Philips SPF2307, SPF2327 User Manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
PhotoFrame
SPF2307 SPF2327
DE Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Wichtig 4
Sicherheit 4 Hinweis 4 Liste der Verbotsstoffe 6 Erklärung Klasse II 6
2 Ihr PhotoFrame 7
Einführung 7 Lieferumfang 7 Überblick über Ihren PhotoFrame 8
8 Einstellungen 25
Auswählen einer Sprache 25 Einstellen der Helligkeit 25 Einstellen von Datum und Uhrzeit 26 Einstellen des SmartPower-Timers 27 Aktivieren des Ruhezustands des PhotoFrame 28 Einrichten der automatischen Ausrichtung 28 Ein-/Ausschalten des Tastentons 29 Diashow-Einstellung 29 Anzeigen des PhotoFrame-Status 32 Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstellung 32
3 Erste Schritte 9
Installieren des Standfußes 9 Anschließen an die Stromversorgung 9 Einschalten des PhotoFrame 10 Übertragen von Medien 11 Wichtige Tastensymbole 12
4 Anzeigen von Fotos 13
Verwalten von Diashows und Fotos 13 Zoomen und Ausschneiden eines Fotos 14
5 Durchsuchen 15
Durchsuchen und Verwalten von Alben und Medien 15
6 Uhr 19
Anzeigen der Uhr 19 Menü zur Uhrzeiteinstellung 19
9 Aktualisieren des PhotoFrame 34
10 Produktinformationen 35
11 Häufig gestellte Fragen (FAQ) 37
12 Glossar 38
7 Nachricht 20
Erstellen einer Nachricht 20 Bearbeiten einer Nachricht 22 Anzeigen einer Nachricht 23
Benötigen Sie Hilfe?
Besuchen Sie unsere Website unter www. philips.com/welcome – hier finden Sie hilfreiches Material wie beispielsweise Benutzerhandbücher, neue Software­Aktualisierungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
3DE
1 Wichtig
Sicherheit
Hinweise zur Sicherheit und Wartung
Der Bildschirm darf in keiner Weise mit • harten Gegenständen berührt werden, da er hierdurch dauerhaft beschädigt werden kann. Trennen Sie das Gerät von der • Stromversorgung, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. Schalten Sie den Bildschirm aus, und • ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie den Bildschirm reinigen. Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger zur Reinigung des Geräts. Setzen Sie das Gerät nie offenem Feuer • oder anderen Wärmequellen (z. B. direktem Sonnenlicht) aus. Setzen Sie das Gerät weder Regen • noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Geräts. Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Wenn • Sie das Gerät fallen lassen, wird es beschädigt. Installieren und verwenden Sie • ausschließlich Dienste oder Software von vertrauenswürdigen Quellen, die keine Viren oder schädliche Software enthalten. Dieses Gerät eignet sich nur für den • Einsatz in geschlossenen Räumen. Verwenden Sie das Gerät nur zusammen • mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter. Die Steckdose sollte sich immer in der • Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Hinweis
Garantie
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Gehäuseabdeckungen dürfen nicht geöffnet oder entfernt werden. Reparaturen dürfen nur vom Philips Kundendienst und von offiziellen Reparaturbetrieben durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Garantie, gleich ob ausdrücklich oder konkludent. Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum Erlöschen der Garantie.
Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannung) und 2004/108/EC (EMV).
Respektieren Sie Urheberrechte.
Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden.
4
DE
Entsorgung
Ihr neues Produkt enthält Materialien, die • recycelt und wiederverwendet werden können. Spezialisierte Firmen können Ihr Produkt recyceln und so die Menge der wiederverwendbaren Materialien im Vergleich zu den zu entsorgenden Materialien erhöhen. Weitere Informationen über die für • die Entsorgung Ihres alten Monitors geltenden örtlichen Vorschriften erhalten Sie von Ihrem örtlichen Philips Händler. (Für Kunden in Kanada und den • USA) Entsorgen Sie das alte Gerät in Übereinstimmung mit den lokalen,
regionalen und nationalen Vorschriften. Weitere Informationen zum Recycling finden Sie unter www.eia.org (Initiative zur Konsumentenbildung).
In den USA hat Philips Consumer Lifestyle North America für das Elektronik-Recycling­Projekt der Electronic Industries Alliance (EIA) und verschiedene einzelstaatliche Recycling­Initiativen zur Entsorgung von elektronischen Produkten aus den Haushalten entsprechende Mittel bereitgestellt. Des Weiteren plant die Northeast Recycling Council (NERC) – eine zwischenstaatliche gemeinnützige Organisation zur Förderung der Entwicklung des Recyclingmarkts – die Implementierung eines Recycling-Programms. Im Asien-Pazifik-Raum bzw. in Taiwan können die Produkte durch die Environment Protection Administration (EPA) zurückgenommen werden. Details zum Managementprozess des IT-Produkt­Recyclings finden Sie auf der Website www. epa.gov.tw.
Informationen zum Recycling für Kunden
Philips hat technisch und ökonomisch realisierbare Vorgaben eingerichtet, um die Umweltverträglichkeit der Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten der Organisation zu optimieren. Von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Produktion legt Philips großen Wert darauf, dass die Produkte sich problemlos recyceln lassen. Bei Philips zieht das Entsorgungsmanagement hauptsächlich die Teilnahme an nationalen Rücknahmeinitiativen und Recycling-Programmen nach sich, bevorzugt in Kooperation mit anderen Wettbewerbern. In einigen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Schweden und Dänemark funktioniert zurzeit ein solches Recycling-System.
Umweltinformationen
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Befindet sich das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
DE
5
North Europe Information (Nordic Countries)
VARNING:
FÖRSÄKRA DIG OM ATT HUVUDBRYTARE OCH UTTAG ÄR LÄTÅTKOMLIGA, NÄR DU STÄLLER DIN UTRUSTNING PÅPLATS. Placering/Ventilation
ADVARSEL: SØRG VED PLACERINGEN FOR, AT NETLEDNINGENS STIK OG STIKKONTAKT ER NEMT TILGÆNGELIGE. Paikka/Ilmankierto
VAROITUS: SIJOITA LAITE SITEN, ETTÄ VERKKOJOHTO VOIDAAN TARVIT TAESSA HELPOSTI IRROTTAA PISTORASIASTA. Plassering/Ventilasjon
ADVARSEL: NÅR DETTE UTSTYRET PLASSERES, MÅ DU PASSE PÅ AT KONTAKTENE FOR STØMTILFØRSEL ER LETTE Å NÅ.
Liste der Verbotsstoffe
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances, RoHs) und Philips BSD (AR17-G04-5010-010).
Erklärung Klasse II
Symbol der Geräteklasse II:
Dieses Symbol gibt an, dass das Produkt über ein doppeltes Isoliersystem verfügt.
6
DE
2 Ihr PhotoFrame
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Quick Start Guide
PhotoFrame
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Einführung
Mit diesem Philips Digital PhotoFrame können Sie:
JPEG-Fotos anzeigen
Geschenknachrichten erstellen
Lieferumfang
Kurzanleitung
Philips Digital PhotoFrame
Standfuß
AC-DC-Netzadapter
CD-ROM mit Benutzerhandbuch
PhotoAlbum
DE
7
Überblick über Ihren PhotoFrame
a
b
c
d
j
i
h
egf
a
Drücken, um den Modus zu • wechseln: Diashow/Uhr/Kalender Gedrückt halten, um den • PhotoFrame ein- oder auszuschalten
b
Drücken, um eine Ebene • zurückzuspringen Gedrückt halten, um zum • Startbildschirm zu wechseln
c OK (Joystick)
Drücken, um eine Auswahl zu • bestätigen Drücken, um die Wiedergabe • anzuhalten oder fortzusetzen Nach oben/nach unten/nach links/• nach rechts bewegen, um die
obere/untere/rechte/linke Option auszuwählen.
d MENU
Drücken, um das Menü aufzurufen • oder zu verlassen
e DC
Eingang für AC-DC-Netzadapter
f
Eingang für USB-Kabel zum PC
g
h i Standfußöffnung j Öffnung zur Wandmontage
SD/MMC/MS/MS Pro
Steckplatz für SD-/MMC-/MS-/MS • Pro-Karte
Kensington-Sicherung
8
DE
3 Erste Schritte
Achtung
Verwenden Sie die Steuerelemente nur wie in diesem Benutzerhandbuch angegeben.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander. Wenn Sie mit Philips Kontakt aufnehmen, werden Sie nach der Modell- und Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Sie finden die Modell- und Seriennummer auf der Rückseite des Geräts. Notieren Sie die Nummern: Modell-Nr. __________________________ Serien-Nr. ___________________________
Anschließen an die Stromversorgung
Hinweis
Stellen Sie beim Aufstellen des PhotoFrames sicher, dass die Steckdose und der Netzstecker leicht zugänglich sind.
Installieren des Standfußes
Wenn Sie den PhotoFrame auf einer ebenen Oberfläche aufstellen möchten, bringen Sie den mitgelieferten Standfuß auf der Rückseite des PhotoFrames an.
1 Setzen Sie den Standfuß in den
PhotoFrame ein, und bringen Sie die
Markierung auf dem Standfuß in die
Position
.
1 Verbinden Sie das Netzkabel mit der
DC-Buchse am PhotoFrame.
2 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Steckdose.
2 Drehen Sie den Standfuß gegen den
Uhrzeigersinn um 45 Grad auf die
Position
PhotoFrame einrasten.
, und lassen Sie ihn fest im
Nach einigen Sekunden schaltet sich » der PhotoFrame automatisch ein.
DE
9
Einschalten des PhotoFrame
Hinweis
Wenn Sie den PhotoFrame an die Stromversorgung anschließen, schaltet sich der PhotoFrame automatisch ein.
1 Wenn der PhotoFrame ausgeschaltet und
an die Stromversorgung angeschlossen ist,
halten Sie die Taste
PhotoFrame einzuschalten.
Erste Schritte, wenn Sie den PhotoFrame zum ersten Mal einschalten:
Sie werden auf dem Bildschirm zur
Auswahl einer Sprache aufgefordert.
gedrückt, um den
Sie werden auf dem Bildschirm dazu • aufgefordert, die Uhrzeit und das Datum einzustellen.
Bewegen Sie den Joystick, um Uhrzeit • und Datum einzustellen, und drücken Sie dann OK.
Wählen Sie eine Sprache, und drücken
Sie dann die Taste OK.
Tipp
Wenn der PhotoFrame über einen längeren Zeitraum von der Stromversorgung getrennt wird, müssen Sie die Uhrzeit und das Datum erneut einstellen, wenn Sie den PhotoFrame einschalten.
10
DE
Ausschalten des PhotoFrame
Hinweis
Sie können den PhotoFrame erst ausschalten, wenn alle Kopier- und Speichervorgänge abgeschlossen sind.
Wenn Sie den PhotoFrame ausschalten
möchten, drücken Sie
die Taste ungefähr zwei Sekunden lang
gedrückt.
Übertragen von Medien
, und halten Sie
[Fotos wiedergeben]: Auswählen, um Medien auf dem Speichermedium wiederzugeben
[Durchsuchen]: Auswählen, um Medien auf dem Speichermedium zu durchsuchen
[Auf PhotoFrame kopieren]: Auswählen, um die Übertragung zu starten
2 Wählen Sie [Auf PhotoFrame kopieren],
und drücken Sie dann OK.
Es wird eine Bestätigungsnachricht » angezeigt.
Übertragen von Fotos mit einem Speichergerät
Achtung
Trennen Sie das Speichermedium während der Medienübertragung nicht vom PhotoFrame.
Der PhotoFrame unterstützt die meisten Typen der folgenden Speichermedien:
Secure Digital (SD)
Secure Digital High Capacity (SDHC)
Multimedia Card (MMC)
Memory Stick (MS)
Memory Stick Pro (MS Pro) (mit Adapter)
1 Verbinden Sie ein Speichergerät mit dem
PhotoFrame.
Es wird ein Optionsmenü angezeigt. »
So können Sie Fotos auf den PhotoFrame kopieren:
1 Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann
OK.
Um ein Speichermedium zu entfernen, ziehen Sie es aus dem PhotoFrame heraus.
Übertragen von Fotos mit einem Computer
Achtung
Trennen Sie den PhotoFrame während der Medienübertragung nicht vom Computer.
1 Schließen Sie ein USB-Kabel an den
PhotoFrame und Ihren Computer an.
DE
11
Sie können die Medien vom Computer » per Drag & Drop in ein Album auf dem PhotoFrame ziehen.
2 Wenn die Übertragung abgeschlossen
ist, trennen Sie das USB-Kabel vom Computer und vom PhotoFrame.
Tipp
Sie können Medien vom PhotoFrame auf einen Computer übertragen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt vom Betriebssystem und der Softwarekonfiguration des Computers ab.
Wichtige Tastensymbole
Eingabe auf Englisch Eingabe in einer unterstützten
europäischen Sprache Eingabe in vereinfachtem
Chinesisch Eingabe auf Russisch
/ ABC Wechseln zwischen Symbolen,
Zeichensetzung, Alphabet oder Ziffern
aA Wechseln zwischen Klein- und
Großbuchstaben Einfügen eines Leerzeichens Einfügen eines Zeilenumbruchs
12
DE
4 Anzeigen von
Drücken Sie OK, um in den Diashow­Modus zurückzukehren.
Fotos
Hinweis
Sie können JPEG-Fotos auf dem PhotoFrame im Diashowmodus anzeigen.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Wiedergabe], und drücken Sie anschließend OK.
Tipp
Während der Collagendiashow werden Fotos in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Verwalten von Diashows und Fotos
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um ein Foto in einer Diashow oder die Einstellungen der Diashow zu verwalten:
1 Drücken Sie die Taste MENU.
Es wird ein Optionsmenü angezeigt. »
Die Fotos werden im Diashow-Modus » angezeigt.
Im Diashow-Modus:
Um die Diashow anzuhalten, drücken Sie OK. Um die Diashow fortzusetzen, drücken • Sie erneut OK. Um das vorherige/nächste Foto • auszuwählen, bewegen Sie den Joystick nach links/rechts. Um Fotos im Diastreifen-Modus • anzuzeigen, bewegen Sie den Joystick nach oben.
Im Diastreifen-Modus:
Um das vorherige/nächste Foto • auszuwählen, bewegen Sie den Joystick nach links/rechts.
2 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
[Anzeigemodus]: Auswählen des Anzeigemodus
[Zu Favoriten hinzufügen]: Hinzufügen eines Fotos zum [Favoriten]-Album auf dem PhotoFrame
[Diashow-Einstellungen]
[Intervall]: Festlegen des Intervalls
für die Diashow
[Zufallswiedergabe]: Wiedergabe
der Medien in zufälliger oder bestimmter Reihenfolge
[Farbton]: Auswählen der Farbe für
das Foto
DE
13
[Übergangseffekt]: Auswählen eines Übergangseffekts
[Hintergrundfarbe]: Auswählen einer Hintergrundfarbe
[Drehen]: Auswählen der Ausrichtung zum Drehen des Fotos
[Kopieren]: Kopieren des Fotos in ein anderes Album
[Löschen]: Löschen des Fotos
[Zoom]: Zoomen und Ausschneiden des Fotos
[Helligkeit]: Joystick nach oben/nach unten bewegen, um die Helligkeit des Displays anzupassen
6 Wählen Sie [Ausschneiden und
speichern], und drücken Sie dann OK.
Zoomen und Ausschneiden eines Fotos
Mit dem PhotoFrame können Sie ein Foto zoomen, ausschneiden und als neues Foto speichern.
1 Drücken Sie im Diashowmodus MENU.
Es wird ein Optionsmenü angezeigt. »
2 Wählen Sie [Zoom].
Es wird eine Bestätigungsnachricht » angezeigt.
7 Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann
OK.
Um die Aktion abzubrechen, wählen • Sie [Nein], und drücken Sie dann
OK.
8 Wählen Sie einen Speicherort aus, an
dem das neue Foto gespeichert werden soll, und drücken Sie dann die Taste OK.
3 Drücken Sie wiederholt OK, um das
Foto zu zoomen (oder verlassen Sie den Zoommodus).
4 Bewegen Sie den Joystick, um das Foto zu
schwenken.
5 Drücken Sie die Taste MENU.
14
DE
Nach dem Speichern des Fotos » kehrt der PhotoFrame wieder in den Diashowmodus zurück.
5 Durchsuchen
Durchsuchen und Verwalten von Alben und Medien
Sie können Alben und Medien im Wavemodus oder Albummodus durchsuchen und verwalten.
Wavemodus:
Albummodus :
Alben werden im Wavemodus » angezeigt.
Um auf den Albummodus zuzugreifen, drücken Sie
Um zum Wavemodus
zurückzukehren, drücken Sie
Im Wave-/Albummodus:
Drücken Sie OK einmal: Ein Foto wird im Pausemodus angezeigt. Drücken Sie OK zweimal: Die Diashow wird gestartet.
.
.
Durchsuchen von Alben:
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Durchsuchen], und drücken Sie anschließend OK.
Verwalten von Alben und Medien:
1 Wählen Sie ein Album/Gerät, und
drücken Sie MENU.
Es wird ein Optionsmenü angezeigt. »
2 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie zum Fortfahren OK.
Albummenü:
DE
15
[Zu Favoriten hinzufügen]: Hinzufügen von Medien im Album zum [Favoriten]- Album
[Neues Album erstellen]: Erstellen eines Albums
[Kopieren]: Kopieren von Medien im Album in ein anderes Album
[Verschieben]: Verschieben von Medien im Album in ein anderes Album
[Löschen]: Löschen von Medien im Album
[Umbenennen]: Umbenennen eines Albums
[Mehrfachauswahl]: Auswählen mehrerer zu verwaltender Fotos
Miniaturansichtsmenü:
Wenn Sie das [Favoriten]-Album auswählen, wird ein anderes Menü angezeigt.
[Löschen]: Löschen von Medien im Album
[Kopieren]: Kopieren von Medien im Album in ein anderes Album
Hinzufügen von Medien zum Favoritenalbum
Hinzufügen von Medien im Album zum [Favoriten]-Album:
1 Wählen Sie [Zu Favoriten hinzufügen],
und drücken Sie dann die Taste OK.
Album erstellen
1 Wählen Sie [Neues Album erstellen],
und drücken Sie dann die Taste OK.
[Zu Favoriten hinzufügen]: Hinzufügen von Medien im Album zum [Favoriten]- Album
[Kopieren]: Kopieren von Medien im Album in ein anderes Album
[Verschieben]: Verschieben von Medien im Album in ein anderes Album
[Löschen]: Löschen von Medien im Album
[Drehen]: Drehen des Fotos im Album
[Farbton]: Auswählen einer Farbe für das Foto
[Mehrfachauswahl]: Auswählen mehrerer zu verwaltender Fotos
2 Um den Namen einzugeben
(ca. 24 Zeichen), wählen Sie die entsprechenden Buchstaben/Zahlen aus, und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie zwischen Groß- und • Kleinschreibung wechseln möchten, wählen Sie auf dem angezeigten Tastenfeld aA, und drücken Sie dann
OK.
3 Wenn der Name vollständig ist, wählen
Sie
, und drücken Sie dann OK.
4 Drücken Sie OK, um den
Speichervorgang zu starten.
Kopieren von Medien
1 Wählen Sie [Kopieren], und drücken Sie
dann die Taste OK.
2 Wählen Sie ein Zielalbum aus, und
starten Sie den Kopiervorgang mit OK.
16
DE
Verschieben von Medien
Auswählen mehrerer zu verwaltender
1 Wählen Sie [Verschieben], und drücken
Sie dann die Taste OK.
2 Wählen Sie ein Zielalbum aus, und
starten Sie den Verschiebevorgang mit
OK.
Medien löschen
1 Wählen Sie [Löschen], und drücken Sie
dann die Taste OK.
Es wird eine Bestätigungsnachricht » angezeigt.
2 Wählen Sie [Ja], und drücken Sie
anschließend OK, um den Löschvorgang zu starten.
Um den Vorgang abzubrechen, • halten Sie
gedrückt.
Fotos
1 Wählen Sie [Mehrfachauswahl], und
drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie die Medien aus.
Um alle Medien in einem Album • auszuwählen, drücken Sie OK. Wenn Sie nur einige der Medien • auswählen möchten, bewegen Sie den Joystick, und drücken Sie OK, um ein Medium auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Medien auszuwählen. Um die Auswahl eines Mediums • aufzuheben, wählen Sie es aus, und drücken Sie dann OK.
3 Drücken Sie nach der Auswahl MENU,
um fortzufahren.
Es wird ein Optionsmenü angezeigt. »
Album umbenennen
1 Wählen Sie [Umbenennen], und
bestätigen Sie anschließend mit OK.
Ein Tastenfeld wird angezeigt. »
2 Bewegen Sie den Joystick zweimal nach
unten, um auf das Tastenfeld zuzugreifen.
3 Um den Namen einzugeben
(ca. 24 Zeichen), wählen Sie die entsprechenden Buchstaben/Zahlen aus, und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie zwischen Groß- und • Kleinschreibung wechseln möchten, wählen Sie auf dem angezeigten Tastenfeld aA, und drücken Sie dann
OK.
4 Wenn der Name vollständig ist, wählen
Sie
, und drücken Sie dann OK.
4 Wählen Sie zum Fortfahren eine Option
aus.
[Zu Favoriten hinzufügen]: Hinzufügen der ausgewählten Medien zum [Favoriten]-Album
[Kopieren]: Kopieren der ausgewählten Medien in ein anderes Album
[Verschieben]: Verschieben der ausgewählten Medien in ein anderes Album
DE
17
[Löschen]: Löschen der ausgewählten Medien
[Drehen]: Drehen der ausgewählten Medien
[Diashow wiedergeben]: Wiedergabe der ausgewählten Medien im Diashowmodus
Drehen von Fotos
1 Wählen Sie [Drehen] und anschließend
OK.
2 Tippen Sie auf / , um das Foto zu
drehen, und tippen Sie dann auf OK.
18
DE
6 Uhr
Anzeigen der Uhr
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
1
[Uhr], und drücken Sie anschließend OK.
[Uhr auswählen]: Bewegen Sie den Joystick nach links/rechts, um eine weitere Uhr oder einen weiteren Kalender zur Anzeige auszuwählen.
[Uhrzeit und Datum]: Bewegen Sie den Joystick nach unten/oben/links/rechts, um Uhrzeit/Datum einzustellen, oder ein Uhrzeit-/Datumsformat auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Einstellungen - Einstellen von Uhrzeit und Datum”.
Auswählen eines Uhren-/Kalenderstils
1 Wählen Sie im Menü zur
Uhrzeiteinstellung [Uhr auswählen] aus, und drücken Sie dann OK.
2 Bewegen Sie den Joystick nach
links/rechts, um eine Uhren- oder Kalendervorlage auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Eine Uhr/ein Kalender wird angezeigt. »
Menü zur Uhrzeiteinstellung
Wenn eine Uhr/ein Kalender angezeigt
1
wird, drücken Sie MENU, um das Menü zur Uhrzeiteinstellung zu öffnen.
Um zum Startbildschirm • zurückzukehren, halten Sie gedrückt.
DE
19
7 Nachricht
Erstellen einer Nachricht
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
1
[Nachricht], und drücken Sie
anschließend OK.
Bearbeiten Sie den Text, oder • ändern Sie das zur Nachricht gehörenden Foto.
2 Wählen Sie [Nachricht zu Ihrem Foto
hinzufügen], und drücken Sie dann OK.
3 Bewegen Sie den Joystick nach rechts
oder links, um eine Nachrichtenvorlage auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Stellen Sie ggf. die richtige Uhrzeit • und das richtige Datum ein.
4 Wählen Sie [Fertig].
Sie werden aufgefordert, einen » Zeitplan für die Nachricht zu erstellen.
5 Erstellen Sie einen Zeitplan für die
Nachricht.
20
DE
[Name der Nachricht]: Eingabe des Namens. Weitere Informationen finden Sie unter “Eingeben des Namens einer Nachricht”.
[Wiederholen]: Auswählen einer Wiederholungsfrequenz
[Datum einstellen]: Einstellen des Datums oder Tags
[Zeit einstellen]: Einstellen der Uhrzeit
6 Wenn Sie die Nachricht erstellt haben,
wählen Sie [Fertig], und drücken Sie OK.
Um zum Startbildschirm
zurückzukehren, halten Sie
Eingeben des Namens einer Nachricht
1 Wählen Sie [Name der Nachricht], und
drücken Sie dann die Taste OK.
2 Bewegen Sie den Joystick zweimal nach
unten, um auf das Tastenfeld zuzugreifen.
3 Um den Namen einzugeben
(ca. 24 Zeichen), wählen Sie die entsprechenden Buchstaben/Zahlen aus, und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie zwischen Groß- und • Kleinschreibung wechseln möchten, wählen Sie auf dem angezeigten Tastenfeld aA, und drücken Sie dann OK.
gedrückt.
Um die verfügbaren Nachrichten
anzuzeigen, wählen Sie [Nachricht anzeigen].
4 Wenn der Name vollständig ist, wählen
Sie
, und drücken Sie dann OK.
DE
21
Bearbeiten einer Nachricht 1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Nachricht], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Nachricht zu Ihrem Foto
hinzufügen], und drücken Sie dann OK.
4 Bewegen Sie den Joystick, um eine der
folgenden Optionen zum Bearbeiten einer Nachricht auszuwählen.
[Bild ändern]: Ändern des Fotos der Nachricht.
[Text bearbeiten]: Bearbeiten des Texts der Nachricht.
3 Bewegen Sie den Joystick nach rechts
oder links, um eine Nachrichtenvorlage auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Ändern des Fotos einer Nachricht:
1 Wählen Sie [Bild ändern], und drücken
Sie dann OK.
2 Wählen Sie ein verfügbares Foto auf dem
PhotoFrame aus, und drücken Sie OK.
22
DE
Bearbeiten des Texts einer Nachricht:
1 Wählen Sie [Text bearbeiten], und
drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie eine voreingestellte Vorlage
aus, und drücken Sie OK.
Das Tastenfeld wird angezeigt. »
Wenn Sie zwischen Groß- und • Kleinschreibung wechseln möchten, wählen Sie auf dem angezeigten Tastenfeld aA, und drücken Sie dann
OK.
5 Nachdem Sie den Text eingegeben
haben, wählen Sie
OK.
6 Bewegen Sie den Joystick nach oben/
unten/rechts/links, um den Text zu positionieren, und drücken Sie OK.
7 Bewegen Sie den Joystick nach oben/
unten/rechts/links, um die Farbe oder die Schriftart des Texts auszuwählen, und drücken Sie OK.
aus, und drücken Sie
3 Bewegen Sie den Joystick zweimal nach
unten, um auf das Tastenfeld zuzugreifen.
4 Um den Text einzugeben, wählen Sie
einen Buchstaben/eine Zahl aus, und drücken Sie OK.
Wählen Sie eine Eingabemethode • aus (siehe “Wichtige Tastensymbole”).
8 Gehen Sie zu , und drücken Sie dann
OK.
9 Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie
dann OK.
Anzeigen einer Nachricht 1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Nachricht], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Nachricht anzeigen], und
drücken Sie dann OK.
DE
23
3 Wählen Sie eine Nachrichtenvorlage aus,
und drücken Sie dann OK.
Es wird eine Nachrichtenvorlage » angezeigt.
4 Drücken Sie MENU, und wählen Sie dann
eine Option aus, um fortzufahren.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um den Zeitplan für die Nachricht zu ändern, oder die Nachricht zu löschen. Um zum Nachrichtenbildschirm • zurückzukehren, wählen Sie [Fertig] aus, und drücken Sie dann OK.
24
DE
8 Einstellungen
Auswählen einer Sprache
Einstellen der Helligkeit
Sie können die Helligkeit des PhotoFrame einstellen, um die optimale Fotoanzeige zu erzielen.
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
1
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Sprache], und drücken Sie
dann OK.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Helligkeit], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie eine Sprache, und drücken
Sie dann die Taste OK.
3 Bewegen Sie den Joystick nach oben/
unten, um die Helligkeit anzupassen, und drücken Sie dann OK.
DE
25
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Einstellen des Formats für Datum und Uhrzeit
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Uhrzeit und Datum], und
drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Zeit einstellen]/[Datum
einstellen], und drücken Sie dann die Taste OK.
2 Wählen Sie [Uhrzeit und Datum], und
drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Zeitformat
auswählen]/[Datumsformat auswählen], und drücken Sie dann OK.
4 Bewegen Sie den Joystick nach oben/
unten/rechts/links, um Minute/Stunde/ Tag/Monat/Jahr einzustellen, und drücken Sie dann OK.
26
DE
4 Wählen Sie ein Format aus, und drücken
Sie dann OK.
Einstellen des SmartPower­Timers
Mit dem SmartPower-Timer können Sie die Zeit zum Ein- und Ausschalten der Anzeige des PhotoFrame konfigurieren. Wenn die Anzeige automatisch ausgeschaltet wird, wird der PhotoFrame in den Standby-Modus (Sleep­Modus) geschaltet.
2 Wählen Sie [SmartPower], und drücken
Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Startzeit festlegen]/[Endzeit
festlegen], und drücken Sie dann die
Taste OK.
Um die SmartPower-Funktion • auszuschalten, wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann OK.
4 Bewegen Sie den Joystick nach oben/
unten/rechts/links, um die Zeit einzustellen, und drücken Sie OK.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Uhrzeit des PhotoFrame richtig ist.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Tipp
Wenn sich der PhotoFrame im Standby-Modus (Sleep-Modus) befindet, können Sie drücken, um ihn zu aktivieren.
DE
27
Aktivieren des Ruhezustands des PhotoFrame
1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Um den Ruhezustand des PhotoFrame zu • beenden, drücken Sie
Einrichten der automatischen
.
2 Wählen Sie [Ruhemodus], und drücken
Sie dann OK.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
Ausrichtung
Mit der Funktion zum automatischen Ausrichten können Sie Fotos in der korrekten Ausrichtung horizontal oder vertikal auf dem PhotoFrame anzeigen.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie
anschließend OK.
28
Nach der festgelegten Zeitspanne » wechselt der PhotoFrame in den Ruhezustand.
Um die Ruhezustand-Funktion zu • deaktivieren, wählen Sie [Nie], und drücken Sie dann OK.
DE
2 Wählen Sie [Automatische Ausrichtung],
und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann
OK.
Um die automatische • Ausrichtungsfunktion zu deaktivieren, wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann die Taste OK.
Ein-/Ausschalten des Tastentons
1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Wählen Sie [Aus], um den Tastenton auszuschalten, und drücken Sie dann die Taste OK.
Diashow-Einstellung
Auswählen des Intervalls für die Diashow
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Signalton festlegen], und
drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Ein], um den Tastenton
einzuschalten, und drücken Sie dann die Taste OK.
2 Wählen Sie [Diashow], und drücken Sie
dann die Taste OK.
3 Wählen Sie [Intervall], und drücken Sie
dann OK.
DE
29
4 Wählen Sie ein Diashow-Intervall aus,
und drücken Sie OK.
Auswählen eines Übergangseffekts
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Auswählen der Diashowreihenfolge
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Diashow], und drücken Sie
dann die Taste OK.
3 Wählen Sie [Zufallswiedergabe], und
drücken Sie dann die Taste OK.
2 Wählen Sie [Diashow], und drücken Sie
dann die Taste OK.
3 Wählen Sie [Übergangseffekt], und
drücken Sie dann OK.
4 Wählen Sie einen Übergangseffekt, und
drücken Sie dann OK.
4 Um eine Diashow in zufälliger Reihenfolge
wiederzugeben, wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann OK.
Um eine Diashow in einer • bestimmten Reihenfolge wiederzugeben, wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann OK.
30
DE
Auswählen der Hintergrundfarbe
Bei Fotos, die kleiner als der PhotoFrame­Bildschirm sind, können Sie die Randfarbe des Hintergrunds auswählen.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Diashow], und drücken Sie
dann die Taste OK.
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe » auswählen, zeigt der PhotoFrame ein Foto mit einer Hintergrundfarbe an.
3 Wählen Sie [Hintergrundfarbe], und
drücken Sie dann OK.
4 Wählen Sie [RadiantColor], eine
Hintergrundfarbe oder [Automatische
Anpassung] aus, und drücken Sie dann OK.
Wenn Sie » [Automatische Anpassung] auswählen, streckt der PhotoFrame das Foto so, dass der Bildschirm ausgefüllt wird. Dies kann zu Bildverzerrungen führen.
Wenn Sie » [RadiantColor] auswählen, nimmt der PhotoFrame einen Farbverlauf am Rand der Fotos vor, die kleiner als der Vollbildschirm sind, um den Bildschirm ohne schwarze Balken oder Bildverzerrungen auszufüllen.
DE
31
Anzeigen des PhotoFrame­Status
Modellname, Firmwareversion des PhotoFrame und den Speicherstatus des PhotoFrame und anderer Speichermedien sind auf dem PhotoFrame verfügbar.
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstellung
1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm
[Einstellungen], und drücken Sie anschließend OK.
2 Wählen Sie [Info].
Die Informationen des PhotoFrame » werden auf dem Bildschirm angezeigt.
32
DE
2 Wählen Sie [Standardeinstellungen], und
drücken Sie dann OK.
Es wird eine Bestätigungsnachricht » angezeigt.
3 Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann
OK.
Alle Einstellungen des PhotoFrames » werden auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen • Sie in der Meldung [Nein] aus, und drücken Sie dann OK.
DE
33
9 Aktualisieren
des PhotoFrame
Achtung
Schalten Sie den PhotoFrame während der Softwareaktualisierung nicht aus.
Wenn eine Softwareaktualisierung verfügbar ist, können Sie die neueste Software auf www.philips.com/support herunterladen, um den PhotoFrame zu aktualisieren. Ältere Softwareversionen sind online nicht verfügbar.
1 Besuchen Sie www.philips.com/support. 2 Wählen Sie Ihren PhotoFrame, und gehen
Sie zum Bereich mit der Software.
3 Laden Sie die neueste Software in
das Stammverzeichnis einer SD-Karte herunter.
4 Legen Sie die SD-Karte in den
PhotoFrame ein.
5 PhotoFrame einschalten
Es wird eine Bestätigungsnachricht » angezeigt.
6 Wählen Sie [Ja], und bestätigen Sie
anschließend mit OK.
Wenn die Aktualisierung abgeschlossen » ist, führt der PhotoFrame einen Neustart aus.
34
DE
10 Produktinforma-
tionen
Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Bild/Anzeige
Betrachtungswinkel: beiC/R > 10: • 130° (H)/110° (V) Lebensdauer, bis zu 50 % Helligkeit:
20.000Std. Bildformat: 4:3• Auflösung des Displays: 800 x 600• Helligkeit (normal) : 180 cd/m²• Kontrastverhältnis (normal): 300:1• Unterstützte Fotoformate: JPEG-Foto • (max. Auflösung: 8000 x 6000 Pixel)
Leistung
Unterstützte Stromversorgung: • Wechselspannungsbetrieb Energieeffizienzstufe: V• Durchschnittlicher Stromverbrauch: 4 W • (Gerät eingeschaltet) Netzteil:
Hersteller: Philips Consumer • Lifestyle International B.V. Modellnummer: DSA-3RNA-05 Fxx • (xx = EU, UK, AU, CN) Eingang: AC 100 bis 240 V ~ 50 bis • 60 Hz, 0,3 A Ausgang: DC 5 V
Adapter Region
DSA-3RNA-05 FEU
DSA-3RNA-05 FUK
DSA-3RNA-05 FAU
Europa, Russland und Singapur
Großbritannien und Hongkong
Australien und Neuseeland
650 mA
Speichermedien
Kapazität des internen Speichers: 128 MB• Speicherkartentypen:
Secure Digital (SD)• Secure Digital High Capacity • (SDHC) Multimedia Card (MMC)• Memory Stick (MS)• Memory Stick Pro (MS Pro)
Anschlussmöglichkeiten
USB: USB 2.0-Slave
Abmessungen und Gewicht
Maße ohne Standfuß (B x H x T): • 194,5 x 159 x 28 mm Maße mit Standfuß (B x H x T): • 194,5 x 159 x 93,5 mm Gewicht (mit Standfuß): 0,378 kg
Temperaturbereich
Betrieb: -0° C bis 40° C• Lagerung: -10° C bis 60° C
DSA-3RNA-05 FCN
Zubehör
AC-DC-Adapter• CD-ROM mit digitalem • Benutzerhandbuch Kurzanleitung
Bedienkomfort
Kartenleser: Integriert• Die folgenden Fotoformate werden • unterstützt:
JPEG-Foto (maximale Auflösung: • 8000 x 8000 Pixel) Progressive JPEG-Foto (bis zu • 1024 x 768 Pixel)
Unterstützte Positionierung: • Automatische Fotoausrichtung Tasten und Steuerelemente: Joystick, • Start/Zurück-Taste, Menütaste, Ein-/ Ausschalter/Modustaste Wiedergabemodus: Diashow, • Miniaturansicht, Waveansicht, Albumansicht
China
DE
35
Albumverwaltung: Erstellen, Kopieren, • Verschieben, Löschen, Hinzufügen zum Favoritenalbum Fotoverwaltung: Kopieren, Verschieben, • Löschen, Drehen, Hinzufügen zum Favoritenalbum, Farbton Uhr: Uhr, Kalender, Einstellung von • Uhrzeit und Datum Nachricht: Erstellen von Nachrichten, • Anzeigen von Nachrichten Diashoweinstellung: Übergangseffekt, • Hintergrundfarbe, Anzeigemodus, Intervall, Zufallswiedergabe, Farbton Farbton: Schwarzweiß, Sepia, andere • Farben Bildschirmhintergrund: Schwarz, Weiß, • Grau, Autom. Anpassung, RadiantColor Einstellungen: Sprache, Helligkeit, Uhrzeit • und Datum, SmartPower, Ruhezustand, automatische Ausrichtung, Tastenton, Diashoweinstellungen, Informationen zum PhotoFrame, Zurücksetzen des PhotoFrame auf die Werkseinstellungen Systemstatus: Benutzerfreundlicher • Name, Software-Version, Speichergröße Plug & Play-Kompatibilität: Windows • Vista/XP/7, Mac OS X 10.4/10.5/10.6 Behördliche Zulassung: BSMI, C-Tick, • CCC, CE, GOST, PSB Weiterer Bedienkomfort: Kompatibel mit • Kensington-Sicherung Bildschirmsprachen: Englisch, Französisch, • Deutsch, Spanisch, Italienisch, Dänisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch
36
DE
11 Häufig gestellte
Fragen (FAQ)
Besitzt der LCD-Bildschirm Touchscreen­Funktionen?
Der LCD-Bildschirm besitzt keine Touchscreen­Funktionen. Verwenden Sie zur Steuerung des PhotoFrame die Tasten auf der Rückseite.
Kann ich Fotos auf einer Speicherkarte mit dem PhotoFrame löschen?
Ja, das Gerät unterstützt das Löschen von Fotos auf externen Geräten wie beispielsweise Speicherkarten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Löschfunktion auf einer auf dem PhotoFrame verfügbaren Speicherkarte aktivieren.
Warum werden auf dem PhotoFrame einige meiner Fotos nicht angezeigt?
Der PhotoFrame gibt nur JPEG-Fotos • (maximale Auflösung: 8000 x 8000 Pixel) und Progressive JPEG-Fotos (bis zu 1024 x 768 Pixel) wieder. Stellen Sie sicher, dass diese Fotos nicht • beschädigt sind.
Warum schaltet sich der PhotoFrame nicht automatisch aus, nachdem ich die entsprechenden Einstellungen vorgenommen habe?
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Uhrzeit sowie die Zeit für das automatische Aus- bzw. Einschalten korrekt eingestellt haben. Der PhotoFrame schaltet den Bildschirm exakt zu dem Zeitpunkt ab, den Sie für die automatische Ausschaltfunktion festgelegt haben. Wenn dieser Zeitpunkt für den heutigen Tag bereits vorbei ist, wird die automatische Ausschaltfunktion zum festgelegten Zeitpunkt am nächsten Tag aktiviert.
Kann ich die Speicherkapazität erhöhen, um mehr Fotos auf dem PhotoFrame zu speichern?
Nein. Der interne Speicher des PhotoFrame ist unveränderlich und kann nicht erweitert werden. Sie können jedoch zwischen verschiedenen Fotos wechseln, indem Sie mehrere Speichergeräte auf dem PhotoFrame verwenden.
DE
37
12 Glossar
B
Bildseitenverhältnis
Das Bildseitenverhältnis beschreibt das Verhältnis zwischen der Breite und Höhe eines Fernsehbildschirms. Das Bildseitenverhältnis eines herkömmlichen Fernsehgeräts ist 4:3. HD- und Breitbildfernseher weisen hingegen ein Bildseitenverhältnis von 16:9 auf. Mithilfe des Letter-Box-Formats können Breitbildformate auch auf Bildschirmen mit dem Standardverhältnis von 4:3 wiedergegeben werden.
J
JPEG
Ein äußerst gängiges Format für digitale, statische Bilder. Eine Komprimierungsmethode für unbewegte Bilder, die von der Joint Photographic Expert Group vorgeschlagen wurde und im Verhältnis zur hohen Komprimierungsrate nur eine geringe Verringerung der Bildqualität nach sich zieht. Die Dateien verfügen über die Erweiterung „.jpg“ oder „.jpeg“.
K
Kensington-Sicherung
Buchse für Kensington-Sicherung (auch K-Buchse oder Kensington-Schloss genannt). Teil eines Anti-Diebstahl-Systems Eine kleine, metallverstärkte Öffnung, die an fast allen kleinen oder tragbaren Computern und Elektronikgeräten, speziell bei teuren und/oder relativ leichten Geräten (z. B. bei Laptops, Computerbildschirmen, Desktop-Computern, Spielekonsolen und Videoprojektoren), zu finden ist. Die Öffnung wird verwendet, um eine Verschluss-/ Kabelvorrichtung, insbesondere die von Kensington, anzubringen.
M
Memory Stick
Memory Stick. Eine Flash-Speicherkarte für das digitale Speichern von Daten auf Kameras, Camcordern und sonstigen Handheld­Geräten.
MMC-Karte
Multimedia-Karte. Eine Flash-Speicherkarte zum Speichern von Daten auf Mobiltelefonen, PDAs und sonstigen Handheld-Geräten. Die Karte nutzt Flash-Speicher für Anwendungen mit Lese-/Schreibzugriff oder ROM-Chips (ROM-MMC) für statische Informationen. Letztere werden weitgehend zum Hinzufügen von Anwendungen zu einem Palm PDA verwendet.
Kbit/s
Kilobit pro Sekunde. Eine Messgröße für digitale Datenraten, die häufig für stark komprimierte Formate wie AAC, DAB, MP3 usw. verwendet wird. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist in der Regel die Qualität.
38
DE
S
SD-Karte
Secure Digital-Speicherkarte. Eine Flash-Speicherkarte, die Speicher für Digitalkameras, Mobiltelefone und PDAs bereitstellt. SD-Karten nutzen denselben Formfaktor (32 x 24 mm) wie die MMC­Karten (MultiMediaCard), sind jedoch etwas stärker (2,1 mm im Vergleich zu 1,4 mm). SD-Kartenleser nehmen beide Formate an. Verfügbare Karten umfassen bis zu 4 GB.
T
Thumbnail
Ein Thumbnail ist eine Miniaturansicht eines Bilds, mit der Dateien einfacher identifiziert werden können. Thumbnails sind für Bilder mit dem Inhaltsverzeichnis für Texte vergleichbar.
DE
39
© 2011 Koninklijke Philips Electronics N.V.
All rights reserved.
UM_V3.0
Loading...