Kofferoberteil
nie zrei
Antriebsseil
Die dnei Sefestieungsschrauben für
unal Schrlngscheibe
Das alte Seil herausnehren und
nicht nit
Danach
Änd?uckhebels (?os,16)
Yo! deE
zu
seilscheibe
Ier lrührünesbügel (Pos.42a)
Mechanische
J)
a) SchY{ungscheibe
b) Motorseilscheibe
c) Brensen
Zuaanoentrau in. ungekehrter
Festziehen
iustiereü'
las Ye?tikale Spief der Sch{ungscheibe
Elns LellLng der
Die Höhe aer Motoxseilscheibe
scheibe z'rischen den zwei RiIlen iler Motorseifscheibe
In abgehobener Stellung soflen ilie
Folgende BieDskiäfte
(Pos.154)
BefestigLrngsschrauben
l/on
aler
den lett des unteren
dass das Zwischenrad (Pos.90)
(Pos,55)
Einstellungen
abnehnen,
Uotorseilscheibe
(ros.75)
zu beachten
der Schrauben auf der
und an das Antriebsrad
Lagersch"aube
sinal
linker Tel1ex
linker Te11er
rechtex
rechter
(Pos.?4)
siehe
füx
die
Qeschvindigkeitsr.r.nschaltplatte
(Pos,55)
s.us den
darf bei keiner eeschnindiskeit
die Kopfträgerplaite
obeien Iraser ziehen.
dEs neue Seil über alie Achse
Lagers in 3erührung konrnt.
Reihenfolge, robei die
iet.
(Pos.e5).
(?os.56)
tJei
!?eBsbeläge einen Abstand von
aufgelegter 1l
links herun
TelIer
Teller
links hexun
rechts herun
hierzu
Ge s chwindi
Punkt 1),
a.bnehnen.
nur in der
(?os.124)
so1l ca, 2 na betragen.
so11 so eingestellt
cn-vollspule und r
(fos.2o4)
der Schwungscheibe 1egen,
Lage des Zsischenrä.des
gkei
tsrus chal
Stellun8
angedxückt rird,
das Aniriebsseil berühren.
befindet.
It
s
45c
45s
(Pos.205)
1ösen, Kopfträgerplatte abnehnen
tplat te ist ale? 3üge1
t'schneLler
,ieses lässt sich erxeichen
sein, dass sich die Ri1le der
züio Sandtefler haben.
1 Drd
=60
1o
/"
I
1o
f1
I
I
1o
%
lockern.
so dass dieses
(?os.28)
(Pos.214)
Vorlauf" an die
und
des
so
Motor-
durch
Schryung-
d) ounniandruckrolle
-5e11r€,d
zudrehen.
115
'Bandfaufr
"Bandlaufn
drücken.
des A/w-Kopfes
rr3andlaufl
(Pos.121
"Rücklauf"
I'AufnahEe'r,
In Stellung
In
alieser Stellung so11 das Tonbanal noit
BandaDalruckfilz
In Stelluns
Sandführung
Der Andxuckfilz
f) zwischenrad
In Ste11u4g
tr'xikiionsscheibe
g./
rücKiaur
In Stellun8
Uoto:rseilscheibe.
Elektrische Einstellungen
4)
a./ Älnsre-Lrung r1)
In Stelluns
Signal votl looa Ez, 24 nY, zuführen,
Regler R15 aufdrehen.
Regler
An aie 3uchse 5 zYischen
solf die Kraft
sol1
dei nr:uckfilz
(Pos,l5)
nuss d€.s
)
liegt das
"Spur
(olttakte
Z{ischenrad
gezogen
Rücklauf-Seilraal
1-4tr,
4
d.er culu0landruckrolle
einer Kraft von
(Pos.r7)
so11
nit einer
yerden.
"a,7,
unal 2 eir
(Pos.28)
cn/sec" der
Röhrenvoltneter
gegen
die lonrol.le etwa
Ärrr^Lao'^aan Eor,lon
etrs.5oo
nit einer
(raft
Init
ea.
(?os.68)
nuchse 2 zvlschen Kontakte
g
Kraft von 20
von 25 bis
an das Sch{ungrad und
)5o
A
oit einer Kraft von
anschliessen und nj.t R5 eine Spannung
40
ca.
looo
gegen
A/W-Kopf
too
s/q
ünil
I
die linke
an die
g
an de!
r ein
betxagen,
liegen.
-2-
Einstellung R2l
fn Stelluns
zrischen
und 2
Vorher
Danach bei
spannung auf
drns ie -L rung
c
I
In Stellung
zwischen Kontakte 4 und 2
und 2
Yorher Regler R15'
Danach
auf ca.
nwiedersabetr,
Konte.kte 4 utld 2 ein Sign€.I von
eine Ausgangsspannung von
Regle? R15, Rl6 und
gfeicher
slv einstellen.
90
K),
rrwi
ilergabe'r
e
eine Ausgangsspannung von
glelcher
bei
nV einsteflen,
7oo
1-4",
"Spu:r
9o
Eingangsspannung
R15
Einganas
R45 zudrehen,
ispul
,
und R45 zudrehen.
1-4",
ein Signal von
58
pannung
s
ca/sect, über einen Widerstand
4,'15
'looo
nV einstellen,
das
"9,5
nV einstellen.
das Signal auf 50 Ez ändern
Ez zuführen und an Buchse
Signal
looo
aüf
lo.ooo Hz
cn/seCtübex einen Wider:stand
Ez zuführen und e.n
ko
1oo
4
ändetn
Buchse 4 zvlschen Konta.kte
und nit
mi i P2< Äi a Äi,cmnre-
und
1oo ko der Buchse
Rll die Ausgangsspannuls
der Buchse
zvischen
Kontakte
EL 3548
5
J
5
,
In S!e.tlung
Sipnal
Vorher legler Hlr vo11
Danach
el Er nsiel.Lung H)b/ H)ö
Mit R56lR58 wird
lich werden, wenn
Von der Einstelfune
ErhöhJng der
Verringerung
faktor
Eine Kontrolle der Vorrda.gne
den Kontakten 4 urd 2.
lie Sps.nnuns
unoau oes
)t
Uotor ausba.uen und otorseilscheibe
Motorseilscheibe für 50 Hz
+r-
rseitscheibe
Moto
.,.
wY
qi.crött
85510
"Aufnahme", "Spur
von
looo dz zuf.ihren, so d.ss ar Buchse
Reglex R44 so einsiellen,
Yormagnetislerung
der Vor&agne ti s i erung die höheren lrequenzen anhebi,
erhöht.
ka.nn zwischen 60 und
rra
50Hz
t-4",
"9,)
auldrehen.
Crösse
die
z,B. der A/W-Kopf
der Vormagnetisiexune hän8t
rz aJr
!o
, ,tt
(Bestetl-Xr.
qä.e ro-
"--
Motoran
dass der
der VorDxaene ti s i erung eingestellt.
ti s i eiung ist mögfich duxch
oo l1z
ausge(echselt
beE'r(L
V.1^-cai_s--6ihi
nY liegen,
11o
(fos,55)
WY 875
e:ne
sch luß
7
cn/ sec" der Buchse 2 -Fischen Kontak!e s/q und r e1n
I'rlödulationsnesser
fnr
50
zwiscfen den donb€<ter
5
1oo
fr
{erden
der Fr:equenzgang und der Klirrfaktor über
Verri"r6e-ung
S])ar.nungsmessung
von
Ez
5a
1o)
qrrr.+
Hz-Bel
aler
auf
die Moto.achse nontieren.
<h\
riebMotoranschluß 60Hz-Betrieb
Eine Nachreselung ka.nn
nuss.
der'röheren Frequenzen,
Motorachse
b.achr,en.
d ü-d 2
arlzeier.
zugleich aber auch den K1i?r-
an Suchse 5 zwischen
abnehnen.
'5
-V
genessFn
erforder-
wäh.end
Band ab.
eine
7
Motorseilscheibe
60 Hz
wY 876 r0
lolgende
lanach exfolgt der
6) i:lartungs- und
Alle Gumni- und {unststoffteile
gereinigt
Die Druckfilze verden
A11e
nit SheII
Mit Essolub
rlit
Es ist unbedingt
oalex
schleudert
Motorverbindungen an Netztra.fo
Von
von Punkt
Schmi ervorschrift
werden.
Läaerbuchsen
Tellus 23 zu ö1en.
jo
Dppotfert
Feii, an
sind alle übxigen Lager und
CalypsoI D\ s-no die F\ih-u.een uad
darauf zu achten, dass
den schnell€.ufenden
und verursacht xutschende
I,12
ll
t0,15
Tr1 sind umzulöten, siehe Schaltbild!
Punkt 2 nach Punkt
Zusa.xmenbau in umgekehrter
nit einer Bürste eesäubert.
(Sinterlager)
nach Punkt
5
sorvle Bandführungen und
weraen vor
Stellen wie Motor, Tonrolle, Zr,/i s chenxädexn usir. wixd hers.usse-
dae 01en und letten sehr sinnvoll
trup,olung, ungl e i chnäss igen Bandl€.uf und
8,12
11
l
4
Reihenfolge.
dür:fen
Köpfe
den Einbau
Diehpunkte der Büeef und Hebel zu ö1en.
getränkt
CIeiLfl.i.chen der Büge1 und Tasten zu fetEen.
nur mit Spiritus oder Alkohol
una
sind später:,
geschieht.
JEulen,
fa1ls
erford€rlich,
viel
Zu
01
-3-
2.6s serv. 103/o EL 3548
Mech
an i sche - Ersatztei le
Pos.
Unterless chei be a
1
Bezei chnung
2
1
4
6
Mutter M4
Unterlegschei be
7
8
9
Kuns
1',l
12
tstoffscheibe
ünterle€.scheibe
Spannrine
11
15
16
Schraube
17
'18
Schraube L{rx1o
Schiaube
2a
Schraube M4xl5
MrxS
M4
x8
21
22
Abs tandsstück
ünterlesschei be 6
24
25
Büeel nit Achse
Zugfeder
2'l
Bügef
2A
Zx,i schenrsd
Löschkopf
Mut teil
Druckfeder
t1
It,n; fiilirrrnq<r^l 1 a
tt
Zugfeder
Andruckfil.z
15
Eebe I
Spurumschaltung konplett
17
t9
4a
42
für Spuxunscheltung
Knopf
Büge1
Zuefede!
Rolle
Bandtel
runs ts toffscheibe
Schalte?
Sandteller-üntertei I
ler-0bertei 1
2 und
46
SchPunAradlager oben
47
Ahe.hr rhl,na fiir ra^hf
48
Schli iznutter
AilI^,-Kopf
Druckfeder
,1
llut t er
51
nrn; fil}]T,rnrehii ral
lruckfede!
55
11otorceiIsc.erbe 60 iIz
m.Andruckfilz
3üge1
5'l
Zugfeder
58
Büge1
59
6o
Durchführung
61
l,Io tor
62
ZuAfeder
6)
rrÄaehiidal l l nL<
3re0sbüge1
65
ZüAfedei
6',|
Büge1 für Breßse
a8
Rolle für RückLauf
B'jgel für Schnellstop
Büge1 n. Achse f,fück1aufr.
7o
lle be1
71
Zugfeder
12
Zusfeder
1t
7r
Scnrtung.a.d
(Schnellstop)
Bestell-NunnerPos.Bezei
9BB
/.1
99t/,M1
981
/,1
984/ J
99)/M4
4
9BB/ a
ge
985/ 4
86a 66.1
L9
ql/.i
988/5
984/,5
98r/ '
984/,6
999
/.2,6x8
999/ tx,
99e/2*to
999/ txlo
999 / 4xB
999/.4x5o
999/
tx1,
99o/,4,5x5a
988/.6
6
984/
\rr 897
WI
lirT 8t7
ll/T 888
742
4t
02
71
wr 857
\r1
924
NT
Ita
458
o46
741
47
t8
7t
68
'i\T
'/,T
wT
WY 82o
l1/T 817
wT 885 15
Y'I 610 ol/EI
212
wr
w,r
\\
>)o
5
\fi e49
wv 885
\It
oa)
'1
41
479
575
4r,/
95a
),
Aa
'17
12
oz
zx>
a9
11
ot
xa,
wI 851 82
wI e51
\rr
\w 857 24
w
w\
1'rT
\'(T
wr
lry 8rt
,,\ry
Na 8
\n142
wr 817
9o5
Jw
NI
lrT
\rI
wr 817
\'{T
wI 817
WT 88J 1o
'NI
w
214
\'{I
:tr\
'iiT
'i{T
72
924 58
71o 96
924 52
4t8 58
06,
12
'l)a
89
10
8?5
r o
'-15
t'7
12
',16
In/ 8x1
t1t 7o
o5
742
219 62
gtl
55
6'l
11
742
56
046 82
gt't
,8
oag
41
a1
142
141 9',1
61
496
8o
479
Ceschwindi
11
2ahnrn Ä ea.Tah+
'19
Geschsind.i
8o
Slattfeder
a1
LaAeischiaube
82
Montagebügel
M€chanismus
M'utt er
a6
Torsi onsfeder
Zugfeder
Kunsis toffs
Büge1
Zwischenrad
9a
Brensbügef
91
Zugfeder
92
Zugfeder
'ni t Achse
Bügel
RrAmeh'iräl rpah+c
Bügel
Büge1
97
Andruckxollenhebel konplett
99
Mechanisnus f
102
Büge I
1ot
Bügel für Rücklauf
104
Unterlegscheibe
10'
G1rIniandruckrolle
1o5
ünterlegscheibe
1a'l
trückfeder
1oo
Kugel
Andruckrollenhebel
109
Zugfeder
111
Zähher:k
112
Antriebsseil f . Zählwerk
111
ZlrAfeder
f,SchnelLstop
Hebel
115
Bandtellei-0bertei I
116
Andruckfil z
111
Führungsbüge1
118
Bandtellei-Untexteil xechts
119
Lager
Antrlebsscheibe
12a
121
Friktionsscheibe
't22
S.häi }jÄ di t Fi I ??i ha
121
Druckfeder
124
12'
Mutter
Kappe für n'[ 87
124
Tastenknopf rot
1ta
3üse1,
1)1
Büge1,
1t2
Bü9e1, Rücklauf
1)t
Aüge1,
1r4
Bü9e1, Schnellstop
1)'
Bü9e1, Aufnahne
1t6
Druckfeder
117
Zu6feder
1t8
BügeI
119
Büge
Zügfeder
140
Varri c-al,,nrae +rai fan
142
Zuefeder
14t
Büget
144
3üge1
145
Streifen
146
Büge1
217
Biigel
vorlauf
Stop
Wiedergabe
I
chnung
gkei
tsunschelt!0ech.
gkeitsuixschalthebel
f .Aufnahneschalt,
tück
(schn.Rücklauf
. A/!/-Schalter
)
Bestell-Nunner
\t,I 892
VT 51o
WI
214
vn 646
wI 046
215 ao6 86
94o
oog
17
o5
a1
42
99
74
B a2o AD/8
w
214
w
VT 51o
wI
215
ri,T'817
wI
wI
lYT 897
\ß
wT
wI
WT at2
a1
59a
ao8
48
741
9t
o5
o)b
5)
'16
oa6
60
741 52
11
742
16
gt'l
t)
8,
046
o12
t4
a]
215 006 8t
wI 8t7
YIT
\vT
wT 817
AE a17
V/T 881 65
AE a17
wI
N'r 811 6t
'N'I
215
wr
wr'l4z
214
!'r
wr 279
,l1T
215
208
1'{T 89o
vr
wT 889
wr
wY 885
'trT
2oA oa1
2ö8 ao1
wI
\tT
wI
wq
wr
1r
N'I
\{,t
wT
'Nr
!1T
wT
'üT
r/T
,{T
'tlr
YU
,'i
760 17
8r7 5l
49
49
a)
711
67
911/
ob
142
89
ao6
6t
496
.ta
aaa
4,
02
57'
55
065
55
aag
71
ool 64
78
a1
5't,
99
lJo 91
42
991/M8
824 25
12
7t
to'l 14
56
to1
)o7 54
tu1 51
1o'l ,2
to1 ,5
aa
7J1
aA
742
824
07
914 5t
8r
741
6a1 22
2'
7 41
26
581
a12
)9
25
7 41
oo
9ed
T 316 1i
1o
59
21t ao6 el
i
I
-1-
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.