Philips MCP9350I/02 quick guide [de]

Media Center MCP9350i
Schnellinstallations-
anleitung
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 1
2
Support
Wenn Sie Hilfe mit Ihrem MCP9350i benötigen, besuchen Sie bitte die Support-Webseite von Philips:
Wenden Sie sich bitte an den Philips-Helpdesk, wenn Ihr Problem mit dem Besuch der Webseite nicht gelöst werden kann: Deutschland 0180 5007 532 0,20 / Min.
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 2
3
Kartoninhalt
Media Center MCP9350i Fernbedienung,
2 x AA-Batterien
SCART-Kabel
DVI-D-Kabel DVI-D-HDMI-Kabel
Schnellinstallationsanleitung /
Anwendungsfälle / RC4370
Benutzerhandbuch
Digitales Audio-Cinchkabel (koaxial)
2 x IR Blaster für Set-Top-Box Stereo-Audio-Cinchkabel
S-Video-Kabel
Ethernetkabel Telefonkabel
Netzkabel
FM-Antennenkabel TV-Antennenkabel (1m) TV-
Antennenkabel (10 cm)
Drahtlose Tastatur 3 x AA-Batterien
SCART zu SVHS / CVBS-Adapter
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 3
4
Kartoninhalt .......................................................................... 3
1 Überblick über die Funktionen ....................................... 5
Frontansicht ........................................................................................................................... 5
Ansicht von hinten ............................................................................................................... 6
Fernbedienung ....................................................................................................................... 7
Drahtlose Tastatur ............................................................................................................... 9
2 Installation Ihres Philips Media Centers ...................... 10
Anschluss eines Fernsehgeräts / Monitors .................................................................. 10
Anschluss eine Videogeräts (z.B. Set-Top-Box) ........................................................... 12
Anschluss eines Audiogeräts ........................................................................................... 12
Anschluss an das Internet ................................................................................................ 14
Anschluss von Antennen .................................................................................................. 15
Batterien in die Fernbedienung einlegen ...................................................................... 15
Verbindung zum Stromnetz herstellen / Gerät EIN und in den
Bereitschaftsmodus schalten ........................................................................................... 17
Installation der drahtlosen Tastatur ............................................................................... 18
3 Setup Ihres Philips Media Centers ............................... 19
Microsoft Windows®-Setup ............................................................................................ 19
Media Center Setup-Assistent ........................................................................................ 19
Manuelle Kanalsuche ......................................................................................................... 22
Einstellungen ändern ......................................................................................................... 22
Einrichten von zusätzlicher Software ............................................................................ 22
Einstellungen ändern ......................................................................................................... 23
Ändern der Bildschirmauflösung .................................................................................... 23
Einstellen des Seitenverhältnisses .................................................................................. 24
4 Zusätzliche Anschlüsse ................................................... 26
Anschluss eines Mikrofons .............................................................................................. 26
Anschluss von Kopfhörern .............................................................................................. 26
Anschluss einer Videokamera
(oder einer anderen tragbaren, externen Quelle) ..................................................... 26
Anschluss eines tragbaren Media Players
(oder eines Festplattenlaufwerks oder einer Fotokamera) ..................................... 27
Anschluss eines externen Laufwerks
(Festplattenlaufwerk, optisches Laufwerk) ................................................................... 27
Einlegen von Speicherkarten ........................................................................................... 28
5 Wichtige Informationen ................................................ 29
Verzichterklärung bei Datenverlust ............................................................................... 29
Informationen zu Sicherheit und rechtlichen Aspekten ........................................... 29
Inhalt Seite
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 4
5
Frontansicht
1
5
8
7
6
8
9
3
13
12
9 10
11
4
14
15
16
17
18
2
1yySTANDBY-ON
Schaltet das Media Center EIN und in den Bereitschaftsmodus (Stromsparmodus).
STANDBY/ON-Anzeige (auf der Taste)
– Leuchtet orange, wenn das Media Center an das
Stromnetz angeschlossen ist. Das Media Center befin­det sich dann im Stromsparmodus und verbraucht so wenig Strom wie möglich.
– Leuchtet rot, wenn das Media Center mit der
yy
Bereitschaftstaste (1) auf der Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
– Leuchtet rot, wenn das Media Center mit der
yy
Bereitschaftstaste (1) auf der Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
2 RF KEYBOARD LINK
Blinkt, wenn die Anlage Signale von der drahtlosen Tastatur empfängt.
3 Optisches Laufwerk
Zum Abspielen und Brennen von CDs / DVDs.
4 OPEN/CLOSE //
Öffnet und schließt das optische Laufwerk.
5 5
– Durchsucht den aktuellen Track im Schnellrücklauf
(gedrückt halten).
6
– Durchsucht den aktuellen Track im Schnellvorlauf
(gedrückt halten).
– Spielt den Track in Zeitlupe ab, wenn sich die DVD im
Pausemodus befindet (einmal drücken).
6 STOP 9
Stoppt die Wiedergabe.
7 PLAY/PAUSE
– Startet die Wiedergabe. – Stoppt die Wiedergabe.
8 SMART MEDIA
Zum Einführen einer Smart Media-Speicherkarte.
9 COMPACT FLASH TYPE 1 / 11 MICRODRIVE
Zum Einführen einer Compact Flash-Speicherkarte.
10 MMC/SD
Zum Einführen einer MMC/SD (MultiMedia Card / Secure Digital Card)-Speicherkarte z.B. einer Digitalkamera.
11 MS/MS PRO
Zum Einführen eines Memory Sticks (Pro).
12 4 HEADPHONE VOLUME 3
Zum Einstellen der Kopfhörer-Lautstärke. Die Lautstärke der Kopfhörer ist von der am Gerät eingestellten Lautstärke unabhängig.
13 HEADPHONE
Kopfhöreranschluss.
14 MIC
Mikrofonanschluss.
15 USB 2.0
Zum Anschluss von USB 1.1- und 2.0-fähigen Geräten.
16 FIREWIRE (IEEE1394 / i.LINK) - 4 Pins
Zum Anschluss von digitalen Geräten mit FireWire- / IEEE1394- / i.Link-Funktion (z.B. digitale Camcorder, Festplatten usw., die einen Anschluss mit 4 Pins benöti­gen), um Daten auf das Media Center zu übertragen.
17 CONNECT RF KEYBOARD
Anschluss des Media Centers an die Tastatur. Mit der Taste (3) auf der Tastatur verwenden.
18 Klappe
1
Überblick über die Funktionen
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 5
6
Ansicht von hinten
364
5
10
15
14
16
18
19
20 21
7 8 9
121113
17
1 2
1 RF IN - FM - Radio
Anschluss an das Antenennsystem oder zu einer dachmon­tierten FM-Antenne (mit einem Widerstand von 75 W (OHM).
2 RF IN - TV
Anschluss an das Kabelantennensystem.
3 VIDEO IN 1 - S-Video
Videoeingang zum Anschluss des S-Video-Ausgangs eines Fernsehers, einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD-Players/Recorders etc.
4 VIDEO IN 1 -Video (CVBS)
Videoeingangsbuchse zum Anschluss des CVBS (FABS ­Composite Videosignal)-Ausgangs eines Fernsehers, einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD­Players/Recorders etc.
5 AUDIO IN 1
Stereo-Audioeingangsbuchsen zum Anschluss der Audio­Ausgänge einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD-Players/Recorders, von Audio-Geräten etc.
6 S-VIDEO OUT
Ausgangsbuchse für den Anschluss des Eingangs eines S-Video-fähigen Aufzeichnungsgeräts (DVD,VCR) oder Fernsehgeräts.
7 DVI OUT
DVI-D (Digital Video Interface - Digital)-Ausgangsbuchse für den Anschluss eines DVI-D-Eingangs eines DVI-D­fähigen Monitors oder Fernsehgeräts mit Flachbildschirm.
8 LAN
Zum Anschluss Ihres Local Area Networks (LAN).
9 DIGITAL AUDIO - Optical - Out
Optische Ausgangsbuchse zum Anschluss des optischen Eingangs eines Receivers, Fernsehgeräts oder eines Aufzeichnungsgeräts (CD-Recorder,VCR etc.).
10 AC-INPUT (100-240V - 50/60Hz)
Anschluss des Media Centers an das Stromnetz.
11 VIDEO IN 2 - S-Video
Videoeingang zum Anschluss des S-Video-Ausgangs eines Fernsehers, einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD-Players/Recorders etc.
12 VIDEO IN 2 - Video (CVBS)
Videoeingangsbuchse zum Anschluss des CVBS (FABS ­Composite Videosignal)-Ausgangs eines Fernsehers, einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD­Players/Recorders etc.
13 AUDIO IN 2
Stereo-Audioeingangsbuchsen zum Anschluss der Audio­Ausgänge einer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang, eines DVD-Players/Recorders, von Audio-Geräten etc.
14 IR (Infrarot) BLASTER (2 x)
Zum Anschluss an einen IR (Infrarot)-Blaster zur Auswahl der Kanäle Ihrer Set-Top-Box für Kabel-/Satellitenempfang über die Fernbedienung des Media Centers.
15 1394 (Firewire / i.LINK) - 6 Pins (2 x)
Zum Anschluss von Peripheriegeräten mit IEEE 1394- / Firewire- / i.Link-Funktion wie z.B.einer externen Festplatte, die zwei zusätzliche Pins für die Stromversorgung benötigt.
16 VGA
Zum Anschluss an einen VGA(Video Graphics Array)­fähigen Monitor oder Fernseher mit Flachbildschirm.
17 MODEM
Zum Anschluss des Media Centers an eine Telefonbuchse (für den Internetzugang).
18 USB 2.0 (2 x)
Zum Anschluss von USB 1.1- und 2.0-fähigen Geräten.
19 DIGITAL AUDIO - COAXIAL - Out
Koaxiale Ausgangsbuchse zum Anschluss des Koaxialeingangs eines Receivers oder eines Aufzeichnungsgeräts (z.B. DVD-Recorder).
20 AUDIO OUT (2 x)
Stereo-Ausgangsbuchsen zum Anschluss der Audioeingänge eines Receivers oder eines Aufzeichnungsgeräts (z.B. DVD­Recorder).
21 SCART (RGB / CVBS)
Zum Anschluss an den SCART-Eingang eines Fernsehgeräts.
Hinweis: Drahtlose LAN-Antennen (802.11b/g) sind bereits in das
Gerät eingebaut, so dass ein drahtloser USB-Adapter zur Integration des Media Centers in Ihr drahtloses Netzwerk nicht erforderlich ist.
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 6
7
C
Fernbedienung
3
1
2
5
4
6
10
9
7
8
12
13
14
17
18
21 20
22
23
16
15
19
11
24
In diesem Kapitel beschreiben wir nur die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung im Media Center-Modus (PC). Eine Beschreibung der wichtigen Funktionen in anderen Modi (TV,AMP, SAT und DVD) fin­den Sie im Benutzerhandbuch der RC4370.
Hinweise: – Nach dem Einschalten des Media Centers schaltet sich die
Fernbedienung automatisch in den Media Center-Modus.
– Wird eine Taste oder eine Tastenkombination länger als 30 Sekunden
gedrückt, dann stoppt die Fernbedienung die Übertragung der IR­Signale.
1yyBereitschaft
Schaltet das Media Center EIN und in den Bereitschaftsmodus.
2 SELECT
Wählt das Gerät, das Sie mit der Fernbedienung bedienen möchten. Für das Media Center ist dies der PC. Nach dem Einschalten der Fernbedienung schaltet sich diese automatisch in den Modus für das Media Center.
3 Videotext ( )
TV/SAT (im PC-Modus):Text an/aus.
4 TV-Programm ( )
Öffnet das elektronische TV-Programm.
5 Zurück ( )
Kehrt zurück zum vorherigen Bildschirm.
6 1 2 3 4
Tasten für die Bewegung des Cursors nach links, recht, oben, unten. Menü-Navigationstasten.
7 MENÜ ( )
Zeigt das Menü der aktuell im optischen Laufwerk eingelegten DVD an.
8
Öffnet das Menü der Microsoft Windows®XP Media
Center Home Edition.
9 – Lautstärke +
Reduziert (–) oder erhöht (+) die Lautstärke Ihres Philips TV­Geräts. Zum Einstellen der Lautstärke der Fernsehgeräte anderer Hersteller schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung der RC4370 nach.
10 Stumm (s)
Stellt die Ausgabe der Kopfhörer auf stumm.
11 0 (Aufnahme)
Zeichnet ein TV-Programm auf und speichert es auf der Festplatte des Media Centers. Standardmäßig werden aufgezeichnete Programme im Ordner Gemeinsame Dokumente (Ordner Fernsehaufzeichnung) gespeichert. 9 (Stopp) Stoppt das aktuell abgespielte oder aufzeichnende Medium. ; (Pause) Hält das aktuell abgespielte oder aufzeichnende Medium an. 5 6 (Suche) Suche im Schnellrücklauf (5) und Schnellvorlauf (6) im aktuellen DVD-Kapitel (gedrückt halten). 2 (Wiedergabe) Gibt Filme, Musik oder Bilder wieder. ¡ ™ (Überspringen) Überspringt im Medium (Video und / oder Audio) rückwärts (¡) oder vorwärts () jeweils eine Musikspur (CD) oder ein Filmkapitel (DVD).
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 7
8
3
1
2
5
4
6
10
9
7
8
12
13
14
17
18
21 20
22
23
16
15
19
11
24
12 0 - 9 Zifferntasten
Zur Eingabe von Ziffern oder Buchstaben (abhängig von der ausgewählten Funktion), die zur Wahl des TV-Kanals,zur Eingabe von Text in eine Such- oder Textbox des Media Centers verwendet werden.
13 P 1 P (*)
Vorheriges Programm / vorheriger Kanal
14 CLEAR
Löscht die vorher getätigte Auswahl (Funktionen wie die Rücktaste auf einer Tastatur).
15 ENTER
Auswahl der gewünschten Aktion oder Fensteroption.
16 – / – – (#)
Zum Wählen zwischen ein- und zweistelligen Programm- / Kanalnummern.
17 – Programm +
Programm / Kanal zurück (–) und weiter (+).
18 TV-Aufzeichnung ( )
Schnellwahltaste für TV-Programme, die auf der Festplatte des Media Centers gespeichert sind.
19 OK
Auswahl der gewünschten Aktion oder des gewünschten Fensters (verhält sich wie die Enter-Taste).
20 i
– Liefert Informationen über das aktuell gewählte TV-
Programm. - Liefert zusätzliche Möglichkeiten innerhalb der verschiedenen Menüs.
21 Live-TV ( )
Schnellwahltaste zum Live-TV.
22 Rot (SHOWVIEW)
Videotext aktiv: rot. Grün (WINKEL)
Videotext aktiv: grün. Gelb (Audio)
Videotext aktiv: gelb.
Blau (Zoom) Videotext aktiv: blau.
23 LIKE MUSIC
Erzeugt automatisch eine Musik-Wiedergabeliste.
24Auswahlfenster
Zeigt an, welches Gerät ausgewählt ist.
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 8
9
Drahtlose Tastatur
3
6
4
5
9
7
8
14
15
1 2 10 11
12
13
1 Maustasten links und rechts
2 Verbinden
Verbindet die Tastatur mit dem Media Center. Mit der Taste CONNECT RF KEYBOARD (17) vorne am Media Center verwenden.
3 Zurück
Kehrt zurück zum vorherigen Bildschirm.
4Start
Öffnet das Media Center-Menü.
5 Eigene Musik
Öffnet das Eigene Musik -Menü des Media Centers.
6 Eigene Bilder
Öffnet das Meine Bilder-Menü des Media Centers.
7 Eigene TV-Kanäle
Öffnet das Meine TV-Kanäle-Menü des Media Centers.
8 Eigene Videos
Öffnet das Eigene Videos -Menü des Media Centers.
9
Springt im Medium (Video und/ oder Audio) jeweils einen Musik-Track oder ein DVD-Kapitel zurück.
10
CD-Wiedergabe und DVD-Player, Bild, Musik.
11
Stoppt das aktuell abgespielte oder aufzeichnende Medium.
12
Springt im Medium (Video und/ oder Audio) jeweils einen Musik-Track oder ein DVD-Kapitel vorwärts.
13 Trackball (Maus)
Steuert den Cursor auf dem Bildschirm.
14
Öffnet das Windows®Start-Menü.
15
Startet den Internet Explorer.
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 9
2
Installation Ihres Philips Media Centers
10
Anschluss eines Fernsehgeräts / Monitors
Ihr Media Center benötigt eine Internetverbindung, um die EPG-Informationen (Electronic Program Guide – Elektronisches TV-Programm) und die Information über die Kanalfrequenzen herunterzuladen.Vergewissern Sie sich, dass Sie Zugriff auf eine Einwahl- oder Breitband-Internetverbindung haben, bevor Sie das Software-Setup des Media Centers starten.Wenden Sie sich an Ihren Internetprovider, falls Sie weitere Informationen über das Einrichten Ihrer Internetverbindung benötigen. Siehe auch „Anschluss an das Internet“.
Ihr Media Center verfügt über vier TV OUT- / MONITOR OUT-Anschlüsse: S-VIDEO OUT (6), DVI OUT (7),VGA (16) und SCART (21).Für die höchstmögliche Bildqualität empfehlen wir Ihnen eine DVI (zu HDMI)-Verbindung.Wenn Ihr TV­Gerät über einen CVBS-Anschluss verfügt, können Sie den SCART zu SVHS- / CVBS-Adapter verwenden, um eine CVBS­Verbindung herzustellen.
Finden Ihres Anschlusses:
Bitte überprüfen Sie zunächst, mit welcher Art von Anschluss Ihr TV-Gerät / Monitor ausgerüstet ist, bevor Sie eine Verbindung her­stellen. Sie finden Ihren Anschluss im oben abgebildeten Überblick. Die Reihenfolge (1-6) zeigt auch die Rangfolge der Bildqualität
für die verschiedenen Anschlüsse an.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Media Center ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist, bevor Sie
Geräte anschließen.
Hinweise: – Sofern nicht anders angegeben, befinden sich alle erwähnten Ein- und Ausgänge des Media Centers an der Rückseite des
Geräts.
– Stellen Siezunächst alle erforderlichen Video (TV / Monitor)-Verbindungen her und schlagen Sie dann im Kapitel „Anschluss
eines Audiogeräts“ nach, wie Audioverbindungen am Media Center hergestellt werden.
1. DVI-D-Anschluss
Empfohlen.Vollständige Auflösung und digitale Verbindung.
2. HDMI-Anschluss
Empfohlen.Vollständige Auflösung und digitale Verbindung.
3.VGA-Anschluss
Vollständige Auflösung, Signal wird jedoch nach analog konvertiert.
4. SCART-Anschluss
Eingeschränkte Auflösung und analoge Verbindung (RGB: 3-Farbseparation).
5. S-Videoanschluss
Eingeschränkte Auflösung und analoge Verbindung (RGB: 1 Kanal moduliert).
6. CVBS-Anschluss
Nur für die Aufnahme über eine Set-Top-Box zu verwenden.
TV- / Monitor-Anschlüsse
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 10
11
SCART IN
TV / Monitor (SCART)
4. SCART-Verbindung
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem SCART - Eingang des Fernsehers / Monitors und der SCART- Verbindung (21) des Media Centers.
Hinweise:
– Achten Sie darauf, dass der SCART-Anschluss Ihres TV-Geräts
RGB (Rot, Grün, Blau) unterstützt, um so eine optimale Bildqualität zu erhalten.
– Bei normalen PC-Anwendungen ist es möglich, dass die
Bildqualität nicht optimal ist.
– Bei normalen PC-Anwendungen ist es möglich, dass die
Bildqualität nicht optimal ist.
Einige Fernsehgeräte schalten abhängig von der Wide Screen Signaling-Information automatisch zwischen den Seitenverhältnissen 4:3 und 16:9 um. Das Media Center unterstützt das Wide Screen Signaling (WSS) jedoch nicht. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihres TV-Geräts nach, wie Sie das Seitenverhältnis manuell einstellen.
Bei einer SCART-Verbindung können einige kleine Balken
seitlich am Bildschirm erscheinen. Dies ist keine Störung
HDMI
HDMI IN
(HD)TV / Monitor (HDMI)
2. HDMI-Anschluss (empfohlen)
Verbinden Sie das DVI-D zu HDMI-Kabel mit der HDMI IN-Buchse des TV-Geräts / Monitors und der DVI OUT-Buchse (7) des Media Centers.
Ziehen Sie die Schrauben des DVI-Anschlusses an.
VGA
Video input
(VGA IN)
TV / Monitor (VGA)
3.VGA-Verbindung
Verbinden Sie ein VGA-Kabel (nicht mitgeliefert) mit der VGA IN -Buchse des TV-Geräts / Monitors und dem VGA -Ausgang (17) des Media Centers. Ziehen Sie die
Schrauben an beiden Anschlüssen an.
Hinweis:Wenn Ihr VGA-Fernseher/ Monitor mit einem festen
VGA-Verbindungskabel ausgestattet ist, stecken Sie die­ses Kabel einfach in den VGA -Ausgang (17) des Media Centers und ziehen Sie die Schrauben an.
DVI
Video input
(DVI-D IN)
TV / Monitor (DVI-D)
1. DVI-D-Anschluss (empfohlen)
Verbinden Sie das DVI-D-Kabel mit der DVI-D IN­Buchse des TV-Gerätes / Monitors und der DVI OUT- Buchse (7) des Media Centers. Ziehen Sie die Schrauben an beiden Anschlüssen an.
Hinweis:Wenn Ihr DVI-D TV-Gerät / Monitor über ein festes DVI-
D-Verbindungskabel verfügt, stecken Sie dieses Kabel einfach in die DVI OUT-Buchse (7) des Media Centers und ziehen Sie die Schrauben an.
SCART
Videoeingang
TV- / Monitor
TV- / Monitor
TV- / Monitor
Videoeingang
(HD)TV / Monitor
QIG_MCP9350i_Ger.qxd 20-10-2005 16:41 Pagina 11
Loading...
+ 24 hidden pages