4.7.1 Dateien zwischen Gerät und Computer übertragen 18
4.7.2 Gerät vom Computer trennen 19
1 Wichtige Sicherheitsinformationen 5
1.1 Sicherheitshinweise 5
2 Zu diesem Benutzerhandbuch 7
2.1 Verwendete Symbole 7
3 Digital Voice Tracer 8
3.1 Produkthighlights 8
3.2 Verpackungsinhalt 9
3.3 Produktübersichten 10
3.3.1 Vorder- und Rückseite 10
3.3.2 Tasten 11
3.4 Startbildschirm 12
3.4.1 Menüübersicht 13
4 Erste Schritte 14
4.1 Batterien oder Akkus einlegen 14
4.2 Gerät ein- und ausschalten 15
4.3 Erstinstallationsprozess 15
4.3.1 Sprache wählen 15
4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen 15
4.4 Tastensperre ein- und ausschalten 15
4.5 microSD-Karte einsetzen 16
4.6 Zubehör verwenden 17
4.6.1 Kopfhörer anschließen 17
4.6.2 Externes Mikrofon anschließen 17
5 Aufnahme 20
5.1 Aufnahme erstellen 20
5.1.1 Aufnahme von externer Quelle erstellen 21
5.2 Aufnahmen automatisch starten 21
5.2.1 Timer-Funktion verwenden 21
5.2.2 Sprachaktivierungsfunktion verwenden 22
6 Wiedergabe 23
6.1 Aufnahme wählen 23
6.2 Aufnahme wiedergeben 23
6.3 Wiedergabegeschwindigkeit ändern 24
6.4 Schnellen Suchlauf verwenden 24
6.5 Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife 24
6.6 Aufnahme schützen / Datei sperren 25
6.7 Schutz aufheben / Datei entsperren 25
7 Löschen 26
7.1 Aufnahmen am Gerät löschen 26
7.2 Alle Aufnahmen im Ordner löschen 26
8 Einstellungen 27
8.1 Aufnahmeeinstellungen 27
8.1.1 Speicherort für Aufnahmen einstellen 27
8.1.2 Aufnahmequalität einstellen 27
8.1.3 Mikrofonempfindlichkeit einstellen 28
8.1.4 Geräuschreduzierung ein- und ausschalten 28
3
Page 4
8.1.5 Timer einstellen 29
8.1.6 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten 30
8.1.7 Automatisches Teilen einstellen 31
8.1.8 Aufnahme-LED ein- und ausschalten 31
8.2 Anzeigeeinstellungen 32
8.2.1 Sprache wählen 32
8.2.2 Kontraststärke des Displays einstellen 32
8.2.3 Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten 32
8.3 Geräteeinstellungen 33
8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen 33
8.3.2 Automatisches Abschalten einstellen 34
8.3.3 Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten 34
9 Service 35
9.1 Servicefunktionen am Gerät 35
9.1.1 Geräteinformationen anzeigen 35
9.1.2 Speicher formatieren 35
9.1.3 Gerät zurücksetzen 36
9.2 Batterien oder Akkus wechseln 36
9.3 Störungsbehebung 37
10 Anhang 38
10.1 Technische Daten 38
4
Page 5
1 Wichtige Sicherheitsinformationen
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht
in diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu
gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die
Sicherheitshinweise nicht beachten.
1.1 Sicherheitshinweise
• Schützen Sie das Gerät vor Regen oder Wasser, um einen
Kurzschluss zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keiner durch Heizgeräte oder direkte
Sonneneinstrahlung verursachten starken Hitze aus.
• Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung durch Quetschen,
insbesondere an den Steckern und an der Austrittsstelle der Kabel
aus dem Gehäuse.
• Sichern Sie Ihre Daten und Aufnahmen. Der Hersteller ist für
Datenverlust nicht haftbar.
• Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten vor, die nicht in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht
in seine Einzelteile, um Reparaturen vorzunehmen. Lassen Sie Ihr
Gerät ausschließlich von einer zertifizierten Servicestelle reparieren.
1.1.1 Batterien und Akkus
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien oder Akkus des Typs AAA
für das Gerät.
• Versuchen Sie nicht, Batterien wiederaufzuladen.
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden. Das Gerät kann durch auslaufende
Batterien oder Akkus beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus nicht während einer
Aufnahme aus dem Gerät. Dadurch können Daten beschädigt
werden oder verloren gehen. Fehlfunktionen des Gerätes sind
möglich.
• Batterien und Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt
gefährden. Gebrauchte Batterien und Akkus müssen in dafür
vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
1.1.2 Speicherkarten
• Das Gerät unterstützt Speicherkarten vom Typ microSD bis zu
einer Größe von 32 GB (optimiert für Klasse 6 oder höher).
• Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte eine ausreichende
Datenübertragungsrate unterstützt. Der Hersteller übernimmt
keine Gewähr für eine einwandfreie Funktion.
• Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle Daten auf der
Karte gelöscht. Formatieren Sie die Speicherkarte immer im Gerät,
um sicherzustellen, dass sie die richtige Formatierung aufweist.
Wenn Sie die Speicherkarte mit einem Computer formatieren,
können später Fehler beim Schreiben oder Lesen von Daten
auftreten.
5
Page 6
1.1.3 Gehörschutz
1.1.5 Gesetzliche Beschränkungen für Aufnahmen
Halten Sie bei Verwendung der Kopfhörer die folgenden
Richtlinien ein:
• Stellen Sie die Lautstärke moderat ein, und hören Sie nicht zu lange
über Kopfhörer.
• Achten Sie unbedingt darauf, die Lautstärke nicht höher einzustellen
als es Ihr Gehör verträgt.
• Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie immer noch
hören, was um Sie herum geschieht.
• In möglicherweise gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig
sein oder die Nutzung vorübergehend unterbrechen.
• Setzen Sie keine Kopfhörer auf, wenn Sie mit dem Auto, Fahrrad,
Skateboard usw. unterwegs sind. Sie können dadurch den Verkehr
gefährden und verstoßen möglicherweise gegen gesetzliche
Bestimmungen.
1.1.4 Maximale Schallleistung
• Der Hersteller garantiert die Übereinstimmung der maximalen
Schallleistung seiner Audiogeräte mit den geltenden Bestimmungen,
jedoch nur mit dem ursprünglichen Modell der im Lieferumfang
enthaltenen Kopfhörer. Wenn diese Kopfhörer ersetzt werden
müssen, sollten Sie bei Ihrem Händler ein dem Original
entsprechendes Philips-Modell erwerben.
• Die Verwendung der Aufnahmefunktion dieses Produktes unterliegt
in Ihrem Land möglicherweise gesetzlichen Beschränkungen.
Beachten Sie den Datenschutz und die persönlichen Rechte Dritter,
wenn Sie beispielsweise Gespräche oder Vorträge aufnehmen.
• Bitte beachten Sie, dass Sie in manchen Ländern gesetzlich dazu
verpflichtet sind, Ihren Gesprächspartner darüber zu informieren,
wenn Sie ein Telefongespräch aufnehmen beziehungsweise die
Aufnahme von Telefongesprächen verboten ist. Informieren
Sie sich über die rechtliche Situation in Ihrem Land, bevor Sie
Telefongespräche aufnehmen.
6
Page 7
2 Zu diesem Benutzerhandbuch
Die Übersichten auf den folgenden Seiten bieten Ihnen einen schnellen
Überblick über Ihr Gerät. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in
den folgenden Kapiteln dieses Benutzerhandbuches. Lesen Sie dieses
Benutzerhandbuch aufmerksam durch.
2.1 Verwendete Symbole
Tipp
• Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie
Ihr Gerät eektiver und einfacher verwenden.
Hinweis
• Mit diesem Symbol sind Hinweise gekennzeichnet, die Sie in der
Handhabung des Gerätes berücksichtigen sollten.
Achtung
• Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem
Datenverlust. Schäden können durch unsachgemäße Handhabung
entstehen.
Warnung
• Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch
unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen
oder Schäden entstehen.
Zu diesem Benutzerhandbuch
7
Page 8
3 Digital Voice Tracer
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Philips-Gerät entschieden
haben. Auf unserer Webseite erhalten Sie umfassende Unterstützung
in Form von Benutzerhandbüchern, Softwaredownloads,
Garantieinformationen und vielem mehr:
www.philips.com/dictation.
3.1 Produkthighlights
• Sprachaktivierungsfunktion zum Aufnehmen ohne Tasten
• Steckplatz für microSD-Karte für zusätzlichen Speicher
• Markieren Sie wichtige Stellen einer Aufnahme mit Indexmarken
• Noise Reduction / Rauschunterdrückung für klare Aufnahmen
• Stereo-Aufnahme
8 Digital Voice Tracer
Page 9
3.2 Verpackungsinhalt
a Gerät
b Zwei Batterien (AAA)
c USB-Kabel für den Anschluss an den Computer
d Schnellstartanleitung
Quick
start
guide
Digital Voice Tracer
9
Page 10
3.3 Produktübersichten
3.3.1 Vorder- und Rückseite
a Ein-/Ausschalter / Tastensperre
b Steckplatz für Speicherkarte (microSD-Karte)
c Anschluss für den Computer (Micro-USB)
d Status-LED:
Rot–Gerät nimmt auf
Grün–Gerät gibt Aufnahme wieder
Gelb–Datenübertragung mit dem Computer
e Display
f Bedienfeld mit Tasten
g Lautsprecher
h Rauschunterdrückung
i Bedienfeld mit Tasten
j Anschluss für externes Mikrofon
(Stereo-Klinkenste cker, 3,5 mm)
k Mikrofon
l Anschluss für Kopfhörer
(Stereo-Klinkenste cker, 3,5 mm)
m Batteriefach
10 Digital Voice Tracer
Page 11
3.3.2 Tasten
VOL+-
a a Stoppmodus: Ordner wechseln
b h Kurz drücken: zur vorhergehenden Aufnahme springen
Lang drücken: schneller Suchlauf rückwärts
Menünavigation: vorhergehendes Menüregister aufrufen
c j Wiedergabe beenden (Stopptaste), Menü beenden
d g Aufnahme starten (Aufnahmetaste), Auswahl bestätigen
e e Aufnahme wiedergeben (Wiedergabetaste), Wiedergabe
pausieren (Pausetaste)
f b Kurz drücken: zur nächsten Aufnahme springen
Lang drücken: schneller Suchlauf vorwärts
Menünavigation: nächstes Menüregister aufrufen
g z Aufnahme löschen (Löschtaste)
h Kurz drücken: Indexmarke setzen, Lang drücken: Liste der
Indexmarken anzeigen (INDEX-Taste)
i Menüfunktionen aufrufen (Menü-Ta s t e)
j + Lautstärke erhöhen, Menünavigation: Menüfunktionen wählen
e [ – Rauschunterdrückung eingeschaltet
f ¾ Batterieladezustand
g j S–Wiedergabe, {–Pause, j–Stopp, g–Aufnahme,
|–Aufnahmepause
h Positionsanzeige der aktuellen Wiedergabe/Aufnahme
i Wiedergabe-/Aufnahmedauer / Verbleibende Aufnahmezeit
j Dateiname der aktuellen Wiedergabe/Aufnahme
k u Gewählter Ordner, abhängig vom gewählten Speichermedium
(u–interner Speicher, ¡–microSD-Karte)/ Nummer
der aktuellen Aufnahme / Gesamtanzahl der Aufnahmen im
Ordner
Hinweis
• Die Position der Symbole kann variieren, abhängig vom Modell,
dem Modus und den gewählten Funktionen.
12 Digital Voice Tracer
Page 13
3.4.1 Menüübersicht
Hinweis
• Drücken Sie im Stoppmodus
(Startbildschirm) die Menü-Taste, um
das Menü aufzurufen.
• Wählen Sie mit h / b eines der
folgenden Menüs: Ò, Ó , Ô, Õ.
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Aufnahmequalität einstellen
Timer einstellen
Sprachaktivierungsfunktion ein- und
ausschalten
Automatisches Teilen einstellen
ÔAnzeigeeinstellungen:
Sprache wählen
Kontraststärke des Displays einstellen
Hintergrundbeleuchtung ein- und
ausschalten
ÕGeräteeinstellungen:
Datum und Uhrzeit einstellen
Automatisches Abschalten einstellen
Speicher formatieren
Aufnahme-LED ein- und ausschalten
Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten
Speicherort für Aufnahmen einstellen
Geräteinformationen anzeigen
Gerät zurücksetzen
Digital Voice Tracer
13
Page 14
4 Erste Schritte
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr
Gerät schnell und einfach in Betrieb.
Achtung
• Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Gerät,
insbesondere mit Batterien und Akkus (siehe auch Kapitel 1.1.1
Batterien und Akkus, Seite 5).
4.1 Batterien oder Akkus einlegen
Im Lieferumfang Ihres Gerätes sind zwei Batterien der Type AAA
enthalten.
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches nach unten.
1
Klappen Sie den Deckel nach oben.
2
14 Erste Schritte
Legen Sie die Batterien beziehungsweise Akkus wie gezeigt in das
3
Gerät ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität!
Klappen Sie den Deckel nach unten. Schieben Sie den Deckel nach
4
oben bis er einrastet.
Page 15
4.2 Gerät ein- und ausschalten
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes für zirka
1
zwei Sekunden nach unten.
X Das Gerät schaltet sich ein und der Startbildschirm erscheint.
Zum Ausschalten ziehen Sie den Ein-/Ausschalter wieder für zirka
2
zwei Sekunden nach unten.
Hinweis
• Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der
eingestellten Zeit keine Taste gedrückt wird (siehe auch Kapitel
8.3.2 Automatisches Abschalten einstellen, Seite 34).
4.3.1 Sprache wählen
Folgen Sie der Beschreibung im Kapitel „Sprache wählen“ (siehe auch
Kapitel 8.2.1 Sprache wählen, Seite 32).
Hinweis
• Möglicherweise ist Ihre Sprache nicht verfügbar. Wählen Sie eine
Alternativsprache.
4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Folgen Sie der Beschreibung im Kapitel „Datum und Uhrzeit einstellen“
(siehe auch Kapitel 8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen, Seite 33).
4.4 Tastensperre ein- und ausschalten
Die Tastensperre deaktiviert alle Tasten des Gerätes. Die TimerFunktion des Gerätes funktioniert weiterhin.
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes nach
1
oben in die Position mit dem Sperrsymbol, um die Tastensperre
einzuschalten.
X Für kurze Zeit erscheint das Sperrsymbol auf dem Display.
4.3 Erstinstallationsprozess
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Displaysprache sowie
Uhrzeit- und Datum des Gerätes einstellen.
Erste Schritte
15
Page 16
Ziehen Sie den Ein-Ausschalter auf der Seite des Gerätes in die
2
Mittelstellung, um die Tastensperre auszuschalten.
4.5 microSD-Karte einsetzen
Schieben Sie die Speicherkarte in das Gerät bis sie einrastet.
3
Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie leicht auf die
4
Karte. Die Speicherkarte wird ein Stück ausgeworfen.
Achtung
• Ziehen Sie die Speicherkarte nicht heraus, während das Gerät
darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder
verloren gehen.
Klappen Sie die Abdeckung des Steckplatzes für die Speicherkarte
1
zur Seite.
Stecken Sie die microSD-Karte mit den Kontakten nach oben in
2
den Steckplatz für die Speicherkarte an der Seite des Gerätes.
16 Erste Schritte
Hinweis
• Damit das Gerät Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert,
müssen Sie vom internen Speicher auf microSD-Kartenspeicher
umstellen (siehe auch Kapitel 8.1.1 Speicherort für Aufnahmen
einstellen, Seite 27). Sie erkennen am Ordnersymbol auf dem
Display in welchen Speicher die Aufnahmen abgelegt werden: u,
v, w , x–interner Speicher, ¡, ¢, £, ¤–Speicherkarte.
Page 17
4.6 Zubehör verwenden
Abhängig von Ihrem Gerät ist verschiedenes Zubehör im Lieferumfang
enthalten. Weiteres Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Händler.
4.6.1 Kopfhörer anschließen
Warnung
• Stellen Sie die Lautstärke moderat ein, und hören Sie nicht zu
lange über Kopfhörer. Andernfalls können Hörschäden entstehen.
Beachten Sie die Hinweise zum Gehörschutz (siehe auch Kapitel
1.1.3 Gehörschutz, Seite 6).
Reduzieren Sie die Lautstärke des Gerätes bevor Sie den
1
Kopfhörer anschließen.
4.6.2 Externes Mikrofon anschließen
Hinweis
• Wenn Sie ein externes Mikrofon an das Gerät anschließen, wird
die Aufnahmequelle automatisch umgeschaltet und das Mikrofon
des Gerätes ausgeschaltet.
• Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen, nimmt das Gerät in
Stereo-Ton auf. Das integrierte Mikrofon nimmt nur in Mono-Ton
auf.
Beenden Sie eine laufende Aufnahme.
1
Stecken Sie den Klinkenstecker in den Mikrofonanschluss auf der
2
Oberseite des Gerätes.
Stecken Sie den Klinkenstecker in den Kopfhöreranschlussauf
2
der Oberseite des Gerätes.
Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem Anschließen bis diese ein
3
angenehmes Niveau erreicht hat. Der Lautsprecher des Gerätes ist
ausgeschaltet, wenn ein Kopfhörer an das Gerät angeschlossen ist.
4.7 An Computer anschließen
Schließen Sie das Gerät an einen Computer an, stehen Ihnen viele
Möglichkeiten zur Verfügung:
• USB-Massenspeichergerät: Sie können über den Datei-Explorer
auf das Gerät zugreifen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
Es wird wie ein USB-Speichermedium als Massenspeichergerät
angezeigt. Auf diese Weise können Sie Ihre Aufnahmen auf dem
Computer speichern und verwalten und den Speicher des Gerätes
wieder freigeben (siehe auch Kapitel 4.7.1 Dateien zwischen Gerät
und Computer übertragen, Seite 18).
Erste Schritte
17
Page 18
Stecken Sie den USB-Stecker in einen USB-Anschluss an Ihrem
1
Computer.
Stecken Sie den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss auf der
2
Seite des Gerätes.
X Das Gerät wird als Massenspeichergerät im Datei-Explorer
angezeigt.
Achtung
• Trennen Sie auf keinen Fall die Verbindung zwischen Computer
und Gerät während Daten übertragen werden (Status-LED blinkt
gelb). Dadurch können Dateien beschädigt werden oder verloren
gehen.
• Formatieren Sie das Gerät nicht über den Datei-Explorer des
Computers, das kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Wenn Sie alle Daten löschen möchten, verwenden Sie die
Funktion Speicher format. am Gerät (siehe auch Kapitel 9.1.2
Speicher formatieren, Seite 35).
4.7.1 Dateien zwischen Gerät und Computer übertragen
Sie können über den Datei-Explorer auf das Gerät zugreifen,
ohne zusätzliche Software zu installieren. Es wird wie ein USBSpeichermedium als Massenspeichergerät angezeigt.
Schließen Sie das Gerät wie beschrieben an den Computer an.
1
Önen Sie einen Datei-Explorer an Ihrem Computer.
2
X Das Gerät wird wie ein USB-Speichermedium als
Massenspeichergerät angezeigt.
Kopieren oder verschieben Sie Dateien vom Gerät auf Ihren
3
Computer oder löschen Sie Dateien auf dem Gerät, um
Aufnahmen zu archivieren und Speicherplatz auf dem Gerät
freizugeben.
18 Erste Schritte
Page 19
Achtung
• Trennen Sie auf keinen Fall die Verbindung zwischen Computer
und Gerät während Daten übertragen werden (Status-LED blinkt
gelb). Dadurch können Dateien beschädigt werden oder verloren
gehen.
• Formatieren Sie das Gerät nicht über den Datei-Explorer des
Computers, das kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Wenn Sie alle Daten löschen möchten, verwenden Sie die
Funktion Speicher format. am Gerät (siehe auch Kapitel 9.1.2
Speicher formatieren, Seite 35).
4.7.2 Gerät vom Computer trennen
Werfen Sie das USB-Speichermedium über den Datei-Explorer
1
aus.
Trennen Sie erst danach die USB-Verbindung zwischen Computer
2
und Gerät.
Erste Schritte
19
Page 20
5 Aufnahme
Das Gerät bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, die Sie während einer
Aufnahme verwenden können oder mit denen Sie die Qualität einer
Aufnahme verbessern können. Mit der Timer-Funktion und der
Sprachaktivierung starten Sie Aufnahmen automatisch.
5.1 Aufnahme erstellen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) a, um den
1
gewünschten Ordner für die Aufnahme zu wählen.
X Abhängig vom gewählten Speicherort werden die Symbole: u, v , w , x–interner Speicher, ¡, ¢, £, ¤–Speicherkate
angezeigt.
Richten Sie die Mikrofone auf die Aufnahmequelle aus, und drücken
2
Sie die Aufnahmetaste g.
X Das Gerät nimmt auf, und die Status-LED leuchtet rot. Auf
dem Display wird die Dauer der Aufnahme und die verbleibende
Aufnahmezeit im gewählten Speicher angezeigt.
Nehmen Sie vor Beginn einer Aufnahme die gewünschten Einstellungen
bezüglich Aufnahmequalität und Mikrofonempfindlichkeit vor.
Für Aufnahmen in Umgebungen mit vielen Geräuschen im Hintergrund–
beispielsweise in einer Menschenmenge oder während einer Bahnoder Autofahrt – können Sie die Rauschunterdrückung einschalten,
die Hintergrundgeräusche reduziert (siehe auch Kapitel 8.1.4
Geräuschreduzierung ein- und ausschalten, Seite 28).
Achtung
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus nicht während einer
Aufnahme aus dem Gerät. Dadurch können Daten beschädigt
werden oder verloren gehen. Fehlfunktionen des Gerätes sind
möglich.
20 Aufnahme
Drücken Sie während der Aufnahme die Aufnahmetaste g, um die
3
Aufnahme zu pausieren.
X Die Aufnahme wird unterbrochen, und die Status-LED blinkt
rot.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g, um die Aufnahme fortzusetzen.
4
Drücken Sie die Stopptaste j, um die Aufnahme zu beenden.
5
X Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück.
Page 21
Hinweis
• Neue Aufnahme starten: Drücken Sie während einer
Aufnahme b, um die laufende Aufnahme zu beenden und eine
neue Aufnahme zu starten.
• Damit die Dateien einer längeren Aufnahme – beispielsweise einer
mehrstündigen Besprechung – nicht zu groß werden, können
Sie Aufnahmen automatisch teilen (siehe auch Kapitel 8.1.7
Automatisches Teilen einstellen, Seite 31).
• In jedem Ordner können maximal 99 Aufnahmen gespeichert
werden. Die Größe des Speichers ist vom gewählten Speicherort
und der Aufnahmequalität abhängig (siehe auch Kapitel 8.1.2
Aufnahmequalität einstellen, Seite 27).
Ist die Gesamtanzahl erreicht oder der Speicher voll, erscheint
eine Meldung am Display, und Sie können keine Aufnahmen mehr
erstellen. Löschen Sie Aufnahmen, die Sie nicht brauchen, oder
schließen Sie Ihr Gerät an einen Computer an, und übertragen Sie
Dateien auf Ihren Computer.
Tipp
• Möchten Sie eine längere Aufnahme vornehmen, wechseln Sie vor
Beginn die Batterien beziehungsweise laden Sie die Akkus voll auf.
5.1.1 Aufnahme von externer Quelle erstellen
Wenn Sie ein externes Mikrofon an das Gerät anschließen, wird die
Aufnahmequelle automatisch umgeschaltet und das Mikrofon des
Gerätes ausgeschaltet.
Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen, nimmt das Gerät in
Stereo-Ton auf. Das integrierte Mikrofon nimmt nur in Mono-Ton auf.
5.2 Aufnahmen automatisch starten
Ihnen stehen zwei Funktionen für das automatische Starten von
Aufnahmen zur Verfügung: Timer-Funktion und Sprachaktivierung.
5.2.1 Timer-Funktion verwenden
Mit der Timer-Funktion starten Sie eine Aufnahme an einem
eingegebenen Datum und Uhrzeit. Aufnahmequellen können das
Mikrofon des Gerätes oder ein externes Mikrofon sein.
• Legen Sie die Einstellungen für den Timer im Einstellungsmenü fest
und schalten Sie die Funktion ein (siehe auch Kapitel 8.1.5 Timer
einstellen, Seite 29).
X Zur eingegebenen Zeit beginnt das Gerät mit Aufnahme.
Das Gerät kann zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet sein oder die
Tastensperre kann eingeschaltet sein.
Aufnahme
21
Page 22
5.2.2 Sprachaktivierungsfunktion verwenden
Mit der Sprachaktivierungsfunktion startet das Gerät mit der
Aufnahme, sobald Sie sprechen. Wenn Sie aufhören zu sprechen,
unterbricht das Gerät die Aufnahme nach drei Sekunden. Sobald Sie
wieder sprechen, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Mit dem Sprachaktivierungspegel legen Sie fest, ab welcher Lautstärke
das Gerät mit der Aufnahme beginnt.
Legen Sie die Einstellungen für die Sprachaktivierung im
1
Einstellungsmenü fest, und schalten Sie die Funktion ein (siehe auch
Kapitel 8.1.6 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten, Seite
30).
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol Š angezeigt.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
2
X Das Gerät geht in einen Stand-by-Modus. Auf dem Display
wird das Symbol für eine pausierte Aufnahme (|) angezeigt. Das
Gerät startet die Aufnahme, sobald Sie zu sprechen beginnen.
Wenn Sie aufhören zu sprechen, pausiert das Gerät die Aufnahme
nach drei Sekunden.
Drücken Sie die Stopptaste j, um die Aufnahme zu beenden.
3
X Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück.
22 Aufnahme
Page 23
6 Wiedergabe
6.1 Aufnahme wählen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) a, um einen
1
Ordner zu wählen.
X Abhängig vom gewählten Speicherort werden die Symbole:
u, v , w , x–interner Speicher, ¡, ¢, £, ¤–Speicherkarte
angezeigt.
Drücken Sie im Stoppmodus b.
2
X Der Positionsanzeiger springt an den Anfang der nächsten
Aufnahme.
6.2 Aufnahme wiedergeben
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme wie beschrieben.
1
Drücken Sie die Wiedergabetaste e, um die Wiedergabe der
2
gewählten Aufnahme zu starten.
X Die Status-LED leuchtet grün. Auf dem Display wird während
der Wiedergabe die Zeitangabe und die Gesamtzeit der Aufnahme
angezeigt.
Stellen Sie mit + / – die Lautstärke ein.
3
Drücken Sie die Pausetaste e, um die Wiedergabe zu pausieren.
4
X Die Wiedergabe pausiert, und die Status-LED blinkt grün.
Drücken Sie im Stoppmodus h.
3
X Der Positionsanzeiger springt an den Anfang der
vorhergehenden Aufnahme.
Drücken Sie die Wiedergabetaste e, um die Wiedergabe
5
fortzusetzen.
Drücken Sie die Stopptaste j, um die Wiedergabe zu stoppen.
6
Wiedergabe
23
Page 24
6.3 Wiedergabegeschwindigkeit ändern
6.5 Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife
Drücken Sie während der Wiedergabe die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit
2
aus.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
3
6.4 Schnellen Suchlauf verwenden
Mit dem schnellen Suchlauf wird die Aufnahme in hoher
Geschwindigkeit abgespielt. Auf diese Weise können Sie eine
bestimmte Passage in einer Aufnahme suchen.
Halten Sie während einer Wiedergabe eine der beiden
1
Navigationstasten h oder b gedrückt.
X Die gewählte Aufnahme in hoher Geschwindigkeit vorwärts
oder rückwärts durchsucht.
Lassen Sie die Taste los.
2
X Die Wiedergabe startet mit normaler Geschwindigkeit an der
aktuellen Position.
Sie können die Wiedergabe einzelner Aufnahmen, ganzer Ordner oder
einer Sequenz in einer Aufnahme automatisch wiederholen lassen
(=Endlosschleife).
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Dateimenü Ò.
2
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
3
Wählen Sie mit + / – die Funktion Wiederholen.
4
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
5
Wählen Sie mit + / –, ob Sie die Wiedergabe einer einzelnen
6
Aufnahme/Datei oder eines Ordners automatisch wiederholen
lassen möchten.
X Auf dem Display wird das Symbol des gewählten
Wiederholungsmodus angezeigt:
a Drücken Sie a, um den Startpunkt der Sequenz festzulegen.
b Drücken Sie a, um den Endpunkt der Sequenz festzulegen.
Ä–Zufälliger Wiederholungsmodus
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
7
X Die Wiedergabe der Aufnahme oder des Ordners startet.
24 Wiedergabe
Page 25
Tipp
6.7 Schutz aufheben / Datei entsperren
• Drücken Sie während der Wiedergabe a, um die Funktion
Auswahl/Sequenz wiederholen direkt aufzurufen. Drücken Sie a ,
um den Startpunkt der Sequenz festzulegen. Drücken Sie a , um
den Endpunkt der Sequenz festzulegen.
• Drücken Sie a, um das Wiederholen der Sequenz zu beenden.
6.6 Aufnahme schützen / Datei sperren
Sie können Aufnahmen vor ungewolltem Löschen schützen.
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme wie beschrieben.
1
Drücken Sie die Menü-Taste.
2
Wählen Sie mit h / b das Dateimenü Ò.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die Funktion Datei sperren.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit + / –Sperren.
7
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme wie beschrieben.
1
Drücken Sie die Menü-Taste.
2
Wählen Sie mit h / b das Dateimenü Ò.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die Funktion Datei sperren.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit + / –Entsperren.
7
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
Wiedergabe
25
Page 26
7 Löschen
Sie können einzelne Aufnahmen am Gerät oder alle Aufnahmen im
Order löschen.
7.1 Aufnahmen am Gerät löschen
Sie können einzelne Aufnahmen am Gerät löschen. Schließen Sie das
Gerät an einen Computer an, wenn Sie mehrere Dateien löschen
möchten.
Achtung
Wählen Sie mit + / –OK.
6
Bestätigen Sie das Löschen mit der Aufnahmetaste g.
7
X Die Aufnahme wird gelöscht. Die Nummerierung der
nachfolgenden Aufnahmen wird erneuert.
7.2 Alle Aufnahmen im Ordner löschen
Sie können alle Aufnahmen im gewählten Ordner löschen. Schließen
Sie das Gerät an einen Computer an, wenn Sie ganze Ordner
umbenennen möchten.
Wählen Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) mit a den Ordner, in
1
dem Sie alle Aufnahmen löschen möchten.
• Löschen Sie nur Aufnahmen, die Sie nicht mehr brauchen.
Gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.
Wählen Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) mit a den Ordner, in
1
dem Sie eine Aufnahme löschen möchten.
Wählen Sie mit h / b die Aufnahme, die Sie löschen möchten.
2
Drücken Sie die Löschtaste z.
3
Wählen Sie mit + / –Löschen.
4
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
5
26 Löschen
Drücken Sie die Löschtaste z.
2
Wählen Sie mit + / –Alle Löschen.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / –OK.
5
Bestätigen Sie das Löschen mit der Aufnahmetaste g.
6
X Alle Aufnahmen im Ordner werden gelöscht. Die
Nummerierung der Aufnahmen wird erneuert.
Page 27
8 Einstellungen
Wählen Sie mit + / –, ob Sie die Aufnahmen im internen Speicher
5
oder auf der microSD-Karte speichern möchten.
Das Einstellungsmenü rufen Sie aus dem Stoppmodus (Startbildschirm)
auf, indem Sie mindestens zwei Sekunden die Menü-Taste drücken.
Hinweis
• Drücken Sie am Ende eines Funktionsaufrufes die Stopptastej,
um in den Stoppmodus zurückzukehren. Drücken Sie während
eines Funktionsaufrufes die Stopptaste j, um den Vorgang
abzubrechen ohne zu speichern und in den Stoppmodus
zurückzukehren.
8.1 Aufnahmeeinstellungen
8.1.1 Speicherort für Aufnahmen einstellen
Sie erkennen am Ordnersymbol auf dem Display in welchen Speicher
die Aufnahmen abgelegt werden: u, v, w, x–interner Speicher,
¡, ¢, £, ¤–Speicherkarte.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Speicher ausw..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.2 Aufnahmequalität einstellen
Mit den Einstellungen für die Aufnahmequalität legen Sie das
Dateiformat und die Qualität der Aufnahme in Form der Datenrate
(Bitrate) fest. Je höher die Aufnahmequalität desto größer ist die Datei
der Aufnahme und desto weniger Aufnahmen können Sie erstellen.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Qualitätseinst..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Aufnahmequalität.
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Aufnahmequalität.
5
X Auf dem Display wird das Symbol der gewählten
Mikrofonempfindlichkeit angezeigt:
Hoch – hohe Empfindlichkeit, Quelle weit entfernt
Niedrig – niedrige Empfindlichkeit, Quelle sehr nah
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.3 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit der Mikrofonempfindlichkeit legen Sie die Umgebungssituation der
Aufnahme fest. Abhängig von der Entfernung des Sprechenden passen
Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons an, um Hintergrundgeräusche so
weit wie möglich auszublenden.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Mikr.-empfindl..
3
28 Einstellungen
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.4 Geräuschreduzierung ein- und ausschalten
Für Aufnahmen in Umgebungen mit vielen Geräuschen im Hintergrund
– beispielsweise in einer Menschenmenge oder während einer Bahnoder Autofahrt – können Sie die Rauschunterdrückung einschalten, die
Hintergrundgeräusche reduziert.
Page 29
Ziehen Sie im Stoppmodus den Schalter auf der Seite des Gerätes
1
nach oben in die Position N.R.
N.R
Starten Sie die Aufnahme mit der Aufnahmetaste g.
2
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol [ angezeigt.
Hinweis
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Timer.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die Funktion Beginn einst. um die Alarmzeit
5
einzustellen.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit +/- die Funktion Datum einstellen.
7
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
Stellen Sie Datum wie beschrieben ein (siehe auch Kapitel 8.3.1
9
Datum und Uhrzeit einstellen, Seite 33).
• Die Rauschunterdrückung ist nur in der Aufnahmequalität PCM €
möglich. Wenn Sie die Rauschunterdrückung einschalten, wechselt
das Gerät automatisch in die Aufnahmequalität PCM €.
8.1.5 Timer einstellen
Mit der Timer-Funktion starten Sie eine Aufnahme an einem
eingegebenen Datum und Uhrzeit. Aufnahmequellen können das
Mikrofon des Gerätes oder ein externes Mikrofon sein.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
10
Wählen Sie mit +/- die Funktion Uhrzeit einst..
11
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
12
Stellen Sie Uhrzeit wie beschrieben ein (siehe auch Kapitel 8.3.1
13
Datum und Uhrzeit einstellen, Seite 33).
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
14
Einstellungen
29
Page 30
Drücken Sie die Stopptaste j.
15
8.1.6 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten
Wählen Sie mit + / – die Funktion Dauer, um die Länge der
16
Aufnahmedauer einzustellen.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
17
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Aufnahmedauer. Wählen Sie
18
ohne Begrenz. für Aufnahmen ohne zeitliche Begrenzung.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
19
Wählen Sie mit + / – die Funktion Aufnahmequelle, um die
20
Aufnahmequelle einzustellen.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
21
Wählen Sie mit + / –, ob das Gerät vom internen Mikrofon oder
22
von einer externen Quelle aufnehmen soll.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
23
Drücken Sie die Stopptaste j.
24
X Zur eingegebenen Zeit beginnt das Gerät mit Aufnahme.
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Mit der Sprachaktivierungsfunktion startet das Gerät mit der
Aufnahme sobald Sie sprechen. Wenn Sie aufhören zu sprechen,
unterbricht das Gerät die Aufnahme nach drei Sekunden. Sobald Sie
wieder sprechen, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Mit dem Sprachaktivierungspegel legen Sie fest, ab welcher Lautstärke
das Gerät mit der Aufnahme beginnt.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Sprachaktivier..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die Funktion Ein.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol Š angezeigt.
Wählen Sie mit + / – die Funktion Aus, um die Sprachaktivierung
7
auszuschalten.
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
30 Einstellungen
Page 31
8.1.7 Automatisches Teilen einstellen
8.1.8 Aufnahme-LED ein- und ausschalten
Damit die Dateien einer längeren Aufnahme – beispielsweise einer
mehrstündigen Besprechung – nicht zu groß werden, können Sie
Aufnahmen automatisch teilen. Nach Erreichen der eingestellten Zeit
beendet das Gerät die laufenden Aufnahme und startet automatisch
eine neue Aufnahme.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Autom. Teilen.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – , ob längere Aufnahmen nach 30 oder 60
5
Minuten automatisch geteilt werden sollen, oder schalten Sie die
Funktion aus.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Diese Funktion schaltet die Status-LED aus.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Aufnahmeleuchte.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / –, ob Sie die Status-LED ein- oder ausschalten
5
möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Einstellungen
31
Page 32
8.2 Anzeigeeinstellungen
8.2.1 Sprache wählen
8.2.2 Kontraststärke des Displays einstellen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Hinweis
• Möglicherweise ist Ihre Sprache nicht verfügbar. Wählen Sie eine
Alternativsprache.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Sprache.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Displaysprache.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
32 Einstellungen
Wählen Sie mit + / – die Funktion Kontrast.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Kontraststärke des
5
Displays.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.2.3 Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Hintergr.bel..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Page 33
Wählen Sie mit + / – aus folgenden Einstellungen: 8s, 20s, Ein.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3 Geräteeinstellungen
8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Die Angaben für Datum und Uhrzeit werden als Aufnahmezeit mit
jeder Aufnahme gespeichert.
Wählen Sie mit + / –, ob die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-
7
Format angezeigt werden soll.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
Wählen Sie mit + / – die Funktion Datum einstellen.
9
Wählen Sie mit + / – das gewünschte Jahr.
10
Drücken Sie b.
11
Wählen Sie mit + / – den gewünschten Monat.
12
Drücken Sie b.
13
Wählen Sie mit + / – den gewünschten Tag.
14
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
15
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Datum/Uhrzeit.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die Funktion Zeitformat .
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit + / – die Funktion Uhrzeit einst..
16
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
17
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Stundenzeit.
18
Drücken Sie b.
19
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Minutenzeit.
20
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
21
Einstellungen
33
Page 34
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
22
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3.2 Automatisches Abschalten einstellen
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der
eingestellten Zeit keine Taste gedrückt wird. Auf diese Weise sparen
Sie Strom.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Auto off.
3
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3.3 Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Gerätetöne.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / –, ob Sie die Tasten- und Signaltöne ein- oder
5
ausschalten möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / –, ob sich das Gerät nach 5, 15, 30 oder 60
5
Minuten ohne Tasteneingabe automatisch abschalten soll.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
34 Einstellungen
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste j, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Page 35
9 Service
Drücken Sie die Stopptaste j, um in den Stoppmodus
7
zurückzukehren.
Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten vor, die nicht in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht in
seine Einzelteile, um Reparaturen vorzunehmen. Lassen Sie Ihr Gerät
ausschließlich von einer zertifizierten Servicestelle reparieren.
9.1 Servicefunktionen am Gerät
9.1.1 Geräteinformationen anzeigen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion Informationen.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / – die gewünschte Information.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
X Auf dem Display werden allgemeine Geräteinformationen
angezeigt: Aufnahmezeit im gewählten Speichers, verbleibende
Aufnahmezeit im gewählten Speicher, Firmware-Version des
Gerätes.
9.1.2 Speicher formatieren
Achtung
• Das Formatieren des Speichers löscht alle gespeicherten
Aufnahmen und Dateien!
Mit dieser Funktion löschen Sie alle Daten und formatieren den
gewählten Speicher.
Wählen Sie den Speicher, den Sie formatieren möchten (interner
1
Speicher oder microSD-Kartenspeicher (siehe auch Kapitel 8.1.1
Speicherort für Aufnahmen einstellen, Seite 27).
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
2
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
3
Wählen Sie mit + / – die Funktion Speicher format. .
4
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
5
Wählen Sie mit + / – den zu formatierenden Speicher.
6
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
7
Wählen Sie mit + / –OK.
8
Service
35
Page 36
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
9
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste j, um den Vorgang abzubrechen ohne
zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
9.1.3 Gerät zurücksetzen
Mit dieser Funktion setzten Sie alle Einstellungen auf
Werkseinstellungen zurück. Aufnahmen und Dateien werden nicht
gelöscht.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Menü-Taste.
1
Wählen Sie mit h / b das Menü für Geräteeinstellungen Õ.
2
Wählen Sie mit + / – die Funktion St.einst.zurück.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit + / –OK.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
X Alle Geräteeinstellungen werden auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt. Displaysprache, Datum und Uhrzeit müssen Sie neu
einstellen (siehe auch Kapitel 4.3 Erstinstallationsprozess, Seite
15).
9.2 Batterien oder Akkus wechseln
Achtung
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus nicht während einer Aufnahme
aus dem Gerät. Dadurch können Daten beschädigt werden oder
verloren gehen. Fehlfunktionen des Gerätes sind möglich.
Wenn die Batterien nahezu leer sind, blinkt die Batterieanzeige;
wechseln Sie umgehend die Batterien.
Gehen Sie so vor, wie im Kapitel 4.1 Batterien oder Akkus einlegen
beschrieben.
Hinweis
• Wenn das Wechseln der Batterien länger als zwei Minuten dauert,
müssen Sie möglicherweise Uhrzeit und Datum neu einstellen.
• Versuchen Sie nicht, die Batterien wiederaufzuladen.
• Batterien und Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt
gefährden. Gebrauchte Batterien und Akkus müssen in dafür
vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
36 Service
Page 37
9.3 Störungsbehebung
ProblemMögliche Ursache / Lösung
ProblemMögliche Ursache / Lösung
Gerät lässt sich nicht
einschalten
Wiedergabe startet nicht• Die Tastensperre ist eingeschaltet.
Gerät reagiert nicht oder
unerwartet
Die microSD-Kar te lässt
sich nicht als Speicherort
auswählen
• Batterien sind nicht richtig eingelegt.
X Prüfen Sie, ob die Batterien richtig
eingelegt sind. Achten Sie dabei auf die
richtige Polarität!
• Batterien sind leer.
X Ersetzen Sie die Batterien oder
laden Sie sie wieder auf.
X Schalten Sie die Tastensperre aus.
• Es sind keine Aufnahmen im Gerät
gespeichert.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät
und legen Sie sie wieder ein.
• Es ist keine Speicherkarte im Gerät.
X Setzen Sie eine Speicherkarte ins
Gerät ein.
• Die Speicherkarte ist nicht passend
formatiert (Dateisystem FAT32).
X Formatieren Sie die Speicherkarte
im Gerät.
Keine Ausgabe am
Lautsprecher
Aufnahme startet nicht• Möglicherweise ist die
Keine Wiedergabe am
Kopfhörer
Externes Mikrofon nimmt
nur Mono auf
• Ein Kopfhörer ist am Gerät
angeschlossen.
• Die Lautstärke ist auf den niedrigsten
Wert eingestellt.
Voraufnahmefunktion oder die
Sprachaktivierungsfunktions
eingeschaltet.
• Die Tastensperre ist eingeschaltet.
X Schalten Sie die Tastensperre aus.
• Die maximale Anzahl an Aufnahmen ist
erreicht oder der verfügbare Speicher
ist voll.
X Löschen oder archivieren Sie
Aufnahmen am Computer.
X Wechseln Sie auf einen anderen
Speicherort.
• Der Kopfhörer ist nicht richtig
angeschlossen.
X Prüfen Sie den Kopfhöreranschluss.
• Die Lautstärke ist auf den niedrigsten
Wert eingestellt.
Schalten Sie die externe Quelle auf
Stereo-Mikrofon um.
Service
37
Page 38
10 Anhang
Technische Daten
Interner SpeicherNAND-Flash, 8 GB
Alle Informationen wurden nach besten Wissen erstellt. Änderungen
und Verbesserungen – insbesondere der technischen Daten – sind
jederzeit ohne Vorankündigung möglich.
10.1 Technische Daten
Technische Daten
Abmessun gen (B × H × T)40 × 112 × 19 mm
Gewicht60 g (inkl. Batterien/Akkus)
Batterien2 × AAA Al kaline-Ba tterien
USB-AnschlussHigh-speed 2.0, Micro-USB
USB inputUSB 5 V/DC , 500 mA
MikrofonanschlussSte reo-Klinkens tecker, 3,5 m m
KopfhöreranschlussStereo-K linkenstecker, 3,5 mm
Display23 × 23 mm
Auflösung: 112 × 112 Pixel
SpeicherkartemicroSD-Karte
bis zu 32 GB SDHC
optimiert für Klasse 6 oder höher
AufnahmeformateHQ – WAV, 384 kbit/s
SP – WAV, 128 kbit/s
LP – WAV, 64/32 kbit/s
LautsprecherFrequenzbereich: 750 – 18.000 Hz
Ausgangsleistung: 110 mW
Aufnahmezeiten
interner Speicher
BatterielaufzeitAufnahme im LP-Modus (Interner
AbtastrateHQ – 24 kHz
Mindestanforderungen
Computer
HQ – 46 h
SP – 136 h
LP – 580 h
Speicher/microSD-Speicherkarte):
35 h/14 h (Alka line-Bat terie)
SP – 8 kHz
LP – 8 kHz
Betriebssystem: Windows 8, 7, Vista, XP
(32-bit, SP 2), MacOS X 10.8, Linux
38 Anhang
Page 39
Technische Daten
Temperaturbereich5 ºC – 45 ºC / 41 ºF – 113 ºF
Relative Luftfeuchtigkeit10 % – 90 %
Anhang
39
Page 40
˜
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird
durch das CE-Zeichen bestätigt.
Konformitätserklärung (DoC)
Hiermit erklärt Speech Processing Solutions GmbH, dass sich
das Gerät DVT1250 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2009/125/EG befinden.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer
Internetseite: www.philips.com/dictation.
Zur Herstellung des Gerätes wurden hochwertige Materialien
und Komponenten verwendet, die recycelt und wiederverwertet
werden können. Halten Sie sich an die jeweils geltenden gesetzlichen
Vorschriften, und entsorgen Sie diese Produkte nicht mit dem
normalen Hausmüll. Die sachgerechte Entsorgung alter Geräte
hilft, mögliche schädliche Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit zu
vermeiden.
— Ÿ
Verpackung: Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung
bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmungen.
Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen
entsorgt werden.
›
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt
bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und
Elektronikgerät handelt, für das spezielle Entsorgungsbestimmungen
zur Anwendung kommen.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend
der Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste
Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und
der Gesundheit verlangen europäische Bestimmungen die selektive
Sammlung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkeiten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät
bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt
werden.
Weder Speech Processing Solutions GmbH noch angeschlossene
Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer dieses Produktes oder
Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten
oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles,
des falschen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes oder
nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen, Veränderungen
des Produktes oder der Nichteinhaltung der Betriebs- und
Wartungshinweise von Philips erwachsen.
40 Anhang
Page 41
Dieses Benutzerhandbuch ist ein Dokument ohne Vertragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten.
Philips und das Philips-Schild-Emblem sind eingetragene Warenzeichen
von Koninklijke Philips Electronics N.V. und werden von Speech
Processing Solutions GmbH unter Lizenz von Koninklijke Philips
Electronics N.V. verwendet. Alle verwendeten Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.