Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG
Das Symbol
behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, der Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
uf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
DE
Rev.04 del 30-06-12
03
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.
www.philips.com/saeco
Page 2
Unter www.philips.com/welcome
können Sie Ihr Produkt registrieren und haben Zugri auf den entsprechenden Support.
Type HD8838
SUP 037DRJ
BEDIENUNGSANLEITUNG
03
Deutsch
DE
03
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE IST DIE VORLIEGENDE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM ZU LESEN.
Page 3
ALLGEMEINES
Die Ka eemaschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso unter Verwendung von Bohnenka ee. Sie ist mit einer Vorrichtung für die Dampf- und die Heißwasserausgabe ausgestattet. Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht aber für den Dauergebrauch bei gewerblichen Anwendungen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf und legen Sie sie
der Ka eemaschine immer bei, wenn diese von anderen Personen benutzt wird.
Für weitere Fragen oder bei Problemen, die nicht oder nur unzureichend in der vorliegenden
Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die autorisierten Kundendienststellen.
Achtung. In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung
übernommen:
• falsche und nicht den vorgesehenen Verwendungszwecken entsprechende Verwendung;
• Reparaturen, die nicht in autorisierten Kundendienststellen durchgeführt wurden;
• Veränderungen am Netzkabel;
• Veränderungen an beliebigen Bestandteilen der Maschine;
• Lagerung oder Betrieb der Maschine bei Temperaturen, die von den Betriebsbedingungen abweichen (zwischen 15°C und 45°C)
• Verwendung von anderen als originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
In diesen Fällen erlischt die Garantie.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit Wasser in Berührung
kommen: Kurzschlussgefahr! Der Dampf und das heiße Wasser können
Verbrennungen verursachen! Den Dampf- oder Heißwasserstrahl keinesfalls auf
Körperteile richten. Die Düse für die Dampf-/Heißwasserausgabe vorsichtig und nur
am entsprechenden Gri anfassen: Verbrennungsgefahr!
• 2 •
Sachgemäßer Gebrauch
Die Ka eemaschine ist ausschließlich für den Betrieb in Haushalten vorgesehen. Technische Änderungen und unsachgemäßer Gebrauch sind wegen der damit verbundenen Risiken verboten!
Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane bzw.
von Personen ohne ausreichende Erfahrung oder Kompetenz verwendet zu werden, es sei denn,
sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist oder sie werden im Gebrauch der Maschine geschult.
Stromversorgung - Netzkabel
Die Ka eemaschine dar f nur an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden.
Die Spannung muss mit derjenigen übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Geräts auf
der Innenseite der Klappe angegeben ist.
Die Ka eemaschine dar f keinesfalls mit defektem Netzkabel betrieben werden.
Bei Schäden am Netzkabel muss dieses vom Hersteller oder von dessen Kundendienst ausgetauscht werden. Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen
Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt werden. Die Ka eemaschine darf nicht
am Kabel getragen oder gezogen werden.
Der Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen
Händen berührt werden. Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen sollte vermieden werden.
Page 4
Schutz anderer Personen
Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder können die Gefahrensituationen, die durch Haushaltsgeräte entstehen können, nicht abschätzen. Die für die Verpackung der
Maschine benutzten Materialien sollten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Verbrennungsgefahr
Den Heißwasser- oder Dampfstrahl keinesfalls auf sich selbst oder auf andere Personen richten:
Verbrennungsgefahr! Stets die entsprechenden Gri e benutzen.
Milchbehälter
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach geraumer Zeit der Nichtbenutzung sollten alle Bestandteile des Milchbehälters gereinigt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und die Ausbreitung von gesundheitsschädlichen Bakterien zu vermeiden.
Die Kara e eignet sich auch für die Aufbewahrung der darin enthaltenen Milch, wenn die auf
der Originalverpackung aufgeführten Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
Die Milch sollte nach Ablauf des auf der Originalverpackung aufgeführten Verfallsdatums nicht
mehr verwendet werden. Wenn Milch in der Kara e aufbewahrt wird, ist vor jedem Gebrauch
zu überprüfen, ob Milch für den Konsum geeignet ist. Die Kara e muss mindestens einmal
wöchentlich auseinandergebaut und gründlich gereinigt werden.
Standort - Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung
Für einen korrekten Betrieb wird folgendes empfohlen:
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen, an dem nicht die Gefahr
des Umkippens oder der Verletzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbedenklich sein und die Steckdo-
se muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung
berücksichtigen.
• Es wird empfohlen, während der Ein- und Ausschaltphasen der Maschine ein leeres Glas
unter den Auslauf zu stellen.
Die Maschine keinen Temperaturen unter 0°C aussetzen. Es besteht die Gefahr, dass sie durch
gefrierendes Wasser beschädigt wird. Die Ka eemaschine darf nicht im Freien betrieben werden. Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe von o enem Feuer aufstellen, da
das Gehäuse schmelzen oder auf andere Art beschädigt werden könnte.
; einen Mindestabstand von den Maschinenwänden
Aufbewahrung der Maschine - Reinigung
Bevor die Maschine gereinigt wird, muss sie mit der Taste ON/OFF ausgeschaltet, nachfolgend
der Hauptschalter auf “0” gestellt und dann der Stecker von der Steckdose abgenommen werden. Darüber hinaus abwarten, bis die Maschine abgekühlt ist.
Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!
Der Versuch von Eingri en im Inneren der Maschine ist strengstens verboten.
Wasser, das einige Tage lang im Wassertank verblieben ist, darf nicht für Lebensmittelzwecke
genutzt oder getrunken werden. Den Tank reinigen und mit frischem Trinkwasser füllen.
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, Wasser über den Ka eeauslauf ausgeben.
Dann die Maschine ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
An einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
Vor Staub und Schmutz schützen.
Reparaturen/Wartungsarbeiten
Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht
verwenden und unverzüglich den Netzstecker ziehen. Eine defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen. Eingri e und Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Kundendienststellen vorgenommen werden. Im Falle von nicht fachgerecht ausgeführten Eingri en wird
jede Haftung für eventuelle Schäden abgelehnt.
Brandschutz
Im Fall eines Brandes einen Kohlensäurelöscher (CO2) verwenden. Keinesfalls sind Wasser- oder
Pulverlöscher einzusetzen.
• 3 •
Page 5
Drehknopf
Mahlgradeinstellung
Deckel Ka eebohnenbehälter
Servicetür
Ka eebohnenbehälter
Bedienfeld
Fach für vorgemahlenen
Ka ee
Wassertank
Netzkabel
Ausgabetaste kleiner Ka ee
Ausgabetaste großer Ka ee
Auslauf Ka ee / Heißwasser /
Tassenabstellrost
Anzeige Abtropfschale voll
Fett für die Brühgruppe
Cappuccino
Milchbehälter
Abtropfschale
Steckanschluss für den
Milchbehälter
Messlö el für
vorgemahlenen Ka ee
LCD-Display
Brühgruppe
Hauptschalter
Test Wasserhärte
Ka eesatzbehälter
Taste ON/OFF
Wahlschalter "Aroma" Vorgemahlener Ka ee / heiße Milch
Für Ihre eigene Sicherheit und die
Dritter sollten die Hinweise im Kapitel “Sicherheitsvorschriften” strikt
eingehalten werden.
Verpackung
Die Original-Verpackung wurde für den
Schutz der Maschine während des Versands entwickelt und hergestellt. Es wird
empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Vorbereitende Arbeiten
• Den Deckel des Kaffeebehälters, die
Abtropfschale mit dem Rost und den
Milchbehälter aus der Verpackung
nehmen.
• Die Ka eemaschine aus der Verpackung
nehmen und an einem geeigneten Ort
aufstellen, der den entsprechenden
Anforderungen entspricht, die in den
Sicherheitsvorschriften beschrieben
werden.
• Die Abtropfschale mit dem Rost in die
entsprechende Aufnahme auf der Maschine einsetzen und sicherstellen, dass
die Schale bis zum Anschlag eingesetzt
ist.
• Den Deckel auf den Kaffeebehälter
setzen.
Hinweis: den Stecker erst
dann in die Steckdose einstecken, wenn dazu aufgefordert
wird, und überprüfen, ob der Hauptschalter auf Position “0” steht.
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt
des Kapitels “LCD-Displayanzeigen” sollte gelesen werden. Dort
wird ausführlich die Bedeutung aller
Anzeigen der Maschine über das LCDDisplay des Bedienfelds erläutert.
Die Abtropfschale KEINES-
FALLS bei eingeschalteter Maschine abnehmen. Nach der Ein- und/
oder Ausschaltung einige Minuten
abwarten, da die Maschine einen
Spülzyklus/eine Selbstreinigung ausführt (siehe Abschnitt “Spülzyklus/
Selbstreinigung”).
• 5 •
Page 7
• 6 •• 6 •
• Den Wassertank aus seiner Aufnahme
herausnehmen.
• Den Tank ausspülen und mit frischem
Wasser füllen. Der Füllstand (MAX),
der im Tank markiert ist, sollte nicht
überschritten werden. Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen.
In den Tank darf ausschließlich
frisches Trinkwasser ohne
Kohlensäure eingefüllt werden. Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können den Tank oder die Maschine
beschädigen. Die Maschine darf ohne
Wasser keinesfalls in Betrieb gesetzt
werden: sicherstellen, dass im Tank
eine ausreichende Menge Wasser
vorhanden ist.
• Den Deckel des Kaffeebehälters ab-
nehmen.
Hinweis: der Behälter kann
je nach den Vorschriften im
Benutzerland der Maschine mit
einem anderen Sicherheitssystem
ausgestattet sein.
• Den Bohnenkaffee langsam in den
Behälter einfüllen.
In den Behälter darf ausschließ-
lich Bohnenkaffee eingefüllt
werden. Gemahlener Ka ee, Instantka ee oder andere Gegenstände verursachen Schäden an der Maschine.
• Den Deckel wieder auf den Ka eebehäl-
ter setzen.
• Den Stecker in die Steckdose auf der
Rückseite der Maschine einstecken.
• Den Stecker am anderen Ende des
Kabels in eine Wandsteckdose mit
geeigneter Spannung einstecken.
• Den Hauptschalter auf die Position “I”
stellen, um die Maschine einschalten
zu können.
• Das Display zeigt dann das Symbol ON/
OFF an.
Schwarz
• Sicherstellen, dass der Wahlschalter
Orangefarben
sich in der Position “
weit erforderlich, muss der Schalter
in die angegebene Position gedreht
werden.
• Um die Maschine einzuschalten, muss
lediglich die Taste ON/OFF gedrückt
werden.
• Das Display zeigt an, dass die Maschine
die Entlüftung des Systems ausführt.
Hinweis: in einigen Fällen
kann zur manuellen Ausführung der Entlüftung des Systems
aufgefordert werden. Hierzu siehe
“Display Bedientafel”.
” be ndet. So-
SPÜLZYKLUS/SELBSTREINIGUNG
Mit diesem Zyklus werden die internen
Kaffeesysteme mit frischem Wasser gespült.
Dieser Zyklus erfolgt:
• beim Start der Maschine (mit kaltem
Durchlauferhitzer)
• nach der Entlüftung des Systems (mit
kaltem Durchlauferhitzer)
• während der Phase der Vorbereitung
auf den Standby-Modus (wenn ein
Ka eeprodukt ausgegeben wurde)
• während der Phase der Ausschaltung
nach Druck der Taste ON/OFF (wenn ein
Ka eeprodukt ausgegeben wurde).
Dabei wird eine geringe Menge Wasser
ausgegeben, mit der alle Teile gespült
und erwärmt werden. In dieser Phase
Orangefarben
wird das Symbol angezeigt.
Abwarten, bis dieser Zyklus automatisch
beendet wird. Die Ausgabe kann durch
Druck einer der beiden Tasten für die
Kaffeeausgabe und/oder die Taste
ON/OFF abgebrochen werden.
Page 8
ERSTE INBETRIEBNAHME ODER BENUTZUNG NACH LÄNGERER NICHTBENUTZUNG
8 Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zum Punkt “
Auf dem Display wird das folgende
Symbol angezeigt.
Die Taste “
Heißwasserausgabe zu starten.
9 Wasser ausgeben, bis der Hinweis
erfolgt, dass kein Wasser mehr vorhanden ist. Dann den Wahlschalter im
Gegenuhrzeigersinn bis in die Position
“
” drehen.
10 Anschließend den Wassertank erneut
füllen. Nachfolgend können die Produkte ausgegeben werden, wie in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
” drehen.
“ drücken, um die
Grün
Mit diesen einfachen Vorgängen wird die
Ausgabe eines stets optimalen Kaffees
gewährleistet.
1 Einen ausreichend großen Behälter
unter den Auslauf stellen.
2 Vor dem Beginn der Vorgänge sollte
überprüft werden, ob auf dem Display
das folgende Symbol angezeigt wird.
3 Die Funktion für die Ausgabe von vor-
gemahlenem Ka ee anwählen, indem
die Taste “
gedrückt wird.
Auf dem Display erscheint das Sym-
bol.
” ein- oder mehrmals
Keinen vorgemahlenen Kaffee in das Fach einfüllen.
Grün
Rot
Grün
4 Die Taste für die Ausgabe des großen
Ka ees drücken.
5 Das Ende der Ausgabe abwarten und
den Behälter mit Wasser entleeren.
6 Die Vorgänge von Punkt 1 bis Punkt 5
insgesamt 3 Mal wiederholen. Danach
zu Punkt 7 übergehen.
7 Den Behälter leeren und erneut unter
den Auslauf stellen.
• 7 •
Page 9
WASSERFILTER “INTENZA”
Um die Qualität des verwendeten Wassers
zu verbessern, wird die Installation des
Wasser lters empfohlen.
Die Taste “
stehende Seite angezeigt wird.
” drücken, bis die neben-
Den Filter aus der Verpackung herausnehmen und senkrecht (so dass die Öffnung nach oben zeigt) in kaltes Wasser
tauchen. Den Filter leicht an den Seiten
zusammendrücken, um die Luftblasen zu
entfernen.
Den kleinen weißen Filter aus dem Tank
herausnehmen, an einem trockenen Ort
aufbewahren und vor Staub schützen.
Das Intenza Aroma System gemäß der
Angaben auf der Verpackung einstellen.
A = Weiches Wasser
B = Hartes Wasser (Standard)
C = Sehr hartes Wasser
Den Wasserfilter in den leeren Tank setzen. Bis zum Einrasten drücken.
Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen
und wieder in die Maschine einsetzen.
Das im Tank enthaltene Wasser über die
Heißwasserfunktion ablassen (siehe Abschnitt “Heißwasserausgabe”).
Den Wassertank erneut mit Wasser auffüllen.
Den Wahlschalter im Gegenuhrzeigersinn bis zum Punkt “
Bedingung bei der ersten Benutzung der
Maschine.
” drehen.
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Die Taste “
“ON” anzuwählen, und zur Bestätigung
die Taste “
Auf diese Weise ist die Maschine nun
programmiert, um den Benutzer darauf
hinzuweisen, wenn der Wasser lter ausgetauscht werden muss.
diese Funktion auf Null zurückgesetzt
werden. Der Austausch des Filters
erfolgt, wie bereits weiter vorne
gezeigt.
Danach das Programmmenü bis
zum angegebenen Fenster öffnen
und die Option “RESET” anwählen.
Nachfolgend die Taste “
Auf diese Weise ist die Maschine nun
für die Steuerung eines neuen Filters
programmiert.
entfernt werden, ohne einen neuen
Filter einzusetzen, wird die Option
“OFF” angewählt und nachfolgend
die Taste “
Um die Funktion zu verlassen, den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis zum Punkt
” drehen.
“
muss der kleine weiße Filter, der
zuvor entfernt wurde, in den Wassertank eingesetzt werden.
” drücken, um die Option
” drücken.
Hinweis: beim Austausch des
Wasser lters “Intenza” muss
” drücken.
Hinweis: ist der Wasser lter
bereits eingesetzt und soll
” gedrückt.
Hinweis: ist der Wasser lter
Intenza nicht vorhanden,
• 8 •• 8 •
Page 10
MESSUNG DER WASSERHÄRTE
Die Messung des Wasserhärtegrads ist
von wesentlicher Bedeutung für den korrekten Betrieb des Wasser lters “Intenza”
und die Häufigkeit der Entkalkung der
Maschine.
Den Teststreifen für die Wasserhärte für
einen Zeitraum von 1 Sekunde in das in
der Maschine be ndliche Wasser eintauchen.
MILCHBEHÄLTER
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie
der Milchbehälter für die Zubereitung
von Cappuccino oder heißer Milch benutzt wird.
Hinweis: vor seiner Benut-
zung muss der Milchbehälter
sorgfältig gereinigt werden, wie im
Kapitel "Reinigung und Wartung"
beschrieben.
Hinweis: Der Teststreifen
kann nur für jeweils eine
Messung verwendet werden.
Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe ändern, und auf die Tabelle Bezug nehmen.
Die Buchstaben entsprechen den Bezugswerten, die sich auf der Basis des Wasser lters be nden. Der Filter wird entsprechend dieser Messung eingestellt.
Intenza Aroma System
A
1
23 4
Einstellung Wasserhärtegrad Maschine
Die Zahlen entsprechen den Einstellungen, die auch hinsichtlich der Einstellung
der Wasserhärte genannt werden, die im
Kapitel der Programmierung erläutert
wird.
D.h. genauer gesagt:
1 =
2 =
3 =
4 =
Ist dieser Wert bekannt, so wird der Wert
für die Wasserhärte eingestellt, wie im
Kapitel der Programmierung angegeben.
B
(sehr weiches Wasser)
(weiches Wasser)
(hartes Wasser)
(sehr hartes Wasser)
C
Hinweis: die Milch muss im
Kühlschrank aufbewahrt und
sollte erst dann in den Behälter gefüllt werden, wenn ein Cappuccino
zubereitet werden soll. Danach ist der
Behälter wieder in den Kühlschrank
zu stellen. Die Milch sollte NICHT
für einen Zeitraum von mehr als 15
Minuten außerhalb des Kühlschranks
aufbewahrt werden.
Hinweis: um den Milchbehäl-
ter zu füllen, muss dieser aus
der Maschine ausgebaut werden.
Der Milchbehälter muss mit Vollmilch
auf Kühlschranktemperatur gefüllt
werden.
Achtung! Der Behälter darf
keinesfalls für die Aufbereitung von anderen Flüssigkeiten mit
Ausnahme von Trinkwasser benutzt
werden.
Für die korrekte Benutzung des Behälters
ist wie folgt vorzugehen:
1 Den oberen Deckel abnehmen, dabei
auf den Saugschlauch achten.
2 Den Behälter mit Milch füllen: keines-
falls den auf dem Behälter angegebenen MAX Füllstand überschreiten.
3 Den Saugschlauch wieder im Inneren
des Behälters positionieren und den
Deckel schließen, indem dieser fest
angedrückt wird.
Nachfolgend kann der Behälter für die
Ausgabe der gewünschten Getränke benutzt werden.
• 9 •
Page 11
KAFFEEAUSGABE
ist zu überprüfen, ob der Wassertank
Wasser enthält.
überprüfen und ob der Wassertank
und der Ka eebehälter vollständig
gefüllt sind.
Grün
Position Ka ee “
des Auslaufs je nach Anforderung
der Tassenhöhe eingestellt und das
Aroma oder der vorgemahlene Ka ee
angewählt werden.
Einstellung Auslauf
Mit der Ka eemaschine kann ein Großteil
aller handelsüblichen Tassen verwendet
werden.
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt
werden, um ihn an die Abmessungen der
verwendeten Tassen anzupassen.
Hinweis: sollte die Maschine
keinen Kaffee ausgeben, so
Vor der Ausgabe des Ka ees
die Anzeigen auf dem Display
Den Wahlschalter während
der Ausgabephase auf der
” belassen.
Bevor der Kaffee ausgegeben wird, muss die Höhe
Grün
• Unter dem Auslauf können auch zwei
Tassen aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Ka ee auszugeben.
Einstellung “Aroma”
Auf der Maschine kann die Menge des zu
mahlenden Ka ees eingestellt werden.
Durch Druck der Taste “
Anwahlmöglichkeiten (mild, mittelstark,
stark, vorgemahlen).
Die Anwahl ist möglich, wenn das Symbol
der Bohnen auf dem Display angezeigt
wird. Bei jedem Druck der Taste “
wird das Aroma um ein Grad verändert:
= mildes Aroma
= mittleres Aroma
= starkes Aroma
Die Anwahl muss vor der Anwahl des Kaffees erfolgen. Auf diese Weise wird die
Geschmacksintensität entsprechend der
persönlichen Vorlieben festgelegt.
” bestehen vier
”
• 10 •• 10 •
Für diese Einstellung wird der Auslauf von
Hand nach oben oder nach unten geschoben. Die Finger werden dabei positioniert,
wie in der Abbildung gezeigt.
Folgende Positionen werden empfohlen:
Für die Verwendung von kleinen Tassen;
Für die Verwendung von großen Tassen.
Grün
Grün
Nach der Anwahl von “starkem Aroma“
wird die Funktion für die Ausgabe von
Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee angewählt.
Diese Anwahl wird mit dem seitlich dargestellten Symbol angezeigt.
Für die Verwendung dieser Funktion ist
auf den entsprechenden Abschnitt Bezug
zu nehmen.
Hinweis: durch einen weite-
ren Druck wird die seitlich
aufgeführte Seite geöffnet. Mit
dieser Funktion kann heiße Milch
ausgegeben werden.
Für die Verwendung dieser Funktion ist
auf den entsprechenden Abschnitt Bezug
zu nehmen.
Page 12
Grün
Grün
Mit Bohnenkaff ee
• Für die Ausgabe des Ka ees muss die
folgende Taste gedrückt und losgelassen werden:
die Taste “” für die Anwahl des
gewünschten Aromas.
die Taste “
Espressos;
die Taste “
großen Ka ees.
• Anschließend startet der Ausgabezyklus.
gedrückt. Die Maschine führt den Ausgabezyklus automatisch durch.
• Die Kaffeeausgabe wird automatisch
beendet, wenn die eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaffeeausgabe
kann jedoch auch durch Druck der
vorher gedrückten Taste abgebrochen
werden.
” für die Ausgabe eines
” für die Ausgabe eines
Für die Ausgabe von 2 Tassen
Ka ee wird die Taste zweimal
Mit vorgemahlenem Kaff ee
Diese Funktion ermöglicht die
Verwendung von vorgemah-
lenem und ko einfreiem Ka ee.
Hinweis:
• Wird kein vorgemahlener Ka ee in
das entsprechende Fach eingefüllt,
erfolgt lediglich die Ausgabe von
Wasser.
• Ist die eingefüllte Portion zu groß
und werden 2 oder mehr Messlö el Ka ee eingefüllt, gibt die
Maschine kein Produkt aus. Auch
in diesem Falle führt die Maschine
einen Leerzyklus aus und wirft den
Pulverka ee in den Satzbehälter
aus.
• Den Deckel des Fachs für den vorgemahlenen Ka ee anheben.
• Nur 1 Messlöffel vorgemahlenen
Ka ee in das Fach geben. Hierfür sollte
ausschließlich der im Lieferumfang
der Maschine enthaltene Messlöffel
benutzt werden. Danach den Deckel
wieder schließen.
Achtung: ausschließlich vorge-
mahlenen Ka ee in das Fach
füllen. Ausschließlich gemahlenen
Kaffee für Espressomaschinen und
keinesfalls Bohnen- oder Instantkaffee einfüllen. Die Einfüllung anderer
Substanzen und Gegenstände kann
zu schweren Schäden an der Maschine
führen, die nicht durch die Garantie
gedeckt sind.
Druck der folgenden Tasten:
die Taste “
Espressos;
die Taste “
großen Ka ees.
• Anschließend startet der Ausgabezy-
klus.
• Die Kaffeeausgabe wird automatisch
beendet, wenn die eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaffeeausgabe
kann jedoch auch durch Druck der
vorher gedrückten Taste abgebrochen
werden.
Nach der Produktausgabe schaltet die
Maschine wieder in die für Bohnenkaffee eingestellte Kon guration.
soeben beschriebenen Vorgänge
wiederholt.
” für die Ausgabe eines
” für die Ausgabe eines
Für die Ausgabe von weiteren Kaffees werden die
Grün
Für die Ausgabe des Ka ees ist folgendermaßen vorzugehen:
• Die Taste “
um die Funktion vorgemahlener Ka ee
anzuwählen.
” drücken und loslassen,
• 11 •
Page 13
CAPPUCCINO
Verbrennungsgefahr! Zu
Beginn der Ausgabe können
Spritzer mit heißem Wasser auftreten.
Wichtiger Hinweis: unver-
züglich nach der Benutzung
der Maschine für die Ausgabe eines
Cappuccino muss die Reinigung aller
Bestandteile vorgenommen werden,
wie im Kapitel "Reinigung Milchausgabesystem" beschrieben.
Nach der Füllung des Milchbehälters
wird dieser in die Maschine gesetzt. Den
Zapfen des Behälters in die Aufnahme
einsetzen.
Sicherstellen, dass der Behälter bis zum
Anschlag eingesetzt ist.
Grün
Stellen Sie die Tasse auf, die Sie täglich für
Ihren Cappuccino verwenden.
Vor der Ausgabe des Ka ees
die Anzeigen auf dem Display
überprüfen und ob der Wassertank
und der Ka eebehälter vollständig
gefüllt sind.
Es besteht die Möglichkeit,
einen Cappuccino mit vorgemahlenem Kaffee zuzubereiten.
Die Funktion mit der Taste “
anwählen und den Kaffee in das
Fach füllen, wie im entsprechenden
Abschnitt beschrieben.
”
AUSGABE HEISSE MILCH
Verbrennungsgefahr! Zu
Beginn der Ausgabe können
Spritzer mit heißem Wasser auftreten.
Nach der Füllung des Milchbehälters
wird dieser in die Maschine gesetzt. Den
Zapfen des Behälters in die Aufnahme
einsetzen.
Sicherstellen, dass der Behälter bis zum
Anschlag eingesetzt ist.
Stellen Sie die Tasse auf, die Sie täglich für
Ihre heiße Milch verwenden.
• 12 •• 12 •
Grün
Die Taste “
stehende Seite angezeigt wird.
Die Taste “
von heißer Milch zu starten.
” drücken, bis die neben-
” drücken, um die Ausgabe
Page 14
Die Taste ““ drücken.Jede Ausgabephase ist pro-
grammiert, kann jedoch vorzeitig durch Druck der Taste “
abgebrochen werden.
• Nach Beendigung der Milchausgabe
nimmt die Maschine die Ausgabe des
Ka ees vor.
”
• Die Maschine muss aufgeheizt werden.
Grün
In dieser Phase wird das folgende
Symbol angezeigt.
Orangefarben
In dieser Phase mahlt die
Maschine den Kaffee und/
oder bereitet sich auf die Ausgabe
des Ka ees vor.
• Sobald das Display das folgende Symbol
Orangefarben
anzeigt, beginnt die Ausgabe der
aufgeschäumten Milch direkt in die
Grün
Tasse.
Die Maschine muss kurz aufgeheizt werden. In dieser Phase wird das seitlich aufgeführte Symbol angezeigt.
OrangefarbenOrangefarben
Nach Erreichen der idealen Temperatur
beginnt die Maschine mit der Ausgabe
der programmierten Menge der heißen
Grün
Milch.
Die Ausgabe wird automatisch beendet.
Soll die Ausgabe von heißer Milch abgebrochen werden, so muss die Taste
“
” gedrückt werden.
Wichtiger Hinweis: unver-
züglich nach der Benutzung
der Maschine für die Ausgabe eines
Cappuccino muss die Reinigung aller
Bestandteile vorgenommen werden,
wie im Kapitel "Reinigung Milchausgabesystem" beschrieben.
Wichtiger Hinweis: unver-
züglich nach der Benutzung
der Maschine für die Ausgabe von
heißen Milch muss die Reinigung aller
Bestandteile vorgenommen werden,
wie im Kapitel "Reinigung Milchausgabesystem" beschrieben.
• 13 •
Page 15
Auch wenn langfristig haltbar, ist Milch bei Raumtemperatur sehr leicht verderblich. Deshalb sollte sie NICHT für längere Zeit bei Raumtemperatur aufbewahrt werden und die Milchkara e sollte
immer dann im Kühlschrank gestellt werden, wenn ihre Verwendung nicht mehr erforderlich ist.
Darüber hinaus müssen die mit der Milch in Berührung kommenden Teile sauber gehalten werden. Dabei sind die Hinweise und Empfehlungen, die in den Bedienungsanleitungen erläutert
werden zu befolgen.
AUTOMATISCHE REINIGUNGSFUNKTIONEN
Vor der Umschaltung in Standby führt die Maschine einen kurzen Reinigungszyklus des Milch-Ausgabebereiches durch.
Darüber hinaus weist die Maschine nach jeder Ausgabe
von milchhaltigen Getränken auf die Notwendigkeit der
Reinigung der Systeme, die mit der Milch in Berührung
gekommen sind.
Dieser Hinweis beeinträchtigt die Funktionen der Maschine
nicht und wird jedes Mal, wenn er erscheint, durch Druck der
rechten unteren Taste gelöscht.
Orangefarben
Es wird dennoch empfohlen, die Reinigung der
Maschinenbereiche, die mit der Milch in Berührung
gekommen sind, häufig vorzunehmen, wie im
Kapitel "REINIGUNG MILCHAUSGABESYSTEM" des
Handbuchs beschrieben.
SCHNELLE REINIGUNG
(Es wird empfohlen, sie nach jeder Milchausgabe vorzunehmen)
Um diesen Vorgang durchzuführen, ist die Milchkara e aus der Maschine zu entnehmen.
• 14 •
Orangefarben
Page 16
Nach einer Serie von Milchausgaben, den Hauptdrehknopf nach rechts drehen, wie für die Heißwasserausgabe: Die Image "CLEAN+”
erscheint. Ein Gefäß unter den Auslauf stellen und die linke obere Taste drücken, um den Reinigungsvorgang zu beginnen. Dann den
Drehknopf in die mittlere Position zurückdrehen, um weitere Ausgabeprogramme auszuführen.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG
(Diese Reinigung sollte jedes Mal vorgenommen werden, wenn die Milchkara e herausgenommen wird, oder wenn das Milchsystem nicht korrekt funktioniert oder wenn Milchablagerungen
vorhanden sind).
Es wird empfohlen, häu g eine gründlichere Reinigung der Ausgabebereiche und der Bereiche der Aufschäumung der Milch vorzunehmen. Dabei sollten diese, sowohl die auf der Maschine, als auch die auf der Kara e
montiert, ausgebaut werden.
Die Teile der Maschine ausbauen, wie in den folgenden Abbildungen beschrieben:
R
E
I
N
I
G
U
N
G
M
I
L
C
H
A
U
S
G
A
B
E
S
Y
S
T
E
M
• 15 •
Page 17
REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Für die Teile, die auf der Kara e montiert sind, ist wie folgt vorzugehen.
• Die Kara e von der Maschine abnehmen.
• Den Deckel anheben und darauf achten, dass die darin enthaltene Milch nicht aus dem
• Den Schlauch aus dem Deckel entfernen.
• Den Zapfen entfernen:
• Den Deckel und die Kara e mit lauwarmem Wasser reinigen.
• Den Schlauch und den Zapfen für das Einsetzen in die Maschine reinigen, indem lauwarmes
Schlauch herausspritzt.
- Im Gegenuhrzeigersinn drehen.
- Den Zapfen aus dem Deckel herausziehen.
Wasser durch die Leitung laufen gelassen wird.
• 16 •
• Nachdem alle Bestandteile ausgespült und abgetrocknet wurden, den Zapfen in den Deckel
montieren:
- Den Zapfen in den Deckel einsetzen.
- Im Uhrzeigersinn bis zum Blockierung drehen.
Den Schlauch VON DER SEITE MIT DEM GERADEN EINSCHNITT in den Deckel einsetzen und
den Deckel auf den Milchbehälter setzen.
Darüber hinaus können diese Teile in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden. Darauf achten, dass sie in den Besteckkorb gestellt werden, damit sie
nicht verloren gehen.
Für eine optimale Reinigung der oben genannten Bestandteile, können die
ausgebauten Teile abwechselnd für einen Zeitraum von 30 Minuten in einem
Behälter mit lauwarmem Wasser und dem spezi schen Reinigungsmittel Saeco
Cleaning Powder gelegt werden. (Nachfolgend sollen die Teile unter laufendem
Wasser gespült werden, bevor sie wieder auf die Maschine montiert werden).
Page 18
Grün
Um den Reinigungsvorgang abzuschließen, ist wie folgt vorzugehen:
1 Den oberen Deckel abnehmen, dabei auf den Saugschlauch achten.
2 Den Behälter mit lauwarmem Wasser füllen: keinesfalls den auf dem Behälter ange-
gebenen MAX Füllstand überschreiten.
3 Den Saugschlauch wieder im Inneren des Behälters positionieren und den Deckel
schließen, indem dieser fest angedrückt wird.
Stellen Sie die Tasse auf, die Sie täglich für Ihre heiße Milch verwenden.
Die Taste “
Die Taste “
Die Ausgabe wird automatisch beendet.
Soll die Wasserausgabe abgebrochen werden, so muss die Taste “
den.
” drücken, bis die nebenstehende Seite angezeigt wird.
” drücken, um die Wasserausgabe zu starten.
” gedrückt wer-
R
E
I
N
I
G
U
N
G
M
I
L
C
H
A
U
S
G
A
B
E
S
Y
S
T
E
M
• 17 •
Page 19
HEISSWASSERAUSGABE
Achtung: Zu Beginn der Ausgabe kann heißes Wasser her-
ausspritzen: Verbrennungsgefahr!
• Vor dem Beginn der Heißwasserausgabe sollte überprüft werden, ob auf
dem Display das folgende Symbol an-
Grün
gezeigt wird.
Wenn die Maschine für die Ka eeausgabe
bereit ist, ist wie folgt vorzugehen:
• Einen Behälter unter den Auslauf
stellen.
• Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zum Punkt “
• Auf dem Display wird das folgende
Symbol angezeigt.
" drehen.
Orangefarben
Orangefarben
Um die Maschine wieder auf den
normalen Betrieb umzuschalten, den
Wahlschalter im Gegenuhrzeigersinn
bis in die Position “
In manchen Fällen besteht
die Möglichkeit, dass nach
der Drehung des Wahlschalters kein
heißes Wasser ausgegeben und auf
dem Display das folgende Symbol
angezeigt wird. Abwarten, bis die
Aufheizphase abgeschlossen wird,
um heißes Wasser über den Auslauf
ausgeben zu können.
Wird dieses Symbol ange-
zeigt, so muss der Auslauf
gereinigt werden. Nachdem ein
leerer Behälter aufgestellt wurde, die
Taste “
bis die Ausgabe beendet wird. Danach
kann heißes Wasser ausgegeben
werden.
” drehen.
” drücken, und abwarten,
• 18 •• 18 •
Grün
Grün
Die Taste “” drücken, um die Heiß-
wasserausgabe zu starten.
• Die gewünschte Heißwassermenge
entnehmen. Um die Ausgabe des
Heißwassers abzubrechen, wird die
Taste “
” gedrückt.
Page 20
EINSTELLUNGEN
Auf der Maschine, die Sie erworben haben, können Sie einige Einstellungen
vornehmen, mit denen Sie den Betrieb
optimieren können.
Saeco Adapting System
Kaffee ist ein Naturprodukt und seine
Eigenschaften können je nach Herkunft,
Mischung und Röstung unterschiedlich
sein. Die Kaffeemaschine Saeco ist mit
einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsüblichen
Bohnenka eesorten verwendet werden
können (mit Ausnahme von karamellisierten Sorten).
• Die Einstellung der Maschine erfolgt
automatisch, um die Extraktion des
Ka ees zu optimieren und die optimale
Komprimierung der Tablette sicherzustellen. Das Ergebnis ist ein cremiger
Espresso, bei dem das volle Aroma
unabhängig von der verwendeten
Ka eesor te zur Entfaltung kommt.
• Bei diesem Optimierungsverfahren
handelt es sich um einen Lernvorgang,
der die Ausgabe einer bestimmten
Anzahl von Kaffees erfordert, damit
die Maschine die Komprimierung des
Ka eepulvers einstellen kann.
• Achtung: bestimmte spezielle Mischungen können eine Einstellung der
Mahlwerke für die Optimierung der
Kaffeeextraktion erfordern - (siehe
Abschn. Mahlwerkeinstellung).
Mahlwerkeinstellung
sich im Ka eebehälter be ndet, dar f
nur dann gedreht werden, wenn sich
das Mahlwerk in Betrieb befindet.
Keinen gemahlenen Ka ee und/oder
Instantka ee in den Ka eebohnenbehälter einfüllen.
eingefüllt werden. Das Mahlwerk
enthält Teile, die sich bewegen und
daher eine Gefahr darstellen können.
Die Einführung der Finger und/oder
Achtung! Der Drehknopf für
die Mahlgradeinstellung, der
Es darf ausschließlich Bohnenka ee in diesen Behälter
anderer Gegenstände ist verboten.
Der Mahlgrad darf ausschließlich über
den Drehknopf eingestellt werden.
Vor Eingri en im Inneren des Ka eebehälters sollte stets die Maschine
ausgeschaltet und der Stecker von
der Steckdose abgenommen werden.
Während sich das Mahlwerk in Betrieb
befindet, sollte kein Bohnenkaffee
eingefüllt werden.
Auf der Maschine ist die leichte Einstellung des Mahlgrades möglich, um diesen
an den verwendeten Ka ee anzupassen.
Die Einstellung erfolgt über den Drehknopf im Kaffeebehälter. Dieser Knopf
muss gedrückt und gedreht werden.
Den Drehknopf drücken, jeweils nur um
eine Position drehen und 2-3 Tassen Kaffee zubereiten. Lediglich auf diese Weise
ist die Änderung des Mahlgrades zu bemerken.
Die Bezugsangaben im Inneren des Kaffeebehälters geben den eingestellten
Mahlgrad an. Mit den folgenden Bezugsangaben können 5 unterschiedliche
Mahlgrade eingestellt werden:
Bei dieser Maschine kann die ausgegebene Kaffeemenge je nach Ihrem
Geschmack und/oder der Tassengröße
eingestellt werden.
Bei jedem Druck der Taste “
“
” gibt die Maschine eine programmierte Kaffeemenge aus. Diese Menge
kann nach Belieben frei programmiert
werden. Jeder Taste ist eine Kaffeeausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig.
Im Beispiel wird die Programmierung der
Taste “
der Espresso zugeordnet wird.
• Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
” beschrieben, der in der Regel
” oder
• 19 •
Page 21
EINSTELLUNGEN
• Die Taste “” gedrückt halten, bis
• Die Maschine beginnt die Ausgabepha-
• Ab diesem Zeitpunkt muss die Taste
Grün
Nun ist die Taste “
jedem Druck gibt die Maschine die soeben
programmierte Menge aus.
Grün
Einstellung Cappuccino
Bei dieser Maschine kann die ausgegebene Menge von Milch und Ka ee für einen
Cappuccino ganz nach Ihrem Geschmack
und/oder der Tassengröße eingestellt
werden.
Bei jedem Druck der Taste “
ein nach einigen Standardparametern
programmierter Cappuccino ausgegeben
werden. Die Mengen an Milch und Ka ee
können nach Belieben neu programmiert
werden.
Nach der Füllung des Milchbehälters
wird dieser in die Maschine gesetzt. Den
Zapfen des Behälters in die Aufnahme
einsetzen.
Sicherstellen, dass der Behälter bis zum
Anschlag eingesetzt ist.
Stellen Sie die Tasse auf, die Sie täglich für
Ihren Cappuccino verwenden.
das Symbol (MEMO) angezeigt wird.
Nun befindet sich die Maschine im
Programmiermodus.
se. Auf dem Display wird das Symbol
“
” angezeigt, das die Taste angibt,
die gerade programmiert wird.
mit dem Symbol “
den, sobald die gewünschte Kaffeemenge in die Tasse ausgegeben wurde.
” gedrückt wer-
” programmiert. Bei
” kann
Orangefarben
Grün
Grün
Grün
Grün
Orangefarben
Wenn das seitlich aufgeführte Symbol
angezeigt wird, die Taste “
sen. Die Maschine heizt sich für die Zubereitung der Milch auf.
In dieser Phase mahlt die Maschine die
gewünschte Ka eemenge.
Nach Beendigung der Aufheizphase beginnt die Maschine mit der Ausgabe der
heißen Milch.
Auf dem Display erscheint das Symbol
“
”.
Ab diesem Zeitpunkt muss die Taste “
gedrückt werden, sobald die gewünschte Milchmenge in die Tasse ausgegeben
wurde.
Nach Beendigung der Milchzubereitung
beginnt die Maschine mit der Ausgabe
des Ka ees.
Auf dem Display erscheint das Symbol
“
”.
Ab diesem Zeitpunkt muss die Taste “
gedrückt werden, sobald die gewünschte
Kaffeemenge in die Tasse ausgegeben
wurde.
Nun ist die Taste “
Nach jeder Anwahl, bei jedem Druck, gibt
die Maschine die soeben programmierte
Menge an Cappuccino aus.
Hinweis: Nach Abschluss
der Programmierung wird
folgende Seite angezeigt. Beziehen
Sie sich auf das Kapitel “Reinigung
Milchausgabesystem”.
” loslas-
” programmiert.
”
”
• 20 •• 20 •
Die Taste “” gedrückt halten.
Page 22
Einstellung Menge geschäumte Milch
Bei dieser Maschine kann die ausgegebene Milchmenge je nach Ihrem Geschmack
und/oder der Tassengröße eingestellt
werden.
Eine programmierte Menge an geschäumter Milch kann jederzeit in Ihre
Lieblingstasse ausgegeben werden. Diese
Menge kann nach Belieben neu programmiert werden.
Nach der Füllung des Milchbehälters
wird dieser in die Maschine gesetzt. Den
Zapfen des Behälters in die Aufnahme
einsetzen.
Sicherstellen, dass der Behälter bis zum
Anschlag eingesetzt ist.
Stellen Sie die Tasse auf, die Sie täglich für
Ihre heiße Milch verwenden.
Die Taste “” drücken, bis die nebenstehende Seite angezeigt wird.
Grün
Orangefarben
Auf dem Display erscheint das Symbol “
”.
Ab diesem Zeitpunkt muss die Taste
“
” gedrückt werden, sobald die gewünschte Milchmenge in die Tasse ausgegeben wurde.
Nun ist die Taste “
Nach jeder Anwahl, bei jedem Druck, gibt
die Maschine die soeben programmierte
Menge an heißer Milch aus.
Hinweis: Nach Abschluss
der Programmierung wird
folgende Seite angezeigt. Beziehen
Sie sich auf das Kapitel “Reinigung
Milchausgabesystem”.
” programmiert.
Grün
Orangefarben
Grün
Die Taste “
Wenn das seitlich aufgeführte Symbol
angezeigt wird, die Taste “
sen. Die Maschine heizt sich für die Zubereitung der Milch auf.
Nach Beendigung der Aufheizphase beginnt die Maschine mit der Ausgabe der
heißen Milch.
” gedrückt halten.
” loslas-
Schwarz
Standby
Die Maschine verfügt über einen Energiesparmodus.
Nach einem Zeitraum von 60 Minuten
nach der letzten Benutzung schaltet die
Maschine automatisch ab.
Hinweis: Während der Phase
der Ausschaltung führt die
Maschine einen Spülzyklus aus,
wenn ein Ka eeprodukt ausgegeben
wurde.
Um die Maschine erneut einzuschalten,
muss lediglich die Taste ON/OFF gedrückt
werden (wenn sich der Hauptschalter
in Position “I” befindet). In diesem Falle
führt die Maschine die Spülung nur dann
aus, wenn der Durchlauferhitzer abgekühlt ist.
• 21 •
Page 23
PROGRAMMIERUNG
Der Benutzer kann einige der Betriebsparameter der Maschine ändern und an
seine eigenen Anforderungen anpassen.
Das “Menü” öff nen
Das Programmmenü kann jederzeit geöffnet werden, wenn die Maschine eingeschaltet und betriebsbereit ist.
Programmiersteuerungen
Auf jeder Seite können Änderungen ausgeführt werden:
Orangefarben
Grün
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Um das Programmmenü zu ö nen, wird
der Wahlschalter im Gegenuhrzeigersinn
bis zum Punkt “
Als erste wird folgende Seite angezeigt.
Wichtiger Hinweis. Zeigt
die Maschine die folgenden
Seiten an und der Wahlschalter wird
im Gegenuhrzeigersinn bis zum Punkt
“
gedreht, zeigt die Maschine
unverzüglich das Hauptmenü an, um
sofort das erforderliche Verfahren
auszuführen.
Diese Funktionsweise erleichtert die
Wartungsvorgänge.
Alle Optionen des Menüs können
in jedem Falle angezeigt und mit
den entsprechenden Steuerungen
geändert werden.
” gedreht.
Orangefarben
- Mit den Tasten “” und “” kann
der Wert der Funktion unter den auf der
Seite vorhandenen geändert werden.
- Mit der Taste “
der jeweils nächsten Funktion und
die Speicherung der ausgeführten
Änderungen.
Hinweis: die Speicherung der
Änderungen ist nur nach der
Änderung des vorhandenen Wertes
möglich. Wird der vorhandene Wert
geändert, wird die Angabe “OK”
angezeigt.
- Mit der Taste “ON/OFF” kann die Ände-
rung abgebrochen werden.
” erfolgt die Anwahl
Verlassen der Programmierung
Um die Programmierung zu verlassen,
wird der Wahlschalter wieder in die Position “
” gestellt.
• 22 •• 22 •
Hinweis: die nicht mit der
Taste “
Änderungen werden ignoriert.
” gespeicherten
Page 24
Orangefarben
Funktionen
KAFFEETEMPERATUR
Mit dieser Funktion kann die Ausgabetemperatur des Ka ees eingestellt werden.
Programmierungsbeispiel
Im Programmierungsbeispiel wird die
Programmierung des Displaykontrasts
erläutert. Für die Änderungen der anderen Funktionen ist in analoger Weise
vorzugehen.
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
TIMER STANDBY
Mit dieser Funktion kann die Zeit eingestellt werden, die zwischen den letzten
Ausgabe und der Umschaltung auf Standby liegen soll.
KONTRAST
Mit dieser Funktion kann der Displaykontrast für die optimale Anzeige der Meldungen eingestellt werden.
WASSERHÄRTE
Mit dieser Funktion kann die Wasserhärte
eingestellt werden, um eine bessere Programmierung der Wartung der Maschine
zu ermöglichen:
= sehr weiches Wasser
= weiches Wasser
= hartes Wasser
= sehr hartes Wasser
Für die Einzelheiten siehe
Abschnitt "Messung der Was-
serhärte".
WASSERFILTER "INTENZA"
Mit dieser Funktion kann der Wasser lter
“Intenza” gesteuert werden.
Für die Einzelheiten siehe entsprechenden
Abschnitt zum Einsatz des Filters.
ENTKALKUNG
Mit dieser Funktion kann der Entkalkungszyklus der Maschine gesteuert werden.
Für die Einzelheiten siehe entsprechenden
Abschnitt zur Entkalkung.
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
Bei eingeschalteter Maschine das Programmmenü öffnen, indem der Wahlschalter im Gegenuhrzeigersinn bis zur
Position “
” gedreht wird.
Die erste Seite wird angezeigt.
Die Taste “
” drücken, bis die Funktion
“KONTRAST” angezeigt wird.
Die Taste “
” 1 (ein) Mal drücken, um
den Kontrast zu erhöhen.
Zur Bestätigung die Taste “
” drücken.
Um die Programmierung zu verlassen,
wird der Wahlschalter wieder in die Posi-
” gestellt.
tion “
Nun ist die Funktion programmiert und
wird unverzüglich aktiviert.
Orangefarben
WERKSEINSTELLUNGEN
Mit dieser Funktion können alle werkseitigen Einstellungen wiederhergestellt
werden.
• 23 •
Page 25
REINIGUNG UND WARTUNG
Allgemeine Reinigung
• Den Satzbehälter täglich bei eingeschalteter Maschine entleeren und
reinigen.
• Die anderen Vorgänge zur Wartung und
Reinigung dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die Maschine vom
Stromnetz abgenommen wurde und
abgekühlt ist.
• Die Maschine keinesfalls in Wasser
tauchen.
• Die abnehmbaren Teile nicht in der
Spülmaschine reinigen.
• Für die Reinigung dürfen keine spitzen
Gegenstände oder chemisch aggressive
Produkte (Lösungsmittel) verwendet
werden.
• Für die Reinigung des Geräts sollte ein
weiches, leicht mit Wasser getränktes
Tuch verwendet werden.
• Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter Verwendung einer
Mikrowelle oder eines herkömmlichen
Backofens trocknen.
• Es wird empfohlen, den Wassertank
täglich zu reinigen:
- Den weißen Filter im Inneren des
Tanks herausnehmen und mit ießendem Trinkwasser reinigen.
- Den weißen Filter wieder in seine
Aufnahme einsetzen, indem er leicht
angedrückt und gedreht wird.
- Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
• Die Abtropfschale täglich entleeren und
reinigen. Dieser Vorgang ist auch dann
auszuführen, wenn der Schwimmer
angehoben wird.
• Auch die Aufnahme der Schale sollte
wöchentlich über die Ö nungen auf
der Unterseite der Maschine gereinigt
werden.
Brühgruppe
• Die Brühgruppe muss immer dann
gereinigt werden, wenn der Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt wird,
mindestens aber einmal pro Woche.
• Die Ka eemaschine ausschalten, indem
der Schalter gedrückt wird, und den
Stecker von der Steckdose abziehen.
• Den Ka eesatzbehälter herausnehmen.
Die Servicetür ö nen.
• Die Brühgruppe herausnehmen, indem
sie am entsprechenden Gri gehalten
und die Taste «PUSH» gedrückt wird.
Die Brühgruppe darf ausschließlich mit
lauwarmem Wasser ohne Reinigungsmittel gereinigt werden.
• Die Brühgruppe mit lauwarmem
Wasser reinigen. Den oberen Filter
sorgfältig reinigen.
• Alle Teile der Brühgruppe sorgfältig
waschen und trocknen.
• Den Innenbereich der Maschine sorgfältig reinigen.
• Überprüfen, ob die beiden Bezugsmarken übereinstimmen.
• Überprüfen, ob der Hebel die Basis der
Brühgruppe berührt. Die Taste “PUSH”
drücken, um sicherzustellen, dass
sich die Brühgruppe in der korrekten
Position be ndet.
• 24 •• 24 •
Page 26
Die Schmierung der Brüh-
gruppe sollte alle 30 Tage
oder nach ca. 500 Ausgaben vorgenommen werden. Das Fett für die
Schmierung der Brühgruppe ist in
autorisierten Kundendienststellen
erhältlich.
• Die Führungen der Gruppe sollten
ausschließlich mit dem Fett aus dem
Lieferumfang geschmiert werden.
• Das Fett gleichmäßig auf die zwei
seitlichen Führungen verteilen.
• Die Brühgruppe wieder in den ent-
sprechenden Bereich einsetzen, bis sie
einrastet. Dabei NICHT die Taste “PUSH”
drücken.
• Den Ka eesatzbehälter einsetzen. Die
Servicetür schließen.
• 25 •
Page 27
ENTKALKUNG
Orangefarben
Die Bildung von Kalk ist eine natürliche
Folge des Betriebs des Geräts.
Das Display zeigt an, wenn die Ausführung der Entkalkung erforderlich ist:
Die Angaben im Bedienungs-
und Wartungshandbuch haben gegenüber den Angaben auf separat verkauftem Zubehör und/oder
Verbrauchsmaterial Vorrang, soweit
sich daraus Kon ikte ergeben.
Vor der Ausführung eines
Entkalkungszyklus sollte die
Abtropfschale entleert werden.
Orangefarben
Rot
• Nachfolgend wird auf dem Display die
Seite für den Start des Entkalkungsvorgangs angezeigt.
• Die Taste “
der Entkalkung zu ö nen.
der Abbruch durch erneuten Druck
der Taste.
kungszyklus abgeschlossen werden.
“ drücken, um das Menü
Wurde die Taste “” versehentlich gedrückt, so erfolgt
Wird die Taste “” ge-
drückt, so muss der Entkal-
Ausschließlich den Saeco-
Entkalker benutzen. Dieser
wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb der Maschine
für deren gesamtes Betriebsleben
optimal zu erhalten, und, soweit er
korrekt verwendet wird, Beeinträchtigungen des ausgegebenen Produktes
zu vermeiden.
Achtung! Die Entkalkerlösung
und die bis zum Abschluss des
Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
Keinesfalls darf Essig als Entkalker
verwendet werden.
• Die Taste ON/OFF drücken, um die
Maschine einzuschalten. Warten,
bis die Maschine die Spül- und
Aufheizphase beendet.
Achtung! Bevor der Entkalker
eingefüllt wird, muss der Wasser lter "Intenza" herausgenommen
werden.
Die Milchgruppe abnehmen,
bevor der Entkalkungszyklus
begonnen wird.
• Den Wahlschalter im Gegenuhrzeiger-
sinn bis zum Punkt “
” drehen.
Rot
• Den gesamten Inhalt der Flasche mit
konzentriertem Entkalker Saeco in den
Wassertank des Geräts einfüllen und
den Tank mit frischem Trinkwasser bis
zum Füllstand MAX au üllen. Den Tank
wieder in die Maschine einsetzen.
• Einen Behälter unter den Auslauf
stellen.
Der Behälter muss minde-
stens 1 Liter fassen. Ist kein
so großer Behälter zur Hand, wird
der Zyklus durch Druck der Taste für
die Espressoausgabe in den Pausenmodus geschaltet, der Behälter
entleert und erneut unter den Auslauf gestellt. Dann wird der Zyklus
fortgesetzt, indem erneut die selbe
Taste gedrückt wird.
• Erst nachdem die Entkalkerlösung in
den Tank gefüllt wurde, die Taste “
drücken, um den Entkalkungszyklus zu
starten.
• Nun beginnt die Maschine in Intervallen
mit der Ausgabe des Entkalkers (die
Leiste zeigt den Fortschrittsstatus des
Zyklus an).
”
• 26 •• 26 •
Page 28
Rot
Rot
Hinweis: Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der
Taste “
” unterbrochen werden.
Um den Zyklus fortzusetzen, wird
erneut die Taste gedrückt. Dadurch
kann der Behälter entleert oder die
Maschine für einen kurzen Zeitraum
unbeaufsichtigt gelassen werden.
• Ist keine Lösung mehr im Tank vor-
handen, wird das seitlich dargestellte
Symbol angezeigt.
• Das Symbol zeigt an, dass der Tank
gespült und gefüllt werden muss.
Den Tank sorgfältig ausspülen und mit
frischem Trinkwasser füllen.
• Den für die Au angung der Flüssigkeit,
die aus der Maschine austritt, benutzten Behälter leeren und wieder unter
den Auslauf stellen.
Rot
Rot
Rot
• Wird der vollständig mit Wasser gefüllte
Tank in die Maschine eingesetzt, wird
das seitlich dargestellte Symbol angezeigt. Der Spülzyklus der Maschine wird
fortgesetzt.
• Zum Abschluss den Tank erneut mit
frischem Trinkwasser au üllen und den
Behälter unter dem Auslauf leeren.
• Wird der vollständig mit Wasser gefüllte
Tank erneut in die Maschine eingesetzt,
wird das seitlich dargestellte Symbol
angezeigt. Die Taste “
” drücken, um
den Entkalkungszyklus zu verlassen.
• Nun führt die Maschine den Aufheizund den Spülzyklus für die Ausgabe
der Produkte durch.
Rot
Rot
Rot
• Wird der vollständig mit Wasser gefüllte
Tank in die Maschine eingesetzt, wird
das seitlich dargestellte Symbol angezeigt. Der Spülzyklus der Maschine
beginnt.
Hinweis: Der Spülzyklus
kann durch Druck der Taste
“
”unterbrochen werden. Um den
Zyklus fortzusetzen, wird erneut die
Taste gedrückt. Dadurch kann der
Behälter entleert oder die Maschine
für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden.
• Ist kein Wasser mehr im Tank vorhan-
den, wird das seitlich dargestellte
Symbol angezeigt. Dieses Symbol zeigt
an, dass der Tank ausgespült und mit
frischem Trinkwasser gefüllt werden
muss, um den Zyklus zu beenden.
• Den für die Au angung der Flüssigkeit,
die aus der Maschine austritt, benutzten Behälter leeren und wieder unter
den Auslauf stellen.
Orangefarben
• Die Hauptseite des Programmmenüs
wird angezeigt.
• Nachfolgend wird der Wahlschalter
wieder in die Position “
” gestellt.
• Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen.
Die Entsorgung der Entkal-
kerlösung muss gemäß den
Vorgaben des Herstellers und/oder
den im Benutzerland geltenden
Vorschriften erfolgen.
Nach der Ausführung des
Entkalkungszyklus muss
die Brühgruppe gereinigt werden,
wie im Abschnitt “Brühgruppe” im
Kapitel "Reinigung und Wartung"
beschrieben.
Nach der Ausführung ei-
nes Entkalkungszyklus wird
empfohlen, die Abtropfschale zu
entleeren.
• 27 •
Page 29
DISPLAY BEDIENFELD
Bereitschaftssignale
• Maschine bereit für die Ausgabe von Ka ee
und Cappuccino mit Bohnenka ee.
• Maschine in Ausgabephase von einem
Cappuccino mit gemahlenem Ka ee.
Grün
Grün
Grün
Grün
Grün
Grün
• Maschine bereit für die Ausgabe von Ka ee
und Cappuccino mit vorgemahlenem
Ka ee.
• Maschine bereit für die Ausgabe von heißer
Milch.
• Maschine bereit für die Ausgabe von heißem
Wasser.
• Maschine in Ausgabephase von 1 Espresso.
• Maschine in Ausgabephase von 1 großen
Ka ee.
• Maschine in Ausgabephase von 2 Espresso.
Grün
• Maschine in Phase der Programmierung der
auszugebenden Ka eemenge.
Grün
• Maschine in Phase der Programmierung der
auszugebenden Menge heißer Milch.
Grün
• Maschine in Phase der Programmierung der
auszugebenden Cappuccinomenge.
Grün
• 28 •• 28 •
Grün
• Maschine in Ausgabephase von 2 großen
Ka ees.
Grün
• Maschine in Ausgabephase von einem
Cappuccino mit Bohnenka ee.
Grün
Page 30
Rot
Rot
Rot
Alarmsignale
• Die Servicetür schließen.• Anzeige für den Beginn des Entkalkungszy-
klus.
Der Abbruch erfolgt durch Druck von “ESC”.
Rot
• Keine Bohnen im Ka eebehälter.
Nachdem der Behälter gefüllt wurde, kann
der Zyklus wieder gestartet werden.
Rot
• Die Maschine ausschalten und nach 30 Sek.
wieder einschalten. Diesen Vorgang 2 oder
3 Mal ausführen. Schaltet sich die Maschine
NICHT ein, den Kundendienst rufen.
Rot
• Die Brühgruppe muss in die Maschine
eingesetzt werden.
• Entkalkungszyklus in Ausführungsphase.
• Entkalkungszyklus in PAUSE.
• Spülzyklus des Entkalkungszyklus in Ausfüh-
rungsphase.
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
• Den Ka eesatzbehälter einsetzen.
• Den Ka eesatzbehälter und die Abtropf-
schale leeren.
• Den Wassertank füllen.
• Abtropfschale einsetzen
Rot
Rot
Rot
Rot
• Spülzyklus des Entkalkungszyklus in PAU-
SE.
• Entkalkungszyklus abgeschlossen. Die
Taste
“” drücken, um den Zyklus zu
verlassen.
• Den Wassertank füllen.
• 29 •
Page 31
DISPLAY BEDIENFELD
Hinweissignale
• Maschine in Aufheizphase für die Ausgabe
von Ka ee, Heißwasser und Dampf.
Orangefarben
• Maschine in Spülphase.
Abwarten, bis die Maschine den Vorgang
beendet.
Orangefarben
• Die Maschine erfordert einen Entkalkungs-
zyklus.
Orangefarben
• Die Maschine verlangt die Reinigung des
Milchsystems. Dafür beziehen Sie sich auf
Kapitel „REINIGUNG MILCHAUSGABESYSTEM“.
Nachdem die Reinigung der Milchgruppe
ausgeführt wurde, muss die Taste
gedrückt werden, um den Hinweis zu
löschen.
“”
• Die Brühgruppe be ndet sich in der Rück-
stellungsphase aufgrund eines Maschinenresets.
Orangefarben
Orangefarben
Orangefarben
• Der Wasser lter Intenza muss durch einen
neuen Filter ersetzt werden.
Diese Meldung wird nur dann angezeigt, wenn die Funktion über
die Programmierung aktiviert wurde.
Der Alarm wird nur dann ausgeschaltet,
wenn das “RESET” über die Programmierung ausgeführt wird.
Orangefarben
• Den Behälter mit Bohnenka ee füllen und
den Ausgabezyklus erneut starten.
Orangefarben
• Probleme am Wassersystem. Die Taste “
” drücken, um den Zyklus der manuellen
Entlüftung des Wassersystems zu starten.
Orangefarben
TECHNISCHE DATEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Die Maschine schaltet sich nicht ein.Die Maschine ist nicht an das Stromnetz ange-
schlossen.
Der Ka ee ist nicht heiß genugDie Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Es erfolgt keine Ausgabe von Heißwasser
oder Cappuccino.
Der Ka ee hat wenig Crema.
(Siehe Hinweis)
Die Maschine benötigt zu lange Aufwärmzeiten oder die Wassermenge, die aus der
Düse kommt, ist begrenzt.
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.
Die Maschine führt den Mahlvorgang aus,
aber es wird kein Ka ee ausgegeben.
(Siehe Hinweis)
Ka ee zu wässrig.
(Siehe Hinweis)
Langsame Ka eeausgabe.
(Siehe Hinweis)
Der Ka ee tritt neben dem Ka eeauslauf
aus.
Die Milchgruppe ist verstopft.Die Milchgruppe reinigen.
Die Ka eemischung ist nicht geeignet, der Ka ee
ist nicht röstfrisch, das Ka eepulver wurde zu grob
gemahlen.
Das Maschinensystem ist verkalkt. Die Maschine entkalken.
Die Brühgruppe wurde nicht korrekt eingesetzt.Die Maschine einschalten. Die Servicetür schließen. Die
Ka eesatzbehälter eingesetzt.Den Kaffeesatzbehälter vor der Brühgruppe aus der
Wasser fehlt.Den Wassertank au üllen und das System erneut ent-
Der Auslauf ist verstopft.Den Auslauf und dessen Ausgabeö nungen reinigen.
Hinweis: diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Ka eemischung geändert wurde oder im Rahmen der ersten
Installation. In diesem Falle muss abgewartet werden, dass die Maschine eine Selbsteinstellung vornimmt, wie im Abschnitt
“Saeco Adapting System” beschrieben.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden oder in Fällen, in denen die empfohlenen
Vorgehensweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
Die Maschine an das Stromnetz anschließen.
Vor der Ausführung dieses Vorgangs sicherstellen, dass die Maschine ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad
wie im Abschnitt “Mahlwerkeinstellung” beschrieben
einstellen.
Brühgruppe kehrt automatisch in die Ausgangsposition
zurück.
Maschine herausnehmen.
lüften (Abschnitt "Erste Einschaltung").
Einige Ka ees ausgeben, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” beschrieben.
Einige Ka ees ausgeben, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” beschrieben.
einstellen, wie im Abschnitt “Mahlwerkeinstellung”
beschrieben.
• 31 •
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.