statischer IP-Adresse 32
Ort und Zeitzone 33
Sprache 34
Registrieren des NP2900 34
Deregistrieren des NP2900 35
Registrierungsinformationen 35
Suchen nach Softwareaktualisierungen 35
Informationen 36
Demomodus 36
Telefonnummern des Call Centers 36
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
36
Rechtliche Hinweise 37
10 WartungundPege 38
Reinigung 38
11 Technische Daten 39
Audio-Dateiformate 40
Bilddateiformate 40
Zubehör im Lieferumfang 40
Anforderungen für Computeranschluss
41
12 Fehlerbehebung 42
13 Glossar 43
14 Kontaktinformationen 49
2DE
Page 5
1 Wichtig
Sicherheit
Informationen für Europa:
Beachten Sie folgende Sicherheitssymbole
Das “Ausrufezeichen” macht auf Funktionen
aufmerksam, für die Sie die beigefügten
Hinweise sorgfältig lesen sollten, um Fehler bei
Benutzung und Pege zu vermeiden.
Das “Blitzsymbol” weist auf ungeschützte
Komponenten des Geräts hin, die einen
elektrischen Schlag auslösen können.
Um die Brandgefahr und das Risiko eines
elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie
das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus,
und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät.
a Lesen Sie diese Anweisungen durch.
b Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
c Beachten Sie alle Warnhinweise.
d Befolgen Sie alle Anweisungen.
e Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
f Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
trockenen Tuch.
g Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den
Vorschriften des Herstellers auf.
h Entfernen Sie nicht das Gehäuse des
Gerätes.
i Verwenden Sie dieses Gerät nur im
Innenbereich. Das Gerät darf nicht mit
Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt
werden. Setzen Sie es nicht Regen oder
hoher Feuchtigkeit aus.
j Halten Sie das Gerät fern von
direkter Sonneneinstrahlung, offenen
Feuerquellen oder Hitze.
k Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern,
Wärmeregistern oder anderen
elektrischen Geräten (einschließlich
Verstärkern) auf.
l Stellen Sie keine anderen elektrischen
Geräte auf diesem Gerät ab.
m Stellen Sie keine möglichen
Gefahrenquellen auf dem Gerät ab
(z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte
Gegenstände, brennende Kerzen).
n Dieses Gerät kann Batterien
enthalten. Halten Sie sich an die
Sicherheitshinweise und Anweisungen
zur Entsorgung von Batterien in dieser
Bedienungsanleitung.
o Dieses Gerät kann Blei und Quecksilber
enthalten. Für die Entsorgung dieser
Materialien bestehen aufgrund von
ökologischen Gesichtspunkten gesetzlich
Vorgaben.Informationenhierzunden
Sie in dieser Bedienungsanleitung in den
Anweisungen zur Entsorgung.
Deutsch
DE
3
Page 6
Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke:
Das Verwenden von Kopfhörern bei hoher
Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden.
Dieses Produkt kann Töne in einem
Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem
gesunden Menschen bereits nach weniger
als einer Minute zum Gehörverlust führen
kann. Der höhere Dezibelbereich ist für
Personen gedacht, die bereits unter einer
Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden.
Die Lautstärke kann täuschen. Die als
“angenehm” empfundene Lautstärke
erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann es
vorkommen, dass nach längerem Zuhören als
“normal” empfunden wird, was in Wirklichkeit
sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um
diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie die
Lautstärke vor der Eingewöhnung auf einen
sicheren Lautstärkepegel einstellen und diese
Einstellung nicht mehr verändern.
So nden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine
geringe Lautstärke.
Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der
Ton klar und deutlich zu hören ist.
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine
“sichere” Lautstärke zu Gehörschäden führen.
Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in
angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von
Kopfhörern folgende Richtlinien.
Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke
und nur eine angemessene Zeit lang.
Achten Sie darauf, dass Sie den
Lautstärkepegel auch nach der
Eingewöhnungsphase unverändert lassen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass
Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen
können.
In potenziell gefährlichen Situationen sollten
Sie sehr vorsichtig sein oder die Verwendung
kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Kopfhörer nicht, während
Sie ein motorisier tes Fahrzeug führen, Fahrrad
oder Skateboard fahren usw. Dies könnte für
den Straßenverkehr gefährlich sein und ist in
vielen Ländern verboten.
Umwelthinweise
Symbol der Geräteklasse II:
Dieses Symbol gibt an, dass das Produkt über
ein doppeltes Isoliersystem verfügt.
Modizierungen
Nicht vom Hersteller genehmigte
Modizierungen können die Betriebserlaubnis
des Benutzers für dieses Gerät aufheben.
Entsorgungshinweise für NP2900:
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwer tiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Bendet sich das Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern
auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses
Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG
gilt.
Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem
restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie
sich über die ör tlichen Bestimmungen zur
getrennten Entsorgung von elektrischen und
4
DE
Page 7
elektronischen Produkten. Durch die korrekte
Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt
und Menschen vor möglichen negativen Folgen
geschützt.
Informationen zur Verwendung von
Batterien:
Achtung
Auslaufrisiko:•
Verwenden Sie nur den angegebenen •
Batterietyp.
Mischen Sie keine neuen und alten Batterien.
•
Mischen Sie keine Batterien verschiedener •
Hersteller.
Beachten Sie die korrekte Polarität.
•
Entnehmen Sie Batterien aus Produkten, •
die Sie über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
Bewahren Sie Batterien an einem trockenen
•
Ort auf.
Verletzungsrisiko:
•
Fassen Sie ausgelaufene Batterien nur mit •
Handschuhen an.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der
•
Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Explosionsrisiko:
•
Schließen Sie Batterien nicht kurz. •
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze aus. •
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. •Beschädigen Sie Batterien nicht, und nehmen •
Sie sie nicht auseinander.
Laden Sie nicht-auadbare Batterien nicht
•
wieder auf.
0984
Deutsch
Entsorgungshinweise für Batterien:
Ihr Produkt enthält Batterien, die der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG
unterliegen und nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von
Batterien. Durch die korrekte Entsorgung von
Batterien werden Umwelt und Menschen vor
möglichen negativen Folgen geschützt.
DE
5
Page 8
2 Montieren des
NP2900 an
einer Wand
Achtung
Beschädigung des Produkts möglich! Wenden •
Sie sich in jedem Fall an qualizierte Personen,
wenn Sie das Produkt an der Wand befestigen
möchten.
Warnung
Verletzungsrisiko! Stellen Sie sicher, dass keine •
Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser oder
Strom beim Bohren der Löcher beschädigt
werden.
Lieferumfang des Montagebausatzes
1 x Montagehalterung•
Was Sie sonst noch benötigen
Passende Schrauben und Dübel für jedes •
Loch in der Montagehalterung
Bohrmaschine•
Schraubenzieher•
Abnehmen des Ständers:
1 Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher
die Schrauben der Standhalterung.
Bewahren Sie die Schrauben für die
Wandmontagehalterung auf!
Montieren des NP2900:
1 Richten Sie die Halterung in der
gewünschten Position an der Wand aus.
Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem
Stift.
2 Bohren Sie die Löcher entsprechend der
Markierung.
3 Setzen Sie passende Schrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten) und passende
Dübel (nicht im Lieferumfang enthalten)
in die Bohrungen in der Wand ein.
4 Befestigen Sie die Halterung des NP2900
mithilfe eines Schraubenziehers und
den Schrauben, die Sie zuvor von der
Standhalterung entfernt haben.
5 Montieren Sie bzw. hängen Sie den
NP2900 wie in der Abbildung auf.
6
DE
Page 9
3 Ihr NP2900
Rückansicht
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips!
Um den Philips Kundensupport voll nutzen zu
können, empfehlen wir Ihnen, Ihr Gerät unter
www.philips.com/welcome zu registrieren.
Überblick
Draufsicht
a (Ein/Standby/ECO-Standby)
b
(Ton ausschalten)
c
VOL (Lautstärke einstellen)
Vorderansicht
Deutsch
a Kopfhörerbuchse
b DIGITAL OUT-Buchse (schwarz)
c AUX IN L/R-Buchsen (rot/weiß)
d POWER SUPPLY-Buchse
e ETHERNET-Buchse
a Display
b WiFi-Antenne
c Lautsprecher
DE
7
Page 10
Fernbedienung
Sie können den NP2900 über die
Fernbedienung steuern.
a (Ein/Standby)
b BRIGHTNESS (Displaybeleuchtung
anpassen)
c AUX (Externe Quelle auswählen)
d ONLINE SERVICES (Optionales Menü
für Onlinedienste aufrufen)
e NOW PLAYING (Wiedergabebildschirm
aufrufen)
f CLOCK (Zeitanzeige aktivieren)
g FAVORITE (Aktuellen Radiosender als
Lieblingssender kennzeichnen)
h
i OK (Bestätigen)
j HOME (Startmenü aufrufen)
k
l
m
n NOW PLAYING (Wiedergabebildschirm
o
p Alphanumerische Tasten
q CLEAR (Drücken, um den letzten
r FULLSOUND (FullSound™ aktivieren/
s DBB (Dynamic Bass Boost aktivieren/
t SNOOZE (Weckton für 15 Minuten
u SLEEP TIMER (Optionen für den Sleep
v REPEAT
w SHUFFLE (Wiedergabe in zufälliger
x LIVINGSOUND (LivingSound™
y EQ (Voreingestellte Equalizer-Optionen
(Navigieren)
(Aktuelle Datei wiedergeben/
anhalten/SuperPlay™ für aktuelle Liste)
(Zur nächsten Datei springen)
(Stummschaltung aktivieren/
deaktivieren)
aufrufen)
VOL (Wiedergabelautstärke
erhöhen/verringern)
Buchstabeneintrag zu löschen; gedrückt
halten, um den gesamten Zeileneintrag
zu löschen)
*Die Bewer tung der aktuellen Musik ist nur bei •
Musikdiensten verfügbar, die diese Funktion
unterstützen.
Deutsch
DE
9
Page 12
4 Vorbereitungen
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Achtung
Explosionsgefahr! Setzen Sie die Batterien •
keiner großen Hitze, direktem Sonnenlicht
oder Feuer aus. Werfen Sie Batterien niemals
ins Feuer.
Gefahr einer verminderten Lebensdauer
•
der Batterien! Mischen Sie niemals
Batterien unterschiedlicher Hersteller oder
unterschiedliche Batterietypen.
Beschädigung des Produkts möglich!
•
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die
Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet
wird.
Positionieren des NP2900
Achtung
Möglicher Produktschaden! Stellen Sie den •
NP2900 auf eine ebene Ober äche, die stabil
genug ist, um den NP2900 zu tragen.
10
DE
Page 13
5 Anschließen
Anschließen an die
Stromversorgung
Anschließen externer AudioGeräte
Sie können Musik von einem externen Gerät
abspielen, das über die rote und weiße AUX
IN-Buchse mit dem NP2900 verbunden wurde.
1 Wie Sie das Audio-Kabel (getrennt
erhältlich) mit der Audio-Ausgangsbuchse
des externen Geräts verbinden, erfahren
Sie im Handbuch des externen Geräts.
2 Verbinden Sie das andere Ende des
Audio-Kabels (getrennt erhältlich) mit
den AUX IN L/R-Buchsen des NP2900.
3 Drücken Sie auf der Fernbedienung des
NP2900 die Taste AUX.
4 Betätigen Sie die Bedientasten des
externen Geräts, um Musik abzuspielen.
Warnung
Deutsch
Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, •
dass die Spannung der Stromversorgung mit
der Spannung übereinstimmt, die auf der Rück-
oder Unterseite des Produkts angegeben ist.
1 Schließen Sie den NP2900 an die
Stromversorgung an.
2 Fahren Sie mit den Schritten im Kapitel
Ersteinrichtung for t.
Hinweis
Das Typenschild bendet sich auf der •
Rückseite oder Unterseite des Geräts.
DE
11
Page 14
6 Einschalten und
Aktivieren von
Standby/ECO-
Standby
Folgende Statusoptionen stehen zur Verfügung:
• Ein (die gesamte Anzeige und die
Fernbedienung sind aktiv, LED ist aus)
• Aktive-Standby (die Uhranzeige und die
Fernbedienung sind aktiv, LED leuchtet
rot)
• ECO-Standby (die Anzeige und die
Fernbedienung sind deaktiviert, LED ist
aus)
Im Status Ein oder Aktive-Standby:
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Tast e
, um den NP2900 zwischen
Aktive-Standby und Ein umzuschalten.
2 Halten Sie die Taste am NP2900
gedrückt, um in den Status ECO-Standby
zu wechseln.
Im Status ECO-Standby:
1 Drücken Sie die Taste am NP2900
oder auf der Fernbedienung, um den
NP2900 in den Status Ein zu schalten.
Hinweis
Wenn Sie im Stopp-Modus 20 Minuten lang •
keine Taste drücken, wechselt der NP2900
automatisch in den Modus “Aktive-Standby”.
DE
12
Page 15
7 Ersteinrichtung
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Wenn Sie den NP2900 zum ersten
Mal mit dem Netz verbinden, zeigt der
NP2900 den Eingabebildschirm für die
Sprachauswahl an.
1 Wählen Sie die Sprache aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die optionale
Demo-Wiedergabe an.
Folgende zwei Optionen zur Verfügung:
Demo ansehen.•
Ersteinrichtung abschließen.•
Tipp
Nach der Ersteinrichtung können Sie die •
Sprache im Menü “Einstellungen” ändern.
oder , um eine
, um zum
Demo ansehen
Wählen Sie “[Ja, Demo zeigen]”, um die
1
Demo anzusehen.
Die Demo wird fortlaufend abgespielt, »
bis Sie die Demo-Wiedergabe
verlassen.
2 Um die Demo-Wiedergabe zu verlassen,
drücken Sie die Taste
Hinweis
Der NP2900 verbleibt im •
Ersteinrichtungsstatus, bis Sie mit [Nein] die
Demo-Wiedergabe ablehnen.
Sie können die Demo-Wiedergabe über die
•
Taste DEMO auf der Fernbedienung oder im
Menü “Einstellungen” des NP2900 erneut
starten.
.
Erstverbindung mit einem
Heimnetzwerk
Nachdem Sie die Demo-Wiedergabe mit
[Nein] abgelehnt haben, fordert der NP2900
Sie zur Eingabe von Ort und Zeitzone auf.
Außerdem werden Sie daran erinnert, den
NP2900 unter www.philips.com/welcome zu
registrieren und die PC-Software zu installieren.
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
oder , um eine
, um zum
Deutsch
1 Wählen Sie den Or t und die Zeitzone
aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Netzwerkverbindung an.
DE
13
Page 16
2 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung zum
Netzwerk herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Netzwerkeinrichtung an (wenn noch
kein Netzwerk eingerichtet wurde).
Wählen Sie »[Nein], um die Einrichtung
zu verlassen und zum Startmenü zu
wechseln.
3 Fahren Sie mit einer der folgenden
Optionen fort:
Ersteinrichtung: • Drahtlose
Netzwerkverbindung mit automatischer
IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang
Manuelle Eingabe des •
Verschlüsselungscodes
(nur für verschlüsselte
Netzwerkverbindungen)
Ersteinrichtung: • Drahtlose
Netzwerkverbindung mit statischer
IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang
Manuelle Eingabe der IP-Adresse•
Manuelle Eingabe des •
Verschlüsselungscodes
(nur für verschlüsselte
Netzwerkverbindungen)
Ersteinrichtung: • Drahtgebundene
(Ethernet) Netzwerkverbindung mit
automatischer IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang sowie ein freier
Ethernet-Anschluss
Ein Ethernet-Kabel (separat •
er hältlich)
Ersteinrichtung: • Drahtgebundene
(Ethernet) Netzwerkverbindung mit
statischer IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang sowie ein freier
Ethernet-Anschluss
Manuelle Eingabe der IP-Adresse•
Ein Ethernet-Kabel (separat •
er hältlich)
Ersteinrichtung: Drahtlose Verbindung
mit automatischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
oder , um eine
, um zum
14
DE
Page 17
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben,
wie Sie eine typische drahtlose
Verbindung mit automatischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie
Ihren Netzwerknamen und Ihr
Netzwerkkennwort oder Ihren
Verschlüsselungscode griffbereit haben.
2 Schalten Sie Ihren Wireless Access Point
oder Wireless Router mit Breitband-
Internetzugang ein.
3 Befolgen Sie die Schritte im
Kapitel Erstverbindung mit einem
Heimnetzwerk, bis der NP2900
den Eingabebildschirm für die
Netzwerkeinrichtung anzeigt.
4 Wählen Sie [Drahtlos (WiFi)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Bei Wireless Routern mit WiFi •
Protected Setup (WPS) und Push Button
Conguration (PBC): Drücken Sie am
Router die Taste WPS PBC, um diese
Funktion zu aktivieren. Am NP2900
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bei Wireless Routern mit WiFi Protected •
Setup (WPS) und Persönlicher
Identikationsnummer (PIN): Wählen Sie
am NP2900 WPS PIN, und geben Sie
dann die auf dem Router angezeigte PIN
ein.
Bei anderen Wireless Routern: •
Der NP2900 sucht nach Netzwerken. »
1 Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste
der gefundenen Netzwerke aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Geben Sie den Verschlüsselungscode •
(falls erforderlich) ein, und bestätigen
Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 bezieht die •
automatische IP-Adresse.
Der NP2900 zeigt eine •
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den •
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
2 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Hinweis
Sie können mehr als einen •
Verschlüsselungscode eingeben. In diesem Fall
fordert der NP2900 Sie auf, den Standard-
Verschlüsselungscode auszuwählen.
Ersteinrichtung: Drahtlose Verbindung
mit statischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
oder , um eine
, um zum
Deutsch
DE
15
Page 18
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
eine typische drahtlose Verbindung
mit statischer IP-Adresse einrichten.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um erweiterte
Einstellungen vorzunehmen, die nicht
in diesem Handbuch beschrieben
werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie
Ihren Netzwerknamen und Ihr
Netzwerkkennwort oder Ihren
Verschlüsselungscode griffbereit haben.
2 Schalten Sie Ihren Wireless Access Point
oder Wireless Router mit Breitband-
Internetzugang ein.
3 Befolgen Sie die Schritte im
Kapitel Erstverbindung mit einem
Heimnetzwerk, bis der NP2900
den Eingabebildschirm für die
Netzwerkeinrichtung anzeigt.
4 Wählen Sie [Drahtlos (WiFi)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Bei Wireless Routern mit WiFi •
Protected Setup (WPS) und Push Button
Conguration (PBC): Drücken Sie am
Router die Taste WPS PBC, um diese
Funktion zu aktivieren. Am NP2900
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bei Wireless Routern mit WiFi Protected •
Setup (WPS) und Persönlicher
Identikationsnummer (PIN): Wählen Sie
am NP2900 WPS PIN, und geben Sie
dann die auf dem Router angezeigte PIN
ein.
Bei anderen Wireless Routern: •
Der NP2900 sucht nach Netzwerken. »
1 Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste
der gefundenen Netzwerke aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Geben Sie den Verschlüsselungscode •
(falls erforderlich) ein, und bestätigen
Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 versucht, eine •
automatische IP-Adresse zu
beziehen.
2 Drücken Sie die Taste BACK , um Ihre
IP-Adresse von Hand einzugeben.
3 Geben Sie Ihre statische IP-Adresse ein,
und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
4 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Hinweis
Sie können mehr als einen •
Verschlüsselungscode eingeben. In diesem Fall
fordert der NP2900 Sie auf, den Standard-
Verschlüsselungscode auszuwählen.
16
DE
Page 19
Ersteinrichtung: Drahtgebundene
Verbindung mit automatischer IPAdresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
oder , um eine
, um zum
1 Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (separat
erhältlich) mit der ETHERNET-Buchse
des NP2900 und der Ethernet-Buchse
des drahtgebundenen Routers.
2 Stellen Sie sicher, dass der
drahtgebundene Router eingeschaltet ist
und über einen Breitband-Internetzugang
verfügt.
3 Befolgen Sie die Schritte im
Kapitel Erstverbindung mit einem
Heimnetzwerk, bis der NP2900
den Eingabebildschirm für die
Netzwerkeinrichtung anzeigt.
4 Wählen Sie [Kabel (Ethernet)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Der NP2900 bezieht die automatische »
IP-Adresse.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
5 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Deutsch
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie
Sie eine typische drahtgebundene
Verbindung mit automatischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
DE
17
Page 20
Ersteinrichtung: Drahtgebundene
Verbindung mit statischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie
Sie eine typische drahtgebundene
Verbindung mit statischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
oder , um eine
, um zum
1 Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (separat
erhältlich) mit der ETHERNET-Buchse
des NP2900 und der Ethernet-Buchse
des drahtgebundenen Routers.
2 Stellen Sie sicher, dass der
drahtgebundene Router eingeschaltet ist
und über einen Breitband-Internetzugang
verfügt.
3 Befolgen Sie die Schritte im
Kapitel Erstverbindung mit einem
Heimnetzwerk, bis der NP2900
den Eingabebildschirm für die
Netzwerkeinrichtung anzeigt.
4 Wählen Sie [Kabel (Ethernet)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Der NP2900 versucht, eine »
automatische IP-Adresse zu beziehen.
Drücken Sie die Taste »BACK
Ihre IP-Adresse von Hand einzugeben.
, um
5 Geben Sie Ihre statische IP-Adresse ein,
und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
6 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
18
DE
Page 21
8 Wiedergabe
Sie benötigen die Fernbedienung, um
Mediendateien anzuzeigen und wiederzugeben.
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die Wiedergabe- und Pausensteuerung
auf der Fernbedienung des NP2900 ist
für alle gewählten Medienquellen gleich:
1 Drücken Sie die Taste HOME.
2 Wählen Sie die Quelle aus.
3 Wählen Sie die Optionen aus.
4 Drücken Sie die Taste , um die Datei
wiederzugeben.
Drücken Sie die Taste •
zwischen Pause und Wiedergabe
umzuschalten.
5 Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe zu beenden.
Tipp
In den folgenden Kapiteln werden die •
Wiedergabeoptionen und die verfügbaren
Medienquellen erläutert.
oder , um eine
, um zum
, um
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
VOL , um die Lautstärke anzupassen.
Stummschalten der Tonwiedergabe
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste MUTE, um die Tonwiedergabe
zu aktivieren oder deaktivieren.
Zufallswiedergabe
Sie können die Audiodateien der aktuellen
Auswahl in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste SHUFFLE,
um die Zufallswiedergabe ein- oder
auszuschalten.
Wiedergabewiederholung
Sie können eine oder alle Audiodateien der
aktuellen Auswahl wiederholen.
1 Drücken Sie im Wiedergabemodus auf
REPE AT, um die Wiederholungsfunktion
folgendermaßen umzuschalten:
• [1 wiederholen]
Die aktuelle Audiodatei wird •
fortlaufend wiederholt, bis ein
anderer Modus oder eine andere
Einstellung ausgewählt werden.
• [Alle wiederholen]
Alle Audiodateien der aktuellen •
Auswahl werden for tlaufend
wiederholt, bis ein anderer Modus
oder eine andere Einstellung
ausgewählt werden.
• [Aus] (Grundeinstellung)
Audiodateien werden einmal •
wiedergegeben (normale
Wiedergabe).
Deutsch
DE
19
Page 22
Kabellose Übertragung von
Musik und Bildern von einem
Computer
Sie können Musik und Bilder kabellos von einem
verbundenen Computer auf den NP2900
übertragen. In den folgenden Kapiteln erfahren
Sie, wie Sie
die Software auf Ihrem Computer •
installieren.
den Computer für die Freigabe von Musik •
und Bildern kongurieren.
Hinweis
Wenn der Media Browser für Philips •
oder Twonky Media bereits auf dem
Computer installiert sind, können Sie den
Installationsabschnitt überspringen und mit der
Konguration fortfahren.
Wenn Sie andere Media Player verwenden,
•
beachten Sie die Anleitung des Players.
Installieren der Media BrowserSoftware
1 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD
in den Computer ein.
Die Installation der folgenden Software »
wird gestartet:
Media Browser für Philips (PC) »
Twonky Media (MAC) »
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm, um die Software zu
installieren.
KonguriereneinesPCsfürdie
Freigabe von Musik und Bildern
Sie können die auf einem PC vorhandenen
Musiktitel und Bilder für den NP2900
freigeben. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie
Sie einen PC für die Freigabe von Musik und
Bildern kongurieren.
1 Folgen Sie den Anweisungen, um Media
Browser für Philips zu installieren.
2 Klicken Sie auf dem PC auf Start >
Programs (Programme) > Media
Browser > Run Media Browser (Media
Browser ausführen)
3 Öffnen Sie Settings (Einstellungen) >
Server Settings (Server-Einstellungen),
und überprüfen Sie, ob Sie den korrekten
Server ausgewählt haben.
4 Wählen Sie Basic Settings
(Grundeinstellungen).
5 Klicken Sie unter Basic Settings
(Grundeinstellungen) auf der
Kongurationsseite
auf • Browse (Durchsuchen), um
manuell zu der Musik und den
Bildern zu navigieren.
auf • Add (Hinzufügen), um manuell
ein neues Verzeichnis mit Inhalten
hinzuzufügen.
6 Drücken Sie auf der Fernbedienung des
NP2900 die Taste HOME.
7 Wählen Sie [Medienbibliothek], und
bestätigen Sie mit OK.
Das Display zeigt die Meldung »[UPnP-
Musikserver werden gesucht…] an.
8 Drücken Sie auf , um folgende
Funktion auszuwählen: , um den
Servernamen auszuwählen. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
20
DE
Page 23
KonguriereneinesMACsfürdie
Freigabe von Musik und Bildern
Sie können Musik und Bilder auf einem MAC
für den NP2900 freigeben. In diesem Kapitel
erfahren Sie, wie Sie einen MAC für die
Freigabe von Musik und Bildern kongurieren.
1 Folgen Sie den Anweisungen, um Twonky
Media zu installieren.
2 Klicken Sie auf dem MAC auf Gehe zu >
Anwendungen > Twonky Media.
3 Klicken Sie auf dem Desktop auf
CongureTwonkyMedia (Twonky Media
kongurieren).
4 Klicken Sie unter Basic Setup
(Grundeinrichtung) auf der
Kongurationsseite auf Sharing (Freigabe).
Die Verzeichnisse werden durchsucht. »
Klicken Sie auf »Browse (Durchsuchen),
um manuell zu einem Verzeichnis zu
navigieren.
Klicken Sie auf »Add new content
directory (Neues Inhaltsverzeichnis
hinzufügen), um manuell ein neues
Verzeichnis hinzuzufügen.
Klicken Sie auf »Save Changes
(Änderungen speichern), um die
Änderungen zu speichern.
5 Drücken Sie auf der Fernbedienung des
NP2900 die Taste HOME.
6 Wählen Sie [Medienbibliothek], und
bestätigen Sie mit OK.
Das Display zeigt die Meldung »[UPnP-Musikserver werden gesucht…]
sowie eine Liste der Medienserver an.
7 Drücken Sie auf , um folgende
Funktion auszuwählen: , um den
Servernamen auszuwählen. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Alphanumerische Suche
Sie können eine alphanumerische Suche
nach bestimmten Mediendateien auf einem
verbundenen UPnP-Gerät durchführen.
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
So verwenden Sie die
alphanumerische Suchfunktion:
oder , um eine
, um zum
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Drücken Sie die Taste MEDIA LIB..
Das Display zeigt die verfügbaren »
Server an.
3 Wählen Sie den Server aus.
Das Display zeigt die verfügbaren »
Listen an.
Deutsch
DE
21
Page 24
4 Wählen Sie die Liste aus.
5 Drücken Sie die Taste SEARCH.
Das Display zeigt ein Textfeld an. »
6 Geben Sie anhand der alphanumerischen
Tasten auf der Fernbedienung ein
Suchwor t ein.
7 Drücken Sie die Taste OK, um die Suche
zu starten.
Das Display zeigt das beste »
alphabetische Ergebnis an.
8 Um die Suche zu beenden, drücken Sie
die Taste
.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Quick Jump-Navigation
Die alphanumerischen Tasten der
Fernbedienung dienen als Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten Zeileneintrag •
vom Display zu löschen, halten Sie die
Tast e CLEAR gedrückt.
Die Quick Jump-Funktion des NP2900
funktionier t wie die Texteingabemethode
auf den meisten Handys.
1 Während Sie sich in einer Liste benden,
drücken Sie eine alphanumerische Taste
einmal oder mehrmals, um ein Zeichen
auszuwählen.
Die Quick Jump-Funktion zeigt das »
erste Objekt in der aktuellen Liste
an, das mit den gewählten Zeichen
beginnt (z. B. Name des Titels in der
Titelliste).
SuperScroll/Blättern mit
hoher Geschwindigkeit
SuperScroll™ ermöglicht eine schnelle Suche
nach Dateien. Mit der SuperScroll™-Funktion
können Sie durch alle Dateien in der aktuellen
Liste blättern und dabei die Geschwindigkeit
bestimmen.
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Wenn eine Liste angezeigt wird, halten
Sie die Taste
Geschwindigkeit durch die Liste zu
blättern.
gedrückt, um mit hoher
3 Lassen Sie die Taste los, um den
Blättervorgang zu beenden.
Internetradio
Hinweis
Für die Internetradiofunktion benötigen Sie •
einen Breitband-Internetzugang.
Internetradio wiedergeben
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 über
• [Alle Sender] (Alle
Internetradiosender nach Genres
auis ten)
• [Aufgez. Sendungen]
(Alle aufgezeichneten
Internetradiosendungen auisten)
• [Meine Medien]
(Internetradiosender auisten, die
über Streamium Management bei
Club Philips eingegeben wurden)
4 Um auszuwählen, drücken Sie oder
und anschließend um die Option
auszuwählen.
Um einen bestimmten •
Internetradiosender wiederzugeben,
wählen Sie die Option [Suche],
und geben Sie dann den Namen
des Radiosenders über die
alphanumerischen Tasten ein.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
3 Wählen Sie [Internetradio] > [Presets].
Die Liste der voreingestellten Sender »
wird angezeigt.
4 Drücken Sie eine alphanumerische Taste
(0 bis 9), um den Internetradiosender
wiederzugeben, der der voreingestellten
Nummer entspricht.
Speichern von Internetradiosendern
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den
aktuellen Internetradiosender zur Liste der
voreingestellten Sender hinzufügen.
Wichtig: Mit diesem Vorgang überschreiben
Sie den Internetradiosender, der zuvor unter
der ausgewählten Voreinstellungsnummer
gespeicher t wurde.
1 Halten Sie bei der Wiedergabe
eines Internetradiosenders eine
alphanumerische Taste (0 bis 9) gedrückt,
um den aktuellen Sender unter dieser
Voreinstellungsnummer zu speichern.
Der aktuelle Radiosender wird unter »
der gewählten Voreinstellungsnummer
gespeichert.
Deutsch
Hinweis
Um die Internetradiofunktionen nutzen zu •
können, benötigen Sie einen Breitband-
Internetzugang.
Wiedergabe voreingestellter
Internetradiosender
Die Internetradiofunktion enthält
Voreinstellungen, die von den regionalen
Einstellungen des NP2900 abhängen.
Standardmäßig stehen 10 Internetradiosender
zur Verfügung. Sie können diese
voreingestellten Sender mit Ihren eigenen
Lieblingssendern überschreiben.
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 mit
dem Internet verbunden ist.
Hinzufügen von Radiosendern als
Lieblingssender
Sie können Internetradiosender als
Lieblingssender hinzufügen, sodass Sie schnell
auf diese zugreifen können.
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 über
Breitband mit dem Internet verbunden
ist.
3 Drücken Sie bei der Wiedergabe
eines Internetradiosenders die Taste
FAVORITE, um den Sender zu markieren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Wenn Sie sich das nächste Mal •
mit dem Internetradio verbinden,
wird der Radiosender im Menü
Lieblingssender angezeigt.
DE
23
Page 26
Hinweis
Für die Internetradiofunktionen wird ein •
Breitband-Internetzugang benötigt.
Tipp
Sie können auch Lesezeichen für •
Internetradiosender hinzufügen, wenn Sie sich
unter www.philips.com/welcome anmelden
und auf der registrierten Produktseite auf den
Link Streamium Management klicken.
Wiedergabe von Lieblingssendern
Wenn Sie Lesezeichen für Internetradiosender
hinzufügen, nden Sie diese unter
“Lieblingssender”.
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 über
Breitband mit dem Internet verbunden
ist.
3 Drücken Sie die Taste INTERNET
RADIO.
4 Wählen Sie [Lieblingssender].
5 Wählen Sie den Sender aus.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Hinweis
Für die Internetradiofunktionen wird ein •
Breitband-Internetzugang benötigt.
Entfernen von Lieblingssendern
So entfernen Sie Internetradiosender aus der
Liste Ihrer Lieblingssender:
1 Drücken Sie bei der Wiedergabe eines
Internetradiosenders mit Lesezeichen die
Tast e FAVORITE.
Der aktuelle Sender wird aus Ihrer »
Liste der Lieblingssender entfernt.
Hinweis
Für die Internetradiofunktionen wird ein •
Breitband-Internetzugang benötigt.
Manuelles Hinzufügen von
Internetradiosendern
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich
bei Philips registrieren und individuelle URLAdressen für Internetradiosender auf dem PC
hinzufügen.
Registrieren Sie sich unter www.philips.com/
welcome, und folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm, um den NP2900 zu
registrieren.
Alternativ können Sie den NP2900 auch über
das Gerät registrieren:
1 Stellen Sie sicher, dass der NP2900
eingeschaltet ist.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 mit
dem Internet verbunden ist.
3 Wählen Sie auf dem NP2900
[Einstellungen] > [Jetzt registr.] > [Auf
dem Gerät registrieren].
Der Registrierungsbildschirm wird »
angezeigt.
4 Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse
anhand der alphanumerischen Tasten auf
der Fernbedienung ein.
5 Drücken Sie die Taste OK.
Der Versand der E-Mail an Ihre »
Adresse wird auf dem Display bestätigt.
6 Überprüfen Sie Ihren Posteingang
auf eine E-Mail des Absenders
DE
24
Page 27
ConsumerCare@Philips.com mit dem
Betreff Ihre Streamium-Registrierung....
7 Folgen Sie den Anweisungen in der
E-Mail, um den Registrierungsvorgang auf
der Philips Website abzuschließen.
8 Klicken Sie auf der Seite des registrierten
Produkts auf Streamium Management.
9 Wählen Sie Meine Medien.
10 Klicken Sie auf die Registerkarte Musik.
11 Geben Sie die URL-Adresse des
Internetradiosenders in die erste Spalte
ein.
12 Geben Sie einen Kurznamen in die zweite
Spalte ein.
Der Kurzname dient als Identikation »
des Internetradiosenders, die vom
NP2900 angezeigt wird.
13 Geben Sie eine Beschreibung in die dritte
Spalte ein.
14 Klicken Sie auf Speichern, um Ihre
Eingaben zu bestätigen.
Hinweis
Wenn der manuell hinzugefügte •
Internetradiosender verfügbar ist und in einem
kompatiblen Format sendet, können Sie den
Sender auf dem NP2900 wiedergeben.
Manuell hinzugefügte Internetradiosender
•
nden Sie auf dem NP2900 in der Liste
“Meine Medien”.
Für die Internetradiofunktionen wird ein
•
Breitband-Internetzugang benötigt.
Meine Medien wiedergeben
Wenn Sie einen Internetsender manuell
hinzufügen, nden Sie den Sender unter
[Meine Medien].
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 über
Breitband mit dem Internet verbunden
ist.
3 Drücken SieINTERNET RADIO.
4 Wählen Sie [Meine Medien].
Das Display zeigt die unter »[Meine
Medien] gespeicherte Liste der
Internetradiosender.
5 Drücken Sie die TasteOK, um die
Wiedergabe zu star ten.
Um zum Starmenü zurückzukehren, •
drücken Sie HOME.
Hinweis
Die Funktion •Meine Medien erfordert die
Registrierung bei Club Philips.
Für die Internetradiofunktion benötigen Sie
•
einen Breitband-Internetzugang.
Deutsch
DE
25
Page 28
9 Einstellungen
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
• [Wiedergabe-Modus]
• [Klangeinstell.]
• [Displayeinstellungen]
[Slideshow settings] •
• [Coverdesign]
• [Clicker Sound]
• [Weckereinstellungen]
• [Netzwerkeinst.]
• [Uhrzeiteinstellungen]
• [Ort und Zeitzone]
• [Sprache]
• [Geräte-ID und Informationen]
• [Benutzerregistrierung]
• [Such nach neuer Software]
• [Demomodus]
• [Callcenternummern]
• [Werkseinst. wiederherstellen]
[Legal]•
Wiedergabemodus
Der NP2900 bietet verschiedene
Wiedergabeoptionen, zwischen denen Sie mit
den Tasten auf der Fernbedienung umschalten
können.
Zufallswiedergabe•
Wiedergabewiederholung•
Sie können die WiedergabemodusOptionen auch im Menü “Einstellungen”
ändern:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie
• [Wiederholen] oder
• [Zufallswiedergb.].
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus,
und bestätigen Sie die Auswahl.
Toneinstellungen
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
So ändern Sie die Einstellungen:
oder , um eine
, um zum
1 Schalten Sie den NP2900 ein.
2 Drücken Sie die Taste SETTINGS.
3 Wählen Sie die Menüoption, und
bestätigen Sie die Auswahl.
26
DE
Die Toneinstellungen des NP2900 bieten
folgende Optionen:
LivingSound™•
FullSound™•
Equalizer•
LivingSound
Der NP2900 bietet Ihnen eine voreingestellte
Klangeinstellung namens LivingSound™. Die LivingSound™-Funktion vergrößert den
hörbaren Bereich des Stereotons, sodass
der Hörer sich nicht direkt vor dem NP2900
benden muss, um den Stereoton hören zu
können.
1 Drücken Sie die Taste LIVINGSOUND,
um die LivingSound™-Funktion
auszuschalten bzw. einzuschalten
(Standard).
Page 29
Hinweis
Displayeinstellungen
Die •LivingSound™-Funktion wird bei
Verwendung von Kopf hörern nicht
unterstützt.
FullSound
Der NP2900 bietet Ihnen eine voreingestellte
Klangeinstellung namens FullSound™. Die FullSound™-Funktion stellt akustische Details
komprimierter Musik wieder her und bietet so
ein volles Klangerlebnis ohne Verzerrungen.
1 Drücken Sie die Taste FULLSOUND, um
die FullSound™-Funktion auszuschalten
bzw. einzuschalten (Standard).
Equalizer-Einstellungen
Folgende Equalizer-Optionen stehen zur
Verfügung:
• [FullSound]
• [Dyn. Bass Boost]
• [Rock]
• [Pop]
• [Jazz]
• [Klassik]
• [Aus]
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Klangeinstell.] > [Equalizer].
3 Wählen Sie eine Menüoption, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Diashow-Einstellungen
Für die Displayeinstellungen des NP2900 stehen
folgende Helligkeitsoptionen zur Verfügung:
Helligkeit, wenn der NP2900 •
eingeschaltet ist.
Helligkeit, wenn der NP2900 im Standby-•
Modus ist.
Helligkeitseinstellungen bei
eingeschaltetem NP2900
Bei eingeschaltetem Gerät stehen folgende
Helligkeitseinstellungen zur Auswahl:
• [Hell]
• [DIM]
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Helligkeit (ein)].
3 Wählen Sie eine Menüoption, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Helligkeitseinstellungen, wenn der
NP2900 im Standby-Modus ist
Sie können folgende Helligkeitseinstellungen
auswählen, wenn sich das Gerät im Standby-
Modus bendet:
• [Hell]
• [DIM]
• [Aus]
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Helligkeit (Standby)].
3 Wählen Sie eine Menüoption, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Deutsch
Für die Diashow-Einstellungen des NP2900
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• [Zufallswiedergb.]
• [Wiederholen]
[Time per slide]•
DE
27
Page 30
Clicker Sound (Tastenton)
Der NP2900 kann Ihnen anhand eines
Tastentons eine hörbare Rückmeldung geben,
wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung
drücken.
Sie können den Tastenton ein- oder ausschalten:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Clicker Sound].
3 Markieren Sie die Option, und drücken
Sie dann die Taste OK.
Coverdesign
Der NP2900 kann bei der Wiedergabe von
Musiktiteln Coverdesigns als Hintergrundbild
oder Miniaturansicht auf dem Bildschirm
anzeigen. Die Coverdesigns müssen verfügbar
sein, um sie anzeigen zu können. Bei Alben ohne
verfügbare Coverdesigns zeigt der NP2900 ein
Standardsymbol an.
Sie können die Anzeige der Coverdesigns
aktivieren oder deaktivieren:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Coverdesign].
3 Markieren Sie die Option, und drücken
Sie dann die Taste OK.
• [Aktuelles Datum und Uhrzeit] >
[Automatisch (Internet)], um die
Zeit automatisch mit dem Internet zu
synchronisieren (Internetverbindung
erforderlich).
• [Aktuelles Datum und Uhrzeit] >
[Manuell], um die Uhrzeit manuell
einzustellen.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit manuell ein:
1 Press oder , um die Einstellung
anzupassen..
2 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Unter den Datums- und
Uhrzeiteinstellungen können Sie aus
folgenden Formaten auswählen:
• [Zeitformat] - Wählen Sie Ihre Option
im Untermenü für das Zeitformat.
• [Datumsformat] - Wählen Sie
Ihre Option im Untermenü für das
Datumsformat.
• [Sommerzeit-/Winterzeit] - Aktivieren
Sie das Kontrollkästchen, um diese
Option auszuwählen.
Wenn die Sommerzeiteinstellung »
aktiviert ist, wird die Uhr zur
Sommerzeit automatisch eine Stunde
vorgestellt.
Deaktivieren Sie diese Option, um zur »
Winterzeit zurückzukehren und die
Uhr um eine Stunde zurückzustellen.
Uhrzeiteinstellungen
Der NP2900 verfügt über eine Uhr mit
Weckfunktionen. Die Uhr muss für die
Weckfunktion eingestellt werden.
So stellen Sie die Uhr ein:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Uhrzeiteinstellungen] >
[Datum u. Uhrzeit], um die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen einzugeben.
3 Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
28
DE
Weckereinstellungen
Der NP2900 verfügt über eine Weckfunktion.
Die Uhr muss für die Weckfunktion eingestellt
werden.
So stellen Sie den Wecker ein:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Uhrzeiteinstellungen] >
[Wecker], um die Weckereinstellungen
aufzurufen.
3 Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Page 31
• [Wecker aus] (Standardwert)
• [Musik]
• [Summton]
So stellen Sie die Weckzeit ein:
1 Press oder , um die Einstellung
anzupassen..
2 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Netzwerkeinstellungen
Sie können zwischen verschiedenen
Einstellungen auswählen. In diesem Handbuch
werden folgende Optionen erläutert:
Drahtlose Netzwerkverbindung mit •
automatischer IP-Adresse
Hierbei handelt es sich um die gängigste
Netzwerkeinrichtung.
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang
Manuelle Eingabe des •
Verschlüsselungscodes
(nur für verschlüsselte
Netzwerkverbindungen)
Drahtlose Netzwerkverbindung mit •
statischer IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Wireless Access Point oder •
Wireless Router mit BreitbandInternetzugang
Manuelle Eingabe der IP-Adresse•
Manuelle Eingabe des •
Verschlüsselungscodes
(nur für verschlüsselte
Netzwerkverbindungen)
Drahtgebundene (Ethernet) •
Netzwerkverbindung mit automatischer
IP-Adresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Kabelmodem oder PC mit •
Breitband-Internetzugang und ein
freier Ethernet-Anschluss.
Ein Ethernet-Kabel (separat •
er hältlich)
Drahtgebundene (Ethernet) •
Netzwerkverbindung mit statischer IPAdresse
Für diese Einrichtung sind folgende
Anforderungen zu erfüllen:
Ein Kabelmodem oder PC mit •
Breitband-Internetzugang und ein
freier Ethernet-Anschluss.
Ein Ethernet-Kabel (separat •
er hältlich)
Manuelle Eingabe der IP-Adresse•
Drahtlose Verbindung mit
automatischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
oder , um eine
, um zum
Deutsch
DE
29
Page 32
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben,
wie Sie eine typische drahtlose
Verbindung mit automatischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie
Ihren Netzwerknamen und Ihr
Netzwerkkennwort oder Ihren
Verschlüsselungscode griffbereit haben.
2 Schalten Sie Ihren Wireless Access Point
oder Wireless Router mit Breitband-
Internetzugang ein.
3 Schalten Sie den NP2900 ein.
4 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
5 Wählen Sie [Drahtlos (WiFi)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Bei Wireless Routern mit WiFi •
Protected Setup (WPS) und Push Button
Conguration (PBC): Drücken Sie am
Router die Taste WPS PBC, um diese
Funktion zu aktivieren. Am NP2900
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bei Wireless Routern mit WiFi Protected •
Setup (WPS) und Persönlicher
Identikationsnummer (PIN): Wählen Sie
am NP2900 WPS PIN, und geben Sie
dann die auf dem Router angezeigte PIN
ein.
Bei anderen Wireless Routern: •
Der NP2900 sucht nach Netzwerken. »
1 Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste
der gefundenen Netzwerke aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Geben Sie den Verschlüsselungscode •
(falls erforderlich) ein, und bestätigen
Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 bezieht die •
automatische IP-Adresse.
Der NP2900 zeigt eine •
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den •
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
2 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Hinweis
Sie können mehr als einen •
Verschlüsselungscode eingeben. In diesem Fall
fordert der NP2900 Sie auf, den Standard-
Verschlüsselungscode auszuwählen.
Drahtlose Verbindung mit statischer
IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
oder , um eine
, um zum
30
DE
Page 33
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
eine typische drahtlose Verbindung
mit statischer IP-Adresse einrichten.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um erweiterte
Einstellungen vorzunehmen, die nicht
in diesem Handbuch beschrieben
werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie
Ihren Netzwerknamen und Ihr
Netzwerkkennwort oder Ihren
Verschlüsselungscode griffbereit haben.
2 Schalten Sie Ihren Wireless Access Point
oder Wireless Router mit Breitband-
Internetzugang ein.
3 Schalten Sie den NP2900 ein.
4 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
5 Wählen Sie [Drahtlos (WiFi)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Bei Wireless Routern mit WiFi •
Protected Setup (WPS) und Push Button
Conguration (PBC): Drücken Sie am
Router die Taste WPS PBC, um diese
Funktion zu aktivieren. Am NP2900
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bei Wireless Routern mit WiFi Protected •
Setup (WPS) und Persönlicher
Identikationsnummer (PIN): Wählen Sie
am NP2900 WPS PIN, und geben Sie
dann die auf dem Router angezeigte PIN
ein.
Bei anderen Wireless Routern: •
Der NP2900 sucht nach Netzwerken. »
1 Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste
der gefundenen Netzwerke aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Geben Sie den Verschlüsselungscode •
(falls erforderlich) ein, und bestätigen
Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 versucht, eine •
automatische IP-Adresse zu
beziehen.
2 Drücken Sie die Taste BACK , um Ihre
IP-Adresse von Hand einzugeben.
3 Geben Sie Ihre statische IP-Adresse ein,
und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
4 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Hinweis
Sie können mehr als einen •
Verschlüsselungscode eingeben. In diesem Fall
fordert der NP2900 Sie auf, den Standard-
Verschlüsselungscode auszuwählen.
Deutsch
DE
31
Page 34
Drahtgebundene Verbindung mit
automatischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie
Sie eine typische drahtgebundene
Verbindung mit automatischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
oder , um eine
, um zum
1 Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (separat
erhältlich) mit der ETHERNET-Buchse
des NP2900 und der Ethernet-Buchse
des drahtgebundenen Routers.
2 Stellen Sie sicher, dass der
drahtgebundene Router eingeschaltet ist
und über einen Breitband-Internetzugang
verfügt.
3 Schalten Sie den NP2900 ein.
4 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
5 Wählen Sie [Kabel (Ethernet)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Der NP2900 bezieht die automatische »
IP-Adresse.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
6 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Drahtgebundene Verbindung mit
statischer IP-Adresse
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
oder , um eine
, um zum
32
DE
Page 35
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um den NP2900
mit Ihrem Heimnetzwerk und dem
Internet zu verbinden. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, wie
Sie eine typische drahtgebundene
Verbindung mit statischer IP-
Adresse einrichten. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben werden.
1 Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (separat
erhältlich) mit der ETHERNET-Buchse
des NP2900 und der Ethernet-Buchse
des drahtgebundenen Routers.
2 Stellen Sie sicher, dass der
drahtgebundene Router eingeschaltet ist
und über einen Breitband-Internetzugang
verfügt.
3 Schalten Sie den NP2900 ein.
4 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
5 Wählen Sie [Kabel (Ethernet)], um den
Einrichtungsvorgang für das Netzwerk zu
starten.
Der NP2900 versucht, eine »
automatische IP-Adresse zu beziehen.
Drücken Sie die Taste »BACK
Ihre IP-Adresse von Hand einzugeben.
, um
6 Geben Sie Ihre statische IP-Adresse ein,
und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Der NP2900 zeigt eine »
Verbindungsbestätigung für das
Netzwerk an.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
7 Wählen Sie [Ja], um eine Verbindung mit
dem Internet herzustellen.
Der NP2900 zeigt den »
Eingabebildschirm für die
Internetverbindung an.
Ort und Zeitzone
So ändern Sie die Einstellungen des NP2900 für
Ort und Zeitzone:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Ort und Zeitzone].
3 Wählen Sie eine Menüoption, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Der NP2900 wendet die neuen »
Einstellungen für Ort und Zeitzone an.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Deutsch
DE
33
Page 36
Sprache
So ändern Sie die Displaysprache:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Sprache].
3 Wählen Sie eine Menüoption, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Displaysprache ändert sich gemäß »
der neuen Einstellung.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Registrieren des NP2900
Für die Registrierung des NP2900 benötigen Sie
eine gültige E-Mail-Adresse und einen Mailbox-
Zugriff.
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
Die alphanumerischen Tasten
der Fernbedienung dienen als
Multifunktionstasten:
Um eine Zahl oder einen •
alphanumerischen Buchstaben
auszuwählen, drücken Sie eine Taste
einmal oder wiederholt, bis das korrekte
Zeichen auf dem Display des NP2900
angezeigt wird.
Um zwischen den verfügbaren •
alphanumerischen Zeichen umzuschalten,
drücken Sie wiederholt auf eine Taste.
oder , um eine
, um zum
Um den letzten Zeicheneintrag vom •
Display zu löschen, drücken Sie die
Tast eCLEAR.
Um den gesamten letzten •
Zeileneintrag vom Display zu
löschen, halten Sie die Taste CLEAR
gedrückt.
So registrieren Sie Ihren NP2900 bei
Philips:
Registrieren Sie sich unter www.
philips.com/welcome, und folgen
Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um den NP2900 zu
registrieren.
Alternativ können Sie den NP2900
auch über das Gerät registrieren:
1 Stellen Sie sicher, dass der NP2900
eingeschaltet ist.
2 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 mit
dem Internet verbunden ist.
3 Wählen Sie auf dem NP2900
[Einstellungen] > [Jetzt registr.] > [Auf
dem Gerät registrieren].
Der Registrierungsbildschirm wird »
angezeigt.
4 Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse
anhand der alphanumerischen Tasten auf
der Fernbedienung ein.
5 Drücken Sie die Taste OK.
Der Versand der E-Mail an Ihre »
Adresse wird auf dem Display bestätigt.
6 Überprüfen Sie Ihren Posteingang
auf eine E-Mail des Absenders
ConsumerCare@Philips.com mit dem
Betreff Your Streamium Registration....
7 Folgen Sie den Anweisungen in der
E-Mail, um den Registrierungsvorgang auf
der Philips Website abzuschließen.
34
DE
Page 37
Deregistrieren des NP2900
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie • OK, um eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
So deregistrieren Sie Ihren NP2900 bei
Philips:
oder , um eine
, um zum
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Benutzerregistrierung] >
[Regist. aufheben].
Der NP2900 fordert Sie auf, die »
Eingabe zu bestätigen.
3 Bestätigen Sie die Deregistrierung.
Eine Deregistrierungsbestätigung des »
NP2900 wird für Ihre E-Mail-Adresse
auf dem Display angezeigt.
Registrierungsinformationen
So können Sie den Registrierungsstaus Ihres
NP2900 überprüfen:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Benutzerregistrierung] >
[Registrierungsstatus].
Der NP2900 zeigt die »
Registrierungsinformationen an.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Suchen nach
Softwareaktualisierungen
So können Sie mit der Fernbedienung
navigieren und auswählen:
Drücken Sie •
Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie •
bestätigen.
Drücken Sie • OK, um eine
alphanumerische Eingabe zu
bestätigen.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
So suchen Sie nach
Softwareaktualisierungen für Ihren
NP2900:
oder , um eine
, um eine Auswahl zu
1 Stellen Sie sicher, dass der NP2900 mit
dem Internet verbunden ist.
2 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
3 Wählen Sie [Such nach neuer Software],
und bestätigen Sie die Auswahl.
Der NP2900 sucht nach einer neuen »
Softwareversion.
4 Beachten Sie die Informationen auf dem
Display des NP2900.
Wenn neue Software für den NP2900
verfügbar ist:
1 Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Aktualisierung
abzuschließen.
Der NP2900 fordert Sie auf, die »
Bedingungen zu akzeptieren und die
Software herunterzuladen.
Der NP2900 startet nach der »
Aktualisierung neu.
Hinweis
Deutsch
Bei erforderlichen Aktualisierungen ist keine •
Bestätigung nötig.
DE
35
Page 38
Wenn auf dem NP2900 bereits die aktuelle
Software installiert ist:
Drücken Sie • BACK
vorherigen Bildschirm zurück zukehren.
Drücken Sie • HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Informationen
So nden Sie Informationen über den NP2900:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Geräte-ID und
Informationen].
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Die Geräteinformationen werden auf »
dem Display des NP2900 angezeigt.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Demomodus
Sie können den Demomodus im Menü
“Einstellungen” aufrufen:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Demomodus].
Der Demotitel wird solange »
wiedergegeben, bis Sie die
Demowiedergabe verlassen.
3 Drücken Sie zum Verlassen der
Demowiedergabe die Taste
Tipp
Sie können die Demowiedergabe auch •
beschleunigt starten, indem Sie auf der
Fernbedienung die Taste DEMO drücken.
.
Telefonnummern des Call
Centers
So nden Sie die Telefonnummern des Call
Centers:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Callcenternummern].
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Die Telefonnummern des Call Centers »
werden auf dem Display des NP2900
angezeigt.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Wiederherstellen der
Werkseinstellungen
Achtung
Mit dem folgenden Vorgang löschen Sie alle •
benutzerdenierten Einstellungen und setzen
den NP2900 auf die Werkseinstellungen
zurück.
So stellen Sie die Werkseinstellungen des
NP2900 wieder her:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Werkseinst.
wiederherstellen].
3 Wählen Sie [Ja], um die Eingabe erneut
zu bestätigen.
Der NP2900 startet neu. »
Die Werkseinstellungen des NP2900 »
wurden wiederhergestellt.
DE
36
Page 39
Rechtliche Hinweise
So nden Sie zusätzliche rechtliche Hinweise
zum NP2900:
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um
zum Menü “Einstellungen” zu gelangen.
2 Wählen Sie [Legal].
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Die rechtlichen Informationen werden »
auf dem Display des NP2900 angezeigt.
Drücken Sie »BACK
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie »HOME, um zum Home-
Menü zu gelangen.
, um zum
Deutsch
DE
37
Page 40
10 Wartung und
Pflege
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den
NP2900 warten und pegen.
Reinigung
Hinweis
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und starke •
Reibung.
1 Reinigen Sie den NP2900 nur mit einem
trockenen Tuch.
38
DE
Page 41
11 Technische
Daten
Allgemein
NetzspannungInformationen zur
Netzspannung nden Sie
auf der Rückseite oder
Unterseite des NP2900.
DCStromversorgung
Abmessungen
(B x H x T)
NettogewichtHauptgerät: ~ 1,48 kg
Stromverbrauch
Ein< 40 W
Standby (aktiv)< 4 W
ECO-Standby (passiv) < 1 W
Audio-Ausgang
SPDIF1 x Cinch (koaxial),
Kopfhörer1 x 3,5 mm-Buchse
Signal-/
Rauschverhältnis
(Kopfhörer)
Verzerrung (Line
Out-Buchse/
Kopfhörer)
Audioeingang
12 V/3,5 A
346,5 x 99 x 69 mm
0,5 V, 75 Ω
30 bis 18.000 Hz
16 bis 150 Ω
Typischerweise
85 dBA (IEC)
< 0,15 %
Lautsprecher
Leistungsregelung Frontlautsprecher: 10 W
(RMS)/15 W (MPO)
Seitenlautsprecher: 6 W
(RMS)/9 W (MPO)
ImpedanzFrontlautsprecher: 8 Ω
Seitenlautsprecher: 12 Ω
EmpndlichkeitFrontlautsprecher:
80 dB/1 m/W
Seitenlautsprecher:
83 dB/0,5 m/W
AbmessungenFrontlautsprecher:
2,56 Zoll
Seitenlautsprecher:
1,56 Zoll
FrequenzgangFrontlautsprecher: 50 Hz
bis 16 kHz
Seitenlautsprecher:
500 Hz bis 16 kHz
Drahtlose Verbindungen
Standard für
drahtlose
Verbindungen
Sicherheit bei
drahtlosen
Verbindungen
Frequenzbereich 2412 bis 2462 MHz (CH1-
Antenne2 x intern, Diversity-Modus
802.11g,
abwär tskompatibel bis
802.11b
WEP (64 oder 128 Bit),
WPA/WPA2 (8-63
Zeichen)
WPS-PBC
WPS-PIN
Der NP2900 unterstützt die folgenden
Bilddateiformate:
JPEG•
Hinweis
Das Display des NP2900 unterstützt •
Verzeichnisse mit max. 8 verschachtelten
Ebenen.
Zubehör im Lieferumfang
Fernbedienung•
2 AAA-Batterien•
CD-ROM•
Netzadapter mit Kabel•
Wandhalterung•
Anforderungen für
Computeranschluss
Die Mindestanforderungen zum Anschluss von
Computern sind:
40
DE
Page 43
Windows 2000 SP4 (oder höher)/•
XP SP2/Vista/Mac
Pentium III 500 MHz-Prozessor oder •
besser
256 MB RAM•
CD-ROM-Laufwerk•
Adapter•
Ethernet-fähig (für kabelgebundene •
Verbindung)
Drahtlosnetzwerk 802.11 b/g (für •
kabellose Verbindung)
500 MB freier Festplattenspeicher•
Deutsch
DE
41
Page 44
12 Fehlerbehebung
Was kann ich tun, wenn keine
Netzwerkverbindung verfügbar ist?
Beim Einrichten der Netzwerkverbindung
wird dem Player möglicherweise eine
vordenierte IP-Adresse zugewiesen und das
Gerät versucht, eine Netzwerkverbindung mit
dieser vordenierten IP-Adresse herzustellen.
(Der Player versucht, eine kabellose oder
kabelgebundene Netzwerkverbindung
herzustellen, und zwar je nach Verbindungsar t,
die Sie zu Beginn gewählt haben.)
Mögliche Ursachen:
- Die statische IP-Adresse konnte nicht
registrier t werden (z. B. wenn Sie HOME
drücken oder den Einrichtungsvorgang auf
andere Art vor der Eingabe der korrekten
statischen IP-Adresse beenden).
- Die automatische IP-Adresse konnte
nicht automatisch über den DHCP-
Server registriert werden (z. B. wenn der
automatische Verbindungsaufbau mit dem
DHCP-Server fehlgeschlagen ist und der
Player Sie auffordert, eine statische IP-Adresse
einzugeben, Sie aber HOME gedrückt oder
den Einrichtungsvorgang auf andere Art vor
der Eingabe der korrekten statischen IP-
Adresse beendet haben).
Lösung:
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel
“Netzwerkeinstellungen” in dieser
Bedienungsanleitung, um Ihr Netzwerk richtig
einzurichten. In den Netzwerkeinstellungen
können Sie zwischen kabelloser und
kabelgebundener Netzwerkverbindung
wählen.
Ich kann nichts hören oder die Tonqualität ist
schlecht. Was ist zu tun?
Drücken Sie •+ VOL -, um die Lautstärke
zu erhöhen.
Drücken Sie •MUTE erneut, um die
Audioausgabe neu zu aktivieren.
GibteszurefzientenÜbertragungeine
maximale Übertragungsdistanz zwischen
einem Wireless Router und dem NP2900?
Ja. Die maximale Distanz beträgt bei einer
WiFi-Übertragung 250 m im Freien. In einer
Wohnung mit Hindernissen wie Wänden
und Türen verringert sich die effektive
Über tragungsdistanz auf 50 bis 100 m. Wenn
Über tragungsprobleme auftreten, verändern
Sie die Position der Geräte.
Ich habe keine Registrierungs-E-Mail von
ConsumerCare@Philips.com erhalten.
Stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Adresse •
im Abschnitt zur Nutzerregistrierung
gültig und korrekt geschrieben ist.
Stellen Sie sicher, dass der PC eine aktive •
Internetverbindung hat.
Möglicherweise ist der Internetserver •
ausgelastet, versuchen Sie es später
erneut.
Prüfen Sie, ob die E-Mail in den Spam- •
Ordner verschoben wurde.
Wie vermeide ich WiFi-Interferenzen von
anderen Geräten im gleichen Frequenzbereich
(2,4 GHz), wie z. B. von DECT-Telefonen oder
Bluetooth-Geräten?
Platzieren Sie den NP2900 mindestens •
3 m von diesen Geräten entfernt.
Verwenden Sie einen WEP/WPA- •
Verschlüsselungscode für die drahtlose
Verbindung mit Ihrem PC/Heimnetzwerk.
Ändern Sie die Betriebsfrequenz der •
störenden Geräte.
Drehen Sie die Geräte in unterschiedliche •
Richtungen, um Interferenzen zu
minimieren.
42
DE
Page 45
13 Glossar
A
AAC (Advanced Audio Coding)
Ein Audiodatenkompressionsverfahren, das als
Teil des MPEG-2-Standards (auch als MPEG-2
AAC oder MPEG-2 NBC oder Not Backwards
Compatible bezeichnet) entwickelt wurde. Im
Vergleich zum MPEG-1 MP3-Format bietet es
eine bessere Klangqualität und eine höhere
Kompressionsrate.
AC (Alternating Current, Wechselstrom)
Wechselstrom ist ein elektrischer Strom,
dessen Stärke und Richtung sich zyklisch
ändert. Gleichstrom (DC, Direct Current)
hingegen bleibt konstant und ändert seine
Richtung nicht. Die charakteristische
Wellenform eines Wechselstromkreises
beschreibt eine Sinuswelle, da sie die
efzienteste Stromübertragung bietet. In
bestimmten Anwendungen werden andere
Wellenformen wie beispielsweise Dreieck-
oder Rechteckwellen eingesetzt.
Antenne
Ein Gerät, beispielsweise ein Stab oder ein
Draht, das ein Hochfrequenzsignal empfängt
oder sendet.
Audioausgang
High-Level (Lautsprecher)- oder LineLevel (RCA)-Signale, die von einer
Systemkomponente zu einer anderen
gesendet werden; oder ein High-LevelSignal von einem Verstärker zu den
Systemlautsprechern.
AUX-Eingang
Zusatzeingang, an den tragbare Audio-Geräte
angeschlossen werden können.
B
Bass
Die untersten drei Oktaven der
Audiobandbreite. Den Tiefbass bildet die
unterste Oktave (20-40 Hz), die Mitte bildet
die mittlere Oktave (40-80 Hz) und den
Hochbass die oberste Oktave (80-160 Hz).
Bit
Ein Bit ist ein Binärzeichen, das entweder den
Wert 0 oder 1 annimmt. Die Zahl 10010111
ist beispielsweise 8 Bit lang.
Bitrate
Die Bitrate ist die Anzahl an Bit, die pro
Zeiteinheit über tragen oder verarbeitet wird.
Die Bitrate wird in der Regel als Vielfaches
von Bit pro Sekunde gemessen (Kilobit pro
Sekunde: kbit/s). Der Begriff „Bitrate“ wird
häug auch als Datenübertragungsrate (oder
einfach Datenrate) bezeichnet.
C
CBR (Constant Bit Rate, Konstante Bitrate)
Mit CBR verwendet der Encoder unabhängig
davon, wie viel tatsächlich benötigt würde, für
jeden Frame dieselbe Anzahl an Bits. Nachteil
von CBR: Die Bits werden bei vollständig
schwarzen Bildern oder Audio-Frames ganz
ohne Ton verschwendet. Und diese Bits
könnten für Bilder und Audioframes mit vielen
Elementen benötigt werden.
CD (Compact Disc)
Von Phillips, Sony und Pioneer entwickeltes
Format für die Speicherung von Musik und
Daten. CDs speichern Informationen, indem
die innen liegende Metallfolie auf der Disc
verformt wird. Dabei werden von einem Laser
Gruben eingebrannt.
CDDB
Eine zentrale Datenbank von CDs, CD-Titeln
und Künstlern im Internet, die heute als
Gracenote bezeichnet wird. Der Audioplayer
oder das Brennprogramm kann sich in CDDB
anmelden. Dabei wird die ID der abgespielten
Deutsch
DE
43
Page 46
CD hochgeladen und anschließend der
Titel, der Künstler und die Liste der Titel
heruntergeladen.
Coverdesign
Coverdesign ist eine Funktion, mit der das
Cover eines Musikalbums anzeigt werden
kann. Mit dieser Anzeige kann der Benutzer
Musikalben schnell und einfach erkennen.
Die Coverdateien der Musikalben können im
Internet heruntergeladen werden.
D
DC (Direct Current, Gleichstrom)
Der Begriff Gleichstrom beschreibt den
gleichmäßigen Fluss elektrischer Ladung.
Dieser ist üblicherweise in Leitern wie
beispielsweise Drähten zu nden. Im
Gegensatz zum Wechselstrom ießen beim
Gleichstrom die elektrischen Ladungen in
dieselbe Richtung.
Dezibel (dB)
Eine Maßeinheit für den relativen
Leistungsunterschied und den Schallpegel
DHCP
DHCP steht für Dynamic Host Conguration
Protocol. Dabei handelt es sich um ein
Protokoll für die Zuweisung dynamischer IP-
Adressen für Netzwerkgeräte.
Digital
Eine Methode für die Codierung von
Informationen mit einem Binärcode aus 0
und 1. Viele Mobiltelefone und Netzwerke
beruhen auf digitaler Technologie.
Digital Audio
Digitales Audio ist ein Audiosignal, das in
numerische Werte umgewandelt wurde.
Digitales Audio kann über mehrere Kanäle
über tragen werden. Analoges Audio kann
hingegen nur über zwei Kanäle übertragen
werden.
Duplex (halb/voll)
Vollduplex bezeichnet die Möglichkeit,
Daten gleichzeitig zu senden und zu
empfangen. Duplex ist ein Synonym für
Vollduplex. Beispiel: Wenn ein Modem im
Vollduplex-Modus arbeitet, kann es Daten
in zwei Richtungen gleichzeitig über tragen.
Im Halbduplex-Modus kann es Daten in
zwei Richtungen übertragen, nicht jedoch
gleichzeitig.
E
Eingangsempndlichkeit
Der Schalldruckpegel (SPL) eines
Lautsprechers wird in Watt angegeben und
aus einem Abstand von einem Meter mit einer
typischen Eingangsfrequenz (normalerweiste 1
kHz, wenn nicht anders auf dem Lautsprecher
angegeben) gemessen.
Empndlichkeit
Lautstärke, die ein Lautsprecher bei einer
bestimmten Eingangsspannung bietet,
ausgedrückt in Dezibel pro Watt (dB/W).
F
Frequenz
Die Eigenschaft oder Bedingung, zu
unterschiedlichen Frequenzintervallen
aufzutreten. Im Audiobereich bezieht sich
dieser Begriff einfach auf die Verdichtung
und Verdünnung der Luft in regelmäßigen
Abständen, die wir als Töne wahrnehmen.
Frequenzgang
Der Frequenzbereich, den ein Lautsprecher
wiedergeben kann (niedrigste bis höchste
Frequenz). Optimal ist der Bereich 20-
20.000 Hz (Hertz). Das menschliche
Ohr kann jedoch nur einen wesentlich
kleineren Bereich wahrnehmen. Ein gutes
Breitband-Lautsprechersystem deckt diesen
Bereich jedoch möglichst vollständig ab,
um alle Variationen wiederzugeben. Die
einzelnen Treiber sind auf einen bestimmten
Bereich beschränkt, d. h., sie sprechen nur
eingeschränkt an. Dennoch handelt es sich
hier um einen wichtigen Punkt, der bei der
44
DE
Page 47
Zusammenstellung eines Soundsystems zu
berücksichtigen ist.
FullSound
FullSound™ ist eine innovative Technologie,
die von Philips entwickelt wurde. FullSound™
stellt bei komprimierter Musik akustische
Details wahrheitsgetreu wieder her und bietet
so ein volles Klangerlebnis ohne Verzerrungen.
Koaxial
Ein einzelner Kupferleiter, der mit einer
Isolierung versehen ist, welche wiederum
von einem Kupferschirm und abermals mit
einer isolierenden Außenhülle umgeben ist.
Ein unabgeglichenes Über tragungskabel mit
konstantem Widerstand. Im Audiobereich
werden derartige Kabel häug für Low-LevelLine-Signale mit RCA-Anschluss verwendet.
Deutsch
H
Hz (Hertz)
Anzahl an Schwingungen pro Sekunde,
benannt nach Heinrich Hertz.
I
Impedanz
Der Widerstand eines Schaltkreises gegen den
Fluss elektrischer Ladung. Im Grunde handelt
es sich hier um die elektrische Ladung, die ein
Lautsprecher an den Verstärker weitergibt,
der ihn steuert. Die Impedanz wird in Ohm
gemessen.
IP-Adresse
Eine IP (Internet Protocol)-Adresse ist
eine eindeutige Rechneradresse, über
die elektronische Geräte miteinander
kommunizieren und sich gegenseitig
identizieren können.
K
Kbit/s
Kilobit pro Sekunde. Eine Messgröße für
digitale Datenraten, die häug für stark
komprimierte Formate wie AAC, DAB, MP3
usw. verwendet wird. Je höher dieser Wert
ist, desto besser ist in der Regel die Qualität.
Kilohertz (kHz)
1.000 Hz oder 1.000 Schwingungen pro
Sekunde.
Komprimierung
Im Audiobereich bezieht sich der Begriff
auf ein Verfahren, in dem Audiodaten
temporär oder dauerhaft für eine efzientere
Speicherung oder Übertragung verringer t
werden. Eine temporäre Verringerung
der Dateigröße wird als verlustfreie
Komprimierung bezeichnet und es gehen
keine Daten verloren. Eine dauerhafte
Verringerung der Dateigröße (wie bei
MP3-Dateien) wird als verlustbehaftete
Komprimierung bezeichnet. Dabei werden
überüssige Informationen unwiderruich
gelöscht.
L
Lautstärke
Dieser Begriff beschreibt, wie laut ein Ton
im Verhältnis ist. Zudem beschreibt er die
Funktion zahlreicher elektronischer Geräte,
über die die Lautstärke geregelt werden kann.
LCD (Liquid Crystal Display)
Vermutlich die gängigste Methode zur
Anzeige visueller Informationen auf einem
elektronischen Gerät, bei dem es sich nicht
um einen Computer handelt.
LivingSound
LivingSound™ ist ein
Klangverarbeitungsalgorithmus, der von
Philips bereitgestellt wird und den Raumklang
verbessert, so dass der Zuhörer das
Gefühl hat, die Lautsprecher wären weiter
voneinander entfernt, als es tatsächlich der
Fall ist.
DE
45
Page 48
M
M4A
Das Audiodateiformat, das Apple für den
iTunes Music Store verwendet, wird häug
mit der Erweiterung „.m4a“ angezeigt.
M4A erzeugt eine bessere Audioqualität
als MP3 bei gleichzeitig geringerem
Speicherplatzbedarf.
MHz (Megahertz)
Eine Million Schwingungen pro Sekunde.
Mono (monaural)
Der Betriebsmodus eines Verstärkers mit
einem Kanal für den Eingang und den Ausgang.
Der Begriff kann sich auf einen Verstärker mit
nur einem Verstärkungskanal oder auf einen
Verstärker beziehen, der im überbrückten
Modus arbeitet. Für die Verstärkung
niedriger Frequenzen bietet Mono eine
bessere Phasenkohärenz und eine geringere
Verzerrung als der Stereobetrieb.
MP3
Ein Dateiformat für die Komprimierung von
Audiodaten. MP3 steht für Motion Picture
Experts Group 1 (oder MPEG-1) Audio Layer
3. Auf einer CD-R oder CD-RW können
im MP3-Format bis zu zehnmal mehr Daten
gespeicher t werden als gewöhnlich.
O
Ohm
Maßeinheit für den elektrischen Widerstand
(Impedanz). Je niedriger die Impedanz eines
Lautsprechers ist, desto schwerer ist er zu
steuern.
P
PBC
Die Push Button Conguration-Methode
(PBC) ist eine Router-Funktion, mit der Sie
eine Verbindung über Knopfdruck herstellen
können (tatsächlich oder virtuell).
PCM (Pulse-Code-Modulation)
Bahnbrechende Form der digitalen
Aufzeichnung.
PIN
Beim Internet-Routing können sich
Benutzer anhand der persönlichen
Identikationsnummer (PIN) mit dem Router
verbinden.
R
RF (Radiofrequenz)
Ein Wechselstrom oder eine
Wechselspannung mit einer Frequenz (oder
Trägerwelle) von mehr als 100 kHz. Sie wird
als Radiofrequenz bezeichnet, weil diese
Frequenzen von Radio- (und Fernseh)sendern
als elektromagnetische Wellen ausgestrahlt
werden können.
S
S/PDIF (SPDIF) (Sony/Philips Digital
Interface)
Ein Standard-Über tragungsformat für
Audiodateien, das von Sony und Philips
in Zusammenarbeit entwickelt wurde. S/
PDIF ermöglicht die Übertragung digitaler
Audiosignale zwischen verschiedenen
Geräten, ohne sie zuerst in ein analoges
Signal zu konver tieren. Das verhindert, dass
die Qualität des digitalen Signals bei der
Konvertierung in ein analoges Signal verringert
wird.
Schnittstelle
Ein Gerät oder ein Protokoll, das die
Verbindung zweier Geräte oder Systeme
vereinfacht.
Shufe
Eine Funktion, mit der Audiodateien (Titel) in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden.
SPL (Sound Pressure Level, Schalldruckpegel)
Eine Maßeinheit in der Akustik für die
Schallenergie. Der kleinste Unterschied,
den das menschliche Ohr im Allgemeinen
46
DE
Page 49
wahrnehmen kann, ist 1 dB SPL. Theoretisch
ist 0 dB SPL die Wahrnehmungsschwelle für
das menschliche Ohr. Ungefähr bei 120 dB
liegt die Schmerzschwelle.
Störabstand
Ein Maß für den Unterschied zwischen
der Qualität eines Audiosignals und einer
beliebigen Interferenz. Je größer diese Zahl,
desto klarer der Klang.
Stereo
Bedeutet im wörtlichen Sinne „fest“.
Bezeichnet in der Regel Zweikanalton, obwohl
mithilfe digitaler Audiotechnologien bereits
Mehrkanalton möglich ist.
Streaming
Eine Technik zur Über tragung von Daten, so
dass sie als stetiger, kontinuierlicher Strom
verarbeitet werden können. StreamingTechnologien kommen häug im Internet
zum Einsatz, weil viele Benutzer nicht
über einen ausreichend schnellen Zugang
verfügen, um große Multimediadateien schnell
herunterzuladen. So kann der Client-Browser
oder das Client-Plug-in mit der Wiedergabe
beginnen, bevor die gesamte Datei übertragen
wurde.
Stummschaltung
Ein Steuerelement an Empfangsgeräten,
Mischern und Signalverarbeitungseinheiten,
mit dem eine Signalpfad oder eine Ausgang
stumm geschaltet wird.
SuperPlay
SuperPlay™ ist eine spezielle Funktion des
Produkts, mit der Hörer alle Musikdateien
unter einer Oberkategorie in einer Bibliothek
(zum Beispiel Künstler oder Album)
abspielen können, ohne einzelne Einträge der
Wiedergabeliste auswählen zu müssen.
SuperScroll
SuperScroll™ ist eine Navigationsfunktion
der Double-Action-Suchtasten des Produkts.
Mit SuperScroll™ kann der Benutzer die
Geschwindigkeit beim Blättern durch große
Bibliotheken sehr einfach regeln und Titel in
großen Bibliotheken schnell nden. Wenn der
Benutzer die Taste gedrückt hält, erhöht sich
die Scrollgeschwindigkeit.
Deutsch
T
Thumbnail
Ein Thumbnail ist eine Miniaturansicht eines
Bilds, mit der Dateien einfacher identiziert
werden können. Thumbnails sind für Bilder mit
dem Inhaltsverzeichnis für Texte vergleichbar.
U
UPnP (Universal Plug and Play)
Universal Plug and Play ist eine
Vernetzungsarchitektur, die von mehreren
Unternehmen entwickelt wurde, um die
Konnektivität von Geräten unterschiedlicher
Hersteller zu gewährleisten. UPnP-Geräte
sollten automatisch eine Verbindung mit
einem Netzwerk herstellen können, indem
sie die Identikation und andere Prozesse
automatisch verwalten. Die vom UPnP
Forum entwickelten Standards sind medien-,
plattform- und geräteunabhängig.
V
VBR (variable Bitrate)
Mit VBR verwendet der Codierer exakt
die erforderlichen Bits. Für schwarze Bilder
werden also weniger Bits verwendet als für
komplexere Bilder. Dadurch wird zwar die
optimale Qualität sichergestellt, die endgültige
Größe kann jedoch nicht vorhergesagt
werden.
Verlustfreie Komprimierung
Eine Methode für die Verringerung der
Anzahl an Datenbits (der Datendichte) eines
Tonsignals, ohne das Original zu beschädigen.
Verschlüsselungscode
Ein Verschlüsselungscode ist eine
alphanumerische Reihe, mit der Daten für den
sicheren Austausch zwischen Mitgliedern eines
DE
47
Page 50
Netzwerks verschlüsselt und anschließend
entschlüsselt werden können.
Verstärker
Ein Gerät oder eine Baugruppe mit mehreren
Stufen, das bzw. die ein Signal verstärkt, d. h.
schwache Signale stärker macht.
W
W (Wattzahl)
Die Einheit, in der Leistung gemessen wird.
Bei Lautsprechern bezeichnet die Wattzahl
die Leistungsregeleigenschaften bei der
Handhabung elektrischer Spannungseingänge
vom Verstärker.
WAP (Wireless Application Protocol)
Globales Protokoll, das bei einigen
Mobilgeräten für die Anzeige und Nutzung
von Datendiensten verwendet wird. Es wird
häug verwendet, um Internetseiten mit der
eingeschränkten Übertragungskapazität und
auf den kleinen Displays tragbarer Mobilgeräte
anzuzeigen.
WAV
Ein Audiodateiformat, das gemeinsam
von Microsoft und IBM entwickelt wurde.
Integriert in Windows 95 bis XP, was es zum
De-facto-Standard für Audiodateien auf
PCs machte. WAV-Audiodateien tragen die
Erweiterung „.wav“ und sind mit nahezu allen
Windows-Anwendungen kompatibel, die
Audiosignale unterstützen.
WEP (Wired Equivalent Privacy)
Alle 802.11b- (Wi-Fi-/Drahtlos-) Netzwerke
verwenden WEP als allgemeines
Sicherheitsprotokoll. WEP sichert
Datenübertragungen mit einer 64-Bit- oder
128-Bit-Verschlüsselung. Eine vollständige
Sicherheit bietet es jedoch nicht und wird
daher in der Regel zusammen mit weiteren
Sicherheitsmaßnahmen wie EAP eingesetzt.
Wi-Fi
Wi-Fi (Wireless Fidelity) ist eine
markengeschützte Drahtlostechnologie der
Wi-Fi Alliance, mit der die Interoperabilität
von W-LAN-Produkten, die auf den IEEE
802.11-Standards basieren, verbessert werden
soll. Wi-Fi ndet häug Einsatz bei Internet-
und VoIP-Telefonzugängen, Spielen und
Netzwerkzugängen für Unterhaltungselektronik
wie Fernseher, DVD-Player und Digitalkameras.
Wireless/Drahtlos
Telekommunikation über elektromagnetische
Wellen an Stelle von Drähten oder Kabeln.
Wireless- oder Drahtloskommunikation
kann für frei bewegliche Mobilgeräte wie
Mobiltelefone und GPS-Systeme, die auf
Satellitentechnologie basieren, verwendet
werden. Wireless- oder Drahtlossysteme
können auch stationär sein: Beispielsweise
bieten LANs drahtlosen Zugang für einen
eingeschränkten Bereich (wie ein Büro) oder
drahtlose Peripheriegeräte wie Mäuse und
Tast atur en.
WMA (Windows Media Audio)
Ein Audioformat von Microsoft, das
Bestandteil der Microsoft Windows
Media-Technologie ist. Besteht aus den
Microsoft Digital Rights ManagementTools, der Windows Media VideoCodierungstechnologie und der Windows
Media Audio-Codierungstechnologie.
WPA / WPA2 (Wi-Fi Protected Access)
Ein Wi-Fi-Standard, der entwickelt wurde,
um die Sicherheitsmerkmale von WEP
zu verbessern. Die Technologie ist mit
bestehenden WEP-fähigen Wi-Fi-Produkten
(d. h. mit Hardware-Produkten, die über ein
entsprechendes Software-Upgrade verfügen)
kompatibel. Die Technologie bietet im
Vergleich zu WEP jedoch zwei Vorteile.
WPS
WiFi Protected Setup (WiFi-geschützte
Einrichtung, WPS) ist ein Standard für die
einfache und sichere Einrichtung eines
drahtlosen Heimnetzwerks. Ziel des WPSProtokolls ist es, den Kongurationsvorgang
Allgemeine Bedingungen zur Nutzung Ihres Streamium-fähigen Geräts von Philips
Registrierungsbedingungen:
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Streamium-fähigen Geräts von Philips. Die vorliegenden
Allgemeinen Nutzungsbedingungen geben Ihnen das Recht, bestimmte Funitionen Ihres Geräts für das Streamen
von Dateen zu nutzen.Vor der Benutzng des Geräts müsse Sie den vorliegenden Allgemeinen
Nutzungsbedingungen zustimmen. Durch die Benutzung des Produkts erkennen Sie an, dass die vorliegenden
Allgemeinen Nutzungsbedingungen auf Sie zutreffen, und erhalten sodann das Recht auf Zugang zu den
Funktionen.Wenn Sie mit den vorliegenden allgemeinen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind,können
Sie das Gerät dorthin zurückschicken, wo Sie es gekauft haben. Die vorliegenden Allgemeinen
Nutzungsbedingungen treten nicht an die Stelle der Ihrem Kaufvertrag zugrunde liegenden Bedingungen, sondern
ergänzend an ihre Seite. Die dem Kaufvertrag zugrunde liegenden Bedingungen bleiben weiterhin bestehen.
Registrierungsberechtigung:
Um die Verpflichtungen aus diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen übernehmen zu können, gilt ein
Mindestalter von 14 Jahren. Interessenten unter 14 Jahren und bis zum 18. Lebensjahr dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn die gesetzlichen Vertreter ihre Zustimmung zu den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und dem
Vertragsschluss erteilt haben. Durch die Benutzung des Geräts bestätigen Sie, dass Sie entweder mindestens 14
Jahre alt sind, oder dass Ihr gesetzlicher Vertreter mit dem Abschluss des Vertrages einschließlich dieser
Allgemeinen Nutzungsbedingungen einverstanden ist.
Einschränkungen bei Änderungen am Gerät:
Dieses Gerät bietet den Zugang zu bestimmten Datenstreams.Als Bedingung für den Zugang zu diesen Streams
erklären Sie sich einverstanden, keinerlei unerlaubte oder sonstige Änderungen an diesem Gerät vorzunehmen
(auch nicht durch Verwendung von Software oder durch Vornahme physischer Änderungen am Gerät).Sie
erklären, dass Sie die zur Steuerung des Datenzugriffs oder der Rechte an diesen Daten vorgesehenen
technischen Maßnahmen weder umgehen noch versuchsweise umgehen werden. Sie erklären, dass Sie das
Kopiermanagementsystem unter keinen Umständen umgehen oder versuchsweise umgehen werden. Sie
erklären, dass Sie weder die Verschlüsselungscodes entschlüsseln oder versuchsweise entschlüsseln noch die im
Gerät oder in den Datenstreams implementierten Sicherheitsfunktionen umgehen oder versuchsweise umgehen
werden. Sie erklären, dass Sie das Gerät nicht zu unerlaubten Zwecken, sondern nur unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften verwenden werden.
Haftungsausschluss bezüglich der Daten:
Die über dieses Gerät zugänglichen Datenstreams werden von Philips weder kontrolliert noch programmiert. Sie
werden vielmehr von Dritten zur Verfügung gestellt. Ihr Gerät (neben den anderen gerätespezifischen Funktionen)
ist vergleichbar mit einem „Tuner“, mit dem Sie Daten empfangen können, die von vielen anderen außerhalb Ihres
lokalen Bereichs übertragen werden. Da die Daten von Dritten zur Verfügung gestellt werden, HAT PHILIPS KEINE
REDAKTIONELLE KONTROLLE ÜBER DIE VON IHREM GERÄT EMPFANGENEN DATEN UND HAFTET
DAHER AUCH NICHT FÜR DEN DATENINHALT, DIE ART DIESER DATEN ODER DIE ÜBERTRAGUNG. DIE IN
DEN ÜBER DIESES GERÄT EMPFANGENEN DATEN ZUM AUSDRUCK GEBRACHTEN MEINUNGEN
WERDEN VON PHILIPS NICHT BEFÜRWORTET. PHILIPS ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHR FÜR DIE
WAHRHAFTIGKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT,VOLLSTÄNDIGKEIT ODER AKTUALITÄT DER
DATEN. SIE ERKLÄREN, DASS SIE DAS ALLEINIGE RISIKO FÜR DIE VERLÄSSLICHKEIT DER DATEN TRAGEN.
Beschränkungen hinsichtlich des Zugang zu Datenstreams:
Philips übernimmt keine Gewähr für den Zugang zu einem bestimmten Stream oder die in einem Stream
enthaltenen Daten. Nach alleinigem Ermessen darf Philips den Zugang zu einem bestimmten Stream oder zu
bestimmten Daten jederzeit erweitern oder entfernen. Durch Vereinbarungen mit Online-Dienstanbietern,die
festlegen, welche Streams in ihren Verzeichnissen aufgeführt sind, ist der Zugang zu einigen Streams möglich.
Obwohl sich Philips nach besten Kräften um eine gute Auswahl an Online-Dienstanbietern bemühen wird, kann
Philips keinen permanenten Zugang zu einem bestimmten Online-Dienstanbieter gewährleisten. Nach alleinigem
Ermessen darf Philips den Zugang zu einem bestimmten Online-Dienstanbieter erweitern oder entfernen.
Rechte an Date:
Daten können urheberrechtlich oder durch geistige Eigentumsrechte geschützt sein.In bestimmten Fällen, wie
beispielsweise bei der Verwendung des Geräts in einer kommerziell genutzten Umgebung, müssen Sie unter
Umständen eine Lizenz oder sonstige Genehmigung zur Verwendung dieser Daten beantragen bzw. einholen.Sollte
Page 53
solch eine Lizenz oder Genehmigung erforderlich sein, willigen Sie hiermit ein, dass Sie für die Einholung dieser
Lizenz oder Genehmigung verantwortlich sind. Sie erklären, dass Sie allein für Schäden haften, die Ihnen durch die
unterlassene Einholung der entsprechenden Lizenz oder Genehmigung zur Verwendung der Daten entstehen,die
über dieses Gerät zugänglich sind. Sie willigen ein, dass Philips Ihnen gegenüber insoweit nicht haftet.
Änderungen an Funktionen:
Nach alleinigem Ermessen darf Philips die Funktionen des Geräts ändern, einschließlich dem Hinzufügen neuer
oder Entfernen vorhandener Gerätefunktionen. Bei manchen neuen Funktionen müssen die vorliegenden
Allgemeinen Nutzungsbedingungen unter Umständen geändert werden. Mit der Nutzung dieser neuen
Funktionen erklären Sie auch Ihr Einverständnis mit den jeweils geänderten Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Rechte an Software und geistigem Eigentum:
Für die Verwendung bzw. den uneingeschränkten Zugang zu bestimmten Gerätefunktionen benötigen Sie unter
Umständen bestimmte Softwareprogramme. Mit dem Kauf dieses Geräts haben Sie eine bestimmte Software
erworben, wobei Sie auch zukünftig von Zeit zu Zeit andere Softwareprogramme erhalten werden. Diese
Software ist größtenteils im Gerät integriert und für Sie nicht zugänglich. Diese Software steht teilweise im
Eigentum von Philips und teilweise im Eigentum Dritter. Ihre Nutzung der im Eigentum von Philips befindlichen
Software unterliegt den vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen und dem jeweils gültigen Lizenzvertrag.
Die Nutzung der im Eigentum Dritter befindlichen Software unterliegt dem jeweils gültigen Lizenzvertrag. Durch
die Nutzung der Software werden keine Eigentumsrechte an ihr erworben. Philips behält sich sämtliche Rechte
an der Software und sonstige Eigentumsrechte vor, einschließlich Urheber-, Patent- und Markenrechten. Sie
erklären, dass Sie die Software nicht zu unerlaubten Zwecken disassemblieren, dekompilieren, zurückentwickeln,
ändern, im Wege einer Unterlizenz weiterleiten,verteilen oder verwenden bzw.abgeleitete Versionen dieser
Software erstellen werden und stets alle gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen einhalten.
Gewährleistungsausschluss:
PHILIPS GEWÄHRLEISTET NICHT, DASS DAS GERÄT IHREN ANFORDERUNGEN ENTSPRICHT. PHILIPS
ÜBERNIMMT ZUDEM KEINE GEWÄHRLEISTUNG IN BEZUG AUF DIE IN EINEM STREAM ENTHALTENEN
DATEN. PHILIPS ÜBERNIMMT WEITERHIN KEINE GEWÄHRLEISTUNG IN BEZUG AUF DIE ÜBER IHR
GERÄT ZUGÄNGLICHEN INFORMATIONEN ODER DATEN ODER IN BEZUG AUF IHRE NUTZUNG DER
ÜBER DIESES GERÄT ZUGÄNGLICHEN INFORMATIONEN ODER DATEN.
HIERVON UNBERÜHRT BLEIBEN IHRE ANSPRÜCHE UND RECHTE AUS DEN DEM KAUF ZUGRUNDE
LIEGENDEN VEREINBARUNGEN. INSBESONDERE BLEIBEN IHRE ANSPRÜCHE UND RECHTE, DIE IHNEN
ALS VERBRAUCHER IM FALLE DES ERWERBS EINER MANGELBEHAFTETEN KAUFSACHE KRAFT
GESETZES ZWINGEND ZUSTEHEN, UNBERÜHRT (VERBRAUCHSGÜTER- KAUF):
Allgemeiner Haftungsausschluss:
PHILIPS’ HAFTUNG FÜR SCHADENSERSATZ, GLEICH AUF WELCHEM RECHTSGRUND BERUHEND, IST
AUSGESCHLOSSEN. DIES GILT INSBESONDERE FÜR ENTGANGENE GEWINNE, DATENVERLUSTE ODER
BETRIEBSUNTERBECHUNGEN, DIE DURCH ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERWENDUNG DES
GERÄTS ENTSTEHEN.
DER HAFTUNGSAUSSCHLUSS FINDET KEINE ANWENDUNG, SOWEIT GESETZLICH EIN AUSSCHLUSS
DER HAFTUNG UNZULÄSSIG IST. DIES GILT INSBESONDERE FÜR EINE VERLETZUNG DES LEBENS, DES
KÖRPERS, DER GESUNDHEIT UND BEI GROBEN VERSCHULDEN. DER HAFTUNGS- AUSSCHLUSS
FINDET WEITERHIN KEINE ANWENDUNG, SOWEIT PHILIPS ALS HERSTELLER DES GERÄTES AUS DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ VERPFLICHTET IST.
Sonstiges:
Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Gerichtsstand ist Hamburg. Soweit der Vertragspartner nicht Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts
oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, bestimmt sich der Gerichtsstand nach den gesetzlichen Vorschriften.
Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ungültig sein,so ist sie durch eine gültige zu ersetzen. Die übrigen
Bestimmungen dieses Vertrages bleiben davon unberührt und weiterhin gültig.
DURCH Den GEBRAUCH IHRES PRODUKTS ERKLÄREN SIE,DASS SIE DIE VORLIEGENDEN
ALLGEMEINEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN GELESEN,VERSTANDEN HABEN UND SICH MIT IHNEN
EINVERSTANDEN ERKLÄRT HABEN.
Page 54
HINWEIS
SOFTWARE-ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG
DIESE SOFTWARE-ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG („DIESE VEREINBARUNG“) IST EINE
RECHTLICH BINDENDE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN (ALS EINZELPERSON ODER ALS
UNTERNEHMEN) UND PHILIPS CONSUMER ELECTRONICS B.V., EINER NIEDERLÄNDISCHEN
GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG MIT HAUPTSITZ IN GLASLAAN 2, 5616 LW
EINDHOVEN, NIEDERLANDE UND IHREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN (EINZELN UND ZUSAMMEN
„PHILIPS“). IM RAHMEN DIESER VEREINBARUNG ERHALTEN SIE DAS RECHT ZUR NUTZUNG EINER
BESTIMMTEN SOFTWARE (DER „SOFTWARE“) EINSCHLIESSLICH DER BENUTZERDOKUMENTATION IN
ELEKTRONISCHER FORM,DIE SEPARAT ODER IN VERBINDUNG MIT EINEM PHILIPS PRODUKT (DEM
„GERÄT“) ODER EINEM PC ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WORDEN IST. DAS HERUNTERLADEN,
INSTALLIEREN ODER DIE ANDERWEITIGE VERWENDUNG DER SOFTWARE WIRD ALS BINDENDE
ANERKENNUNG ALLER NUTZUNGSBEDINGUNGEN DER VORLIEGENDEN LIZENZVEREINBARUNG
GEWERTET.WENN SIE DIESEN BEDINGUNGEN NICHT ZUSTIMMEN, DÜRFEN SIE DIE SOFTWARE
NICHT HERUNTERLADEN, INSTALLIEREN ODER SIE ANDERWEITIG VERWENDEN.WENN SIE DIE
SOFTWARE OHNE GELEGENHEIT ZUR VORHERIGEN PRÜFUNG DER LIZENZBEDINGUNGEN AUF
EINEM SEPARATEN MEDIUM (Z. B. EINER CD) ERWORBEN HABEN UND DIESEN BEDINGUNGEN NICHT
ZUSTIMMEN, KÖNNEN ALLE FÜR DIE SOFTWARE AUFGEWENDETEN KOSTEN IN VOLLEM UMFANG
ZURÜCKERSTATTET WERDEN,WENN SIE DIE SOFTWARE INNERHALB VON 30 TAGEN NACH DEM
KAUFDATUM UNBENUTZT UND UNTER VORLAGE DES ZAHLUNGSBELEGS ZURÜCKGEBEN.
1. Lizenzerteilung. Mit dieser Vereinbarung wird Ihnen die nicht exklusive, nicht übertragbare und nicht
unterlizenzierbare Lizenz erteil, ein (1) Exemplar der angegebenen Softwareversion auf dem Gerät oder einem
PC in Objektcodeform zu installieren und ausschließlich für den persönlichen Gebrauch zu verwenden,wie in
der Dokumentation angegeben. Die Software gilt als „verwendet“, wenn sie in den temporären oder
permanenten Speicher (z. B. RAM-Speicher, Festplatte usw.) des PCs oder des Geräts geladen wird.
2. Eigentümer. Die Software wird lizenziert und nicht an Sie verkauft. Diese Vereinbarung gewährt Ihnen
ausschließlich das Recht zur Verwendung der Software. Neben den in dieser Vereinbarung festgelegten Rechten
erhalten Sie keine weiteren Rechte, weder ausdrückliche noch konkludente, an der Software. Philips und seine
Lizenzgeber behalten sich alle Rechte,Titel und Erträge im Zusammenhang mit der Software vor, einschließlich
aller zugehöriger Patente, Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse und anderer geistiger Eigentumsrechte. Die
Software wird durch Urheberrechte, Bestimmungen internationaler Verträge und Gesetze zum geistigen
Eigentum geschützt.Aus diesem Grund darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Philips lediglich eine
(1) Kopie der Software zu Sicherungszwecken erstellt werden, sofern es in diesem Dokument nicht anders
vorgegeben ist. Die gedruckten Begleitmaterialien der Software dürfen nicht vervielfältigt werden.Abgesehen
von einer (1) Sicherungskopie darf nur ein (1) Exemplar der in elektronischer Form bereitgestellten
Benutzerdokumentation gedruckt werden.
3. Lizenzbeschränkungen. Sofern in diesem Dokument nicht anders festgelegt, dürfen Sie die Software nicht
vermieten, verleasen, Unterlizenzen vergeben, verkaufen, abtreten, verleihen oder anderweitig übertragen.
Weder Sie selbst noch eine durch Sie beauftragte dritte Partei dürfen die Software rückentwickeln,
dekompilieren oder disassemblieren,sofern die voranstehende Beschränkung nicht im ausdrücklichen
Widerspruch zum geltenden Recht steht. Produktbezeichnungen, Urheberrechts- und andere
Eigentumsvermerke oder Beschränkungen dürfen nicht von der Software entfernt oder zerstört werden.Alle
Titel, Marken und Vermerke zu Urheberrechten und eingeschränkten Rechten müssen unverändert auf der
Sicherungskopie der Software enthalten sein. Sie dürfen die Software keinesfalls ändern oder anpassen, mit
einem anderen Programm zusammenführen oder abgeleitete Produkte auf Basis dieser Software entwickeln.
4. Beendigung der Lizenz für bestimmte Funktionen. Die Software kann Softwarekomponenten enthalten,
die von der Microsoft Corporation („Microsoft“) lizenziert sind und bei denen die Digital Rights ManagementTechnologie von Microsoft für Windows Media eingesetzt wird. Inhaltsanbieter setzen die Digital Rights
Management-Technologie für Windows Media („WM-DRM“) ein,um die Integrität ihrer Inhalte („Sicherer Inhalt“)
zu schützen, damit ihr geistiges Eigentum, einschließlich des Urheberrechts, nicht widerrechtlich genutzt wird.
Sicherer Inhalt kann auf Ihrem Gerät auch mit WM-DRM-Software („WM-DRM-Software“) übertragen und
wiedergegeben werden.Wenn die Sicherheit dieser WM-DRM-Software gefährdet ist, kann Microsoft (in
Page 55
Eigeninitiative oder auf Aufforderung von Eigentümern von sicherem Inhalt („Eigentümer von sicherem Inhalt“))
das Recht der WM-DRM Software zum Erwerb neuer Lizenzen widerrufen,mit denen sicherer Inhalt kopiert,
gespeichert, übertragen,angezeigt und/oder wiedergegeben wird. Nicht geschützter Inhalt kann auch nach einem
solchen Widerruf weiterhin von der WM-DRM-Software wiedergegeben werden. Eine Liste der widerrufenen
WM-DRM-Software wird an Ihren PC und/oder Ihr Gerät gesendet,wenn Sie eine Lizenz für sicheren Inhalt
herunterladen. In Verbindung mit einer solchen Lizenz kann Microsoft im Namen der Eigentümer von sicherem
Inhalt auch Widerruf-Listen auf Ihr Gerät laden, woraufhin Ihr Gerät möglicherweise keinen sicheren Inhalt mehr
kopieren, speichern, anzeigen, übertragen und/oder wiedergeben kann. Ein Eigentümer von sicherem Inhalt kann
Sie außerdem auffordern, einige der im Lieferumfang dieser Software enthaltenen WM-DRM-Komponenten zu
aktualisieren („WM-DRM-Aktualisierungen“), bevor Sie auf den sicheren Inhalt dieses Eigentümers zugreifen
können. Beim Versuch, den sicheren Inhalt wiederzugeben,werden Sie von der WM-DRM-Software von Microsoft
benachrichtigt, dass eine WM-DRM-Aktualisierung erforderlich ist. Dieser Aktualisierung müssen Sie vor dem
Herunterladen zustimmen. Dies kann auch bei WM-DRM-Software von Philips der Fall sein.Wenn Sie die
Aktualisierung ablehnen, erhalten Sie keinen Zugriff auf den sicheren Inhalt, für den die WM-DRM-Aktualisierung
erforderlich ist. Sie können allerdings nach wie vor auf ungeschützten und sicheren Inhalt zugreifen, für den keine
Aktualisierung erforderlich ist.WM-DRM-Funktionen, die auf das Internet zugreifen, z. B. der Erwerb neuer
Lizenzen und/oder das Herunterladen einer erforderlichen WM-DRM-Aktualisierung, können deaktiviert werden.
Wenn diese Funktionen deaktiviert sind, können Sie weiterhin sicheren Inhalt wiedergeben,wenn Sie auf Ihrem
Gerät eine entsprechende gültige Lizenz besitzen.Allerdings können Sie bestimmte WM-DRM-Softwarefunktionen,
für die Internetzugriff erforderlich ist, nicht verwenden, z. B. können Sie keinen Inhalt herunterladen,für den eine
WM-DRM-Aktualisierung erforderlich ist.Alle Rechte auf Titel und das geistige Eigentum in Bezug auf den sicheren
Inhalt sind Eigentum der entsprechenden Eigentümer von sicherem Inhalt und können durch das geltende
Urheberrecht oder andere Gesetze und Verträge zu geistigem Eigentum geschützt sein.Mit dieser Vereinbarung
werden Ihnen keine Rechte zur Verwendung von sicherem Inhalt gewährt. Zusammenfassung:Wenn die
Software WM-DRM-Komponenten von Microsoft enthält, wird der sichere Inhalt, den Sie
herunterladen, kopieren, speichern, anzeigen,übertragen und/oder wiedergeben möchten, durch die
WM-DRM-Softwarekomponenten von Microsoft geschützt. Microsoft, Eigentümer oder Anbieter
von sicherem Inhalt können den Zugriff auf sicheren Inhalt verweigern oder beschränken, auch
wenn Sie dafür bezahlt und/oder die entsprechenden Rechte erworben haben.Für ein Verweigern,
Vorenthalten oder eine andere Beschränkung Ihres Zugriffs auf sicheren Inhalt ist weder Ihr
Einverständnis noch das von Philips erforderlich. Philips gewährleistet nicht, dass Sie sicheren Inhalt
herunterladen, kopieren, speichern, anzeigen,übertragen und/oder wiedergeben können.
5. Open Source-Software. (a) Diese Software enthält möglicherweise Komponenten, die Open-Source-
Bedingungen unterliegen, wie in der Dokumentation zu diesem Gerät angegeben. Diese Vereinbarung gilt nicht
für diese Software als solche. (b) Ihre Lizenzrechte im Rahmen dieser Vereinbarung umfassen keine Rechte oder
Lizenz zur Nutzung, Distribution oder Erstellung abgeleiteter Bearbeitungen der Software in irgendeiner Weise,
wodurch die Software den Open Source-Bedinungen unterliegen würde.“Open Source-Bedingungen” bedeutet
die Bedingungen einer beliebigen Lizenz, die direkt oder indirekt (1) Verpflichtungen für Philips in Bezug auf die
Software und/oder davon abgeleitete Bearbeitungen mit sich bringen beziehungsweise vorgeben, diese mit sich
zu bringen, oder (2) einer beliebigen Drittpartei Rechte oder Privilegien in Bezug auf geistiges Eigentum oder
Eigentumsrechte an der Software oder davon abgeleiteten Bearbeitungen gewähren.
6. Beendigung. Diese Vereinbarung tritt mit der Installation bzw. der ersten Verwendung der Software in Kraft
und endet, (i) wenn Sie nach dem Ermessen von Philips eine Bestimmung dieser Vereinbarung verletzt haben;
oder (ii) wenn alle Kopien der von Philips im Rahmen der Vereinbarung bereitgestellten Software und
zugehöriger Materialien vernichtet werden. Die Rechte von Philips sowie Ihre Verpflichtungen bleiben auch nach
Beendigung dieser Vereinbarung bestehen.
7.Aktualisierungen. Philips behält sich das Recht vor, Aktualisierungen an der Software vorzunehmen, die
durch eine allgemeine Veröffentlichung auf einer Website oder auf jede beliebige andere Weise oder Methode
zur Verfügung gestellt werden.Es ist möglich, dass solche Aktualisierungen gemäß den Bestimmungen dieser
Vereinbarung zur Verfügung gestellt werden oder dass Sie vor Freigabe solcher Aktualisierungen zur Annahme
einer weiteren Vereinbarung verpflichtet werden.
8. Support-Leistungen. Philips ist nicht verpflichtet, technischen oder anderweitigen Support („SupportLeistungen“) für die Software zu leisten.Wenn Philips Ihnen Support-Leistungen gewährt, unterliegen diese
separaten Bestimmungen, die vertraglich zwischen Ihnen und Philips festgelegt werden.
Page 56
9. Eingeschränkte Software-Garantie. Philips stellt die Software in der vorliegenden Form zur Verfügung und
gewährt keine Garantie, außer dass die Software über einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen nach dem ersten
Herunterladen, der ersten Installation oder dem ersten Gebrauch der Software (je nachdem, welches Ereignis
zuerst eintritt) im Wesentlichen entsprechend der im Lieferumfang der Software enthaltenen Dokumentation
funktioniert. Philips’ gesamte Haftung und Ihr ausschließlicher Anspruch bei einer Verletzung dieser Garantie
besteht nach Philips’ Ermessen entweder (a) in einer Rückerstattung des von Ihnen für die Software gezahlten
Preises (falls zutreffend) oder (b) in einer Reparatur oder einem Ersatz der Software, die die oben beschriebene
Garantiebedingung nicht erfüllt und zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs an Philips zurückgesandt wird.Diese
eingeschränkte Haftung erlischt, wenn der Defekt der Software durch Unfall, Missbrauch, falsche Verwendung oder
zweckentfremdeten Gebrauch verursacht wird. Für jegliche Ersatz-Software gilt die eingeschränkte Garantie für die
restliche Laufzeit der ursprünglichen Garantie bzw.für 30 Tage, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Diese
eingeschränkte Garantie gilt nicht, wenn Ihnen die Software ausschließlich zu Testzwecken kostenlos überlassen
wurde. Diese Garantie beschränkt Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher aus der Mängelhaftung nicht.
10. AUSSCHLUSS WEITERER GARANTIEN. ÜBER DIE OBEN BESCHRIEBENE GARANTIE HINAUS
ÜBERNEHMEN PHILIPS UND SEINE LIZENZGEBER KEINE GARANTIE DAFÜR,DASS DIE SOFTWARE
FEHLERFREI UND UNUNTERBROCHEN FUNKTIONIERT ODER DASS SIE IHREN ANFORDERUNGEN
GENÜGT. DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE AUSWAHL DER SOFTWARE ZUR ERREICHUNG IHRER ZIELE,
FÜR DIE INSTALLATION UND VERWENDUNG DER SOFTWARE SOWIE FÜR DIE MIT DER SOFTWARE
ERZIELTEN ERGEBNISSE LIEGT AUSSCHLIESSLICH BEI IHNEN. IN BEZUG AUF DIE SOFTWARE UND
BEGLEITENDE MATERIALIEN LEHNEN PHILIPS UND SEINE LIZENZGEBER IN DEM NACH GELTENDEM
RECHT MAXIMAL ZULÄSSIGEN UMFANG ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN UND BEDINGUNGEN AB, EINSCHLIESSLICH,JEDOCH
NICHT BESCHRÄNKT AUF KONKLUDENTE GARANTIEN IN BEZUG AUF HANDELSÜBLICHKEIT, EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER PRÄZISION BZW.VOLLSTÄNDIGKEIT VON ERGEBNISSEN. FÜR
DIE VERLETZUNG DER RECHTE DRITTER WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN.PHILIPS
GEWÄHRLEISTET NICHT, DASS SIE IN DER LAGE SEIN WERDEN, SICHEREN INHALT HERUNTERZULADEN,
ZU KOPIEREN, ZU SPEICHERN,ANZUZEIGEN, ZU ÜBERTRAGEN UND/ODER WIEDERZUGEBEN.
11. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTEN PHILIPS ODER SEINE
LIZENZGEBER FÜR JEDWEDE SPEZIELLE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE ODER STRAFRECHTLICHE SCHÄDEN
NOCH FÜR FOLGESCHÄDEN, EINSCHLIESSLICH,ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF SCHÄDEN AUS
GEWINN- ODER ERTRAGSVERLUSTEN, GESCHÄFTSAUSFÄLLEN,VERLUST GESCHÄFTLICHER ODER
ANDERER DATEN, NUTZUNGSAUSFALL ODER ANDERE VERMÖGENSSCHÄDEN, SELBST WENN PHILIPS
ODER SEINE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN. IN
KEINEM FALL ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON PHILIPS ODER SEINEN LIZENZGEBERN FÜR
SCHÄDEN, DIE AUS DIESER VEREINBARUNG ENTSTEHEN, DEN VON IHNEN FÜR DIE SOFTWARE
GEZAHLTEN PREIS ODER FÜNF EURO (5,00 €), JE NACHDEM,WELCHER BETRAG DER HÖHERE IST. Das
gilt nicht, soweit ein Ausschluss bzw. eine Beschränkung der Haftung kraft Gesetzes ausgeschlossen ist.
12. Marken. Bei manchen in dieser Vereinbarung,in der Software oder in der gedruckten
Benutzerdokumentation verwendeten Produkten und Philips Namen kann es sich um Marken von Philips, von
seinen Lizenzgebern oder von Dritten handeln. Sie sind nicht zur Nutzung einer dieser Marken berechtigt.
13. Exportbestimmungen. Sie stimmen zu, die Software weder direkt noch indirekt in eines der Länder zu
exportieren oder zu reexportieren, für die der „United States Export Administration Act“ oder ein anderes
Gesetz bzw. eine andere Bestimmung der USA eine Exportgenehmigung oder eine andere Zustimmung der USRegierung erfordert, es sei denn, die erforderliche Lizenz oder Genehmigung zum Export wurde bereits im
Vorfeld eingeholt. Durch das Herunterladen oder die Installation der Software erklären Sie sich zur Einhaltung
dieser Exportbeschränkung bereit.
14. Maßgebendes Recht. Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Gerichtsstand ist Hamburg. Die Gerichtsstandsvereinbarung gilt nicht, soweit der Kunde kein Kaufmann oder
eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist.
15.Allgemeines. Diese Vereinbarung stellt die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und Philips dar; sie setzt
alle früheren Darstellungen,Verpflichtungen oder andere Verlautbarungen sowie Werbeaussagen im Hinblick auf
die Software und die Benutzerdokumentation außer Kraft.Wenn ein Teil dieser Vereinbarung als ungültig
befunden wird, behalten die verbleibenden Teile dieser Vereinbarung ihre volle Gültigkeit und Wirksamkeit. Diese
Vereinbarung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte einer beliebigen Partei, die als Verbraucher auftritt.