Philips PPX4150A/INT, PPX4150/INT user manual [de]

DE Bedienungsanleitung
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
PPX 4150
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Bedienungsanleitung .........................................3
Verpackungsinhalt ................................................................ 3
Produkt-Highlights ............................................................... 3
Allgemeine Sicherheitshinweise .............4
Gerät aufstellen .................................................................... 4
Stromversorgung .................................................................. 4
Reparaturen ...........................................................................5
Übersicht ...................................................6
Geräteoberseite ...................................................................6
Seitenansicht ..........................................................................6
Geräteunterseite .................................................................. 6
Übersicht der Menüfunktionen .........................................7
Symbole in der Statusleiste ................................................7
Erste Inbetriebnahme ..............................8
Gerät aufstellen .................................................................... 8
Netzteil anschließen /Akku laden .....................................8
Erstinstallation ......................................................................8
An das Wiedergabegerät anschließen ...9
Anschließen an Geräte mit HDMI-Ausgang ...................9
Anschließen des Kopfhörers ............................................. 9
Zusatzfunktionen ....................................10
Taschenlampe .....................................................................10
Notrufsignal .........................................................................10
Warnlicht .............................................................................10
Einstellungen ...........................................11
Übersicht der Menüfunktionen .......................................11
Service .....................................................12
Pflegehinweise für den Akku ...........................................12
Akku laden nach Tiefentladung .......................................12
Reinigung ..............................................................................13
Gerät überhitzt ...................................................................13
Firmware über einen USB-Stick aktualisieren .............13
Probleme / Lösungen ........................................................14
Anhang .....................................................16
Technische Daten ..............................................................16
Zubehör ...............................................................................16
2 Philips · PPX 4150

Sehr geehrter Kunde,

Hinweis
VORSICHT!
GEFAHR!
a
bc
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Pocket Projektor entschieden haben.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funk­tionen!

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nicht beachten.

Verwendete Symbole

Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Diese Schä den können durch unsachgemäße Handha­bung entstehen.
-

Verpackungsinhalt

1 – PicoPix Projektor 2 – Adapterkabel HDMI auf mini HDMI 3 – Kurzanleitung

Produkt-Highlights

Anschließen an Geräte mit HDMI-Aus­gang
Mit dem HDMI auf Mini-HDMI-Kabel können Sie den Projektor an einen Computer oder Laptop anschließen (siehe Anschließen an Geräte mit HDMI-Ausgang, Seite 9).
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Perso­nen. Durch unsachgemäße Handhabung kön­nen körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.
3

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden, Geräteschäden oder Datenverlust entstehen. Beachten Sie alle gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.

Gerät aufstellen

Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt. Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berühren Sie weder Netzstecker noch Netzanschluss mit nassen Händen.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in geschlossene Schränke oder Kästen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum läuft, wird die Oberfläche heiß und es erscheint ein Warn symbol auf der Projektion. Das Gerät schaltet automa­tisch in den Stand-by-Modus, wenn es zu heiß wird. Sie können die Wiedergabe fortsetzen, nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, indem Sie eine beliebige Taste drü cken.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Vermeiden Sie Berührungen der Objektivlinse. Stellen Sie niemals schwere oder scharfkantige Gegenstände auf das Gerät oder das Netzanschlusskabel.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät, schalten Sie es sofort aus und trennen Sie es von der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Unter folgenden Bedingungen kann ein Feuchtigkeitsbeschlag im Inneren des Gerätes entstehen, der zu Fehlfunktionen führt:
• wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird;
• nach Aufheizen eines kalten Raumes;
• bei Unterbringung in einem feuchten Raum.
Gehen Sie wie folgt vor, um Feuchtigkeitsbeschlag zu vermeiden:
1 Verschließen Sie das Gerät in einem Plastikbeutel,
bevor Sie es in einen anderen Raum bringen, um es an die Raumbedingung anzupassen.
2 Warten Sie ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Gerät
aus dem Plastikbeutel herausnehmen.
Das Gerät darf nicht in einer stark staubbelasteten Umgebung eingesetzt werden. Staubpartikel und andere Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibrationen aus. Interne Bauelemente können dadurch beschädigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.

Stromversorgung

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (siehe Anhang / Technische Daten). Prüfen Sie, ob die Netz spannung des Netzteils mit der vorhandenen Netzspan­nung am Aufstellort übereinstimmt. Sämtliche Teile ent­sprechen der auf dem Gerät angegebenen Spannungs­art.
Die Kapazität des Akkus lässt mit der Zeit nach. Funkti­oniert das Gerät nur mit dem Netzteil, ist der Akku defekt. Kontaktieren Sie eine autorisierte Servicestelle, um den Akku zu ersetzen.
-
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu ersetzen. Fal­sches Hantieren mit dem Akku oder Verwendung einer falschen Akkutype kann Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen verursachen.
-
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus, bevor Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
Schalten Sie Ihr Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwen den Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflamm bare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Explosionsgefahr bei falschem Batterie­typ
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu erset­zen.
Bei Verwendung des falschen Batterie­typs besteht Explosionsgefahr.
-
-
-
4 Philips · PPX 4150
GEFAHR!
Hochleistungs LED
GEFAHR!
Dieses Gerät ist mit einer Hochleistungs LED (Light Emitting Diode) ausgestattet, die sehr helles Licht aussendet. Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv des Projektors. Andernfalls können Augenirritationen oder Augenschäden entstehen.
Gefahr von Hörschäden!
Verwenden Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke – ins besondere beim Einsatz von Kopfhörern. Andernfalls können Hörschäden entstehen.
-

Reparaturen

Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Unsachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Details zu autorisierten Servicestellen entnehmen Sie bitte der Garantiekarte.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, anderenfalls erlischt die Garantie.
Allgemeine Sicherheitshinweise 5

2 Übersicht

Hinweis
b
a
c
d
e
a

Geräteoberseite

1 – USB-Kabel
USB-Anschluss für einen Computer/Buchse zur Stromversorgung
USB-Anschluss für ein USB-Speichermedium
2 – Einstellrad für die Bildschärfe.
Beachten Sie, dass der Abstand zur Projekti­onsfläche mindestens 0,3 Meter und maximal 2,1 Meter betragen sollte. Wird der Pocket Projektor außerhalb dieser Entfernungen auf gestellt, kann das Bild nicht mehr scharf gestellt werden. Drehen Sie daher das Ein stellrad nicht mit Gewalt, um Beschädigungen am Objektiv zu vermeiden.
3 – OK-Taste
à–Eingabe bestätigen; Wiedergabe von Videos,
Musik und Diashows starten und stoppen.
4 – Navigationstasten
/ – Navigation; bei der Musikwiedergabe zum
vorherigen bzw. nächsten Titel springen (auch bei ausgeschaltetem Display); bei der Wiedergabe von Videos und Diashows Schnelleinstellungsleiste anzei gen.
À/Á – Navigation; Lautstärkeregelung bei der Musikwiedergabe; bei der Wiedergabe von Videos Vorlauf bzw. Rücklauf; bei Diashows zum vorherigen bzw. nächsten Bild springen
5 -Taste
Letzten Menübefehl rückgängig machen; in
Verzeichnissen eine Ebene nach oben; Funktion abbrechen

Seitenansicht

1 – Lautsprecher (auf der anderen Seite) 2 –  – HDMI-Anschluss für ein Wiedergabege-
rät (mit geeignetem Adapterkabel)
3 – Ã – Ein-/Ausschalter 4 – Ï – Audio Ausgang – Kopfhöreranschluss oder
Anschluss für externe Lautsprecher 5 – Akkustatus-LED
Zeigt den Akkuladestatus an, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist:
-
-
Rot: Akku wird geladen Grün: Akku ist vollständig geladen
-

Geräteunterseite

1 – Stativgewinde
a
b
c
d
e
6 Philips · PPX 4150
Loading...
+ 13 hidden pages