Philips PPF632E/DEW instructions for use [de]

ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 1 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
PPF 631
PPF 632
DE Bedienungsanleitung
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 2 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
DE
Sehr geehrter Kunde,
Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Quali­tätsprodukt der Mar ke PHILIPS entschieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Ver­wendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag.
Ihr Gerät wird mit einem eingelegten Gratis-Inkfilm für einige Probeseiten ausgeliefert. Sie benötigen keine Plug’n’Print-Karte (= Chi pkarte mit Informationen zur Inkfilm-Kapazität) für diesen Inkfilm.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Ger ätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehrere Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen ver­schiedene Klingeltöne zuweisen.
Kurzwahl
Häufig gewählte Nummern können Sie Kurzwahlnum­mern zuweisen. Mit der Kurzwahltaste und den Zifferntas­ten rufen Sie diese Nummern schnell auf.
Senden Sie Faxnachrichten in verschiedenen Auflösungen an einen oder mehrere Empfänger beispielsweise eine Gruppe. Sie können auch Faxe abrufen und Dokumente zum Abruf bereitstellen.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie
Zu dieser Bedienungsanleitung
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be­achten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen ein­wandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten . Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hin­weise nicht beachten.
Verwendete Symbole
Gefahrenwarnung
Warnt vor Gefahren für Personen, Schäden am Ge­rät oder anderen Gegenständen sowie vor möglichem Datenverlust. Verletzungen oder S chäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Hinweis-Erklärung
Mit diesem Zeichen sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
Wählen Sie zwischen Auflösung für Text und Foto, um Dokumente mit Ihrem Gerät zu kopieren. Sie können auch mehrfache Kopien erstellen.
Ihr Gerät druckt Ihnen Sudoku-Rätsel in vier verschiede­nen Schwierigkeitsstufen – auf Wunsch mit Lösung.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funkti­onen!
2 Philips PPF 631 · 632
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 3 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde, ................................................. 2
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................. 2
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 4
2 Übersicht ............................................ 5
Übersicht der Menüfunktionen ................................. 5
Geräteübersicht ......................................................... 6
Paneel ........................................................................ 7
3 Erste Inbetriebnahme ....................... 8
Verpackungsinhalt ..................................................... 8
Papierhalter aufstecken .............................................. 8
Papier einlegen .......................................................... 8
Hörer anschließen ...................................................... 8
Telefonkabel anschließen ........................................... 9
Netzkabel anschließen ............................................... 9
Erstinstallation ........................................................... 9
4 Telefonfunktionen............................ 10
Telefonieren am Gerät ............................................. 10
Amtsleitung holen ................................................... 10
Nummern verketten ................................................ 10
Wählpause einfügen ................................................ 10
Telefonbuch des Gerätes .......................................... 10
Gruppen .................................................................. 11
Kurzwahl ................................................................. 11
Rufnummernerkennung (CLIP) .............................. 12
Entgangene Anrufe .................................................. 12
5 Fax..................................................... 13
Fax senden ............................................................... 13
Fax manuell senden ................................................. 13
Durchwahl oder Unteradresse anwählen .................. 14
Mithören beim Verbindungsaufbau ......................... 14
Rundsenden (= Broadcasting) .................................. 14
Fax später senden ..................................................... 14
Fax empfangen ........................................................ 14
Fax manuell empfangen ........................................... 14
Faxe abrufen ............................................................ 15
Faxvorlagen verwenden ............................................ 15
6 Kopierer............................................ 16
Dokument einlegen ................................................. 16
Eine Kopie erstellen ................................................. 16
Mehrere Kopien erstellen ......................................... 16
7 Spiel und Spaß.................................. 17
Sudoku .................................................................... 17
8 Einstellungen.................................... 18
Uhrzeit und Datum eingeben .................................. 18
Sprache wählen ........................................................ 18
Land wählen ............................................................ 18
Nummer eingeben ................................................... 18
Namen eingeben ...................................................... 18
Kontrast einstellen ................................................... 18
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren ................. 18
Seitenanpassung ein- und ausschalten ...................... 18
Klingeltöne einstellen ............................................... 19
Faxweiche einstellen ................................................. 19
Listen und Hilfeseiten drucken ................................ 19
Erstinstallation starten .............................................. 20
9 Telefonanschlüsse und zusätzliche
Geräte ................................................... 21
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ............... 21
Zusätzliche Geräte anschließen ................................ 21
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) .............. 22
10 Service.............................................. 23
Inkfilm-Vorrat abfragen ........................................... 23
Inkfilm wechseln ...................................................... 23
Papierstau beheben .................................................. 24
Dokumentenstau beheben ....................................... 25
Reinigung ................................................................ 25
Firmware-Version abfragen ...................................... 26
Servicecodes anwenden ............................................ 26
Schnellhilfe .............................................................. 27
11 Anhang.............................................. 29
Technische Daten .................................................... 29
Garantie ................................................................... 29
Konformitätserklärung (DoC) .................................
Kundeninformation ................................................. 32
DE
29
Inhaltsverzeichnis 3
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 4 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
DE
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungs­weise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen ent­sprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Ge­brauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut.
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Gerät aufstellen
Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Ob erfläche stehen.
Das Gerät soll sicher und stabil auf ein er ebenen Oberflä­che stehen. Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschä­digt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verletzen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen, das gilt auch für die Verwendung von zusätzlichen Schnurlostelefonen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Radio- oder Fernseh­geräten.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor dir ekter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtig­keit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizun­gen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Da­ten.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreich end belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in ge­schlossene Schränke oder Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Te ppiche, und de­cken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Ge­rät, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondo­se mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Tren­nen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie­ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Telefonhörer magnetisch
Der Telefonhörer des Gerätes ist magnetisch. Beachten Sie kleine metallische Gegenstände (Büroklammern …), die am Hörer haften können.
Stromversorgung
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typen­schild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonkabel.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefon­kabel.
Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschaltknopf.
Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass die Steckdose leicht zu­gänglich ist. Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschalt­knopf. Im Notfall trennen Sie Ihr Gerät von der Stromver­sorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wen n die Isolation beschädigt ist.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wenn die Isolation beschädigt ist.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz wäh­rend eines Gewitters. Ist das nicht möglich, benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungs­mittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol).
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen Tuch.
Reinigen Sie das Disp lay mit einem trockenen, weichen Tuch. Bricht das Display, kann eine schwach ätzende Flüs­sigkeit austreten. Vermeide n Sie Haut- und Augenkon­takt.
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht;
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht; ge­speicherte Daten bleiben erhalten.
Reparaturen
Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Un­sachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschä­den führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, an­derenfalls erlischt die Garantie.
Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmateri­alien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice (siehe Rückseite dieser Bedienungsanlei­tung). Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen beziehungsweise die Lebensdauer reduzieren.
Entsorgen Sie alte Verbrauc hsmaterialien gemäß den Ab­fallbestimmungen Ihres Landes.
4 Philips PPF 631 · 632
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 5 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
2 Übersicht
DE
Übersicht der Menüfunktionen
Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen:
Menü-Navigation
Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der
beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen.
Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie
eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden
Menüstufe zurück. Mit STOP beenden Sie das Menü
und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Direktaufruf
Funktionen direkt aufrufen:
mer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie
OK
, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entsprechende Funktionsnummer ein. Bestätigen Sie mit onsnummern finden Sie in der untenstehenden Liste.
Hilfe 6 · Funktionsliste
Drücken Sie i und 6, um eine Liste aller Funk-
tionen und Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.
1 Telefonbuch
11 Eintrag suchen (PPF 6xx · SPF X 4x)
11 Eintrag suchen ...................................... Seite 10
12 Neuer Eintrag (PPF)
12 Neuer Eintrag ....................................... Seite 10
13 Gruppe anlegen
13 Gruppe anlegen..................................... Seite 11
14 Kurzwahl
14 Kurzwahl .............................................. Seite 11
15 Einträge ändern
15 Einträge ändern..................................... Seite 11
16 Einträge löschen
16 Einträge löschen.................................... Seite 11
17 Einträge drucken
17 Einträge drucken................................... Seite 19
2 Anrufe
21 Erhaltene Anrufe (PPF 6xx · SPFX 4x)
21 Erhaltene Anrufe................................... Seite 10
22 Abgehende Anrufe (PPF 6xx · SPFX 4x)
22 Abgehende Anrufe ................................ Seite 10
23 Einträge drucken
23 Einträge drucken................................... Seite 19
3 Fax
31 Abrufempfang
31 Abrufempfang....................................... Seite 15
32 Senden auf Abruf
32 Senden auf Abruf .................................. Seite 15
33 Fax später senden
33 Fax später senden.................................. Seite 14
34 Rundsenden
34 Rundsenden (= Broadcast) .................... Seite 14
35 Faxjournal drucken
35 Faxjournal drucken ............................... Seite 20
36 Sendebericht drucken
36 Sendebericht drucken............................ Seite 20
37 Verkleinert drucken
37 Verkleinert drucken .............................. Seite 18
38 Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
38
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
4 Verschiedenes
41 Anrufliste drucken
41 Anrufliste drucken ................................ Seite 19
43 Faxvorlagen verwenden
43 Faxvorlagen verwenden ......................... Seite 15
44 Kontrast einstellen
44 Kontrast einstellen ................................ Seite 18
45 Servicecode anwenden
45 Servicecodes anwenden ......................... Seite 26
46 Inkfilm-Vorrat abfragen
46 Inkfilm-Vorrat abfragen ........................ Seite 23
47 Firmware-Version abfragen
47 Firmware-Version abfragen ................... Seite 26
48 Sudoku
48 Sudoku ................................................. Seite 17
Mit der Funkti onsnum-
OK
. Die Funkti-
.Seite 18
5 Faxweiche
51 Tag-Modus einstellen
51 Tag-Modus einstellen............................ Seite 19
52 Nacht-Modus einstellen
52 Nacht-Modus einstellen ........................ Seite 19
53 Timer einstellen
53 Timer einstellen .................................... Seite 19
54 Easylink
54 Easylink.................................................Seite 22
55 Klingeltöne einstellen
55 Klingeltöne einstellen ............................ Seite 19
9 Einstellungen
91 Uhrzeit und Datum eingeben
91 Uhrzeit und Datum eingeben................ Seite 18
92 Sprache wählen
92 Sprache wählen .....................................Seite 18
93 Land wählen
93 Land wählen.......................................... Seite 18
94 Nummer eingeben
94 Nummer eingeben ................................ Seite 18
95 Namen eingeben (PPF)
95 Namen eingeben ...................................Seite 18
96 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
96 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
...................................................................... Seite 21
Übersicht 5
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 6 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
DE
Geräteübersicht
Übersicht Primo · Voice
Hörer
ƒ Papierhalter
Dokumenteneinzug (Schrift nach oben)
Paneel mit Display
† )-Buchse – Anschlussbuchse für den Telefonhörer
‡ EXT-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Geräte
ˆ LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel
PPF 63x, PPF 67x
Scannerglas
ƒ Walzen des automatischen Dokumenteneinzuges
Auflagen der Einzugswalzen
Dokumentenführung / Scannerfolie
Abdeckung für Scanner und automatischen Dokumen-
teneinzug
Zahnrad zum Spannen des Inkfilms
ˆ Inkfilmrolle in der hinteren Inkfilmwanne
Inkfilmrolle in der vorderen Inkfilmwanne
Š Steckhalterung für die Plug’n’Print-Karte
Halterungen der Abdeckung des Scanners und automa-
tischen Dokumenteneinzuges
Innenansicht nummeriert
Innenbeschreibung
6 Philips PPF 631 · 632
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 7 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
Paneel
Message
ä – Leuchtet, wenn neue Nachrichten eingegangen
sind / Li ste der neuen Nachrichten mit Unte rmenüs / Blinkt bei Gerätefehler (zum Beispiel kein Inkfilm einge­legt)
Kurzwahl
Ý – Kurz drücken: Kurzwahleinträge aufrufen. Auswäh-
len der Ein träge mit [ oder Zifferntasten / Lang drü-
cken: neuen Kurzwahleintrag zuweisen
Telefonbuch
ma – Kurz dr ücken: Telefonbucheinträge aufrufen.
Auswählen der Einträge mit [ / Lang drücken: neuen
Eintrag speichern
Faxweiche
¼/º/» – Einstellen des Timers und der Faxempfangs-
modi (= Faxweiche). Eingest ellte Modi im Display (Tag), ˜ (Nacht). Aktivierter Timer zusätzlich mit
Stop
STOP – Funktion abbrechen / Rückk ehr in den Aus-
gangsmodus / Dokumente auswerfen
C
C – Zur vor hergehenden Menüstufe zurück / Kurz d rü-
cken: einzelne Zeichen löschen / Lang drücken: gesamte Eingabe löschen
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Me nü navigieren /
Optionen wählen / Cursor bewegen / Lautstärke einstellen
OK
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Start
START – Kurz dr ücken: Nachrichtenübertragung star-
ten / Lang drücken: Faxabruf starten
Hilfe
i – Kurz drücken: Hilfe-Seiten und Einstellungslisten
drucken / Lang drücken: Erstinstallationsprozess starten
Copy
COPY – Kurz drücken: eine Kopie erstellen / Lang drü-
cken: mehrere Kopien erstellen
Auflösung
ã – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren einstel-
len (
AUFLÖS.:STANDARD, AUFLÖSUNG:FEIN,
AUFLÖSUNG:FOTO)
Zifferntastatur (Kurzwahl)
Zifferntastatur – Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen eingeben / Lang drücken: Kurzwahleinträge aufrufen
Wahlwiederholung
@ – Kurz drücken: Liste de r letzten zehn gewählten
Nummern (= Wa hlwiederholungsliste) / Lang drücken: Liste der letzten zehn Anrufer (= Anruferliste)
Lautsprecher (PPF 631 · 632 · 636 )
ß – Wählen mit aufgelegtem Hörer
R
R – Kurz drücken: kurze Leitungsunterbrechung einfügen
(Hook-Flash) als Amtskennziffer an Nebenstellenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öf­fentlichen Telefonnetz (PSTN) / Lang drücken: Wählpau­se einfügen
PPF 620 · 63x
DE
Übersicht 7
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 8 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
DE
3 Erste Inbetriebnahme
Papier einlegen
Verpackungsinhalt
Verpackungsinhalt Primo · Voice
Gerät
ƒ Telefonhörer
Spiralkabel für Telefonhörer
Papierhalter
Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)
Telefonkabel mit Stecker (länderspezfisch)
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbil­dung)
Verpackungsinhalt
Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an ei­ner glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Papier vorbereiten
Papier einlegen
1 Klappen Sie den Hebel rechts neben dem Papiereinzug
nach vorn.
2 Stecken Sie das Papier in den Papiereinzug. Sie können
maximal 50 Blatt (A4 · 80 g/m²) einlegen.
3 Klappen Sie den Hebel rechts neben dem Papiereinzug
nach hinten, um das Papier zu fixieren.
Papier einlegen
Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder an unseren Kundendienst.
Papierhalter aufstecken
Papierhalter aufstecken
Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papiereinzug.
Papierhalter aufstecken
Hörer anschließen
Hörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Te­lefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die
mit dem )-Symbol bezeichnet ist.
Hörer anschließen
Papier einlegen
Papierformat
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie Papier einlegen. Verwenden Sie bitte aus­schließlich geeignetes Papier im Standardformat A4 (210 × 297 Millimeter · vorzugsweise 80 g/m
2
). Beachten Sie
die Angaben in den technischen Daten.
8 Philips PPF 631 · 632
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 9 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
Telefonkabel anschließen
Telefonkabel anschließen
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benötigen dafür entweder einen A/B­Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte.
Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie
es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse stecken (Rj-
11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Te­lefonanschlussdose.
Telefonkabel anschließen
Erstinstallation
Erstinstallatio n starten
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlos­sen haben, beginnt der Erstinstallationsprozess. Drücken
Sie i. Ihr Gerät druckt eine Hilfe-Seite.
Sprache wählen
1 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache.
2 Bestätigen Sie mit OK.
Land wählen
Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie ein e andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Land einstellen
1 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
2 Bestätigen Sie mit OK.
Nach der Eingabe druckt das Gerät eine weitere Hilfe-Sei­te und prüft den Telefonanschluss.
Nebenstellenanlagen 1
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Tele­fonanlage an, müssen Sie es für den Nebenstellenbe­trieb einrichten (siehe auch Kapitel Telefonanschlüs­se und zusätzliche Geräte, Seite 21).
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschluss­buchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist.
Österreich
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die
mit einem  gekennzeichnet ist.
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in di e Anschlussbuchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.
Nummer eingeben
Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand je­der Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhr­zeit und Seitennummer mitgesendet.
Nummer eingeben
1 Geben Sie Ihre Nummer ein. Mit # oder * kön-
nen Sie ein Pluszeichen eingeben.
2 Bestätigen Sie mit OK.
Namen eingeben
Namen eingeben
1 Geben Sie Ihren Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei-
chen geben Sie mit 0 ein. Drücken Sie die jeweilige
Taste so oft, bis der gew ünschte Buchstabe oder das Sonderzeichen am Display erscheint.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen
Sie einzelne Zeichen.
2 Bestätigen Sie mit OK.
Nach der Eingabe druckt das Gerät eine Übersicht der
Netzkabel anschließen
Netzspannung Aufstellort
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Ty­penschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rück­seite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steck­dose an.
Netzkabel anschließen
Funktionen.
Uhrzeit und Datum eingeben
Uhrzeit/Datum eingeben
1 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14
00 für 14 Uhr.
2 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 08 06 07 für den 8. Juni 2007.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Hilfe 2 · Erstinstallationsprozess
Sie können den Erstinstallationsprozess jederzeit neu
starten. Drücken Sie i und 2.
DE
Erste Inbetriebnahme 9
ppf-631-632-eco-manual-d-a-ch-253120744-a.book Seite 10 Dienstag, 15. Juli 2008 10:20 10
DE
4 Telefonfunktionen
Hilfe 3 · Telefonfunktionen
Drücken Sie i und 3, um eine Übersicht der Te-
lefonbuchfunktionen zu drucken.
Zusätzliche Telefone anschließen
Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 21.
Telefonieren am Gerät
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang be­ginnt sofort.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch:
1 Drücken Sie ma
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufru-
fen, indem Sie OK, 11 und OK drücken.
2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben mit den Zifferntasten ein, um schnel­ler im Telefonbuch zu navigieren.
Sie können einen Eintrag mehrfach mit dem glei­chen Namen, aber einer anderen Kategorie spei­chern. Im Telefonbuch erscheint hinter dem Ein­trag der Anfangsbuchstabe der Kategorie.
Kurzwahl: Drücken Sie Ý. Wählen Sie den gewünsch-
ten Eintrag mit [ oder der Zifferntaste.
Kurzwahleintrag aufrufen
Sie können die Kurzwahleinträge auch aufrufen, in­dem Sie lang (mindestens zwei Sekunden) auf die je­weilige Zifferntaste drücken.
Wiederwahlliste: Drücken Sie @. Wählen Sie mit
[ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Abgehende Anrufe
Sie können die Wiederwahlliste auch aufrufen, in-
dem Sie OK, 22 und OK drücken.
Anruferliste: Drücken Sie @ lang (mindestens zwei
Sekunden). Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste
der Anrufer.
Erhaltene Anrufe
Sie können die Anruferliste auch aufrufen, indem Sie
OK, 21 und OK drücken.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Fun ktion funktioniert, muss für Ihre n Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Nam e werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
Amtsleitung holen
Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentli­che Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wäh-
len. Die Amtskennziffer ist meistens 0.
Fehler Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine an­dere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefon­anlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein.
Drücken Sie R, um diese Amtskennziffer einzuge-
ben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Tele­fonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
Nebenstelle einrichten
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an ein er Neben­stelle, speichern Sie die Amtskennziffer mit der Funktion 96 (siehe Seite 21).
Nummern verketten
Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvor­gang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnum­mer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.
Wählpause einfügen
Es kann notwendig sein, eine Wählpause in die Rufnum­mer einzufügen beispielsweise für eine Durchwahlnum­mer, eine Unteradresse oder in einer Fernwahlnummer.
Drücken Sie R lang (mindestens zwei Sekunden). Auf dem
Display erscheint erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Telefonbuch des Gerätes
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehre re Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen ver­schiedene Klingeltöne zuweisen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Cursornavigation 1
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie
einzelne Zeichen. Mit STOP beenden Sie das Menü
und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Eintrag speichern
1 Drücken Sie ma lang (mindestens zwei Sekunden).
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem
Sie OK, 12 und OK drücken.
2 Geben Sie den Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei-
chen geben Sie mit 0 ein. Drücken Sie die jeweilige
Taste so oft, bis der gew ünschte Buchstabe oder das Sonderzeichen am Display erscheint.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [ die Kategorie, für die Sie eine
Nummer eingeben möchten:
VAT
, KATEGORIE:BÜRO, KATEGORIE:MOBIL
oder KATEGORIE:FAX.
5 Bestätigen Sie mit OK.
. Der zweite Teil der Nummer wird
KATEGORIE:PRI-
10 Philips PPF 631 · 632
Loading...
+ 22 hidden pages