Philips HD7858, HD7857, HD7856, HD7855 User guide [de]

Page 1
HD7858, HD7857, HD7856, HD7855
Benutzerhandbuch
Page 2
Page 3
DEUTSCH
Inhaltsangabe
1 Einführung 20
1.1 SENSEO
2 Allgemeine Beschreibung 21
3 Wichtig 21
3.1 Normerfüllung 22
4 Die Maschine vor dem ersten
Gebrauch durchspülen 22
5 Schwarzen SENSEO
zubereiten 24
6 Eine Kaffeespezialität mit frischer
Milch zubereiten 26
7 Die Kaffeemenge einstellen 29
7.1 Die Kaffeemenge nach Ihrem persönlichen Geschmack einstellen 29
8 Pege 30
8.1 Den Milchausgießer reinigen 30
8.2 Den Kaffeeauslauf und die Maschine reinigen 32
9 Entkalken 33
9.1 Entkalkungsvorgang 34
10 Zubehör bestellen 36
11 Umwelt 36
12 Garantie und Support 36
13 Fehlerbehebung 36
13.1 SENSEO
®
Kaffeesystem 20
®
Kaffee
®
Kaffeepadmaschine 36
1 Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/
welcome.
1.1 SENSEO® Kaffeesystem
Mit SENSEO® erleben Sie einen sensationellen Kaffeegenuss. Dieses einzigartige System kombiniert die einfach zu bedienende Philips SENSEO von D.E Master Blenders SENSEO Kaffeepads: Das Ergebnis ist eine perfekte Tasse Kaffee mit einem weichen, vollen Aroma und einer köstlichen Crema. Kaffee von D.E Master Blenders in praktischen SENSEO SENSEO aufeinander abgestimmt, sodass sich das volle Aroma des Kaffees entfalten kann. Unter
www.senseo.com nden Sie alle SENSEO
Kaffeesorten. Beachten Sie folgende Tipps, um stets den vollen und aromatischen Kaffeegeschmack zu erhalten:
Frische Kaffeepads
Verwenden Sie die speziell von D.E Master Blenders für Ihre SENSEO entwickelten SENSEO weiches, volles Aroma. Die D.E Master Blenders SENSEO Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Frisches Wasser
Verwenden Sie täglich frisches Wasser. Wenn die Kaffeepadmaschine einen Tag lang nicht in Gebrauch war, lassen Sie vor dem nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen.
®
Kaffeepadmaschine mit den speziell
®
Kaffeepads und das einzigartige
®
Brühsystem von Philips sind perfekt
®
Kaffeepads für ein
®
Kaffeepads bleiben länger frisch, wenn
®
entwickelten
®
Kaffeepadmaschine
®
20
Page 4
2 Allgemeine
Beschreibung
1 Padhalter für 1 Tasseq 2 Padhalter für 2 Tassenqq 3 Kaffeesammelkammer 4 Kaffeeauslauf 5 Milchausgießer 6 Milchschlauch 7 Tassentablett 8 Herausnehmbare Abtropfschale 9 Wasserbehälter 10 Touchpanel mit Rezepttasten 11 CALC-Taste 12 Taste für Café Latte 13 Taste für Latte Macchiato 14 Taste für Cappuccino 15 Tassenanzeigen 16 Ein-/Ausschalter 17 Taste für normalen Kaffee 18 Taste für starken Kaffee 19 Taste für reine Milch
3 Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
• Tauchen Sie die Maschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
• Prüfen sie, bevor Sie das Gerät anschließen, ob die Spannungsangabe am Boden des Geräts mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn sie beim Gebrauch des Geräts beaufsichtigt werden oder Anweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Pege des Geräts darf nicht von Kindern durchgeführt werden, außer Sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
• Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder die Maschine selbst defekt oder beschädigt ist.
• Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes Netzkabel nur von einem Philips Service-Center, einer von Philips autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich
qualizierten Person durch ein
Original-Ersatzkabel ersetzt werden.
Achtung
• Geben Sie die Maschine zur Überprüfung bzw. Reparatur stets an ein Philips Service-Center. Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst zu reparieren, da andernfalls Ihre Garantie erlischt.
DEUTSCH
21
Page 5
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht mit einem Transformator betrieben werden.
• Stellen Sie die Maschine immer auf
eine ache und stabile Oberäche.
Halten Sie sie senkrecht, auch während des Transpor ts.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Warmhalteplatte, direkt neben einen heißen Ofen oder eine ähnliche Hitzequelle.
• Bewahren Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0° auf. Wasser im Heizsystem kann einfrieren und Schäden verursachen.
• Füllen Sie niemals Milch, Kaffee, heißes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den Wasserbehälter!
• Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in Ihrer Kaffeepadmaschine, da dies das Gerät verstopfen würde.
• Spülen Sie die Maschine nicht durch, und bereiten Sie keinen Kaffee zu, solange der Kaffeeauslauf nicht eingesetzt ist.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es ist nicht für die Verwendung in Umgebungen wie z. B. Personalküchen in Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsumgebungen vorgesehen. Weiterhin ist es nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensionen oder anderen Gastgewerben bestimmt.
3.1 Normerfüllung
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Vorschriften bezüglich der Exposition in elektromagnetischen Feldern. Wenn diese Maschine ausgeschaltet ist, beträgt ihr Energieverbrauch weniger als 0,5 Watt. Dies entspricht der EU-Richtlinie 2009/125/EC, die die ökologischen Designanforderungen für energieverbrauchende Produkte regelt.
4 Die Maschine
vor dem ersten Gebrauch durchspülen
Es ist wichtig, dass Sie Ihre SENSEO® Kaffeepadmaschine vor dem ersten Gebrauch durchspülen. Nach dem Durchspülvorgang ist die Maschine zur Zubereitung von SENSEO betriebsbereit.
C
Achtung:
Unterbrechen Sie keinesfalls den bereits begonnenen Durchspülvorgang, da der Boiler andernfalls nicht richtig gefüllt wird.
1 Kippen Sie den Wasserbehälter nach hinten
(1), und nehmen Sie den Wasserbehälter von der Maschine (2).
®
Kaffee
22
Page 6
2 Befüllen Sie den Wasserbehälter.
3 Kippen Sie den Wasserbehälter, und setzen Sie
den unteren Teil des Behälters in die Maschine ein (1). Drücken Sie anschließend den oberen Teil des Wasserbehälters in Richtung der Maschine (2).
4 Schieben Sie den Milchausgießer auf das
Gerät. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Milchausgießer durch Schieben über die Führungsschienen des Kaffeeauslaufs befestigen. Sie hören ein Klicken, wenn der Ausgießer ordnungsgemäß befestigt wurde.
6 Vergewissern Sie sich, dass sich ein Padhalter
ohne Pads in der Maschine bendet.
7 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose.
8 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Taste
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass Sie die Maschine durchspülen müssen.
DEUTSCH
5 Stellen Sie ein Gefäß mit einem
Fassungsvermögen von mindestens 1 Liter unter den Kaffeeauslauf.
9 Um den Durchspülvorgang zu beginnen,
drücken Sie eine der Rezepttasten.
23
Page 7
Während des Durchspülvorgangs füllt sicher der Boiler mit Wasser aus dem Wasserbehälter, und aus dem Kaffeeauslauf tritt kaltes Wasser aus. Während des Durchspülvorgangs erzeugt die Maschine lautere Geräusche als während des normalen Brühvorgangs.
Wenn das gesamte Wasser im Wasserbehälter aufgebraucht worden ist, ist der Durchspülvorgang beendet, und die Maschine schaltet sich aus. Möglicherweise tritt etwas Dampf aus der Maschine aus; dies ist normal.
5 Schwarzen
SENSEO® Kaffee zubereiten
1 Vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter
mit frischem kaltem Leitungswasser gefüllt ist.
E
Tipp:
Verwenden Sie täglich frisches Wasser.
2 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose.
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Während
das Wasser erhitzt wird, blinkt der Ein-/ Ausschalter langsam.
10 Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem
Leitungswasser, und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein.
24
D
Hinweis:
Wenn der Ein-/Ausschalter schnell blinkt, reicht das Wasser im Wasserbehälter nicht mehr für eine Tasse Kaffee.
Page 8
4 Öffnen Sie den Deckel durch Ziehen des
Verschlusshebels nach oben.
D Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Kaffee im Pad bzw. in den Pads gleichmäßig verteilt ist.
C
Achtung:
Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in
Ihrer SENSEO
®
Kaffeepadmaschine, da dies
das Gerät blockieren würde.
7 Schließen Sie den Deckel und den
Verschlusshebel.
DEUTSCH
5 Setzen Sie für die Zubereitung einer Tasse
SENSEO
®
Kaffee den Padhalter für 1 Tasse q in die Maschine ein (1). Wenn Sie zwei Tassen SENSEO
®
Kaffee zubereiten möchten, setzen Sie den Padhalter für 2 Tassen qq in die Maschine ein (2). Achten Sie darauf, dass der Padhalter sauber ist.
6 Legen Sie 1 Kaffeepad in den Padhalter
für 1 Tasse q (1) bzw. 2 Kaffeepads in den Padhalter für 2 Tassen qq (2). Legen Sie das Kaffeepad bzw. die Kaffeepads mit der gewölbten Seite nach unten in die Mitte des Padhalters. Drücken Sie das Pad bzw. die Pads im Padhalter leicht an.
8 Stellen Sie eine Tasse oder zwei Tassen
unter die Ausgießeröffnung. Beachten Sie die Markierungen auf der Auffangschale zur Positionierung der Tasse/der Tassen.
D
Hinweis:
Sie können die Höhe der Auffangschale einstellen oder die Auffangschale herausnehmen, wenn Sie höhere Tassen verwenden möchten.
D
Hinweis
Verwenden Sie Tassen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 ml, wenn Sie starken Kaffee zubereiten, bzw. 150 ml, wenn Sie normalen Kaffee zubereiten. Die Tassen sollten nicht zu groß sein, da der Kaffee darin schneller kalt wird.
25
Page 9
9 Drücken Sie die Taste mit den zwei
Kaffeebohnen für eine Tasse normalen Kaffees. Drücken Sie die Taste mit den drei Kaffeebohnen für eine Tasse starken Kaffees.
10 Drücken Sie die Rezepttaste einmal für eine
Tasse Kaffee oder zweimal für zwei Tassen Kaffee.
11 Wenn das Wasser heiß ist und die Anzeige im
Ein-/Ausschalter konstant leuchtet, beginnt das Gerät automatisch mit dem Brühvorgang.
D
Hinweis:
Während des Brühvorgangs dürfen Sie den Wasserbehälter nicht entfernen.
12 Entfernen Sie die gebrauchten Kaffeepads,
wenn der Kaffee fertig ist. Nehmen Sie einfach den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie das/die die Kaffeepad(s).
C
Achtung:
Es könnte sich noch Wasser oder Kaffee auf
dem (den) Kaffeepad(s) benden.
13 Drücken Sie nach Gebrauch den Ein-/
Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
6 Eine
Kaffeespezialität mit frischer Milch zubereiten
Mit der SENSEO® Kaffeepadmaschine können Sie mühelos perfekten Cappuccino, Café Latte, Latte Macchiato oder warme Milch für zwei Tassen gleichzeitig zubereiten.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter
mit frischem kaltem Leitungswasser gefüllt ist.
E
Tipp:
Verwenden Sie täglich frisches Wasser.
2 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose.
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Während
das Wasser erhitzt wird, blinkt der Ein-/ Ausschalter langsam.
D
Hinweis:
Wenn die Kaffeemaschine nicht benutzt wird, schaltet sie sich nach 15 Minuten automatisch aus, um Energie zu sparen.
26
D
Hinweis:
Wenn der Ein-/Ausschalter schnell blinkt, reicht das Wasser im Wasserbehälter nicht mehr für eine Tasse Kaffee.
Page 10
4 Öffnen Sie den Deckel durch Ziehen des
Verschlusshebels nach oben.
5 Setzen Sie für die Zubereitung einer Tasse
Cappuccino, Café Latte oder Latte Macchiato den Padhalter für 1 Tasse q in die Maschine ein (1). Wenn Sie zwei Tassen zubereiten möchten, setzen Sie den Padhalter für 2 Tassen qq in die Maschine ein (2). Achten Sie darauf, dass der Padhalter sauber ist.
D Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Kaffee im Pad bzw. in den Pads gleichmäßig verteilt ist.
C
Achtung:
Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in
Ihrer SENSEO
®
Kaffeepadmaschine, da dies
das Gerät blockieren würde.
7 Schließen Sie den Deckel und den
Verschlusshebel.
8 Schieben Sie den Milchausgießer auf das
Gerät. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Milchausgießer durch Schieben über die Führungsschienen des Kaffeeauslaufs befestigen. Sie hören ein Klicken, wenn der Ausgießer ordnungsgemäß befestigt wurde.
DEUTSCH
D
Hinweis:
Für warme Milch müssen Sie keinen Padhalter in das Gerät einsetzen. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
6 Legen Sie 1 Kaffeepad in den Padhalter
für 1 Tasse q (1) bzw. 2 Kaffeepads in den Padhalter für 2 Tassen qq (2). Legen Sie das Kaffeepad bzw. die Kaffeepads mit der gewölbten Seite nach unten in die Mitte des Padhalters. Drücken Sie das Pad bzw. die Pads im Padhalter leicht an.
27
Page 11
9 Setzen Sie den Anschluss des Milchschlauches
in den Milchausgießer (1) ein. Positionieren Sie das andere Ende des Milchschlauches in einer Milchtüte oder einem Becher (2).
E
Tipp:
Verwenden Sie frisch gekühlte Milch. Wir empfehlen fettarme Kuhmilch für den besten Milchschaum.
D
Hinweis:
Um zu verhindern, dass Dampf aus dem Milchausgießer austritt, stellen Sie sicher, dass genug Milch im Karton oder Becher ist.
10 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter die
Ausgießer. Sie können die Auffangschale anpassen oder herausnehmen, wenn Sie höhere Tassen verwenden möchten.
11 Drücken Sie die Rezepttaste Ihrer Wahl, um
die gewünschte Kaffeespezialität auszuwählen. Sie können zwischen Cappuccino, Café Latte, Latte Macchiato oder warmer Milch wählen. Drücken Sie die Rezepttaste einmal für eine Tasse oder zweimal für zwei Tassen.
12 Wenn das Wasser heiß ist und der Ein-/
Ausschalter konstant leuchtet, beginnt das Gerät mit der Zubereitung Ihrer gewünschten Kaffee-Spezialität mit Milch.
D
Hinweis:
Die Maschine wärmt erst die Milch auf und fügt dann den Kaffee hinzu. Bei Café Latte brüht die Maschine zuerst den Kaffee und fügt dann warme Milch hinzu.
13 Entfernen Sie die gebrauchten Kaffeepads,
wenn der Kaffee fertig ist. Nehmen Sie einfach den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie das/die die Kaffeepad(s).
C
Achtung:
Es könnte sich noch Wasser oder Kaffee auf
dem (den) Kaffeepad(s) benden.
14 Nehmen Sie den Milchausgießer und den
Schlauch von der Maschine ab, und reinigen Sie sie (siehe Kapitel “Den Milchausgießer reinigen”).
28
Page 12
15 Drücken Sie nach Gebrauch den Ein-/
Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
D
Hinweis:
Wenn die Kaffeemaschine nicht benutzt wird, schaltet sie sich nach 15 Minuten automatisch aus, um Energie zu sparen.
7 Die Kaffeemenge
einstellen
Hinweis: Diese funktion ist nur verfüghbar für Typenummer HD7858, HD7857.
7.1 Die Kaffeemenge nach Ihrem persönlichen Geschmack einstellen
Sie können die Kaffeemenge für jedes Rezept an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Programmieren Sie hierzu die verschiedenen Rezepte.
1 Schalten Sie das Gerät ein.
3 Legen Sie ein Kaffeepad in den Padhalter ein. 4 Wenn Sie eine Kaffeespezialität mit Milch
zubereiten möchten, positionieren Sie den Schlauch des Milchausgießers in eine Tüte oder ein Glas Milch.
5 Drücken Sie gleichzeitig die CALC-Taste
und die Taste für das Rezept, das Sie ändern möchten. Lassen Sie die Tasten los, wenn das Gerät zweimal nach ungefähr zwei Sekunden einen Piepton ausgegeben hat.
Das Symbol für eine Tasse beginnt zu blinken.
6 Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um
die Kaffeemenge zu ändern: Die Taste für normalen Kaffee für eine größere Tasse, die Milch-Taste für eine mittelgroße Tasse (Standardeinstellung) oder die Taste für starken Kaffee für eine kleinere Tasse.
DEUTSCH
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur
Markierung MAX mit kaltem Wasser.
Das Gerät gibt zur Bestätigung einen dreimaligen Signalton aus und beginnt den Brühvorgang des Kaffeerezepts mit den neuen Einstellungen.
Das Gerät speichert die Einstellung automatisch.
29
Page 13
8 Pege
Ein regelmäßiges Reinigen Ihrer SENSEO® Kaffeepadmaschine ist wichtig, um sicherzustellen, dass der SENSEO schmeckt, und um die Nutzungsdauer der Kaffeepadmaschine zu verlängern.
B
Warnhinweis:
Tauchen Sie die SENSEO® Kaffeepadmaschine niemals in Wasser.
8.1 Den Milchausgießer reinigen
Für eine zuverlässige Leistung des Milchausgießers und gleichmäßig guten Milchschaumergebnissen ist es wichtig, den Milchausgießer und den Milchschlauch regelmäßig und gründlich zu reinigen. Der Milchausgießer kann vollständig auseinander genommen werden, sodass Sie alle Milchrückstände entfernen können.
®
Kaffee immer hervorragend
2 Stellen Sie eine leere Tasse unter den
Ausgießer.
3 Drücken Sie die Taste für Milch.
D
Hinweis:
Wenn Sie nicht sofort wieder Milch aufschäumen möchten, spülen Sie den Milchausgießer und den Milchschlauch innerhalb von 30 Minuten nach Gebrauch.
D
Hinweis:
Reinigen Sie nach dem letzten Gebrauch des Tages den Milchausgießer und den Milchschlauch gründlich.
8.1.1 Spülen nach jedem Gebrauch
1 Stellen Sie den Milchschlauch in eine Tasse mit
sauberem Wasser.
30
Die Maschine spült alle Milchrückstände vom Milchausgießer und dem Milchschlauch mit sauberem heißem Wasser.
8.1.2 Nach dem letzten Gebrauch des Tages reinigen
Reinigen Sie den Milchschlauch und den Milchausgießer in der Geschirrspülmaschine oder in heißem Wasser mit etwas Spülmittel.
D
Hinweis:
Wir empfehlen die Reinigung im Geschirrspüler.
1 Ziehen Sie den Milchschlauch aus dem
Milchausgießer.
Page 14
2 Um den Milchausgießer von der Maschine zu
nehmen, ziehen Sie ihn in Ihre Richtung.
3 Nehmen Sie den oberen Teil des
Milchausgießers vom unteren Teil ab, indem Sie fest daran ziehen.
4 Nehmen Sie das Aufschäumsystem heraus.
6 Nehmen Sie den inneren Teil des
Aufschäumsystems durch Ziehen nach unten ab.
DEUTSCH
7 Ziehen Sie den kleinen Deckel nach oben ab.
8 Reinigen Sie alle Teile im Geschirrspüler oder
in heißem Wasser mit etwas Spülmittel.
5 Das Aufschäumsystem besteht aus zwei
Einzelteilen. Öffnen Sie die Feder, um die Teile voneinander zu trennen.
31
Page 15
8.1.3 Den Milchausgießer wieder zusammensetzen
1 Positionieren Sie den kleinen Deckel wieder
auf dem Aufschäumsystem.
2 Setzen Sie den Innenteil wieder in das
Aufschäumsystem.
3 Schließen Sie die Feder, um die zwei Teile
miteinander zu verbinden.
4 Setzen Sie das Aufschäumsystem in den
unteren Teil des Milchausgießers.
5 Setzen Sie den oberen Teil des
Milchausgießers wieder auf den unteren Teil.
8.2 Den Kaffeeauslauf und die Maschine reinigen
1 Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts stets
den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Um den Kaffeeauslauf von dem Gerät zu
nehmen, ziehen Sie ihn in Ihre Richtung.
32
Page 16
3 Nehmen Sie den oberen Teil des
Kaffeeauslaufs vom unteren Teil ab, indem Sie fest daran ziehen.
4 Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit
einem feuchten Tuch.
5 Reinigen Sie den Sprühkopf und den
Gummidichtungsring mit einem feuchten Tuch.
6 Reinigen Sie die Wassereinfüllöffnung der
Maschine mit einem feuchten Tuch.
7 Reinigen Sie den Wasserbehälter, den
Kaffeeauslauf, die Kaffeesammelkammer, die Auffangschale, das Tassentablett, den Milchschlauch, den Milchausgießer und die Padhalter in heißem Wasser oder im Geschirrspüler.
C
Achtung:
Achten Sie darauf, dass das Ventil unten im Wasserbehälter nicht beschädigt wird, wenn Sie eine Spülbürste zum Reinigen des Wasserbehälters verwenden.
D
Hinweis:
Prüfen Sie, ob das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft ist. Wenn dies der Fall ist,
spülen Sie den Padhalter unter ießendem
Wasser ab. Bei Bedarf können Sie eine Spülbürste verwenden, um das Sieb zu säubern.
8 Wenn Sie die Reinigung abgeschlossen haben,
setzen Sie den oberen Teil des Kaffeeauslaufs wieder auf den unteren.
9 Setzen Sie den Wasserbehälter, die
Kaffeesammelkammer und die Auffangschale wieder in die Maschine ein.
10 Schieben Sie den Kaffeeauslauf in das Gerät. 11 Stecken Sie den Stecker wieder in die
Steckdose.
9 Entkalken
Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk im Gerät ab. Daher muss die SENSEO
werden, sobald die CALC-Anzeige aueuchtet.
Wann entkalken?
Entkalken Sie die SENSEO wie nachstehend erläutert, wenn die CALC-Anzeige leuchtet (nach ca. 400 Tassen SENSEO
Warum entkalken?
Die folgenden Gründe sprechen für das Entkalken:
Es verlängert die Nutzungsdauer Ihrer SENSEO
Es stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher.
Es stellt die maximale Kaffeetemperatur sicher.
Die Maschine verursacht während des Brühens weniger Geräusche.
Es verhindert Fehlfunktionen.
Wenn die Entkalkung nicht korrekt durchgeführ t wird, verbleiben Kalkrückstände in der Maschine. Dies führt dazu, dass sich schneller Kalkablagerungen bilden, die dauerhafte und irreparable Schäden der Kaffeemaschine verursachen können.
Den richtigen Entkalker verwenden
Verwenden Sie nur SENSEO HD7011). Er wurde speziell dafür entwickelt, eine bessere Maschinenleistung und einen besseren Betrieb zu gewährleisten. Jede Entkalkermischung darf nur einmal verwendet werden. Weitere
Informationen zu diesem Entkalker nden Sie auf
unserer Website unter www.philips.com.
®
Kaffeepadmaschine entkalkt
®
Kaffeemaschine,
®
Kaffee).
®
Kaffeepadmaschine.
®
Entkalker (HD7012,
DEUTSCH
33
Page 17
B Warnhinweis:
Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig).
Diese Entkalker können Ihre SENSEO
®
Kaffeepadmaschine beschädigen.
9.1 Entkalkungsvorgang
Die CALC-Taste leuchtet, um anzuzeigen, dass Sie Ihre Maschine entkalken müssen. Der Entkalkungsvorgang besteht aus einem Entkalkungszyklus und drei Spülzyklen. Unterbrechen Sie den Entkalkungszyklus nicht, und schalten Sie die Maschine nicht aus, bevor Sie die Spülzyklen abgeschlossen haben. Der gesamte Entkalkungsvorgang dauert ungefähr 60 Minuten.
B
Warnhinweis:
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Milchausgießer zum Entkalken ordnungsgemäß positioniert haben.
D
Hinweis:
Sie können Ihre Maschine jederzeit entkalken, bevor das Gerät anzeigt, dass es notwendig ist. Folgen Sie dann den Schritten unten.
1 Mischen Sie in einem Messbecher den
Entkalker mit 1 Liter Wasser. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter.
2 Kippen Sie den Wasserbehälter, und setzen Sie
den unteren Teil des Behälters in die Maschine ein (1). Drücken Sie anschließend den oberen Teil des Wasserbehälters in Richtung der Maschine (2).
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Während das
Wasser erhitzt wird, blinkt der Ein-/Ausschalter langsam. Das Gerät ist bereit zum Entkalken, wenn der Ein-/Ausschalter konstant leuchtet.
4 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse q mit
einem gebrauchten Kaffeepad in die Maschine ein. Schließen Sie den Deckel, und überprüfen Sie, ob er richtig eingerastet ist.
34
Page 18
D Hinweis:
Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert, dass Kalkrückstände das Sieb bzw. Loch im Padhalter verstopfen.
B
Warnhinweis:
Vergewissern Sie sich vor dem Entkalken der Maschine, dass der Deckel richtig geschlossen und der Verschlusshebel des Deckels fest verschlossen ist.
5 Stellen Sie ein Gefäß mit einem
Fassungsvermögen von mindestens 1 Liter unter den Kaffeeauslauf, um die Entkalkerlösung aufzufangen.
6 Die Maschine ist bereit zum Entkalken, wenn
der Ein-/Ausschalter und die CALC-Taste
ununterbrochen aueuchten. Drücken Sie die
CALC-Taste, bis die Maschine zwei Signaltöne ausgibt, um den Entkalkungsvorgang zu starten.
B Warnhinweis:
Unterbrechen Sie nicht den Entkalkungsvorgang.
8 Wenn nach ca. 50 Minuten die gesamte
Entkalkungslösung im Wasserbehälter aufgebraucht ist, blinkt der Ein-/Ausschalter schnell, und die CALC-Taste blinkt langsam.
9 Leeren Sie das Gefäß, und setzen Sie es
erneut unter den Auslauf.
10 Nehmen Sie das gebrauchte Kaffeepad aus
dem Padhalter.
9.1.1 Spülzyklen:
1 Waschen Sie den Wasserbehälter aus,
füllen Sie ihn mit frischem Wasser bis zur Markierung MAX, und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein.
2 Drücken Sie die CALC-Taste, um den
Spülzyklus zu starten. Das Wasser ießt
ungefähr 5 Minuten lang ununterbrochen durch.
3 Warten Sie, bis die Maschine den Spülzyklus
beendet hat. Der Ein-/Ausschalter blinkt schnell, und die CALC-Taste blinkt langsam.
4 Leeren Sie das Gefäß, und setzen Sie es
erneut unter den Auslauf.
5 Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4 zweimal, um
den Spülvorgang abzuschließen. Wenn der letzte Spülzyklus beendet wurde, schaltet sich die Maschine automatisch ab.
DEUTSCH
7 Der Entkalkungsvorgang läuft. Während
des Entkalkungsvorgangs tritt die Entkalkungslösung in Intervallen aus der Maschine aus. Während der letzten 5 Minuten wird die Entkalkungslösung ununterbrochen ausgegeben.
35
Page 19
10 Zubehör bestellen
12 Garantie und
Um Zubehörteile oder Ersatzteile zu kaufen, besuchen Sie www.shop.philips.com/service, oder gehen Sie zu Ihrem Philips Händler. Sie können auch das Philips Service-Center in Ihrem
Land kontaktieren (die Kontaktdetails nden Sie in
der internationalen Garantieschrift).
11 Umwelt
Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer
ofziellen Sammelstelle. Auf diese Weise
tragen Sie zum Umweltschutz bei.
Support
Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support, oder lesen Sie die internationale Garantieschrift. Der Kauf der Philips SENSEO
beeinusst in keiner Weise die Rechte von D.E.
Master Blenders 1753 oder Philips hinsichtlich deren Patente. Dem Käufer wird auch keine Lizenz im Rahmen dieser Patente übertragen. Geben Sie die Maschine zur Überprüfung bzw. Reparatur stets an ein Philips Service-Center. Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst zu reparieren, da andernfalls Ihre Garantie erlischt.
®
Kaffeepadmaschine
13 Fehlerbehebung
13.1 SENSEO® Kaffeepadmaschine
In diesem Abschnitt sind die häugsten Probleme
zusammengestellt, die mit Ihrem Gerät auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support für eine Liste mit
häug gestellten Fragen, oder wenden Sie sich an
den Kundendienst in Ihrem Land.
Der Ein-/Ausschalter leuchtet ununterbrochen.
Sie müssen die Maschine vor dem ersten Gebrauch einmal durchspülen. Spülen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch durch. Siehe Kapitel “Die Maschine vor dem ersten Gebrauch durchspülen”.
Die Maschine ist bereit für die Zubereitung.
36
Page 20
Der Ein-/Ausschalter blinkt langsam.
Die Maschine heizt sich auf.
Wenn dies mehr als zwei Minuten in Anspruch nimmt, kontaktieren Sie das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Der Ein-/Ausschalter blinkt schnell.
Es bendet sich nicht genug Wasser im Wasserbehälter. Füllen Sie den Wasserbehälter, und vergewissern Sie sich, dass Sie den Behälter ordnungsgemäß in die Maschine einsetzen.
Der Schwimmer im Wasserbehälter ist möglicherweise eingeklemmt. Entleeren Sie den Wasserbehälter und schütteln Sie ihn ein paar Mal, um den Schwimmer zu lösen. Reinigen Sie den Wasserbehälter mit heißem Wasser und etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler.
Sie verwenden das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von unter 10 °C. Verwenden Sie das Gerät nur bei Umgebungstemperaturen von über 10 °C.
Wenn diese Lösungen das Problem nicht beheben, kontaktieren Sie das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Die CALC-Anzeige leuchtet ununterbrochen.
Sie müssen die Maschine entkalken.
Führen Sie den Entkalkungsvorgang wie im Kapitel “Entkalken” beschrieben durch. Schalten Sie die Maschine während des Entkalkens nicht aus.
Die CALC-Anzeige leuchtet nach dem Entkalken ununterbrochen.
Der Entkalkungsvorgang wurde nicht beendet.
Führen Sie den Entkalkungsvorgang wie im Kapitel “Entkalken” beschrieben durch. Schalten Sie die Maschine während des Entkalkens nicht aus.
Die CALC-Anzeige blinkt.
Der Entkalkungsvorgang läuft.
Warten Sie, bist das Gerät den Entkalkungsvor- gang beendet hat. Siehe Kapitel “Entkalken”.
Der Ein-/Ausschalter blinkt schnell, und die CALC­Anzeige blinkt langsam.
Der Wasserbehälter ist leer.
Spülen Sie den Wasserbehälter aus, füllen Sie ihn mit Wasser, und vergewissern Sie sich, dass Sie den Behälter ordnungsgemäß in die Maschine einsetzen. Drücken Sie die CALC­Taste, um den Entkalkungsvorgang fortzusetzen, wie im Kapitel “Entkalken” beschrieben.
Die Anzeige für eine Tasse leuchtet auf.
Sie haben die Rezepttaste einmal gedrückt, um eine Tasse Kaffee zuzubereiten.
Drücken Sie die Rezepttaste noch einmal, wenn Sie zwei Tassen Kaffee zubereiten möchten. In diesem Fall leuchten beide Tassen-Anzeigen auf.
Die Anzeigen für zwei Tassen leuchten auf.
Sie haben die Rezepttaste zweimal gedrückt, um zwei Tassen Kaffee zuzubereiten.
Wenn Sie nur eine Tasse Kaffee zubereiten möch- ten, drücken Sie die Rezepttaste noch einmal. In diesem Fall leuchtet nur eine Tassen-Anzeige auf.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Die Maschine wurde längere Zeit verwendet, ohne entkalkt worden zu sein. Führen Sie den Entkalkungsvorgang wie im Kapitel “Entkalken” beschrieben durch.
Die Kaffeetemperatur geht in der Tasse schnell zurück.
Verwenden Sie keine Tassen, die zu groß sind.
Verwenden Sie dünnwandige Tassen, da diese dem Kaffee weniger Wärme entziehen als dickwandige Tassen.
Sie können die Kaffeemaschine und die Tasse durch vorheriges Zubereiten einer Tasse heißen Wassers vorwärmen, ohne ein Kaffeepad in den Padhalter einzusetzen.
Die Kaffeespezialität mit frischer Milch ist nicht heiß genug.
Dies ist normal. Ein mit Milch zubereitetes Kaffeerezept ist weniger heiß als eine Tasse schwarzen Kaffees. Milch wird auf eine niedrigere Temperatur erhitzt, um Milchschaum von hoher Qualität zuzubereiten.
DEUTSCH
37
Page 21
Das Touchpanel mit den Rezepttasten funktioniert nicht.
Möglicherweise bendet sich Wasser auf dem Touchpanel.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hände und das Touchpanel trocken sind, wenn Sie ein Kaffeerezept wählen.
Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf der Kaffeemaschine mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Die SENSEO
®
Kaffeepadmaschine macht keinen
guten oder nicht genug Milchschaum.
Es bendet sich nicht genug Milch in der Milchtüte oder im Becher.
Vergewissern Sie sich, dass die Milchtüte oder die Kanne genug Milch enthält.
Vergewissern Sie sich, dass der Milchschlauch ordnungsgemäß mit dem Milchausgießer verbunden ist und der Schlauch ordnungsgemäß in die Milchtüte oder den Becher eingesetzt ist.
Die Milch ist nicht kalt genug. Achten Sie darauf, dass Sie kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank (5 °C bis 8 °C) verwenden.
Sie haben keine Kuhmilch verwendet. Um besten Milchschaum zu erhalten, empfehlen wir die Verwendung von fettarmer Kuhmilch bei Kühlschranktemperatur (5 °C bis 8 °C). Die Milchschaumqualität wird mit der Zeit schlechter.
Der Milchausgießer und der Milchschlauch können schmutzig sein. Nehmen Sie alle Teile des Milchausgießers und des Milchschlauches ab. Reinigen Sie sie gründlich mit einer Bürste und etwas Spülmittel, oder stellen Sie sie in den Geschirrspüler. Siehe Kapitel “Den Milchausgießer reinigen”.
Die Kaffeemaschine wird von Kalk verstopft und muss entkalkt werden. Führen Sie den Entkalkungsvorgang wie im Kapitel “Entkalken” beschrieben durch.
Der Milchschaum ießt weiter aus dem
Milchausgießer.
Die Milch ießt noch einige Sekunden weiter.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Milchtüte oder den Becher auf der gleichen Höhe wie die Kaffeemaschine positionieren.
Der Deckel lässt sich nicht öffnen.
Möglicherweise hat sich kurzfristig unter dem Deckel Überdruck gebildet.
Schalten Sie die Kaffeemaschine aus. Ziehen Sie den Hebel nach oben, und warten Sie 24 Stunden, bevor Sie den Deckel öffnen. Dies kann etwas Kraft erfordern.
Vergewissern Sie sich immer, dass die Padhalter sauber sind und die Mitte des Siebs nicht verstopft ist, um Überdruck zu verhindern.
38
Page 22
Page 23
© 2013 Koninklijke Philips Electronics N.V.
All rights reserved.
Document order number: 4222.200.0653.3
Loading...