Philips Auflage 10 Instruction Manual

0 (0)
Philips Auflage 10 Instruction Manual

Kundenservice

Deutschland

Festnetz: +49 (0) 40 80 80 10 980 (zum Festnetztarif)

Montag bis Freitag 08:00–20:00 Uhr Samstag 09:00–18:00 Uhr www.philips.de/support

Österreich

Festnetz: +43 (0) 1 546 32 51 03 (zum Festnetztarif)

Montag bis Freitag 08:00–20:00 Uhr Samstag 09:00–18:00 Uhr www.philips.at/support

Schweiz

Festnetz: +41 (0) 44 21 26 21 4 (zum Festnetztarif)

Montag bis Freitag 08:00–18:00 Uhr www.philips.ch/support

Tauschen Sie sich mit anderen Kaffeevollautomaten-Besitzern aus und diskutieren Sie mit in unserem Forum: www.philips.de/kaffee-forum

Finden Sie Tipps und Tricks zu Ihrem Gerät und lösen Sie ggf. einen Reparaturauftrag aus: www.philips.de/tippsundtricks www.philips.at/tippsundtricks www.philips.ch/tippsundtricks

Registrieren Sie sich jetzt auf www.philips.de/myphilips

und sichern Sie sich Ihre Vorteile.

Impressum

Philips GmbH Market DACH

Röntgenstraße 22

D-22335 Hamburg

Geschäftsführung:

Pieter Vullinghs (Vorsitzender),

Klaus Baumann,

Dr. Thomas Piehler,

Eva Braun, Bernd Laudahn

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans-Joachim Kamp

Sitz der Gesellschaft: Hamburg Registergericht Hamburg, 66 HRB 74 560

Für Druckfehler und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Technische Änderungen vorbehalten. Mai 2017 (10.Auflage)

421946040671

Ka eevollautomaten

Mit der richtigen Pflege

zum perfekten Kaffeegenuss

Pflegetipps Philips Kaffeevollautomaten

Auflage 10

Inhalt

Die richtige Wasserhärte

4

für ein langes Geräteleben

 

AQUA   CLEAN: Kein Entkalken

5

für bis zu 5.000 Tassen*

 

Von der Bohne in die Tasse

6

Einfacher als Sie denken

7

– der richtige Mahlgrad

 

Pflege gut – Alles gut

8

Ihr Pflegetagebuch

9

Entkalkungsintervalle und Hinweise

10

für Geräte mit Entkalkungsanzeige

 

Pflegen Sie das Herz Ihrer Maschine

12

Reinigung des Ablaufkanals

13

Allgemeines Wissen

14

zum Milchschaum

 

Milchkaraffe und Milchaufschäumer

15

richtig genutzt

 

FAQ

16

Pflegeprodukte

18

Unser spezieller Wartungsservice

19

und Ihr Wartungsbericht

 

Ihr Reparaturprotokoll

21

* Wechsel-Intervall hängt von Getränkewahl und Anzahl Spülund Reinigungsvorgängen ab.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Philips Kaffeevollautomaten

Ihre Zufriedenheit und der Service für Sie stehen

für uns an erster Stelle. Mit dieser Broschüre möchten

wir Ihnen nützliche Hinweise für die Pflege und die perfekten Einstellungen Ihres Kaffeevollautomaten geben.

Entdecken Sie das Kundenportal

Bei MyPhilips warten viele Vorteile auf Sie

– speziell abgestimmt auf Ihren Kaffeevollautomaten und Ihre Wünsche als echter Genießer.

Hier finden Sie

Tipps & Tricks eines professionellen Barista

Exklusive Angebote

Unseren Premium Service – mit Tipps für den richtigen Umgang mit Ihrem Gerät, Bedienungsanleitungen, häufig gestellte Fragen und Videos mit Anleitungen.

Registrieren Sie Ihr Gerät – hier finden Sie alle Vorteile auf einen Blick.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

www.philips.de/myphilips

2

3

Die richtige Wasserhärte für ein langes Geräteleben

Die Bestimmung des Härtegrades Ihres Wassers und die entsprechende Einstellung sind entscheidend für die Nutzungsdauer Ihres Gerätes, denn diese Einstellung bestimmt den perfekten Zeitpunkt für die

Entkalkung Ihres Kaffeevollautomaten. Andernfalls kann die Aufforderung zur Entkalkung zu spät erscheinen und der Durchlauferhitzer Ihres Kaffeevollautomaten ist möglicherweise bereits verkalkt.

Der richtige Härtegrad des Wassers muss am Gerät (wenn technisch möglich) eingestellt werden. Beachten Sie dabei die Einstellungshinweise

in der Bedienungsanleitung.

Bitte verwenden Sie zur Ermittlung der Wasserhärte den beiliegenden Messstreifen.

Halten Sie den Messstreifen für eine Sekunde in das Wasser. Das Ergebnis muss nach exakt einer Minute abgelesen werden. Wird es zu früh oder zu spät abgelesen, kann das Ergebnis verfälscht sein und

die ermittelte Wasserhärte ist nicht korrekt. In der Tabelle sehen Sie die möglichen Messergebnisse.

Bei einem Messergebnis von 4 roten Feldern erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Wasserwerk nach dem lokalen Härtegrad Ihres Leitungswassers.

Bitte verwenden Sie Leitungswasser (auf keinen Fall Mineraloder destilliertes Wasser) und beachten Sie, dass vorgefiltertes Wasser nicht frei von Kalk ist.

Bei extrem hartem Wasser über 21 °dH muss die Entkalkung häufiger durchgeführt werden, als das Gerät dies anzeigt. Verwenden Sie daher bitte vorgefiltertes Wasser oder einen Wasserfilter ohne diesen zu aktivieren, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Wäre der Wasserfilter bei einer so hohen Wasserhärte aktiviert, könnte es zu verfälschten Messergebnissen kommen und in der Folge zeigt das Gerät die Meldung zur Entkalkung noch später an.

!• Fehler, die durch eine Verkalkung oder ein nicht zugelassenes Entkalkungsmittel hervorgerufen

werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

 

 

 

 

 

Einstellung

BRITA

AQUA CLEAN

Ergebnis auf dem Teststreifen

Wasserhärte

 

am Kaffee-

INTENZA+

Kalkund

 

 

 

vollautomaten

Wasserfilter

Wasserfilter

 

 

 

 

 

 

 

0-3°dH

 

 

 

AQUA CLEAN

 

 

 

 

 

 

 

anhand der

 

 

4-7°dH

weich

1

 

 

 

A

Bedienungsanleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

8-14°dH

 

2

 

einsetzen und

 

 

 

 

aktivieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15-21°dH

mittel

3

B

Filterwechsel

 

 

wird automatisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

über 21°dH

hart

4

C

angezeigt.

4

AQUA  CLEAN: Kein Entkalken für bis zu 5.000 Tassen*

Sauberes, klares Wasser ist die Grundlage für jedes köstliche Heißgetränk in dem sich Aromen viel müheloser entfalten können. Das regelmäßige Entkalken ist neben der Verwendung eines Wasserfilters notwendig, um langfristig perfekte Genussmomente zu garantieren – AQUA  CLEAN ist die Lösung.

Kein Entkalken für bis zu 5.000 Tassen*

 

bei 8-maligem Filtertausch

 

Verbesserte Wasserqualität

 

für optimalen Kaffeegenuss

 

Zeitersparnis

 

durch geringeren Wartungsaufwand

 

Längere Lebensdauer

 

durch effektive Reduzierung der Kalkbildung

 

Click & Go System

CA6903/00

für einfachen Filterwechsel

 

*Wechsel-Intervall hängt von Getränkewahl und Anzahl Spülund Reinigungsvorgängen ab.

AQUACLEAN

OHNE FILTER

Mit AQUACLEAN kompatible Philips Modelle

Philips Familie

Artikel-Nr.

 

 

4000 Serie

EP4010/00,

 

EP4050/00,

 

EP4051/00

 

 

3100 Serie

EP3510/00,

 

EP3550/00,

 

EP3551/00

 

 

Übersicht AQUACLEAN Zubehör

Rundum Pflegeset

AQUA CLEAN

AQUA CLEAN

für Philips Modelle

Doppelpack

Kalkund

mit AQUA CLEAN

CA6903/01

Wasserfilter

CA6707/00

 

 

 

 

 

 

CA6903/00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr unter www.philips.de/shop und www.philips.at/shop

5

Von der Bohne in die Tasse

Wie beim Wein hängt die Auswahl der richtigen Bohne von Ihrem Gaumen ab. Das ist darauf zurückzuführen, dass Kaffeebohnen je nach Anbaugebiet unterschiedliche Geschmacksmerkmale besitzen. Meereshöhe, Temperatur und Bodenbeschaffenheit, ja sogar die Ernte spielen eine Rolle. Beim Röstvorgang tauchen noch mehr Geschmacksnoten und -varianten auf. Für Ihre Kaffeetasse aber zählen nur zwei Bohnenarten:

Der Champagner unter den Kaffeearten, die Arabica-Bohne, besitzt ein wunderbar vollmundiges Aroma, ist dennoch mild und sehr schmackhaft.

Bohnen-Aromen

Die Königin des Koffeins ist die Robusta-Bohne. Sie enthält ca. zwei Mal soviel Koffein wie die Arabica-Bohne. Das verleiht dem Kaffee einen leicht bitteren Geschmack.

Es gibt einen guten Grund dafür, dass wir den Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen lieben. Das ist deshalb so weil jede Bohne ca.800 unterschiedliche flüchtige Aromen und Geschmacksnoten besitzt: Gewürze, Kräuter, Nüsse, Gemüsesorten, Blumen, und Früchte.

Die Kunst der Zubereitung von Kaffee besteht in der optimalen Nutzung des in jeder Bohne enthaltenen Schatzes. Nachdem die Bohnen gemahlen wurden, kann das Wasser mehr von diesen löslichen Stoffen nutzen. Sie sind es, die dem Kaffee in der Tasse letztlich seine unvergleichlichen Geschmacksnoten und sein Aroma verleihen.

6

Einfacher als Sie denken

– der richtige Mahlgrad

Der Mahlgrad und die Mahlmenge sollten zu der von Ihnen verwendeten Bohne passen, denn sie beeinflussen den Geschmack der Kaffeegetränke und die Konsistenz des Kaffeesatzes. Probieren Sie einfach einige Einstellungen aus.

Es gelten folgende Faustregeln:

Mahlgrad: Je feiner der Mahlgrad, desto stärker das Aroma und desto wässriger der Kaffeesatz.

Mahlmenge: Bei sehr geringer Mahlmenge kann der Kaffeesatz wässrig sein.

Was Sie zudem noch beachten sollten:

Bitte keinen gemahlenen und keinen Instantkaffee in den Bohnenbehälter einfüllen.

Nach dem Verstellen des Mahlgrades 2 bis 3 Kaffees zubereiten – erst dann ist eine Änderung des Mahlgrades zu bemerken.

Wenn Sie die Bohnensorte wechseln kann der gepresste Kaffeesatz wässrig sein. Bitte den Mahlgrad gröber einstellen und ggf. die Dosiermenge erhöhen.

Bei Geräten mit Philips Adapting System stellt sich die Dosiermenge automatisch ein und nach etwa 10 Tassen sollte das Problem behoben sein.

Die Konsistenz des Kaffeesatzes allein erlaubt keine Rückschlüsse auf die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes. Je nach Gerät können Sie auch amerikanischen Kaffee zubereiten, dann ist der Kaffeesatz generell etwas wässrig.

Beim Starten kann durch den Spülvorgang Wasser in den Kaffeesatzbehälter gelangen, was den Kaffeesatz dann wässrig wirken lässt.

7

Loading...
+ 7 hidden pages