PHILIPS 42PF9831D, 42PF9731D, 37PF9731D User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Benutzen der Fernbedienung RC4401/4420/01 . . 5
Benutzen der Taste OPTION . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tasten auf der rechten Seite des Fernsehgeräts . .8
Einschalten des Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erstmalige Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Durchlaufen der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Benutzung der Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 14
Anpassen der Bildmenüeinstellungen . . . . . . 16
Anpassen der Tonmenüeinstellungen . . . . . 19
Ambilight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anpassen der Einstellungen für das
Sonderfunktionsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Suchen und Speichern von FS-sendern . . . . 28
Neuordnen der Sendernummernliste . . . . . 31
Manuelle Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . .32
Bevorzugte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anschlussauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Auswählen einer Decoder-Sendernummer . 34 Wiederherstellen der
Werksvoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aktualisieren der Software des FS-geräts . . 35
Erstellen einer Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . 36
EPG (Electronic Programme Guide) . . . . . . . . . 37
Multimedia Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Herstellen von Video- und Audioverbindungen . 46
Überblick über die seitlichen Anschlüsse . . .47 Überblick über die hinteren Anschlüsse . . . 48
Anschließen
eines Video- oder eines DVD-Recorders . . . 49 von zwei Videorecordern bzw. von einem
Video- und einem DVD-Recorder . . . . . . . . 50
eines Satellitenempfängers . . . . . . . . . . . . . . 50
eines DVD-Players, eines HD-empfängers
oder einer Spielekonsole . . . . . . . . . . . . . . 51
eines DVD-Players oder eines
HD-empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
eines DVD-Players, eines Satelliten-
empfängers oder eines HD-empfängers . . 52
eines PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
eines Heimkinoverstärkers . . . . . . . . . . . . . 54
Benutzen des Common-Interface-Slots . . . . . . . 55
Auswählen angeschlossener Geräte . . . . . . . . . . 56
Aufnehmen mit einem Recorder . . . . . . . . . . . . 56
Audio- und Videogeräte-Tasten . . . . . . . . . . . . . 57
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anhang 1: Aktualisieren von Philips Fernseh-
software mit steckbarem Speicher . . . . . . . 60
Anhang 2: Philips TV-Bildpräsentationsformat
mit Hintergrundmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anhang 3: Philips TV – Digitalkamera- und
USB-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anhang 4: Probleme mit Peripheriegeräten, die
über einen HDMI-Anschluss verbunden sind 66
Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
DE
1
Falls Sie in dieser Bedienungsanleitung keine Antworten auf Ihre Fragen erhalten sollten oder unter „
Problemlösung“ keine Lösungen für Probleme mit dem Fernsehgerät finden, können Sie sich
telefonisch an ein Philips Info- oder Service-Center in Ihrer Nähe wenden. Siehe dazu auch die beiliegende Broschüre zu den weltweiten Garantiebestimmungen. Bitte halten Sie Modellnummer und Produktnummer, welche Sie an der Rück- oder Unterseite des Geräts oder auf der Verpackung finden, bereit,wenn Sie den Kundenservice von Philips anrufen.
Modell: 37-42PF9731D/10; 42PF9831D/10
Produktnr.: ......................................
Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die Sie für die erstmalige Installation und Bedienung Ihres neuen Fernsehgeräts benötigen. Bitte beachten Sie auch die Hilfetexte, die am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 1
2
Sicherheitshinweise
DE
Schließen Sie den Netzstecker nicht an eine Wandsteckdose an,und befestigen Sie das Fernsehgerät nicht an der Wand, bevor alle Verbindungen hergestellt wurden.
• Sie können das Fernsehgerät an einem beliebigen Ort aufstellen bzw.montieren. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Luft frei durch die Lüftungsschlitze zirkulieren kann.
• Bringen Sie das Fernsehgerät nicht in einem geschlossenen Bereich wie einem Bücherschrank unter.
• Um gefährliche Situationen zu vermeiden, dürfen keine Feuerquellen (z. B. brennende Kerzen) in die Nähe des Geräts gebracht werden.
• Vermeiden Sie Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und den Kontakt mit Wasser.
• Das Gerät darf nicht mit tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Der Bildschirm darf nicht mit harten Gegenständen berührt, gedrückt oder gerieben werden, da dies zu einer dauerhaften Beschädigung des Bildschirms führen kann. Verwenden Sie keine chemisch behandelten Staubtücher. Berühren Sie den Bildschirm nie mit bloßen Händen oder mit ölhaltigen Tüchern (einige Pflege- oder Reinigungsmittel können für den Bildschirm schädlich sein). Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Bildschirm reinigen. Wenn der Bildschirm staubig ist, reiben Sie ihn mit einem absorbierenden Baumwolltuch oder einem anderen weichen Tuch (z. B. einem Ledertuch) vorsichtig ab. Verwenden Sie weder Azeton,Toluol noch Alkohol, da diese chemische Schäden verursachen kann.Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays. Wischen Sie Speichel- oder Wassertropfen schnellst­möglich ab, da ein längerer Kontakt mit dem Gerät zu Verformungen und Farbveränderungen führen kann.
Ein Merkmal von LCD und Plasma Panels besteht darin, dass durch die Anzeige desselben Bilds für längere Zeit ein permanentes Nachbild auf dem Bildschirm verbleibt. Die normale Nutzung des Fernsehgeräts sollte aus der Anzeige sich ständig bewegender und ändernder Bilder auf dem gesamten Bildschirm bestehen. Beispiele für unbewegliche Bilder (diese Liste ist nicht vollständig, möglicherweise begegnen Ihnen noch andere Beispiele):
•TV- und DVD-Menüs: Liste des DVD-Inhalts;
• Schwarze Balken:Wenn auf der linken und rechten Bildschirmseite schwarze Balken angezeigt werden, sollten Sie zu einem Bildformat wechseln, das den gesamten Bildschirm ausfüllt;
•Fernsehsender-Logo: problematisch bei hellen und unbeweglichen Logos. Bewegliche Anzeigen oder Grafiken mit niedriger Auflösung sind für den Bildschirm weniger gefährlich;
• Börsenlogos:Anzeige am unteren Rand des Fernsehbildschirms;
• Logos von Einkaufssendern und Preisanzeigen: helle und ständige Anzeige oder wiederholte Anzeige an derselben Stelle auf dem Fernsehbildschirm. Weitere Beispiele für unbewegliche Bilder sind Logos, Computerbilder, Zeitanzeigen,Videotext und im Modus 4:3 angezeigte Bilder, statische Bilder oder Zeichen usw.
• Philips Royal Electronics ist Hersteller und Anbieter zahlreicher Produkte für den Heimbereich,die wie alle elektronischen Geräte elektromagnetische Signale ausstrahlen und empfangen können.
• Einer der Unternehmensleitsätze von Philips ist die Beachtung sämtlicher erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Produkte sowie der geltenden gesetzlichen Regelungen und der zum Zeitpunkt der Herstellung geltenden EMF-Normen.
• Philips verpflichtet sich, nur Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten, die keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
• Philips bestätigt hiermit, dass die Produkte bei sachgemäßer Verwendung nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis sicher sind.
• Philips arbeitet aktiv an der Entwicklung internationaler EMF- und Sicherheitsnormen und ist somit in der Lage, neue Normen frühzeitig in der Produktentwicklung zu berücksichtigen.
Der Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wird aufgrund der neuesten Präzisionstechnologie hergestellt und hat eine sehr hohe Pixelzahl. Obwohl er aus 99,999% oder mehr effektiven Pixeln besteht,ist es möglich, dass schwarze Punkte oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) beständig auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist eine strukturelle Eigenschaft des Bildschirms (innerhalb der üblichen industriellen Normen) und stellt keinen Defekt dar.
Tipp: Reduzieren Sie Kontrast und Helligkeit beim Fernsehen.
Beachten Sie diese Anmerkungen bitte sorgfältig. Schäden, die infolge Nicht­beachtung der oben erwähnten Sicherheits­hinweise zu stillstehenden Bildern entstehen, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Allgemein
Unbewegliche Bilder auf dem Fernsehbildschirm
Pflege des Bildschirms
Elektrische, magnetische und elektro­magnetische Felder (EMF)
Pixel-Eigenschaften
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 2
Erste Schritte
Schließen Sie vor dem Einschalten des Fernsehgeräts alle Peripheriegeräte an. Siehe „Herstellen von Video- und Audioverbindungen“, S. 46.
Es gibt eine große Auswahl an A/V-Geräten, die an das Fernsehgerät angeschlossen werden können. Siehe „Herstellen von Audio- und Videoverbindungen“, S. 46.
EXT1 ist geeignet für CVBS, RGB und Audio L/R; EXT2 ist geeignet für CVBS, S-VIDEO, RGB,Audio L/R; EXT3 ist geeignet für YPbPr und Audio L/R; HDMI 1 und 2; VGA ist geeignet für VGA, SVGA, XGA und 480p, 576p, 1080i und Audio L/R.
Unterstützte Videoformate: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i.
3
DE
Achtung:Verbinden Sie das Netzkabel nicht mit der Netzkabel-Buchse an der Unterseite des
Fernsehgeräts und der Wandsteckdose, und befestigen Sie das Gerät nicht an der Wand, bevor alle Verbindungen hergestellt wurden.
Warnung:Trennen Sie die Verbindungen sämtlicher Stromquellen, bevor Sie Kabel anschließen.
Tipp: Schließen Sie Peripheriegeräte mit einem RGB-Ausgang an EXT1 oder EXT2 an, da mit RGB
eine bessere Bildqualität erzielt wird.
Vor Beginn
Überblick über die hinteren Anschlüsse
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
L
R
DIGITAL
AUDIO
OUT
COMMON INTERFACE
COMMON INTERFACE
AUDIO OUT
DIGITAL AUDIO IN
HDMI 1
HDMI ANTENNAVGA
AUDIO in L/R
EXT2 EXT1
HDMI 2 ANTENNA
75
oo o
PC-VGA EXT2 EXT1
oo
AUDIO
IN
L/R
EXT3
PrPbY
DIGITAL AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO OUT
L
R
DIGITAL
AUDIO OUT
COMMON INTERFACE
HDMI 1
HDMI ETHERNETCOMMON INTERFACE ANTENNAVGA EXT2 EXT1
AUDIO OUT
DIGITAL AUDIO IN
HDMI 2 ANTENNA
75
oo o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
EXT3
EXT2 EXT1
ETHERNET
ETHERNET
o
ETHERNET
o
AUDIO in L/R
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 3
Erste Schritte (Fortsetzung)
< Stecken Sie den Antennenstecker fest in die Antennenbuchse
x an der Unterseite des Fernsehgeräts.
DE
4
- Informationen über das Anschließen einer Kamera, eines Camcorders oder eines Spiels finden Sie unter „Herstellen von Video- und Audioverbindungen“ auf S. 47.
- Informationen über das Anschließen eines Kopfhörers finden Sie unter „Herstellen von Video- und Audioverbindungen“ auf S. 47.
- Informationen über das Anschließen eines USB-Geräts finden Sie unter „Multimedia Browser“ auf S. 39.
UK - EIRE
Tipp:Verwenden Sie das mitgelieferte Entstörkabel, um die
bestmögliche Qualität zu erhalten.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der Spannung entspricht, die auf dem Aufkleber an der Rückseite des Fernsehgeräts angegeben ist.
Überblick über die seitlichen Anschlüsse
Anschließen der Antenne
Anschließen des Netzkabels
< Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der
Netzkabel-Buchse an der Unterseite des Fernsehgeräts und der Wandsteckdose.
Fernbedienung
< Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (Typ R6-1,5 V)
ein. Stellen Sie sicher, dass der (+)- und der (-)-Pol der Batterien an den dafür vorgesehenen Stellen anliegen (Innenseite der Fernbedienung enthält Markierungen).
Für die meisten Tasten gilt, dass durch einmaliges Drücken die entsprechende Funktion aktiviert wird. Durch nochmaliges Drücken wird die Funktion deaktiviert.
Großbritannien – Irland
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 4
Benutzen der Fernbedienung RC4401/01 - RC4420/01
B Standby
Drücken Sie diese Taste, um den Standby-Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren.Wenn das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird, leuchtet eine rote Anzeige auf dem Fernsehgerät.
TV Drücken Sie diese Taste, um den Fernseh-Modus auszuwählen.
DVD STB VCR AUX
Drücken Sie eine dieser Tasten, um mit der Fernbedienung externe Geräte bedienen zu können. Siehe „Audio- und Videogeräte-Tasten“, S. 57.
DEMO Drücken Sie diese Taste, um das Demo-Menü ein- bzw.
auszuschalten.
Farbtasten
-Wenn den Farbtasten Funktionen zugeordnet sind, werden die Farbtasten auf dem Bildschirm angezeigt.
- Zur Auswahl einer Seite im Videotext-Modus.
OPTION
- Zum Öffnen und Schließen des Menüs „Schneller Zugang“, das einige häufig verwendete Optionen enthält (z. B. „Bildformat“)
-Wenn Sie sich im Videotext-Modus befinden, drücken Sie diese Taste wiederholt, um die Videotext-Anzeige zu vergrößern. Siehe „Videotext“, S. 44.
aZum Öffnen und Schließen des elektronischen
Programmführers (Electronic Programme Guide). Siehe „EPG (Electronic Programme Guide)“, S. 37.
Cursortaste
Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten bzw.nach links/rechts, um die Menüs zu durchlaufen.
OK • Zum Aktivieren einer Einstellung
• Im Multimedia Browser werden durch Drücken dieser Taste
Inhalte abgespielt.
BROWSE/MENU:Zum Öffnen und Schließen des Hauptmenüs.
Siehe „Durchlaufen der Menüs“, S. 12.
b
Videotext ein/aus
Drücken Sie diese Taste, um den Videotext einzuschalten. Siehe "Videotext", S.43. Nur für GB: Digitaler Text/Interaktives Fernsehen.
DE
5
a
v
Achtung:
Das Fernsehgerät ist niemals vollständig
ausgeschaltet, es sei denn, der Stecker wurde herausgezogen.
Achtung: Nicht alle Fernsehsender übertragen jederzeit interaktive Fernsehanwendungen.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 5
Benutzen der Fernbedienung RC4401/01 - RC4420/01 (Fortsetzung)
V Lautstärke
Drücken Sie „+“ oder „-“, um die Lautstärke zu regeln.
¬ To n unterbrechung: Zum Unterbrechen und
Wiedereinschalten des Tons.
+P- Kanalwahl
- Zum Durchlaufen der Fernsehsender und Quellen, die in den Favoriten-Listen gespeichert und ausgewählt sind
- Zur Auswahl einer Seite im Videotext-Modus
- Zum schnellen Durchlaufen der Menülisten
- Zum Einschalten des Fernsehgeräts aus dem Standby-Modus
Zifferntasten 0-9
Zum Auswählen eines Fernsehsenders zwischen 0 und 999.
AV Auswahl Ihrer Peripheriegeräte
Siehe "Einstellung", Menü "Anschlüsse", S. 33.
0
Vorheriges Programm
Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem derzeitigen und dem vorherigen Fernsehsender zu wechseln.
Ambilight - MODE
Ambilight: Drücken Sie diese Taste, um Ambilight ein- oder
auszuschalten. Für die Ambilight-Einstellungen siehe "TV­Menü", "Fernsehereinstellungen", "Ambilight", S. 21.
MODE: Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die
Ambilight-Modi zu durchlaufen.
Ò ‡ π †
Audio- und Videogeräte-Tasten
Siehe Audio- und Videogeräte-Tasten, S. 57. Siehe Funktionstasten des Multimedia Browsers, S. 42.
CANCEL (Abbrechen)
Nur für GB: Digitaler Text/Interaktives Fernsehen. Drücken Sie diese Taste, um die Sonderdienste zu beenden (und die Funktionsleiste am unteren Bildschirmrand auszublenden).
® keine Funktion
i
Bildschirminformationen
Drücken Sie diese Taste, um Informationen über den ausgewählten Fernsehsender und das Programm zu erhalten (falls verfügbar).
DE
6
a
v
Hinweis:Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet und Sie die Ambilight-Funktion aktivieren, wird Ambilight eingeschaltet. In diesem Fall stehen allerdings weniger Modi zur Verfügung.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 6
Benutzen der Fernbedienung RC4401/01 - RC4420/01 (Fortsetzung)
DE
7
b
Dual Bild/PIP
Drücken Sie die Taste b, um Dual Bild oder PIP ein- oder auszuschalten unter Berücksichtigung des in der Liste der PIP­Formate gewählten Bildformats. Siehe S. 24. Mit der PIP-Funktion können Sie im Hauptbild ein zusätzliches Bild einblenden, so dass Sie zugleich zwei Fernsehsender oder einen Fernsehsender und Bilder eines peripheren Geräts ansehen können. Dual Bild ermöglicht es Ihnen, das Hauptbild in zwei Fenster aufzuteilen, so dass Sie gleichzeitig zwei Fernsehsender oder einen Fernsehsender und ein Bild einer externen Quelle oder eine Kombination von einem von diesen und Videotext (siehe S. 43) ansehen können.
1. Drücken Sie die Cursortaste links/rechts, um das PIP-Fenster oder das linke/rechte Fenster in Dual Bild zu markieren.
2. Drücken Sie die Taste
-P+, die Taste AV v oder die
Zifferntasten, um Fernseh-sender,externe Quellen oder Videotext-Seiten im markierten Schirm zu ändern.
3. Drücken Sie nochmals die Taste b, um zur Vollbildschirm­anzeige zurückzuschalten. Das Fernsehgerät kehrt zum Bild, das im Dual Bild oder PIP-Modus markiert wurde, zurück.
Bestimmen Sie die Position des PIP-Schirmes
1. Drücken Sie die Cursortaste rechts, um den PIP-Schirm zu markieren.
2. Drücken Sie die rote Farbtaste auf der Fernbedienung, um Position zu wählen.
3. Benutzen Sie die Cursortasten, um die Position des PIP­Schirmes zu bestimmen.
FAV Zum Anzeigen der Senderliste. Sie können maximal vier
Favoriten-Listen erstellen.
a
v
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Kombinationen möglich sind. In diesem Fall erscheint eine Nachricht auf dem Bildschirm.
Hinweis: Bildschirminformationen, die erscheinen, wenn Fernsehsender geändert werden, verweisen immer auf den markierten Bildschirm
Hinweise:
-Ton wird nur vom Hauptschirm, wenn PIP gewählt wurde, oder vom linken Schirm, wenn Dual Bild gewählt wurde, wiedergegeben.
-Wenn Dual Bild aktiviert wurde, werden zwei Bildformate unterstützt:Vollbildschirm oder Bildschirm mit reduzierter Bildhöhe. Multimedia browser-Inhalt wird immer im Vollbildschirm­Modus gezeigt.
-Wenn PIP oder Dual Bild aktiviert wurde und ein Fernsehsender oder eine Quelle gesperrt ist, wird das Bild desaktiviert.
Hinweis:Wenn nichts passiert, wird die Funktionsleiste unten am Bildschirm nach einigen Sekunden verschwinden. Drücken Sie irgendeine Farbtaste, um sie wieder erscheinen zu lassen.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 7
Tasten auf der rechten Seite des Fernsehgeräts
Benutzen der Taste OPTION
Mit der Taste OPTION können Sie das Menü für den schnellen Zugang anzeigen, das Ihnen den direkten Zugriff auf einige Funktionen und Menüoptionen ermöglicht.
1. Drücken Sie die Taste
OPTION.
> Das Menü "Schneller Zugang" wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste
OK, um zum ausgewählten Menüpunkt im
TV-Menü zu wechseln. (Dies gilt nicht für die Uhr-Option).
4. Treffen Sie mithilfe der Cursortaste eine Auswahl.
5. Drücken Sie die Taste
OPTION, um das Menü zu verlassen.
Digital-Audiosprache:
Siehe “Anpassen der Tonmenüeinstellungen”, S. 19.
Digitale Untertitelsprache
Siehe “Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü”, S.24.
Untertitel:
Siehe “Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü”, S.24.
Bildformat:
Siehe “Benutzen der Menüeinstellungen” unter “Anpassen der Bildmenüeinstellungen”, S. 18.
Entzerrer:
Siehe “Benutzen der Menüeinstellungen” unter “Anpassen der Tonmenüeinstellungen”, S. 19.
Uhr:
< Hier können Sie die Anzeige der Uhrzeit auf dem Bildschirm
aktivieren bzw. deaktivieren.
DE
8
a
Hinweis: Menüpunkte, die sich auf eine digitale Datenverarbeitung beziehen, sind nur bei digitaler Fernsehübertragung verfügbar.
Schneller Zugang
Digital-Audiosprache Digitale Untertitelsprache Untertitel
Bildformat
Entzerrer PIP-Format Uhr
Falls Ihre Fernbedienung verloren geht oder nicht funktioniert, können Sie neben den Sender- und Lautstärkeeinstellungen auch einige andere grundlegende Einstellungen über die Tasten an der Seite Ihres Fernsehgeräts vornehmen. < Drücken Sie die Netztaste B, um das Fernsehgerät
ein- oder auszuschalten.
Mit der Taste
MENU können Sie das TV-Menü auch ohne
die Fernbedienung anzeigen. < Benutzen Sie die
VOLUME - und + Tasten und die
PROGRAM/CHANNEL - und + Tasten zum
Auswählen von Menüpunkten.
MENU PROGRAM/CHANNELVOLUME
B
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 8
Erstmalige Installation
Einschalten des Fernsehgeräts
Einführung: Digitales Fernsehgerät
DE
9
Hinweis:Wenn das Fernsehgerät bereits installiert wurde und/oder Sie die bei der erstmaligen Installation vorgenommenen Einstellungen ändern möchten, fahren Sie fort mit den Anweisungen unter Benutzen der Menüeinstellungenauf S. 14.
< Drücken Sie die Netztaste B an der Seite des
Fernsehgeräts. > Eine Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts
leuchtet auf, und der Bildschirm wird angezeigt.
< Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet,
drücken Sie die Tasten -P+ oder die Taste B auf der Fernbedienung.
Hinweis:Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten (und nur dann) wird ein Willkommensbildschirm gefolgt vom Installationsverfahren angezeigt. Siehe Erstmalige Installation“.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten (und nur dann) wird ein Willkommensbildschirm gefolgt vom Installationsverfahren angezeigt. Im Rahmen des Installationsverfahrens werden Sie anhand einer Reihe von Bildschirmen durch die Installation Ihres Fernsehgeräts geführt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Außer analogen Programmen können Sie über eine Dach- oder Zimmerantenne mit diesem Fernsehgerät digitale Programme empfangen, in den Ländern wo digitale Programme ausgestrahlt werden. Überprüfen Sie, ob das Land in dem Sie sich befinden und das Sie bei der Installation vorgewählt haben (siehe später), digitale Programme für den Antennenempfang ausstrahlt. Siehe www.philips.com/support für die Liste der Länder, die digitale Programme übertragen oder fragen Sie Ihren Fachhändler.
Anmerkung: Für Digitale Kabel-Programme benötigen Sie eine externe Empfangsbox; für digitale Satellitenprogramme einen Sat-Receiver und eine Sat-Antenne.Auch Internet­Provider bieten digitale Programme an, die Sie mit einem Decoder empfangen können.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 9
Erstmalige Installation (Fortsetzung)DE
10
Nach der Anzeige des Willkommensbildschirms werden Sie aufgefordert, eine Sprache für die Bildschirmmenüs (OSDs) des Fernsehgeräts auszuwählen. Die Kopfzeile und die Informationen auf dem Bildschirm werden in ständig wechselnden Sprachen angezeigt.Auch die Digital-Audiosprache und die Untertitelsprache werden auf die ausgewählte Menüsprache eingestellt.
1. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Ihre Sprache zu markieren.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
OK.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren.
a
Schritt 1:Wählen Sie Ihre OSD-Sprache
3. Drücken Sie die grüne Farbtaste auf Ihrer Fernbedienung, um die automatische Senderinstallation zu starten. > Alle verfügbaren digitalen Fernseh- und Radiosender
sowie die analogen Fernsehsender werden gesucht und automatisch gespeichert. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt das Menü die Anzahl der gefundenen digitalen und analogen Sender an.
4. Drücken Sie erneut die rote Farbtaste, wenn die Suche abgeschlossen ist.
Hinweise:
- Der Empfang digitaler terrestrischer Fernsehsender ist je nach ausgewähltem Land verfügbar;
-Wenn Sie die Sender zu einem späteren Zeitpunkt installieren möchten, wählen Sie im TV-Menü „Automatische Einstellung“, „Einstellung“, „Programm“, um nach verfügbaren Sendern zu suchen.
1. Drücken Sie die grüne Farbtaste auf Ihrer Fernbedienung,
wenn Fernsehgerät markiert ist.
2. Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich derzeit befinden.
Schritt 2: Führen Sie die erstmalige Installation des Fernsehgeräts durch
Hinweise:
-
Wenn Sie das falsche Land auswählen, entspricht die Sendernummerierung nicht dem in Ihrem Land geltenden Standard.
-Wenn das Fernsehgerät für das von Ihnen ausgewählte Land kein DVB-T unterstützt, sind Menüpunkte, die sich auf eine digitale Datenverarbeitung beziehen, nicht verfügbar.
Vorig Nächst Übers. Stoppen
PHILIPS Einstellung
Dies wird Sie dabei unterstützen, folgende Abschnitte zu installieren:
Fernsehgerät Einstellungen-Hilfeprogramm
PHILIPS Fernsehgerät
System sucht. Bitte warten...
Digitale Sender gefunden : 16 Analoge Sender gefunden 22
Stoppen
Menüsprache
English
Español Français Hrvatski Italiano Magyar
.............
Bitte wählen Sie Ihre
Sprache.....
PHILIPS
mittels der Cursor­Tasten Auf / Ab.
Weiter
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 10
Erstmalige Installation (Fortsetzung)
Durch mehrere Bildschirme werden Sie aufgefordert, Ihre bevorzugten Bild-,Ton und Ambilight-Einstellungen zu wählen, um eine zufriedenstellende Gesamteinstellung zu erhalten.
1. Drücken Sie die grüne Farbtaste auf der Fernbedienung, um das Menü Einstellungen-Hilfeprogramm zu öffnen.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach unten/oben, um Ihren Standort auszuwählen. > Wenn Sie Geschäft auswählen, wird das Einstellungen-
Hilfeprogramm übersprungen. Die Parameter für Bild, Ton und Ambilight werden dann auf die Voreinstellungen zurückgesetzt. Drücken Sie zum Fortfahren erneut die grüne Farbtaste.
> Wenn Sie Zuhause auswählen, wird das Einstellungen-
Hilfeprogramm angezeigt.
3. Drücken Sie die Cursortaste nach links/rechts, um jedes Mal Ihre bevorzugten Bildschirmeinstellungen auszuwählen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl jeweils die grüne Farbtaste, und wechseln Sie zum nachfolgenden Bildschirm. > Die folgenden Punkte werden nacheinander angezeigt.
In der Kopfzeile wird die Anzahl der bereits abgeschlossenen Bildschirme sowie die Gesamtzahl der Bildschirme angezeigt. Das Einstellungen-Hilfeprogramm führt Sie nacheinander durch die Einstellungen für Bild, Ton und Ambilight.
5. Drücken Sie die grüne Farbtaste erneut, um alle Einstellungen zu speichern und zum Einstellungsmenü Ihres Fernsehgeräts zurückzukehren.
6. Drücken Sie die rote Farbtaste erneut, um das Verfahren zur erstmaligen Installation abzuschließen und den ersten gespeicherten Fernsehsender anzuzeigen.
DE
11
Hinweis:Wenn Sie das Einstellungen-Hilfeprogramm überspringen oder anhalten, werden die von Philips festgelegten Standardeinstellungen ausgewählt.
Hinweis: Sie können Ihre individuellen Einstellungen für Bild,Ton und Ambilight jederzeit im Einstellungsmenü ändern, zurücksetzen oder anpassen. Siehe S. 14 unter „Benutzen der Menüeinstellungen“. Informationen über das Verwalten der Einstellungen für Sonderfunktionen des Fernsehgeräts und zusätzlicher Geräte finden Sie auf S. 24 unter „Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü“.
Schritt 3: Einstellungen-Hilfeprogramm:Wählen Sie Ihre Fernsehereinstellungen
Vorig Nächst Übers. Stoppen
PHILIPS Einstellung
Dies wird Ihnen helfen das Einstellungen­Hilfeprogramm zu vollenden.
Fernsehgerät Einstellungen-Hilfeprogramm
PHILIPS Einstellungen-Hilfeprogramm
Bitte, wählen Sie Ihre Lokalisation, bevor Sie weitermachen: Zuhause Geschäft
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 11
Durchlaufen der Menüs
Wenn Sie die Menüs verwenden oder eine Aktion ausführen möchten, werden zahlreiche Anweisungen, Hilfetexte und Meldungen auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt. Bitte beachten Sie die Hilfetexte, die für die jeweiligen markierten Punkte angezeigt werden. Die Farbtasten am unteren Bildschirmrand sind verschiedenen Aktionen zugeordnet. Drücken Sie die entsprechende Farbtaste auf der Fernbedienung, um die gewünschte Aktion auszuführen.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Auf dem Bildschirm wird das Hauptmenü angezeigt.
- Über TV-Menü können Sie auf das Fernsehmenü
zugreifen. (Siehe unten.)
- Über Fernsehsender können Sie auf die Senderliste
zugreifen und bis zu vier Favoriten-Listen mit Ihren bevorzugten Fernseh- und digitalen Radiosendern. Siehe "Erstellen einer Favoriten-Liste", S. 36.
- Über Programmführer können Sie detaillierte
Informationen zu einzelnen digitalen Fernsehsendern abrufen. Je nach Art der elektronischen Programmführung können Sie auch auf eine Tabelle programmierter digitaler Fernsehsender zugreifen und ganz einfach ein gewünschtes Programm auswählen und einstellen. Siehe “EPG (Electronic Programme guide)”, S. 37.
- Über Multimedia können Sie auf den Multimedia
Browser zugreifen. Hier können Sie Ihre persönlichen Multimedia-Dateien abspielen. Die Option "Multimedia" ist nur dann verfügbar, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist. Siehe "Multimedia Browser", S. 39.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
3. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den markierten Menüpunkt zu öffnen. > Auf der rechten Seite wird der Inhalt des markierten
Menüpunkts angezeigt.
DE
12
a
Einführung
Hinweis: Menüpunkte, die sich auf eine digitale Daten-
verarbeitung beziehen, sind nur bei digitaler Fernseh­übertragung verfügbar.
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Einstellungen-Hilfe.. Standardeinstell. Bild To n Ambilight
Fernsehereinst.
Sonderfunktionen Einstellung
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü Fernsehsender Programmführer Media server
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 12
Durchlaufen der Menüs (Fortsetzung)
4. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
- Über Fernsehereinstellungen können Sie Ihre
individuellen Bild-,Ton- und Ambilight-Einstellungen anpassen;
- Über Sonderfunktionen können Sie die Einstellungen für
spezielle Fernsehfunktionen verwalten;
- Über Einstellung können Sie folgende Aktionen ausführen:
- Ihre bevorzugten Spracheinstellungen auswählen;
-Fernsehsender suchen und speichern;
- zahlreiche Sonderfunktionen einstellen oder anpassen;
- angeschlossene Peripheriegeräte auswählen;
- eine oder mehrere Sendernummern als Decoder­Sendernummern festlegen;
- Ihre persönlichen Bild-,Ton- und Ambilight-Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen;
- Ihre Fernsehsoftware aktualisieren.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den markierten Menüpunkt zu öffnen. > Der Inhalt des rechten Felds wird in das linke Feld
verschoben, und im rechten Feld wird nun der Inhalt des im linken Feld markierten Menüpunkts angezeigt.
6. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE,um das
Hauptmenü zu verlassen
DE
13
Hinweis: In bestimmten Fällen ist es wichtig, dass das Bild angezeigt wird, während Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen. Dies bedeutet, dass wenn im rechten Feld ein Menüpunkt markiert wird, die anderen Menüpunkte ausgeblendet werden.Wenn die Cursortaste nach links gedrückt wird, werden die ausgeblendeten Menüpunkte wieder angezeigt, und die Markierung wird in das linke Feld verschoben.
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Einstellungen-Hilfe.. Standardeinstell. Bild To n Ambilight
Fernsehereinst.
Sonderfunktionen Einstellung
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 13
Benutzen der Menüeinstellungen (Fortsetzung)
DE
14
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Auf dem Bildschirm wird das Hauptmenü angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste
nach rechts. > Das TV-Menü wird angezeigt.
3. Wählen Sie Fernsehereinstellungen, und drücken Sie die
Cursortaste nach rechts. > Das Menü für die Fernsehereinstellungen wird nach
links verschoben.
4. Drücken Sie die Taste menu/browse, um das Menü zu verlassen.
Damit das Ändern von Fernsehereinstellungen einfacher ist, können Sie zwischen drei Vorgehensweisen wählen.
Drücken Sie nach jeder Auswahl, die Sie vorgenommen haben, die grüne Taste zur Bestätigung.
1. Wählen Sie Einstellungen-Hilfeprogramm, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Durch mehrere Bildschirme werden Sie aufgefordert,
Ihre bevorzugten Bild-,Ton und Ambilight-Einstellungen zu wählen, um eine zufriedenstellende Gesamteinstellung zu erhalten. Siehe "Erstmalige Installation", "Schritt 3: Einstellungen-Hilfeprogramm:Wählen Sie Ihre Fernsehereinstellungen", S. 11.
2. Drücken Sie die grüne Farbtaste, um zum TV-Menü zurückzukehren.
Ansichts- und Höreinstellungen regulieren
A. Einfaches Ändern von Einstellungen mit dem
Einstellungen-Hilfeprogramm
Im TV-Menü können Sie auf Einstellungen zugreifen und diese ändern, falls Sie die Einstellungen der erstmaligen Installation ändern und/oder die Einstellungen für Sonderfunktionen und Peripheriegeräte verwalten möchten.
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü Fernsehsender Programmführer Media server
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Einstellungen-Hilfe.. Standardeinstell. Bild To n Ambilight
Fernsehereinst.
Sonderfunktionen Einstellung
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 14
Benutzen der Menüeinstellungen (Fortsetzung)
DE
15
< Wählen Sie Bild, To n oder Ambilight, und drücken Sie die
Cursortaste nach rechts. > Es wird ein Menü angezeigt, in dem Sie die
Feinabstimmung für die Bild-,Ton- und Ambilight­Einstellungen vornehmen können.
> Informationen über das Anpassen der Bildeinstellungen
finden Sie unter „Anpassen der Bildmenüeinstellungen“ auf S. 16.
> Informationen über das Anpassen der Toneinstellungen
finden Sie unter „Anpassen der Tonmenüeinstellungen“ auf S. 19.
> Informationen über das Anpassen der Ambilight-
Einstellungen finden Sie unter „Ambilight“ auf S. 21.
C. Individuelle Einstellungen für Bild,Ton und
Ambilight
Hiermit können Sie eine der Standardansichts- und Standardhöreinstellungen wählen.
1. Wählen Sie Standardeinstellungen wiederherstellen und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Ein Menü, mit dem Sie eine der werkseitig festgelegten
Einstellungen wählen können, erscheint.
> Aktuell zeigt Ihre aktuellen Ansichts- und
Höreinstellungen.
> Wenn Sie Natürlich auswählen, können Sie Ihre Bild-,
Ton- und Ambilight-Einstellungen auf die empfohlenen Standardwerte setzen. In den meisten Fällen garantiert diese Einstellung ein optimal ausgeglichenes Sehvergnügen.
> Wenn Sie Lebhaft auswählen, können Sie Ihre Bild-,
Ton- und Ambilight-Einstellungen auf hohe Werte setzen, um die Fähigkeiten Ihres Fernsehgeräts voll auszuschöpfen.
> Wenn Sie Subtil auswählen, können Sie Ihre Bild-,Ton-
und Ambilight-Einstellungen so festlegen, dass eine absolut detailgetreue Darstellung der ursprünglichen Inhalte erzielt wird.
2. Die grüne Farbtaste drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern.
B. Benutzung der Standardeinstellungen
(wenn vorhanden)
Einstellungen-Hilf..
Standardeinstell.
Bild To n Ambilight
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Standardeinstell.
Aktuell Natürlich Lebhaft Subtil
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 15
Anpassen der Bildmenüeinstellungen
Das Bildmenü enthält die Einstellungen, die sich auf die Bildqualität auswirken.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
MENU/BROWSE.
> Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
3. Wählen Sie Fernsehereinstellungen, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
4. Wählen Sie Bild aus, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das Menü „Bild“ wird nach links verschoben.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Punkte aus dem Menü „Bild“ auszuwählen.
6. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den aus dem Menü „Bild“ ausgewählten Punkt zu öffnen.
7. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Cursortaste an.
8. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü „Bild“ zurückzukehren.
Kontrast
Zum Anpassen der Intensität heller Bildteile, ohne dass sich dies auf dunkle Teile auswirkt.
Helligkeit
Zum Anpassen der Lichtintensität des gesamten Bildes, wodurch hauptsächlich die dunkleren Bildteile betroffen sind.
Farbe
Zum Anpassen der Farbsättigung des Bildes.
NTSC-Farbton
Zum Kompensieren der Farbabweichungen bei NTSC­kodierten Bildsignalen.
Schärfe
Zum Anpassen der Schärfe der feinen Bilddetails.
Farbweiß
Zum Intensivieren oder Abschwächen von warmen (roten) und kalten (blauen) Farben.
< Wählen Sie Kalt aus, um weißen Farbtönen einen Blaustich
zu verleihen, Normal, um ihnen einen neutralen Ton zu geben, und Warm, damit sie rötlich wirken.
< Wählen Sie Personalisiert aus, wenn Sie im Menüpunkt
„Personalisiertes Farbweiß“ eine personalisierte Einstellung festlegen möchten.
DE
1616
Hinweis: Sämtliche Menüpunkte, die sich auf eine digitale Datenverarbeitung beziehen, sind nur bei digitaler Fernsehübertragung verfügbar.
Einstellungen-Hilfe. Standardeinstell.
Bild
To n Ambilight
Info
TV-Menü Fernsehereinst.
Bild
Kontrast Helligkeit Farbe NTSC-Farbton Schärfe Farbweiß
......
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Sonderfunktionen Einstellung
Fernsehereinst.
Einstellungen-Hilfe.. Standardeinstell. Bild To n Ambilight
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 16
Anpassen der Bildmenüeinstellungen (Fortsetzung)
Personalisiertes Farbweiß (nur, wenn „Farbweiß“ auf
„Personalisiert“ gesetzt ist)
Zum Feinabstimmen des Weißpunkts (WP) und des Schwarzpegels (
BL) des Bildes.
1. Wählen Sie Personalisiertes Farbweiß aus, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
2. Verwenden Sie die Cursortasten zum Auswählen und Anpassen folgender Einstellungen:
R-WP: Zum Personalisieren des Farbtons durch das
Anpassen des roten Weißtons des Bildes.
G-WP: Zum Personalisieren des Farbtons durch das
Anpassen des grünen Weißtons des Bildes.
B-WP: Zum Personalisieren des Farbtons durch das
Anpassen des blauen Weißtons des Bildes.
R-BL: Zum Personalisieren des Farbtons durch das
Anpassen des roten Schwarzpegels des Bildes.
G-BL: Zum Personalisieren des Farbtons durch das
Anpassen des grünen Schwarzpegels des Bildes.
3. Verwenden Sie die Farbtasten, wenn Sie die vordefinierten Einstellungen zurücksetzen möchten.
4. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü „Bild“ zurückzukehren.
Pixel Plus
Pixel Plus ist die beste Einstellung, weil mit ihr das Bild so gut bearbeitet wird, dass jeder einzelne Bildpunkt optimal wiedergegeben wird, wodurch Kontrast, Schärfe, Bildtiefe, Farbdarstellung und Helligkeit von jeder beliebigen Quelle (einschließlich High Definition) verbessert werden.
< Wählen Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren von Pixel Plus
Ein bzw. Aus aus.
Digital Natural Motion
Zum Reduzieren des Flimmerns der Felder und Linien sowie zum Wiedergeben von gleichmäßigen Bewegungen, vor allem in Filmen.
< Wählen Sie Aus, Minimum oder Maxiumum aus, um zu
sehen, wie sich die jeweilige Einstellung auf die Bildqualität auswirkt.
ClearLCD (falls vorhanden)
ClearLCD bedeutet hervorragende Schärfe bei der Bewegungsdarstellung, besseren Schwarzwert, hohen Kontrast, flimmerfreies Bild und einen größeren Betrachtungswinkel.
Dynamic contrast
Verbessert den Kontrast in den dunklen und hellen Zonen des Bildes automatisch, wenn sich das Bild auf dem Bildschirm ändert.
< Im Normalfall ist Mittel auszuwählen. Es ist aber auch
möglich, Minimum, Maximum oder Aus auszuwählen.
17DE17
Einstellungen-Hilf.. Standardeinstell.
Bild
To n Ambilight
Info
TV-Menü Fernsehereinst.
Bild
.....
Personaliertes Fa.. Pixel Plus Digital Natural Mot. ClearLCD Dynamic Contrast
.......
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 17
Anpassen der Bildmenüeinstellungen (Fortsetzung)
DNR
Mit „DNR“ wird das Rauschen in Bildern automatisch gefiltert und reduziert. Dadurch wird die Bildqualität beim Empfangen schwacher Signale verbessert.
< Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel oder Maximum aus.
Für die Auswahl ist maßgeblich, wie stark das Bildrauschen ist.
MPEG-Artifactunterdrückung
Ist MPEG-Artifactunterdrückung auf Ein gesetzt, werden dadurch die Übergänge bei digitalem Inhalt gleichmäßig gestaltet.
< Wählen Sie Ein oder Aus.
Farbverbesserung
Zum automatischen Steuern von Grünverbesserung und Blaustreckung. Dadurch werden die Farben intensiver.
< Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel oder Maximum.
Active Control
Das Fernsehgerät misst ständig alle ankommenden Signale und bessert sie gegebenenfalls nach, um eine möglichst gute Bildwiedergabe zu liefern.
< Wählen Sie Ein oder Aus aus, um Active Control zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Lichtsensor
Wenn Sie für den Lichtsensor die Option Ein wählen, werden die Bild- und Ambilight- Einstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum angepasst, um ein optimales Fernseherlebnis zu ermöglichen.
< Wählen Sie Ein oder Aus.
Bildformat
Hier können Sie die Bildgröße abhängig vom übertragenen Format und Ihren bevorzugten Einstellungen anpassen. Informationen darüber, wie Sie das Einstellungsmenü durch­laufen, finden Sie auf S. 13 unter Benutzen der Menü­einstellungen.
Wählen Sie eines der folgenden Bildformate aus:Autom. Format, Super-Zoom, 4:3, Zoom 14:9,Zoom 16:9 oder Breitbild. Beim automatischen Format wird der Bildschirm so weit wie möglich vom Bild ausgefüllt. Im Falle von Untertiteln im unteren schwarzen Balken werden diese durch das automatische Format angezeigt. Logos von Fernsehsendern in einer Ecke des oberen schwarzen Streifens werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt. „Super-Zoom“ entfernt bei Programmen im Format 4:3 die schwarzen Streifen auf den Seiten von mit minimaler Verzerrung. Über die Einstellungen „Zoom 14:9“, „Zoom 16:9“ und „Super-Zoom“ können Sie durch Drücken der Cursortaste nach oben/unten Untertitel anzeigen.
DE
18
Autom. Format Super-Zoom
4:3
Zoom 14:9
Zoom 16:9 Breitbild
Hinweis: Bei HD-Quellen sind nicht alle Bildformate verfügbar.
Tipp: Diese Funktion kann auch über die Taste OPTION auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Einstellungen-Hilf.. Standardeinstell.
Bild
To n Ambilight
Info
TV-Menü Fernsehereinst.
Bild
.............
DNR MPEG-Artifactunt.. Farbverbesserung Active control Lichtsensor Bildformat
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 18
Anpassen der Tonmenüeinstellungen
Das Tonmenü enthält die Einstellungen, die sich auf die Tonqualität auswirken.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
3. Wählen Sie Fernsehereinstellungen, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
4. Wählen Sie To n aus, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das Menü „Ton“ wird nach links verschoben.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Punkte aus dem Menü „Ton“ auszuwählen.
6. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den aus dem Menü „Ton“ ausgewählten Punkt zu öffnen.
7. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Cursortaste an.
8. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü „Ton“ zurückzukehren.
Entzerrer
Sie können die Frequenzwiedergabe Ihrem persönlichen Geschmack entsprechend ändern.
Lautstärke
Zum Anpassen der Tonlautstärke.
Balance
Zum Anpassen der Tonlautstärke des rechten und linken Lautsprechers, damit für die jeweilige Hörposition die beste Stereowiedergabe gewährleistet wird.
Digital-Audiosprache (nur bei digitaler Fernsehübertragung)
Hier können Sie eine Audiosprache aus der Liste der verfügbaren gesendeten Sprachen für das aktuelle digitale Programm auswählen.
19DE19
Hinweis: Möglicherweise können - je nach Eingangssignal ­ein oder mehrere Menüpunkte nicht ausgewählt werden.
Tipp: Diese Funktion kann auch über die Taste OPTION auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Tipp: Diese Funktion kann auch über die Taste OPTION auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Hinweis:Wenn für die Audiosprache mehrere Varianten zur Verfügung stehen, wählen Sie eine dieser Varianten aus. Wenn Sie die Audiosprache dauerhaft ändern möchten, verwenden Sie dazu im Menü „Einstellung“ das Menü „Sprache“.
Einstellungen-Hilf.. Standardeinstell. Bild
To n
Ambilight
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
To n
Entzerrer Lautstärke Balance Digital-Audiosprach. Dual I-II Mono/Stereo
........
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 19
Anpassen der Tonmenüeinstellungen (Fortsetzung)
Dual I/II
Zum Auswählen (pro Sender) von Dual I oder Dual II, wenn Zweitonübertragung verfügbar ist.
Mono/Stereo
Zum Auswählen (pro Fernsehsender) von Mono oder Stereo, wenn Stereosendungen verfügbar sind.
Raumklang-Mode
Zum Auswählen der Modi für einen größeren Raumeffekt oder eine bessere Raumklangwiedergabe (abhängig von den gesendeten Signalen oder den von externen Eingängen empfangenen Signalen).
Kopfhörerlautstärke
Zum Steuern der Tonwiedergabe über die Kopfhörer.
AVL (Automatic Volume Leveler)
Zum automatischen Reduzieren der Lautstärkeunterschiede zwischen Sendern und Programmen, wodurch insgesamt eine konstantere Ausgabe gewährleistet wird. Dadurch wird zudem die Dynamik des Tons minimiert.
Programmlautstärke
Zum Korrigieren beständiger Lautstärkeunterschiede zwischen Fernsehsendern oder externen Quellen.
Automatischer Raumklang
Wenn diese Einstellung auf Ein gesetzt ist, kann das Fernsehgerät automatisch in den besten, vom Sender übertragenen Raumklangmodus schalten.
DE
2020
Einstellungen-Hilf.. Standardeinstell. Bild
To n
Ambilight
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
To n
......
Mono/Stereo Raumklang-Mode Kopfhörerlautstärke AVL Programmlautstärke Automatischer Rau..
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 20
Ambilight
Das Ambilight-Menü enthält Einstellungen für die Steuerung des Umgebungslichts. Das Umgebungslicht ermöglicht ein entspannteres Fernseherlebnis mit verbesserter Bildqualität. Durch eine Analyse der Bildinhalte werden die Farben kontinuierlich angepasst. Das Licht kann jedoch auch auf eine bestimmte Farbe oder verschiedenen Weißschattierungen eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
3. Wählen Sie Fernsehereinstellungen, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
4. Wählen Sie Ambilight, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Das Ambilight-Menü für die Fernsehereinstellungen wird
nach links verschoben.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Punkte aus dem Menü „Ambilight“ auszuwählen.
6. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den ausgewählten Ambilight-Menüpunkt zu öffnen.
7. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Cursortaste an.
8. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü „Ambilight“ zurückzukehren.
Ambilight
Hier können Sie das Umgebungslicht an der Rückseite des Fernsehgeräts ein- bzw.ausschalten.
< Wählen Sie Aus, um das Umgebungslicht und alle anderen
Menüpunkte des Menüs „Ambilight“ auszuschalten.
< Wählen Sie Ein, um das Umgebungslicht einzuschalten.
Passen Sie die Lichteinstellungen in den folgenden Menüs an.
Helligkeit
Hier können Sie die Intensität des Umgebungslichts anpassen.
21DE21
Tipp: Im Standby-Modus kann das Licht auf eine beliebige Farbe eingestellt werden, wodurch eine besondere Atmosphäre geschaffen wird. Siehe Ambilight im Standby­Modus, S.23.
Einstellungen-Hilf... Standardeinstell. Bild To n
Ambilight
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Ambilight
Ambilight Helligkeit Modus Farbe
Personalisierte....
Teilung
.............
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 21
Ambilight (Fortsetzung)
Modus
Hier können Sie ein konstantes Hintergrundlicht oder ein Hinter­grundlicht, das zur Anzeige auf dem Bildschirm passt,auswählen.
< Wählen Sie mithilfe der Cursortaste die Option "Farbe",
"Entspannt", "Mäßig" oder "Dynamisch" aus.
- Farbe:Es wird gleichbleibendes Licht entsprechend der
Einstellungen im Farbmenü unten angezeigt. Es kann eine manuelle Feinabstimmung in den nächsten Ambilight­Menüpunkten vorgenommen werden.
- Die Optionen Entspannt, Mäßig oder Dynamisch passen
Helligkeit und Farbe automatisch der Bildschirmanzeige an. Die getroffene Auswahl wirkt sich auf die Geschwindigkeit aus,die die Wahrnehmung bestimmt. Beispiel:
- Der Modus Entspannt ermöglicht einen weichen Übergang
von Helligkeit und Farbe gemäß der Voreinstellung, wodurch eine intensive und gleichzeitig entspannte Wahrnehmung ermöglicht wird.
- Im Modus Mäßig erfolgt der Wechsel von Helligkeit und Farbe
mit einer mittleren Geschwindigkeit,die etwa zwischen den Geschwindigkeiten der Modi "Entspannt" und "Dynamisch" liegt.
- Im Modus Dynamisch erfolgt der Wechsel zwischen Helligkeit
und Farbe auf schnellere und dynamischere Weise. Dadurch tauchen Sie direkt in das Geschehen auf dem Bildschirm ein.
DE
22
Farbe
Hier können Sie die Lichtfarbe gemäß Ihren persönlichen Vorlieben auswählen oder anpassen.
- Warmweiß: Die Farbe wird an die Farbe üblicher Glühlampen
angepasst.Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie wollen, dass das Umgebungslicht möglichst gut an das normale Licht in einem Wohnzimmer angepasst ist.
- Kaltweiß: Die Farbe ist an das normale Tageslicht angepasst
(6500 K).Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie kälteres Licht bevorzugen.
- Blau: Die blaue Farbe wird von den meisten Verbrauchern
bevorzugt, um eine ruhige, moderne und/oder mystische Atmosphäre zu schaffen.Wählen Sie diese Einstellung je nach Geschmack und Stimmung.
- Rot: Die rote Farbe wird von den meisten Verbrauchern
bevorzugt, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.Wählen Sie diese Einstellung je nach Geschmack und Stimmung.
- Personalisiert:Wählen Sie diese Option, wenn Sie das
Umgebungslicht Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend anpassen möchten.
22
Hinweise:
- Die Änderungsgeschwindigkeit ist begrenzt, damit keine unangenehmen Empfindungen verursacht werden.
-Je nach getroffener Auswahl werden einige Ambilight­Menüpunkte deaktiviert und können nicht ausgewählt werden.
Hinweis: 6500 K ist die von der SMPTE empfohlene Ein­stellung für die Hintergrundbeleuchtung von Bildschirmen.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn im oben angezeigten Menü "Modus" der Eintrag "Farbe" ausgewählt wurde.
Einstellungen-Hilf... Standardeinstell. Bild To n
Ambilight
Info
TV-Menü
Fernsehereinst.
Ambilight
.............
Modus Farbe Personalisierte... Teilung Farbverstärkung Balance
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 22
Ambilight (Fortsetzung)
23DE23
Personalisierte Farbe
Hier können Sie das Umgebungslicht Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend anpassen.
< Wählen Sie Farbpalette, um die allgemeine Farbe für das
Licht auszuwählen.
< Wählen Sie Sättigung, um die Lichtintensität anzupassen.
Teilung
Hier können Sie den Stereoeffekt festlegen, wenn "Entspannt", "Mäßig" oder "Dynamisch" im Menü "Modus" ausgewählt wurde.
< Wählen Sie Aus,wenn Sie möchten, dass alle Lampen
einheitlich funktionieren.
< Wählen Sie Minimum, Mittel oder Maximum,wenn Sie
möchten, dass der Ambilight-Stereoeffekt für die verfügbaren Lampen aktiviert wird.
Farbverstärkung
Hiermit können Sie die Lichtfarben verstärken für einen dynamischeren Effekt.
< Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel oder Maximum je
nach Geschmack und Stimmung
Balance
Hier können Sie die Farb- und Lichtintensität auf der Seite des Bilds anpassen.
Hinweis: Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn im Farbmenü "Personalisiert" ausgewählt wurde.
Hinweis: Diese Option ist nicht verfügbar, wenn im Modusmenü "Farbe" ausgewählt wurde.
Hinweis:Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet und Sie die Ambilight-Funktion aktivieren, sind weniger Ambilight-Modi verfügbar.
Achtung: Infrarot-Interferenz Um Beeinträchtigungen der Funktionsweise Ihrer Fern­bedienung zu verhindern, sollten Sie alle Peripheriegeräte außerhalb der Reichweite des Umgebungslichts Ihres Fernsehgeräts platzieren. Die Ambilight-Funktion funktioniert nur bei einer Raumtemperatur von mindestens 15 °C einwandfrei.
Ambilight im Standby-Modus
Einstellungen-Hilf... Standardeinstell. Bild To n
Ambilight
TV-Menü
Fernsehereinst.
Ambilight
.............
Modus Farbe Personalisierte... Teilung Farbverstärkung Balance
Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, ist das Umgebungslicht ebenfalls ausgeschaltet.Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet, kann mithilfe des Umgebungslichts eine besondere Atmosphäre geschaffen werden.
< Drücken Sie die Taste Ambilight auf der Fernbedienung,
um das Umgebungslicht ein- bzw. auszuschalten. Siehe "Benutzung der Fernbedienung", S. 6.
< Drücken Sie wiederholt die Taste
MODE um zwischen den
Ambilight-Modi zu wechseln.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 23
Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü
Über das Menü „Sonderfunktionen“ können Sie die Einstellungen von Sonderfunktionen für das Fernsehgerät sowie für zusätzliche Geräte steuern.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü,und drücken Sie die Cursortaste nach
rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
3. Wählen Sie Sonderfunktionen, und drücken Sie die
Cursortaste nach rechts. > Das Menü „Sonderfunktionen“ wird nach links verschoben.
4. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Punkte aus dem Menü „Sonderfunktionen“ auszuwählen.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den ausgewählten Punkt des Menüs „Sonderfunktionen“ zu öffnen.
6. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Cursortaste an.
7. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü „Sonderfunktionen“ zurückzukehren.
PIP-Format
Mit diesem Menü können Sie das bevorzugte Format (PIP oder Dual Bild) wählen, das dann angezeigt werden kann, indem Sie mit der Taste b auf der Fernbedienung zwischen Ein und Aus umzuschalten. Siehe S. 6.
Untertitel
Zeigt Videotext- und DVB-T-Untertitel für den ausgewählten Fernsehsender an. Diese können ständig oder nur bei aktivierter Tonunterbrechung angezeigt werden.Die Videotext­Untertitelseiten für analoge Sender müssen für jeden Fernsehsender separat gespeichert werden.
1. Schalten Sie den Videotext ein, und wählen Sie die entsprechende Untertitelseite aus dem Index aus.
2. Schalten Sie den Videotext aus.
3. Wählen Sie
- Untertitel Ein, um die Untertitel für die ausgewählten
Fernsehsender einzublenden.
- Ein + Tonunterbrechung, um die Untertitel nur dann
automatisch einzublenden, wenn der Ton über die Taste ¬ auf der Fernbedienung unterbrochen wurde.
Digitale Untertitelsprache (nur bei digitaler Fernsehübertragung)
Hier können Sie (vorübergehend) Ihre bevorzugte Untertitelsprache aus der Liste der gesendeten Sprachen für das aktuelle Programm auswählen.
< Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um die
dauerhafte Sprachauswahl vorübergehend zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
DE
2424
Info
TV-Menü Sonderfunktionen
PIP-Format Untertitel Dig. Untertitelspr... Sleeptimer Kindersicherung Code eing./ändern
.............
Fernsehereinst.
Sonderfunktion..
Einstellung
Tipp: Die Funktionen PIP-Format, Untertitel und Digitale Untertitel­sprache können auch über die Taste OPTION auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Hinweis:Wenn Sie die Untertitelsprache dauerhaft ändern möchten, verwenden Sie dazu im Menü „Einstellung“ das Menü „Sprache“.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 24
Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü (Fortsetzung)
Sleeptimer
Hier können Sie eine Zeitdauer festlegen, nach der das Fernsehgerät automatisch in den Standby-Modus wechselt.
1. Wählen Sie Sleeptimer.
2. Drücken Sie die Cursortaste rechts.
3. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen Wert auszuwählen. > Die Liste enthält Werte zwischen 0 und 180 Minuten.
Wenn „0“ ausgewählt ist, wird der Sleeptimer deaktiviert.
Kindersicherung
Sie können Fernsehsender und externe Quellen unter Eingabe eines vierstelligen Codes sperren, um Kinder daran zu hindern, bestimmte Programme anzusehen.
1. Wählen Sie Kindersicherung.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um das Kindersicherungsmenü zu öffnen.
3. Geben Sie Ihren vierstelligen Code ein.
4. Wählen Sie einen Punkt im Kindersicherungsmenü aus, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts:
- Ve rriegeln: Zum Sperren aller Sender und externen Quellen
- Ve rriegelung: Zum Sperren eines bestimmten Programms
oder zum Sperren aller Sender für eine bestimmte Zeit. < Wählen Sie:
- Ve rriegeln nach, um alle Programme ab einem
bestimmten Zeitpunkt zu sperren.
< Drücken Sie zweimal die Cursortaste nach rechts. < Wählen Sie zum Aktivieren der Sperre Ein. < Drücken Sie die Cursortaste nach links. < Wählen Sie Zeit, und drücken Sie die Cursortasste
nach rechts.
< Geben Sie den Zeitpunkt ein, indem Sie die
Cursortaste nach oben/unten und rechts drücken.
- Programmsperre, um einen bestimmten
Fernsehsender oder eine externe Quelle zu sperren. < Drücken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion die Taste
OK.
- Berechtig. Eltern zum Einstellen einer Altersfreigabe
bei digitalen Programmen, wenn für das Programm eine Altersempfehlung besteht. Die angewandte Altersfreigabe ist abhängig von der in der Ersteinrichtung getroffenen Länderauswahl. < Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, und wählen
Sie eine Altersfreigabe, indem Sie die Cursortaste nach oben/unten drücken.
- Wählen Sie Entriegeln, um alle von Ihnen eingestellten
Sperren zu deaktivieren.
25DE25
Hinweis: Sie können das Fernsehgerät jederzeit früher ausschalten oder die Zeiteinstellung ändern.
Hinweis: Beim Öffnen des Menüs „Kindersicherung“ müssen Sie jedes Mal Ihren Code eingeben.
Info
TV-Menü Sonderfunktion..
.............
Sleeptimer Kindersicherung Code eing/ändern Timer ein Common Interface Demo
Fernsehereinst.
Sonderfunktion..
Einstellung
Wichtig:Wenn Sie Ihren Code vergessen haben.
1. Wählen Sie Code ändern, und
drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
2. Geben Sie den vorrangigen Code (8-8-8-8) ein.
3. Geben Sie einen neuen benutzer­definierten vierstelligen Code ein.
4. Bestätigen Sie Ihren neu eingegebenen Code. > Der vorherige Code wird
gelöscht und der neue Code gespeichert.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 25
Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü (Fortsetzung)
Code eingeben/Code ändern
Hier können Sie den benutzerdefinierten vierstelligen Code ändern, der für die verschiedenen Sperrfunktionen verwendet wird.
< Wählen Sie Code eingeben oder Code ändern.
> Wenn noch kein PIN-Code vorhanden ist, wird der
Menüpunkt auf Code eingeben gesetzt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
> Wenn bereits ein PIN-Code eingegeben wurde, wird der
Menüpunkt auf Code ändern gesetzt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
< Geben Sie den Code mithilfe der Zifferntasten ein.Alle
Zahlenkombinationen von 0000 bis 9999 sind zulässig. > Das Menü "Sonderfunktionen" wird erneut angezeigt,
und es wird eine Bestätigung für das Erstellen oder Ändern des PIN-Codes eingeblendet.
Timer ein
Hierdurch schaltet das Fernsehgerät automatisch aus dem Standby-Modus zu einer festgelegten Zeit einen bestimmten Sender ein.
1. Wählen Sie Timer Ein.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um das Menü "Timer Ein" zu öffnen.
3. Wählen Sie Timer, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
4. Wählen Sie Ein.
5. Wählen Sie Programm und anschließend den Fernsehsender, der zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet werden soll.
6. Wählen Sie Ta g und anschließend einen Wochentag, oder wählen Sie Täglich.
7. Wählen Sie Zeit, und geben Sie den Zeitpunkt mithilfe der Zifferntasten oder durch Drücken der Cursortaste nach oben/unten ein.
8. Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste
OK.
9. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü "Sonderfunktionen" zurückzukehren, oder drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE,um das Menü zu schließen.
DE
26
Info
TV-Menü Sonderfunktion..
.............
Sleeptimer Kindersicherung Code eing/ändern Timer ein Common Interface Demo
Fernsehereinst.
Sonderfunktion..
Einstellung
Hinweis:Von jetzt an wird sich Ihr Fernsehgerät jeweils zum vorgewählten Wochentag und Zeitpunkt mit dem gewählten Programm automatisch einschalten, bis die Timerfunktion wieder abgeschaltet wird.
Hinweis: Es kann nur ein Timer eingestellt werden.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 26
Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü (Fortsetzung)
27
Common Interface
Hierüber können Sie auf Common-Interface-Anwendungen zugreifen, die vom Dienstanbieter der CI-Einheit festgelegt werden. Das Modul Common Interface (CI) kann eine oder mehrere Anwendungen enthalten, die zum Kommunizieren mit dem CI-Dienstanbieter verwendet werden und dem Benutzer einige weitere Funktionen bieten. Siehe „Benutzen des Common-Interface-Slots“, S. 55.
Demo
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen Ihres Fernsehgeräts.
1. Wählen Sie Demo.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
3. Wählen Sie die gewünschte Demo aus.
4. Drücken Sie
OK, um die Demo zu starten.
> Die ausgewählte Demo wird einmal abgespielt.
5. Drücken Sie die rote Farbtaste, um die Demo anzuhalten und zum Demo-Menü zurückzukehren.
6. Drücken Sie die rote Farbtaste, um das Demo-Menü zu verlassen.
DE
Hinweis: Dieser Menüpunkt und die Common Interface-
Anwendungen können nur ausgewählt werden, wenn eine authentifizierte Common Interface-Karte vorhanden ist und einige Benutzerschnittstellensitzungen mit Common Interface-Karte aufgeführt sind. Der CI-Dienstanbieter ist für die Meldungen und den Text auf dem Bildschirm verantwortlich. Bei Problemen oder Fehlern wenden Sie sich bitte an Ihren CI-Dienstanbieter.
Info
TV-Menü Sonderfunktion..
.............
Sleeptimer Kindersicherung Code eing/ändern Timer ein Common Interface Demo
Fernsehereinst.
Sonderfunktion..
Einstellung
Info
TV-Menü
Sonderfunktion..
Demo
Pixel Plus Ambilight ClearLCD Einstellungen-Hilfe.. Active control
.........
Digitale Untertitel.. Sleeptimer Kindersicherung Code eing/ändern Timer ein Common Interface
Demo
Hinweis: Diese Funktion ist nur in bestimmten Ländern verfügbar.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 27
Suchen und Speichern von Fernsehsendern
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Fernsehsender, Sprache und Land sowie die bei der erstmaligen Installation Ihres Fernsehgeräts festgelegten Einstellungen anpassen.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der
Fernbedienung. > Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste
nach rechts. > Das TV-Menü wird nach links verschoben.
3. Wählen Sie Einstellung, und drücken Sie die Cursortaste
nach rechts. > Das Menü "Einstellung" wird nach links verschoben.
4. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um Punkte aus dem Menü "Einstellung" auszuwählen.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den ausgewählten Punkt des Menüs "Einstellung" zu öffnen.
6. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Cursortaste an.
7. Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste
OK.
8. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um zum Menü "Einstellung" zurückzukehren, oder drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE,um das Menü zu schließen.
DE
28
Sie können Ihre bevorzugte Sprache für das Menü, den Ton und die Untertitel auswählen.
Menüsprache
Hier können Sie die gewünschte Menüsprache aus der Liste verfügbarer Sprachen auswählen.
Bevorzugte Audiosprache (nur bei digitaler FS-übertragung)
Hier können Sie die bevorzugte Audiosprache für den Fall auswählen, dass in mehreren Sprachen gesendet wird.
Bevorzugte Untertitelsprache (nur bei digitaler FS-
übertragung)
Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache für den Fall auswählen, dass in mehreren Sprachen gesendet wird.
Hörbehindert (nur bei digitaler FS-übertragung)
Hier können Sie die Audio- oder Untertitelsprache für Hörbehinderte auswählen. Wenn diese Einstellung auf Ein gesetzt ist, wird die Hörbehindertenversion der von Ihnen bevorzugten Audio­oder Untertitelsprache (falls vorhanden) wiedergegeben. Wenn diese Einstellung auf Aus gesetzt ist, gelten die normalen Audio- und Untertitelsprachen.
Wählen Sie Ihre bevorzugten Spracheinstellungen aus.
Menü „Einstellung“
Tipp: Dieses Kapitel ist für Sie nur wichtig, wenn Sie die Installationseinstellungen ändern möchten.
Info
Menu TV
Einstellung
Sprachen
Menüsprache Bevorzugte Audio.. Bevorzugte Unter... Hörbehindert
Sprachen
Land Zeitzone Programme Manuelle Netzw.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse
.............
Info
TV-Menü Einstellung
Sprachen Land Zeitzone Programme Manuelle Netzwer.. Bevorzugte Einst...
.............
Fernsehereinst. Sonderfunktion..
Einstellung
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü Fernsehsender Programmführer Media server
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 28
Suchen und Speichern von Fernsehsendern (Fortsetzung)
29DE29
Wenn Sie Sprache und Land korrekt ausgewählt haben, können Sie nun nach Fernsehsendern suchen und diese speichern.
< Wählen Sie im Menü „Einstellung“ den Eintrag Programme.
Automatische Einstellung
Das Fernsehgerät durchsucht basierend auf dem ausgewählten Land das gesamte Frequenzspektrum. > Es wird nach allen verfügbaren digitalen und analogen
Fernseh- und Radiosendern gesucht, und die gefundenen Sender werden automatisch gespeichert. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
> Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt das Menü die
Anzahl der gefundenen digitalen und analogen Sender an.
Aktualisierung Einstellungen
Hier können Sie automatisch alle verfügbaren Sender einschalten und aktualisieren.
Wählen Sie Ihr Land aus
Wählen Sie Ihre Zeitzone aus
(nur bei digitaler FS-
übertragung)
Hinweise:
-Wenn Sie das falsche Land auswählen, entspricht die Sendernummerierung nicht dem in Ihrem Land geltenden Standard.
-Wenn das Fernsehgerät für das von Ihnen ausgewählte Land kein DVB-T unterstützt, sind Menüpunkte, die sich auf eine digitale Datenverarbeitung beziehen, nicht verfügbar.
Sie können das Land auswählen, in dem Sie sich derzeit befinden.
Die Auswahl der Zeitzone ist nur für bestimmte Länder verfügbar und ist abhängig vom ausgewählten Land.
Sie können Ihre Zeitzone auswählen, so dass die Zeitanzeige die korrekte Uhrzeit angibt.
Speichern von Fernseh- und Radiosendern
Info
TV-Menü Einstellung
......
Manuelle Netzwer.. Bevorzugte Einst... Anschlüsse Decoder
Werksvoreinstell.....
.........
Fernsehereinst. Sonderfunktion..
Einstellung
Info
TV-Menü
Einstellung
Programme
Automatische Eins.. Aktualisierung Eins.. Digital: Kontrolle d.. Analog: man. Einst. Neu ordnen
Sprachen Land Zeitzone
Programme
Manuelle Netzw.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse
.............
Hinweise:
- Dadurch werden deinstallierte Sender nicht erneut installiert.
- Neu gefundene Sender werden keiner Favoritenliste hinzugefügt.
- Bereits installierte Sender werden nicht neu nummeriert.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 29
Suchen und Speichern von Fernsehsendern (Fortsetzung)
DE
30
Digital: Kontrolle des Empfangs (nur bei digitaler FS-
übertragung)
Hier können Sie die Qualität und Stärke eines empfangenen Signals für digitale Frequenzen anzeigen. Dadurch können Sie die Antennenposition bestimmen, die den bestmöglichen Empfang erlaubt. < Wählen Sie Digital: Kontrolle des Empfangs aus, und
drücken Sie die Cursortaste nach rechts. > Daraufhin werden die derzeitige Kanalfrequenz,der
Netzwerkname sowie die Signalqualität und -stärke angezeigt.
> Wenn die Signalqualität und -stärke schlecht sind, können
Sie versuchen, die Antenne neu auszurichten.
Tipp: Es ist ratsam, einen Fachmann mit der Installation der Antenne zu beauftragen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Sie können die Frequenz der digitalen Sender, die Sie testen möchten, auch direkt eingeben.
Info
TV-Menü
Einstellung
Programme
Automatische Eins.. Aktualisierung Eins.. Digital: Kontrolle d.. Analog: man. Einst. Neu ordnen
Sprachen Land Zeitzone
Programme
Manuelle Netzw.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse
.............
Analog: manuelle Einstellung
Hier können Sie analoge Sender manuell installieren (Feinabstimmung der einzelnen Sender). Bei der manuellen Einstellung werden keine DVB-T-Sender (digitalen Sender) gefunden oder gespeichert.
1. Wählen Sie Analog: manuelle Einstellung, und drücken Sie
die Cursortaste nach rechts.
2. Wählen Sie System.
3. Wählen Sie das Land oder das Gebiet, in dem Sie sich derzeit befinden.
4. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
5. Drücken Sie zum Fortfahren die rote oder grüne Farbtaste.
6. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um den gefundenen Sender zu speichern oder nach einem weiteren Sender zu suchen.
7. Wählen Sie Feinabstimmung, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts. Die Feinabstimmung kann hilfreich sein, wenn sich der Frequenzbereich etwas verschoben hat oder wenn Störungen durch eine andere Frequenz verursacht werden. Passen Sie durch Drücken der Cursortaste nach oben/unten die Frequenz an, wenn der Empfang des gefundenen Senders schlecht ist.
8. Wählen Sie Aktuellen Sender speichern,wenn Sie die Frequenz unter der aktuellen Sendernummer speichern möchten. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
OK.
Wählen Sie Speichern als neuen Sender,wenn Sie die Frequenz unter einer neuen Sendernummer speichern möchten. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
OK.
9. Über das Menü "Neuordnen" können Sie die Sender umbenennen oder neu ordnen. Siehe S. 31.
Hinweis:Wenn auf einer
Frequenz, auf der ein DVB-Signal gesendet wird, vom Tuner versucht wird, einen analogen Fernsehsender zu decodieren, wird kein Bild angezeigt.
Tipp:Wenn Ihnen die Frequenz bekannt ist, geben Sie mithilfe der Zifferntasten die 3 Ziffern der Frequenz ein (z. B. 049).
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 30
Hiermit können Sie die gespeicherten Sender umbenennen, neu anordnen sowie deinstallieren oder erneut installieren.
< Drücken Sie die entsprechenden Farbtasten, und befolgen Sie
die Bildschirmanweisungen.
Neu ordnen
Mit dieser Funktion können Sie die Speicherposition von Fernsehsendern ändern.
1. Wählen Sie den Sender aus, dessen Position Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um den Sender in der Liste um eine Position nach oben zu verschieben.
3. Drücken Sie die blaue Farbtaste, um den Sender in der Liste um eine Position nach unten zu verschieben.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Position anderer Fernsehsender zu ändern.
Umbenennen
Hier können Sie den gespeicherten Namen ändern oder einem Sender bzw.einer externen Quelle, für den bzw. die noch kein Name eingegeben wurde, einen Namen zuweisen.
1. Wählen Sie den Sender aus, für den ein neuer Name vergeben werden soll.
2. Drücken Sie die rote Farbtaste auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie die Zeichen aus, indem Sie die Cursortaste nach oben/unten drücken.Wählen Sie die nächste Position aus, indem Sie die Cursortaste nach rechts drücken.
4. Drücken Sie abschließend die grüne Farbtaste oder
OK.
5. Wählen Sie eine andere Sendernummer aus, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
Deinstallieren und erneutes Installieren
Hier können Sie einen gespeicherten Sender oder eine externe Quelle deinstallieren, damit er bzw. sie nicht mehr eingestellt werden kann. Es kann auch ein zuvor deinstallierter Sender neu installiert werden.
1. Wählen Sie den zu deinstallierenden Sender aus.
2. Drücken Sie zum Deinstallieren des ausgewählten Senders die grüne Farbtaste. > Der deinstallierte Sender wird in der Liste durch ein
Symbol gekennzeichnet, das vor dem Sender angezeigt wird.
3. Drücken Sie zum erneuten Installieren eines deinstallierten Senders noch einmal die grüne Farbtaste.
Neuordnen der Sendernummernliste
DE
31
Hinweise:
- Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um alle Zeichen zu löschen. Der Cursor befindet sich jetzt wieder an der ersten Zeichenstelle.
- Drücken Sie die blaue Farbtaste, um das Zeichen zu löschen, auf dem sich der Cursor befindet. Geben Sie ein neues Zeichen ein, indem Sie die Cursortaste nach oben/unten drücken.
- Den Sendernummern 0 bis 999 kann ein Name zugewiesen werden.
- Zwischenraum, Ziffern und andere Sonderzeichen befinden sich zwischen Z und A.
Hinweis: Im Rahmen der Einstellungsaktualisierung werden deinstallierte Sender nicht erneut installiert.
Info
TV-Menü
Einstellung
Programme
Automatische Eins.. Aktualisierung Eins.. Digital: Kontrolle d.. Analog: man. Einst. Neu ordnen
Sprachen Land Zeitzone
Programme
Bevorzugte Einst.. Anschlüsse Decoder
.............
Info
TV Menü/Einstellung
Programme
Neu ordnen
0 1 2 3 4 5 6 7
Automatische Eins.. Aktualisierung Eins.. Digital: Kontrolle d.. Analog: man. Einst.
Neu ordnen
Umbe­nennen
Deinstall.
Nach oben
Nach unten
Neu ordnen
0 1 2 3 4 5 6 7
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 31
Bevorzugte Einstellungen
Manuelle Netzwerkeinstellung
DE
32
Mit den Optionen dieses Menü können Sie verschiedene Sonderfunktionen des Fernsehgeräts, die nur gelegentlich aufgerufen werden, einstellen oder anpassen.
Auswählen der Position
Hier können Sie die Position Ihres Fernsehgeräts auswählen. Wenn Sie Geschäft auswählen, werden vordefinierte Bild-, Ton- und Ambilight-Einstellungen übernommen. Mit der Option Zuhause können Sie alle vordefinierten Bild-, Ton- und Ambilight-Einstellungen nach Wunsch ändern.
Auswählen von Videotext 2.5
Manche Sender bieten die Möglichkeit, auf den Videotextseiten mehr Farben, andere Hintergrundfarben und schönere Bilder einzustellen.
< Wählen Sie Videotext 2.5 Ein,wenn Sie diese Funktion
verwenden möchten.
< Wählen Sie Videotext 2.5 Aus,wenn Sie das neutralere
Layout der Videotextseiten bevorzugen. > Diese Auswahl gilt für alle Sender, bei denen
Videotext 2.5 zur Verfügung gestellt wird.
Auswählen der Bildschirmanzeige (OSD)
Hier können Sie die Anzeige des Lautstärkebalkens aktivieren sowie eine minimierte oder maximierte Anzeige der Programm- und Senderinformationen auswählen.
< Wählen Sie Minimum aus, um die Anzeige der reduzierten
Senderinformationen zu aktivieren.
< Wählen Sie Normal aus, um die Anzeige der erweiterten
Sender- und Programminformationen zu aktivieren. Dazu zählen unter anderem Informationen über das Programm,die Qualität des Eingangssignals von angeschlossenen Peripheriegeräten, das Bildschirmformat, den Tonmodus, die ausgewählte Audiosprache, die Untertitelsprache, die Altersfreigabe sowie die verbleibende Zeit der Sleeptimer­Einstellung.
Anzeigen eines Programmtitels
Hier können Sie den Programmtitel entsprechend der übertragenen Informationen anzeigen. > Wenn Sie nach der Auswahl eines Fernsehprogramms
oder dem Drücken der Taste i auf der Fernbedienung Ja auswählen, wird ein Programmtitel angezeigt, sofern dieser übertragen wurde.
Hinweis: Es kann einige Sekunden dauern, bis Videotext auf Videotext 2.5 umgeschaltet wird.
Info
TV-Menü
Einstellung
Bevorzugte Einst..
Position Videotext 2.5 OSD Programmtitel
.............
Programme Manuelle Netzwe..
Bevorzugte Einst..
Anschlüsse Decoder Werksvoreinstell.. Software Aktual...
Nähere Informationen über diese Funktion finden Sie im separat mitgelieferten Connected Planet-Führer.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 32
Hier können Sie die Peripheriegeräte auswählen, die Sie an die Audio- und Videoanschlüsse angeschlossen haben.
1. Wählen Sie Anschlüsse aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste rechts.
3. Wählen Sie den Eingang aus, an dem das Peripheriegerät angeschlossen ist. > Wenn Sie
EXT1, EXT2, EXT3, HDMI 1, HDMI 2,
VGA, Side, AUDIO IN L/R oder DIGITAL AUDIO IN
auswählen, wird eine Liste angezeigt, mit der Sie den Typ des an diesem Eingang angeschlossenen Peripheriegeräts identifizieren können.
4. Drücken Sie die Cursortaste erneut nach rechts, um die Liste mit den Typen der Peripheriegeräte abzurufen, die an den ausgewählten Eingang angeschlossen sind.
5. Wählen Sie die Peripheriegeräte aus, indem Sie die Cursortaste nach oben/unten drücken.
Digital Audio In
Wenn ein peripheres Gerät mit einem Digital Audio Ausgang ausgestattet ist, können Sie diesen mittels eines normalen Kabels an den
DIGITAL AUDIO IN Konnektor des
Fernsehgeräts anschließen. Weisen Sie im Menü Anschlüsse dem
DIGITAL AUDIO IN
den entsprechenden externen Eingang, an den Ihr peripheres Gerät angeschlossen wurde, zu.
Das Fernsehgerät kann nicht nur Audiosignale über Digital Audio In empfangen, sondern über den Anschluss
DIGITAL
AUDIO OUT
auch kodierte Dolby Digital-Audiosignale an einen externen Verstärker oder Empfänger weiterleiten. Wenn Ihr Verstärker oder Empfänger mit einem für „Digital Audio In“ geeigneten Anschluss ausgestattet ist, können Sie ihn mithilfe eines einzigen Kabels an den Anschluss
DIGITAL AUDIO OUT des Fernsehgeräts anschließen.
Siehe „Anschließen eines Heimkinoverstärkers“ unter „Herstellen von Video- und Audioverbindungen“ auf S. 54.
Anschlussauswahl
DE
33
Info
TV menu
Einstellung
Anschlüsse
EXT1 EXT2 EXT3 HDMI 1 HDMI 2 VGA Side AUDIO IN L/R DIGITAL AUDIO IN
.............
Zeitzone Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst..
Anschlüsse
Decoder Werksvoreinstell.. Software Aktual..
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 33
DE
34
Wiederherstellen der Werksvoreinstellungen
Auswählen einer Decoder-Sendernummer
Hier können Sie eine oder mehrere Sendernummern als Decoder-Sendernummer definieren, wenn ein Decoder oder ein Descrambler an die Anschlüsse
EXT1 oder EXT2
angeschlossen ist.
1. Wählen Sie die Sendernummer aus, unter der das Programm auf dem Decoder oder Descrambler gespeichert ist.
2. Wählen Sie Status aus.
3. Wählen Sie den Eingang aus, an dem der Decoder angeschlossen ist: Kein...,
EXT1, EXT2.
< Wählen Sie Kein... aus, wenn die ausgewählte
Sendernummer nicht als Decoder-Sendernummer aktiviert werden soll.
Info
TV-Menü
Einstellung
Decoder
Programm Status
.............
Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse
Decoder
Werksvoreinstell.. Software Aktual...
Hier können Sie die meisten der werkseitig vordefinierten Werte zurücksetzen.
1. Treffen Sie eine Auswahl, und drücken Sie die Cursortaste nach rechts.
2. Drücken Sie Taste
OK, um die Einstellungen zu löschen und
auf die Werksvoreinstellungen zurückzusetzen.
Info
TV-Menü
Einstellung
Werksvoreinstell..
Zurücksetzen
.............
Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse Decoder
Werksvoreinstell..
Software Aktual...
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 34
Hier können Sie die Software des Fernsehgeräts mithilfe eines USB-Geräts aktualisieren.
Aktualisierung über USB-Gerät
Sie können den Aktualisierungsvorgang vor dem Einschalten des Fernsehgeräts über ein USB-Gerät starten. Das Speichergerät muss über das richtige Upgrade-Image (und die entsprechende Struktur) verfügen. Informationen dazu erhalten Sie auf der Website unter www.philips.com/support. Informationen darüber, wie Sie eine neue Software-Version auf das Speichergerät laden, finden Sie unter „Aktualisieren von Philips Fernsehsoftware mit steckbarem Speicher“ in Anhang 1 auf S. 60.
Automatische Software-Meldung (wenn vorhanden)
Wenn Sie das Fernsehgerät einschalten, wird möglicherweise eine Meldung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass eine Software-Aktualisierung verfügbar ist.
< Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die rote Farbtaste, wenn
Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut erinnert werden möchten.
< Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die grüne Farbtaste, um
zu bestätigen, dass Sie die Meldung gelesen haben. > Nach der Bestätigung wird die Meldung nicht mehr
angezeigt.
Drücken Sie im Menü „Software-Aktualisierungen“ auf Ansage,wenn die letzte Meldung noch einmal angezeigt werden soll.
Aktualisieren der Software des Fernsehgeräts
DE
35
Hinweis: Die Meldung ist so lange verfügbar, bis die Software-Aktualisierung durchgeführt wurde.
Info
Software Aktual...
Aktuelle Softw-Inf.. Lokale Aktualisier.. Ansage
.............
Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse Decoder Werksvoreinstell..
Software Aktual...
TV-Menü
Einstellung
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 35
DE
Hiermit können Sie bis vier Favoriten-Listen mit Ihren bevorzugten TV- und Radiosendern wählen. Jedes Familien-mitglied kann zum Beispiel seine eigene Favoriten-Liste machen. Neben den Favoriten-Listen können Sie auch eine Liste mit nur digitalen TV­Sendern, eine Liste mit nur den Radiosendern oder eine Liste mit nur den analogen Sendern wählen.
1. Drücken Sie auf die
FAV-Taste (oder die OK-Taste).
> Die zuletzt gewählte Favoriten-Liste erscheint.
2. Benutzen Sie die Cursor-Tasten auf/ab, um einen Sender zu wählen.
3. Drücken Sie auf die
OK-Taste, um den gewählten Sender auf
dem Bildschirm erscheinen zu lassen.
1. Drücken Sie auf die
FAV-Taste.
> Die zuletzt gewählte Favoriten-Liste erscheint.
2. Drücken Sie auf die rote Farbtaste, um die Liste der möglichen Favoriten-Listen erscheinen zu lassen.
3. Benutzen Sie die Cursor-Tasten auf/ab, um eine Liste zu wählen.
4. Drücken Sie auf die
OK-Taste.
5. Drücken Sie aufs Neue auf die
FAV-Taste, um das Menü zu
verlassen.
1. Drücken Sie auf die
FAV-Taste.
> Die zuletzt gewählte Favoriten-Liste erscheint.
2. Drücken Sie auf die rote Farbtaste. > Eine Liste mit allen möglichen Favoriten-Listen erscheint.
3. Benutzen Sie die Cursor-Tasten auf/ab, um eine Favoriten-Liste (1 bis 4) zu wählen.
4. Drücken Sie auf die
OK-Taste.
5. Drücken Sie auf die grüne Farbtaste, um Zugang zum Bearbeitungsmodus zu haben. > In der gewählten Favoriten-Liste werden alle Sender auf
dem Bildschirm erscheinen.
6. Benutzen Sie die Cursor-Tasten auf/ab, um einen Sender zu wählen.
7. Drücken Sie auf die
OK-Taste, um den gewählten Sender zu
markieren/demarkieren und um ihn der gewählten Favoriten­Liste.
8a. < Drücken Sie aufs Neue auf die grüne Farbtaste, um den
Bearbeitungsmodus zu verlassen.
> Die geänderte Favoriten-Liste erscheint. < Drücken Sie aufs Neue auf die
FAV-Taste, um das Menü zu
verlassen. > Mit der
–P+ -Taste können Sie die TV-Sender der
gewählten Liste durchlaufen.
8b. Drücken Sie auf die rote Farbtaste, um die Favoriten-Liste zu
entfernen.
Ihre Favoriten-Liste machen
Bemerkung:wenn Sie zum ersten Mal nach der Vollendung
der Einstellungen auf diese Taste drücken, wird die vollständige Liste auf dem Bildschirm erscheinen. In allen anderen Fällen wird nur die zuletzt gewählte Favoriten-Liste gezeigt.
Bemerkung : Mit den Zifferntasten können Sie immer Sender, die nicht als Favoriten markiert wurden, wählen.
Um einen Sender aus der Favoriten-Liste auf dem Bildschirm zu wählen
Eine andere Favoriten-Liste wählen
Eine Favoriten-Liste machen oder die Liste ändern
Favoriten-Liste 1
EXT1
EX
T2
HDMI
2 Digitale Sender 1
3
Digitale Sender 2
4
Radiosender 1
4
5 Daten Sender 1
Beenden
Zurück
Zum Markieren / Demarkieren die
Alle
Alle
TV Sender Radiosender Anal
og Favoriten-Liste 1 Favoriten-Liste 2
Favoriten-Liste 3
3
Favoriten-Liste 4
Liste wählen
Alle
EX
T1
EX
T2
1 Analoge Sender 1 2 Digitale Sender 1 3
Digitale Sender 2
4 Radiosender 1
2
5 Daten Sender 1
Liste wählen
Programmwechsel mit OK.
1 Analoge Sender 1
b
b
A
b
A
A
HDMI
OK-Taste drücken.
Zum Blättern +P- nutzen.
Zum Wählen die Cursortaste auf/ab benutzen & bestätigen mit OK.
EPG (Electronic Programme Guide)
(nur bei digitalen Fernsehsendern)
Wenn die Liste "ALLE" angezeigt oder ausgewählt wird, können Sie die Liste filtern und eine Liste auswählen, die nur Fernseh- oder nur Radiosender enthält.
1. Drücken Sie die Taste
FAV.
> Die zuletzt ausgewählte Senderliste wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach links.
3. Wählen Sie die Liste "
ALLE" aus, und drücken Sie die
Cursortaste nach rechts.
4. Drücken Sie zum Filtern die rote Farbtaste.
5. Wählen Sie die gewünschte Senderliste aus.
6. Drücken Sie die Taste FAV erneut, um das Menü zu verlassen. > Mit der Taste
–P+ können Sie durch die Fernsehsender der
ausgewählten Liste navigieren.
Erstellen einer Favoritenliste (Fortsetzung)
DE
37
Im "Electronic Programme Guide" erhalten Sie ausführliche Info zum aktuellen sowie zum nächsten Programm (nur für Programme die EPG-Informationene anbieten).
1. Drücken Sie die Taste a. > Der EPG-Bildschirm wird angezeigt. Das Abrufen der
EPG-Daten kann je nach Voraussetzungen etwas Zeit in Anspruch nehmen.
> Der EPG-Bildschirm wird automatisch aktualisiert, wenn
die EPG-Daten erfolgreich abgerufen werden. Andernfalls bleibt der EPG-Bildschirm leer.
> Informationen zum ausgewählten Programm werden
angezeigt.
< Aktivieren Sie mithilfe der Farbtasten die verfügbaren
EPG-Funktionen, die im unteren Bildschirmbereich angezeigt werden.
2. Um EPG zu verlassen, drücken Sie die Taste a erneut.
Wenn eine Version des "Electronic Programme Guide" verfügbar ist, wird eine Liste der Fernsehprogramme angezeigt (nur für Großbritannien):
1. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um das gewünschte Fernsehprogramm auszuwählen. > Informationen zum ausgewählten Programm werden
angezeigt.
Hinweis
: Diese Anweisungen können je nach Version des
"Electronic Programme Guide" variieren.
Hinweis: Die Filterung wird nicht gespeichert, wenn der Fernseher ausgeschaltet wird oder in den Standby-Modus wechselt.
Tipps:
- Um weitere, nicht angezeigte Informationen zum ausgewählten Programm zu erhalten, drücken Sie die blaue Farbtaste auf der Fernbedienung.
- Um die ausführlichen Informationen wieder auszublenden, drücken Sie die blaue Farbtaste erneut.
Auswählen von Fernseh- oder Radiosendern aus der Liste "Alle"
a
a
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 37
2. Drücken Sie die grüne Farbtaste auf der Fernbedienung, um das ausgewählte und derzeit ausgestrahlte Programm anzuzeigen/zu hören.
3. Drücken Sie die rote Taste um eine Erinnerung für das ausgewählte Programm zu setzen oder zu löschen. Sie können bis zu 10 Erinnerungen setzen. > Das Fernsehgerät wird sich automatisch einschalten
oder eine Mitteilung anzeigen, wenn das Programm beginnt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Programm anschauen zu können.
4. Drücken Sie die gelbe Taste um zum nächsten oder vorigen Tag zu springen oder zurück zum heutigen Tag (Heute).
5. Drücken Sie die
MENU/BROWSE-Taste während der
Programmführer aktiviert ist, um das Hauptmenü des Programmführers zu aktivieren. ° Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen
Menüpunkt auszuwählen.
- Mit Was gibt es können Sie in der Programmführer-
information Ihrer Favoriten-EPG-Sender suchen.
- Mit Mit Genre suchen können Sie Programme von
einem selektierten Genre suchen.
- Mit Festgelegte Erinnerungen können Sie die
festgelegten Erinnerungen ansehen und ändern.
- Favorite EPG-Sender sind Programme, bei denen Sie
laufend die EPG-Daten erhalten. Hiermit können Sie die Favoriten-EPG-Sender markieren oder demarkieren (bis zu 50).
- Mit EPG-Datei empfangen können Sie die EPG-Datei
der Favoriten-EPG-Sender empfangen. Dies wird einige Minuten dauern. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
6. Um EPG zu verlassen, drücken Sie die Taste a erneut.
EPG (Electronic Programme Guide)
(nur bei digitalen Fernsehsendern)
DE
38
Tipps:
- Der EPG-Schirm zeigt keine Programme an, die nicht zu den favorisierten Programmen gehören, oder welche die deinstalliert wurden. (Siehe das Neu ordnen-Menü)
- Neu hinzugefügte Programme (mittels Neuinstallation oder Installation) müssen in der bevorzugten EPG­Programmliste markiert werden, bevor Sie sich EPG­Daten ansehen können.
Hinweis
: Durch die Erinnerung(en) kann Ihr Fernseh­gerät nur eingeschaltet werden, wenn Sie das Fernseh­gerät ausschließlich mit der B-Taste auf der Fernbedienung ausgeschaltet haben.
Hinweis: Nach der Installation der Programme werden automatisch 40 Programme mit verfügbaren EPG-Daten als Favoriten-EPG-Programme markiert.
Hinweis: Die EPG-Daten werden automatisch während des Fernsehens gesammelt.
a
a
Programführer Was gibt es
12:00 South today 13:30 Working lunch 12:30 Brainteaser 12:00 This is BBC THREE
.........
Info
Was gibt es
Mit Genre suchen Festgel. Erinnerungen Favorite EPG-Sender EPG-Datei empfangen
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 38
Multimedia Browser
DE
39
Mit dem Multimedia Browser können Sie Bilder, Filme und/oder Audio-Dateien, die auf einem USB-Speicherstick oder einer Speicherkarte gespeichert sind, ansehen bzw. abspielen. Sie können die Multimedia Browser-Anwendung im Hauptmenü aktivieren. Ihr Fernsehgerät kann ebenfalls an Ihren Computer oder an Ihr Home Network angeschlossen werden und ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Multimediadateien abzurufen und anzusehen. Sie finden nähere Informationen über diese Funktion in dem separat mitgelieferten Connected Planet-Führer.
-Folgende Typen von Speicherkarten können gelesen werden: Compact Flash I & II, Memory stick, Memory stick PRO, SD Card/Mini SD Card, Smart Media, Micro Drive, MultiMedia Card.
-Folgende Dateiformate können wiedergegeben werden:
• Für Bilder: JPEG
• Für Audio: MP3, MP3 Pro, LPCM
• Für Video: MPEG1, MPEG2, MPEG4, DIVX4,5 und XVID­Dateien
- Nur FAT- oder DOS-formatierte Speichergeräte sind kompatibel.
-Wenn Ihre Digitalkamera nicht unterstützt wird, versuchen Sie eine der folgenden Lösungen:
-Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kamera eingeschaltet ist, und
kontrollieren Sie die Konfigurationseinstellungen (siehe die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera).
- Ziehen Sie die Speicherkarte aus Ihrer Kamera heraus und
führen Sie sie in den Speicherkarten-Slot ein. Für nähere Informationen surfen Sie zu www.philips.com/support.
- Philips kann nicht haftbar gemacht werden, wenn Ihr USB­Speicherstick oder Ihre Speicherkarte nicht unterstützt wird.
Eine Speicherkarte/einen USB-Speicherstick einführen
Führen Sie eine Speicherkarte in einen der Slots auf der rechten Seite des Fernsehgeräts ein. Führen Sie die Karte ein, bis Sie ein Klicken hören. Ein Speicherstick oder eine Digitalkamera muss an den USB2.0-Anschluss angeschlossen werden. Siehe Herstellen von Video- und Audioverbindungen, Überblick über die seitlichen Anschlüsse, S. 47. Wenn eine Speicherkarte oder ein USB-Speicherstick eingeführt wird, erscheint das Multimedia Menü automatisch auf dem Bildschirm, siehe weiter.
a
Den Inhalt einer Speicherkarte / eines USB­Speichersticks ansehen
Tipp:Wenn Sie das USB-Gerät nicht in den seitlichen USB-
Anschluss stecken können, verwenden Sie ein USB-Kabel, um das Gerät mit dem USB-Anschluss zu verbinden.Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Hinweis: Speicherkarten oder USB-Speichersticks werden nicht mit diesem Fernsehgerät mitgeliefert.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 39
Multimedia Browser (Fortsetzung)
DE
40
Die Speicherkarte/den USB-Speicherstick entfernen
1. Schalten Sie zunächst das Browse-Menü aus, indem Sie die Taste
MENU/BROWSE auf der Fernbedienung drücken.
2. Entfernen Sie die Speicherkarte/den USB-Speicherstick.
Sicherung der Kartendaten
• Entfernen Sie die Speicherkarte / den USB­Speicherstick nicht, während der Inhalt gelesen oder durchlaufen wird. Hierdurch könnten Sie die Speicherkarte/den USB-Speicherstick beschädigen.
• Berühren Sie die Terminals auf der Rückseite der Karte nicht.
• Führen Sie die Karte immer richtig ein, sonst könnten Sie die Karte und das Gerät beschädigen.
• Setzen Sie die Karte keinem extremen Druck oder starken Stößen aus.
• Störungen des Geräts oder der Karte können zu Datenverlust oder zu Beschädigung der Karte führen.
• Philips lehnt jede Haftung für Beschädigungen oder Verlust von gespeicherten Daten ab.
Achtung: Speicherkarten können von kleinen Kindern verschluckt werden.Erlauben Sie Ihren Kindern nicht, mit Speicherkarten zu spielen. Entfernen Sie die Speicherkarte sofort nach Gebrauch.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 40
CF
Memory Stick
Smart Media
Card
Compact Flash I & II /
Micro Drive
MultiMedia Card /
SD Card
Multimedia Browser Menü
1. Führen Sie einen USB-Speicherstick oder eine Speicherkarte ein.
2. Wählen Sie unter Multimedia mit der Cursortaste auf/ab den USB-Speicherstick oder die Speicherkarte. > Der Multimedia Browser ermöglicht es dem Benutzer, den
auf dem eingeführten USB-Speicherstick oder der eingeführten Speicherkarte gespeicherten Inhalt zu durchblättern.
> Der aus zwei Bereichen bestehende Browser wird
angezeigt. Im linken Feld werden der Inhalt und die Inhaltsarten angezeigt (Musik, Bilder, Filme).
> Im rechten Bereich wird der Inhalt angezeigt,der für die
ausgewählte Art des Inhalts verfügbar ist.
3. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den Inhalt abzurufen.
4. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um einen Inhalt auszuwählen.
5. Drücken Sie die Cursortaste nach rechts, um den Inhalt abzurufen.
6. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten, um eine Datei oder ein Verzeichnis auszuwählen.
7. Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, drücken Sie die Taste
OK, um eine Bilddatei anzuzeigen oder eine Filmdatei oder
eine Audiodatei wiederzugeben.Wenn Sie ein Verzeichnis, ein Album oder eine Playliste ausgewählt haben, drücken Sie zum Abrufen des Inhalts die Cursortaste nach rechts, oder drücken Sie die Taste
OK, um eine Bildpräsentation oder ein
Loop Playback der vorhandenen Dateien zu starten.
8. Drücken Sie die Cursortaste nach links, um die Musik weiter­hin abzuspielen und zum Multimedia-Menü zurückzukehren.
9. Drücken Sie eine der Farbtasten auf der Fernbedienung, um die entsprechende unten am Bildschirm angezeigte Funktion auszuführen.
10. Um die Wiedergabe des Inhalts zu stoppen, drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung.
Multimedia Browser (Fortsetzung)
DE
41
Hinweis: Drücken Sie die grüne Farbtaste, um alle Bilddateien im aktuellen Verzeichnis beim Navigieren als Vorschaubilder anzuzeigen. Drücken Sie nochmals die grüne Taste, um die Bilddateien in Form einer Liste anzuzeigen.
Tipp: Drücken Sie ggf. die blaue Farbtaste, um die Farbtasten wieder anzuzeigen.
Hinweise:
- Ihr Fernsehgerät unterstützt Bildpräsentationen mit Hintergrundmusik. Siehe „Philips TV-Bildpräsentationsformat mit Hintergrundmusik“ (Anhang 2), S. 63.
- Die Wiedergabe der Musik wird nicht unterbrochen, auch wenn Sie vorübergehend zum Browser-Bildschirmen wechseln. Die Audiowiedergabe wird unterbrochen, wenn ein anderes Lied gestartet oder die Bildpräsentation beendet wird.
-Weitere technische Informationen finden Sie unter „Philips TV – Digitalkamera- und USB-Probleme“ in Anhang 3 auf S. 65.
USBDevice 1
Musik
Bild
Filme
Bild
London 2005 The Beatles Xmas2004.alb arnold.jpg
USBDevice 1
Bild
London2005
The Beatles Xmas2004.alb arnold.jpg
London 2005
pic001.jpg pic002.jpg pic003.jpg pic004.jpg
USBDevice 1/Bild/London05
London2005
pic001.jpg
pic002.jpg pic003.jpg pic004.jpg
pic001.jpg
pic001.jpg
USBDevice 1/Bild/London
London2005 pic001.jpg
Drücken Sie auf "OK", um die Wiedergabe zu starten.
Folgende Piktorgramme können auf dem Bildschirm angezeigt werden:
Ordner
Bilder
Musik
Selbst erstellte(s) Playliste/Album
Video
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü Fernsehsender Programmführer Media server
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 41
Funktionstasten unten am Bildschirm
Details Zum Anzeigen einer Beschreibung der
ausgewählten Datei oder des ausgewählten Verzeichnisses.
Übergänge Zum Auswählen,ob zwischen den einzelnen
Bildern einer Bildpräsentation ein Übergangseffekt angezeigt werden soll.
Anzeigezeit Zum Auswählen der Anzeigezeit der Bilder
während einer Bildpräsentation.
Rotieren Zum Rotieren eines Bildes.
Eins/alle Zum nochmaligen Abspielen einer wiederholen Musikdatei.
Shuffle Zum willkürlichen Mischen von
Musiksammlungen.
Zoom Zum Auswählen einer der Zoom-
Vergrößerungsmöglichkeiten (x1, x2, x4) durch Drücken der Cursortaste nach oben/unten.
Außerdem können Sie mit der Cursortaste das ausgewählte Zoom-Fenster über den Bildschirm bewegen.
Vollbildschirm/ Zum Wechseln zwischen einem Kleiner Schirm Vollbildschirm und einem kleinen Bildschirm.
Multimedia-Funktionstasten auf der Fernbedienung
Ò Zum schnellen Rücklauf des wiedergegebenen Inhalts. Zum Anhalten der Wiedergabe des Inhalts. π - Zum Abspielen einer einzelnen Datei, Starten einer
Bildpräsentation,Wiedergeben eines Ordners oder einer anderen Sammlung.
- Zum Unterbrechen der Wiedergabe des Inhalts.
Zum schnellen Vorlauf des wiedergegebenen Inhalts.
Multimedia Browser (Fortsetzung)
DE
42
Hinweis:Wenn Sie ein Bild drehen oder eine der Zoom­Vergrößerungsmöglichkeiten auswählen möchten, halten Sie zuerst die Bildpräsentation an, indem Sie die Taste
OK
oder
die blaue Farbtaste drücken.
Inhalt via Media server ansehen
Über die Media server können Sie Ihre persönlichen Multimedia-Dateien einfach abrufen. Sie erhalten Zugang zu digitalen Bildern,Video- und Musikdateien auf Ihrem PC. Anweisungen fürs Abrufen Ihres persönlichen digitalen Inhaltes finden Sie im separat mitgelieferten Connected Planet-Führer.
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü Fernsehsender Programmführer Media server
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 42
Die meisten Fernsehsender strahlen Information über Videotext/Teletext aus. Dieses Fernsehgerät hat einen Speicher von 1200 Seiten, der die am häufigsten gesendeten Seiten und Subseiten speichert, um die Wartezeit zu beschränken. Nach jeder Programmänderung nimmt der Speicher eine Bildwiederholung vor.
< Drücken Sie b, um den Videotext einzuschalten.
> Auf dem Bildschirm wird die Hauptindexseite angezeigt.
Eine Videotext-/Teletextseite wählen
< Geben Sie mithilfe der Zifferntasten oder der Taste -P+ die
gewünschte Seitennummer ein.
< Wählen Sie mithilfe der Farbtasten die im unteren
Bildschirmbereich angezeigten Optionen aus.
Zuvor ausgewählte Videotext-Seite
< Drücken Sie die Taste 0.
T. O.P.-Videotext auswählen
< Drücken Sie i.
> Ein T.O.P.- Überblick von den verfügbaren Videotext-
Themen wird angezeigt.
< Drücken Sie zum Auswählen des gewünschten Themas die
Cursortaste nach oben/unten bzw. nach links/rechts, und drücken Sie die Taste
OK.
Mehrfachseiten wählen
Wenn die gewählte Videotext-/Teletextseite mehrere Textseiten enthält, wird eine Textseite auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Cursor-Taste links oder rechts, um die nächste oder die vorige Subseite zu wählen.
Bild/Videotext
1. Drücken Sie die Taste b.
2. Drücken Sie die Taste b drücken, um die Videotext auf der
rechten Hälfte des Bildschirms anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Taste b, um zur Vollbildschirmanzeige des
Videotexts zurückzukehren.
4. Drücken Sie die Taste b, um zur Vollbildschirmanzeige zurückzukehren.
Videotext
DE
43
a
v
Hinweis: Nicht alle Fernsehsender verfügen über T.O.P.­Videotext.
Hinweis:VT/TXT ist nicht verfügbar über periphere Geräte angeschlossen am
HDMI
Eingang.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 43
Hypertext
Mit Hypertext können Sie schnell zu einer Seitennummer wechseln oder nach einem Wort auf der gerade angezeigten Videotextseite suchen.
1. Drücken Sie die Taste
OK, um das erste Wort oder eine
Seitenzahl zu markieren.
2. Drücken Sie die Cursortaste nach oben/unten bzw.nach links/rechts, um das entsprechende Wort oder die gewünschte Seitenzahl auszuwählen.
3. Drücken Sie zum Bestätigen die Taste
OK. Der Suchvorgang
wird gestartet. > Im unteren Bildschirmbereich wird eine Meldung
angezeigt, die auf den Suchvorgang hinweist, oder Sie darüber informiert, dass das Wort oder die Seite nicht gefunden wurde.
4. Drücken Sie die Cursortaste nach oben, um zum Beginn der Seite zurückzukehren und den Hypertext zu verlassen.
Eine Videotextseite vergrößern
< Drücken Sie wiederholt die Taste OPTION auf der
Fernbedienung, um den oberen und unteren Teil des Videotexts anzuzeigen und anschließend wieder zur normalen Seitenansicht für Videotext zu wechseln.
Videotext (Fortsetzung)
DE
44
Das Videotext-Menü bietet verschiedene Funktionen, mit denen Videotext bedient werden kann.
1. Schalten Sie den Videotext ein, und drücken Sie zum Aktivieren des Menüs die Taste
MENU/BROWSE.
2. Drücken Sie zum Auswählen der Menüpunkte die Cursortaste nach oben/unten.
3. Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste
OK.
4. Drücken Sie zum Verlassen des Videotextmenüs die Taste
MENU/BROWSE.
Info aufdecken
Zeigt an/verbirgt verborgene Informationen auf einer Seite, wie zum Beispiel Lösungen für Rätsel und Aufgaben.
Unterseiten durchlaufen (falls vorhanden)
Wechselt die Subseiten automatisch.
< Drücken Sie zum Aktivieren und Deaktivieren der Option
die Taste
OK.
Sprache
Wenn die Zeichen auf dem Schirm nicht übereinstimmen mit den Zeichen, die vom Videotext-Sender benutzt werden, können Sie hier die Sprachgruppe ändern.
< Wählen Sie Grup. I oder Grup. II mit der Taste
OK.
Videotext-Menü
a
Menü
Inform. aufdecken Aus
Unterseit. durchlaufen Aus Sprache Grup. II
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 44
Einige digitale Sender bieten besondere Textdienste an (z. B. BBC TEXT).
1. Drücken Sie b, um den digitalen Text einzuschalten.
2. Um digitalen Text zu verwenden, befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
3. Je nachdem, um welchen Dienst es sich handelt, werden Sie aufgefordert, die Cursortasten, die Taste
OK, die Farbtasten,
die Videotexttaste und gelegentlich auch die Zifferntasten zu verwenden.
4. Wenn Sie Videotext nicht mehr nutzen wollen, wählen Sie einen anderen Sender aus, indem Sie auf die Tasten
-P+
drücken oder die Bildschirmanweisungen befolgen, um zum Bild zurückzukehren.
5. Drücken Sie
CANCEL (Abbrechen), um den digitalen Text
oder die interaktiven Dienste zu beenden.
Te xtinfo
Einige digitale Sender bieten außerdem Informationen zum ausgestrahlten Programm an. In diesem Fall wird möglicherweise im unteren Bildschirmbereich für einige Sekunden eine Meldung angezeigt. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, und verwenden Sie die Cursortasten, um durch die folgenden Seiten zu navigieren.
Videotext (Fortsetzung)
DE
45
Hinweis: Nur Großbritannien: Digitaler Text wird angezeigt, wenn Programme über digitaler Text oder interaktive Dienste verfügen.
Hinweis: Digitaler Text ist nicht verfügbar, wenn im Menü „Sonderfunktionen“ Untertitel aktiviert sind.
Digitaler Text (nur für Großbritannien)
a
v
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 45
Herstellen von Video- und Audioverbindungen
DE
46
S-VIDEO
HDMI
VIDEO
75
EUROCONNECTOR
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive 480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive 480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
L
R
EXT3
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive 480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive 480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
L
R
EXT3
Hinweis: Ihr Fernsehgerät verfügt über verschiedene Anschlussarten, jedoch nicht über einen DVI-Anschluss. Einige Geräte verfügen jedoch u. U. über einen solchen Anschluss. In diesem Fall benötigen Sie einen DVI-HDMI-Adapter oder ein HDMI-DVI-Kabel sowie separate Audiokabel, die Sie bei Ihrem Händler vor Ort erhalten. Achtung: Stellen Sie sicher, das Kabel oder den Adapter zuerst an den DVI-Ausgang des Geräts anzuschließen.Verbinden Sie das Gerät dann mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehgeräts.
Hinweise:
- Häufig stimmt die Farbe der Kabel mit der Farbe der Anschlüsse überein.Verbinden Sie rot mit rot, weiß mit weiß usw.
- Eine Component-Videoverbindung (YPbPr) ist erforderlich, um Videoquellen anzuzeigen, z. B. digitale Übertragungen von einer Set-Top-Box in den Auflösungen 1080i, 720p, 576i, 576p, 480i oder 480p.
- PC mit VGA-Anschluss, siehe S. 53.
Tipp:Verwenden Sie die Eingänge Ihrer Geräte, die eine optimale Video- und Audioqualität ermöglichen (siehe unten).
Optimale Videoqualität
Verbindungskabel
Audioverbindung erforderlich
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
Component-Video (480p/576p/ 720p/ 480i/576i/1080i/)
Digital audio
Component-Video (480p/576p/ 720p/ 480i/576i/1080i/)
Analog audio
Scart
S-Video
Video
RF/Coaxial
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 46
Kamera, Camcorder und Videospiele
1. Schließen Sie Ihre Kamera, Ihren Camcorder oder Ihr Spiel an (siehe Abbildung).
2. Verbinden Sie das Gerät mit den Anschlüssen
VIDEO 2 und AUDIO L 3,wenn es sich
um ein Mono-Gerät handelt.Verbinden Sie das Gerät auch mit dem Anschluss
AUDIO R 3,
wenn Sie ein Stereo-Gerät besitzen. S-VHS­Qualität können Sie bei einem S-VHS­Camcorder erzielen, indem Sie die S-VHS­Kabel an die Anschlüsse
S-VIDEO 1 und
AUDIO 3 anschließen.
Kopfhörer
1. Stecken Sie den Stecker in den Kopfhöreranschluss L (siehe Abbildung).
2. Der Kopfhörer sollte über eine Impedanz von 8 bis 4000 Ohm verfügen. Für den Kopfhörer­anschluss steht eine 3,5-mm-Buchse zur Verfügung. Wählen Sie im Menü "Ton" die Option Kopfhörerlautstärke aus, um die Kopfhörerlautstärke anzupassen.
USB/Speicherkarte
Siehe "Multimedia Browser", S. 39.
Herstellen von Video- und Audioverbindungen –
Überblick über die seitlichen Anschlüsse
DE
47
1
2
3
Achtung: Schließen Sie Kabel 1 und 2
nicht gleichzeitig an. Dies kann zur Beeinträchtigung der Bildqualität führen !
Tipp: Drücken Sie ¬ auf der Fernbedienung, um die in das Fernsehgerät integrierten Lautsprecher auszuschalten.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 47
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
HDMI 1 HDMI 2 ANTENNA
75
oo o
PC-VGA EXT2 EXT1
oo
AUDIO IN L/R
PrPbY
DIGITAL AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO OUT
LR
DIGITAL AUDIO
OUT
HDMI 1
HDMI ETHERNET ANTENNAVGA EXT2 EXT1
AUDIO OUT
DIGITAL
AUDIO
IN
HDMI 2 ANTENNA
75
oo o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
EXT3
EXT2 EXT1
ETHERNET
o
AUDIO
IN
L/R
VGA
AUDIO
IN
L/R
DVI
DVI
DVI
AUDIO
IN
L/R
DIGITAL AUDIO IN
CABLE
YPbPr
AUDIO
IN
Herstellen von Video- und Audioverbindungen –
Überblick über die hinteren Anschlüsse
48
DE
Videorecorder
DVD player
Satelliten-
empfänger
1DVD-Recorder - 1 Videorecorder
2DVD-Recorder 2 Videorecorder
Decoder
PC DVI
PC - VGA
DVD player
HD-empfänger
DVD player
HD-empfänger
HD-empfänger
Decoder
Videorecorder
Digitaler Heimkino­verstärker
Analoger
Heimkino-verstärker
Analoger Heimkino­verstärker
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 48
ANTENNA EXT2 EXT1
ANTENNA
75
o
EXT2 EXT1
2
RECORDER
1
CABLE
3
EXT 1/2
Achtung:Positionieren Sie Ihren Videorecorder nicht zu nah am Bildschirm, da bestimmte Recorder
für Displaysignale empfindlich sein können. Beachten Sie einen Mindestabstand von 0,5 m vom Bildschirm.
Anschließen eines Videorecorders oder eines DVD-Recorders
DE
49
Mit einem Eurokabel
1. Schließen Sie die Antennenkabel 1 und 2 an (siehe Abbildung).
2. Schließen Sie das Eurokabel 3 an (siehe Abbildung).
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die Quelle aus, an die der Videorecorder angeschlossen wurde. Siehe "Anschlussauswahl", S. 33.
Nur mit dem Antennenkabel
1. Schließen Sie die Antennenkabel 1 und 2 an (siehe Abbildung).
2. Stellen Sie das Testsignal des Recorders ein, und speichern Sie es unter der Programmnummer 0. Siehe "Analog: manuelle Einstellung", S. 30. Informationen dazu finden Sie auch im Handbuch des Recorders.
Anschließen eines Decoders und eines Videorecorders
Schließen Sie ein Eurokabel 4 an Ihren Decoder und an den Euroconnector-Anschluss Ihres Recorders an. Informationen dazu finden Sie auch im Handbuch des Recorders.
Tipp: Sie können Ihren Decoder mithilfe eines Eurokabels auch direkt an EXT1 oder EXT2 anschließen.
ANTENNA
ANTENNA
75
o
EXT2
RECORDER
1
CABLE
2
RECORDER DECODER
4
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 49
ANTENNA EXT2 EXT1
ANTENNA
75
o
EXT2 EXT1
RECORDER
CABLE
1
2
RECORDER
3
5
EXT 1/2
4
Mit Eurokabeln
1. Schließen Sie die Antennenkabel 1 und 2
an (siehe Abbildung).
2. Schließen Sie Ihre Videorecorder oder Ihren
DVD-Recorder mithilfe der Eurokabel 4 und 5 an
EXT1 und 2 an.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die
angeschlossenen Geräte aus. Siehe "Anschlussauswahl", S. 33; und verbinden Sie sie mit
EXT1 oder 2.
Nur mit Antennenkabeln
1. Schließen Sie die Antennenkabel 1, 2 und
3 an (siehe Abbildung).
2. Stellen Sie das Testsignal des Recorders ein, und
speichern Sie es unter der Programm­nummer 0. Siehe "Analog: manuelle Einstellung", S.30. Informationen dazu finden Sie auch im Handbuch des Recorders.
Anschließen von zwei Videorecordern bzw. von einem
Videorecorder und einem DVD-Recorder
DE
50
Hinweis: Sie können keine Signale von Geräten aufnehmen, die an den Eingang YPbPr angeschlossen sind.
Mit einem Eurokabel
1. Schließen Sie die Antennenkabel 1 und 2 an
(siehe Abbildung).
2. Schließen Sie den Satellitenempfänger mithilfe
eines Eurokabels 3 an
EXT1 oder 2 an.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die
angeschlossenen Geräte aus. Siehe "Anschlussauswahl", S. 33, und verbinden Sie sie mit
EXT1 oder 2.
Mit Component-Videoanschlüssen
Siehe “Anschließen eines DVD-Players, eines Satellitenempfängers oder eines HD­empfängers”, S.51.
Anschließen eines Satellitenempfängers
EXT2 EXT1
ANTENNA
75
o
EXT2 EXT1
1
3
EXT 1/2
2
CABLE
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 50
Anschließen eines DVD-Players, eines HD-empfängers oder einer Spielekonsole
DE
51
Anschließen eines DVD-Players oder eines HD-empfängers
Tipp: Sie können die das Bild ggf. mit den Cursortasten zentrieren, so dass es in der Mitte des
Bildschirms angezeigt wird.
Hinweis: Falls Probleme auftreten, finden Sie weitere Informationen unter „Probleme mit Peripheriegeräten, die über einen HDMI­Anschluss verbunden sind" in Anhang 4 auf S. 66.
Mit einem HDMI-Anschluss
HDMI ist die neue Norm für digitale Video- und Audioverbindungen.
1. Schließen Sie das Gerät an den Anschluss
HDMI an.
2. Wählen Sie im Menü „Einstellung“ die
angeschlossenen Geräte aus. Siehe „Anschlussauswahl“, S. 33, und verbinden Sie sie mit
HDMI 1 oder 2.
Mit einem DVI-Anschluss
1. Verbinden Sie das DVI-HDMI-Kabel mit einem der
HDMI-Anschlüsse des Fernsehgeräts 1.
2. Verbinden Sie das Audiokabel 2 mit dem Anschluss
DIGITAL AUDIO in des
Fernsehgeräts.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die angeschlossenen Geräte aus (siehe "Anschlussauswahl", S. 33), und verbinden Sie sie mit
HDMI 1 oder 2.
4. Wählen Sie im Menü „Anschlüsse“ außerdem die Option
DIGITAL AUDIO IN aus.
Tipp: Sie können die das Bild ggf. mit den Cursortasten zentrieren, so dass es in der Mitte des
Bildschirms angezeigt wird.
Hinweis: Nur ein DVD-Player mit DVI-Anschluss und digitaler Audio-Unterstützung kann mit dem Anschluss HDMI.
HDMI 1/2
HDMI 1 HDMI 2
o o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
HDMI
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
HDMI 1
HDMI
DIGITAL AUDIO IN
HDMI 2
o o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
EXT3
HDMI
DVI
DIGITAL AUDIO IN
1
2
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 51
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
L
R
EXT3
AUDIO OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
1
EXT3 : YPbPr
EXT3 : AUDIO IN R / L
3
DVD / STB
2
DIGITAL AUDIO IN
Mit Component-Video-Anschlüssen
1. Verbinden Sie die drei einzelnen Component-
Videokabel 1 mit den YPbPr-Buchsen am DVD­Player sowie mit den Buchsen Y, Pb und Pr von
EXT3 des Fernsehgeräts.
2. Verbinden Sie das Audiokabel 2 mit dem
digitalen Ausgang des Geräts und dem Anschluss
DIGITAL AUDIO IN des Fernsehgeräts.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die
angeschlossenen Geräte aus. Siehe "Anschlussauswahl", S. 33, und stellen Sie eine Verbindung zu
EXT3 her. Wählen Sie
im Menü "Anschlüsse" außerdem die Option
DIGITAL AUDIO IN aus.
4. Wenn der DVD-Player über einen analogen
Audio-Ausgang verfügt, schließen Sie das Audiokabel an die Audio-Buchsen
L und R des
DVD-Players sowie an die Buchse
AUDIO IN
L/R
von EXT3 an 3 an.
5. Wenn Sie über einen HD- und/oder einen
Satellitenempfänger verfügen, schließen Sie auch das TV-Kabel und/oder das Satelliten­Antennenkabel 4 sowie das Antennenkabel 5 an.
Anschließen eines DVD-Players, eines Satellitenempfängers
oder eines HD-empfängers
DE
52
Tipp: Sie können die das Bild ggf. mit den Cursortasten zentrieren, so dass es in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird.
Hinweise:
- Häufig stimmt die Farbe der Kabel mit der Farbe der Anschlüsse überein.Verbinden Sie rot mit rot, weiß mit weiß usw.
- Die Beschriftung der Component-Videobuchsen kann je nach angeschlossenem DVD-Player variieren. Obwohl die Abkürzungen abweichen können, stimmen die Buchstaben B und R mit den blauen beziehungsweise roten Component­Signalen überein, und gibt der Buchstabe Y das Helligkeitssignal an. Definitionen und Anschlussdetails finden Sie in den Anweisungen für den DVD-Player.
- Um eine optimale Anzeige zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, auf den Geräten den höchstmöglichen unterstützten Anzeigemodus einzustellen.
Achtung:Wenn Sie verschobene Bilder,falsche oder fehlende Farben, fehlende Bilder oder eine Kombination davon auf dem Bildschirm bemerken, überprüfen Sie, ob die Verbindungen korrekt sind und ob die Auflösung sowie der Signalstandard der angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß festgelegt wurden. Informationen dazu finden Sie im Handbuch des Geräts.
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
L
R
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
ANTENNA
ANTENNA
75
o
1
EXT3 : YPbPr
EXT3 : AUDIO IN R / L
SAT / STB
2
DIGITAL AUDIO IN
CABLE
4
5
3
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 52
Anmerkungen:
- Nur ein PC mit digitaler Audio-Unterstützung kann an den Anschluss HDMI angeschlossen werden.
-Wenn Ihr PC keinen digitalen Audio-Ausgang hat, schliessen Sie Ihren PC über einen VGA-Konnektor
oder über HDMI 2 und den L/R AUDIO-Eingang des Fernsehers an.
- Legen Sie vor dem Anschließen des PCs an das Fernsehgerät in den Monitoreinstellungen des PCs eine Frequenz von 60 Hz fest.
- Unterstützte PC-Monitor-Modi: VGA 640x480 SVGA 800 x 600 XGA 1024 x 768
Anschließen eines PCs DE
53
PC mit VGA-Anschluss:
1. Schließen Sie ein Ende eines VGA-Kabels 1 an die Videokarte des Computers und das andere Ende an den
VGA-Konnektor unten am
Fernsehgerät an. Drehen Sie die Schrauben am Stecker an, so dass der Konnektor gut festsitzt.
2. Bei einem Multimedia-Computer schließen Sie das Audiokabel 2 an die
AUDIO Ausgänge
Ihres PC und an den
AUDIO IN L/R Eingang
des Fernsehers an..
3. Wählen Sie
VGA im Einstellungsmenü, wählen
Sie Ihre Verbindungen, S. 33, und verbinden Sie mit
VGA.
4. Wählen Sie im Menü "Anschlüsse" außerdem die Option
AUDIO IN L/R aus.
PC mit DVI-Anschluss:
Mit Digital audio
1. Verwenden Sie ein DVI-HDMI-Kabel für die Verbindung mit dem Anschluss
HDMI des
Fernsehgeräts 1.
2. Verbinden Sie das Audiokabel 2 mit dem Anschluss
DIGITAL AUDIO IN des
Fernsehgeräts.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die angeschlossenen Geräte aus (siehe "Anschlussauswahl", S. 33), und verbinden Sie sie mit
HDMI 1 oder 2.
4. Wählen Sie im Menü "Anschlüsse" außerdem die Option
DIGITAL AUDIO IN aus.
Mit Analoge audio
1. Verwenden Sie ein DVI-HDMI-Kabel für die Verbindung mit dem Anschluss
HDMI 2 des
Fernsehgeräts 1.
2. Verbinden Sie das Audiokabel 2 mit dem Anschluss
AUDIO IN L/R des Fernsehgeräts.
3. Wählen Sie im Menü "Einstellung" die angeschlossenen Geräte aus (siehe "Anschlussauswahl", S. 33), und verbinden Sie sie mit
HDMI 2.
4. Wählen Sie im Menü "Anschlüsse" außerdem die Option
AUDIO IN L/R aus.
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
L
R
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
o
PC-VGAAUDIO IN L/R
o
VGA
2
1
VGAAUDIO in R/L
PrPbY
DIGITAL AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
HDMI 1
HDMI AUDIO in L/R
HDMI 2
o o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
EXT3
HDMI
DVI
2
DIGITAL AUDIO IN
3
1
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 53
Anschließen eines Heimkinoverstärkers
Personalcomputer an den Home Network-Konnektor
DE
54
PrPbY
DIGITAL
AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
AUDIO OUT
DIGITAL
AUDIO
OUT
DIGITAL
AUDIO
OUT
PrPbY
DIGITAL AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
EXT2 EXT1
EXT2 EXT1
3
Digitaler Heimkinoverstärker
< Schließen Sie einen digitalen Heimkino-
verstärker an den Anschluss
DIGITAL AUDIO
OUT
1 im unteren Bereich des
Fernsehgeräts an.
Analoger Heimkinoverstärker
< Verbinden Sie je nach Typ des Verbindungs-
kabels und verfügbarem Anschluss an Ihrem Heimkinoverstärker den Receiver mit den Anschlüssen
AUDIO OUT L und R 3 bzw.
mit
EXT1 oder 2 2 im unteren Bereich oder
auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
Tipp: Um eine sichtbare Verzögerung zwischen Bild und Ton zu vermeiden, verwenden Sie den Anschluss
DIGITAL
AUDIO OUT
, um den Heimkinoverstärker
anzuschließen.
INTERNET
EXT 1
NETWORK
EXT 4
DIGITAL AUDIO
Pr Pb Y
IN1 IN2 OUT
Ihr Fernsehgerät kann ebenfalls an Ihren Computer oder an Ihr Home Network angeschlossen werden. Sie finden nähere Informationen über diese Funktion in dem separat mitgelieferten Connected Planet-Führer.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 54
1
AUDIO OUT
AUDIO OUT
3
EXT 1 / 2
COMMON INTERFACE
HDMI 1 HDMI 2
oo
ETHERNET
o
COMMON INTERFACE
TOP
oo
Um verschlüsselte DTV-Signale zu empfangen, benötigen Sie ein CA-Modul (Conditional Access) und eine Smart Karte, die von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird. Mit einem CA-Modul können zusätzliche Dienste aktiviert werden, z. B. Pay TV. Wenden Sie sich an Ihren Common Interface­Dienstanbieter, wenn Sie weitere Informationen über diese Module benötigen. Obwohl sich die CA-Modultypen je nach Hersteller voneinander unterscheiden können, wird von allen CA-Modulen eine bestimmte Art von Verschlüsselungssystem unterstützt.Von dem Fernsehgerät werden CA-Module unterstützt, für die der DVB-T-Standard verwendet wird. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Smart Karte unter Umständen nur für einen einzigen Sender gültig ist. Weder sind CA-Module und Smart Karten im Lieferumfang inbegriffen, noch werden sie von Philips als optionales Zubehör angeboten. Welche Meldungen und welcher Text auf dem Bildschirm angezeigt werden, wird vom CA-Modul bestimmt. Bei Problemen oder Fehlern wenden Sie sich bitte an Ihren CI-Dienstanbieter.
Einsetzen eines CA-Moduls
< Setzen Sie das angegebene CA-Modul soweit
wie möglich in den Common-Interface-Slot ein. Es kann einige Minuten dauern, bis das CA­Modul aktiviert und die Dienstinformationen heruntergeladen werden.
Informationen zum Zugriff auf Common-Interface­Anwendungen finden Sie unter „TV-Menü“, „Anpassen der Einstellungen für das Sonderfunktionsmenü“, siehe „Common Interface“, S. 27.
Benutzen des Common-Interface-Slots
DE
55
Achtung: Schalten Sie Ihr Fernsehgerät aus, bevor Sie ein Modul in den Common-Interface-Slot einsetzen.
Achtung:Wenn Sie das CA-Modul falsch einsetzen, kann die Karte oder das Fernsehgerät beschädigt werden. Nach dem Sie die Karte eingesetzt haben, lassen Sie sie im Slot stecken. Entfernen Sie die Karte nicht aus dem Slot, außer wenn Sie dazu aufgefordert werden. Ihre Karte muss sich z. B. im Slot befinden, wenn vom CI-Dienstanbieter neue Informationen auf die Smart Karte geladen werden sollen.Wenn das CA-Modul entfernt wird, kann Ihr Fernsehgerät die verschlüsselten digitalen DVB-T-Sender nicht mehr entschlüsseln.
SEITENANFANG
Hinweis: Diese Funktion ist nur in bestimmten Ländern verfügbar.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 55
Tr effen Sie vor dem Bedienen der angeschlossenen Geräte im Menü „Einstellung“ eine Auswahl. Siehe „Anschlussauswahl“, S. 33.
1. Drücken Sie die Taste
MENU/BROWSE.
2. Wählen Sie TV-Menü, und drücken Sie die Cursortaste
nach rechts.
3. Wählen Sie Einstellung aus.
4. Drücken Sie die Cursortaste rechts.
5. Wählen Sie Anschlüsse aus.
6. Drücken Sie die Cursortaste rechts.
7. Wählen Sie den Eingang aus, an dem das Peripheriegerät angeschlossen ist.
8. Drücken Sie erneut die Cursortaste nach rechts, um die Liste mit den Peripheriegerätetypen abzurufen, die an den ausgewählten Eingang angeschlossen sind.
9. Wählen Sie die Peripheriegeräte aus, indem Sie die Cursortaste nach oben/unten drücken.
Auswählen angeschlossener Geräte
DE
56
Aufnehmen mit einem Recorder
Aufnehmen eines Fernsehprogramms
Sie können ein Fernsehprogramm mithilfe des Tuners Ihres Recorders aufnehmen, ohne den Betrieb Ihres Fernsehgeräts zu beeinträchtigen.
1. Wählen Sie die Programmnummer auf dem Recorder aus.
2. Stellen Sie den Recorder auf Aufnahme ein. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Recorders nach.
Hinweis: Beim Aufnehmen analoger Programme verursacht das Umschalten von Sendernummern auf dem Fernsehgerät keine Störung.
Hinweis: Um digitale Programme auf einem analogen Recorder aufnehmen zu können, muss das Fernsehgerät eingeschaltet und für diese digitalen Programme eingestellt sein.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 56
a
Die meisten Audio- und Videogeräte unseres Produkt­sortiments können mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts bedient werden. Drücken Sie nach dem Drücken einer der Modustasten (
DVD ,
STB, VCR, AUX) eine der folgenden Tasten. Die Auswahl hängt
davon ab, welches Gerät Sie mit dieser Fernbedienung bedienen möchten.
Siehe „Benutzen der Fernbedienung“, S. 5-6.
B Zum Schalten in den Standby-Modus ® Zum Aufnehmen Ò Zum Zurückspulen (
VCR, CD) und
zum Rückwärtssuchen (
DVD )
Zum Anhalten π Zum Abspielen und zum Unterbrechen Zum Vorwärtsspulen (
VCR, CD) und
zum Vorwärtssuchen (
DVD )
i Zum Anzeigen von Informationen
MENU/BROWSE Zum Ein- oder Ausschalten des Menüs
- P + Zum Auswählen von Kapiteln, Sendern
und Titeln 0 bis 9 Zum Eingeben von Ziffern Cursortasten auf/ab Zum Auswählen der nächsten oder der
vorherigen Disc (
CD)
Cursortasten Zum Auswählen des vorherigen oder links/rechts des nächsten Titels (
CD)
0 Zum Auswählen eines DVD-Kapitels;
Index (
AUX)
b Zum Auswählen der bevorzugten
Untertitelsprache (
DVD )
Normal-Modus:Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine
Handlung unternommen wird, wird die Fernbedienung in den Fernseh-Modus zurückgeschaltet. Expert-Modus: Im Expert-Modus bleibt die Fernbedienung selbst dann im ausgewählten Modus, wenn die Zeitsperre von 30 Sekunden abgelaufen ist.
Um zwischen Normalem und Expert-Modus umzuschalten
1. Wählen Sie den TV Modus mit der TV-Taste.
2. Drücken Sie 4 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten
OK und
¬. > Nachdem die Taste B eine Sekunde lang eingeschaltet
ist, ist der Expert-Modus ausgewählt und die Fernbedienung verbleibt im ausgewählten Modus.
3. Wählen Sie den gewünschten Modus aus (
DVD , STB, VCR,
AUX).
4. Wenn Sie zum Fernseh-Modus zurückwechseln möchten, wählen Sie
TV aus, und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
Audio- und Videogeräte-Tasten
DE
57
a
v
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 57
58
DE
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Kein Bild < Überprüfen Sie, ob die mitgelieferten Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
(Verbindung zwischen Antennenkabel und Fernsehgerät,Antennenkabel und Recorder,das Stromkabel usw.)
< Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Quelle ausgewählt haben. < Überprüfen Sie, ob die Kindersicherung deaktiviert ist.
Schlechtes Bild < Überprüfen Sie, ob Sie im Menü "Manuelle Einstellung" das richtige TV-System ausgewählt
haben.
< Stellen Sie sicher,dass Ihr Fernsehgerät oder Ihre Hausantenne nicht zu nah an den
Lautsprechern, an nicht geerdeten Audio-Geräten oder Leuchtstofflampen usw. positioniert ist.
< Berge oder hohe Gebäude können Doppelbilder oder verfremdete Bilder verursachen.
Mitunter kann die Bildqualität durch eine Richtungsänderung der Außenantenne verbessert werden.
< Ist der Videotext unerkennbar oder empfangen Sie ein schlechtes Videotext-Signal?
Kontrollieren Sie, ob Sie die richtige Frequenz eingegeben haben,stimmen Sie die Frequenz für den bestimmten Sender genau ab, oder passen Sie die Richtung der Antenne an, wenn das Problem nach der Feinabstimmung nicht gelöst ist. Siehe auch: manuelle Einstellung, S.30.
Schlechte Farben < Wählen Sie im Menü "Installation" die Option "Werksvoreinstellungen" aus.
< Überprüfen Sie die Verbindungen zwischen den optionalen Geräten und dem FS-Gerät.
Kein Ton < Überprüfen Sie, ob die Lautstärke nicht auf Minimum eingestellt ist.
< Stellen Sie sicher, dass der Ton nicht mit der Taste ¬ ausgeschaltet wurde. < Überprüfen Sie die Verbindungen zwischen den optionalen Geräten und dem FS-Gerät.
Ton- und Bildunter- < Falls diese Unterbrechungen ab und zu auftreten, gibt es vielleicht ein Problem mit dem brechungen bei der ausgestrahlten Programm. Benutzung einer < Falls diese Unterbrechungen ständig auftreten, raten wir Ihnen,die Gebrauchsanleitung HDMI-zu-HDMI- Ihres angeschlossenen Geräts zu konsultieren, um die notwendigen Anpassungen zu Verbindung kontrolieren.
< Alternativ verwenden Sie bitte ein zusätzliches Audiokabel (entweder ein analoges oder
digitales Audiokabel) zur Verbindung des angeschlossenen Gerätes zum Fernsehgerät. Überprüfen Sie, ob Sie das angeschlossene Gerät im Installationsmenü ausgewählt haben, Wählen Sie Ihre Anschlüsse vor und wählen Sie auch den jeweiligen Audioeingang im gleichen Anschlußmenü vor.
Anmerkung: Ein analoges Audiokabel muß mit HDMI 2 verlinkt sein.
< Die Kabellänge für HDMI auf 5 m begrenzen. < Überprüfen Sie, ob die verbundenen Geräte richtig im Einstellungen Menü vorgewählt
wurden, die Anschlüsse entsprechend zu HDMI 1 oder 2 hergestellt wurden.
Kein Ton bei einer < Überprufen Sie, ob sie wirklich ein Audiokabel mit der DIGITAL AUDIO IN - DVI auf HDMI- Buchse Ihres Fernsehgeräts verbunden haben. Verbindung < Überprufen Sie, ob Sie das angeschlossene Gerät im Menü Einstellungen,Anschlusse
wählen, ausgewählt haben. Wählen Sie die Verbindung entsprechend HDMI 1 oder 2 aus, wohin Sie die Verkabelung gelegt wurde. Überprüfen Sie auch,ob DIGITAL AUDIO IN im gleichen Anschlüsse-Menü gewählt wurde.
Keine digitalen < Informationen zur Verfügbarkeit von Digital Video Broadcasting Terrestrial in Ihrem Land Sender erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Problemlösung
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 58
DE
59
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Keine Untertitel < Unter bestimmten Umständen können Digitaler Text oder spezielle Textservices (NUR GR.-BR.) den Vorzug haben vor den Untertiteln. So kann es vorkommen, dass Untertitel nicht
automatisch wieder erscheinen bei einem Fernsehsender, der jedoch Untertitel überträgt. In diesem Fall müssen sie die Untertitel wieder initalisieren. Dies kann met der OPTION oder der MENU-Taste auf der Fernbedienung oder durch Senderwechsel geschehen.
Die Fernbedienung < Stellen Sie sicher,dass die Fernbedienung für das von Ihnen verwendete Gerät funktioniert nicht korrekt eingestellt ist.
< Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht leer sind.Wechseln Sie diese ggf.aus.
Sie können weiterhin die Tasten an der linken Seite des Fernsehgeräts verwenden.
< Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste TV. < Wenn Sie eine Taste drücken und manche Tasten-LEDs leuchten schneller und schwächer
als im Normalbetrieb und Ihr Fernsehgerät reagiert nicht auf den Tastendruck, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und legen Sie sie wieder ein.
Die Fernbedienung < Möglicherweise beeinflussen die Infrarotsignale des Bildschirms den Empfang für angeschlossene anderer Peripheriegeräte. Geräte funktioniert Lösung: Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung für die Peripheriegeräte. nicht richtig
Keine oder nur < Stellen Sie sicher, dass die Quelle mit einem unterstützten Code kompatibel ist. ungenügende Wiedergabe von Fotos oder Musik
Kein stabiles oder < Stellen Sie sicher,dass Sie auf Ihrem PC den korrekten VGA-Modus ausgewählt synchronisiertes haben. Siehe "Anschließen eines PCs", S. 53. VGA-Bild < Überprüfen Sie die Anschlüsse zwischen dem PC und dem Fernsehgerät.
Keine Lösung für < Schalten Sie Ihr Fernsehgerät aus und anschließend wieder ein. das Bild- oder Ton- Versuchen Sie nicht, ein defektes Fernsehgerät eigenständig zu reparieren. problem gefunden Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fernsehtechniker.
Rote LED-Anzeige < Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn nach 10 Sekunden wieder an. blinkt
Schwarzen Streifen < Wählen Sie ein anderes Bildformat.
mit HD-FS-Sendern
Keine EPG-Daten <
Der Elektronische Programmführer und die Hintergrundinformationen werden nur
verfügbar
vonTV-Sendern, die EPG-Informationen verschaffen und in Ländern, die EPG unterstützen, zur Verfügung gestellt. Siehe www.philips.com/support.
Problemlösung (Fortsetzung)
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 59
DE
60
Es empfiehlt sich, vor der Software-Aktualisierung herauszufinden, um welche Version der Fernsehsoftware es sich handelt.
1. Klicken Sie im TV-Menü auf Einstellung und dann auf Software-Aktualisierungen.
2. Drücken Sie die Cursortaste rechts. > Das Menü „Software-Aktualisierungen“ wird in den linken
Bereich verschoben.
3. Wählen Sie Aktuelle Software-Informationen aus, um die Version und die Beschreibung der aktuellen Software abzurufen.
Was benötigen Sie dazu?
• Personalcomputer mit Internet.
•Archivdienstprogramm, das das ZIP-Format unterstützt
(z. B.WinZip für Windows).
• USB-Speicherstick, der möglichst leer sein sollte.
Software-Aktualisierungen können Sie downloaden von der Web-Site www.philips.com/support.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in den PC, der dem Internet verbunden ist.
2. Gehen Sie auf www.philips.com/support.
3. Wählen Sie Ihr Land aus unter “Country or Area/Language”.
4. Geben Sie Ihre Modellnummer ein.
5. Bei den Suchergebnissen klicken Sie auf Ihre Modellnummer.
6. Unter Produkt-Support klicken Sie auf Software und Tr eiber.
7. Klicken Sie auf die Firmware-Upgrade ZIP-Datei.
8. Klicken Sie auf den Download-Pfeil oben links auf dem Bildschirm.
9. Speichern Sie das neueste Software-Upgrade auf Ihren Computer.
10. Klicken Sie zweimal auf die ZIP-Datei und kopieren Sie die Datei “autorun.upg” in das Hauptverzeichnis von Ihrem USB­Stick.
Aktualisieren der Software des Fernsehgeräts
So finden Sie die Version der Fernsehsoftware heraus
So bereiten Sie einen steckbaren Speicher für Software-Aktualisierungen vor
Hinweis: Es werden nur FAT- oder DOS-formatierte
steckbare Speicher unterstützt.
Hinweis:Verwenden Sie ausschließlich Software­Aktualisierungen, die auf der Website www.philips.com/support zur Verfügung stehen.
Einführung
Philips verbessert kontinuierlich seine Geräte und davon können Sie auch noch nach Ihrem Kauf profitieren. Über einen USB-Stick (nicht im Lieferumfang) können Sie die Software von Ihrem Fernsehgerät upgraden. Diese Software-Aktualisierung können Sie selbst vornehmen.
Info
Software Aktual...
Aktuelle Softw-Inf.. Lokale Aktualisier.. Ansage
.............
Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse Decoder Werksvoreinstell..
Software Aktual...
TV-Menü
Einstellung
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 60
DE
61
1. Schalten Sie das Fernsehgerät aus, und entfernen Sie alle Speichergeräte.
2. Stecken Sie den USB-Speicherstick, auf dem sich die heruntergeladene Softwareaktualisierung befindet, in einen der Slots des Fernsehgeräts ein.
3. Schalten Sie das Fernsehgerät mit der Netztaste B, die sich an der Seite des Fernsehgeräts befindet, ein.
4. Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf den Upgrade­Modus um. Nach einigen Sekunden wird der Stand des Upgrade-Verfahrens angezeigt.
5. Wenn die Software-Aktualisierung erfolgreich war, entfernen Sie den USB-Speicherstick, und schalten Sie das Fernsehgerät mit der Netztaste B, die sich an der Seite des Fernsehgeräts befindet, wieder ein. Ihr Fernsehgerät startet mit der neuen Software.
Aktualisieren der Software des Fernsehgeräts (Fortsetzung)
Software-Upgrade-Verfahren
Software Id: TL32E-234
Loading Done
Valid ating Done
Programming
Software Upgrade Application
Upgrade busy...
Achtung:
- Entfernen Sie den USB-Speicherstick nicht während der
Software-Aktualisierung.
- Ziehen Sie, falls es während der Aktualisierung zu einem
Stromausfall kommt, den USB-Speicherstick nicht aus dem Fernsehgerät.Wenn wieder Strom fließt, wird die Aktualisierung vom Fernsehgerät fortgesetzt.
-Wenn während der Aktualisierung ein Fehler auftritt,
sollten Sie das Verfahren wiederholen oder Ihren Händler kontaktieren.
Hinweis: Nach der Aktualisierung können Sie die Fernsehsoftware über den PC vom USB-Speicherstick entfernen.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen oder bei Problemen rufen Sie bitte das Philips- Infocenter an. Siehe Philips Kundendienst auf der Website www.philips.com/support.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 61
Anhang 1 (Fortsetzung)DE
62
Info
Software Aktual...
Aktuelle Softw-Inf.. Lokale Aktualisier.. Ansage
.............
Programme Manuelle Netzwe.. Bevorzugte Einst.. Anschlüsse Decoder Werksvoreinstell..
Software Aktual...
TV-Menü
Einstellung
Lokales Software-Upgrade-Aktualisierung
Anweisungen zum neunen Software-Upgrade oder die schon bestehende Software-Version erhalten Sie ebenfalls über die Web-Site www.philips.com/support.
1. Surfen Sie zu der Website
www.philips.com/support mithilfe
vom WWW-Browser auf Ihrem PC.
2. Befolgen Sie die Anweisungen, um die auf Ihr Fernsehgerät bezogenen Informationen und die richtige Software zu finden.
3. Wählen Sie die neueste Software-Upgrade-Datei und laden Sie sie auf Ihren PC herunter.
4. Entpacken Sie die Zip-Datei. Benennen Sie die bestehende Datei “autorun.upg” zum Beispiel in “upgrade.upg” um. Verschieben Sie die umbenannte Datei in das Unterverzeichnis “Upgrades”.
5. Stecken Sie den USB-Stick auf dem sich das Software-Upgrade befindet, in die USB-Buchse an Ihrem Fernsehgerät. .
6. Wählen Sie aus dem Menü „Einstellung“ die Option
Software-Aktualisierungen aus. Gehen Sie zu Lokale Aktualisierungen.
Das Fernsehgerät zeigt alle auf dem USB-Speicherstick verfügbaren kompatiblen Softwareversionen und die Daten jeder einzelnen Upgrade-Version an.
7. Wählen Sie die richtige Upgrade-Version aus,und drücken Sie zum Starten der Aktualisierung die rote Farbtaste. Das Fernsehgerät wird erneut gestartet und schaltet automatisch in den Upgrade-Modus. Nach einigen Sekunden zeigt es den Stand des Upgrade-Verfahrens an.
8. Wenn die Software-Aktualisierung erfolgreich war, entfernen Sie den USB-Speicherstick, und schalten Sie das Fernsehgerät mit der Netztaste B, die sich an der Seite des Fernsehgeräts befindet, wieder ein. Ihr Fernsehgerät startet mit der neuen Software.
Achtung:Wenn Sie versuchen, eine Aktualisierung auf dieselbe oder eine frühere Version der Software durchzuführen, wird um eine Bestätigung gebeten. Ein Software-Downgrade sollten Sie nur in Notfällen
Hinweis:Verwenden Sie ausschließlich Software­Aktualisierungen, die auf der Website www.philips.com/support zur Verfügung stehen.
Anmerkung: Falls kein Unterverzeichnis “Upgrades” existiert, erstellen Sie eins.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 62
Anhang 2: Philips TV-Bildpräsentationsformat mit Hintergrundmusik
63
Einführung
Dieses Dokument erläutert, wie Sie eine Philips-Bildpräsentations-Datei mit Hintergrundmusik erzeugen können. Der Inhalt dieses Dokuments ist an Benutzer mit technischen oder Informatik­Kenntnissen gerichtet. Öffnen Sie bitte die Bildpräsentations-Datei im Multimedia Browser Ihres Fernsehgeräts,um die Bildpräsentation zu starten.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
MENU/BROWSE,nachdem Sie ein USB-Gerät
eingesteckt und das Fernsehgerät eingeschaltet haben.
2. Gehen Sie an die Stelle, an der Sie die Bildpräsentations-Datei (.alb) auf dem steckbaren Speicher gespeichert haben.
3. Wählen Sie die Bildpräsentations-Datei aus, und drücken Sie zum Starten der Bildpräsentation die Taste „OK“.
4. Drücken Sie zum Anhalten der Bildpräsentation die Taste ‡.
Allgemeine Regeln
-Von der Bildpräsentation wird die einfache ASCII XML-Syntax verwendet, mit der die Bildpräsentations-Dateien mithilfe von einfachen Hilfeprogrammen erstellt und bearbeitet werden können.
- Alle Verweise auf den Netzwerkinhalt müssen sich an der globalen Adresse des Inhalts orientieren.
- Ein auf einem Portable Memory (PM) gespeicherter Inhalt hat keine globale Adresse. Demzufolge kann von einer Bildpräsentation aus, die nicht auf dem PM selbst gespeichert ist, nie auf den Inhalt eines PM verwiesen werden.
- Zur Erhaltung der Portabilität darf eine auf einem PM gespeicherte Bildpräsentation NUR auf den auf demselben PM gespeicherten Inhalt verweisen. Das Verweisen auf globale Adressen kann zu einem Widerspruch führen, wenn der PM auf nicht ans Netzwerk angeschlossenen CE-Geräten verwendet wird. Letzteres ist aber nicht unzulässig, es handelt sich nur um eine Empfehlung.
- Es wird empfohlen, dass URL-Adressen, die auf den Inhalt eines PM verweisen, auf einem relativen Pfad basieren, der mit dem Verzeichnis beginnt, in dem die Bildpräsentation gespeichert ist. Dieser Pfad enthält den Namen des Geräts oder des Laufwerks des PM. Ein absoluter Pfad zu dem Inhalt ist ebenfalls möglich.
-relativer Pfad: pictures\test1.jpg, tamper.jpg,..\new\bird.jpg, …
- absoluter Pfad: USB1:\pictures1\foo_bar.jpg,C:\f1.jpg, \organization.jpg, …
Gebräuchliches Format
Das Format und die Syntax (siehe unten) werden zum Erstellen der Bildpräsentations-Datei (einfacher ASCII-Text) mit der Extension .alb (.ALB) verwendet. Beispiele: slshow1.alb, summer_holiday_2004.ALB, test.alb, … Zur Erzeugung der Textdatei verwenden Sie bitte folgende Syntax:
<?xml version="1,0" encoding="ISO-885h9-1" ?> <philips-slideshow version="1.0" >
<title>Title of the slideshow</title> <audio>audio_url</audio> <slide-duration>30</slide-duration> <slides>
<slide>slide_1_url</slide> <slide>slide_2_url</slide> <slide>slide_3_url</slide> <slide>slide_4_url</slide> <slide>slide_5_url</slide> <slide>slide_6_url</slide> ... <slide>slide_N-1_url</slide> <slide>slide_N_url</slide>
</slides>
</philips-slideshow>
DE
Hinweise:
- Die letzte Fassung dieses Dokuments finden Sie auf der Support-Website von Philips (www.philips.com/support). Geben Sie zum Abrufen dieses Dokuments und anderer Dateien zu ähnlichen Themen die Modellnummer des Fernsehgeräts ein.
- Philips kann nicht haftbar gemacht werden für Probleme, die wegen des Inhalts dieses Dokuments entstehen. Die an Philips mitgeteilten Fehler werden möglichst schnell berichtigt und auf der Support-Website von Philips veröffentlicht.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 63
Anhang 2 (Fortsetzung)
64
DE
Unterstützte XML-Tags
Die nachstehende Tabelle gibt eine Beschreibung der XML-Syntax.
Ta g-Name
philips-slideshow title audio
slide-duration
slides slide
Gebrauch
obligatorisch optional optional
optional
obligatorisch optional
Beschreibung
Signatur der Philips-Bildpräsentation einschließlich Version. Der Titel der Playliste. Die Audio-URL die diesem Tag folgt, bezeichnet die Musik, die
während der Bildpräsentation im Hintergrund gespielt wird. Ein einzelner Titel oder eine Playliste (.m3u & .pls) sind die einzigen gültigen Audio-Verweise. Bei anderen Verweisen werden keine Audio-Dateien abgespielt.Wenn ein einzelner Titel als Verweis verwendet wird, wird das Lied ständig wiederholt.Wenn eine Playliste als Verweis verwendet wird, wird die Playliste der Reihe nach abgespielt und nach dem letzten Titel wiederholt.
Die Standardanzeigedauer (in Zehntelsekunden) für ein Bild. Die Software des Fernsehgeräts ist nicht unbedingt kompatibel mit diesem Tag. Die Software des Fernsehgeräts ermöglicht es, eine oder verschiedene voreingestellte Anzeigedauern zu verwenden.
Kennzeichnet die zu zeigenden Bilder. Kennzeichnet die URL des individuellen Bildes.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 64
Anhang 3: Philips TV – Digitalkamera- und USB-Probleme
65
Hinweise:
- Die letzte Fassung dieses Dokuments finden Sie auf der Support-Website von Philips (www.philips.com/support).
- Die Software des Fernsehgeräts kann aktualisiert werden.Wenn Sie Probleme haben,kontrollieren Sie bitte zunächst, ob Sie die neueste Software auf Ihrem Fernsehgerät installiert haben. Die neueste Software und Anweisungen finden Sie auf der Support-Website von Philips. Geben Sie zum Abrufen dieses Dokuments und anderer Dateien zu ähnlichen Themen die Modellnummer des Fernsehgeräts ein.
- Philips kann nicht haftbar gemacht werden für Fehler im Inhalt dieses Dokuments oder für Probleme, die wegen des Inhalts dieses Dokuments entstehen. Die an Philips mitgeteilten Fehler werden möglichst schnell berichtigt und auf der Support-Website von Philips veröffentlicht.
DE
Probleme mit digitalem Inhalt
• Nähere Informationen in dem separat mitgelieferten Connected Planet-Führer,Annex 5.
Problemen mit steckbaren Speichern
•Folgende Speicherkarten werden vom Digital Media Reader unterstützt:
- CompactFlash Karte (Typ I & II) (CF) - IBM Microdrive
- Memory Stick + Memory Stick Pro - SecureDigital Karte (SD)
- SmartMedia Karte (SM) - MultiMedia Karte (MMC)
• XD-Karten werden über einen externen XD-kompatiblen Kartenleser (nicht mit dem Fernsehgerät
mitgeliefert), die an den USB-Konnektor angeschlossen ist,unterstützt. Dasselbe gilt für andere künftige Speicherkarten.
• Führen Sie eine Speicherkarte nie mit großer Kraft in den Digital Media Reader ein. Wenn die
Speicherkarte nicht passt oder nicht vom Fernsehgerät festgestellt wird, drehen Sie die Karte um und führen Sie sie wieder ein.
•Wenn mehrere Karten zugleich eingeführt werden, werden bestimmte Kombinationen funktionieren.
Es empfiehlt sich aber, jedes Mal nur eine Speicherkarte einzuführen.
Probleme mit digitalen Kameras
Wenn eine USB-Verbindung zwischen Ihrer digitalen Kamera und Ihrem Fernsehgerät nicht funktioniert, können Sie anhand der nachstehenden Lösungen versuchen, Ihr Problem zu lösen.
-Vergewissern Sie sich, dass die Digitalkamera eingeschaltet ist, und überprüfen Sie die Konfigurations-
einstellungen der Digitalkamera. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur Digitalkamera.)
- Bei manchen Digitalkameras ist es möglich, die USB-Schnittstelle auszuschalten.Vergewissern Sie sich,
dass die USB-Schnittstelle eingeschaltet ist, bevor Sie sie an das Fernsehgerät anschließen.
-Wenn Sie eine Digitalkamera mit nur internem Speicher haben (Speicher kann nicht entfernt werden),
können Sie versuchen, den Inhalt über einen Personalcomputer manuell auf einen USB-Speicherstick zu übertragen.
- Bei manchen Digitalkameras ist es möglich, zwischen PTP (Picture Transfer Protocol) bzw. „PC Link“
und „USB Mass Storage“ umzuschalten.Vergewissern Sie sich,dass Sie USB Mass Storage oder „PC Drive“ auf Ihrer digitalen Kamera gewählt haben.
-Wenn von der Kamera verschiedene Schnittstelleneinstellungen unterstützt werden,sollten Sie diese
nacheinander ausprobieren oder den Verkäufer der Kamera nach der richtigen Einstellung fragen.
Probleme mit USB-Speichergeräten
- Geräte, die an den USB-Anschluss des Fernsehgeräts angeschlossen sind,müssen mit „Mass Storage
Class“ kompatibel sein.Wenn das Gerät (z. B. Digitalkamera, MP3-Spieler oder transportable Festplatte) nicht mit „Mass Storage Class“ kompatibel ist,wird es vom Content Browser des Fernsehgeräts nicht erkannt.
- Es werden folgende Untergruppen der Mass Storage Class-Spezifikation unterstützt: Die Anwendung
des Fernsehgeräts basiert auf dem „Universal Serial Bus Mass Storage Class Specification Overview“ (Version 1.2, 23.Juni 2003). Dazu zählen unter anderem sämtliche Unterlagen, auf die in diesem Dokument verwiesen wird. Dieses Dokument finden Sie auf der Website der USB-Standardisierung (www.usb.org).Vollständige Unterstützung von USB Mass Storage Class Bulk-Only Transport (bInterfaceProtocol = 50h).Vollständige Unterstützung von SubClass Code = 05h; SFF-8070i spec. Vollständige Unterstützung von SubClass Code = 06h; SCSI transparent command set.
- Bei großen USB-Speichergeräten kann es lange dauern, bis Sie die Dateien abrufen können, wenn Sie
sich im Content Browser befinden.
-Wenn Sie eine an einen USB-Anschluss angeschlossene tragbare Festplatte verwenden,gilt Folgendes:
Aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Festplatte empfiehlt es sich,das externe Netzgerät der tragbaren Festplatte zu verwenden. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät stets optimal funktioniert.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 65
66
DE
Der HDMI IN-Anschluss ermöglicht die folgenden TV und Bildschirm-Modi:
HD Standard Definition TV (SDTV) 640x480i
720x480i 720x576i
Enhanced Definition TV (EDTV) 640x480p
720x480p 720x576p
High Definition TV (HDTV) 1920x1080i
1280x720p
PC VGA 640x480
SVGA 800x600 XGA 1024x768
-Wenn nötig können Sie das Bild mit den Cursortasten zentrieren.
- Infolge gesetzlicher Vorschriften kann das Digital-Audio-Signal bei einigen kopiergeschützten PCM Audio­Aufnahmen von Peripheriegeräten, die an den Eingang
HDMI angeschlossen sind, stummgeschaltet
werden.
- Ein optimales Funktionieren kann nur gewährleistet werden bei Handelsartikeln,die HDMI entsprechen. Die Kabellänge solte nicht mehr als 5 Meter betragen.
-Wenn das HDMI-Gerät kein Signal erkennt, schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein.
Anhang 4: Probleme mit Peripheriegeräten, die über einen HDMI-Anschluss verbunden sind
Zusätzliches analoges Audiokabel :
1. Schließen Sie Ihr peripheres Gerät an den
HDMI 2-Anschluss 1 an.
2. Schließen Sie den analogen Tonausgang Ihres
peripheren Geräts an den analogen Toneingang 2 Ihres Fernsehgeräts an.
3. Wählen Sie das periphere Gerät, das Sie
angeschlossen haben, im Menü “Einstellung, Anschlüsse wählen”, S. 33, und machen Sie die Verbindung mit
HDMI 2.
4. Wählen Sie im selben Menü AUDIO IN
L/R.
Zusätzliches digitales Audiokabel :
1. Schließen Sie Ihr peripheres Gerät an den
HDMI 1 oder 2-Anschluss 1 an.
2. Schließen Sie den digitalen Tonausgang Ihres peripheren Geräts an den
DIGITAL AUDIO
IN
-eingang 2 Ihres Fernsehgeräts an.
3. Wählen Sie das periphere Gerät, das Sie angeschlossen haben, im Menü “Einstellung, Anschlüsse wählen”, S. 33, und machen Sie die Verbindung mit
HDMI 1 oder 2.
4. Wählen Sie im selben Menü
DIGITAL AUDIO
IN
.
HDMI 2
HDMI 1 HDMI 2
o o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
1
2
PrPbY
DIGITAL AUDIO
AUDIO
HDTV & Progressive
DISPLAY SYNCHRONIZED
480p, 576p, 720p, 1080i
IN
IN
LR
EXT3
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
LR
DIGITAL
AUDIO
OUT
HDMI 1
HDMI
DIGITAL AUDIO IN
HDMI 2
o o
PC-VGAAUDIO IN L/R
oo
EXT3
HDMI
DIGITAL AUDIO IN
1
2
To n unterbrechnungen bei der Benutzung einer HDMI-zu-HDMI-Verbindung
Falls der Ton dauerhaft unterbrochen wird, verwenden Sie bitte ein zusätzliches Audiokabel zur Verbindung des angeschlossenen Gerätes zum Fernsehgerät.
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 66
Active Control......................... 18
Ambilight ................................... 21
Analog: manuelle Einstellung . 30 Anpassen des Menüs „Bild“ .. 16 Anpassen des Menüs
Sonderfunktionen................ 24
Anpassen des Menüs „Ton“ .. 19
Anschlussauswahl .................... 33
Anschlüsse................................. 46
Antenne ....................................... 4
Audiogerätetasten................... 57
Audio-Receiver ........................ 54
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen............ 56
Auswählen angeschlossener
Geräte..................................... 56
Autom. Format......................... 18
Automatische Einstellung....... 29
AVL (Audio Volume Leveller) 20
Balance....................................... 19
Batterien................................ 4, 68
Bevorzugte Audiosprache...... 28
Bevorzugte
Spracheinstellungen.............. 28
Bevorzugte
Untertitelsprache.................. 28
Bildformat.................................. 18
Bildpräsentations-Format....... 63
Bildschirminformationen .......... 6
Bildschirmsprache.................... 10
Camcorder................................ 47
Code ändern ........................... 26
Code eingeben......................... 26
Common Interface-Slot.... 27,55
Component-Video-
anschlüsse...........................50,52
Cursortasten .............................. 5
Decoder .................................... 34
Deinstallieren ........................... 31
Demo ......................................... 27
Digital: Kontrolle des
Empfangs................................. 30
Digital-Audiosprache .............. 19
Digital Natural Motion........... 17
Digitale Untertitelsprache ..... 24
Digitaler Videotext .................. 45
Digitales Fernsehgerät.............. 9
DNR........................................... 18
Durchlaufen der Menüs.......... 12
DVB-T .......................................... 9
DVD-Player ............................... 51
DVD-Recorder......................... 50
DVI-Anschluss..................... 51,53
Dynamic Contrast................... 17
Einschalten des geräts............... 9
Einstellungen-Hilfeprogramm 11
Entzerrer................................... 19
EPG ........................................... 37
Erstmalige Installation............. 10
Euroconnector.............. 49,50,54
Farbe .......................................... 16
Farbtasten.................................... 5
Farbton ...................................... 16
Farbverbesserung .................... 18
Farbweiß.................................... 16
Feinabstimmung ....................... 30
Fernbedienung............................ 5
Gruppe I/II................................. 20
HDMI-Anschluss...................... 51
Heimkinoverstärker................ 54
Helligkeit.................................... 16
Hörbehindert ........................... 28
Hypertext.................................. 44
Kamera ...................................... 47
Kindersicherung....................... 25
Kontrast..................................... 16
Kopfhörer.................................. 47
Kopfhörerlautstärke................ 20
Länderauswahl.......................... 29
Lautstärke.....................................5
Lichtsensor................................ 18
Manuelle Einstellung................ 30
Menü „Bevorzugte
Einstellungen“ ........................ 32
Menü „Einstellung“.................. 28
Menü „Schneller Zugang“ ........ 7
Menü „Videotext“ ................... 44
Menüeinstellungen................... 14
MPEG-Artifactunterdrück...... 18
Multimedia-Browser................ 39
Neu installieren........................ 31
Neu ordnen.............................. 31
Neuordnen der Senderliste .. 31
PC ............................................... 52
Personalisierte Farbe.............. 17
Personalisiertes Farbweiß...... 17
Pflege des Bildschirms .............. 2
PIN-Code .................................. 26
Pixel Plus ................................... 17
Problemlösung.......................... 58
Programmlautstärke................ 20
Programmtitel .......................... 32
Radiosender.............................. 29
Raumklang-Modus ................... 20
Recycling.................................... 68
Satellitenempfänger................. 52
Schärfe ....................................... 16
Seitliche Anschlüsse ................ 47
Senderfavoritenliste................. 36
Senderliste........................... 12,31
Sicherheitshinweise ................... 2
Sleeptimer................................. 25
Software-Aktualisierung.... 35,60
Speichern von Sendern .......... 29
Spiel....................................... 47,51
Standby-Taste.............................. 5
Standort..................................... 32
Suchen nach Sendern.............. 28
T. O.P.-Videotextseiten............ 43
Taste FAV................................... 36
Taste MENU ............................. 12
Taste OK ..................................... 5
Taste OPTION........................... 8
Timer ein................................... 26
To n unterbrechung ..................... 5
Uhr................................................ 8
Umbenennen ............................ 31
Untertitel................................... 24
USB-Anschluss ......................... 47
USB-Gerät................................. 39
VCR............................................ 49
Videogerätetasten ................... 57
Videotext ................................. 43
Videotext 2.5............................ 32
Vorheriger Sender ..................... 6
Werksvoreinstellungen........... 34
Zeitzonenauswahl.................... 29
Überblick über die hinteren
Anschlüsse .............................. 48
Index
67
DE
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 67
Recycling
68
DE
Produktinformationen
R Die Verpackung dieses Geräts ist recyclebar. Wenden Sie sich hinsichtlich der korrekten Entsorgung an die zuständigen Behörden vor Ort.
Entsorgung Ihres alten Geräts
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung von elektrischen und elektronischen Geräten. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Die mitgelieferten Batterien enthalten nicht die Schwermetalle Quecksilber und Kadmium. Bitte erkundigen Sie sich, wie leere Batterien den örtlichen Vorschriften entsprechend zu entsorgen sind.
Recycling
- Ihr Fernsehgerät verbraucht im Standby-Modus Energie. Energieverbrauch trägt zur Luft- und
Wasserverschmutzung bei. Sehr geringer Stromverbrauch im Standby-Modus.
- Spezifikationen: siehe Produktbroschüre unter www.philips.com/support.
- Für weitere Hilfe wenden Sie sich an den Kundendienst in Ihrem Land.
Die entsprechenden Telefonnummern und Adressen finden Sie in der mitgelieferten Broschüre zu den weltweiten Garantiebestimmungen.
Entsorgung von Batterien
België / Belgique 070 222 303 0.17/min
Danmark 3525 8759 Local
Deutschland 0180 5 356 767 0.12/min
France 08 9165 0005 0.23/min
E§§A™
0 0800 3122 1280 ¢ˆÚ¿Ó
España 902 888 784 0.15/min
Ireland 01 601 1777 Local
Italia 199 404 041 0.25/min
Luxembourg 40 6661 5644 Local
Nederland 0900 8407 0.20/min
Norge 2270 8111 Local
Österreich 0820 901114 0.20/min
Portugal 2 1359 1442 Local
Schweiz / Suisse / Svizzera 0844 800 544 Local
Svenska 08 5792 9100 Local
Suomi 09 2311 3415 Local
United Kingdom 0906 1010016 £0.15/min
2504.4 de 13-12-2006 08:27 Pagina 68
1
Inhaltsverzeichnis
Was ist Connected Planet ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Was Sie brauchen, um Connected Planet genießen zu können ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Schritt 1: Den Philips Media Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Schritt 2: Ihre aktuelle Netzwerk-Konfiguration ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Schritt 3: Ihren Fernseher anschließen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Schritt 4: Multimedia-Inhalt anschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Was ist Connected Planet ?
Connected Planet bietet leichten Zugriff auf digitale Bilder,Video- und Musikdateien auf Ihrem PC. Lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Anweisungen und befolgen Sie sie genau und Schritt für Schritt..
Was Sie brauchen, um Connected Planet zu genießen
& Ein Netzwerk-Anschluss an Ihren PC.
é Installieren Sie den Philips Media Manager (PMM) von der mitgelieferten CD aus
auf Ihrem PC.
Detailliertere Anweisungen in Bezug auf die Installation und den Gebrauch von Connected Planet finden Sie in der detaillierten Gebrauchsanleitung auf der mitgelieferten CD.
Wenn Sie Probleme oder Fragen haben oder wenn Sie meinen, keine ausreichenden Kenntnisse über PC-Konnektivität und PC-Vernetzung zu haben,setzen Sie sich zwecks Unterstützung bitte mit Ihrem PC- oder FS-Einzelhändler in Verbindung.
!
DE
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 1
2
Hinweis: Die Einstellungsanweisungen sind nur in English verfügbar.
& Legen Sie die mitgelieferten CD
ins CD Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn die CD nicht automatisch startet, doppelklicken Sie auf
My Computer, dann auf der Ikone des CD-ROM
Laufwerks und schließlich auf
start.htm, um die CD zu
starten.
é Bitte wählen Sie Ihre Sprache,klicken Sie auf Install
Media Manager
und befolgen Sie die Anweisungen
am Schirm.
Anmerkungen:
- Wenn der Schirm für die Produkt Konfiguration erscheint, haken WMA (Windows Media Audio) oder WMV (Windows Media Video) NICHT an, da unser Fernseher diese Inhalte nicht unterstützt.
- Sie können den PMM auf mehr als einem Computer in Ihrem Heim-Netzwerk installieren.
- Vergewissern Sie sich, dass der PMM nicht von der auf Ihrem PC installierten Firewall blockiert wird.
Wählen Sie Ihre PMM-Sprache.
Sie können unter einigen möglichen Sprachen wählen unter Menü Settings.
Ändern Sie den Namen des PMM-Servers
Sie können den Namen des PMM-Servers im PMM Einstellungsmenü ändern. Dieser Servername ist wichtig, da er auf Ihrem Fernseher erscheint, wenn der PMM ermittelt wird. Mögliche Namen dafür sind „“PC Study”, „PC John”, „PC Schlafzimmer”.
( Schalten Sie Ihren PC wieder ein, nachdem Sie den
PMM installiert haben.
Schritt 1: Den Philips Media Manager (PMM) installieren
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 2
3
Dem Philips Media Manager (PMM) Dateien hinzufügen
& Wählen Sie den PMM aus Ihrem Windows Start-
menü aus oder doppelklicken Sie auf das PMM­Symbol im Aufgabenbalken.
é Klicken Sie auf Musik, Bilder oder Filme oben auf
dem PMM-Fenster.
Wählen Sie Musik zufügen, Bilder zufügen oder
Filme zufügen aus.
Klicken Sie auf Dateien zufügen oder Folder... .
( Wählen Sie ein Verzeichnis oder eine oder mehrere
Mediendateien aus und klicken Sie auf
Open, um die
ausgewählten Verzeichnisse oder Dateien im Media Manager-Fenster hinzuzufügen.
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 3
4
Wir werden uns auf die beiden PC-Konfigurationen konzentrieren, die heutzutage in modernen Haushalten zu finden sind.
ODER
Schritt 2: Ihre aktuelle PC-Konfiguration ermitteln
Konfiguration A
Bevor Sie Ihren Fernseher anschließen
Konfiguration B
Bevor Sie Ihren Fernseher anschließen
Sie haben
• einen Router
• einen oder mehrere PCs, der/die an den Router angeschlossen ist/sind
• einen freien Ethernet-Anschluss am Router
Gehen Sie über zu ‚Ihren Fernseher anschließen und konfigurieren’, Konfiguration A, S. 5.
Wenn möglich, empfehlen wir die Erstellung eines routergestützten Netzwerks gemäß der Beschreibung in Konfiguration A, bevor Sie Ihren Fernseher anschließen.
Sie haben
• einen freien Ethernet-Anschluss an Ihrem PC.
Anmerkung: Wenn Sie keinen freien Ethernet­Anschluss an Ihrem PC haben, müssen Sie eine zusätzliche Ethernet-Karte kaufen und installieren.
Gehen Sie über zu ‚Ihren Fernseher anschließen und konfigurieren’, Konfiguration B, S. 6.
Der Anschluss Ihres Fernsehers an einen einzelnen PC erfordert ein spezielles gekreuztes Netzwerk­Kabel.
!
* Ethernet: Ethernet ist ein weit verbreiteter Standard für Local Area Networking und ist in den meisten
Computern integriert (oder dafür verfügbar)
.
*
Router: Ein Gerät, das die Verbindung von Netzwerken übernimmt. Dessen Aufgabe besteht darin, den
Austausch zwischen den Netzwerken zu koordinieren und zu filtern (z.B. Ihr Heim-Netzwerk und das Internet)
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 4
Konfiguration B
Vergewissern Sie sich, dass DHCP/Auto IP (automatische Netzwerk-Adressierung) auf Ihren PCs aktiviert ist.
Auf den meisten vor kurzem gekauften PCs ist die automatische Netzwerk­Adressierung schon aktiviert.
Sie können dies auf Ihrem PC mit Network Utility auf der mitgelieferten CD.
Ihren Fernseher anschließen
& Führen Sie ein Ende eines Ethernet-Kabels (ein
gekreuztes Kabel) in den
NETWORK-Anschluss
an der Unterseite des Fernsehers ein.
é Führen Sie das andere Ende in einen freien
Ethernet-Anschluss an Ihrem PC ein.
Gehen Sie nach ‘Multimedia-Inhalt anschauen’
auf S. 6, um Ihren Anschluss zu testen.
Konfiguration A
Vergewissern Sie sich, dass DHCP/Auto IP (automatische Netzwerk-Adressierung) auf Ihrem Router und Ihren PCs aktiviert ist.
Auf den meisten vor kurzem gekauften PCs und Routern ist die automatische Netzwerk-Adressierung schon aktiviert.
Sie können dies auf Ihrem PC mit Network Utility auf der mitgelieferten CD.
Ihren Fernseher anschließen
& Führen Sie ein Ende eines Ethernet-Kabels (ein
gerades Kabel) in den
NETWORK-Anschluss an
der Unterseite des Fernsehers ein.
é Führen Sie das andere Ende in einen freien
Ethernet-Anschluss an Ihrem Router ein.
Gehen Sie nach ‘Multimedia-Inhalt anschauen’
auf S. 6, um Ihren Anschluss zu testen.
5
Warning !
Crossed cable
Straight cable
Schritt 3: Ihren Fernseher anschließen und konfigurieren
Gerades Kabel
Achtung ! Gekreuztes Kabel
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 5
6
Vergewissern Sie sich, dass der PC mit darauf installiertem Philips Media Manager (siehe S. 2) eingeschaltet ist.
& Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
é drücken Sie die Taste BROWSE/MENU auf der Fernsteuerung,
um das Browse-Menü anzuzeigen.
Wählen Sie Ihren PC, von dem aus Sie auf den Inhalt zugreifen
wollen, und drücken Sie den Cursor rechts.
Achtung: Nachdem Sie das Fernsehgerät eingeschaltet haben, kann es bis zu 2 Minuten dauern, bevor Ihr PC im Browse-Menü erscheint.
Benutzen Sie die Cursortasten, um die Bilder, Musik- und
Videodateien oder Ordner zu durchlaufen.
( Drücken Sie die Taste OK, um den Inhalt abzuspielen.
§ Drücken Sie die Cursortaste links, um die Inhaltsliste wieder
erscheinen zu lassen.
a
v
Schritt 4: Multimedia-Inhalt anschauen
Ordner
Bilddatei
Musikdatei
Videodatei
Fernsehgerät
Multimedia
TV-Menü
Fernsehsender
Programmführer
Media server
Funktionstasten des Multimedia Browser:
um die Wiedergabe des Inhaltes zu stoppen um vorwärtszuspulen Ò um zurückzuspulen π für Wiedergabe, für Pause
-P+ um auf die nächste oder vorige Multimedia-Datei umzuschalten
Cursor auf/ab um die Untertitel sichtbar zu machen
Für unterstützte Dateiformate, siehe die detaillierterte Anweisungen auf der mitgelieferten
CD.
2492.3 DE 24-02-2006 15:53 Pagina 6
Loading...