Philips HD7841/00 user manual [nl]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
HD7841
2
3
1
4
DEUTSCH 6 FRANÇAIS 20 NEDERLANDS 34
HD7841
6

DEUTSCH

Einführung

Mit den Douwe Egberts SENSEO\ Kaffeepads können Sie zu jeder Tageszeit eine perfekte Tasse Kaffee genießen. Jede einzelne Tasse wird frisch gebrüht, um so einen ausgewogenen und vollaromatischen Geschmack zu garantieren. Mit seiner mehr als 250-jährigen Erfahrung im Bereich Kaffee röstet und mahlt Douwe Egberts speziell ausgewählte Kaffeebohnen. Diese Bohnen sowie das gemeinsam mit der Firma Philips entwickelte spezielle Brühverfahren sorgen bei der Zubereitung für einen ausgewogenen Geschmack und eine köstliche Schaumkrone. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das SENSEO\ Kaffeepadsystem: die Philips SENSEO\ Kaffeemaschine und die speziell dafür entwickelten Douwe Egberts SENSEO\ Kaffeepads. Nur durch diese Kombination werden Sie mit einer köstlichen Tasse SENSEO\ Kaffee mit der feinen SENSEO\ Schaumkrone belohnt. Beachten Sie folgende Tipps, um stets den vollen und aromatischen Kaffeegeschmack zu erhalten:

Frisches Wasser

Verwenden Sie täglich frisches Wasser. Wenn die Kaffeemaschine über drei Tage nicht in Gebrauch war, lassen Sie vor dem nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen (siehe Abschnitt “Spülen” im Kapitel “Reinigung”).

Frische Kaffeepads

Verwenden Sie die speziell von Douwe Egberts für Ihre SENSEO\ Kaffeemaschine entwickelten SENSEO\ Kaffeepads für ein weiches, volles Aroma. Die Douwe Egberts SENSEO\ Kaffeepads bleiben länger frisch, wenn Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Ein sauberes Gerät

Reinigen und entkalken Sie Ihre SENSEO\ Kaffeemaschine regelmäßig (siehe Kapitel “Reinigung” und “Entkalken”). Entfernen Sie gebrauchte Kaffeepads nach dem Brühen. Haben Sie ein Pad in der Kaffeemaschine gelassen und diese eine Zeit lang nicht benutzt, sollten Sie das Gerät vor dem erneuten Gebrauch einmal durchspülen (siehe Abschnitt “Spülen” im Kapitel “Reinigung”).

Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)

A Wasserbehälter B Griffbereich C Auslaufventil D Dichtungsring E Sprühkopf F Padhalter für 1 Tasse q G Padhalter für 2 Tassen qq H Abdeckung des Kaffeeauslaufs I Kaffeeauslauf J Kaffeesammelkammer K Tassentablett L Auffangschale M 1-Tasse-Taste q N Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige O 2-Tassen-Taste qq
DEUTSCH 7

Wichtig

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Geräts sorgfältig durch, und bewahren Sie sie zur späteren Einsichtnahme auf.
Prüfen sie, bevor Sie das Gerät anschließen, ob die Spannungsangabe
,
am Boden des Geräts mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, darf es nur von
,
einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Deckel der SENSEO\ Kaffeemaschine
,
stets fest geschlossen ist, wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen. So vermeiden Sie versehentlichen Kontakt mit heißem Wasser. Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder
,
beschädigte Pads in Ihrer SENSEO\ Kaffeemaschine, da dies den Brühvorgang blockieren würde. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht mit einem
,
Transformator betrieben werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und feste Oberäche.
,
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt.
,
Benutzen Sie das Gerät nicht in Höhenlagen von über 2200 m.
,
Das Gerät arbeitet nicht bei Temperaturen unter 10 °C.
,
Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch einmal mit klarem
,
Wasser durchlaufen (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”). Auf diese Weise wird der Boiler mit Wasser gefüllt. Dies ist unbedingt erforderlich, damit das Gerät ordnungsgemäß funktionieren kann. Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit eingeschränkten
,
physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
,
Verwenden Sie in Verbindung mit Ihrer SENSEO Kaffeemaschine
,
keine natriumhaltigen Wasserenthärtungsmittel. Achten Sie darauf, das Metallgehäuse und den Wasserbehälter nicht
,
mit harten Gegenständen zu zerkratzen oder gegen harte Kanten zu stoßen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre SENSEO® Kaffeemaschine alle
,
3 Monate entkalken, um eine Fehlfunktion zu vermeiden. Wie Sie die Maschine korrekt entkalken, erfahren Sie im Kapitel “Entkalken”.
Unterbrechen Sie keinesfalls den Entkalkungsvorgang!
,
Verwenden Sie immer die korrekte Entkalkermischung, d. h.
,
50 Gramm Zitronensäure auf 1 Liter Leitungswasser.
,

Elektromagnetische Felder (EMF; Electro Magnetic Fields)

Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird.
Legen Sie Ihre SENSEO® Kaffeemaschine nie auf die Seite. Halten Sie sie auch während des Transports immer senkrecht.
DEUTSCH8

Maschine für den Gebrauch vorbereiten

SIE KÖNNEN KEINEN KAFFEE BRÜHEN, WENN SIE DIE SENSEO\ KAFFEEMASCHINE NICHT ZUVOR EINMAL MIT KLAREM WASSER DURCHGESPÜLT HABEN!
Während des Durchspülens füllt sich der Boiler mit Wasser. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit. Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen:
1 Nehmen Sie den Wasserbehälter vom Gerät.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem
Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.
3 Klappen Sie den Verschlusshebel nach oben, um den Deckel zu
öffnen.
4 Öffnen Sie den Deckel.
5 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse q oder den Padhalter für
2 Tassen
qq ohne Kaffeepad(s) in das Gerät.
DEUTSCH 9
6 Schließen Sie den Deckel und den Verschlusshebel.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Hebel richtig geschlossen ist; drücken Sie ihn nach unten, bis er hörbar einrastet.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät auf keinen Fall bei geöffnetem Deckel durchlaufen. Der Deckel muss ordnungsgemäß geschlossen sein.
7 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
8 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens
1500 ml unter die Kaffeeausgussöffnungen, um das Wasser aufzufangen.
9 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3.
10 Drücken Sie gleichzeitig kurz die 1-Tasse-Taste q und 2-Tassen-Taste
qq.
Der Boiler wird mit Wasser aus dem Wasserbehälter gefüllt. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen (ca. 90 bis 150 Sekunden). Nach dem Durchspülen schaltet sich das Gerät automatisch ab. Während des Durchspülvorgangs ist das Gerät lauter als beim normalen Brühen von Kaffee.
Unterbrechen Sie keinesfalls den bereits begonnenen Durchspülvorgang, da der Boiler andernfalls nicht richtig gefüllt wird.
Hinweis: Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts den Kaffeeausguss, die Kaffeesammelkammer und die Padhalter mit heißem Wasser und Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine. Reinigen Sie den Wasserbehälter sorgfältig in heißem Wasser und bei Bedarf mit etwas Spülmittel.
Ihre Philips SENSEO\ Kaffeemaschine ist jetzt fertig zum Gebrauch.
DEUTSCH10

Kaffee brühen

1
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem
Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.
Füllen Sie niemals Milch, Kaffee, heißes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den Wasserbehälter!
q MIN: Mindestmenge Wasser für eine Tasse SENSEO\ Kaffee.
­qq MIN: Mindestmenge Wasser für zwei Tassen SENSEO\ Kaffee.
­Mit einer Füllung des Wasserbehälters können Sie bis zu 8 Tassen
­SENSEO \ Kaffee zubereiten. Sie brauchen also den Wasserbehälter nicht für jede Tasse Kaffee nachzufüllen.
2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3.
Während das Wasser aufgeheizt wird, blinkt die Betriebsanzeige langsam. Der Vorgang dauert ca. 75 Sekunden.
Sobald die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet, ist das Gerät
,
betriebsbereit. Wenn die Betriebsanzeige in schneller Folge blinkt, ist die Wassermenge im Wasserbehälter für die Zubereitung einer Tasse Kaffee unzureichend.
3 Klappen Sie den Verschlusshebel nach oben, um den Deckel zu
öffnen.
4 Öffnen Sie den Deckel. 5 Setzen Sie den richtigen Padhalter in das Gerät ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Padhalter sauber und das Sieb in der Mitte nicht verstopft ist, z. B. durch loses Kaffeepulver.
Für die Zubereitung einer Tasse SENSEO\ Kaffee legen Sie
,
1 Kaffeepad in den Padhalter für 1 Tasse
q und drücken die 1-Tasse-
Taste q.
Für die Zubereitung von 2 Tassen SENSEO
,
2 Kaffeepads in den tieferen Padhalter für 2 Tassen die 2-Tassen-Taste
qq.
\
Kaffee legen Sie
qq und drücken
6 Legen Sie dann die SENSEO\ Kaffeepads mit der gewölbten Seite
nach unten in die Mitte des Padhalters.
Hinweis: Verwenden Sie SENSEO\ Kaffeepads von Douwe Egberts. Diese Pads wurden speziell für Ihre SENSEO\ Kaffeemaschine entwickelt und garantieren den vollen Kaffeegenuss.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kaffee in den Pads gleichmäßig verteilt ist, und drücken Sie die Pads im Padhalter leicht an.
DEUTSCH 11
Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in Ihrer SENSEO\ Kaffeemaschine, da dies den Brühvorgang blockieren würde.
Legen Sie 1 SENSEO
,
Legen Sie 2 SENSEO
,
\
Kaffeepad in den Padhalter für 1 Tasse q.
\
Kaffeepads in den Padhalter für 2 Tassen qq.
7 Schließen Sie den Deckel und den Verschlusshebel.
Prüfen Sie immer, ob der Deckel richtig geschlossen ist. Drücken Sie den Hebel nach unten, bis er hörbar einrastet.
Beginnen Sie keinesfalls mit der Zubereitung des Kaffees bei geöffnetem Deckel. Der Deckel muss richtig geschlossen sein.
8 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter die Kaffeeausgussöffnungen.
Sie können die Höhe des Kaffeeausgusses verstellen, indem Sie ihn nach oben oder nach unten schieben.
Die Tassen müssen ein Fassungsvermögen von mindestens 150 ml haben. Nehmen Sie keine zu großen Tassen, da darin der Kaffee schneller kalt wird.
9 Drücken Sie die Taste für die gewünschte Anzahl Tassen SENSEO\
Kaffee.
Drücken Sie die 1-Tasse-Taste q, um eine Tasse Kaffee zu brühen.
­Drücken Sie die 2-Tassen-Taste qq, um zwei Tassen Kaffee zu brühen.
-
Die SENSEO\ Kaffeemaschine beginnt mit der Kaffeezubereitung.
,
Es läuft automatisch die richtige Menge Wasser durch.
­Sie können den Brühvorgang durch Drücken des Ein-/Ausschalters
­3 jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Gerät nach der Unterbrechung wieder einschalten, wird der begonnene Brühvorgang nicht fortgesetzt.
Nehmen Sie während der Zubereitung den Wasserbehälter nicht vom Gerät. Es würde sonst Luft einsaugen, und die nächste Tasse würde nicht ganz voll werden.
DEUTSCH12
Wenn die Tassen am Ende eines Brühvorgangs nur halb voll sind, war nicht genügend Wasser für zwei Tassen im Wasserbehälter. Für zwei volle Tassen füllen Sie den Wasserbehälter auf, und drücken Sie die 1-Tasse­Taste q. Beide Tassen werden dann nachgefüllt.
Hinweis: Wenn das Gerät nur eine geringe Menge oder gar keinen Kaffee brüht, haben Sie es vor dem ersten Gebrauch nicht korrekt durchgespült und der Boiler ist nicht oder nicht vollständig gefüllt. Spülen Sie das Gerät ordnungsgemäß durch (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”), bevor Sie eine neue Tasse Kaffee brühen.
10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und
entsorgen Sie die Kaffeepads.
Seien Sie dabei vorsichtig. Es könnte sich noch Wasser oder Kaffee auf den
Kaffeepads benden.
Tipps
Durch regelmäßiges Abspülen von Padhalter, Kaffeesammelkammer
,
und Kaffeeausguss wird gewährleistet, dass der Kaffee immer hervorragend schmeckt. Der SENSEO\ Kaffee schmeckt am besten, wenn Sie ihn vor dem
,
Trinken umrühren.
Wenn später eine weitere Tasse SENSEO\ Kaffee zubereitet werden
,
soll, können Sie das Gerät eingeschaltet lassen. Es schaltet sich nach Ablauf einer Stunde automatisch aus.

Reinigung

Tauchen Sie die SENSEO\ Kaffeemaschine niemals in Wasser. Lassen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall zur Reinigung bei
geöffnetem Deckel durchlaufen.
1 Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker. 2 Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit einem feuchten Tuch. 3 Entfernen Sie die Kaffeesammelkammer.
4 Schieben Sie den Kaffeeausguss nach oben, um ihn aus dem Gerät zu
nehmen.
Der Kaffeeausguss kann erst nach dem Herausnehmen der Kaffeesammelkammer aus dem Gerät entfernt werden.
DEUTSCH 13
Sie können den Kaffeeausguss zur gründlichen Reinigung auch in
,
seine Einzelteile zerlegen.
5 Reinigen Sie den Kaffeeausguss, die Kaffeesammelkammer und die
Auffangschale mit heißem Wasser, bei Bedarf mit etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler.
6 Halten Sie das Tassentablett in der Hand, wenn Sie es mit heißem
Wasser reinigen - bei Bedarf mit etwas Spülmittel.
Sie können das Tassentablett auch im Geschirrspüler reinigen.
Nehmen Sie das Tassentablett zum Reinigen immer von der Kaffeemaschine. Gehen Sie vorsichtig mit dem Tablett um, da sich die Kante bei unsachgemäßer Handhabung als scharf erweisen könnte.
7 Reinigen Sie die Padhalter in heißem Wasser, dem Sie bei Bedarf
etwas Spülmittel zufügen können, oder im Geschirrspüler.
Prüfen Sie, ob das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft ist. Wenn
dies der Fall ist, spülen Sie den Padhalter unter ießendem Wasser ab. Bei
Bedarf können Sie eine Spülbürste verwenden, um das Sieb zu säubern.
8 Reinigen Sie den Wasserbehälter in heißem Wasser, dem Sie bei
Bedarf etwas Spülmittel zufügen können.
Hinweis: Wenn Sie eine Spülbürste verwenden, achten Sie darauf, das Ventil am Boden des Wasserbehälters nicht zu beschädigen.
DEUTSCH14
9 Verwenden Sie zum Reinigen der Einfüllöffnung des Geräts keine
scharfkantigen Gegenstände.
10 Spülen Sie die abnehmbaren Teile nach der Reinigung mit klarem
Wasser ab und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.
11 Reinigen Sie den Sprühkopf mit einem feuchten Tuch.
Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, damit der Dichtungsring nicht unter dem Rand des Sprühkopfes eingeklemmt wird. Andernfalls wird das Gerät undicht.

Spülen

War die Kaffeemaschine über drei Tage nicht in Gebrauch, lassen Sie vor dem nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen. Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen:
1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem
Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.
2 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse q oder den Padhalter für
2 Tassen
3 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens
1500 ml unter den Kaffeeausguss, um das Wasser aufzufangen.
qq ohne Kaffeepad(s) in das Gerät.
DEUTSCH 15
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3 (1). Drücken Sie anschließend
die 1-Tasse-Taste q und die 2-Tassen-Taste qq kurz gleichzeitig (2).
Das Gerät entnimmt automatisch Wasser aus dem Wasserbehälter. Während dieses Vorgangs tritt Wasser aus dem Kaffeeausguss aus. Anschließend schaltet sich die Maschine automatisch ab. Während des Durchspülens ist das Gerät lauter als beim Brühen von Kaffee.

Entkalken

Wann muss entkalkt werden?
Entkalken Sie die SENSEO® Kaffeemaschine regelmäßig. Es empehlt sich, die Maschine vier- bis sechsmal im Jahr zu entkalken, mindestens jedoch alle drei Monate. Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 1 Stunde. Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht.
Warum muss entkalkt werden?
Während des Gebrauchs lagert sich im Gerät Kalk ab. Es ist äußerst wichtig, die SENSEO® Kaffeemaschine mindestens alle drei Monate zu entkalken. Darum sollten Sie das Gerät entkalken:
Die Nutzungsdauer der SENSEO® Kaffeemaschine wird verlängert.
­Eine maximale Füllung der Tasse wird gewährleistet.
­Die höchstmögliche Kaffeetemperatur wird gewährleistet.
­Die Kaffeemaschine verursacht beim Brühen weniger Geräusche.
­Fehlfunktionen werden verhindert.
-
Wird der Entkalkungsvorgang nicht korrekt ausgeführt, bleiben Kalkrückstände im Gerät zurück. Dadurch kann sich Kalk schneller ablagern und zu dauerhaften und irreparablen Schäden an der Kaffeemaschine führen.
Verwenden des korrekten Entkalkers
Für die Entkalkung der SENSEO® Kaffeemaschine eignen sich ausschließlich Entkalker auf Basis von Zitronensäure. Diese Entkalker entkalken die Maschine, ohne sie zu beschädigen. Die korrekte zu verwendende Menge
nden Sie im Abschnitt “Entkalkungsvorgang”. Jede Entkalkermischung kann
nur einmal verwendet werden. Danach wirkt die Mischung nicht mehr. Wir empfehlen die Verwendung des speziellen SENSEO® Entkalkers (HD7006). Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers.
Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfaminsäure oder Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker können Ihre SENSEO® Kaffeemaschine beschädigen.
Entkalkungsvorgang
1 Mischen Sie in einem Messbecher 50 Gramm Zitronensäure mit
1 Liter Leitungswasser. Rühren Sie solange um, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit der
Entkalkermischung. Setzen Sie dann den Wasserbehälter wieder in die Kaffeemaschine ein.
DEUTSCH16
Hinweis: Nicht bei allen SENSEO® Kaffeemaschinen fasst der Wasserbehälter 1 Liter. Falls der Wasserbehälter Ihrer SENSEO
®
Kaffeemaschine kleiner ist, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 mit der restlichen Entkalkermischung, ohne bis zur Markierung MAX aufzufüllen.
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter I.
Wenn die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
4 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse ° mit einem gebrauchten
Kaffeepad in die Kaffeemaschine ein. Schließen Sie den Deckel, und überprüfen Sie, ob er richtig geschlossen ist.
Hinweis: Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert, dass Kalkrückstände das Sieb bzw. Loch im Padhalter verstopfen.
5 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens
1,5 Liter unter den Kaffeeauslauf, um die Entkalkermischung aufzufangen.
6 Drücken Sie die 2-Tassen-Taste °°, und lassen Sie das Gerät
laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Wasserbehälter leer ist.
Unterbrechen Sie keinesfalls den Entkalkungsvorgang!
7 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6. Ersetzen Sie das gebrauchte
Kaffeepad durch ein anderes gebrauchtes Pad, um Kalkrückstände
herauszultern.
Hinweis: Um die Kaffeemaschine richtig zu entkalken, müssen Sie 2 Liter Entkalkermischung verwenden.
Entkalken Sie Ihre SENSEO® Kaffeemaschine niemals bei geöffnetem Deckel. Der Deckel muss fest geschlossen sein.
8 Spülen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser aus. Füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit Leitungswasser, und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Hinweis: Füllen Sie den Wasserbehälter nicht wieder mit gebrauchtem heißem Wasser oder der gebrauchten Entkalkermischung.
9 Füllen Sie den Wasserbehälter erneut bis zur Markierung MAX mit
frischem Leitungswasser, und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Hinweis: Spülen Sie die Kaffeemaschine immer aus, indem Sie sie solange laufen lassen, bis der Wasserbehälter zweimal geleert wurde.
10 Entfernen Sie das gebrauchte Pad, und reinigen Sie den Padhalter
nach dem Entkalken, um ein Verstopfen des Siebs bzw. Lochs in der Mitte des Halters zu verhindern.

Frostfreie Aufbewahrung

Wenn Sie das Gerät bereits in Gebrauch hatten, und es also schon mit Wasser durchgespült wurde, darf es nur an einem frostfreien Ort benutzt und aufbewahrt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Loading...
+ 36 hidden pages