingangsstrom ≤ 16A je Leiter) - EN 61000-3-2 (2000)
• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3 Grenzwerte - Abschnitt 3: Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom 16A. EN 61000-3-3 (1995) + A1(2001)
• Störfestigkeit von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen und ähnlichen Geräten. Produktfamiliennorm EN 55014-2 (1997) + A1 (2001)
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EG, 89/336/EG, 92/31EG, 93/68/EG.
R & D Manager
Gaggio Montano - li, 27/06/2007
Mr. Andrea Castellani
INHALTSVERZEICHNIS
V
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN ...............................................................................2
GERÄT ...................................................................................................................................4
ZUBEHÖR .......................................................................................................................................... 4
ANSCHLUSS ........................................................................................................................5
EINSCHALTEN DER MASCHINE ................................................................................................................. 5
DIE SPRACHE EINSTELLEN ..................................................................................................................... 6
MESSUNG DER WASSERHÄRTE ................................................................................................................ 6
INTENZA WASSERFILTER ........................................................................................................................ 7
DISPLAY ................................................................................................................................8
EINSTELLUNGEN ..................................................................................................................9
(OPTI-DOSE) AUSWAHL MENGE GEMAHLENER KAFFEE .................................................................................. 9
AROMA DES KAFFEES ........................................................................................................................... 9
HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE .............................................................................................. 10
SAECO ADAPTING SYSTEM ................................................................................................................... 10
MAHLWERKEINSTELLUNGEN ...................................................................................................................11
PRODUKTAUSGABE ...........................................................................................................12
ESPRESSO / KAFFEE / GROSSER KAFFEE ................................................................................................. 12
GETRÄNKEAUSGABE MIT GEMAHLENEM KAFFEE ......................................................................................... 13
HEISSWASSERAUSGABE ....................................................................................................................... 14
AUSGABE DAMPF ..............................................................................................................................15
CAPPUCCINO .................................................................................................................................... 16
MILK ISLAND (OPTIONAL) ..................................................................................................................... 17
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG .......................................................................................18
1. PROGRAMMIERUNG DURCH SELBSTLERNVERFAHREN .............................................................................. 18
2. PROGRAMMIERUNG ÜBER DAS MENÜGETRÄNKEEINSTELLUNGEN” ............................................................. 18
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE ...............................................................................20
EINSTELLUNGEN DER MASCHINE ............................................................................................................ 21
MENÜSPRACHE MENÜWASSERHÄRTE MENÜTONALARME MENÜALARM FILTER MENÜSPÜLUNG
WARTUNG ........................................................................................................................................ 22
MENÜWASSERFILTER MENÜENTKALKUNG REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE
ENERGIESPARMODUS .......................................................................................................................... 23
SONDERFUNKTIONEN .......................................................................................................................... 23
WARTUNG ...........................................................................................................................24
ENTKALKUNGSZYKLUS ......................................................................................................................... 24
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE .............................................................................................................. 26
REINIGUNG UND WARTUNG ..............................................................................................27
WARTUNG IM NORMALBETRIEB .............................................................................................................. 27
ALLGEMEINE REINIGUNG DER MASCHINE .................................................................................................. 27
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE .............................................................................................................. 28
FEHLERCODES ...................................................................................................................29
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN ...............................................................................30
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .......................................................................................... 31
TECHNISCHE DATEN..........................................................................................................33
2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
Bei der Verwendung von Elektrogeräten ist es verbindlich, sich an einige Vorsichtsmassnahmen zu halten, um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen zu vermeiden.
• Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und Informationen aufmerksam durchlesen, bevor der Kaffeevollautomat eingeschaltet oder benutzt wird.
• Keine heißen Flächen berühren.
• Netzkabel, Stecker oder das Maschinengehäuse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeit tauchen, um Brand, elektrische Schläge und Unfälle zu vermeiden.
• Im Beisein von Kindern den Kaffeevollautomaten mit besonderer Vorsicht handhaben.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen, sobald die Maschine nicht mehr benutzt oder gereinigt wird. Bevor Teile entnommen oder eingesetzt werden. Das Gerät vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Keine kaputten oder defekten Geräte oder Geräte mit beschädigtem Netzkabel oder -stecker verwenden. Das schadhafte Gerät beim nächsten Händler oder Kundendienst prüfen, reparieren oder neu einstellen lassen.
• Die Verwendung nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehörs kann Brand, elektrische Schläge und Unfälle verursachen.
• Den Kaffeevollautomaten nicht im Freien verwenden.
• Das Kabel darf nicht vom Tisch herunterhängen oder heiße Flächen berühren.
• Den Kaffeevollautomaten nicht in der Nähe von heißen Küchenherden oder Backöfen verwenden.
• Bevor der Netzstecker gezogen wird, muss das Gerät ausgeschaltet sein.
• Die Maschine nur im Haushalt verwenden.
• Bei Verwendung von heißem Dampf mit äußerster Vorsicht verfahren.
HINWEIS
Dieser Kaffeevollautomat wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche Eingriffe, mit Ausnahme der Reinigung oder Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Saeco Kundendienst vorgenommen werden. Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal des autorisierten Kundendienstes erfolgen.
• Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Spannung mit der Ihres
Netzanschlusses übereinstimmt.
• Nie heißes Wasser in den Wasserbehälter füllen. Ausschließlich kaltes Wasser verwenden.
• Während des Betriebs nie die heißen Teile der Maschine berühren.
• Keine Schleif- oder Scheuermittel zum Reinigen verwenden. Es genügt ein feuchtes, weiches Tuch.
• Keinen karamellisierten Kaffee verwenden.
3
HINWEISE ZUM NETZKABEL
• Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern. Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen.
• Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen:
a. Entsprechen die auf dem Verlängerungskabel vermerkte Spannung und der Strom denen des
Kaffeevollautomaten? b. Hat das Netzkabel einen Stecker mit Schutzleiteranschluss, der den geltenden Vorschriften entspricht? c. Das Netzkabel darf nicht am Tisch herunterhängen, Sie könnten darüber stolpern.
• Keine Mehrfachsteckdosen verwenden.
ALLGEMEINES
Der Kaffeevollautomat eignet sich für die Zubereitung von Kaffeebohnen und ist mit einer Vorrichtung für die Dampf- und die Heißwasserausgabe ausgestattet. Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht aber für den Dauergebrauch bei professionellen Anwendungen.
Achtung: In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen:
• Unsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz der Maschine;
• Reparaturen, die nicht von den autorisierten Servicestellen durchgeführt wurden;
• Änderungen am Netzkabel;
• Änderungen an Bauteilen der Maschine;
• Benutzung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
• Nicht ausgeführter Entkalkung und Transport der Maschine bei Umgebungstemperaturen unter 0°C.
IN ALL DIESEN FÄLLEN ERLISCHT DIE GARANTIE.
ALLE FÜR DIE SICHERHEIT DES BENUTZERS WICHTIGEN HINWEISE SIND MIT EINEM WARNDREIECK GEKENNZEICHNET. DIESE HINWEISE SIND ZU BEACHTEN, UM SCHWERE VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
GEBRAUCH DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf und legen Sie sie der Maschine immer bei, wenn diese von Dritten benutzt wird. Für weitere Informationen oder bei Problemen wenden Sie sich bitte an die autorisierten Kundendienststellen.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SOLLTE STETS AUFBEWAHRT WERDEN.
4
GERÄT
Deckel für Kaffee -
bohnenbehälter
Saeco Brewing System SBS
Kaffeeauslauf
Verschlussknopf für das
Heißwasser-/Dampfventil
und “Milk Island”
Bedienfeld
Abtropfschale + Abtropfgitter
Heißwasser-/Dampfdüse
Kaffeebohnenbehälter
Trichter für vorgemahlenen Kaffee
Tassenabstellfl äche
Hauptschalter
Servicetür
Kaffeesatzbehälter
Brühgruppe
Anschluss “Milk Island”
Wassertank
ZUBEHÖR
Messlöffel für vorgemahlenen Kaffee
mit integriertem Schlüssel für die
Einstellung des Mahlgrads
Steckerbuchse für Netzkabel
Intenza Wasserfi lter
Fett für die
Brühgruppe
Auffangschale
Streifen für
Wasserhärtetest
Netzkabel
ANSCHLUSS
EINSCHALTEN DER MASCHINE
Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen.
1 2 3
5
Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters abnehmen und den Behälter mit Kaffeebohnen befüllen.
4
Den Behälter mit frischem Trinkwasser füllen; die Markierung für den maximal erlaubten Füllstand nicht überschreiten. Anschließend den Behälter wieder einsetzen.
7
Den Deckel zum Schließen bis zum Anschlag nach unten drücken.
Den Netzstecker in den vorgesehenen Anschluss auf der Maschinenrückseite, das andere Ende in eine geeignete Steckdose (siehe Typenschild) einstecken.
Die Maschine entlüftet das Wassersystem automatisch. Die Maschine ist betriebsbereit. Es kann vorkommen, dass kein Wasser in das Gefäß ausgegeben
wird. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Störung.
Den Wassertank herausnehmen. Es wird empfohlen, den Intenza Wasserfi lter zu installieren (siehe Seite 7).
65
Ein Gefäß unter die Heißwasserdüse stellen.
Den Hauptschalter bis zum Anschlag drücken, um die Maschine einzuschalten.
6
ANSCHLUSS
DIE SPRACHE EINSTELLEN
Beim ersten Einschalten fordert die Maschine die Anwahl der gewünschten Sprache an. Somit können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes angepasst werden. Aus diesem Grunde sind einige Sprachen auch nach Ländern unterteilt.
1 2
2.1 Sprache Deutsch
2.1 Sprache Deutsch
2.
1.
Die Anwahl der gewünschten Sprache erfolgt durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring.
Wenn die gewünschte Sprache angezeigt wird, die Taste drücken.
4 5 6
Aufheizen läuft
Abwarten, bis die Maschine die Aufheizphase beendet.
Nach Abschluss der Aufheizphase wird eine kleine Wassermenge
Spülzyklus
Bitte warten
ausgegeben. Warten Sie, bis dieser Zyklus automatisch beendet wird. Für die Ein-/Ausschaltung dieser Funktion siehe Seite 21.
3
Selbstdiagnose
Die Maschine startet und ermöglicht die Anzeige aller Meldungen in der angewählten Sprache.
mittleres Aroma
Espresso
Nachfolgend wird die Bildschirmseite für die Ausgabe der Produkte angezeigt.
MESSUNG DER WASSERHÄRTE
Ein Teststreifen kann nur für eine Messung benutzt werden.
1
Den Teststreifen für die Wasserhärte für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das im Wassertank befi ndliche ungefi lterte Frischwasser eintauchen.
2
1234
Einstellung des Wasserhärtegrads bei der Maschine
Den Wasserhärtegrad ablesen und:
- den Wasserhärtegrad bei der Maschine einstellen (Seite 21);
- das Intenza Aroma System einstellen (Seite 7).
„Intenza“ Aroma System A
B
C
“INTENZA” WASSERFILTER
Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird die Installation des Wasserfi lters empfohlen. Anschließend das Aktivierungsprogramm des Wasserfi lters starten (siehe Programmierung). Auf diese Weise meldet die Maschine dem Benutzer, wann der Wasserfi lter ausgewechselt werden muss. Den Wasser lter aus der Verpackung herausnehmen und senkrecht (so
dass die Öffnung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen und ihn leicht an den Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen entweichen zu lassen.
1
2
3
7
Den kleinen weiβen Filter am Boden des Wassertanks herausnehmen, an einem trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen.
Einstellung des Intenza Aroma Systems gemäß Ihrer lokalen Wasserqualität: A = Weiches Wasser B = Mittelhartes Wasser (Standard) C = Hartes Wasser
4 5
Den Tank mit Frischwasser auffüllen und wieder in die
Ein Gefäß unter die Heißwasser-/ Dampfdüse stellen.
Maschine zurückseinsetzen.
7 8 9
3.1 Filter 3.1.3 Filt.eins. Sofort ausführen
1.1.
2.2.
Nochmals die Taste drücken.
Die Auswahl vornehmen und die Taste
drücken.
Den Filter in den leeren Tank einsetzen (siehe Abbildung). Bis zum Anschlag drücken.
6
3 Wartung
2.
1.
3.
Die Taste drücken, die Option “Wartung” anwählen und die Taste
drücken.
Den Drehknopf bis zur Markierung
drehen. Die
Heißwasserausgabe beginnt.
Nach Abschluss des Vorgangs den Drehknopf in die Ruheposition ( ) drehen. Danach die Taste mehrmals drücken, bis die Angabe “Verlassen” angezeigt wird. Dann die Taste
drücken. Auf diese Weise ist die
Maschine betriebsbereit. Hinweis: Verwenden Sie das Gerät ohne den Intenza Wasser lter, setzen Sie immer den
kleinen weiße Filter, der zuvor entfernt wurde (Abbildung 1), in den Wassertank ein.
8
DISPLAY
Zugang zum
Programmmenü
Anwahlring
Die zu mahlende oder die
Kaffeemenge anwählen
vorgemahlene
(Opti Dose)
• Für 2 Tassen die Taste zweimal drücken. Dieser Vorgang ist bis zum Ende des Mahlvorgangs der ersten Anwahl möglich.
ausgewählt
Espresso
• Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine den ersten Kaffee aus und unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und
abgeschlossen.
starkes Aroma
Espresso
zweimal drücken
Anwahltaste Dampfausgabe
Bestätigungstaste
Anwahltaste Heißwasserausgabe
ausgewählt
2x Espresso
EINSTELLUNGEN
(OPTI-DOSE) AUSWAHL MENGE GEMAHLENER KAFFEE “AROMA”
9
Durch Drücken der Taste Auswahlmöglichkeiten für die Einstellung der Tassen (stark, mittelstark, mild). Auf diese Weise wird die zu mahlende Kaffeemenge eingestellt, die einen Einfl uss auf die Geschmacksintensität des Kaffeearomas hat. Mit dieser Taste wird auch die Verwendung von gemahlenem Kaffee angewählt.
bestehen drei
DIE ZU MAHLENDE KAFFEEMENGE ANWÄHLEN, BEVOR DIE PRODUKTAUSWAHL BESTÄTIGT WIRD.
starkes Aroma
Espresso
mittleres Aroma
Espresso
mildes Aroma
Espresso
vorgemahlen
Espresso
SAECO BREWING SYSTEM SBS - AROMA DES KAFFEES
Das Saeco Brewing System SBS wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige Geschmacksintensität zu verleihen. Eine einfache Drehung des Reglers und schon bekommt der Kaffee den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht.
SAECO BREWING SYSTEM SBS
Zum Einstellen des Aromas des Kaffees. Die Einstellung kann auch während der Kaffeeausgabe erfolgen. Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die angewählte Ausgabe aus. Die Füllmenge der Tasse bleibt von der Einstellung durch das SBS System unberührt.
MITTELSTARKES
MILDES
AROMA
AROMA
KRÄFTIGES AROMA
10
HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE
Die Höhe der Abtropfschale vor der Produktausgabe entsprechend der benutzten Tasse einstellen.
Höhenverstellbare Abtropfschale. Für die Einstellung der Abtropfschale wird diese von Hand nach oben oder nach unten geschoben, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
SAECO ADAPTING SYSTEM
Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Der Saeco Kaffeemaschine ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, durch das alle handelsüblichen Kaffeebohnensorten verwendet werden können (mit Ausnahme von karamellisierten Sorten). Das System passt die Kaffeemahlmenge an die jeweilige Kaffeesorte an, so dass diese dem angewählten Aroma (leicht, mittel, stark) entspricht.
• Die Einstellung der Maschine erfolgt automatisch, um die Extraktion des Kaffees zu optimieren und die
optimale Komprimierung des Kaffeemehls sicherzustellen. Das Ergebnis ist ein cremiger Espresso, bei dem das volle Aroma unabhängig von der verwendeten Kaffeesorte zur Entfaltung kommt.
• Bei diesem Optimierungsverfahren handelt es sich um einen Lernvorgang, der die Ausgabe einer
bestimmten Anzahl von Kaffees erfordert, damit die Maschine die Komprimierung des Kaffeepulvers einstellen kann.
• Achtung: bestimmte spezielle Mischungen können eine Einstellung der Maschine für die Optimierung der
Kaffeeextraktion erfordern - (siehe S. 11)
EINSTELLUNGEN AM MAHLWERK
Bei der Maschine ist eine Einstellung des Mahlgrades des Kaffees in einem gewissem Umfang möglich. Die Zubereitung des Kaffees kann somit den persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Die Einstellung erfolgt über den Bolzen im Kaffeebohnenbehälter. Dieser darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Schlüssel gedrückt und gedreht werden. Den Bolzen nach unten drücken und in die gewünschte Position drehen. Im Anschluss 2-3 Kaffees zubereiten. Lediglich auf diese Weise ist die Änderung des Mahlgrades zu bemerken.
Eine Kennzeichnung am Boden des Kaffeebohnenbehälters zeigt den gewählten Mahlgrad an (siehe Abbildungen).
11
MAHLGRAD FEINMAHLGRAD MITTELMAHLGRAD GROB
12
PRODUKTAUSGABE
DIE KAFFEEAUSGABE KANN JEDERZEIT DURCH ERNEUTES DRÜCKEN DER TASTE UNTERBROCHEN WERDEN.
DER DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: VERBRENNUNGSGEFAHR! DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN.
Sicherstellen, dass alle Behälter sauber sind. Dazu die Anleitung im Kapitel „Reinigung und Wartung“ (siehe Seite 27) befolgen.
Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine den ersten Kaffee aus und unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und abgeschlossen.
ESPRESSO / KAFFEE / GROSSER KAFFEE
Hier wird gezeigt, wie ein Espresso ausgegeben wird. Für die Ausgabe einer anderen Kaffeeart wird diese durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring angewählt. Tassen passender Größe wählen, damit der Kaffee nicht überläuft.
1 2
Für die Ausgabe von Espresso 1 oder 2 Tassen aufstellen.
Für die Ausgabe von Kaffee oder von großen Kaffee 1 oder 2 Tassen aufstellen.
3
starkes Aroma
Espresso
Das gewünschte Produkt durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring anwählen.
4 5
starkes Aroma
Espresso
Soweit dies gewünscht wird, wird die zu mahlende Kaffeemenge durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste
angewählt.
Die Taste Tasse einmal und für 2 Tassen zweimal drücken. Die Ausgabe des angewählten Getränks beginnt.
starkes Aroma
Espresso
drücken: für 1
Die Maschine beendet die Kaffeeausgabe automatisch nach Erreichen der werkseitig eingestellten Tassenfüllmenge. Die Füllmengen können individuell programmiert werden (siehe Seite 18).
13
GETRÄNKEAUSGABE MIT GEMAHLENEM KAFFEE
Mit diesem Kaffeevollautomaten kann gemahlener Kaffee verwendet werden.Vorgemahlener Kaffee wird in den dafür vorgesehenen Behälter neben dem Bohnenbehälter gefüllt. In diesen Behälter darf nur gemahlener Kaffee gefüllt werden, keinesfalls Kaffeebohnen oder löslicher Kaffee.
ACHTUNG: ERST DANN VORGEMAHLENEN KAFFEE IN DEN BEHÄLTER FÜLLEN, WENN EIN PRODUKT MIT DIESER ART VON KAFFEE AUSGEGEBEN WERDEN SOLL.
JEWEILS NUR EINEN MESSLÖFFEL GEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN. ES BESTEHT MIT DIESER FUNKTION NICHT DIE MÖGLICHKEIT, ZWEI TASSEN KAFFEE GLEICHZEITIG ZUZUBEREITEN.
Im nachfolgend dargestellten Beispiel wird die Ausgabe eines Espressos unter Verwendung von gemahlenem Kaffee gezeigt. Die individuelle Entscheidung, gemahlenen Kaffee zu verwenden, wird auf dem Display angezeigt.
1 2
starkes Aroma
Espresso
vorgemahlen
Espresso
3
Gem.Kaffee einf.
und OK drücken
2.
1.
Das gewünschte Produkt durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring anwählen.
4
Gemahlenen Kaffee mit dem mitgelieferten Messlöffel in den Behälter einfüllen.
Die Funktion durch Drücken der Taste
anwählen, bis die Option gemahlener Kaffee angezeigt wird. Zur Bestätigung die Taste
drücken.
5
Ausgabe läuft
Bitte warten
Die Taste
drücken; die
Ausgabe beginnt.
Die Displayanzeige erinnert den Benutzer daran, gemahlenen Kaffee in den entsprechenden Behälter einzufüllen.
Hinweis:
Wird die Ausgabe nicht innerhalb von 30 Sekunden nach Erscheinen der Displayanzeige (3) gestartet, kehrt die Maschine zum Hauptmenü zurück und entleert den eventuell eingefüllten gemahlenen Kaffee in den Kaffeesatzbehälter.
Wenn kein gemahlener Kaffee in den Behälter eingefüllt wurde, erfolgt lediglich die Ausgabe von Wasser.
Ist die Portion zu groß oder werden 2 oder mehrere volle Messlöffel eingefüllt, gibt die Maschine das Produkt nicht aus und der gemahlene Kaffee wird in den Kaffeesatzbehälter entleert.
14
PRODUKTAUSGABE
HEISSWASSERAUSGABE
ZU BEGINN DER AUSGABE KANN DAS HEISSE WASSER SPRITZEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
1 2 3
ausgewählt Heißwasser
Ein Gefäß unter die Heißwasserdüse stellen.
4
Ausgabe
Heißwasser
Diplayanzeige während der Heisswasserausgabe.
7
Für die Ausgabe einer weiteren Tasse Heißwasser wird der Vorgang wiederholt.
Die Taste drücken.
5
Warten, bis die gewünschte Wassermenge ausgegeben wurde.
Den Drehknopf bis zur Markierung
drehen.
6
Nach Ausgabe der gewünschten Menge den Drehknopf in die Ruheposition ( ) drehen.
AUSGABE DAMPF
ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
1 2 3
ausgewählt
Dampf
15
Ein Gefäß mit dem zu erhitzenden Getränk unter die Dampfdüse stellen.
4
Ausgabe läuft
Dampf
Displayanzeige während der Dampfausgabe.
7
Für die Erhitzung eines weiteren Getränks wird der Vorgang wiederholt.
Die Taste drücken.
5 6
Das Getränk erhitzen. Das Gefäß während der Erwärmung bewegen.
Den Drehknopf bis Markierung
drehen.
Nach Abschluss des Vorgangs den Drehknopf in die Ruheposition ( drehen.
)
Wenn die Düse abgekühlt ist, diese abmontieren und sorgfältig reinigen, wie auf Seite 27 beschrieben.
16
PRODUKTAUSGABE
AUSGABE CAPPUCCINO
ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN.
1
ausgewählt
Dampf
Eine Tasse zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
Die Taste drücken.
4 5 6
Den Drehknopf bis zum Bezugspunkt
drehen.
Die Milch aufschäumen. Die Tasse während der Erwärmung bewegen.
87
starkes Aroma
Espresso
32
Die Tasse unter die Dampfdüse stellen.
Nach Abschluss des Vorgangs den Drehknopf bis in die Ruheposition (
) drehen.
Eine Tasse unter die Ausgabe stellen.
Wenn die Düse abgekühlt ist, diese abmontieren und sorgfältig reinigen, wie auf Seite 27 beschrieben. Für die Ausgabe von 2 Tassen Cappuccino:
zwei Tassen Milch aufschäumen, indem jeweils die Schritte von 1 bis 6 ausgeführt werden.
zwei Kaffees ausgeben, indem jeweils die Schritte von 7 bis 8 ausgeführt werden (in diesem Falle die Taste
zwei Mal drücken).
Die Taste die Ausgabe des Kaffees beginnt.
ein Mal drücken:
MILK ISLAND (OPTIONAL)
Mit dieser Vorrichtung, die als Zubehörartikel erhältlich ist, können leicht und bequem köstliche Cappuccinos zubereitet werden.
Achtung: Vor der Benutzung von Milk Island sollte das entsprechende Handbuch gelesen werden, in dem alle Vorsichtsmaßnahmen für einen
korrekten Gebrauch aufgeführt werden.
Wichtiger Hinweis: Die Milchmenge in der Karaffe darf nicht unter der
Markierung der Mindestfüllhöhe “MIN” liegen und sie darf die Markierung der maximalen Füllmenge “MAX” nicht überschreiten. Nach der Benutzung des Milk Island müssen alle Bestandteile sorgfältig gereinigt werden.
17
Type MKI001
Milk Island - 04
Für die Zubereitung eines optimalen Cappuccinos wird empfohlen, fettarme
kalte (0-8°C) Milch zu verwenden.
1 2 3
Die Karaffe mit der gewünschten Milchmenge füllen.
4
Abwarten, bis die Milch aufgeschäumt ist.
6 7 8
Die Karaffe auf die Basis des Milk Island stellen. Überprüfen, ob die LED auf der Basis grün aufl euchtet.
Nach einem Zeitraum von 2 Minuten der kontinuierlichen Dampfausgabe schaltet die Maschine automatisch ab. Um weiterhin Dampf auszugeben, wird der Drehknopf in die Position ( und erneut in die Position gedreht.
)
Milk Island - 08
Den Drehknopf bis in die Position
5
Nachdem die gewünschte Aufschäumung erreicht ist, wird der Drehknopf in die Ruheposition ( ) gedreht.
drehen.
Type MKI002
Die Karaffe am Griff anfassen und herausnehmen.
Leichte Kreisbewegungen ausführen und die Milch in die Tasse gießen.
Die Tasse mit der aufgeschäumten Milch unter den Kaffeeauslauf stellen. Den Kaffee in die Tasse ießen lassen.
18
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
Jedes Getränk kann dem persönlichen Geschmack entsprechend programmiert werden.
1. PROGRAMMIERUNG DURCH SELBSTLERNVERFAHREN
Für alle Getränke kann die Kaffeemenge, die bei jedem Drücken der Taste in die Tasse ausgegeben wird, schnell und einfach programmiert werden. Nach der Anwahl des zu programmierenden Getränks die Taste folgende Anzeige auf dem Display erscheint:
Die Maschine gibt den Kaffee aus. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, erneut die Taste Auf dem Display wird folgendes angezeigt:
Diese ausgegebene Kaffeemenge bleibt gespeichert und ersetzt vorhergehende Einstellungen.
Programmierung
Espresso
gespeichert
Espresso
gedrückt halten, bis beispielsweise
drücken.
2. PROGRAMMIERUNG ÜBER DAS MENÜ “GETRÄNKEEINSTELLUNGEN”
Für die Einstellung der Parameter für die Getränkezubereitung: die Taste drücken und die Option “Getränkeeinst.” anwählen, indem ein Finger über dem Anwahlring bewegt wird:
In dieser Programmierphase besteht die folgende Möglichkeit:
Verlassen der Programmierung
(siehe Seite 20)
Änderung der folgenden
Einstellungen durch Bewegen des
Fingers über den Anwahlring:
- Menge des ausgegebenen Kaffees.
- Temperatur des Kaffees.
- Vorbrühung des Kaffees.
Anwahl der zu mahlenden Kaffeemenge (Opti-Dose)
Auf der folgenden Seite wird der Vollständigkeit halber gezeigt, wie ein Produkt, das mit Kaffee zubereitet wird, programmiert wird; die für die Programmierung jedes Getränks einzustellenden Parameter können je nach Getränketyp unterschiedlich sein.
1 Getränkeeinst.
oder
Anwahl der einzustellenden Funktion:
- Temperatur des Kaffees.
- Vorbrühung des Kaffees.
Wiederherstellung der Werkseinstellung
Speicherung der neuen Einstellungen.
1 2 3
starkes Aroma
Espresso
19
1 Getränkeeinst.
1.
2.
Sicherstellen, dass der Wassertank
Die Taste drücken. und der Bohnenkaffeebehälter voll sind; die Tasse unter den Auslauf stellen.
4 5
1.1 Espresso
Werden die Einstellungen geändert, beginnt die Angabe auf dem Display zu blinken.
1.
2.
Nach Speicherung der Änderungen blinkt die Angabe nicht mehr.
Das zu programmierende Getränk anwählen. Zur Bestätigung die Taste
drücken.
6 7
Temp.: mittel
Espresso
Espresso
1.
2.
Die Tassenfüllmenge durch Bewegung des Fingers über den Anwahlring ändern und mit der Taste
bestätigen.
Die Taste
Sekunden drücken, um die
anderen Parameter für die
Programmierung zu öffnen.
länger als 2
9 10
Vorbrü.: normal
Espresso
Vorbrü.: normal
Espresso
1.
2.
Die Taste
drücken, um den
Parameter Vorbrühung anzuwählen.
Den Wert der Vorbrühung (normal, stark, aus) durch
Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring einstellen.
Für die Speicherung die Taste
Zum Zurückkehren die Taste
drücken.
drücken.
“Getränkeeinst.” anwählen. Zur Bestätigung die Taste drücken.
mittleres Aroma
Espresso
2.
1.
Die Taste
mehrmals drücken, um die zu mahlende Kaffeemenge einzustellen oder um die Verwendung von gemahlenem Kaffee anzuwählen. Für die Speicherung die Taste drücken.
8
Temp.: mittel
Espresso
1.
2.
Die Temperatur (hoch, mittel, niedrig) durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring einstellen. Für die Speicherung die Taste
drücken.
Die Vorbrühung: der Kaffee wird vor dem eigentlichen Brühvorgang leicht angefeuchtet, um das Aroma des Kaffees voll zur Geltung zu bringen und dem Kaffee einen hervorragenden Geschmack zu verleihen.
20
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE
Der Benutzer kann einige Maschinenfunktionen so programmieren, dass sie an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
1 Getränkeeinst.
1 Die Taste drücken. 2 Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring
sind folgende Vorgänge möglich:
- Anwahl der Funktionen
- Änderung der Parameter der Funktionen.
Die Taste
- die Anwahl zu bestätigen;
- die neuen Einstellungen zu speichern.
1 Getränkeeinst.
2 Maschineneins.
3 Wartung
4 Energiespar.
5 Sonderfunkt.
drücken, um:
Getränkeeinstellung (siehe Seite 18)
Einstellungen der Maschine (siehe Seite 21)
Wartung (siehe Seite 22)
Energiesparmodus (Stand-by) (siehe Seite 23)
Sonderfunktionen (siehe Seite 23)
Zum Verlassen der Programmierung:
Verlassen
1.
2.
EINSTELLUNGEN DER MASCHINE
21
2 Maschineneins.
2.1 Sprache Deutsch
2.2 Wasserhärte 3
2.3 Tonalarme Ein
2.4 Alarm Filter Ein
Für die Änderung der Betriebseinstellungen der Maschine die Taste drücken und “Maschineneins.” anwählen. Die Auswahl durch Drücken der Taste
bestätigen. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind
folgende Vorgänge möglich:
Wechsel der Displaysprache.
Einstellung des Wasserhärtegrads in der Maschine zu ändern. Mit der Funktion “Wasserhärte” kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers angepasst werden, damit die Maschine zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweisen kann.
Die Wasserhärte Ihres Leitungswassers wie auf Seite 6 beschrieben mit dem Teststreifen bestimmen.
Ein-/Ausschaltung eines Tonsignals bei jedem Tastendruck.
Ein-/Ausschaltung der Anzeige hinsichtlich der Notwendigkeit des Austauschs des Wasserfi lters. Durch die Einschaltung dieser Funktion weist die Maschine den Benutzer darauf hin, dass der Wasserfi lter ausgetauscht werden muss.
2.5 Spülung Ein
Ein-/Ausschaltung der Spülung der internen Leitungen nach Abschluss der Aufheizphase.
Die Aktivierung dieser Funktion ist werkseitig voreingestellt.
22
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE
WARTUNG
3 Wartung
3.1 Filter
Für den Zugriff auf die Wartungsprogramme der Maschine die Taste drücken und die Option “Wartung” anwählen. Die Auswahl durch Drücken der Taste folgende Vorgänge möglich:
bestätigen. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind
Öffnung des Menüs für die Steuerung des Wasserfi lters.
3.1.1 Filter Restm.Wasser 59
3.1.2 Zus.Filter Aus
3.1.3 Filt.eins. Sofort ausführen
3.2 Entkalkung
3.2.1 Entkalkung Restm.Wasser 119
3.2.2 Entkalkung Sofort ausführen
Anzeige, welche Wassermenge in Litern noch aufbereitet werden kann, bevor der Wasserfi lter ausgetauscht werden muss.
Ein-/Ausschaltung der Wasserfi lterkontrolle. Diese Funktion muss immer aktiviert werden, wenn der ein Wasserfi lter eingesetzt wird.
Inbetriebnahme des Wasserfi lters; diese muss beim Einsetzen eines neuen Wasserfi lters erfolgen.
Hinweis: Vor dem Beginn immer ein Gefäß unter die Dampfdüse stellen (siehe Seite 7).
Öffnung des Menüs für die Steuerung der Entkalkung.
Anzeige, welche Wassermenge in Litern noch aufbereitet werden kann, bevor die Maschine die Durchführung eines Entkalkungszyklus anfordert.
Ausführung des automatischen Entkalkungszyklus (siehe Seite 24).
3.3 Rein.Brühgr.
3.3.1Rein.Brühg. Sofort ausführen
Reinigung der internen Leitungen, die von der Kaffeeausgabe betroffen sind.
Ausführung des automatischen Reinigungszyklus der Brühgruppe (siehe Seite 26).
ENERGIESPARMODUS
23
4 Energiespar.
4.1 Standby Minuten 60
SONDERFUNKTIONEN
5 Sonderfunkt.
5.1 Reset Einst. Sofort ausführen
Für die Einstellung der Parameter des Energiesparmodus der Maschine die Taste und mit der Taste
Mit diesem Menü können auf der Maschine vorhandene Sonderfunktionen aufgerufen werden. Um ins Menü zu gelangen, die Taste “Sonderfunktionen” anwählen und mit der Taste
drücken die Option “Energiesparmodus” (Stand-by) anwählen
die Auswahl bestätigen.
Einstellung des Zeitraums, nach dessen Ablauf die Maschine in den Energiesparmodus (Stand-by) umgeschaltet wird. Die Ausschaltverzögerung ist werkseitig auf 60 Minuten eingestellt.
drücken, die Option
Auswahl bestätigen.
Dieses Menü enthält die Funktion zur Wiederherstellung aller Werkseinstellungen. Diese Funktion ist für die Wiederherstellung der Grundparameter besonders wichtig.
Hinweis: Bei Auswahl dieser Funktion werden alle persönlichen Einstellungen gelöscht.
24
WARTUNG
Entkalkungszyklus
> Wartung > Entkalkung > Sofort ausführen
Der Entkalkugszyklus übernimmt für Sie die Durchführung der Entkalkung. Die Entkalkung muss alle 1-2 Monate durchgeführt werden, sobald eine Verringerung der Wasserausgabemenge festgestellt wird oder wenn die Maschine dazu auffordert.
DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN. ACHTUNG! AUF KEINEN FALL ESSIG ALS ENTKALKER VERWENDEN.
Verwenden Sie ausschließlich Saeco Entkalker. Dieser Entkalker wurde speziell für die Saeco Kaffeemaschinen entwickelt, um eine sichere Funktion und eine lange Lebensdauer der Geräte zu gewährleisten. Bei der vorgeschriebener Verwendung ist sichergestellt, dass es zu keiner geschmacklichen Beeinträchtigung der ausgegebenen Produkte kommt. Die Entsorgung der für die Entkalkung verwendeten Lösung muss gemäß den Vorgaben des Herstellers oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen.
Hinweis: Bevor der Entkalkungszyklus ausgeführt wird, ist sicherzustellen, dass:
1. ein ausreichend großes Gefäß unter dem Wasserauslauf steht.
2. DER WASSERFILTER HERAUSGENOMMEN WURDE.
1 2 3
3 Wartung 3.2 Entkalkung 3.2.2 Entkalkung
1. 1. 1.
Sofort ausführen
2.2.2.
Der Entkalkungsvorgang wird bei kontrollierter Temperatur durchgeführt. Bei kalter Maschine muss das Erreichen der richtigen Temperatur abgewartet werden. Im gegenteiligen Falle muss die Abkühlung des Durchlauferhitzers folgendermaßen vorgenommen werden:
Sollte die Aufwärmung des Durchlauferhitzers erforderlich sein, führt die Maschine diesen Vorgang eigenständig aus. Nach Abschluss der Aufheizphase wird die Meldung “Drehknopf Wasser öffnen” angezeigt. Nachfolgend ist gemäß der Beschreibung unter Punkt 5 vorzugehen.
64 5
Öffnen
Drehknopf Wasser
Ein Gefäß unter die Dampfdüse stellen.
Den Drehknopf bis Markierungt
drehen.
25
7
Entkalker einf.
OK für Start
Nach dem Erscheinen der Meldung ist die richtige Temperatur des Durchlauferhitzers erreicht:
10
Entkalkungszyk.
Bitte warten
Die Maschine beginnt mit der Ausgabe der Entkalkungslösung über die Heisswasser-/Dampfdüse. Die Ausgabe erfolgt in voreingestellten Intervallen, um die optimale Wirkung der Lösung zu gewährleisten.
8 9
Die Entkalkungslösung in den Tank einfüllen. Dann den Tank wieder in die Maschine einsetzen.
11
Durchgang
[ 6/15]
Die Intervalle werden angezeigt, damit der Verlauf des Vorgangs überprüft werden kann. Wenn die Lösung aufgebraucht ist, erscheint auf dem Display folgendes:
Entkalker einf.
OK für Start
Die Taste drücken, um den Zyklus zu starten:
12
füllen
Wassertank
Den Wassertank entnehmen und mit frischem Trinkwasser ausspülen. Rückstände des Entkalkers müssen vollständig entfernt werden. Den Behälter anschließend mit frischem Trinkwasser füllen und wieder einsetzen.
13
Spülzyklus
OK für Start
Die Systeme der Maschine spülen. Dazu die Taste drücken.
14 15
Spülzyklus
Bitte warten
durch. Während des Spülzyklus kann
Die Maschine führt die Spülung
Das Ende des Spülvorgangs wird im Diplay angezeigt.
Spülzyklus
abgeschlossen
die Maschine dazu auffordern, den Wassertank zu füllen. In dem Fall den Wassertank entnehmen und befüllen.
26
WARTUNG
16
Die Wassermenge im Tank kontrollieren und, soweit gewünscht, den Wasserfi lter erneut einsetzen oder den kleinen weiβen Filter wieder einsetzen (siehe Seite 7).
Nach Abschluss der Entkalkung erfolgt die Rückkehr zum Hauptmenü für die Ausgabe der Produkte.
Den Drehknopf bis in die Ruheposition (
) drehen.
Reinigung der Brühgruppe
> Wartung > Rein.Brühgr.
Für die Reinigung der Teile, die von der Kaffeeausgabe betroffen sind.
Die Reinigung mit Wasser, wie auf Seite 28 gezeigt, ist für die Brühgruppe ausreichend. Mit dieser Reinigung wird die Wartung der Brühgruppe ergänzt. Wir empfehlen, diesen Zyklus monatlich oder nach jeweils 500 ausgegebenen Kaffeesauszuführen. Die zur Reinigung benötigten Reinigungstablet­ten Saeco Kaffeefettlöser, sind beim Händler Ihres Vertrauens erhältlich.
Hinweis: bevor diese Funktion ausgeführt wird, ist folgendes sicherzustellen:
1. ein ausreichend großes Gefäß wurde unter den Kaffeeauslauf gestellt;
2. die dafür vorgesehene Reinigungstablette wurde über den Schacht für vorgemahlenen Kaffee in die Brühgruppe eingeworfen;
3. der Wassertank enthält eine ausreichende Wassermenge.
DER REINIGUNGSZYKLUS KANN NICHT UNTERBROCHEN WERDEN. DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
1
3.3.1Rein.Brühg. Sofort ausführen
2 3
Tab.einwerfen
und OK drücken
Rein.Brühgr. Bitte warten
Siehe Seite 22. Mit der Taste
bestätigen.
4
Durchgang
[2/3]
Es besteht die Möglichkeit, den Verlauf der Reinigung zu überprüfen.
Die Reinigungstablette einwerfen, wie zuvor gezeigt. Die Taste drücken, um den Vorgang zu starten.
5 6
Spülzyk.fertig
Bitte warten
Abwarten, bis der Zyklus beendet ist.
3 Wartung
Die Reinigung der Brühgruppe ist abgeschlossen. Die Programmierung verlassen. (siehe Seite 20)
REINIGUNG UND WARTUNG
WARTUNG IM NORMALBETRIEB
Im Normalbetrieb kann die Meldung “Satzbehälter leeren” erscheinen. Der Kaffeesatzbehälter muss bei eingeschalteter Maschine geleert werden.
27
1 2
Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen.
Entleeren und reinigen.
Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert oder wenn dies nicht auf dem Display angezeigt wird, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt. Aus diesem Grunde kann die Maschine bereits nach der Ausgabe von wenigen Kaffees erneut die Meldung “Satzbehälter leeren“ anzeigen.
ALLGEMEINE REINIGUNG DER MASCHINE
Die anschließend beschriebene Reinigung der Maschine muss mindestens einmal wöchentlich vorgenommen werden. Hinweis: über mehrere Tage im Wassertank verbliebenes Wasser darf nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG! Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!
1
Die Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
2
Den Tank und den Deckel waschen.
3
Die Abtropfschale herausnehmen, entleeren und reinigen.
4
Das Ende der Dampfdüse herausnehmen. Danach wieder einsetzen.
5
Die Halterung der Dampfdüse herausnehmen und reinigen. Danach wieder einsetzen.
6
Den Behälter für den gemahlenen Kaffee mit einem trockenen Tuch reinigen. Das Display reinigen
28
REINIGUNG UND WARTUNG
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE
Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Vor der Herausnahme der Brühgruppe, den Kaffeesatzbehälter entnehmen, wie in der Abbildung 1 auf S. 27 gezeigt. Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Die Schmierung der Brühgruppe nach ca. 500 Ausgaben vornehmen. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in autorisierten Kundendienststellen erhältlich.
ACHTUNG! Die Brühgruppe nicht mit Reinigungsmitteln reinigen, da diese den störungsfreien Betrieb beeinträchtigen können. Nicht in der Spülmaschine reinigen.
1 2
Zum Herausnehmen der Brühgruppe die Taste PUSH drücken.
4
Das Fett gleichmäßig auf die zwei seitlichen Führungen verteilen.
7
Die Brühgruppe und das Sieb unter fl ießendem Wasser waschen und danach trocknen.
5
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruhestellung befi ndet; die beiden Markierungen müssen übereinstimmen.
8 9
3
Die Führungen der Brühguppe sollten ausschließlich mit dem Fett aus dem Lieferumfang geschmiert werden.
6
Sicherstellen, dass sich alle Teile in der richtigen Position befi nden. Der gezeigte Haken muss sich in der korrekten Position befi nden. Um dies zu überprüfen, die Taste “PUSH” fest drücken.
Der Hebel im unteren Bereich der Gruppe muss die Basis berühren.
Beim Einsetzen die Taste "PUSH" nicht drücken!
Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen.
FEHLERCODES
ERSCHEINENDE HILFEMELDUNG ZURÜCKSETZUNG DER MELDUNG
Außer Betrieb (xx) Neustarten zum Lösen…
Deckel Kaffee schließen
Behälter mit Kaffee befüllen
Brühgruppe einsetzen
Satzbehälter einsetzen
Satzbeh. leeren
Satzbehälter leeren
Tür schließen
Wassertank füllen
Abtropfschale leeren
Filter austauschen
Kännchen fehlt
Milk island fehlt
wobei (xx) einen Fehlercode darstellt. Die Maschine ausschalten und nach 30 Sekunden wieder einschalten. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist der Einsatz des Kundendienstes anzufordern. Diesem ist der auf dem Display angezeigte Code (xx) mitzuteilen.
Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters schließen, sonst kann kein Produkt ausgegeben werden.
Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter einfüllen. Die Brühgruppe in ihre Aufnahme einsetzen. Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Hinweis, bei dem die Maschine nicht gesperrt wird. Vorgehensweise
wie bei der nächsten Anzeige. Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen und den Kaffeesatz in einen
geeigneten Behälter schütten (Siehe Seite 27 Punkte 1 und 2).
Hinweis: der Kaffeesatzbehälter sollte nur bei eingeschalteter Maschine und wenn die Maschine dazu auffordert, entleert werden. Wird der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschalteter Maschine entleert, so kann die Maschine die erfolgte Leerung nicht erfassen.
Um die Maschine betreiben zu können, muss die Servicetür geschlossen werden.
Den Wassertank herausnehmen und mit frischem Trinkwasser füllen. Die seitliche Tür (Servicetür) öffnen und die Abtropfschale, die sich
unter der Brühgruppe befi ndet, leeren.
Achtung: wenn dieser Vorgang bei eingeschalteter Maschine ausgeführt ist, wird die erfolgte Leerung von der Maschine erfasst und der Zähler wird auf Null gestellt. Aus diesem Grunde, muss man auch den Kaffeesatz leeren.
Der Wasserfi lter muss ausgetauscht werden, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
1. es wurden bereits 60 Liter Wasser ausgegeben;
2. es sind bereits 60 Tage vergangen, seit der Filter eingesetzt wurde;
3. es sind 20 Tage seit der letzten Benutzung der Maschine vergangen. Hinweis: diese Meldung erscheint nur dann, wenn bei der Wasserfi lterfunktion «ein» angewählt wurde (siehe Seite 21).
Der Dampfregler wurde auf die Position Island ist nicht installiert oder die Karaffe wurde nicht korrekt aufgestellt. Das Milk Island installieren oder die Karaffe korrekt aufstellen. Im gegenteiligen Falle wird Drehknopf in die Ruheposition ( gedreht.
29
gedreht und das Milk
)
30
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN
ERSCHEINENDE HILFEMELDUNG ZURÜCKSETZUNG DER MELDUNG
Entkalken Standby...
Der Entkalkungszyklus muss ausgeführt werden.
Die Taste
drücken.
PROBLEME URSACHEN ABHILFEN
Die Maschine schaltet sich nicht ein.
Es erfolgt keine Ausgabe von Heißwasser oder Dampf.
Der Kaffee hat wenig Crema. Die Kaffeemischung ist ungeeignet oder
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.
Die Maschine führt den Mahlvorgang aus, aber es wird kein Kaffee ausgegeben.
Kaffee zu wässrig. Ereignis, das während der automatischen
Der Kaffee wird langsam ausgegeben. (Siehe Hinweis)
Der Kaffee tritt neben dem Auslauf aus.
Die Maschine mahlt den Kaffee, der Kaffee fl ießt aber nicht in die Tasse.
Die Maschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
Der Stecker wurde nicht in die Buchse auf der Maschinenrückseite eingesteckt.
Die Austrittsöffnung des Dampfrohres ist verstopft.
nicht frisch geröstet. Der Drehknopf des SBS-Systems ist nach
links gedreht. Die Brühgruppe wurde nicht korrekt einge-
setzt.
Kaffeesatzbehälter eingesetzt. Den Kaffeesatzbehälter vor der Brühgruppe aus
Wasser fehlt. Füllen Sie den Wassertank auf und entlüften Sie
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Reinigen Sie die Brühgruppe Ereignis, das während der automatischen
Einstellung der Portion durch die Maschine auftritt (siehe: Saeco Adapting System, S. 10).
Einstellung der Portion durch die Maschine auftritt. (siehe: Saeco Adapting System, S. 10).
Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Einstellung des Mahlwerks (Seite 11) Die Brühgruppe ist verschmutzt. Reinigen Sie die Brühgruppe Der Auslauf ist verstopft. Reinigen Sie die Brühgruppe und ihre Austrittsöff-
Einstellung “Opti-dose” nicht optimal. Die Einstellung “Opti-dose” ändern (siehe Seite 8).
Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an.
Den Stecker in die Steckdose der Maschine einstecken.
Reinigen Sie die Öffnung des Dampfrohrs mit einer Nadel.
Die Kaffeemischung wechseln .
Den Drehknopf des SBS-Systems nach rechts drehen.
Die Maschine einschalten. Schließen Sie die Servicetür. Die Brühgruppe kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.
der Maschine herausnehmen.
das System erneut.
Einige Kaffeeausgaben ausführen, wie im Handbuch beschrieben.
Einige Kaffeeausgaben ausführen, wie im Handbuch beschrieben.
nungen mit einem Lappen und benutzen Sie das Reinigungsprogramm.
Hinweis: handelt es sich um die Erstinbetriebnahme oder wurde die Kaffeemischung gewechselt, so muss eine bestimmte Anzahl an Kaffees ausgegeben werden, damit die Maschine die Parameter optimierten kann.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden, oder in Fällen, in denen die empfohlenen Vorgangsweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
31
SOS
IM NOTFALL
Den Stecker sofort aus der Netzsteckdose ziehen.
DAS GERÄT NUR
• in geschlossenen Räumen verwenden.
• zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser und zum Milchaufschäumen verwenden.
• Für den Hausgebrauch verwenden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN GEBRAUCH DES GERÄTES
• Zur Vermeidung von Gefahrensituationen das Gerät nicht für andere Zwecke als die vorgenannten verwenden.
• Keine anderen Substanzen als in der Bedienungsanleitung angegeben in die Behälter einfüllen.
• Beim Befüllen von gemahlenen Kaffees mus der Bohnenbehälterdeckel geschlossen werden.
• Ausschließlich frisches Trinkwasser in den Wassertank einfüllen: Heißwasser und/oder andere Flüssigkeiten können das Gerät beschädigen.
• Kein kohlensäurehaltiges Wasser verwenden.
• Nicht mit den Fingern in die Kaffeemühle greifen und keine anderen Substanzen als Bohnenkaffee einfüllen.
• Bevor in die Kaffeemühle gegriffen wird, das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Keinen löslichen Kaffee oder Kaffeebohnen in den Behälter für gemahlenen Kaffee füllen.
• Die Kaffeemaschine darf nur mit den Fingern bedient werden.
NETZANSCHLUSS
Der Netzanschluss muss mit den landesspezifi schen Sicherheitsvorschriften übereinstimmen. Die Steckdose, an die die Maschine angeschlossen wird, muss:
• mit dem am Gerät installierten Stecker übereinstimmen;
• die richtigen elektrischen Größen aufweisen, um den Vorschriften auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes zu entsprechen.
• einen ordnungsgemässen Schutzleiterauschluss haben.
Das Stromkabel darf auf keinen Fall:
• mit Flüssigkeiten jedweder Art in Kontakt kommen: Gefahr eines Stromschlages und/oder Brandes;
• eingeklemmt werden und/oder mit spitzen Gegenständen in Kontakt kommen;
• eingesetzt werden, um das Gerät zu verschieben
• benutzt werden, wenn es beschädigt ist
• mit feuchten, oder gar nassen Händen berührt werden
• eingewickelt sein, wenn das Gerät in Betrieb ist
• beschädigt werden.
INSTALLATION
• eine gut ausgerichtete, ebene und standfeste Stellfl äche wählen (der Neigungswinkel darf auf keinen Fall 2° überschreiten).
• Nicht an Orten aufstellen, an denen Wasser auf das Gerät gelangen könnte.
• Optimale Betriebstemperatur: 10°C - 40°C
• Maximale Luftfeuchtigkeit: 90%.
• Der Aufstellungsort sollte hell, gut belüftet und hygienisch sein. Die Steckdose sollte leicht zugänglich sein.
• Nicht auf glühende Oberfl ächen stellen!
• 10 cm Abstand von Wänden und Herdplatten einhalten.
• Nicht in Räumen mit Temperaturen von oder unter 0°C in Betrieb nehmen. Sollte das Gerät diesen Bedingungen ausgesetzt gewesen sein, den Kundendienst kontaktieren, damit eine Sicherheitskontrolle durchgeführt werden kann.
32
• Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entfl ammbaren und/oder explosiven Substanzen in Betrieb nehmen.
• Es ist strengstens verboten, das Gerät in Räumen mit Explosionsgefahr oder mit einer hohen Konzentration
von ölhaltigen Pulvern oder Substanzen in der Luft in Betrieb zu nehmen.
• Das Gerät nicht auf anderen Geräten stellen.
GEFAHREN
• Das Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die dessen Funktionsweise nicht kennen.
• Das Gerät kann eine Gefahr für Kinder darstellen. Sollte das Gerät unbeaufsichtigt sein, Netzstecker
ziehen.
• Kein Verpackungsmaterial in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Den Dampf- bzw. Heißwasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere richten: Verbrennungsgefahr.
• Keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken (Gefahr! Strom!).
• Stecker nicht mit nassen Händen berühren, nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Achtung: Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit Heißwasser, Dampf und Heißwasserdüse.
STÖRUNGEN
• Das Gerät bei Störungen oder Verdacht auf Störungen (z.B. nach einem Sturz des Gerätes) nicht in
Betrieb nehmen.
• Eventuelle Reparaturen müssen vom autorisierten Saeco Kundendienst vorgenommen werden.
• Das Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Das defekte Netzkabel darf nur vom
autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden (Gefahr! Strom!).
• Das Gerät ausschalten, bevor die Servicetür geöffnet wird. Verbrennungsgefahr!
REINIGUNG / ENTKALKEN
• Für die Reinigung des Milch- und Kaffeesystems dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen und
zusammen mit der Maschine gelieferten Reinigungsmittel verwendet werden. Diese Reinigungsmittel dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
• Bevor mit der Reinigung begonnen werden kann, muss der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen lassen.
• Gerät vor Wasserspritzern schützen und nicht in Wasser tauchen.
• Geräteteile nicht in konventionellen Öfen und/oder im Mikrowellenherd trocknen.
• Das Gerät und seine Komponenten müssen nach einer längeren Betriebspause gereinigt werden.
ERSATZTEILE
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich Originalersatzteile und -zubehör.
ENTSORGUNG
Die Verpackung kann wiederverwertet werden. Konformität des Gerätes mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Das Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass das Gerät, am Ende seiner Lebensdauer, nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Es muss bei speziellen öffentlichen Entsorgungsstellen für elektrische Geräte entsorgt werden. Der Benutzer ist für die korrekte Entsorgung bei den geeigneten Entsorgungsstellen verantwortlich und unterliegt den von der Rechtsprechung auferlegten Strafen bei unsachgemäßer Entsorgung. Die richtige Entsorgung trägt zum fachgerechten Recycling des Gerätes bei. Die Entsorgung erfolgt auf umweltfreundliche Weise; etwaige negative Einfl üsse auf Umwelt und Gesundheit werden vermieden. Die Einzelteile des Gerätes werden wiederverwertet. Für weitere Informationen bezüglich der Entsorgungsstellen wenden Sie sich bitte an die lokalen Behörden oder an den Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde. Der Hersteller und/oder der Importeur kommen Ihrer Verantwortung bezüglich der Wiederverwertung, der Behandlung und der umweltfreundlichen Entsorgung der Geräte auf individuelle Weise und auch unter Beteiligung an den Sammelstellen nach.
BRANDSCHUTZ
Im Falle eines Brandes, Feuerlöscher mit Kohlensäure (CO2- Löscher) benutzen. Weder Wasser noch Pulverfeuerlöscher verwenden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - TECHNISCHE DATEN
33
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE KORREKTE VERWENDUNG DES INTENZA WASSERFILTERS
Einige Hinweise die für den korrekten Einsatz des Intenza Wasserfi lters zu beachten sind:
1. Den Intenza Wasserfi lter in einem kühlen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Raum aufbewahren. Die Raumtemperatur muss zwischen +1°C und +50°C liegen.
2. Die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise zu jedem Filter aufmerksam lesen.
3. Bewahren Sie die Anleitungen des Wasserfi lters zusammen mit dem Handbuch auf, da diese das vorliegende Handbuch ergänzen und wichtige Hinweise enthalten.
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung Nennleistung Stromversorgung Gehäusematerial Abmessungen (L x H x T) (mm) Gewicht (kg) Kabellänge (mm) Bedienfeld Wassertank (L) Füllkapazität Kaffebohnenbehälter (g) Pumpendruck (bar) Durchlauferhitzer Kaffeemühle Menge gemahlener Kaffee (g) Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter Sicherheitsvorrichtungen
Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen vorbehalten.
Das Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 89/336/ewg (Gesetzesverordnung 476 vom 04.12.92) Hinsichtlich der Funkentstörung.
Siehe Typenschild des Gerätes Siehe Typenschild des Gerätes Siehe Typenschild des Gerätes Kunststoff 313 x 372 x 408 9 1200 Frontseitig (Display 2 zeilig, 2 x 16 Zeichen) 1,7 - herausnehmbar 250 15 Rostfreier Edelstahl Keramikmahlscheiben 7 - 10,5 14 Portionen Sicherheitsventil. Doppelter
Sicherheitsthermostat.
Saeco International Group S.p.A.
Via Torretta, 240 I-40041 Gaggio Montano, Bologna Tel: + 39 0534 771111
Fax: + 39 0534 31025 www.saeco.com
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen.
© Saeco International Group S.p.A.
Type SUP-032NR Cod.15001577 Rev.00 del 15-06-08
Loading...