Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet
werden können.
Diese durchgekreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der
Verpackung bedeutet, dass das Produkt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen
separaten Entsorgung elektronischer Geräte.
Beachten Sie die örtlichen Bestimmungenund entsorgen Sie keine alten
Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung
alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der
Menschen bei.
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und
Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind.
gen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Entsor
02
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet,
dass diese Teile recyclingfähig sind.
Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass PHILIPS eine Abgabe an die
Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
zur
78
Bedeutung der Symbole
Page 3
Auspacken
PHILIPS
Beim Auspacken des Receivers prüfen Sie die Packung bitte auf vollständigen Inhalt:
• 1 x Fernbedienung
• 2 x AA Batterien
• 1 x SCART-Kabel
• 1 x Netzkabel
• 1 x kurzes HF-Kabel
• 1 x Bedienungsanleitung (mit weltweit gültiger Philips-Garantie)
Plastiktüten stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar und sind zur Vermeidung von Unfällen
durch Ersticken von Säuglingenund Kindern fernzuhalten.
Kurzanleitung zur Installation
1 Tr ennen Sie das TV-Gerät und den Recorder vom Netz.
2 Bauen Sie den Receiver wie auf der Abbildung gezeigt in die vorhandene Anlage ein.
PHILIPS
SCART
TV-Gerät
Dc Out 5V
35mA max
Recorder
ANT IN
ANT OUT
EXT 1
EXT 2
DEUTSCH
Kabel der
TV-Antenne
Kurzanleitung zur Installation
Terrestrischer Receiver
79
Page 4
3 Für den Empfang von verschlüsselten Sendern führen Sie die Smartcard (nicht mitgeliefert) in
das gemeinsame Schnittstellenmodul (CI-Modul, nicht mitgeliefert) mit dengoldenen oder
silbernen Kontaktflächen des Chips nach oben.Anschließend stecken Sie das gemeinsame
Schnittstellenmodul in den hierfür vorgesehenen Schacht im Receiver.
Hinweis: Bei Einsatz eines gemeinsamen Schnittstellen
moduls, das nur einen Sender decodiert,
ist die störungsfreie Nutzung zweier Tuner (Empfang und Aufnahme) nicht gewährleistet.
4 Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein.
Die mitgelieferten Batterien können mit einem haushaltsüblichen
Werkzeug (z. B. Schraubendreher) aus der Fernbedienung
herausgenommen werden.
Sie enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder
Blei, dürfen aber dennoch nicht im Hausmüll, sondern nur getrennt
über das vor Ort übliche Sondermüllsystem entsorgt werden.
5 Schließen Sie das TV-Gerät und den Recorder ans Netz an.Der Receiver hingegen wird noch
nicht angeschlossen.
6 Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie einen Sender.
7 Schließen Sie das Netzkabel des Receivers an
s Netz an.
8 Schalten Sie den Netzschalter an der Gerätrückseite auf “I”.
9 Der Receiver ist jetzt eingeschaltet. Der Startvorgang dauert ca. 30 Sek. Auf der vorderseitigen
Anzeige erscheint die Meldung “Bootingup”.
10 Jetzt können Sie den Receiver beliebig (und nahezu ohne Zeitverzug) mit dem Stand-by-Knopf
ein- und ausschalten.
11 Zunächst wird der Empfangsbildschirm, dann das Erstinstallationsfenster eingeblendet.
12 Stellen Sie die gewünschte Men
üsprache ein.
13 Legen Sie die gewünschten Werte für die einzelnen Einstellungen fest (diese Werte können
später wieder geändert werden;Einzelheiten dazu siehe Erstinstallation).
14 Drücken Sie EXIT, um die geänderten Werte zu speichern und den Sendersuchlauf zu starten.
Nach erfolgreicher Beendigung des Sendersuchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung
. Der
Receiver schaltet anschließend auf den ersten Sender der Liste.
80
Kurzanleitung zur Installation
Page 5
Sicherheitsanweisungen
Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Für eine
sicheren Einsatz sind folgende Anweisungen einzuhalten: Heben Sie die Anweisungen zum
Nachlesen im Bedarfsfall auf.
- Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der
Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt.Wenn nicht, erkundigen Sie sich bei Ihrem
Fachhändler.
- Der Receiver e
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Um den Receiver vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel sowohl aus der
Wandsteckdose als auch vom Gerät. Kinder können sich an dem unter Strom stehenden Ende
des Kabels verletzen.
- Bei Gewitter empfiehlt es sich, den Receiver vom Netz zu trennen.
- Schützen Sie den Receiver vor Regen und Feuchtigkeit, um Brände und Stromschläge z
vermeiden.
- Stellen Sie den Receiver auf eine feste Unterlage und achten Sie darauf, dass die
Belüftungsschlitze nicht durch Zeitungen, Decken,Vorhänge oderähnliche. Gegenstände
abgedeckt sind.
- Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern,Öfen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten auf. Schützen Sie den Receiver vor Sonnenlicht.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, achten Sie beim Aufstellen dara
Luftzirkulation rund um den Receiver ein Freiraum von ca. 2,5 cm bleibt.
- Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker an der Gerätrückseite stets zugänglich ist, um das Gerät
im Notfall unverzüglich vom Netz trennen zu können.
- Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf den Receiver (Kerzen o.ä.).
- Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B.Vasen) auf den Receiver. Schützen Sie den
Receiver vor Tropf- und Spritzwasser.Trennen Sie den Receiver bei Eindringe
vom Netz und fragen Sie den Händler um Rat.
- Achten Sie darauf, dass Kinder keine Fremdgegenstände in die Öffnungen des Receivers stecken.
- Reinigen Sie den Receiver mit einem feuchten Tuch (nicht nass).Verwenden Sie weder
Kratzschwämme noch Sprühreiniger.
nthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
u
uf, dass für die
n von Flüssigkeit
DEUTSCH
Das unerlaubte Kopieren (und Verteilen) von urheberrechtlich geschützten TV-Sendungen oder
Auszügen daraus stellt eine Zuwiderhandlunggegen Urheberrechte und internationale Ver träge dar.
Sicherheitsanweisungen
81
Page 6
Inhalt
Bedeutung der Symbole78
Auspacken79
Kurzanleitung zur Installation79
Sicherheitsanweisungen81
1Einleitung83
2Produktbeschreibung84
12Störungsbehebung114
13Technische Daten 116
Marken-Codes für die Einstellung
der 5-in-1 Philips-UniversalFernbedienung228
und Tricks fürs Aufnehmen
und die Wiedergabe von Aufnahmen 102
Programm anschauen103
einstellen 106
Videorecorder, DVD-Player oder
Verstärker einstellen 107
(AMP steht für Audioreceiver) 112
8Menü93
8.1Einstellungen94
8.2Mediamanager95
8.3Programmvorschau 97
8.4Persönlicher Planer98
8.5Kindersicherung 99
8.6Gemeinsames Schnittstellenmodul100
8.7Weitere Funktionen 100
82
Inhalt
Page 7
1Einleitung
Willkommen in der Welt des digitalen Fernsehens!
Mit dem Philips terrestrischen-Videorecorder DTR 7005 (DVB-T Receiver) können Sie mit ein-und demselben Gerät gleichzeitig eine breite Auswahl an frei zugänglichen sowie verschlüsselten
Programmen in erstklassiger Bild- und Tonqualität empfangen und aufzeichnen.
Das Gerät bietet Ihnen folgende erweiterte Funktionen und Merkmale:
• Gleichzeitiges Empfangen und Aufzeichnen
• Integrierte Festplatte zum Abspeichern Ihrer Lieblingsprogramme
• Digitale Bild- und Tonqualität
• Bis zu 500 voreingestellte TV- und Radio-Sender (Radio nicht überall über DVB-T)
• Unkomplizierte Installation und Bedienung über die erprobte Euphoria Benutzerschnittstelle
• Persönliche Sender- und Favoritenlisten
• Elektronischer Programmführer (EPG-Electronic Program Guide)
Die Bedienungsanleitung erläutert, wie der Receiver installiert wird und welche Schritte
erforderlich sind, um die gebotene
können.
Philippe Alcaras, CEO BLC Digital Video DV
Paris, Mai 2006
n Funktionenund Möglichkeiten in vollem Umfang nutzen zu
.... Eingang für terrestrisches Antennensignal und
Durchschleifung
9 Digital Audio Output (*) ....................... Digitaler Audioausgang
Der Aufkleber mit der Modellbezeichnung und Seriennummer befindet sich auf der
Geräteunterseite.
(1) Die SCART-Buchse wird auch Euroconnector oder Peritel genannt.
* Extrem niedrige Sicherheitsspannung
** Gefährlich hohe Spannung
DEUTSCH
Produktbeschreibung
85
Page 10
3Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie nicht nur den Receiver, sondern auch bis zu 4 zusätzliche
Geräte beliebiger Marken steuern.Werkseitig ist die Fernbedienung auf den Receiver voreingestellt
(DVR-Modus).Wie sie andere Geräte damit bedienen, erfahren Sie im Abschnitt Erweiterte
Einstellungen/Fernbedienungseinstellungen.
Stand-by
In Stand-by schalten/einschalten
- Infobanner öffnen
- Detailllierte Programminfo
anzeigen
- Banner schließen
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen:
DVR,TV,VCR, DVD oder AMP
(Einzelheiten siehe
Fernbedienungseinstellungen)
ROT, GRÜN, GELB, BLAU
Kontext-bezogene Tasten
EPG öffnen/schließen
REC
Sofortaufnahme
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke des TV-Geräts regeln
- Beim Abspielen:
Pause/Aufnahme abspielen
- Beim Fernsehen:
Pause/TV-Direktempfang
P+/P-
Nächstes/voriges Programm
einschalten
HDD
Bibliothek öffnen/schließen
FAV
Favoritenlisten öffnen/schließen
P<P
Vorigen Sender wieder
einschalten
MENU
Menü öffnen/schließen
EXIT
Einen Schritt im Menü zurück gehen
PFEILTASTEN
t/y
Cursor in Menüs und Listen
nach oben/unten bewegen
u/ i
- Wert für eine Einstellung wählen
- Schneller Vor- und Rücklauf
OK
- Beim Digital-TV- oder
Radioempfang Senderlisten
aufrufen
- Im Menü auswählen/bestätigen
Aufnahme abbrechen
Abspielen abbrechen
0-9 Digitalen TV-Sender einschalten
Text
Bei laufendem Gerät:Teletext
öffnen/schließen
Optionsmenü
Untertitel-/Audiosprache wählen
Mute
To n am Philips TV-Gerät
ausschalten
PiP
Bild-im-Bild-Anzeigemodus
Timer
- Aufnahme-Timer festlegen
86
Fernbedienung
Page 11
4Einstecken des gemeinsamen Schnittstellenmoduls
Stecken Sie die Smartcard mit den Kontaktflächen des Chips nach oben ein.
- Für den Empfang von Anbieter-spezifischen verschlüsselten Digitalprogrammen benötigen Sie ein
gemeinsames Schnittstellenmodul und eine Smartcard des betreffenden Anbieters.
- Achten Sie beim Einstecken darauf, dass die Smartcard ordnungsgemäß in das gemeinsame
Schnittstellenmodul und dieses ordnungsgemäß in den dafür bestimmten Schacht (ersten oder
zweiten Schacht) gesteckt wird.
- Stecken Sie die Smartcard bis zum Anschlag so i
ein millimeterbreiter Streifen der Karte aus dem Modul hervorsteht.
- Schieben Sie das gemeinsame Schnittstellenmodul ohne Gewaltanwendung bis zum Anschlag in
den Schacht.
- Wenn neue überarbeitete Informationen zur Verfügung stehen, wird die Smartcard per
Download entsprechend aktualisiert.
n das gemeinsame Schnittstellenmodul, dass nur
DEUTSCH
Falls Ihr Receiver mit einem gemeinsamen Schnittstellenmodul ausgestattet ist, kö
technischen Daten der Module selbst und die der darin eingesteckten Smartcards im
Hauptmenü/Common Interface einsehen. Dort finden Sie auch einen Hinweis darauf, welcher der
beiden CI-Schächte in Ihrem Fall mit einem Modul ausgestattet ist.Wählen Sie das Modul, für das
Sie Zusatzinformationen benötigen. Die von dem CI-Modul selbst generierte Anzeige kann je nach
Modulart geri
Smartcard in das Modul stecken.
Einzelheiten über den Einsatz Ihrer Smartcard erfahren Sie bei Ihrem Installateur oder SmartcardAnbieter.
Einstecken des gemeinsamen Schnittstellenmoduls
ngfügige Unterschiede aufweisen. Um sämtliche Daten anzuzeigen, müssen Sie eine
nnen Sie die
87
Page 12
5Anschließen des Digitalreceivers
PHILIPS
Es gibt mehrere Möglichkeiten,den Digitalreceiver in die vorhandene Audio-/Video-Anlage zu
integrierenund an die dazugehörigen Geräte anzuschließen.
Vor dem Anschließen:
- Trennen Sie sämtliche Geräte (TV-Gerät,Videorecorder, DVD-Player oder -Recorder) vom Netz.
- Schließen Sie den Digitalreceiver noch nicht ans Netz an.
- Prüfen Sie den vorhandenen Kabelverlauf:Wenn er den nachstehenden Abbildungen entspricht,
sind kein
- Wählen Sie für den Digitalreceiver die Anschlussart, die am besten auf die gegebene
Gerätanordnung abgestimmt ist.
5.1Anschlüsse
5.1.1Anschluss an eine terrestrische Antenne
Um die Empfangs- und Aufnahmefunktionen in allen Fällen zu gewährleisten,sind folgende
Anschlüsse erforderlich:
- ANT In-Buchse des Receivers mit einem HF-Kabel an die Wandsteckdose der terrestrischen
Antenne (oder Tischantenne)
- ANT Out-Buchse (Durchschleifung) von Tuner 1 mit dem mitgelieferten kurzen HF-Kabel an die
ANT In-Buchse (Durchschleifung) von Tuner 2
e Änderungen an der Anordnung der vorhandenen Audio-/Video-Anlage erforderlich.
Kabel der
TV-Antenne
88
TV-Gerät
PHILIPS
SCART
Recorder
ANT IN
ANT OUT
Dc Out 5V
35mA max
Anschließen des Digitalreceivers
EXT 1
EXT 2
Terrestrischer Receiver
Page 13
5.1.2Anschluss an das TV-Gerät
Schließen Sie den Receiver mit Hilfe des mitgelieferten SCART-Kabels an das TV-Gerät an.
Schließen Sie die VCR SCART-Buchse des DTR7005 per SCART-Kabel an die SCART-Buchse des
Video-/DVD-Recorders an.
Hinweis: Für optimale DVD-/Videoqualität verbinden Sie die DVD/VCR SCART EXT1-Buchse
direkt mit der SCART-Buchse des TV-Geräts.
5.2Anschluss an die Audioanlage
Dc Out 5V
35mA max
Terrestrischer Receiver
Analoger
Eingang
A
AUDIO
LR
1
B
Elektrischer digitaler Eingang
Audio-AnlageAudio-Anlage
B2
Optischer digitaler Eingang
Audio-Anlage
5.2.1Analoger Anschluss (A)
Schließen Sie die L/R Audioeingangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert)
an die betreffenden L/R Audioeingangsbuchsen der Audioanlage an.Wie Sie die richtigen analogen
Audioeingänge finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audioanlage.
5.2.2Digitaler Anschluss (B1 oder B2)
Wenn Ihr Audiogerät einen elektrischen Audioeingang (B1) hat
Schließen Sie den digitalen Audio-RCA-Ausgang (Cinch-Buchse) des Receivers (“Digital Audio /
Coax.”) mit einem einfachen CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an den betreffenden digitalen
Eingang der Audioanlage an.
DEUTSCH
Anschließen des Digitalreceivers
89
Page 14
Wenn Ihr Audiogerät einen optischen Audioeingang (B2) hat
Schließen Sie den optischen Audioausgang des Receivers (“Digital Audio / Optical.”) mit einem
einfachen Glasfaserkabel (nicht mitgeliefert) an den betreffenden digitalen Audioeingang der
Audioanlage an.
Wie Sie den richtigen digitalen Audioeingang finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der
Audioanlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlu
ssart können die Lautstärkefunktionen (lauter/leiser und Ton aus)
nur über die Audioanlage gesteuert werden.
90
Anschließen des Digitalreceivers
Page 15
6Erstinstallation
Ver gewissern Sie sich für einen schnellen und
erfolgreichen Start, dass der Receiver wie in
den Abbildungen im Abschnitt Anschlüsse an
Wandsteckdose,TV-Gerät und mögliche andere
Geräte angeschlossen ist. Schalten Sie Receiver
und TV-Gerät ein. Daraufhin wird zunächst der
Empfangsbildschirm und dann das Fenster
Erstinstallation eingeblendet.
1 Drücken Sie auf OK, um die nächste Seite
zu öffnen.
2 Wählen Sie dort mit Hilfe der Pfeiltaste
u
oder idie gewünschte Sprache.
Hinweis: Beachten Sie dabei auch die auf
dem Bildschirm angezeigten Informationen, die
Ihnen bei der Auswahl der richtigen
Einstellungen helfen. Meldungen dieser Art
werden auch beim späteren Betrieb
eingeblendet.
5 Wählen Sie den zu installierenden Tuner
(Tuner 1). Installieren Sie den Tuner, der
direkt über die terrestrische Antenne (mit
Anschluss über eine Wandsteckdose oder
Tischantenne) versorgt wird.
6 Drücken Sie auf (Exit/rote Taste), um den
Sendersuchlauf zu starten.
7 Während des Sendersuchlaufs sind am
Bildschirm folgende Informationen zu sehen:
undene Radio- und TV-Sender
- gef
- Fortschritt des Suchlaufs
8 Bei erfolgreichem Abschluss des Suchlaufs
werden die Suchergebnisse eingeblendet.
9 Drücken Sie die grüne Taste, um die Sender
zu speichern. Der Receiver schaltet
anschließend automatisch den ersten
Sender der Liste ein.
DEUTSCH
3 Nehmen Sie jetzt die gewünschten
Einstellungen vor.Wählen Sie die
Menüsprache und das Land. Für die
Einstellungengeltenge
Regeln:
- Mit den Pfeiltasten uund iwird eine
Einstellunggeändert.
- Mit den Pfeiltasten tund y wird der
Cursor in der Liste der Optionennach
obenund unten bewegt.
4 Drücken Sie anschließend auf EXIT, um die
Änderungen zu bestätigenund das nächste
Fenster zu öffn
Erstinstallation
nerell folgende
en.
7Grundfunktionen
In diesem Abschnitt werden beim digitalen TVoder Radioempfang angebotenen
Grundfunktionen beschrieben.Allgemeine
Hinweise zur Menünavigation finden Sie im
Abschnitt Menü.
7.1Einschalten des Receivers
Um den Receiver aus dem Stand-by
einzuschalten,muss der Hauptschalter auf der
Gerätrück-seite auf “1” stehen. Drücken Sie auf
der Gerätvorderseite oder auf der
Fernbedienung auf .
Ein Receiver verbraucht wie alle
elektronischen Geräte Strom. Um unnötigen
91
Page 16
Stromverbrauch zu vermeiden,schalten Sie den
Receiver bei Nichtgebrauch deshalb bitte stets
auf Stand-by. Noch mehr Energie können Sie
sparen,wenn Sie den Hauptschalter auf der
Gerätrückseite auf “0” schalten.
7.2Programmwahl
Sie haben folgenden Möglichkeiten,ein anderes
Programm einzuschalten:
- mit der Programmtaste P+ oder P-
- mit der Pfeiltaste y oder t
- mit der Taste P<P (Umschalten zwischen den
beiden zuletzt gewählten Programmen)
- durch Auswahl eines Programms in der
Programmliste
- durch Eingabe der Programmnummer von der
Programmliste
Geben Sie die Programmnummer mit Hilfe der
Zahlentasten ein.Wenn das Pro
beispielsweise als 0014 gespeichert ist, drücken
Sie in rascher Abfolge die Tasten 1 und 4. Die
vorangestellten Nullen können Sie weglassen.
7.2.1Mit P+/P- oder den Zahlentasten
Benutzen Sie P+/P- oder die Zahlentasten der
Fernbedienung, um ein anderes Programm
einzuschalten.
gramm
7.3Programmbanner
Bei jedem Programmwechsel wird der
Programmbanner mit Informationen über das
gewählte Programm und die laufende Sendung
eingeblendet.
Die Bannerausblendzeit ist werkseitig auf 6
Sekunden eingestellt, kann aber in der Rubrik
Pop-up Ausblendzeit im Untermenü
Benutzereinstellungengeändert werden.
Beim Empfang können Sie jederzeit die
Informationen über das laufende Prog
aufrufen,indem Sie auf drücken, und den
Banner wieder ausblenden,indem Sie erneut auf
drücken.
ramm
7.2.2Voriges Programm einschalten
Drücken Sie auf P<P, um das vorige Programm
der aktuellen Liste einzuschalten.
7.2.3Mit der Programmliste
Drücken Sie entweder OK oder FAV, um beim
digitalen TV- oder Radioempfang die Liste aller
verfügbaren Programme aufzurufen.
So wählen Sie ein Programm:
- Bewegen Sie den Cursor nach oben oderunten auf das gewünschte Programm.
- Das laufende Programm wird dabei weiterhin
im Hintergrund angezeigt.
- Drücken Sie auf OK, um die Liste zu
schließenund das g
sehen. Drücken Sie auf EXIT, um die Liste zu
verlassen,ohne auf ein anderes Programmumzuschalten.
92
ewählte Programm zu
7.4Programmlisten
Sie können beim digitalen TV- oder
Radioempfang vorhandene Programmlisten
aufrufen,indem Sie auf OK drücken. Drücken
Sie jeweils auf FAV, um zwischen den von Ihnen
angelegten Programmlistenund der Liste aller
empfangbaren Programme umzuschalten (TVListe, Radioliste, Meine Favoriten).
Grundfunktionen
Page 17
Hinweis:Wenn Sie eine bestimmte
Favoritenliste aufgerufen haben,können Sie
anschließend nur zwischen den Programmen
dieser Liste umschalten.Wie Sie Favoritenlisten
anlegen, erfahren Sie im Abschnitt
Favoritenlistenmanager.
7.5Lautstärken- & Audioregelung
7.5.1Lautstärkeregelung und Ton aus
Mit können Sie den To n lauter und leiser
stellen. Die Lautstärke wird auf das TV-Gerät
übertragen. Drücken Sie auf , um den To n
auszuschalten.
7.5.2Audiomodus
Wählen Sie ausgehend vom Hauptmenü das
Menü Einstellungenund anschließend
Audio/Video-Einstellungen, um auf die Audio-
Einstellungen zugreifen zu können.
- Bringen Sie den Cursor auf Digitaler
Audioausgangund stellen Sie dengewünschten We rt ei n (Stereo oder Dolby
Digital).
- Drücken
die grüne Taste, um die Änderungen zu
speichernund das Fenster zu schließen.
Drücken Sie die rote Taste, wenn Sie das
Fenster schließen und die Änderungen nicht
speichern möchten.
- Bringen Sie den Cursor auf Spracheinstellung,um die gewünschte Audiosprache zu wählen.
- Drücken Sie auf EXIT und anschließend a
die grüne Taste, um die Änderungen zu
speichernund das Fenster zu schließen.
Drücken Sie die rote Taste, wenn Sie das
Fenster schließen und die Änderungen nicht
speichern möchten.
die Taste , um direkt auf die Audio- und
Untertitelsprachwahl zugreifen zu können. Das
Sprachangebot ist vom übertragenen Audiound Untertitelinhalt abhängi
Sie auf EXIT und anschließend auf
uf
Hinweis:Drücken Sie beim TV-Empfang auf
g.
8Menü
Grundsätzliches zur Menünavigation
Beim digitalen TV- oder Radioempfang können
Sie:
- auf MENU drücken, um das Hauptmenü zu
öffnen,
- auf t oder y drücken, um den Cursor nach
oben oder unten auf die gewünschte Rubrik
zu bringen,
- auf OK drücken, um die entsprechenden
Unterrubriken anzuzeigen,
- auf t
Menü zu schließenund zum TV/Radio-Empfang
zurückzukehren. Drücken Sie auf EXIT, um
einen Schritt im Menü zurückzugehen.
Einstellungen ändern
Wenn Sie den Cursor auf die zu ändernde
Rubrik oder Unterrubrik gebracht haben,
können Sie die Werte ändern,indem Sie
entweder mit der Taste u oder ieine Option
wählen oder auf OK drückenund mit den
Zahlentasten die gewünschten Werte eingeben.
öffnen zu können, müssen Sie Ihren PIN-Code
eing
Änderungen rückgängig
machen/speichern
Drücken Sie entweder auf MENU, um das
Menüsystem zu verlassen,ohne die Änderungen
zu speichern, oder auf EXIT, woraufhin ein
Pop-up-Fenster eingeblendet wird. Drücken Sie
anschließend die grüne Taste, um die
Änderungen zu speichern oder die rote Taste,
um das Fenster zu schließen,ohne die
Änderungen zu speichern.
oder y drücken, um die gewünschte
Unterrubrik zu öffnen.
Hinweis: Drücken Sie auf MENU, um das
Hinweis: Um eine gesperrte Menürubrik
eben.
DEUTSCH
Grundfunktionen
93
Page 18
8.1Einstellungen
8.1.1Benutzereinstellungen
Mit den Benutzereinstellungen können Sie:
- die Menüsprache wählen,
- die Pop-up Ausblendzeit festlegen,
- die Audiosprache wählen,
- die Untertitelsprache wählen (oder ausschalten),
- die Standard-Quick Save Liste einstellen,
- CAM-Meldungen (Conditional Access Module)
Normalerweise steht dieser Wert auf aktiviert
(ein). Das bedeutet, dass Sie den SmartcardPIN-Code bei entsprechender Aufforderung
eingeben müssen, um Informationen vom
l zu erhalten.Wenn Sie den We rt in
Modu
deaktiviert (aus) ändern, werden die
Modulinformationen ausgeschaltet.
Hinweis: Drücken Sie beim TV-Empfang auf
die Taste , um direkt auf die Audio- und
Untertitelsprachwahl zugreifen zu können. Das
Sprachangebot ist vom übertragenen Audiound Untertitelinhalt abhängig.
8.1.2Audio/Video-Einstellungen
Wählen Sie eine dieser Einstellungen für die
beste Bildqualität. Legen Sie die Werte für
folgende Einstellungen fest:
• TV SCART: CVBS, RGB oder S Video
• VCR SCART: CVBS oder S Video
• Bildformat: 16:9, 4:3 oder 4:3 Letter Box
• Digitaler Audioausgang: Stereo oder
Dolby Digital
8.1.3Zeit/Datum
Legen Sie die Werte für folgende Einstellungen fest:
• Systemzeit automatisch: EIN (empfohlen)
• Datum
• Lokalzeit
• Zeitzone (für automatische
Systemzeiteinstellungund EPG)
Hinweis: Zeit-, EPG- und
Aufnahmefunktionen könnennur dann optimal
genutzt werden,wenn Datum, Lokalzeit und
Zeitzone richtig eingestellt sind.
8.1.4Sendersuchlauf
Fast täglich werden neue digitale terrestrische
TV- und Radioprogramme angeboten bzw.
Frequenzen vorhandener Programme geändert.
Neue Programme müssen, um empfangen
werden zu können, spezifische Plätze in der
Programmliste zugewiesen bekommenund
gespeichert werden. Dabei hilft die eigens zu
diesem Zweck konzipierte, vielseitig
anwendbare Programmsuchfunktion.
Es gibt mehrere Mö
glichkeiten,eine
Programmsuche zu starten. Drücken Sie die
Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen, und
94
Menü
Page 19
wählen Sie anschließend mit den Pfeiltasten
zunächst das Untermenü Einstellungen,dann
Sendersuchlauf und bestätigen Sie die Auswahl
jeweils durch Drücken der Taste OK.Dabei
können Sie zwischen den beidennachstehenden
Optionen auswählen.
• Auto Tune:
- Wählen Sie den Suchlaufmodus (Neue
Dienste hinzufügen oder Dienste ersetzen
)
- Wählen Sie Tuner: Stellen Sie den Tuner ein,
der über die Antenne versorgt wird (Tuner 1,
Tuner 2 oder Tuner 1&2)
• Manuelle Suche:
Legen Sie die Werte für folgende Einstellungen
fest:
- Tuner 1, 2 oder 1 & 2
- Programm-Nr.
- Frequenz (Standardeinstellung auf
Programm-Nr.)
- Auto-Modus: Ja oder Nein. Bei Einstellung
auf Nein:Wählen Sie FFT (2K oder 8K), das
eingestellte Guard-Intervall wird auf dem
Bildschirm angezeigt: Signalstärke und -qualität
des/der a
usgewählten Tuner.
8.1.5Werkseinstellung
• Mit Werkseinstellung wird der Receiver auf
die ursprüngliche Konfiguration zurückgesetzt.
Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung
die grüne Taste, um den Vo r gang zu bestätigen,
oder die rote Taste, um den Vo rgang
abzubrechen.
Bei Rückstellung des Receivers auf
Werkseinstellunggehen alle zuvor
gespeicherten Datenund Informationen
verloren, und es muss erne
ut eine
Erstinstallation durchgeführt werden.
• Nur Programme
Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung
die grüne Taste, um den Vo r gang zu bestätigen,
oder die rote Taste, um den Vo rgang
abzubrechen. Dabei werden lediglich die
Programme durch einenneuen Suchlauf neu
eingestellt, vorab festgelegte/geänderte
Einstellunge
n bleiben hingegen erhalten.
• Festplatte formatieren
Die Festplatte darf nur in Ausnahmefällen neu
formatiert werden (z. B. bei Defekten).Drücken
Sie bei entsprechender Aufforderung die grüne
Taste, um den Vo rgang zu bestätigen,oder die
rote Taste, um den Vo r gang abzubrechen.
Warnhinweis:Alle gespeicherten Daten (z. B.
in der Bibliothek abgespeicherte Filme) gehen
bei der Formatierung verloren. Brechen Sie
die Formatierung mit der roten Taste (Nein)
ab oder bestätigen Sie sie mit der grünen
Taste (Ja).
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung
wird die Festplatte formatiert und alle zuvorgespeicherten Datenund Informationen
einschließlich der aktuellen PIN-CodeEinstellung verlorengehen.
8.1.6Systeminformation
• Mit Produktinformation können Sie die
Bestell-Nr. des Receivers, die Soft- und
Hardware-Serien-Nr. und die Festplattengröße
anzeigen.
8.2Mediamanager
Im Mediamanager können Sie Favoritenlisten
gestalten und verwalten sowie auf die im Archiv
gespeicherten Programme zugreifen.
8.2.1Bibliothek
In der Bibliothek werden die auf der Festplatte
des Receivers aufgenommenen Programme
archiviert.
DEUTSCH
Menü
95
Page 20
- Drücken Sie auf t oder y, um den Cursor
nach oben oder unten auf die gewünschte
Aufnahme zu bringen.
- Beim Zappen wird ein ohne Video der
Aufnahme rechts im Bildschirm mit Hinweis
auf Datum, Uhrzeit und Länge der Aufnahme
angezeigt.
- Drücken Sie auf i(Play), um die gewünschte
Aufnahme zu starten.
- Drücken Sie auf EXIT,
um das Menü zu
verlassen, oder auf STOP, um die Aufnahme
abzubrechen.
- Mit den Tasten ,,,können Sie die
Aufnahme vor- oder zurückspulen oder
unterbrechen (durch mehrmaliges Drücken
der Tasten , wird die Vor-/
Rückspulgeschwindigkeit erhöht).
- Um eine Aufnahme zu löschen, wählen Sie
den entsprechenden Titel in der Bibliothek
und drücken die rote Taste.
- Eine Balkenanzeige rechts im Bibliothek-
Fenster gibt Aufschluss über die verfügbare
Speicherkapazität der Festplatte, wobei die
dazugehörige Zahl den derzeit belegten
Speicherplatz in Prozent angibt.
- Um eine Aufnahme zu archivieren, müssen Sie
einen Archivierungstimer festlegen.
1 Wählen Sie eine Aufnahme in der Bibliothek
und drücken Sie die blaue kontextbezogeneTaste. (markieren)
2 Drücken Sie
3 Legen Sie in dem daraufhin eingeblendeten
up-Fenster die gewünschten Werte fest.
PopWenn der Cursor auf Typ steht, wählen Sie
mit uoder idengewünschten Archivtyp.
4 Drücken Sie auf OK. Der dadurch im
Persönlichen Planer festgelegte Timer sorgt
dafür, dass die Aufnahme zu Timerbeginn
abgespielt wird.
5 Stellen Sie den Video- oder DVD-Recorder
so ein, dass die Aufnahme zu dem für den
Receiver festgelegten Timerbeginn startet
(Einzelheiten über die Dateiarchivierung
erfahren Sie im Abschnitt Aufnahmen auf
Videokassetten oder DVDs archivieren).
- So verlegen Sie ein aufgenommenes
Programm auf einen anderen Platz
1 Wählen Sie eine Aufnahme in der Bibliothek
und drücken Sie die blaue kontextbezogene
Taste. Wollen Sie mehrere Dateien verlegen,
wählen Sie den Anfang des Blocks mit der
grünen Taste, markieren Sie das Ende des
Blocks mit U un
d I und bestätigen Sie das
Blockende mit der grünen Taste.
2 Drücken Sie die gelbe Taste. Ein Pop-up-
Fenster wird eingeblendet, wählen Sie nun
das Verzeichnis, in das die Datei(en) verlegt
werden soll(en).
3 Bestätigen Sie den Vo rgang mit der grünen
Taste.
Hinweis:Wenn beim Navigieren in der
Bibliothek eine Aufnahme in hellgrau angezeigt
wird, ist dies ein Hinweis dara
uf, dass die
Aufnahme läuft und schon (mit Timeshift)
wiedergegeben werden kann.
8.2.2TV-Liste/Radioliste
Die TV-/Radioliste enthält eine werkseitig
durchgeführte Aufstellung der in Ihrem Land
allgemein zugänglichen Programme.
Sie können die Programme dieser TV-Liste
ändernund/oder mit Hilfe der Kindersicherung
sperren (siehe Abschnitt Kindersicherung).
8.2.3Favoritenlistenmanager
Die bei der Installation gefundenen Sender
werden in die TV-Liste übernommen. Letztere
ist in mehrerem Unterlisten (TV-Liste,
Radioliste, oder Meine Favoriten) unterteilt.Aus
diesen Listen können Sie die Ihren persönlichen
Wünschen entsprechenden Favoritenlisten
zusammenstellen.
96
Menü
Page 21
Unter Favoritenlisten können Sie:
• Listen mit Ihren bevorzugten Programmen
anlegen, bearbeitenund löschen
• Programme sperren
So legen Sie eine Favoritenliste an:
1 Gehen Sie in das Untermenü Mediamanager.
2 Wählen Sie Favoritenlistenmanager.
Im Favoritenlistenmanager werden alle aktiven
Programmlisten (Hauptliste) angezeigt.
3 Drücken Sie die grüne Taste, um eine
neue
Favoritenliste anzulegen.
Daraufhin wird einneues Anzeigefenster mit
einer On-screen-Tastatur eingeblendet.
4 Geben Sie mit Hilfe der Farbtastenund der
kontextbezogenen Farbtasten den Namen
der zu erstellenden Liste ein. Drücken Sie
auf EXIT, um den Namen zu speichernund
zu den Favoriten
listen zurückzugehen.
5 Bearbeiten Sie Ihre Favoritenliste wie
nachfolgend beschrieben.
So bearbeiten Sie eine Favoritenliste:
- Wählen Sie aus dem Untermenü
Favoritenlisten die zu bearbeitende Liste.
- Drücken Sie auf OK, um die Liste zu
bearbeiten.
- Kopieren Sie die Programme aus der
Hauptliste (links) in die ausgewählte
Favoritenliste (rechts). Bringen Sie den
Cursor auf ein Programm der Liste und
drücken Sie auf OK, um das au
sgewählte
Programm in die Favoritenliste rechts zu
kopieren.
- Drücken Sie die grüne Taste, um zwischen der
Hauptliste und den Favoritenlistenumzuschalten.
- Drücken Sie die -Taste, um ein Programm
zu sperren/freizugeben (Kindersicherung).
Wie die Kindersicherung eingeschaltet wird,
erfahren Sie im Abschnitt Kindersicherung).
- Drücken Sie die rote Taste, um ein Programm
zur Bearbeitung auszuwählen.
- Sobald die Fun
ktion eingeschaltet ist, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste einmal, um ein
Programm zu entfernen, oder zweimal, um
einen Programmblock zu entfernen. Führen
Sie anschließend die im Informationsfeld unten
im Bildschirm angezeigten Anweisungen durch.
- Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die
Liste zu sortieren, und wählen Sie anschließend
die Sortierart (
grün oder blau bzw. rot, wenn
die ursprüngliche Zahlenordnung
wiederhergestellt werden soll).
- Markieren Sie ein Programm, das aus der
Liste entfernt werden soll, mit der roten Taste
und drücken Sie zum Löschen die blaue Taste.
- Drücken Sie auf EXIT, um das Fenster zu
schließen.Anschließend werden Sie
aufgefordert, die vorgenommenen
Änderungen zu bestätigen.
So entfernen Sie eine Favoritenliste:
- Wählen Sie im Untermenü Favorite
nlisten die
zu entfernende Liste.
- Drücken Sie die rote Taste.
- Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung
auf OK, um die Entfernung zu bestätigen.
Hinweis:Wenn Sie beim digitalen TV- oder
Radioempfang eine der Favoritenlisten mit der
FAV-Taste aufrufen,kann der Receiver lediglich
durch die Favoritenprogramme zappen.
Drücken Sie erneut auf FAV, um zwischen Ihrer
Favoritenliste und der vollstä
ndigen Liste
umzuschalten.
8.3Programmvorschau
Die TV-/Radio-Programmvorschau (EPG) gibt
Ihnen einen Überblick über die empfangbaren,
von den Sendeanstalten programmierten TV-
und Radioprogramme, angefangen mit dem
gerade laufenden Programm.
So zeigen Sie die Programmvorschau an:
- Drücken Sie beim Empfang eines Programms
DEUTSCH
Menü
97
Page 22
auf der Fernbedienung auf EPG oder wählen
Sie ausgehend vom Hauptmenü
Programmvorschau.
- Um das Programm der kommenden oder
zurückliegenden 24 Std. anzuzeigen, drücken
Sie die blaue Funktionstaste (24 Std. weiter)
bzw. die gelbe Funktionstaste (24 Std. zurück).
- Bringen Sie den Cursor auf den Namen des
Programms, über das Sie Detailinformationen
haben möchten.
- Drücken Sie ein
mal auf , um ausführliche
Informationen (Programmbeschreibung)
anzuzeigen, und ein zweites Mal, um das
Fenster wieder zu schließen.
- Drücken Sie auf OK, um das betreffende
Programm zu empfangen.
Hinweis:Wenn für das gewählte Programm
keine Vorschauinformationen vorliegen,bleibt
das Textfeld entweder leer oder es erscheint
die Meldung “Noch keine Information
verfügbar”. Es kann ei
n paar Sekunden dauern,
bis die Informationen angezeigt werden.
Hinweis: Die in der Programmvorschau
angezeigten Informationen werden über das
Netzwerk eingespeist. Bei Einsatz eines
CI-Moduls sind das möglicherweise nur
Informationen über das laufende Programm
(JETZT/DEMNÄCHST).
- Bringen Sie den Cursor mit den Pfeiltaten auf
den Programmnamenund drücke
n Sie die
REC-Taste, um einen Aufnahmetimer
festzulegen.
- Bringen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
auf den Programmnamenund drücken Sie auf
OK, um einen Reminder festzulegen.
8.4Persönlicher Planer
8.4.1Timer festlegen:
Drücken Sie die blaue Funktionstaste “Neue
Eingabe”.
Legen Sie die Werte für folgende Einstellungen
fest:
• Aufnahmeart:Folgenden Optionen stehen
dabei zur Wahl:
o Aufnahme: Programm wird direkt
aufgenommen.
o Erinnerung: Bei Beginn des Programms wird
ein Pop-up-Fenster eingeblendet mit der
Frage, ob umgeschaltet werden soll.
o Archiv: Die Aufnahme wird abgespielt un
einem externen Speichermedium archiviert
(nähere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt
Aufnahmen auf Videokassetten oder DVDs
archivieren).
• ZF Gewinn
• Name
• Startdatum
• Startzeit
• Datums-Ende
• Zeit-Ende
• Zyklus (einmalig,täglich oder wöchentlich)Hinweis: Mit den Pfeiltastenu, i oder
der OK-Taste können Sie Einstellungen ändern
und bearbeiten, mit den Pfeiltasten y und t
ursor nach oben und unten in der
den C
Optionsliste bewegen.
8.4.2Timer bearbeiten
Wählen Sie einen Timer aus der Liste und
drücken Sie zur Bearbeitung auf OK.
8.4.3Timer löschen
Wählen Sie einen Timer aus der Liste und
drücken Sie zum Löschen die rote Taste.
d auf
98
Hinweis: Mit der REC-Taste können Sie
jederzeit spontan eine Aufnahme starten. Bei
Betätigung dieser Taste nimmt der Receiver das
gerade auf dem Bildschirm laufende Programm
auf. Drücken Sie auf STOP, um die Aufnahme
abzubrechen.
Menü
Page 23
Hinweis:Wenn das Aufnahmesymbol
erscheint im oberen Teil des Bildschirms können
Sie es vestecken/anzeigen,indem Sie auf der
blauen Taste aufdrücken. Das hat keine
Auswirkung auf Ihre Aufnahme.
8.5Kindersicherung
Der Receiver bietet eine aktive Kindersicherung
(Programmsperre), die Eltern die Möglichkeit
bietet, mit Hilfe eines vierstelligen
Kindersicherungs-Codes (Standard-PIN-Code)
den Zugriff auf bestimmte Menüeinstellungenund einzelne Programme zu sperren.
8.5.1Einstellen der Zugriffsrechte
1 Öffnen Sie das Untermenü Kindersicherung.
2 Geben Sie den vierstelligen PIN-Code ein.
3 Wählen Sie Einstellen der Zugriffsrechte und
bestätigen Sie den Vor gang mit der OK-Taste.
4 Wenn der Receiver den Code nicht
annimmt, wiederholen Sie den Schritt.
5 Wenn der PIN-Code stimmt, wird das
Untermenü Einstellen der Zugriffsrechte
geöffnet.
6 Wählen Sie aus, was mit dem PIN-Code
gesperrt werden soll.
8.5.2PIN-Code-Änderung
1 Öffnen Sie das Untermenü Kindersicherung.
2 Geben Sie den aktuellen PIN-Code ein
(1111).
3 Geben Sie denneuen PIN-Code ein.
4 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Hinweis: Passwort vergessen? Sehen Sie im
Abschnitt Störungsbehebungnach.
8.5.3Einzelne Programme sperren
1 Ver gewissern Sie sich,dass der PIN-Code
für die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass
alle TV- und Radioprogramme frei zugänglich
sind.
2 Drücken Sie die EXIT-Taste, um das
Fenster Kindersicherung wieder zu
schließen.
3 Wählen Sie ausgehend vom Hauptmenü TV-/
Radioliste.
4 Geben Sie bei eingeschalteter
Kindersicherung den PIN-Code ein.
5 Wählen Sie die Programmliste, auf der Sie
einzelne Programme sperren möchten.
ngen Sie den Cursor mit den Pfeilstasten
6 Bri
auf das betreffende Programm der
Hauptliste (links) und sperren Sie den Zugriff
auf dieses Programm mit der -Taste.
DEUTSCH
Menü
99
Page 24
7 Bei eingeschalteter Kindersicherung kann
dieses Programm nur empfangen werden,
wenn der PIN-Code unmittelbar nach der
Programmwahl eingegeben wird.
8 Um die Sperre für ein Programm
aufzuheben, öffnen Sie den
Programmlistenmanager, drücken Sie die
-Taste und geben Sie Ihr Passwort ein.
8.5.4PIN-Code-Sperre aufheben
So heben Sie sämtliche Zugriffssperren auf:
Um die Zugriffssperren auf einzelne Programme
oder On-screen-Anzeigen aufzuheben:
1 Öffnen Sie das Fenster Kindersicherung.
2 Wählen Sie die Zeile Einstellen der
Zugriffsrechte und geben Sie den PIN-Code
ein.
3 Wählen Sie Zeile Alles freigeben, um die
Kindersicherung aufzuheben.
Ab sofort sind sämtliche Funktionuneingeschränkt ohne PIN-Code zugänglich.
PIN-Code vergessen? Sehen Sie im
Abschnitt Störungsbehebungnach.
en des Receivers
8.6Gemeinsames
Schnittstellenmodul
CI-Schächte derzeit mit einem Modul
estattet ist.
ausg
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Modul,
für das Sie zusätzliche Informationen
benötigen, und bestätigen Sie mit OK.
4 Das CI-Modul generiert selbsttätig eine
Anzeige (die je nach Modulart geringfügige
Unterschiede aufweisen kann).
5 Um sämtliche Daten einsehen zu können,
muss eine Scmartcard in das Modul gesteckt
werden.
Einzelheiten über den Einsatz Ihrer
6
Smartcard erfahren Sie bei Ihrem
Installateur oder Smartcard-Anbieter. Bei
bestimmten CI-Karten können Störungen
auftreten. Bitte verwenden Sie ausschließlich
CI-Karten mit Zertifikat.
Hinweis: Halten Sie dengeänderten PIN-
Code Ihrer Smartcard geheim, um Missbrauch
durch Unbefugte zu vermeiden. Falls Sie den
PIN-Code vergessen oder verloren haben,
wenden Sie sich an den Kundendienstberater.
Hinweis
verschlüsselten Programms das Gerät in
regelmäßigen Abständen mit eingestecktem
CI-CA-Modul auf Stand-by stellen.
: Nach Aufnahme eines
Falls Ihr Receiver mit einem gemeinsamen
Schnittstellenmodul ausgestattet ist, können Sie
die technischen Daten der Module selbst und
die der darin eingesteckten Smartcards auf der
dazugehörigen Anzeige einsehen.
So zeigen Sie die betreffenden Daten an:1 Wählen Sie im Hauptmenü Common
Interface.
2 Dort können Sie sehen, welcher der beiden
100
8.7Weitere Funktionen
8.7.1Timer
Timer von der Programmvorschau aus festlegen 1 Wählen Sie ausgehend vom Hauptmenü
Programmvorschau oder drücken Sie auf
der Fernbedienung EPG.
Menü
Page 25
2 Bringen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
auf das gewünschte Programm.
3 Drücken Sie auf REC, um einen Timer für
das ausgewählte Programm festzulegen: Das
Ereignis wird rot markiert. Drücken Sie auf
OK auf dem ausgewählten Programm, um
einen Reminder festzulegen: Das
Remindersymbol erscheint beim
Programtitel.
4 Geben Sie bei Bedarf Ihren PIN-Code ein
en Sie dengewünschten Timer fest.
und leg
Standardwert sind die Einstellungen des
gewählten Programms.
5 Drücken Sie erneut auf REC, um die
Aufnahme abzubrechen.
Timer während des digitalen TV- oder
Radioempfangs festlegen
- Drücken Sie auf , um den Persönlichen
Planer zu öffnen (Einzelheiten hierzu erfahren
Sie im Abschnitt Persönlicher Planer).
- Sie können stattdessen auch auf drücken.
- Wählen Sie mit der Taste uioder mit ty
das gewünschte Programm.
- Drücken Sie auf REC, um den Timer in den
Persönlichen Planer zu übernehmen.
Aktiven Timer löschen
Bei aktivem Timer erscheint als Hinweis auf die
laufende Aufnahme auf der Gerätvorderseite
der Hinweis REC mit der Nummer des
Programms, das aufgenommen wird.
So löschen Sie einen aktiven Timer:
- Wenn der Receiver sich im Stand-by befindet,
schalten Sie den Receiver mit P+, P- oder
einer beliebigen Zahlen
taste der
Fernbedienung ein.
- Drücken Sie die -taste und wählen Sie in
dem daraufhin eingeblendeten Pop-up-Fenster
den zu löschenden Aufnahmetimer. Drücken
Sie auf OK, um den Löschvorgang zu
bestätigen, oder auf EXIT, um den
Löschvorgang abzubrechen.
Hinweis: Bei Einsatz des Receivers mit
einem gemeinsamen Schnittstellenmodul ist die
Bild-im-Bild- Fun
ktionnicht verfügbar (da das
CI-Modul jeweils nur einen Signalstrom
gleichzeitig entschlüsseln kann)
.
8.7.2Aufnahme mit dem
Zwischenspeicher
Ein Programm während der Aufnahme sehen,
stoppen oder zurückspulen.
Das aufgenommene Programm schon vor Ende
der Aufnahme sehen.
Mit der Live-TV-Pause-Funktion können Sie zu
jedem beliebigen Zeitpunkt eine Live-TVSendungunterbrechenund wieder empfangen.
- Mit das laufende TV-Programm
unterbrechen.
- Mit das Programm vom Zeitpunkt der
Unterbrech
ung an weiter abspielen.
- Drücken Sie auf (STOP), um erneut Live-
TV zu empfangen.Wählen Sie anschließend
Time Shift und drücken Sie auf OK, um die
Aufnahme abzubrechen.
- Mit u und i den schnellen Vor-/Rücklauf
betätigen.
- Ein Programm sehen und gleichzeitig ein
anderes aufnehmen.
- Bereits auf der Festplatte archivierte
Programme sehenun
d gleichzeitig aufnehmen.
- Mit u und i den schnellen Vor-/Rücklauf
betätigen.
- Ein Programm für eine Aufnahme über den
Persönlichen Planer vorab einstellen,ein
zweites Programm mit Timeshift aufnehmenund gleichzeitig ein drittes Programm über
ein- und denselben Tr ansponder empfangen.
- Wenn Sie bei voll belegtem Time Shift-
DEUTSCH
Menü
101
Page 26
Pufferspeicher die Time ShiftPufferspeicherfunktion erneut aktivieren, wird
die vorhergehende Aufnahme durch die
aktuelle überschrieben.
- Die Aufnahmen bleiben so lange auf der
Festplatte, bis sie gelöscht werden.
8.7.3Bild im Bild (PiP)
Der Twin-Receiver bietet die Möglichkeit, ein
Bild im Bild aus zwei von einander unabhängigen
Empfangsquellen anzuzeigen.
- Drücken Sie zum Einschalten der Bild-im-BildFunktion die Taste auf der Fernbedienung.
- Daraufhin wird auf dem TV-Bildschirm ein
kleinerer Bildschirm mit dem gleichen
Programm eingeblendet.
- Beim Umschalten auf ein anderes Programm
bleibt das vorige Programm auf dem Bild im
Bild erhalten.
urch erneutes Drücken auf wird das
- D
Bild im Bild wieder ausgeblendet.
Automatische Archivierung
- Programmieren Sie ausgehend vom
Persönliche
Bibliothek die geplante Aufnahme mit Hilfe
eines Archivierungstimers, damit die
Archivierung automatisch zum gewünschten
Zeitpunkt durchgeführt wird.
- Legen Sie einen Aufnahmetimer für den DVD-
bzw.Videorecorder fest.
- Achten Sie darauf, dass alle Geräte auf das
gleiche Datum und die gleiche Uhrzeit
eingestellt sind (stellen Sie den Timerstart ein
paar Minuten früher und das Timerende ein
paar Minuten später ein, damit das abgespielte
Prog
- Die Wiedergabe über den DTR7005 und die
Aufnahme über den DVD- bzw.
Videorecorder beginnen automatisch und
exakt zu den vorab in den Timern
festgelegten Uhrzeiten.
- Beide Geräte beenden den Vo rgang
automatisch zu den vorab in den Timern
festgelegten Uhrzeiten.
n Planer oder der Festplatten-
ramm vollständig aufgenommen wird).
9Tipps und Tricks
8.7.4Aufnahmen auf Videokassetten
oder DVDs archivieren
Hand-gesteuerte Archivierung
- Spielen Sie von Hand das zuvor aufgenommene
Programm, das archiviert werden soll, ab.
- Drücken Sie gleichzeitig den Aufnahmeknopf
am DVD- bzw.Videorecorder.
- Beenden Sie die Aufnahme bei
Programmende am DVD- bzw.Videorecorder.
- Verlassen Sie den Wiedergabemodus, um zu
den derzeit laufenden TV-Programmen
zurückzukehren.
102
9.1Tipps und Tricks fürs
Aufnehmen und die
Wiedergabe von Aufnahmen
Die DVR-Box ist auf der Grundlage unserer
Sense & Simplicity-Richtlinien konzipiert und
bietet zahlreiche Funktionen, die dem Benutzer
das Leben leichter machen.
Die wichtigsten dieser Funktionen werdennachstehend erläutert.
Aufnehmen (maximal 80 Stunden)
Es gibt mehrere Möglichkeiten,Sendungen direkt
aufzunehmen oder eine Aufnahme zu
programmieren.Bei Überschneidungen oder
Aufnahmentimerkonflikten
entsprechende Warnmeldung.
Nach Einschalten des TV-Geräts
Öffnen Sie den elektronischen Programmführer
(EPG) mit der -Taste.
erhalten Sie eine
Menü
Page 27
Das dazugehörige Menü vermittelt Ihnen einen
Überblick über derzeit laufende und künftige
Sendungen. Sobald die ausgewählte Sendung
markiert ist, drücken Sie zum Aufnehmen die
REC-Taste.
Wöchentlich/täglich aufnehmen
Im Timer-Menü können Sie neue Aufnahmen
programmierenund Ihnen einen beliebigen
Namengeben.
Tipp
1 Sämtliche Aufn
ahmen werden in die
sogenannte Timer-Liste übernommen. Dort
können Sie beispielsweise eine einmal
programmierte Aufnahme in eine
wöchentlich oder täglich programmierte
ändern,ohne erneut alle Aufnahmedaten
von Hand eingeben zu müssen.
2 Drücken Sie die blaue Taste, wenn Sie die
Aufnahmeanzeige vom Bildschirm
ausblenden möchten.
Über den Umschaltbanner aufnehmen
Der Umschaltbanner gibt Ihnen Aufschluss über
künftige Sendungen. Drücken Sie auf , um
kommende Sendungen anzuzeigenund scrollen
Sie mit der i-Taste nach rechts.Wenn Sie die
Sendung aufnehmen möchten, drücken Sie auf
REC.
Aufnahme wiedergeben
Wählen Sie die sequenz, die Sie sehen möchten,
einfach wie folgt aus:
Sie können zu
r Position Zeit springen,indem Sie
auf die gelbe Taste drücken.
Mit den Tasten 1-9 können Sie 1-9 Minuten
weiter springen.
Drücken Sie die y-Taste, um im Minutentakt
zurückzugehen.
Drücken Sie die t-Taste, um im Minutentakt
weiterzugehen.
Drücken Sie auf für schnellen Vorlauf und
auf für schnellen Rücklauf (mit 2-, 8-, 16-,
32-facher Geschwindigkeit).
Halten Sie die Taste einige Sek
unden
gedrückt, um auf langsam umzuschalten.
Time-Shift
Time-Shift ist eine typische DVR-Funktion.Dabei
wird die gerade empfangene Sendung
aufgenommen, sobald Sie die -Taste drücken.
Wenn Sie kurze Zeit weggehen,können Sie bei
Ihrer Rückkehr durch Betätigen der -Taste
die Sendung an dem Punkt weitersehen,wo Sie
aufgehört hatten - ohne eine Sekunde der
Sendung zu verpassen.Das Gerät läuft dabei im
Wiedergabemodus.
Tipp
Wenn Sie die mit der Time-Shift-Funktion
aufgezeichnete Sendung ausschalten, geht die
Aufnahme verloren! Alternativ können Sie die
REC-Taste drücken, um die Sendung über die
Bibliothek zu sehen und gleichzeitig die
Aufnahme fortsetzen.
Dieser Hinweis enthält zusätzliche
Informationen zu Abschnitt 8.7.3.
Zusatzinformation über die Signalqualität
Bei "Makroblöcken" oder schlechtem Empfang
(Parabolantennensymbol durchgestrichen) wird
die Signalqualität und -stärke im Menü
Sen
dersuchlauf angezeigt. Ein Mindestwert von
50-70 % sollte gegeben sein, um alle Sender inguter Qualität empfangen zu können.DAS
SYMBOL WIRD EBENFALLS BEIM
AUFNEHMEN ANGEZEIGT UND BEZIEHT
SICH DAHER NUR AUF DIE SENDERGRUPPE,
DIE ÜBER DIE GLEICHE "AUTOBAHN" / DEN
GLEICHEN MULTIPLEXKANAL ÜBERTRAGEN
WIRD. EINZELHEITEN SIEHE KAPITEL 10.
Um die Empfangqualität des Kanals, der Sie
sehen,zu kennen:
- Drücken Sie auf OK, um die Senderliste zu
öffnen.
- Drücken Sie die blaue Taste, um technische
Details über den aktuellen Sender anzuzeigen
- Schreiben Sie sich Wellenlänge.
Wählen Sie anschließend Menü, Einstellung,
Sendersuchlauf, manueller Suche.
- Geben Sie die Daten ein, die Sie sich
aufgeschrieben haben.
Jetzt werden Signalqualität und -stärke des
Senders angezeigt.
Wenn die angezeigten Werte unter 50-70 %
liegen, müssen Sie die Anlageneinstellung
korrigieren (siehe Störungsbehebung) oder den
Installateur zu Rate ziehen.
DEUTSCH
.
Tipps und Tricks
103
Page 28
9.2Bei zwei laufenden Aufnahmen
ein Programm anschauen
In folgenden Fällen können Sie mit dem Gerät
gleichzeitig zwei Programme aufnehmen und ein
anderes Programm anschauen:
1. Fall: Die aufgenommenen Programme
werden über ein- und denselben
Multiplex übertragen
Während der Aufnahme der beiden Programme
können Sie jedes beliebige andere Programm
einschaltenund empfangen.
2. Fall: Die beiden aufgenommenen
Programme werden über zwei
unterschiedliche Multiplexe
übertragen
Während der Aufnahme der beiden Programme
können Sie jedes andere Programm sehen, das
ebe
nfalls über einen der beiden Multiplexe
übertragen wird. Über andere Multiplexe
übertragene Programme hingegen sind erst
dann wieder verfügbar, wenn eine der beiden
Aufnahmen beendet ist.
• Drücken Sie auf OK, um die verfügbaren
Programme auf der Senderliste zu sehen.
Die Namen der verfügbaren Programme
werden in weiß angezeigt, die der nicht
zugängliche
• Drücken Sie die [blaue] Taste, um die
Multiplex-Frequenz des aktuellen
Programms anzuzeigen.
Die Information wird unten rechts im
Bildschirm angezeigt.
• Drücken Sie auf EXIT, um die Senderliste
zu schließen.
• Drücken Sie auf die Taste
nächsten verfügbaren Programme
anzuzeigen.
• Drücken Sie auf die Taste P+ oder P-, um
das nächste Programm einzuschalten.
Falls das Programm über einen anderen
Multiplex übertragen wird, erscheint ein
Pop-up-Fenster mit der Frage, ob Sie eine
der beiden laufenden Aufnahmen abbrechen
möchten.
n in blau.
t oder y, um die
• Wenn Sie eine Aufnahme abbreche
n
möchten, drücken Sie auf OK.
Das Gerät schaltet daraufhin auf das
gewünschte Programm.
• Drücken Sie auf EXIT, um das Pop-up-
Fenster zu schließen.
Das Gerät bleibt auf dem vorigen
Programm.
Beispiel:
Multiplex 1 umfasst: Kanal_11,Kanal_12 und
Kanal_13
Multiplex 2 umfasst: Kanal_21,Kanal_22 und
Kanal_23
Multiplex 3 umfasst: Kanal_31,Kanal_32 und
Kanal_33
1. Fall:Auf Kanal_11 und Kanal_12 läuft je
eine Aufnahme.
Während der Aufn
ahme können Sie alle über
die drei Multiplexe übertragenen Programme
sehen.
2. Fall:Auf Kanal_11 und Kanal_21 läuft je
eine Aufnahme.
Sie können nur Programme auf Kanal_11,
Kanal_12, Kanal_13,Kanal_21, Kanal_22 und
Kanal_23 sehen. Schalten Sie mit
t oder y um.
Programme auf Kanal_31, Kanal_32 und
Kanal_33 können hingegennicht empfangen
werden, solange beide Aufnahmen laufen.
Brechen Sie in diesem Fall entweder eine der
beiden Aufnahmen ab oder warten Sie, bis die
Aufnahme auf Kanal_11 oder die auf Kanal_12
beendet ist.
Menüsprache
Pop-up Ausblendzeit
Spracheinstellung
Untertitel
Quick Save Liste
CAM-Meldung
TV SCART
VCR SCART
Bildformat
Digitaler Audioausgang
Systemzeit automatisch
Datum
Lokalzeit
Zeitzone
Auto Tune
Manuelle Suche
Werkseinstellungen
Nur Programme
Festplatte formatieren
Produktinformation
Alles freigeben
Einstellungen sperren
Einstellungen und Sender
DEUTSCH
Common Interface
Menüstruktur
Pin-Code-Änderung
Common Interface 1
Common Interface 2
105
Page 30
11Fernbedienungseinstellungen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie verschiedene Geräte mit der Fernbedienung steuern.
11.1Fernbedienung auf die Audio-Videoanlage einstellen
Vor Einsatz der Fernbedienung überprüfen bzw. ändern Sie bitte folgende Punkte:
- Wahl des mit der Fernbedienung zu steuernden Geräts (Moduswahl)
- Zuweisung der Lautstärkeregelung und Tonabschaltung
- Markeneinstellung TV-Gerät,Videorecorder, DVD-Player und Verstärker
11.1.1 Moduswahl
Mit der 5 in 1-Fernbedienung können die meisten Audio-/Videoanlagenfabrikate in folgenden
Betriebsartengesteuert werden:
- DVR-Modus zur Steuerung des Digitalreceivers
- TV-Modus zur Steuerung eines Marken-TV-Geräts
- VCR-Modus zur Steuerung eines Marken-Videorecorders
- DVD-Modus zur Steuerung eines Marken-DVD-Players oder -Recorders
- AMP-Modus zur Steuerung eines Marken-A
• Drücken Sie einmal auf SELECT, um herauszufinden,welcher Modus eingestellt ist.
• Zur Umstellung auf einen anderen Modus drücken Sie so oft auf SELECT, bis der
gewünschte Modus angezeigt wird.
• Die Modi laufen in der Reihenfolge DVR TV VCR DVD AMP durch.
11.1.2 Zuweisung der Lautstärkeregelung und Tonabschaltung
Zuweisung der Lautstärkeregelung und Tonabschaltung
udiotuners/-verstärkers
- Sie können für jeden Modus das Gerät der Audio-/Videoanlage festlegen, über das die
Lautstärkenregelungund Tonabschaltung erfolgen soll.
- Im DVR-Modus können die Lautstärkefunktionen (Tasten +, - und) über das TV-Gerät,
den Verstärker oder den Digitalreceiver gesteuert werden. Bei Standardeinstellung erfolgt die
Lautstärkeregel
- Im TV-,VCR- oder DVD-Modus können die Lautstärkefunktionen (Tasten +, - und) über
das TV-Gerät oder den Verstärker gesteuert werden. Bei Standardeinstellung erfolgt die
Lautstärkeregelung über das auf die Marke Philips eingestellte TV-Gerät.
- Im AMP-Modus können die Lautstärkefunktionen (Tasten +,- und) nur über den auf die
Marke Philips eingestellten Verstärker gesteuert werden.
Zuweisung der Lautstärkeregelung und Tonabschaltung ändern
Die nachfolgend genannten Ei
durchgeführt.
• Die Audioausgänge des Digitalreceivers (DVR),TV-Geräts,Videorecorders bzw. DVD-Players
sind an den Verstärker angeschlossen.
Es empfiehlt sich, die Lautstärkeregelung für sämtliche Modi (DVR,TV,VCR und DVD) dem
Verstärker zuzuweisen. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
106
ung über das DVR-Gerät.
nstellungen werden ausgehend von den Standardeinstellungen
Fernbedienungseinstellungen
Page 31
- Drücken Sie mehrmals auf SELECT, um den AMP-Modus auszuwählen.
- Drücken Sie gleichzeitig so lange die Tasten 1 und 3, bis die AMP-Kontrolllampe leuchtet, und
lassen Sie die Tasten danach wieder los.
- Geben Sie den Code 993 ein. Die Kontrolllampe an der Taste blinkt nach jeder Eingabe einmal.
- Drücken Sie die Taste . Die Kontrolllampe an der Taste blinkt zweimal.
Von jetzt ab geht die AMP-Kontrolllampe unabhängig vom eingeschalteten Modus bei jeder
Betätigung der Taste +,- oderan.Achten
Sie bei der Lautstärkeregelung darauf, dass der
Source-Wahlschalter des Verstärkers richtig eingestellt ist (nähere Hinweise zur Source-Wahl
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Verstärkers).
• Ihr TV-Gerät hat ausschließlich SCART-Anschlüsse
Es empfiehlt sich, die Lautstärkenregelung für den DVR-Modus dem Digitalreceiver zuzuweisen.
Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
- Drücken Sie mehrmals auf SELECT, um den DVR-Modus auszuwählen.
- Drücken Sie gleichzeitig so lang
e die Tasten 1 und 3, bis die DVR-Kontrolllampe leuchtet, und
lassen Sie die Tasten danach wieder los.
- Geben Sie den Code 993 ein. Die Kontrolllampe an der Taste blinkt nach jeder Eingabe einmal.
- Drücken Sie die Taste -. Die Kontrolllampe an der Taste blinkt zweimal.
• Sie haben mehrere Einstellungen geändert und möchten jetzt die Standardzuweisung der
Lautstärkeregelung wiederherstellen (siehe Tabelle in Abschn. 11.2).
Standardzuweisung der Lautstärkeregelung bedeutet:
- im TV-Mod
us: Lautstärkeregelung erfolgt über das Philips TV-Gerät
- im VCR-Modus: Lautstärkeregelung erfolgt über das Philips TV-Gerät
- im DVD-Modus: Lautstärkeregelung erfolgt über das Philips TV-Gerät
- im AMP-Modus: Lautstärkeregelung erfolgt ausschließlich über den Philips-Verstärker
So kehren Sie zur Standardeinstellung zurück:
- Drücken Sie gleichzeitig so lange die Tasten 1 und 3, bis die Kontrolllampe an der Taste
leuchtet, und lassen Sie die Tasten danach wieder los.
- Geben Sie den Code 981 ein. Die Kontrolllampe an
der Taste blinkt zweimal.
DEUTSCH
11.2Fernbedienung auf TV-Gerät,Videorecorder, DVD-Player oder
Verstärker einstellen
Beim ersten Einschalten bzw. bei der Erstinstallation ist die Fernbedienung so voreingestellt, dass
Sie damit den Digitalreceiver sowie die meisten anderen Audio-/Videogeräte der Marke Philips
steuern können.
Wenn Sie Geräte anderer Marken verwenden oder das Philips-Gerät mit der voreingestellten
Fernbedienung nicht gesteuert werden kann, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1 Wählen Sie den passenden vierstelligen Markencode aus der Liste am Ende der
Bedienungsa
mit dem ersten Code der Liste durch und probieren Sie anschließend die Fernbedienung aus.
Wenn sie nicht anspricht, wiederholen Sie die Schritte mit dem zweiten Code usw.).
2 Drücken Sie mehrmals auf SELECT, um den passenden Modus für das einzurichtende Gerät
(TV,VCR, DVD oder Amp/Tuner) zu wählen.
Fernbedienungseinstellungen
nleitung. (Falls mehrere Codes möglich sind, führen Sie die nachfolgenden Schritte
107
Page 32
3 Drücken Sie gleichzeitig so lange die Tasten 1 und 3, bis die Kontrolllampe an der Taste
zweimal blinkt, und lassen Sie die Tasten danach wieder los.
4 Geben Sie den vierstelligen Code für die von Ihnengewählte Gerätmarke ein. Nach Eingabe
der ersten drei Ziffern blinkt die Kontrolllampe an der Tastejeweils einmal, nach Eingabe der
viertenund letzten Ziffer blinkt sie zweimal.
Hinweis: Bei Eingabe eines unzulässigen Codes blinkt die Kontrolllampe an der Taste zu
Schluss nur einmal. Fangen Sie in diesem Fall erneut mit Schritt 1 an.
Am besten tragen Sie Ihre persönlichen Fernbedienungseinstellungen in die untenstehende Tabelle
1 ein, damit Sie diese bei Austausch der Batterien in der Fernbedienung schnell wiederfinden
können.
StandardeinstellungPersönliche Einstellung
m
MarkeCode
Lautstärkeregelung über
MarkeCode
Lautstärkeregelung über
TVPhilips0556TV
M
VCDPhilips0081TV
O
DVDPhilips0539TV
D
Amp.Philips1715VERST.
E
DVRDVR 1TVDVR (1 oder 2)
Table 1
Hinweis:Wenn das Austauschen der Batterien mehr als 1 Minute dauert, wird das Gerät
möglicherweise auf die Philips-Standardeinstellung z
urückgesetzt. In diesem Fall muss dieFernbedienung zur Steuerung von Geräten anderer Marken mit Hilfe der obenstehenden Tabelle
neu eingestellt werden.
Beschränkte Haftung: Philips bemüht sich wie andere Hersteller um die ständige
Verbesserung seiner Produkte.Wenngleich die mit dem Gerät mitgelieferte Fernbedienung mit den
meisten Fabrikaten der nachstehenden Liste einsetzbar ist, übernimmt Philips keinerlei Garantie
dafür, dass alle marktgängigen Geräte damit gesteuert werden können.
108
Fernbedienungseinstellungen
Page 33
11.3Fernbedienung (TV-Modus)
Stand-by
Gerät ein/aus, Stand-by
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen:
DVR,TV,VCR, DVD oder AMP
(Einzelheiten siehe
Fernbedienungseinstellungen)
ROT, GRÜN, GELB, BLAU:
Kontext-bezogene Tasten
REC
Sofortaufnahme
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke regeln
P+/P-
Nächstes/vorheriges Programm
HDD
Audio-Optionen
FAV
Breitwand/TV-Bildformat
MENU
Menü öffnen/schließen
EXIT
Fenster schließen/Menü
verlassen
DEUTSCH
PFEILTASTEN
t/y
Markierung in Menüs und Listen
nach oben/unten bewegen
u/ i
Markierung in Menüs und Listennach links/rechts bewegen
OK
Im Menü auswählen/bestätigen
0-9
Digitales TV-Programm einschalten
Text
Teletext öffnen/schließen
Optionsmenü
Soundtrack wählen
Ton aus
To n ausschalten
Fernbedienungseinstellungen
TV/AV, AV,Ext1, Eingang
109
Page 34
11.4Fernbedienung (DVD)
Stand-by
Gerät ein/aus, Stand-by
Bildschirmanzeige (OSD)
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen:
DVR,TV,VCR, DVD oder AMP
(Einzelheiten siehe
Fernbedienungseinstellungen)
ROT
Schnell Rücklauf
GRÜN
Pause
GELB
Wiedergabe
BLAU
Schnell Vorlauf
REC
Sofortaufnahme
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke des Philips TV-Geräts
regeln
Pause/Live-TV sehen
P+
Sprungnach vorn, nächste Spur
P-
Sprung zurück, vorige Spur
MENU
Systemmenü offnen/schließen
PFEILTASTEN
t/y
Markierung in Menüs und Listen
nach oben/unten bewegen
u/ i
Markierung in Menüs und Listennach links/rechts bewegen
OK
Im Menü auswählen/bestätigen
Aufnahme abbrechen
Wiedergabe abbrechen
0-9
Zahlentasten 1 bis 9 und 0
Text
Bei Betrieb:Teletext
öffnen/schließen
Ton aus
To n des Philips TV-Geräts
ausschalten
Bibliothek/HDD
Festplattenmenü
FAV
Befehl an TV-Gerät:
Breitwandformat/TV-Format
110
Wahl des Eingangs (TV/DVD)
Fernbedienungseinstellungen
Page 35
11.5Fernbedienung (VCR)
Standby
Gerät ein/aus, Stand-by
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen:
DVR,TV,VCR, DVD oder AMP
(Einzelheiten siehe
Fernbedienungseinstellungen)
ROT
Schnell Rücklauf
GRÜN
Pause
GELB
Wiedergabe
BLAU
Schnell Vorlauf
CURSOR-Tasten
/
Schnell zurück-/vorspulen
Aufnahme abbrechen
Wiedergabe abbrechen
DEUTSCH
REC
Sofortaufnahme
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke des Philips TV-Geräts
regeln
Pause/Wiedergabe
P+/P-
Nächstes/vorheriges Programm
FAV
Befehl an TV-Gerät:
Breitwandformat/TV-Bildformat
Fernbedienungseinstellungen
0-9
Zahlentasten 1 bis 9 und 0
/
Untertitel-/Audiosprache wählen
Soundtrack wählen
Ton aus
To n des Philips TV-Geräts
ausschalten
Wahl des Eingangs (TV/VCR)
111
Page 36
11.6Fernbedienung (AMP) (AMP steht für Audioreceiver)
Standby
Gerät ein/aus, Stand-by
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen:
DVR,TV,VCR, DVD oder AMP
(Einzelheiten siehe
Fernbedienungseinstellungen)
Source-Wahl AMP
ROT
STB-Eingang
GRÜN
TV-Eingang
GELB
DVD-Eingang
BLAU
Tuner-Eingang
CURSOR-Tasten
t/y
Voriges/nächstes
voreingestelltes Programm
u/ i
Voriges/nächstes Programm
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke regeln
P+/P-
- Nächstes/voriges Programm
- Nächstes/voriges
voreingestelltes Programm
FAV
Befehl an TV-Gerät:
Breitwandformat/TV-Bildformat
112
0-9
Zahlentasten 1 bis 9 und 0
Option Menu
Untertitel-/Audiosprache
wählen
Ton aus
To n ausschalten am AMP
Wahl der AMP-Quelle
Fernbedienungseinstellungen
Page 37
DEUTSCH
113
Page 38
12Störungsbehebung
Beachten Sie bitte, dass neue Software Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Receivers
haben kann.
Wenn Sie Probleme beim Betrieb Ihres Receivers haben, lesen Sie bitte den betreffenden Abschnitt
der vorliegenden Bedienungsanleitung und die nachstehende Übersicht zur Störungsbehebung.
Wenn das Problem nicht gelöst werden kann,wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienstanbieter.
SymptomUrsacheAbhilfemaßnahme
Gerät startet nichtKurzschluss im Antennenkabel Antennenkabel überprüfen
NetzspannungsausfallNetzkabel und einsteckbares
Weder Ton noch BildNetzspannungsausfallNetzkabel und einsteckbares
Keine oder falsche Programmliste Automatischen Suchlauf
Kurzschluss im Antennenkabel Gerät ausschalten,Kurzschluss
Fehlerhafte oder fehlende
Kabelanschlüsse
Terrestrische Antenne falsch
ausgerichtet
Anschluss unterbrochen oder Kabel
zu lang
Kein oder schlechtes Bild SCART-Stecker sitzt nicht richtig SCART-Anschluss überprüfen
Terrestrische Antenne falsch
ausgerichtet
Programm wird mit anderen
Parameterngesendet
To n, aber kein BildTerrestrische Antenne falsch
Bild, aber kein TonFür die Tonwiederherstellung wurde
Zuvor empfangene Programme
könnennicht mehr empfangen
werden
ausgerichtet
Programm wird mit anderen
Parameterngesendet
SCART-Stecker sitzt nicht richtigSCART-Anschluss überprüfen
Dolby Digital gewählt, aber das
dazugehörige Gerät ist nicht
angeschlossen
Programm wird nicht mehr
gesendet
Netzteil überprüfen
Überprüfen, ob der Schalter an der
Gerätrückseite auf “1” steht
Netzteil überprüfen
durchführen
beseitigen, Gerät wieder einschalten
Sämtliche Kabelanschlüsse
überprüfen
Terrestrische Antenne neu
ausrichten
Anschluss überprüfen, Kabel kürzen
Terrestrische Antenne neu
ausrichten
utomatischen Suchlauf
A
durchführen
Terrestrische Antenne neu
ausrichten
Automatischen Suchlauf
durchführen
In Einstellungen ein anderes
Audioausgangssignalformat
wählen
Siehe Abschnitt Sendersuchlauf, um
die Programmparameter zu
aktualisieren
114
Störungsbehebung
Page 39
SymptomUrsacheAbhilfemaßnahme
Bei der Installation fehlen Pro
Fernbedienung funktioniert nichtHindernis zwischen Fernbedienung
Das Gerät erfüllt die Anforderungen
der folgenden europäischen Richtlinien
- 73/23/EEC
- 93/68/EEC
- 89/336/EEC
AC3 und Dolby Digital®sind eingetragene Warenzeichen der Fa.Dolby Laboratories Licensing Corporation.Im
Rahmen der ständigen Produktverbesserung kann der Inhalt der Bedienungsanleitung ohne Vorankündigunggeändert werden.
116
Technische Daten
Page 41
DEUTSCH
117
Page 42
Fabrikat indstillingskodeliste for Philips 5-i-1 universel
fjernbetjening
Liste des codes de marques pour la configuration de la
télécommande universelle 5-en-1 Philips
Marken-Codes für die Einstellung der 5-in-1
Philips-Universal-Fernbedienung
Lista de código de configuración de marca para el mando
a distancia universal Philips 5-en-1
Brand Setup Code list for Philips 5-in-1 universal remote control
253
Page 68
GERMANY / DEUTSCHLAND
Ihre internationale Garantie
Sehr geehrter Kunde,
Danke, daß Sie sich für ein PHILIPS Produkt entschieden
haben. PHILIPS Geräte entsprechen dem neuesten Stand
der Technik und werden nach strengsten Qualitätsnormengefertigt. Sollten Sie ausnahmsweise einen Grund zur
Beanstandung haben, so garantiert PHILIPS - zusätzlich zu
Ihren Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem
Verkäufer - inn
die Produkte ohne Lohn- und Materialkosten repariert
werden, unabhängig von dem Land, in dem repariert wird.
Die Ansprüche entsprechend dieser Garantiezusage setzen
voraus, daß das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der
Gebrauchsanweisung für seinen bestimmungsgemäßen
Gebrauch verwendet wurde. Die Garantie wird auf Grund
der Vorlage der Originalrechnung bzw.
ungsbestätigung, welche das Datum des Kaufes und
Zahl
den Namen des Händlers, sowie die vollständige GeräteTyp und Geräte-Nummer zu tragen hat, gewährt. Die
Garantie wird nicht gewährt, wenn:
• Die vorstehend erwähnten Dokumente auf irgendeine
Art geändert oder unleserlich gemacht wurden.
• Die Geräte-Typ und Geräte-nummer am Gerät geändert,
gelöscht, entfernt oder auf andere Art unleserlich
gemacht wurde.
• Reparat
Gerät von Personen oder Gesellschaften ohne
entsprechende Befugnis vorgenommen wurden, oder
• Schäden durch äußere Einflüsse (Blitz,Wasser, Feuer u.ä.)
oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß das Gerät nicht
als defekt angesehen werden kann,wenn eine Modifikation
oder Adaptierung am Gerät vorgenommenum einen Einsatz des Gerätes zu ermöglichen, für den das
Gerät in seiner ursprünglichen Spezifikation nicht
vorgesehen war (z.B.:Anpassung an eine andere Empfangs-
oder Anschlußnorm). Wenn Ihr Philips Markenproduktnicht ordnungsgemäß funktioniert, ersuchen wir Sie, sich
an Ihren Philips Händler, eine Philips Vertragswerkstatt bzw.
an eine Werkstatt zu wenden, die bereit ist, die
Garantiereparatur (Lohn- und Materialkosten) kostenfrei
durchzuführen.Durch die Inanspruchnahme der Garantie
wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird eineneue Garantiefrist für das Produkt in Lauf gesetzt. Sollten
Sie im Falle eines Auslandaufenthaltes eine in Ihrer Nähe
befindliche PHILIPS-Händleradresse benötigen, so können
Sie diese bei der Kundeninformation des jeweiligen Landes
erfragen. Die Telefonoder Faxnummer können Sie in dieser
Broschüre auf der entsprechenden Länderseite finden.
Um Ihnen unnötige Mühen zu ersparen, empfehlen wir
Ihnen, die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes sorgfältig zu
lesen, bevor Sie sich mit Ihrem Händler oder der ServiceAnnahmestelle in Verbindung setzen.
erhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum, daß
uren, Adaptierungen oder Modifikationen am
werden muß,
Wenn Sie weitere Fragen haben,wenden Sie sich bitte
schriftlich oder telefonisch an die:
Cher Client,
Merci d’avoir fait l’acquisition de ce matériel PHILIPS.
Celui-ci a été fabriqué avec le plus grand soin pour vous
donner toute satisfaction. Si malgré nos efforts vous
rencontriez des difficultés avec ce matériel, votre
revendeur, auprès duquel vous en avez fait l’acquisition
prendra la responsabilité de la garantie.Pour le cas où vous
auriez besoin de faire appel à un service après-vente dans
un pays étranger, la Garantie Internationale PHILIPS
dra compléter les engagements de garantie souscrits à
vien
votre égard par votre revendeur, et cela pendant 12 mois à
compter de la date de votre achat, pour vous faire
bénéficier d’une réparation gratuite, pièces et main-
d’œuvre.
Le bénéfice de la Garantie Internationale PHILIPS suppose
que le matériel ait été utilisé conformément à son mode
d’emploi et à sa destination et vous sera accordé sur
présentation du ticket de caisse ou de la facture d’achat
indiquant la date de l’achat, le nom du reven
et le numéro de série du produit.
Aucune garantie ne sera due dans les cas suivants:
• Modification ou altération des documents cités ci-dessus.
• Modèle et/ou numéro de série du produit rendu non
identifiable.
• Interventions sur le produit effectuées par une personne
non autorisée.
• Dommages, provoqués par une cause extérieure à
l’appareil et notamment par fou
eaux ounégligence.
Il est rappelé que la modification ou adaptation du produit
pour le mettre en adéquation avec des normes
d’émission/réception ou de raccordement au réseau local
différent de celles en vigueur dans le pays pour lequel il a
été conçu, fabriqué et/ou agréé, n’est pas du ressort de lagarantie. En conséquence, il est recommandé de vérifier la
destinationgéographique du matériel lors de l’achat.
Cette garantie n’est pas exclusive de l’application aux
achats faits en FRANCE,de la garantie légale prévue par les
articles 1641 et suivants du Code civil.
deur, le modèle
dre, incendie, dégâts des
254
Page 69
En cas de dysfonctionnement de votre produit PHILIPS,
vous devez vous adresser à votre revendeur.
Dans l’éventualité où cette nécessité de faire appel à un
service après-vente se produirait à l’étranger, dans un pays
où votre revendeur n’est ni présent, ni représenté,
contactez le Service Consommateur PHILIPS dudit pays
dont vous trouverez le numéro de téléphone dans ce
livret; celui-ci indiquera les coordonnées d’un point de
service après-vente.
Plus généraleme
PHILIPS, nous vous recommandons d’étudier
attentivement la notice d’emploi avant de contacter votre
revendeur. Si des questions subsistent auxquelles ce
dernier ne peut pas répondre, écrivez ou appelez:
Service Consommateurs PHILIPS France
BP 0101
75622 Paris Cedex 13
Phone: 08 91 65 00 05 (0.23 Euros/min)
Fax: 08 55 75 55 75
Email Address: Connect to http://www.philips.fr.
nt, en cas de problème avec votre matériel
DENMARK / DANMARK
deres internationale garanti
Kære Kunde,
Tak fordi De har købt dette Philips produkt, som er
designet og fabrikeret efter den højeste kvalitetstandard.
Hvis der, uheldigvis, skulle opstå fejl ved dette produkt,
indestår
Philips for arbejdsløn samt eventuelle reservedele, uanset I
hvilket land det skal repareres, - over en periode af 12 mdr.
Fra købsdatoen.Denne internationale Philips garantiudvider, - sammen med de lokale garanti-aftaler mellem
forhandlere og Philips, Deres garanti på produktet og
forringer dermed ikke Deres reklamationsret.
Philips’ garanti effektueres, når produktet er anvendt efter
formålet som foreskrevet i den medføl
brugervejledning og præsenteret med den originale faktura
eller kassebon, der viser købsdato samt forhandlers navn.
Philips’ forpligtelser bortfalder, hvis...
• Købsbevis er ændret eller på anden måde gjort ugyldigt.
• Model- eller produktionsnummer på produktet er
ændret, fjernet eller på anden måde gjort ulæseligt.
• Reparation eller ændring af produktet er foretaget af
uautoriseret værksted eller reparatør.
• Skade er forårsaget af uheld som f.eks. lynnedslag,
vandskade,
d, fejlbetjening eller fejlagtig anvendelse.
bran
Bemærk venligst, at produktet ikke under denne garanti
betragtes som værende defekt, dersom modifikation er
påkrævet for at produktet skal opfylde lokale eller
nationale tekniske standarder, som er gældende i lande
hvortil produktet ikke oprindeligt var
beregnet. Derfor, - undersøg altid først om produktet kan
anvendes i det pågældende land.
I tilfælde af, at Deres Philips produkt ikke fungerer korrekt
gende
eller er defekt,bedes De kontakte Deres Philips forhandler
eller hvis ej muligt, et autoriseret Philips værksted.
Skulle Deres Philips produ
land, kontakt da venligst den lokale Philips “Help-desk” og
få anvist det nærmeste autoriserede værksted.Telefon- og
fax-nummer findes i denne folder under det respektive
land. For at udgå unødig ulejlighed bedes De læse
brugervejledningennøje inden forhandler kontaktes.
Måtte De have spørgsmål, som Deres forhandler ikke kan
besvare eller have brug for anden relevant information kan
De altid ringe eller skrive til...
Consumer Services,
Prags Boulevard 80. PO Box 1919,
DK-2300 Copenha
Tlf: 352 58 759
Email Address:
Connect to http://www.philips.dk,
press on Talk button, select the type of product and press
on Talk to,complete all details and click on Send To Philips.
kt få brug for service i et andet
gen S
SPAIN / ESPAÑA
su garantía internacional
Estimado cliente,
Gracias por su compra de este producto Philips, ya que ha
sido diseñado y fabricado bajo los estándares de calidad
más elevados. Si, desafortunadamente, pudiera existir algún
problema con este producto, PHILIPS garantiza libre de
cargo la mano de obra y las piezas, durante 12 MESES a
partir de la fecha de compra, independientemente del país
en que el producto sea reparado. Esta Garantía
Internacional Philips, complementa las obligaciones
nacionales existentes sobre garantía hacia Ud., tanto de los
distribuidores como de Philips en el país de compra, no
afectando los derechos que la Ley establece para los
Consumidores. La Gara
que el producto sea TRATADO CORRECTAMENTE para
suuso, de acuerdo con el contenido de las Instrucciones
de Manejo y bajo la presentación de la FACTURA
ORIGINAL o RECIBO DE CAJA, en donde se indique la
fecha de compra y el nombre del distribuidor, junto al
modelo y número de producción del aparato.
La Garantía Philips NO será aplicable en los siguientes
casos:
• Cuando los documentos hayan sido alterados de alguna
forma o resulten ilegibles.
• En el caso de que el modelo y número de producción del
aparato haya sido alterado, borrado, retirado o hecho
ilegible.
• Cuando las reparaciones hayan sido efectuadas por
personas u organizaciones de servicio NO
AUTORIZADOS,o en el caso de que se hayan producido
modificaciones en el aparato.
• Cuando el daño en el aparato sea causado por accidentes
que incluyan,aunque no se limiten a: tormentas,
inundaciones, fuego o evidente mal trato del mismo.
ntía Philips es aplicable en tanto
255
Page 70
Le rogamos tenga en cuenta que, el producto amparado
por esta garantía, no será defectuoso, cuando se hayan
realizado modificaciones en el mismo,para que cumpla con
especificaciones técnica nacionales o locales, aplicables a
países, para los que, el aparato no fue, originalmente,
desarrollado y/o fabricado.Por esta razón siempre se debe
comprobar, si, un producto puede ser utilizado enun país
específico. En el caso de que su producto PHILIPS no
funcione correctamente o esté defectuoso, por favor
contacte con
OFICIAL PHILIPS. En el supuesto de que Ud. requiera
servicio en algún otro país, el departamento de SERVICIO
DE ATENCIÓN AL CLIENTE del citado país, puede
indicarle la dirección del SERVICIO PHILIPS más próximo
a su domicilio. El número de teléfono y de fax del
SERVICIO DE ATENCIÓN AL CLIENTE puede ser
encontrado en la parte inferior de este documento.
Para evitar problemas, le rogamos lea cuidadosamente las
instrucciones de manejo, antes de ponerse en contacto
con su Distribuidor o Servicio Oficial. Si Ud. tiene
preguntas, que no pu
Distribuidor o el Servicio, le rogamos escriba o llame a:
Philips Ibérica, S.A.
C/Martinez Villergas, 49,28027 MADRID
Teléfono: 902 888 784 (0.15 Euros/min),Fax: 91-566 95 92
O contácte con http://www. philips.com
Haga click en Talk button, elija el modelo de producto,haga
click en “Talk To”, complete el resto de la información y
hage clic en “Send To Philips”.
su distribuidor Philips, o, con un SERVICIO
edan ser respondidas por el
FINLAND / SUOMI
kansainvãlinen takuunne
• Vian aiheuttaa ukkonen, vesivahinko, tulipalo, laitteen
väärinkäyttö, huolimattomuus tai muu vastaava.
On huomattava, että tuote ei ole tämän takuun
tarkoittamalla tavalla viallinen, jos siihen on tehtävä
sellaisten paikallisten tai kansallisten teknistennormien
vaatimia muutoksia, jotka ovat voimassa maissa joihin
tuotetta ei ole alunperin suunniteltu ja/tai valmistettu.
Tämän takia on aina tarkistettava, voidaanko tuotetta
käyttää tietyssä maassa. Mikäli Philips-merkkinen
nne ei toimi moitteettomasti tai on viallinen,
tuottee
kehotamme Teitä ottamaan yhteyden Philipsliikkeeseen tai
valtuutettuun huoltoliikkeeseen. Ulkomailla
huoltoliikkeennimen saa kyseisen maan Asiakaspalvelusta,
jonka puhelin- ja aksinumero ovat tämän vihkosen
vastaavassa kohdassa.
Välttyäksenne turhalta vaivalta, kehotamme Teitä lukemaan
käyttöohjeen huolellisesti, ennen kuin otatte yhteyttä
em.liikkeisiin.
Pyydämme ystävällisesti osoittamaan mahdolliset
lisäkysymyksenne osoitteeseen:
Oy Philips Ab,
Sinikalliontie 3, 02630 Espo,
Helsinki, Finland
puh. 0923113415
Email Address: Connect to http://www.philips.fi,
press on Yhteydet button which brings you to the
www.philips.com site, select the type of product and press
on Talk To, complete all details and click on Send To Philips.
Arvoisa asiakas!,
Kiitämme Teitä että päädyitte valinnassanne
korkealuokkaiseen Philips-tuotteeseen. Philips myöntää
tälle tuotteelle 12 kuukauden takuun ostopäivästä alkaen.
Jos tuotteeseen tulee jotain vikaa, Philips korvaa
takuuaikana korjauksen työ- ja varaosakustannukset
riippumatta siitä, missä maassa työ on tehty. Tämä
kansainvãlinen takuunne täydentää liikkeen ja Philipsin
kansallisia takuuehtoja eikä vaikuta asiakkaan laillisiin
oikeuksiin.
Philipsin takuu on voimassa edellyttäen, että tuotetta
käyttöohjeen mukaisesti siihen mihin se on
käytetään
tarkoitettu.Takuu on voimassa, kun asiakas esittää
alkuperäisen laskun tai kuitin, josta käy ilmi ostopäivä ja
liikkeennimi sekä laitteen tuote- ja
sarjanumero. Philipsin takuu ei ole voimassa mikäli
• Asiapapereita on muutettu jollain tavoin tai niitä ei
pystytä lukemaan.
• Tuote- tai sarjanumero on muutettu, poistettu tai tehty
vaikeasti luettavaksi.
• Korjauksen on suorittanut joku muu kuin valtuutett
huoltoliike tai henkilö.