Philips DTR6610/00 User Manual [de]

Page 1
User manual
Manuele d'utilizzo
Käyttäjän opas
Bruksanvisning
Manual del usuario
Benutzerhandbuch
DTR6610/00
Page 2
Congratulations on choosing the Philips'DTR 6610 digital terrestrial receiver.This receiver will allow you to access free-to-view digital terrestrial television,radio interactive and dedicated scrambled channels.The embedded MHP feature makes your receiver compatible with the MHP interactive television applications that are carried on some of the channels.
Note:"Decoder"is used in all the menu screens.The term "decoder"also stands for "STB (Set Top Box)","Receiver"or "Digital receiver".In the user manual all descriptions refer to "receiver".
BENVENUTI NEL MONDO DELLA TELEVISIONE DIGITALE
Congratulazioni per avere acquistato un ricevitore digitale terrestre Philips DTR 6610, che vi consentirà di accedere gratuitamente a una vasta gamma di programmazioni su emittenti digitali terrestri, radio, canali interattivi e canali criptati dedicati. La funzione MHP integrata rende il ricevitore compatibile con le applicazioni televisive interattive MHP presenti su alcuni canali.
Nota: in tutte le schermate dei menu è utilizzato il termine "decoder". "Decoder" è anche sinonimo di "STB (Set Top Box)", "Ricevitore"o "Ricevitore digitale". Nel manuale di istruzioni tutte le descrizioni utilizzano invece la parola "ricevitore".
TERVETULOA DIGITAALISEN TELEVISION MAAILMAAN
Kiitos, että olet valinnut Philipsin digitaalisen ETR 6610 -vastaanottimen. Laitteella voit vastaanottaa maanpäällisen verkon maksuttomia digitaalisia tv- ja radiokanavia sekä interaktiivisia ja salattuja erikoiskanavia. Vastaanottimen MHP-toiminta mahdollistaa tiettyjen tv-kanavien lähettämien vuorovaikutteisten MHP-sovellusten käytön.
Huomautus: Kaikissa valikkoteksteissä esiintyy termi "dekooderi". Dekooderi tarkoittaa samaa kuin "STB (Set Top Box)","vastaanotin" tai "digivastaanotin". Tässä käyttöohjeessa laitteesta käytetään nimitystä "vastaanotin".
VÄLKOMMEN TILL DEN DIGITALA TELEVISIONEN
Grattis till ditt köp av den digitala markmottagaren DTR 6610 från Philips. Denna mottagare ger dig tillgång till gratis digital markbunden television, radio, interaktiva och utvalda kodade kanaler. Den inbyggda MHP-funktionen gör din mottagare kompatibel med de interaktiva MHP-applikationer som finns i vissa kanaler.
Observera: "Dekoder" används i alla menybilder. Termen "dekoder" är liktydig med "STB" ("Set Top Box" - "digitaldekoder"),"Mottagare" eller "Digital mottagare". I bruksanvisningen står i alla beskrivningar "digitalmottagare".
BIENVENIDO A LA TELEVISIÓN DIGITAL
Enhorabuena por su elección del receptor digital terrestre DTR 6610 de Philips, con el que podrá acceder en abierto a programas de televisión y radio interactiva, así como a canales codificados especializados. Al incluir la característica MHP, el receptor es compatible con las aplicaciones MHP de televisión interactiva que ofrecen algunos canales.
Nota: El término "decodificador" aparece en todas las pantallas de menú. Este término también hace referencia al "STB (Dispositivo convertidor-decodificador)", "Receptor" o "Receptor digital". En el manual de usuario todas las descripciones harán referencia al "receptor".
WILLKOMMEN IN DER WELT DES DIGITALEN FERNSEHENS
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf digitalen terrestrischen Receivers DTR 6610 von Philips. Mit dem Receiver können Sie frei zugängliche digitale Fernseh- und Radioprogramme sowie interaktive und spezielle verschlüsselte Sender empfangen. Dank der eingebauten MHP-Funktion ist Ihr Receiver kompatibel mit den interaktiven MHP-Fernsehanwendungen, die über bestimmte Kanäle übertragen werden.
Hinweis: In den Menüfenstern wird jeweils der Begriff "Decoder" benutzt. Darunter fallen auch die Bezeichnungen "STB" (Set Top Box), "Receiver" und "Digital Receiver". In der Bedienungsanleitung wird für diese Begriffe durchgängig die Bezeichnung "Receiver" verwendet.
Page 3
SICHERHEITSANWEISUNGEN 1
Sicherheitsanweisungen
Sicherheits- und Bedienungsvorschriften müssen vor der Inbetriebnahme des Receivers sorgfältig durchgelesen und verstanden werden.
Das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Für ausreichende Belüftung einen Freiraum von mindestens 3 cm rund um das Gerät lassen und darauf achten, dass die Belüftungsöffnungen nicht verstopft sind. Der Receiver ist ausschließlich für den Einsatz in Privathaushalten bestimmt und darf nicht in übermäßig warmer oder feuchter Umgebung betrieben oder gelagert werden. Darauf achten, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Belüftungsschlitze in das Gehäuse eindringen. Falls dies dennoch passieren sollte, das Gerät vom Netz trennen und den Händler um Rat fragen. Das Gerät mit einem feuchten Ledertuch reinigen. Keine Kratzschwämme oder Scheuermittel verwenden. Beim Ein- und Ausstecken von Kabeln stets darauf achten, dass das Gerät vom Netz getrennt ist. Das Gerät nicht auseinander bauen. Die Bauteile dürfen nicht vom Anwender gewartet werden.
Stromanschluss
Vor dem Anschluss ans Netz überprüfen, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt. Sollte dies nicht der Fall sein, den Fachhändler zu Rate ziehen.
Bitte erst weiterlesen und dann den Receiver anschließen.
Auspacken
Überprüfen Sie beim Auspacken bitte, ob alle nachfolgenden Teile in der Lieferung enthalten sind:
- Fernbedienung mit separat verpackten Philips Alkaline-Batterien
- Netzkabel
- 1 SCART-Kabel
- 1 Telefonkabel (Adapter nicht mitgeliefert)
- 1 RF-Koaxialkabel
- Bedienungsanleitung
- Philips-Garantiekarte
- Ständer für senkrechten Einbau des Receivers
Vorsicht: Plastiktüten können gefährlich sein. Von Säuglingen und Kindern fernhalten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Dieses Symbol auf der Verpackung und der Bedienungsanleitung bedeutet, dass die verwendeten Materialien recyclingfähig sind.
Senkrechter Einsatz des Receivers
Der Receiver kann je nach Anordnung der vorhandenen Audio-Video-Anlage in waagerechter oder senkrechter Position eingebaut werden. Bei Einsatz des Receivers in senkrechter Position sind folgende Anweisungen zu beachten:
- Ständer auspacken, auf eine waagerechte Fläche mit der Seite zum Einklinken links und der Seite mit der Lasche rechts stellen.
- Den Receiver wie auf der Abbildung gezeigt ausrichten (Rückseite links/Koaxialanschlüsse unten).
- Die Ständerlasche in die Schiene auf der Receiver-Vorderseite neben dem Philips­Logo einführen.
- Den Receiver durch Rütteln in den Ständer drücken, bis er einklinkt.
Jetzt können Sie den Receiver in der senkrechten Position benutzen, wobei das drehbare Display entsprechend verstellt werden kann.
Hinweis: Receiver zum Ausbauen aus dem Ständer auf der Rückseite ausklinken und durch Rütteln nach hinten herausziehen.
Deutsch
Page 4
2 KURZANLEITUNG ZUR INSTALLATION
Kurzanleitung zur Installation
Vor dem Anschluss des Receivers bitte die Sicherheitsanweisungen lesen.
1 Bauen Sie den Receiver wie unten gezeigt in die
vorhandene Anlage ein.
2 Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in die
Fernbedienung ein.
3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie ein
Programm.
4 Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in die
Wandsteckdose. Zunächst geht die LED auf der Vorderseite, dann das Display an.
5 Jetzt erscheint am Fernsehgerät der
Empfangsbildschirm. Nach ein paar Sekunden wird der Empfangsbildschirm wieder ausgeblendet.
Deutsch
TV -Gerät
Videorecorder
Terrestrischer Receiver
Page 5
KURZANLEITUNG ZUR INSTALLATION 3
6 Nun erscheint ein Menü, in dem Sie die Sprache wählen
können. Steuern Sie den Cursorbalken mit den V/W Tasten auf die gewünschte Sprache und drücken Sie die OK-Taste.
Bestätigen Sie die Wahl durch erneute Betätigung der
OK-Taste.
7 Steuern Sie anschließend den Cursorbalken mit den
V/W Tasten auf das Land, in dem der Receiver aufgestellt wird, und drücken Sie die OK-Taste.
Bestätigen Sie die Wahl durch erneute Betätigung der
OK-Taste.
8 Nun erscheint ein Menü, in dem Sie das passende
Bildformat für Ihr Fernsehgerät einstellen können. Steuern Sie den Cursorbalken mit den V/W Tasten auf das entsprechende Format. Drücken Sie die OK-Taste, um den Sendersuchlauf starten.
Der Ablauf des Suchvorgangs wird durch dynamische Segmente auf dem Display angezeigt.
9 Nach Beendigung des Suchlaufs führen Sie die auf dem
Bildschirm erscheinenden Anweisungen durch. Speichern Sie durch Betätigen der OK-Taste die
gefundenen Sender und stellen Sie den Receiver auf den ersten gefundenen Sender.
Jetzt können Sie mit Hilfe des terrestrischen Receivers fernsehen. In Kapitel 4 "Täglicher Betrieb" erfahren Sie Näheres über den Einsatz des Receivers.
Deutsch
Page 6
4 INHALT
Inhalt
Sicherheitsanweisungen _______________1
Auspacken __________________________1
Senkrechter Einsatz des Receivers _____1
Kurzanleitung zur Installation _________2
Inhalt _______________________________4
1 Produktbeschreibung ____________6
1.1 Vorderansicht ___________________6
1.2 Rückansicht _____________________8
1.3 Smart Card-Lesegerät ____________9
2 Vorbereitung, Einstellung und
Benutzung der Fernbedienung ____9
2.1 Einlegen der Batterien ____________9
2.2 Einstellung der Fernbedienung ______9
2.2.1 Einstellung der Betriebsart ___________9
2.2.2 Lautstärkenregelung und Ton aus _____10
2.2.3 Umstellung der Fernbedienung auf eine andere Fernseh-, Video-/DVD-Recorder­bzw. Verstärker-Tuner-Marke ________10
2.3 Steuerung des Digitalreceivers über die Fernbedienung - Fernbedienung auf STB eingestellt ______________11
3 Anschluss und Installation _______12
3.1 Anschlüsse ____________________12
3.1.1 Anschluss des Receivers an das Fernsehgerät und den Videorecorder __12
3.1.2 Anschluss an die HiFi-Anlage ________13
3.1.3 Anschluss des Receivers an die Telefonleitung ___________________13
3.2 Installation des Receivers _________13
3.3 Installationsfehler _______________14
4 Täglicher Betrieb _______________14
4.1 Netzanschluss des Receivers ______14
4.2 Einschalten des Receivers oder Umschalten auf Sparbetrieb _______14
4.3 Einschalten des Receivers aus dem Standby-Betrieb ________________15
4.4 Fernseh- oder Radioempfang wählen _______________________15
4.5 Zwischen Sendern in einer Liste umschalten ____________________15
4.6 Wozu die Senderanzeigeleiste dient _________________________16
4.6.1 Symbole auf der Sender-Anzeigeleiste __16
4.6.2 Aktuelles/nächstes Programm wählen __17
4.6.3 Sender auswählen ________________17
4.7 Aktuelle Programmoptionen vorübergehend ändern ___________18
4.8 Detaillierte Programminfo anzeigen 18
4.9 Interaktive MHP-Anwendungen ____18
4.9.1 MHP-Anwendungen starten _________18
4.9.2 Länderspezifische Besonderheiten ____19
4.10 Reminder und Timer ____________20
4.10.1 Was ist ein Reminder, was ein Timer? __20
4.10.2 Fernseh- und Aufnahme-Reminder/Timer _________20
4.10.3 Widersprüchliche Reminder/Timer ____21
4.10.4 Timer Manager __________________21
4.11 Programmführer _______________22
Deutsch
Page 7
INHALT 5
5 Hauptmenü ____________________23
6 Einstellungen des Receivers
ändern ________________________24
6.1 Kanalmanager __________________24
6.1.1 So überspringen Sie einen Sender _____24
6.1.2 So verschieben Sie einen Sender ______24
6.1.3 So benennen Sie einen Sender um ____25
6.1.4 So sperren Sie einen Sender _________25
6.2 Kindersicherung ________________25
6.2.1 Dekodersperre __________________26
6.2.2 Kindersicherung __________________26
6.2.3 PIN-Code ändern ________________26
6.3 Vorzugseinstellungen ____________27
6.3.1 Anzeige-Optionen ________________27
6.3.2 Sprach-Optionen _________________27
6.4 Installation ____________________28
6.4.1 Lokale Zeit _____________________28
6.4.2 Einstellungen ____________________28
6.4.3 Installation /Signalstärke ____________31
6.4.4 Installation /Kanalsuche ____________32
6.4.5 Installation /Receiver Status _________32
6.4.6 Installation /Werkseinstellungen ______32
7 Erweiterte Einstellungen _________33
7.1 Easy Recording _________________33
7.2 Geräteinstellungen der Fernbedienung und des Receivers ändern ________34
8 Fernbedienung auf STB, TV,
Videorecorder, DVD und Tuner ­Verstärker einstellen ____________35
8.1 Einstellung der Fernbedienung _____35
8.2 Das Fernsehgerät mit der Fernbedienung steuern __________36
8.3 Den Videorecorder mit der Fernbedienung steuern __________37
8.4 Den DVD-Player mit der Fernbedienung steuern __________38
8.5 Den Tuner /Verstärker mit der Fernbedienung steuern __________39
9 Leitfaden Störungsbehebung _____40
10 Technische Daten _______________41
Deutsch
Page 8
Deutsch
6 PRODUKTBESCHREIBUNG
1 Produktbeschreibung
1.1 Vorderansicht
1 Schiene für senkrechte Aufstellung:
siehe Receiveraufstellung auf Seite 1.
2 Smart Card-Steckplatz: siehe Abschnitt 1.3.
3 SPARBETRIEB-Taste mit roter Leuchtanzeige:
Receiver auf ON oder auf Sparbetrieb (Anzeige leuchtet) schalten.
4 Dreh-Anzeige mit folgenden Tasten:
PROG-/PROG+ im Standby-Betrieb, Receiver auf Empfang schalten.
Bei Fernsehempfang auf der Sender-Anzeigeleiste oder im Programmführer zwischen Programmen hin- und herschalten. Vom Menü zum Fernsehempfang zurückkehren und zwischen Programmen hin- und herschalten.
TV/RADIO im Standby-Betrieb, Receiver auf Empfang schalten.
Bei Fernsehempfang auf der Sender-Anzeigeleiste oder im Programmführer zwischen Digitalfernsehen und -radio umschalten. Vom Menü zum Fernsehempfang zurückkehren und anschließend zwischen Digitalfernsehen und -radio umschalten.
INFO Anzeige der Sender-Anzeigeleiste, der Programmdetails und
Rückkehr zum Fernsehempfang.
12 3 4
Page 9
Deutsch
PRODUKTBESCHREIBUNG 7
Anzeige auf der Gerätvorderseite
Die LED-Anzeige auf der Gerätvorderseite gibt Auskunft über den aktuellen Betriebszustand des Receivers. Siehe Tabelle unten.
Statusanzeigetabelle
Erstinstallationseinstellung.
Senderinstallation läuft.
Aktuelle Uhrzeitangabe im 24-Stundenformant, wenn der Receiver auf Standby steht.
Receiver ist auf einen Fernsehsender eingestellt.
Receiver ist auf einen Radiosender eingestellt.
Aufnahme läuft.
Der an die VCR SCART-Buchse des Receivers angeschlossene Videorecorder spielt eine Videokassette ab. Die Wiedergabe mit dem Videorecorder stoppen, um auf Fernsehempfang umzuschalten.
Der Receiver läuft auf Fernsehempfang. Die TV/STB-Taste auf der Fernbedienung betätigen, um wieder auf STB-Betrieb umzuschalten.
Der Receiver wird auf STB-Betrieb umgeschaltet.
Bei Betätigung der Fernbedienungstasten blinkt der Punkt rechts.
Receiver-Upgrade läuft.
Auf dem aktuell eingestellten Sender steht eine interaktive Anwendung zur Verfügung. Beim Laden von MHP-Anwendungen blinkt dieses Symbol.
Der Buchstabe "c" links auf der Anzeige weist auf eine bestehende Modemverbindung hin. Beim Aufbau der Verbindung blinkt er.
Page 10
Deutsch
8 PRODUKTBESCHREIBUNG
1.2 Rückansicht
1 Telefonleitung*** Für den Anschluss des mitgelieferten Telefonkabels, das mit
Hilfe des passenden Adapters (nicht mitgeliefert) an die Telefonleitung angeschlossen wird.
2 VCR SCART-Buchsen*(1) Für den Anschluss an die SCART-Eingangsbuchse (EXT1) des
Video- oder DVD-Recorders.
3 Digital Audio* Für den Anschluss an einen der Digital-Audioausgänge der
HiFi-/Audio-Receiveranlage.
4 Serial* Datenschnittstelle für Wartungszwecke.
5 Aerial In* Für den Anschluss des Antennenkabelsteckers.
6 230V~50Hz 15W max.** Für den Anschluss des mitgelieferten Netzkabels mit
Wandstecker.
7 TV SCART*(1)(2) Für den Anschluss des mitgelieferten SCART-Kabels, das an
die SCART-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts angeschlossen wird.
8 L/R Audio Output* Für den Anschluss des an die linke/rechte Audio Cinch-
Eingangsbuchse der HiFi-/Audio-Receiveranlage.
9 RF Out* Für den Anschluss des mitgelieferten RF-Koaxialkabels, das an
die Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts oder Videorecorders angeschlossen wird.
*: Schutzkleinspannung. **: gefährliche Spannung. ***: Telekommunikationsnetzwerkspannung 3. (1) Die SCART-Buchse wird auch Euroconnector oder Peritel genannt. (2) Das mitgelieferte SCART-Kabel ermöglicht höchste Bildqualität im RGB-Format. Wie Sie die RGB-
fähige SCART-Eingangsbuchse finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Hinweis: Der Aufkleber mit der Modellbezeichnung und Seriennummer befindet sich auf der Gerätunterseite.
6789
12345
Page 11
Deutsch
PRODUKTBESCHREIBUNG 9
1.3 Smart Card-Lesegerät
Der Receiver ist mit einem sogenannten Smart Card­Lesegerät für den Empfang von Pay TV-Programmen oder zukünftige Anwendungen ausgestattet. Die Smart Card wird links auf der Gerätvorderseite eingeführt.
Hinweis: Die gold- oder silberfarbenen Kontakte der Smart Card müssen dabei nach oben zeigen.
2 Vorbereitung, Einstellung und Benutzung der
Fernbedienung
2.1 Einlegen der Batterien
Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung.
Legen Sie die 2 mitgelieferten Batterien vom Typ R06 /AA -1.5 V ein.
Legen Sie die Batterien wie auf der Abbildung im Batteriefach gezeigt ein.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Die mit dem Receiver mitgelieferten Philips-Batterien
enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium. Dennoch dürfen gebrauchte Batterien in den meisten Ländern nicht im Hausmüll entsorgt werden. Leere Batterien bitte stets örtlichen Vorschriften entsprechend entsorgen.
2.2 Einstellung der Fernbedienung
2.2.1 Einstellung der Betriebsart
Mit der 5-in1-Fernbedienung können die meisten handelsüblichen Audio-/Videogeräte auf die Betriebsarten terrestrischer Receivermodus, STB (Set Top Box), TV, VCR, DVD und Verstärker-Tuner eingestellt werden. Bei einmaliger Betätigung der MODE-Taste blinken folgende Leuchtanzeigen als Hinweis auf die aktuelle Betriebsart: links für STB, Mitte für TV, rechts für VCR, Mitte links für DVD, Mitte rechts für Verstärker-Tuner. Zur Einstellung einer bestimmten Betriebsart, drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis die gewünschte Betriebsart auf der Leuchtanzeige(n) erscheint. Die Einstellung erfolgt in der Reihenfolge: STB ➔ TV ➔ VCR DVD Verstärker-Tuner.
Page 12
Deutsch
10 BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG
2.2.2 Lautstärkenregelung und Ton aus
Bei Einstellung der Fernbedienung auf die Betriebsart STB können Sie mit den Tasten Volume +/Volume -/Mute die entsprechenden Funktionen sowohl am Fernsehgerät als auch am Digitalreceiver ansteuern. Siehe Abschnitt 2.2.2.1 bzw. 2.2.2.2.
Hinweis: Wir empfehlen, die Lautstärkenregelung und Ton aus­Funktion über den Digitalreceiver zu steuern. Einstellung siehe Abschnitt 2.2.2.1.
2.2.2.1 So regeln Sie die Lautstärke bzw. schalten den Ton über den Digitalreceiver aus (empfohlen).
Über STB Lautstärke regeln/Ton ausschalten
1 Wählen Sie die Betriebsart STB. 2 Drücken Sie gleichzeitig die Taste 1 und 9. Die LED blinkt
bei Loslassen der Tasten zwei Mal.
3 Geben Sie den Code 993 ein. Dabei blinkt die LED nach
jeder Zahleneingabe.
4 Drücken Sie die "grüne" Taste. Die LED blinkt als Hinweis
auf die neue Einstellung zwei Mal.
2.2.2.2 So regeln Sie mit der Fernbedienung über das Fernsehgerät die Lautstärke/ bzw. schalten den Ton aus.
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit die Lautstärkenregelung/Ton aus-Funktion eines Philips-Fernsehgeräts betätigen können. Bei anderen Marken müssen Sie den passenden Code in der Gerätmarkenliste suchen und die Fernbedienung wie in Abschnitt 9.1 beschrieben entsprechend einstellen.
Hinweis: Die Lautstärkenregelung/Ton aus-Funktion wie folgt über das Fernsehgerät steuern: 1 1 Wählen Sie die Betriebsart STB. 2 Drücken Sie gleichzeitig die Taste 1 und 9. Die LED blinkt bei
Loslassen der Tasten zwei Mal.
3 Geben Sie den Code 993 ein. Dabei blinkt die LED nach
jeder Zahleneingabe.
4 Drücken Sie die "gelbe" Taste. Die LED blinkt als Hinweis auf
die neue Einstellung zwei Mal.
2.2.3 Umstellung der Fernbedienung auf eine
andere Fernseh-, Video-/DVD-Recorder- bzw. Verstärker-Tuner-Marke
Markeneinstellung siehe Kapitel 9.
Page 13
2.3 Steuerung des Digitalreceivers über die Fernbedienung ­Fernbedienung auf STB eingestellt
Deutsch
BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG 11
Standby
B
Schaltet den Receiver in den Standby-Betrieb.
EXIT
Auf Fernsehempfang zurückschalten. Wenn die Taste [EXIT] mindestens 2 Sekunden lang gedrückt wird, wird die aktuelle Anwendung abgebrochen und auf Fernsehempfang zurückgeschaltet. Anschließend bleibt der "Autostart"-Status so lange ausgeschaltet, wie der Receiver auf den betreffenden Sender eingestellt ist.
P+ / P-
- Bei Fernsehempfang: Den nächsthöheren/-niedrigeren Sender in der betreffenden Senderliste einstellen.
- Die vorherige oder nächste Seite in einer Senderliste aufrufen.
- Digitalreceiver aus dem Standby­Betrieb einschalten.
4
Das Menü Optionen öffnen, um vorübergehend die Soundtrack­/Untertitel-/Btx-/Anzeigefor­mateinstellung zu ändern.
VW
- Sender-Anzeigeleiste auf Browsermodus umschalten.
- Vorherige oder nächste Auswahl in einem Menü oder einer Senderliste aufrufen.
CB
- Auf der Sender-Anzeigeleiste zwischen dem aktuellen und dem nächsten Programm umschalten.
OK-taste Wahl mit der Taste OK bestätigen.
REC
Timer-Menü für eine Einstellung öffnen.
MODE
Betriebsart (STB, TV, VCR, DVD, AMP-TUNER) auf der Fernbedienung wählen.
A
+/-
Lautstärke am Fernsehgerät oder Digitalreceiver einstellen (Einstellung siehe Abschnitt
2.2.2.2).
TV/STB
a
Zwischen dem Empfang terrestrischer Digitalprogramme über den Receiver und dem Empfang herkömmlicher Analogprogramme über das Fernsehgerät umschalten.
MENU
Menü aufrufen/schließen.
m
Zwischen Fernsehempfang,
Sender-Anzeigeleiste und Sender-Anzeigeleiste mit Detailinfo.
MUTE c
Schaltet des Ton am Fernsehgerät bzw. Digitalreceiver aus (Einstellung siehe Abschnitt
2.2.2.2).
BACK
- Beim Fernsehempfang: Auf den vorherigen Sender zurückschalten.
- Im Menümodus: Zum vorherigen Menü zurückkehren.
WEISS/TEXT
TEXT-Taste für MHP­Anwendungen.
0-9
- Bei Fernsehempfang: Sender wählen.
- Im Menümodus: Menürubrik direkt wählen oder neuen Parameterwert einstellen.
- Den Digitalreceiver aus dem Standby-Betrieb einschalten.
ROT, GRÜN, GELB, BLAU
Kontextbezogene Tasten für MHP­Anwendungen.
FAV
Aktuelle Senderliste aufrufen/schließen.
PROGRAMMFÜHRER
RADIO-Programmführer aufrufen/schließen.
RADIO
Von Fernsehen auf Radio und umgekehrt schalten. Aus dem Standby-Betrieb einschalten.
Page 14
3 Anschluss und Installation
3.1 Anschlüsse
3.1.1 Anschluss des Receivers an das Fernsehgerät und den Videorecorder
Den Receiver wie unten gezeigt in die vorhandene Anlage einbauen.
1 Schließen Sie den Antennenstecker an die "AERIAL IN"-Eingangsbuchse des Digitalreceivers an. 2 Schließen Sie die "RF OUT"-Ausgangsbuchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten
Koaxialkabel an die "Aerial input"-Eingangsbuchse des Videorecorders an.
3 Schließen Sie die "RF OUT"-Ausgangsbuchse des Videorecorders mit einem RF-Koaxialkabel an die
"Aerial input"-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
4 Schließen Sie die "TV" SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel an
die RGB-fähige SCART-Buchse des Fernsehgeräts an.
5 Schließen Sie die "VCR" SCART-Buchse des Digitalreceivers mit einem SCART-Kabel an die
"EXT1" SCART-Buchse des Videorecorders ("OUT" genannt) an.
6 Schließen Sie alle Geräte bis auf den Digitalreceiver ans Netz an. 7 Gehen Sie weiter zu Abschnitt 3.2, um den Sendersuchlauf durchzuführen.
Hinweise: 1 Das beschriebene Verfahren gilt auch, wenn der Videorecorder nur eine SCART-Buchse hat. 2 Bei Anschluss des Receivers nach obigem Verfahren können Sie:
- Digitale Fernsehprogramme sehen und gleichzeitig analoge Fernsehprogramme aufzeichnen.
- Analoge Fernsehprogramme sehen und gleichzeitig digitale Fernsehprogramme aufzeichnen.
- Das empfangene digitale Fernsehprogramm aufzeichnen.
- Aufzeichnungen mit dem Videorecorder wiedergeben.
Deutsch
12 ANSCHLUSS UND INSTALLATION
TV -Gerät
Videorecorder
Terrestrischer Receiver
Page 15
3.1.2 Anschluss an die HiFi-Anlage
Je nach vorhandener HiFi-/Audio-Anlage gibt es für den Anschluss des Digitalreceivers mehrere Möglichkeiten.
Analoger Anschluss
Schließen Sie die L/R-Audio­Ausgangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden E/R-Audio-Eingangsbuchsen an. Wie Sie die richtigen analogen Audio­Eingangsbuchsen finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der HiFi-/Audio­Anlage.
Hinweis: Bei Anschluss nach obigem Verfahren können Sie die Lautstärkenregelung und die Ton aus-Funktion entweder über die Fernbedienung des Receivers oder über die Fernbedienung der HiFi-Anlage steuern.
Digitaler Anschluss
Schließen Sie die DIGITAL OUTPUT-Audio­Ausgangsbuchse mit einem passenden Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffende digitale Audio-Eingangsbuchse der Anlage an.
Wie Sie die richtigen digitalen Audio­Eingangsbuchsen finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der HiFi-/Audio­Anlage.
Hinweis: Bei Anschluss nach obigem Verfahren können die Lautstärkenregelung und die Ton aus­Funktion nur über die Fernbedienung der HiFi­Audio-Anlage gesteuert werden (siehe Bedienungsanleitung).
3.1.3 Anschluss des Receivers an die Telefonleitung
Schließen Sie die Telefonleitungsbuchse mit dem mitgelieferten Telefonkabel und einem passenden Adapter (nicht mitgeliefert) an die Telefon-Wandsteckdose an.
Hinweis: Das Gerät ist nach der EU-Richtlinie 99/303/EC für den Anschluss an öffentliche Telefonnetze in ganz Europa zugelassen. Angesichts der Unterschiede, die zwischen den öffentlichen Telefonnetzen in den einzelnen
Ländern bestehen, ist diese Zulassung jedoch keine Garantie dafür, dass das Gerät an jedem beliebigen Endpunkt eines öffentlichen Telefonnetzes störungsfrei funktioniert.
Bei Problemen wenden Sie sich zunächst an den Händler.
3.2 Installation des Receivers
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und
wählen Sie einen Sender.
2 Stecken Sie den Netzstecker des Receivers
in die Wandsteckdose. Zunächst geht die LED auf der Vorderseite, dann die Anzeige an.
3 Jetzt erscheint am Fernsehgerät der
Empfangsbildschirm. Nach ein paar
Sekunden wird der Empfangsbildschirm wieder ausgeblendet.
4 Nun erscheint ein Menü, in dem Sie die
Sprache wählen können. Steuern Sie den Cursorbalken mit den V/W Tasten auf die gewünschte Sprache und drücken Sie die OK-Taste.
Bestätigen Sie die Wahl durch erneute Betätigung der OK-Taste.
5 Steuern Sie anschließend den Cursorbalken
mit den V/W Tasten auf das Land, in dem der Receiver aufgestellt wird, steuern und drücken Sie die OK-Taste.
Bestätigen Sie die Wahl durch erneute Betätigung der OK-Taste.
6 Nun erscheint ein Menü, in dem Sie das
passende Bildformat für Ihr Fernsehgerät einstellen können.
Steuern Sie den Cursorbalken mit den V/W Tasten auf das entsprechende Format und bestätigen Sie mit der OK- Taste, um den Sendersuchlauf starten.
Der Ablauf des Suchvorgangs wird durch dynamische Segmente auf dem Display angezeigt.
Deutsch
ANSCHLUSS UND INSTALLATION 13
Page 16
Deutsch
14 ANSCHLUSS UND INSTALLATION
7 Führen Sie nach Beendigung des Suchlaufs die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen durch.
Durch Betätigen der Taste OK werden die gefundenen Sender gespeichert und der Receiver auf den ersten gefundenen Sender eingestellt.
Jetzt können Sie mit Hilfe des terrestrischen Receivers fernsehen. In Kapitel 4 "Täglicher Betrieb" erfahren Sie Näheres über den Einsatz des Receivers.
Hinweis: Wenn der Empfangsbildschirm, die Sprachwahl oder die Landeswahl nicht angezeigt wird, zwei Mal die TV/STB-Taste betätigen, um die betreffende Anzeige aufzurufen.
3.3 Installationsfehler
Sendersuchlauf fehlgeschlagen. Überprüfen Sie vor Durchführung eines erneuten Sendersuchlaufs folgende Punkte:
Antennenkabel;
Anschluss des Antennenkabels an den Digitalreceiver. Siehe Anschlussdiagramme in Abschnitt 3.1.1;
Die am Standort empfangbaren Sender;
Signalqualität im Signalmessmenü:
- Drücken Sie im Erstinstallationsbildschirm auf die Menü-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
- Wählen Sie das Installationsuntermenü und anschließend die Signalstärkenanzeige.
Signalstärkenanzeige;
- Wählen Sie die gewünschte Sendernummer (Tuner gesperrt) mit der C oder B Taste und
überprüfen Sie die Signalstärke und -qualität. Bei ausreichender Signalqualität drücken Sie drei Mal die BACK-Taste, um zum Erstinstallationsbildschirm zurückzukehren, und anschließend die OK-Taste, um erneut einen Sendersuchlauf zu starten. Drücken Sie nach erfolgreichem Abschluss des Sendersuchlaufs die OK-Taste.
Hinweis: Wenn die Sender auch nach erfolgreicher Signalstärkenprüfung nicht eingestellt werden können, muss die Antenne entweder besser auf den digitalen Fernsehsender ausgerichtet oder nachgerüstet werden. Möglich ist auch, dass der Receiver sich außerhalb der Reichweite für einen störungsfreien Empfang befindet. Eine genaue Diagnose kann Ihr Elektrofachhändler erstellen.
4 Täglicher Betrieb
4.1 Netzanschluss des Receivers
Bei Anschluss des Receivers ans Netz geht die Leuchtanzeige auf der Gerätvorderseite an, wenige Sekunden später wird der Empfangsbildschirm kurz eingeblendet und binnen weniger Zehntelsekunden schaltet der Receiver entweder in den Standby-Betrieb oder auf Fernsehempfang.
4.2 Einschalten des Receivers oder Umschalten auf Sparbetrieb
Drücken Sie während des Fernseh- oder Radioempfangs die LOW POWER-Taste auf der Gerätvorderseite, um den Receiver auf Sparbetrieb umzuschalten. Der Receiver steht auf Sparbetrieb. Aus diesem Betriebszustand kann der Receiver nur durch Betätigen der LOW POWER-Taste auf der Gerätvorderseite eingeschaltet werden.
Page 17
4.3 Einschalten des Receivers aus dem
Standby-Betrieb
Drücken Sie während des Fernseh- oder Radioempfangs die Standby-Taste, um den Receiver in den Standby­Betrieb zu schalten.
So schalten Sie den Receiver aus dem Standby-Betrieb ein:
- Drücken Sie entweder die P+,P-, RADIO- bzw. eine
beliebige andere Fernbedienungstaste oder
- eine Zahlentaste.
- Eine andere Möglichkeit ist die Betätigung der PROG-
/PROG+ oder der TV/RADIO-Taste auf der Gerätvorderseite.
4.4 Fernseh- oder Radioempfang wählen
Der Receiver kann auf Fernseh- oder auf Radioempfang stehen. Mit der RADIO-Taste können Sie
zwischen beiden Betriebsarten umschalten. Durch Betätigen der RADIO-Taste während des
Fernsehempfangs schaltet der Receiver auf den zuletzt eingestellten Radiosender der zuletzt gewählten Senderliste.
Bei erneuter Betätigung der RADIO-Taste wird wieder auf Empfang des zuletzt eingestellten Fernsehsenders geschaltet.
Radiosymbol
Sie können auch mit der TV/RADIO-Taste an der Gerätvorderseite umschalten.
Beim Umschalten wird die Sender-Anzeigeleiste eingeblendet. Bei Radioempfang wandert das Radiosymbol als Bildschirmschoner über den Fernsehbildschirm.
4.5 Zwischen Sendern in einer Liste
umschalten
Mit dem Receiver haben Sie Zugriff auf Fernseh- und Radiosenderlisten.
Drücken Sie die FAV-Taste, um die aktuelle Senderliste aufzurufen. Mit der C oder B Taste können Sie zwischen den Senderlisten umschalten.
Wählen Sie anschließend mit den V/W Tasten oder einer Zahlentaste den Sender. Bei Anwahl eines nicht aktuellen Senders wird das Symbol auf der Sender-Anzeigeleiste angezeigt. Zum Einstellen des betreffenden Senders drücken Sie die OK-Taste.
Fernsehsenderliste
Hinweis: Mit den Senderlisten können Sie im sogenannten Browsing-Modus arbeiten. Der Receiver bliebt während des Durchsuchens nach Sendern und Programmen auf dem gleichen Sender eingestellt.
Deutsch
TÄGLICHER BETRIEB 15
Page 18
4.6 Wozu die Senderanzeigeleiste dient
Die Sender-Anzeigeleiste wird jeweils beim Umschalten auf einen anderen Sender bzw. bei Betätigung der m-Taste unten im Bildschirm angezeigt. Er zeigt Basisinformationen über die einzelnen Programme an und vereinfacht das Surfen durch Sender und Programme. Auf der
Sender-Anzeigeleiste können Sie nur die Sender der aktuellen Senderliste durchsuchen. Die Sender-Anzeigeleiste wird nach ein paar Sekunden automatisch bzw. bei Betätigen der EXIT-
Taste ausgeblendet.
4.6.1 Symbole auf der Sender-Anzeigeleiste
Für das auf der Sender-Anzeigeleiste angezeigte Programm stehen Programminformationen zur Verfügung.
Der aktuelle Sender ist gesperrt.
Reminder als Hinweis auf ein bestimmtes Programm.
Aufnahme-Reminder für ein bestimmtes Programm.
Das gesendete Programm hat mehr als einen Soundtrack. Durch Betätigen der OK-Taste wird der auf der Sender-Anzeigeleiste angezeigte
Sender eingestellt bzw. ein Hinweis erstellt/gelöscht. Das Programm wird in AC3-/Dolby Digital-Tonqualität gesendet.
Das Programm ist durch die Kindersicherung gesperrt.
Durch Betätigen der OK-Taste können externe Anwendungen gestartet werden.
Eine MHP-Anwendung wird geladen.
Btx wird über den aktuell eingestellten Sender gesendet.
Für das aktuelle Programm können Untertitel eingeblendet werden. Für das aktuelle Programm können Untertitel für gehörlose oder schwerhörige
Zuschauer eingeblendet werden. Der aktuelle Sender ist verschlüsselt.
Deutsch
16 TÄGLICHER BETRIEB
Sendernummer Uhrzeit & Datum
Symbole
Aufnahmestart
Sendernummer
Sendername
Programmname
Aufnahme-Ende
Fortschrittsbalken
OK
mhp
LOAD
Page 19
4.6.2 Aktuelles/nächstes Programm wählen
Mit der Sender-Anzeigeleiste können Sie Informationen über das aktuelle und das nächste Programm des gewählten Senders aufrufen.C/B Taste betätigen, um anzuzeigen, was der aktuell eingestellte Sender als nächstes bringt.
Für ein künftiges Programm können Sie durch Betätigen der OK-Taste einen Reminder einstellen/löschen. Einzelheiten darüber, wie Reminder festgelegt werden, finden Sie im Abschnitt Reminder und Timer weiter unten in der Bedienungsanleitung.
Aktuelle Programminfo
4.6.3 Sender auswählen
Es gibt drei Möglichkeiten, den Sender zu wechseln:
- Drücken Sie bei eingeblendeter Sender-Anzeigeleiste
die V- oder W-Taste drücken, um die aktuelle Senderliste durchzugehen. Dabei bleibt der aktuelle Sender auf dem Receiver eingestellt. Durch Betätigen der OK-Taste bestätigen.
Hinweis: Wenn die Liste nur einen Sender enthält, werden W und V nicht angezeigt.
Dialogbox für die Eingabe der Sendernummer - Durch Betätigen der P+/P- Taste wird die
nächsthöhere/-niedrigere Sendernummer aus der aktuellen Senderliste eingestellt. Sie können den Sender auch mit der PROG-/PROG+-Taste auf der Gerätvorderseite wechseln.
- Sie können einen Sender auch direkt durch Eingabe der
dazugehörigen Nummer einstellen. Nach Eingabe der Zahl erscheint die Dialogbox für die Eingabe der Sendernummer oben rechts im Bildschirm.
Durch Betätigen der BACK-Taste können Sie zwischen den beiden folgenden Sendern umschalten: dem aktuellen und dem vorherigen Sender der Senderliste.
Hinweis: 1 Ein übersprungener Sender kann nicht mit der P+- oder der
P-
-Taste.
2 sondern nur mit den Zahlentasten oder über die Senderliste
angewählt werden.
Deutsch
TÄGLICHER BETRIEB 17
Page 20
Deutsch
18 TÄGLICHER BETRIEB
4.7 Aktuelle Programmoptionen
vorübergehend ändern
Durch Betätigen der 4-Taste das Menü Optionen öffnen. In diesem Menü können Sie die Audiosprache, die Untertitelsprache und das Anzeigeformat des aktuell gesendeten Programm und die Btx-Sprache für den aktuell eingestellten Sender festlegen.
Audio-Sprache
Bei ansprechendem Angebot haben Sie die Wahl zwischen mehreren Audiosprachen.
Menü Optionen
Untertitel-Sprache
Bei ansprechendem Angebot haben Sie die Wahl zwischen mehreren Untertitelsprachen.
Teletext-Sprache
Bei ansprechendem Angebot haben Sie die Wahl zwischen mehreren Btx-Sprachen.
Anzeige-Format
Näheres über das Angebot an Anzeigeformaten erfahren Sie in Abschnitt 6.4.2.1.
4.8 Detaillierte Programminfo anzeigen
Das auf der Sender-Anzeigeleiste angezeigte Symbol
weist darauf hin, dass durch Betätigen der m-Tas te Detailinformationen über das aktuell empfange Programm angezeigt werden können. Bei mehrseitigen Programminformationen werden die Seiten durch Betätigen der m-Tasten nacheinander angezeigt. Ausgeblendet wird die Programminfo entweder mit der EXIT-Taste oder mit der m-Taste bei Anzeige der letzten Programminfoseite bzw. durch Umschalten auf einen anderen Sender.
Programminfofenster
4.9 Interaktive MHP-Anwendungen
4.9.1 MHP-Anwendungen starten
Sie können mit dem Receiver interaktive MHP­Anwendungen laden und einsetzen. Manche Anwendungen werden bei Einstellen des betreffenden Senders automatisch gestartet, andere müssen von Hand gestartet werden. Bei Einstellen eines Senders, der interaktive Anwendungen anbietet, erscheint auf der Sender- Anzeigeleiste das entsprechende Symbol. Bei automatisch gestarteten Anwendungen wird dieses Symbol abwechselnd mit dem -Symbol, bei den von Hand gestarteten mit dem OK-Symbol angezeigt. Parallel dazu erscheint auf dem Display der Gerätvorderseite der Hinweis MHP.
Interaktive Anwendungen
mhp
LOAD
Page 21
Bei handgestarteten Anwendungen kann durch Betätigen der OK-Taste das Anwendungsfenster für die Auswahl der gewünschten Anwendung angezeigt werden. Nach Wahl der Anwendung erneut die OK-Taste drücken. Wenn keine interaktive Anwendung gestartet werden soll, kann das Anwendungsfenster durch Betätigen der EXIT-Taste ausgeblendet werden. Nach dem Start der Anwendung sind die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen zu befolgen. Drücken Sie die EXIT-Taste mindestens 2 Sekunden lang, um die interaktive Anwendung wieder zu verlassen. Sie können die Anwendung auch verlassen, indem Sie die in der Anwendung angezeigten Anweisungen befolgen bzw. mit der P+/P- Taste einen anderen Sender einstellen. Um den automatischen Start von Anwendungen zu unterbinden, stellen Sie die Option AutoStart Anwendungen im Menü Optionen auf NEIN.
Anwendungsfenster
4.9.2 Länderspezifische Besonderheiten
4.9.2.1 Finnland
MHP-ANWENDUNG STARTEN/BEENDEN
- Wenn in dem gewählten Programm eine MHP-
Anwendung angeboten wird, erscheint auf dem Display der Gerätvorderseite eine entsprechende Anzeige.
- Drücken Sie die BLAUE Taste, um die Liste der
angebotenen Anwendungen anzuzeigen.
- Wählen Sie die gewünschte Anwendung mit den
Pfeiltasten an, drücken Sie die OK-Taste, um die Anwendung zu starten, und befolgen Sie die Anweisungen in der auf dem Bildschirm laufenden Anwendung.
- Bestimmte Anwendungen können durch Betätigen
folgender Farbtasten auch direkt aufgerufen werden:
- WEISS /TEXT-Taste für die SuperTeletext-
Anwendung,
- GELBE Taste für die Programmführer-
Anwendung,
- ROTE Taste für die im aktuellen Programm
angebotenen interaktiven Anwendungen. In diesem Fall erscheint auf dem Bildschirm als Hinweis auf die interaktive Anwendung ein rotes Symbol.
- Durch erneutes Betätigen der Farbtaste wird die
Anwendung ausgeblendet.
- Um die Anwendung zu beenden, drücken Sie die
EXIT-Taste mindestens 2 Sekunden lang bzw. schalten Sie auf ein anderes Programm um.
Deutsch
TÄGLICHER BETRIEB 19
Page 22
4.10 Reminder und Timer
4.10.1 Was ist ein Reminder, was ein Timer?
Reminder und Timer sind ein Hinweis darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Programm in Kürze startet. Reminder werden im Gegensatz zu Timern auf der Sender- Anzeigeleiste oder im Programmführer festgelegt.
Um einen Reminder festzulegen, wählen Sie auf der Sender-Anzeigeleiste ein künftiges Programm und drücken die OK-Taste. Anschließend müssen Sie entscheiden, ob Sie einen Fernseh-Reminder oder einen Aufnahme-Reminder einstellen möchten.
Reminder einstellen
Timer werden unabhängig von der Fernsehprogrammie­rung im Timer Manager-Menü eingestellt. Um den Timer Manager zu öffnen, drücken Sie entweder die REC-Taste oder Sie wählen im Hauptmenü die Rubrik Timer Manager. Im Timer Manager sind alle bislang eingestellten Timer und Reminder gespeichert. Sie können darin nicht nur Timer einstellen, sondern auch Timer und Reminder löschen und ändern. Bei widersprüchlichen Reminder-/Timereingaben werden Sie aufgefordert, den Timer Manager zu öffnen. Einzelheiten über den Timer Manager erfahren Sie weiter unten.
Timer einstellen
4.10.2 Fernseh- und Aufnahme-Reminder/Timer
Es gibt zwei Arten von Remindern/Timern: Fernseh­Reminder/Timer und Aufnahme-Reminder/Timer.
Der von Ihnen eingestellte Reminder/Timer wird jeweils 1,5 Minuten vor Beginn des Programms der dazugehörige Hinweis eingeblendet. Wenn Sie auf den eingeblendeten Fernseh-Hinweis nicht reagieren, wird der Reminder/Timer ausgeschaltet.
Wenn Sie auf den eingeblendeten Aufnahme-Hinweis nicht reagieren, wird der Receiver zur gewünschten Startzeit auf den betreffenden Sender eingestellt.
Timer-Hinweis anzeigen
Mit einem Reminder/Timer programmierte Aufnahmen sind vor Unterbrechungen geschützt. Auf der Drehanzeige erscheint ein entsprechender Hinweis. Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die EXIT-Taste. Daraufhin wird ein Hinweis auf die Aufnahmedauer eingeblendet. Anschließend werden Sie aufgefordert, die Aufnahme durch Betätigen der OK-Taste abzubrechen. Durch Betätigen der EXIT-Taste wird der Hinweis ausgeblendet.
Hinweis auf Aufnahme-Unterbrechung
Deutsch
20 TÄGLICHER BETRIEB
Page 23
4.10.3 Widersprüchliche Reminder/Timer
Sie können bis zu 8 Reminder/Timer einstellen. Bei jeder Festlegung wird überprüft, ob der neue
Reminder/Timer im Widerspruch mit bereits eingestellten Remindern/Timern steht. Bei widersprüchlichen Einstellungen wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Sie werden in einem solchen Fall aufgefordert, die EXIT-Taste oder die OK-Taste zu drücken, um den Timer Manager zu öffnen. Der soeben eingestellte Reminder wird im Timer Manager durch ein "?" als ausgeschaltet gekennzeichnet.
Hinweis auf Reminder-Widerspruch
Der betreffende Reminder kann nur übernommen werden, wenn er geändert wird bzw. die mit ihm im Widerspruch stehenden Timer/Reminder gelöscht werden. Einzelheiten über den Timer Manager erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
4.10.4 Timer Manager
Im Timer Manager sind alle bereits eingestellten Timer und Reminder gespeichert. Sie können im Timer
Manager folgende Vorgänge durchführen. Timer einzustellen
Drücken Sie OK, um einen neuen Timer einzustellen. Daraufhin wird das Fenster Timer einstellen angezeigt. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Wenn die eingegebenen Daten gültig sind und nicht im Widerspruch zu bereits eingestellten Remindern/Timern stehen, kehren Sie zum Timer Manager-Fenster zurück. Der neue Timer wird in der Timer Manager-Liste angezeigt.
Timer einstellen
Reminder/Timer ändern
Bringen Sie im Timer Manager den Cursorbalken auf den zu ändernden Reminder/Timer und drücken Sie die
B-Taste. Dadurch wird entweder das Fenster Timer ändern oder das Fenster Reminder ändern geöffnet.
Ändern Sie die Reminder/Timerdaten und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
Reminder/Timer löschen
Bringen Sie den Cursorbalken auf den zu löschenden Reminder/Timer und drücken Sie die C-Taste. Anschließend werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
Timer ändern
Deutsch
TÄGLICHER BETRIEB 21
Page 24
4.11 Programmführer
Der Receiver ermöglicht Ihnen den Zugriff auf einen Programmführer. Drücken Sie die -Taste, um alle Programme des eingestellten Senders anzuzeigen. Die angezeigte Liste enthält sämtliche Programme des laufenden Tages, wobei das derzeit gesendete Programm hervorgehoben ist. Mit den V/W Tasten bzw. der ROTEN/GRÜNEN Taste können Sie die Liste durchgehen. Drücken Sie dieC/B Taste, um die Programmliste der kommenden Tage aufzurufen. Die Programmliste wird daraufhin aktualisiert.
Programmführer
Mit den P+/P- Tasten können Sie die Programmlisten aller Sender der ausgewählten Senderliste aufrufen. Wenn keine Informationen vorliegen, erscheint am Bildschirm ein entsprechender Hinweis. Sie können die Programmliste auch nach Kategorien sortieren und nur die jeweils dazugehörigen Programme anzeigen. Mit der GELBEN Taste können Sie das Kategoriefilter-Menü öffnen. Wenn Sie die gewünschte Kategorie und Unterkategorie gewählt haben, drücken Sie die OK-Taste, um die Programmliste entsprechend zu aktualisieren.
Wahl der Kategorie
Um einen Fernseh- oder Aufnahme-Reminder für ein künftiges Programm einzustellen, bringen Sie den Cursorbalken mit den V/W Tasten auf das gewünschte
Programm. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um das Menü Reminder einstellen/löschen zu öffnen. Das Einstellen eines Reminders über den Programmführer läuft nach dem gleichen Verfahren wie über die Sender­Anzeigeleiste. Siehe Abschnitt 4.10.
Reminder im Programmführer einstellen
Deutsch
22 TÄGLICHER BETRIEB
GUIDE
Page 25
5 Hauptmenü
Das Menüsystem des Receivers bietet Ihnen die Möglichkeit der individuellen Steuerung der einzelnen Funktionen. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Das Hauptmenü hat 7 Untermenüs. Bringen Sie entweder den Cursorbalken mit der V- oder W- Taste auf das gewünschte Untermenü und drücken Sie die OK-Taste oder geben Sie die Nummer der Menürubrik direkt mit den Zahlentasten ein. Drücken Sie die BACK-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie die MENU- oder EXIT-Taste, um das Menüsystem zu verlassen.
Deutsch
HAUPTMENÜ 23
Hauptmenü
1-Timer Manager
(siehe Abschnitt 4.10)
2-Kanalmanager
(siehe Abschnitt 6.1)
3-Kindersicherung
(siehe Abschnitt 6.2)
4-Datenkanäle
5-Vorzugseinstellungen
(siehe Abschnitt 6.3)
6-Installation
(siehe Abschnitt 6.4)
7-Hilfe
Anzeigeoptionen
KindersicherungDekodersperre
Sprachoptionen
Fernsehgerät-Einstellungen
Systemeinstellungen
Modem Setup
Modemanschluss
Aktualisierung einstellungen
Land
PIN-Code ändern
SignalstärkenanzeigeEinstellungenLokale Zeit Receiver StatusKanalsuche
Reminder und Timer
Werkseinstellung
Systeminformationen
Receiver
Update
Ladeprogramminformationen
Chipkarte
Software-UpgradeFür ElternFernbedienungEinsatz des Decoders MHP-Anwendungen
Page 26
6 Einstellungen des Receivers ändern
6.1 Kanalmanager
Mit diesem Menü können Sie den Aufbau der Fernseh­und Radiosenderlisten ändern, indem Sie ausgewählte Sender überspringen, verschieben, sperren oder umbenennen.
Wählen Sie den Kanalmanager im Hauptmenü, um das
Kanalmanager-Untermenü zu öffnen.
1 Wählen Sie TV oder RADIO, um die entsprechenden
Fernseh- und Radiosenderlisten aufzurufen.
2 Wählen Sie die zu ändernde Kanalliste.
Kanalmanager
3 Wählen Sie die gewünschte Option Ändern. 4 Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
6.1.1 So überspringen Sie einen Sender
Mit dem Befehl Sender überspringen können Sie einen beliebigen Sender aussuchen, die beim Zappen oder Durchsuchen übersprungen werden soll.
Wenn Sie in der Option Ändern den Befehl Sender überspringen gewählt haben, wird die gewählte Senderliste angezeigt, wobei der eingestellte Sender hervorgehoben ist. Wählen Sie jetzt einfach den zu überspringenden Sender und drücken Sie die OK-Taste.
Der Sender wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie auf dem übersprungenen Sender auf die OK-Taste, um den "Übersprungen"-Status wieder aufzuheben.
Hinweis 1- Ein übersprungener Sender kann nicht mit der
P+
oder
P-
Taste angewählt werden.
2- Ein übersprungener Sender kann nur per Zahlentasten
angewählt werden.
6.1.2 So verschieben Sie einen Sender
Mit dem Befehl Sender verschieben können Sie einen beliebigen Sender, der verschoben werden soll aussuchen. Wenn Sie in der Option Ändern den Befehl Sender verschieben gewählt haben, wird die gewählte Senderliste angezeigt. Wählen Sie jetzt einfach den zu verschiebenden Sender und drücken Sie die OK-Taste.
Der Sender wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet. Sie können den Sender nun mit den V/W- P+/P- oder Zahlentasten verschieben. Drücken Sie die OK-Taste, um die neue Position zu bestätigen.
Sender auf einer Liste verschieben
Deutsch
24 EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN
Sender überspringen
Page 27
6.1.3 So benennen Sie einen Sender um
Mit dem Befehl Sender umbenennen können Sie jeden beliebigen Sender der Liste umbenennen. Wenn Sie in der Option Ändern den Befehl Sender umbenennen gewählt haben, wird die gewählte Senderliste angezeigt. Wählen Sie jetzt einfach den Sender, der umbenannt werden soll, und drücken Sie die OK-Taste. Dadurch wird eine virtuelle Tastatur zur Eingabe der gewünschten Zeichen eingeblendet. Geben Sie den neuen Namen des gewählten Senders ein, drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste und schließen Sie die virtuelle Tastatur.
Sender umbenennen
6.1.4 So sperren Sie einen Sender
Mit dem Befehl Sender sperren können Sie einen beliebigen Sender, der gesperrt werden soll, aussuchen. Wenn Sie in der Option Ändern den Befehl Sender sperren gewählt haben, wird die gewählte Senderliste angezeigt. Wählen Sie jetzt einfach den zu sperrenden Sender und drücken Sie die OK-Taste. Der Sender wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet. Drücken Die auf dem gesperrten Sender auf die OK- Taste, um den "Gesperrt"-Status aufzuheben.
Hinweis: Die Sendersperre steht nur zur Verfügung, wenn die Option
Dekodersperre
eingeschaltet ist.
Sender sperren
6.2 Kindersicherung
Mit dem Untermenü Kindersicherung können Sie den Zugang zum Receiver durch einen PIN-Code einschränken. Sie können in diesem Untermenü auch den aktuellen PIN-Code ändern.
Drücken Sie die Taste MENÜ und wählen Sie das Untermenü Kindersicherung, um die Liste der möglichen Sperren aufzurufen. Zugangssperren sind auf folgenden Ebenen möglich:
- Sender (siehe Abschnitt 6.1.4).
- Programme, die für Kinder unter dem festgelegten
Kindersicherung ungeeignet sind.
- Installation.
Untermenü Kindersicherung
Deutsch
EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN 25
Page 28
6.2.1 Dekodersperre
Mit der Dekodersperre können Sie die einzelnen Sperrfunktionen einschalten. Wenn Sie die Option Dekodersperre auf Nein stellen, werden sämtliche Sperrfunktionen ausgeschaltet und die Eingabe des persönlichen PIN-Code entfällt. Wenn Sie die Option Dekodersperre auf Ja stellen, werden sämtliche Sperren
- Sender, Kindersicherung und Installationsmenü ­eingeschaltet, und der PIN-Code muss eingegeben werden.
Dekodersperre
6.2.2 Kindersicherung
Mit der Option Kindersicherung können Sie ein Mindestalter, z.B. 13 jahre, festlegen. Dadurch werden alle Programme, die für Kinder unter 13 Jahren ungeeignet sind, gesperrt.
Kindersicherung
6.2.3 PIN-Code ändern
Der persönliche PIN-Code ist eine 4-stellige Zahl. Werkseitig ist der PIN-Code auf 1234 eingestellt. Wählen
Sie PIN-Code ändern im Untermenü Kindersicherung, um einen anderen PIN-Code festzulegen. Nehmen Sie eine Zahl, die Sie sich gut einprägen können. Was zu tun ist, wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben, erfahren Sie im Kapitel Störungsbehebung.
PIN-code eingeben
Deutsch
26 EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN
Page 29
6.3 Vorzugseinstellungen
Mit den Vorzugseinstellungen können Sie Ihre persönlichen Präferenzen für die Bildschirmanzeige sowie die Audio- und Untertitelsprache festlegen.
Das Untermenü Vorzugseinstellungen hat zwei Rubriken:
Anzeige-Optionen und Sprach-Optionen.
6.3.1 Anzeige-Optionen
Im Fenster Anzeige-Optionen können Sie bestimmte Optionen für die Bildschirmanzeige festlegen.
Untermenü Vorzugseinstellungen
Zeit und Datum
Blendet die Uhrzeit und das Datum aus der Sender­Anzeigeleiste aus.
Kanalnummer
Blendet die Sendernummer aus dem Sender-Anzeigeleiste aus.
Einblenddauer
Legt die Einblenddauer der Sender-Anzeigeleiste fest.
Lautstärke Anzeige
Blendet den Lautstärkebalken aus.
Transparenz
Ändert die Durchsichtigkeit der Bildschirmanzeige.
AUTOSTART Applikation
Legt fest, ob MHP-Anwendungen beim Einstellen eines Senders, der externe Anwendungen bietet, automatisch gestartet werden.
Fenster Anzeigeoptionen
Radio Label
Legt fest, ob beim Einstellen des Receivers aufs einen Radiosender das dazugehörige Symbol angezeigt wird.
Text in Banner
Legt die Schriftgröße für die Anzeige von Sender- und Programmnamen sowie Programminfos fest.
6.3.2 Sprach-Optionen
Im Fenster Sprach-Optionen können Sie bestimmte Sprachoptionen für Menüs, Audio, Untertitel und Btx festlegen.
Stellen Sie die gewünschten Sprachoptionen ein und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
Fenster Sprachoptionen
Deutsch
EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN 27
Page 30
6.4 Installation
Mit dem Untermenü Installation können Sie das System konfigurieren, das Modem einstellen, Sender suchen, den Receiver-Status überprüfen und den Receiver auf Werkseinstellung zurückstellen.
Bei ordnungsgemäßer Installation und Konfigurierung kommt dieses Untermenü normalerweise nicht zur Anwendung, es sei denn, Sie möchten ein neues Fernsehgerät anschließen und überprüfen, ob der Receiver dessen Möglichkeiten optimal ausschöpft, oder die Antenneneinstellung ändern.
Untermenü Installation
Im folgenden werden die wichtigsten Fenster des Untermenüs Installation beschrieben.
Hinweis: Bei gesperrtem Receiver ist das Installationsmenü durch den PIN-Code geschützt.
6.4.1 Lokale Zeit
Die Uhrzeit muss ggf. auf Lokale Zeit eingestellt werden. Mit denC/B-Tasten können Sie die Zeitzone der Lokale Zeit entsprechend einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung der Änderungen die OK-Taste.
Untermenü Ortszeit
6.4.2 Einstellungen
Mit dem Untermenü Einstellungen können Sie die Einstellungen für Fernsehgerät/Modem/Upgrade/Land ändern.
Untermenü Einstellungen
Deutsch
28 EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN
Page 31
6.4.2.1 Installation /Einstellungen /TV-Einstellungen Das Fenster TV-Einstellungen umfasst zwei Rubriken:
Bildschirmformat und Anzeige-Format.
Mit dem Bildformat können Sie die vom Receiver ausgegebenen Bilder auf das Bildseitenverhältnis Ihres Fernsehgeräts anpassen (4:3 oder 16:9). Außerdem können Sie das Anzeigeformat so ändern, dass auch mit einem anderen Seitenverhältnis übertragene Videodaten von Ihrem Fernsehgerät dargestellt werden können.
Fenster TV-Einstellungen
In diesem Fall:
6.4.2.2 Installation /Einstellungen /Systemeinstellungen
Das Fenster Systemeinstellungen enthält die wichtigsten Konfigurationsparameter, die geändert werden können.
Video Standard
Diese Option ist durch die Landesauswahl vorgegeben. Möglich sind die Standards PAL und SECAM.
TV SCART-Ausgang, VCR SCART-Ausgang
Wählen Sie das passende Ausgangssignal für die Ausgangssignale.
Fenster Systemeinstellungen
Hinweis: Für optimale Bildqualität stellen Sie die Option TV SCART-Ausgang auf RGB.
Dolby Digital
Die Standardeinstellung für Dolby Digital lautet Nein. Wenn der Audioreceiver nur PCM (Stereo Digital) hat, darf diese Einstellung nicht geändert werden. Wenn der Audioreceiver hingegen AC3 (Multisoundsystem Dolby Digital 5.1) hat, stellen Sie Dolby Digital auf Ja um. Einzelheiten über Einfache Aufnahme, Aufnahme-Typ und Gerät finden Sie im letzten Kapitel (Erweiterte Einstellungen).
Werksseitige Lautstärke Ebene
Mit dieser Option können Sie die Lautstärke beim Einschalten aus dem Standby-Betrieb einstellen. Empfohlene Einstellung: nahe der maximalen Lautstärke.
Deutsch
EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN 29
Seitenverhältnis
TV-Bildformat =4:3 TV-Bildformat =16:9
Anzeigeformat
Sendeformat =16:9 Sendeformat =4:3
Letterbox Vollbild mit schwarzen Balken Vollbild mit schwarzen Balken
oben und unten links und rechts Pan-Scan Bild links und rechts abgeschnitten Bild oben und unten abgeschnitten Vollbild Gestauchtes Vollbild Gestauchtes Vollbild
Page 32
6.4.2.3 Installation /Einstellungen /Modem Setup
Der Receiver hat ein integriertes Modem. Die Modemparameter werden mit den in der Hilfsleiste zu sehenden Fernbedienungstasten eingestellt. Durch Betätigen der ROTEN Taste können Sie eine virtuelle Tastatur zur Eingabe der gewünschten Zeichen einblenden.
Nach der Konfigurierung des Modems drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
Fenster Modem Setup
Hinweis: Normalerweise wird das Modem über die MHP­Anwendungen konfiguriert.
Virtuelle Tastatur
6.4.2.4 Installation /Einstellungen /Modem Anscluß
Im Fenster Modem Anscluß können Sie den Modemanschluss und die Parallelschnittstelle überprüfen. Bei fehlerhaftem Anschluss erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn nicht, können Sie anhand der am Bildschirm angezeigten Anweisungen überprüfen, ob das Modem angeschlossen ist.
Modem Anscluß
Deutsch
30 EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN
Page 33
6.4.2.5 Installation /Einstellungen /Aktualisierung einstellungen
Wählen Sie im Untermenü Einstellungen die Rubrik Aktualisierung einstellungen.
In diesem Fenster können Sie festlegen, wie Ihr Receiver aktualisiert werden soll.
Wenn Sie Automatische Aktualisierung auf Ja einstellen, wird automatisch ein Receiver-Upgrade, falls verfügbar, durchgeführt. Wenn nicht, wird vor jedem Upgrade zunächst eine Genehmigung erbeten.
Aktualisierung einstellungen
Wenn bei jedem Einschaltvorgang nach neuen Upgrades gesucht werden soll, stellen Sie die Option Aktualisierungsuche nach dem Einschalten auf Ja.
Mit der Option Aktualisierungsuche wenn im Betrieb Sie können ferner die Uhrzeit und Häufigkeit der Suche nach Software-Upgrades festlegen. Um den Upgrade­Check durchführen zu können, muss der Receiver zum festgelegten Zeitpunkt in Betrieb sein.
6.4.2.6 Installation /Einstellungen/Ftaat
Mit der Option Ftaat können Sie landesspezifische Voreinstellungen ändern. Wenn Sie das Land ändern und die Wahl bestätigen, wird der Receiver für den Betrieb in dem betreffenden Land konfiguriert. Bei Landesumstellung wird systematisch ein Sendersuchlauf gestartet und die aktuelle Senderliste wird gelöscht.
Ftaat wählen
6.4.3 Installation /Signalstärke
Wenn Sie im Untermenü Installation die Option Signalstärke wählen, wird das Fenster Signalstärke
geöffnet. In diesem Fenster werden Signalstärke/-pegel und der BER-Wert des bei der angegebenen Frequenz gesendeten Signals angezeigt.
Signalstärke
Deutsch
EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN 31
Page 34
6.4.4 Installation /Kanalsuche
Wenn Sie im Untermenü Installation die Option Kanalsuche wählen, haben Sie die Wahl zwischen zwei möglichen Suchverfahren: Neue Kanäle suchen oder All Kanallisten neu installieren. Bei dem ersten
Verfahren werden die gefundenen neuen Sender in die vorhandene Liste übernommen, beim zweiten Verfahren wird die aktuelle durch eine neue Senderliste ersetzt. Drücken Sie die OK-Taste, um den Sendersuchlauf zu starten. Sie können den Suchlauf jederzeit durch Betätigen der BACK-Taste abbrechen. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Kanalsuche
6.4.5 Installation /Receiver Status
Über das Untermenü Receiver Status haben Sie Zugriff auf bestimmte System- und Ladeinformationen. Sie können damit auch ein Receiver-Upgrade durchführen.
Wählen Sie im Untermenü Receiver Status die Option Receiver Update, um zu überprüfen, ob eine neue Softwareversion für Ihren Receiver vorliegt. Wenn dies der Fall ist, werden Sie aufgefordert, den Upgrade durch Betätigen der OK-Taste zu starten.
Untermenü Receiver Status
Der Receiver wird durch den Upgrade außer Betrieb gesetzt. Sie können den Upgrade jederzeit durch Betätigen der BACK-Taste abbrechen.
Durch Anwahl der Option Chipkarte im Untermenü Receiver Status erhalten Sie Informationen über die im Gerät befindliche Smart Card.
Receiver Update
6.4.6 Installation /Werkseinstellungen
Wenn Sie die Option Werkseinstellungen wiederherstellen wählen, steht die Option Einstellungen zurücksetzen auf Nein. Wenn Sie sämtliche Werkseinstellungen wiederherstellen möchten, drücken
Sie dieC/B Taste, um die Option Einstellungen zurücksetzen auf Ja zu stellen. Durch Betätigen der BACK-Taste können Sie zum Untermenü Installation zurückkehren.
Durch Betätigen der OK-Taste wird der Receiver auf
Werkseinstellungen zurückgestellt und die Erstinstallation
gestartet (das Sprachwahlfenster wird eingeblendet).
Werkseinstellungen zurücksetzen
Deutsch
32 EINSTELLUNGEN DES RECEIVERS ÄNDERN
Page 35
7 Erweiterte Einstellungen
7.1 Easy Recording
Mit der Aufnahmefunktion Easy Recording können Sie Aufzeichnungen machen, ohne den Video­oder DVD-Recorder zu programmieren. Wenn Sie einen Aufnahmereminder oder -timer auf der Sender-Anzeigeleiste oder im Timer Manager einstellen, wird die Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt gestartet/beendet. Die Easy Recording-Aufnahmefunktion kann nur bei entsprechend ausgestatten Recordermodellen eingesetzt werden.
Überprüfen Sie daher zunächst in der Bedienungsanleitung des Recorders, ob die Easy Recording­Aufnahmefunktion unterstützt wird. Die meisten VCR/DVD-Recorder von Philips unterstützen eine der beiden folgenden Easy Recording-Aufnahmefunktionen: Prepare Record/Aufnahme vorbereiten (als Erstes überprüfen) oder Record Link/Aufnahmeverbindung.
Das Fernsehgerät und der Recorder müssen jeweils zwei SCART-Buchsen haben.
Wenn diese beiden Bedingungen gegeben sind, können Sie die Receiver wie im Anschlussdiagram unten gezeigt anschließen.
Wählen Sie anschließend im Untermenü Einstellungen die Option Systemeinstellungen, stellen Sie die Easy Recording-Aufnahmefunktion auf JA ein und legen Sie die passende Aufnahmeart fest:
Prepare Record oder Record Link. Um die passende Einstellung für Ihren Recorder herauszufinden, müssen Sie ggf. beiden Möglichkeiten ausprobieren.
Deutsch
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 33
TV-Gerät
Videorecorder
Terrestrischer Receiver
Page 36
Wenn der Receiver und der Recorder (siehe VCR- oder DVD-Bedienungsanleitung) eingestellt sind, führen Sie wie folgt eine Aufnahme durch:
- Stellen Sie am Receiver einen Timer ein (siehe Abschnitt 4.9).
- Stellen Sie den Recorder auf Receiver-gesteuerten Betrieb (siehe VCR- oder DVD-
Bedienungsanleitung).
Zu dem im Timer programmierten Zeitpunkt startet und beendet der Recorder automatisch die Aufnahme.
Hinweis: Währen der Aufnahme ist der Receiver gegen ungewollte Aufnahmeunterbrechungen geschützt. Auf der Anzeige der Gerätvorderseite erscheint das Symbol "rEc". Durch Betätigen der
EXIT
-Taste können Sie eine laufende Aufnahme abbrechen. In einem kleinen Fenster erscheint eine entsprechende Bestätigungsaufforderung. Drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme abzubrechen.
7.2 Geräteinstellungen der Fernbedienung und des Receivers ändern
Bei Einsatz des Philips Digitalreceivers mit Geräten anderer Hersteller können Sie im Bedarfsfall sowohl die Einstellungen der Fernbedienung als auch die des Receivers ändern. Werkseitig ist der Receiver als Gerät 1 definiert und die Fernbedienung zur Steuerung von Gerät 1 programmiert. Bei Bedarf können Sie diesen Identifikator ausgehend vom Untermenü Einstellungen im Fenster Systemeinstellungen in Gerät 2 ändern. Um das Gerät 2 steuern zu können, muss in diesem Fall auch die Einstellung der Fernbedienung geändert werden.
So ändern Sie die Einstellung der Fernbedienung:
1 Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung auf STB-Betrieb steht (bei Betätigen der Mode-Taste muss
die STB-LED blinken. Wenn eine andere LED blinkt, drücken Sie die Mode-Taste so oft, bis die STB-Anzeige blinkt).
2 Drücken Sie gleichzeitig die Zahlentasten 1 und 3 so lange, bis die LED zweimal blinkt. 3 Lassen Sie die Tasten wieder los. Die STB-LED leuchtet kontinuierlich, da die Fernbedienung sich
im Programmiermodus befindet.
4 Geben Sie binnen 60 Sekunden je nach gewünschter Einstellung einen der folgenden Codes ein
(nach jeder Zahleneingabe blinkt die LED einmal): 0048 für Gerät 2 bzw. 0038 für Gerät 1 (Werkseinstellung).
Sie können die Fernbedienung auch auf Werkseinstellung zurücksetzen (Gerät 1), indem Sie die Batterien herausnehmen und nach mindestens 3 Minuten wieder einsetzen.
Deutsch
34 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Page 37
8 Fernbedienung auf STB, TV, Videorecorder,
DVD und Tuner -Verstärker einstellen
8.1 Einstellung der Fernbedienung
Beim Einschalten beispielsweise bei Erstinstallation oder Batteriewechsel ist die Fernbedienung standardmäßig so voreingestellt, dass damit sowohl der terrestrische Receiver als auch die meisten anderen Audio/Videogeräte von Philips gesteuert werden können. Wenn Sie ein Gerät eines anderen Herstellers haben bzw. das Philips-Gerät nicht mit der voreingestellten Fernbedienung bedienen können, führen Sie bitte nachfolgende Schritte durch. Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle der unten beschriebenen Funktionen verfügbar bzw. sprechen nicht bei allen Marken gleich an.
1 Drücken Sie die MODE-Taste, um die einzustellende Gerätart auszuwählen (TV, VCR, DVD oder
Verst./Tuner). Drücken Sie die MODE-Taste einmal, um sich den aktuellen Modus in Erinnerung zu rufen. Folgende Anzeigen leuchten grün: links für STB, Mitte für TV, rechts für VCR, links Mitte für DVD, rechts Mitte für Verst./Tuner.
Zur Einstellung einer bestimmten Betriebsart, drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis die gewünschte Betriebsart per Leuchtanzeige(n) erscheint. Die Reihefolge lautet: STBTVVCRDVDVerst./Tuner. Bei jedem Tastendruck weist die blinkende Anzeige auf die aktuelle Betriebsart hin.
2 Drücken Sie gleichzeitig die Zahlentasten 1 und 3, bis die gewählte Betriebsart zwei Mal blinkt
und dann kontinuierlich leuchtet.
3 Geben Sie den 4-stelligen Code ein. Die Anzeigen der gewählten Betriebsart blinken bei jeder
Zahleneingabe ein Mal. Am Ende der Bedienungsanleitung finden Sie eine Liste mit Codes. (Wenn mehrere Codes möglich sind, führen Sie die genannten Schritte mit dem 1. Code durch und probieren Sie die Fernbedienung aus. Wenn der Test fehlschlägt, wiederholen Sie die genannten Schritte mit dem zweiten Code usw.).
4 Wenn ein gültiger 4-stelliger Code eingegeben wurde, gehen die Leuchtanzeigen aus und blinken
anschließend zwei mal. Wenn Sie während des Einstellens andere Tasten als die Zahlentasten oder die Standby-Taste drücken, wird der Vorgang automatisch abgebrochen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Fernbedienungseinstellungen zur Erinnerung bei späterem Batteriewechsel in die Tabelle unten einzutragen (siehe HINWEIS 2 unten).
Deutsch
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 35
Werkseinstellung Ihr Gerät Ihre Code-
Philips-Gerät Marke/Typ Einstellung Fernsehgerät 0666 Videorecorder 1608 DVD-Player/Recorder 0566 Verstärker /Tuner 1316 (Philips Tuner) STB (Ihr Satellitenreceiver) 0038 (Gerät 1) Lautstärkenregelung (siehe
Abschnitt 4.2.2.1 und 4.2.2.2)
Page 38
Wichtige Hinweise: 1- Sie müssen die STB-Betriebsart auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Wenn Sie sich bei der Änderung der Standarteinstellung der STB-Betriebsart geirrt haben und den terrestrischen Receiver nicht bedienen können, gehen Sie zur obigen Beschreibung zurück.
2- Batteriewechsel
Wenn der Batteriewechsel länger als 1 Minute dauert, wird die Fernbedienung möglicherweise auf die Philips-Werksteinstellungen zurückgesetzt. Bei Geräten, die nicht von Philips sind, müssen Sie in diesem Fall die Fernbedienung anhand der obigen Tabelle neu einstellen.
3- Die Hersteller bemühen sich stets um eine ständige Verbesserung ihrer Produkte. Die Philips-
Fernbedienung ist mit den meisten handelsüblichen Modellen der genannten Hersteller (siehe Markencodeliste) einsetzbar. Wir können jedoch keine Gewähr für die Kompatibilität mit allen marktgängigen Geräten leisten.
Deutsch
36 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
Page 39
8.2 Das Fernsehgerät mit der Fernbedienung steuern
Betriebsart Fernsehen (TV)
Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle der unten beschriebenen Funktionen verfügbar bzw. sprechen nicht bei allen Geräten gleich an.
Deutsch
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 37
4
/ REC
- Geht weiter/zurück in der Programmliste.
VWCB
- Bewegt den Cursorbalken nach oben/unten und ändert Einstellungen im Menü.
OK key
- Bestätigt die Wahl einer Menüoption.
ROT, GRÜN, GELB, BLAU, WEISS
- Kontexttasten in der Betriebsart Btx.
b
- Btx ein/aus.
PROGRAMMFÜHRER
- Wählt den ersten oder zweiten Audiokanal.
Ø
- Schaltet zwischen Btx und TV/Btx-Kombibetrieb um.
A
+/-
- Regelt die Lautstärke des Fernsehgeräts.
TV/STB
a
- Schaltet zwischen den Fernseh­Betriebsarten (TV, AV1, AV2, Front usw.) um.
MENU
Öffnet/schließt das Menü.
Standby
B
- Aus /Standby /Ein.
EXIT
- Menü aus
P+ / P-
- Wählt nächstes oder vorheriges TV-Programm.
m
(Breitwandbild)
- Wählt das TV-Bildformat (16:9, 4:3 usw.).
MUTE c
- Schaltet den Ton des Fernsehgeräts aus.
BACK
- Wählt das zuletzt empfangene TV-Programm.
0-9
- Wählt das gewünschte TV­Programm.
Page 40
8.3 Den Videorecorder mit der Fernbedienung steuern
Betriebsart Videorecorder (VCR)
Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle der unten beschriebenen Funktionen verfügbar bzw. sprechen nicht bei allen Geräten gleich an.
Deutsch
38 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
Standby
B
- Aus /Standby /Ein.
EXIT
- Menü aus.
P+ / P-
- Wählt nächstes oder vorheriges VCR-Programm.
m
- Zeigt Bildschirmmeldungen an.
MUTE c
- Schaltet den Ton des Fernsehgeräts aus.
RADIO
- Wählt den ersten oder zweiten Audiokanal.
0-9
- Wählt das gewünschte TV­Programm.
VWCB
- Bewegt den Cursorbalken nach oben/unten und ändert Einstellungen im Menü.
OK
- Bestätigt die Wahl einer Menüoption.
G
- Schnellrücklauf
K
-Pause
L
-Stop
B
-Play
F
- Schnellvorlauf
FAV
- Untertitel ein/aus.
A
+/-
- Regelt die Lautstärke des Fernsehgeräts.
TV/STB
a
- Schaltet zwischen den Fernseh­Betriebsarten (VCR, AUX 1, AUX 2 usw.) um.
MENU
- Öffnet/schließt das Menü.
Page 41
8.4 Den DVD-Player mit der Fernbedienung steuern
Betriebsart DVD (DVD)
Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle der unten beschriebenen Funktionen verfügbar bzw. sprechen nicht bei allen Geräten gleich an.
Deutsch
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 39
Standby
B
- Aus /Standby /Ein.
EXIT
- Menü aus.
P+ / P-
- Wählt nächste(s/n)/vorherige(s/n) Kapitel oder Titel.
m
- Zeigt Bildschirmmeldungen an.
MUTE c
- Schaltet den Ton des Fernsehgeräts aus.
VWCB
- Bewegt den Cursorbalken nach oben/unten und ändert Einstellungen im Menü.
OK
- Bestätigt die Wahl einer Menüoption.
G
- Rückwärtssuche
K
-Pause
L
-Stop
B
- Wiedergabe
F
- Schnellvorlauf
b
- Btx ein/aus.
PROGRAMMFÜHRER
- Wählt die Kameraperspektive, falls angeboten.
RADIO
- Wählt eine andere Tonspur, falls angeboten.
A
+/-
- Regelt die Lautstärke des Fernsehgeräts.
TV/STB
a
- Schaltet zwischen DVD und Fernsehgerät um.
MENU
- Öffnet/schließt das Menü.
0-9
- Wählt direkt DVD-Abschnitte.
Page 42
40 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
8.5 Den Tuner /Verstärker mit der Fernbedienung steuern
Betriebsart Tuner-Verstärker (AMP)
Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle der unten beschriebenen Funktionen verfügbar bzw. sprechen nicht bei allen Geräten gleich an. (*) Befehle, die nur bei Tunern /Verstärkern von Philips verfügbar sind.
Deutsch
Standby
B
- Aus /Standby /Ein.
P+ / P- (*)
- Wählt nächstes oder vorheriges TV-Programm.
MUTE c
- Schaltet den Ton Verstärkers/Tuners aus.
0-9
- Wählt das gewünschte TV­Programm.
VW
- Wählt nächsten/vorherigen Radio-Vorwahlsender.
A
+/-
- Regelt die Verstärker/Tuner­Lautstärke.
m
- Zeigt Bildschirmmeldungen an.
CB
- Radiosender-Suchlauf aufwärts/abwärts.
G (*)
- Wählt Signalquelle DVD.
K (*)
- Wählt Signalquelle STB-Receiver.
L
- Wählt Signalquelle TV.
B (*)
- Wählt Signalquelle VCR.
F (*)
- Wählt Signalquelle Tuner.
Page 43
LEITFADEN STÖRUNGSBEHEBUNG 41
Deutsch
Symptom
Keine Leuchtanzeigen auf der Gerätvorderseite.
Receiver spricht nicht auf Fernbedienung an.
Kein Bild/Ton, aber Uhrzeitangabe auf der Gerätvorderseite.
Kein Bild/Ton. Die Anzeige auf der Gerätvorderseite funktioniert.
Hauptmenü kann angezeigt werden, aber keine Senderwahl möglich.
Hauptmenü und Sender-Anzeigeleiste können angezeigt werden, aber kein Empfang (Bildschirm schwarz).
Bild unscharf, Text schwer lesbar.
Gestörter Empfang (Mosaikeffekt oder "eingefrorenes" Bild).
Sie haben Ihren PIN-Code vergessen.
9 Leitfaden Störungsbehebung
Suchen Sie im Störfall die mögliche Störungsursache im nachfolgenden Leitfaden. Die meisten Probleme sind auf fehlerhafte Anschlüsse zurückzuführen. Achten Sie darauf, dass der Receiver ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Abhilfe
Überprüfen Sie, ob dass Netzkabel richtig angeschlossen ist. Stöpseln Sie es aus und erneut ordnungsgemäß ein.
Überprüfen Sie, ob die Wandsteckdose mit Strom versorgt wird.
Überprüfen Sie, ob der Receiver eingeschaltet ist. Halten Sie die Fernbedienung zur Gerätvorderseite hin. Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung auf Betriebsart STB steht (siehe 2.2.1). Überprüfen Sie die Batterien in der Fernbedienung. Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung auf das Gerät (1 oder 2), das dem Receiver entspricht,
eingestellt ist (siehe 6.4.2 und 7.2).
Der Receiver steht auf Standby. Drücken Sie die P+/P- Taste auf der Fernbedienung, um den Receiver einzuschalten. Sie können den Receiver auch mit der PROG+/PROG-Taste auf der Gerätvorderseite einschalten.
Sie sehen über den Anschluss der UHF-Antenne fern. Drücken Sie die TV /STB-Taste auf der Fernbedienung zwei Mal. Achten Sie auf ordnungsgemäße SCART-Anschlüsse.Ordnungsgemäße Anschlüsse, aber
Fernsehgerät NICHT auf die externe AV-Signalquelle eingestellt. Drücken Sie die TV /STB- Taste auf der Fernbedienung zwei Mal. Wenn die Störung dadurch nicht behoben wird, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach.
Der Receiver ist nicht ordnungsgemäß konfiguriert. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch (wählen Sie im
Hauptmenü
das Untermenü
Installation
) oder stellen Sie den
Receiver auf Werkseinstellungen zurück.
Die Antenne empfängt kein Signal. Überprüfen Sie die Anlage und die Antennenausrichtung (Signalqualität testen).
Das übertragene Signal ist zu schwach. Überprüfen Sie die Anlage und die Antennenausrichtung. Diese Störung kann auch durch extreme Witterungsbedingungen ausgelöst werden.
Das Videoformat des SCART-Ausgangs ist nicht auf RGB eingestellt. Ändern Sie die Einstellung in der Rubrik TV SCART des Systemeinstellungsmenüs in RGB.
Das SCART-Kable des Fernsehgeräts ist nicht an die RGB-fähige SCART-Buchse des Fernsehgeräts angeschlossen (ordnungsgemäßer Anschluss siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts).
Das SCART-Kabel zum Fernsehgerät ist nicht RGB-fähig (nicht voll verdrahtet). Verwenden Sie für den Anschluss ans Fernsehgerät das mit dem Receiver mitgelieferte Kabel.
Kabelanschlüsse möglicherweise fehlerhaft. Überprüfen Sie alle Anschlüsse und Kabel. Signal aufgrund unsachgemäßer Antennenausrichtung schwach. Berichtigen Sie die
Antennenausrichtung und -befestigung.
Sie können den PIN-Code auf den Standardwert (1234) zurückstellen. Um den PIN-Code neu einzustellen, geben Sie den sogenannten Master-Code (00799700) ein. Geben Sie den Master­PIN-Code in schneller Abfolge im Hauptmenü ein. Drücken Sie vor der Eingabe des Master­PIN-Codes die
m
-Taste. Halten Sie diesen Code vor Kindern geheim.
Page 44
42 TECHNISCHE DATEN
Deutsch
Video-Decodierung
- MPEG-2 DVB-kompatibel bis MP@ML
- Video-Bitrate: bis zu 15 Mbit/Sek
- Bildformat: 4:3 (Letterbox oder Pan & Scan bei Quellensignal 16:9) und 16:9
- Auflösung: bis zu 720x576 Bildpunkte
Audio-Decodierung
- MPEG Layer I / II
Leichte Installation
- Automatische Senderprogrammierung über
Sendersuchlauf
- Programmbearbeitung für individuelle
Installation (löschen, hinzufügen, verschieben)
Bedienerfreundlichkeit
- Automatische Aktualisierung der
Programmlisten
- Direktzugriff auf Betriebsart Fernsehen und
Radio -Steuerung per Fernbedienung
- Multimarken-Fernbedienung (TV, VCR, DVD,
Audio VERST-Tuner)
- Aufnahmeautomatik über:
Timerprogrammierung über Senderanzeigeleiste und Easy Recording für Videorecorder und DVD-Recorder von Philips
- Aktuelles & nächstes Programm auf
Anzeigeleiste
- Senderspezifischer Programmführer mit
Programminfo
Betrieb/Funktionen
- Receiver für MHP-Dienste geeignet
- 1000 Vorwahlsender
- Programme überspringen
- Empfang unverschlüsselter Programme
- DVB-Untertitel
- Kindersicherung mit PIN-Code
- Sendersperre mit PIN-Code
- Menügeführte Installation und Betrieb mit
Bildschirmanzeige
- VCR-Timer/Reminder für 8 Sendungen
- Automatische Videorecorder-Wiedergabe:
Audio L/R + CVBS oder RGB/Fast blanking.
- Durchschleifung durch das gesamte RF-
Spektrum
- Software-Upgrade durch Herunterladen über
Sendesignal
- Drehbare 4x7-Ziffern LED-Anzeige
- Digitaler Dolby-Bitstrom Ausgang
Anwendungssystem­ressourcen
Taktgeschwindigkeit Prozessor 180 MHz SDRAM -CPU/Video-Grafik 40 MB Flash-Speicher 8 MB EEPROM 16 kB Grafikauflösung 16 Bit
Schnittstelle für ter­restrische Antenne
- RF-Eingang: IEC 169-2-Buchse
- RF-Ausgang (Bypass): IEC 169-2­Steckverbinder
Empfangs-Demodulation
- Demodulationsart: COFDM 2K /8K
- Netzwerk: MFN /SFN
- Eingangsfrequenzbereich: VHF III &UHF IV /V
- Durchschleif-Frequenzbereich (MHz): 47 -862 MHz
Gesichterte Verbindung
Für künftige Anwendungen - Nur für Italien Smart Card-Modell: Citzen Card OCF-Schnittstelle
Entschlüsselung
Nur für Finnland Art: DVB Implementatierung: Embedded Smart Card (nicht mitgeliefert):
1 für System mit
beschränktem Zugriff: Conax
Hinweis: Für Pay TV-Sender ist eine Anmeldung erforderlich
Anschlüsse
TV SCART
Ausgang: CVBS oder RGB/Fast Blanking
Lautstärkengeregelte Audio­Ausgänge L/R, Slow blanking
VCR SCART
- Eingang: CVBS oder RGB /Fast blanking,
Slow blanking, Audio L/R
- Ausgang: CVBS, Audio L/R, Slow blanking
während Timer-Einsatz, "Aufnahmevorbereitung" läuft
Audio CINCH
- Analoger Audio-Ausgang: L /R
- Digitaler Audio-Ausgang: PCM oder AC3 Serielle Schnittstelle:
- Typ RJ 9
Modem
- Typ V90
- Schnittstelle RJ 11
Smart card-Lesegerät
- Typ: ISO 7816
Zubehör
- Fernbedienung
- Scart-Kabel
Bedienungsanleitung
- Weltweit gültige Garantie
- Batterien: 2 x 1,5V Typ AA/R06
- RF-Kabel
- Telefonkabel
- Netzkabel
- Ständer für senkrechten Einsatz des Receivers
Sonstiges
- Temperaturbereich (°C) Betrieb +5 bis 45 Lagerung -10 bis +70
- Netzspannung: 230 V ~+/-10%
50 Hz
- Leistungsaufnahme: <15W
- Im Standbybetrieb: <6 W
- Im Sparbetrieb <1 W
- Gewicht Gerät 1,5 kg Einschließlich Verpackung 2,0 kg
- Abmessungen: Gerät 260 x 225 x 60 mm Verpackung 395 x 275 x 90 mm
Menüsprachen
- Englisch, Italienisch, Finnisch, Schwedisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Polnisch
Bedienungsanleitung
- Englisch, Italienisch, Finnisch, Schwedisch, Spanisch, Französisch, Deutsch
10 Technische Daten
Das Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinien 95/47/EC und 2002/21/EC.
AC3®und Dolby®sind eingetragene Warenzeichen
der Dolby Laboratories.
Im Rahmen der ständigen Produktverbesserung kann der
Inhalt der Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung
geändert werden.
Page 45
Philips France
Digital Video Set Top Boxes
DV-STB/QP 04136/ED
(Bericht Nr.)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, PHILIPS FRANCE
(Name des Herstellers)
51, rue Carnot 92156 SURESNES Cedex, FRANCE
(Anschrift des Herstellers)
erklären unter unserer Verantwortung, daß das elektrische Gerät:
PHILIPS DTR6610/00
(Name) (Typ oder Modell)
DIGITALER TERRESTRISCHER RECEIVER / DECODER
(Produktbeschreibung)
auf das sich diese Erklärung bezieht, folgenden Normen entspricht:
EN 60065 : 1998, EN 55022 : 1998 + A1 : 2000 + A2 : 2003, EN 55024 : 1998 + A1 : 2001 + A2 : 2003, EN 61000-3-2 : 2000, EN 61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001, EN 55013 : 2001, EN 55020 : 2002, TS103021-1 V1.1.1 (08/2003), TS103021-2 V1.1.2 (08/2003), TS103021-3 V1.1.2 (08/2003), TR103000-1/2/3/4 (06/2003), ES201187 V1.1.1 (03/1999)
(Titel und/oder Nummer und Veröffentlichungsdatum der Normen)
den Anforderungen der R&TTE Direktive (1999/5/EG) entsprechend.
Suresnes, Den 18. Juny 2004 Dirk DESRAMAULT, Product Quality Manager
(Ort,Datum) (Unterschrift, Name und Funktion)
Philips France S.A.S. au Capital de 124 800 000
402 805 527 R.C.S. Nanterre Siège social : 2, rue Benoît-Malon 92156 Suresnes (Hauts-de-Seine) France
Page 46
Page 47
Page 48
3111 176 5194 1 07/04
Italiano
English
Suomi
Svenska
Español
Deutsch
Loading...