PHILIPS
Tonbandgerät RK 25
Bedienungsanleitung für das Philips Tonbandgerät EL 3553
EIN WORT VORWEG
Ihr neues Philips Tonbandgerät RK 25 ist ein vielseitiges,
modernes Gerät. Sie sollten nicht versäumen, diese Bedie-
nungsanleitung einmal aufmerksam zu lesen, weil Sie auf diese
Weise am besten alle Möglichkeiten kennenlernen, die es Ihnen
bietet.
Aufnahmen mit dem Mikrofon oder aus dem Rundfunkprogramm sind freilich so einfach, daß Sie wahrscheinlich kaum
eine Anleitung benötigen. Die Tasten und Regler sind klar ge-
kennzeichnet; das Gerät läßt sich also spielend leicht bedienen.
Aber im Philips Tonbandgerät RK 25 steckt ja viel mehr, und
auch das sollten Sie kennenlernen und verwenden:
Es beginnt schon mit der Benutzung des eingebauten Misch-
pultes, mit dem Sie Ein- und Überblend-Effekte erzielen können,
oder mit der Wahl der für die betreffende Aufnahme richtigen
Bandgeschwindigkeit, denn das Gerät ist auf die Bandgeschwin-
digkeiten 4,75 und 9,5 cm/s umschaltbar. Die niedrige Geschwin-
digkeit bietet die längere Spieldauer, die hohe eine noch bessere Wiedergabequalität.
Außerdem gibt es zum RK 25 einen Zusatzverstärker, mit dem
Sie bespielte Stereo-Bänder stereophonisch abspielen können,
wenn Ihnen ein Mono- oder Stereo-Rundfunkgerät zur Ver-
fügung steht. Mit dem Zusatzverstärker können Sie ebenfalls
Duoplay- und Multiplay-Aufnahmen machen und damit gewis-
sermaßen die „Hohe Schule"
Ihres
Steckenpferdes, des Ton-
band-Hobbys, reiten.
Wie gesagt, Näheres hierüber sagt Ihnen die Bedienungsanlei-
tung, die Sie deshalb am besten immer griffbereit haben sollten,
bis Ihnen alle Bedienungshandgriffe selbstverständlich gewor-
den sind. Wir sind sicher, daß das sehr schnell der Fall sein
wird und wünschen
mit
Ihrem
Gerät!
BITTE URHEBERVERMERK SEITE 16 BEACHTEN.
Ihnen
recht viel Freude und gute Aufnahmen
INHALT
Aufnahme 10
Ausschalten 7
Aussteuern 10
Automatischer Stop 8
Bandlauf 8
Bandzählwerk 9
Duoplay 14
Einlegen des Bandes 8
Einschalten 7
Einstellen der Bandgeschwindigkeiten 8
Fußschalter 15
Löschen 10
Mikrofonaufnahme 10
Mischaufnahmen 14
Mithören während der Aufnahme 12
Multiplay 15
Netzanschluß 7
Parallelschaltung 14
Öffnen des Deckels 7
Rundfunkaufnahme 11
Schallplattenaufnahme 12
Schneller Vor- und Rücklauf 9
Schnellstop 9
Spurwahl 9
Stop 8
Technische Daten 16
Tonband 6
Trickmöglichkeiten 14
Urheberrechte 16
Überspielen von Tonbändern 12
Vierspurtechnik 4+5
Vorbereitung zur Inbetriebnahme 7
Wartung 16
Wiedergabe von bespielten Tonbändern 13
Zubehör 17
Seite bitte ausklappen!
1 Zählwerk
2 Nullstellung für Zählwerk
3 Geschwindigkeitsumschaltung
4 Aufnahme
5 Schneller Rücklauf
6 Bandlauf/Wiedergabe
7 Schneller Vorlauf
8 Schnellstop („Pause")
9 Spurwahlschalter
10 Aussteuerungsanzeige (Instrument)
11 Stop
12 Auslösetaste für Schnellstop
13 Betriebsanzeige
14 Wiedergaberegler/Netzschalter
15 Klangregler
16 Aufnahmeregler Mikrofon
17 Aufnahmeregler Radio/Plattenspieler
ANSCHLÜSSE
18 Zusatzverstärker (Stereo)
19 Mikrofon
20 Rundfunk
21 Plattenspieler
22 Außenlautsprecher
23 Kopfhörer
VIERSPURTECHNIK 1. Durchlauf
1. Auflegen der Spulen (Vollspule links,
Leerspule rechts)
2. Spurwahlschalter in Stellung 1—4
3. Aufnahme bzw. Wiedergabe von Spur 1
Beim RK 25 werden vier Spuren auf dem
Band untergebracht. Dazu dient der Doppeltonkopf, dessen oberer Teil beim ersten und
zweiten Durchlauf die 1. und 4. Spur (letztere nach Wenden der Spulen) und dessen
unterer Teil die 3. und 2. Spur (nach Wenden
der Spulen) bespielt. Die Umschaltung der
beiden Tonköpfe von 1-4 auf 2-3 erfolgt
mit dem Spurwahlschalter des Tonbandgerätes.
2. Durchlauf
1. Wenden der Spulen
2. Spurwahlschalter in Stellung 1-4
3. Aufnahme bzw. Wiedergabe von Spur 4
3. Durchlauf
1. Wenden der Spulen
2. Spurwahlschalter in Stellung 2-3
3. Aufnahme bzw. Wiedergabe von Spur 3
Bespielte Zweispur-Bänder lassen sich auf
einem Vierspur-Gerät abspielen. Dabei muß
der Spurwahlschalter in Stellung 1-4 ste-
hen. Umgekehrt lassen sich auch Vierspur-
aufzeichnungen auf Zweispur-Geräten wiedergeben, wenn nur die Spuren 1 und 4
bespielt sind.
Auf ein zweispurig bespieltes Band lassen
sich nachträglich auf einem Vierspur-Gerät
noch zwei weitere Spuren (2 und 3) auf-
tragen. Dabei wird jeweils die halbe Breite
der alten Aufzeichnung weggelöscht und
neu bespielt. Spurwahlschalter in Stellung
2—3 bringen.
4. Durchlauf
1. Wenden der Spulen
2. Spurwahlschalter in Stellung 2-3
3. Aufnahme bzw. Wiedergabe von Spur 2
4spurig bespieltes Band
Nach sämtlichen vier Durchläufen ist das
Band bei Aufnahme vierspurig bespielt. Bei
Wiedergabe wird das Band nun in der
Reihenfolge 1—4-3-2 abgespielt. Selbstverständlich können Sie auch in anderer
Reihenfolge durch Umspulen abspielen.
TONBAND
Philips liefert innerhalb seines Zubehör-Programmes Langspiel-,
Doppelspiel- und Dreifachspielbänder in den gebräuchlichen
Größen. Das oberflächenvergütete Band ist in praktischen
Archiv-Boxen verpackt.
Bitte beachten Sie: Die Vierspurtechnik stellt erhöhte Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des Tonbandes.
Deshalb ist es wichtig, die Bänder schonend zu behandeln.
Die aktive Schicht des Bandes möglichst nicht berühren. Schützen Sie das Band vor Staub!
Vorzugsweise eignen sich Langspiel-, Doppelspiel- und Dreifachspielbänder. Die Verwendung von Normalspielbändern ist
nicht empfehlenswert.
Beim Schneiden und Kleben des Bandes sind die Bandenden,
ohne sie zu verdrehen, schräg abzuschneiden und mit einem
speziellen Klebeband oder einer Klebeflüssigkeit auf der glän-
zenden Seite zu verbinden. Es ist darauf zu achten, daß das
Klebeband nicht seitlich über die Kanten vorsteht. Bespielte
Bänder nicht im Bereich magnetischer Streufelder aufbewahren
(z. B. auf einem Rundfunkgerät).
Philips Langspielbänder (LP)
Typ
LP 13
LP 15
LP 18
Philips Doppelspielbänder (DP)
Typ
DP 8
DP 10
DP 13
DP 15
DP 18
Philips Dreifachspielbänder (TP)
Typ
TP 8
TP 10
Bei Stereo-Wiedergabe verringert sich die Spieldauer auf die
Hälfte.
Spulengröße
13 cm
15 cm
18 cm
Spulengröße
8 cm
10 cm
13 cm
15 cm
18 cm
Spulengröße
8 cm
10 cm
Länge
270
360
540
Länge
90
180
360
540
730
Länge
135
270
Spieldauer bei:
4,75 cm/sec
m
4x11/2Std.
m
4X2 Std.
m
4x3 Std.
m
4X 1/2Std.
m
4x1 Std.
m
4x2 Std.
m
4X3 Std.
m
4x4 Std.
m
4X
4xiy2Std.
m
3/4 Std.
9,5 cm/sec
4X 3/4Std.
4X1 Std.
4Xiy2Std.
4X
y4Std.
4x
y2std.
4x1 Std.
4x11/2Std.
4x2 Std.
4X22
Min.
4X3/4Std.