Philips MCD716 User Manual [de]

DVD Micro Theatre
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
User manual Manuel d'utilisation Manual de usuario Benutzerhandbuch Gebruikershandleiding Manuale dell'utente Användarhandbok Brugervejledning
MCD716
Italia
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’
Si dichiara che l’apparecchio MCD716 Philips risponde alle prescrizioni dell’art. 2 comma 1 del D.M. 28 Agosto 1995 n. 548.
Fatto a Eindhoven
Philips Consumer Electronics
Philips, Glaslaan 2
5616 JB Eindhoven, The Netherlands
Norge
Typeskilt finnes på apparatens underside.
Observer: Nettbryteren er sekundert innkoplet. Den innebygde netdelen er derfor ikke frakoplet nettet så lenge apparatet er tilsluttet nettkontakten.
For å redusere faren for brann eller elektrisk støt, skal apparatet ikke utsettes for regn eller fuktighet.
CAUTION
Use of controls or adjustments or performance of procedures other than herein may result in hazardous radiation exposure or other unsafe operation.
VAROITUS
Muiden kuin tässä esitettyjen toimintojen säädön tai asetusten muutto saattaa altistaa vaaralliselle säteilylle tai muille vaarallisille toiminnoille.
2
Manufactured under license from Dolby Laboratories.
"Dolby", "Pro-logic", “Pro-logic II” and the double­D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
MANUFACTURED UNDER LICENSE FROM DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. US PAT. NO 5,451,942,5,956,674, 5,974,380, 5,978,762 AND OTHER WORLDWIDE
This product incorporates copyright protection technology that is protected by method claims of certain U.S. patents and other intellectual property rights owned by Macrovision Corporation and other rights owners. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision Corporation, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision Corporation. Reserve engineering or disassembly is prohibited.
DivX, DivX Certified, and associated logos are trademarks of DivXNetworks, Inc and are used under license.
Windows Media is a trademark of Microsoft Corporation.
3
DK
Advarsel: Usynlig laserstråling ved åbning når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå utsættelse for stråling.
Bemærk: Netafbryderen er sekundært indkoblet og ofbryder ikke strømmen fra nettet. Den indbyggede netdel er derfor tilsluttet til lysnettet så længe netstikket sidder i stikkontakten.
S
Klass 1 laseraparat Varning! Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
Observera! Stömbrytaren är sekundärt kopplad och bryter inte strömmen från nätet. Den inbyggda nätdelen är därför ansluten till elnätet så länge stickproppen sitter i vägguttaget.
SF
Luokan 1 laserlaite
Var oitus! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
Oikeus muutoksiin varataan. Laite ei saa olla alttiina tippu-ja roiskevedelle.
Huom. Toiminnanvalitsin on kytketty toisiopuolelle, eikä se kytke laitetta irti sähköverkosta. Sisäänrakennettu verkko­osa on kytkettynä sähköverkkoon aina silloin, kun pistoke on pistorasiassa.
4
Index
English ------------------------------------------------ 6
Français -------------------------------------------- 43
Español --------------------------------------------- 82
Deutsch ------------------------------------------- 121
Nederlands -------------------------------------- 160
Italiano -------------------------------------------- 199
Svenska ------------------------------------------- 238
English
Français
EspañolDeutschNederlandsItalianoSvenskaDansk
NederlandsItaliano
Dansk --------------------------------------------- 277
Dansk
5
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Funktionen ......................................................... 121
Mitgeliefertes Zubehör ................................... 121
Hinweise zu Umweltschutz und Umweltschutz
.............................................................................. 121
Aufstellung ......................................................... 121
Pflege von Gerät und Discs ........................... 122
Gehörschutz ...................................................... 122
Anschließen des Geräts
1. Aufstellen der Lautsprecher ....................... 123
2. Anschließen der Lautsprecher ................... 124
3. Anschließen des Steuerkabels ................... 124
4. Anschließen an das Fernsehgerät ............ 124
Verwenden der SCART-Buchse .......................... 124
Verwenden der Composite-Videobuchse ........ 125
Verwenden der Component Video- Buchsen („Y“,
„Pb“, „Pr“) ............................................................... 125
Verwenden der S-Video-Buchse Benutzung eines
zusätzlichen HF- Modulators .............................. 126
5. Anschließen der UKW- Antenne ............. 127
6. Anschließen des Netzkabels ..................... 127
Optional: Anschließen weiterer Geräte ...... 127
Zusätzlicher Anschluss: Zum Anschluss eines
USB-Geräts oder einer Speicherkarte ........ 128
Durch Anschluss eines USB­Massenspeichergeräts an das Hi-Fi-System können Sie die im Gerät gespeicherte Musik über die leistungsfähigen Lautsprecher des Hi-
Fi-Systems wiedergeben. ................................ 128
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
Bedienelemente an den Geräten (DVD-Player
und Verstärker) ................................................. 129
Fernbedienung................................................... 130
Erste Schritte
1. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
.............................................................................. 132
Fernbedienung des Systems ................................ 132
2. Einstellen des Fernsehgeräts ..................... 132
Einrichten von „Progressive Scan“ (Vollbildmodus -
nur für Progressive Scan-Fernsehgeräte) ......... 132
Manuelle Deaktivierung von „Progressive Scan“133
3. Spracheinstellungen ..................................... 134
Einstellen der angezeigten Sprache ................... 134
Einstellen der Audio-, Untertitel- und ............... 134
Disc-Menü-Sprache ............................................... 134
Grundfunktionen
Wechseln in den Eco Power Standby-Modus ...
.............................................................................. 135
Lautstärkesteuerung ........................................ 135
Klangsteuerung und -einstellungen .............. 135
DBB (Dynamic Bass Boost) ................................. 135
DSC (Digital Sound Control) ............................. 136
Klangregelung „LOUDNESS“ ............................. 136
Helligkeitseinstellung des Displays ............... 136
Demonstrationsmodus ................................... 136
Wiedergabe
Unterstützte Discs und Format .................... 137
Regionalcodes ................................................... 137
Abspielen von Discs ........................................ 137
Disc-Menü(s) ..................................................... 138
Funktionen und Optionen der Wiedergabe138
Anhalten der Wiedergabe .................................... 138
Auswählen eines Musiktitels/Kapitels/Titels .... 138
Fortsetzen der Wiedergabe ................................ 138
Zoom ........................................................................ 138
Wiedergabewiederholung ................................... 138
Wiederholen eines bestimmten Abschnitts
„Repeat A-B“ .......................................................... 139
Zeitlupenwiedergabe ............................................ 139
Programmieren der Wiedergabe ....................... 139
Vorwärts-/Rückwärtssuche ................................. 139
Zeitsuchlauf & Suche nach Kapitel-/Titelnummer .
................................................................................... 140
Anzeige von Informationen während der
Wiedergabe ............................................................ 140
Weitere Wiedergabefunktionen ................... 140
Starten der Disc-Wiedergabe ............................ 140
Kamerawinkel ......................................................... 140
Ändern der Audiosprache ................................... 140
Ändern des Audiokanals ...................................... 140
Untertitel ................................................................. 140
Abspielen von MP3-/WMA-/JPEG Picture-Discs
.............................................................................. 140
Abspielen von MP3-/WMA-Discs................. 140
Starten der Disc-Wiedergabe ............................ 140
Optionen während der Wiedergabe ................. 141
Abspielen einer JPEG Picture-CD ................ 141
Starten der Disc-Wiedergabe ............................ 141
Optionen während der Wiedergabe ................. 141
Weitere JPEG-Optionen ................................. 141
Vorschaufunktion................................................... 141
Vergrößern von Bildern ....................................... 142
Diashow-Wiedergabemodus .............................. 142
Winkeleinstellungen .............................................. 142
Abspielen von DivX-Discs ............................. 142
Deutsch
119
Inhaltsverzeichnis
Systemmenü - Einstellungen
Aufrufen der einzelnen Menüs und Vornehmen
von Einstellungen.............................................. 143
Systemmenü - „General Setup Page“ .......... 143
TV Display ............................................................... 143
OSD Language ........................................................ 143
Screen Saver............................................................ 143
DIVX(R) VOD ........................................................ 144
Audioeinstellungen - „Audio Setup Page“ .. 144
DIGITAL AUDIO SETUP ..................................... 144
Dolby Digital Setup ............................................... 144
3D PROCESSING.................................................. 145
HDCD ...................................................................... 145
Night Mode ............................................................. 145
Deutsch
Videoeinstellungen - „Video Setup Page“ ... 145
Component ............................................................. 145
TV Mode .................................................................. 146
PICTURE SETTING .............................................. 146
Persönliche Einstellungen - „Preference Page“.
.............................................................................. 146
Parental .................................................................... 147
Default ...................................................................... 147
Password Setup ...................................................... 148
Weitere Funktionen
Einstellen von Radiosendern.......................... 149
Programmieren von Radiosendern.................... 149
Hören von Radiosendern .................................... 149
Radio-Daten-System „RDS“ .......................... 149
Einstellen der RDS-Uhr(zeit) ......................... 149
Einstellen der Uhrzeit ..................................... 150
Einstellen des Sleep/Weck-Timers ............... 150
Stellen des Sleep Timers ....................................... 150
Stellen des Weck-Timers ..................................... 150
Externe Signalquellen
Verwenden eines Geräts ohne USB-Anschluss
.............................................................................. 151
Verwenden eines USB-Massenspeichergeräts ..
.............................................................................. 151
Wiedergabe von einem USB- Massenspeichergerät
................................................................................... 151
Technische Daten............................... 153
Fehlersuche und -beseitigung .......
.................................................................... 155~156
Glossar.......................................................... 157
120
Entsorgung Ihres Altgeräts
Ihr Produkt wurde aus qualitativ hochwertigem Material und Komponenten hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wieder verwertet werden können.
Befindet sich dieses Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, so wird das jeweilige Produkt von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG erfasst.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für Elektro- und elektronische Altgeräte.
Bitte beachten und befolgen Sie die örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll! Die richtige Entsorgung von Altgeräten ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Allgemeine Informationen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Funktionen
Ihre neue DVD-Mikroanlage bietet Ihnen mit volldigitalem 2.0-Kanal-Verstärker die dynamische Klangqualität eines großen Kinos und verfügt über einige der besten Leistungsmerkmale der Heimkino-Technologie.
Weitere Funktionen bzw. Leistungsmerkmale:
Integrierter Dolby Digital-Decoder, der die DSC­Klangeinstellung unterstützt.
Zusätzliche Anschlüsse
Zum Anschluss anderer Audio- und Audio-/ Videogeräte und Komponenten an das DVD­Mikrosystem.
Nachtmodus (Night Mode")
Zur Kompression des Lautstärkeumfangs bzw. Aussteuerung des Bereichs und damit zur Verringerung der Lautstärkenunterschiede zwischen verschiedenen Klängen im Dolby Digital-Modus.
Kindersicherung (Bewertung)
Zur Einstellung einer bestimmten Einstufung, so dass sich Ihre Kinder keine DVDs mit einer höheren als der von Ihnen vorgenommenen Bewertung ansehen können.
Sleep/Weck-Timer
Zum automatischen Ein-/Ausschalten der Anlage zu einer zuvor eingestellten Zeit.
Progressive Scan (Vollbildtechnik)
Für hochqualitative, flimmerfreie Bilder bei filmbasierenden Quellen. Bei Bildwiederholung kann die vertikale Bildauflösung des Fernsehers auf 525 Zeilen verdoppelt werden.
Hinweis: – Zur umfassenden Nutzung der Progressive Scan Funktion ist ein Progressive Scan­Fernsehgerät erforderlich.
Mitgeliefertes Zubehör
– Fernbedienung mit 2 x AAA-Batterien – UKW-Drahtantenne – ein Video-Cinchkabel (gelb) – Steuerkabel – Ständer für den DVD-Player und
Leistungsverstärker
– Bedienungs- und Kurzanleitung
Sollte ein Zubehör fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Einzelhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt.
Hinweise zu Umweltschutz und Umweltschutz
Überflüssiges Verpackungsmaterial wurde vermieden. Um Sie bei der Entsorgung zu unterstützen, lässt sich die Verpackung leicht in drei Monomaterialien aufteilen: Pappe (Karton), Styropor (Puffermaterial) und Polyethylen (Beutel, Schaumstofffolie).
Ihre Anlage besteht aus Komponenten und Material, das von darauf spezialisier ten Betrieben recycelt und wieder verwertet werden kann. Bitte halten Sie sich auch beim Entsorgen von Verpackungsmaterial, alten Batterien und Altgeräten an die jeweiligen örtlichen und dergleichen ausgeht, aus!
Aufstellung
Stellen Sie die Anlage auf einer ebenen, festen
und stabilen Oberfläche auf.
Bei Aufstellung des Geräts in einem Schrank
lassen Sie bitte zur hinreichenden Lüftung der Anlage ungefähr 10 cm Freiraum nach allen Seiten um das Gerät herum frei.
Setzen Sie die Anlage weder übermäßigen
Temperaturen noch Feuchtigkeit aus.
Setzen Sie die Anlage weder Tropf- noch
Spritzwasser aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf die Anlage.
Ve rmeiden Sie offenes Feuer in direkter Nähe
des Geräts! Stellen Sie keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Deutsch
121
Allgemeine Informationen
Stellen Sie die Anlage in Nähe einer für Sie leicht
zugänglichen Netzsteckdose auf.
Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch
beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Gegenstände wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Tücher, Vorhänge oder dergleichen abgedeckt sind.
Pflege von Gerät und Discs
Reinigen Sie verschmutzte Discs mit einem dafür
vorgesehenen Reinigungstuch. Wischen Sie die
Deutsch
Disc immer von der Mitte nach außen hin geradlinig ab.
Setzen Sie weder den Player noch Batterien
oder Discs Feuchtigkeit, Regen, Sand oder übermäßiger Wärme, durch Heizanlagen oder Sonneneinstrahlung und dergleichen ausgeht, aus! Bestimmungen. Halten Sie die Disc-Schublade stets geschlossen, um Staubansammlungen auf der Linse zu vermeiden!
Verwenden Sie keine
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Spray (für „Colour- Discs").
Die Linse kann gegebenenfalls beschlagen, wenn
der Player plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, wodurch das Abspielen von Discs unmöglich ist. In einem solchen Fall lassen Sie den Player einfach in der warmen Umgebung, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke:
Das Verwenden von Kopfhörern bei zu hoher
Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden.
Die Lautstärke kann täuschen. Mit der Zeit passt
sich die als angenehm empfundene Lautstärke der tatsächlichen Lautstärke an. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie Ihre Lautstärke aus einem sicheren Bereich auswählen, bevor sich ihr Gehör daran gewöhnt, und Sie sollten diese Einstellung nicht verändern.
So finden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe
Lautstärke.
Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton
klar und deutlich zu hören ist.
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine
"sichere" Lautstärke zum Gehörverlust führen.
Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien:
Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und
nur eine angemessene Zeit lang.
Achten Sie darauf, auch nach Gewöhnung an
einen Lautstärkepegel, diesen nicht zu erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass
Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.
Bei potentiell gefährlichen Situationen sollten Sie
sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Köpfhörer nicht, während Sie
ein motorisiertes Fahrzeug führen, Fahrrad oder Skateboard fahren usw. Dies könnte für den Straßenverkehr gefährlich sein und ist in vielen Ländern verboten.
122
UKW-Antenne
Anschließen des Geräts
Netzanschlusskabel (AC)
Lautsprecher
(rechts)
WICHTIG! – Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Anlage. – Stellen Sie vor Einstecken Geräts und Anschließen des Netzsteckers unbedingt sicher, dass alle anderen Verbindungen hergestellt sind. – Netzspannung Nehmen Sie bei eingeschaltetem Gerät nie neue Anschlüsse oder Änderungen von Anschlüssen vor.
Lautsprecher
(links)
1. Aufstellen der Lautsprecher
Frontlautsprecher
(links)
BILDFLÄCHE
Frontlautsprecher
(rechts)
Deutsch
Stellen Sie den linken und rechten Lautsprecher
in gleichem Abstand zu Ihrem Fernsehgerät auf. Die Lautsprecher sollten und in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zu Ihnen auf.
Hinweise: – Zur Vermeidung von magnetischen Interferenzen und sollten Sie die Lautsprecher nicht zu nah an Ihrem Fernsehgerät aufstellen. – Stellen Sie eine ausreichende Belüftung der DVD-Anlage sicher.
123
Anschließen des Geräts
AUDIO IN
S-VIDEO IN
VIDEO IN
TV IN
AUDIO
IN
S-VIDEO
IN
VIDEO IN
TV IN
2. Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecherdrähte an die entsprechenden Klemmen SPEAKERS an: den rechten Lautsprecher an R und den linken Lautsprecher an L, den farbigen (markierten) Draht an + und den schwarzen (nicht markierten) Draht an „–“. Führen Sie den abisolierten Teil des Lautsprecherdrahts wie unten abgebildet ganz in die Klemme ein.
Deutsch
1
Hinweise: – Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind. Unsachgemäßes und falsches Anschließen kann einen Kurzschluss zur Folge haben und die Anlage beschädigen. – Für Ihr intensives und ausgezeichnetes Sounderlebnis verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher. – Bitte schließen Sie nicht mehr als einen Lautsprecher an ein Paar Lautsprecherbuchsen (+/-) an. –Schließen Sie bitte keine Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz als die der mitgelieferten Lautsprecher an. Sehen Sie für Informationen hierzu auch im Abschnitt „TECHNISCHE DATEN“ dieser Bedienungsanleitung nach.
3. Anschließen des Steuerkabels
Verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten flachen
Steuerkabels den seriellen Anschluss des Steuerkabels (CONTROL CABLE) auf der Rückseite des DVD-Players mit dem Anschluss auf der Rückseite des Leistungsverstärkers.
4. Anschließen an das Fernsehgerät
WICHTIG! – Wählen Sie je nach Ihrem TV-System eine der folgenden Anschlussmöglichkeiten aus. – Schließen Sie Ihr DVD-System direkt an Ihr Fernsehgerät an. – Über den SCART-Anschluss können Sie sowohl die Audio- als auch die Video­Funktionen des DVD-Players nutzen.
Verwenden der SCART-Buchse
2
Verwenden Sie das (schwarze) SCART-Kabel, um
die SCART-Buchse des DVD-Players an der Eingangsbuchse Ihres Fernsehgeräts anzuschließen (nicht mitgeliefert).
Hinweis: – Stellen Sie sicher, dass der mit „TV“ gekennzeichnete Stecker am SCART-Kabel am Fernsehgerät und der mit „DVD“ gekennzeichnete Stecker am SCART-Kabel an den DVD-Player angeschlossen wurde.
124
Anschließen des Geräts
Verwenden der Composite-Videobuchse
2
1
1 Verwenden Sie das Composite-Videokabel zum
Anschluss der VIDEO OUT Buchse des Systems an den Videoeingang (oder als A/V In, Video In, Composite oder Baseband bezeichnet) am Fernsehgerät.
2 Um Fernsehkanäle über Ihr DVD-System hören
zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot) mit den Anschlüssen AUX IN (L/R) und den Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
Verwenden der Component Video­Buchsen („Y“, Pb, Pr“)
WICHTIG! –Progressive Scan-Videoqualität ist nur bei Benutzung von Y Pb Pr gegeben. Außerdem ist hierfür ein Progressive Scan-Fernsehgerät erforderlich.
2
1
Deutsch
1 Verwenden Sie Component-Videokabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) (rot/blau/grün), um die Buchsen Y Pb Pr der DVD-Anlage und die Component-Videoeingangsbuchsen (auch als Y Pb/Cb Pr/Cr oder YUV gekennzeichnet) an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
2 Um Fernsehkanäle über Ihr DVD-System hören
zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot) mit den Anschlüssen AUX IN (L/R) und den Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
3 We nn Sie ein Progressive Scan-Fernsehgerät
(Progressive Scan bzw. ProScan-Funktion muss vom Fernsehgerät unterstützt werden), verwenden. Zur Aktivierung von Progressive Scan, sehen Sie bitte auch in der jeweiligen Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach. Informationen zur Progressive Scan-Funktion des DVD-Systems finden Sie auch unter Einrichten von Progressive Scan im Kapitel Erste Schritte“.
125
Anschließen des Geräts
C
Deutsch
Hinweis: – Wird von Ihrem Fernsehgerät die Progressive Scan-Funktion nicht unterstützt, wird Ihnen auch kein Bild angezeigt. Drücken Sie die Taste „SYSTEM MENU“ auf der Fernbedienung, um das Systemmenü zu verlassen, und danach „DISC“ und „1”, um den Progressive Scan-Modus zu beenden.
Verwenden der S-Video-Buchse
WICHTIG! – Wird S-Video für den Wiedergabeanschluss benutzt, muss die Videoausgangseinstellung (VIDEO OUT) des Systems entsprechend vorgenommen sein bzw. gegebenenfalls geändert werden.
2
1
Benutzung eines zusätzlichen HF­Modulators
WICHTIG! –Wenn Ihr Fernsehgerät nur über einen Antenneneingang Antenna In (auch als 75 ohm oder RF In gekennzeichnet) verfügt, benötigen Sie einen HF­Modulator, um die DVD-Wiedergabe auf Ihrem Fernsehgerät sehen zu können. Wenden Sie sich an Ihren Elektro- bzw. Elektronikfachhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt für Informationen zu Verfügbarkeit sowie Funktionsweise und Betrieb eines HF-Modulators.
ANT IN
RF coaxial cable to TV
2
AUDIO IN
TO TVINT IN
VIDEO
IN
R L
CH3
3
1
1 Verwenden Sie ein S-Videokabel (nicht
mitgeliefert), um die Buchse S-VIDEO des DVD-Systems mit der Anschlussbuchse S­Video (auch als Y/C oder S-VHS gekennzeichnet) an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
2 Um Fernsehkanäle über Ihr DVD-System hören
zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot
- nicht mitgeliefert) mit den Anschlüssen AUX IN (L/R) und den Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
126
1 Verwenden Sie das (gelbe) Composite-
Videokabel, um den Videoausgang VIDEO OUT des DVD-Systems und den Videoeingang
des HF-Modulators zu verbinden.
2 Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (nicht
mitgeliefert), um den Antennenausgang ANTENNA OUT oder auch die Buchse TO TV des HF-Modulators und den Antenneneingang Antenna IN an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
3 Schließen Sie nun die Antenne oder das Kabel
für das Fernsehsignal am Antenneneingang ANTENNA IN oder auch an die Buchse RF IN am HF-Modulator an. Sollte der Anschluss an Ihrem Fernsehgerät bereits vorgenommen worden sein, trennen Sie die Verbindung vom Fernsehgerät.
Anschließen des Geräts
5. Anschließen der UKW­Antenne
FM
antenna
Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne an
die Buchse FM (75 ) an. Ziehen Sie nun die UKW--Antenne aus und fixieren Sie das Ende der Antenne an der Wand. Für einen besseren UKW--Stereoempfang können Sie eine externe UKW-Antenne (nicht mitgeliefert) anschließen.
Hinweise: – Richten Sie die Antennen entsprechend aus, bis optimaler Empfang gewährleistet ist. –Achten Sie auch darauf, die Antennen möglichst weit von Ihrem Fernsehgerät, Videorecorder oder anderen Strahlungsquellen entfernt zu positionieren, um Interferenzstörungen zu vermeiden.
6. Anschließen des Netzkabels
Haben Sie alle Anschlüsse richtig und ordnungsgemäß vorgenommen, schließen Sie das Wechselstromnetzkabel an der Steckdose an.
Stellen Sie auch niemals bei eingeschalteter Netzspannung Verbindungen her oder ändern Sie dann Anschlüsse.
Optional: Anschließen weiterer Geräte
WICHTIG! – Discs können mit einem Kopierschutz versehen sein. Solche Discs können nicht über einen Videorecorder oder sonstige digitale Aufnahmegeräte bespielt werden. – Achten Sie beim Anschließen immer auf die Übereinstimmung der Kabel- und Buchsenfarben! – Sehen Sie gegebenenfalls auch in den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte nach, die Sie anschließen und verwenden wollen.
VCR
(for example)
AUDIO OUT
L
R
VIDEO IN
AUDIO IN
L
R
B
C
CD Recorder (for example)
(for example)
A
TV
Deutsch
127
Anschließen des Geräts
Verwenden weiterer Wiedergabequellen
A
Schließen Sie die Buchsen AUX IN (R/L) des
Systems an die Audioausgangsbuchsen „AUDIO OUT des anderen Audio- bzw. Videogeräts an, das Sie benutzen wollen, wie z. B. ein Fernsehgerät, einen Videorecorder, Laserdisc­Player oder auch ein Kassettendeck. Vor Inbetriebnahme des angeschlossenen Geräts drücken Sie vorne am Gerät SOURCE, um AUX auszuwählen, oder drücken Sie hierfür
Deutsch
einfach die Taste AUX auf der Fernbedienung, um die jeweilige Quelle zu aktivieren.
Bespielen von DVDs mit dem Videorecorder B
Schließen Sie hierfür eine der VIDEO OUT-
Buchsen der Anlage an den Videoeingang VIDEO IN sowie die Ausgangsbuchsen LINE OUT R/ L“ an die Audioeingänge „AUDIO IN am Videorecorder an. Dadurch können Sie analoge Stereoaufzeichnungen (zwei Kanäle, rechts und links) machen.
Aufnehmen (digital) C
Schließen Sie hierfür die „COAXIAL-Buchse
der Anlage an die Eingangsbuchse DIGITAL IN an einem digitalen Aufnahmegerät an. Vor Inbetriebnahme stellen Sie den Digitalausgang DIGITAL OUT dem Audioanschluss entsprechend ein. Für mehr Informationen hierzu siehe auch DIGITAL OUT“.
Zusätzlicher Anschluss: Zum Anschluss eines USB-Geräts oder einer Speicherkarte
Durch Anschluss eines USB­Massenspeichergeräts an das Hi-Fi-System können Sie die im Gerät gespeicherte Musik über die leistungsfähigen Lautsprecher des Hi-Fi-
Systems wiedergeben.
WesternStecken Sie den USB-Stecker des USB-
Geräts in die Buchse am Gerät.
ODER
für Geräte mit USB-Kabel:
1 Stecken Sie ein Ende des USB-Kabels in die
Buchse am Gerät.
2 Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels
mit dem USB-Ausgang am USB-Gerät.
für Geräte mit USB-Kabel:
1 Stecken Sie die Speicherkar te in einen
Kartenleser ein
2 Verbinden Sie den Kartenleser über ein USB-
Kabel mit der Buchse am Gerät.
128
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
8 2 43
1 0 !
@
Bedienelemente an den Geräten (DVD-Player und Verstärker)
1 ECO POWER/STANDBY-ON y
– Einschalten des Geräts oder Wechseln in den
Eco Power Standby-Modus.
2 Display
– Anzeige des Gerätestatus des DVD-Players.
3 ÉÅ
– Start und Pause der Wiedergabe.
4 PRESET +
– Im Tuner-Modus: Auswahl eines gespeicherten
Radiosenders (vorwärts).
5 PRESET-/9
– Stoppen der Wiedergabe oder Löschen eines
Programms.
– Im Tuner-Modus: Auswahl eines gespeicherten
Radiosenders (vorwärts).
– für Demo, (nur am Gerät) zum Ein- /Ausschalten
der Demonstration.
6 ¡/
Disc:
– Aufrufen des vorherigen bzw. nächsten Kapitels/
Filmtitels/Musiktitels.
Tuner:
6 6
957
Deutsch
– Einstellen einer höheren bzw. niedrigeren
Radiofrequenz.
– Automatischer Suchlauf nach Radiofrequenzen
(abwärts/aufwär ts): Taste gedrückt halten, dann loslassen, um den Suchlauf zu starten.
7 OPEN•CLOSE ç
– Öffnen/Schließen der Disc-Schublade.
8 USB DIRECT
– Buchse fur eines USB-Massenspeichergerät.
9 SOURCE
– Auswählen der gewünschten Wiedergabequelle:
TUNER, DISC, USB bzw AUX. – switches the system on. – Einschalten der Anlage.
0 IR SENSOR
– Richten Sie die Fernbedienung immer auf diesen
Sensor.
! VOLUME -/+
–Verringern bzw. Erhöhen der Lautstärke. – Einstellung von Stunden und Minuten für
Uhrzeit-/Timer-Funktionen. – ON (Einschalten) bzw. OFF (Ausschalten) des
Timers.
@ n
– Anschluss eines Kopfhörers.
129
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
Fernbedienung
1 STANDBY-ON y
– Einschalten des Geräts oder Wechseln in den
Eco Power Standby-Modus.
2 Nummerisches Tastenfeld (0-9)
– Eingabe einer Musiktitel-/Filmtitel-/
Kapitelnummer von Discs.
3 PROG
–DVD/VCD/CD/MP3-CD/USB: Aufrufen des
Programm-Menüs.
– Picture CD: Zur Auswahl eines Diashow-Modus
Deutsch
während der Wiedergabe.
–Tuner: Programmieren von - gespeicher ten -
1
4 ™ $
5
8
7
8
0
@
& *
2
3
Radiosendern.
4 SOURCE
– Auswählen der gewünschten Wiedergabequelle:
TUNER, DISC, USB bzw AUX.
5 SYSTEM MENT (nur im Disc-Modus
verfügbar) – Aufrufen bzw. Beenden des Systemmenüs.
6 DISC MENU (nur im Disc-Modus verfügbar)
–DVDs/VCDs: Aufrufen bzw. Beenden des CD-
Inhaltsmenüs. – VCD2.0: Ein-/Ausschalten der
Wiedergabesteuerung.
7 à / á
Tuner
– Einstellen einer niedrigeren/höheren
Radiofrequenz (in Reihenfolge des
Frequenzbereichs).
ª
¡ £
6
7
9
º )
#
!
• (
^
%
§ ≥
– Automatischer Suchlauf nach Radiofrequenzen
(abwärts/aufwär ts): Taste gedrückt halten, dann
loslassen, um den Suchlauf zu starten.
Disc/USB – Schnellsuche vorwärts/rückwärts – Wählt im DISC-Modus die Bewegungsrichtung
im Disc-Menü oder der System-Menüleiste aus.
8 3/4
– Wählt im DISC-Modus die Bewegungsrichtung
im Disc-Menü oder der System-Menüleiste aus.
9 OK
–Verlassen des Menüs oder Bestätigung einer
Auswahl
0 í/ë
– Disc: Aufrufen des vorherigen bzw. nächsten
Kapitels/Filmtitels/Musiktitels. –Tuner: Auswählen eines gespeicherten
Radiosenders.
! 9
– Anhalten der Wiedergabe oder Löschen eines
Programms im DISC/USB-Modus.
@ 2;
– DISC/USB : Start und Pause der Wiedergabe.
130
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
# VOL +/-
– Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke. – Einstellung von Stunden und Minuten für
Uhrzeit-/Timer-Funktionen.
– Auswahl einer Quelle im Modus
Timereinstellung.
$ MODE
– Wiederholen eines bestimmten, ausgewählten
Abschnittes auf einer Disc.
% SUBTITLE
– Auswählen der Untertitelsprache.
^ SLEEP/TIMER
Im Standby-Modus
– Einstellen der Zeit für das automatische
Einschalten des Systems.
Im aktiven Modus
– Einstellen bzw. automatisches Ausschalten ("Auto
off") der Sleep Timer-Funktion.
& LOUDNESS
– Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Loudness-Klangregelung.
* DSC
– Auswahl verschiedener voreingestellter
Equalizer-Sound-Optionen (CLASSIC, JAZZ, ROCK, POP oder FLAT).
( DBB
– Aktivieren bzw. Deaktivieren der Bassverstärkung
) DISPLAY
–Aufrufen und Anzeigen von Informationen
während der Wiedergabe.
¡ SLOW
– Auswählen verschiedener langsamer
Wiedergabemodi (VCDs/SVCDs/DVDs).
A-B
– Bei VCD/CD/USB: Wiederholung eines
bestimmten Abschnitts innerhalb eines Tracks.
– Bei DVD: Wiederholung eines bestimmten
Abschnitts auf der Disc.
£ DIM
– Auswählen einer anderen Stärke der Helligkeit des
Displays.
AUDIO
VCDs
– Einstellen und Auswählen der Audiowiedergabe
(Stereo/Mono links/Mono rechts).
DVDs
– Auswählen von verfügbaren Audiosprachen.
ZOOM
–DVDs/VCDs/Picture-CDs: Vergrößerung bzw.
Verkleinerung eines Bildes oder auch eines auf
dem Fernsehbildschirm angezeigten Bildes.
§ RDS
– Radio: Anzeige von RDS-Informationen
GOTO
– Im DISC-Modus: Zur Schnellsuche in einer Disc
durch Eingabe einer Zeit, eines Titels, eines
Kapitels oder eines Tracks.
CLOCK
Im Standby-Modus
–* Einstellen der Uhrzeit.
Im Wiedergabemodus
– Anzeige der eingestellten Uhrzeit des Systems.
ª 0
– Öffnen/Schließen der Disc-Schublade.
º ANGLE
– Auswählen der DVD-Kameraperspektive.
MUTE
– Unterbrechung oder Wiederaufnahme der
Tonwiedergabe.
Hinweise zur Fernbedienung:
– Wählen Sie zuerst die Tonsignalquelle, die
Sie fernsteuern möchten, indem Sie eine der
Quellenwahltasten auf der Fernbedienung
drücken (z.B. DISC, TUNER, usw.).
– Wählen Sie anschließend die gewünschte
Funktion (ÉÅ,í , ëusw.).
Deutsch
131
Erste Schritte
1. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
3
1
2
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Legen Sie nun die Batterien vom Typ AAA in das
Deutsch
Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die Polarität, die durch die Symbole + und - im Innern des Batteriefachs angegeben ist.
3 Schließen Sie daraufhin die Abdeckung wieder.
Fernbedienung des Systems
1 Richten Sie die Fernbedienung
immer direkt auf den Infarotsensor (IR) vorne am Gerät.
2 Stellen Sie sicher, dass sich keine
Gegenstände zwischen Fernbedienung und DVD-Player befinden, wenn Sie das Gerät mit der Fernbedienung steuern wollen.
ACHTUNG! – Nehmen Sie Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn die Batterien erschöpft sind, oder auch wenn Sie die Fernbedienung für eine längere Zeit nicht benutzen. – Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs. – Batterien enthalten chemische Substanzen, weshalb sie ordnungsgemäß zu entsorgen sind.
2. Einstellen des Fernsehgeräts
WICHTIG! Vergewissern Sie sich, dass Sie alle erforderlichen Anschlüsse richtig vorgenommen haben (siehe dazu auch Anschließen an das Fernsehgerät).
1 Schalten Sie nun das DVD-System ein und
wählen Sie als Quelle DISC aus (siehe dazu auch Ein-/Ausschalten des Systems).
2 Schalten Sie dann das Fernsehgerät ein und
stellen Sie den passenden Videoeingangskanal ein.
Das blaue DVD-Hintergrundbild von Philips
sollte Ihnen dann auf dem Fernsehbildschirm
angezeigt werden.
In der Regel finden Sie die Kanäle, die auch als
FRONT, A/V IN oder VIDEO bezeichnet
sind, zwischen den niedrigsten und höchsten
Kanälen. Nähere Angaben hierzu finden Sie auch
in der Bedienungsanleitung zu Ihrem
Fernsehgerät.
Sie können aber auch auf Ihrem Fernsehgerät
Kanal 1 einschalten und dann die
Programmwahltaste Abwärts gegebenenfalls
wiederholt drücken, bis Sie den
Videoeingangskanal gefunden haben.
Gegebenenfalls verfügt zudem aber auch die
Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts über eine
Taste, über die verschiedene Videomodi
ausgewählt werden können.
Verwenden Sie einen HF-Modulator, können Sie
auch Kanal 3 bzw. 4 auf Ihrem Fernsehgerät
einschalten.
Einrichten von Progressive Scan (Vollbildmodus - nur für Progressive Scan-Fernsehgeräte)
Der Vollbildmodus („Progressive Scan“) bietet
Ihnen doppelt so viele Einzelbilder pro Sekunde
(Frames Per Second, FPS) wie normale
Zeilensprung- oder Halbbildverfahren
(Interlaced-Modus) von gewöhnlichen TV-
Systemen. Mit fast der doppelten Anzahl von
Zeilen kommen Sie mit Progressive Scan in den
Sehgenuss einer höheren Bildauflösung und
besseren Bildqualität.
WICHTIG!
Vor Aktivieren der Progressive Scan-
Funktion stellen Sie folgendes sicher:
1) Von Ihrem Fernsehgerät können die Signale
verarbeitet werden, Ihr Fernsehgerät ist also
Progressive Scan-fähig.
2) Der DVD-Player wurde an Ihr Fernsehgerät
über Y Pb Pr angeschlossen (Informationen
hierzu finden Sie auch unter „Verwenden der
Component Video-Buchsen unter „Anschließen
des Geräts, 2. Anschließen an das
Fernsehgerät).
1 Schalten Sie nun Ihr Fernsehgerät ein. 2 Deaktivieren Sie den Progressive Scan-Modus am
Fernsehgerät bzw. aktivieren Sie den Interlaced-
Modus (sehen Sie dazu auch gegebenenfalls in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach).
132
Erste Schritte
3 Zum Einschalten des DVD-Players drücken Sie
dann ECO POWER/STANDBY-ON B.
4 Wählen Sie daraufhin den richtigen
Videoeingangskanal aus.
Das DVD-Hintergrundbild wird auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
5 Drücken Sie SYSTEM MENU. 6 Drücken Sie daraufhin wiederholt die Taste(n) 1
2 zum Auswählen des Menüs „VIDEO SETUP PAGE(Videoeinstellungen).
7 Wählen Sie darin unter Fernsehmodus TV
MODE die Option Progressive Scan
PROGRESSIVE aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Daraufhin wird Ihnen folgendes Menü
angezeigt.
8 Drücken Sie nun die Taste(n) 1 2 um „OK
auszuwählen, und drücken Sie zur Bestätigung
OK. Daraufhin wird auf dem Fernsehbildschirm ein verzerrtes Bild angezeigt, bis Sie den Progressive Scan­Modus am Fernsehgerät aktivieren.
9 Aktivieren Sie nun den Progressive Scan-Modus
des Fernsehgeräts (mehr Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts).
Daraufhin wird Ihnen folgendes Menü
angezeigt.
0 Drücken Sie nun die Taste(n) 1 2 um „OK
auszuwählen, und drücken Sie zur Bestätigung
OK.
Die Einrichtung ist damit abgeschlossen und
Sie kommen ab sofort in den Genuss einer
hochwertigen Bildqualität!
Manuelle Deaktivierung von Progressive Scan
Wird Ihnen dann noch immer ein
verzerrtes Bild auf dem Fernsehgerät
angezeigt, kann das angeschlossene
Fernsehgerät möglicherweise keine Progressive
Scan-Signale verarbeiten und/oder es wurde
gegebenenfalls der Progressive Scan-Modus
versehentlich aktiviert. Sie müssen auf Ihrem
Fernsehgerät dann wieder den Interlaced-Modus
einstellen.
1 Deaktivieren Sie den Progressive Scan-Modus
am Fernsehgerät bzw. aktivieren Sie den
Interlaced-Modus (sehen Sie dazu auch
gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgeräts nach).
2 Drücken Sie die Taste SYSTEM MENU auf der
Fernbedienung, um das Systemmenü zu
verlassen, und danach DISC und „1”, um den
Progressive Scan-Modus zu beenden.
Das blaue DVD-Hintergrundbild wird auf
dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Hinweis: – Während der normalen Wiedergabe im Progressive Scan-Modus bewirkt das Drücken der Taste DISC und „1” das Beenden des Progressive Scan-Modus.
Deutsch
133
Erste Schritte
FRENCH
SPANISH
CHINESE
JAPANESE
KOREAN
RUSSIAN
THAI
3. Spracheinstellungen
In diesem Menü können Sie die Spracheinstellungen Ihren Wünschen anpassen und vornehmen. Das DVD-System stellt automatisch die von Ihnen ausgewählte Sprache bei Einlegen einer Disc ein. Sollte die von Ihnen ausgewählte Spracheinstellung gegebenenfalls auf der Disc nicht zur Verfügung stehen, wechselt die Anlage zur Standardspracheinstellung. Die angezeigte Menüsprache der Anlage kann jedoch nach dem Auswählen einer bestimmten Spracheinstellung nicht mehr geändert werden!
Deutsch
Einstellen der angezeigten Sprache (OSD)
DIVX (R) VOD
1 Drücken Sie SYSTEM MENU. 2 Drücken Sie die Taste 1 2 zum Auswählen des
Systemhauptmenüs GENERAL SETUP PAG E “.
3 Verwenden Sie dann die Tasten 1 2 3 4, um
sich durch das Menü zu bewegen.
Für das Einstellen der auf dem Display angezeigten Sprache gehen Sie zu OSD LANGUAGE und drücken Sie daraufhin die Taste 2.
4 Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus
und drücken Sie zur Bestätigung OK.
Einstellen der Audio-, Untertitel- und Disc-Menü-Sprache
1 Drücken Sie hierfür im Stopp-Betrieb SYSTEM
MENU.
2 Drücken Sie nun die Taste 1 2 zum Auswählen
des Menüs PREFERENCE PAGE“, in dem
Sie persönliche Benutzereinstellungen
vornehmen können.
3 Verwenden Sie dann die Taste 3 4 zum
Auswählen der Optionen in diesem Menü:
AUDIO (Disc-Soundtrack)
SUBTITLE (Untertitel)
DISC MENU (Disc-Menü)
4 Um das Untermenü aufzurufen, drücken Sie die
Taste 2.
5 Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus
und drücken Sie zur Bestätigung OK.
6 Für andere Spracheinstellungen wiederholen Sie
einfach die Schritte 3 - 5.
Zum Verlassen des Menüs gehen Sie
folgendermaßen vor:
Drücken Sie einfach erneut SYSTEM MENU.
Zum Verlassen des Menüs gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie einfach erneut SYSTEM MENU.
134
Grundfunktionen
Wechseln in den Eco Power Standby-Modus
1 Drücken Sie die Taste ECO POWER/
STANDBY-ONB , um den Eco Power
Standby-Modus für das Gerät zu aktivieren.
Die Hintergrundbeleuchtung im Anzeigefeld
wird ausgeschaltet.
Die blaue Eco Power-Anzeige leuchtet auf.
Hinweis: – Drücken Sie im Eco Power Standby-Modus die Taste CLOCK, um in den Standby-Modus zu wechseln und die Uhr anzuzeigen (sofern eingerichtet). –Wenn sich das Gerät länger als 90 Sekunden im Standby-Modus befindet, wechselt es automatisch in den EcoPower-Modus.
Lautstärkesteuerung
Um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern, drehen Sie VOLUME (-/+) im oder gegen den Uhrzeigersinn oder drücken Sie einfach die Taste(n) VOL +/- auf der Fernbedienung.
Die eingestellte Lautstärke wird Ihnen dann
als VOL XX angezeigt. XX steht dabei für den eingestellten Lautstärkepegel.
Stummschaltung
Drücken Sie die Taste MUTE auf der
Fernbedienung, um den Ton auszuschalten.
Die Wiedergabe wird dann mit
stummgeschaltetem Ton for tgesetzt. Außerdem wird MUTING eingeblendet.
Zum Deaktivieren der Stummschaltung können
Sie entweder – die Taste MUTE einfach erneut drücken, – die Lautstärke anpassen oder auch – die Quelle wechseln.
Klangsteuerung und -
einstellungen
Die Audiofunktionen DBB, DSC und
LOUDNESS können nicht gleichzeitig
aktiviert werden.
DBB (Dynamic Bass Boost)
DBB verbessert die tiefen Töne.
Drücken Sie DBB auf der Fernbedienung, um
die DBB-Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Bei Discs, die in hoher Modulation
aufgenommen sind, kann es bei hoher Lautstärke
zu Verzerrungen kommen, wenn Sie DBB
aktiviert haben. In einem solchen Fall
deaktivieren Sie DBB oder verringern Sie die
Lautstärke.
DSC (Digital Sound Control)
Mit DSC können Sie eine andere voreingestellte
Equalizer-Einstellung auswählen.
Drücken Sie wiederholt DSC auf der
Fernbedienung, um FLAT, POP, JAZZ, CLASSIC
oder ROCK auszuwählen.
Klangregelung LOUDNESS
Über die Klangregelung LOUDNESS können
Sie den Höhen- und Tiefenbassklangeffekt bei
geringer Lautstärke automatisch verstärken.
Beachten Sie dabei aber folgendes: je höher die
eingestellte Lautstärke ist, desto geringer ist die
Höhen- und Bassverstärkung.
Drücken Sie die Taste LOUDNESS auf der
Fernbedienung, um LOUDNESS zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Das Symbol wird ein- bzw. ausgeblendet,
wenn Sie LOUDNESS aktiviert bzw. deaktiviert
haben.
Deutsch
135
Grundfunktionen
Helligkeitseinstellung des Displays
Drücken Sie die Taste DIM wiederholt, um
zwischen den verschiedenen Helligkeitsstufen des Displays auszuwählen.
Demonstrationsmodus
Das Gerät verfügt über einen Demonstrationsmodus, bei dem die verschiedenen Möglichkeiten, die das System
Deutsch
bietet, vorgeführt werden.
So aktivieren Sie das Demo
Drücken Sie im Standby-Modus die Taste
PRESET-/9 am System, um in den Demo- Modus zu wechseln.
Die Präsentation beginnt.
So deaktivieren Sie das Demo
Drücken Sie erneut die Taste PRESET-/9 am
System.
Auf dem Display wird kurz DEMO OFF
angezeigt.
Hinweis: – Auch wenn Sie das Netzkabel trennen und wieder an der Steckdose anschließen, wird die Präsentation erst fortgesetzt, nachdem Sie sie aktiviert haben.
136
Wiedergabe
ALLALL
2
WICHTIG! –Je nach DVD oder VIDEO-CD, die Sie abspielen wollen, sind gegebenenfalls manche Funktionen bzw. Optionen nicht verfügbar oder nur bedingt verfügbar. – Drücken Sie bitte nicht auf das Disc­Fach oder geben Sie andere Gegenstände als Discs in das Disc-Fach! Dies hat Fehlfunktionen des Players zur Folge. – Wird beim Drücken einer Taste das Speersymbol (ø) auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet, ist die ausgewählte Funktion bei der eingelegten Disc oder auch zum jeweiligen Zeitpunkt nicht verfügbar.
Unterstützte Discs und Format
Folgende Discs bzw. Formate werden von Ihrem DVD-Player unterstützt: – Digital Video Discs (DVDs) – Video-CDs (VCDs) – Super Video CDs (SVCDs) – Digital Video Discs + Rewritable (DVD+RW) – Compact Discs (CDs) –Bilddateien (Kodak, JPEG) auf CD-R(W) – DivX(R) auf CD-R(W): – DivX 3.11, 4.x und 5.x – DivX Uita – WMA – Unterstütze MP3 Disc-Formate:
ISO 9660 / UDF-Format
Max. Länge von Titel-/Albumname: 12
Zeichen Max. Anzahl der Titel plus Album: 255
Max. verschachteltes Verzeichnis: 8 Ebenen
Max. Anzahl von Alben: 32
Max. Anzahl von MP3-Titeln: 999
Unterstützte Abtastfrequenzen für MP3-Discs:
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz.
Unterstützte Bitrates von MP3-Discs: 32, 64,
96, 128, 192, 256 Kbit/s.
– Folgende Formate werden nicht unterstützt:
Dateien im Format *.VMA, *.AAC, *.DLF,
*.M3U, *.PLS, *.WAV
Nicht-englische Album-/Titelnamen
Im Joliet-Format aufgenommene Discs
MP3 Pro sowie MP3 mit ID3-Tags
Regionalcodes
DVDs müssen wie unten abgebildet beschriftet sein, um auf dem DVD-System abgespielt werden zu können. DVDs, die laut Beschriftung für andere Regionen hergestellt wurden, können nicht wiedergegeben werden.
Hinweis: – Können Sie eine bestimmte Disc nicht abspielen, entnehmen Sie die Disc aus der Anlage und versuchen Sie eine andere Disc abzuspielen. Fehlerhaft formatierte Discs werden von Ihrem DVD-Player nicht abgespielt.
Abspielen von Discs
1 Schließen Sie die Netzkabel Ihrer Anlage und
Ihres Fernsehgeräts sowie gegebenenfalls weiterer Stereo- oder AV-Receiver an eine Netzsteckdose an.
2 Schalten Sie dann das Fernsehgerät ein und
stellen Sie den passenden Videoeingangskanal ein. Für mehr Informationen hierzu sehen Sie bitte auch unter Einstellen des Fernsehgeräts nach.
3 Drücken Sie nun ECO POWER/STANDBY-
ON y vorne an Ihrem DVD-Player (oder auch
einfach die Taste y auf der Fernbedienung).
Das blaue DVD-Hintergrundbild von Philips
sollte Ihnen dann auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden.
4 Drücken Sie daraufhin die Taste
OPEN•CLOSE 0 um das Disc-Fach zu öffnen und eine Disc einzulegen. Schließen Sie danach das Disc-Fach auf die gleiche Weise wieder.
Achten Sie beim Einlegen von Discs immer
darauf, dass die beschriftete Seite nach oben zeigt!
5 Die Wiedergabe beginnt, auch abhängig vom
eingelegten Disc-Typ, automatisch.
Für Informationen bei Anzeige eines Disc-
Menü auf dem Fernsehgerät sehen Sie auch unter Disc-Menü(s) nach.
Ist die eingelegte Disc durch die
Kindersicherung gesperrt, so müssen Sie nun Ihr 4-stelliges Passwort eingeben (für Informationen hierzu sehen Sie unter Passworteinstellungen ­Password Setup Page nach).
6 Wollen Sie Wiedergabe stoppen, so drücken Sie
einfach jederzeit PRESET-/9 (9 auf der Fernbedienung).
Deutsch
137
Wiedergabe
Disc-Menü(s)
Je nach eingelegter Disc kann Ihnen gegebenenfalls ein Menü auf dem Fernsehgerät angezeigt werden, nachdem Sie die Disc eingelegt haben.
Zum Auswählen gehen Sie folgendermaßen vor:
Verwenden Sie hierfür die Tasten 1 2 3 4 und
OK bzw. das Nummerische Tastenfeld (0-
9) auf der Fernbedienung.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Zum Aufrufen bzw. Verlassen von Menüs
Deutsch
gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie hierfür einfach die Taste DISC
MENU auf der Fernbedienung.
Bei VCDs mit Wiedergabesteuerung (Playback Control“, PBC) - nur bei Version 2.0 - beachten Sie folgendes:
Die PBC-Wiedergabe erlaubt Ihnen das interaktive Abspielen von Video-CDs in Reihenfolge von dem auf dem Display angezeigten Menü.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISC
MENU.
Wenn PBC eingeschaltet (ON) war, wird
PBC nun ausgeschaltet („OFF“) und die Wiedergabe fortgesetzt.
Wenn PBC ausgeschaltet (OFF) war, wird
PBC nun eingeschaltet (ON) und der Menübildschirm wird Ihnen angezeigt.
Funktionen und Optionen der Wiedergabe
Anhalten der Wiedergabe (DVD/VCD/ CD/MP3/DivX/WMA)
1 Drücken Sie hierfür während der Wiedergabe
die Taste ÉÅ .
Die Wiedergabe wird angehalten und die
Stummschaltung aktiviert.
2 Wollen Sie die Wiedergabe fortsetzen, so
drücken Sie einfach die TasteÉÅ erneut.
Auswählen eines Musiktitels/Kapitels/ Titels (DVD/VCD/DivX/CD)
1 Drücken Sie während der Wiedergabe , um
zum nächsten Kapitel/Track zu gelangen.
2 Drücken Sie ¡, um zum letzten Kapitel/Track zu
gelangen.
3 Für die direkte Auswahl eines Kapitels/
Musiktitels/Titels geben Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Musiktitels/Titels mithilfe des Nummerische Tastenfeldes (0-9) ein.
Fortsetzen der Wiedergabe (DVD/VCD/ CD)
Drücken Sie im Stopp-Betrieb, wenn eine Disc
nicht ausgeworfen wurde, hierfür die TasteÉÅ.
Wollen Sie die Wiedergabe abbrechen und nicht wiederaufnehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie im Stopp-Betrieb einfach erneut
PRESET-/9 (9 auf der Fernbedienung).
Zoom (DVD/VCD/DivX/JPEG)
Über die Zoom-Funktion können Sie das Videobild während der Wiedergabe vergrößern oder auch verkleinern.
1 Drücken Sie hierfür wiederholt ZOOM, um das
Bild zu vergrößern oder auch zu verkleinern.
2 Verwenden Sie die Tasten 1 2 3 4 für die
Panoramaansicht auf dem Fernsehbildschirm.
Wiedergabewiederholung (DVD/VCD/ CD/MP3/DivX/WMA)
DVDs/VCDs/CDs:
Drücken Sie hierfür wiederholt MODE, um
einen der verfügbaren Wiederholungsmodi auszuwählen.
CHAPTER (DVDs)
– Wiederholung der Wiedergabe des aktuellen Kapitels.
TRACK (CDs/VCDs) / TITLE (DVDs)
– Wiederholung der Wiedergabe des aktuellen Musiktitels (CDs/SVCDs/VCDs) bzw. des aktuellen Titels (DVDs).
ALL
– Wiederholung der Wiedergabe der kompletten Disc.
SHUFFLE
– Wiederholung der Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge.
138
Wiedergabe
MP3/WMA/DivX:
Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um
einen der verfügbaren Wiederholungsmodi auszuwählen.
Shuffle: Wiedergabe aller Dateien im
ausgewählten Ordner bzw. Verzeichnis in zufälliger Reihenfolge.
Repeat One: Wiederholung der
Wiedergabe der ausgewählten MP3-/WMA­Datei.
Repeat All: Wiederholung der
Wiedergabe aller Dateien.
Off: Ausschalten der (zufälligen)
Wiedergabewiederholung.
Wiederholen eines bestimmten Abschnitts Repeat A-B(DVD/VCD/ CD/MP3/DivX/WMA)
1 Drücken Sie am gewünschten Startpunkt die
Taste A-B.
2 Zum Festlegen des gewünschten Endpunkts
drücken Sie erneut die Taste A-B, wenn dieser erreicht ist.
Start- (A) und Endpunkt (B) können nur
innerhalb eines Kapitels/Titels festgelegt werden.
Die ausgewählte Passage bzw. der
ausgewählte Abschnitt wird jetzt ununterbrochen wiederholt.
3 Zum Beenden drücken Sie einfach erneut die
Taste A-B.
Zeitlupenwiedergabe (DVD/VCD)
1 Drücken Sie hierfür während der Wiedergabe die
Taste SLOW auf der Fernbedienung, um die gewünschte Geschwindigkeit auszuwählen: 1/2, 1/ 4, 1/ 8 oder 1/16 (rückwärts oder vorwärts).
Die Stummschaltung wird dann aktiviert.
2 Um die normale Wiedergabe
wiederaufzunehmen, drücken Sie einfach die TasteÉÅ.
Hinweis: – Die Rückwärts-Zeitlupe ist bei VCDs nicht verfügbar.
Programmieren der Wiedergabe (nicht bei Picture-CDs verfügbar)
Über diese Funktion können Sie Ihre gewünschten Lieblingstitel/-kapitel auswählen und auch die Reihenfolge festlegen, in der diese dann wiedergegeben werden.
DVDs/VCDs/CDs:
PROGRAM:
(Beispiel: DVD-Programm)
1 Drücken Sie die Taste PROGRAM auf der
Fernbedienung, um den Programmiermodus aufzurufen.
2 Verwenden Sie nun das Numerische
Tastenfeld (0-9), um die gewünschten Titel
bzw. Kapitel direkt einzugeben. Achten Sie darauf, einstellige Zahlen folgendermaßen einzugeben: 05, etc.
3 Verwenden Sie dann die Tasten 1 2 3 4
entsprechend, um START auszuwählen.
4 Drücken Sie abschließend OK, um die
Wiedergabe zu starten.
MP3-/WMA-CDs:
1 Drücken Sie im Stopp-Betrieb DISC MENU,
um im Menü zwischen Album und Dateiliste (Filelist) hin- und herzuschalten.
2 Wird Ihnen die Dateiliste auf dem Bildschirm
angezeigt, verwenden Sie die Tasten 3 4 entsprechend, um die gewünschten Dateien auszuwählen. Drücken Sie daraufhin PROGRAM, um die ausgewählten Dateien zur Programmliste hinzuzufügen.
3 Um sich die Programmliste dann anzeigen zu
lassen, drücken Sie die Taste DISC MENU.
4 Wollen Sie gegebenenfalls Dateien aus der
Programmliste entfernen, drücken Sie
PROGRAM.
Vorwärts-/Rückwärtssuche (DVD/VCD/ DivX/CD/MP3/WMA)
1 Drücken Sie 2 / 3 während der Wiedergabe,
um die gewünschte Geschwindigkeit auszuwählen: 2X, 4X, 8X, 16X oder 32X (rückwärts oder vorwär ts).
2 Um die normale Wiedergabe
wiederaufzunehmen, drücken Sie einfach die Taste ÉÅ.
Deutsch
139
Wiedergabe
Zeitsuchlauf & Suche nach Kapitel-/ Titelnummer (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA)
1 Drücken Sie hierfür die Taste GOTO auf der
Fernbedienung, bis Ihnen ein Feld zur Eingabe einer bestimmten Zeit oder auch eines bestimmten Kapitels/Titels angezeigt wird.
2 Geben Sie nun mithilfe des Nummerischen
Tastenfelds der Fernbedienung Stunden, Minuten und Sekunden (von links nach rechts) ein.
Deutsch
ODER
Geben Sie mithilfe des Nummerischen Tastenfeldes der Fernbedienung die gewünschte Kapitel-/Titelnummer ein.
Anzeige von Informationen während der Wiedergabe (nicht bei Picture-CDs verfügbar)
Drücken Sie hierfür während der Wiedergabe
DISPLAY, um sich die verfügbaren Disc­Informationen auf dem Fernsehbildschirm anzeigen zu lassen.
DVDs:
Title/Chapter Elapsed: Anzeige der
abgelaufenen Zeit des aktuellen Titels/Kapitels.
Title/Chapter Remain: Anzeige der
Restlaufzeit des aktuellen Titels/Kapitels.
„Display Off: Ausschalten der Zeitanzeige.
Super VCDs (SVCDs)/VCDs/DivX/CDs:
Single/Total Elapsed“: Anzeige der
abgelaufenen Zeit des aktuellen Titels/aller Titel.
Single/Total Remain“: Anzeige der
Restlaufzeit des aktuellen Titels/aller Titel.
„Display Off: Ausschalten der Zeitanzeige.
Weitere Wiedergabefunktionen
Starten der Disc-Wiedergabe (DVD)
1 Drücken Sie hierfür die Taste DISC MENU auf
der Fernbedienung.
Daraufhin wird Ihnen das Menü Disc-Titel auf
dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2 Verwenden Sie dann die Tasten 1 2 3 4 oder
auch das Nummerische Tastenfeld (0-9) zum Auswählen einer Wiedergabeoption.
3 Zur Bestätigung drücken Sie OK.
140
Kamerawinkel (DVD)
Drücken Sie einfach ANGLE wiederholt, um
den gewünschten Kamerawinkel auszuwählen.
Ändern der Audiosprache (für DVDs mit mehreren verfügbaren Audiosprachen)
Drücken Sie wiederholt AUDIO für die
Auswahl von bzw. zwischen den verschiedenen verfügbaren Audiosprachen.
Ändern des Audiokanals (nur für VCDs/VivX)
Drücken Sie AUDIO für die Auswahl von bzw.
zwischen den verfügbaren Audiokanälen (Mono links/Mono rechts/Stereo).
Untertitel (DVD)
Drücken Sie SUBTITLE wiederholt zum
Auswählen von bzw. zwischen den verschiedenen, verfügbaren Untertitelsprachen.
Abspielen von MP3-/WMA-/JPEG Picture-Discs
WICHTIG! Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fernsehgerät eingeschaltet und den richtigen Videoeingangskanal eingestellt haben (siehe dazu auch Einstellen des Fernsehgeräts).
Abspielen von MP3-/WMA-Discs
WICHTIG! Verwenden Sie den Windows Media Player 10 (oder höher), um mit DRM (Digital Rights Management)­geschützte WMA-Dateien auf CD zu brennen oder um solche Dateien zu konvertieren. Mehr Informationen zum Windows Media Player und dem digitalen Rechtemanagement WM DRM (Windows Media Digital Rights Management“) finden Sie auf www.microsoft.com.
Starten der Disc-Wiedergabe
1 Legen Sie eine MP3-/WMA-Disc ein.
Daraufhin wird Ihnen das Menü Daten-Disk
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Wiedergabe
2 Verwenden Sie die Tasten 3 4 um ein Album
auszuwählen. Drücken Sie dann OK, um sich das Album anzeigen zu lassen.
3 Verwenden Sie die Tasten 3 4 oder auch das
Nummerische Tastenfeld (0-9), um einen Titel auszuwählen.
4 Zur Bestätigung drücken Sie OK.
Die Wiedergabe startet dann ab dem
ausgewählten Titel bis zum Ende des Albums.
Hinweis: – Die Lesezeit kann, je nach Songanzahl der Disc, länger als 10 Sekunden betragen.
Optionen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
Drücken Sie ¡ /, um einen anderen Track im
aktuellen Album auszuwählen.
Drücken SieÉÅ wiederholt, um die
Wiedergabe anzuhalten bzw. fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste DISC MENU auf der
Fernbedienung, um zwischen Album und Dateiliste (Filelist) hin- und herzuwechseln.
4 Zur Bestätigung drücken Sie OK.
Dann werden Ihnen die Bilder ab dem
ausgewählten Bild in dem ausgewählten Ordner angezeigt.
Optionen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
Drücken Sie ¡ /, um eine andere Datei im
aktuellen Ordner auszuwählen.
Verwenden Sie die Tasten 1 2 3 4 auf der
Fernbedienung, um Bilddateien zu drehen bzw. zu spiegeln.
Drücken Sie ÉÅ zum Anhalten bzw. For tsetzen.
Drücken Sie die Taste DISC MENU auf der
Fernbedienung, um zwischen Folder (Ordner) und Filelist (Dateiliste) hin- und herzuwechseln.
Weitere JPEG-Optionen
Vorschaufunktion (JPEG)
Mit dieser Funktion können Sie sich den Inhalt eines ausgewählten Ordners oder auch der kompletten Disc als Vorschau anzeigen lassen.
1 Drücken Sie hierfür während der Wiedergabe
PRESET-/9 (9 auf der Fernbedienung).
12 Bilder werden daraufhin in Miniaturansicht
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Deutsch
Abspielen einer JPEG Picture-CD
Starten der Disc-Wiedergabe
1 Legen Sie eine JPEG Picture-CD ein.
Daraufhin wird Ihnen das Menü Daten-Disk
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2 Verwenden Sie die Tasten 3 4 zum Auswählen
eines Ordners und drücken Sie dann OK, um das ausgewählte Verzeichnis zu öffnen.
3 Zum Auswählen einer Bilddatei verwenden Sie
daraufhin die Tasten 3 4 oder auch das Nummerische Tastenfeld (0-9).
2 Verwenden Sie nun die Tasten 1 2 3 4 zum
Auswählen eines Bildes oder zum Auswählen von Diashow ("Slide Show"). Drücken Sie dann OK für die Anzeige des ausgewählten Bildes oder zum Starten der Diashow.
141
Wiedergabe
Zum Aufrufen des Menüs zur Fernbedienung gehen Sie folgendermaßen vor:
Zum Auswählen des Menüs („Menu)
verwenden Sie die Tasten 1 2 3 4. Drücken Sie anschließend OK.
Deutsch
Wollen Sie sich die anderen Bilder auf den nächsten/vorherigen Seiten anzeigen lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie ¡ /. 2 Verwenden Sie nun die Tasten 1 2 3 4 , um
sich die vorherige (Prev) bzw. nächste (Next“) Seite anzeigen zu lassen. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken Sie OK.
Vergrößern von Bildern (JPEG)
Drücken Sie während des Abspielens der Disc
wiederholt ZOOM, um einen anderen Zoom­Faktor auszuwählen.
Zum Betrachten des vergrößerten Bildes
verwenden Sie dann entsprechend die Tasten 1 2 3 4.
Diashow-Wiedergabemodus (JPEG)
Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt PROGRAM auf der Fernbedienung, um verschiedene Diashow-Wiedergabemodi auszuwählen: Modus 0: Keiner Modus 1: Von oben ausblenden Modus 2: Von unten ausblenden Modus 3: Von links ausblenden Modus 4: Von rechts ausblenden Modus 5: Diagonal nach links oben ausblenden Modus 6: Diagonal nach rechts oben ausblenden Modus 7: Diagonal nach links unten ausblenden Modus 8: Diagonal nach rechts unten ausblenden Modus 9: Von innen horizontal einblenden Modus 10: Von innen vertikal einblenden
Modus 11: Nach innen horizontal ausblenden Modus 12: Nach innen vertikal ausblenden Modus 13: Fenster horizontal Modus 14: Fenster vertikal Modus 15: Von außen nach innen ausblenden Modus 16: Von oben einblenden
Winkeleinstellungen (JPEG)
Wollen Sie das Bild auf dem Fernsehbildschirm
drehen, verwenden Sie hierfür während des Abspielens der Disc entsprechend die Tasten 1 2 3 4 . 1: Drehen des Bildes entgegen dem
Uhrzeigersinn. 2: Drehen des Bildes im Uhrzeigersinn.
1: Bild gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2: Bild im Uhrzeigersinn drehen.
Abspielen von DivX-Discs
Von diesem DVD-Player wird die Wiedergabe von DivX-Filmen, die Sie gegebenenfalls auch von Ihrem PC auf eine CD-R/RW überspielt haben, unterstützt. Für mehr Informationen sehen Sie auch im Kapitel Systemmenü ­Einstellungen unter DIVXR VOD (Video on Demand)-Registrierungscode - „DIVXR VOD nach.
1 Legen Sie eine DivX-Disc ein.
Die Wiedergabe beginnt automatisch. Sollte
dies nicht der Fall sein, drücken SieÉÅ.
2 Sind bei einem DivX-Film externe Unter titel
verfügbar, wird Ihnen dann das Untertitelmenü auf dem Fernsehbildschirm angezeigt, in dem Sie Ihre Auswahl treffen können.
In einem solchen Fall können Sie durch Drücken
der Taste SUBTITLE auf der Fernbedienung die Untertitel ein- bzw. ausschalten.
Sind mehrsprachige Unter titel auf einer DivX-
Disc verfügbar, können Sie durch Drücken der Taste SUBTITLE die Untertitelsprache während der Wiedergabe ändern.
Hinweise: – Untertiteldateien mit den Endungen *.srt, *.smi, *.sub, *.ssa und *.ass werden von Ihrem DVD­Player unterstützt, werden aber nicht im Dateinavigationsmenü angezeigt. – Der Name der Untertiteldatei muss zudem dem Dateinamen des Films entsprechen.
142
Systemmenü - Einstellungen
DIVX (R) VOD
Aufrufen der einzelnen Menüs und Vornehmen von Einstellungen
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SYSTEM MENU, um das Setup-Menü aufzurufen.
2 Verwenden Sie die Tasten 1 2, um ein (Unter-
)Menü auszuwählen.
3 Verwenden Sie die Taste 3 4 , um eine Option
hervorzuheben.
4 Um ein Untermenü aufzurufen, drücken Sie die
Taste 2 bzw. OK.
5 Verwenden Sie die Tasten 3 4 , um sich in
(Unter-)Menüs zu bewegen und einen ausgewählten Menüpunkt hervorzuheben.
Zum Einstellen von bestimmten Werten
verwenden Sie die Tasten 1 2, um die Einstellungen entsprechend vorzunehmen.
6 Zur Bestätigung drücken Sie OK.
Wollen Sie eine Menüebene nach oben gehen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie 1 bzw. OK (beim Ändern und nach
dem Anpassen von Werten).
Zum Verlassen des Menüs gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie einfach erneut SYSTEM MENU.Die Einstellungen werden vom Player
gespeichert. Dies ist auch der Fall, wenn Sie den Player ausschalten.
Hinweis: – Informationen zu einigen Optionen der Systemmenüeinstellungen finden Sie auch unter „Erste Schritte“.
Systemmenü - General Setup Page
Im Menü General Setup Page finden Sie folgende Optionen: “TV DISPLAY”, “OSD LANGUAGE”, “SCREEN SAVER” und “DIVX CODE”.
TV DISPLAY
Damit können Sie den sog. Aspect-Ratio", also das Bildseitenverhältnis entsprechend dem angeschlossenen Fernsehgerät einstellen.
4:3 PAN SCAN: Wählen Sie diese Option
aus, wenn Sie ein normales Fernsehgerät haben und wollen, dass beide Seiten des angezeigten Bildes Ihrem Fernsehgerät entsprechend zugeschnitten und angepasst angezeigt werden.
4:3 LETTER BOX: Wählen Sie diese
Option für das sog. "Wide-Screen"- bzw. Breitbildformat, wenn Sie ein normales Fernsehgerät haben. Dann wird Ihnen ein Breitbild mit schwarzen Streifen im oberen und unteren Bildschirmbereich angezeigt.
16:9: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein
Breitbild-Fernsehgerät haben.
OSD LANGUAGE
Für Informationen hierzu sehen Sie bitte im Kapitel Erste Schritte unter 3. Spracheinstellungen nach.
SCREEN SAVER
Über diese Option können Sie den Bildschirmschoner ein- bzw. ausschalten.
Deutsch
DIVX (R) VOD
143
Systemmenü - Einstellungen
SPDIF SETUP
3D PROCESSING
AUDIO SYNC
SPDIF OUTPUT
SPDIF
ON: Bei „STOP, PAUSE, oder auch bei
keiner Disc (No DISC,) wird nach ungefähr 3 Minuten der Bildschirmschoner eingeblendet, wenn innerhalb dieser Zeit keine Funktion aufgerufen wurde.
OFF: Der Bildschirmschoner ist
ausgeschaltet.
DIVX(R) VOD
Mit Ihrer neuen Anlage hat Ihnen Philips außerdem einen DivXR VOD (Video On Demand)-Registrierungscode zur Verfügung
Deutsch
gestellt, mit dem Sie Videos über den DivX VOD-Service ausleihen oder auch erwerben können. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf www.divx.com/vod.
1 Verwenden Sie hierfür im Menü GENERAL
SETUP PAGE die Tasten 3 4, um DIVX(R)
VOD“ zu markieren und auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste 2 bzw. OK, um das Untermenü aufzurufen. Zur Bestätigung drücken Sie nun erneut OK.
Ihr Registrierungscode wird Ihnen daraufhin
angezeigt.
984CXMVD
Audioeinstellungen - „Audio Setup Page
Im Menü Audio Setup Page finden Sie die folgenden Optionen: DIGITAL AUDIO SETUP, DOLBY DIGITAL SETUP, 3D PROCESSING, HDCD sowie NIGHT MODE.
R
DIGITAL AUDIO SETUP
Im Menü DIGITAL AUDIO SETUP” f inden Sie nachstehende Optionen: SPDIF OFF”, SPDIF/ RAW” und SPDIF/PCM”.
2 Zum Beenden drücken Sie einfach wieder OK. 3 Mit Ihrem Registrierungscode können Sie jetzt
beim DivXR VOD-Service unter www.divx.com/ vod Videos ausleihen oder auch erwerben. Beachten und befolgen Sie bitte auch die entsprechenden Anweisungen und speichern Sie dann das Video auf einer CD-R, die Sie danach mit diesem DVD-Player abspielen können.
Hinweise: – Alle Videos, die Sie mit Ihrem Registrierungscode vom DivXR VOD-Service bezogen haben, können ausschließlich mit diesem DVD-Player abgespielt werden. – Während der Wiedergabe von DivX-Filmen ist die Funktion Zeitsuchlauf nicht verfügbar.
144
SPDIF OFF: Ausschalten der SPDIF ("Sony/
Philips Digital Interface")-Ausgabe.
SPDIF/RAW: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie den Digitalausgang DIGITAL OUT (COAXIAL oder auch OPTICAL) an einen Mehrkanal-Decoder/-Receiver angeschlossen haben.
SPDIF/PCM: Wählen Sie diese Option,
wenn der angeschlossene Receiver Mehrkanal­Audio nicht decodieren kann.
DOLBY DIGITAL SETUP
Unter dem Menü Dolby Digital Setup finden Sie die Option „DUAL MONO”.
Systemmenü - Einstellungen
QUALITY
DUAL MONO
Wählen Sie diese Option entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher aus.
STEREO: Ausgabesignale: linker Mono-
Sound am linken Lautsprecher, rechter Mono­Sound am rechten Lautsprecher.
L-MONO: Ausgabesignale: linker Mono-
Sound am linken und rechten Lautsprecher.
R-MONO: Ausgabesignale: rechter Mono-
Sound am linken und rechten Lautsprecher.
3D PROCESSING
Im Menü 3D Processing Page finden Sie die Option REVERB MODE“.
REVERB MODE
Die Option Reverb Mode bietet Ihnen ein virtuelles Surround-Sounderlebnis mit gerade einmal 2 angeschlossenen Lautsprechern. Nachstehende Optionen stehen Ihnen dabei zur Auswahl:
OFF, CONCERT, LIVING ROOM,
HALL, BATHROOM, CAVE, ARENA und CHURCH.
HDCD
Im Menü HDCD Setup Page (High Definition Compatible Digital) finden Sie die Option “FILTER”.
FILTER
Damit können Sie die Grenzfrequenz für die Audioausgabe bei Wiedergabe einer HD CD­Disc einstellen. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei folgende Optionen:
OFF, 44.1K und 88.2K.
NIGHT MODE
Ist dieser Modus aktiviert, wird die laute Wiedergabelautstärke gedämpft und die leise Wiedergabelautstärke dementsprechend auf ein angenehm hörbares Niveau gebracht. Diese Option ist besonders dann ganz nützlich, wenn Sie sich zu später Stunde Ihren Lieblings-Actionfilm oder auch Lieblings-Abenteuerfilm anschauen wollen - ohne andere dadurch zu stören oder gar aufzuwecken!
ON: Wählen Sie "ON" aus, um das
Ausbalancieren der Lautstärke zu aktivieren. Beachten Sie aber, dass Ihnen diese Option nur im verfügbaren Dolby Digital-Modus bzw. bei entsprechenden Filmen zur Auswahl steht.
OFF: Wählen Sie "OFF" aus, wenn Sie den
Film mit vollem Surround Sound genießen wollen.
Videoeinstellungen - „Video Setup Page
Im Menü Video Setup Page finden Sie folgende Optionen: „COMPONENT”, „TV MODE”, und PICTURE SETTING”.
COMPONENT
In diesem Menü stellen Sie den Videoausgang Ihrem Videoanschluss entsprechend ein. Sie müssen diese Einstellung nicht vornehmen bzw. auch nichts an ihr ändern, wenn Sie den Videoausgang VIDEO (gelb) zum Anschluss des DVD-Systems an Ihr Fernsehgerät benutzen.
S-VIDEO: Wählen Sie diese Option aus,
wenn Sie Ihr DVD-System über die S-Video­Buchse an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben.
Pr/Cr Pb/Cb Y: Wählen Sie diese Option
aus, wenn Sie Ihr DVD-System über Component Video-Buchsen an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben.
RGB: Wählen Sie diese Option für den
SCART-Anschluss.
145
Deutsch
Systemmenü - Einstellungen
Hinweis: – Ist das Gerät auf "Y Pb Pr (YUV)" eingestellt, ist die richtige Synchronisierung bestimmter Fernsehgeräte mit dem DVD-Player über den SCART-Anschluss gegebenenfalls nicht möglich.
TV MODE
Unter TV Mode können Sie bei Auswahl vonPr/Cr Pb/Cb Y“ den Interlaced-Modus
(Halbbildverfahren) oder P-SCAN­Videoausgabemodus auswählen.
Deutsch
PROGRESSIVE und INTERLACE.
Im Progressive Scan-Modus kommen Sie in den Genuss höchster Bildqualität mit geringstem Flimmern. Progressive Scan ist aber nur verfügbar, wenn Sie die "Y Pb Pr"-Anschlüsse des DVD­Players mit Ihrem Fernsehgerät verbunden haben und wenn Ihr Fernsehgerät Progressive Scan­Signale verarbeiten kann. Werden solche Videoeingangssignale von Ihrem Fernsehgerät nicht unterstützt, wird Ihnen auf dem Fernsehbildschirm ein verzerrtes Bild angezeigt. Informationen für eine ordnungsgemäße Einrichtung des Progressive Scan-Erste Schritte, Einrichten von Progressive Scan.
PICTURE SETTING
In diesem Menü können Sie die Videoqualität einstellen.
1 Verwenden Sie die Tasten 3 4 um “PICTURE
SETTING” auszuwählen.
2 Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie dann 2
oder OK.
Die Seite PICTURE SETTING (Bildeinstell.) umfasst die folgenden Optionen: “SHARPNESS”, “BRIGHTNESS”, “CONTRAST”, “GAMMA”, “HUE”, “SATURATION” und “LUMA DELAY”.
BRIGHTNESS (Helligkeit)
Einstellung des Helligkeitsgrads. Bereich: -20-+20.
CONTRAST (Kontrast)
Kontrasteinstellung. Bereich: -16-+16.
GAMMA (Gamma-Einstellung)
Gamma-Einstellung:
HIGH, MEDIUM, LOW bzw. NONE.
HUE (Farbton)
Einstellung des Farbtongrads: Bereich: -9-+9.
SATURATION (Sättigkeitsgrad)
Einstellung des Sättigkeitsgrads. Bereich: -9-+9.
LUMA DELAY
Einstellung der Chroma/Luma-Verzögerung.
0 T und 1 T.
Persönliche Einstellungen ­Preference Page
Im Menü Preference Page finden Sie folgende Optionen: “TV TYPE”, “AUDIO”, “SUBTITLE”, “DISC MENU”, “PARENTAL”, “DEFAULT” und “PASSWORD SETUP”.
Hinweis: – Sie können Ihre persönlichen Benutzereinstellungen nur dann vornehmen, wenn sich keine Disc im Player befindet oder wenn die Wiedergabe bzw. das Abspielen einer Disc zumindest vollständig angehalten wurde.
PICTURE SETTING
SHARPNESS (Bildschärfe)
Schärfeeinstellung:
HIGH, MEDIUM bzw. LOW.
146
Systemmenü - Einstellungen
PARENTAL
Einige Szenen von DVDs oder auch die komplette Disc können mit einer entsprechenden Einstufung zur Kindersicherung versehen sein. Im Menü "Parental" können Sie auch eine gewünschte Einstufung vornehmen. Die verfügbaren Einstufungen reichen von 1 bis 8 und sind landesspezifisch. Dadurch verhindern Sie, dass sich Ihre Kinder für sie nicht geeignete Filme ansehen können. Sie können das Abspielen von Discs sperren oder auch bestimmte Discs mit alternativen Szenen abspielen lassen.
Da VCDs, SVCDs sowie CDs nicht mit einer
Wer tung versehen sind, ist die Funktion der Kindersicherung bei solchen Discs nicht verfügbar. Dies trifft auch auf die meisten illegalen DVD-Discs zu.
1 Verwenden Sie die Tasten 3 4 , u m
PARENTAL“ auszuwählen.
2 Um das Untermenü aufzurufen, drücken Sie die
Taste 2.
3 Verwenden Sie dann erneut die Tasten 3 4 , um
die gewünschte Einstufung für die eingelegte Disc auszuwählen.
DVDs, deren Altersfreigabe über der von
Ihnen ausgewählten Einstellung liegt, können nur abgespielt werden, wenn Sie das vierstellige Passwort eingeben und eine dementsprechend höhere Einstellung der Altersfreigabe auswählen.
1 KID SAF – Für Kinder bzw. Fernsehzuschauer aller Altersstufen besonders empfohlen.
2 GGeneral Audiences: für alle Altersstufen zugelassen.
3 PGParental Guidance: elterliche Kontrolle empfehlenswert.
4 PG 13Parents Strongly Cautioned: für Jugendliche unter 13 Jahrennicht geeignet bzw. elterliche Kontrolle bei Kindern unter 13 Jahren notwendig.
5-6 PGR, RParental Guidance - Restricted: für Jugendliche unter 17 Jahren nicht geeignet bzw. nur unter Aufsicht eines volljährigen Erwachsenen.
7 NC-17No one 17 and under admitted: für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren nicht geeignet ­auch nicht unter Aufsicht.
8 AdultAnstößiges Material: aufgrund des sexuellen Inhalts, Gewaltszenen und/oder der Sprache nur für Erwachsene geeignet.
DEFAULT
Beim Auswählen von „Default“ werden alle Ihre persönlichen Einstellungen und Optionen wieder auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, werden dabei gelöscht.
Achtung! – Wählen Sie Default aus, werden alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt!
Deutsch
Hinweis: – Einige DVDs sind nicht mit einer Einstufung versehen, auch wenn die Filmeinstufung auf der Hülle angegeben ist. Dementsprechend ist für solche Discs die Einstufung nicht verfügbar.
147
Systemmenü - Einstellungen
PASSWORD SETUP
Im Menü „Password Setup Page“ finden Sie die Optionen: „PASSWORD MODE” und PASSWORD”.
Deutsch
PASSWORD MODE
Über diese Option können Sie den Passwort­Modus aktivieren bzw. deaktivieren. Wählen Sie entsprechend ON (AN) oder OFF (AUS) aus.
PASSWORD
Geben Sie Ihr vierstelliges Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Das voreingestellte Passwort ist „1234“.
1 Verwenden Sie die Taste 3 4 , u m
„PASSWORD“ auszuwählen.
2 Um das Untermenü aufzurufen, drücken Sie die
Taste 2.
3 Drücken Sie dann OK, um die Seite aufzurufen,
in der Sie Ihr Passwort ändern können.
4 Geben Sie nun zuerst das bisherige vierstellige
Passwort ein.
5 Geben Sie danach Ihr neues vierstelliges
Passwort ein.
6 Geben Sie nun Ihr neues vierstelliges Passwort
zur Bestätigung nochmals ein.
Damit haben Sie Ihr Passwort dann geändert.
7 Zum Beenden drücken Sie einfach wieder OK.
Hinweise: –Wurde das Passwort geändert, so werden der Code für die Kindersicherung und die Disc-Sperre auch entsprechend geändert. – Das voreingestellte Passwort ("1234") ist immer verfügbar, auch wenn Sie das Passwort geändert haben.
148
Weitere Funktionen
Einstellen von Radiosendern
1 Zum Einschalten der zuletzt ausgewählten
Quelle drücken Sie ECO POWER/ STANDBY-ON y.
2 Drücken Sie für die Auswahl von Radio bzw. zum
Einstellen des TUNER-Modus SOURCE (bzw. die Taste TUNER auf der Fernbedienung).
3 Halten Sie daraufhin ¡ / (2 / 3 auf der
Fernbedienung) gedrückt, bis sich die Frequenzanzeige ändert.
Die Anlage stellt automatisch den nächsten
verfügbaren Radiosender mit gutem Empfang ein.
Wollen Sie einen Sender einstellen, der nicht so
gut empfangen wird, so drücken Sie ¡ / (2 / 3 auf der Fernbedienung) kurz und
gegebenenfalls wiederholt, bis Sie den Sender besser empfangen.
4 Wiederholen Sie einfach gegebenenfalls Schritt
3, bis Sie den gewünschten Sender gefunden
haben.
Programmieren von Radiosendern
Sie können unabhängig vom Empfang bis zu 40 Sender speichern.
Automatisches Programmieren
Drücken Sie hierfür die Taste PROGRAM auf
der Fernbedienung für mehr als 2 Sekunden. Damit aktivieren Sie den automatischen Sendersuchlauf.
Alle verfügbaren Sender werden nun
programmiert.
Manuelles Programmieren
1 Stellen Sie hierfür zuerst Ihren gewünschten
Radiosender ein (siehe dazu auch Einstellen von Radiosendern).
2 Drücken Sie dann die Taste PROGRAM auf der
Fernbedienung.
„PROG blinkt auf.
3 Verwenden Sie nun PRESET+ oder PRESET-/
9 (oder ¡ / auf der Fernbedienung), um die gewünschte Speicherplatznummer auszuwählen.
Erlischt PROG, bevor Sie die gewünschte
Speicherplatznummer auswählen konnten, drücken Sie einfach die Taste PROGRAM auf der Fernbedienung erneut.
4 Zum Speichern eines Radiosenders drücken Sie
nun die Taste PROGRAM auf der Fernbedienung erneut.
Wollen Sie weitere Radiosender speichern,
wiederholen Sie einfach die Schritte 1 - 4.
Hören von Radiosendern
Verwenden Sie im Tuner-Modus PRESET+
oder PRESET-/9 (oder ¡ / auf der Fernbedienung), um den gewünschten
Speicherplatz auszuwählen.
Speicherplatz des ausgewählten Senders, die
Radiofrequenz und der Wellenbereich werden Ihnen dann angezeigt.
Radio-Daten-System RDS
Radio Data System (Radio-Daten-System) ist ein Service, über den FM (UKW)-Radiosender zusätzliche Informationen anzeigen. Wenn Sie einen RDS-Sender empfangen, werden und der Name des Senders angezeigt.
Zusätzliche RDS-Informationen
Drücken Sie hierfür kurz und entsprechend
wiederholt RDS, um sich nachstehend aufgeführte Informationen, falls verfügbar, anzeigen zu lassen: – Name des Senders – Radio-Textnachrichten – Frequenz
Einstellen der RDS-Uhr(zeit)
Einige RDS-Radiosender übertragen auch eine Echtzeituhr im Minutentakt. Sie können so auch die Uhr(zeit) mithilfe eines Zeitzeichens, das zusammen mit dem RDS-Signal ausgestrahlt wird, einstellen.
1 Stellen Sie hierfür zuerst einen RDS-Sender im
FM (UKW)-Bereich ein (siehe dazu auch Einstellen von Radiosendern).
2 Halten Sie die Taste RDS länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
3 Drücken Sie erneut auf RDS.
SEARCH TM" (Zeit suchen) wird angezeigt.Wenn die RDS-Zeit angezeigt wird, werden
RDS und ein RDS-Zeitwert angezeigt, während die aktuelle Zeit gespeichert wird.
Hinweis: –Einige RDS-Sender übertragen auch eine Echtzeituhr im Minutentakt. Die Genauig- und Richtigkeit der übertragenen Uhrzeit hängt dabei
vom RDS-Radiosender ab.
Deutsch
149
Weitere Funktionen
Einstellen der Uhrzeit
1 Halten Sie hierfür im Standby-Modus die Taste
CLOCK auf der Fernbedienung so lange gedrückt, bis die Uhrzeitanzeige aufblinkt.
CLOCK SET” wird dann kurz angezeigt.
Danach blinkt die Stundenanzeige auf.
2 Stellen Sie nun die Stunden entweder über die
Bedientasten VOLUME -/+ an der Anlage oder durch entsprechendes Drücken der Tasten VOL +/- auf der Fernbedienung ein.
3 Zur Bestätigung drücken Sie CLOCK.
Danach blinkt die Minutenanzeige auf.
4 Stellen Sie nun die Minuten entweder über die
Deutsch
Bedientasten VOLUME -/+ an der Anlage oder durch entsprechendes Drücken der Tasten VOL
+/- auf der Fernbedienung ein.
5 Drücken Sie abschließend erneut CLOCK zur
Bestätigung der Einstellung.
Hinweise: –Von diesem System wird nur das 24 Stunden­Format unterstützt. – Bei Trennen des Systems von der Stromversorgung geht die Zeiteinstellung verloren. –Werden während der Einstellung der Uhrzeit für 30 Sekunden keine Tasten gedrückt, verlässt die Anlage automatisch den Modus zur Einstellung der Uhrzeit.
Einstellen des Sleep/Weck­Timers
Stellen des Sleep Timers
Ist das Gerät eingeschaltet, so schaltet sich die Anlage über die Funktion Sleep Timer nach einer bestimmten, zuvor festgelegten Zeit automatisch in den Standby-Modus.
1 Zum Einstellen und Auswählen einer Zeitspanne
drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP/ TIMER auf der Fernbedienung. Das Gerät muss
aber zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet sein.
Zur Auswahl stehen Ihnen folgende
Zeitspannen (Angaben in Minuten): 00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 00
2 Haben Sie Ihre gewünschte Einstellung
vorgenommen, lassen Sie die Taste SLEEP/ TIMER wieder los.
SLEEP” (Einschlaffunktion) wird angezeigt.
Deaktivieren des Sleep Timers
Drücken Sie hierfür wiederholt SLEEP/TIMER
, bis 00" angezeigt wird, oder drücken Sie einfach ECO POWER/STANDBY-ON B.
Befindet sich die Anlage im Standby-Modus, so bewirkt die Timer-Einstellung das automatische Einschalten des Systems zu einer zuvor festgelegten Zeit.
Stellen des Weck-Timers
WICHTIG! –Vergewissern Sie sich VOR Stellen des Weck-Timers, dass die Uhrzeit der Anlage richtig eingestellt ist!
1 Halten Sie dann SLEEP/TIMER so lange
gedrückt, bis die Zeitanzeige aufblinkt.
TIME SET” wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Danach blinkt die Stundenanzeige auf.
2 Stellen Sie nun die Stunden entweder über die
Bedientasten VOLUME -/+ an der Anlage oder durch entsprechendes Drücken der Tasten VOL +/- auf der Fernbedienung ein.
3 Zur Bestätigung drücken Sie SLEEP/TIMER.
Danach blinkt die Minutenanzeige auf.
4 Stellen Sie nun die Minuten entweder über die
Bedientasten VOLUME -/+ an der Anlage oder durch entsprechendes Drücken der Tasten VOL +/- auf der Fernbedienung ein.
5 Zur Bestätigung Ihrer Eingaben drücken Sie nun
erneut SLEEP/TIMER.
Danach wird OFF angezeigt.
6 Stellen Sie nun entweder über die Bedientasten
VOLUME -/+ an der Anlage oder durch entsprechendes Drücken der Tasten VOL -/+ auf der Fernbedienung ON (EIN) ein.
wird Ihnen daraufhin angezeigt. Der Weck-
Timer ist gestellt.
150
So deaktivieren Sie die den Timer:
Wählen Sie unter Schritt 6 die Option 'OFF'
(Aus).
Externe Signalquellen
Verwenden eines Geräts ohne USB-Anschluss
1 Schließen Sie die AUX-IN (L/R)-Buchsen des
Systems mit den Audiokabeln (weiß/rot) an die AUDIO OUT-Buchsen eines anderen Audio-/ Videogeräts (z. B. Videorecorder, Laser Disc­Player oder Cassettendeck) an.
2 Drücken Sie AUX , um externe Geräte
auszuwählen.
➜ "AUX" wird angezeigt.
Hinweis: – Sämtliche Klangregelungs=funktionen (z.B. DSC, DBB, usw.) stehen zur Verfügung. – Siehe die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Zusatzgeräte für nähere Einzelheiten.
Verwenden eines USB­Massenspeichergeräts
Durch Anschluss eines USB­Massenspeichergeräts an das Hi-Fi-System können Sie die im Gerät gespeicherte Musik über die leistungsfähigen Lautsprecher des Hi-Fi­Systems wiedergeben.
Wiedergabe von einem USB­Massenspeichergerät
Kompatible USB-Massenspeichergeräte
Mit dem Hi-Fi-System können Sie folgende Geräte verwenden: – USB-Flashspeicher (USB 2.0 oder USB 1.1) – USB-Flashplayer – Speicherkarten (zusätzlicher
Speicherkartenleser für den Anschluss an das Hi-Fi-System erforderlich)
Anmerkungen: – Bei einigen USB-Flashplayern (oder ­Speichergeräten) werden die gespeichertenInhalte mithilfe einer Technologie zum rheberrechtsschutz aufgenommen Solche geschützten Inhalte können auf keinem anderen Gerät (wie etwa diesem Hi-Fi­System) wiedergegeben werden. –Kompatibilität der USB-Verbindung dieses Geräts:
a) Dieses Produkt unterstützt die meisten USB­Massenspeichergeräte, die den Standards für USB-Massenspeichergeräte entsprechen.
i) Bei den meisten Massenspeichergeräten
handelt es sich um Flash-Laufwerke, Memory Sticks usw. ii) Wird das Fenster "Wechseldatenträger" angezeigt, nachdem Sie ein Massenspeichergerät an Ihren Computer angeschlossen haben, entspricht das Gerät wahrscheinlich den Standards für Massenspeichergeräte und ist somit mit Ihrem
Mikrosystem kompatibel. b) Wenn Ihr Massenspeichergerät eine Batterie/ einen Akku bzw. eine Stromquelle benötigt: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine neue Batterie/ einen neuen Akku eingelegt bzw. das USB-Gerät zuvor geladen haben, und schließen Sie es dann erneut an das Produkt an.
– Unterstützte Musikdateien:
a) Dieses Gerät unterstützt nur ungeschützte Musik mit den folgenden Dateierweiterungen: .mp3 .wma b) Musikdateien, die Sie online gekauft haben, werden nicht unterstützt, da diese mit Digital Rights Management (DRM) urheberrechtlich geschützt sind. c) Die folgenden Dateierweiterungen werden nicht unterstützt: .wav; .m4a; .m4p; .mp4; .aac und andere.
– Zwischen dem USB-Anschluss Ihres Computers und dem Produkt kann auch dann keine direkte Verbindung hergestellt werden, wenn sich MP3­und/oder WMA-Dateien auf Ihrem Computer befinden.
Unterstützte Formate:
– USB- oder Speicherdateiformat FAT12,
FAT16, FAT32 (Sektorengröße: 512 Bytes)
– MP3-Bitrate (Datenrate): 32-320 Kbps und
variable Bitrate
– WMA Version 9 oder früher – Nesting von Verzeichnissen bis auf maximal 8
Ebenen
– Anzahl von Alben/Ordnern: maximal 99 – Anzahl von Stücken/Titeln: maximal 999 – ID3-Tag v2.0 oder höher – Dateiname in Unicode UTF8 (Maximallänge:
128 Bytes)
Das System kann folgende Formate nicht wiedergeben bzw. unterstützen:
– Leere Alben: Ein leeres Album ist ein Album,
das keine MP3-/WMA-Dateien enthält; es
wird nicht im Display angezeigt.
151
Deutsch
Externe Signalquellen
– Nicht unterstützte Dateiformate werden
übersprungen. Das bedeutet z. B.: Word­Dokumente mit der Erweiterung .doc oder MP3-Dateien mit der Erweiterung .dlf
werden ignoriert und nicht wiedergegeben. – Audiodateien in den Formaten AAC, WAV, PCM – DRM-geschützte WMA-Dateien – WMA-Dateien im Lossless oder VBR-Format
Übertragung von Musikdateien vom PC auf ein USB-Massenspeichergerät
Sie können Ihr Lieblingsstücke auf einfache Weise
Deutsch
per Ziehen und Ablegen vom PC in ein USB­Massenspeichergerät übertragen. Beim Flashplayer können Sie außerdem die zugehörige Musikverwaltungs-Software für die Übertragung von Musikdateien verwenden.
Möglicherweise können diese WMA­Dateien allerdings aus Kompatibilitätsgründen nicht wiedergegeben werden.
Anordnung der MP3/WMA-Dateien auf dem USB-Massenspeichergerät
Das Hi-Fi-System durchsucht die MP3/WMA­Dateien in der Reihenfolge Ordner/ Unterordner/Titel. Beispiel:
Root
Title 001 Title 002
Title 003 Album 01
Title 001 Title 002
Title 003
Album 02
Speichern Sie Ihre MP3/WMA-Dateien je nach Erfordernissen in unterschiedlichen Ordnern oder Unterordnern.
Anmerkungen: – “01” wird als Album angezeigt, wenn Sie die MP3-/WMA-Dateien nicht in Alben auf Ihrer CD geordnet haben. – Stellen Sie sicher, dass die Dateinamen von MP3-Dateien mit .mp3 enden. – Verwenden Sie den Windows Media Player 10 (oder höher) zum Brennen/Umwandeln von DRM­geschützten WMA-Dateien! Weitere Informationen zum Windows Media Player und WM DRM (Windows Media Digital Rights Management) finden Sie im Internet unter www.microsoft.com.
1 Prüfen Sie, ob das USB Gerät korrekt
angeschlossen wurde (siehe Vorbereitung: Zusätzliche anschlüsse).
2 Drücken Sie einmal oder mehrmals auf
SOURCE auszuwählen (oder USB auf der Fernbedienung) bzw. betätigen Sie auf der Fernbedienung USB. – NO FILE wird angezeigt, wenn keine Audiodatei auf dem USB-Gerät gefunden wird.
3 Spielen Sie die Audiodateien des USB-Geräts ab
wie Alben bzw. Stücke auf einer CD. (Siehe Wiedergabe).
Anmerkungen: – Aus Kompatibilitätsgründen können die Angaben zu Alben/Stücken sich von den entsprechenden Angaben der Musikverwaltungs­Software des Flashplayers unterscheiden. – Nicht-englische Dateinamen oder ID3-Tags werden als --- angezeigt.
Title 001 Title 002 Title 003 Album 03
Title 001 Title 002 Title 003
152
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung .................................... 2 x 50W RMS
Frequenzgang ............................. 20 - 20000Hz, - 3dB
Signal-/Rauschverhältnis .................................... > 65dB
Aux-Eingang ..................................... 1V RMS 20 Kohm
Disc
Lasertyp ................................................................ Halbleiter
Disc-Durchmesser ..................................... 12 cm/8 cm
Video-Dekodierung .. MPEG-1 / MPEG-2 / DivX
Video DAC ................................................................12 Bits
Signal-System ............................................... PAL / NTSC
Videoformat ........................................................4:3 / 16:9
Video S/N............................................................... > 48 dB
Audio-DAC .......................................... 24 Bits / 96 kHz
Klirrfaktor (THD) ................................. <0.1 %(1 kHz)
Frequenzgang ................. 4 Hz - 20 kHz (44,1 kHz)
.................................................... 4 Hz - 22 kHz (48 kHz)
...................................................... 4Hz - 24 kHz (96 kHz)
S/N Ratio .............................................................. >65 dBA
Tuner
UKW-Empfangsbereich................... 87,5 - 108 MHz
Abstimmungsbereich ......................................... 50 KHz
Empfindlichkeit
– Mono, 26 dB S/N Ratio .................................... 50 uV
– Stereo, 46 dB S/N Ratio ............................... 100 uV
Abstimmschärfe .................................................. > 28 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung ................... > 25 dB
Klirrfaktor ..................................................................... < 3 %
Signal-/Rauschverhältnis ............................... > 55 dBA
Lautsprecher
Lautsprecherimpedanz ....................................... 4 Ohm
Lautsprechertreiber, Basis ............................................. 5"
Lautsprechertreiber, Hochtöner ...........................0,2"
Frequenzgang ......................................... 60 - 20000 Hz
Allgemeine Informationen
Gesamtausgangsleistung .................. 2 x 75 W RMS
Netzspannung ........ 220V-230V, 50 Hz / 60 Hz
Betriebs-Stromverbrauch .................................... 55 W
Standby-Stromverbrauch ........................................ 1 W
Component-Video-Ausgang.. 1,0 Vp-p, 75 Ohm Koaxialer Ausgang... 0,5 Vpp ± 0,1 Vpp 75 Ohm
Kopfhörerausgang .................. 2 x 15 mW, 32 Ohm
USB Direct ....................................................... Version 1.1
Abmessungen
– Hauptgerät (BxHxT)................................................
.......................................................... 240 x 160 x 230 mm
– Hauptgerät (BxHxT)................................................
.......................................................... 160 x 270 x 220 mm
Gewicht
– Inklusive Verpackung ........................................ 12,5 kg
– Hauptgerät .............................................................. 3,3 kg
– Lautsprecher ...................................................... 2 x 3 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Deutsch
153
Fehlersuche und -beseitigung
ACHTUNG!
Ver suchen Sie niemals das System selbst zu reparieren, da dadurch auch die Garantie erlischt! Öffnen Sie das Gerät nicht! Sie setzen sich damit der Gefahr eines Stromschlags aus.
Bei Fehler oder Störungen überprüfen Sie bitte zuerst die nachstehenden Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur bringen. Sollte sich ein Fehler bzw. eine Störung trotzdem nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt.
Deutsch
Fehler/Störung
Keine Stromversorgung.
Kein Bild.
Lösungsvorschlag
Überprüfen Sie, ob das Wechselstromnetzkabel
richtig angeschlossen ist.
Drücken Sie ECO POWER/STANDBY-ON
B, um das Gerät einzuschalten.
Ver gewissern Sie sich, dass Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie den Videoanschluss.Drücken Sie SOURCE am DVD-Player
wiederholt, um DVD auszuwählen oder drücken Sie die Taste DISC auf der Fernbedienung.
Stellen Sie den richtigen Videoeingangskanal
(Video In) auf Ihrem Fernsehgerät ein. Dieser Kanal bzw. die Videokanäle befinden sich in der Regel in der Nähe von Kanal 00. Gegebenenfalls befindet sich auf der Fernbedienung auch eine Taste für Auswahl und Einstellen von Auxiliary bzw. A/V IN“. Nähere Angaben hierzu finden Sie auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät. Sie können aber auch die Kanäle Ihres Fernsehgeräts durchgehen, bis Sie den DVD­Hintergrundbildschirm auf Ihrem Fernsehgerät sehen.
Wurde der Progressive Scan (Vollbild)-Modus
aktiviert, obwohl das angeschlossene Fernsehgerät diese Signale nicht verarbeiten kann, oder auch wenn die Kabel gegebenenfalls nicht richtig angeschlossen wurden, sehen Sie bitte auf Seite 18-19 nach. Dort finden Sie Informationen zum Anschluss sowie zur Einrichtung des Progressive Scan-Modus. Wollen Sie den Modus deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Deaktivieren Sie den Progressive Scan-Modus Ihres Fernsehgeräts bzw. aktivieren Sie den Interlaced-Modus (Halbbild-/ Zeilensprungverfahren).
2) Drücken Sie die Taste SYSTEM MENU auf der Fernbedienung, um das Systemmenü zu verlasen, und danach DISC und „1”, um den Progressive Scan-Modus zu beenden.
154
Fehlersuche und -beseitigung
Verzerrtes Bild bzw. schlechte Bildqualität.
Völlig verzerrtes Bild bzw. Schwarzweißbild.
Das Bildseitenverhältnis kann nicht geändert werden, obwohl Sie das richtige Bildschirmformat eingestellt haben.
Kein Ton bzw. verzerrter Sound.
Der DVD-Player startet die Wiedergabe nicht.
Gegebenenfalls kann manchmal ein leicht
verzerrtes Bild angezeigt werden. Dies ist allerdings keine Fehlfunktion!
Reinigen Sie die entsprechende Disc.
Fernsehgeräte verfügen über einen
Farbsystemstandard. Wenn das Farbsystem der Disc bzw. der DVD-Anlage nicht dem Farbsystem des Fernsehgeräts entspricht, wird Ihnen dann gegebenenfalls ein verzerrtes Bild oder auch Schwarzweißbild angezeigt.
Das Bildseitenverhältnis der DVD ist fest
vorgegeben und kann dementsprechend nicht geändert werden.
Je nach dem angeschlossenen Fernsehgerät kann
es sein, dass das Seitenverhältnis eventuell nicht geändert werden kann.
Passen Sie die Lautstärke entsprechend an.Ver gewissern Sie sich, dass die Lautsprecher
richtig angeschlossen sind.
Tauschen Sie gegebenenfalls die
Lautsprecherkabel aus.
Trennen Sie die Kopfhörer.Steht das System auf Pause, ist die Zeitlupen-
Funktion (Slow Motion) oder auch die schnelle Vorwärts-/Rückwär tssuche aktivier t, so drücken Sie dannÉÅ, um die normale Wiedergabe wiederaufzunehmen.
Legen Sie eine Disc ein, die vom DVD-Player
gelesen werden kann. Achten Sie darauf, dass die beschriftete Seite nach oben zeigt!
Überprüfen Sie Disc-Typ, Farbsystem und
Regionalcode! Überprüfen Sie außerdem, ob die Disc eventuell Kratzer aufweist und/oder verschmutzt ist.
Drücken Sie SYSTEM, um den Bildschirm Setup-
Menü zur Einrichtung des System zu beenden.
Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Funktion
Kindersicherung oder ändern Sie die Einstellung der Altersfreigabe.
Bei Kondensfeuchtigkeit im System gehen Sie
folgendermaßen vor: Entnehmen Sie die Disc aus der Anlage, lassen Sie aber das System für ungefähr eine halbe Stunde eingeschaltet.
Deutsch
Die DVD-Anlage reagiert nicht auf das Drücken von Tasten.
Einige Funktionen und Optionen wie z. B. Kamerawinkel, Untertitel oder auch die mehrsprachige Audioauswahl lassen sich nicht aufrufen bzw. aktivieren.
Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn
daraufhin wieder ein.
Mehrsprachige Ausgabe bzw. Unter titel ist auf
der DVD nicht verfügbar.
Ändern der Sprache für Sound bzw. Untertitel
ist für die DVD nicht zulässig.
Eine oder auch mehrere dieser Optionen bzw.
Funktionen sind auf der bzw. für die Disc nicht verfügbar.
155
Fehlersuche und -beseitigung
Deutsch
Erhebliches Rauschen bei Rundfunksendungen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Das Display ist dunkel.
Tiefer Summton.
Geräuscharme Basswiedergabe.
Der Progressive Scan-Modus kann nicht ausgewählt werden.
Kein Ton und kein Bild.
Einige Dateien auf dem USB-Gerät werden nicht angezeigt.
DEVICE NOT SUPPORTED” läuft über das Display.
Stellen Sie die richtige Frequenz ein bzw. passen
Sie diese entsprechend an.
Schließen Sie die Antennen an.Ziehen Sie die FM (UKW)-Drahtantenne ganz
aus. Für optimalen Empfang wird empfohlen, die Antenne entsprechend auszurichten und sie an der Wand zu fixieren.
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an.Richten Sie die Antenne(n) für optimalen
Empfang entsprechend aus.
Positionieren Sie die Antenne(n) möglichst weit
von eventuellen Interferenzquellen entfernt.
Sorgen Sie für mehr Abstand zwischen Ihrer
Anlage und Ihrem Fernsehgerät bzw. anderen Geräten.
Wählen Sie die richtige Quelle aus (z. B. DISC
oder TUNER), bevor Sie die Taste drücken.
Richten Sie die Fernbedienung immer auf den
Infarotsensor am Gerät.
Bewegen Sie sich auf den Player zu.Beseitigen Sie gegebenenfalls alle Hindernisse
zwischen Fernbedienung und Anlage.
Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung.Ver gewissern Sie sich, dass Sie die Batterien
gemäß der Polarität richtig eingelegt haben.
Drücken Sie einfach erneut DIM.
Stellen Sie Ihr DVD-Mikrosystem möglichst weit
von jeglichen anderen elektrischen Geräten und eventuellen Interferenzquellen auf.
Überprüfen Sie und vergewissern Sie sich, dass
Sie alle Lautsprecher der Polarität entsprechend richtig angeschlossen haben.
Vergewissern Sie sich, dass der Ausgang des
Videosignals auf „Pr/Cr Pb/Cb Y eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass das RGB/SCART-Kabel auch
an das richtige Gerät angeschlossen ist (siehe dazu auch Anschließen an das Fernsehgerät).
Überprüfen Sie, ob mehr als 99 Ordner oder
mehr als 999 Titel vorhanden sind.
Entfernen Sie das USB-Massenspeichergerät,
oder wählen Sie eine andere Quelle aus.
156
Glossar
Analog: Nicht entsprechend umgewandelter Sound.
Analogsound hat im Gegensatz zu Digitalsound keine bestimmten Zahlenwerte. Die Anschlüsse dieses Systems übertragen die Audioausgabe über zwei Kanäle (links und rechts). Aspect-Ratio (Bildseitenverhältnis): Das ver tikale und horizontale Seitenverhältnis eines angezeigten Bildes. Das Bildseitenverhältnis (horizontal/ ver tikal) von gewöhnlichen Fernsehgeräten ist 4:3 und das Breitbildformat beträgt 16:9. Audioausgangsbuchsen (AUDIO OUT): Die Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, welche die Audiosignale an ein anderes System bzw. Gerät, wie z. B. Fernsehgerät, Stereo, usw. über tragen. Bitrate: 1. Die zur Aufnahme einer bestimmten Musiklänge benutzte Datenmenge, die in Kilobit pro Sekunde (abgekürzt als „kbps“ bzw. „Kbit/s“) angegeben wird. 2. Die verwendete Aufnahmegeschwindigkeit. Im Allgemeinen gilt: je höher die Bitrate, desto besser die Klangqualität. Höhere Bitraten nehmen aber auch mehr Platz auf einer Disc in Anspruch. Kapitel: Auf einer DVD werden mit Kapitel die Aus­bzw. Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstückes bezeichnet, die kleiner als Titel sind. Ein Titel wiederum setzt sich aus mehreren Kapiteln zusammen. Jedem Kapitel wird eine entsprechende Kapitelnummer zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, einfach und schnell das Kapitel zu finden, das Sie suchen. Component Video-Ausgangsbuchsen: Die Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, die hochqualitative Videosignale an ein Fernsehgerät überträgt. Voraussetzung ist, dass ein Fernsehgerät über entsprechende Component Video In­Eingangsbuchsen (R/G/B, Y/Pb/Pr, usw.) verfügt. Disc-Menü(s): Das Bildschirmdisplay zur Auswahl von auf einer DVD vorhandenen bzw. verfügbaren Bildern, Sound, Unter titeln, Kamerawinkeln, usw. Digital: Sound, der entsprechend in Zahlenwerte konvertier t wurde. Digitalsound steht Ihnen immer bei Verwenden der Buchsen DIGITAL AUDIO OUT COAXIAL/OPTICAL zur Verfügung. Im Gegensatz zu Analogsound übertragen diese Buchsen die Audiosignale nicht über 2, sondern über mehrere Kanäle. Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories entwickeltes Surround Sound-System, das bis zu 6 Digital Audio-Kanäle aufweist (vorne links/vorne rechts/Surround links/Surround rechts/Surround Mitte). DTS ("Digital Theater Systems"): Digital Theater Systems. Auch Digital Theater Sound ist ein Surround Sound-System. Es unterscheidet sich aber insofern von Dolby Digital, als dass die Formate von verschiedenen Unternehmen entwickelt wurden. JPEG (Joint Photographic Expert Group): Ein Standard für die Komprimierung und Codierung von Einzelbildern der „Joint Photographic Expert Group“. Bilddateien im JPEG-Format bieten trotz hoher Kompressionsrate eine ziemlich hohe Bildqualität. MP3 (MPEG 1 Audio Layer 3): „MP3 ist ein Dateiformat bzw. ein Verfahren der Datenkompression für Audiodateien. „MPE“ steht für „Motion Picture Experts Group 1 (= MPEG-1) Audio Layer 3. Durch Verwendung des MP3-Formats werden Audiodateien auf etwa ein Zehntel Ihrer ursprünglichen Größe reduziert. Dadurch lässt sich auch Platz auf einer CD-R bzw. CD-RW sparen. Mehr-/Vielkanalig: Alle Tonspuren (auf) einer DVD befinden sich in einem Schallfeld. Mehr- oder auch vielkanalig bezeichnet in diesem Sinne eine Struktur von Ton- oder auch Audiospuren von 3 oder mehr
Kanälen. Kindersicherung: Eine gegebenenfalls verfügbare Funktion einer DVD, womit sich das Abspielen der Disc gemäß der landesspezifischen Altersfreigabe einschränken lässt bzw. eingeschränkt ist. Die Freigabe ist auch von Disc zu Disc unterschiedlich; ist die Funktion Kindersicherung aktivier t, so kann eine Disc gegebenenfalls nicht abgespielt werden, wenn eine entsprechende Benutzereinstellung der Freigabe vorgenommen wurde.
PCM ("Pulse Code Modulation", Pulscodemodulation): Ein Verfahren zur
Konvertierung analoger Soundsignale in Digitalsignale zur späteren Verarbeitung ohne Datenkomprimierung.
Playback control (PBC“, Wiedergabesteuerung): Wiedergabesteuerung
bezieht sich auf das zur Wiedergabekontrolle auf CDs oder auch SVCDs aufgezeichnete Signal. Durch Ve rwendung von auf einer Video-CD oder auch SVCD aufgezeichneten, PCB-unterstützenden Bildschirmmenüs kommen Sie in den Genuss, interaktive Software oder auch Software, die über eine Suchfunktion verfügt, zu benutzen. Progressive Scan ("P-Scan"): Mit Progressive Scan (Vollbildverfahren) werden alle Zeilen eines Bildes gleichzeitig als Signalrahmen angezeigt. Dieses Verfahren kann ein Interlaced-Video einer DVD in den entsprechenden Vollbildmodus bzw. in das Progressive­Format konvertieren und damit für ein Progressive­Display entsprechend umwandeln. Durch Progressive Scan wird die vertikale Bildauflösung wesentlich erhöht. Ein Progressive Scan-Fernsehgerät ist zum Empfang der Progressive Scan-Signale des Systems erforderlich. Regionalcode: Ein System bzw. Verfahren, über welches das Abspielen von Discs nur in bestimmten Regionen möglich ist. Dieses Gerät spielt nur Discs ab, die über entsprechend kompatible Regionalcodes verfügen. Den Regionalcode Ihres Geräts finden Sie auf dem Gerät angegeben. Einige Discs sind mit mehr als einer Region (oder auch ALLEN Regionen) kompatibel. S-Video: S-Video erzeugt ein klares und deutliches Bild durch Übertragung separater Signale für Leuchtdichte und Farbe. Dafür ist allerdings eine entsprechende S-Video-Eingangsbuchse („S-Video IN) Ihres Fernsehgeräts erforderlich. Abtastfrequenz: Datenabtastrate bzw. -frequenz beim Umwandeln von analogen in digitale Daten. Die Abtastfrequenz ist in der Hinsicht die nummerische Darstellung der Anzahl der Abtastung des ursprünglichen analogen Signals pro Sekunde. Surround: Ein „Verfahren zur Schaffung absolut wirklichkeitsgetreuer, dreidimensionaler Klang- und Schallfelder durch Anordnung mehrerer Lautsprecher um den bzw. die Zuhörer. Titel: Der größte bzw. längste Aus-/Abschnitt einer Bild- oder auch Musikfunktion von DVDs, Musik, usw. bei Video- bzw. ein ganzes Album bei Audiosoftware. Jedem Titel wird eine entsprechende Titelnummer zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, einfach und schnell den Titel zu finden, den Sie suchen. Videoausgangsbuchse (VIDEO OUT): Die Buchse an der Rückseite des DVD-Systems, welche die Videosignale an das Fernsehgerät überträgt.
Deutsch
157
English
Français
Español
Deutsch
Nederlands
Italiano
Svenska
Meet Philips at the Internet
http://www.philips.com
Dansk
Suomi
Português
 Polski
© 2010 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. MCD716_12_UM_V2.0
MCD716
CLASS 1
LASER PRODUCT
Loading...