Philips D 8184 User Manual [en, de, fr, it, es]

CONSUMER ELECTRONICS
PHILIPS
CD CD
CD
CD
CD
01300000 001148
Stereo Radio Cassette Recorder
Radiocassette stéréo
Stereo Radio-Cassetten-Recorder
Stereo radio-cassetterecorder
Radioregistratore stereo
stereo kassettradio Stereo radionauhuri
Français
J
ALIMENTATION
Alimentation par piles
• Ouvrir le compartiment à piles (fig. 2) et introduire six piles, type R14, UM2 ou C, selon le croquis.
• Enlever les piles dès qu’elles sont usées ou si elles ne serviront pas pendant une iongue période.
• L’alimentation par piles est mise hors service dès que ia prise cordon secteur MAINS est occupée.
Alimentation par le secteur
• Vérilier si la tension indiquée sur la plaque signalètique correspond au secteur local.
• Introduire la fiche femelle du cordon secteur dans la prise MAINS et la fiche mâle dans la prise murale.
• Pour séparer complètement l’appareil du secteur, il faut retirer la fiche de la prise murale.
RECEPTION RADIO
• Placer le sélecteur de MODE sur RADIO (MONO ou
STEREO).
• Ajuster le son avec les réglages VOLUME et TONE.
• Sur la prise on peut brancher un casque stéréo avec fiche 03,5 mm. Les haut-parleurs sont alors débranchés.
• Placer le sélecteur BAND sur la gamme d’onde désirée.
- Pour recevoir la FM, sortir l’antenne télescopique, puis l’incliner et l’orienter convenablement.
- Pour les petites ondes (PO-AM/MVV) et les grandes ondes (GO-LW), l’appareil est équipé d’un cadre ferrite incorporé. Orienter l’ensemble de l’appareil.
- Pour recevoir les ondes courtes (OC ou SW), sortir l’antenne télescopique et la placer en position verticale. On peut modifier la longueur de l’antenne.
Recherche manuelle (MANUAL)
• Rechercher un émetteur avec le bouton TUNING. En
cas de réception FM, la touche FM PRESET M (MANUAL) doit être pressée.
Stations FM présélectionnés
Avec les touches FM PRESET 1-4, vous pouvez choisir quatre stations FM. Pour la présélection de cettes stations, procéder comme suit:
• Placer le sélecteur BAND sur FM.
• Presser la touche FM PRESET 1 et rechercher l’émet
teur désiré avec le bouton d’accord correspondant FM PRESET TUNING FM 1 à l’arrière de l’appareil, fig. 2. Vous avez programmé alors la touche FM PRESET 1.
• Procéder de même manière pour programmer trois
autres stations pour les touches FM PRESET 2, 3 et 4.
• Pour écouter un des stations que vous avez présélec
tionnées, il suffit de presser la touche FM PRESET correspondante.
• Lorsque le voyant FM STEREO s’allume, on reçoit un
programme FM diffusé en stéréophonie. Un bruit désagré able par suite de la faiblesse du signal FM reçu peut être supprimé en plaçant le sélecteur de MODE en position MONO. Le voyant FM STEREO s’éteindra aiors et le programme sera entendu (et éventuellement enregistré) en mono.
• L’appareil est mis hors circuit si le sélecteur de MODE se trouve en position TAPE/OFF et aucune touche du magnétophone est pressée.
MAGNÉTOPHONE À CASSETTE
• L’enregistrement n’est autorisé que dans la mesure ou les droits d’auteurs ne sont pas enfreints.
• Pour l’enregistrement, utiiiser toujours des cassettes NORMAL ou FERRO (CEI type I). Pour la reproduction, on peut introduire chaque type de cassette.
_________
• En fin de bande pendant l’enregistrement et la lecture, toutes les touches sont automatiquement relâchées,
• Pour protéger un enregistrement p.e. sur le côté 1 d’une cassette, casser l’ergot, voir fig. 4. Ainsi, l’enregistrement sur le côté 1 n’est plus possible.
• Bobinage et rebobinage rapides: Presser la touche de bobinage rapide avant F.FWD ou arrière REWIND )►►, Presser STOP ш pour arrêter et aussi à la fin de la bande.
ENREGISTREMENT__________________
• Placer le sélecteur de MODE sur:
- RADIO (MONO ou STEREO) pour l’enregistrement de la radio
- TAPE pour l’enregistrement mono par le microphone MIC (placer le réglage de VOLUME sur zéro)
• Ouvrir le portecassette avec la touche EJECT ш.
• Introduire une cassette (fig. 3). Pour enregistrer, il faut
utiliser une cassette dont les ergots situés sur le dos (fig. 4) ne sont pas cassés.
• Commencer l’enregistrement avec la touche rouge
RECORD •, ce qui entraîne l’enfoncement de PLAY i.
• Si l’on écoute pendant l’enregistrement (monitoring), il
faut ajuster le son avec les réglages VOLUME et TONE. Ces réglages n’ont aucune influence sur l’enregistrement. L’écoute pendant un enregistrement microphonique n’est pas possible (placer le réglage de VOLUME sur zéro).
• Si pendant l’enregistrement d’une station PO ou GO on
entend un sifflement, on peut le supprimer en plaçant le sélecteur RIF dans une autre position.
• Pour une interruption de courte durée, agir sur la touche PAUSE II. Pour reprendre l’enregistrement, presser cette touche de nouveau.
• Pour arrêter, presser la touche STOP m.
• L’appareil est mis hors circuit si le sélecteur de MODE se trouve en position TAPE/OFF et aucune touche du magnétophone est pressée.
LECTURE DE CASSETTES____________
• Placer le sélecteur de MODE sur TAPE.
• Presser la touche EJECT ш et introduire une cassette enregistrée (fig. 3).
• Presser la touche PLAY ^ et la lecture commence.
• Ajuster le son avec les réglages VOLUME et TONE.
• Sur la prise O on peut brancher un casque stéréo avec fiche 03,5 mm. Les haut-parleurs sont alors débranchés.
• Arrêter la lecture avec la touche STOP ■.L’appareil est alors mis hors circuit.
ENTRETIEN
• Nettoyer les pièces indiquées dans la fig. 5 foutes les 50 heures environ ou, en moyenne, une fois par mois.
- Ouvrir le portecassette avec la touche EJECT ■.
- Utiliser un coton tige imbibé légèrement d’alcool, ou d’un produit prévu à cet effet.
- Presser PLAY i et nettoyer le galet presseur ®, fig, 5.
- Presser la touche PAUSE II et nettoyer le cabestan © et les fêtes enregistrement/lecture(S) et effacement®.
- Après le nettoyage, presser la touche STOP ■.
Pour le nettoyage des tètes ® et ®, on peut également passer la cassette de nettoyage SBC 114 comme pour la lecture d’une cassette normale: un passage suffit,
• Il ne faut pas exposer trop longtemps l’appareil, les piles ou les cassettes à la pluie ou à l’humidité ni à la chaleur excessive près d’un appareil de chauffage ou par la lumière solaire directe, par exemple dans une voiture garée en plein soleil.
• Il faut protéger l’appareil et les cassettes contre le sable et ne pas ranger les cassettes trop près d’aimants, de haut-parleurs et de transformateurs.
La plaque signalètique se trouve sous l’appareil.
________________________
Allgemeine Genehmigung
für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger
Die allgemeine Ton- und Femseh-Rundfunkgenehmigung vom
11. Dezember 1970 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 234 vom 16 Dezember 1970) wird unter Bezug auf Abschnitt m der Geneh migung durch folgende Fassung der Allgemeinen Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger gemäß den §§ 1 und 2 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen ersetzt
Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger
1. Die Errichtung und der Betrieb von Ton- und Fernseh-Rund­funkempfängern werden nach §§ 1 und 2 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom
17.3.77 (BGBl. IS. 459) allgemein genehmigt
2. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger Im Sinne dieser Geneh migung sind Funkanlagen gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen, die ausschließlich die für Rundfunkempfän ger zugelassenen Frequenzabstimmbereiche *) aufweisen und zum Aufnehmen und gleichzeitigen Hör- oder Sichtbarmachen von Ton- oder Femseh-Rundhinksendungen bestimmt sind. Zum Empfänger gehören auch eingebaute oder mit ihm fest ver bundene Antennen sowie bei Unterteilung In mehrere Geräte die funktionsmäßig zugehörenden Geräte.
Außer für den Empfang von Rundfunksendungen dürfen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger nur mit besonderer Genehmigung der Deutschen Bundespost für andere Femmeldezwecke zu sätzlich benutzt werden.
In den Empfänger eingebaute oder sonst mit ihm verbundene Zusatzgeräte (z.B. Ultraschallfemmeldeanlagen, Infrarotfem­meldeanlagen) werden von dieser Genehmigung nicht erfaßt (ausgenommen die Einrichtungen zum Empfang des Verkehrs rundfunks). Desgleichen sind andere technische Empfänger eigenschaften. die über den eigentlichen Zweck eines Rund funkempfängers hinausgehen (z.B. zum Empfang anderer Funk dienste, für die Wiedergabe im Rahmen von Textübertragungs verfahren). hierdurch nicht genehmigt Hierfür gelten besondere Regelungen.
Diese Genehmigung vwrd unter nachstehenden Auflagen erteilt:
1. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen den Jeweils geltenden Technischen Vorschriften für Ton- und Fernseh­Rundfunkempfänger entsprechen. Eingebaute Zusatzgeräte müssen den für sie geltenden Bestimmungen und technischen Vorschriften genügen.
Änderungen der Technischen Vorschriften, die fm Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Femmeldewesen veröf fentlicht werden, muß bei schon errichteten und in Betrieb genommenen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfängern nach gekommen werden, wenn durch den Betrieb dieser Rundfunk empfänger andere elektrische Anlagen gestört werden.
Serienmäßig hergestelite Ton-und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen zumNachweis dafür, daß sie den Technischen Vorschrif ten entsprechen, mit einem Zulassungszeichen gekennzeichnet sein **). Das Zulassungszeichen sagt über die elektrische und mechanische Sicherheit und die Einhaltung der Strahlenschutz bestimmungen nichts aus.
2. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger dürfen an ortsfesten oder nichtortsfesten Rundfunk-Empfangsantennenanlagen.
-Verteilanlagen oder Kabelfemsehanlagen betrieben und im Rahmen der Bestimmungen über private Drahtfemmeldeanlagen mit Drahtfernmeldeanlagen verbunden werden.
Auf demselben Grundstück oder innerhalb eines Fahrzeuges dürfen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger mit anderen Geräten oder sonstigen Gegenständen (z.B. Plattenspieler, Magnetaufzeichnungs-und-Wiedergabegeräten, Antennen) ver bunden werden, sofern diese Geräte von der Deutschen Bun despost genehmigt sind oder keiner Genehmigung bedürfen.
Die räumliche Kombination von Funkanlagen mit Ton- oder
Femseh-Rundfunkempfängem ist nur dann zulässig, wenn die betreffenden Funkanlagen je für sich genehmigt sind.
3. Mit Ton- und Femseh-Rundfunkempfängern dürfen aufgrund dieser Genehmigung nur Sendungen des Rundfunks empfangen werden, also übertragene Tonsignale (Musik, Sprache) und Fernsehsignale (nur Bildinformationen). Andere Sendungen (z.B. des Polizeifunks, der öffentlichen beweglichen Landfunkdienste, Datenüberträgungen) dürfen nicht aufgenommen werden; wer den sie jedoch unbeabsichtigt empfangen, so dürfen sie weder aufgezeichnet, noch anderen mitgeteilt, noch für irgendwelche Zwecke ausgewertet werden. Das Vorhandensein solcher Sendungen darf auch nicht anderen zur Kenntnis gebracht werden.
4. Durch Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger darf der Betrieb anderer elektrischer Anlagen nicht gestört werden.
5. Änderungen der Ton*- und Fernseh-Rundfunkempfänger, die die zulässigen Frequenzabstimmbereiche der Empfänger erweitern, gehen über den Umfang dieser Genehmigung hinaus und bedür fen vor ihrer Ausführung einer besonderen Genehmigung der Deutschen Bundespost
Wer aufgrund dieser Genehmigung einen Ton- und Fernseh­Rundfunkempfänger betreibt, hat bei einer Änderung der kenn zeichnenden Merkmale,von Ton- oder Femseh-Rundfunksen­dem (insbesondere bei Änderung des Sendeverfahrens oder bei Frequenzwechsel) die ggf. notwendig werdenden Änderungen an dem Rundfunkempfänger auf seine Kosten vornehmen zu lassen.
6. Die Deutsche Bundespost ist berechtigt. Rundfunkempfänger und mit ihnen verbundene Geräte darauf zu prüfen, ob die Auflagen der Genehmigung und die Technischen Vorschriften eingehalten werden.
Den Beauftragten der Deutschen Bundespost ist das Betreten der Grundstücke oder Räume, in denen sich Ton- oder Fernseh­Rundfunkempfänger befinden, zu den verkehrsüblichen Zeiten zu gestatten. Befinden sich die Rundfunkempfänger oder ri^t ihnen verbundene Geräte nicht im Verfügungsbereich desjenigen, der die Empfänger betreibt, so hat er den Beauftragten der Deut schen Bundespost Zutritt zu diesen Teilen zu ermöglichen.
Bei Funkstörungen, die nicht durch Mängel der Rundfunkempfän
ger oder der mit ihnen verbundenen Geräte verursacht werden, können die Funkmeßdienste der Deutschen Bundespost zur Fest stellung der Störung in Anspruch genommen werden.
1. Diese Genehmigung kann allgemein oder durch die örtlich
zuständige Oberpostdirektion einem einzelnen Betreiber gegen über für einen bestimmten Rundfunkempfänger widerrufen wer den. Ein Widerruf ist insbesondere zulässig, wenn die unter Abschnitt П aufgeführten Auflagen nicht erfüllt werden.
Anstatt die Genehmigung zu widerrufen, kann die Deutsche
^Bundespost anordnen, daß bei einem Verstoß gegen eine
Auflage ein Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger außer Betrieb zu setzen ist und erst bei Einhaltung der Auflagen weder betrieben werden darf.
Die Auflagen dieser Genehmigung können jederzeit ergänzt oder geändert werden.
2. Diese Genehmigung ersetzt die Allgemeine Ton- und Fernseh­Rundfunkgenehmigung vom 11. Dezember 1970, sie gilt ab
l.Juli 1979.
Bonn, den 14.5.1979
Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen
*) Siehe Technische Vorschriften für Ton- und Fernseh-Rund
funkempfänger. veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesmi nisters für das Post- und Femmeldewesen.
*•) Für ausnahmsweise noch nicht gekennzeichnete, vor dem
l.Juli 1979 errichtete und in Betrieb genommene Ton-Rund
funkempfänger wird die Kennzeichnung nicht verlangt
HL
12.
Im Auftrag
Haist
Loading...
+ 5 hidden pages