Philips DSR7005/00 operating instructions [de]

Für eine bessere Unterstützung können Sie sich registrieren
DSR 7005
BenutzerhandbuchDE 2
NL Handleiding 46
TU
RU
EN User manual 172
Kullan›m K›lavuzunuz 88
Руководство по эксплуатации 130
2
Bedeutung der Symbole
Bedeutung der Symbole
Wichtige Information: Bitte aufmerksam durchlesen.
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchgekreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese Teile recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass PHILIPS eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
02
Kurzanleitung zur Installation
3
DEUTSCH
Auspacken
Beim Auspacken des Receivers prüfen Sie die Packung bitte auf vollständigen Inhalt:
• 1 x Fernbedienung
• 2 x AA Batterien
• 1 x SCART-Kabel
• 1 x Netzkabel
• 1 x kurzes HF-Kabel
• 1 x Bedienungsanleitung (mit weltweit gültiger Philips-Garantie) Plastiktüten stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar und sind zur Vermeidung von Unfällen
durch Ersticken von Säuglingen und Kindern fernzuhalten.
Kurzanleitung zur Installation
1 Trennen Sie das TV-Gerät und den Recorder vom Netz. 2 Bauen Sie den Receiver wie auf der Abbildung gezeigt in die vorhandene Anlage ein (bei davon
abweichender Satellitenkonfiguration siehe Abschnitt Anschließen des Digitalreceivers).
3 Um die Funktion “Gleichzeitig Aufnehmen” benutzen zu können, sind zwei separate Eingänge
für jeden Tuner erforderlich.
PHILIPS
Kabel der
TV-Antenne
Kabel zw.
Satellitenkabel
(Unicable oder
doppel LNB
empfohlen)
PHILIPS
SCART
TV-Gerät
Satellitenreceiver
Ausführliche Beschreibung des Tuneranschlusses siehe Abschnitt “Außeneinstellungen”
Recorder
ANT IN
ANT OUT
EXT 1
EXT 2
4 Für den Empfang von verschlüsselten Sendern führen Sie die Smartcard (nicht mitgeliefert) in
das gemeinsame Schnittstellenmodul (CI-Modul, nicht mitgeliefert) mit den goldenen oder silbernen Kontaktflächen des Chips nach oben. Anschließend stecken Sie das gemeinsame Schnittstellenmodul in den hierfür vorgesehenen Schacht im Receiver.
Hinweis: Bei Einsatz eines gemeinsamen Schnittstellenmoduls, das nur einen Sender decodiert,
ist die störungsfreie Nutzung zweier Tuner (Empfang und Aufnahme) nicht gewährleistet.
5 Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein.
6 Schließen Sie das TV-Gerät und den Recorder ans Netz an. Der Receiver hingegen wird noch
nicht angeschlossen.
7 Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie einen Sender. 8 Schließen Sie das Netzkabel des Receivers ans Netz an. 9 Schalten Sie den Netzschalter an der Gerätrückseite auf "I". 10 Der Satellitenreceiver ist jetzt eingeschaltet. Der Startvorgang dauert ca. 30 Sek. Auf der
vorderseitigen Anzeige erscheint die Meldung "Booting".
11 Jetzt können Sie den Receiver beliebig (und nahezu ohne Zeitverzug) mit dem Stand-by-Knopf
ein- und ausschalten.
12 Zunächst wird der Empfangsbildschirm, dann das Erstinstallationsfenster eingeblendet. 13 Stellen Sie die gewünschte Menüsprache ein. 14 Legen Sie die gewünschten Werte für die einzelnen Einstellungen fest (diese Werte können
später wieder geändert werden; Einzelheiten dazu siehe Erstinstallation).
15 Drücken Sie EXIT, um die geänderten Werte zu speichern und den Sendersuchlauf zu starten. Nach erfolgreicher Beendigung des Sendersuchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung. Der Receiver schaltet anschließend auf den ersten Sender der Liste.
Die mitgelieferten Batterien können mit einem haushaltsüblichen Werkzeug (z. B. Schraubendreher) aus der Fernbedienung herausgenommen werden. Sie enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder Blei, dürfen aber dennoch nicht im Hausmüll, sondern nur getrennt über das vor Ort übliche Sondermüllsystem entsorgt werden.
4
Kurzanleitung zur Installation
Sicherheitsanweisungen
5
DEUTSCH
Sicherheitsanweisungen
Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Für einen sicheren Einsatz sind folgende Anweisungen einzuhalten: Heben Sie die Anweisungen zum Nachlesen im Bedarfsfall auf.
- Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt.Wenn nicht, erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler.
- Der Receiver enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Um den Receiver vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel sowohl aus der Wandsteckdose als auch vom Gerät. Kinder können sich an dem unter Strom stehenden Ende des Kabels verletzen.
- Bei Gewitter empfiehlt es sich, den Receiver vom Netz zu tre
nnen.
- Schützen Sie den Receiver vor Regen und Feuchtigkeit, um Brände und Stromschläge zu vermeiden.
- Stellen Sie den Receiver auf eine feste Unterlage und achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht durch Zeitungen, Decken,Vorhänge oderähnliche. Gegenstände abgedeckt sind.
- Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerze
ugenden Geräten auf. Schützen Sie den Receiver vor Sonnenlicht.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, achten Sie beim Aufstellen darauf, dass für die Luftzirkulation rund um den Receiver ein Freiraum von ca. 2,5 cm bleibt.
- Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker an der Gerätrückseite stets zugänglich ist, um das Gerät im Notfall unverzüglich vom Netz trennen zu können.
- Stellen Sie keine brennbare
n Gegenstände auf den Receiver (Kerzen o.ä.).
- Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B.Vasen) auf den Receiver. Schützen Sie den Receiver vor Tropf- und Spritzwasser.Trennen Sie den Receiver bei Eindringen von Flüssigkeit vom Netz und fragen Sie den Händler um Rat.
- Achten Sie darauf, dass Kinder keine Fremdgegenstände in die Öffnungen des Receivers stecken.
- Reinigen
Sie den Receiver mit einem feuchten Tuch (nicht nass).Verwenden Sie weder
Kratzschwämme noch Sprühreiniger.
Das unerlaubte Kopieren (und Verteilen) von urheberrechtlich geschützten TV-Sendungen oder Auszügen daraus stellt eine Zuwiderhandlung gegen Urheberrechte und internationale Verträge dar.
6
Inhalt
Bedeutung der Symbole 2
Auspacken 3
Kurzanleitung zur Installation 3
Sicherheitsanweisungen 5
1 Einleitung 7
2 Produktbeschreibung 8
2.1 Gerätvorderseite 8
2.2 Gerätrückseite 9
3 Fernbedienung 10
4 Einstecken des gemeinsamen
Schnittstellenmoduls 11
5 Anschließen des Digitalreceivers 12
5.1 Anschlüsse 12
5.2 Anschluss an die Audioanlage 14
6 Erstinstallation 15
7 Grundfunktionen 16
7.1 Einschalten des Receivers 16
7.2 Programmwahl 16
7.3 Programmbanner 17
7.4 Programmlisten 17
7.5 Lautstärken- & Audioregelung 17
8 Menü 18
8.1 Einstellungen 18
8.2 Mediamanager 21
8.3 Programmvorschau 23
8.4 Persönlicher Planer 24
8.5 Kindersicherung 24
8.6 Gemeinsames Schn
ittstellenmodul 26
8.7 Nachrichten lesen 26
8.8 Weitere Funktionen 26
9 Menüstruktur 29
10 Tipps 30
10.1 Tuner- und Festplatteneinsatz 30
10.2 Tipps und Tricks fürs Aufnehmen und die Wiedergabe von Aufnahmen 31
11 Erweiterte Unicable-Einstellungen 33
12 Fernbedienungseinstellungen 34
12.1 Fernbedienung auf die Audio­Videoanlage einstellen 34
12.2 Fernbedienung auf TV-Gerät, Videorecorder, DVD-Player oder Verstärker einstellen 35
12.3 Fernbedienung (TV-Modus) 37
12.4 Fernbedienung (DVD) 38
12.5 Fern
bedienung (VCR) 39
12.6 Fernbedienung (AMP) 40
13 Störungsbehebung 42
14 Technische Daten 44
Marken-Codes für die Einstellung der 5-in-1 Philips-Universal-Fernbedienung 214
Inhalt
Einleitung
7
1 Einleitung
Willkommen in der Welt des digitalen Fernsehens! Mit dem Philips Satelliten-Videorecorder DSR 7005 können Sie mit ein- und demselben Gerät gleichzeitig eine breite Auswahl an frei zugänglichen sowie verschlüsselten Programmen in erstklassiger Bild- und Tonqualität empfangen und aufzeichnen.
Das Gerät bietet Ihnen folgende erweiterte Funktionen und Merkmale:
• Gleichzeitiges Empfangen und Aufzeichnen von Sendungen
• Integrierte Festplatte zum Abspeichern Ihrer Lieblingsprogramme
• Digitale Bild- und Tonqualität
• Bis zu 4.000 voreingestellte TV- und Radio-Sender
• Unkomplizierte Installation und Bedienung über die erprobte Euphoria Benutzerschnittstelle
• Persönliche Sender- und Favoritenlisten
• Elektronischer Programmführer
Die Bedienungsanleitung erläutert, wie der Receiver installiert wird und welche Schritte erforderlich sind, um die gebotenen Funktionen und Möglichkeiten in vollem Umfang nutzen zu können.
Philippe Alcaras, CEO BLC Digital Video DV Paris, Mai 2006
DEUTSCH
8
Produktbeschreibung
2 Produktbeschreibung
2.1 Gerätvorderseite
1 Stand-by-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Receiver ein- oder in Standby schalten
2 P+
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programm +
3 P-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programm -
4 Infrarotsensor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfang der Fernbedienungs-Steuersignale
5 Anzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Information über Programme und Menünavigation
6 & 7 CI-Schächte
: Siehe Abschnitt Einstecken des gemeinsamen Schnittstellenmoduls
8 “Push to open”
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen/Schließen der Frontklappe durch Drücken des
Knopfs
Q W E Y UI
R T
2.2 Gerätrückseite
1 90-260 V, 50-60 Hz (**)......................... Buchse für den Anschluss des Netzkabels
2 Optical Digital Audio Output (*)
............. Digitaler optischer Audioausgang
3 SERIAL (*)
......................................... RS232-Buchse für seriellen Datenaustausch
4 L/R (*)
.............................................. Linker/rechter analoger Audioausgang (Cinch) für
den Anschluss der HiFi-/Audioreceiver-Anlage
5 Hauptschalter (*)
................................ Ein/Aus
6 TV (*)
............................................... SCART
(1)
-Buchse für den Anschluss des TV-Geräts
7 VCR (*)
............................................ SCART
(1)
-Buchse für den Anschluss des
Videorecorders bzw. DVD-Players/-Recorders
8 LNB Input + Loop Through Output (*)
.... Satelliten-IF-Eingang,Ausgang für LNB-
Stromversorgung und LNB-Schaltsignale (14/18 V, 22 kHz und DiSEqC)
9 Digital Audio Output (*)
....................... Digitaler Audioausgang
Der Aufkleber mit der Modellbezeichnung und Seriennummer befindet sich auf der Gerätunterseite.
(1) Die SCART-Buchse wird auch Euroconnector oder Peritel genannt.
* Extrem niedrige Sicherheitsspannung ** Gefährlich hohe Spannung
Produktbeschreibung
9
DEUTSCH
W
T
QEI
YR
O U
3 Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie nicht nur den Receiver, sondern auch bis zu 4 zusätzliche Geräte beliebiger Marken steuern.Werkseitig ist die Fernbedienung auf den Receiver voreingestellt (DVR-Modus).Wie sie andere Geräte damit bedienen, erfahren Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen/Fernbedienungseinstellungen.
10
Fernbedienung
ROT, GRÜN, GELB, BLAU
Kontext-bezogene Tasten
Timer
- Aufnahme-Timer festlegen
PiP
Bild-im-Bild-Anzeigemodus
Aufnahme abbrechen Abspielen abbrechen
- Infobanner öffnen
- Detailllierte Programminfo anzeigen
- Banner schließen
SELECT
Fernbedienungsmodus wählen: DVR,TV,VCR, DVD oder AMP (Einzelheiten siehe Fernbedienungseinstellungen)
EPG öffnen/schließen
REC
Sofortaufnahme
PFEILTASTEN
t/y
Cursor in Menüs und Listen nach oben/unten bewegen
u/ i
- Wert für eine Einstellung wählen
- Schneller Vor- und Rücklauf
OK
- Beim Digital-TV- oder Radioempfang Senderlisten aufrufen
- Im Menü auswählen/bestätigen
0-9 Digitalen TV-Sender einschalten
MENU
Menü öffnen/schließen
EXIT
Einen Schritt im Menü zurück gehen
Stand-by
In Stand-by schalten/einschalten
Text
Bei laufendem Gerät:Teletext öffnen/schließen
Optionsmenü
Untertitel-/Audiosprache wählen
Mute
Ton am Philips TV-Gerät
ausschalten
LAUTSTÄRKE +/-
Lautstärke des TV-Geräts regeln
- Beim Abspielen: Pause/Aufnahme abspielen
- Beim Fernsehen: Pause/TV-Direktempfang
P+/P-
Nächstes/voriges Programm einschalten
HDD
Bibliothek öffnen/schließen
FAV
Favoritenlisten öffnen/schließen
P<P
Vorigen Sender wieder einschalten
Einstecken des gemeinsamen Schnittstellenmoduls
11
4 Einstecken des gemeinsamen Schnittstellenmoduls
Stecken Sie die Smartcard mit den Kontaktflächen des Chips nach oben ein.
- Für den Empfang von Anbieter-spezifischen verschlüsselten Digitalprogrammen benötigen Sie ein gemeinsames Schnittstellenmodul und eine Smartcard des betreffenden Anbieters.
- Achten Sie beim Einstecken darauf, dass die Smartcard ordnungsgemäß in das gemeinsame Schnittstellenmodul und dieses ordnungsgemäß in den dafür bestimmten Schacht (ersten oder zweiten Schacht) gesteckt wird.
- Stecken Sie die Smartcard bis zum Anschlag so in das gemeinsame Schnittstellenmodul, dass nur ein millimeterbreiter Streifen der Karte aus dem Modul hervorsteht.
- Schieben Sie das gemeinsame Schnittstellenmodul ohne Gewaltanwendung bis zum Anschlag in den Schacht.
- Wenn neue überarbeitete Informationen zur Verfügung stehen, wird die Smartcard per Download entsprechend aktualisiert.
Falls Ihr Receiver mit einem gemeinsamen Schnittstellenmodul ausgestattet ist, können Sie die technischen Daten der Module selbst und die der darin eingesteckten Smartcards im Hauptmenü/Common Interface einsehen. Dort finden Sie auch einen Hinweis darauf, welcher der beiden CI-Schächte in Ihrem Fall mit einem Modul ausgestattet ist.Wählen Sie das Modul, für das Sie Zusatzinformationen benötigen. Die von dem CI-Modul selbst generierte Anzeige kann je nach Modulart geringfügige Unterschiede aufweisen. Um sämtliche Daten anzuzeigen, müssen Sie eine Smartcard in das Modul stecken. Einzelheiten über den Einsatz Ihrer Smartcard erfahren Sie bei Ihrem Installateur oder Smartcard­Anbieter.
DEUTSCH
12
Anschließen des Digitalreceivers
5 Anschließen des Digitalreceivers
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Digitalreceiver in die vorhandene Audio-/Video-Anlage zu integrieren und an die dazugehörigen Geräte anzuschließen.
Vor dem Anschließen:
- Trennen Sie sämtliche Geräte (TV-Gerät,Videorecorder, DVD-Player oder -Recorder) vom Netz.
- Schließen Sie den Digitalreceiver noch nicht ans Netz an.
- Prüfen Sie den vorhandenen Kabelverlauf:Wenn er den nachstehenden Abbildungen entspricht, sind keine Änderungen an der Anordnung der vorhandenen Audio-/Video-Anlage erforderlich.
- Wählen Sie für den Digitalreceiver die Anschlussart, die am besten auf die gegebene Gerätanordnung abgestimmt ist.
5.1 Anschlüsse
5.1.1 Anschluss an die Satellitenantenne
Um die Empfangs- und Aufnahmefunktion ohne Einschränkungen nutzen zu können, müssen folgende Vorraussetzungen gegeben sein:
- Satellitenantenne mit Doppel-LNB, der auf den gleichen Satelliten ausgerichtet ist. Anschluss wie
auf der Abbildung unten.Wählen Sie bei der Durchführung der Erstinstallation im Untermenü Außeneinstellungen unter Installationsart "Dual".
PHILIPS
Kabel der
TV-Antenne
Satellitenantenne
mit Doppel
-LNB-Tuner
PHILIPS
SCART
TV-Gerät
Satellitenreceiver
Recorder
ANT IN
ANT OUT
EXT 1
EXT 2
Ausführliche Beschreibung des Tuneranschlusses siehe Abschnitt “Außeneinstellungen”
Anschließen des Digitalreceivers
13
- Antenne mit einfachem LNB: In diesem Fall wird nur ein Tuner mit Signalen versorgt und der DVR hat nur begrenzte Aufnahmemöglichkeiten.Wählen Sie bei der Erstinstallation im Untermenü "Außeneinstellungen" unter Installationsart "Durchschleifen 1 2" und bei LNB-Typ “Universal”.
- Satellitenantenne mit Unicable-LNB bzw. Universal-LNB mit einem einzigen Ausgang. Anschluss wie auf der Abbildung unten, wobei eine Durchschleifung zwischen Tuner 1 und Tuner 2 durchzuführen ist. Wählen Sie bei der Durchführung der Erstinstallation im Untermenü Außeneinstellungen unter Installationsart "Durchschleifen 1 2" und unter LNB-Typ "Unicable".
1.Wenn im Untermenü Außeneinstellungen andere Einstellungen, LNB-Arten oder Tuner­Durchschleifungen gewählt werden, können bestimmte Programme beim Aufnehmen möglicherweise nicht empfangen werden. Siehe Abschnitt Tuner- und Festplatteneinsatz.
2. Die Signalqualität kann durch DECT-Telefone beinträchtigt werden. Stellen Sie Receiver und Telefon in ausreichendem Abstand zum Digital-Videorecorder auf.
5.1.2 Anschluss an das TV-Gerät
Schließen Sie den Receiver mit Hilfe des mitgelieferten SCART-Kabels an das TV-Gerät an.
Schließen Sie die VCR SCART-Buchse des DSR7005 per SCART-Kabel an die SCART-Buchse des Video-/DVD-Recorders an.
Hinweis: Für optimale DVD-/Videoqualität verbinden Sie die DVD/VCR SCART EXT1-Buchse
direkt mit der SCART-Buchse des TV-Geräts.
DEUTSCH
PHILIPS
Kabel der
TV-Antenne
TV-Gerät
PHILIPS
SCART
Recorder
ANT IN
ANT OUT
EXT 1
EXT 2
Satellitenreceiver
Kabel zw.
Satellitenkabel
(Unicable oder
doppel LNB
empfohlen)
Ausführliche Beschreibung des Tuneranschlusses siehe Abschnitt “Außeneinstellungen”
14
Anschließen des Digitalreceivers
5.2 Anschluss an die Audioanlage
5.2.1 Analoger Anschluss (A)
Schließen Sie die L/R Audioeingangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden L/R Audioeingangsbuchsen der Audioanlage an.Wie Sie die richtigen analogen Audioeingänge finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audioanlage.
5.2.2 Digitaler Anschluss (B1 oder B2) Wenn Ihr Audiogerät einen elektrischen Audioeingang (B1) hat
Schließen Sie den digitalen Audio-RCA-Ausgang (Cinch-Buchse) des Receivers ("Digital Audio / Coax.") mit einem einfachen CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an den betreffenden digitalen Eingang der Audioanlage an.
Wenn Ihr Audiogerät einen optischen Audioeingang (B2) hat
Schließen Sie den optischen Audioausgang des Receivers ("Digital Audio / Optical.") mit einem einfachen Glasfaserkabel (nicht mitgeliefert) an den betreffenden digitalen Audioeingang der Audioanlage an.
Wie Sie den richtigen digitalen Audioeingang finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audioanlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlussart können die Lautstärkefunktionen (lauter/leiser und Ton aus)
nur über die Audioanlage gesteuert werden.
Satellitenreceiver
1
B
Elektrischer digitaler Eingang
Audio-Anlage Audio-Anlage
B2
Optischer digitaler Eingang
AUDIO
Analoger
Eingang
LR
Audio-Anlage
A
Loading...
+ 32 hidden pages