Philips 55PUT8215/68, 50PUT8215/68, 70PUT8215/68, 65PUT8215/68 user manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/TVsupport
Benutzerhandbuch
8215 series
50PUT8215
55PUT8215 65PUT8215 70PUT8215
1 Neuheiten 4
1.1 Startseite und Sender 4
1.2 Apps und die Philips TV Collection 4
2 Konfigurieren 5
2.1 Lesen der Sicherheitshinweise 5
2.2 Standfuß und Wandmontage 5
2.3 Tipps zum Aufstellen 5
2.4 Netzkabel 5
2.5 Antennenkabel 6
3 Fernbedienung 7
3.1 Die Tasten im Überblick 7
3.2 Koppeln der Fernbedienung mit dem Fernseher
8
3.3 Sprachsuche 8
3.4 IR-Sensor 9
3.5 Batterien 9
3.6 Pflege 9
4 Ein- und Ausschalten 10
4.1 Einschalten oder Standby 10
4.2 Tasten am Fernseher 10
5 Programme 11
5.1 Senderlisten 11
5.2 Sortieren der Senderliste 11
5.3 Anzeigen von Sendern 12
5.4 Bevorzugte Sender 15
5.5 Text/Videotext 16
6 Einstellung der Sender 18
6.1 Anbringen der Antenne 18
6.2 Senderliste kopieren 20
7 Anschließen von Geräten 22
7.1 Fragen zu Verbindungen 22
7.2 Home Entertainment-System – HES 23
7.3 Smartphones und Tablets 23
7.4 Blu-ray Disc-Player 23
7.5 Bluetooth 23
7.6 Kopfhörer 24
7.7 Spielekonsole 24
7.8 USB-Festplatte 25
7.9 USB-Tastatur 26
7.10 USB-Flashlaufwerk 26
7.11 Kamera 27
7.12 Camcorder 27
7.13 Computer 27
8 Anschließen Ihres Android TV 28
8.1 Netzwerk und Internet 28
8.2 Google-Konto 30
8.3 Startbildschirm 30
8.4 Philips TV Collection App 31
9 Apps 33
9.1 Informationen zu Apps 33
9.2 Google Play 33
9.3 Starten oder Beenden einer App 34
9.4 Sperren von Apps 35
9.5 Apps verwalten 36
9.6 Aufbewahrung 36
10 Internet 37
10.1 Starten des Internets 37
10.2 Optionen im Internet 37
11 Kurzmenü 38 12 Quellen 39
12.1 Wechseln zu einem Gerät 39
12.2 Optionen für einen TV-Eingang 39
12.3 Gerätename und -typ 39
12.4 Erneutes Suchen von Verbindungen 40
13 Netzwerke 41
13.1 Netzwerk 41
13.2 Bluetooth 41
14 Einstellungen 42
14.1 Bild 42
14.2 Ton 45
14.3 Energiespareinstellungen 48
14.4 Allgemeine Einstellungen 48
14.5 Einstellungen für Uhr, Region und Sprache 50
14.6 Android-Einstellungen 51
14.7 Einstellungen zu Seh- und Hörhilfen 51
14.8 Sperreinstellungen 52
15 Videos, Fotos und Musik 53
15.1 Von einem Computer oder NAS 53
15.2 Favoritenmenü 53
15.3 Menü "Beliebteste" und "Zuletzt wiedergegeben"
53
15.4 Über eine USB-Verbindung 53
15.5 Wiedergeben Ihrer Videos 54
15.6 Anzeigen Ihrer Fotos 54
15.7 Wiedergeben Ihrer Musik 56
16 TV-Guide 58
16.1 Was Sie benötigen 58
16.2 TV-Guide-Daten 58
16.3 Verwenden des TV-Guide 58
17 Aufnehmen und Pause TV 60
17.1 Aufnehmen 60
17.2 Pause TV 62
18 Smartphones und Tablets 63
18.1 Philips TV Remote App 63
18.2 Google Cast 63
19 Spiele 64
19.1 Was Sie benötigen 64
19.2 Gamepads 64
19.3 Ein Spiel über eine Spielkonsole starten 64
20 Top Picks 65
20.1 Informationen zu Top Picks 65
20.2 Jetzt auf Ihrem Fernseher 65
20.3 Sendung verpasst? 65
20.4 Video-on-Demand 66
21 Netflix 67 22 Alexa 68
22.1 Informationen zu Alexa 68
22.2 Alexa verwenden 68
23 Software 69
23.1 Software aktualisieren 69
23.2 Softwareversion 70
23.3 Automatisches Software-Update 70
23.4 Software-Aktualisierungsverlauf anzeigen 70
2
23.5 Open-Source-Software 70
23.6 Open-Source-Lizenz 70
23.7 Meldungen 71
24 Technische Daten 72
24.1 Umweltschutz 72
24.2 Leistung 72
24.3 Betriebssystem 72
24.4 Empfang 72
24.5 Displaytyp 72
24.6 Bildschirmauflösung (Eingang) 72
24.7 Anschlüsse 73
24.8 Ton 73
24.9 Multimedia 73
25 Hilfe und Support 74
25.1 Registrieren des Fernsehers 74
25.2 Verwenden der Hilfe 74
25.3 Fehlerbehebung 74
25.4 Online-Hilfe 77
25.5 Support und Reparatur 77
26 Sicherheit und Sorgfalt 78
26.1 Sicherheit 78
26.2 Bildschirmpflege 79
26.3 Pflege und Wartung des Leders 80
27 Nutzungsbedingungen 81
27.1 Nutzungsbedingungen – Fernseher 81
27.2 Nutzungsbedingungen – Smart TV 81
27.3 Nutzungsbedingungen – Philips TV Collection
81
28 Copyright 83
28.1 HDMI 83
28.2 Dolby Audio 83
28.3 Dolby Vision und Dolby Atmos 83
28.4 DTS-HD (kursiv) 83
28.5 DTS Play-Fi 83
28.6 WiFi Alliance 83
28.7 Kensington 84
28.8 Andere Marken 84
29 Haftungsausschluss bezüglich Diensten und Software von Drittanbietern 85
Index 86
3
1
1.2
Neuheiten
1.1
Startseite und Sender
Neue Taste zum Aufrufen der Startseite
Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung HOME, um den neuen Android-Startbildschirm aufzurufen. Von hier aus können Sie entscheiden, was Sie sehen möchten, indem Sie Unterhaltungsmöglichkeiten in der App und im Live-TV durchsuchen. Ihre Startseite verfügt über Sender, mit denen Sie tolle Inhalte aus Ihren Lieblings-Apps entdecken können. Sie können auch weitere Sender hinzufügen oder neue Apps suchen, um noch mehr Inhalte zu nutzen.
Sender "Play Next" (Als Nächstes wiedergeben)
Mit dem Sender Play Next (Als Nächstes wiedergeben) auf der Startseite wissen Sie immer, was Sie als Nächstes sehen können. Setzen Sie die Wiedergabe dort fort, wo Sie aufgehört haben, und erhalten Sie im Sender Play Next (Als Nächstes wiedergeben) Benachrichtigungen, wenn neue Episoden verfügbar sind. Wählen Sie einen Film oder eine Fernsehsendung aus, und halten Sie die Taste "Select" (Auswählen) gedrückt, um ihn bzw. sie direkt zu Play Next (Als Nächstes wiedergeben) hinzuzufügen.
Apps und die Philips TV Collection
Lieblings-Apps in der ersten Zeile
Weitere Apps finden Sie auf der Seite "Apps", die Sie öffnen können, indem Sie am linken Ende der Zeile Apps auf das Symbol "Apps" klicken. Auf der Seite "Apps" können Sie auch weitere Apps als Favoriten hinzufügen.
Philips TV Collection
Alle Premium-Apps sind in der Philips TV Collection­App verfügbar. Starten Sie sie über das Banner in der Zeile Apps. Die Philips TV Collection enthält auch Empfehlungen für neue Apps und vieles mehr.
Aufrufen der Einstellungen über die Startseite
Sie können das Menü Alle Einstellungen über das Symbol in der oberen rechten Ecke aufrufen. Das Menü Häufige Einstellungen und allgemeine Menüoptionen finden Sie auch im Philips TV-Menü, das Sie direkt über die Fernbedienung aufrufen können.
Systemleiste auf dem Startbildschirm
Die Systemleiste oben im Startbildschirm enthält folgende Funktionen.
- Suchtaste: Starten der Google-Suche per Sprach­oder Texteingabe.
- Eingangsquelle: Öffnen der Liste der Eingangsquellen und Wechseln zu einem der verbundenen Geräte.
- Benachrichtigungen: Stellt Ihnen Nachrichten zu Ihrem Smart TV-System bereit.
- Einstellungen: Aufrufen des Einstellungsmenüs und Anpassen der Fernsehereinstellungen.
- Uhr: Anzeige der Systemuhr.
4
2
Konfigurieren
2.1
Lesen der Sicherheitshinweise
VESA MIS-F 300x300, M8 (min.: 12mm, max.: 20 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Drücken Sie zum Lesen der Anweisungen unter Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe , und öffnen Sie Sicherheitshinweise.
2.2
Standfuß und Wandmontage
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen des Guide die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
2.3
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
• Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Zwei- bis Fünffache der diagonalen Bildschirmgröße. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
• Platzieren Sie den Fernseher bei einer Wandmontage bis zu 15 cm von der Wand entfernt.
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Wandhalterung zu erwerben. . .
• 50PUx8215
VESA MIS-F 200x200, M6 (min.: 18mm, max.: 22 mm)
• 55PUx8215
VESA MIS-F 200x200, M6 (min.: 20 mm, max.: 24 mm)
• 65PUx8215
VESA MIS-F 300x300, M6 (min.: 18mm, max.: 20 mm)
• 70PUx8215
Hinweis: Halten Sie den Fernseher von stauberzeugenden
Quellen wie Öfen fern. Wir empfehlen, Staub regelmäßig zu entfernen, um zu vermeiden, dass dieser in den Fernseher eindringt.
2.4
Netzkabel
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am
5
Stecker.
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie Einschalten, um weitere Informationen zum Ein­und Ausschalten des Fernsehers zu erhalten.
2.5
Antennenkabel
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
6
3
Fernbedienung
10 - Google Assistant™
Starten des Google Assistant™.
3.1
Die Tasten im Überblick
Oben
1 - Standby-Taste/Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. VOICE-Mikrofon 3 - - EXIT
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms oder Verlassen einer interaktiven Fernsehanwendung.
4 - Philips TV Collection Starten der Philips TV Collection-App.
5 - YouTube Direktes Öffnen der YouTube-App.
6 - Kurzmenü Öffnen des Kurzmenüs mit typischen TV-Funktionen.
7 - Einstellungen Öffnen des Einstellungsmenüs.
Mitte
1 - OK-Taste
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung. Öffnen der Senderliste beim Fernsehen.
2 - BACK Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender. Zurück zum vorherigen Menü. Zurück zur vorherigen App/Internetseite.
3 - Wiedergabe und Aufnahme
• Wiedergabe , zum Starten der Wiedergabe.
• Pause , zum Unterbrechen der Wiedergabe
• Stopp , zum Stoppen der Wiedergabe
• Rücklauf, zum Aktivieren des Rücklaufs
• Schnellvorlauf , zum Aktivieren des Vorlaufs
• Aufnahme , zum Starten einer Aufnahme 4 - Farbtasten
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste zum Öffnen der Hilfe.
8 - Direktes Öffnen der Netflix-App während der Fernseher eingeschaltet ist oder sich im Standby­Modus befindet.
• Wenn Sie ein Netflix-Abonnement besitzen, können Sie Netflix auf diesem Fernseher genießen. Der Fernseher muss mit dem Internet verbunden sein.
• Drücken Sie zum Öffnen von Netflix , um die Netflix-App zu öffnen. Sie können Netflix sofort über einen Fernseher im Standby-Betrieb öffnen.
9 - SOURCES/PAIR
• Öffnen oder Schließen des Quellenmenüs.
• Koppeln der Fernbedienung mit dem Fernseher.
5 - Pfeil-/ Navigationstasten Navigieren nach oben, unten, rechts und links.
6 - HOME Öffnen des Home-Menüs.
7 - OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
7
Unten
1 - TV-Guide/Senderliste
Öffnen oder Schließen des TV-Guides. Durch langes Drücken wird die Senderliste geöffnet.
2 - Lautstärke
Drücken Sie + oder -, um den Lautstärkepegel zu regeln.
3 - Zifferntasten Direktes Auswählen eines Senders.
4 - TEXT Öffnen oder Schließen von Text/Videotext.
5 - Sender Drücken Sie + oder -, um zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste zu wechseln. Öffnen der nächsten oder vorherigen Seite im Text/Videotext.
6 - Stummschalten Zum Aus-/Einschalten des Tons.
7 - AD Zum Aktivieren oder Ein- und Ausschalten der Audiobeschreibung.
Hinweis: 1 - Sobald die Fernbedienung in den
Kopplungsmodus wechselt, beginnt der blaue LED­Ring am Mikrofon auf der Vorderseite der Fernbedienung zu blinken. 2 - Die Fernbedienung muss für eine erfolgreiche Kopplung in die Nähe des Fernsehers (innerhalb eines Abstands von 1 m) gehalten werden. 3 - Wenn der Fernseher das Feld für die Sprachsteuerung nach dem Drücken von nicht öffnet, wurde die Kopplung nicht ordnungsgemäß durchgeführt. 4 - Sie sollten warten, bis der Fernseher vollständig hochgefahren ist und alle Abläufe im Hintergrund vor dem Wechseln in den Kopplungsmodus geladen sind, denn sonst wird die Meldung mit weiteren Informationen zu spät angezeigt, was sich negativ auf den Kopplungsprozess auswirkt.
Kopplung oder erneute Kopplung
Wenn die Zuweisung der Fernbedienung unterbrochen wurde, können Sie den Fernseher erneut der Fernbedienung zuweisen.
Zur Kopplung können Sie einfach die Taste PAIR gedrückt halten (etwa 3 Sekunden).
Öffnen Sie alternativ Einstellungen > Kabellos
und Netzwerke > Fernbedienung > Fernbedienung koppeln, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm. Wenn die Kopplung erfolgreich war, wird eine
Meldung angezeigt.
Fernbedienungssoftware
Einstellungen > Kabellos und Netzwerke > Fernbedienung > Informationen zur
Fernbedienung
Sobald die Fernbedienung gekoppelt wurde, können Sie die aktuelle Version der Fernbedienungssoftware überprüfen.
3.2
Koppeln der Fernbedienung mit dem Fernseher
Diese Fernbedienung überträgt Befehle über Bluetooth und IR (Infrarot) an den Fernseher.
• Sie können die meisten Bedienungsschritte dieser Fernbedienung per IR (Infrarot) durchführen.
• Zur Nutzung erweiterter Bedienungsschritte wie Sprachsuche und Fernbedienungstastatur müssen Sie den Fernseher mit der Fernbedienung koppeln.
Während der Erstinstallation des Fernsehers werden Sie dazu aufgefordert, die Taste PAIR gedrückt zu halten. Durch diesen Vorgang wird die Kopplung durchgeführt.
Einstellungen > Kabellos und Netzwerkes > Fernbedienung > Software der Fernbedienung
aktualisieren
Suchen Sie nach Updates für die Fernbedienungssoftware.
3.3
Sprachsuche
Sie können durch Verwendung Ihrer Stimme ganz einfach nach Videos, Musik oder Sonstigem im Internet suchen. Sie können in das Mikrofon der Fernbedienung sprechen.
Vor Verwendung der Sprachsuche muss die Fernbedienung mit dem Fernseher gekoppelt werden.
8
So nutzen Sie die Sprachsuche: 1 - Drücken Sie auf der Fernbedienung . Die blaue
Anzeige auf der Fernbedienung leuchtet, und das Suchfeld wird geöffnet. Das Mikrofon ist aktiv. 2 - Sprechen Sie klar und deutlich aus, wonach Sie suchen. Sie können 10 Sekunden lang sprechen, bevor sich das Mikrofon ausschaltet. Es kann einige Zeit dauern, bis die Ergebnisse angezeigt werden. 3 - In der Liste mit den Suchergebnissen können Sie das gewünschte Element auswählen.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie unter Hilfe die Option Suchbegriffe auswählen und Nutzungsende aufrufen.
3.6
3.4
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Warnung
Stellen Sie nichts vor den Infrarotsensor des Fernsehers. Objekte könnten das IR-Signal blockieren.
3.5
Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die Batterien leer.
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das Batteriefach an der vorderen Unterseite der Fernbedienung.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch den Pfeil angegebene Richtung. 2 - Tauschen Sie die alten Batterien durch zwei Alkalibatterien des Typs AAA-LR03-1,5 V aus. Vergewissern Sie sich, dass die Polungen und der Batterien richtig ausgerichtet sind. 3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
9
4
4.2
Ein- und Ausschalten
4.1
Einschalten oder Standby
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an den AC- Eingang auf der Rückseite des Fernsehers an. Die Anzeige am unteren Rand des Fernsehers leuchtet auf.
Einschalten
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um den Fernseher einzuschalten. Alternativ können Sie auch die Taste HOME drücken. Sie können auch die kleine Joystick-Taste auf der Unterseite des Fernsehers drücken, um den Fernseher einzuschalten, wenn Sie die Fernbedienung nicht finden können oder die Batterien leer sind.
Umschalten in den Standby-Modus
Tasten am Fernseher
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
So öffnen Sie das Basismenü: 1 - Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die
Joystick-Taste auf der Unterseite des Fernsehers, um das Basismenü aufzurufen. 2 - Drücken Sie nach links oder rechts, um Lautstärke, Sender oder Quellen auszuwählen. Wählen Sie Demo, um einen Demo­Film zu starten. 3 - Drücken Sie nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl. Drücken Sie die Joystick-Taste, um den Demo-Film zu starten. 4 - Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
Um den Fernseher aus dem Standby-Modus einzuschalten, wählen Sie aus, und drücken Sie die Joystick-Taste.
Drücken Sie zum Umschalten in den Standby­Modus auf der Fernbedienung. Sie können dazu auch die kleine Joystick-Taste auf der Unterseite des Fernsehers drücken.
Im Standby-Modus ist der Fernseher weiterhin an die Stromversorgung angeschlossen, verbraucht jedoch nur sehr wenig Energie.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker heraus. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
10
5
Programme
5.1
Senderlisten
Informationen zu Senderlisten
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie im Listenmenü eine der verfügbaren Senderlisten aus, und drücken Sie OK.
Sie können auch den Listennamen oben in der Senderliste auswählen und OK drücken, um das Listenmenü zu öffnen.
Nach der Senderinstallation werden alle Sender in der Senderliste angezeigt. Sender werden mit Name und Logo angezeigt, sofern diese Informationen verfügbar sind.
Wenn eine Senderliste ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeiltasten (nach oben) oder (nach unten) einen Sender auswählen. Drücken Sie dann OK, um den ausgewählten Sender anzusehen. Sie können mit den Tasten   oder   nur die in dieser Liste enthaltenen Sender einschalten.
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung in der Senderliste werden neu gefundene Sender mit einem (Stern) gekennzeichnet. Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit einem (Schloss) markiert.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln.
Dieser Fernseher kann den digitalen Fernsehstandard DVB empfangen. Möglicherweise funktioniert der Fernseher nicht bei allen digitalen Fernsehanbietern, wenn die Standardanforderungen nicht komplett eingehalten werden.
Suchen nach einem Sender
Sie können in einer langen Senderliste nach einem Sender suchen.
So suchen Sie nach einem Sender:
1 - Drücken Sie . 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu
öffnen.
3 - Drücken Sie OPTIONS. 4 - Wählen Sie Senderliste wählen aus, und
drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Antennensender filtern aus, und drücken Sie auf OK. 6 - Wählen Sie Sender suchen aus, und drücken Sie OK, um ein Textfeld zu öffnen. Zur Texteingabe können Sie die Fernbedienungstastatur (falls vorhanden) oder die Bildschirmtastatur verwenden. 7 - Geben Sie eine Nummer, einen Namen oder Teil eines Namens ein, und wählen Sie Übern. aus. Drücken Sie dann OK. Der Fernseher sucht in der von Ihnen ausgewählten Liste nach passenden Sendernamen.
Die Suchergebnisse werden als Senderliste aufgeführt – siehe Listennamen ganz oben. Die Suchergebnisse werden ausgeblendet, sobald Sie eine andere Senderliste auswählen oder die Liste mit den Suchergebnissen schließen.
Öffnen einer Senderliste
Neben der Liste mit allen Sendern können Sie eine gefilterte Liste oder eine der von Ihnen erstellten Favoritenlisten auswählen.
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste: 1 - Drücken Sie , um zum Fernsehprogramm zu
wechseln. 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu öffnen. 3 - Drücken Sie BACK, um die Senderliste zu schließen.
So wählen Sie eine der Senderlisten aus: 1 - Drücken Sie bei geöffneter
Senderliste OPTIONS. 2 - Wählen Sie Senderliste wählen aus, und
5.2
Sortieren der Senderliste
Sie können die Senderliste nach allen Sendern filtern. Sie können die Senderliste so einstellen, dass nur Fernsehsender oder nur Radiosender angezeigt werden. Bei Antennensendern können Sie in der Liste nur Free-to-Air- oder verschlüsselte Sender anzeigen.
So können Sie eine Liste mit allen Sendern filtern:
1 - Drücken Sie . 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu
öffnen.
3 - Drücken Sie OPTIONS. 4 - Wählen Sie Senderliste wählen aus, und
drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Antennensender filtern aus, und drücken Sie auf OK.
11
6 - Wählen Sie im Menü Optionen den gewünschten Filter aus, und drücken Sie zur Aktivierung OK. Der Name des Filters wird als Teil des Senderlistennamens ganz oben in der Senderliste angezeigt. 7 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie , um das Menü zu schließen.
5.3
Anzeigen von Sendern
Einschalten eines Senders
Um Fernsehsender anzuzeigen, drücken Sie . Der Fernseher schaltet automatisch auf den Sender, den Sie zuletzt gesehen haben.
Sie dazu aufgefordert werden. Gesperrte Sender sind mit einem (Schloss) gekennzeichnet. 6 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
So entsperren Sie einen Sender:
1 - Drücken Sie . 2 - Drücken Sie OK, um die Senderliste zu öffnen.
Wechseln Sie, falls notwendig, die Senderliste. 3 - Wählen Sie den Sender aus, den Sie entsperren möchten. 4 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Sender freigeben aus. Drücken Sie dann OK. 5 - Geben Sie den vierstelligen PIN-Code ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 6 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Umschalten der Sender
Um den Sender zu wechseln, drücken Sie   oder  . Wenn Sie die Sendernummer kennen, können Sie diese über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie nach der Eingabe OK, um sofort zum Sender zu wechseln.
Wenn die Informationen aus dem Internet verfügbar sind, zeigt der Fernseher den Namen der derzeitigen Sendung und die Details sowie die darauf folgende Sendung und die Details an.
Vorheriger Sender
Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender wechseln möchten, drücken Sie BACK.
Sie können die Sender auch von einer Kanalliste aus einschalten.
Sperren von Sendern
Sperren und Entsperren eines Senders
Um zu verhindern, dass Kinder einen bestimmten Sender sehen, können Sie diesen sperren. Um einen gesperrten Sender wiederzugeben, müssen Sie den vierstelligen PIN-Code für die Kindersicherung eingeben. Sie können keine Sendungen von angeschlossenen Geräten sperren.
So sperren Sie einen Sender:
1 - Drücken Sie . 2 - Drücken Sie OK, um die Senderliste zu öffnen.
Wechseln Sie, falls notwendig, die Senderliste. 3 - Wählen Sie den Sender aus, den Sie sperren möchten. 4 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Sender sperren aus. Drücken Sie dann OK. 5 - Geben Sie den vierstelligen PIN-Code ein, wenn
Wenn Sie Sender in einer Senderliste sperren oder entsperren möchten, müssen Sie den PIN-Code eingeben, bevor Sie die Senderliste schließen.
Drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie Kindersicherung, um weitere Informationen zu erhalten.
Berechtigung durch Eltern
Damit Kinder keine Sendungen sehen, die für ihr Alter ungeeignet sind, können Sie eine Altersfreigabe festsetzen.
Digitale Sender haben eine Altersfreigabe in ihre Sendungen integriert. Wenn die Freigabe gleich oder höher als das eingegebene Alter Ihres Kindes ist, wird die entsprechende Sendung gesperrt. Um eine gesperrte Sendung wiederzugeben, müssen Sie zuerst den Code für die Berechtigung durch Eltern eingeben.
So setzen Sie eine Altersfreigabe fest: 1 - Wählen
Sie Einstellungen > Kindersicherung > Berechtigung durch Eltern aus, und drücken Sie OK. 2 - Geben Sie den vierstelligen Kindersicherungscode ein. Wenn Sie noch keinen Code festgelegt haben, wählen Sie unter Kindersicherung die Option Code festlegen aus. Geben Sie einen vierstelligen Kindersicherungscode ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Sie können jetzt eine Altersfreigabe festlegen. 3 - Wählen Sie im Fenster Berechtigung durch Eltern das entsprechende Alter, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Um die elterliche Altersfreigabe zu deaktivieren,
12
wählen Sie als Alterseinstellung Keine aus. In einigen Ländern ist es jedoch vorgeschrieben, eine Altersfreigabe festzulegen.
Für einige Sendeanstalten/Anbieter werden nur Sendungen mit einer höheren Altersfreigabe gesperrt. Die Altersfreigabe ist für alle Sender eingestellt.
Senderoptionen
Öffnen der Optionen
Beim Fernsehen können Sie einige Optionen festlegen.
Je nach Art des wiedergegebenen Senders (analog oder digital) bzw. je nach Fernsehereinstellungen stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
So öffnen Sie das Optionsmenü: 1 - Drücken Sie während der
Senderwiedergabe OPTIONS.
2 - Drücken Sie zum Beenden erneut OPTIONS.
2 - Geben Sie die Seitennummer für Untertitel ein, in
der Regel 888. 3 - Drücken Sie TEXT erneut, um den Videotext zu schließen.
Wenn Sie bei der Wiedergabe dieses analogen Senders im Untertitelmenü Ein auswählen, werden die Untertitel, sofern verfügbar, angezeigt.
Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist, wechseln Sie zum Sender, und öffnen Sie den Punkt
Informationen im Menü OPTIONS.
Untertitelsprache
Bevorzugte Untertitelsprachen
Digitale Übertragungen können für eine Sendung mehrere Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher angezeigt.
So legen Sie die bevorzugte und die alternative Untertitelsprache fest:
Untertitel
Einschalten
Digitale Broadcasts können Untertitel für ihre Programme bereitstellen.
So zeigen Sie die Untertitel an: Drücken Sie OPTIONS aus, und wählen Sie
Untertitel aus. Sie können die Untertitel ein- oder ausschalten. Als
Alternative können Sie auch Automat. auswählen.
Automatisch
Wenn die Sprachinformationen Teil der digitalen Übertragung sind, und die übertragene Sendung nicht in Ihrer Sprache (die im Fernseher eingestellte Sprache) wiedergegeben wird, kann der Fernseher automatisch Untertitel in einer Ihrer bevorzugten Untertitelsprachen anzeigen. Eine dieser Untertitelsprachen muss ebenfalls Teil der Übertragung sein.
Sie können Ihre bevorzugten Untertitelsprachen unter Untertitelsprache auswählen.
1 - Navigieren Sie zu  Einstellungen > Region und Sprache und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie Sprachen > Bevorzugte Untertitelsprache oder Alternative Untertitelsprache
aus. 3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Auswählen einer Untertitelsprache
Wenn keine der bevorzugten Untertitelsprachen verfügbar sind, können Sie eine andere Untertitelsprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine Untertitelsprachen verfügbar sind, steht diese Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
So stellen Sie eine Untertitelsprache ein, wenn keine Ihrer ausgewählten Sprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS. 2 - Wählen Sie Untertitelsprache und dann eine der
Sprachen als Untertitelsprache aus, die vorübergehend verwendet werden soll.
Untertitel vom Videotext
Wenn Sie zu einem analogen Sender wechseln, müssen Sie die Untertitel für jeden Sender manuell aktivieren.
1 - Wechseln Sie zu einem Sender, und drücken Sie TEXT, um den Videotext zu öffnen.
Audiosprache
13
Bevorzugte Audiosprache
Digitale Übertragungen können für eine Sendung mehrere Audiosprachen (gesprochene Sprachen) anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Audiosprache auswählen. Wenn der Ton in einer dieser Sprachen zur Verfügung steht, wird die Audiosprache automatisch vom Fernseher ausgewählt.
So legen Sie die bevorzugte und die alternative Audiosprache fest:
1 - Navigieren Sie zu  Einstellungen > Region und Sprache und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie Sprachen > Bevorzugte Audiosprache oder Alternative Audiosprache aus.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Auswählen einer Audiosprache
Wenn keine der bevorzugten Audiosprachen verfügbar ist, können Sie eine andere Audiosprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine Audiosprachen verfügbar sind, steht diese Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Anzeigen von Programminformationen aus der Senderliste
So rufen Sie Programminformationen aus der Senderliste auf:
1 - Stellen Sie den Sender ein, drücken Sie OK oder Senderliste , um die Senderliste zu öffnen.
2 - Drücken Sie die Taste  OPTIONS , wählen Sie Programminformationen aus und drücken Sie OK ,
um allgemeine Informationen zum Programm anzuzeigen. 3 - Um diesen Bildschirm zu schließen, drücken Sie BACK , um zur Senderliste zurückzukehren.
Mono/Stereo
Sie können für den Ton eines analogen Senders Mono bzw. Stereo auswählen.
So wechseln Sie zu Mono bzw. Stereo:
1 - Schalten Sie einen analogen Sender ein. 2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen
Sie Mono/Stereo aus, und drücken Sie (rechts). 3 - Wählen Sie Mono oder Stereo aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
So stellen Sie eine Audiosprache ein, wenn keine Ihrer bevorzugten Sprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS. 2 - Wählen Sie Audiosprache und dann die
Audiosprache, die vorübergehend verwendet werden soll.
Programminformationen Anzeigen von Informationen zur Sendung
So rufen Sie Informationen zur ausgewählten Sendung auf:
1 - Schalten Sie den Sender ein. 2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen
Sie Programminformationen aus, und drücken Sie OK. 3 - Um diesen Bildschirm zu schließen, drücken Sie OK.
Drücken Sie unter Programminformationen die Farbtaste SCHEDULED, um die Liste der
geplanten Aufnahmen zu öffnen, oder drücken Sie die Farbtaste OVERVIEW, um eine Senderübersicht anzuzeigen.
Bild im Bild
Während der Wiedergabe eines Fernsehsenders oder Videos von einem angeschlossenen HDMI-Gerät können Sie das Bild in eine Ecke verkleinern und anschließend den Startbildschirm oder die Apps durchsuchen.
So starten Sie das Bild-im-Bild-Fenster: 1 - Stellen Sie einen Fernsehsender ein oder sehen
Sie sich ein Video von einem angeschlossenen HDMI­Gerät an. 2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Bild im Bild aus und drücken Sie OK. 3 - Das aktuell wiedergegebene Fernsehprogramm oder Video wird in einem kleinen Fenster in einer vom System gewählten Ecke des Bildschirms angezeigt. 4 - Sie können weiterhin Fernsehen oder Videos ansehen, während Sie andere Apps verwenden. 5 - In der oberen Zeile des Startbildschirms können Sie Öffnen oder Stop auswählen, um zurück zum kleinen Bildschirm zu schalten oder diesen zu schließen.
Hinweis:
im-Bild"-Funktion für Deutschland entfernt.
• Sie können ein Video, z. B. von einem
14
• Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wurde die "Bild-
Fernsehsender, nur im Bild-im-Bild-Modus ansehen. Der Ton ist stummgeschaltet.
• Das Bild-im-Bild-Fenster schließt sich, wenn Sie die Wiedergabe eines anderen Videoinhalts starten, da immer nur eine Wiedergabe möglich ist. Außerdem schließen einige Apps das Bild-in-Bild-Fenster unter Umständen von selbst, wenn seine Anwesenheit Ihr Nutzungserlebnis der App beeinträchtigen würde.
• Sie können die Menüoption "Bild-im-Bild" nur aktivieren, sofern der Startbildschirm im Hintergrund geöffnet ist. Wenn Ihnen die Option als deaktiviert angezeigt wird, gehen Sie zuerst zum Startbildschirm.
Neuanordnen von Sendern
Sie können die Reihenfolge der Sender in einer Favoritenliste ändern (neu anordnen).
So ändern Sie die Reihenfolge der Sender: 1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie neu
anordnen möchten.
2 - Drücken Sie  OPTIONS , wählen Sie Sender neu anordnen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Favoritenliste den Sender aus, den Sie neu anordnen möchten, und drücken Sie OK. 4 - Bewegen Sie den Sender mit den Tasten (nach oben) oder (nach unten) an die gewünschte Position. 5 - Drücken Sie OK, um die neue Position zu bestätigen. 6 - Sie können so viele Sender wie gewünscht auf gleiche Weise neu anordnen. Schließen Sie anschließend die Favoritenliste mit der Taste BACK.
5.4
Bevorzugte Sender
Informationen zu bevorzugten Sendern
In einer Favoritensenderliste können Sie alle Sender sammeln, die Sie gerne sehen.
* Hinweis: Eine Favoritenliste der Kanäle ist nicht für Großbritannien und Italien verfügbar.
Erstellen einer Favoritenliste
So erstellen Sie eine Favoritensenderliste: 1 - Drücken Sie , um zum Fernsehprogramm zu
wechseln. 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3 - Drücken Sie OPTIONS. 4 - Wählen Sie Favoritenliste erstellen aus, und
drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie in der Liste links einen Sender aus, den Sie als Favorit speichern möchten, und drücken Sie OK. Die Sender werden in der Liste rechts nach Auswahlreihenfolge gespeichert. Wenn Sie die Auswahl eines Senders rückgängig machen möchten, wählen Sie diesen Sender links in der Liste aus, und drücken Sie erneut OK. 6 - Wählen Sie dann so viele Sender, wie Sie möchten, als Favoriten aus, und fügen Sie diese zur Liste hinzu. 7 - Wenn Sie alle Sender hinzugefügt haben, drücken Sie BACK.
Sie werden nun aufgefordert, die Favoritenliste umzubenennen. Sie können die Bildschirmtastatur verwenden.
1 - Verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um den aktuellen Namen zu löschen und einen neuen Namen einzugeben. 2 - Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Schließen, und drücken Sie OK.
Der Fernseher wechselt zur neu erstellen Favoritenliste.
Sie können entweder eine Reihe von Sendern in einem Schritt hinzufügen oder eine Favoritenliste starten, indem Sie die Senderliste mit allen Sendern kopieren und dann die nicht gewünschten Sender löschen.
Die Sender in der Favoritenliste werden neu nummeriert.
Sie können vier verschiedene Listen mit bevorzugten Sendern zum einfachen Umschalten erstellen. Sie können jede Favoritenliste individuell benennen. Sender können nur in einer Favoritenliste neu angeordnet werden.
Wenn eine Favoritenliste ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeiltasten (nach oben) oder (nach unten) einen Sender auswählen. Drücken Sie dann OK, um den ausgewählten Sender anzusehen. Sie können mit den Tasten   oder   nur die in dieser Liste enthaltenen Sender einschalten.
Favoriten bearbeiten
Um einer Favoritenliste nacheinander mehrere Sender hinzuzufügen, können Sie die Option Favoriten bearbeiten verwenden.
So fügen Sie eine Senderreihe hinzu: 1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, der Sie mehrere
Sender hinzufügen möchten.
2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Favoriten bearbeiten aus, und drücken Sie OK.
15
3 - Wählen Sie in der Liste links den ersten hinzuzufügenden Sender der Reihe aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie (nach unten), um den letzten hinzuzufügenden Sender der Reihe auszuwählen. Die Sender werden rechts markiert. 5 - Drücken Sie OK, um diese Senderreihe hinzuzufügen.
Über Favoriten bearbeiten können Sie auch eine
Favoritenliste erstellen.
Umbenennen einer Favoritenliste
So benennen Sie eine Favoritenliste um:
1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie umbenennen möchten. 2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Favoritenliste umbenennen aus, und drücken Sie OK. 3 - Verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um den aktuellen Namen zu löschen und einen neuen Namen einzugeben. 4 - Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Schließen, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie BACK, um die Senderliste zu schließen.
Löschen einer Favoritenliste
6 - Sie können so viele Sender wie gewünscht auf gleiche Weise neu anordnen. Schließen Sie anschließend die Favoritenliste mit der Taste BACK.
Favoritenliste im TV-Guide
Sie können den TV-Guide mit Ihrer Favoritenliste verbinden.
1 - Drücken Sie beim Fernsehen lange > Senderliste wählen.
2 - Wählen Sie Favoritenliste aus, und drücken Sie OK. 3 - Drücken Sie TV GUIDE , um den TV-Guide zu öffnen.
Im TV-Guide sehen Sie die aktuellen und kommenden Fernsehsendungen Ihrer bevorzugten Sender. Neben Ihren bevorzugten Sendern werden die 3 am häufigsten genutzten Sender aus der Standardliste des Anbieters in Ihrer Vorschau angezeigt. Sie müssen diese Sender Ihrer Favoritenliste hinzufügen, um sie zu aktivieren (siehe Kapitel "TV-Guide").
Auf jeder Seite des TV-Guide wird in der Favoritenliste ein "Wussten Sie schon?"-Fenster eingeblendet. Der "Wussten Sie schon?"-Sender bietet hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Fernseher optimal verwenden.
So löschen Sie eine Favoritenliste: 1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie löschen
möchten. 2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Favoritenliste löschen aus, und drücken Sie OK.
3 - Bestätigen Sie den Löschvorgang. 4 - Drücken Sie BACK, um die Senderliste zu
schließen.
Neuanordnen von Sendern
Sie können die Reihenfolge der Sender in einer Favoritenliste ändern (neu anordnen).
So ändern Sie die Reihenfolge der Sender: 1 - Öffnen Sie die Favoritenliste, die Sie neu
anordnen möchten.
2 - Drücken Sie  OPTIONS , wählen Sie Sender neu anordnen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Favoritenliste den Sender aus, den Sie neu anordnen möchten, und drücken Sie OK. 4 - Bewegen Sie den Sender mit den Tasten (nach oben) oder (nach unten) an die gewünschte Position. 5 - Drücken Sie OK, um die neue Position zu bestätigen.
5.5
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen, drücken Sie die Taste TEXT. Um den Text/Videotext zu schließen, drücken Sie erneut die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . . 1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren. 3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der Unterseiten werden auf der Leiste neben der Hauptseitenzahl angezeigt. Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie oder .
16
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext. Um T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des Videotexts zu öffnen, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie T.O.P. Liste.
Videotextsuche
Sie können ein Wort auswählen und den Videotext nach diesem Wort durchsuchen.
1 - Öffnen Sie eine Videotextseite, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Wort oder eine Zahl aus. 3 - Drücken Sie erneut OK, um direkt zur nächsten Stelle mit diesem Wort oder dieser Nummer zu springen. 4 - Drücken Sie OK erneut, um zur nächsten Stelle zu springen. 5 - Um die Suche zu beenden, drücken Sie (nach oben), bis nichts mehr markiert ist.
Videotext von einem angeschlossenen Gerät
Einige Geräte, die Fernsehsender empfangen, können auch Videotext anzeigen. So öffnen Sie den Videotext über ein verbundenes Gerät . . .
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie das Gerät aus, und drücken Sie OK. 2 - Drücken Sie während der Wiedergabe auf diesem Gerät die Taste OPTIONS, und wählen Sie Gerätetasten anzeigen aus. Wählen Sie dann aus, und drücken Sie OK. 3 - Drücken Sie BACK, um die Gerätetasten auszublenden. 4 - Um den Videotext zu schließen, drücken Sie BACK erneut.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Einige digitale Sendeanstalten bieten auf ihren digitalen TV-Sendern einen digitalen Videotext oder interaktives Fernsehen. Die Auswahl und Navigation erfolgt dabei wie im normalen Videotext mit den Ziffern-, Farb- und Pfeiltasten.
Um den digitalen Videotext zu schließen, drücken Sie BACK.
* Der Videotext kann nur aufgerufen werden, wenn die Sender direkt am integrierten Tuner des Fernsehers installiert wurden und sich das Gerät im TV-Modus befindet. Wenn Sie eine Set-Top-Box verwenden, ist der Videotext nicht über den Fernseher verfügbar. In diesem Fall kann der Videotext der Set-Top-Box verwendet werden.
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um Folgendes auszuwählen:
Seite anhalten / Anhalten der Seite aufheben Starten oder Anhalten des automatischen Wechselns der Unterseiten.
Dualbild/Vollbildschirm Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext nebeneinander an.
T.O.P. Liste Öffnet den T.O.P.- Videotext.
Vergrößern / Normale Anzeige Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu erleichtern.
Aufdecken Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
Sprache Wechselt zur entsprechenden Zeichengruppe, um den Videotext richtig anzuzeigen.
Videotext 2.5 Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere Grafiken.
Einrichten des Videotexts
Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit. So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Videotextsprache ein . . .
1 - Wählen Sie Einstellungen > Region und Sprache aus, und drücken Sie (rechts), um das
Menü zu öffnen.
2 - Wählen Sie Sprache > Bevorzugte Videotextsprache oder Alternative Videotextsprache, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der Werksvoreinstellung aktiviert. So schalten Sie Videotext 2.5 aus:
1 - Drücken Sie TEXT. 2 - Drücken Sie bei geöffnetem Videotext
OPTIONS.
3 - Wählen Sie Videotext 2.5 > Aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
17
6
Einstellung der
Programmwiedergabe oder wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
Sender
6.1
Anbringen der Antenne
Sender aktualisieren
Autom.Senderaktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den Fernseher so einstellen, dass diese Sender automatisch aktualisiert werden.
Täglich um 7 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher die Sender und speichert neu hinzugekommene Sender. Neue Sender werden in der Senderliste gespeichert und mit einem gekennzeichnet. Sender ohne Signal werden entfernt. Der Fernseher muss sich im Standby-Modus befinden, um Sender automatisch zu aktualisieren. Sie können die automatische Senderaktualisierung jedoch auch ausschalten.
So deaktivieren Sie die automatische Aktualisierung:
Manuelle Senderaktualisierung
Sie können die Senderaktualisierung jederzeit selbst starten.
So starten Sie eine Senderaktualisierung selbst:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
2 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 3 - Wählen Sie Nach Sendern suchen aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Digitale Sender aktualisieren und
dann Weiter aus, und drücken Sie OK. 6 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um die digitalen Sender zu aktualisieren. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 7 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Sender erneut installieren
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
2 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 3 - Wählen Sie Autom. Senderaktualisierung aus,
und drücken Sie OK.
4 - Legen Sie Aus fest, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie (links), um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können Sie sie deaktivieren.
So deaktivieren Sie die Nachricht:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
2 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 3 - Wählen Sie Senderaktualisierungsnachricht aus,
und drücken Sie OK.
4 - Legen Sie Aus fest, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie (links), um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
In einigen Ländern erfolgt die automatische Senderaktualisierung während der
Neuinstallation aller Sender
Sie können alle Sender neu installieren und alle anderen Fernsehereinstellungen beibehalten.
Wenn ein PIN-Code festgelegt wurde, müssen Sie diesen Code vor dem erneuten Einstellen der Sender eingeben.
So installieren Sie Sender neu:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
2 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 3 - Wählen Sie Nach Sendern suchen aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Sender erneut installieren und dann
Weiter aus, und drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich befinden, und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK. 8 - Wählen Sie die gewünschte Installationsart aus,
Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C), und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK. 10 - Wählen Sie die gewünschte Senderart aus,
Digitale und analoge Sender oder Nur digitale Sender, und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK. 12 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um
18
die digitalen Sender zu aktualisieren. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 13 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue Fernseherinstallation durch:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > TV neu installieren aus, und drücken Sie OK.
2 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 3 - Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie OK zur
Bestätigung. 4 - Der Fernseher wird komplett neu eingerichtet. Alle Einstellungen werden zurückgesetzt, und alle installierten Sender werden ersetzt. Die Einrichtung kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 5 - Drücken Sie (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Frequenzsuche
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche verwendet werden soll. Sie können die Schnellsuchfunktion auswählen und die voreingestellten Einstellungen übernehmen, die von den meisten Kabelnetzbetreibern in Ihrem Land verwendet werden.
Wenn mit dieser Methode keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie eine Vollständige Suche durchführen. Diese Methode nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch.
Frequenz-Intervallgröße
Der Fernseher sucht in Schritten von je 8 MHz nach Sendern.
Wenn dadurch keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie die Suche in kleineren Schritten von je 1 MHz durchführen. Die Suche in 1-MHz-Schritten nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch.
Digitale Sender
DVB-Einstellungen
Netzwerk-Frequenzmodus
Wenn Sie bei der Frequenzsuche die Schnellsuchfunktion verwenden möchten, wählen Sie Automatisch aus. Der Fernseher verwendet eine der
voreingestellten Netzwerkfrequenzen (oder den Homing Channel, HC), die von den meisten Kabelnetzbetreibern in Ihrem Land verwendet werden.
Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Manuell aus.
Netzwerkfrequenz
Wenn für den Netzwerk-Frequenzmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem
Kabelnetzbetreiber bereitgestellte Netzwerkfrequenz hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelnetzbetreiber keine digitalen Sender anbietet, können Sie die Suche nach digitalen Sendern überspringen.
Analoge Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelnetzbetreiber keine analogen Sender anbietet, können Sie die Suche nach analogen Sendern überspringen.
Empfangsqualität
Sie können die Signalstärke und -qualität eines digitalen Senders prüfen. Wenn Sie eine eigene Antenne verwenden, können Sie durch Umstellen der Antenne den Empfang ggf. verbessern.
So überprüfen Sie die Empfangsqualität eines digitalen Senders:
1 - Schalten Sie den Sender ein. 2 - Wählen Sie Einstellungen >
Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
3 - Wählen SieDigital: Wählen Sie Empfangstest aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK. Für diesen Sender wird die digitale Frequenz angezeigt.
19
5 - Wählen Sie erneut Suchen aus, und drücken Sie OK, um die Signalqualität dieser Frequenz zu
prüfen. Das Testergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die die Antenne umstellen oder die Verbindungen überprüfen, um möglicherweise den Empfang zu verbessern. 6 - Sie können auch selbst die Frequenz ändern. Wählen Sie die einzelnen Frequenznummern aus, und verwenden Sie die Tasten (nach oben) oder (nach unten), um den Wert zu ändern. Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK, um den Empfang erneut zu testen. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Manuelle Installation
Analoge Fernsehsender können nacheinander manuell eingestellt werden.
So installieren Sie analoge Sender manuell:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender > Antennen-/Kabelinstallation oder Antenneninstallation aus, und drücken Sie OK.
Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 2 - Wählen Sie Analog: Manuelle Installation aus, und drücken Sie OK.
System Um das Fernsehsystem einzurichten, wählen Sie System aus. Wählen Sie Ihr Land oder das Gebiet aus, in dem Sie sich derzeit befinden, und drücken Sie OK.
Sender suchen Um einen Sender zu suchen, wählen Sie Sender suchen aus, und drücken Sie OK. Sie können selbst eine Frequenz eingeben, um einen Sender zu suchen, oder Sie lassen den Fernseher nach einem Sender suchen. Drücken Sie (rechts), um Suchen auszuwählen, und drücken Sie OK, um automatisch nach einem Sender zu suchen. Der gefundene Sender wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist, drücken Sie erneut Suchen. Wenn Sie den Sender speichern möchten, wählen Sie Fertig aus, und drücken Sie OK.
Speichern Sie können den Sender unter der aktuellen Sendernummer oder mit einer neuen Sendernummer speichern. Wählen Sie Aktuellen Sender speichern oder Als neuen Sender speichern aus, und drücken Sie OK. Die neue Sendernummer wird kurz angezeigt.
Sie können diese Schritte wiederholen, bis alle verfügbaren analogen Fernsehsender eingestellt sind.
6.2
Senderliste kopieren
Einführung
Die Funktion "Senderliste kopieren" wird nur für Händler oder erfahrene Benutzer empfohlen.
Mit der Funktion "Senderliste kopieren" können Sie die auf einem Fernseher eingerichteten Sender auf einen anderen Philips Fernseher derselben Serie übertragen. Mit dem Kopieren der Senderliste vermeiden Sie die aufwändige Sendersuche, und Sie erhalten eine vordefinierte Konfiguration der Senderliste. Verwenden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit mindestens 1 GB Speicher.
Bedingungen
• Beide Fernseher sind aus derselben Serie.
• Beide Fernseher verfügen über denselben Hardware­Typ. Überprüfen Sie den Hardware-Typ auf dem Typenschild auf der Rückseite des Fernsehers.
• Die Softwareversionen beider Fernseher sind kompatibel.
Aktuelle Senderversion
So prüfen Sie die aktuelle Version der TV-Sender: 1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender aus,
wählen Sie Senderliste kopieren aus, wählen Sie Aktuelle Version aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie OK, um zu schließen. Aktuelle Softwareversion
So prüfen Sie die aktuelle Version der TV-Software:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Software aktualisieren aus, und drücken Sie (rechts), um
das Menü zu öffnen.
2 - Wählen Sie Informationen zur aktuellen Software aus, und drücken Sie OK.
3 - Die Version, Versionshinweise und das Erstelldatum werden angezeigt. Auch die Netflix-ESN­Nummer wird angezeigt (falls verfügbar). 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Kopieren einer Senderliste
So kopieren Sie eine Senderliste: 1 - Schalten Sie den Fernseher ein. Auf diesem
Fernseher sollten bereits Sender installiert sein.
2 - Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk ein. 3 - Wählen Sie Einstellungen > Sender
> Senderliste kopieren aus, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie Auf USB kopieren aus, und drücken Sie OK. Möglicherweise werden Sie beim Kopieren der Senderliste ebenfalls zur Eingabe des Kindersicherungs-PIN-Codes aufgefordert. 5 - Trennen Sie das USB-Flashlaufwerk vom
20
Anschluss, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Jetzt können Sie die kopierte Senderliste auf einen anderen Philips Fernseher laden.
Version der Senderliste
So überprüfen Sie die aktuelle Version der Senderliste:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Sender aus, und drücken Sie (rechts), um das Menü zu öffnen.
2 - Wählen Sie Senderliste kopieren und dann Aktuelle Version aus, und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Hochladen einer Senderliste
Ländereinstellung erreichen. Drücken Sie BACK, um die Installation abzubrechen. Wenn das richtige Land eingestellt ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn nicht das richtige Land eingestellt ist, muss eine erneute Installation durchgeführt werden. Siehe Kapitel "Alle Sender erneut installieren", und starten Sie die Installation. Wählen Sie das richtige Land aus, und überspringen Sie die Sendersuche. Beenden Sie die Installation. Fahren Sie anschließend mit Schritt 2 fort. 2 - Schließen Sie das USB-Flashlaufwerk an, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist. 3 - Um das Hochladen der Senderliste zu starten, wählen Sie Einstellungen > Sender > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren aus, und drücken Sie OK. Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 4 - Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie das USB-Flashlaufwerk vom Anschluss.
Auf nicht installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der noch nicht installiert wurde
1 - Stellen Sie eine Verbindung zur Stromversorgung her, um die Installation zu starten, und wählen Sie Sprache und Land aus. Die Sendersuche können Sie überspringen. Beenden Sie die Installation. 2 - Schließen Sie das USB-Flashlaufwerk an, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist. 3 - Um das Hochladen der Senderliste zu starten, wählen Sie Einstellungen > Sender > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren aus, und drücken Sie OK. Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich. 4 - Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie das USB-Flashlaufwerk vom Anschluss.
Auf installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der bereits installiert ist
1 - Überprüfen Sie die Ländereinstellung dieses Fernsehers. (Siehe Kapitel "Alle Sender erneut installieren", um diese Einstellung zu überprüfen. Starten Sie diesen Vorgang, bis Sie die
21
7
Anschließen von Geräten
7.1
HDMI-Anschlüsse unterstützen HDCP 2.2 (High­Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
Fragen zu Verbindungen
Verbindungsleitfaden
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem Fernseher immer die hochwertigste Verbindung. Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Antennenanschluss
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch können die Antenne und die Set-Top-Box zur Aufnahme mögliche zusätzliche Sender an den Recorder senden.
HDMI-Anschlüsse
HDMI-Qualität
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für das Fernsehsignal.
HDMI ARC
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher verfügen über HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an einen HDMI-Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
Zum Anschluss des HES am Fernseher können Sie einen beliebigen HDMI-Anschluss verwenden, ARC steht jedoch für jeweils nur ein Gerät bzw. eine Verbindung zur Verfügung.
HDMI CEC – EasyLink
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition). Verwenden Sie ein High Speed-HDMI­Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Verbinden Sie HDMI CEC-kompatible Geräte mit Ihrem Fernseher. Sie können diese dann mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen.
Dazu muss EasyLink HDMI CEC auf dem Fernseher und dem angeschlossenen Gerät eingeschaltet sein.
Einschalten von EasyLink
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink > EasyLink > Ein.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Wenn das über HDMI angeschlossene Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie, ob eine andere HDMI Ultra HD-Einstellung dieses Problem lösen kann. Drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe , und öffnen Sie HDMI
Ultra HD.
Kopierschutz
Bedienen von HDMI CEC-kompatiblen Geräten mit der Fernbedienung des Fernsehers
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Eas yLink > EasyLink-Fernbedienung > Ein.
Hinweis:
• EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
22
• Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel. Als Beispiel genannte HDMI-CEC­Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
7.2
Home Entertainment-System – HES
Verbinden mit HDMI ARC
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
HDMI ARC
Wenn Ihr Home Entertainment-System über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie einen beliebigen HDMI-Anschluss am Gerät zum Verbinden verwenden. Mit HDMI ARC müssen Sie kein separates Audiokabel anschließen. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher können das ARC­Signal (Audio Return Channel) übertragen. Sobald Sie das Home Entertainment-System angeschlossen haben, kann der Fernseher das ARC-Signal jedoch nur an diesen HDMI-Anschluss senden.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB­Flashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment­System möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System aber nicht. Sie können dies beheben, indem Sie für den Fernseher die Option Digitales Ausgabeformat auf Stereo einstellen.
Wählen Sie Einstellungen > Ton > Erweitert > Digitales Ausgabeformat.
Kein Ton
Wenn das Home Entertainment-System den Ton des Fernsehers nicht wiedergibt, überprüfen Sie, ob Sie das HDMI-Kabel an einen HDMI ARC-Anschluss am Home Entertainment-System angeschlossen haben. Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher sind HDMI ARC­Anschlüsse.
7.3
Smartphones und Tablets
Zur Verbindung eines Smartphones oder Tablets mit dem Fernseher können Sie eine kabellose Verbindung verwenden. Wenn Sie die Verbindung kabellos durchführen möchten, laden Sie die Philips TV Remote App von Ihrer bevorzugten App-Plattform auf das Smartphone bzw. Tablet herunter.
7.4
Verbinden mit HDMI
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
Wenn das Home Entertainment-System keinen HDMI ARC-Anschluss aufweist, verwenden Sie ein optisches Audiokabel (Toslink), um den Ton des Fernsehers an das Home Entertainment-System zu übertragen.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home
Blu-ray Disc-Player
Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High Speed-HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI­CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe , und öffnen Sie EasyLink HDMI CEC, um weitere Informationen zu erhalten.
23
7.5
Bluetooth
Koppeln eines Geräts
Stellen Sie den kabellosen Lautsprecher in einem Abstand von max. 5 m zum Fernseher auf. Genaue Informationen zum Koppeln und zur Wireless­Reichweite finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Stellen Sie sicher, dass auf dem Fernseher die Einstellung "Bluetooth" aktiviert ist.
Sobald ein kabelloses Gamepad gekoppelt wurde, können Sie es verwenden. Wenn ein kabelloser Lautsprecher gekoppelt ist, können Sie ihn zur Wiedergabe des Fernsehertons auswählen. Wenn ein Gerät gekoppelt ist, müssen Sie es erst wieder koppeln, wenn Sie das Gerät entfernen.
So koppeln Sie ein Bluetooth-Gerät mit dem Fernseher:
1 - Schalten Sie das Bluetooth-Gerät ein, und stellen Sie es in Reichweite des Fernsehers auf.
2 - Wählen Sie Einstellungen > Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie (rechts), um das
Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Bluetooth > Bluetooth-Gerät suchen aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie koppeln das Gerät mit dem Fernseher, und der Fernseher speichert die Verbindung. Möglicherweise müssen Sie ein gekoppeltes Gerät zunächst entkoppeln, falls bereits die Höchstzahl gekoppelter Geräte erreicht wurde. 5 - Wählen Sie die Art des Geräts aus, und drücken Sie die Taste OK. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Gerät entfernen
Sie können ein kabelloses Bluetooth-Gerät verbinden oder trennen. Sie können ein kabelloses Bluetooth­Gerät auch entfernen. Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät entfernen, wird das Gerät entkoppelt.
So entfernen oder trennen Sie ein kabelloses Gerät:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie Bluetooth > Bluetooth-Gerät entfernen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Liste das kabellose Gerät aus, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie Trennen oder Entfernen aus, und drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie OK aus, und drücken Sie zur Bestätigung OK. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
7.6
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Rückseite des Fernsehers am Anschluss anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein:
1 - Wählen Sie Einstellungen, Ton > Kopfhörer-Lautstärke aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Wert anzupassen. 3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Auswählen eines Geräts
So wählen Sie ein kabelloses Gerät aus:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie Bluetooth > Bluetooth-Gerät suchen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie in der Liste das kabellose Gerät aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
24
7.7
Spielekonsole
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed­HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an den Fernseher verwenden.
Installation
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
1 - Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einem der USB-Anschlüsse am Fernseher. Schließen Sie während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät an die anderen USB-Anschlüsse an. 2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein. 3 - Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der
Formatierung nicht.
7.8
USB-Festplatte
Was Sie benötigen
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine digitale TV-Übertragung (DVB­Übertragungen oder dergleichen) zeitversetzt ansehen oder aufnehmen.
Erforderlicher freier Speicherplatz
• Anhalten Um eine Übertragung anzuhalten, benötigen Sie eine USB 2.0-kompatible Festplatte mit mindestens 4 GB Speicher.
• Aufnehmen Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 250 GB Speicher.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zur Installation einer USB-Festplatte in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie USB-Festplatte.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
Wird formatiert
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen bzw. aufnehmen oder Apps speichern zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB-Festplatte gelöscht. Wenn Sie Sendungen mit TV-Guide-Informationen aus dem
25
Internet aufnehmen möchten, muss zuerst die Internetverbindung eingerichtet werden, bevor Sie die USB-Festplatte installieren.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
* Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einer Größe von weniger als 2 TB.
So formatieren Sie eine USB-Festplatte: 1 - Schließen Sie die USB-Festplatte an einen der
USB-Anschlüsse am Fernseher an. Schließen Sie während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät an die anderen USB-Anschlüsse an. 2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein. 3 - Wählen Sie Aufnahmen aus, wenn Sie Sendungen anhalten oder aufnehmen möchten. Wählen Sie andernfalls Apps aus, um Apps zu speichern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 4 - Alle Dateien und Daten werden nach dem Formatieren entfernt. 5 - Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der Formatierung nicht.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe , und öffnen Sie Pause TV Aufnahme oder Apps.
7.9
Konfigurieren
Installieren der Tastatur
Um die USB-Tastatur zu installieren, schalten Sie den Fernseher ein, und schließen Sie die USB-Tastatur an einen der USB-Anschlüsse des Fernsehers an. Wenn der Fernseher die Tastatur zum ersten Mal erkennt, können Sie das Tastaturlayout auswählen und dieses testen. Wenn Sie ein kyrillisches oder griechisches Tastaturlayout auswählen, können Sie als sekundäres Tastaturlayout ein lateinisches Layout auswählen.
So ändern Sie das ausgewählte Tastaturlayout:
1 - Wählen Sie Einstellungen > Allgemeine Einstellungen aus, und drücken Sie (rechts), um
das Menü zu öffnen. 2 - Wählen Sie Einstellungen der USB-Tastatur aus, und drücken Sie OK, um die Tastatureinrichtung zu beginnen.
Sondertasten
Tasten zur Texteingabe
• Eingabetaste = OK
• Rücktaste = Zeichen vor dem Cursor löschen
• Pfeiltasten = Innerhalb eines Textfelds navigieren
• Wenn ein sekundäres Tastaturlayout festgelegt wurde, können Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg + Leertaste zwischen den Layouts wechseln.
Tasten für Apps und Internetseiten
• Tab und Umschalt + Tab = Vor und Zurück
• Home = Zum Anfang der Seite blättern
• Ende = Zum Ende der Seite blättern
• Bild nach oben = Eine Seite nach oben wechseln
• Bild nach unten = Eine Seite nach unten wechseln
• + = Bild um eine Einstellung vergrößern
• - = Bild um eine Einstellung verkleinern
• * = passt die Webseite an die Bildschirmbreite an.
USB-Tastatur
Verbinden
Um Text am Fernseher einzugeben, können Sie eine USB-Tastatur (Typ USB-HID) anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse.
7.10
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben.
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in einen der USB-Anschlüsse des eingeschalteten Fernsehers.
26
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet eine Liste mit dessen Inhalten. Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCES , und wählen Sie USB.
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USB­Flashlaufwerk zu beenden, drücken Sie EXIT , oder wählen Sie eine andere Aktivität aus. Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher trennen möchten, können Sie es jederzeit herausziehen.
Ultra HD über USB
ansehen. Der Fernseher passt die Auflösung auf Ultra HD an, wenn die Fotoauflösung höher ist. Über die USB-Anschlüsse können Sie keine Videos mit einer nativen Auflösung wiedergeben, die höher als Ultra HD ist.
Um weitere Informationen zum Anzeigen von Fotos zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie Fotos, Videos und Musik.
Sie können Fotos in Ultra HD-Auflösung über ein angeschlossenes USB-Gerät oder -Flashlaufwerk ansehen. Der Fernseher passt die Auflösung auf Ultra HD an, wenn die Fotoauflösung höher ist.
Um weitere Informationen zum Anzeigen oder Wiedergeben von Inhalten über ein USB­Flashlaufwerk zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie Fotos, Videos und Musik.
7.11
Kamera
Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an den Fernseher anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse am Fernseher. Schalten Sie nach erfolgreicher Verbindung die Kamera ein.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCES , und wählen Sie USB aus. An Ihrer Kamera muss unter Umständen die Inhaltsübertragung über PTP (Picture Transfer Protocol) eingestellt werden. Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera.
Ultra HD über USB
Sie können Fotos in Ultra HD-Auflösung über ein angeschlossenes USB-Gerät oder -Flashlaufwerk
7.12
Camcorder
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher verwenden.
7.13
Computer
Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden. Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
27
Loading...
+ 61 hidden pages