Philips N4450/00/15/19/43 Service Manual

INHALTSVERZEICHNIS
Spezifikation Ein- und Ausgänge
Ausbau des Gerätes Reparaturhinweise Elektrische Messungen und Einstellungen Mechanische Einstellungen
Schmiervorschrift
2 3
4 5 6
7 10 12 16 23
CS34131
Subject to
4822 726 10862
Printed in the Netherlands
modification
SPEZIFIKATION Netz Spannungen
Netzfrequenz
Leistungsaufnahme
Anzahl Spuren
Bandgesc
Maximaler Spulendurchmesser Anzahl Köpfe Anzahl Motoren
Gleichaufschwankungen (wow and flutter)
Bandschnellauf
hwindigkeiten
: 110-127-220-240 V : 50-60 Hz (nur Umschalten der Uhr nötig)
: min. 29 W
max.
120 W
: 4
: 4,75 cm/s +2 %
9,5 cm/s
19 cm/s + 1 %
:
26,5
: 6 (2 Aufnahme-, 2 Wiedergabe-, und 2 Löschköpfe) : 4 (ein
Tonwellen; zwei Gleichstrommotoren zum Umspulen; ein Synchronmotor für die Schaltuhr)
: 4,75 cm/s < 0,35 %
9,5 cm/s <0,2 %
19 cm/s < 0,15 %
+_1
cm
Hall-Motor
%
(Gleichstrommotor ohne Kollektor) zum Antrieb der
I
CS34132
T
EIN- UND AUSGÄNGE
*) wenn nur ein
Empfindlichkeit 0, 3 mV bei
**) gemessen mit einem Serien-Kondensator von 2, 000 pF.
Mono-Mikrofon
angeschlossen ist und der Spurwahl
>2kü.
Schalter
steht in Stellung 1-4 oder 3-2 (mono), beträgt die
AUSBAU DES GERÄTES (siehe Abb. 1 und 2)
- Löse zum Entfernen der Rückwand die
- Löse zum Entfernen der schwarzen Zierplatte auf der Vorder­seite die
zwischen den beiden Spulentellern ab. Entferne auch die Kopfabdeckungen D; diese können nach vorne von den Befestigungsstiften gezogen werden.
- In den meisten Fällen ist es ratsam, bei Reparaturen die komplette Verstärkereinheit auszubauen. Entferne hierzu die fünf Schrauben und die Bundschraube C, die sich oben in der Mitte des Zierrandes um die Schalter befindet. Die komplette Einheit kann jetzt vorsichtig nach vorne aus dem Gehäuse genommen werden. Drei Kabelbäume verbinden die Verstärkereinheit mit dem
übrigen
a. ein dicker Kabelbaum zwischen Schalterprintplatte und
b. ein dreifacher Kabelbaum zwischen Kopfprintplatte und c. zwei Leitungen zwischen Netzschalter und Timer.
Achtung An den letztgenannten Drähten liegt Netzspannung. Links hinten im Gerät wo die Drähte auf Steckzungen geklemmt
sind, befindet sich ein Warnschild.
Beim Montieren der Verstärkereinheit ist darauf zu achten, dass die Kabelbäume die Schwungräder nicht berühren. Um den unter b. genannten Kabelbaum zu befestigen, wurde der Schwungradbügel mit einem Riemen versehen.
fünf,Schrauben
Gerät, nämlich
Verstärkerprintplatte. Dieser Kabelbaum ist durch Stecker mit der Verstärkerprintplatte verbunden.
Verstärkerprintplatte.
A und ziehe den Schalterknopf
fünf
Schrauben A.
Bedienungs
-
Fig. 1
Fig. 2
867A
REPARATURHINWEISE (siehe Abb. 3) Verstärkereinheit
Siehe zum Herausnehmen der Einheit "Ausbau des Gerätes". Ersetzen der Schalterbügel 143/146/148
- Entferne den Zierrand 180 um den Schaltern und den Bedienungstasten (9 Kreuzkopfschrauben) sowie den Anzeige­streifen 181 und den Rahmen 539.
- Entferne die drei Schrauben 47, mit bügel der Schalterbügel befestigt ist; heben den Bügel etwas an.
- Löse die Schraube auf der sich der defekte Schalterbügel dreht (Löse zum Ersetzen des auch die Feder).
- Ersetze den Schalterbügel und achte darauf, dass der Schalter­läufer in die dazu bestimmte
Auswechseln der
- Entferne den Zierrand 180 um den Schaltern und den' Bedienungstasten (9 Kreuzkopfschrauben) sowie den Anzeigestreifen 181 und den Rahmen 539.
- Biege die Zunge rechts oben am Rand der Zierplatte 166 zurück.
- Ziehe die Achse auf der die Tasten Scharnieren heraus.
- Ersetze die Taste.
- Montiere die Achse und biege die Zunge wieder gerade.
- Bringe Zierrand usw. wieder an.
Ersetzen der Knöpfe für Schieberegler 185 und der platte mit Skala 169 bis 175 und 189
- Entferne den Zierrand 180 um den Schaltern und tasten (9 Kreuzkopfschrauben) sowie den und den Rahmen 539.
- Stecke einen Schraubenzieher an der Oberseite zwischen dem Knopf des Schiebereglers und der etwas tiefer liegenden Schriftplatte
- Löse mit dem Schraubenzieher die geleimte Platte.
- Achte bei der Montage darauf dass der Knopf 185 gerade
über
die Schnecke 190 des Potentiometers greift.
- Benutze beim Anbringen der Schriftplatte falls erforderlich etwas Leim.
Recorder-Bedienungstasten
nflt
Skala (siehe Abb. 4).
de"nen
der Arretier-
"FAST-MED-SLOW"-Schalters
Öffnung
des Bügels greift.
157 bis 163
Schrift-
Bedienungs-
Anzeige
streifen 181
Fig. 3
Fig. 4
Ersetzen der Tasten 168 und der Schleifarme
- Die Tasten 168 nach vorne von den Schleifarmen ziehen.
- Beide Endverstärkereinheiten P8/P108 entfernen.
- Die Feder etwas zurückdrucken und Sperrklinke und Feder entfernen.
- Den Stift aus dem Schleifarm entfernen; dieser kann jetzt nach vorne aus dem Schalter gezogen werden.
- Die Feder beim Montieren des Schleifarms etwas anheben, so dass diese in das Labyrinth greift.
CS34133
ELEKTRISCHE MESSUNGEN UND EINSTELLUNGEN
Erforderliche
.
Universal-Messgerät
Messgeräte
40000 Q /V P 81700 oder PM 2411 . HF-Millivoltmeter GM 6012 oder PM 2454 . NF-Tongenerator GM 2317 oder PM 5105 . Bezugsband 8222 305 1138
(gemäss DIN
45513)
I. FUNKTIONELLE EINHEITEN
P1/P101
MICRO
INPUT UNIT
Für diese Einheit sind keine Einstellungen erforderlich.
P2/P102
UNIVERSAL INPUT UNIT
Tonbandgerät in Stellung :
Aufnahme-"TUN"-"B"-"ST"-"NOR"-"19"
Aufnahmeregler "RECORDING" auf Maximum; andere Regler auf Minimum
Unterdrückung Eingang
Ausgang
19
kHz
BU1 TUNER 3/5 BU5 MONITOR 3/5
19 kHz - 1 V mit
Ll
auf minimale
Spannung abgleichen
Die für den Service gelieferte Einheit wurde in der Fabrik bereits auf maximale Unterdrückung des
19-kHz-Signals
abgeglichen.
P3/P103
PLAY BACK UNIT
Tonbandgerät in Stellung : Eingang :
Ausgang : BU5 MONITOR 3/5
Wiedergabe-"ST
BU5
MONITOR 6/7
(MP2/102)
"-"9,5"
333 Hz - 330 mV mit R4 auf
Ausgangs
Spannung von 1 V
einstellen
Kontrolle Eingang:
BU5
MONITOR 6/7
9,5
cm/s
cm/s
19
4, 75 cm/s
40 Hz - 100 mV 10 kHz - 1000 mV
333 Hz - 100 mV
40 Hz - .100 mV 10 kHz - 1000 mV
333 Hz - 100 mV
40 Hz - 100 mV 10 kHz - 1000 mV
Ausgang:
BU5
MONITOR 3/5
0,6 -1 V 0,57 -
0,69
V
0,27 - 0,33 V 0,45 - 0,7 V 0,32 - 0,38 V
0,28 - 0,34 V 0,6-1 V 0,9-1 V
Unterdrückung Einstrahlung Löschoszillator Signal (100 kHz) Tonbandgerät
in Stellung : Aufnahme-"TAPE"-"A"- "ST"-"NOR"-"9,5"
Aufnahmeregler "RECORDING" auf Maximum; andere Regler auf Minimum
Ausgang : BU5 MONITOR 3/5 HF-Spannung mit L2
auf minimalen Wert abgleichen
Die für Service gelieferte Einheiten wurde in der Fabrik
bereits
auf maximale Unterdrückung des Löschoszillatorsignals abgeglichen.
P4/P104
RECORDING UNIT
Tonbandgerät in Stellung :
Eingang Ausgang
Aufnahme-"TAPE"-"B"-"ST"-"NOR"-"9,5"
: BU2 TAPE IN/OUT 3/5 :
BU5
MONITOR 5
333 Hz - 1 V 1 V mit
Aufnahme
Potentiometer
-
"RECORDING"
einstellen
BU5
MONITOR 3
Zu messender Wert 1 V + xV (x =
max.
0,8 V); die Differenz hinsichtlicht 1 V mit R4 auf
P5
halbieren
BU4 PHONO 6 (MP1)
BU5
MONITOR 5
1,5 mV mit R9 auf P4 einstellen *) Zu messender Wert 1 V + yV (y = max. 0,8 V); die Differenz hinsichtlich 1 V mit R4 auf P105 halbieren.
-
Wenn hiernach
5. d y_>
erneut die 2 T 2 Differenzspannung hinsichtlich 1 V halbieren.
BU4 PHONO 7 (MP101)
1,5 mV mit R9 auf P104 einstellen *)
*) Um zu verhindern, dass die Vormagnetisierungsspannung
auch gemessen wird,
muss
Oszillatoreinheit P 9 aus dem
Gerät genommen werden (siehe Abb. 5).
Unterdrückung Tonbandgerät
in Stellung
38-kHz-Signal
:
Aufnahme-"TUN"-"B"-"ST"-"NOR"-"9,5"
Aufnahmeregler "RECORDING" auf Maximum; andere Regler auf Minimum
Eingang
Ausgang
:
BU1
TUNER 3/5
: Anschlusspunkt 2 von
Einheit P4/104
38 kHz - 100 mV mit
Ll
mit Spannung
des
38-kHz-Signals
auf Minimum abgleichen (<600 mV)
Die für den Service gelieferte Einheit wurde in der Fabrik
bereits auf
maximum
Unterdrückung des
38-kHz-Signals
abgeglichen.
P5/P105
BEFORE TAPE
UNIT
Tonbandgerät in Stellung :
Aufnahme-"TAPE"-"B"-"ST"-"NOR"-"9,
5"
Aufnahmeregler "RECORDING" auf Maximum;
andere Regler auf Minimum Eingang : BU2 TAPE IN/OUT 3/5 333 Hz - 100 mV Ausgang :
Für weitere Einstellungen siehe
BU5
MONITOR 3/5 1 V mit R4 einstellen
"RECORDING
UNIT"
(P4/P104).
P6/P106
INDICATOR UNIT
Tonbandgerät in Stellung : "STOP" R3 von P6 so einstellen, dass noch gerade ein merkbarer
Ausschlag am Nullniveau des linken Indikators wahrzunehmen
ist. Dasselbe gilt für R3 von P106
für
den rechten Indikator.
Tonbandgerät in Stellung :
Aufnahme-"TAPE"-"B"-"ST"-"NOR"-"9,5"
Eingang : BU2 TAPE IN/OUT 3/5 333 Hz - 1 V Ausgang : BU5 MONITOR 3/5 mit Aufnahmeregler
"RECORDING" auf 1 V einstellen
R5 von P6 so einstellen, dass der Zeigerausschlag des linken Indikators 100 % (0 dB) ist.
Dasselbe gilt für R5 von P106 des rechten Indikators.
P10
PRE-EMPHASIS/SPEED
SELECTOR UNIT
Tonbandgerät in Stellung :
Aufnahme-"TAPE"-"B"-"ST"-"NOR"-"4,
75" Aufnahmeregler "RECORDING" -20 dB (6); andere Regler auf Minimum
Eingang : BU2 TAPE IN/OUT 3/5 10 kHz - 100 mV Ausgang : BU4 PHONO 6/7
1,0
mV
einstellen mit L1/L101
Für die Einstellung der Bandgeschwindigkeit siehe "Mechanische Einstellungen", Geschwindigkeitsregelung.
Einstellung des Vormagnetisierungsstroms Benutze für diese Einstellung vorzugsweise ein neues
unmo-
duliertes Band von erstklassiger Qualität. Überzeugen Sie
sich davon, dass die Köpfe sauber sind.
Tonbandgerät in Stellung Eingang Ausgang
Auf nähme -"TAP E " -"B " -"ST " -"NOR "
BU2 TAPE IN/OUT 3/5 1 kHz - 1 V BU5 MONITOR 3/5
Mit Aufnahmeregler
"RECORDING" auf
-"19"
1 V einstellen Die Anzeige der Indikatoren soll 100
. Entferne den Kern der Spule die eingestellt werden
muss.
c
. Schiebe den Kern jetzt so weit in die Spule, dass die
Ausgangsspannung nicht mehr zunimmt.
. Sichere die Kerne mit Wachs. Zur Kontrolle kann die Verzerrung einer Aufnahme und des Frequenzganges nach dieser Einstellung gemessen werden. Die Hinterbandverzerrung darf bei 1 kHz (100 % Modulation) < 3 % betragen. Für die richtigen Werte des Frequenzganges siehe die betreffende Messung.
P203/P204
Für die
Einstellung
TAPE TENSION UNIT des Motorstroms siehe "Mechanische
Einstellungen", Gegenzug.
P7/P107
TONE CONTROL UNIT
Für diese Einheit sind keine Einstellungen erforderlich.
P8/P108
POWER OUTPUT UNIT
Tonbandgerät in Stellung :
"AMP" alle Regler auf Minimum
Kein Eingangssignal; gegebenenfalls den Eingang der
Verstärkereinheit kurzschliessen (Anschlusspunkte 13 und 14).
Sofort nach dem Einschalten die Gleichspannung am Ausgang
(Anschlusspunkt
4,
5) mit R3 auf +100 mV einstellen. Infolge Anstieg der Temperatur sinkt dieser Wert nach einigen Minuten bis ungefähr +30 mV; wenn nötig mit R3 nachjustieren.
Einstellung des Ruhestroms Stelle den Ruhestrom durch
T87/TS8
mit R19 auf 50
mA
ein. Kontrolliere den Wert nach 1 Minute: wenn nötig nachjustieren. Der Ruhestrom kann mit der Spannung an R28//R30 gemessen
werden (jetzt ca. 25 mV).
Da der Ruhestrom durch TS5/TS6 im Vergleich zum Strom durch TS7/TS8 vernachlässigbar klein ist, kann der Strom auch mit einem Messinstrument gemessen werden, das anstelle der Sicherung angeschlossen ist.
P9
OSCILLATOR
UNIT
Für diese Einheit sind keine Einstellungen erforderlich. Oszillatorfrequenz : 100 kHz + 10 Spannung gemssen am Löschkopf K3 bzw. K6 : 36 - 40 V
Für diese Einheiten sind keine Einstellungen erforderlich.
II. MESSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT Tonbandgerät
in Stellung : "AMP"
nicht genannte Regler auf Minimum
Eingang:
"TUN"; Aufnahmeregler
I "RECORDING" maximum
BU1 TUNER 3/5 333 Hz - 100 mV
Ausgang: BU5 MONITOR 3/5
0,75
- 1,25 V "AUX" BU3 AUX 3/5
333 Hz - 100 mV
0,75
- 1,25 V "PHON"-"DYN" (SK16) Aufnahmeregler "RECORDING" -20 dB (6) BU4 PHONO 3/5 40 Hz-
333 Hz - 12 mV
10 kHz - 12 mV
1,2
mV
0,56 - 1,32 V 1,5 -2,5 V 0,14 -
0,34
"CRYST" (SK16); Aufnahmeregler
"RECORDING" Maximum; Signal über 2000 pF zuführen BU4 PHONO 3/5 40 Hz -
333
10 kHz - 100 mV
Hz -
IV
IV
0,32
- 0,76 V 0,6 -1,4 V 0,2 -0,5 V
Aufnahmeregler "MICRO L" und "MICRO R" Maximum
BU8/BU9
MICRO 1/4 333 Hz - 0,15 mV
0,75 - 1,25 V
V
CS34134
in.
MESSUNG DES FREQUENZGANGES IV. KONTROLLE DES ÜBERSPRECHENS
Tonbandgerät in Stellung :
Eingang
Ausgang
Aufnahme-"TAPE"-"A"-"ST"-"NOR"-"19"
Alle Regler auf Minimum BU2 TAPE IN/OUT 3/5 BU5 MONITOR 3/5
1 kHz - 1 V Justiere die Spannung mit dem
Aufnahme
­regier "RECORDING" auf 1 V. Die Anzeige der Indikatoren soll
100 % sein.
Vermindere die Eingangsspannung auf
0,1V
(+ -20 dB).
Nimm mit den folgenden Frequenzen auf: 40 Hz - 60 Hz - 1 kHz
8 kHz - 20 kHz. (Die Eingangsspannung
muss
konstant
Tonbandgerät in Stellung :
Aufnahme-"TAPE"-"B"-"ST"-"NOR"
Aufnahmeregler "RECORDING" auf andere Regler auf Minimum
Eingang: BU2 TAPE IN/OUT 3
10 kHz - 100 mV
BU2 TAPE IN/OUT 5
10 kHz - 100 mV
Ubersprechen der nicht benutzen Eingänge
bleiben.) Der Frequenzgang der jetzt bei Wiedergabe gemessen wird soll gegenüber dem Niveau von 1 kHz innerhalb der Kurve liegen, die auf Abb. 6 ersichtlich ist. Auch kann der Frequenzgang bei Die höchste Frequenz soll jetzt 15 kHz sein; siehe für die Kurve Abb. 7. In Stellung "TUN" und "AUX" wird ein Filter zur Unter­drückung des
Gemäss
Stereo-Pilottons
Abb. 8 werden Frequenzen von mehr als 16 kHz hierdurch stark unterdrückt. Bei einer Geschwindigkeit von 4, 75 cm/s liegt der gang im Bereich 60 - 8000 Hz innerhalb von 6 dB. Siehe den gesamten Frequenzgang auf Abb. 9.
9,5
cm/s gemessen werden.
eingeschaltet.
Frequenz
Ausgang : BU5 MONITOR 3/5 Die Spannung an den Punkten 3/5 der Monitorbuchse, verur-
sacht durch
Ubersprechen
des Signals an den nicht eingeschal -
teten Anschlussbuchsen, darf höchstens 30 mV betragen.
Übersprechen in Stellung "1-4" - "3-2"
-
Spur 1-4 Eingang :
BU5
MONITOR 6 15 kHz - 1 V
Ausgang : Anschlusspunkt 2 von
P104
<20mV
Eingang : BU5 MONITOR 7 15 kHz - 1 V Ausgang : Anschlusspunkt 2 von
P4 < 20 mV
Maximum;
Ausgang:
BU5
MONITOR 5 < 50 mV
BU5 MONITOR 3 < 50 mV
OVERALL RESPONSE 19 cm/see
[1%
i.p.s.l (without filter]
Fig. 6
OVERALL RESPONSE
Fig. 7
9.5
cm/sec
Fig. 8
Fig. 9
€>
MECHANISCHE EINSTELLUNGEN Erforderliche Messgeräte und Werkzeuge:
. Satz Fühlerlehren
0,1
... 2 mm . Federdruckmesser 30 g . Federdruckmesser 1500 g .
Magnetkopf
-Einstellehre,
Code-Nummer
4822 403 50686 . Testband 13 kHz - 1 kHz, Code-Nummer 4822 397 30014 . Testband
Testband 3150 Hz, 9,5 cm/s, Testband 3150 Hz, 19 cm/s,
3150
Hz, 4,75 cm/s, Code-Nummer 8222 305 11170
Code-Nummer
Code-Nummer
8222
8222 305 11150
305
11190
. Stroboskop - 50 Hz, Code-Nummer 4822 395 90001
60 Hz, Code-Nummer 4822 395 90002
.
Gleichaufschwankungs-Messgerät,
ME
104
z.B. Typ Bruno Woelke
. Zweistrahloszillografen PM 3230 oder PM 3130
1. Einstellen des Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschkopfes Entferne die Kopfabdeckungen 120 und 121.
Grob-Einstellung
(siehe Abb. 10)
- Den Kopfträger 522 demontieren
- Mit Hilfe der Einstellehre und Schrauben A, B und C die Köpfe so einstellen, dass:
. sich die Oberseite von den oberen Kernen der rechten
Aufnahme- und Wiedergabeköpfe
(Kl
und K2) mit der
Oberseite der Einstellehre auf einer Höhe befindet
. sich die Unterseite von den unteren Kernen der linken
Aufnahme- und Wiedergabeköpfe (K4 und K5) mit der Unterseite der Einstellehre auf einer Höhe befindet
. sich die Lehre frei zwischen den
Führungsstiften
der
Löschköpfe (K3 und K6) und den Bandführungen 101 bewegt
. die Vorderseite der Köpfe senkrecht zur Montageplatte
gerichtet ist
Feineinstellung (mit Testband 13 kHz - 1 kHz)
- Den Geschwindigkeits-Wahlschalter in Stellung "19" und den Spurwahlschalter in Stellung
"1-i"
stellen
- Die Höhe des rechten Wiedergabekopfes (K2) durch Drehen der Schraube B so einstellen, dass die Wiedergabe des
1-kHz-Signals
noch gerade
über
dem Rauschen hörbar ist
- Den Geschwindigkeits-Wahlschalter in Stellung "9,5" stellen
- Das Azimut des rechten Wiedergabekopfes (K2) durch Drehen der Schraube C so einstellen, dass die Wiedergabe des
13-kHz-Signals
einem
Oszillografen,
maximal ist. Diese Einstellung kann mit
der an BU5 MONITOR 3/5 angeschlos-
sen wird, überprüft werden.
- Den linken Wiedergabekopf (K5) auf dieselbe Weise wie oben beschrieben einstellen. Nicht vergessen das Testband umzudrehen und den Bandlauf nach links
umzuschalten'.
Phase neinstellung
Bei dieser Einstellung wird erst der Wiedergabekopf so eingestellt, dass sich die obere und die untere Kernspalte in einer Linie befinden. Danach wird die Einstellung des Aufnahmekopfes hieran ange-
passt.
Einstellung des Wiedergabekopfes (mit Testband 13
kHz-1
kHz)
- Den Geschwindigkeits- Wahlschalter in Stellung "9,5" und den Spurwahlschalter in Stellung "ST" stellen;
Bandlauf-
richtung nach rechts
- Einen Zweistrahloszillografen an BU5 MONITOR anschliessen (z.B. den Ausgang des linken Kanals (3) an den und den Ausgang des rechten Kanals (5) an den
YA-Eingang
Yg-Eingang).
- Den rechten Wiedergabekopf (K2) durch Drehen der Schraube C so einstellen, dass die Phasen beider Signale gleich sind und die Amplitude maximal ist
- Der linke Wiedergabekopf (K5) wird auf dieselbe Weise wie
vorher beschrieben eingestellt. Nicht vergessen das Testband umzudrehen und den Bandlauf nach links zu
schalten!
Achtung Die Möglichkeit besteht, dass die Amplituden beider Signale nicht gleich sind. Dies kann verursacht werden durch Verschmutzung oder Verschleiss des Kopfes, durch eine schlechte Lötstelle usw.
Einstellen des Aufnahmekopfes
- Ein normales Band (vorzugsweise "high output"-Band) in das
Gerät legen und dem Eingang beider
10 kHz zuführen (z.B.
über
Buchse BU2 TAPE IN/OUT 3/5).
Kanäle
ein Signal von
- Das Gerät in Stellung Aufnahme schalten, den Geschwindig­keits-Wahlschalter in Stellung "19" und den Vor-/Hinterband­Schalter in Stellung "A".
- Einen Zweistrahloszillografen an BU5 MONITOR anschliessen
(z.B. den Ausgang des linken Kanals (3) an den
und den Ausgang des rechten Kanals an den
- Den rechten Aufnahmeknopf
(Kl)
durch Drehen der Schraube C
YA-Eingang
Yjj-Eingang).
so einstellen dass die Phasen beider Signale gleich sind.
- Der linke Wiedergabeknopf (K4) wird auf dieselbe Weise wie vorher beschrieben eingestellt. Der Bandlauf
muss
hierbei
nach links sein.
Ac
htung
- Die Grobeinstellung der Köpfe kann auch mit einem norma­len Band vorgenommen werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn beide Bandführungen 101 senkrecht stehen.
- Zum Auswechseln eines Kopfes, kann dieser von der Grund­platte geschraubt werden; die Einstellung wird auf diese Weise nicht geändert
- Bei allen Einstellungen
muss
darauf geachtet werden, dass
die Federn 99 nicht ganz zusammengedrückt wird.
- Nach der vollständigen Einstellung müssen die Einstell­schrauben A, B und C gelacksichert werden.
- Die Löschköpfe K3 und K6 werden nur in einer
Ausfuhrung
geliefert. Wenn man die Befestigungsmutter in die obere oder untere Aussparung an der Rückseite des Löschkopfes schiebt, kann dieser sowohl rechts als links vom Zentrier­stift montiert werden.
2. Bandlauf Kopfabdeckung 120 und 121, Knopf 137, Abdeckplatte 134
und Rückwand 115 entfernen. Antriebsrad der Wickelmotoren
- Die Höhe des Antriebsrades 55 auf der Welle ist so einzu­stellen, dass die Rillen des Antriebsrades und des Band­tellers sich auf gleicher Höhe befinden.
Spulenteller (siehe Abb. 11)
- Die Höhe des Spulentellers ist so einzustellen, dass das Band in der Mitte der Spule läuft, was mit dem Spurlager 60 einstellbar ist.
- Das axiale Spiel wird durch Verschieben des Antriebsrades 59 bzw. des Ringes 112 auf >0,2 mm abgeglichen.
Umlenkrollen
- Das axiale Spiel der Umlenkrollen 51 wird mit Hilfe des Klemmringes auf >0,2 mm abgeglichen.
Ac
htung
Die Umlenkrollen sind im Werk durch Ringe auf die richtige
Höhe gebracht. Beim Austauschen einer Rolle ist die Höhen-
einstellung mit der
Ton
welle nlager (siehe Abb. 12)
Magnetkopf-Einstellehre
zu überprüfen.
- Das Relais des Mittelstiftes blockieren, wodurch es nicht anziehen kann.
- Den Kopfträger 522 entfernen.
- Band in das Gerät legen.
- Die Schrauben A, B und C eine Halbdrehung lösen.
- Die Schrauben B so verdrehen, dass das Band
üach
zwischen
Tonwelle und Andruckrolle hindurchläuft.
- Schraube C anziehen und damit die Einstellung sichern.
- Die Schrauben A und B anziehen.
Anpressrollen (siehe Abb. 13)
- Den Lagerbügel der Anpressrolle 503 verschieben, bis die
R'olle
ohne Spielraum an Ober- und Unterseite gerade gegen
die Tonwelle drückt.
Mittelstift
- Den Nocken des Bügels 527 so verbiegen, dass der Mittel­stift bei angezogenen Relais senkrecht auf der Montageplatte steht.
Bandabweiser (siehe Abb. 13)
- Den Bügel 523 oder 528 verbiegen, bis der Abstand zur Tonwelle etwa 1 mm beträgt.
Anpressfilze (siehe Abb. 13)
- Die Anpressfilze 61 müssen an den Köpfen flach anliegen.
- Der Abstand zwischen dem Lagerbügel der Anpressrolle 505 und dem Nocken des Anpressfilzhebels 108 oder 65 soll bei angezogenem Relais ca. 1 mm betragen.
Fig. 10
Fig. 11 Fig. 12
1343A
Fig. 13
880AA
CS34135
10
3. Elektromagneten
Kopfabdeckung 120 und 121, Knopf 137 und Abdeckplatte 134 entfernen.
Anpressrollenmagneten (siehe Abb. 14)
- Die ausgeübte Kraft an der Oberseite des Anpresshebels 505 beträgt beim Magneten in angezogenem Zustand ca. 1300 g. Sie
muss
im Moment eines sichtbaren Spielraums zwischen den unteren Bolzen auf der Zugstange 73 und der Buchse 71 im Magnetanker vorhanden sein. Diese Kraft ist mit den oberen Bolzen 15 auf der Zugstange einstellbar.
- Im angezogenen Zustand des Magneten muss der Spielraum zwischen Buchse 71 und den unteren Bolzen auf der Zugstange gerade sichtbar sein:
0,1
... 0,2 mm.
- Die Anschlagbügel 531 sind so einzustellen, dass der Abstand von der Unterseite der Anpressrollen zum straff um die Bandlaufrollen gespannten Band im Abgefallenen Zustand der Magneten etwa 1 mm beträgt, siehe Abb. 15.
- Der Abstand vom Bedienungsbügel
für
den Magnetkopfschalter 74 und 75 zum Ring 72 auf der Zugstange soll im angezogenem Zustand des Magneten ca. 0,2 mm betragen.
Mittelstiftmagnet Die zum Einstellen der Druckrollenmagneten erwähnten ersten
drei Punkte beziehen sich auch auf die Einstellung des Magneten
vom Mittelstift. Die Kraft an der Oberseite des Bügels 518
soll ca. 300 g. betragen. Bremsmagnet und Bremsen (siehe Abb.
17)
- Liegen die beiden Bremsbeläge an den Bandtellern an, müssen die beiden Bremsbügel 82 und 90 fluchten. Diese Einstellung erhält man durch Verbiegen der Bügel; dabei ist zu beachten, dass sich die Bügel nach dem Verbiegen nicht berühren.
- Liegen die beiden Bremsbeläge an den Bandtellern an, müssen die Nocken A und B so verbogen werden, dass sie sich in der Mitte der Aussparungen befinden.
- Im angezogenen Zustand des Magneten soll der Abstand von
den Bremsbelägen zu den Bandtellern 0,5 ... 1 mm betragen. Einstellung durch Verdrehen der oberen Gegenmutter 15 auf der Zugstange 86.
- Im abgefallenen Zustand des Magneten und bei umgeklappten
Bremsbelägen ist der Anschlagbügel 531 so zu verschieben, dass der Spielraum an der Oberseite der Zugstange 86 in der Aussparung des Bremsbügels etwa 0,5 mm beträgt.
- Überprüfe die Bremskraft des linken und rechten Spulen-
tellers; siehe Abb. 16. Diese Kraft soll ca. 1000
gern
betragen (Kraft x Strahl des aufgewickelten Bandes). Einstellung ist möglich, indem man die Federn 80 in Abb. 17 verkürzt oder auseinander zieht.
4. "Cueing" - Tasten (siehe Abb. 18)
Kopfabdeckung 120 und 121, Knopf 137 und Abdeckplatte 134 entfernen.
- Die Verbindungsstange 512 so verbiegen, dass der Abstand zwischen den
Kunststofbllgeln
511 und 513 und den Magnet-
ankern gleich ist.
- Mit dem Anschlagbügel 515 den Abstand zwischen Kunststoff­bügeln und Magnetankern auf 1.. .2 mm einstellen.
- Anschlagbügel für die "Cueing"-Tasten (D in Abb. 13) so verbiegen, dass der Abstand zwischen Andruckrolle und Tonwelle beim Drücken der Taste ca. 2 mm beträgt.
- Den Befestigungsbügel 524 der Cueingschalter SK703 und SK704 so weit verschieben, dass beide Stifte die Oberseite des Kunststoffbügels 513 berühren, wenn die Tasten gedrückt werden.
- Bügel 524 so weit verschieben, dass die Schalter SK703 und SK704 umschalten, wenn die "Cueing"-Tasten gedrückt werden.
5.
Gegenzug.(siehe Abb. 19)
Kopfabdeckung 120 und 121, Knopf 137, Abdeckplatte 134 und Rückwand 115 entfernen.
- Der Abstand zwischen den Kontakten von SK706 und SK707 soll etwa 0,5 mm betragen.
- Der Abstand vom Nocken des Bandzugfühlers zum Mittel­kontakt des Schalters soll in der Ruhelage 0,1 bis 0,2 mm betragen. Einstellung durch Verbiegen des Bügels 516.
- Die auf den Stift des
Bandzugfühlers
ausgeübte Kraft soll ca. 20 g. betragen, wenn sich die Kontakte gerade öffnen. Einstellung durch Einhaken der Zugfeder in eine andere Öffnung (nach oben hin:
grö'ssere
Kraft; nach unten Hin:
kleinere Kraft).
CS34136
- Den Motorstrom vom linken und vom rechten Wickelmotor auf 150
mA
einstellen (= 75 mV an den Widerständen R708// R709 und R706//R707 auf den Montagestreifen an der linken und rechten Seite beider Wickelmotoren). Hierzu wird das Messinstrument an die Widerstände angeschlossen, Taste
" < LEFT" oder
"RIGHT
> " gedrückt und der betreffende Spulenteller von Hand blockiert. Wenn der Zeigerausschlag stabil ist, kann der Motorstrom an den betreffenden Band­spannungseinheiten mit Potentiometer R9 korrigiert werden (untere Einheit für den linken Wickelmotor; obere Einheit für den rechten Wickelmotor).
- Die
Pesenschwingungsdämpfer sind
so einzustellen, dass
sie die Pesen gerade berühren.
6. Tonwellenmotor Rückwand 115 abschrauben und den Befestigungsbügel mit
Tonwellenmotor 533 entfernen.
- Die richtige Höheneinstellung des Antriebsrades 111 ist die, wobei der Kern des Kopfes K7 und der Magnetring auf dem Antriebsrad sich auf gleicher Höhe befinden.
- Der Abstand zwischen Magnetring und Kopf soll ca.
0,1
mm betragen und wird durch Lösen der Kopfbefestigungsschrauben und durch Verschieben des Kopfes eingestellt.
7. Tonwellen (siehe Abb. 20)
Kopfabdeckung 120 und 121 sowie Rückwand 115 entfernen.
- Die unteren Spurlager 60 so einstellen, dass die
Antriebs-
pese 93 parallel zur Montageplatte läuft. In vertikaler Betriebslage müssen die Schwungräder frei von den Lager­büchsen drehen.
- Die oberen Spurlager 105 müssen federnd an die Tonwellen drücken. In vertikaler Betriebslage des Geräts darf zwischen Lager und Tonwelle kein Spielraum sein.
- Der Spielraum zwischen der Lagerbüchse und dem Ölschutz­ring soll ca. 1 mm betragen.
8. Geschwindigkeitsregelung (siehe Abb. 21) Verstärker aus dem Tonbandgerät nehmen.
-In das Gerät ein Testband mit Frequenz von 3150 Hz legen, abhängig von der Geschwindigkeit die eingestellt werden soll, aufgenommen bei 4, 75 cm/s, 9,5 cm/s oder 19 cm/s.
- Gleichlaufschwankungsmessgerät an Buchse BU2 TAPE IN/ OUT 3/5 anschliessen.
- Mit einem der Potentiometer auf Einheit P10 die richtige Geschwindigkeit einstellen. Die Potentiometer sind mit Hilfe eines Trimmschlüsels durch eine der Öffnungen im Kühlblech des Ausgangsverstärkers einstellbar.
Achtung Die Geschwindigkeit
lässt
sich auch mit einem Stroboskop
einstellen:
- Das Stroboskop neben dem Tonbandgerät stellen und das Band um die Rolle legen.
- Geschwindigkeitsschalter in Stellung 9,5 cm/s bringen.
- Die richtige Geschwindigkeit mit Potentiometer R14 einstellen.
Nach dem Einstellen der Geschwindigkeit beträgt der Wert der Gleichlaufschwankungen:
< 0,35 % bei einer Geschwindigkeit von 4,75 cm/s <0,2 % bei einer Geschwindigkeit von 9,5 cm/s
< 0,15 % bei einer Geschwindigkeit von 19 cm/s
WARTUNG Es empfiehlt
sich,,
das Tonbandgerät regelmässig zu reinigen und zu schmieren. Nachstehende Teile können z.B. mit Alkohol gereinigt werden:
Bandführungen,
Lösch-,
Aufnahme-und
Wiedergabeköpfe, Antriebspesen, Tonwellen, Anpressrollen, Rillen in Antriebs­rädern, Schwungrädern und Spulentellern, Bremsschuhe. Die Anpressfilze für die Köpfe können mit einer Bürste gereinigt werden.
SCHMIERVORSCHRIFT Shell Clavus 17 - 4822 390 10048
Lager der Schwungräder 95, Spulenteller 56, Bandführungen 51
und Anpressrollen
63.
Der Teil der Tonachsen, der aus den Ölschutzringen hervorragt, muss nach dem Schmieren gut gereinigt werden.
Shell Alvania 2 - 4822 389 10001 Verschiedene Drehpunkte, wie die der Hebel mit Anpressfilze
65/108, Mittelstift 78, Druckrollenbügel 506, Bremsbügel
82/90 usw.; die Spurlager der Spulenteller und Schwungräder
60; verschiedene Reibungsflächen wie z.B. zwischen Zug-
stange 83/73 und Druckrollenbügel 506.
Fig.
15
Fig.
14
Fig.
16
Loading...
+ 26 hidden pages